Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr! Weihnachtliche Vesper in der Kirche Reinhardtsgrimma am 26. Dezember 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr! Weihnachtliche Vesper in der Kirche Reinhardtsgrimma am 26. Dezember 2016"

Transkript

1 Ausgabe: 12/2016 erscheint am 16. Dezember 2016 Weihnachtliche Vesper in der irche Reinhardtsgrimma am 26. Dezember 2016 Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr! Besuchen Sie das Pilzmuseum in Reinhardtsgrimma (mehr auf Seite 13)

2 Seite 2 Ausgabe Dezember 2016 Wichtige Telefonnummern: Bauhof Glashütte Reinhardtsgrimma Telefon Landratsamt Pirna: Schiedsstelle Glashütte/reischa Herr Langer indertagesstätten Reinhardtsgrimma Leiterin unnersdorf Dittersdorf Glashütte Schlottwitz Grundschulen Glashütte Reinhardtsgrimma Hort Glashütte Reinhardtsgrimma Oberschulen Dippoldiswalde Schmiedeberg Geising reischa Gymnasium Dippoldiswalde Altenberg BSZ Glashütte Uhrenmuseum Havarie Wasser (WVW GmbH) Gas (ENSO) Strom (ENSO) Abwasser (WA) Entleerung Gruben und leinkläranlagen WA Tierheim Freital ohlenstr. 42 (Windberg) (tägl Uhr) Rettungsdienst/Feuerwehr 112 Polizeirevier Bereitschaftsarzt Rettungsleitstelle Dresden Apothekennotdienst (mobil) Diese Angaben erfolgen ohne Gewähr! Bericht aus dem Stadtrat Informationen aus dem Amt Am 22. November tagte der Stadtrat planmäßig im Arthur-Fiebig-Haus Glashütte. Breitbandausbau Der wichtigste Punkt des Abends war der Vergabebeschluss zum Ausbau des schnellen Internets. Einleitend hob der Bürgermeister hervor, dass die Stadt Glashütte aktuell eine von 10 ommunen von über 400 ommunen in Sachsen sind, die nach der bis Ende 2016 geltenden Förderrichtlinie aktiv sind. Er erinnerte daran, dass bis 2013 eine Förderung über die sogenannte integrierte ländliche Entwicklung möglich war, die Stadt Glashütte jedoch entschieden hatte, diese knappen Fördermittel in Straßen und indergärten zu investieren. Dies auch, weil der damalige Ausbau nur eine Grundversorgung mit mindestens 2 bit/s zum Ziel hatte. Seit 2014 existiert eine eigene Fachförderung für den Breitbandausbau. Auf dieser Grundlage hatte die Stadt Glashütte als eine der ersten ommunen eine sogenannte Verfügbarkeits- und Bedarfsanalyse erarbeiten lassen. Die Ergebnisse ergaben, dass kein Unternehmen innerhalb der nächsten 3 Jahre einen eigenen Ausbau vorgesehen hat. Auf Grund dessen ergab sich die öglichkeit, Fördermittel für die Schließung der sogenannten Wirtschaftlichkeitslücke zu beantragen. Diese Wirtschaftlichkeitslücke wurde in einer achbarkeitsanalyse durch ein Fachbüro mit ca. 1,8 io. Euro kalkuliert. Bei einem Fördersatz von 75 % wären so Eigenmittel von über Euro notwendig gewesen. Auf Grund dieser gewaltigen Eigenmittel hoffte die Stadt 2014 und 2015 wie andere ommunen auch auf einer Erhöhung des Fördersatzes. Da die neue Förderrichtlinie, die Anfang 2016 vorgestellt wurde, zwar höhere Fördersätze aber gleichzeitig neue Hürden aufwies entschied der Stadtrat, das Projekt auf der Grundlage der alten Richtlinie umzusetzen. Der entsprechende Fördermittelbescheid des Freistaats Sachsen über 1,3 io. Euro ging im April 2016 ein. Darauf aufbauend konnte die öffentliche Ausschreibung durchgeführt werden. Hier gaben 2 Unternehmen ein Angebot ab. Die Telekom hatte dabei ein sehr günstiges Angebot i. H. v. ca. 650 TEuro kalkuliert und eingereicht. Die angebotene technische Lösung sieht dabei vor, über 100 km Glasfaserkabel im Stadtgebiet zu verlegen und so die abelverzweiger in allen Ortsteilen mit Glasfaser zu erschließen. 97 km können dabei in Leerrohren verlegt werden, 6,3 km in oberirdischer Linie und nur auf reichlich 3 km ist für das Verlegen des Glasfasernetzes Tiefbau notwendig. Das vorhandene Leerrohrnetz der Telekom ist dabei der Grund dafür, dass das Angebot deutlich günstiger ausfallen konnte als die alkulation. Darüber hinaus ist die Vergrößerung bzw. der Neubau von 39 abelverzweigern vorgesehen, in denen die Daten dann so bearbeitet werden, dass sie in das Ortsnetz aus upferkabel eingespeist werden kann. it dieser Technik können bei über 95 % aller Haushalte Bandbreiten von mindestens 30 bit/s erreicht werden, an mindestens 60 % der Haushalte werden 50 bit/s anliegen. Zukunftsfähig macht diese Lösung die Aussicht, dass bei einem Vectoringausbau durch die Telekom ohne weitere Investitionen Bandbreiten von 100 bit/s und künftig bei Supervectoring von 250 bit/s angeboten werden können. In diesem Sinne waren sich Bürgermeister und Stadtrat darüber einig, dass diese Investition der Stadt wichtig und zukunftsorientiert, so dass der mit Fördermitteln und Eigenmittel finanzierte Zuschuss von über Euro an die Telekom zur Schließung der Wirtschaftlichkeitslücke vertretbar ist. Berichten musste der Bürgermeister jedoch, dass das aufwendige und lange Verfahren noch einmal eine Nachspielzeit erfordert, denn ein anderes Unternehmen hat für einen Ortsteil die öglichkeit genutzt, die Rechte für einen eigenwirtschaftlichen Vectoringausbau einzutragen. Der Bürgermeister erläuterte den Stadträten die Systematik und die Hintergründe. Letztlich ist die Auftragsvergabe an die Telekom und damit das gesamte Projekt gefährdet. Herr Dreßler versicherte den Stadträten jedoch, dass die Stadt alle öglichkeiten nutzen wird, um im Gespräch mit der Bundesnetzagentur und den Unternehmen eine Lösung im Sinne der Stadt zu finden. it dem Vorbehalt, dass die offenen Fragen noch gelöst werden, fasste der Stadtrat letztlich den Vergabegebeschluss, so dass, wenn auch die Nachspielzeit erfolgreich gemeistert wird, der Vertrag mit der Telekom noch in diesem Jahr unterzeichnet und in den folgenden 18 onaten das Projekt umgesetzt werden kann. Spätestens itte 2018 soll dann in allen Ortsteilen schnelles Internet anliegen. Weitere Beschlüsse Einstimmig beschlossen hat der Stadtrat den Aufstellungsbeschluss für die Ergänzungssatzung Am Oberteich - Hirschbach. Hier wird vom Grundstückseigentümer die Schaffung von 2 weiteren Bauplätzen angestrebt. Da sich das Grundstück im Außenbereich befindet, ist dies nur im Rahmen einer Ergänzungssatzung möglich. Städtebauliche Hinderungsgründe sind nicht erkennbar, der Ortschaftsrat Hirschbach unterstützt das Anliegen, so dass die Stadt auch an dieser Stelle mit der Satzung helfen kann, Baurecht zu schaffen. Die osten des Verfahrens trägt wie gewohnt der Eigentümer.

3 Ausgabe Dezember 2016 Informationen aus dem Amt Ebenfalls einstimmig beschlossen wurde die Übergabe des Abwasserkanals Buswendeplatz Börnchen an den Eigenbetrieb Abwasserentsorgung. Wie gewohnt hat die Stadt die Baumaßnahme einschließlich Entwässerung umgesetzt. Der Eigenbetrieb soll auch hier die Betreibung des anals übernehmen, die Grundlage dafür bildet der Beschluss, mit dem auch die finanziellen Ausgleiche geregelt sind. Beraten und bestätigt hat der Stadtrat den Sitzungsplan Nach einer kurzen nichtöffentlichen Sitzung konnte der Bürgermeister die Sitzung um 19:30 Uhr schließen. gez. Dreßler, Bürgermeister Baustellenkalender Abnahme Gewässerausbau am Dorfgründel in der Ortslage unnersdorf Am erfolgt die Bauabnahme des im Rahmen der Hochwasserschadensbeseitigungsmaßnahmen erfolgten Gewässerausbaus des unnersdorfer Dorfgründels. Bis auf ein paar wenige Restleistungen wie zum Beispiel Geländerarbeiten kann der Gewässerausbau mit der heutigen Abnahme als abgeschlossen bezeichnet werden. Im Laufe der zurückliegenden 6 onate ist nach langer Planungs- und Genehmigungszeit nunmehr der Gewässerausbau vollzogen. Die mit dem Ausbau verbundenen Veränderungen und Verbesserungen beim Abflussverhalten des Gewässers im Allgemeinen und im Hochwasserfalle im Speziellen können als durchaus historisch bezeichnet werden. Weite Teile des Gewässers in der Ortslage wurden so umgestaltet, dass eine deutlich größere enge Wasser als bisher schadlos abgeführt werden kann. Neben den funktionalen Optimierungen sind damit auch positive Auswirkungen auf das Ortsbild erkennbar wobei die derzeitig noch an vielen Stellen nackten Ansichten in den nächsten onaten durch Grünbewuchs nach und nach verschwinden und die derzeitige vollkommen freie Sicht auf die wasserbaulich erfolgten Veränderungen dann ein für alle al Geschichte sein wird. Auf wasserfachliche und technische Einzelheiten sowie über abschließende osten der vom Freistaat Sachsen geförderten Baumaßnahme wird in einem der nächsten Amtsblätter ausführlicher eingegangen. Sprechstunden Bürgermeister Stadtverwaltung Glashütte Hauptstraße 42, Glashütte Donnerstag, , Uhr Es wird um vorherige Terminvereinbarung gebeten. Stadtverwaltung Glashütte Hauptstraße 42, Glashütte Telefon: / 45 0 Fax: / mail: stadtverwaltung@ glashuette-sachs.de Öffnungszeiten: o Uhr Di Uhr, Uhr i geschlossen Do Uhr, Uhr Fr Uhr Geänderte Öffnungszeiten: Am 23./27./ bleibt das Rathaus geschlossen. Bürgerbüro Reinhardtsgrimma Neue Str. 5, Tel.: /48639 Fax: /30008, ail: buergerbuero. reinhardtsgrimma@glashuette-sachs.de Sparkasse/Bürgerbüro eldestelle o geschlossen Di Uhr Uhr i geschlossen Do Uhr Uhr Fr Uhr Geänderte Öffnungszeiten: Am 23. und bleibt das Bürgerbüro geschlossen. Am nur bis Uhr geöffnet. Schiedsstelle Begegnungsstätte BOOT Schlottwitz üglitztalstraße 31a, Glashütte Tel / 31893, Hr. Langer schiedsstelle.glashuette-kreischa@mail.de Sprechstunde: 2. ontag im onat Uhr Geänderte Sprechstunde: Die Sprechstunde der Schiedsstelle im Januar 2017 entfällt. Die erste Sprechstunde in 2017 findet am o., statt. Postanschrift Schiedsstelle: Schiedsstelle - Bürgerbüro Reinhardtsgrimma, Neue Straße 5, Glashütte Sprechstunden des Bürgerpolizisten Donnerstag, , 15:30 bis 17:30 Uhr Stadtbibliothek Glashütte Tel.: /42050, Fax: / Informationen aus dem Amt Öffnungszeiten über den Jahreswechsel 2016/17 Das Rathaus bleibt am 23., 27. und geschlossen. Zwischen Weihnachten und Neujahr ist die Stadtverwaltung regulär am Donnerstag, den geöffnet. Das Bürgerbüro in Reinhardtsgrimma bleibt am 23. und geschlossen. Darüber hinaus ist das Bürgerbüro am Dienstag, den von 8.30 bis Uhr und bis Uhr sowie am Donnerstag, den regulär geöffnet. Hauptamt Öffnungszeiten o Uhr Di Uhr und Uhr i geschlossen Do Uhr Fr geschlossen Tourismusbüro Tel.: /329829, Fax: / Geänderte Öffnungszeiten: Die Bibliothek und das Tourismusbüro bleiben vom bis zum geschlossen. Wir sind ab Donnerstag, den wieder wie gewohnt für Sie da. Die Ausleihfristen verlängern sich automatisch.

