FEI-Themenworkshop Ernährungsfragen im Fokus der industriellen Gemeinschaftsforschung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FEI-Themenworkshop Ernährungsfragen im Fokus der industriellen Gemeinschaftsforschung"

Transkript

1 FEI-Themenworkshop Ernährungsfragen im Fokus der industriellen Gemeinschaftsforschung Prozessgestaltung und optimierung für bioaktive Lebensmittelinhaltstoffe am Beispiel Caseinomakropeptid Ulrich Kulozik Lehrstuhl für Lebensmittelverfahrenstechnik und Molkereitechnologie Technische Universität München Center of Life and Food Science Freising-Weihenstephan

2 Funktionelle Eigenschaften von Proteinen und Polysacchariden Technologisch (Bspe.) Schaumstrukturen Löslichkeit (echt/kolloidal gelöst) Temperaturwechselstabilität Serumbindung Viskositätserhöhung Gelbildung/Vernetzung Schaumbildung Emulsionsbildung Grenzflächenaktivität/ Grenzflächenstabilisierung Originär physiologisch Bindungs-/Transport-/Vorrats-/Immunfunktion Gelstrukturen Sekundär physiologisch Sensorisch Bioaktiv: Gesunderhaltend/präventiv, physiologischer Zusatznutzen ( Functional Food ) (Therapeutisch)

3 Die Herausforderung: Gewinnung, Verarbeitung und Nutzen der Stoffe unter Erhalt oder Steigerung der (Bio-)Funktionalität! Beispiel: Natürliches Glykoprotein oder Glykopeptid Inhärente Eigenschaften: - Zusammensetzung -Struktur - Nettoladung - Hydrophobizität Externe Faktoren: Matrix: -Fette -Zucker -Salze - Proteine Chemisch-Physikalische Funktionalität - Temperatur -ph -Salze - Konzentration Physiologische Einflüsse: - Verdauung - Resorption - Transport - Stoffwechsel Theoretische Biologische Funktionalität Tatsächliche Bioaktivität Verarbeitungsverfahren: - Homogenisieren - Erhitzen - Gefrieren - Lagern

4 Vorkommen von Glykoproteinen Glykoproteine Eukaryotische Zellen (Tiere, Pflanzen, Pilze, Protisten) Bakterien Viren Lebensmittel Enzyme Hormone Serumproteine Sekretbestandteil Membranbestandteil Lösliche Blutgruppensubstanzen Hüllproteine Geißelproteine Polysaccharidabbauende Enzyme Hüllproteine Milch Ei Fleisch Fisch Pilze Obst Gemüse

5 Beschriebene humanphysiologische Wirkungen Kardiovaskuläres System Nervensystem ACE-hemmend Antioxidativ Antithrombotisch Cytomodulierend Antibakteriell Anti-inflammatorisch Immunmodulierend Opioid Mineralbindend Immunsystem Gastrointestinales System

6 Vom Protein zum Peptid Vorläuferprotein Freisetzung der Peptidsequenz als Fragment aus dem Gesamtprotein durch möglichst gezielte enzymatische Hydrolyse Verdauungsenzyme im Darm Mikrobielle Fermentation Enzyme (aus best. Mikroorganismen) Downstreaming Peptid

7 Glykoproteine in Milch I Caseinomakropeptid (CMP) Lactoferrin - Erhöhung der Bioverfügbarkeit von Eisen - Immunmodulatorische Wirkung, Prebiotische Wirkung - Antimikrobielle Eigenschaften, Antioxidative Wirkung - Gewinnung mittels Kationenaustauschchromatographie aus Magermilch oder Molke Proteose Pepton 3 (Lactophorin) - Antimikrobielle Wirkung - Präbiotikum, Kalziumhaushalt Osteopontin - Kalziumhaushalt, Osteoporoseprophylaxe - Gewinnung mittels Anionenaustauschchromatographie aus Molke

8 Glykoproteine in Milch II Angiogenin-2 Glycolactin Lactogenin Beta 2 -Microglobulin Prosaposin Metall bindende Proteine - Transferrin (Eisen), Ceruloplasmin (Kupfer) Vitamin bindende Proteine - Folsäure, Vitamin D, Vitamin B12, Riboflavin Glykoproteine der Milchfettkugelmembran - PAS-I, PAS-3, PAS-4, Butyrophilin, BRCA-1, MUC-1, CD-36

9 Bioaktivitätspotenzial von Bestandteilen der Milchfettkugelmembran Es wird berichtet, dass die native Milchfettkugelmembran neben guten Emulgiereigenschaften zahlreiche gesundheitsfördernde Eigenschaften aufweist. Einsatz der MFGM als Nutraceutical

10 Modell zum Aufbau der Caseinmicelle d= nm Submicelles d=10-20 nm κ-casein para- κ-casein Caseinomacropeptide Calcium phosphate

11 Beispiel: Caseinomakropeptid Hydrophiler Teil von κ-casein (genetische Varianten) Glykosilierungsmuster Konzentration: 1,2 2,5 g/l Milch MG: 7-9 kda Ca. 50% glykosyliert (u.a. Sialinsäure)

12 Glycosylation of CMP NeuNAc 1 Met - Thr - Ala - Ile - Ile - Asn - Pro - Thr - 5 Pro - 20 Ile - Lys - NeuNAc Gal Ala - Lys - Ser - Asn - Gly - Gln - Glu - 10 Asp - Gal Lys - GalNAc 25 Pro - Thr - Thr - Ser - Glu - Ile - NeuNAc Thr - Pro - 15 Gal Pro - GalNAc 30 Thr - Thr (Ile) Glu - -Ser- Val - -Glu- Val - Ala - Ile - NeuNAc GalNAc 35 Val - Glu - Ser - Thr - 50 Glu - Ser - Pro - GalNAc Pro - Val - Glu - Ala - Ile - 40 Thr - 55 Asn - Leu - Thr - Glu - GalNAc Asp (Ala) Gal Val - Gln - 45 Pro - 60 Thr - Ser - Thr - Ala - 64 Val. Gal Gal NeuNAc GalNAc Point of saccharide attachment Galactose Sialic acid N-Acetylgalactosamine % of CMP is not glycosylated % of CMP contains glycosidic linked carbohydrate chains = GMP variations in: point of attachment type degree

13 Physiological and biological properties of CMP Activity / Property Absence of Phenylalanine Absence of aromatic amino acids, rich in branched-chain amino acids Inhibition of gastric secretion and motility Growth promotion of Bifidobacteria Reduction of activity of osteoclasts and increase of activity of osteoblasts Inhibition of blood clotting Application Protein source for PKU - patients Dieting aid by liver diseases Dieting aid Inhibition of colonisation of pathogenic microbes Prevention of osteoporosis Prevention of thrombosis Inhibition of adhesion of oral microbes Protection against dental plaques and decay Brody, E.P. (2000); Abd El-Salam, M.H. et al. (1996)

14 Release of CMP during renneting hydration layer Chymosin κ-casein CMP "para-casein micelle" CMP Aggregation of the casein micelles via Ca 2+ -bonds whey/serum Milk: 3,3 4,5 g/l κ-casein (10 15 % of total protein) 1,2 2,5 g/l CMP ( 4 6 % of total protein) Sweet whey: 1,0 2,5 g/l CMP (15-20 % of total protein)

15 Möglichkeiten der Aufreinigung von Glykoproteinen Kristallisation Chromatographie Fällung Membrantrenntechnik Zentrifugation Extraktion Filtration

