SIL-Prozess: Nachfrageprognosen für verschiedene Betriebsvarianten für den Flughafen Zürich (Intraplan Consult Gmbh)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SIL-Prozess: Nachfrageprognosen für verschiedene Betriebsvarianten für den Flughafen Zürich (Intraplan Consult Gmbh)"

Transkript

1 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL Anhang E.10 Flughafen Zürich SIL-Prozess: Nachfrageprognosen für verschiedene Betriebsvarianten für den Flughafen Zürich (Intraplan Consult Gmbh) vom 8. Dezember 2006

2

3 Flugbewegungen Linien und Charter (1000) Passagiere (Mio.) 31,9 31,9 31, ,6 engpassfrei Varianten N Variante R Variante A engpassfrei Varianten N Variante R Variante A Nachfrageprognosen für verschiedene Flugbetriebsvarianten für den Flughafen Zürich November 2006 Intraplan Consult GmbH Orleansplatz 5a München Tel. +49 (0)89 /

4 Im Auftrag des Bundesamtes für Zivilluftfahrt Nachfrageprognosen für verschiedene Betriebsvarianten für den Flughafen Zürich Intraplan Consult GmbH Orleansplatz 5a, D München Tel.: +49 (0)89 / / Fax: +49 (0)89 / Ansprechpartner: Dr. Markus Schubert Bernd Kollberg München, 28. November 2006

5 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis I Abbildungsverzeichnis II Tabellenverzeichnis II 1. Aufgabenstellung 1 2. Vorgehensweise und allgemeine Annahmen 3 3. Verkehrszahlen Istzustand und Prognose engpassfrei 6 4. Ergebnisse für die ausgewählten Betriebsvarianten Betriebsvariante N (Variante mit der höchsten Slot-Anzahl) Betriebsvariante A (Betrieb 2000) Betriebsvariante R (Süd Parallel) Übersicht für die ausgewählten Betriebsvarianten Einzelvarianten Fazit: Bewertung der Varianten aus Sicht der Nachfrage 25 I

6 ABBILDUNGSVERZEICHNIS Abb. 1: Prinzip des Wellensystems in Zürich (ZRH) 3 Abb. 2: Grundsätzliche Vorgehensweise bei den Nachfrageprognosen für die Betriebsvarianten 5 Abb. 3: Abb. 4: Übersicht über die Verkehrsnachfrage in den ausgewählten Betriebsvarianten für das Jahr Übersicht über die Verkehrsnachfrage in den ausgewählten Betriebsvarianten für das Jahr TABELLENVERZEICHNIS Tab. 1: Untersuchte Betriebsvarianten 2 Tab. 2: Beispiel für eine Slot-Tabelle, die vom Auftraggeber als Input für die Nachfrageberechnungen zur Verfügung gestellt wurde 4 Tab. 3: Tab. 4: Verkehrszahlen Istzustand und Prognose engpassfrei sowie 2030 (Ausblick) 7 Kapazitätsbedarf und minimaler Kapazitätseckwert für den Flughafen Zürich gemäss Studie vom August Tab. 5: Slot-Tabelle Variante N (Maximalvariante) 9 Tab. 6: Ergebnisse Variante N (Maximalvariante) - Passagierverkehr 10 Tab. 7: Ergebnisse Variante N (Maximalvariante) - Flugbewegungen 10 Tab. 8: Passagiere/Flugbewegung in Variante N (Maximalvariante) 11 Tab. 9: Slot-Tabelle Variante A (Minimalvariante) 11 Tab. 10: Ergebnisse Variante A (Minimalvariante) - Passagierverkehr 12 Tab. 11: Ergebnisse Variante A (Minimalvariante) - Flugbewegungen 13 Tab. 12: Passagiere/Flugbewegung in Variante A (Minimalvariante) 13 Tab. 13: Slot-Tabelle Variante R 14 Tab. 14: Ergebnisse Variante R - Passagierverkehr 15 Tab. 15: Ergebnisse Variante R - Flugbewegungen 15 Tab. 16: Passagiere/Flugbewegung in Variante R 16 Tab. 17: Tab. 18: Slot-Tabelle Einzelvarianten (nach der Summe der Slots sortiert, ausgewählte Varianten, vgl. Kapitel 4, sind hervorgehoben) 18 Hauptergebnisse für alle Varianten (absolut, die ausgewählten Varianten gemäss Kapitel 4 sind hervorgehoben) 19 II

7 Tab. 19: Tab. 20: Tab. 21: Tab. 22: Hauptergebnisse für alle Varianten (Differenz zur engpassfreien Prognose, die ausgewählten Varianten gemäss Kapitel 4 sind hervorgehoben) 20 Hauptergebnisse für alle Varianten (Prozentuale Abweichung zur engpassfreien Prognose, die ausgewählten Varianten gemäss Kapitel 4 sind hervorgehoben) 21 Hauptergebnisse für den Luftfrachtverkehr für alle Varianten (die ausgewählten Varianten gemäss Kapitel 4 sind hervorgehoben) 22 Hauptergebnisse für alle Varianten im Jahr 2020 (Bewegungen differenziert nach Flugzeuggröße, die ausgewählten Varianten gemäss Kapitel 4 sind hervorgehoben) 23 Tab. 23: Hauptergebnisse für alle Varianten im Ausblick für 2030 (Bewegungen differenziert nach Flugzeuggröße, die ausgewählten Varianten gemäss Kapitel 4 sind hervorgehoben) 24 Tab. 24: Gruppierung der Varianten aus Sicht der Verkehrsnachfrage 26 III

8 1. AUFGABENSTELLUNG Der Flughafen Zürich stellt eine der wichtigsten Infrastrukturen des öffentlichen Verkehrs sowohl für den Wirtschaftsraum Zürich als auch für weite Teile der Schweiz und des benachbarten Auslandes dar. Um die zukünftige Entwicklung des Flughafens zu definieren, nahm der Bund im November 2004 die Arbeiten am Raumplanungsinstrument Sachplan Infrastruktur Luftfahrt (SIL) für den Flughafen Zürich wieder auf. Bis Ende 2006 sollen die fachlichen Grundlagen für das SIL-Objektblatt und die Richtpläne der betroffenen Kantone erarbeitet und im Rahmen des Koordinationsgesprächs II der Öffentlichkeit vorgestellt werden (SIL Phase I). Hierfür werden Flugbetriebsvarianten mit unterschiedlichen Kapazitäten entwickelt und mittels einer Vergleichs- und einer Nutzwertanalyse auf ihre Vor- und Nachteile überprüft. Entsprechend sind Grundlagendaten zu erarbeiten, welche in die Beurteilung der verschiedenen Betriebsvarianten einfliessen. Ein Teil der Grundlagendaten bezieht sich auf die Verkehrsnachfrage, die bei den Betriebsvarianten in unterschiedlichem Masse bedient wird und die für die Lärmberechnungen und für die Berechnungen der Luftschadstoff-Emissionen sowie für die Studie zu den volkswirtschaftlichen Auswirkungen der verschiedenen Varianten von Bedeutung ist. Aufbauend auf der Methodik und in Gegenüberstellung zu den Ergebnissen der kürzlich vorgelegten Studie "Entwicklung des Luftverkehrs in der Schweiz bis Nachfrageprognose" 1 waren in der vorliegenden Studie die entsprechenden Mengengerüste zur Verkehrsnachfrage, nämlich zum Passagierverkehr, zum Luftfrachtverkehr, zu den Flugbewegungen und zum Flugzeugmix jeweils nach Regionen und für die Jahre 2020 (Prognose) und 2030 (Ausblick) für die unterschiedlichen Betriebsvarianten zu entwickeln. Die Daten wurden für die weiteren Berechnungen (Lärm, Luftschadstoff-Emissionen, Volkswirtschaft) aufbereitet und zur Verfügung gestellt. Der vorliegende Kurzbericht gibt einen Überblick über die Grundlagen und die erzielten Ergebnisse. 1 Intraplan Consult GmbH, Entwicklung des Luftverkehrs in der Schweiz bis Nachfrageprognose, im Auftrag des Bundesamtes für Zivilluftfahrt, August

9 Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die untersuchten Betriebsvarianten. Flugbetriebsvarianten 10/28 1) 14/32 2) 16/34 3) 16L/34R 4) Variante A Betrieb 2000 Variante B Variante C Variante D Variante E Variante F Variante G Nord gekröpft Nord mit Start Süd geradeaus Süd vbr vbr mit Start Süd geradeaus Verteilung Variante H Ost x x Variante I Ost DVO x x Variante J Kombi Nord/Ost x x Variante K Kombi Nord/Ost mit Start Süd geradeaus Variante L Koordinierte Landungen x x Variante M Koordinierte Landungen mit DVO Variante N Nord Parallel mit Weststarts x x x Variante O Nord Parallel x x Variante P Kombi Nord/Ost Parallel x x x Variante Q Kombi Nord/Ost DVO Parallel x x x x x x x Variante R Süd Parallel x Variante S vbr Parallel x x x 1) 10/28 Pistenverlängerung 2) Verlängerung 14/32 3) Verschiebung (gegen Norden) 4) Parallelpiste Tab. 1: Untersuchte Betriebsvarianten 2

10 2. VORGEHENSWEISE UND ALLGEMEINE ANNAHMEN Die Variantenberechnungen beruhen auf dem Verkehrsmengengerüst und dem methodischen Gerüst der vorerwähnten Studie "Entwicklung des Luftverkehrs in der Schweiz bis Nachfrageprognose", wo unter anderem eine detaillierte Luftverkehrsprognose für den Flughafen Zürich vorgelegt wurde. Dort ist von einer engpassfreien Entwicklung ausgegangen worden. Die hierzu theoretisch notwendigen Start-/Landebahn-Kapazitäten (Kapazitätseckwert bzw. Stundenleistungsfähigkeit) wurden in einer Zusatzbetrachtung ermittelt, ohne dass hierzu ein bestimmter Ausbauzustand oder eine bestimmte Bahnkonfiguration im Blick war. Im vorliegenden Falle war die Aufgabe umgekehrt: Es wurden für die denkbaren Betriebsvarianten Kapazitäten vorgegeben und dafür die Nachfrage berechnet. Dabei wird davon ausgegangen, dass die Kapazität zur Verfügung steht und sich die Nachfrage eingependelt hat. Dies erfolgte durch Reduktion des Prognoseflugplans (Netzmodell) der engpassfreien Prognose, bis die maximal mögliche Anzahl der Slots/Tag erreicht ist. Das heutige Niveau (Sommerflugplan 2006) wurde dabei nicht unterschritten. Gleichzeitig wurde die Wellenstruktur des Home-Carriers unter der Annahme berücksichtigt, dass die Wellenstruktur in Zürich erhalten bleibt und prinzipiell für alle Szenarien gilt. 1. Welle 2. Welle 3. Welle 4. Welle Interkont inbound Europa outbound Europa/ Interkont inbound Europa/ Interkont outbound Europa/ Interkont inbound Europa Europa outbound inbound Interkont outbound ZRH ZRH ZRH ZRH Betriebszeit 6:00 22:00 Abb. 1: Prinzip des Wellensystems in Zürich (ZRH) 3

