Die Novelle des 46 EnWG im Spannungsfeld des Vergaberechts

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Novelle des 46 EnWG im Spannungsfeld des Vergaberechts"

Transkript

1 Sonderbeilage Konzessionsvertragsrecht Brück von Oertzen/Kreggenfeld Die Novelle des 46 EnWG Gewichtung dürfte sich eher verstärken. Darüber hinaus bleiben zahlreiche Möglichkeiten zur Förderung rechtssicherer Konzessionierungsverfahren ungenutzt, etwa im Hinblick auf die Konkretisierung der Verfahrensvorgaben oder in Bezug auf das Verhältnis von GWB und EnWG im Rahmen der Konzessionsvergabe. Abschließend sei ein Hinweis auf die Kompatibilität des Reformgesetzes mit den Zielen der Energiewende gestattet. Angesichts von rund 900 örtlichen Strom- und Gasverteilnetzen und damit verbundenen Vergabeverfahren in Deutschland ist die Frage nach der Effizienz des Systems zu stellen; wird Wettbewerb doch allgemein eine effizienzsteigernde Wirkung zugeschrieben. Die dabei entstehenden volkswirtschaftlichen Kosten sind auch deshalb bedeutsam, da es sich für keine Kommune lohnt, angesichts einer Vertragslaufzeit von zwanzig Jahren Routine bzw. Erfahrung hinsichtlich der Durchführung von Vergabeverfahren aufzubauen. Betont man den Beitrag der kommunalen Verteilnetze für die Energiewende, so ist ferner auf die erheblichen Kosten für den Netzausbau und die Netzertüchtigung zu verweisen. Hinzu treten die Anforderungen der Digitalisierung der Netze. Namentlich das geplante MsbG 47 will eine Grundzuständigkeit für den Messstellenbetrieb einführen, die bei den Netzbetreibern liegen soll. Spätestens an dieser Stelle wird sich zeigen, dass die Vorgaben zur technischen Mindestanforderung an den Einsatz intelligenter Messsysteme, die Regelungen zur Datenkommunikation und diejenigen zur Ausstattung mit modernen Messeinrichtungen in größeren Einheiten durchaus effizienter umgesetzt werden können als in kleineren. 48 Schon heute gibt es in Deutschland örtliche Verteilnetze, die kaum so betrieben werden können, dass sich wirtschaftliche Anreize für eine Investition in die Netze ergeben. 47 BMWi, Referentenentwurf eines Gesetzes zur Digitalisierung der Energiewende vom (abzurufen unter: Das verkennen Theobald/Wolkenhauer, EnWZ 2015, 483, 484, die nur auf den Netzbetrieb abstellen. Die Novelle des 46 EnWG im Spannungsfeld des Vergaberechts RA Martin Brück von Oertzen und RA`in Lena Kreggenfeld* Nachdem der Referentenentwurf aus Dezember zur Novelle des 46 EnWG die Bund / Länder Konsultation 2 durchlaufen hat, existiert nunmehr seit dem 03. Februar 2016 der Kabinettsentwurf 3. Die inhaltliche Ausformung hat dabei vom ersten inoffiziellen Referentenentwurf bis zum Kabinettsentwurf bereits eine erhebliche Entwicklung erfahren. Im Rahmen dieses Gesetzgebungsverfahrens werden eine Vielzahl von Fragen diskutiert, so zum Beispiel der Umgang mit den Zielen des 1 EnWG im Rahmen der Kriterienwahl sowie der Gestaltungsspielraum der Kommunen bei denselben. Dieser Beitrag greift Fragen der rechtlichen Einordnung der energiewirtschaftlichen Konzession, insbesondere mit Blick auf die Regelungen des neu gefassten 4. Teils des GWB, der Konzessionsvergabeverordnung (KonzVgV) und der Richtlinie 2014/23/EU über die Konzessionsvergabe auf. Die Gesetzesbegründung zum Kabinettsentwurf führt hierzu aus: Jedoch gilt die Konzessionsrichtlinie für Wegenutzungsverträge im Sinne von 46 EnWG grundsätzlich nicht. Die Erwägungsgründe der Konzessionsrichtlinie stellen klar, dass Vereinbarungen über die Gewährung von Wegerechten hinsichtlich der Nutzung öffentlicher Liegenschaften für die Bereitstellung oder den Betrieb fester Leitungen oder Netze, über die eine Dienstleistung für die Allgemeinheit erbracht werden soll, nicht als Konzession im Sinne der Richtlinie gelten, sofern derartige Vereinbarungen weder eine Lieferverpflichtung auferlegen, noch den Erwerb von Dienstleistungen durch den öffentlichen Auftraggeber oder den Auftraggeber für sich selbst oder für Endnutzer vorsehen(erwägungsgrund 16 der Richtlinie 2014/23/EU). 4 Ungeachtet der Festlegung des BMWi und der Gesetzesbegründung lohnt sich gleichwohl die Befassung mit der Frage, ob der Bundesgesetzgeber mit seiner Auffassung richtig liegt und welche Konsequenzen hieraus folgen. I. Energiewirtschaftliche Konzessionen als Konzessionen i.s.d. 97 ff. GWB n.f. Die Neuregelung der 97 ff. GWB n.f. sowie der Erlass der KonzVgV-E dienen der Umsetzung der Konzessionsvergaberichtlinie (2014/23/EU) 5, deren nationale Umsetzungsfrist gem. Art 51 RL am 18. April diesen Jahres ausläuft. Im Rahmen der Vergabe energiewirtschaftlicher Konzessionen wird, * Martin Brück von Oertzen ist Rechtsanwalt, Fachanwalt für Handelsund Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsmediator und Gesellschafter der Sozietät Wolter Hoppenberg in Hamm. Lena Kreggenfeld ist Rechtsanwältin ebenda. 1 Vgl. Referentenentwurf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie vom , abzurufen unter: 2 Vgl. etwa Länderanhörung, Stellungnahme NRW vom Vgl. Gesetzesentwurf der Bundesregierung vom , abzurufen unter: 4 Vgl. Gesetzesentwurf der Bundesregierung vom , S Vgl. Bt-Drs. 18/6281, S EWeRK 1/2016

2 Die Novelle des 46 EnWG Brück von Oertzen/Kreggenfeld Sonderbeilage Konzessionsvertragsrecht auch mit Blick auf divergierende Ansichten in der Literatur, 6 die Frage diskutiert, ob diese den Regelungen der neu gefassten 97 ff. GWB n.f. unterfallen. Der Begriff der Konzession wird in 105 GWB n.f. definiert. Danach sind Baukonzessionen entgeltliche Verträge, mit denen ein oder mehrere Konzessionsgeber ein oder mehrere Unternehmen mit der Erbringung von Bauleistungen betrauen und bei denen die Gegenleistung entweder allein in dem Recht zur Nutzung des Bauwerks oder in diesem Recht zuzüglich einer Zahlung besteht. Dienstleistungskonzessionen sind demgegenüber entgeltliche Verträge, die die Erbringung und Verwaltung von Dienstleistungen [ ], die nicht in der Erbringung von Bauleistungen bestehen, zum Gegenstand haben und als Gegenleistung entweder das Recht zur Verwertung der Dienstleistung oder dieses Recht zuzüglich einer Zahlung gewähren. Wesensmerkmal einer Konzession im Sinne von 105 GWB n.f. ist, dass der Konzessionär mit der Erbringung einer Leistung betraut wird. In diesen Kontext gilt es die im Rahmen energiewirtschaftlicher Konzessionen maßgeblichen Wegenutzungsverträge nach 46 EnWG einzuordnen. 7 1) einfache Wegenutzungsverträge gem. 46 Abs. 1 EnWG-E Nach 46 Abs. 1 S. 1 EnWG-E haben Gemeinden ihre öffentlichen Verkehrswege für die Verlegung und den Betrieb von Leitungen, einschließlich Fernwirkleitungen zur Netzsteuerung und Zubehör, zur unmittelbaren Versorgung von Letztverbrauchern im Gemeindegebiet diskriminierungsfrei durch Vertrag zur Verfügung zu stellen. Vertraglich wird in diesem Zusammenhang lediglich das Recht zur Nutzung öffentlicher Verkehrswege geregelt, wohingegen es zu einer Vereinbarung darüber hinausgehender Leistungspflichten grds. nicht kommt. 8 Einfache Wegenutzungsverträge nach 46 Abs. 1 S. 1 EnWG-E unterfallen demnach unstreitig bereits nicht dem Begriff der Konzession i.s.d. GWB n.f. 2) qualifizierte Wegenutzungsverträge gem. 46 Abs. 2 EnWG-E Die Antwort fällt gleichwohl nicht so leicht, soweit es Konzessionsverträge nach 46 Abs. 2 EnWG-E betrifft. Beim Abschluss qualifizierter Wegenutzungsverträge handelt es sich nach der gesetzlichen Definition um Verträge von Energieversorgungsunternehmen mit Gemeinden über die Nutzung öffentlicher Verkehrswege für die Verlegung und den Betrieb von Leitungen, die zu einem Energieversorgungsnetz der allgemeinen Versorgung im Gemeindegebiet gehören. Nach 46 Abs. 4 EnWG-E ist die Gemeinde bei der Auswahl des Unternehmens den Zielen des 1 Abs. 1 EnWG verpflichtet, d.h. sie muss dafür Sorge tragen, dass eine möglichst sichere, preisgünstige, verbraucherfreundliche, effiziente und umweltverträgliche leitungsgebundene Versorgung der Allgemeinheit mit Elektrizität und Gas, die zunehmend auf erneuerbaren Energien beruht, sichergestellt ist. Schon mit der zwingenden Einbeziehung der Ziele des 1 EnWG in den Abschluss der Verträge verdeutlicht der Gesetzgeber, dass nicht allein die physikalische Bereitstellung des Netzes, sondern darüber hinaus auch die Qualitäten der Belieferung mit Strom und Gas bei der Vergabe der Konzession zu berücksichtigen sind. 9 Diese gesetzliche Vorgabe wird sich jedoch nur dann umsetzen lassen, wenn die vertraglichen Vereinbarungen sich nicht nur auf die Errichtung und den Betrieb des Netzes beschränken, sondern auch Abreden über Verfügbarkeit, Qualität und Liefervermögen sowie die Effizienz der Lieferung enthalten. Ist dies aber der Fall, so enthalten Strom- und Gaskonzessionen typischerweise auch Lieferverpflichtungen und unterfallen demzufolge dem Begriff der Konzession nach dem Vergaberecht. Diese systematische Einordnung beweist sich auch in der Praxis der vertraglichen Ausgestaltung, in der typischerweise neben den Wegerechten auch die Verpflichtung zur Sicherstellung der Versorgung geregelt wird. Exemplarisch heißt es etwa in Konzessionsverträgen unter dem Punkt Art und Umfang des Betriebs des Energieversorgungsnetzes : Die Konzessionärin errichtet und betreibt auf dem Gebiet der Gemeinde ein Elektrizitätsversorgungsnetz, das eine Versorgung entsprechend den Zielen des 1 Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) sicherstellt. Die Verteilungsanlagen stehen im Eigentum oder in der Verfügungsgewalt der Konzessionärin. Sie führt als Netzbetreiber in der Gemeinde nach den Bestimmungen des EnWG sowie der auf dessen Grundlage erlassenen Rechtsverordnungen den Netzbetrieb zur Ermöglichung der allgemeinen Versorgung mit elektrischer Energie durch. Die Konzessionärin wird demgemäß jedermann in der Gemeinde nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen an ihr Versorgungsnetz anschließen und ihm die Entnahme von elektrischer Energie aus dem Netz ermöglichen. Die vertragliche Formulierung folgt insoweit den Anforderungen des 46 EnWG unter Verweis auf die Vorgaben in 1 Abs. 1 EnWG, geht jedoch über das bloße Recht der Nutzung öffentlicher Verkehrswege hinaus und normiert zusätzliche Leistungspflichten; sie ist folglich Dienstleistungskonzession nach dem GWB n.f. Die gesetzliche Anschlusspflicht ergibt sich zwar auch aus 18 EnWG, 10 der neben der Beachtung der Ziele des 1 Abs. 1 EnWG zur Begründung einer Lieferverpflichtung herangezogen werden kann. Der Gesetzgeber belässt es aber 6 Theobald/Wolkenhauer, EnWZ 2015, 483; Wagner/Pfohl, ZfBR 2014, 745; Weiß, NVwZ 2014, 1415; Knauff, EnWZ 2015, 51; Kment/Vorwalter, EnWZ 2015, Vgl. zur alten Rechtslage: Danner/Theobald, Energierecht, 2015, 162. Vergaberecht für Versorgungsbetriebe, Rn. 90 ff. 8 Vgl. Huber, in: Kment, Energiewirtschaftsgesetz, 2015, 46 Rn. 16; Hellermann, in: Britz/Hellermann/Hermes, Energiewirtschaftsgesetz, 2. Auflage, 46 Rn Vgl. BT-Drucks. 343/11, S. 222: Kriterien des 1 EnWG dienen als sachgerechte Kriterien der Beschränkung auf Aspekte des Netzbetriebs im Rahmen der Auswahlentscheidung; BGH, Urteil vom KZR 66/12, Rn. 36 f. 10 Bourwieg, in: Britz/Hellermann/Hermes, Energiewirtschaftsgesetz, 2. Auflage, 18 Rn. 1 f.; Gerstner, in: Kment, Energiewirtschaftsgesetz, 2015, 18 Rn. 1. EWeRK 1/