16 Caseinomakropeptid - Gewinnung Milch Enzymatische Koagulation Membrantrenntechnik Chromatographie Süßmolke Hitzedenaturierung Molkenproteine Enzymatische Quervernetzung ph-einstellung Caseine enzymatische Hydrolyse CMP-reiches Serum CMP Membrantrenntechnik CMP Membrantrenntechnik CMP

17 Glykoproteine: Beispiele für Ansätze im Rahmen von FEI/AiF-Vorhaben Technische Fragestellungen mit Bezug zur Bioaktivität am Beispiel von Glykoproteinen: Prozess- und Milieufaktoren mit Einfluss auf deren Glykosilierung? Mit welchen Methoden sind einzelne Fraktionen abtrennbar und sinnvoll zu gewinnen? Technische Funktionalität, Einflüsse auf/verhalten in unterschiedlichen Matrices (Nutzbarkeit von Eigenschaften über Bioaktivität hinaus)? Wie können bioaktive Substanzen in Lebensmittelsysteme integriert werden und üben sie einen förderlichen bzw. störenden Einfluss auf die Produktmatrix aus? Welche Möglichkeiten zum Schutz und zu kontrollierter Freisetzung gibt es? Scale-up und Strukturerhalt der bioaktiven Wertkomponenten Entwicklung neuer, abgeleiteter Substanzen, z.b. aus Maillard-Reaktion

18 Caseinomakropeptid Technologisch funktionelle Eigenschaften Molekulare Eigenschaften - Keine Sekundärstruktur - Extrem hitzestabil - Hohes Wasserbindevermögen - Leicht amphiphiler Charakter Grenzflächeneigenschaften beim Aufschäumen und Emulgieren 0,0 Sehr gute Schaumbildungseigenschaften - Werden kaum vom Milieu beeinflusst - Synergistische Effekte mit Molkenproteinen 1,2 1,2 1,1 1,0 1,0 0,9 0,8 0,8 0,7 0,6 0,6 0,5 0,4 0,4 0,3 0,2 0,2 0,1 c t /c 0 [-] heating time [min] 120 C whole CMP Glyco-CMP CMP A CMP B Overrun / % Eiweiß C Protein / % CMP WPI Drainage/ % C CMP /C total Pro. / - Hühnereiweiß (Festigkeit) Hühnereiweiß (Drainage) Drainage Schaumfestigkeit Schaumfestigkeit / mn [Thomä, 2006]

19 Caseinomakropeptid Weihenstephaner Verfahren Magermilch MF-Diafiltration Casein- Konzentrat Labfällung Caseinkoagulat (Käsebruch) Permeat CMP-freie Molke CMP-reiche Molke UF Wasser MF Caseinstaub Molkenproteine UF UF-Permeat CMP-Konzentrat Glyco-CMP Aglyco-CMP Ionen- Chromatographie

20 Fragen?

21 Starterkulturen Definition und Einsatzzwecke Starterkulturen sind selektierte, definierte und lebensfähige Mikroorganismen in Rein- oder Mischkultur. Sie werden Lebensmitteln in der Absicht zugesetzt, den Herstellungsprozess gezielter, sicherer, schneller und standardisiert zu gestalten. Gasbildung Aromabildung Starterkultur Texturbildung durch Säuerung Lactobacillus sp. Haltbarmachung durch Säuerung Health Effects (Probiotika)

22 Eigenschaften und Aufgaben von Mikroorganismen in der Lebensmittelindustrie Starter-, Schutzkulturen und Probiotische Keime Technologische und biologische Funktionalität Handelsformen Flüssig Gefroren Hohe Lagerstabilität Getrocknet Kostengünstiger Transport Trocknungsverfahren Sprühtrocknung Vakuumtrocknung Wirbelschichttrocknung Gefriertrocknung Wirksamkeit und Aktivität abhängig von der Vitalität!

23 Einflussfaktoren auf die Vitalität der Mikroorganismen während Herstellung und Einsatz Spezies Physiologischer Zustand der Zellen Wachstumsbedingungen Anfangszellkonzentration Konservierungsprozess Gefriertrocknungsprozess Verhalten im Produkt/Lagerbedingungen Rehydratisierungsbedingungen Trocknungsbedingungen Prozessparameter Zusammensetzung des Trocknungsmediums Schutzstoffe 3

24 Verfahrenstechnik der Konservierung Verfahrenstechnik der Ferm entation - kontinuierlich - batch (mit/ohne Neutralisation) - M ethoden der Zellretention Rehydratationsbedingungen Forschungsgebiet Verfahrenstechnik der Konservierung Maßnahmen zum Auslösen von natürlichen Schutzmechanismen (biologische Schutzmechanismen) - Stressproteine Verfahrenstechnik der Konservierung - Trocknungsmethode - Prozessparameter (Trocknungsrate, Temperatur, Druck, etc.) Lagerungsbedingungen M edienzusammensetzung Anwendung von Schutzstofflösungen (physikalische Schutzmechanismen) Pufferung/pH-Wert Nährstoffe Kohlenhydratkonzentration

25 Ausblick: Mikroverkapselung probiotischer Keime mittels enzymatisch induzierter Gelbildung von Milchproteinen Ausgangssituation und Zielsetzung Bedeutung von LM mit gesundheitlichem Zusatznutzen steigt stetig. Bei probiotischen Keimen ist die Vitalität essentiell für die Wirkung. Umsatz probiotischer Milchfrischerzeugnisse in Deutschland 485 Mio Derzeit jedoch noch je nach Keimart hohe Keimabsterberaten. Die meisten Mikroverkapselungstechniken eignen sich nicht für sensitive Kernmaterialien; Schlüsselfaktor: Verfestigung der Kapselhülle 75 Mio Ziel: Verfahren zum Einschluss in wasserunlösliche Mikrokapseln mit hohem Vitalitätserhalt der Keime während Trocknung, Lagerung, im Produkt und im GI-Trakt: Emulgieren mit anschließender Vernetzung der Proteine. Lösungsansatz: Vernetzung der Milchproteine als Hüllmaterialien Stabilisierender Einfluss von Proteinen auf probiotische Keime ist bekannt. Ideale physiko-chemische Eigenschaften für die Mikroverkapselung. Nach dem Herstellen von Proteintropfen durch einen Emulgierschritt wird durch enzymatisch induzierte Gelbildung eine Mikroverkapselung von probiotischen Keimen ermöglicht.

26 Mikroverkapselung mittels Emulsionstechnik mit nachfolgender enzymatischer Vernetzung Protein Hydrophiles Kernmaterial Enzymzugabe -Chymosin oder - Transglutaminase H 2 O Öl Emulgieren Kapseln Trocknung oder Direkteinsatz Zentrifugation oder Filtration und Ölabtrennen Überführen der Protein-Hüllmatrix in einen unlöslichen Zustand: Auslösen der Gelbildung durch Temperaturführung

27 Mikroverkapselung probiotischer Keime mittels enzymatisch induzierter Gelbildung von Milchproteinen Innovative Konzepte Zwei neuartige Prozesse zur Verkapselung von probiotischen Keimen in Milchproteinkonzentraten und Quervernetzung mittels Chymosin bzw. Transglutaminase in hohem Durchsatz. Herstellung neuartiger, bisher nicht verfügbarer Mikrokapseln mit optimierten Eigenschaften und hohem Anwendungspotential: Steigerung der Überlebensraten verkapselter Keime durch Milchproteinmatrix. Wasserunlöslich, längere Lagerperioden in flüssigen Produkten möglich. Einsatz auch in Trockenprodukten möglich. Natürliches Milchprotein als Hüllmaterial. Methodisches Vorgehen Entwicklung von steuerbaren, reproduzierbaren Verkapselungsprozessen mittels W/Ö-Emulsionstechnologie. Untersuchung relevanter Produkt- und Prozessparameter (Kapselgröße, Einschluss von Präbiotika, Keimart). Analytische Bewertung der Mikrokapseln bezüglich verschiedener, an der Praxis orientierten Stresssituationen.