11 Jedoch ist die Ausprägung der Wellen jeweils abhängig von der Kapazität in den betreffenden Stunden. Entsprechend wurden die betroffenen Flüge an die jeweiligen stündlichen Kapazitäten angepasst. Waren in den Wellentälern Kapazitäten frei, wurden gegebenenfalls Flüge von den Spitzen in die Täler verlagert. Diese Entzerrung der Knoten hat allerdings vielfach eine Verlängerung der Umsteigezeiten und damit eine Verschlechterung der Wettbewerbsfähigkeit des Flughafens als Hub zur Folge. Die Annahmen zu den Kapazitäten je Betriebsvariante wurden vom Auftraggeber in der folgenden Form (Beispiel siehe Tabelle 2) zur Verfügung gestellt. Landespitze Startspitze Ausgewogen Tageszeit ARR DEP TOT ARR DEP TOT ARR DEP TOT 6,00-7, ,00-8, ,00-9, ,00-10, ,00-11, ,00-12, ,00-13, ,00-14, ,00-15, ,00-16, ,00-17, ,00-18, ,00-19, ,00-20, ,00-21, ,00-22, ,00-23, ,00-23, Summe Mittelwert Tag Mittelwert Nacht Mittelwert Total Schwankungen Kapazitätseckwert im Tagesverlauf bei Wellen berücksichtigt massgebliche Slot-Anzahl massgebliche Kapazitätseckwerte Tab. 2: Beispiel für eine Slot-Tabelle, die vom Auftraggeber als Input für die Nachfrageberechnungen zur Verfügung gestellt wurde Für das auf diese Weise je Betriebsvariante angepasste Netzmodell wurde eine Nachfrageberechnung und Umlegung durchgeführt. Das Ergebnis wurde in Verbindung der Dimensionen Destination und Zeit auf Auswirkungen überprüft und gegebenenfalls die Flugzeuggrösse angepasst. Diese relativ aufwendige Modellrechnung wurde für drei ausgewählte Varianten durchgeführt. Die Auswahl erfolgte allein aus Sicht der Modellrechnungen. Sie stellt keine Präferenzierung von einzelnen der diskutierten Betriebsvarianten dar. Für die weiteren Varianten wurden vereinfachte Modellrechnungen auf der Basis der Hauptvarianten 4

12 durchgeführt, und zwar dergestalt, dass auf eine Berücksichtigung und Überprüfung von Auslastungen je Strecke und ggf. auf einen zusätzlichen Modelldurchlauf verzichtet wurde. In jedem Falle wurde jedoch eine Unterscheidung nach Originär- und Umsteigerverkehr vorgenommen. Die grundsätzliche Vorgehensweise ist in Abbildung 2 gezeigt. Grundlagen Prognose ZRH engpassfrei (August 2005) erforderlicher Kapazitätseckwert: 95 in in 2030 vollständige Modellrechnungen ausgewählte Maximalvariante (Kapazitätseckwert 1) : 93) (Variante N) Variante (Kapazitätseckwert 1) : 83) (Variante R) Betriebsvarianten Minimalvariante (Kapazitätseckwert 1) : 59) (Variante A) vereinfachte Modellrechnungen K: 91 Var S Var P K: 87 Var Q Einzelvarianten K: 84 Var O K: 74 Var K K: 72 Var Var C L K: 71 Var F K: 69 K: 68 K: 65 K: 64 Var M Var H Var I Var J Var G K: 62 Var E K: 59 Var B Var D 1) Kapazitätseckwert = K, Angaben beziehen sich hier auf die Durchschnittszahl der planbaren Bewegungen/Stunden bei einem ausgewogenem Verhältnis Starten/Landen Abb. 2: Grundsätzliche Vorgehensweise bei den Nachfrageprognosen für die Betriebsvarianten Des weiteren wurden den Nachfrageermittlungen folgende grundsätzliche Annahmen zum Verkehrsangebot und zur Hub-Struktur zugrunde gelegt: A priori erfolgen keine grundlegenden Standortentscheidungen von Fluggesellschaften als Reaktion auf die Betriebsvarianten. Das heisst, es wurde angenommen, dass die SWISS Home-Carrier und Hub-Carrier bleibt und ihre Aktivitäten in Zürich an die entsprechenden Kapazitäten anpasst. Der Ausbau der Hubs Frankfurt Main (zusätzliche Landebahn) und München (3. Start- und Landebahn) ist in den Varianten unterstellt. 5

13 Die Allgemeine Luftfahrt wird im gleichen Masse wie der Linien-/Charterverkehr verdrängt, wenn ein Nachfrageüberhang besteht. Die Ermittlung des nutzbaren Maximums an Jahresbewegungen erfolgte anhand folgender Formel: J = s a j mit J: nutzbares Maximum an Jahresbewegungen s: Slots/Tag gemäss Slot-Tabelle (Beispiel Tab. 1) a: Tagesausnutzungsquote Bemessungstag: Hier wurden unter Berücksichtigung einer zunehmenden Optimierung (Ausnutzung verkehrsschwächerer Zeiten durch Diversifizierung des Angebotes und Nachfragesteuerung) folgende Werte angenommen: j: Hochrechnungsfaktor Bemessungstag auf das Gesamtjahr 2 : Hier wurde aufgrund bestehender Nivellierungstendenzen der Jahresnachfrage eine Steigerung auf folgende Werte unterstellt: 2010: 0, : 0, : 0, : 0, : : : : 345 Die tatsächlichen Jahresbewegungen ergeben sich jedoch aufgrund der Nachfrage beziehungsweise der Möglichkeit, diese Nachfrage in den nachgefragten Zeitbereichen befriedigen zu können. 3. VERKEHRSZAHLEN ISTZUSTAND UND PROGNOSE ENGPASSFREI Nach 17,1 Mio. Passagieren 3 im Jahr 2004, dem Basisjahr für die vorerwähnten Prognosen zum Schweizer Luftverkehr, wurden 2005 am Flughafen Zürich 17,8 Mio. Fluggäste gezählt (siehe Tab. 3). Wieder etwas angestiegen ist dabei der Umsteigeranteil von 28 auf fast 30 % (im Jahr 2000 noch 45 %). Der Passagieranstieg wurde ohne Wachstum bei den Flugbewegungen ereicht ( ), so dass sich die Anzahl der Personen pro Flug im Linien- und Charterverkehr von 74,2 auf 77,2 signifikant erhöht hat. Dabei 2 einschliesslich gewerbliche und nichtgewerbliche General Aviation 3 Lokalaufkommen und Umsteiger, d.h. ohne Transit (2004: , 2005: ) 6

14 spiegelt sich die Flottenpolitik der SWISS wider, die kleinere Flugzeuge der Kategorie 50- Sitzer durch grössere (meist Sitzer) ersetzt hat. Prognose ZRH (engpassfrei) Ausblick 2030 Passagiere 1) (1000) Umsteigeranteil (%) 28,1 29,8 35,4 37,8 Flugbewegungen (1000) davon Linie und Charter Passagiere/Flugbewegung 2) 74,2 77,2 86,9 96,1 1) Lokalaufkommen und Transfer, d.h. ohne Transit 2) Linie und Charter Tab. 3: Verkehrszahlen Istzustand und Prognose engpassfrei 4 sowie 2030 (Ausblick) In der Tabelle sind die Eckzahlen der Prognose für Zürich gemäss der vorerwähnten Studie "Entwicklung des Luftverkehrs in der Schweiz bis 2030 Nachfrageprognose" gezeigt. Demnach wird bis 2020 ein Passagieranstieg auf 31,9 Mio. erwartet mit einem Anstieg des Umsteigeranteils auf rund 35 %. Die Anzahl der Flugbewegungen würde von derzeit auf im Jahr 2020 anwachsen. Ein Ausblick 5 auf 2030 ergibt knapp 40 Mio. Passagiere bei Flugbewegungen. Diese Prognosen gehen jedoch, wie erwähnt, von Engpassfreiheit aus, die aus heutiger Sicht ohne zusätzliche Infrastrukturmassnahmen und zusätzliche Flugrouten nicht gewährleistet werden kann. Um die prognostizierte Nachfrage zu bewältigen, wurde in der genannten Studie der in Tabelle 4 gezeigte Kapazitätsbedarf ermittelt. 4 gemäss Studie "Entwicklung des Luftverkehrs in der Schweiz bis Nachfrageprognosen" vom August Aufgrund der im Zeitverlauf grösseren Prognoseunsicherheit und des Mangels an abgesicherten Inputdaten z.b. zur Wirtschaftsentwicklung und zum Verkehrsangebot wird hier anstatt einer Prognose von einem "Ausblick" gesprochen, der durch Fortschreibung der bis 2020 prognostizierten Entwicklung zustande kam. 7

15 Jahr Anteil typische Spitzenstunde in Jahres Flugbewegungen 1) (in 1000) Flugbewegungen typische Spitzenstunde = Kapazitätseckwert 2) minimaler Kapazitätseckwert 2) A B C = A x B D = C : 1,1 3) , , , , , , , ) Linien- und Charterverkehr 2) Stundenleistungsfähigkeit 3) Überschreitungskoeffizient für typische Hub-Flughäfen Tab. 4: Kapazitätsbedarf und minimaler Kapazitätseckwert für den Flughafen Zürich gemäss Studie vom August 2005 Für 2020 beträgt der berechnete Kapazitätsbedarf demnach 95 Bewegungen/h und für 2030 ist mit einem Bedarf von 100 Bewegungen/h zu rechnen. Mit diesem berechneten Kapazitätsbedarf kann das prognostizierte Verkehrsaufkommen in geordneter und in vergleichbarer Weise wie auf den anderen europäischen Flughäfen abgewickelt werden. Unter Berücksichtigung eines Überschreitungskoeffizienten von 10 %, wie er an typischen Hub-Flughäfen derzeit zu beobachten ist, ergibt sich für Zürich für 2020 ein minimaler Kapazitätseckwert von 87 Bewegungen/Stunde und in 2030 von 91 Bewegungen/Stunde bezogen auf den Linien- und Charterverkehr. Minimal heisst jedoch auch, dass die Reserven ausgeschöpft, die Flexibilität eingeschränkt und die Störanfälligkeit gross ist. Die täglich wiederkehrenden Verkehrsspitzen können bei einer Kapazität von 87 Bewegungen/h aufgrund des errechneten Kapazitätsbedarfs von 95 Bewegungen/h an den meisten Tagen deshalb nicht ordentlich und plangemäss abgewickelt werden. 8

16 4. ERGEBNISSE FÜR DIE AUSGEWÄHLTEN BETRIEBSVARIANTEN Aus prognosetechnischen Gründen und nicht um irgendwelche Varianten zu präferieren, wurden drei Betriebsvarianten ausgewählt, für die die Modellrechnungen vollständig mit den notwendigen Rückkoppelungen (Gleichgewicht Nachfrage - Angebot) durchgeführt wurden (siehe oben Kapitel 2). Es handelt sich hierbei zunächst um die Variante N, die Variante mit der höchsten Anzahl an Slots, die am Tag zur Verfügung stehen, und als Gegenpol die Variante A (Betrieb 2000) und die niedrigste Zahl an Slots pro Tag zur Folge hätte. Durch diese beiden Varianten ist die Bandbreite des Variantenspektrums abgedeckt. Daneben wurde noch die Variante R untersucht. 4.1 Betriebsvariante N (Variante mit der höchsten Slot-Anzahl) Die Slot-Tabelle für die Betriebsvariante N (Maximalvariante) zeigt eine kontinuierliche Kapazität (Stundenleistungsfähigkeit) von 94 Bewegungen in der Stunde bis in den Abend, so dass bei einem ausgewogenen Verhältnis Starts/Landungen insgesamt planbare Slots pro Tag zur Verfügung stehen. Landespitze Startspitze Ausgewogen Tageszeit ARR DEP TOT ARR DEP TOT ARR DEP TOT 6,00-7, ,00-8, ,00-9, ,00-10, ,00-11, ,00-12, ,00-13, ,00-14, ,00-15, ,00-16, ,00-17, ,00-18, ,00-19, ,00-20, ,00-21, ,00-22, ,00-23, ,00-23, Summe Mittelwert Tag Mittelwert Nacht Mittelwert Total Tab. 5: Slot-Tabelle Variante N (Maximalvariante) 9