3 Sonderbeilage Konzessionsvertragsrecht Brück von Oertzen/Kreggenfeld Die Novelle des 46 EnWG bewusst nicht bei den bestehenden gesetzlichen Pflichten, sondern verpflichtet ergänzend und weitergehend die Kommunen, die Konzessionsverträge im Rahmen der Konzessionsvergabe auszugestalten. Dem steht auch nicht entgegen, dass das Lieferverhältnis zwischen dem Kunden und dem Versorger gemäß den Vorgaben der Entflechtung von Netzanschluss und seiner Nutzung getrennt ist. Denn bezogen auf das physikalische Medium Strom erkennt selbst der BGH 11 an, dass z.b. durch Umspannung ein Produkt Elektrizität entsteht, welches durch den Netzbetreiber an den Endkunden geliefert wird. Folgt man diesen Erwägungen, sind qualifizierte Wegenutzungsverträge als Konzessionen im Sinne des GWB n.f. anzusehen, da im Konzessionsvertrag selbst Lieferverpflichtungen begründet werden. 3) Ausnahme nach der Konzessionsvergaberichtlinie Gleichwohl vertritt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie die Ansicht, dass die Vergabe von Strom- und Gaskonzessionen nicht der Konzessionsvergaberichtlinie unterfalle. 12 Das BMWi begründet seine Auffassung ausdrücklich unter Verweis auf den Erwägungsgrund 16 der Konzessionsvergaberichtlinie 13 in dem es heißt: Außerdem sollten Vereinbarungen über die Gewährung von Wegerechten hinsichtlich der Nutzung öffentlicher Liegenschaften für die Bereitstellung oder den Betrieb fester Leitungen oder Netze, über die eine Dienstleistung für die Allgemeinheit erbracht werden soll, ebenfalls nicht als Konzessionen im Sinne dieser Richtlinie gelten, sofern derartige Vereinbarungen weder eine Lieferverpflichtung auferlegen, noch den Erwerb von Dienstleistungen durch den öffentlichen Auftraggeber oder den Auftraggeber für sich selbst oder für Endnutzer vorsehen. Erwägungsgründe sind nach ständiger Rechtsprechung des EuGH rechtlich nicht verbindlich, sondern dienen lediglich der Auslegung einzelner Bestimmungen des Gemeinschaftsrechtsaktes. 14 Betrachtet man den Erwägungsgrund eingehender, so fällt auf, dass diesem kein eigenständiger Regelungsgehalt zukommt, sondern er vielmehr eine Selbstverständlichkeit des Vergaberechts wiedergibt. Danach unterfallen solche Vereinbarungen nicht der Konzessionsvergaberichtlinie, die lediglich die Einräumung von Rechten zum Gegenstand haben; sie unterfallen somit auch nicht dem Begriff der Konzession nach dem nationalen Vergaberecht und auch nicht den Vorschriften der 97 ff. GWB n.f. oder der KonzVgV- E. 15 Dies trifft allerdings lediglich auf einfache Wegenutzungsverträge nach 46 Abs. 1 EnWG-E zu, nicht hingegen auf solche nach 46 Abs. 2 EnWG-E. Der Verweis auf den Erwägungsgrund Nr. 16 trägt daher nicht die vom BMWi eingenommene Rechtsauffassung. II. Verhältnis GWB n.f./konzvgv-e zu 46 EnWG-E Unterfallen energiewirtschaftliche Konzessionen gem. 46 Abs. 2 EnWG-E den Regelungen der 97 ff. GWB n.f. und der KonzVgV-E, stellt sich ergänzend die Frage nach deren Verhältnis zu den geplanten Neuregelungen des 46 (Wegenutzungsverträge), 46 a (Auskunftsanspruch der Gemeinde) und 47 (Rügeobliegenheit, Präklusion) EnWG-E. 16 Das EnWG enthält Sonderregelungen für energiewirtschaftliche Konzessionen, die als speziellere Regelungen gegenüber dem GWB n.f. und der KonzVgV-E zu betrachten sind. Sofern die Regelungen der 46 ff. EnWG-E zulässige strengere Anforderungen an die Vergabe der Konzession stellen, verdrängen sie die Vorschriften des GWB n.f. und der KonzVgV- E, ansonsten werden sie durch diese ergänzt. Im Ergebnis entsteht somit eine Dreieckskonstellation zwischen den Regelungen des EnWG, GWB n.f. und der KonzVgV-E, die stets mit der übergeordneten Konzessionsvergaberichtlinie in Einklang zu bringen ist. III. Auswirkung auf die Vergabe energiewirtschaftlicher Konzessionen Diese Dreieckskonstellation hat Konsequenzen für die praktische Konzessionsvergabe und die zu beachtenden Regelungen. 1) Bekanntmachung/Veröffentlichung Nach 46 Abs. 3 EnWG-E muss eine Kommune spätestens 2 Jahre vor Ablauf des Konzessionsvertrages diesen Umstand, die nach 46 a EnWG-E zu veröffentlichenden Daten sowie den Ort ihrer Veröffentlichung im Bundesanzeiger beziehungsweise im Amtsblatt der Europäischen Union, sofern mehr als Kunden unmittelbar oder mittelbar an das Versorgungsnetz angeschlossen sind, bekannt geben. Die Bekanntmachung hat eine Frist zur Interessenbekundung von mindestens 3 Monaten zu enthalten Abs. 1 KonzVgV-E bestimmt demgegenüber, dass Konzessionsgeber ihre Absicht, eine Konzession zu vergeben, in einer Konzessionsbekanntmachung mitzuteilen haben, so sie den erforderlichen Schwellenwert überschreitet. 18 Nach 22 Abs. 1 KonzVgV-E sind Bekanntmachungen dem Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union elektronisch zu übermitteln. Die Regelungen der KonzVgV-E setzen damit die Vorgaben der Konzessionsvergaberichtlinie, insbesondere Art. 33, um, wonach es stets einer Bekanntmachung im EU- 11 BGH, Urteil vom VI ZR 144/ Referentenentwurf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie vom , S Richtlinie 2014/23/EU über die Konzessionsvergabe, Erwägungsgrund EuGH, Urteil vom 02. April 2009, Tyson, C-134/08, Slg. 2009, I-02875, EU:C:2009:229 m.w.n. 15 Vgl im Umkehrschluss die Aufzählung der vom Vergaberecht umfassten Verträge, Dreher, in: Immenga/Mestmäcker, Wettbewerbsrecht, 5. Auflage, 99 Rn Referentenentwurf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie vom Referentenentwurf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie vom , S. 17 und 21, in denen von einer Bekanntmachung unter Einhaltung einer Frist von 3 Monaten ausgehen GWB n.f., wonach die Regelungen des 4. Teils des GWB erst ab einer Überschreitung des Schwellenwertes Anwendung finden. 14 EWeRK 1/2016

