1. Einleitung. Aufdecken von Fehlern an der Quelle reduziert die Kosten. Endkontrolle Endverbraucher. Fehler gefunden bei: Ausgangs prozeß

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Einleitung. Aufdecken von Fehlern an der Quelle reduziert die Kosten. Endkontrolle Endverbraucher. Fehler gefunden bei: Ausgangs prozeß"

Transkript

1 1. Einleitung Für jeden, der in irgendeiner Weise mit der Produktion zu tun hat, ist es das wichtigste Ziel, fehlerfreie Teile an den nächsten Prozeß (seinen Kunden) zu liefern. Wenn wir durch die Suche nach Fehlern und durch deren Behebung Zeit verschwenden, bedeutet dies einen großen Kostenaufwand für den Betrieb. Und wenn wir unsere Arbeitsmethoden schlecht koordinieren, kann das Unternehmen seine Marktposition nicht halten. Setzt die Kontrolle erst am Ende einer Linie ein so kann keine 100prozentige Qualität sichergestellt werden. Je länger es dauert, die Ursache eines Problems herauszufinden, desto höher werden die Kosten für die Behebung der Störung sein. Daher ist es sinnvoll, die Situation da zu kontrollieren, wo die Arbeit geleistet wird, und zwar gleich beim ersten Prozeß zu Beginn des Fertigungsflusses, wenn nicht sogar bereits im Stadium der Produktentwicklung. Aufdecken von Fehlern an der Quelle reduziert die Kosten Fehler gefunden bei: Ausgangs prozeß Nächster Prozeß Ende der Linie Endkontrolle Endverbraucher Kosten für die Firma: Konsequenzen für die Firma: Sehr gering Geringer Zeitverlust Nacharbeit Neuplanung der Arbeit Viel Nacharbeit Verspätung der Auslieferung Versandkosten Verwaltungskosten Rufschädigung Zusätzliche Kontrolle Verlust von Marktanteilen 1

2 2. Fehlerursachentypen Ungeeignete Konstruktion, Technologie, ungeeignete Prozess- und Arbeitsstandards Fehlervermeidung durch: Konstruktions- und Prozess- FMEA Zu große Streuung prinzipiell geeigneter Standards Fehlervermeidung durch: Versuchsmethodiken (z.b. statistische Versuchsplanung) Verschleiß Fehlervermeidung durch: Vorbeugende Wartung, SPC Zufällige, nicht vorhersehbare Fehler von Maschinen und Werkern Jeder Mensch und jedes System begeht zufällige, unbeabsichtigte Fehlhandlungen durch Unaufmerksamkeit, Auslassen, Vertauschen, Vergessen, usw. Ein Ansatz zur Verhinderung, daß aus diesen nicht vermeidbaren Fehlhandlungen Fehler am Produkt werden, ist... Poka Yoke 2

3 3. Was ist Poka-Yoke? Poka Yoke wurde von dem Japaner Shingo zusammen mit der Fehlerquelleninspektion (Source Inspektion) im Rahmen des Toyota Production System (TPS) entwickelt. Poka bedeutet im Japanischen der unbeabsichtigte Fehler, Yoke bedeutet Vermeidung oder Verminderung, so dass sich der Ausdruck Poka Yoke als Vermeidung unbeabsichtigter Fehler übersetzen lässt. Poka Yoke wird auch mit narrensicherer Mechanismus übersetzt. Da stets davon ausgegangen wird, dass niemand absichtlich Fehler macht, ist diese Übersetzung nicht zutreffend und deshalb abzulehnen. Der japanische Ausdruck Poka Yoke bezeichnet ein aus mehreren Elementen bestehendes Prinzip, welches technische Vorkehrungen und Einrichtungen zur Fehlerverhütung bzw. zur sofortigen Fehleraufdeckung umfasst. Es ist dabei besonders auf die unbeabsichtigten Fehler ausgerichtet, die den Menschen bei ihrer Mitwirkung im Fertigungsprozess unterlaufen können, und soll verhindern, dass aus einer Fehlerhandlung ein Fehler am Produkt entsteht. Beim Poka Yoke sollen einfache Vorrichtungen gefunden werden, um das Auftreten von Fehlern zu verhindern bzw. sofort beim Entstehen zu entdecken und eine Weitergabe von fehlerhaften Teilen zu vermeiden. Da von Poka Yoke sämtliche in einem Fertigungsprozess hergestellte Teile bzw. Produkte betroffen sind, kann man auch in diesem Zusammenhang von einer 100%-oder Vollprüfung sprechen. In weitestem Sinne werden Poka Yoke-Systeme auch zur Vermeidung von Bedienungsfehlern bei der Benutzung von Produkten eingesetzt. Um auch ein weiteres Auftreten von einmal entdeckten Fehlern ausschließen zu können, wird Poka Yoke stets in Verbindung mit einer Inspektionsmethode angewendet. Hierbei hat sich die ebenfalls von Shigeo Shingo entwickelte Fehlerquelleninspektion (Source Inspection) als besonders effektiv erwiesen. Nur in der Kombination Poka Yoke Fehlerquelleninspektion ist ein wirkungsvolles Abstellen des Fehlers möglich, da die gesamte Kausalkette zwischen Fehlhandlung im Prozess und Fehler am Produkt betrachtet und so die tatsächliche Fehlerursache gefunden und beseitigt wird. Auf diese Weise wird das wiederholte Auftreten eines Fehlers wirksam verhindert im Sinne einer Fehlervermeidung. 3

4 4. Randbedingungen Ohne präventive Qualitätssicherung in der Entwicklung und Planung nicht sinnvoll Teamarbeit auch mit Werkern aus der Produktion Alle möglichen Fehler müssen bekannt sein Genaue Definition des Prüfmerkmals nötig Konstruktion muß einfache Fehlerüberprüfung zulassen Die Vorrichtung muß kurzfristig umrüstbar sein Fehler müssen eingestanden und kritisch beurteilt werden 5. Vorteile 100% Prüfung Fehler werden früh erkannt und fehlerhafte Teile schnell aussortiert Verwendung einfachster Hilfmittel Niedrige Kosten Schnell wirksam Vermeidung von Wiederholfehlern 6. Nachteile Zusätzlicher geringer Kosten- und Zeitaufwand Zeigt nicht die Ursachen auf, sondern nur das Auftreten eines Fehlers Gewohnheitsfehler werden möglicherweise akzeptiert 4

5 7. Anwendungen In der praktischen Anwendung besteht ein Poka Yoke- System grundsätzlich aus den beiden Grundelementen Initialisierungs- bzw. Auslösemechanismus und Regulierungsmechanismus. Als drittes Element werden in der Sekundärliteratur noch die Detektionsmechanismen unterschieden, die aber auch eine Art der Initialisierung darstellen. Hinzu kommen spezielle Vorkehrungen in Form von Gestaltungsmaßnahmen, die eine mögliche Fehlhandlung von vornherein ausschließen, wie z.b. Positionsstifte. Unter den Detektionsmechanismen werden Sensoren und Sensorensysteme verstanden, die in vielfältiger Ausprägung eingesetzt werden können: als End- und Näherungsschalter, als Sensoren für Positionen, Dimensionen. Form, Druck, Temperatur, Vibration, Farbe oder Strom sowie als Zähler und Zeitüberwachungseinrichtungen. Die Auslöse- bzw. Initialisierungsmechanismen bestimmen die Art, wie ein fehler im Fertigungsprozess erkannt wird. Im einzelnen sind drei Methoden zu unterscheiden: Kontaktmethode Unzulässige Abweichungen von der Arbeitsfolge, die zu Fehlerhandlungen führen können, werden von Sensoren über geometrische Kenngrößen festgestellt. Je nach Art des Sensors kann der Kontakt berührend oder auch berührungslos sein. Fixwert- Methode Abweichungen oder Unregelmäßigkeiten im Verlauf des Fertigungsprozesses werden durch das Überprüfen des Erreichens einer bestimmten Anzahl von Teilarbeitsschritten erkannt. die Hierbei eingesetzten technischen Mittel sind meist sehr einfach, aber wirkungsvoll, wie z. B. mechanische Zähleinrichtungen. Schrittfolgenmethode Die Standardbewegungsabfolge eines Arbeitsprozesses wird erkannt und mit möglichst einfachen Hilfsmitteln auf Fehlhandlung hin überprüft. Nach der Art der Maßnahme, die nach festgestellter Abweichung bzw. Fehlhandlung getroffen wird, sind die Regulierungsmechanismen in zwei Methoden zu unterteilen: Eingriffsmethode (Abschaltmethode) Beim Auftreten von Abweichungen oder Prozessunregelmäßigkeiten, die Fehler zur Folge haben können, wird die Maschine sofort abgeschaltet. Mit dem Fertigungsprozess verbundene Vorgänge wie Transportieren oder Spannen werden ebenfalls sofort unterbrochen. dadurch werden Korrekturmaßnahmen und die Vermeidung von Wiederholungsfehlern möglich. Alarmmethode Hierzu zählen sämtliche Arten von optischen und/oder akustischen Signalen, die auf die Situation der entstehenden oder gerade entstandenen Fehlhandlungen hinweisen. 5