17 Im Ergebnis (siehe Tabelle 6 für die Passagiere, Tabelle 7 für Flugbewegungen) zeigt sich, dass mit dieser Variante langfristig ausreichende Kapazitäten für eine engpassfreie Entwicklung in Zürich bereitstehen würden, und zwar sowohl hinsichtlich des Originärverkehrs als auch hinsichtlich des Hub-Verkehrs. Entsprechend bleibt auch die Anzahl der Passagiere/Flug gegenüber der engpassfreien Prognose nahezu unverändert (siehe Tabelle 8) Jahr Passagiere (Mio.) davon Umsteiger Umsteigeranteil in % engpassfreie Prognose Variante N (Maximalvariante) engpassfreie Prognose Variante N (Maximalvariante) engpassfreie Prognose Variante N- variante) Nachfrageüberhang bzw. nicht befriedigte Nachfrage (Mio.) ,1 4,8 28, ,8 5,3 29, ,9 31,9 11,3 11,3 35,4 35,4 0 Ausblick ,9 39,8 15,1 15,0 37,8 37,7-0,1 Tab. 6: Ergebnisse Variante N (Maximalvariante) - Passagierverkehr Jahr Flugbewegungen in 1000 engpassfreie Prognose davon Linie/ Charter Variante N (Maximalvariante) engpassfreie Prognose Variante N (Maximalvariante) Nachfrageüberhang Linie/Charter Ausblick Tab. 7: Ergebnisse Variante N (Maximalvariante) - Flugbewegungen 10

18 Jahr Passagiere/Flugbewegung (Linie/Charter) engpassfreie Prognose Variante N (Maximalvariante) , , ,9 86,9 Ausblick ,9 95,7 Tab. 8: Passagiere/Flugbewegung in Variante N (Maximalvariante) 4.2 Betriebsvariante A (Betrieb 2000) Gemäss Slot-Tabelle (siehe Tabelle 9) ist die Stundenleistungsfähigkeit bei dieser Betriebsvariante tagsüber generell bei 64 Bewegungen in der Stunde. Morgens und spätabends stehen dagegen deutlich weniger Slots zur Verfügung. Insgesamt liegt die Anzahl der planbaren Slots bei dieser Variante bei 960 Starts und Landungen pro Tag. Landespitze Startspitze Ausgewogen Tageszeit ARR DEP TOT ARR DEP TOT ARR DEP TOT 6,00-7, ,00-8, ,00-9, ,00-10, ,00-11, ,00-12, ,00-13, ,00-14, ,00-15, ,00-16, ,00-17, ,00-18, ,00-19, ,00-20, ,00-21, ,00-22, ,00-23, ,00-23, Summe Mittelwert Tag Mittelwert Nacht Mittelwert Total Tab. 9: Slot-Tabelle Variante A (Minimalvariante) 11

19 Im Ergebnis der Nachfrageberechnungen zeigt sich bei dieser Variante ein hoher Nachfrageüberhang, der 9,3 Mio. Passagiere (- 29 % gegenüber der engpassfreien Prognose) im Jahr 2020 und 15,5 Mio. Passagiere (- 39 %) im Jahr 2030 beträgt (siehe Tabelle 10). Der Umsteigeverkehr ist überproportional betroffen (- 55 % in 2020, - 64 % in 2030), weil dieser auf Wellensysteme angewiesen ist. Diese können bei der in Variante A zur Verfügung stehenden Slot-Anzahl pro Stunde nur teilweise entwickelt werden. In diesem Zusammenhang ist auch die geringe Kapazität in der ersten Morgenstunde (Landungen von Interkontflügen) von Bedeutung. Bei Variante A ist die Stellung von Zürich als Hub akut mittel- bis langfristig gefährdet. Jahr Passagiere (Mio.) davon Umsteiger Umsteigeranteil in % engpassfreie Prognose Variante A (Minimalvariante) engpassfreie Prognose Variante A (Minimalvariante) engpassfreie Prognose Variante A (Minimalvariante) Nachfrageüberhang bzw. nicht befriedigte Nachfrage (Mio.) ,1 4,8 28, ,8 5,3 29, ,9 22,6 11,3 5,1 35,4 22,6-9,3 Ausblick ,9 24,4 15,1 5,4 37,8 22,1-15,5 Tab. 10: Ergebnisse Variante A (Minimalvariante) - Passagierverkehr Entsprechend sinkt auch die Anzahl der Flugbewegungen ab (28 % weniger Flüge im Linien- und Charterverkehr als in der engpassfreien Prognose). 12

20 Jahr Flugbewegungen in 1000 engpassfreie Prognose davon Linie/ Charter Variante A (Minimalvariante) engpassfreie Prognose Variante A (Minimalvariante) Nachfrageüberhang Linie/Charter Ausblick Tab. 11: Ergebnisse Variante A (Minimalvariante) - Flugbewegungen Aufgrund wegfallender Hubverkehre (Interkontverkehr) ergeben sich geringere Auslastungen und eine kleinere Flugzeuggrösse als in der engpassfreien Prognose (siehe Tabelle 12). Jahr Passagiere/Flugbewegung (Linie/Charter) engpassfreie Prognose Variante A (Minimalvariante) , , ,9 85,3 Ausblick ,9 87,8 Tab. 12: Passagiere/Flugbewegung in Variante A (Minimalvariante) 13

21 4.3 Betriebsvariante R (Süd Parallel) Bei dieser Betriebsvariante (Süd Parallel) können von Betriebsbeginn bis in die Abendstunden 84 Slots pro Stunde bereitgestellt werden (siehe Tabelle 13). Landespitze Startspitze Ausgewogen Tageszeit ARR DEP TOT ARR DEP TOT ARR DEP TOT 6,00-7, ,00-8, ,00-9, ,00-10, ,00-11, ,00-12, ,00-13, ,00-14, ,00-15, ,00-16, ,00-17, ,00-18, ,00-19, ,00-20, ,00-21, ,00-22, ,00-23, ,00-23, Summe Mittelwert Tag Mittelwert Nacht Mittelwert Total Tab. 13: Slot-Tabelle Variante R Dadurch könnten bis etwa 2020 nahezu ausreichende Kapazitäten bereitgestellt werden (Nachfrageüberhang 0,5 Mio. Passagiere oder 2 %, siehe Tabelle 14). Langfristig würden sich bei dieser Variante jedoch gewisse Engpässe einstellen (1,8 Mio. Passagiere oder 5 %), so dass der Hub-Verkehr gegenüber dem engpassfreien Zustand zunehmend eingeschränkt bzw. ineffizienter würde. Letzteres zeigt sich auch bei einer leicht abnehmenden Zahl der Passagiere/Flug, weil die betriebswirtschaftlich günstige parallele Bedienung von Originär- und Umsteigepassagieren nicht mehr so reibungslos funktionieren würde (siehe Tabelle 16). 14

22 Jahr Passagiere (Mio.) davon Umsteiger Umsteigeranteil in % engpassfreie Prognose Variante R engpassfreie Prognose Variante R engpassfreie Prognose Variante R Nachfrageüberhang bzw. nicht befriedigte Nachfrage (Mio.) ,1 4,8 28, ,8 5,3 29, ,9 31,4 11,3 10,9 35,4 34,7-0,5 Ausblick ,9 38,1 15,1 13,7 37,8 36,0-1,8 Tab. 14: Ergebnisse Variante R - Passagierverkehr Jahr Flugbewegungen in 1000 engpassfreie Prognose Variante R davon Linie/ Charter engpassfreie Prognose Variante R Nachfrageüberhang Linie/Charter Ausblick Tab. 15: Ergebnisse Variante R - Flugbewegungen 15

23 Jahr Passagiere/Flugbewegung (Linie/Charter) engpassfreie Prognose Variante R , , ,9 86,3 Ausblick ,9 95,5 Tab. 16: Passagiere/Flugbewegung in Variante R 4.4 Übersicht für die ausgewählten Betriebsvarianten Die folgende Abbildung 3 zeigt eine Übersicht über die Ergebnisse der Nachfrageprognosen für die ausgewählten Betriebsvarianten. Es zeigt sich, dass der Unterschied zwischen einer Stundenleistungsfähigkeit von tagsüber 94 Flugbewegungen/Stunde (Variante N) und 84 Flugbewegungen/Stunde (Variante R) im Jahr 2020 noch nicht zu gravierenden Unterschieden bei der Nachfrage führt. Der Unterschied zwischen 84 Flugbewegungen/Stunde (Variante R) und 64 Flugbewegungen/Stunde (Variante A bzw. Status quo) schlägt um ein vielfaches stärker bei der Nachfrage zu Buche. Flugbewegungen Linien und Charter (1000) Passagiere (Mio.) 31,9 31,9 31, ,6 engpassfrei Varianten N Variante R Variante A engpassfrei Varianten N Variante R Variante A projekte_schubert/schweiz_betriebsvarianten/grafiken/10aug06\a2_uebersicht_hv.dsf Abb. 3: Übersicht über die Verkehrsnachfrage in den ausgewählten Betriebsvarianten für das Jahr

24 In 2030 sind die Unterschiede zwischen der engpassfreien Entwicklung und den Varianten R und A dann etwas stärker ausgeprägt. Flugbewegungen Linien und Charter (1000) 2030 Passagiere (Mio.) ,9 39,8 38, ,4 engpassfrei Variante N Variante R Variante A engpassfrei Variante N Variante R Variante A projekte_schubert/schweiz_betriebsvarianten/grafiken/6nov06\a2_uebersicht_2030.dsf Abb. 4: Übersicht über die Verkehrsnachfrage in den ausgewählten Betriebsvarianten für das Jahr EINZELVARIANTEN Bei den Einzelvarianten (zur Beschreibung der Varianten siehe Tabelle 1 oben) sind nicht nur die unterschiedliche Gesamtzahl der pro Tag zur Verfügung stehenden Slots zu beachten, sondern auch die Verteilung der Kapazitäten in den einzelnen Zeitbereichen (siehe Tabelle 17). 17

25 Tageszeit N S P Q O R K L F C M H I J G E B D A Slots/ Slots/ Slots/ Slots/ Slots/ Slots/ Slots/ Slots/ Slots/ Slots/ Slots/ Slots/ Slots/ Slots/ Slots/ Slots/ Stunde Stunde Stunde Stunde Stunde Stunde Stunde Stunde Stunde Stunde Stunde Stunde Stunde Stunde Stunde Stunde Slots/ Stunde 6,00-7, ,00-8, ,00-9, ,00-10, ,00-11, ,00-12, ,00-13, ,00-14, ,00-15, ,00-16, ,00-17, ,00-18, ,00-19, ,00-20, ,00-21, ,00-22, ,00-23, ,00-23, Summe Mittelwert Tag Mittelwert Nacht Mittelwert Total Slots/ Stund Slots/ Stunde Tab. 17: Slot-Tabelle Einzelvarianten (nach der Summe der Slots sortiert, ausgewählte Varianten, vgl. Kapitel 4, sind hervorgehoben) So ist zum Beispiel bei Variante Q sowohl die Anzahl der Slots insgesamt pro Tag als auch die maximale pro Stunde zur Verfügung stehende Kapazität höher als bei Variante O. Aber in letzterer Variante ist die Kapazität im Tagesverlauf stabil, während bei der ersteren Variante in einzelnen Zeitbereichen, insbesondere zwischen 14:00 und 16:00 Uhr sowie frühmorgens und spätabends die Kapazität niedriger ist als in den übrigen Zeitbereichen und niedriger als in Variante O. Wenn diese Zeitbereiche mit Hub-Wellen zusammenfallen, kann dies insbesondere für den Umsteigeverkehr Auswirkungen haben, so dass trotz höherer Gesamtkapazität am Tag eine geringere Nachfrage besteht als in anderen Varianten mit niedrigerer Gesamtkapazität. Durch starke Kapazitätsschwankungen im Tagesverlauf fallen insbesondere die Varianten (Reihenfolge nach der Gesamtzahl der Slots sortiert) P, Q, F, J und B auf, während bei den Varianten O, L, C, M, H, I, G und D die Stundenleistungsfähigkeit im Tagesverlauf nahezu konstant ist. Die Hauptergebnisse für die Einzelvarianten sowie für die ausgewählten Varianten gemäss Kapitel 4 sind in Tabelle 18 (Absolutwerte) und in Tabelle 19 (Differenz zur engpassfreien Prognose) gegeben. Daraus geht hervor, dass in der Tat die in Kapitel 4 beschriebene Maximalvariante N und die Minimalvariante A die Bandbreite der Nachfragewirkungen widerspiegeln. Dabei wird neben der Variante N auch mit der Variante S eine langfristig engpassfreie Situation erreicht, mit Abstrichen auch mit den Varianten O, P und Q. Ähnlich niedrige Nachfragewerte, das heisst ein hoher Nachfrageüberhang, wie bei Variante A ergeben sich bei den Varianten B, D und G. 18