Die Potenziale der Milchproteine zur Gelbildung

Die Potenziale der Milchproteine zur Gelbildung Die Potenziale der Milchproteine zur Gelbildung Seminarvortrag von Petra Westmeier 18.11.2004 Universität Hohenheim Institut für Lebensmittel tierischer Herkunft Leitung: Prof. Dr. Jörg Hinrichs Betreuer:

Mehr

Aminosäurenanalytik. Probenvorbereitung Eiweißfällung, Oxidation und Hydrolyse Karl-Heinz Jansen SYKAM CHROMATOGRAPHIE

Aminosäurenanalytik. Probenvorbereitung Eiweißfällung, Oxidation und Hydrolyse Karl-Heinz Jansen SYKAM CHROMATOGRAPHIE Aminosäurenanalytik Probenvorbereitung Eiweißfällung, Oxidation und Hydrolyse Karl-Heinz Jansen SYKAM CHROMATOGRAPHIE Proteinfällung 2 Proteinfällung 3 Proteinfällung 4 Proteinfällung 5 Proteinfällung

Mehr

Aspekte der Eisenresorption. PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse Binningen

Aspekte der Eisenresorption. PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse Binningen Aspekte der Eisenresorption PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse 19 4102 Binningen Chemische Eigenschaften Fe-II wird leichter aufgenommen als Fe-III wegen der besseren

Mehr

Peptide Proteine. 1. Aminosäuren. Alle optisch aktiven proteinogenen Aminosäuren gehören der L-Reihe an: 1.1 Struktur der Aminosäuren

Peptide Proteine. 1. Aminosäuren. Alle optisch aktiven proteinogenen Aminosäuren gehören der L-Reihe an: 1.1 Struktur der Aminosäuren 1. Aminosäuren Aminosäuren Peptide Proteine Vortragender: Dr. W. Helliger 1.1 Struktur 1.2 Säure-Basen-Eigenschaften 1.2.1 Neutral- und Zwitterion-Form 1.2.2 Molekülform in Abhängigkeit vom ph-wert 1.3

Mehr

15. Aminosäuren, Peptide und Proteine

15. Aminosäuren, Peptide und Proteine 15. Aminosäuren, Peptide und Proteine 1 Proteine (Polypeptide) erfüllen in biologischen ystemen die unterschiedlichsten Funktionen. o wirken sie z.b. bei vielen chemischen eaktionen in der atur als Katalysatoren

Mehr

Pflanzliche Inhaltsstoffe nutzbar machen: Der Weg von der Pflanze zum Nahrungsergänzungsmittel

Pflanzliche Inhaltsstoffe nutzbar machen: Der Weg von der Pflanze zum Nahrungsergänzungsmittel Pflanzliche Inhaltsstoffe nutzbar machen: Der Weg von der Pflanze zum Nahrungsergänzungsmittel Vital Solutions Swiss Haupstrasse 137 C Ch 8274 Tägerwilen Bbi - Breeding Botanicals International Haupstrasse

Mehr

Mikrofiltration von Milch - Vorteile

Mikrofiltration von Milch - Vorteile MF-Milchfiltration Mikrofiltration von Milch - Vorteile Käsemilch Sporen werden entfernt kein Zusatz von Nitrat Keine Laktobazillen Trinkmilch Längere Haltbarkeit, frischerer Geschmack für längere Zeit

Mehr

DAS LAB 21.12.2011. Sarah Hanke, Christin Schuchardt. Theresa Pietrusska,

DAS LAB 21.12.2011. Sarah Hanke, Christin Schuchardt. Theresa Pietrusska, 1 DAS LAB Sarah Hanke, Christin Schuchardt, Inhaltsverzeichnis 2 Definition Vorkommen Eigenschaften Gewinnung Anwendungsbeispiele 1. Definition 3 auch Labenzym, tierisches Lab, Kälberlab, Chymosin proteolytisches

Mehr

Fraktionierung von Milch und Untersuchung einiger ihrer Komponenten

Fraktionierung von Milch und Untersuchung einiger ihrer Komponenten 13.01.2001 Universität zu Köln Institut für Zoologie WS 2000/2001 Übungen für Fortgeschritte: Tierphysiologie B Fraktionierung von Milch und Untersuchung einiger ihrer Komponenten 1. Einleitung An diesem

Mehr

Denaturierung von Proteinen

Denaturierung von Proteinen Denaturierung von Proteinen = Auflösen der konformationsstabilisierenden Wechselwirkungen, wodurch die Konformation reversibel oder irreversibel zerstört wird durch Erhitzen, Einwirkung von Scherkräften,

Mehr

Phospholipide aus Molkerahm: Isolation und gesundheitliches Potential

Phospholipide aus Molkerahm: Isolation und gesundheitliches Potential Themenblock 3: Lebensmittel und Gesundheit IGF/ZIM Fachworkshop zum Innovationsfeld Lebensmittelproduktion 25.06.2013 Phospholipide aus Molkerahm: Isolation und gesundheitliches Potential Claudia Lorenz

Mehr

Aliphatische Aminosäuren. Aromatische Aminosäuren

Aliphatische Aminosäuren. Aromatische Aminosäuren Prof. Dr..-U. eißig rganische Chemie I 17.1 Aliphatische Aminosäuren systematischer ame (Trivialname) truktur Vorkommen, Bedeutung 2-Aminoethansäure (α-aminoessigsäure, Glycin) 3 C 2 C 2 α Proteine, Peptide

Mehr

Proteine - nutritive und funktionelle Eigenschaften

Proteine - nutritive und funktionelle Eigenschaften Gesunde Ernährung Healthy Nutrition Proteine - nutritive und funktionelle Eigenschaften Bearbeitet von Günter Westphal, Gerhard Gerber, Bodo Lipke 1. Auflage 2003. Buch. XXII, 458 S. Hardcover ISBN 978

Mehr

Functional Food. Zusätzliche Informationen

Functional Food. Zusätzliche Informationen Functional Food 2 Functional Food Anleitung LP Die Schüler können den Begriff und die Bedeutung von Functional Food in eigenen Worten erklären. Sie äussern sich in einer Diskussion dazu, ob solche Zusätze

Mehr

Reifungskulturen und Probiotika für Käse Aktuelle Trends und Entwicklungen. Dipl.-Ing. (FH) Nicole Ulbrich Chr. Hansen GmbH, Nienburg

Reifungskulturen und Probiotika für Käse Aktuelle Trends und Entwicklungen. Dipl.-Ing. (FH) Nicole Ulbrich Chr. Hansen GmbH, Nienburg Reifungskulturen und Probiotika für Käse Aktuelle Trends und Entwicklungen Dipl.-Ing. (FH) Nicole Ulbrich Chr. Hansen GmbH, Nienburg Agenda Marktrends im Bereich Käse Reifungskulturen für Käse Starterkulturen