6 8. Ablauf einer Poka Yoke Untersuchung 8.1 Vorbereitung Team Bildung: Teamleiter benennen Treffen vor Ort Kurze Teamlaufzeit Analysegegenstand auswählen: Nach Fehlerhäufigkeit Nach Bottleneckbetrachtung 8.2 Fehleranalyse Fehlermöglichkeiten: Prüfformular: Es wird das Auftreten von Fehlern gezählt und in eine Liste eingetragen. Ziele des Prüfformulars: Erfassung der Anzahl bekannter Fehler Datensammlung für andere Hilfsmittel Übersichtliche Darstellung der Fehlerart und Anzahl Anwendung in der Produktion Randbedingungen des Prüfformulars: Fehlerarten müssen bekannt sein Spalte Sonstiges für bisher nicht erfasste Fehlerarten Datensammlung muß unter repräsentativen Bedingungen erfolgen Fehlerarten müssen genau definiert sein Vorteile des Prüfformulars: Ohne großen Aufwand durchführbar Kein großer Schulungsaufwand nötig Einfache Handhabung Mögliche Nachteile des Prüfformulars: Keine zeitliche Betrachtung des Auftretens der Fehler möglich Nur Erfassung bekannter Fehler Keine Analys der Fehlerursachen Wechselwirkungen werden nicht erfasst Bei sehr vielen Fehlerarten unübersichtlich 6

7 Affinitätsdiagramm: Es werden Informationen zu einem Bereich gesammelt und in mehreren Schritten zu Gruppen und übergeordneten Gruppen zusammengefasst. Daraus lassen sich dann Problemstruktur und Lösungsmöglichkeiten ableiten. Ziele des Affinitätsdiagramms: Einsatz für unbekannte Bereiche mit bisher wenig Erkenntnissen Strukturierung von Informationen Genaue Definition eines Problems Randbedingungen des Affinitätsdiagramms: Teamarbeit mit Mitgliedern unterschiedlicher Abteilungen Informationen sollen klar und einfach formuliert werden Gefühle sollen bei der Bewertung Vorzug vor dem Verstand gegeben werden Auch Mitarbeiter aus unteren Hierarchiestufen sollen beteiligt werden Vorteile des Affinitätsdiagramms: Ähnliche problembeschreibende Informationen werden zusammengefasst Auch Meinungen und Intuitionen werden berücksichtigt Fördert die Konsensbildung zwischen den Teammitgliedern Mögliche Nachteile des Affinitätsdiagramms: Erstellung erfodert erfahrene Teammitglieder Subjektiv und abhängig vom jeweiligen Team Strukturierung kann bei komplexen Problemstellungen schwierig sein 7

8 Prozeß-FMEA: Fehler Möglichkeits- und Einfluß-Analyse Methodik, um in den planerischen Phasen einer Entwicklung potentielle Fehler eines Produktes oder Eines Prozesses aufzudecken, zu bewerten und durch Geeignete Maßnahmen zu vermeiden. Auswertung der FMEA: In der FMEA werden potentielle Fehler erfasst und deren Auftretenswahrscheinlichkeit, die Bedeutung für den Kunden sowie die Entdeckungswahrscheinlichkeit bewertet und in einer Risikoprioritätszahl (RPZ) zusammengefasst. Randbedingungen der FMEA: Klar definierte Zielsetzung Teamarbeit mit Mitgliedern aus unterschiedlichen Abteilungen Schulungsaufwand und praktisches Training der Teammitglieder nötig Erfahrener Moderator für die Teamsitzungen nötig Einsatz vom Beginn des Produktlebenszyklusses an Informationen über aufgetretene und potentielle Probleme nötig Produkt- und Proßesdaten müssen aktuell sein Gruppe soll während des Projektes nicht wechseln Vorteile der FMEA: Systematisches Verfahren Anerkanntes Verfahren Wissenstransfer über Abteilungsgrenzen hinaus Risikomanagement statt Krisenmanagement Quantfizierbares Risiko Gezielte Fehler-Ursachen-Analyse Mögliche Nachteile der FMEA: Hoher Zeitaufwand Definitionsprobleme Subjektive Risikoabschätzung Kosten / Nutzen schwer abschätzbar Hoher Pflegeaufwand 8

9 Fehlerursachen ableiten: Ursache-Wirkungs-Diagramm: Beim Ursache-Wirkungs-Diagramm werden mittels Brainstorming die möglichen Hauptund Nebenursachen für ein Problem ermittelt und die Zusammenhänge graphisch dargestellt. Ziele des Ursache-Wirkungs-Diagramm: Strukturierte Problemanalyse Graphische Darstellung verbaler Zusammenhänge Vorteile des Ursache-Wirkungs-Diagramm: Teamarbeit ermöglicht vielseitige Betrachtungsweise Einsetzbar in allen Hierarchieebenen Ermöglicht strukturiertes Vorgehen bei der Problemanalyse Leicht erlernbar und sofort anwendbar Aufgliedern der Ursachen Mögliche Nachteile des Ursache-Wirkungs-Diagramm: Unübersichtlich und umfangreich bei komplexen Problemen Wechselwirkungen werden nicht erfasst Zeitliche Abhängigkeiten und Änderungen sind nicht darstellbar Diagramm ist subjektiv und hängt von der Erstellungsgruppe ab Keine Bewertung oder Gewicht 9

10 Beziehungsdiagramm: Im Beziehungsdiagramm werden verflochtene, wechselseitige Beziehungen zwischen mehreren Einflußgrößen graphisch dargestellt. Ziele des Beziehungsdiagramms: Graphische Darstellung wechselseitiger Einflussgrößen Hilfsmittel zur Ursachenfindung Randbedingungen des Beziehungsdiagramms: Probleme und Ursachen sind bekannt und eindeutig definiert Informationen über Zusammenhängen müssen bekannt sein Teamarbeit mit Management-Mitgliedern aus unterschiedlichen Abteilungen erforderlich Diagramm in mehreren Durchläufen zeichnen, um Übereinstimmung zwischen den Teammitgliedern zu erzielen und Ideen zu entwickeln Vorteile des Beziehungsdiagramms: Auch sekundäre und wechselseitige Verknüpfungen werden dargestellt Weitere Aussagen sind leicht einzufügen Ursachen können gewichtet werden (primäre und sekundäre Ursachen) Fördert die Ideenfindung und Kreativität der Teammitglieder Probleme können in kleinere Teilprobleme zerlegt werden. Mögliche Nachteile des Beziehungsdiagramms: Bei komplexen Problemen unübersichtlich Diagramm ist subjektiv und hängt von der Erstellungsgruppe ab Bei geänderter Problemstellung ist ein Neuaufbau nötig 10