26 Variante Flugbewegungen insgesamt davon Flugbewegungen Linie/Charter Passagiere (Mio.) davon Umsteiger (Mio.) Umsteigeranteil in % ) ) ) ) ) Engpassfreie Prognose ,9 39,9 11,3 15,1 35,4 37,8 Minimalvariante A ,6 24,4 5,1 5,4 22,6 22,1 B ,8 24,9 5,1 5,5 22,4 22,1 C ,7 33,2 9,4 11,1 32,8 33,4 D ,0 25,0 5,2 5,5 22,6 22,0 E ,3 26,9 6,1 6,7 25,1 24,9 F ,9 33,2 9,5 11,0 32,9 33,1 G ,2 28,0 6,8 7,5 27,0 26,8 H ,5 31,4 8,5 9,7 30,9 30,9 I ,5 31,3 8,5 9,7 30,9 31,0 J ,9 29,0 7,3 8,1 28,2 27,9 K ,4 34,3 9,8 11,6 33,3 33,8 L ,1 33,7 9,6 11,3 33,0 33,5 M ,0 32,1 8,9 10,3 31,8 32,1 Maximalvariante N ,9 39,8 11,3 15,0 35,4 37,7 O ,5 38,5 10,9 13,9 34,6 36,1 P ,3 38,5 10,9 14,0 34,8 36,4 Q ,1 38,5 10,8 14,0 34,7 36,4 Parallel Süd R ,4 38,1 10,9 13,7 34,7 36,0 1) Ausblick S ,9 39,6 11,3 14,8 35,4 37,4 Tab. 18: Hauptergebnisse für alle Varianten (absolut, die ausgewählten Varianten gemäss Kapitel 4 sind hervorgehoben) 19

27 Variante Flugbewegungen insgesamt davon Flugbewegungen Linie/Charter Passagiere (Mio.) davon Umsteiger (Mio.) ) ) ) ) Minimalvariante A ,3-15,5-6,2-9,7 B ,1-15,0-6,2-9,6 C ,2-6,7-1,9-4,0 D ,9-14,9-6,1-9,6 E ,6-13,0-5,2-8,4 F ,0-6,7-1,8-4,1 G ,9-11, ,60 H ,4-8,5-2,8-5,4 I ,4-8,6-2,8-5,4 J ,0-10,9-4,0-7,0 K ,5-5,6-1,5-3,5 L ,8-6,2-1,7-3,8 M ,9-7,8-2,4-4,8 Maximalvariante N ,0-0,1 0,0-0,1 O ,4-1,4-0,4-1,2 P ,6-1,4-0,4-1,1 Q ,8-1,4-0,5-1,1 Parallel Süd R ,5-1,8-0,4-1,4 S ,0-0,3 0,0-0,3 1) Ausblick Hinweis: gerundete Zahlen Tab. 19: Hauptergebnisse für alle Varianten (Differenz zur engpassfreien Prognose, die ausgewählten Varianten gemäss Kapitel 4 sind hervorgehoben) 20

28 Variante Flugbewegungen insgesamt davon Flugbewegungen Linie/Charter Passagiere davon Umsteiger ) ) ) ) Minimalvariante A -27,9-33,1-27,8-33,2-29,2-38,8-54,9-64,2 B -26,1-31,3-26,2-31,2-28,5-37,6-54,9-63,6 C -11,4-17,6-11,4-17,5-10,0-16,8-16,8-26,5 D -26,6-31,6-26,7-31,5-27,9-37,3-54,0-63,6 E -22,4-27,8-22,3-27,9-23,8-32,6-46,0-55,6 F -10,7-16,9-10,6-16,8-9,4-16,8-15,9-27,2 G -20,6-26,2-20,7-26,2-21,0-29,8-39,8-50,3 H -14,2-20,2-14,2-20,2-13,8-21,3-24,8-35,8 I -14,7-20,4-14,7-20,4-13,8-21,6-24,8-35,8 J -18,7-24,2-18,5-24,3-18,8-27,3-35,4-46,4 K -8,2-14,4-8,2-14,4-7,8-14,0-13,3-23,2 L -10,0-16,0-10,1-16,1-8,8-15,5-15,0-25,2 M -13,4-19,3-13,4-19,2-12,2-19,5-21,2-31,8 Maximalvariante N 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0-0,3 0,0-0,7 O -0,5-2,2-0,5-2,2-1,3-3,5-3,5-7,9 P -0,2 0,0-0,3 0,0-1,9-3,5-3,5-7,3 Q -0,5 0,0-0,5 0,0-2,5-3,5-4,4-7,3 Parallel Süd R -0,7-4,0-0,8-4,1-1,6-4,5-3,5-9,3 1) Ausblick Tab. 20: S 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0-0,8 0,0-2,0 Hauptergebnisse für alle Varianten (Prozentuale Abweichung zur engpassfreien Prognose, die ausgewählten Varianten gemäss Kapitel 4 sind hervorgehoben) 21

29 Variante Fracht in 1000 t Differenz zur engpassfreien Prognose absolut in 1000 t Prozentuale Abweichung zur engpassfreien Prognose ) ) ) Engpassfreie Prognose 381,0 448, Minimalvariante A 148,5 154,0-232,5-294, ,6 B 155,4 164,4-225,6-283,6-59,2-63,3 C 251,1 276,8-129,9-171,2-34,1-38,2 D 152,8 164,8-228,2-283,2-59,9-63,2 E 178,9 189,1-202,1-258,9-53,0-57,8 F 260,0 290,1-121,0-157,9-31,8-35,2 G 183,7 199,1-197,3-248,9-51,8-55,6 H 236,6 259,8-144,4-188,2-37,9-42,0 I 234,1 258,2-146,9-189,8-38,6-42,4 J 196,5 214,3-184,5-233,7-48,4-52,2 K 274,3 300,7-106,7-147,3-28,0-32,9 L 264,6 294,9-116,4-153,1-30,6-34,2 M 245,8 271,4-135,2-176,6-35,5-39,4 Maximalvariante N 380,9 447,5-0,1-0,5 0-0,1 O 375,7 429,8-5,3-18,2-1,4-4,1 P 378,7 443,9-2,3-4,1-0,6-0,9 Q 378,5 443,3-2,5-4,7-0,7-1,0 Parallel Süd R 374,5 417,4-6,5-30,6-1,7-6,8 1) Ausblick S 380,9 445,8-0,1-2,21 0-0,5 Tab. 21: Hauptergebnisse für den Luftfrachtverkehr für alle Varianten (die ausgewählten Varianten gemäss Kapitel 4 sind hervorgehoben) 22

30 Variante Anzahl Sitzplätze je Maschine Summe Engpassfreie Prognose 51,1 85,3 133,4 65,5 26,1 5,5 366,9 Minimalvariante A 36,1 65,5 103,6 48,1 11,0 0,7 265,0 B 36,9 66,7 105,5 49,3 11,6 0,8 270,8 C 45,1 78,3 124,1 58,5 17,5 1,7 325,2 D 36,6 66,3 104,9 49,1 11,3 0,8 269,0 E 38,1 69,9 110,7 51,6 13,4 1,0 284,7 F 45,3 78,5 124,5 59,3 18,1 1,9 327,6 G 39,5 72,0 113,4 52,2 13,4 1,0 291,5 H 43,1 76,4 120,0 57,1 16,4 1,7 314,7 I 42,9 76,2 119,7 56,9 16,2 1,6 313,5 J 40,2 73,3 115,7 55,0 13,9 1,2 299,3 K 46,6 80,6 128,1 60,8 19,1 2,0 337,2 L 45,6 78,9 125,3 59,9 18,4 1,9 330,0 M 43,1 76,9 120,9 58,2 17,3 1,7 318,1 Maximalvariante N 51,1 85,3 133,4 65,5 26,1 5,5 366,9 O 50,9 84,7 132,7 65,2 25,9 5,4 364,8 P 50,9 84,9 133,0 65,3 26,0 5,4 365,5 Q 50,8 84,9 132,7 65,2 26,0 5,5 365,1 Parallel Süd R 50,7 84,6 132,3 65,1 25,8 5,4 363,9 S 51,1 85,3 133,4 65,5 26,1 5,5 366,9 Tab. 22: Hauptergebnisse für alle Varianten im Jahr 2020 (Bewegungen differenziert nach Flugzeuggröße, die ausgewählten Varianten gemäss Kapitel 4 sind hervorgehoben) 23

31 Variante Anzahl Sitzplätze je Maschine Summe Engpassfreie Prognose 53,6 90,0 150,8 76,4 35,8 9,0 415,6 Minimalvariante A 35,6 64,7 110,0 52,6 14,0 1,0 277,9 B 36,7 66,2 112,4 54,3 15,0 1,3 285,9 C 44,6 76,8 130,6 64,8 23,2 3,0 343,0 D 36,6 66,1 112,4 54,3 15,1 1,3 285,8 E 37,7 69,0 117,6 56,7 17,2 1,6 299,8 F 44,8 76,8 130,5 65,8 24,3 3,7 345,9 G 39,0 71,1 119,8 57,5 17,7 1,6 306,7 H 42,7 74,9 126,3 63,6 21,8 3,0 332,3 I 42,6 74,6 125,8 63,3 21,7 3,0 331,0 J 39,8 72,3 122,0 60,0 18,5 2,3 314,9 K 46,0 79,0 135,0 67,5 25,0 3,6 356,1 L 45,2 77,5 132,1 66,5 24,6 3,6 349,5 M 42,8 75,5 127,4 64,6 22,9 3,1 336,3 Maximalvariante N 53,6 90,0 150,8 76,4 35,8 9,0 415,6 O 52,5 87,9 147,8 75,3 34,7 8,8 407,0 P 53,5 89,8 150,6 76,3 35,7 9,0 414,9 Q 53,4 89,6 150,2 76,2 35,6 8,9 413,9 Parallel Süd R 51,6 86,3 145,0 74,2 33,7 8,4 399,2 S 53,6 90,0 150,8 76,4 35,8 9,0 415,6 Tab. 23: Hauptergebnisse für alle Varianten im Ausblick für 2030 (Bewegungen differenziert nach Flugzeuggröße, die ausgewählten Varianten gemäss Kapitel 4 sind hervorgehoben) 24