4 Seite 4 Ausgabe Dezember 2016 Auslagestellen Amtsblatt: Glashütte: Rathaus Deutsches Uhrenmuseum Büroartikel arin Loose Ostsächs. Sparkasse Dresden Dresdner VB Raiffeisenbank üglitz-apotheke An- und Verkauf Wühlmaus" / Postagentur Glashütte Stadtbibliothek Sächsische Bücherstube Frost Reinhardtsgrimma: Bürgerbüro Getränkehandel Jäger Bäckerei Zahn Schlossbäckerei Pfützner Schreibwaren/Getränkehandel Sobottka Dittersdorf: Bäckerei Otte Fleischerei Heymann u. aden Friseursalon Zönnchen Sandras Schnittstelle Bärenhecke: ühle und Bäckerei Börnchen: Landgasthof Börnchen Hirschbach: Fleischerei Lotze oder im Internet unter Ausgabestellen für gelbe Wertstoffsäcke: Glashütte: Rathaus, An- und Verkauf/ Postfiliale Hauptstraße 44 Reinhardtsgrimma: Bürgerbüro Neudörfel: Firma Orlob Dittersdorf: Friseursalon Zönnchen, ittlere Hauptstraße 79 (während der Öffnungszeiten) Alle Entsorgungstermine finden Sie im Abfallkalender oder unter Impressum Herausgeber: Stadt Glashütte, Bürgermeister arkus Dreßler, Hauptstraße 42, Glashütte, Tel.: (035053) 45-0, Fax: (035053) 47142, E-ail: stadtverwaltung@glashuette-sachs.de, www. glashuette-sachs.de. Anzeigen, Satz & Druck: Riedel G, Gottfried-Schenker- Straße 1, Lichtenau, Telefon: , info@riedel-verlag.de Auflage: Stück Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister arkus Dreßler Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Verfasser der Artikel (gekennzeichnet) Verantwortlich für die irchlichen Nachrichten: Evang.-Luth. irchspiel Glashütte, arkt 6, Glashütte Titelfoto: Egbert amprath Informationen zum Thema Asyl Ihre Ansprechpartnerin in der Stadtverwaltung Glashütte zum Thema Asyl ist Frau Döring, Hauptamtsleiterin, Tel.: / j.doering@glashuette-sachs.de it Ihren Fragen, Hilfsangeboten usw. können Sie sich auch an die folgenden ontakte wenden: Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge zuständige Behörde für die Unterbringung der Asylbewerber obil: , E-ail: asyl@landratsamt-pirna.de aritas Dresden, Flüchtlingssozialarbeit Tel.: , obil: E-ail: koerner@caritas-pirna.de oder fluechtlingsberatung@caritas-pirna.de AG Asylsuchende Sächsische Schweiz/Osterzgebirge Tel.: , obil: , E-ail: info@ag-asylsuchende.de Weitere Informationen & Publikationen finden Sie u. a. hier: Landesdirektion Sachsen (LDS) Themenportal Asyl in Sachsen der Landesdirektion Sachsen Sächsischer Landtag - Der Sächsische Ausländerbeauftragte Zahlen, Fakten und Verfahren zum Thema igration und Integration Bundesamt für igration und Flüchtlinge (BAF) Informationen zum Recht auf Asyl und dem Asylverfahren Informationen des Eigenbetriebes Abwasserentsorgung Glashütte Information des Eigenbetriebs Abwasserentsorgung Glashütte zu eingeschränkten Öffnungszeiten zum Jahreswechsel 2016/2017 Hiermit möchten wir Sie darauf hinweisen, dass das Büro des Eigenbetriebs Abwasserentsorgung Glashütte im Zeitraum vom sowie am und geschlossen bleibt. Im Havariefall bzw. bei dringenden Anfragen stehen Ihnen die itarbeiter des reischaer Wasser- und Abwasserbetriebes unter Tel /22994 bzw. unter der Bereitschaftsnummer 0172/ zur Verfügung. Anmeldungen der Fäkalschlamm- und Abwasserentsorgung können in diesem Zeitraum werktags wie gewohnt direkt an Frau Neubert unter Tel /20919 oder Frau eire unter Tel /20913 gerichtet werden. Eventuell noch in 2016 erforderliche Entsorgungen sollten schnellstmöglich über den WA, Frau Neubert, angemeldet werden. Entsorgungen über den Jahreswechsel werden nur im Not- bzw. Havariefall veranlasst. Ab Dienstag, den ist das Büro des Eigenbetriebs Abwasserentsorgung zu den regulären Öffnungszeiten des Rathauses wieder besetzt. Die itarbeiter des Eigenbetriebs wünschen allen Einwohnern eine besinnliche Weihnachtszeit sowie einen gesunden und erfolgreichen Start ins neue Jahr! ontrolle dezentraler Abwasseranlagen Hinweis zur Vorlage der Wartungsprotokolle für das Jahr 2016 Wir möchten alle Grundstückseigentümer, die über eine dezentrale Abwasseranlage verfügen nochmals darauf hinweisen, dass bis spätestens die Wartungsprotokolle des Jahres 2016 beim Eigenbetrieb vorzulegen sind. In diesem Zusammenhang möchten wir nochmals darauf

5 Ausgabe Dezember 2016 Seite 5 Informationen des Eigenbetriebes Abwasserentsorgung Glashütte hinweisen, dass sich die Anzahl der Wartungen und der durchzuführenden Abwasseranalysen ausschließlich aus der Zulassung der Abwasseranlage durch das Institut für Bautechnik ergibt. Gegebenenfalls sollte dies nochmals mit dem vorhandenen Wartungsvertrag bzw. den bereits 2016 durchgeführten Wartungen abgeglichen werden. Selbstverständlich können entsprechende Rückfragen auch jederzeit an den Eigenbetrieb gerichtet werden. Die Entsorgungsnachweise für die einzelnen Grundstücke liegen bereits vor, da durch die satzungsrechtlich vorgeschriebene Entsorgung über den Eigenbetrieb bzw. den beauftragten reischaer Wasser- und Abwasserbetrieb eine entsprechende grundstücksgenaue Nachweisführung bereits erfolgt. Sollte von einzelnen Grundstückseigentümern eine Entsorgung entgegen den Festsetzungen der gültigen Abwassersatzung über ein anderweitiges Unternehmen erfolgt sein, sind diese Nachweise ebenfalls vorzulegen. Gleichfalls ist darauf zu achten, dass bei einer durch die Wartungsfirma festgestellten, nicht notwendigen Schlammentsorgung eine entsprechende Dokumentation im Wartungsprotokoll (z. B. Schlammentsorgung nicht notwendig) erfolgen sollte, damit eine entsprechende Nachweisführung im Rahmen der Abwasserabgabenerhebung unkompliziert möglich ist. Vorabinformation zum Ankündigungsbeschluss zur Erhebung von Abwassergebühren für die zentrale und dezentrale Abwasserbeseitigung im gesamten Verwaltungsgebiet der Stadt Glashütte Vorberatend wurde der zuständige Verwaltungs- und Betriebsausschuss in seiner Sitzung am über den Stand der Gebührenkalkulation sowie einen erforderlichen Ankündigungsbeschluss informiert. Vorbehaltlich einer abschließenden Zustimmung durch den Stadtrat in seiner Sitzung am , umfasst der Ankündigungsbeschluss folgende in Rede stehenden Gebührentatbestände, über die hiermit vorab informiert werden soll.: 1. Entsorgungsgebiet 1 Einzugsgebiet: Gebührensätze: Glashütte und Schlottwitz Schmutzwassermengengebühr Niederschlagswassergebühr 2. Entsorgungsgebiet 2 Einzugsgebiet: Ortsteile der ehemaligen Gemeinde Reinhardsgrimma, in denen bisher Beiträge erhoben worden sind: Hirschbach, Hausdorf, Hermsdorf, unnersdorf sowie A Neue Häuser Gebührensätze: Schmutzwassermengengebühr Schmutzwassergrundgebühr 3. Entsorgungsgebiet 3 Einzugsgebiet: Ortsteile/ Anlagen der ehemaligen Gemeinde Reinhardtsgrimma, in denen bisher keine Beiträge erhoben wurden sowie Einzugsbereich der läranlagen An der alten Schule in Luchau Gebührensätze: Schmutzwassermengengebühr Schmutzwassergrundgebühr 4. Entsorgungsgebiet 4 dezentrale Entsorgung - - Entsorgungsgebühr häusliches Abwasser (abflusslose Sammelgrube) - Entsorgungsgebühr Fäkalschlamm (leinkläranlage) - Grundgebühr für Direkteinleiter - Grundgebühr für Indirekteinleiter / Stand der Technik - Grundgebühr für Indirekteinleiter / nicht dem Stand der Technik Die Niederschlagwassergebührenerhebung für die Abrechnungsgebiete 2-4 ist angedacht. Im Rahmen der alkulation werden erstmals die angefallen osten ab 2011 dargestellt. Im Ergebnis wird zum einen über die Beschaffung der Erhebungsgrundlagen als auch die Gebührensätze und den Zeitpunkt der erstmaligen Erhebung zu entscheiden sein. Derzeit befindet sich eine Gebührenkalkulation für den Bereich der Abwasserentsorgung mit Wirkung ab dem in der Bearbeitung. Die angeführten Gebührentatbestände werden derzeit einer Nachkalkulation für den vorangegangenen Veranlagungszeitraum sowie einer Vorauskalkulation für den folgenden Veranlagungszeitraum unterzogen. Über die detaillierten Ergebnisse der alkulation soll Anfang des Jahres 2017 im Stadtrat beraten und beschlossen werden. Die Verwaltung weist vorsorglich darauf hin, dass sich daraus Erhöhungen der Gebührensätze ergeben können, die für die ab dem in Anspruch genommenen Leistungen gültig wären. Der Ankündigungsbeschluss wird dem Stadtrat in seiner Sitzung am zur Beratung und Beschlussfassung vorgelegt. Das Ergebnis der Beschlussfassung wird dann im Januar 2017 im Amtsblatt veröffentlicht. A. Reichel, Betriebsleiterin Bürgerzettel der Stadt Glashütte Ich habe am Folgendes festgestellt: In der / dem (genaue Ortsangabe): Name und Anschrift: Ein stillgelegtes Auto abgestellt Verkehrsschild / Straßenschild beschädigt Verkehrsschild falsch eingerichtet Behindern Hecken und Sträucher die Sicht Abfluss im Gewässer behindert Parkende Autos auf Geh- und Radwegen Straßenbaustelle ungenügend gesichert Verunreinigungen auf Straßen / Plätzen Schuttablagerungen Nicht ordnungsgemäß entsorgter Abfall Der inderspielplatz verunreinigt Straßenbeleuchtung defekt Fahrbahndecke bzw. Bürgersteig defekt Hydrant analdeckel Gully schadhaft Wir danken Ihnen für Ihre ithilfe! Den ausgefüllten Bürgerzettel werfen Sie bitte in den Briefkasten der Stadtverwaltung Glashütte/ Bürgerbüro Reinhardtsgrimma ein oder senden diesen per Fax Weitere Informationen erhalten Sie auch unter