11 8.3 5 x Warum?: 1. Frage: Warum fiel die Maschine aus? Antwort: Die Sicherung brannte durch wegen Überlastung. 2. Frage: Warum kam es zu einer Überlastung? Antwort: Eine Spindel war trocken gelaufen. 3. Frage: Warum war die Spindel trocken gelaufen? Antwort: Es war nicht genug Öldruck vorhanden. 4. Frage: Warum war nicht genug Öldruck vorhanden? Antwort: Der Ölreiniger war verstopft. 5. Frage: Warum war der Ölreiniger verstopft? Antwort: Es gab keine Anweisung den Ölreiniger zu überprüfen oder regelmäßig zu wechseln. 9. Auswahl des Poka Yoke Systems Man unterscheidet grundsätzlich zwischen : Poka Yoke Vorkehrungen und Poka Yoke Systemen. Poka Yoke Vorkehrungen: sind Gestaltungsmaßnahmen, die eine Fehlhandlung selbst ausschließen wie z.b. spezielle Steckerformen: 11

12 9.1 Poka Yoke Systeme Poka Yoke Systeme bestehen prinzipiell aus drei Elementen: Detektionsmechanismus Erkennen Auslösemechanismus Auslösen Reguliermechanismus Reagieren Detektionsmechanismus Erkennen Hierzu benötigt man alle Arten von Sensoren und Sensorsystemen wie... End- und Nährungsschalter Sensoren und Blenden für Position, Dimension, Form, Druck, usw. Zähler, Zeitüberwachungseinrichtungen,... Auslösemechanismus Auslösen Kontakt-Methode Fixwert-Methode (Konstantwert-Methode) Schrittfolge-Methode Kontakt-Methode: Fixwert-Methode: Schrittfolgen-Methode: Fehlhandlungen in den Arbeitsfolgen werden von Sensoren zumeist über geometrische Kenngrößen (Lage, Vorhandensein,...) erkannt. Hier werden Fehlhandlungen im Prozeß dadurch erkannt, dass das Erreichen einer bestimmten Zahl von Teil-Arbeitsschritten überprüft wird (z.b. durch Zähler) Vergleich von Soll-Wert mit IST-Wert. Fehlhandlungen werden über einen Check von Erforderlichen Standardbewegungsfolgen erkannt (z.b. durch Endschalter, Zähler,...). 12

13 Reguliermechanismus Reagieren Eingriffsmethode (Abschaltmethode) Alarmmethode (Meldung) Sortiermethode (Selektion) Eingriffsmethode: Alarmmethode: Sortiermethode: Beim Auftreten von Abweichungen bzw. Situationen, die Fehler zur Folge haben, werden die Maschinen abgeschaltet bzw. Spann- oder Transportvorrichtung blockiert, um die Operation anzuhalten. Dadurch sind sofortige Korrekturen möglich. Beim Auftreten von fehlerträchtigen Situationen bzw. eines Fehlers wird das Bedienungspersonal durch deutlich vernehmbare optische und akustische Signale gewarnt. Beim Auftreten von fehlerträchtigen Situationen bzw. eines Fehlers wird das entsprechende Teil aus dem laufenden Prozess herausgeleitet. 13

14 10. Wie kann Poka Yoke bei einer Firma eingeführt werden? Bausteine der Realisierung Vorstellen der Poka Yoke Methode bei Tagungen, Seminaren und Schulungen Sensibilisierung bei allen Beteiligten wecken Wichtig von Anfang an die Maschinenbediener in den Installationsprozeß einbeziehen! Ansprechpartner für Poka Yoke festlegen 14

15 Schulungsprogramm aufstellen Zu schulendes Personal auswählen Schulungen durchführen Hilfestellung bei der Ermittlung von Poka Yoke Systemen anbieten Hilfestellung bei der Dokumentation der Ergebnisse anbieten Einheitliches Formular zur Dokumentation der Poka Yoke Lösungen Fotos erleichtern das Verständnis Einheitliche Visualisierung der Poka Yoke Systeme an jedem Arbeitsplatz, in jedem Organisationsbereich 15

16 Erstellung einer Datenbank in der alle Poka Yoke Lösungen zentral erfasst werden Zugänglichmachung der Datenbank für alle Produktionsstätten 16

17 Regelmäßige Information der Produktionsstätten über besondere Poka Yoke Lösungen im letzten Betrachtungszeitraum Nachrichten werden monatlich über an alle Poka Yoke Beauftragten verschickt 17

18 11. Beispiele für Poka Yoke: Problembeschreibung: Käfigtaschen, die geräumt werden müssen, werden im Arbeitsgang vorher gebohrt. Wird bei diesem Vorgang eine Bohrung vergessen, kommt es unweigerlich zum Bruch der Räumnadel. Hohe Werkzeugwiederbeschaffungskosten und lange Stillstandszeiten sind die Folge. Durchgeführte Maßnahmen: Es wurde in der Zuführung zur Räummaschine eine Rampe installiert, auf der im Abstand des Lochabstandes des Ringes kleine Zapfen montiert wurden. Im Falle einer fehlenden Bohrung, kann der entsprechende Ring nicht in die Maschine gelangen. 18

19 Problembeschreibung: Beim Verpacken der Zylinderrollen kam es immer wieder vor, das nicht die genügende Anzahl Rollen verpackt wurden. Durchgeführte Maßnahmen: Es wurde eine Schiene aus Kunststoff angefertigt, die genau die Länge der erforderlichen Rollenanzahl beinhaltet. 19

20 Quellennachweis Dieses Referat wurde unter Zuhilfenahme folgender Quellen erstellt: Modernes Management im Produktionsbetrieb Kyoshi Suzaki Internet Persönliche Gespräche mit: Herrn L. Leiter der QS Abteilung C.K.Walther GmbH & Co.KG und Herrn B. Leiter der QS Abteilung FAG-Kugelfischer (Komponenten) AG & Co. KG 20

Björn Lühmann und Mark Meybauer. erstellt im Rahmen einer Ausarbeitung im Fach Qualitätsmanagment an der Technikerschule Hannover / BBS 5

Björn Lühmann und Mark Meybauer. erstellt im Rahmen einer Ausarbeitung im Fach Qualitätsmanagment an der Technikerschule Hannover / BBS 5 Poka Yoke erstellt im Rahmen einer Ausarbeitung im Fach Qualitätsmanagment an der Technikerschule Hannover / BBS 5 Fachlehrkraft: Dipl.-Ing. Hülswitt Inhalt 1 Einleitung 2 Voraussetzung 3 Durchführung

Mehr

QM08: 7 Managementwerkzeuge 7M

QM08: 7 Managementwerkzeuge 7M QM08: 7 Managementwerkzeuge 7M Entwickelt in den 70er Jahren in Japan im Rahmen des TQC Fokus auf Prozesskette (strukturieren, visualisieren, analysieren) Affinitätsdiagramm Problemanalyse Relationendiagramm

Mehr

Ishikawa Ursache - Wirkungsdiagramm Definition

Ishikawa Ursache - Wirkungsdiagramm Definition Ishikawa Ursache - Wirkungsdiagramm Definition by Andre Kapust - Donnerstag, Januar 01, 1970 https://www.quality.de/ishikawa-ursache-wirkungsdiagramm-definition/ Überblick Ursache-Wirkungs-Diagramm Ein

Mehr

Die 0-Fehler0. Fehler-Strategie. Eine Methode zur Qualitätssicherung Ihrer Produkte und Dienstleistungen. Wehme Bockenem

Die 0-Fehler0. Fehler-Strategie. Eine Methode zur Qualitätssicherung Ihrer Produkte und Dienstleistungen. Wehme Bockenem Die 0-Fehler0 Fehler-Strategie Eine Methode zur Qualitätssicherung Ihrer Produkte und Dienstleistungen 1 Grundsätze der 0-Fehler Strategie 0-Fehler Strategie bedeutet, Fehler zu erkennen, bevor sie entstehen.

Mehr

Leseprobe. Jochen Peter Sondermann. Poka Yoke. Herausgegeben von Gerd F. Kamiske. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Leseprobe. Jochen Peter Sondermann. Poka Yoke. Herausgegeben von Gerd F. Kamiske. ISBN (Buch): ISBN (E-Book): Leseprobe Jochen Peter Sondermann Poka Yoke Herausgegeben von Gerd F. Kamiske ISBN (Buch): 978-3-446-43569-8 ISBN (E-Book): 978-3-446-43761-6 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43569-8

Mehr

FMEA. Integrierte Managementsysteme. Rathausstr Gröbenzell. Tel.: , Fax:

FMEA. Integrierte Managementsysteme. Rathausstr Gröbenzell. Tel.: , Fax: FMEA Failure Mode and Effects Analysis Systematische, strukturierte, präventive Methode mit der potenzielle Schwachstellen eines Systems, Produktes oder Prozesses frühzeitig erkannt und vorbeugend beherrscht

Mehr

4. Erfahrungsaustausch der Managementbeauftragten. FMEA richtig nutzen Auditorensicherer Aufbau. Dipl.-Ing. Gerhard Roth 26.