32 6. FAZIT: BEWERTUNG DER VARIANTEN AUS SICHT DER NACHFRAGE Aus Sicht der Verkehrsnachfrage lassen sich die untersuchten Betriebsvarianten folgendermassen bewerten bzw. gruppieren (siehe Tabelle 21): a) Varianten, bei denen langfristig keine Nachfrageüberhänge auftreten: Variante N (Nord Parallel mit Weststarts = Maximalvariante) Variante S (vbr Parallel) b) Varianten mit langfristig geringen Nachfrageüberhängen, die möglicherweise durch weiteren technischen Fortschritt ausgeglichen werden können: Variante P (Kombi Nord/Ost Parallel) Variante Q (Kombi Nord/Ost DVO Parallel) Variante O (Nord Parallel) Variante R (Süd Parallel) c) Varianten mit mittelfristig spürbaren, langfristig deutlichen Nachfrageüberhängen, die insgesamt schädlich für die Hub-Funktion von Zürich sind: Variante K (Kombi Nord/Ost mit Start Süd geradeaus) Variante L (Koordinierte Landungen) Variante F (vbr mit Start Süd geradeaus) Variante C (Nord mit Start Süd geradeaus) Variante M (Koordinierte Landungen mit DVO) Variante H (Ost) Variante I (Ost DVO) Variante J (Kombi Nord/Ost) d) Varianten, die in keiner Weise den Ansprüchen genügen und bei denen die Stellung von Zürich als Hub stark gefährdet ist: Variante G (Verteilung) Variante E (vbr) Variante D (Süd) Variante B (Nord gekröpft) Variante A (Betrieb 2000 = Minimalvariante) 25

33 Flugbetriebsvarianten ATM (Linie/Ch) in 1000 PAX (Linie/Ch) in Mio. 10/28 1) 32 2) 16/34 3) 16L/34R 4) Bewertung Variante A Betrieb ,6 d Variante B Nord gekröpft ,8 d Variante C Nord mit Start Süd geradeaus ,7 c Variante D Süd ,0 d Variante E vbr ,3 d Variante F vbr mit Start Süd geradeaus ,9 c Variante G Verteilung ,2 d Variante H Ost ,5 x x c Variante I Ost DVO ,5 x x c Variante J Kombi Nord/Ost ,2 x x c Variante K Kombi Nord/Ost mit Start Süd geradeaus ,4 x x c Variante L Koordinierte Landungen ,1 x x c Variante M Koordinierte Landungen mit DVO ,0 x x c Variante N Nord Parallel mit Weststarts ,9 x x x a Variante O Nord Parallel ,5 x x b Variante P Kombi Nord/Ost Parallel ,3 x x x b Variante Q Kombi Nord/Ost DVO Parallel ,1 x x x b Variante R Süd Parallel ,4 x b Variante S vbr Parallel ,9 x x x a 1) 10/28 Pistenverlängerung 2) Verlängerung 3) Verschiebung (gegen Norden) 4) Parallelpiste Tab. 24: Gruppierung der Varianten aus Sicht der Verkehrsnachfrage 26

Medienkonferenz Koordinationsgespräch 1 SIL-Prozess Flughafen Zürich. Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) Flughafen Zürich, 26.

Medienkonferenz Koordinationsgespräch 1 SIL-Prozess Flughafen Zürich. Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) Flughafen Zürich, 26. Medienkonferenz Koordinationsgespräch 1 SIL-Prozess Flughafen Zürich 1 Inhalt 1. Grundlagen für den SIL 2. Ziele des SIL 3. Vorgehen, Ablauf SIL-Prozess 4. Rollen der Beteiligten 5. Projektorganisation

Mehr

SIL-Prozess Flughafen Zürich: Betriebsvarianten

SIL-Prozess Flughafen Zürich: Betriebsvarianten Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL SIL-Prozess Flughafen Zürich: Betriebsvarianten 13. Februar 2007 Agenda 1. Grundlagen und Ablauf SIL-Prozess 2. Rückblick Koordinationsgespräch 1 3. Bildung der Betriebsvarianten

Mehr

Mittel-/Langfristprognose FRA Zusammenfassung. Frankfurt am Main, den 15. August 2014

Mittel-/Langfristprognose FRA Zusammenfassung. Frankfurt am Main, den 15. August 2014 Mittel-/Langfristprognose FRA Zusammenfassung Frankfurt am Main, den 15. August 2014 1 Methodik 2 1.1 Vorgehensweise konsistent zu Vorgängerstudien Marktentwicklung + Angebotsentwicklung = Verkehrsaufkommen

Mehr

Der Landtag hat am 14. Dezember 2000 folgenden Beschluss gefasst (Drucksache 12/5794 laufende Nr. 1):

Der Landtag hat am 14. Dezember 2000 folgenden Beschluss gefasst (Drucksache 12/5794 laufende Nr. 1): Landtag von Baden-Württemberg 13. Wahlperiode Drucksache 13 / 161 03. 08. 2001 Mitteilung der Landesregierung Bericht der Landesregierung zu einem Beschluss des Landtags; hier: Die Entwicklung des Stuttgarter

Mehr

INFORMATION ZUM SIL PANEL FLUGHAFEN ZÜRICH

INFORMATION ZUM SIL PANEL FLUGHAFEN ZÜRICH INFORMATION ZUM SIL 2 21. PANEL FLUGHAFEN ZÜRICH Stefan Tschudin Stv. Leiter Lärm & Verfahren INHALT 1. Einführung 2. Begründung SIL 2 3. Aktualisierung Prognose 4. Leistungsziele 5. Änderung Flugrouten

Mehr

Anlage 1 zum Planfeststellungsantrag. Methodische Zusammenhänge zwischen Verkehrsprognose und Kapazitätsanalyse

Anlage 1 zum Planfeststellungsantrag. Methodische Zusammenhänge zwischen Verkehrsprognose und Kapazitätsanalyse Planfeststellungsverfahren Flughafen Köln/Bonn Anlage 1 zum Planfeststellungsantrag Methodische Zusammenhänge zwischen Verkehrsprognose und Kapazitätsanalyse 69 PLANFESTSTELLUNGSVERFAHREN FLUGHAFEN KÖLN/BONN

Mehr

PROGNOSE DER REGIONALWIRTSCHAFTLICHEN EFFEKTE DES FLUGHAFENS DORTMUND

PROGNOSE DER REGIONALWIRTSCHAFTLICHEN EFFEKTE DES FLUGHAFENS DORTMUND INSTITUT FÜR VERKEHRSWISSENSCHAFT DER UNIVERSITÄT MÜNSTER PROGNOSE DER REGIONALWIRTSCHAFTLICHEN EFFEKTE DES FLUGHAFENS DORTMUND FÜR DAS JAHR 2025 - Ergänzende Stellungnahme zur Auswirkung der Betriebszeitenregelung

Mehr

Betriebliche Eckwerte

Betriebliche Eckwerte Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) Office fédéral de l'aviation civile (OFAC) Ufficio federale dell'aviazione civile (UFAC) Federal Office for Civil Aviation (FOCA) Flughafen Zürich SIL-Koordinationsprozess

Mehr

Luftverkehrsprognose ZRH. - Rahmenbedingungen und Ergebnisse

Luftverkehrsprognose ZRH. - Rahmenbedingungen und Ergebnisse Luftverkehrsprognose ZRH - Rahmenbedingungen und Ergebnisse Regensdorf, 30. November 2016 1. Zweck der Studie 2 1 1 Zweck der Prognose ZRH Langfristprognose: Passagiere, Cargo, Flugbewegungen 1. Schritt

Mehr

Ergänzung zum Schlussbericht Beurteilung von Varianten für den Südabflug straight bezüglich Sicherheit und Auswirkungen auf den Betrieb

Ergänzung zum Schlussbericht Beurteilung von Varianten für den Südabflug straight bezüglich Sicherheit und Auswirkungen auf den Betrieb Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL Anhang A.5 Flughafen Zürich Sachplan Infrastruktur der Luftfahrt (SIL) Ergänzung zum Schlussbericht

Mehr

20. Panel Flughafen Zürich 21. Panel Flughafen Zürich Betriebsreglement 2014 und Anpassung SIL- SIL 2 Objektblatt

20. Panel Flughafen Zürich 21. Panel Flughafen Zürich Betriebsreglement 2014 und Anpassung SIL- SIL 2 Objektblatt 20. Panel Flughafen Zürich 21. Panel Flughafen Zürich Betriebsreglement 2014 und Anpassung SIL- SIL 2 Objektblatt 28. Oktober 2014 Wettingen, 15. November 2016 Ablauf 1. Begrüssung Regierungsrat Stephan

Mehr

Zukünftige Herausforderungen. Thomas E. Kern Chief Executive Officer

Zukünftige Herausforderungen. Thomas E. Kern Chief Executive Officer Zukünftige Herausforderungen Thomas E. Kern Chief Executive Officer Zürich-Flughafen l 21.10.2008 Inhalt 1. Mehr als ein Flughafen 2. Herausforderung aviatischer Kern-Auftrag 3. Herausforderung Flughafen

Mehr

1. Prognosen deutscher bzw. europäischer Luftfahrt Experten zur Entwicklung des Flugverkehrs in Deutschland

1. Prognosen deutscher bzw. europäischer Luftfahrt Experten zur Entwicklung des Flugverkehrs in Deutschland Anlage A) zur Pressemitteilung des BUND Naturschutz in Bayern e.v. (BN) vom 29.01.2016 FMG PM vom 13.01.2016: der Vorsitzende der Geschäftsführung der Flughafen München GmbH (FMG), Dr. Michael Kerkloh,

Mehr

TOP 4 Sachstand Lärmobergrenze

TOP 4 Sachstand Lärmobergrenze Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung TOP 4 Sachstand Lärmobergrenze Regine Barth, Leiterin Stabsstelle Fluglärmschutz HMWEVL Update zu bisherigen Berichten des

Mehr

2. Die Entwicklung des Fluglärms in der Region Guntersblum

2. Die Entwicklung des Fluglärms in der Region Guntersblum 2. Die Entwicklung des Fluglärms in der Region Guntersblum Wie in dem Schaubild zu sehen ist, nahm die Zahl der Flüge am Flughafen Frankfurt in den letzten 30 Jahren zunächst rasch zu. Mit der Entscheidung

Mehr

Informationsveranstaltung Sirnach 22. November 2006

Informationsveranstaltung Sirnach 22. November 2006 Informationsveranstaltung Sirnach 22. November 200 Capt. Manfred Brennwald, Chief Operating Officer Swiss International Air Lines 1 Fakten/Zahlen 2005 (200) Personal (headcount) Total: 29 (300) Ab 200:

Mehr

Betrachtungen zur Wirtschaftlichkeit des Flughafens BER

Betrachtungen zur Wirtschaftlichkeit des Flughafens BER Informationen zur Pressekonferenz Landespressekonferenz Brandenburg Brandenburger Landtag 12. Mai 2014 Betrachtungen zur Wirtschaftlichkeit des Flughafens BER Studie (Stand April 2014) Dipl. Geol. Wilfried

Mehr

SIL-Prozess: Anhang H.1

SIL-Prozess: Anhang H.1 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL Anhang H.1 Flughafen Zürich SIL-Prozess: Prognosen für verschiedene Betriebsvarianten mit

Mehr

20. Panel Flughafen Zürich 20. Panel Flughafen Zürich Betriebsreglement 2014 und Anpassung SIL- Objektblatt Objektblatt

20. Panel Flughafen Zürich 20. Panel Flughafen Zürich Betriebsreglement 2014 und Anpassung SIL- Objektblatt Objektblatt 20. Panel Flughafen Zürich 20. Panel Flughafen Zürich Betriebsreglement 2014 und Anpassung SIL- Betriebsreglement 2014 und Anpassung SIL- Objektblatt Objektblatt 28. Oktober 2014 28. Oktober 2014 Begrüssung