Mehr

pk S der α-carbonsäure = 1,88; pk S der β-carbonsäure = 3,65 Die beiden Carbonsäuregruppen unterscheiden sich auch in ihrer chemischen Reaktivität

pk S der α-carbonsäure = 1,88; pk S der β-carbonsäure = 3,65 Die beiden Carbonsäuregruppen unterscheiden sich auch in ihrer chemischen Reaktivität Aminosäuren mit sauren Seitengruppen Asparaginsäure (Asp,D) pk S der α-carbonsäure = 1,88; pk S der β-carbonsäure = 3,65 Die beiden Carbonsäuregruppen unterscheiden sich auch in ihrer chemischen Reaktivität

Mehr

Aminosäurebestimmung im Kochschinken

Aminosäurebestimmung im Kochschinken 1. Gegenstand der Untersuchung Es wurden 4 verschiedene Kochschinken eines Discounters hinsichtlich deren Gehalt an freien und NPN-gebundenen sowie möglichen Zusätzen untersucht. Darüber hinaus dienen

Mehr

Herstellung von funktionellen Caseinkonzentraten

Herstellung von funktionellen Caseinkonzentraten Herstellung von funktionellen Caseinkonzentraten mit Mikrofiltration Andreas Thomet, Ueli Bütikofer und Brita Rehberger, Forschungsanstalt für Nutztiere und Milchwirtschaft, Agroscope Liebefeld-Posieux

Mehr

GESUNDHEIT UND ERNÄHRUNG

GESUNDHEIT UND ERNÄHRUNG GESUNDHEIT UND ERNÄHRUNG 2 Functional Food Anleitung LP Die Lernenden kennen den Begriff Functional Food und wissen, welche Lebensmittelgruppen man darunter versteht Die Sch sehen die Powerpointfolien

Mehr

Lebensmittel können nicht das ganze Jahr über geerntet/hergestellt werden.

Lebensmittel können nicht das ganze Jahr über geerntet/hergestellt werden. Lebensmittel können nicht das ganze Jahr über geerntet/hergestellt werden. Will man sie das ganze Jahr über essen und Reserven für die Wintermonate haben, muss man die Lebensmittel haltbar machen, da sie

Mehr

Wirkung von Transglutaminase bei der Herstellung von Joghurt. Alexander Rohde SternEnzym GmbH & Co. KG

Wirkung von Transglutaminase bei der Herstellung von Joghurt. Alexander Rohde SternEnzym GmbH & Co. KG Wirkung von Transglutaminase bei der Herstellung von Joghurt Alexander Rohde SternEnzym GmbH & Co. KG Inhalt Definition und Aktivität von Transglutaminase Joghurtherstellung Zielsetzung Methoden Ergebnisse

Mehr

Aspekte der mikrobiologischen Sicherheit und Qualität bei der Verarbeitung und Fraktionierung von Insekten

Aspekte der mikrobiologischen Sicherheit und Qualität bei der Verarbeitung und Fraktionierung von Insekten Aspekte der mikrobiologischen Sicherheit und Qualität bei der Verarbeitung und Fraktionierung von Insekten Insekten Grundoperationen Weitere Insekten - basierte Produkte Separation Trocknung Insektenmehl

Mehr

Zitronensäure. Berit Füllner Otto Mewes Frank Weymann

Zitronensäure. Berit Füllner Otto Mewes Frank Weymann Zitronensäure Berit Füllner Otto Mewes Frank Weymann Gliederung 1. Definition 2. Vorkommen 3. Gewinnung 4. Eigenschaften 5. Anwendungen in der Lebensmittelindustrie 6. Beispiele 1. Definition 2-Hydroxypropan-1,2,3-tricarbonsäure

Mehr

Prof. Dr. Manfred Rietz, Peter Weffers. Grundkurs Ernährung. Arbeitsheft. 1. Auflage. Bestellnummer 91477

Prof. Dr. Manfred Rietz, Peter Weffers. Grundkurs Ernährung. Arbeitsheft. 1. Auflage. Bestellnummer 91477 Prof. Dr. Manfred Rietz, Peter Weffers Grundkurs Ernährung Arbeitsheft 1. Auflage Bestellnummer 91477 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt? Dann senden Sie eine E-Mail an 91477_001@bv-1.de

Mehr

Einführungsphase (EF) Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Kohlenhydrate sind nicht gleich Kohlenhydrate Wie viel Zucker darf es sein?

Einführungsphase (EF) Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Kohlenhydrate sind nicht gleich Kohlenhydrate Wie viel Zucker darf es sein? Curriculum EL Sek. II: Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase (EF) Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Der Energie- und Nährstoffbedarf von Menschen variiert Wie kann ich meinen individuellen Bedarf

Mehr

Casein-Micellen als potentielle Trägersysteme für Naturstoffe

Casein-Micellen als potentielle Trägersysteme für Naturstoffe Casein-Micellen als potentielle Trägersysteme für Naturstoffe D. Martin, J. Fischer, K. Schrader, P. Chr. Lorenzen Institut für Sicherheit und Qualität bei Milch und Fisch, Kiel Zusammensetzung von Kuhrohmilch

Mehr

zur Unterstützung des Magen-Darm-Traktes

zur Unterstützung des Magen-Darm-Traktes zur Unterstützung des Magen-Darm-Traktes Die Wirkstoffe Prebiotika bzw. Ballaststoffe aus Apfelfasern, Chicorée-Wurzel und Maltodextrin Probiotika von Lactobacillus Rhamnosus Lactobacillus Acidophilus

Mehr

Obst & Gemüse sind gesund

Obst & Gemüse sind gesund Obst & Gemüse sind gesund Keine anderen Lebensmittel enthalten so viele wertvolle Inhaltsstoffe, wie Vitamine, Mineralstoffe, sekundäre Pflanzenstoffe und Ballaststoffe, in so großer Menge wie Gemüse und

Mehr

Kennzeichnungspflicht für Nanomaterial in Lebensmitteln

Kennzeichnungspflicht für Nanomaterial in Lebensmitteln Kennzeichnungspflicht für Nanomaterial in Lebensmitteln Dr. Axel Preuß Berlin, 15.06.2015 1 Neue Kennzeichnungspflicht für Nanomaterial bei Lebensmitteln Artikel 18, Abs. 3 LMIV: Niedersächsisches Landesamt

Mehr

Anschrift des Verfassers

Anschrift des Verfassers Anschrift des Verfassers Dr. med. Peter Konopka Internist, Sportmedizin Büchnerstr. 1 86161 Augsburg Internet: www.konopka-dr.de E-Mail: konopka-dr@t-online.de Dr. med. Peter Konoppka ist Internist, Sportmediziner

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die gentechnische Produktion von Insulin - Selbstlerneinheit zur kontextorientierten Wiederholung der molekularen Genetik Das komplette

Mehr

Von Ir L.C.M. van Enckevort, Produktmanager Ferkelfutter, und Drs A. Gobius du Sart, Lebensmitteltechnologe, Denkavit Nederland B.V.

Von Ir L.C.M. van Enckevort, Produktmanager Ferkelfutter, und Drs A. Gobius du Sart, Lebensmitteltechnologe, Denkavit Nederland B.V. Ein Blick auf Milchprodukte für junge Ferkel Von Ir L.C.M. van Enckevort, Produktmanager Ferkelfutter, und Drs A. Gobius du Sart, Lebensmitteltechnologe, Denkavit Nederland B.V. In der kommerziellen Schweinehaltung

Mehr

Vorlesung Biophysik I - Molekulare Biophysik Kalbitzer/Kremer/Ziegler

Vorlesung Biophysik I - Molekulare Biophysik Kalbitzer/Kremer/Ziegler Vorlesung Biophysik I - Molekulare Biophysik Kalbitzer/Kremer/Ziegler 23.10. Zelle 30.10. Biologische Makromoleküle I 06.11. Biologische Makromoleküle II 13.11. Nukleinsäuren-Origami (DNA, RNA) 20.11.