4. Erfahrungsaustausch der Managementbeauftragten. FMEA richtig nutzen Auditorensicherer Aufbau. Dipl.-Ing. Gerhard Roth 26. 4. Erfahrungsaustausch der Managementbeauftragten FMEA richtig nutzen Auditorensicherer Aufbau Dipl.-Ing. Gerhard Roth 26. September 2013 Inhalt Historie Warum FMEA durchführen? Ziele der FMEA Kosten Sicherer

Mehr

Die Komponenten eines effektiven Projektmanagements. Biel Tabea Wallner Vivien

Die Komponenten eines effektiven Projektmanagements. Biel Tabea Wallner Vivien Die Komponenten eines effektiven Projektmanagements Biel Tabea Wallner Vivien Themen der Präsentation - Was ist ein Projekt? - Was ist Projektmanagement? - 2 Typen von Projektmanagement - Unterschied zwischen

Mehr

Handlungsspezifische Qualifikation Montagetechnik

Handlungsspezifische Qualifikation Montagetechnik Handlungsspezifische Qualifikation Montagetechnik Folie 1 3.3 Überprüfen der Funktion von Baugruppen und Bauteilen nach der Methode der Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) 3.4 Inbetriebnahme

Mehr

+ + + Teilnehmerliste. Ausbildungsstand. PowerPoint Präsentation. Trainerleitfaden. Qualifikationsbescheinigung. Poka Yoke.

+ + + Teilnehmerliste. Ausbildungsstand. PowerPoint Präsentation. Trainerleitfaden. Qualifikationsbescheinigung. Poka Yoke. + + + Teilnehmerliste Moderationsgrundlagen Trainerleitfaden Poka Yoke + + + + Feedback Teilnehmer Fallbeispiele Poka Yoke PowerPoint Präsentation Poka Yoke + + Weiterbildungsorganisation Kreativitätstechniken

Mehr

Eskalationsstufenmodell Lieferant Containment beim Lieferant

Eskalationsstufenmodell Lieferant Containment beim Lieferant 1 Containment-Festlegungen... 2 1.1 Wesentlich Schritte des Containment-Verfahrens... 3 1.2 Containment Stufe I... 3 1.2.1 Containment Stufe I beschließen... 3 1.2.2 Beendigung Containment Level I... 4

Mehr

Risiko ist, wenn Kundenanforderungen gefährdet sind.

Risiko ist, wenn Kundenanforderungen gefährdet sind. Eberhard Mayer QFD mit FMEA - ein wirksames Werkzeug zur Risikobeherrschung 1. Vorwort: Der Umgang mit Risiken ist ein wichtiges Element der Produktentwicklung. Risiken existieren auf verschiedenen Ebenen

Mehr

Service-FMEA - Ein Hilfsmittel für Dienstleister zur Risikovorbeugung und zur Umsetzung des risikobasierten Ansatzes der ISO 9001:2015

Service-FMEA - Ein Hilfsmittel für Dienstleister zur Risikovorbeugung und zur Umsetzung des risikobasierten Ansatzes der ISO 9001:2015 Service-FMEA Ein Hilfsmittel für Dienstleister zur Risikovorbeugung und zur Umsetzung des risikobasierten Ansatzes der ISO 9001:2015 1. Grundlagen Die FMEA ist eine in der Industrie weit verbreitete, präventive

Mehr

Fragebogen. Fragen kostet weniger als es einbringt. Hartmut Vöhringer

Fragebogen. Fragen kostet weniger als es einbringt. Hartmut Vöhringer Fragebogen Fragen kostet weniger als es einbringt Hartmut Vöhringer Fragebogen 1.Nutzen eines Fragebogens 2.Möglichkeiten und Grenzen 3.Erstellen eines Fragebogens 4.Erarbeiten und Ändern des Fragebogens

Mehr

1. Definieren Sie Qualität. 2. Wer ist befugt, über Qualität zu sprechen? 3. Stellen Sie das Prinzip des inneren Kunden dar.

1. Definieren Sie Qualität. 2. Wer ist befugt, über Qualität zu sprechen? 3. Stellen Sie das Prinzip des inneren Kunden dar. 1. Definieren Sie Qualität. 2. Wer ist befugt, über Qualität zu sprechen? 3. Stellen Sie das Prinzip des inneren Kunden dar. 4. In welchen Regelwerken sind die Elemente der Qualitätssicherung beschrieben.

Mehr

7 Elementare QM- Werkzeuge

7 Elementare QM- Werkzeuge 7 Elementare QM- Werkzeuge PS-Arbeit aus Qualitätsmanagement Betreuer: Univ.-Doz. DI Dr. Stefan Vorbach Verfasst von Ebner-Ornig Franz-Josef Matr.0313394 Bakk. Usw/Bwl Inhaltsverzeichnis: Einleitung...

Mehr

QUALITÄT NACH HALTIG SICHERN

QUALITÄT NACH HALTIG SICHERN QUALITÄT NACH HALTIG Ihre Trainings u.a. live bei: QUALITÄT NACHHALTIG Wie gut sind Sie gegen Qualitätsprobleme gerüstet und wie steht es um die Problemlösungsfähigkeiten Ihrer Mitarbeiter? Profitieren

Mehr

Anforderungen an die Bearbeitung von 8D-Reports im Rahmen einer Mängelanzeige an den Lieferant

Anforderungen an die Bearbeitung von 8D-Reports im Rahmen einer Mängelanzeige an den Lieferant Anforderungen an die Bearbeitung von 8D-Reports im Rahmen einer Mängelanzeige an den Lieferant Prüfer Datum 16.11.2017 Datum Seite 1 von 8 Version Datum Kommentar 1 28.11.2016 Neuerstellung Inhaltsverzeichnis

Mehr

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2.

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2. Ishikawa-Diagramm 1 Fallbeispiel 2 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2 4 Vorteile 5 5 Nachteile 5 6 Fazit 5 7 Literaturverzeichnis 6 1 Fallbeispiel

Mehr

3. PV-Brandschutz Workshop Qualifizierung von Wartungs- und Installationsfachbetrieben für die Photovoltaik

3. PV-Brandschutz Workshop Qualifizierung von Wartungs- und Installationsfachbetrieben für die Photovoltaik 3. PV-Brandschutz Workshop Qualifizierung von Wartungs- und Installationsfachbetrieben für die Photovoltaik 1 Inhaltsverzeichnis Ursachen von Bränden an PV-Anlagen und Fehlerstatistik Felderfahrungen Brand-

Mehr

Die erkannten Feststellungen werden bei der Vor-Ort-Prüfung dokumentiert. Dies

Die erkannten Feststellungen werden bei der Vor-Ort-Prüfung dokumentiert. Dies 1. Vorbereitung der Inspektion Einforderung von - WPK-Handbuch qualitätsrelevanten - Organigramm Unterlagen vom - Liste der mitgeltenden Dokumente Hersteller und Formblätter - Liste der dokumentierten

Mehr

Vorlesungsunterlagen. Qualitätsmanagement. Teil 10: Qualität und Kosten

Vorlesungsunterlagen. Qualitätsmanagement. Teil 10: Qualität und Kosten Vorlesungsunterlagen Qualitätsmanagement Teil 10: Qualität und Kosten Vorlesung Qualitätsmanagement, Prof. Dr. Johann Neidl Seite 1 1. Allgemeines 1.2 Gliederung 7) Weitere Methoden und Tools zur Qualitätsanalyse,

Mehr

Prozesskontrolle Modul 7 Dr.-Ing. Klaus Oberste Lehn Fachhochschule Düsseldorf Sommersemester 2012 Quellen www.business-wissen.de www.wikipedia.de www.sdreher.de 2012 Dr. Klaus Oberste Lehn 2 SPC Statistische