Mehr

Sachplan Infrastruktur der Luftfahrt (SIL) - Objektblatt Flughafen Zürich (SIL Teil III C)

Sachplan Infrastruktur der Luftfahrt (SIL) - Objektblatt Flughafen Zürich (SIL Teil III C) Der Regierungsrat des Kantons Thurgau Staatskanzlei, Regierungsgebäude, 8510 Frauenfeld Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL Sektion Sachplan und Anlagen 3003 Bern Frauenfeld, 29. November 2016 Sachplan Infrastruktur

Mehr

2. Die Entwicklung des Fluglärms in der Region Guntersblum

2. Die Entwicklung des Fluglärms in der Region Guntersblum 2. Die Entwicklung des Fluglärms in der Region Guntersblum Wie in dem Schaubild zu sehen ist, nahm der Flughafen Frankfurt in den letzten 30 Jahren zunächst eine rasante Entwicklung. Mit der Entscheidung

Mehr

Pressemitteilung Anlage 2: Übersicht (Gliederung) über die Klage des Bund Naturschutz in Bayern e.v. (BN)

Pressemitteilung Anlage 2: Übersicht (Gliederung) über die Klage des Bund Naturschutz in Bayern e.v. (BN) Pressemitteilung Anlage 2: Übersicht (Gliederung) über die Klage des Bund Naturschutz in Bayern e.v. (BN) Schriftsatz RA Dr. Ulrich Kaltenegger vom 03.11.2011 Pressemitteilung des Bundes Naturschutz in

Mehr

SWISS die Airline der Schweiz Hub als Garant für Anbindung der Wirtschaft. Thomas Klühr Chief Executive Officer Swiss International Air Lines

SWISS die Airline der Schweiz Hub als Garant für Anbindung der Wirtschaft. Thomas Klühr Chief Executive Officer Swiss International Air Lines SWISS die Airline der Schweiz Hub als Garant für Anbindung der Wirtschaft Thomas Klühr Chief Executive Officer Swiss International Air Lines SWISS die Airline der Schweiz Tragende Stütze der Schweizer

Mehr

Politische Arbeitsgruppe der Kantone «Finanzausgleich» Anhang zum Schlussbericht

Politische Arbeitsgruppe der Kantone «Finanzausgleich» Anhang zum Schlussbericht Analyse der Auswirkungen des Grundmodells 86.5 zur Optimierung des Ressourcenausgleichs 1. Berechnete Modelle Die nachfolgenden Berechnungen und grafischen Darstellungen beziehen sich auf das Modell Status

Mehr

Sachplan Infrastruktur Luftfahrt (SIL)

Sachplan Infrastruktur Luftfahrt (SIL) Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Flughafen Zürich Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Aktueller Zweite Ebene Stand Dritte Ebene Sachplan Infrastruktur Luftfahrt (SIL) Vierte Ebene und

Mehr

Wettbewerbsfähiger Flughafen Abschlussveranstaltung

Wettbewerbsfähiger Flughafen Abschlussveranstaltung Wettbewerbsfähiger Flughafen Abschlussveranstaltung Langen, 25. März 2010 Katharina Schwenteck (katharina.schwenteck@dfs.de) 2 CLOU Cooperative Local Resource Planner Ausgangssituation Die Grundfunktionalitäten

Mehr

TOP2 Koordinierte vs. tatsächliche Bewegungen Begriffsdefinition Sitzung der Fluglärmkommission Frankfurt Sondersitzung

TOP2 Koordinierte vs. tatsächliche Bewegungen Begriffsdefinition Sitzung der Fluglärmkommission Frankfurt Sondersitzung TOP2 Koordinierte vs. tatsächliche Bewegungen Begriffsdefinition 14.12.2012 219. Sitzung der Fluglärmkommission Frankfurt Sondersitzung Nachtflugbewegungen Stefan Mauel / Steffen Wendeberg, Fraport AG

Mehr

Gesamtverkehrsprognose 2025 Brandenburg Berlin

Gesamtverkehrsprognose 2025 Brandenburg Berlin Verfahren, Inputs und Ergebnisse W I L F R I E D L A B O O R Referent Grundsatzangelegenheiten Verkehr 02. Dezember 2009 Inhalt Methodik / Szenarien Ausgewählte Einflussfaktoren des Verkehrs Überblick

Mehr

Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft des Landes Brandenburg Potsdam, den

Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft des Landes Brandenburg Potsdam, den Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft des Landes Brandenburg Potsdam, den 01.09.2010 Darstellung der Planfeststellungsbehörde zur Entwicklung der Nachtflugbewegungen von 2008 2023 im Planergänzungsbeschluss

Mehr

Sachplan Infrastruktur der Luftfahrt (SIL)

Sachplan Infrastruktur der Luftfahrt (SIL) Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL Entwurf 06.08.2015 Sachplan Infrastruktur der Luftfahrt (SIL) Anpassung Konzeptteil Teil

Mehr

Fluglärmanalyse mit GIS- und Datenbanktechnologien

Fluglärmanalyse mit GIS- und Datenbanktechnologien Fluglärmanalyse mit GIS- und Datenbanktechnologien Projektübersicht Projektname: Fachgebiet: Auftraggeber: Eingesetzte Technologien: Fluglärmanalyse mit GIS- und Datenbanktechnologien Umwelt Gemeinnützige

Mehr

Arbeitsplätze + Kosten des Nachtflugbetriebs

Arbeitsplätze + Kosten des Nachtflugbetriebs Arbeitsplätze + Kosten des Nachtflugbetriebs 1 FBS am 02.06.2009 In Tegel gab es einen Zuwachs auf 9.792 Beschäftigte (+25,78% gegenüber 2006). Am Flughafen Schönefeld ist die Zahl der Beschäftigten auf

Mehr

Hubschrauberlandeplatz. Evangelischen Krankenhaus Oldenburg

Hubschrauberlandeplatz. Evangelischen Krankenhaus Oldenburg Infrastruktur-Consult Mathias M. Lehmann, Beratender Ingenieur für Flughafenplanung, Standortanalysen und Wirtschaftsförderung (IK-Bau NW) Postanschrift: Büro: Postfach 11 03 20 Körner Hellweg 47 Telefon:

Mehr

SIL-Prozess: Volkswirtschaftliche Wirkung unterschiedlich leistungsfähiger Betriebsvarianten (Infras)

SIL-Prozess: Volkswirtschaftliche Wirkung unterschiedlich leistungsfähiger Betriebsvarianten (Infras) Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL Anhang E.13 Flughafen Zürich SIL-Prozess: Volkswirtschaftliche Wirkung unterschiedlich

Mehr

Rheinland-Pfalz Vierte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2013) Ergebnisse für die kreisfreie Stadt Frankenthal (Pfalz)

Rheinland-Pfalz Vierte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2013) Ergebnisse für die kreisfreie Stadt Frankenthal (Pfalz) Vierte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2013) Ergebnisse für die kreisfreie Stadt Frankenthal (Pfalz) 1 Im Juli 2015 wurde vom Statistischen Landesamt Rheinland-Pfalz in Band N 35

Mehr

Bundesverwaltungsrecht Verkehrsrecht 2

Bundesverwaltungsrecht Verkehrsrecht 2 Bundesverwaltungsrecht Verkehrsrecht 2 Luftfahrt (Infrastruktur) 1. Dezember 2017 1 Vorbereitung Skript, 15 BGE 137 II 58 ff. BGer 2C_488/2012 BVGE 2010/4 BVGE 2008/41 2 Komplexe Regulierungsstrukturen

Mehr

Faktencheck II: Bayerns Wirtschaft braucht keine 3. Bahn. September 2015

Faktencheck II: Bayerns Wirtschaft braucht keine 3. Bahn. September 2015 Faktencheck II: Bayerns Wirtschaft braucht keine 3. Bahn September 2015 Liebe Leserin, lieber Leser, die Flughafengesellschaft (FMG) und die Bayerische Staatsregierung behaupten, dass eine 3. Start- und

Mehr

Pflege in Ingolstadt

Pflege in Ingolstadt Pflege in Ingolstadt Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2009 und Prognose 2010 bis 2030 Vortrag im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft Süd des Verbandes der Deutschen Städtestatistiker (VDSt) am 21./22. Juni

Mehr

Auswirkungen des Flughafenneubaus Frankfurt-Rhein-Main. für den Main-Kinzig-Kreis I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Auswirkungen des Flughafenneubaus Frankfurt-Rhein-Main. für den Main-Kinzig-Kreis I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1 Aufgabenstellung * 2 Einleitung * Auswirkungen des Flughafenneubaus Frankfurt-Rhein-Main 3 Topographische Situation * 4 Ist-Zustand * 5 Variante 9a (Nordost-Bahn ) * 6 Variante 9b (Nordwest-Bahn) * 7

Mehr

Überprüfung des Bedarfsplans für die Bundesschienenwege

Überprüfung des Bedarfsplans für die Bundesschienenwege Wentzingerstr. 19 Orleansplatz 5a D-79106 Freiburg 81667 München Ansprechpartner: Ansprechpartner: Dr. Kristina Birn Hans-Ulrich Mann T +49 (0) 761 47930-24 T +49 (0)89 459 11 112 kristina.birn@bvu.de

Mehr

Nachwuchssituation und Bedarfsprognose der Berufsgruppe der Psychologischen Psychotherapeuten in Schleswig-Holstein

Nachwuchssituation und Bedarfsprognose der Berufsgruppe der Psychologischen Psychotherapeuten in Schleswig-Holstein Nachwuchssituation und Bedarfsprognose der Berufsgruppe der Psychologischen Psychotherapeuten in Schleswig-Holstein Die folgenden Berechnungen beruhen auf den Datensätzen vom 07.03.07: Mitgliederdaten,

Mehr

Langfristprognose FRA 2030 Zusammenfassung

Langfristprognose FRA 2030 Zusammenfassung 14. August 2014 Langfristprognose FRA 2030 Zusammenfassung Frankfurt/Main Dr. Benedikt Mandel, Oliver Schnell MKmetric Gesellschaft für Systemplanung mbh C O N F I D E N T I A L www.mkm.de Inhalt Arbeitsumfang

Mehr

Aktuelle Perspektiven des Münchner Flughafens. Herr Dr. Michael Kerkloh 01. Dezember 2015

Aktuelle Perspektiven des Münchner Flughafens. Herr Dr. Michael Kerkloh 01. Dezember 2015 Aktuelle Perspektiven des Münchner Flughafens Herr Dr. Michael Kerkloh 01. Dezember 2015 A Flughafen an der Schwelle in die Zukunft Der Flughafen München ist bereit für den Aufbruch in die Zukunft - Passagiergerechte

Mehr

Standardisierten Bewertung des Zweiten S-Bahn-Tunnels München - Aktualisierung des Kostenstands

Standardisierten Bewertung des Zweiten S-Bahn-Tunnels München - Aktualisierung des Kostenstands Innovative Verkehrsberatung Standardisierten Bewertung des Zweiten S-Bahn-Tunnels München - Aktualisierung des Kostenstands München, den 4.11.2016 Auftraggeber: Dr. Michael Piazolo Freie Wähler MdL Nutzen-Kosten-Wert