Mehr

Mathematik und Naturwissenschaften, Biologie, Biochemie. Biochemie II - Tutorium

Mathematik und Naturwissenschaften, Biologie, Biochemie. Biochemie II - Tutorium Mathematik und Naturwissenschaften, Biologie, Biochemie Biochemie II - Tutorium Dresden, 20.10.2016 Alexander Götze 3.Semester Molekulare Biotechnologie a.goetze2207@googlemail.com Mi. 2DS DRU. 68 H Michel

Mehr

NATÜRLICHES CAROBFUTTER

NATÜRLICHES CAROBFUTTER NATÜRLICHES CAROBFUTTER Carob Carob ist die Frucht des immergrünen Johannisbrotbaums (Ceratonia siliqua), der zu der Familie der Hülsenfrüchtler (Leguminosen) gehört und im mediterranen Raum vorkommt.

Mehr

Proteindenaturierung:

Proteindenaturierung: Proteindenaturierung: Inhalt Was passiert bei einer Denaturierung? Eigenschaften der Proteine Möglichkeiten zur Fällung/Denaturierung Gründe für Fällungen Beispiele Was passiert bei einer Denaturierung?

Mehr

Förderprojekt 2849 der Max-Buchner-Forschungsstiftung. Abschlussbericht

Förderprojekt 2849 der Max-Buchner-Forschungsstiftung. Abschlussbericht Technische Universität München Z I E L Abt. Technologie Weihenstephaner Berg 1 85350 Freising GERMANY Förderprojekt 2849 der Ma-Buchner-Forschungsstiftung Abschlussbericht Förderprojekt: Optimierte Prozessbedingungen

Mehr

Möglichkeiten zur Reduzierung des Schwefeleinsatzes unter der Berücksichtigung der mikrobiologischen Stabilität und des Oxidationsschutzes

Möglichkeiten zur Reduzierung des Schwefeleinsatzes unter der Berücksichtigung der mikrobiologischen Stabilität und des Oxidationsschutzes perfecting enology around the world Möglichkeiten zur Reduzierung des Schwefeleinsatzes unter der Berücksichtigung der mikrobiologischen Stabilität und des Oxidationsschutzes Miklos Jobbagy Enartis Central

Mehr

Nahrungsmittel und Gentechnik

Nahrungsmittel und Gentechnik Nahrungsmittel und Gentechnik Inhaltsverzeichnis 1. Unterteilung d. Lebensmittel 2. Kennzeichnung v. Lebensmitteln 3. Starterkulturen 4. Nicht kennzeichnungspflichtige Enzyme 5. Antimatsch-Tomate 6. Käseherstellung

Mehr

Anwendungen. Molke. Milch. Permeat. Andere Anwendungen

Anwendungen. Molke. Milch. Permeat. Andere Anwendungen DSS-Anwendungen Anwendungen Molke Vorkonzentrierung Konzentrierung Entmineralisierung WPC (Molkenproteinkonzentrat) WPI (Molkenproteinisolat) Milch Vorkonzentrierung Konzentrierung Eiweißstandardisierung

Mehr

Vorstellung der Milch-Ingredienzen. Funktionalität der Milch-Ingredienzen. Märkte der Milch-Ingredienzen

Vorstellung der Milch-Ingredienzen. Funktionalität der Milch-Ingredienzen. Märkte der Milch-Ingredienzen Milch-Ingredienzen Inhaltsverzeichnis Vorstellung der Milch-Ingredienzen Überblick Gewinnungsverfahren Funktionalität der Milch-Ingredienzen Märkte der Milch-Ingredienzen Die MILCH: EINE VIELSEITIGE DISPERSE

Mehr

Aminosäuren - Proteine

Aminosäuren - Proteine Aminosäuren - Proteine ÜBERBLICK D.Pflumm KSR / MSE Aminosäuren Überblick Allgemeine Formel für das Grundgerüst einer Aminosäure Carboxylgruppe: R-COOH O Aminogruppe: R-NH 2 einzelnes C-Atom (α-c-atom)

Mehr

Essen mit Sinn(en) - Fachtag Störfeld Essen. Workshop III. Alina Reiß Oecotrophologin B.Sc.

Essen mit Sinn(en) - Fachtag Störfeld Essen. Workshop III. Alina Reiß Oecotrophologin B.Sc. Essen mit Sinn(en) - Fachtag Störfeld Essen Workshop III Alina Reiß Gliederung I. Teil: Kurzvortrag 1. Allgemeines 2. Sinn vom Essen Ernährungspyramide 3. Psychosoziale Faktoren 4. Tipps für den Alltag

Mehr

Methylglyoxal in Manuka-Honig (Leptospermum scoparium):

Methylglyoxal in Manuka-Honig (Leptospermum scoparium): Methylglyoxal in Manuka-Honig (Leptospermum scoparium): Bildung, Wirkung, Konsequenzen DISSERTATION zur Erlangung des akademischen Grades Doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) vorgelegt der Fakultät

Mehr

ESSENTIAL. mit Mangostan, Acai & Aloe Vera 900ml

ESSENTIAL. mit Mangostan, Acai & Aloe Vera 900ml ESSENTIAL mit Mangostan, Acai & Aloe Vera 900ml 2/16 3/16 01 MANCHE MENSCHEN BLEIBEN GESÜNDER; LEBEN LÄNGER UND ALTERN LANGSAMER; DA SIE IN IHRER ERNÄHRUNG NÄHRSTOFFMÄNGEL VERMEIDEN: EQ Essential ist die

Mehr

Power Eiweiß Plus. Power Eiweiß Plus. Zutaten

Power Eiweiß Plus. Power Eiweiß Plus. Zutaten Power Eiweiß Plus Vanille, Erdbeer, Joghurt-Kirsche oder Chocolat Noir Inhalt: 750 gr. - Mit der Höchstdosis an Carnitin zur - Optimierung der Fettverbrennung - Stimulation des Immunsystems - Verkürzung

Mehr

Möglichkeiten der Qualitätsbeurteilung von Fleisch und Fleischerzeugnissen durch den Verbraucher BAFF KULMBACH 2002 CH-SCHW

Möglichkeiten der Qualitätsbeurteilung von Fleisch und Fleischerzeugnissen durch den Verbraucher BAFF KULMBACH 2002 CH-SCHW Möglichkeiten der Qualitätsbeurteilung von Fleisch und Fleischerzeugnissen durch den Verbraucher Qualität von Fleisch und Fleischerzeugnissen Qualität Güte wertschätzend "Qualitätsfleisch Beschaffenheit

Mehr

Willkommen in der Welt der Mikroorganismen.