6 Seite 6 Ausgabe Dezember 2016 Hinweise des Ordnungsamtes Verkehrszählung in Glashütte In Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung werden Anfang 2017 itarbeiter der Technischen Universität Dresden, Fakultät Verkehrswissenschaften, in Glashütte Verkehrszählungen durchführen. Dazu sollen an den Ortseingängen und am F.-A.-Lange-Platz Verkehrserfassungsgeräte aufgestellt werden. Zweck ist es, anonymisierte Verkehrsdaten (Zählen der Fahrzeuge und Anhand der Größe eine Abschätzung der Fahrzeugklasse (PW, LW) zu erheben und die Einpendlerströme zu erfassen. Die Radargeräte erfassen keine ennzeichen oder personenbezogenen Daten, sondern nur die Anzahl der Fahrzeuge und die Verkehrsströme. Die essungen werden voraussichtlich 14 Tage dauern. Darüber hinaus ist geplant, dass Studenten zeitweise die Parksituation, insbesondere auf öffentlichen Parkplätzen, erfassen.. Reichel - Ordnungsamt Folgende Ausnahmegenehmigungen nach 15 Polizeiverordnung wurden erteilt: Ausnahme von der festgeschriebenen Nachtruhezeit (22 6 Uhr): OT unnersdorf alkhöhe Wintersonnenwende am Samstag, d , von 22:00 Uhr 24:00 Uhr OT Luchau Dorfstraße an der Alten Schule Weihnachtsmarkt am Sonntag, d , von Uhr 24:00 Uhr Information: Hinweise der ämmerei Auf Grund der seit gültigen Vorschriften über die Fristen bei SE- PA-Lastschrifteinzügen beachten. Sie bitte folgende Hinweise zu Lastschrifteinzügen und Zahlungen an die Stadt Glashütte für Januar Lastschrifteinzug: Der SEPA-Lastschrifteinzug für den für ieten, Pachten und Elternbeiträge für Januar 2017 erfolgt für alle erteilten Lastschriftmandate erst am Bitte achten Sie auf ausreichende ontodeckung, um unnötige Rücklastschriftgebühren zu vermeiden. OT Schlottwitz Jugendweg Jugendclub J-Veranstaltung am Samstag, d , von 22:00 Uhr 02:00 Uhr OT Reinhardtsgrimma Grimmsche Hauptstraße ulturzentrum Erbgericht Weihnachtstanz am Sonntag, d , von 22:00 Uhr 02:00 Uhr Ausnahmegenehmigungen zum Abbrennen offener Feuer: Stadt Glashütte Nähe Drei-ädel-Haus (Flurstück 452, Gemarkung Glashütte) private Feier am Freitag, d, , von 12:00 Uhr 17:00 Uhr arkt Neujahrsfeuer mit Open Air Tanz am Samstag, d , von 17:00 Uhr 22:00 Uhr OT unnersdorf ittelweg Nähe Jugendclub Traditionsfeuer am Samstag, d , von 18:00 Uhr 22:00 Uhr Überweisungen: Bitte überweisen Sie noch offene ieten, Pachten, Grundsteuern, Hundesteuern, Elternbeiträge und andere Forderungen einschließlich evtl. ahn- und Rücklastschriftgebühren für 2016 unbedingt noch im Dezember dieses Jahres. Überweisungen für Januar 2017 nehmen Sie bitte auch erst im Januar vor. Für Rückfragen stehen wir Ihnen unter folgenden Telefonnummern gern zur Verfügung: /45141 Frau Gaude /45142 Frau Reuter Glöckner, ämmerin Standesamt Bekanntgabe der Trautermine für 2017 im Barockschloss Reinhardtsgrimma April ai und Juni und Juli , und August September , und Über weitere Ausnahmegenehmigungen, die erst nach Redaktionsschluss des Amtsblattes erteilt werden, wird an den Aushangtafeln im jeweiligen Ortsteil, in der ernstadt an der Bekanntmachungstafel vor der St. Wolfgangs irche, informiert. Anträge sind mindestens 14 Tage vor dem Veranstaltungstermin zu stellen, ansonsten müssen diese abgelehnt werden. Petzold- SB Ordnungsamt Zwischen Oktober und Dezember 2017 können Termine im Schloss nach persönlicher Absprache vereinbart werden (nur samstags). Trauungen im Hochzeitszimmer des Rathauses Glashütte sind ganzjährig montags bis samstags möglich. Wir stehen gern für Ihre Rückfragen zur Verfügung. Ihr Standesamt Glashütte Standesamt Glashütte, Tel.: /45119 oder E-ail: standesamt@glashuette-sachs.de

7 Ausgabe Dezember 2016 Seite 7 Amtliche Bekanntmachungen 30. Stadtratssitzung Die nächste Sitzung des Stadtrates findet am Dienstag, 20. Dezember 2016, 18:30 Uhr im Dorfgemeinschaftszentrum Hirschbach, reischaer Straße 7, Glashütte statt. Vorläufige Tagesordnung: Öffentlicher Teil: 1. Eröffnung der Sitzung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit des Stadtrates 3. Abstimmung zur Tagesordnung 4. Bürgerfragestunde 5. Informationen der Verwaltung 6. Einbringung Entwurf Haushaltsplan Information über Abschluss Hochwasserschadensbeseitigungsmaßnahme am Hirschbach im OT Hirschbach 8. Ankündigungsbeschluss zur Erhebung von Abwassergebühren für die zentrale und dezentrale Abwasserbeseitigung im gesamten Verwaltungsgebiet der Stadt Glashütte 9. Anträge der Stadträte 10. Anfragen der Stadträte 11. Schließung der öffentlichen Sitzung Nichtöffentlicher Teil: Dreßler, Bürgermeister Alle Einwohner sind herzlich zur Teilnahme an der Stadtratssitzung eingeladen. Die endgültige Tagesordnung wird spätestens 5 Tage vor der Stadtratssitzung an der Bekanntmachungstafel vor der evang.-luth. St.-Wolfgang-irche, arkt 8 in der ernstadt Glashütte bekannt gegeben. Sitzungen der Ausschüsse Die nächsten Sitzungen der Ausschüsse finden planmäßig im Februar 2017 statt. Die Ausschusssitzungen finden nur bei Beratungsbedarf statt, im Beratungsraum des Rathauses. Näheres entnehmen Sie bitte den Aushängen an den Bekanntmachungstafeln oder Bekanntmachung zu öffentlichen Sitzungen der Ortschaftsräte Ortschaftsrat unnersdorf: Der Ortschaftsrat unnersdorf trifft sich jeden 3. Donnerstag im onat 19:00 Uhr im Gerätehaus der Feuerwehr unnersdorf. Zur Sitzung und integrierten Bürgerfragestunde sind alle Einwohner herzlich eingeladen. Zu Themen und eventuellen Änderungen werden Sie über den örtlichen Aushang informiert. Ortschaftsrat Hausdorf: Der Ortschaftsrat Hausdorf trifft sich jeden 2. Dienstag im onat 19:00 Uhr im lubhaus. Vor Beginn der Sitzung besteht die öglichkeit gelbe Säcke entgegen zu nehmen. Etwaige Änderungen entnehmen Sie bitte dem ortsüblichen Aushang. Ortschaftsrat Glashütte: Die Ortschaftsratssitzungen der ernstadt Glashütte finden immer am 3. ontag eines jeden onats statt. Die genauen Uhrzeiten, den Ort und die Tagesordnung erfahren Sie über den Schaukasten des Ortschaftsrates auf der Schillerstraße 1. Sollten Sie Fragen, Wünsche oder ritiken haben, gern unter der eail-adresse OR-Glashuette@web.de oder in einer Ortschaftsratssitzung. Die Einladungen zu den Ortschaftsratssitzungen und eventuelle Änderungen werden regelmäßig an den Bekanntmachungstafeln in den Ortsteilen bekannt gegeben. ÖFFENTLIHE BEANNTAHUNG DER STADT GLASHÜTTE Öffentliche Auslegung des geänderten Entwurfs des Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Sondergebiet Reitanlage Am Feldrain in Oberfrauendorf, Planungsstand Der bereits öffentlich ausgelegte Bebauungsplan-Entwurf Sondergebiet Reitanlage am Feldrain vom wurde geringfügig geändert. Die geänderten Planunterlagen, Stand , bestehend aus Planzeichnung (Teil A), den Textlichen Festsetzungen (Teil B) und der Begründung mit Umweltbericht (Teil ) werden vom bis einschließlich im Bauamt der Stadtverwaltung Glashütte, Hauptstr. 42, Glashütte, Zimmer während folgender Zeiten zur allgemeinen Einsicht öffentlich ausgelegt: ontag bis ittwoch Donnerstag Freitag 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr Landschaft vollständig ausgeglichen werden. Weitere erhebliche Umweltwirkungen sind durch die Planung nicht zu erwarten. Während der Auslegungsfrist können von jedermann Hinweise und Anregungen zum geänderten Entwurf schriftlich oder während der o.g. Zeiten zur Niederschrift vorgebracht werden. Es wird darauf hingewiesen, dass die Anregungen und Stellungnahmen nur zu den geänderten Angaben / Planteilen erfolgen können. Nicht fristgemäß abgegebene Stellungnahmen bleiben beim Beschluss zur Abwägung zum o.g. Vorhabenbezogenen Bebauungsplan unberücksichtigt. Bekanntmachungsanordnung Die öffentliche Auslegung des geänderten Entwurfs wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Nach 3 Abs. 2 Satz 2 BauGB sind Aussagen zu umweltbezogenen Informationen wie die Wirkung auf Boden und Wasserhaushalt, sowie auf ensch, Natur und Landschaft im Teil Umweltbericht dargestellt. Nach den im Planentwurf enthaltenen Festsetzungen und dem abgeschlossenen Durchführungsvertrag können alle Eingriffe in Natur und Glashütte, den gez. Dreßler Bürgermeister