4 Die Novelle des 46 EnWG Brück von Oertzen/Kreggenfeld Sonderbeilage Konzessionsvertragsrecht Amtsblatt bedarf. Wie angesprochen finden die Regelungen der KonzVgV-E ab Überschreitung des Schwellenwertes, der aktuell Euro beträgt, Anwendung. 19 Im Rahmen der Feststellung des Schwellenwertes kommt es bei der Vergabe von Dienstleistungskonzessionen auf den geschätzten Vertragswert an, der anhand einer objektiv zu berechnenden Methode in den Vergabeunterlagen anzugeben ist und nach dem Gesamtumsatz ohne Mehrwertsteuer zu bestimmen ist, den der Konzessionär während der Vertragslaufzeit als Gegenleistung erhält, 2 Abs. 1 und Abs. 3 KonzVgV-E. Auf dieser Basis dürfte die überwiegende Mehrzahl der Konzessionsverträge diesen Schwellenwert erreichen. Die KonzVgV-E enthält somit die strengeren Vorgaben für die Bekanntmachung, sodass diese an die Stelle der Regelung des 46 Abs. 3 EnWG-E treten oder mit dieser konkurrieren. Die betroffenen Kommunen sind daher gut beraten, auch unterhalb der Kundengrenze ergänzend den Weg der Veröffentlichung im EU-Amtsblatt zu wählen. Die Kommune hat sodann im Rahmen der weiteren Kommunikation den Interessenten nach 46 Abs. 4 S. 4 EnWG-E eine Gewichtung der Zuschlagskriterien mitzuteilen. Sowohl 29 Abs. 1 KonzVgV-E als auch Art. 41 Abs. 3 der Konzessionsvergaberichtlinie bestimmen, dass diese in absteigender Reihenfolge ihrer Bedeutung anzugeben sind. Die Regelung im EnWG-E ist diesbezüglich als strenger einzuordnen und damit wohl primär im Rahmen energiewirtschaftlicher Konzessionen anzuwenden. Auch das OLG Düsseldorf hat sich in seinem Beschluss vom (Az. VI-2 Kart 1/15) dahingehend geäußert, dass die Reihenfolge festgelegter Auswahlkriterien lediglich dann von Relevanz sei, wenn es an einer Gewichtung der beschlossenen Auswahlkriterien fehle. 20 Auch wenn sich keine Rechtsverletzung hinsichtlich der Bekanntmachungsregelungen feststellen lässt, so handelt es sich bei diesen nichtsdestotrotz um unübersichtliche und nur bei intensiver Betrachtung zu durchdringende Regelungen. Um Rechtsklarheit zu schaffen, sollte der Gesetzgeber auch die formellen Anforderungen einer Veröffentlichung im 46 Abs. 3 EnWG-E aufnehmen. Unter formellen Gesichtspunkten bietet es sich darüber hinaus ebenfalls an, auf die Veröffentlichung mittels eines Musterformulars zu verweisen. 46 EnWG-E schweigt hierzu, sodass aktuell auf die Regelung in 18 Abs. 2 KonzVgV-E zurückgegriffen werden müsste. 2) Rechtsschutz Im Referentenentwurf aus Dezember 2015 fehlte es, anders als in den Neuregelungen zum Vergaberecht, zunächst an einer ausdrücklichen Rechtswegzuweisung. Dies verwunderte insbesondere unter dem Gesichtspunkt, dass sämtliche Neuregelungen aus demselben Ministerium stammen. Nach den 155 ff. GWB n.f. sind für den Primärrechtsschutz bei der Vergabe von Konzessionen nach dem GWB n.f. ausschließlich die Vergabekammern zuständig. Lediglich im Sekundärrechtsschutz ergibt sich eine Zuständigkeit der Zivilgerichte. Demgegenüber hätte im Rahmen der Vergabe energiewirtschaftlicher Konzessionen nach der Regelung im Referentenentwurf aus Dezember 2015 eine unnötige Rechtsunsicherheit bestanden, ob Rechtsschutz nunmehr ebenfalls vor den Vergabekammern oder wie bislang vor den Zivilgerichten 21 zu suchen ist. Diese Unsicherheit soll nunmehr im Kabinettsbeschluss dadurch ausgeräumt werden, dass gem. 47 Abs. 5 EnWG-E gerügte Rechtsverletzungen vor den ordentlichen Gerichten geltend zu machen sind. Auch wenn eine Rechtswegzuweisung im Rahmen der Überprüfung energiewirtschaftlicher Konzessionen zu den Vergabekammern dazu geführt hätte, dass ein bewährtes Rechtsschutzverfahren bei der Vergabe von Konzessionen ebenfalls auf diese ausgedehnt worden wäre, ist die Normierung einer ausdrücklichen Rechtswegzuweisung auch zu den ordentlichen Gerichten zu begrüßen. Dem Gesetzgeber ist zu empfehlen, diese Rechtswegzuweisung auch im weiteren Gesetzgebungsverfahren aufrecht zu erhalten 3) Rügeobliegenheiten Nunmehr neu in 47 EnWG-E finden sich Regelungen zur Rügeobliegenheit und Präklusion. Danach kann ein beteiligtes Unternehmen eine Rechtsverletzung durch Nichtbeachtung der Grundsätze eines transparenten und diskriminierungsfreien Verfahrens nach 46 nur geltend machen, soweit es diese nach Maßgabe von Absatz 2 gerügt hat. Nach 47 Abs. 2 S. 1 EnWG-E hat die Rüge in Textform zu erfolgen. Sie ist hinsichtlich einer Rechtsverletzung, die auf einer Bekanntmachung nach 46 Abs. 3 oder 46 Abs. 4 S. 4 EnWG-E beruht, nur innerhalb der in der Bekanntmachung selbst zu bestimmenden Frist 22 zulässig. Sofern es sich um die Rüge einer Rechtsverletzung im Rahmen der Auswahlentscheidung handelt, ist diese innerhalb von 30 Kalendertagen ab deren Zugang beim unterlegenen Unternehmen zu erheben. 23 Voraussetzung ist jedoch stets, dass der Interessent die Rechtsverletzung erkennen konnte. Diese Neuregelung ist sowohl mit Blick auf die durch die Gemeinde selbst zu bestimmende Frist, als auch mit Blick auf das Erfordernis der Erkennbarkeit der Rechtsverletzung, kritisch zu betrachten. Künftige Streitpunkte werden die Angemessenheit der Frist sowie die Erkennbarkeit einer Rechtsverletzung sein. Die Kommune sollte daher bereits ihre Ausschreibungsunterlagen mit möglichst weitgehenden Informationen anreichern, um auf diesem Wege die Geltendmachung etwaiger Rechtsverletzungen mangels rechtzeitiger Rüge aus- 19 Delegierte Verordnung (EU) 2015/2172 der Kommission vom 24. November 2015 zur Änderung der Richtlinie 2014/23/EU des Europäischen Parlaments und des Rates im Hinblick auf die Schwellenwerte für Vergabeverfahren. 20 OLG Düsseldorf, Beschluss vom VI-2 Kart 1/15, S Vgl. Dieck-Bogatzke, in: Pünder/Schellenberg, Vergaberecht, GWB, 116 Rn. 14 ff. 22 Referentenentwurf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie vom , S Referentenentwurf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie vom , S. 24. EWeRK 1/