Willkommen in der Welt der Mikroorganismen. Willkommen in der Welt der Mikroorganismen www.em-sachsen.de Mikroorganismen sind überall! Die Erde wäre komplett und flächendeckend rot, wenn Mikroorganismen rot wären! Kampf gegen Mikroorganismen ist

Mehr

Einführung in die praktische Biochemie

Einführung in die praktische Biochemie H.Aebi BOTAN. INSTITUT Medizinisch-chemisches Institut der Universität Bern lechn. HOCM^rur ir r- 6100 - ' ochul^ Einführung in die praktische Biochemie für Studierende der Medizin, Veterinärmedizin, Pharmazie

Mehr

Aufgabe 2: (Aminosäuren)

Aufgabe 2: (Aminosäuren) Aufgabe 2: (Aminosäuren) Aufgabenstellung Die 20 Aminosäuren (voller Name, 1- und 3-Buchstaben-Code) sollen identifiziert und mit RasMol grafisch dargestellt werden. Dann sollen die AS sinnvoll nach ihren

Mehr

Das PASCH-Verfahren zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammasche. Dipl.-Ing. Carsten Dittrich, MEAB

Das PASCH-Verfahren zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammasche. Dipl.-Ing. Carsten Dittrich, MEAB Das PASCH-Verfahren zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammasche Dipl.-Ing. Carsten Dittrich, MEAB 1 PASCH Projektpartner Projektleitung Institut für Siedlungswasserwirtschaft der RWTH Aachen (ISA)

Mehr

PRODUKTENTWICKLUNG 11.2011. Funktionalität der Rohstoffe

PRODUKTENTWICKLUNG 11.2011. Funktionalität der Rohstoffe 1 PRODUKTENTWICKLUNG 11.2011 Funktionalität der Rohstoffe 2 Molkenerzeugnis/Milcheiweiß 3 Zusammensetzung Kuhmilch Einflussfaktoren auf Zusammensetzung 4 Art Rasse Haltung Laktationsphase Futter Melktechnologie

Mehr

Lebensmittelmikrobiologie und -biotechnologie. Modul Lebensmittelmikrobiologie Modul Lebensmittelbiotechnologie Modul Entwicklung von Starterkulturen

Lebensmittelmikrobiologie und -biotechnologie. Modul Lebensmittelmikrobiologie Modul Lebensmittelbiotechnologie Modul Entwicklung von Starterkulturen Lebensmittelmikrobiologie und -biotechnologie Koordinator Prof. Dr. Rudi F. Vogel LS für Technische Mikrobiologie Weihenstephaner Steig 16 85350 Freising Tel. 0 81 61 71 36 63 Fax 0 81 61 71 33 27 www.foodsciencs.ws

Mehr

Proteinsupplemente für den Muskelaufbau

Proteinsupplemente für den Muskelaufbau Proteinsupplemente für den Muskelaufbau Sponser Sport Food AG Fürti 5 CH-8832 Wollerau info@sponser.ch www.sponser.ch Welche Lebensmittel enthalten Proteine? Funktion der Proteine Immunabwehr Nicht nur

Mehr

ImpulsMemo UNTERSTÜTZUNG DER GEISTIGEN VITALITÄT. Fit im Kopf - ein Leben lang

ImpulsMemo UNTERSTÜTZUNG DER GEISTIGEN VITALITÄT. Fit im Kopf - ein Leben lang ImpulsMemo Fit im Kopf - ein Leben lang UNTERSTÜTZUNG DER GEISTIGEN VITALITÄT - Für Merkfähigkeit und Konzentration - Für geistige Vitalität - Für mentale Energie UNSERE GEDÄCHTNIS- UND KONZENTRATIONSLEISTUNG......kann

Mehr

WISSEN ERNÄHRUNG AKTIVES LEBEN Smoothies. Karolin Seigerschmidt

WISSEN ERNÄHRUNG AKTIVES LEBEN Smoothies. Karolin Seigerschmidt WISSEN ERNÄHRUNG AKTIVES LEBEN 2016 Smoothies Karolin Seigerschmidt Agenda 1. Functional Food 2. Pro- und Präbiotika 3. Super Food 4. Wissenswertes Smoothies 5. Rezeptideen 2 Functional Food Die europäische

Mehr

Sinn und Zweck von Functional food: Eine ernährungsphysiologische Bestandsaufnahme

Sinn und Zweck von Functional food: Eine ernährungsphysiologische Bestandsaufnahme Sinn und Zweck von Functional food: Eine ernährungsphysiologische Bestandsaufnahme Prof. Dr. Peter Stehle Institut für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften Functional Food Definition und Einordnung

Mehr

Das mizellierte, wasserlösliche Lutein für die Augengesundheit. Aquapharm Health & Nutrition GmbH

Das mizellierte, wasserlösliche Lutein für die Augengesundheit. Aquapharm Health & Nutrition GmbH Das mizellierte, wasserlösliche Lutein für die Augengesundheit 1 Wer wir sind Mehrjährige Tätigkeit für ein Unternehmen, das eine Technologie entwickelt hat, um hochaktive Arzneistoffe, die oft lipophil

Mehr

Untersuchung des natürlichen Glutamatgehalts in Lebensmitteln

Untersuchung des natürlichen Glutamatgehalts in Lebensmitteln Untersuchung des natürlichen Glutamatgehalts in Lebensmitteln Fachbereich Oecotrophologie Facility Management Kirchhoff C, Platzek AL und Bordewick-Dell U Einführung Glutamate kommen in vielen Lebensmitteln

Mehr

Ernährung bei Immundefekten 19. März 2011

Ernährung bei Immundefekten 19. März 2011 Ernährung bei Immundefekten 19. März 2011 Sieglinde Schmitting-Ulrich Universitätsklinik Freiburg, Innere Medizin I Sektion Ernährungsmedizin und Diätetik Beeinflussung des Immunsystems schlechter Ernährungszustand

Mehr

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2010/13

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2010/13 (19) (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 2 168 441 A1 (43) Veröffentlichungstag: 31.03.2010 Patentblatt 2010/13 (21) Anmeldenummer: 0816264.6 (1) Int Cl.: A23L 1/212 (2006.01) A23L 1/30 (2006.01)

Mehr

Moringa Morisana. Moringa>Morisana ist ein Konzentrat aus Wildwuchs, 100% Biologisch, Rohkost Qualität mit Samen Pulver angereichertes Blattpulver.

Moringa Morisana. Moringa>Morisana ist ein Konzentrat aus Wildwuchs, 100% Biologisch, Rohkost Qualität mit Samen Pulver angereichertes Blattpulver. Moringa Morisana Moringa stellt nach Meinung vieler Wissenschaftler und auch der meisten alternativen Mediziner, die vielseitigste, gesundheitsfördernde Pflanze für Menschen und Tiere dar, die harmonisch

Mehr

Neue Verfahren zur Gewinnung und Haltbarmachung von Lebensmitteln

Neue Verfahren zur Gewinnung und Haltbarmachung von Lebensmitteln Universität für Bodenkultur Wien Department für Lebensmittelwissenschaften und -technologie Neue Verfahren zur Gewinnung und Haltbarmachung von Lebensmitteln Tag der OÖ Lebensmittel 7.6.2016 - Linz Henry

Mehr

SCHUTZ UND KRAFT FÜR DIE GESUNDHEIT

SCHUTZ UND KRAFT FÜR DIE GESUNDHEIT www.armacura.de DAS REZEPT DER NATUR Unser Geist und Körper sind genauso unzertrennlich wie unsere Gesundheit und unser Immunsystem. Als natürlicher Spezialist für Immunschutz will armacura Sie durch