8 Seite 8 Ausgabe Dezember 2016 Amtliche Bekanntmachungen ÖFFENTLIHE BEANNTAHUNG DER STADT GLASHÜTTE Inkrafttreten des Bebauungsplanes Zum Grimmstein im Ortsteil Schlottwitz der Stadt Glashütte Der Stadtrat der Stadt Glashütte hat in öffentlicher Sitzung am den Bebauungsplan "Zum Grimmstein", bestehend aus der Planzeichnung (Teil A) und den textlichen Festsetzungen (Teil B) einschließlich der Begründung (Teil ), jeweils in der Fassung vom mit den redaktionellen Änderungen vom , gemäß 10 Abs. 2 Satz 1 BauGB als Satzung beschlossen. Die Planung wurde mit Bescheid des Landratsamtes des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge vom , Az: , gemäß 10 Abs. 2 Satz 1 Baugesetzbuch (BauGB) genehmigt. Die Erteilung der Genehmigung wird hiermit bekannt gemacht. Der Bebauungsplan tritt mit seiner Bekanntmachung in raft. Jedermann kann den genehmigten Bebauungsplan, die Begründung dazu und die zusammenfassende Erklärung ab diesem Tag in der Stadtverwaltung Glashütte, Hauptstraße 42, während der Sprechzeiten einsehen und über den Inhalt Auskunft verlangen. Auf die Vorschriften des 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 BauGB über die Fälligkeit etwaiger Entschädigungsansprüche, deren Leistung schriftlich beim Entschädigungspflichtigen zu beantragen ist, und des 44 Abs. 4 BauGB über das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen wird hingewiesen. Eine Verletzung der in 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften sowie ängel in der Abwägung sind gemäß 215 Abs. 1 Nr. 1 BauGB unbeachtlich, wenn die Verletzung der o. g. Verfahrens- und Formschriften, sowie ängel in der Abwägung nicht innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Stadt Glashütte geltend gemacht worden sind. Bei der Geltendmachung ist der Sachverhalt, der die Verletzung oder den angel begründen soll, darzulegen. Glashütte, den gez. Dreßler Bürgermeister Bekanntmachung der Sächsischen Tierseuchenkasse (TS) - Anstalt des öffentlichen Rechts - Löwenstr. 7a, Dresden Sehr geehrte Tierbesitzer, bitte beachten Sie, dass Sie als Besitzer vom Pferden, Rindern, Schweinen, Schafen, Ziegen, Geflügel, Süßwasserfischen und Bienen zur eldung und Beitragszahlung bei der Sächsischen Tierseuchenkasse gesetzlich verpflichtet sind. Die eldung und Beitragszahlung für Ihren Tierbestand ist Voraussetzung für eine Entschädigung im Tierseuchenfall, für die Beteiligung der Tierseuchenkasse an den osten für die Tierkörperbeseitigung und für Beihilfen im Falle der Teilnahme an Tiergesundheitsprogrammen. eldestichtag zur Veranlagung des Tierseuchenkassenbeitrages für 2017 ist der Die eldebögen bzw. E-ail Benachrichtigungen werden Ende Dezember 2016 an die uns bekannten Tierhalter versandt. Sollten Sie bis Anfang 2017 keinen eldebogen erhalten haben, melden Sie sich bitte bei der Tierseuchenkasse. Ihre Pflicht zur eldung begründet sich auf 23 Abs. 5 des Sächsischen Ausführungsgesetzes zum Tiergesundheitsgesetz (SächsAG- TierGesG) in Verbindung mit der Beitragssatzung der Sächsischen Tierseuchenkasse. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Tiere im landwirtschaftlichen Bereich oder zu privaten Zwecken gehalten werden. Unabhängig von der eldepflicht an die Tierseuchenkasse ist die Tierhaltung bei dem für Sie zuständigen Veterinäramt anzuzeigen. Bitte unbedingt beachten: Nähere Informationen erhalten Sie unter Auf unserer Internetseite erhalten Sie weitere Informationen zur elde- und Beitragspflicht, zu Beihilfen der Tierseuchenkasse, sowie über die einzelnen Tiergesundheitsdienste. Zudem können Sie, als gemeldeter Tierbesitzer u.a., Ihr Beitragskonto (gemeldeter Tierbestand der letzten 3 Jahre), erhaltene Beihilfen, Befunde sowie entsorgte Tiere einsehen. Sächsische Tierseuchenkasse Anstalt des öffentlichen Rechts Löwenstr. 7a, Dresden Tel: 0351 / , Fax: 0351 / E-ail: info@tsk-sachsen.de Internet: In eigener Sache So kommen das Glashütter Amtsblatt in Ihren elektronischen Briefkasten

9 Ausgabe Dezember 2016 Seite 9 Ortschaftsräte Ortschaftsrat Glashütte berichtet Jahresrückblick des Ortschaftsrates Hirschbach Hermsdorf/ W zum Jahresende möchten wir als Ortschaftsrat uns bei allen Glashütter Bürgerinnen und Bürgern für die Unterstützung und das Vertrauen bedanken. Ein besonderer Dank gilt auch dem Glashütter Freizeit- und ulturverein, der den vom Ortschaftsrat ins Leben gerufenen Adventstanz fortführt, sowie den Sponsoren und Unterstützern aus Industrie, Handel und Handwerk. Wir wünschen allen eine friedliche und schöne Weihnachtszeit und ein erfolgreiches neues Jahr. Das Neujahrsfeuer am um 17 Uhr auf dem Sparkassenvorplatz möchten wir als Ortschaftsrat als erste Begegnung im neuen Jahr nutzen. Der Ortschaftsrat von Glashütte Neuigkeiten aus der Stadtbibliothek Liebe Bibliotheksnutzerinnen- und Nutzer, ich möchte mich bei Ihnen für das entgegengebrachte Vertrauen und Ihre Treue bedanken. Ich wünsche Ihnen ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Start in ein zufriedenes, glückliches und gesundes Jahr Wir konnten auch in diesem Bibliotheksjahr viele Besucher, darunter auch zahlreiche indergruppen, verzeichnen. Bücherwünsche konnten weitestgehend erfüllt werden, so dass für jeden großen und kleinen Besucher etwas Interessantes dabei war. Durch Büchergeschenke konnte unser Angebot ebenfalls erweitert werden. Vielen Dank dafür. Bedanken möchte ich mich auch bei den ehrenamtlichen itarbeiterinnen Frau hrista Petrausch und Frau Anja Thierfelder für die tatkräftige Unterstützung in der Stadtbibliothek und der Hortbibliothek in Reinhardtsgrimma. atrin Goldbeck Stadtbibliothek Glashütte Anzeigen Unseren ietern ein frohes Weihnachtsfest, erholsame Feiertage sowie einen guten Rutsch in ein gesundes neues Jahr wünscht Ihre Wohnungsgenossenschaft üglitztal Schlottwitz eg Glashütte / OT Schlottwitz Straße der Freundschaft 1a Tel.: Fax: E-ail: wgmueglitztal@freenet.de Sehr geehrte Damen und Herren, in diesem Jahr ist auch in den Ortsteilen Hirschbach und Hermsdorf/ W die Zeit nicht stehen geblieben. Gleich im Frühjahr wurden durch die ameraden der Ortsfeuerwehr Hirschbach die Fichten am Wanderparkplatz im Rahmen einer ettensägen -Ausbildung gefällt. Das wurde notwendig, weil die Bäume immer größer wurden und als Flachwurzler bei einem Sturm hätten umfallen können. Auch sind die Bäume mal als Abgrenzung für den Parkplatz gepflanzt worden, aber leider zu dicht aneinander und sind dadurch jetzt im unteren Bereich kahl geworden und erfüllten damit ihren eigentlichen Zweck nicht mehr. Im Herbst wurde das Gelände durch die Firma Seifert aus Oberfrauendorf endlich neu gestaltet und eine neue Hecke aus Lebensbäumen gepflanzt. Das alles hat ca Euro gekostet, wertet die Ansicht unseres Ortes wieder etwas auf und sorgt in Zukunft für mehr Sicherheit. Auch in diesem Jahr hatte die Stadtverwaltung Glashütte wieder zum Frühjahrsputz aufgerufen und dafür benötigtes aterial zur Verfügung gestellt. Sowohl in Hermsdorf/ W. als auch in Hirschbach, sind der Einladung des Heimat- und Feuerwehrvereins wieder zahlreiche Einwohner nachgekommen und haben fleißig zugepackt. Vielen Dank dafür! Im Rahmen der 48-Stunden-Aktion haben die itglieder unseres Jugendklubs den Eingangsbereich zum lubgebäude neu gepflastert. Damit ist jetzt jedes für die Allgemeinheit frei zugängliches Gebäude in Hirschbach barrierefrei. Unterstützt wurden die lubmitglieder dabei durch das Glashütter Bauamt und den Glashütter Bauhof. An dieser Stelle sagen wir auch recht herzlichen Dank dafür. Nach dem Hochwasser 2013 sind sehr viele Schäden im Uferbereich des Hirschbachs entstanden. Dieses Jahr ist nun die Zeit gekommen, wo die Schadensbeseitigung stattfinden konnte. Dabei durften aber nicht nur Schäden beseitigt werden, sondern auch aßnahmen getroffen werden, welche bei zukünftigen Hochwassern besseren Schutz bieten sollen. Froh sind wir dabei auch, dass die Löschwasserteiche mit vom Schlamm befreit wurden und nun wieder als Löschwasserreserve zur Verfügung stehen. Wir wissen, dass mancher Hirschbacher mit einem Bachdurchlauf im Grundstück sich ebenfalls gewünscht hätte, dass auch bei ihm etwas am Bachlauf gebaut wird. Jedoch ist das bei dem Förderprogramm leider nicht möglich. Nur wo tatsächlich 2013 Schäden entstanden sind, durfte auch gebaut werden. Das alles zusammen hat über Euro gekostet und wurde vom Bund und dem Freistaat Sachsen zu 100 Prozent finanziert. Auch konnten sich die ameraden der Ortsfeuerwehr Hirschbach dieses Jahr über die Anschaffung eines Defibrillators freuen. Dieser wurde über Spenden finanziert, welche der Heimat- und Feuerwehrverein Hirschbach Hermsdorf/W. e.v. eingesammelt hat. Der Verein ist auch der Eigentümer und stellt das Gerät den ameraden zur Verfügung. Stolz sind wir darauf, dass die über Euro fast nur von Hirschbachern und Hermsdorfern gespendet worden. An dieser Stelle soll noch mal ein herzliches Dankeschön gesagt werden! Nun wollen wir hoffen, dass das Gerät nie zum Einsatz kommen muss. Wenn doch, und dabei möglicherweise auch noch Leben gerettet werden kann, dann Dank Ihrer Hilfe! Auch bei den ameraden unserer Ortsfeuerwehr und auch bei allen anderen Feuerwehrleuten möchten wir uns herzlich für die geleistete ehrenamtliche Arbeit bedanken. Es ist nicht selbstverständlich, dass man in einer Gefahrensituation mal schnell die Feuerwehr ruft, und dann auch noch verlangt, dass dort Profis ihre Arbeit an der Einsatzstelle aufnehmen. Die ständige Aus- und Weiterbildung kostet wertvolle Freizeit. Nicht nur als Ortsteile von Glashütte, wissen wir sehr genau was Zeit bedeutet. anche enschen nennen diese in unserer heutigen Zeit, unbezahlbar. Im September dieses Jahres hatten die Ortschafträte die sehr seltene Aufgabe einen bisher unbenannten Bach in der Ortslage Hirschbach, einen Namen geben zu dürfen. Bäche entspringen in unserer Region ja nicht einfach mal so neu. Es handelt sich dabei um den Bach, welcher in den oberen Löschteich mündet und auf dem Feld in Richtung Rein-