5 Sonderbeilage Konzessionsvertragsrecht Sauer "Übergriffe" der örtlichen Energiepolitik in Wirkungsbereich der Netzregulierung zuschließen. Ungeachtet der praktischen Fragestellung bietet es sich auch hier im Rahmen einer Vereinheitlichung an, auf die bewährten Fristenregelungen des GWB n.f. zurückzugreifen. IV. Fazit Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass der Versuch des Gesetzgebers, unter Bezugnahme auf den Erwägungsgrund Nr. 16 Strom- und Gaskonzessionen dem Anwendungsbereich des Konzessionsvergaberichtlinie zu entziehen, nach diesseitiger Ansicht nicht gelingen kann. Konsequenter und mit positiven Wirkungen für die Praxis wäre die bewusste und klarstellende Einordnung unter die Regelungen des GWB n.f. und der KonzVgV-E. Hieraus resultiert ein Mehr an Rechtssicherheit für die beteiligten Akteure. So der Gesetzgeber die streitige Frage der Zulässigkeit von Inhouse-Vergaben scheut, so ist es ihm unbenommen durch verschärfende Regelungen im EnWG ( 46 Abs. 6 EnWG-E) die Regelung des 108 Abs. 1 GWB n.f. nicht zum Tragen kommen zu lassen. Übergriffe der örtlichen Energiepolitik in den Wirkungsbereich der Netzregulierung am Beispiel der Forderung nach niedrigen Netzentgelten und Netzentgeltrabatten bei der Vergabe von Strom- und Gaskonzessionsverträgen Dr. Mirko Sauer* A. I. Parallelität von Netzregulierung und Wettbewerb um den örtlichen Netzbetrieb Ausgangslage Der Netzbetrieb unterliegt als natürliches Monopol der sektorspezifischen Netzregulierung. Dies betrifft beinahe sämtliche Tätigkeitsfelder (Netzbereitstellung, Netzentwicklung, technische und organisatorische Abwicklung des Netzzugangs, Netzanschluss, Netzentgelterhebung u.v.m.). Auf diese ex ante Regulierung haben sich sowohl die Netzbetreiber als auch die Regulierer eingestellt. Es werden Lösungen entwickelt, die auf die Effizienz und Preisgünstigkeit des Elektrizitäts- oder Gasversorgungssystems als Ganzes gerichtet sind. Die netzübergreifende gesamtwirtschaftliche Effizienz darf als ein Anspruch der Netzregulierung verstanden werden. In dieses bipolare Regulierungsverhältnis drängen nun verstärkt die Gemeinden, denen mit der Vergabe ihrer Strom- und Gas-Konzessionsverträge nach 46 Abs. 2, 3 EnWG die Aufgabe zugedacht ist, eine auf den Netzbetrieb bezogene örtliche Energiepolitik zu betreiben. Getrieben von der Rechtsprechung und Kartellamtspraxis der letzten Jahre 1 machen sich diese auf die Suche nach geeigneten Auswahlkriterien. Dabei werden zwangsläufig auch Bereiche betreten, die bereits Gegenstand der Netzregulierung sind. Mit der Festlegung von netzbetriebsbezogenen Auswahlkriterien wird an die Bewerber die Forderung gestellt, sich in einem Ausschreibungswettbewerb mit entsprechenden Leistungsversprechen zu überbieten. Dasjenige Unternehmen, das die Kriterien am besten erfüllt, soll den Konzessionsvertrag erhalten und künftig den Netzbetrieb übernehmen. Aus der Sicht der Gemeinde könnte dies im Idealfall dazu führen, dass im örtlichen Netz- bzw. Konzessionsgebiet die regulatorischen Standards zugunsten der ansässigen Gemeindeeinwohner (Netzkunden) übertroffen werden. II. Wechselseitige Friktionen Dass dieser parallele Ansatz eines Wettbewerbs um den örtlichen Netzbetrieb auch zu Friktionen der Netzregulierung führen kann, liegt nicht fern. Die Ergebnisse eines nur auf ein bestimmtes Gemeinde- bzw. Netzgebiet bezogenen Ausschreibungswettbewerbs müssen schließlich nicht zwangsläufig auch dem von der Netzregulierung angestrebten energiepolitischen (gesamtwirtschaftlichen) Optimum entsprechen. 2 Insbesondere vom BKartA ist daher mit Blick auf den örtlichen Ausschreibungswettbewerb im Allgemeinen auch auf die Gefahr einer volkswirtschaftlich bedenklichen Netzzersplitterung 3 hingewiesen worden. 4 * Wissenschaftlicher Mitarbeiter am EWeRK e.v. 1 An prominenter Stelle: BGH, Urt. v , KZR 66/12 Stromnetz Berkenthin ; Gemeinsamer Leitfaden von Bundeskartellamt und Bundesnetzagentur zur Vergabe von Strom- und Gaskonzessionen und zum Wechsel des Konzessionsnehmers vom , in der zweiten, überarbeiteten Auflage vom Vom Ausschreibungswettbewerb betroffen ist stets nur der Netzbetrieb der allgemeinen Versorgung in der jeweiligen Gemeinde. 3 Kleinteilige gemeindliche Netze werden aus den überörtlichen Verteilernetzen der bisherigen Regionalversorger entflochten. 4 Gemeinsamer Leitfaden von BKartA und BNetzA, a.a.o., Rz. 3 (S. 2). 16 EWeRK 1/2016

Dr. Mathias Mantler. Rechtsanwalt, Partner

Dr. Mathias Mantler. Rechtsanwalt, Partner Grenzen der Rekommunalisierung im Energiebereich Analyse der aktuellen Rechtsprechung und Spruchpraxis Dr. Mathias Mantler Rechtsanwalt, Partner Berlin, 21.06.2013 Inhalt 1 Einleitung 2 Modelle 3 Konzessionsvergabe

Mehr

Novelle der Konzessionsvergabe von Strom- und Gasortsnetzen - alles gut?

Novelle der Konzessionsvergabe von Strom- und Gasortsnetzen - alles gut? Novelle der Konzessionsvergabe von Strom- und Gasortsnetzen - alles gut? Stefan Graf Bayerischer Gemeindetag Energieforum der Gemeindezeitung Germering, 22. Juni 2017 Stefan Graf 2 Stefan Graf 3 Stefan

Mehr

Zum Verhältnis von Energiewirtschaftsrecht ( 46 EnWG) und Vergaberecht

Zum Verhältnis von Energiewirtschaftsrecht ( 46 EnWG) und Vergaberecht Workshop Neues Vergaberecht Zum Verhältnis von Energiewirtschaftsrecht ( 46 EnWG) und Vergaberecht RAin www.bdew.de Wegenutzungsverträge in Deutschland Versorgungsunternehmen benötigen von Grundstückseigentümern

Mehr

Die Reform des 46 EnWG aus der Sicht der kommunalen Unternehmen

Die Reform des 46 EnWG aus der Sicht der kommunalen Unternehmen Die Reform des 46 EnWG aus der Sicht der kommunalen Unternehmen, Geschäftsführer Abteilung Recht, Finanzen und Steuern VKU enreg. Workshop, Berlin, PROBLEMFELDER 2 Konzessionsverträge Problemfelder Welche

Mehr

Ausschreibungspflicht von Sondernutzungsverträgen Im Hinblick auf die EU-Konzessionsvergaberichtlinie

Ausschreibungspflicht von Sondernutzungsverträgen Im Hinblick auf die EU-Konzessionsvergaberichtlinie Ausschreibungspflicht von Sondernutzungsverträgen Im Hinblick auf die EU-Konzessionsvergaberichtlinie 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Ausschreibungspflicht von Sondernutzungsverträgen Im Hinblick auf

Mehr

Die Wettbewerbsorientierung der Vergabekriterien

Die Wettbewerbsorientierung der Vergabekriterien Die Wettbewerbsorientierung der Vergabekriterien - Gesetzesentwurf vom Febr. 2016 - Berlin, 17. März 2016 Professor Dr. Knut Werner Lange, Universität Bayreuth Gliederung I. Ausgangsbefund bei der Konzessionsvergabe

Mehr

die jeweiligen kalkulatorischen Restwerte und Nutzungsdauern laut den betreffenden Bescheiden der jeweiligen Regulierungsbehörde.

die jeweiligen kalkulatorischen Restwerte und Nutzungsdauern laut den betreffenden Bescheiden der jeweiligen Regulierungsbehörde. Landeskartellbehörde Niedersachsen beim Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Postfach 101, 30001 Hannover Landeskartellbehörde Niedersachsen beim Niedersächsischen Ministerium

Mehr

Handlungsbedarf des Gesetzgebers im Bereich des Konzessionsrechts Eckpunkte der notwendigen Reformen

Handlungsbedarf des Gesetzgebers im Bereich des Konzessionsrechts Eckpunkte der notwendigen Reformen Handlungsbedarf des Gesetzgebers im Bereich des Konzessionsrechts Eckpunkte der notwendigen Reformen Prof. Dr. Joachim Wieland Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer Gliederung I. Problemaufriss

Mehr

Kommunale Selbstverwaltung in der Energiewirtschaft nach den BGH-Urteilen zur Vergabe von Wegekonzessionen

Kommunale Selbstverwaltung in der Energiewirtschaft nach den BGH-Urteilen zur Vergabe von Wegekonzessionen 4. Forum: Recht der Kommunalen Wirtschaft Kommunale Selbstverwaltung in der Energiewirtschaft nach den BGH-Urteilen zur Vergabe von Wegekonzessionen Univ.-Prof. Dr. Christoph Brüning Lehrstuhl für Öffentliches

Mehr

Was ist der richtige Netzverknüpfungspunkt i. S. d. 5 Abs. 1 EEG 2009?

Was ist der richtige Netzverknüpfungspunkt i. S. d. 5 Abs. 1 EEG 2009? Stellungnahme des Fachverbandes Biogas e.v. gegenüber der Clearingstelle EEG zu dem Empfehlugsverfahren Netzanschluss und Netzverknüpfungspunkt gemäß 5 Abs. 1 EEG 2009 (Aktenzeichen 2011/1). Die Fragestellungen

Mehr

Vor dem Sturm? Das neue europäische Recht der Dienstleistungskonzessionen. TU Berlin / Europolis. 28. November 2012

Vor dem Sturm? Das neue europäische Recht der Dienstleistungskonzessionen. TU Berlin / Europolis. 28. November 2012 Dr. Mathias Dierkes GELSENWASSER AG - Leiter Recht - Willy-Brandt-Allee 26 45891 Gelsenkirchen Tel.: 0209/708-347 Fax: 0209/708-707 TU Berlin / Europolis Vor dem Sturm? Das neue europäische Recht der Dienstleistungskonzessionen

Mehr

Vertragsänderungen bei Konzessionen

Vertragsänderungen bei Konzessionen Vertragsänderungen bei Konzessionen Dr. Christian Braun Rechtsanwalt Fachanwalt für Vergaberecht Fachanwalt für Verwaltungsrecht Lehrbeauftragter Freie Universität Berlin Dr. Christian Braun Vergaberecht

Mehr

Europäisches Vergaberecht Thema Seite 1

Europäisches Vergaberecht Thema Seite 1 Europäisches Vergaberecht 27.04.2009 Thema Seite 1 Inhalte: 1. Rechtliche Grundlagen des Europäischen Vergaberechts 2. Anwendungsbereich des Europäischen Vergaberechts 3. Grundsätze des Europäischen Vergaberechts

Mehr

Deutscher Industrie- und Handelskammertag

Deutscher Industrie- und Handelskammertag 23.12.2015 Deutscher Industrie- und Handelskammertag 3 Stellungnahme des DIHK zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Vorschriften zur Vergabe von Wegenutzungsrechten zur leitungsgebundenen Energieversorgung

Mehr

Update Konzessionsvergabe SEMINAR

Update Konzessionsvergabe SEMINAR Update Konzessionsvergabe SEMINAR Folgen der Urteile und Beschlüsse des BGH v. 17.12.2013, 3.6.2014, 7.10.2014 sowie aktuelle Rechtsprechung der Oberlandesgerichte zu Strom /Gaskonzessionen gem. 46 Abs.