Mehr

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen. WS 2009/2010 Kapitel 1.0

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen. WS 2009/2010 Kapitel 1.0 Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen WS 2009/2010 Kapitel 1.0 Grundlagen Probenmittelwerte ohne MU Akzeptanzbereich Probe 1 und 2 liegen im Akzeptanzbereich Sie sind damit akzeptiert! Probe

Mehr

Failure Mode and Effect Analysis. TQU Verlag

Failure Mode and Effect Analysis. TQU Verlag Failure Mode and Effect Analysis STARTEN BEENDEN Was ist eine FMEA? Die FMEA betrachtet präventiv: Fehler deren Ursache und bewertet deren Risiken bezüglich Auftreten Bedeutung Entdeckung Je früher ein

Mehr

Fachhochschule Stralsund Fachbereich Maschinenbau. Klausur Qualitätssicherung SS 1993

Fachhochschule Stralsund Fachbereich Maschinenbau. Klausur Qualitätssicherung SS 1993 Klausur Qualitätssicherung SS 1993 1. Definieren Sie Qualität. 2. Wer ist befugt, über Qualität zu sprechen? 3. Was verstehen Sie unter FMEA? 4. Stellen Sie den Ablauf einer FMEA dar. 5. Welche 2 FMEAAnwendungen

Mehr

Thema des Monats Qualitätswerkzeuge. Liebe Leser!

Thema des Monats Qualitätswerkzeuge. Liebe Leser! Liebe Leser! Die Norm DIN EN ISO 9001:2000 befasst sich ausführlich mit den Themenkomplexen Fehler und Verbesserung. Der Grundsatz könnte lauten: Vermeide Fehler Lerne aus Fehlern! In den letzten drei

Mehr

Methoden zur Untersuchung von Ursache-Wirkungs

Methoden zur Untersuchung von Ursache-Wirkungs Methoden zur Untersuchung von Ursache-Wirkungs Wirkungs-Zusammenhängenngen Vortrag im Forum Six Sigma Ferienakademie Kreativität in der Krise Nora Fenske Institut für Statistik, LMU München 24.-26.04.2009

Mehr

Nutzungsbedingungen von Fachinformationen

Nutzungsbedingungen von Fachinformationen Training Poka Yoke Nutzungsbedingungen von Fachinformationen (1) Für vorsätzliche oder grob fahrlässige Pflichtverletzungen haftet t der Lizenzgeber. Dies gilt auch für Erfüllungsgehilfen. (2) Für Garantien

Mehr

Ein Integriertes Berichtswesen als Führungshilfe

Ein Integriertes Berichtswesen als Führungshilfe Ein Integriertes Berichtswesen als Führungshilfe Begleitung eines kennzahlgestützten Berichtswesens zur Zielerreichung Tilia Umwelt GmbH Agenda 1. Was bedeutet Führung? 2. Was bedeutet Führung mit Hilfe

Mehr

Erfahrungen der. DQS GmbH. bei der Zertifizierung von Medizinprodukteherstellern

Erfahrungen der. DQS GmbH. bei der Zertifizierung von Medizinprodukteherstellern Erfahrungen der DQS GmbH bei der Zertifizierung von Medizinprodukteherstellern 2004-11-24, Seite 1 Normensituation Medizinprodukte DIN EN ISO 9001:94 DIN EN ISO 9001:2000 DIN EN 46001/2:1996 DIN EN ISO

Mehr

4.3 Planung (Auszug ISO 14001:2004+Korr 2009) Die Organisation muss (ein) Verfahren einführen, verwirklichen und aufrechterhalten,

4.3 Planung (Auszug ISO 14001:2004+Korr 2009) Die Organisation muss (ein) Verfahren einführen, verwirklichen und aufrechterhalten, 4.3 Planung (Auszug ISO 14001:2004+Korr 2009) 4.3.1 Umweltaspekte Die Organisation muss (ein) Verfahren einführen, verwirklichen und aufrechterhalten, a) um jene Umweltaspekte ihrer Tätigkeiten, Produkte

Mehr

An welchen wichtigsten Faktoren erkennt man, dass die Lösung des Problems die erwünschte Wirkung hat?

An welchen wichtigsten Faktoren erkennt man, dass die Lösung des Problems die erwünschte Wirkung hat? An welchen wichtigsten Faktoren erkennt man, dass die Lösung des Problems die erwünschte Wirkung hat? - Das konkrete Problem wurde gelöst. Der Maßnahmenplan wurde eingehalten. - Die Regelungen greifen,

Mehr

Einführung in Poka-yoke

Einführung in Poka-yoke Einführung in Poka-yoke Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung von Arten der Inspektion und Qualitätstechniken...2 2. Was ist es? eine Technik zur 100%-Kontrolle...3 3. Warum braucht man es? über Grundsätze,

Mehr

Poka Yoke. Technische Vorkehrungen zur sofortigen Fehlervermeidung am Beispiel des Werker-Assistenzsystem LPS.

Poka Yoke. Technische Vorkehrungen zur sofortigen Fehlervermeidung am Beispiel des Werker-Assistenzsystem LPS. Poka Yoke Technische Vorkehrungen zur sofortigen Fehlervermeidung am Beispiel des Werker-Assistenzsystem LPS Sarissa GmbH Dipl. Ing. (FH) Fon: +49 751 / 509159-14 Ettishofer Straße 8 Holger Schöller Mail:

Mehr

Steigerung der Materialeffizienz mit QFD

Steigerung der Materialeffizienz mit QFD Steigerung der Materialeffizienz mit QFD Forchtenberg, 26. Juli 2007 TQU AG Neumühlestr. 42 CH-8406 Winterthur +41 (0)52 / 202 75 52 TQU GROUP winterthur@tqu-group.com Ein Steinbeis-Unternehmen Beat Giger

Mehr

CAD Sparen durch Wiederhol- Konstruktionen

CAD Sparen durch Wiederhol- Konstruktionen CAD Sparen durch Wiederhol- Konstruktionen Dr.-Ing. Klaus-Dieter Thoben Verlag des Vereins Deutscher Ingenieure Düsseldorf m -5- INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung 11 2." Wiederholte Verwendung" Einführung

Mehr

Aus Reklamationen. Aufträge generieren. verstecken Sie sich nicht vor Kritik. KUMAVISION Kundenforum 2017

Aus Reklamationen. Aufträge generieren. verstecken Sie sich nicht vor Kritik. KUMAVISION Kundenforum 2017 Aus Reklamationen Aufträge generieren verstecken Sie sich nicht vor Kritik KUMAVISION Kundenforum 2017 Agenda Einführung Beschwerdemanagement Reklamationsmanagement FMEA als Tool zur Risikoanalyse und

Mehr

GEPRÜFTE / -R INDUSTRIEMEISTER / -IN METALL / NEU

GEPRÜFTE / -R INDUSTRIEMEISTER / -IN METALL / NEU 9.3 Anwenden von zur Sicherung u. Verbesserung der SITUATION Das Unternehmen in dem Sie beschäftigt sind, liefert komplette Motoren ( R4, V6 ) an einen großen Automobilhersteller im Süddeutschen Raum.