10 Seite 10 Ausgabe Dezember 2016 Ortschaftsräte berg entspringt. Der Ortschaftsrat hat sich nach längerer Diskussion für den Namen Heidebach entschieden und einstimmig beschlossen. Notwendig wurde das, weil bei den Hochwasserschadensbeseitigungsmaßnahmen am Heidebach festgestellt wurde, dass dieser keinen Namen hat. In Hermsdorf/ W wurde die reisstraße von der B 170 kommend teilsaniert und soll in naheliegender Zeit auch bis in die Ortslage Hermsdorf/ W saniert werden. An dieser Stelle möchten wir uns ausdrücklich bei unserem Bürgermeister Herrn arkus Dreßler und seinen itarbeitern im Glashütter Rathaus sowie beim Stadtrat für die sehr gute Zusammenarbeit bedanken! Dieses Jahr fanden auch wieder einige Veranstaltungen statt. Dabei möchten wir natürlich unser Osterfeuer, den Picknick Gottesdienst, das aibaumstellen, das inderfest, die Adventsstimmung und die Seniorenweihnachtsfeier nicht vergessen. Ein riesiges Dankeschön an alle Organisatoren und Helfer. Ohne diese ehrenamtliche Arbeit wäre das Leben in unseren Ortsteilen weniger schön und alle ehrenamtlich Tätigen tragen dazu bei, dass es lebenswert bleibt und sogar noch lebenswerter wird. Das ist unbezahlbar! Dabei sind wir wieder bei der Zeit, denn diese ist auch unbezahlbar und bleibt vor allem nie stehen und deswegen neigt sich das Jahr dem Ende zu. In diesem Sinne wünsche ich allen Leserinnen und Lesern des Glashütter Amtsblattes im Namen aller Ortschaftsräte eine besinnliche und friedliche Weihnachtszeit, einen unfallfreien Rutsch in das neue Jahr und in dem selbigen vor allem Gesundheit und Schaffenskraft. Es grüßt Sie herzlich Ortsvorsteher Jörg Paulusch Grundschule Glashütte TRADITION Vorlesetag LESEN..., ist das wirklich soooo wichtig??? uss ich denn auch noch lesen lernen, wenn es ama und Papa schon bringen? So begann unsere Gesprächsrunde in lasse 1a. Schnell war klar: Wir wollen s e l b e r lesen lernen, denn auf Wörter, die man selbst "herausbekommt", sind wir besonders stolz! Noch ist Hilfe nötig, aber vielleicht nicht mehr lange... Zwei uttis lasen in der lasse 1a die Geschichten aus ihrer indheit vom Struwelpeter" und Wie der aulwurf zur Hose kam" vor. In der lasse 1b wurde das Buch vom Räuber Hotzenplotz" vorgestellt, welches ein Erstklässler kürzlich zum Geburtstag bekam. Das Zuhören bereitete viel Spaß, es gab Applaus für die spannenden Vorträge und einige von uns überlegten sich neugierige Fragen. Ganz ehrlich bestätigten uns die VORLESER", dass auch sie erst üben mussten, bevor das Lesen so toll klang, aber ein Leben ohne Lesen nur schlecht funktioniert... Sie erzählten auch, dass es die "Gute-Nacht- Geschichten" oder die gemeinsamen "Vorleseminuten" der Eltern oder Großeltern waren, die ihnen geholfen haben, selbst ein begeisterter Leser zu werden. Viele inder meinten, dass dies bei ihnen zu Hause auch so ist, leider noch nicht alle... Am Ende der Veranstaltung erhielten alle inder ein Geschenk von der Stiftung Lesen ein tolles Buch zum Vorlesen und selbst itlesen. Vielleicht ist dieses Buch ja Ansporn, das tägliche Training mit Freude fortzusetzen... Nochmal ein herzliches Dankeschön unseren Gästen! Auf den nächsten Vorlesetag freuen sich jetzt schon die beiden 1. lassen der Grundschule Glashütte mit ihren lassenlehrerinnen Frau Grahl und Frau Ruppert Anzeigen Fast nun ist das Jahr vergangen, und es war ereignisschwer. anche Vorhaben gelangen, andere wohl nicht so sehr. öge es geruhsam enden, friedlich und in Harmonie. Diesen Wunsch möchten wir senden, ganz besonders auch an Sie. Wir wünschen unserer werten undschaft sowie allen Geschäftspartnern geruhsame Feiertage und alles Gute fürs neue Jahr. Autohaus Schwenke e.., Hauptstr. 29 in Rabenau/OT Oelsa

11 Ausgabe Dezember 2016 Seite 11 Weihnachtsmarkt in der Grundschule Reinhardtsgrimma Grundschule Reinhardtsgrimma Am ersten Advent begannen schon vormittags auf dem Schulhof die Vorbereitungen für unseren traditionellen Weihnachtsmarkt. Viele Eltern hatten sich eingefunden um Stände aufzubauen und zu schmücken. Wochen vorher wurde bereits eifrig für das Programm unserer Grundschüler geübt. Aufgeregte inder freuten sich darauf, Ihren Familien zu zeigen, was sie alles können. Der Saal im Erbgericht war nicht nur bis auf den letzten Platz besucht, nein, manche mussten im Eingangsbereich das Programm verfolgen. Gegen Uhr öffnete dann unser Weihnachtsmarkt. Es gab viel Selbstgebasteltes und köstliche Leckereien zu kaufen. Glückwein, inderpunsch, Bratwurst, Waffeln, räppelchen, Hot Dogs, nüppelkuchen, Schokoäpfel und vieles mehr, so war für jeden Besucher etwas dabei. Der Posaunenchor der irchgemeinde Reinhardtsgrimma spielte Livemusik aus den Fenstern im oberen Stockwerk der Grundschule. Die Weihnachtstimmung war somit perfekt. Frau Peterson hatte im Altbau ihr Fotoequipment aufgebaut und fertigte wunderschöne Erinnerungsbilder mit dem Weihnachtsmann und den indern an. Einen Teil von ihrem Erlös, sponserte sie dem Förderverein zu Gunsten der Grundschulkinder. Auch wenn es für alle Beteiligten immer wieder mit erheblichem Aufwand verbunden ist den Weihnachtsmarkt zu organisieren, ein umso schöneres Highlight im Jahr ist es nicht nur für die Grundschüler, sondern auch für unsere Gäste. Wir freuen uns deshalb, dass auch so viele ehemalige Schüler/innen mit ihren Familien den Weg in die Grundschule gefunden haben. Am Sonntag waren noch einmal viele Eltern bereit, uns beim Abbau der Stände zu helfen. Wir möchten ALLEN, die sich beteiligt haben, unseren großen Dank aussprechen. Ohne Sie hätten wir dies niemals geschafft! DANE an: - alle Familien, die uns unterstützten, ob beim Basteln, beim Auf- und Abbau oder beim Verkauf Sie waren uns eine große Hilfe! - alle Lehrer/innen für die abendlichen Bastelstunden und die großartige Vorbereitung und ithilfe bei der Durchführung des Weihnachtsmarktes - das Erzieherteam des Hortes für die Vorbereitung und Durchführung des Eltern-ind-Bastelns - Frau üller und Frau Viertel für die Vorbereitung und Durchführung des Weihnachtsprogramms auf dem Saal des Erbgerichtes - unseren Fördervereinsvorstand, der die Fäden im Hintergrund gezogen hat - die itarbeiter vom Bauhof der Stadtverwaltung Glashütte für die weihnachtliche Beleuchtung des Schulhauses und die Erfüllung der vielen kleinen und großen Transportaufträge - die Freiwilligen Feuerwehr Reinhardtsgrimma für das Ausleihen der Biertischgarnituren - Frau Petersohn für die Fotoaktion - den Jugendclub unnersdorf für die Stehtische und den Grill - alle für die bereitgestellten Pavillons - den Erbgerichtsverein für den wunderschön geschmückten Saal - den Forstbetrieb für die Weihnachtsbäume - Herrn S. Reichel für die ithilfe bei der technischen Ausstattung für unser Programm - die Firma Göbel für die Bereitstellung der Feuerschalen - die Familie Rößler für das dazugehörige Feuerholz Wir wünschen Ihnen eine besinnliche Weihnachtszeit und viel Gesundheit und Glück für das Jahr Das Team der Grundschule Reinhardtsgrimma

12 Seite 12 Ausgabe Dezember 2016 Förderschule Reinhardtsgrimma Schülerfirma aus Reinhardtsgrimma präsentiert sich auf der Jahrestagung von Schulewirtschaft Sachsen Ein Jahr ist es her, da entstand in der Werkstufen-lasse aus der Förderschule in Reinhardtsgrimma die Idee eines Schülerunternehmens. Dies geschah im Zusammenhang des berufsorientierenden Unterrichts, in dem die Schüler auch Einblicke in Firmenstrukturen und Arbeitsrecht erhalten sollen. Wie werden Aufgaben vom Angestellten bis zum hef verteilt? Was ist bei Bewerbungen und Arbeitsverträgen zu beachten? Wieviel Geld ist die eigene Arbeitskraft wert? Für eine lebensnahe lärung solcher Fragen gründete die lasse ihr eigenes Unternehmen mit dem Namen Quagürk. Geld verdienen die Schüler dabei über zwei Geschäftsfelder. Im unsthandwerkbereich entstehen vielfältige nützliche aber auch dekorative Produkte wie Vogelhäuser, Insektenhotels oder saisonale Gestecke. Außerdem betreiben die Schüler eine Imbissküche, in der von kleinen Snacks bis zu größeren aterings vielseitige Leckereien hergestellt und angeboten werden. Im vergangenen Schuljahr konnten somit knapp 800 Euro Gewinn erwirtschaftet werden, der in die jährliche Abschlussfeier für die Schulabgänger und in Neuanschaffungen investiert wurde. it diesem erfolgreichen ersten Geschäftsjahr wurde die Schülerfirma am zur Jahrestagung Schulewirtschaft Sachsen eingeladen. Dabei handelt es sich um eine Veranstaltung, an der jährlich Vertreter aus Wirtschaft und Schule ausgezeichnet und zusammengeführt werden. Dort sollte sie sich, gemeinsam mit 7 weiteren sächsischen Schülerfirmen, einem breitem Publikum aus Wirtschaft und Politik präsentieren. Die Tagung startete mit Eröffnungsvorträgen und einer Diskussionsrunde über Schülerfirmen, an der sich auch die ultusministerin Brunhild urth und Günter de Vries als Leiter der Arbeitsagenturen Sachen beteiligten. Nachdem mehrere Schulen und Unternehmen für ihren Einsatz zur Berufsorientierung von Schülern ausgezeichnet wurden, fand eine kleine Firmenmesse statt, in der sich die itarbeiter von Quagürk den vielen Fragen der Besucher widmeten. Neben den besonderen Eindrücken und Erfahrungen erhielten die itglieder der Schülerfirma auch eine Starthilfeunterstützung im Rahmen von 1000 Euro, die sie für Neuanschaffungen bzw. für die Erweiterung ihrer Geschäftsideen nutzen können. Das Team der Schülerfirma Herr Schmidt und Frau Göbel Feuerwehr Jahresabschluss der Jugendfeuerwehren Die Weihnachtszeit steht kurz bevor und somit auch die Zeit der Jahresabschlussfeiern. Für unsere Jugendfeuerwehren aus unnersdorf, Glashütte, Schlottwitz und Reinhardtsgrimma ging es am mit dem Jugendfeuerwehrbus des OVPS nach Neustadt ins ariba. Zwei Stunden wurde geschwommen, gerutscht und im Wellenbad getobt. Auch eine anschließende Pause bei cdonalds in Pirna wurde mit Begeisterung angenommen. Ein besonderer Dank geht an dieser Stelle an all unsere Jugendwarte, Betreuer und natürlich auch den zahlreichen Helfern. Ohne eure Hilfe und Unterstützung wären Orientierungslauf, Zeltlager sowie Teamtag der reisjugendfeuerwehr nicht möglich gewesen. Danke! Wir wünschen euch und euren Familien eine schöne Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Anne Pilz, Jugendwartin Jfw Glashütte