Mehr

SEMINAR. Konzessionsverfahren und Konzessionsbewerbungen

SEMINAR. Konzessionsverfahren und Konzessionsbewerbungen SEMINAR Konzessionsverfahren und Konzessionsbewerbungen Konzessionen für Strom- und Gasnetze nach der Gesetzesnovelle 2016 zu 46 ff. EnWG sowie aktuelle Behördenpraxis und Rechtsprechung HINTERGRUND UND

Mehr

GEMISCHTE VERTRÄGE. 2. Berliner Konzessionsrechtstage am 6./7. April Dr. Justus M. Bartelt

GEMISCHTE VERTRÄGE. 2. Berliner Konzessionsrechtstage am 6./7. April Dr. Justus M. Bartelt GEMISCHTE VERTRÄGE 2. Berliner Konzessionsrechtstage am 6./7. April 2017 Dr. Justus M. Bartelt ABGRENZUNG (1) Die 110-112 GWB regeln die Vergabe von öffentlichen Aufträgen und Konzessionen, die verschiedene

Mehr

Ausschreibung der Konzessionsverträge. KUBUS - Ihr kompetenter Ansprechpartner

Ausschreibung der Konzessionsverträge. KUBUS - Ihr kompetenter Ansprechpartner Ausschreibung der Konzessionsverträge KUBUS - Ihr kompetenter Ansprechpartner Informationen zu KUBUS kommunales Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen gegründet 1997 Ziel ist es, Verwaltungen und Betrieben

Mehr

Fachtagung Konzessionen, Netze, Kommunale Betriebe Unsere Konzession läuft aus was können/müssen wir tun?

Fachtagung Konzessionen, Netze, Kommunale Betriebe Unsere Konzession läuft aus was können/müssen wir tun? Fachtagung Konzessionen, Netze, Kommunale Betriebe 20.10.2009 ------ Unsere Konzession läuft aus was können/müssen wir tun? Dr. Marius Raabe Rechtsanwalt Fachanwalt für Verwaltungsrecht Lehrbeauftragter

Mehr

enreg.workshop zum Messstellenbetrieb Das Ausschreibungsverfahren gemäß 41 ff. MsbG

enreg.workshop zum Messstellenbetrieb Das Ausschreibungsverfahren gemäß 41 ff. MsbG www.pwc.de enreg.workshop zum Messstellenbetrieb Das Ausschreibungsverfahren gemäß 41 ff. MsbG Rechtsanwältin Christine Hohenstein-Bartholl Berlin, den 8. Dezember 2015 Das Ausschreibungsverfahren gemäß

Mehr

CHANCEN UND RISIKEN DER REKOMMUNALISIERUNG

CHANCEN UND RISIKEN DER REKOMMUNALISIERUNG CHANCEN UND RISIKEN DER REKOMMUNALISIERUNG RECHTLICHE FRAGEN UND WIRTSCHAFTLICHKEITSBETRACHTUNG 13 November 2013 Anika Titze und Nicole Künzer Mainz www.energieagentur.rlp.de www.twitter.com/energie_rlp

Mehr

REKOMMUNALISIERUNG DER ENERGIEVERSORGUNG

REKOMMUNALISIERUNG DER ENERGIEVERSORGUNG Juristische Fakultät Institut für Energierecht Professor Dr. Ulrich Büdenbender Frühjahrstagung der Arbeitsgemeinschaft für Verwaltungsrecht KLIMASCHUTZ UND ENERGIEWENDE am 29.06.2012 in Köln REKOMMUNALISIERUNG

Mehr

Zweifelsfragen im Zusammenhang mit 60 Abs. 1 Satz 2 AO und der in der Anlage zu 60 AO enthaltenen Mustersatzung für gemeinnützige Körperschaften

Zweifelsfragen im Zusammenhang mit 60 Abs. 1 Satz 2 AO und der in der Anlage zu 60 AO enthaltenen Mustersatzung für gemeinnützige Körperschaften An das Bundesministerium der Finanzen Wilhelmstraße 97 10117 Berlin Düsseldorf, 3. März 2010 515 Zweifelsfragen im Zusammenhang mit 60 Abs. 1 Satz 2 AO und der in der Anlage zu 60 AO enthaltenen Mustersatzung

Mehr

Expertenanhörung im Abgeordnetenhaus von Berlin 12. Dezember 2012

Expertenanhörung im Abgeordnetenhaus von Berlin 12. Dezember 2012 12. Dezember 2012 Dr. Philipp Boos Boos Hummel & Wegerich Rechtsanwälte Zimmerstraße 56 101117 Berlin Tel.: 030-2009547-0 Fax: 030-2009547-19 post@bhw-energie.de Konzessionsverfahren Recht auf Re-Kommunalisierung

Mehr

Stellungnahme der Verbraucherzentrale Nordrhein- Westfalen e.v.

Stellungnahme der Verbraucherzentrale Nordrhein- Westfalen e.v. Düsseldorf, 14.03.2016 Stellungnahme der Verbraucherzentrale Nordrhein- Westfalen e.v. zum Gesetzesentwurf zur Änderung des Umweltinformationsgesetzes NRW (UIG NRW) Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen

Mehr

Das Vergaberecht regelt die Art der Ausschreibung. Wann ist eine EU-Ausschreibung erforderlich. Wann muss das Vergaberecht beachtet werden

Das Vergaberecht regelt die Art der Ausschreibung. Wann ist eine EU-Ausschreibung erforderlich. Wann muss das Vergaberecht beachtet werden Wann ist eine EU-Ausschreibung erforderlich Das Vergaberecht regelt die Art der Ausschreibung 1 Wann muss das Vergaberecht beachtet werden nach Haushaltsrecht: zur kostengünstigen Beschaffung von Leistungen

Mehr

Rechtliche Kriterien für ein diskriminierungsfreies und transparentes Verfahren bei der Vergabe von Strom-, Gas-, Fernwärme- und Wasserkonzessionen

Rechtliche Kriterien für ein diskriminierungsfreies und transparentes Verfahren bei der Vergabe von Strom-, Gas-, Fernwärme- und Wasserkonzessionen 20. Januar 2014 Rechtliche Kriterien für ein diskriminierungsfreies und transparentes Verfahren bei der Vergabe von Strom-, Gas-, Fernwärme- und Wasserkonzessionen Workshop zum Energierecht - enreg Dr.

Mehr

B E S C H L U S S. In den Vergabenachprüfungsverfahren

B E S C H L U S S. In den Vergabenachprüfungsverfahren VERGABEKAMMER SCHLESWIG-HOLSTEIN beim Ministerium für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr Reventlouallee 2-4, 24105 Kiel B E S C H L U S S Az.: VK-SH 21-27/08 und VK-SH 28-34/08 In den Vergabenachprüfungsverfahren

Mehr

Vergabe von Rettungsdienstleistungen

Vergabe von Rettungsdienstleistungen Vergabe von Rettungsdienstleistungen Rechtsanwalt Dr. Martin Ott Hamburger Vergabetag 2013 31. Januar 2013 Kurzportrait Menold Bezler Menold Bezler Rechtsanwälte ist eine unabhängige, partnerschaftlich

Mehr

Rechtsfragen der Einspeisemessung aus Sicht der Bundesnetzagentur

Rechtsfragen der Einspeisemessung aus Sicht der Bundesnetzagentur www.bundesnetzagentur.de Rechtsfragen der Einspeisemessung aus Sicht der Bundesnetzagentur Jens Lück Beisitzer Beschlusskammer 6, Bundesnetzagentur EEG-Clearingstelle, 11. Fachgespräch, Messwesen bei EEG-Anlagen

Mehr

Information über den neu abzuschließenden Gaskonzessionsvertrag für die Stadt Bernau bei Berlin für die Ortsteile 1. und Schönow (5-776)

Information über den neu abzuschließenden Gaskonzessionsvertrag für die Stadt Bernau bei Berlin für die Ortsteile 1. und Schönow (5-776) Information über den neu abzuschließenden Gaskonzessionsvertrag für die Stadt Bernau bei Berlin für die Ortsteile Birkholz, Börnicke, Ladeburg, Lobetal und Schönow (5-776) Antrag an die Stadtverordnetenversammlung

Mehr

Die Neuregelungen des Netz(teils)übergangs in EnWG

Die Neuregelungen des Netz(teils)übergangs in EnWG / Die Neuregelungen des Netz(teils)übergangs in 46 48 EnWG Workshop Die aktuellen Fragen der Konzessionsvergabe nach Neufassung der 46 ff. EnWG - enreg Berlin, 23.03.2017 Dr. Cornelia Kermel Alicante Berlin

Mehr

Ausschreibung und Vergabe von Liefer- und Dienstleistungen

Ausschreibung und Vergabe von Liefer- und Dienstleistungen FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Ausschreibung und Vergabe von Liefer- und Dienstleistungen Liebe

Mehr

Messtechnische Fragen aus Sicht der Netzbetreiber

Messtechnische Fragen aus Sicht der Netzbetreiber Messtechnische Fragen aus Sicht der Netzbetreiber Constanze Hartmann, LL.M./ BDEW 20. Fachgespräch der Clearingstelle EEG Technische Aspekte im EEG: Messung & Technik www.bdew.de Eigenversorgung und EEG-Umlagepflicht

Mehr

Arbeitskreis Kartellrecht

Arbeitskreis Kartellrecht Arbeitskreis Kartellrecht Wettbewerbliche Konzessionsvergabe aus Sicht des Bundeskartellamtes 2. Oktober 2014 Bonn Dr. Felix Engelsing Vorsitzender 8. Beschlussabteilung Einleitung I 2 sehr viele Konzessionsverträge