Mehr

FMEA - Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse

FMEA - Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse FMEA - Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse by Silvia Pieper - Dienstag, Januar 26, 2016 /fmea-seminare/ [vc_row][vc_column][vc_column_text] FMEA (englisch Failure Mode and Effects Analysis, dt. Fehler-

Mehr

Vorschau. Zusammensetzung des HACCP-Teams

Vorschau. Zusammensetzung des HACCP-Teams Vorschau Bitte beachten Sie, dieses Dokument ist nur eine Vorschau. Hier werden nur Auszüge dargestellt. Nach dem Erwerb steht Ihnen selbstverständlich die vollständige Version im offenen Dateiformat zur

Mehr

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: web:

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: web: Problemanalyse das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de 1 Problem-Analyse Entscheidungen! Probleme! Manchmal ist

Mehr

SINUS an Grundschulen Saarland - Offene Aufgaben zur Leitidee Raum und Form

SINUS an Grundschulen Saarland - Offene Aufgaben zur Leitidee Raum und Form Aufgabe 2.2 Idee und Aufgabenentwurf: Evelyn Warken, St. Ingbert-Pestalozzischule, Klassenstufe 2 (November 2012) Spanne verschiedene Figuren auf dem Geobrett. - Zeichne Pläne deiner Figuren ins Heft und

Mehr

Risikomanagement. 1 Gründe, warum Projekte fehlschlagen. 2 Risiken

Risikomanagement. 1 Gründe, warum Projekte fehlschlagen. 2 Risiken Risikomanagement 1 Gründe, warum Projekte fehlschlagen Projektergebnis wird nicht mehr benötigt Zeitrahmen des Projektes wurde überschritten Projektkosten übersteigen die Planung Nicht vorhersehbare technische

Mehr

Poka Yoke- Vermeidung unbeabsichtigter Fehler

Poka Yoke- Vermeidung unbeabsichtigter Fehler AWF-Arbeitsgemeinschaft Lean-Werkzeuge und Methoden im Vergleich. Gestaltung einer wirkungsvollen, zielorientierten und nachhaltigen Anwendung Poka Yoke- Vermeidung unbeabsichtigter Fehler Bernd Engroff

Mehr

Tools for Business Success

Tools for Business Success Fachinfo & Tools aus der QUALITY MO ES Jeden Monat aktuelle Checklisten und Vorlagen! Testen Sie HIER 30 Tage gratis! Tools for Business Success Fehler-Möglichkeits- und Einfluss-Analyse (FMEA) WISSEN.

Mehr

Internes Audit. Beispiel

Internes Audit. Beispiel Beispiel Verfahrensanweisung Dok.-Nr. 2.11 Internes Audit Revision 0 erstellt am 24.02.2010 Seite 1 von 5 Ziel und Zweck: Durch interne Audits werden alle betrieblichen Bereiche und Prozesse dahingehend

Mehr

Lenkung fehlerhafter Produkte mit dem Werkzeug einer QAB Datenbank

Lenkung fehlerhafter Produkte mit dem Werkzeug einer QAB Datenbank Lenkung fehlerhafter Produkte mit dem Werkzeug einer QAB Datenbank Nicolas Allerkamp Herford, den 11.05.2006 Inhalt Wer ist Ferrocontrol und was liefern wir? Forderungen, unter dem Aspekt Produkthaftung

Mehr

Rüstzeitoptimierung. Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH

Rüstzeitoptimierung. Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH Rüstzeitoptimierung Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH Definition Definition Rüstzeit: Die Rüstzeit stellt die Zeit dar, die dafür verwendet wird, eine Maschine, einen Produktionsort (Einzelanlage

Mehr

5. ASO Infotag. Rheda-Wiedenbrück, ,

5. ASO Infotag. Rheda-Wiedenbrück, , 5. ASO Infotag Rheda-Wiedenbrück, 18.09.2013, Prüfung / Wartung/ Instandsetzung Rheda-Wiedenbrück, 18.09.2013, René Heydorn Agenda Einleitung Die Basis der Instandhaltung Normative Verweise und Regelungen

Mehr

Integrative Managementsysteme

Integrative Managementsysteme Qualitäts-, umwelt- und sicherheitsbewusstes Handeln Zählt heute zu den wichtigsten zentralen Führungsaufgaben Qualität muss sich am Kunden und externen Vorgaben orientieren QM senkt die Kosten und erhöht

Mehr

Q7: die sieben elementaren Qualitätswerkzeuge (nach Karuo Ishikawa)

Q7: die sieben elementaren Qualitätswerkzeuge (nach Karuo Ishikawa) Q. Brainstorming 2. Fehlersammelkarte 3. Histogramm 4. Korrelationsdiagramm 5. Paretodiagramm 6. Qualitätsregelkarte 7. Ursache-Wirkungsdiagramm Karuo Ishikawa 27.09.202 Q. Brainstorming Teambasierte Kreativitätstechnik

Mehr

Deckblatt. - der Katalysator Ihres Erfolgs! FMEA. Fehler-Möglichkeits- und Einfluß-Analyse

Deckblatt. - der Katalysator Ihres Erfolgs! FMEA. Fehler-Möglichkeits- und Einfluß-Analyse Deckblatt FMEA Fehler-Möglichkeits- und Einfluß-Analyse Begriffserklärung: Risiko Risiko Wagnis, die Möglichkeit, dass eine Handlung

Mehr

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation )

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation ) Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation ) Auf Basis des Qualitätsrahmens für Schulen in Baden-Württemberg lassen sich die unterschiedlichen Bereiche mit dem hier dargestellten

Mehr

Qualitätsmanagement. Gerd F. Kamiske, Gunnar Umbreit. eine multimediale Einführung ISBN 3-446-40644-1. Leseprobe

Qualitätsmanagement. Gerd F. Kamiske, Gunnar Umbreit. eine multimediale Einführung ISBN 3-446-40644-1. Leseprobe Qualitätsmanagement Gerd F. Kamiske, Gunnar Umbreit eine multimediale Einführung ISBN 3-446-40644-1 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40644-1 sowie im Buchhandel

Mehr

Vorschau. Verfahrensanweisung Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen ISO 9001

Vorschau. Verfahrensanweisung Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen ISO 9001 Bitte beachten Sie, dies ist nur eine. Hier werden nur Auszüge dargestellt. Nach dem Erwerb steht Ihnen selbstverständlich die vollständige Version im offenen Dateiformat zur Verfügung. Verfahrensanweisung

Mehr

In vielen Organisationen würden nun reflexartig der Druck, die Kontrolle und der Planungsaufwand erhöht.

In vielen Organisationen würden nun reflexartig der Druck, die Kontrolle und der Planungsaufwand erhöht. Case Study: Vertriebsmobilisierung Change Management im Vertrieb In einem Industrieunternehmen stagnieren die Umsätze. Das kann passieren. In unserem speziellen Fall ist die Situation allerdings durch

Mehr

Dokumenten-Nr.: Bewertung von Abweichungen, Fehlern und Mängeln 2/5

Dokumenten-Nr.: Bewertung von Abweichungen, Fehlern und Mängeln 2/5 Bewertung von Abweichungen, Fehlern und Mängeln 2/5 1 Zweck Ziel der Verfahrensanweisung ist es, bekannt gewordene, vermutete Abweichungen im Zusammenhang mit GMP-Inspektionen zu untersuchen und zu bewerten.

Mehr

Eisenbahn-Bundesamt Verfahren und Vorgehensweise bei der Erfassung und Auswertung von Transportunfällen auf der Schiene

Eisenbahn-Bundesamt Verfahren und Vorgehensweise bei der Erfassung und Auswertung von Transportunfällen auf der Schiene Verfahren und Vorgehensweise bei der Erfassung und Auswertung von Transportunfällen auf der Schiene 1 Themen Das Transportsystem Bahn Zielsetzung Unfalluntersuchung? Methodik und Vorgehensweise 2 Bremsweg

Mehr

Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz

Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz Inhalt: Viele IT-Projekte scheitern nicht aus technisch bedingten Gründen, sondern

Mehr

POCKET POWER. Poka Yoke

POCKET POWER. Poka Yoke POCKET POWER Poka Yoke Pocket Power Jochen Peter Sondermann Poka Yoke Prinzip und Techniken für Null-Fehler-Prozesse HANSER Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem

Mehr

5S Seminare 5S Seminar 5S Schulung 5S Training

5S Seminare 5S Seminar 5S Schulung 5S Training 5S Seminare 5S Seminar 5S Schulung 5S Training by Silvia Pieper - Donnerstag, April 21, 2016 /5s-seminar/ [vc_row][vc_column width="2/3"][vc_column_text] Die 5S-Methode (im Deutschen auch 5A-Methode genannt)

Mehr

Vorwort zur Schriftenreihe...5 Vorwort zur 6. Schriftenreihe...6 Wie arbeite ich mit der Schriftenreihe?...7 Der Autor...9 Inhaltsverzeichnis...