Mehr

CHEMIE DER ENZYME VON IN DREI TEILEN 11. TEIL: SPEZIELLE CHEMIE DER ENZYME

CHEMIE DER ENZYME VON IN DREI TEILEN 11. TEIL: SPEZIELLE CHEMIE DER ENZYME CHEMIE DER ENZYME VON HANS v. EULER IN DREI TEILEN 11. TEIL: SPEZIELLE CHEMIE DER ENZYME I ZWEITE UND DRITTE, NACH SCHWEDISCHEN VORLESUNGEN VOLLSTÄNDIG UMGEARBEITETE AUFLAGE Springer-Verlag Berlin Heidelberg

Mehr

Elektromembranfiltration: Scale-up und Anwendungsperspektiven für funktionelle Peptide

Elektromembranfiltration: Scale-up und Anwendungsperspektiven für funktionelle Peptide UNIVERSITÄT HOHENHEIM Institut für Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie Fg. Milchwissenschaft und -technologie mit Forschungs- und Lehrmolkerei Elektromembranfiltration: Scale-up und Anwendungsperspektiven

Mehr

BIOLOGIE. " Ernährung und Verdauung des Menschen " (Sek. I) Lehrerversion. DVD-Begleitmaterial. Gesellschaft für Information und Darstellung mbh

BIOLOGIE.  Ernährung und Verdauung des Menschen  (Sek. I) Lehrerversion. DVD-Begleitmaterial. Gesellschaft für Information und Darstellung mbh Gesellschaft für Information und Darstellung mbh Feld 25 51519 Odenthal Tel. 0 21 74 / 7846-0 Fax 0 21 74 / 7846-25 e-mail info@gida.de internet http://www.gida.de BIOLOGIE DVD-Begleitmaterial " Ernährung

Mehr

Flavonoide in Zitronensaft. Stabilität und antioxidative Wirkung

Flavonoide in Zitronensaft. Stabilität und antioxidative Wirkung Medizin Vanessa Schuh Flavonoide in Zitronensaft. Stabilität und antioxidative Wirkung Masterarbeit UNTERSUCHUNGEN ZUR STABILITÄT UND ANTIOXIDATIVEN WIRKUNG VON FLAVONOIDEN IM ZITRONENSAFT Masterarbeit

Mehr

Fällung und Flockung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Verfahrenstechnik der Abwasserreinigung

Fällung und Flockung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Verfahrenstechnik der Abwasserreinigung Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Fällung und Flockung Übung zur Vorlesung Verfahrenstechnik der Abwasserreinigung Betül Morcali 27.01.2017 Agenda Auffrischung Definition

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.1-06/45 vom 28. Juli 2008 Lehrplan für das Berufskolleg Berufskolleg Gesundheit und Pflege I Biologie mit Gesundheitslehre

Mehr

Trockenmasse überwachen und dadurch. Eiweiß. gezielter füttern. Tierarzt José Leguizamón Team Tierklinik Dr. Eller HCS. Dr. Eller

Trockenmasse überwachen und dadurch. Eiweiß. gezielter füttern. Tierarzt José Leguizamón Team Tierklinik Dr. Eller HCS. Dr. Eller Trockenmasse überwachen und dadurch Eiweiß gezielter füttern. Tierarzt José Leguizamón Team Tierklinik eller@herdenmanagement.com Die Macke mit der TS Q Dy Vorstellung Schlußfolgerungen Die Macke mit der

Mehr

Getreide-Mineralstoffe

Getreide-Mineralstoffe II-5 II-5 Was sind Mineralstoffe? Mineralstoffe sind für den Organismus unentbehrliche anorganische Stoffe (essentielle Nährstoffe). Einige sind für den Aufbau des Körpers notwendig, andere regulieren

Mehr

Hochporöse Aerogelpartikel aus Protein als Trägermatrix für sensitive und sensorisch störende Stoffe in Lebensmitteln

Hochporöse Aerogelpartikel aus Protein als Trägermatrix für sensitive und sensorisch störende Stoffe in Lebensmitteln Hochporöse Aerogelpartikel aus Protein als Trägermatrix für sensitive und sensorisch störende Stoffe in Lebensmitteln Koordinierung: Forschungsstelle I: Forschungsstelle II: Forschungskreis der Ernährungsindustrie

Mehr

Muttermilch oft kopiert noch nicht erreicht

Muttermilch oft kopiert noch nicht erreicht Muttermilch oft kopiert noch nicht erreicht Wie ist Muttermilch (MM) zusammengesetzt? Welche Unterschiede bestehen zwischen Muttermilch und Säuglingsanfangsnahrung (SN)? Wie beeinflusst das Stillen / bzw.

Mehr

Verwertung pflanzlicher Stoffe in der Lebensmittelentwicklung

Verwertung pflanzlicher Stoffe in der Lebensmittelentwicklung Verwertung pflanzlicher Stoffe in der Lebensmittelentwicklung Präsentation im Rahmen der Veranstaltung Intelligente Verwertung von Nebenprodukten in der Lebensmittelherstellung Raffael Osen Stellvertr.

Mehr

Royal Canin Feline Health Nutrition Instinctive 12 in Soße für ausgewachsene Katzen

Royal Canin Feline Health Nutrition Instinctive 12 in Soße für ausgewachsene Katzen Royal Canin Feline Health Nutrition Instinctive 12 in Soße für ausgewachsene Katzen Weil die beste Nahrung nichts nutzt, wenn die Katze sie nicht frisst. Erwachsene Katzen bevorzugen auch ein spezifisches

Mehr

Proteinanalytik. Proteineigenschaften Proteinquellen Proteinisolierung Proteinnachweis Proteincharakterisierung

Proteinanalytik. Proteineigenschaften Proteinquellen Proteinisolierung Proteinnachweis Proteincharakterisierung PROTEINANALYTIK Proteinanalytik Proteineigenschaften Proteinquellen Proteinisolierung Proteinnachweis Proteincharakterisierung Aminosäuren Proteine Molekulare Eigenschaften Chemische Grundstruktur Größe

Mehr

Taschenatla s der Biotechnologie und Gentechni k

Taschenatla s der Biotechnologie und Gentechni k Rolf D. Schmi d Taschenatla s der Biotechnologie und Gentechni k 2. Auflage Inhalt Sperialitate n Vitamine... 5 4 Vorwort... IX Nucleoside und Nucleotide... 56 Vorwort zur 2. Auflage... X Biotenside und

Mehr

TIERLIEBE fängt mit der Nahrung an!

TIERLIEBE fängt mit der Nahrung an! TIERLIEBE fängt mit der Nahrung an! Gesundheit, Vitalität und ein langes Hundeleben hängen nicht zuletzt von der richtigen Ernährung ab. Wir von TRISANA haben es uns zur Aufgabe gemacht: So nah wie möglich

Mehr

Gesunde Ernährung in Theorie und Praxis

Gesunde Ernährung in Theorie und Praxis Gesunde Ernährung in Theorie und Praxis Dozent Mag. Dominika Casova, Bakk.Phil Akademie für Gesundheitsberufe Wien Fragenkatalog 100 offene Prüfungsfragen zur Stoffreflexion Teil 1 Grundbegriffe der Ernährungslehre

Mehr

Biochemische Übungen

Biochemische Übungen Dr. Arnulf Hartl Biochemische Übungen Proteine Tag 1: Tag 2: Tag 3: Konzentrieren Denaturierende und native Fällungen Protein Konzentrationsbestimmung Entsalzen Gelchromatographie Dialyse Elektrophorese

Mehr

ANWENDUNG Geeignet für ambitionierte AthletInnen. Vorzugsweise vor und nach der Belastung je 1 Shake.