Mehr

Ausschreibung & Vergabe

Ausschreibung & Vergabe 2. Kommunaler Straßenbeleuchtungs- Kongress Beleuchtung der Zukunft Ausschreibung & Vergabe 9.3.2012, Großwilfersdorf RA Mag. Robert Ertl Inhalt Anwendungsbereich des BVergG 2006 Kriterien 2 Wenn öffentliche

Mehr

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen 2005R1564 DE 01.01.2007 001.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen B VERORDNUNG (EG) Nr. 1564/2005 DER

Mehr

Workshop Energierecht

Workshop Energierecht Workshop Energierecht Wettbewerbliche Vergabe von Wegerechten für Energienetze 20. Mai 2015 Berlin Dr. Felix Engelsing Vorsitzender 8. Beschlussabteilung Übersicht 2 1. Einleitung 2. Gemeinsamer Leitfaden

Mehr

21. Wasserwirtschaftlicher Gesprächskreis

21. Wasserwirtschaftlicher Gesprächskreis Dr. Mathias Dierkes GELSENWASSER AG - Leiter Recht - Willy-Brandt-Allee 26 45891 Gelsenkirchen Tel.: 0209/708-347 Fax: 0209/708-707 Universität Trier / IDEW 21. Wasserwirtschaftlicher Gesprächskreis Das

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Vergaberechtsreform und Konzernprivileg Deutscher Bundestag WD /16

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Vergaberechtsreform und Konzernprivileg Deutscher Bundestag WD /16 Vergaberechtsreform und Konzernprivileg 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Vergaberechtsreform und Konzernprivileg Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 28. April 2016 Fachbereich: WD 7: Zivil-, Straf- und

Mehr

Was Unternehmer bei der Nutzung von kostenpflichtigen Kundenservice-Rufnummern beachten sollten:

Was Unternehmer bei der Nutzung von kostenpflichtigen Kundenservice-Rufnummern beachten sollten: Was Unternehmer bei der Nutzung von kostenpflichtigen Kundenservice-Rufnummern beachten sollten: I. Die Entscheidung des EuGH II. Gesetzeslage Was ist unter Entgelt und Grundtarif zu verstehen? Folgen

Mehr

Datenschutzreform 2018

Datenschutzreform 2018 Datenschutzreform 2018 Die bereitgestellten Informationen sollen die bayerischen öffentlichen Stellen bei der Umstellung auf die Datenschutz-Grundverordnung unterstützen. Sie wollen einen Beitrag zum Verständnis

Mehr

Inhouse-Vergaben und interkommunale Zusammenarbeit Wann ist Vergaberecht anwendbar?

Inhouse-Vergaben und interkommunale Zusammenarbeit Wann ist Vergaberecht anwendbar? Inhouse-Vergaben und interkommunale Zusammenarbeit Wann ist Vergaberecht anwendbar? Regierungsrätin Ute Merkel Referat kommunale Zusammenarbeit und kommunale Wirtschaft Bayerisches Staatsministerium des

Mehr

Vergaben unterhalb der EU- Schwellenwerte Wie wirken sich die Neuerungen aus?

Vergaben unterhalb der EU- Schwellenwerte Wie wirken sich die Neuerungen aus? Vergaben unterhalb der EU- Schwellenwerte Wie wirken sich die Neuerungen aus? Regierungsrätin Ute Merkel Referat kommunale Zusammenarbeit und kommunale Wirtschaft Bayerisches Staatsministerium des Innern,

Mehr

Rechtliche Aspekte der energieeffizienten Straßenbeleuchtung. Betrieb - Erneuerung - Vergabe

Rechtliche Aspekte der energieeffizienten Straßenbeleuchtung. Betrieb - Erneuerung - Vergabe Rechtliche Aspekte der energieeffizienten Straßenbeleuchtung Martin Brück von Oertzen Rechtsanwalt Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht Wirtschaftsmediator Betrieb - Erneuerung - Vergabe 26.

Mehr

Modernisierung der Mehrwertsteuer für den grenzübergreifenden elektronischen Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen und Verbrauchern (B2C)

Modernisierung der Mehrwertsteuer für den grenzübergreifenden elektronischen Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen und Verbrauchern (B2C) EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 1.12.2016 COM(2016) 756 final 2016/0372 (NLE) Modernisierung der Mehrwertsteuer für den grenzübergreifenden elektronischen Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen und

Mehr

Ausblick: Inhalt und aktueller Stand der Modernisierung des EU-Vergaberechts

Ausblick: Inhalt und aktueller Stand der Modernisierung des EU-Vergaberechts Ausblick: Inhalt und aktueller Stand der Modernisierung des EU-Vergaberechts Dr. Sönke E. Schulz 20.06.2014 18. Schleswiger Forum zum Öffentlichen Recht OVG Schleswig 1 Agenda Einführung Rechtssetzungsverfahren

Mehr

Über uns. Gegründet 1970

Über uns. Gegründet 1970 Der Vorschlag der Kommission für eine Konzessionsrichtlinie und dessen Auswirkungen auf energiewirtschaftliche Konzessionierungsverfahren Grund für eine Subsidiaritätsrüge oder Mehr an Rechtssicherheit?

Mehr

Ausschreibung des Konzessionsvertrages für die Stromversorgung der Gemeinde Seelbach

Ausschreibung des Konzessionsvertrages für die Stromversorgung der Gemeinde Seelbach GEMEINDE SEELBACH Beschlussvorlage Gemeinderat Öffentliche Sitzung am 08. Mai 2017 Amt: Kämmerei Sachbearbeiter: Herr Mech Datum 26.04.2016 1. Tagesordnungspunkt: Ausschreibung des Konzessionsvertrages

Mehr

Deutschland-Greifswald: Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau 2015/S Auftragsbekanntmachung Versorgungssektoren

Deutschland-Greifswald: Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau 2015/S Auftragsbekanntmachung Versorgungssektoren 1/5 Diese Bekanntmachung auf der TED-Website: http://ted.europa.eu/udl?uri=ted:notice:146442-2015:text:de:html Deutschland-Greifswald: Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau 2015/S 082-146442

Mehr

Ausschreibung von Wegerechten für die Fernwärme?

Ausschreibung von Wegerechten für die Fernwärme? Ausschreibung von Wegerechten für die Fernwärme? Kölner Gespräche zum Energierecht RA Adolf Topp, Mag. rer. publ. Stellvertretender Geschäftsführer des AGFW Bereichsleiter Recht und Europa Köln, 20. August

Mehr

Bescheid. Begründung. [Von der Wiedergabe des Ablaufes des Verfahrens, des Sachverhaltes sowie der Beweiswürdigung wurde abgesehen.

Bescheid. Begründung. [Von der Wiedergabe des Ablaufes des Verfahrens, des Sachverhaltes sowie der Beweiswürdigung wurde abgesehen. GZ K NZV 01/01-4 Bescheid Die Elektrizitäts-Control Kommission hat durch Dr. Wolfgang Schramm als Vorsitzenden sowie durch Mag. DI Georg Donaubauer und Mag. Ditmar Wenty als weitere Mitglieder im Verfahren

Mehr

Auswirkungen des Messstellenbetriebsgesetzes (MsbG) sowie von Änderungen des HGB auf die buchhalterische Entflechtung nach 6b EnWG

Auswirkungen des Messstellenbetriebsgesetzes (MsbG) sowie von Änderungen des HGB auf die buchhalterische Entflechtung nach 6b EnWG Bundesnetzagentur (BNetzA) Herrn Karsten Bourwieg Leiter des Referats 604 Tulpenfeld 4 53113 Bonn Düsseldorf, 3. Februar 2017 524/617 Vorab per E-Mail: Karsten.Bourwieg@BNetzA.de Auswirkungen des Messstellenbetriebsgesetzes

Mehr

Schutz Kritischer Infrastrukturen im Energiesektor: Umsetzung und Zertifizierung des IT-Sicherheitskatalogs für Strom- und Gasnetzbetreiber

Schutz Kritischer Infrastrukturen im Energiesektor: Umsetzung und Zertifizierung des IT-Sicherheitskatalogs für Strom- und Gasnetzbetreiber Schutz Kritischer Infrastrukturen im Energiesektor: Umsetzung und Zertifizierung des IT-Sicherheitskatalogs für Strom- und Gasnetzbetreiber Alexander Frechen, Referent Energieregulierung DAkkS Akkreditierungskonferenz

Mehr

Diese Informationsvorlage wird der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Bernau bei Berlin als Entscheidungshilfe zur Verfügung gestellt.

Diese Informationsvorlage wird der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Bernau bei Berlin als Entscheidungshilfe zur Verfügung gestellt. Vergabe des neu abzuschließenden Gaskonzessionsvertrages der Stadt Bernau bei Berlin für die Ortsteile Birkholz, Börnicke, Ladeburg, Lobetal und Schönow (5-825) Antrag an die Stadtverordnetenversammlung

Mehr

Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union. Offizielle Bezeichnung: Nationale Identifikationsnummer: 2

Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union. Offizielle Bezeichnung: Nationale Identifikationsnummer: 2 Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union Infos und Online-Formulare: http://simap.ted.europa.eu Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber I.1) Name und Adressen Zuschlagsbekanntmachung

Mehr

Neues zur Vergabe im Unterschwellenbereich: Unterschwellenvergabeordnung UVgO

Neues zur Vergabe im Unterschwellenbereich: Unterschwellenvergabeordnung UVgO Neues zur Vergabe im Unterschwellenbereich: Der Entwurf zur Die neue Unterschwellenvergabeordnung UVgO Berliner Konzessionsrechtstage 2017 6. April 2017 Berlin Andreas Rüger Bundesministerium für Wirtschaft

Mehr

Wir adeln den Rettungsdienst Notfallversorgung - eine hoheitliche Aufgabe, oder?