13 Ausgabe Dezember 2016 Seite 13 Bauhof Wo kommen die Weihnachtsbäume her? Groß sollte er sein, so ca. 10 m hoch. Gleichmäßig gewachsen nach allen Richtungen. Der Stammdurchmesser ist ganz wichtig, damit er in die Bodenhülse passt. Und nicht zuletzt sollte er auch in unmittelbarer Nähe eines befahrbaren Weges stehen, damit der ran ihn auch unbeschadet aufladen kann. Nach dem Aufruf im September im Amtsblatt waren zahlreiche Angebote im Bauhof eingegangen. All diese Vorrausetzungen haben wieder drei Bäume erfüllt. Auf dem Platz am Deutschen Uhrenmuseum strahlt ein Baum, der vorher im Grundstück der Familie Thierfelder in Hirschbach stand. Den Transport des Baumes übernahm die Firma Zimmermann aus Schlottwitz. Den Oberdorfplatz in Reinhardtsgrimma ziert ein Baum der Familie Legler aus Glashütte. it der Unterstützung der Fa. Hamann aus Reinhardtsgrimma wurde der Baum transportiert und durch Bauhofmitarbeiter aufgestellt. Auch den Glashütter arktplatz schmückt ein Weihnachtsbaum. Diese stand viele Jahre auf dem Grundstück der Familie Parsche aus Glashütte. Den Transport des Baumes übernahm ebenfalls die Firma Hamann. Die Bauhofmitarbeiter übernahmen die Arbeiten mit der otorsäge und montierten die Beleuchtungen an allen Bäumen, damit sie in der Adventszeit erstrahlen können. Veith Hanzsch Bauhofleiter Hangsicherung an der Sonnenleite im OT Schlottwitz Zunehmend machte die Hangsicherung an der Sonnenleite in Schlottwitz Probleme. Nach dem Hochwasser 2002 wurde an der Stelle mittels eingeschlagenen Rohren und Holzbohlen der Hang gesichert. Die Bepflanzung verdeckte den Zustand. In den letzten Jahren wurden durch Baufahrzeuge die Rohre verbogen. Einige mussten schon entfernt werden. Die Holzbohlen, die ungeschützt im Erdreich verbaut wurden, verfaulten zusehends. Die Stabilität war nicht mehr gegeben. Es bestand Handlungsbedarf um die Verkehrssicherheit an der Stelle aufrecht zu erhalten. Es wurde durch den Bauhofleiter ein Sanierungsvorschlag erarbeitet. In Zusammenarbeit mit der Firma Wagner-ontagen aus Stolpen wurde dieser in den letzten Wochen umgesetzt. Die itarbeiter des Bauhofes entfernten den alten Holzverbau und entsorgten diesen fachgerecht. Um einen Hangrutsch zu vermeiden, wurde die Böschung schrittweise abgebaggert. Vorher wurde ein Teil der Bepflanzung ausgegraben und zur Wiederverwendung zwischengelagert. Auf einer Länge von 30m wurden Schutzplanken als Wiederlager eingeschlagen. Die in 2 Reihen montierten Planken sind insgesamt 60 cm hoch. Diese Arbeiten wurden durch die Firma Wagner-ontagen ausgeführt. it dem zwischengelagerten Bodenaushub wurde die Böschung wieder schrittweise aufgebaut und mit einer Böschungsmatte abgedeckt. Im Frühjahr erfolgt dann noch die Bepflanzung. Durch die Baumaßnahme wurde der Hang nachhaltig gesichert. Die Straßenbreite konnte auch um ca. 30 cm verbreitert werden. Veith Hanzsch, Bauhofleiter Neue Technik im Bauhof Haben sie ihn auch schon gesehen, den neuen Unimog des Bauhofes? Seit Oktober ist er auf den Straßen im Stadtgebiet unterwegs. Zuerst im äheinsatz um mit dem Auslegemähwerk die Straßenränder zu mähen und mittlerweile im Winterdienst. Das ca Euro teure Fahrzeug ersetzt den in die Jahre gekommenen alten Unimog. Alle Anbaugeräte können am neuen Fahrzeuge weiter verwendet werden. Dazu hat der Neue noch eine Besonderheit. Für langsame Arbeiten, wie das Randstreifenmähen oder auch beim Arbeiten mit der Schneeschleuder kann vom herkömmlichen Fahrantrieb auf einen stufenlosen Hydrostatantrieb umgeschalten werden. Das erleichtert nicht nur den Fahrern die Arbeit, sondern schont auch die upplung. Es erfüllt die itarbeiter mit Stolz, solch ein modernes Fahrzeug zu Aufgabenerfüllung zu Verfügung zu haben. Und nebenbei tun wir auch der Umwelt etwas Gutes. it der Abgasnorm Euro 6 erfüllt der Neue natürlich auch die derzeit gültige höchste Abgasnorm. Veith Hanzsch, Bauhofleiter Anzeigen, Werbebeilagen und sonstige Druckanfragen: / info@riedel-verlag.de Verlag & Druck G

14 Seite 14 Ausgabe Dezember 2016 Anzeigen Am Ende des Jahres danken wir für die gute Zusammenarbeit und Ihr Vertrauen. Wir wünschen Ihnen frohe Weihnachten und für das kommende Jahr viel Glück und Erfolg. ittelstraße Glashütte Telefon: Besinnliche Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünschen ELETRO FAUST und Bücherstube FROST (035053) Glashütte (035053) nutzen Sie die Geschenke-Hotline!!! it den besten Weihnachtsgrüßen verbinde ich meinen Dank für die angenehme Zusammenarbeit und wünsche für das neue Jahr Gesundheit, Glück und Erfolg. A BAUENTRU DIPPOLDISWALDE Zum Weihnachtsfest besinnliche Stunden Zum Jahresende Dank für Vertrauen und Treue Zum neuen Jahr Gesundheit, Glück und Erfolg. Annett Friseursalon Inh. Annett ühle Bärenstein irchgasse 8 Telefon: (035054) Geising Hauptstraße 20 Telefon: (035056) it den besten Wünschen für ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr verbinde ich ein herzliches Dankeschön an meine undschaft. Ihr alerfachbetrieb Robby Schneider aus Hausdorf Telefon: Ihr Taxi in Glashütte Frohe Weihnachten und ein glückliches, erfolgreiches neues Jahr. Wir sind immer für Sie da! TAXI Bärbel Proft Dresdner Str Glashütte ( )

15 Ausgabe Dezember 2016 Seite 15 Neues aus dem Deutschen Uhrenmuseum Glashütte Das Uhrenmuseum ist auch zwischen den Jahren einen Besuch wert Das Deutsche Uhrenmuseum Glashütte bleibt auch zum Jahresende täglich zwischen 10 und 17 Uhr geöffnet. Ausnahmen sind der ganztägige Schließtag am 24. Dezember und die verkürzte Öffnungszeit bis 14 Uhr am Silvestertag. Neben der 1000m 2 umfassenden Dauerausstellung zur 170-jährigen Geschichte der Glashütter Uhrmacherkunst können noch bis zum Sonntag, dem 8. Januar 2017 die Sonderausstellung Glashütte an Bord 130 Jahre arine-hronometer aus Sachsen und die Foyerausstellung Die Fahne der Deutschen Uhrmacherschule Glashütte besichtigt werden. Für inder hält das useum ein Quiz zum selbstständigen Entdecken der Ausstellungen bereit. Zwischen Weihnachten und Silvester heißt es außerdem Alle ann an Bord! - in einer Führung durch die Sonderausstellung erfahren Grundschüler mehr über die Geschichte und praktische Handhabung eines arine-hronometers, anschließend kann ein eigenes Schiff gestaltet werden. Aufgrund jährlich stattfindender Reinigungs- und Wartungsarbeiten bleibt das useum im Zeitraum vom 9. bis ganztägig geschlossen. Ab Samstag, dem hat das useum wieder regulär, täglich von Uhr, geöffnet. Im kommenden Jahr erwartet den Besucher wieder ein abwechslungsreiches Programm. Neben Ferienangeboten, Vorträgen und Aktionen werden Ausstellungen im Foyer ausgewählte Themen der Uhrmacherei beschreiben. Die Sonderausstellung 2017 widmet sich dieses al einem anderen feinmechanischen Bereich der Glashütter Handwerkskunst der Geschichte der Rechenmaschinen. Am 14. ai 2017 findet die 4. Glashütter Antik-Uhrenbörse statt und lädt Interessierte zum Schauen, Staunen, Tauschen und aufen ein. Die Stiftung Deutsche Uhrenmuseum Glashütte Nicolas G. Hayek wünscht allen Lesern ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in das Jahr Wir freuen uns, Sie auch im neuen Jahr wieder begrüßen zu dürfen. Anmeldungen und ausführliche Informationen unter oder Vereine Neue alte Wegsäule in Hausdorf Am nahmen die Hausdorfer die sanierte Wegsäule offiziell wieder in Besitz. Auf Initiative des Ortsvorstehers Andreas Dießler war für die Sanierung und Reparatur der in zwei Teile zerbrochenen Wegsäule ein Fördermittelantrag beim Landkreis gestellt worden. Der Steinmetz agnus Schneider stellte die historische Wegsäule auf Grundlage der vorliegenden Daten von Hr. ende originalgetreu wieder her. Der ursprüngliche Standort konnte leider nicht wieder genutzt werden, denn dann würde die Säule mitten auf der reuzung stehen. Vielen Dank an dieser Stelle an die Hausdorfer, die sich an der Herstellung eines Fundaments am neuen Standort beteiligt haben. G. Ott ultur- und Heimatverein Hausdorf Glashütter Freizeit- und ulturverein e.v. Wir, der "Glashütter Freizeit- und ulturverein e.v.", möchten uns an dieser Stelle bei den Glashütter Bürgerinnen und Bürgern, sowie allen Gästen, die unseren Stand auf dem diesjährigen Weihnachtsmarkt und unseren 2. Adventstanz besuchten, bedanken. Die große Resonanz legte die Grundlage für einen erfreulichen Rückblick auf die letzten Ereignisse und bestärkt uns in unserem Bemühen, noch viele schöne Veranstaltungen in Glashütte zu organisieren. Wir möchten uns aber auch bei allen Freunden, Sponsoren und itgliedern unseres Vereins ganz herzlich für Ihre Unterstützung bedanken, ohne die unserer Veranstaltungen nicht möglich wären. Als weiteren Höhepunkt können wir Ihnen an dieser Stelle gleich unser Neujahrsfeuer (am um 17:00 Uhr auf dem arkt vor der Sparkasse ) ankündigen und hoffen, dass wir Sie an dieser Stelle zahlreich begrüßen können. Vorstand vom Glashütter Freizeit- und ulturverein e.v. Anzeigen, Werbebeilagen und sonstige Druckanfragen: / info@riedel-verlag.de Verlag & Druck G