Mehr

Anpassung SIL-Objektblatt Flughafen Zürich (SIL 2) Medienkonferenz

Anpassung SIL-Objektblatt Flughafen Zürich (SIL 2) Medienkonferenz Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL Anpassung SIL-Objektblatt Flughafen Zürich (SIL 2) Medienkonferenz Christian Hegner, Direktor 27. September 2016 Ausgangslage (1) Allgemeines zum Sachplan Infrastruktur

Mehr

Demographische Situation in Immerath. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Demographische Situation in Immerath. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung Demographische Situation in Immerath Überblick im Vergleich stabile und junge Ortsgemeinde Immerath ist eine Ortsgemeinde mit vergleichsweise stabilen demographischen Bedingungen. Die langfristige Betrachtung

Mehr

Ergänzung zur QUALITÄTSANALYSE Netzzustand 2012

Ergänzung zur QUALITÄTSANALYSE Netzzustand 2012 QUALITÄTSANALYSE - Länder Berlin und Brandenburg - Betrachtung zu Umleitungsfahrten bzw. Ersatzverkehren Berlin, 29. November Inhalt 1. Aufgabenstellung... 3 2. Umleitungen und Ersatzverkehre... 3 2.1

Mehr

Hier eine Zusammenfassung des Gutachtens

Hier eine Zusammenfassung des Gutachtens Die BI-Queichtal hat mit der BI-Landau ein Gutachten erstellen lassen, um Korrektheit der Verkehrsuntersuchungen der Firma Modus Consult von 2003 bis 2014, die der Landesregierung als Planungsgrundlage

Mehr

Anpassung SIL-Objektblatt Flughafen Zürich (SIL 2) KKFZ

Anpassung SIL-Objektblatt Flughafen Zürich (SIL 2) KKFZ Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL Anpassung SIL-Objektblatt Flughafen Zürich (SIL 2) KKFZ Christian Hegner, Direktor 3. November 2016 Inhalte SIL 2 Übersicht Neues Betriebskonzept bei Bise und bei Nebel

Mehr

Flughafen Berlin Brandenburg International

Flughafen Berlin Brandenburg International Flughafen Berlin Brandenburg International Studie zur Notwendigkeit eines Parallelbetriebs abfliegender Flugzeuge Auszug aus den Ergebnissen der FBS zur Inbetriebnahmeplanung 2012 - Stand 05.11.2010 -

Mehr

Auswirkungen des segmentierten Anflugverfahren. Gemeinden Heusenstamm, Rodgau, Obertshausen, Hainburg, Seligenstadt, Alzenau.

Auswirkungen des segmentierten Anflugverfahren. Gemeinden Heusenstamm, Rodgau, Obertshausen, Hainburg, Seligenstadt, Alzenau. Auswirkungen des segmentierten Anflugverfahren 04. August 2011 Datum 04082011 Bericht Nr. Gemeinden Heusenstamm, Rodgau, Obertshausen, Hainburg, Seligenstadt, Alzenau Auftraggeber Dr. Kühner Verfasser

Mehr

5. Jahrestag Bürgerentscheid gegen die 3. Bahn Flughafen München PRESSEINFORMATION

5. Jahrestag Bürgerentscheid gegen die 3. Bahn Flughafen München PRESSEINFORMATION Wir feiern! 5 Jahre Bürgerentscheid: 2 Bahnen reichen! Fünf Jahre ist der Bürgerentscheid gegen eine 3. Startbahn am Münchner Flughafen jetzt her. Am 17.6.2012 haben die Münchnerinnen und Münchner mit

Mehr

Machbarkeitsstudie für eine P+R-Anlage am Verteilerkreis Köln-Marienburg

Machbarkeitsstudie für eine P+R-Anlage am Verteilerkreis Köln-Marienburg Machbarkeitsstudie für eine P+R-Anlage am Verteilerkreis Köln-Marienburg Februar 2012 Folie 1 Themen: Potenzialanalyse: Wie stark wird die P+R Anlage genutzt? Musterlösungen für die Einzelstandorte: Welche

Mehr

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung Studienvergleich Titel Untersuchungen zur Notwendigkeit einer weitergehenden Systemsteuerung zur Einhaltung der Systembilanz Zielsetzung und Fragestellung Die Studie untersucht, inwieweit zusätzliche Maßnahmen

Mehr

Energieeffizienz und Klimaschutz im Luftverkehr Report Berlin, Juni 2014

Energieeffizienz und Klimaschutz im Luftverkehr Report Berlin, Juni 2014 Energieeffizienz und Klimaschutz im Luftverkehr Report 2014 Berlin, Juni 2014 1 Kennzahlen 2014 zur Energieeffizienz im Luftverkehr Mehr Luftverkehr, weniger Kerosin Entkopplung des Kerosinbedarfs vom

Mehr

Konsultative Konferenz Flughafen Zürich (KKFZ)

Konsultative Konferenz Flughafen Zürich (KKFZ) Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL Konsultative Konferenz Flughafen Zürich (KKFZ) Information über den Beschluss des Bundesrates über das SIL-Objektblatt Christian Hegner, Direktor 13. September 2017 Südabflug

Mehr

Studie Verkehrsqualität auf deutschen Autobahnen

Studie Verkehrsqualität auf deutschen Autobahnen Studie Verkehrsqualität auf deutschen Autobahnen Auftragnehmer Intraplan Consult GmbH, München Anlass Im Jahr 2011 wurden rund 189.000 Staus auf deutschen Autobahnen gemeldet. Die gemeldeten Staulängen

Mehr

An den Airports wird es eng

An den Airports wird es eng Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Luftverkehr 19.03.2015 Lesezeit 3 Min. An den Airports wird es eng Die deutschen Flughäfen haben 2014 rund 3 Prozent mehr Passagiere gezählt

Mehr

Kurzvergleich von Emissionsberechnungen

Kurzvergleich von Emissionsberechnungen Kurzvergleich von Emissionsberechnungen Kurzvergleich der Emissionsberechnungen für die Jahreskonferenz des Rates für nachhaltige Entwicklung zwischen der Berechung von First Climate (2010) und COOL (2009)

Mehr

Kanton Aargau Park+Pool-Parkplätze

Kanton Aargau Park+Pool-Parkplätze Kanton Aargau Park+Pool-Parkplätze Erhebung Auslastung November 2014 Fassung Dezember 2014 Departement Bau, Verkehr und Umwelt Herausgeber Departement Bau, Verkehr und Umwelt (BVU) Abteilung Verkehr Herr

Mehr

Flugbetriebliche Berechnungen für den Verkehrslandeplatz Strausberg

Flugbetriebliche Berechnungen für den Verkehrslandeplatz Strausberg Flugbetriebliche Berechnungen für den Verkehrslandeplatz Strausberg 1. Aufgabenstellung In dem Luftfahrttechnischen Eignungsgutachten der Fa. AOM GmbH vom April 2015 wird im Kapitel 2.3 Einstufung des

Mehr

Einschränkungen bei der Luftverkehrsinfrastruktur schaden dem Wirtschaftsstandort Schweiz

Einschränkungen bei der Luftverkehrsinfrastruktur schaden dem Wirtschaftsstandort Schweiz Sperrfrist bis 13.30 Uhr Medienkonferenz Luftverkehrsinfrastruktur Montag, 8. Januar 2007 Es gilt das gesprochene Wort Einschränkungen bei der Luftverkehrsinfrastruktur schaden dem Wirtschaftsstandort

Mehr

Hintergrundinformation

Hintergrundinformation Nürnberg, den 25. Juni 2013 Hintergrundinformation Auswirkungen des Zensus 2011 auf Statistiken der Bundesagentur für Arbeit (BA) Das Wichtigste kurz zusammengefasst: Nach den Ergebnissen des Zensus 2011

Mehr

Hannover Airport. Ein zentraler Wirtschafts- und Standortfaktor für die Region

Hannover Airport. Ein zentraler Wirtschafts- und Standortfaktor für die Region 1 Hannover Airport Ein zentraler Wirtschafts- und Standortfaktor für die Region Prof. Dr. Lothar Hübl Dr. Ulla Hohls - Hübl Dipl.-Phys. (ETH) Joey Schaffner Dipl. Ök Bernd Wegener 10. Dezember 2008 2 Übersicht

Mehr

GAW. Ergänzung II. Der Flughafen Bozen und seine regionalwirtschaftliche Bedeutung Eine regionalwirtschaftliche Analyse

GAW. Ergänzung II. Der Flughafen Bozen und seine regionalwirtschaftliche Bedeutung Eine regionalwirtschaftliche Analyse GAW Gesellschaft für Angewandte Wirtschaftsforschung mbh Ergänzung II Der Flughafen Bozen und seine regionalwirtschaftliche Bedeutung Eine regionalwirtschaftliche Analyse 18. März 2015 Gesellschaft für

Mehr

Auswirkungen des Ausbaus des Frankfurter Flughafens auf Rheinhessen

Auswirkungen des Ausbaus des Frankfurter Flughafens auf Rheinhessen 0 Auswirkungen des Ausbaus des Frankfurter Flughafens auf Rheinhessen Referat von Karsten Jacobs www.fluglaerm-rheinhessen.de info@fluglaerm-rheinhessen.de Geplante Flugrouten bei Westwind Westwind: Flugzeuge

Mehr

Kosten und Nutzen des Luftverkehrs

Kosten und Nutzen des Luftverkehrs Präsentation Parlamentarische Gruppe Luftfahrt Kosten und Nutzen des Luftverkehrs Untersuchungen am Beispiel der Reisezeitersparnisse und Emissionen des Interkontinentalflughafens Zürich Dr. Andreas Wittmer

Mehr

Demographische Situation in Schalkenmehren. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Demographische Situation in Schalkenmehren. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung Demographische Situation in Schalkenmehren Überblick langfristig gewachsene Ortsgemeinde Die OG Schalkenmehren hat seit 1962 deutlich an Bevölkerung gewonnen. Dass sich das langfristig zu beobachtende

Mehr

Beurteilung der verkehrlichen Auswirkungen des 2. Bauabschnitts der Ortsentlastungsstraße. Schlussbericht. im Auftrag der Stadt Versmold

Beurteilung der verkehrlichen Auswirkungen des 2. Bauabschnitts der Ortsentlastungsstraße. Schlussbericht. im Auftrag der Stadt Versmold Beurteilung der verkehrlichen Auswirkungen des 2. Bauabschnitts der Ortsentlastungsstraße im Auftrag der Stadt Versmold Schlussbericht September 2013 Dr.-Ing. L. Bondzio Dipl.-Ing. A. Sillus Verkehrliche

Mehr

Empa, Abteilung: Akustik / Lärmminderung 2 Auftraggeber: Bafu, Bern Bericht-Nr

Empa, Abteilung: Akustik / Lärmminderung 2 Auftraggeber: Bafu, Bern Bericht-Nr Empa, Abteilung: Akustik / Lärmminderung 2 Impressum Auftraggeber: Bundesamt für Umwelt (BAFU), Abt. Ökonomie und Umweltbeobachtung, CH-3003 Bern. Das BAFU ist ein Amt des Eidg. Departements für Umwelt,

Mehr

Insgesamt ist [ ] zu erwarten, dass die [ ] erwarteten Verkehrsmengen [später erreicht werden. (siehe Anlage)

Insgesamt ist [ ] zu erwarten, dass die [ ] erwarteten Verkehrsmengen [später erreicht werden. (siehe Anlage) Offenbach, den 27.10.2011 Das Bundesverwaltungsgericht hat in seiner Entscheidung zum Nachtflugbetrieb vom 13.10.2011 nochmals die Zuverlässigkeit und Präzision der Prognosen der Intraplan GmbH (ITP) bestätigt.