Wir adeln den Rettungsdienst Notfallversorgung - eine hoheitliche Aufgabe, oder? Wir adeln den Rettungsdienst Notfallversorgung - eine hoheitliche Aufgabe, oder? 10. Rettungsdienstsymposium DRK-Landesverband Hessen 11./12. November 2010 Ansgar Lottermann, Referatsleiter Rettungsdienst

Mehr

3. Bundesnetzagentur. Gremien innerhalb der BNetzA Beirat, 5 7 BNetzAG. Länderausschuss, 8-10 BNetzAG. Wissenschaftliche Kommissionen, 64 Abs.

3. Bundesnetzagentur. Gremien innerhalb der BNetzA Beirat, 5 7 BNetzAG. Länderausschuss, 8-10 BNetzAG. Wissenschaftliche Kommissionen, 64 Abs. Teil 2 Bundesbehörden 3. Bundesnetzagentur Gremien innerhalb der BNetzA Beirat, 5 7 BNetzAG Zusammensetzung: je 16 Mitglieder des Bundestags und des Bundesrats Vorschlagsrecht für die Person des Präsidenten

Mehr

Prof. Dr. Matthias Knauff, LL.M. Eur.

Prof. Dr. Matthias Knauff, LL.M. Eur. Prof. Dr. Matthias Knauff, LL.M. Eur. I. Internationale Ebene Pariser Klimaschutzabkommen (12.12.2015) Ziel: Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 C keine verbindlichen Maßnahmen in Kraft seit 4.11.2016

Mehr

Vergabe der Dienstleistungskonzession zur Speisenversorgung für die Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Leipzig

Vergabe der Dienstleistungskonzession zur Speisenversorgung für die Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Leipzig Vergabe der Dienstleistungskonzession zur Speisenversorgung für die Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Leipzig Abschnitt I: I.1) I.2) I.3) I.4) I.5) Abschnitt II: II.1) II.1.1) II.1.2)

Mehr

VV zu 55 LHO. Zu 55:

VV zu 55 LHO. Zu 55: 55 Öffentliche Ausschreibung (1) Dem Abschluß von Verträgen über Lieferungen und Leistungen muß eine öffentliche Ausschreibung vorausgehen, sofern nicht die Natur des Geschäfts oder besondere Umstände

Mehr

Was ist zu tun, wenn ein Konzessionsvertrag ausläuft?

Was ist zu tun, wenn ein Konzessionsvertrag ausläuft? Was ist zu tun, wenn ein Konzessionsvertrag ausläuft? Seminar Gestaltung der Energieversorgung durch Städte und Gemeinden am 04. März 2010 in Ludwigsburg Rechtsanwalt Matthias Albrecht w w w. b b h o n

Mehr

Auswirkungen des Messstellenbetriebsgesetzes (MsbG) auf die buchhalterische Entflechtung nach 6b EnWG

Auswirkungen des Messstellenbetriebsgesetzes (MsbG) auf die buchhalterische Entflechtung nach 6b EnWG E v e r s h e i m S t u i b l e T r e u b e r a t e r G m b H MANDANTENRUNDSCHREIBEN März 2017 Auswirkungen des Messstellenbetriebsgesetzes (MsbG) auf die buchhalterische Entflechtung nach 6b EnWG Sehr

Mehr

Deutschland-Schleswig: Brennstoffe 2017/S Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag

Deutschland-Schleswig: Brennstoffe 2017/S Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag 1 / 5 Diese Bekanntmachung auf der TED-Website: http://ted.europa.eu/udl?uri=ted:notice:467187-2017:text:de:html -Schleswig: Brennstoffe 2017/S 224-467187 Auftragsbekanntmachung Lieferauftrag Richtlinie

Mehr

Allgemeine Informationen zum Vergaberecht bei Zuwendungen

Allgemeine Informationen zum Vergaberecht bei Zuwendungen F r e i e u n d Ha n s e s t a d t Ham b u r g B e h ö r d e f ü r W irtschaf t, Verkehr u n d I n n o v a t i o n Europäische Union Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Investition in Ihre Zukunft

Mehr

SektVO. ein Grund zum Feiern für die Kommunen!? Ass. Dr. Alfred G. Debus

SektVO. ein Grund zum Feiern für die Kommunen!? Ass. Dr. Alfred G. Debus SektVO ein Grund zum Feiern für die Kommunen!? Ass. Dr. Alfred G. Debus Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für öffentliches Recht, insbes. allgemeines und besonderes Verwaltungsrecht (Univ.-Prof.

Mehr

Rechtsgrundlagen für Ausschreibungen bibliotheksrechtliche Sicht

Rechtsgrundlagen für Ausschreibungen bibliotheksrechtliche Sicht Rechtsgrundlagen für Ausschreibungen bibliotheksrechtliche Sicht Ausschreibungen im Erwerbungsbereich Leipzig 19. 03. 2007 Dr. Harald Müller 97 GWB Allgemeine Grundsätze (1) Öffentliche Auftraggeber beschaffen

Mehr

Die Rechtsprechung des BGH zur korrekten Gestaltung von Strom- und Gasnetz- Ausschreibungen

Die Rechtsprechung des BGH zur korrekten Gestaltung von Strom- und Gasnetz- Ausschreibungen Die Rechtsprechung des BGH zur korrekten Gestaltung von Strom- und Gasnetz- Ausschreibungen Dr. Wolfgang Kirchhoff Richter am BGH enreg. Workshop zum Energierecht Berlin 20. Mai 2015 Gliederung 1. Vergabe

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Vergaberechts für die Bereiche Verteidigung und Sicherheit

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Vergaberechts für die Bereiche Verteidigung und Sicherheit Bundesrat Drucksache 464/11 (Beschluss) 23.09.11 Stellungnahme des Bundesrates Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Vergaberechts für die Bereiche Verteidigung und Sicherheit Der Bundesrat hat in seiner

Mehr

Pumpspeicherkraftwerke: Regulierungsrechtlicher Rahmen

Pumpspeicherkraftwerke: Regulierungsrechtlicher Rahmen Pumpspeicherkraftwerke: Regulierungsrechtlicher Rahmen Prof. Dr. iur. Hartmut Weyer Forschungsbereichskoordinator Energierecht am EFZN Direktor des Instituts für deutsches und internationales Berg- und

Mehr

D-Biberach: Elektrizität 2012/S 150-251063. Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag

D-Biberach: Elektrizität 2012/S 150-251063. Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag 1/6 Diese Bekanntmachung auf der TED-Website: http://ted.europa.eu/udl?uri=ted:notice:251063-2012:text:de:html D-Biberach: Elektrizität 2012/S 150-251063 Auftragsbekanntmachung Lieferauftrag Richtlinie

Mehr

RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN VON SPEICHERLÖSUNGEN

RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN VON SPEICHERLÖSUNGEN RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN 11.12.2014 Anika Titze Referentin Energierecht und Energiewirtschaft Innovationsworkshop Energiespeicher als Zukunftslösung für Genossenschaften Mainz www.energieagentur.rlp.de

Mehr

Haushaltsrecht und Vergaberecht

Haushaltsrecht und Vergaberecht Haushaltsrecht und Vergaberecht Vortrag von Univ.-Prof. Dr. Thorsten Siegel auf dem Workshop Neues Vergaberecht am 26./27. November 2015 an der Technischen Universität Berlin I. Einführung 1. Begrifflichkeit

Mehr

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa.

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa. Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa 1 / 18 Bewertung der EU-Vergaberechtsvorschläge aus kommunaler Sicht Beigeordneter Norbert Portz Deutscher Städte- und Gemeindebund 2 / 18 1. Zielrichtung

Mehr

Vergabekammer Nordbayern Beschluss vom Regierung von Mittelfranken Az.: 21.VK /17

Vergabekammer Nordbayern Beschluss vom Regierung von Mittelfranken Az.: 21.VK /17 Vergabekammer Nordbayern Beschluss vom 31.05.2017 Regierung von Mittelfranken Az.: 21.VK - 3194-06/17 Leitsatz: Nach 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit Verstöße gegen Vergabevorschriften,

Mehr

Novellierung 46 ff. EnWG

Novellierung 46 ff. EnWG Gersemann & Kollegen Landsknechtstraße 5 79102 Freiburg Rechtsanwälte Dieter Gersemann Gregor Czernek LL.M. Landsknechtstraße 5 79102 Freiburg Tel.: 0761 / 7 03 18-0 Fax: 0761 / 7 03 18-19 freiburg@gersemann.de

Mehr

1. Vollständige Eigenversorgung nach 61 Abs. 2 Nr. 3 EEG 2014

1. Vollständige Eigenversorgung nach 61 Abs. 2 Nr. 3 EEG 2014 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie 11019 Berlin Clearingstelle EEG Herrn Dr. Sebastian Lovens LL.M. Charlottenstraße 65 10117 Berlin TEL.-ZENTRALE +49 30 18615 0 FAX +49 30 18615 7010 INTERNET

Mehr

Zum Vergaberecht nach Ahlhorn, GWB-Novelle und EuGH-Entscheidung, insbesondere im Zusammenhang mit städtebaulichen Verträgen

Zum Vergaberecht nach Ahlhorn, GWB-Novelle und EuGH-Entscheidung, insbesondere im Zusammenhang mit städtebaulichen Verträgen 1 Zum Vergaberecht nach Ahlhorn, GWB-Novelle und EuGH-Entscheidung, insbesondere im Zusammenhang mit städtebaulichen Verträgen 2 Vor OLG Düsseldorf Vergaberecht anwendbar, wenn öffentlicher Auftraggeber

Mehr

Geplante Neuerungen im Vergaberecht mit NRW-Besonderheiten Dr. Ute Jasper Rechtsanwältin. Neuerungen in NRW