Vorwort zur Schriftenreihe...5 Vorwort zur 6. Schriftenreihe...6 Wie arbeite ich mit der Schriftenreihe?...7 Der Autor...9 Inhaltsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Vorwort zur Schriftenreihe...5 Vorwort zur 6. Schriftenreihe...6 Wie arbeite ich mit der Schriftenreihe?...7 Der Autor...9 Inhaltsverzeichnis... 11 1 Einleitung...17 2 Ist-Stand meines

Mehr

Pharmazeutisches Qualitätsrisikomanagement Teil 4: Methoden zur Risikoanalyse die Klassiker

Pharmazeutisches Qualitätsrisikomanagement Teil 4: Methoden zur Risikoanalyse die Klassiker Pharmazeutisches Qualitätsrisikomanagement Teil 4: Methoden zur Risikoanalyse die Klassiker Der Qualitätstipp 10/2014 von Michael Klosky, NOVIA Chromatographie- und Messverfahren GmbH Bisher haben Sie

Mehr

Logo. Zukunftsanalyse: Szenario - Technik (Einleitung)

Logo. Zukunftsanalyse: Szenario - Technik (Einleitung) Zukunftsanalyse: Szenario - Technik (Einleitung) Anwendungsbereiche: _Vorbereitung von Entscheidungen _Orientierung hinsichtlich zukünftiger Entwicklungen _Strategieentwicklung und -überprüfung _Projekt

Mehr

Kontrollpflichten externer Lieferanten. Resilience

Kontrollpflichten externer Lieferanten. Resilience Kontrollpflichten externer Lieferanten Resilience Bezeichnung der Kontrolle 1. Geschäftsvorschriften für Resilience und Beschreibung der Kontrolle Der Lieferant muss für alle wichtigen Prozesse und Dienste

Mehr

Beispiel-Prüfung für Qualitätsbeauftragte QM-Systemen Automotive. Vertraulich

Beispiel-Prüfung für Qualitätsbeauftragte QM-Systemen Automotive. Vertraulich Vertraulich Bitte schreiben Sie Ihren Namen in den Freiraum: DIE FELDER DER TABELLE SIND NUR FÜR DEN PRÜFER VORGESEHEN Sektion Prüfer 1 Prüfer 2 (Prüfvermerk/Lösche Mindestpunktzahl Maximalpunktzahl falls

Mehr

Ingenieur- und Beratungsbüro B. Villing, Target Costing

Ingenieur- und Beratungsbüro B. Villing,  Target Costing Target Costing Zielkosten und Kundenwünsche als Vorgabe der Produktentwicklung Was nützt die beste Entwicklung, wenn das Produkt durch zu hohe Herstellkosten nicht verkauft werden kann? Um dies zu vermeiden

Mehr

FMEA. Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse. Die Leidenschaft zur Perfektion

FMEA. Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse. Die Leidenschaft zur Perfektion Die Leidenschaft zur Perfektion FMEA Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse Präventive Fehleranalyse zur Risikobewertung von Produkten und Prozessen in SAP Grundlagen Agenda FMEA-Arten Idealtypische Vorgehensweise

Mehr

6. Fehler 6a. FMEA Fehlermöglichkeits- und Einflußanalyse

6. Fehler 6a. FMEA Fehlermöglichkeits- und Einflußanalyse 6. Fehler 6a. FMEA Fehlermöglichkeits- und Einflußanalyse Worum geht es? Was bringt die FMEA? Die FMEA ist eine zielgerichtete Methode, mit der mögliche Fehler frühzeitig ermittelt werden. In einer frühen

Mehr

Erstellung eines Versuchsplanes

Erstellung eines Versuchsplanes Statistiksoftware Statgraphics Softwarevertrieb, Schulungen, W orkshops Erstellung eines Versuchsplanes UMEX GmbH Dresden Moritzburger Weg 67 01109 Dresden Allg. Informationen zu Versuchsplänen Erläuterung

Mehr

FMEA - Schulung Übersicht

FMEA - Schulung Übersicht Andreas Nöh FMEA - Schulung Übersicht Was ist eine FMEA? Historie, Sinn und Zweck der FMEA Anwendungsgebiete der FMEA Arten der FMEA Aufbau und Inhalte der FMEA Bewertungen und Klassifizierung Verbesserungsmaßnahmen

Mehr

Bewertungsgrundlage beim Anforderungsmerkmal Können /Arbeitskenntnisse Bewertungsmaßstab: Das höchstes erforderliche Niveau

Bewertungsgrundlage beim Anforderungsmerkmal Können /Arbeitskenntnisse Bewertungsmaßstab: Das höchstes erforderliche Niveau vorhandene Kenntnisse und Fertigkeiten berücksichtigen Einüben Bewertungsgrundlage beim Anforderungsmerkmal Können /Arbeitskenntnisse Bewertungsmaßstab: Das höchstes erforderliche Niveau Anlernzeit: Zeit

Mehr

Instandhaltung mit CAFM- Systemen?!

Instandhaltung mit CAFM- Systemen?! Instandhaltung mit CAFM- Systemen?! Inhalt 1 INSTANDHALTUNG MIT CAFM-SYSTEMEN?!... 5 Eine Lösung für verschiedene Sichtweisen... 6 Kernprozesse der Instandhaltung mit CAFM... 6 Fazit... 9 Eine Lösung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Georg M. E. Benes, Peter E. Groh. Grundlagen des Qualitätsmanagements. ISBN (Buch):

Inhaltsverzeichnis. Georg M. E. Benes, Peter E. Groh. Grundlagen des Qualitätsmanagements. ISBN (Buch): Inhaltsverzeichnis Georg M. E. Benes, Peter E. Groh Grundlagen des Qualitätsmanagements ISBN (Buch): 978-3-446-43472-1 ISBN (E-Book): 978-3-446-43473-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43472-1

Mehr

Inhalt. Projektmanagement

Inhalt. Projektmanagement Inhalt Inhalt...4...6 Schritt 1: Projekte initiieren...8 Projektidee entwickeln... 9 Richtziele des Projekts festlegen... 9 Organisationsform auswählen... 11 Projektgrößen unterscheiden... 17 Ablauf festlegen...

Mehr

Grundlagen des Qualitätsmanagements in der Medizin ( )

Grundlagen des Qualitätsmanagements in der Medizin ( ) S C I E N C E P A S S I O N T E C H N O L O G Y Grundlagen des Qualitätsmanagements in der Medizin (718.025) Schröttner J. E-Mail: schroettner@tugraz.at Tel.: 873/7395 Institut für Health Care Engineering

Mehr

Interne Strukturen des DRK

Interne Strukturen des DRK DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V Interne Strukturen des DRK Der DRK Planungsstab Risiko- und Krisenkommunikation Organigramm Krisenmanagement- Vorschrift Folie 2 DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz

Mehr

Anleitung für die Managementbewertung

Anleitung für die Managementbewertung Anleitung für die Managementbewertung Managementbewertung 1 bedeutet: die Apothekenleitung analysiert jährlich die Unternehmenssituation ( funktioniert unser QM-System? ) und trifft dann auf Basis der

Mehr

Failure Mode and effect analyis (FMEA) Arbeitsblatt Wartungsprozess: Durchführung Offshore Tender

Failure Mode and effect analyis (FMEA) Arbeitsblatt Wartungsprozess: Durchführung Offshore Tender Offshore Summer School 2006 Offshore windfarms II Failure Mode and effect analysis (FMEA) Dipl.Ing. S. Greiner M.Sc. / Prof. Dr.-Ing. H. Albers 09.09.2006 Failure Mode and effect analyis (FMEA) Arbeitsblatt

Mehr

DQ S UL Management Systems Solutions

DQ S UL Management Systems Solutions Die ISO 9001:2008 Die wesentlichen Änderungen, Interpretationen und erste Erfahrungen Frank Graichen DQ S UL Management Systems Solutions Umstellungsregeln Veröffentlichung:14.November 2008 (englische

Mehr

Eingriffsverwechslungen in der Chirurgie: Automatisierte, präoperative Konsistenzprüfung von Daten in der elektronischen Patientenakte

Eingriffsverwechslungen in der Chirurgie: Automatisierte, präoperative Konsistenzprüfung von Daten in der elektronischen Patientenakte Eingriffsverwechslungen in der Chirurgie: Automatisierte, präoperative Konsistenzprüfung von Daten in der elektronischen Patientenakte Zentrale Informationsverarbeitung (), OP-Koordination Universitätsklinikum