Mehr

Nachtflugbedarf am Flughafen Berlin Brandenburg International

Nachtflugbedarf am Flughafen Berlin Brandenburg International Nachtflugbedarf am Flughafen Berlin Brandenburg International Abschlussbericht Juni 29 Orleansplatz 5a 81667 München Ansprechpartner: Dr. Markus Schubert T +49 ()89 45 91 1127 markus.schubert@intraplan.de

Mehr

Drucksache 18/ Wahlperiode

Drucksache 18/ Wahlperiode Deutscher Bundestag Drucksache Drucksache 18/8748 18. Wahlperiode 09.06.2016 18. Wahlperiode 09.06.2016 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Herbert Behrens, Sabine Leidig,

Mehr

Historische Bevölkerungsentwicklung insgesamt und nach Geschlecht Bevölkerungsanstieg bis 1997, seit 1998 rückläufige Bevölkerungsentwicklung

Historische Bevölkerungsentwicklung insgesamt und nach Geschlecht Bevölkerungsanstieg bis 1997, seit 1998 rückläufige Bevölkerungsentwicklung Demographische Situation in der Stadt Daun Überblick langfristig positive Bevölkerungsentwicklung in der Stadt Daun gesamt Entwicklung der Hauptwohnsitze je nach Stadtteil/Kernstadt unterschiedlich, von

Mehr

Institut für Flughafenwesen und Luftverkehr

Institut für Flughafenwesen und Luftverkehr Institut für Flughafenwesen und Luftverkehr Besuch von Studenten der FH Bielefeld im DLR Standort Braunschweig Beate Urban & Florian Rudolph Folie 1 Vortrag > Urban / Rudolph > 14.10.2010 Herzlich Willkommen

Mehr

Ökologische Verantwortung einer Airline Für die Umwelt von morgen. Daniel Sollberger Leiter Lufttüchtigkeit Swiss International Air Lines

Ökologische Verantwortung einer Airline Für die Umwelt von morgen. Daniel Sollberger Leiter Lufttüchtigkeit Swiss International Air Lines Ökologische Verantwortung einer Airline Für die Umwelt von morgen Daniel Sollberger Leiter Lufttüchtigkeit Swiss International Air Lines 17.05.2017 Agenda 1. Kurzportrait SWISS 2. Auswirkungen - Schadstoffe

Mehr

EXPERTENGESPRÄCH NEP Einblick Marktsimulationsergebnisse Sören Haas 3. Juni 2015

EXPERTENGESPRÄCH NEP Einblick Marktsimulationsergebnisse Sören Haas 3. Juni 2015 EXPERTENGESPRÄCH NEP 2025 Einblick Marktsimulationsergebnisse Sören Haas 3. Juni 2015 Marktsimulationen zum NEP 2025 Agenda Zielsetzung der Marktsimulation Weiterentwicklungen der Marktsimulation im NEP

Mehr

Kurzbeurteilung der Baukosten

Kurzbeurteilung der Baukosten (PAS) Kurzbeurteilung der Baukosten 21. März 2005 BATIGROUP AG, Tunnelbau Kurzbeurteilung der Baukosten Seite 2 von 8 Inhaltsverzeichnis 0 ZUSAMMENFASSUNG 3 1 ALLGEMEINES 4 1.1 Aufgabenstellung 4 1.2 Grundlagen

Mehr

Daten, Zahlen, Fakten. Verkehrszahlen

Daten, Zahlen, Fakten. Verkehrszahlen C Daten, Zahlen, Fakten Verkehrszahlen 2006 2016 H Vorwort Düsseldorf Airport DUS Der Düsseldorfer Airport ist Nordrhein-Westfalens Tor zur Welt und der größte Flughafen des bevölkerungsreichsten Bundeslandes.

Mehr

Berechnungsgrundlage Konvertierungsentgelt und -umlage

Berechnungsgrundlage Konvertierungsentgelt und -umlage Berechnungsgrundlage Konvertierungsentgelt und -umlage Berlin, August 2017 Berechnungsgrundlage Konvertierungsentgelt und -umlage Beschreibung aktuelle Situation Nachfolgend erfolgt eine Beschreibung der

Mehr

1 Hintergrund und Veranlassung

1 Hintergrund und Veranlassung 1. Ergänzung zum Wegekostengutachten 2013 2017 14.04.2014 Mautsatzberechnung als Grundlage für den Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Bundesfernstraßenmautgesetzes Hinweis: Durch Rundungen

Mehr

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020 Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020 Die Anzahl alter und hochbetagter Menschen in Thüringen wird immer größer. Diese an sich positive Entwicklung hat jedoch verschiedene Auswirkungen.

Mehr

Regierungsrat. Bundesamt für Zivilluftfahrt 3003 Bern. Aarau, 24. Oktober 2012

Regierungsrat. Bundesamt für Zivilluftfahrt 3003 Bern. Aarau, 24. Oktober 2012 Regierungsrat Postadresse: Regierungsrat des Kantons Aargau Regierungsgebäude 5001 Aarau Telefon 062 835 12 40 Fax 062 835 12 50 E-Mail regierungsrat@ag.ch Bundesamt für Zivilluftfahrt 3003 Bern Aarau,

Mehr

Lärmschutz-Verordnung

Lärmschutz-Verordnung Lärmschutz-Verordnung (LSV) Änderung vom 12. April 2000 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Lärmschutz-Verordnung vom 15. Dezember 1986 1 wird wie folgt geändert: Art. 1 Abs. 4 Aufgehoben Art.

Mehr

Bevölkerungsentwicklung 2015 bis 2035 in Hamburg

Bevölkerungsentwicklung 2015 bis 2035 in Hamburg Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A I 8 - j 15 HH Bevölkerungsentwicklung 2015 bis 2035 in Hamburg Ergebnisse der 13. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung

Mehr

Demographie_Begründungsdokument_ von 5

Demographie_Begründungsdokument_ von 5 Thesen zur Analyse und Zukunftsszenario der flächendeckenden medizinischen Versorgung der Kinder und Jugendlichen in Deutschland Demographie Die Anzahl der Kinder und Jugendlichen in Deutschland und damit

Mehr

DB Netz AG. 30. September 2011

DB Netz AG. 30. September 2011 DB Netz AG Audit zur Betriebsqualitätsüberprüfung Stuttgart 21 Überprüfung des finalen Simulationslaufes 30. September 2011 Version 1-00 SMA und Partner AG Telefon: +41-44-317 50 60 Unternehmens-, Verkehrs-

Mehr

Unternehmensausblick 2013

Unternehmensausblick 2013 Verkehrsergebnisse 2012 und Unternehmensausblick 2013 2012: Starkes Passagierwachstum mit +5,0 % Mit 22,2 Mio. Passagieren neuer Rekordwert am Flughafen Wien 2012 2011 in % Passagiere (in Mio.) 22,2 21,1

Mehr

SWISS Verkehrszahlen August 2004

SWISS Verkehrszahlen August 2004 SWISS Verkehrszahlen August 2004 SWISS Auslastung im August weiter auf hohem Niveau SWISS erzielte im Linienverkehr im August 2004 einen Sitzladefaktor (SLF) von 79.4%. Es ist dies die höchste Auslastung

Mehr

Thomas Breitkopf. ich bitte Sie, den Lärmaktionsplan hinsichtlich der BAB 95 ( Garmischer Autobahn ) zu modifizieren.

Thomas Breitkopf. ich bitte Sie, den Lärmaktionsplan hinsichtlich der BAB 95 ( Garmischer Autobahn ) zu modifizieren. Thomas Breitkopf Mindelheimerstr. 15b 81476 München Tel.: 089-723 00 128 Mobil: 0151 547 11 830 breitkopf.thomas@me.com Thomas Breitkopf, Mindelheimerstr. 15 b, 81476 München per email: technischer.umweltschutz@reg-ob.bayern.de

Mehr

10. Sitzung Dialogforum Feste Fehmarnbeltquerung TOP 3 Lärmschutz. DB Netz AG Christian Beckmann Großprojekte Nord Oldenburg i.h.,

10. Sitzung Dialogforum Feste Fehmarnbeltquerung TOP 3 Lärmschutz. DB Netz AG Christian Beckmann Großprojekte Nord Oldenburg i.h., 10. Sitzung Dialogforum Feste Fehmarnbeltquerung DB Netz AG Christian Beckmann Großprojekte Nord Oldenburg i.h., 16.05.2013 Darlegung der Unterschiede, insbesondere hinsichtlich des Lärms, zwischen der

Mehr

Zivilluftfahrt und Volkswirtschaft

Zivilluftfahrt und Volkswirtschaft Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Kommunikation Referat Eine Beziehung mit vielen Facetten von Staatssekretär Jean-Daniel Gerber 1 anlässlich Forum der

Mehr

Referat/RMI/ /OF 1

Referat/RMI/ /OF 1 Referat/RMI/27.11.01/OF 1 Referat/RMI/27.11.01/OF 2 Eine Modellskizze von: Dipl.-Ing. Architekt Dieter Faulenbach da Costa Consultant für Flughafenplanungen Intermodalkonzepte Satellitenhubs Airlinehubs

Mehr

SIL-Koordinationsprozess, Inhalte Koordinationsgespräch I Antworten des BAZL zu den Eingaben der Nachbarkantone

SIL-Koordinationsprozess, Inhalte Koordinationsgespräch I Antworten des BAZL zu den Eingaben der Nachbarkantone Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL Luftfahrtentwicklung SIL-Koordinationsprozess, Inhalte Koordinationsgespräch I Antworten

Mehr

Genehmigung Betriebsreglement 2014, Stellungnahme zum Schreiben des BAFU

Genehmigung Betriebsreglement 2014, Stellungnahme zum Schreiben des BAFU Bundesamt für Zivilluftfahrt Sektion Sachplan und Anlagen Postfach 3003 Bern Zürich-Flughafen, 3. November 2017/OV/mw Genehmigung Betriebsreglement 2014, Stellungnahme zum Schreiben des BAFU Sehr geehrte

Mehr

Kommunale Finanzwetterlage: Noch leicht bewölkt, aber stabil

Kommunale Finanzwetterlage: Noch leicht bewölkt, aber stabil Kommunale Finanzwetterlage: Noch leicht bewölkt, aber stabil Ergebnisse der KfW Blitzbefragung Kommunen 1. Halbjahr 2013 Bank aus Verantwortung Executive Summary Investitionstätigkeit zu gering, aber stabil:

Mehr

Gutachten zur Luftverkehrsinfrastruktur im Rhein-Neckar-Dreieck

Gutachten zur Luftverkehrsinfrastruktur im Rhein-Neckar-Dreieck Gutachten zur Luftverkehrsinfrastruktur im Rhein-Neckar-Dreieck Ergebnispräsentation Mannheim, den 6. Juli 2005 INTRAPLAN Consult GmbH Orleansplatz 5a 81673 München 089 45911-0 ITP: 06/05, Folie 1 1. Ausgangssituation

Mehr

Dokumentation zur Anpassung des SIL-Objektblatts

Dokumentation zur Anpassung des SIL-Objektblatts Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL Flughafen Zürich Sachplan Infrastruktur der Luftfahrt (SIL) Dokumentation zur Anpassung

Mehr

Die Auswirkungen des Demografischen Wandels auf den Infrastrukturbedarf im Luftverkehr am Beispiel der Flughäfen Hamburg und Rostock

Die Auswirkungen des Demografischen Wandels auf den Infrastrukturbedarf im Luftverkehr am Beispiel der Flughäfen Hamburg und Rostock Die Auswirkungen des Demografischen Wandels auf den Infrastrukturbedarf im Luftverkehr am Beispiel der Flughäfen Hamburg und Rostock Konferenz Kommunales Infrastruktur-Management Berlin, 14. Mai 2009 Michael

Mehr