ANWENDUNG Geeignet für ambitionierte AthletInnen. Vorzugsweise vor und nach der Belastung je 1 Shake. PRODUKTEBESCHRIEB Eiweiss dient dem Aufbau und Erhalt der Muskelmasse nach harten Trainings. 44/44 PRO Recovery ist ein hochwertiges, natürlich gesüsstes Proteinsupplement mit All-in- One-Charakter. Die

Mehr

Fettabbau: 95 % der Lipide werden im Dünndarm gespalten; vor der enzymatischen Spaltung müssen die Lipide als Öl in Wasser Emulsion vorliegen; Abbau

Fettabbau: 95 % der Lipide werden im Dünndarm gespalten; vor der enzymatischen Spaltung müssen die Lipide als Öl in Wasser Emulsion vorliegen; Abbau Fettabbau: 95 % der Lipide werden im Dünndarm gespalten; vor der enzymatischen Spaltung müssen die Lipide als Öl in Wasser Emulsion vorliegen; Abbau erfolgt zu freien Fettsäuren und 2-Monoacylglyceriden;

Mehr

Milchproteine zum Emulgieren

Milchproteine zum Emulgieren Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Milchproteine zum Emulgieren Agroscope, Institut für Lebensmittelwissenschaften ILM, Bern-Liebefeld www.agroscope.ch I gutes

Mehr

Aufgabenstellung A: Redox-Reaktionen in der organischen Chemie

Aufgabenstellung A: Redox-Reaktionen in der organischen Chemie Aufgabenstellung A: Redox-Reaktionen in der organischen Chemie Redoxvorgänge sind von grundlegender Bedeutung für das tägliche Leben. Nicht nur technische Innovationen, wie die Gewinnung von Metallen oder

Mehr

Zusätzliche Informationen

Zusätzliche Informationen MILCHSÄUREKULTUREN MINERALSTOFFE 6 Milchsäure Anleitung LP Die Lernenden wissen, dass im Körper und in Nahrungsmitteln verschiedene Bakterien vorkommen und dass Nahrungsmittel damit angereichert werden.

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch { Aktenzeichen } vom { Datum } Lehrplan für das Berufskolleg Kaufmännisches Berufskolleg I Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen

Mehr

Für die Verdauungsaktivität

Für die Verdauungsaktivität Für die Verdauungsaktivität Neuer Schwung für den Darm Für die Verdauungsaktivität Für die Darmaktivität Für eine aktive Darmflora WOHLBEFINDEN FÜR DEN DARM Eine gesunde Verdauung und regelmäßiger Stuhlgang

Mehr

Analytische Methoden und Verfahren zur Überwachung und Optimierung von Biogasanlagen. Prof. Dr. Thomas Kirner

Analytische Methoden und Verfahren zur Überwachung und Optimierung von Biogasanlagen. Prof. Dr. Thomas Kirner Analytische Methoden und Verfahren zur Überwachung und Optimierung von Biogasanlagen Prof. Dr. Thomas Kirner 21.07.2015 Voraussetzungen Fermentation von Biomasse Mikroorganismen interagieren in einem komplexen

Mehr

2 Functional Food ein Lebensmitteltrend

2 Functional Food ein Lebensmitteltrend 2 Functional Food ein Lebensmitteltrend 10 2 Functional Food ein Lebensmitteltrend 2.1 Wandel der Ernährungsansprüche Die Bedeutung der Ernährung unterlag in den letzten 50 Jahren einem starken Wandel.

Mehr

Wie uns die Natur zu nachhaltiger Sauberkeit und Pflege inspiriert. Hans Henning Wenk 21. Juni 2016, Essen

Wie uns die Natur zu nachhaltiger Sauberkeit und Pflege inspiriert. Hans Henning Wenk 21. Juni 2016, Essen Wie uns die Natur zu nachhaltiger Sauberkeit und Pflege inspiriert Hans Henning Wenk 21. Juni 2016, Essen Tenside Die Chemie hinter Sauberkeit und Hygiene Öle und Fette mischen sich nicht mit Wasser Tenside

Mehr

(51) Int Cl.: A23C 1/04 ( ) A23C 9/142 ( ) A23C 21/00 ( ) A23J 1/20 ( ) A23J 3/08 ( )

(51) Int Cl.: A23C 1/04 ( ) A23C 9/142 ( ) A23C 21/00 ( ) A23J 1/20 ( ) A23J 3/08 ( ) (19) (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 1 878 349 A1 (43) Veröffentlichungstag: 16.01.2008 Patentblatt 2008/03 (21) Anmeldenummer: 06012916.0 (51) Int Cl.: A23C 1/04 (2006.01) A23C 9/142 (2006.01)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Titel Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Titel Vorwort Inhaltsverzeichnis Titel Vorwort Bild 7 Bestandteile der Nahrung Bei der Verdauung werden die Lebensmittel in ihre Grundbausteine zerlegt und über die Blutbahn an die Organe und Zellen ihrer Bestimmung

Mehr

Ballaststoffe. Definition I: Für den Menschen unverdauliche, pflanzliche Nahrungsbestandteile, die den Dickdarm erreichen

Ballaststoffe. Definition I: Für den Menschen unverdauliche, pflanzliche Nahrungsbestandteile, die den Dickdarm erreichen Ballaststoffe Definition I: Für den Menschen unverdauliche, pflanzliche Nahrungsbestandteile, die den Dickdarm erreichen Definiton II (LFGB): Organische Lebensmittelbestandteile, die nach den beschriebenen

Mehr

Biosimilars ähnlich, aber nicht identisch!

Biosimilars ähnlich, aber nicht identisch! Biosimilars ähnlich, aber nicht identisch! München, 23. April 2007 Dr. Frank Mathias Geschäftsführer, AMGEN GmbH Deutschland Die Frage...... identisch - oder nur ähnlich? 2 Biotechnologisch hergestellte

Mehr

DNS-Modell Best.-Nr. 2015801

DNS-Modell Best.-Nr. 2015801 DNS-Modell Best.-Nr. 2015801 1. Produktvorstellung Ziel des Produktes Dieses Modell soll das DNS-Molekül visualisieren: es soll die Doppelspirale, Stickstoffbasen mit Wasserstoffbrückenbindung, Zucker-Phosphatskelette

Mehr

Begriffslexikon: Begriffe einfach erklärt

Begriffslexikon: Begriffe einfach erklärt Hier finden Sie Erklärungen zu vielen Begriffen rund um die Gesundheit: Alkaloid Alkaloide in der Natur vorkommende stickstoffhaltige organische Verbindungen. Diese mehr als 10'000 bekannten Substanzen

Mehr

Anforderungen an Trennverfahren und Verfahrensoptionen für das Fraktionieren komplexer Medien in der Lebensmittel- und Biotechnologie

Anforderungen an Trennverfahren und Verfahrensoptionen für das Fraktionieren komplexer Medien in der Lebensmittel- und Biotechnologie Anforderungen an Trennverfahren und Verfahrensoptionen für das Fraktionieren komplexer Medien in der Lebensmittel- und Biotechnologie Welches Trennverfahren für welche Aufgabe? Prof. Dr.-Ing. Ulrich Kulozik

Mehr

Biogene Reststoffe zur Herstellung von

Biogene Reststoffe zur Herstellung von BioBasis Biogene Reststoffe zur Herstellung von Grundchemikalien 19.2.2013 BioBasis Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Erhebung der biogenen Reststoffe in Ö 3. Technologien zur stofflichen Verwertung

Mehr