Mehr

Ingenieur-Bureau Oscar Kihm AG Seestrasse 14b CH-5432 Neuenhof

Ingenieur-Bureau Oscar Kihm AG Seestrasse 14b CH-5432 Neuenhof Normierung in der Instandhaltung Grundlagen & Begriffe zur DIN 31051 : Oktober 2001 EN 13306 : 2001 Ingenieur-Bureau Oscar Kihm AG Seestrasse 14b CH-5432 Neuenhof www.okag.ch Beat Meier Dr. sc. techn.,

Mehr

In-line Prozesskontrolle durch AOI

In-line Prozesskontrolle durch AOI In-line Prozesskontrolle durch AOI Einleitung In allen Bereichen der Mikroelektronik, ob KFZ, Telekommunikation, Computer oder Medizintechnik, schreitet die Miniaturisierung voran. Mit zunehmender Miniaturisierung

Mehr

Methoden der Qualitätserfassung Erarbeitung von Kriterien zur Qualitätserfassung in der Einrichtung

Methoden der Qualitätserfassung Erarbeitung von Kriterien zur Qualitätserfassung in der Einrichtung Methoden der Qualitätserfassung Erarbeitung von Kriterien zur Qualitätserfassung in der Einrichtung Referentin: Annegret Miller Klingelpütz 16 50760 Köln Tel. (0221) 720 29 08 Mobil: (0177) 720 29 10 Fax-Nr.

Mehr

Gefahrenquellen erkannt Gefahr bewertet Gegenmaßnahme getroffen HAZOP - STUDIEN.

Gefahrenquellen erkannt Gefahr bewertet Gegenmaßnahme getroffen HAZOP - STUDIEN. Gefahrenquellen erkannt Gefahr bewertet Gegenmaßnahme getroffen HAZOP - STUDIEN Inhaltsverzeichnis 2 INHALTSVERZEICHNIS Definition, Ziele, Kennzeichen, Zwecke Grundlagen zur erfolgreichen Durchführung

Mehr

1 MULTIMOMENTAUFNAHME

1 MULTIMOMENTAUFNAHME 1 MULTIMOMENTAUFNAHME 1.1 DEFINITION Die Multimomentaufnahme besteht in dem erfassen der Häufigkeit zufor festgelegter Ablaufarten an einem oder mehreren gleichartigen Arbeitssysthemen mit Hilfe stichprobenmäßig

Mehr

1 Interne Schulung»Poka Yoke«

1 Interne Schulung»Poka Yoke« Interne Schulung»Poka Yoke«1 Interne Schulung»Poka Yoke« Nutzungsbedingungen von Fachinformationen (1) Für vorsätzliche oder grob fahrlässige Pflichtverletzungen haftet der Lizenzgeber. Dies gilt auch

Mehr

Projekt- Phasen Quality Gates Phase: 0 Phase: 1 Phase: 2 Phase: 3 Phase: 4 Phase: 5 Idee Definition Konzeption Qualifikation 3.1-3.3 Vorserie Serie 0 Detail Absicherung Finalisierung 1 2 3 4 5 Lieferantenselbstauskunft

Mehr

ESC Unternehmensberatung. Systematik zur nachhaltig wirksamen Fehlervermeidung in der Automobil-Industrie

ESC Unternehmensberatung. Systematik zur nachhaltig wirksamen Fehlervermeidung in der Automobil-Industrie Systematik zur nachhaltig wirksamen Fehlervermeidung in der Automobil-Industrie Problemlösung mit der 8D-Systematik Die 8D-Systematik ( 8 Disziplinen) dient dazu Beanstandungen im Team (oder auch allein)

Mehr

Struktogramme. Hinweise 1 Stand:

Struktogramme. Hinweise 1 Stand: Struktogramme Hinweise 1 Stand: 09. 06. 2005 Dr. Reinhard Strangmeier Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. H. Gehring Fachbereich Wirtschaftswissenschaft FernUniversität in Hagen 1 Einleitung

Mehr

Bearbeitung von Abweichungen - Checkliste

Bearbeitung von Abweichungen - Checkliste Bearbeitung von Abweichungen - Checkliste Festlegen der Begriffe Definition des Begriffs Abweichung Festlegung der Bereiche/Abteilungen, für die dieses Abweichungsmanagement Anwendung findet Klassifizierung

Mehr

TR03 Two-in-One. TR03 Two-in-One. TR01 + TR02 in Kombination als Kompakttraining

TR03 Two-in-One. TR03 Two-in-One. TR01 + TR02 in Kombination als Kompakttraining TR03 Two-in-One TR03 Two-in-One TR01 + TR02 in Kombination als Kompakttraining Methodik System-FMEA FMEA Projekt und Organisation Datenorganisation, Eingabe und Pflege Aufbau von System-FMEA (AIAG und

Mehr

Failure Mode and Effect Analysis FMEA. Methodik zur frühzeitigen Erkennung und Vermeidung von potentiellen Fehlern

Failure Mode and Effect Analysis FMEA. Methodik zur frühzeitigen Erkennung und Vermeidung von potentiellen Fehlern Failure Mode and Effect Analysis FMEA Methodik zur frühzeitigen Erkennung und Vermeidung von potentiellen Fehlern Motivation Motivation Motivation Freihetsgrade in der Gestaltung des Produktes 100 80 60

Mehr

Statistische Qualitätssicherung

Statistische Qualitätssicherung Produktionstechnische Schriftenreihe Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. H. Kalac Band 1 Qualitätsmanagement Hassan Kalac Statistische Qualitätssicherung. Shaker Verlag Aachen 2004 Bibliografische Information

Mehr

Das Tool zur Konformitätsbewertung von Maschinen und Anlagen von Pichler Andreas BSc, MSc. betreut von: Dr. Hans Tschürtz MSc, MSc

Das Tool zur Konformitätsbewertung von Maschinen und Anlagen von Pichler Andreas BSc, MSc. betreut von: Dr. Hans Tschürtz MSc, MSc Das Tool zur Konformitätsbewertung von Maschinen und Anlagen von Pichler Andreas BSc, MSc betreut von: Dr. Hans Tschürtz MSc, MSc Einleitung > Hersteller sowie Betreiber müssen die Richtlinienkonformität

Mehr

Training Qualitätsmanagement Trainingsfragen - Praxisbeispiele - Multimediale Visualisierung

Training Qualitätsmanagement Trainingsfragen - Praxisbeispiele - Multimediale Visualisierung Gerhard Linß Training Qualitätsmanagement Trainingsfragen - Praxisbeispiele - Multimediale Visualisierung ISBN-10: 3-446-22127-1 ISBN-13: 978-3-446-22127-7 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Tiederle. Einsatz der statistischen Versuchsplanung zur Optimierung des Drahtbond Prozesses in der Produktion

Tiederle. Einsatz der statistischen Versuchsplanung zur Optimierung des Drahtbond Prozesses in der Produktion Tiederle Einsatz der statistischen Versuchsplanung zur Optimierung des Drahtbond Prozesses in der Produktion Inhaltsanaabe ZUSAMMENFASSUNG 1 1 EI NFÜ H RU NG 3 2 DRAHTBONDPROZEß 13 2.1 PHYSIKALISCH-METALLURGISCHE

Mehr

Messung, Analyse und Verbesserung

Messung, Analyse und Verbesserung Messung, Analyse und Verbesserung INHALTSVERZEICHIS 1 Ziel / Zweck 2 2 Begriffe 2 3 Vorgehen und Zuständigkeiten 2 3.1 Kundenzufriedenheit 2 3.2 Internes Audit 3 3.3 Überprüfung unserer Abläufe und Tätigkeiten

Mehr

Grundlagen der statistischen Prozessregelung SPC

Grundlagen der statistischen Prozessregelung SPC I-Q SCHACHT & KOLLEGEN QUALITÄTSKONSTRUKTION GMBH Grundlagen der statistischen Prozessregelung SPC Seminar-Inhalte SPC - Grundlagen der statistischen Prozessregelung Inhaltliche Beschreibung: In dieser

Mehr