16 Seite 16 Ausgabe Dezember 2016 Vereine Der Glashütter Volkskunstverein feierte sein 25-jähriges Jubiläum Die Vereinsmitglieder und Gäste des Glashütter Volkskunstvereins e. V. trafen sich am 16. November 2016 im Arthur-Fiebig-Haus Glashütte, um ihr Vereinsjubiläum zu feiern. Herr Löffler, der Vereinsvorsitzende, begrüßte die Vereinsmitglieder und Gäste sehr herzlich, verlas die Grußadresse des Bürgermeisters und eröffnete die Ausstellung zum Vereinsjubiläum. In ihrem Arbeitsraum zeigten und erläuterten die löpplerinnen und Schnitzer ihren Gästen ausgewählte Exponate aus 25 Jahren volkskünstlerischer Arbeit. Es wurden zahlreiche und sehr unterschiedliche Schnitzexponate ausgestellt. Die gewählten otive waren vielfältig und anspruchsvoll. Bergmänner, Schwibbögen, Skulpturen und Holzreliefs überzeugten durch ihre individuelle Gestaltung und Ausführung. Dabei erkannte man jeden Schnitzer an seiner eigenen Handschrift. Die löpplerinnen zeigten am Beispiel ihrer Arbeiten die Entwicklung der otive in der Spitzendecke, im Wand- und Fensterschmuck als auch Accessoires. Dabei wendeten sie traditionelle als auch neue löppeltechniken an. Unterschiedliche Garne, Farben und Naturmaterialien verstärkten deren Wirkung. Geklöppelte Weihnachtsmotive in Schwibbögen wurden vorgestellt. Während des Rundgangs durch die Ausstellung zeigten sich alle von der volkskünstlerischen unstfertigkeit der Exponate beeindruckt. Besondere Anerkennung erhielten die Vereinsmitglieder für ihre Arbeit in den vergangenen 25 Jahren durch Herrn Geißler, als Vertreter des Vorstandes des Vereins Ländliche Erwachsenenbildung im Freistaat Sachsen. Der Glashütter Volkskunstverein ist seit vielen Jahren itglied dieses Vereins und wurde für seine kontinuierliche Bildungsarbeit für Jugendliche und Erwachsene geehrt. Herr Geißler hob besonders den Beitrag der Schnitzer und löpplerinnen zur Brauchtumspflege sowie die Beteiligung an Ausstellungen und Veranstaltungen in der Region Osterzgebirge hervor. Er würdigte die innovativen Gestaltungsarbeiten der Schnitzer und löpplerinnen, verbunden mit soliden handwerklichen Fertigkeiten. Anschließend sprachen der ehemalige Vereinsvorsitzende, Herr Dr. Weidenmüller, und Herr Löffler, seit 2008 Vereinsvorsitzender, über 25 Jahre aktive Vereinsarbeit. Ihre Ausführungen begannen mit der Vereinsgründung, schilderten die Probleme mit der Suche nach geeigneten Arbeitsräumen für den Verein, berichteten über interessante Fahrten und Ausstellungen, informierten über aktuelle Probleme und Weiterentwicklungen. Herr Löffler erinnerte an ganz besondere Höhepunkte, zum Beispiel an unser 20jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass gestalteten wir mit einem für uns großen Aufwand eine Sonderausstellung im Uhrenmuseum. Der Lohn dafür waren mehr als 800 Besucher und anerkennende Einträge im Gästebuch. Angenehme Gespräche und ein gemeinsames Abendessen im Restaurant Goldenes Glas rundeten das Vereinsjubiläum ab. Wir danken allen, die zum Gelingen beigetragen haben und freuen uns über jeden, der in unserem Verein mitarbeiten und mit uns schnitzen oder klöppeln möchte. Elisabeth Zimmerhäckel Nächster Termin Amtsblatt Das nächste Amtsblatt erscheint am Redaktionsschluss ist am Wir bitten zu beachten, dass alle Artikel die später in der Stadtverwaltung Glashütte eingehen, nicht mehr für dieses Amtsblatt berücksichtigt werden. Bitte nutzen Sie dazu die E-ail: Zur Verteilung: Das Amtsblatt der Stadt Glashütte erscheint in einer Gesamtauflage von Exemplaren. Damit wird für jeden Haushalt ein Exemplar hergestellt. Die weiteren Exemplare, die nicht zur Verteilung kommen, liegen an den auf S. 6 genannten Verteilstellen zur kostenfreien Abholung aus. Für die Ortsteile Reinhardtsgrimma und Dittersdorf kann gegenwärtig keine Verteilung abgesichert werden - demnach werden die für den Ort benötigten Exemplare ausschließlich in den festgelegten Auslagestellen zur kostenlosen itnahme ausgelegt. Darüber hinaus besteht die öglichkeit eines Abonnements. Die Abonnenten zahlen lediglich die Portogebühren. Auch gibt es die öglichkeit der Anmeldung zum Newsletter, mit dem über das Erscheinen des Amtsblattes informiert wird. Termine Amtsblatt 2017 Erscheinungstermin Redaktionsschluss (30.01.) (27.02.) (31.03.) (02.05.) (29.05.) (03.07.) (31.07.) (28.08.) (02.10.) (30.10.) (27.11.)

17 Ausgabe Dezember 2016 Seite 17 Vereine Vermietung des lubhauses unnersdorf Der Saal bietet Platz für ca. 60 Sitzplätze. ontaktdaten für die Vermietung: Jugendclub unnersdorf e. V., Telefon: Vermietung des Dorfgemeinschaftszentums im OT Hirschbach Heimat und Feuerwehrverein Hirschbach Hermsdorf/W. e.v., ontakt: Verena Schneider, Telefon: oder oder ail: Vermietung des lubhauses Hausdorf Ein gelungener 40. Geburtstag des Jugendclubs Sunshine Dittersdorf Was kann man sagen? Es war einfach eine herrliche und vor allem gelungene Party am 5. November 2016, die der Jugendclub Dittersdorf zu seinem 40-jährigen Jubiläum im Landgasthof Börnchen veranstaltete. Ab 20 Uhr füllte sich langsam der Saal mit persönlich eingeladener neuer und alter Jugend und kurze Zeit darauf wurden die Gäste vom Jugendclub-hef Johannes Felbrich begrüßt und durch Franziska Ranft, ebenfalls itglied des Jugendclubs, wurden Dankesworte an alle Organisatoren ausgesprochen. Die Stimmung stieg natürlich, als Ulrich Burkhard bekannt gab, dass zwei Fässer Bier und eine nicht geringe enge Wein zur freien Verfügung standen. Nun waren die itglieder des aktuellen Jugendclubs aber doch langsam aufgeregt, denn gleich sollte ein selbstgestaltetes Programm starten. Es wurde von nicht gestrichenen Fenstern und gescheiterten Bauplänen einer geeigneten ocktailbar berichtet. Dann kamen richtige Lacher - die ännerbauchtanzgruppe der neuen Jugend im leicht bekleideten Hawaii-Look und ein Sketch der in die Jahre gekommenen Jugend mit "Sparmaßnahmen im Altersheim" versetzten den Saal in lautes Gelächter. Abschließend zeigten die ganz "frischen" itglieder des lubs mit Gesängen aus ülltonnen heraus was sie drauf hatten. Das Programm war eine gelungene Sache und nun konnte richtig los gefeiert werden. Die Gespräche waren ausgiebig und man spürte, dass sich die Dittersdorfer und ihre Gäste sichtlich wohlfühlten. Zur usik, die DJ enduro wieder mal galant mixte, wurde natürlich auch getanzt. Ein Anziehungspunkt, der Erinnerungen an alte Zeiten weckte, war der Foto-Raum gleich neben dem Saal, in dem man Bilder aus den 90er und 2000er Jahren ansehen konnte. Zum itmachen, Verkleiden und selbst Fotos schießen stand die Fotobox von Hendrik Richter den ganzen Abend zur Verfügung und brachte eine extra Portion Spaß. Der Jugendclub Dittersdorf hat sich wieder von seiner besten Seite gezeigt und eine tolle Feier veranstaltet. Hier nun nochmal im Namen der itglieder des Jugendclubs ein riesen Dank an alle Helfer, Organisatoren und Sponsoren! PS: Wer noch mehr Bilder sehen möchte: oder Stefanie Richter Zu einem Saal, in dem maximal 100 Personen Platz finden, gehören eine üche und eine Theke. Die Einrichtung ist auch für Rollstuhlfahrer geeignet. Es gibt eine großzügige Terrasse, die unmittelbar an eine straßenabgewandte Freifläche mit Spielgeräten anschließt. ontakt: verein.hausdorf@googl . com, Telefon: , Detailinformationen: Vermietung der Begegnungsstätte BOOT im OT Schlottwitz Es besteht die öglichkeit der getrennten Anmietung verschiedener Räumlichkeiten, einschließlich des großen Raumes mit ca. 130 m 2 und üchenbenutzung. Ein Spielplatz steht in ca. 50 m Entfernung zur Verfügung. ontakt: Heimatverein Schlottwitz e.v., Sven Gleissberg, Telefon: , ail: boot.schlottwitz@googl .com oder Sven.Gleissberg@googl .com Vermietung der egelbahn im OT Schlottwitz Informationen und Terminabsprachen, ontakt: FSV Schlottwitz, Tel.: 0172/ oder Vermietung des Johnsbacher Vereinshauses Der Saal, in dem ca Personen Platz finden, kann für private und geschäftliche Veranstaltungen angemietet werden. Er hat eine Bühne und die dazugehörige üche mit Geschirr ist im ietpreis enthalten. Der Zugang ist für den Rollstuhl geeignet. Im Außengelände befindet sich ein Spielplatz sowie ein Vorplatz mit Grillecke. Weitere Informationen finden Sie unter ontakt: herzog-monika@online.de oder Tel oder Udo arutschke Tel Vermietung im Erbgericht Reinhardtsgrimma Säulensaal bis 80 Personen zuzüglich Buchung von Geschirr möglich. Großer Saal bis 180 Personen zuzüglich Buchung eingerichteter Theke möglich. afé Ruschenbusch bis 30 Personen. Informationen / Buchungen ontakt: info@erbgerichtreinhardtsgrimma.de. Tino ühlstädt: Tel oder Frau Falz: Tel oder

18 Seite 18 Ausgabe Dezember 2016 Vereine Sehr geehrte Seniorinnen und Senioren, liebe Schlottwitzerinnen und Schlottwitzer, wieder geht ein Jahr zu Ende, in dem wir unseren älteren Bürgerinnen und Bürgern mit unseren Programmen ein paar nette Stunden bereiten konnten. So hat uns auch in diesem Jahr unser Bürgermeister, Herr Dreßler, wieder über die Vorhaben und Geschehnisse der Stadt Glashütte und seiner Ortsteile berichtet. Die Firma FEWES Feinwerktechnik hat uns zu einer Besichtigung des Betriebes mit einem anschließenden affeetrinken eingeladen. Das Interesse daran war sehr groß. Hinweis zur Vermietung in der Begegnungsstätte Boot Wie bereits in unserer ständigen Anzeige im Amtsblatt aufgeführt, besteht die öglichkeit der verschiedensten Anmietungen von Räumlichkeiten. In diesem Zusammenhang möchten wir an dieser Stelle besonders auf die Nutzung unseres Seminarraumes hinweisen. Dieser wurde in diesem Jahr umfassend renoviert und bietet z.b. auch für Familienfeiern, ausgehend von den bisherigen Erfahrungen, für insgesamt bis zu 25 Personen Platz. Zusätzlich steht für diesen Raum eine Leinwand und ein Beamer bereit. Bei Voranmeldung ist eine Besichtigung der neu eingerichteten Heimatstube möglich. Heimatverein Schlottwitz e.v. Neues aus dem Seniorenheim Glashütte Begleitung im Andersland Wir konnten mit dem Frühlingsfest das 25-jährige Bestehen unseres Vereins in Börnchen begehen und die Weihnachtsfeier wird ebenfalls wieder durchgeführt. Es gab einen Lichtbilder- Vortrag von Herrn Biber, einen Vortrag über Hilfsmittel bei der Pflege von Herrn Sonntag und einen Vortrag der Bürgerhilfe. Gut besucht war auch wieder unser Grillfest. Die Wanderungen und die egelabende sind sehr beliebt. Die egelbahn ist durch die Initiative der Sportler wieder in Betrieb. Das machen sie sehr gut - dafür ein großes DANESHÖN! Außerdem fanden wieder 5 Busfahrten für alle Schlottwitzer statt. Ganz besonders möchten wir uns aber bei allen Sponsoren und Unterstützern unseres Vereins bedanken, ohne deren Hilfe das umfangreiche Angebot nicht möglich wäre. Wir wünschen Ihnen nun für Sie und Ihre Familien sowie allen Unterstützern unseres Vereins ein geruhsames Weihnachtsfest und viel Gesundheit, Freude und Glück für 2017! Herzlichst Zönnchen Präsidentin Seniorenverein Schlottwitz e.v. WÖRHEIDE onzepte bietet in ooperation mit dem DR Seniorenheim Prießnitztal-Glashütte eine spezielle Schulungsreihe für Angehörige von enschen mit Demenz an. In Deutschland sind über 1 illion enschen von einer Demenzerkrankung betroffen. Über 80 Prozent der ranken werden zu Hause von Angehörigen versorgt, die selbst schon die Lebensmitte überschritten haben. Erfahrungen zeigen, dass bei Angehörigen ein großes Informationsbedürfnis besteht und dass diese sich Austauschmöglichkeiten mit anderen Betroffenen wünschen, da häufig soziale ontakte durch die intensive und zeitaufwendige Versorgung des(r) Demenzkranken abbrechen. Die Schulungsreihe Begleitung im Andersland berücksichtigt diese Bedürfnisse. Unter der Leitung der erfahrenen Diplom-Gerontologin Reinhild Wörheide und ihres engagierten Dozententeams werden Informationen zum Verlauf der Demenz insbesondere im Hinblick auf diagnostische und therapeutische aßnahmen, zum Umgang mit den besonderen Verhaltensweisen des(r) Demenzkranken, zur Pflegeversicherung, zu rechtlichen Aspekten und zu Entlastungsmöglichkeiten vermittelt. Laut Reinhild Wörheide ist das Ziel der Schulungsreihe, den erheblichen Belastungen und der zunehmenden Isolation der Angehörigen entgegen zu wirken. Eingeladen sind Angehörige von enschen mit Demenz, bspw. Angehörige im Vorfeld der Pflege ebenso wie Angehörige, die langfristig mit hohem Zeitaufwand pflegen. Frau Wörheide und ihr Dozententeam möchten in einer überschaubaren, in sich geschlossenen Gruppe und in entspannter Atmosphäre mit den Teilnehmern einen Rahmen schaffen, in dem Informationsvermittlung und entlastende Gespräche möglich werden. Für die Teilnehmer ist die Schulungsreihe kostenfrei, sie wird finanziert von den Pflegekassen. Bei einem unverbindlichen Informationstermin am , um Uhr im DR Seniorenheim Prießnitztal-Glashütte können alle Interessierten das Programm der Schulungsreihe kennen lernen. Isabell Seifert, Heimleitung - DR Seniorenheim Prießnitztal-Glashütte Anzeigen, Werbebeilagen und sonstige Druckanfragen: / info@riedel-verlag.de Verlag & Druck G