Geplante Neuerungen im Vergaberecht mit NRW-Besonderheiten Dr. Ute Jasper Rechtsanwältin. Neuerungen in NRW Geplante Neuerungen im Vergaberecht mit NRW-Besonderheiten Dr. Ute Jasper Rechtsanwältin Neuerungen in NRW 31.01.2012, Düsseldorf Veränderungen / Neuigkeiten Veränderungen / Neuigkeiten Vorschriften Rechtsprechung

Mehr

Workshop zum Energierecht Aktuelle Rechtsprechung des 3. Kartellsenats des Oberlandesgerichts Düsseldorf 17. März 2014

Workshop zum Energierecht Aktuelle Rechtsprechung des 3. Kartellsenats des Oberlandesgerichts Düsseldorf 17. März 2014 Workshop zum Energierecht Aktuelle Rechtsprechung des 3. Kartellsenats des s 17. März 2014 Wiegand Laubenstein, VROLG TenneT TSO GmbH 2 TenneT TSO GmbH VI 3 Kart 294/12 (V) 22.01.2014 Begründung Bundesnetzagentur:

Mehr

Arbeitsgemeinschaft der Wasserwirtschaftsverbände in Nordrhein-Westfalen. J. Schäfer-Sack Bergheim,

Arbeitsgemeinschaft der Wasserwirtschaftsverbände in Nordrhein-Westfalen. J. Schäfer-Sack Bergheim, Aggerverband Bergisch-Rheinischer Wasserverband Erftverband Emschergenossenschaft Linksniederrheinische Entwässerungs- Genossenschaft Lippeverband Niersverband Ruhrverband Wahnbachtalsperrenverband Wasserverband

Mehr

Die Musterkonzessionsverträge dienen als Grundlage für die Vertragsneuabschlüsse/-verhandlungen

Die Musterkonzessionsverträge dienen als Grundlage für die Vertragsneuabschlüsse/-verhandlungen 8. Auslaufen des Konzessionsvertrages über die Nutzung öffentlicher Verkehrswege zum Bau und Betrieb von Leitungen für die Gasversorgung im Gemeindegebiet von Ilvesheim am 31.12.2014 hier: Vergabe der

Mehr

Gesetzentwurf. 17. Wahlperiode der Fraktionen von CDU/CSU und FDP A. Problem und Ziel

Gesetzentwurf. 17. Wahlperiode der Fraktionen von CDU/CSU und FDP A. Problem und Ziel - 1 - Deutscher Bundestag Drucksache 17/ 17. Wahlperiode 20.03.2012 Gesetzentwurf der Fraktionen von CDU/CSU und FDP Entwurf eines Gesetzes zu dem Beschluss des Europäischen Rates vom 25. März 2011 zur

Mehr

- 2 - B. Lösung Der Beschluss des Europäischen Rates vom 25. März 2011 zur Änderung des Artikels 136 AEUV hinsichtlich eines Stabilitätsmechanismus fü

- 2 - B. Lösung Der Beschluss des Europäischen Rates vom 25. März 2011 zur Änderung des Artikels 136 AEUV hinsichtlich eines Stabilitätsmechanismus fü Deutscher Bundestag Drucksache 17/9047 17. Wahlperiode 20. 03. 2012 Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und FDP Entwurf eines Gesetzes zu dem Beschluss des Europäischen Rates vom 25. März 2011 zur

Mehr

Zusammenarbeit Land Kommunen am Beispiel von BeihilfeNRWplus

Zusammenarbeit Land Kommunen am Beispiel von BeihilfeNRWplus Zusammenarbeit Land Kommunen am Beispiel von BeihilfeNRWplus Aachen, den 30.08.2016 MR Eckhard Grah Ausgangslage Die Landesdienststellen in Nordrhein-Westfalen, sowie einige Beihilfestellen der Kommunen

Mehr

A. Einführung in das Recht der öffentlichen Auftragsvergabe... 1

A. Einführung in das Recht der öffentlichen Auftragsvergabe... 1 Vorwort.... Abkürzungsverzeichnis... V XII A. Einführung in das Recht der öffentlichen Auftragsvergabe... 1 I. Vergaberecht als Rechtsgebiet... 1 II. Grundsätze und Ziele des Vergaberechts...... 1 1. Transparenzgebot......

Mehr

Erfolgreiche Bewerbung im Vergabeverfahren

Erfolgreiche Bewerbung im Vergabeverfahren 10. AKG Frühjahrstreffen 2012 Erfolgreiche Bewerbung im Vergabeverfahren 20.04.2012, Wittenberg RA Alexander Nette, LL.M. Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht 1 Inhaltsverzeichnis I. Grundsätze des

Mehr

Deutschland-Saarbrücken: Feuerlöschfahrzeuge 2015/S Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag

Deutschland-Saarbrücken: Feuerlöschfahrzeuge 2015/S Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag 1/5 Diese Bekanntmachung auf der TED-Website: http://ted.europa.eu/udl?uri=ted:notice:288194-2015:text:de:html Deutschland-Saarbrücken: Feuerlöschfahrzeuge 2015/S 157-288194 Auftragsbekanntmachung Lieferauftrag

Mehr

Neuerungen im EU - Vergaberecht

Neuerungen im EU - Vergaberecht Neuerungen im EU - Vergaberecht Was kommt auf die Praxis zu? Umsetzung des EU-Vergaberechts Köln, 30.09.2015 Hans-Peter Müller Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Richtlinienpaket umfasst: RL

Mehr

Breitband Thüringen 7. Thüringer Breitbandgipfel. Vergabeverfahren im Rahmen der Bundesförderung

Breitband Thüringen 7. Thüringer Breitbandgipfel. Vergabeverfahren im Rahmen der Bundesförderung www.pwc.de Breitband Thüringen 7. Thüringer Breitbandgipfel Vergabeverfahren im Rahmen der Bundesförderung 15. Einschlägiger bundesbeihilfen- und förderrechtlicher Rahmen AEUV Artt. 107, 108 AGVO Art.

Mehr

Stand des Vergaberechts aus Sicht des BMWi mit Blick auf E-Vergabe und Digitalisierung

Stand des Vergaberechts aus Sicht des BMWi mit Blick auf E-Vergabe und Digitalisierung Stand des Vergaberechts aus Sicht des BMWi mit Blick auf E-Vergabe und Digitalisierung Innovationsschauplatz E-Vergabe und Digitalisierung der Beschaffung Dr. Thomas Solbach 27. September 2017 Berlin Bundesministerium

Mehr

Im Namen des Volkes BESCHLUSS

Im Namen des Volkes BESCHLUSS THÜRINGER VERFASSUNGSGERICHTSHOF VerfGH 17/08 VerfGH 18/08 (ea) Im Namen des Volkes BESCHLUSS In dem Verfassungsbeschwerdeverfahren 1. der Frau R D, S, K, 2. des Herrn H Z, H, W, - Beschwerdeführer - wegen

Mehr

Das Recht der Konzessionsverträge. - Eine Einführung. Europäisches Energierecht II (Gent/Salje) Von Prof. Dr. Dr. Peter Salje

Das Recht der Konzessionsverträge. - Eine Einführung. Europäisches Energierecht II (Gent/Salje) Von Prof. Dr. Dr. Peter Salje Europäisches Energierecht II (Gent/Salje) Das Recht der Konzessionsverträge - Eine Einführung Von Prof. Dr. Dr. Peter Salje Prof. Dr. Dr. Peter Salje, Konzessionsverträge Inhaltsüberblick I. Allgemein:

Mehr

Hamburger Vergabetag Workshop I Verkauf kommunaler Grundstücke. Prof. Dr. Heiko Höfler 31. Januar 2013

Hamburger Vergabetag Workshop I Verkauf kommunaler Grundstücke. Prof. Dr. Heiko Höfler 31. Januar 2013 Hamburger Vergabetag 2013 Workshop I Verkauf kommunaler Grundstücke Prof. Dr. Heiko Höfler 31. Januar 2013 Agenda 1. PPP-Transaktionen (Grundmodell) 2. Veräußerung eines kommunalen Grundstücks a) Überblick

Mehr

-1- Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Stand:

-1- Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Stand: -1- Anwendungshinweise zu einzelnen Regelungen der NWertVO vom 19.02.2014 (Nds. GVBl. Nr. 4 v. 25.02.2014), zuletzt geändert durch VO vom 7. Dezember 2016 (Nds. GVBl. S. 278) > Die NWertVO erweitert die

Mehr

Wichtige Änderungen im Konzessionsrecht

Wichtige Änderungen im Konzessionsrecht 1 17 Auszug aus Ausgabe 1 Februar 2017 Regulierung & Netze Wichtige Änderungen im Konzessionsrecht Von Prof. Dr. Christian Theobald und Julia Schneider, Rechtsanwälte, BBH ISSN: 1611-2997 X_Rubrik_Unternehmen_Autor

Mehr

Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag

Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag 1 / 5 Auftragsbekanntmachung Lieferauftrag Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1) Name und Adressen Städtisches Klinikum ggmbh Bögelstr. 1 21339 Kontaktstelle(n): Technische

Mehr

14 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXI. GP. Bundesgesetz, mit dem das Arbeitsverfassungsgesetz geändert wird

14 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXI. GP. Bundesgesetz, mit dem das Arbeitsverfassungsgesetz geändert wird 14 der Beilagen XXI. GP - Regierungsvorlage (gescanntes Original) 1 von 7 14 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXI. GP Ausgedruckt am 17. 1. 2000 Regierungsvorlage Bundesgesetz,

Mehr

Regulatorische Herausforderungen beim Einsatz von Speichern im Verteilnetz?

Regulatorische Herausforderungen beim Einsatz von Speichern im Verteilnetz? Regulatorische Herausforderungen beim Einsatz von Speichern im Verteilnetz? Rechtsanwältin Margarete v. Oppen Rechtsanwälte Partnerschaft Übersicht I. Warum regulatorische Herausforderungen? II. Begriff

Mehr