19 Ausgabe Dezember 2016 Seite 19 Die Volkssolidarität Glashütte informiert it dem zu Ende gehenden Jahr 2016 erinnern wir uns wieder an all das, was wir erleben konnten. Wir denken an Geschaffenes in Haus, Garten und Familie. Gut ist immer, wenn dabei die schönen Stunden überwiegen. Aber auch mit Schicksalsschlägen und rankheiten mussten viele enschen fertig werden. Schön, wenn man in diesen Stunden nicht allein ist und sich auf liebevolle Hilfe verlassen kann. Bei den Veranstaltungen und Zusammenkünften, die wir organisieren, merken wir sehr deutlich, wie sehr besonders alleinstehende enschen darauf warten und sich in unserer itte wohl fühlen. Wir freuen uns, wenn wir zu einigen schönen Erlebnissen beitragen konnten. it Unterstützung des Ortschaftsrates Glashütte können wir auch in diesem Jahr wieder mit einem kleinen Weihnachtsgruß Senioren unserer Stadt besuchen. Da wir für unsere Arbeit keinerlei staatliche ittel erhalten, danken wir in diesem Zusammenhang all denen, die durch ihre Unterstützung unsere Arbeit würdigen. Gerne möchten wir hier die Gaststätte Zum goldenen Glas, Spender wie Familie Dr. Weidenmüller und Frau Thomas nennen. Natürlich danken wir ganz herzlich den Helfern in unserem Verband. Wir wünschen ihnen allen und ihren Familien eine schöne und besinnliche Vorweihnachtszeit. Für das Fest und den Jahreswechsel schöne Stunden und für das neue Jahr 2017 bestmögliche Gesundheit. Für die Leitung der Volkssolidarität atrin ühle und Heinz Bernard und ein gutes neues Jahr. Anzeigen Wir wünschen all unseren unden, Freunden, Bekannten und ihren Familien ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest und Friseur ein gesundes, glückliches und osmetik erfolgreiches neues Jahr! aniküre Nageldesign kosmetische Fußpflege zuckersüße Haarentfernung Diamant ikrodermabrasion Emil-Lange-Straße 1, Glashütte Telefon: Hauptstraße 40, Oelsa Telefon: Bürgerhilfe Sachsen e.v. Liebe Seniorinnen, liebe Senioren, liebe Angehörige, liebe Leserinnen und Leser, das Jahr 2016 neigt sich dem Ende entgegen. Das möchten wir nutzen, um einmal Bilanz zu ziehen, was wir in den anderthalb Jahren unserer Tätigkeit in Glashütte und Umgebung erreichen konnten. Bisher hatten wir die Gelegenheit, in der Stadt Glashütte und in 5 Ortsteilen bei den Ortschaftsrats-Versammlungen sowie in der Seniorengruppe in Schlottwitz unser Projekt vorzustellen. Seit itte 2015 nahmen die älteren enschen unsere Fahrten zum Arzt oder zum Einkaufen in Anspruch. ehrere Bürger haben unsere Sprechstunde, die alle 2 Wochen in Glashütte im Rathaus stattfindet, genutzt und sich Rat geholt. Wir haben auch Hausbesuche gemacht, um bei der Ausfüllung von Anträgen, z. B. Anträge zur Schwerbehinderung, Hilfestellung zu geben. Überwiegend wurde jedoch Pflegebedürftigen in ihrer Häuslichkeit regelmäßig - über die niedrigschwelligen Betreuungs- und Entlastungsleistungen - von uns geholfen. Diese stehen jedem zu, der eine Pflegestufe (ab 2017 Pflegegrad) besitzt. Dabei werden Sie z. B. bei Einkäufen oder Spaziergängen begleitet, im Haushalt unterstützt oder einfach nur Unterhaltungen geführt. Das neue Jahr bringt für uns alle wieder Veränderungen mit sich, auch in gesetzlicher Hinsicht. Wie wir bereits im Amtsblatt von Oktober 2016 mitteilten, wird das neue Pflegestärkungsgesetz II ab in raft treten. Für die meisten Pflege-bedürftigen bringt dieses Gesetz eine positive Veränderung der Pflegeleistungen. Andererseits müssen wir alle stetig steigende osten in auf nehmen. Auch wir als Seniorenhilfe bleiben davon nicht verschont. Deshalb ist die Erhebung einer Gebühr in Höhe von 6,50 Euro pro vermittelter Leistung ab Januar 2017 unumgänglich geworden. Zum Abschluss danken wir Ihnen für das uns bisher entgegengebrachte Vertrauen, wünschen Ihnen eine schöne Weihnachtszeit und ein gutes Jahr 2017 bei bester Gesundheit. Ansonsten gilt wie immer: Sollten Sie eine Frage oder ein Problem haben, sprechen Sie uns an. Wir lassen das Problem zu einer Aufgabe werden, welche wir gemeinsam lösen! Sprechzeiten Glashütte Rathaus Beratungsraum Erdgeschoss, Hauptstraße 42, Glashütte Dienstag, den Dienstag, den jeweils 09:00 Uhr 11:00 Uhr ontakte: Telefon: obiltelefon: seniorenprojekt@buergerhilfe-sachsen.de, Das nächste Trauercafe findet in Bärenfels am , 16:00 Uhr statt. Ihre Jana Nöckel und Gerlinde Rühle, Bürgerhilfe Sachsen e.v, Altenberger Str. 45, Altenberg OT Bärenfels FZ-, BAU- & LANDASHINENWERSTATT LANDASHINENVERTRIEB Wir wünschen unseren unden und Bekannten frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr 2017! / Dorfstraße Glashütte/Luchau Parkett- und DF Fußbodenleger GmbH itgliedsbetrieb der Innung Parkett- und Fußbodentechnik Wir wünschen zum Weihnachtsfest besinnliche Stunden und zum neuen Jahr Gesundheit, Glück und Zufriedenheit. Industriering Dippoldiswalde Telefon ( ) Telefax ( ) DF-Parkett@t-online.de Riedel-Verlag & Druck G

20 Seite 20 Ausgabe Dezember 2016 irchliche Nachrichten itteilungen des Evangelisch-Lutherischen irchspiels Glashütte onzerte 2. Weihnachtsfeiertag, ,16.00 Uhr in der irche Reinhardtsgrimma Weihnachtliche Vesper, Festliche usik des Barock aus itteldeutschland mit reuzorganist Holger Gehring aus Dresden, Vokalsolisten und Barockensemble auf historischen Instrumenten Aneinander denken - Füreinander beten Getauft wurde atteo Attila Réti aus Wetzlar am in der irche zu Reinhardtsgrimma eingesegnet wurden hristine und Bernd Faust aus Glashütte zur goldenen Hochzeit am in der apelle Oberbärenburg irchlich bestattet wurden Rudi Paßeier aus Schlottwitz im Alter von 78 Jahren in Glashütte, Gerhard Walther aus Bärenstein im Alter von 89 Jahren in Zinnwald, Achim Bach aus Glashütte im Alter von 75 Jahren in Glashütte, Detlef liemt aus Bärenstein im Alter von 58 Jahren in Glashütte Gottesdienst im Seniorenheim Bärenstein Freitag & 9.12., Uhr, Glashütte, ittwoch , Uhr Gemeindenachmittage Die kleine anzel Der Stall unseres Lebens. Jedes al an Weihnachten bekommen wir einen Stall zu sehen. Das hat eine tiefe Bedeutung.Wir sollen erkennen, dass Gott nicht in die fein geputzten Stuben kommt, sondern dahin, wo all der ist herumliegt. Wir sollen uns klar darüber werden,dass wir mit unserem Leben nur so etwas wie ein Stall sind. Wir sind eben nicht der Palast, das schöne Haus, das wir gerne sein wollen. Deshalb kommt Gott nicht in einem Palast zu Welt. Denn dort würde er zwar unsere großartigen Wünsche antreffen, aber nicht uns selbst. Unser Herz ist dieser Stall. Dort ist der Alltag mit all seinen Höhen und Tiefen zu finden. Unrat vermischt mit Heu.Auch wenn der Stall immer wieder gereinigt wird, sammelt sich stets von neuem ist an. Das ist ein Bild für unser menschliches Leben.Auch unser Herz ist nicht immer blank geputzt. Da hat sich so mancher Unrat angesammelt, und es fault so einiges unter der Oberfläche vor sich hin. Doch gerade dort, wo all der ist in uns liegt, will Gott anwesend sein. Genau dort will er uns begegnen.das ist uns zwar peinlich.aber es befreit uns von der arroganten Vorstellung,wir könnten uns die Begegnung mit Gott verdienen. Gott will in uns geboren werden, weil er uns liebt, nicht weil wir ihm etwas vorzuweisen hätten. Der Stall wird durch die Geburt Jesu mit Licht erfüllt,es ist ein warmes und mildes Licht.In seiner Nähe darfst du alles angstfrei anschauen. Da verliert auch manches Schmutzige und Weggeworfene,das Zertretene und Verächtliche seine Unansehnlichkeit.Es bekommt durch Jesus ein neues Ansehen und wird von seiner Liebe verwandelt. Das ist das Tröstliche am Bild des Stalles,dass hristus in die Dunkelheit und in das haos unseres Herzens kommt und dadurch alles in uns verwandelt wird. So darfst Du vertrauen, dass Du gerade so, wie Du bist, für Jesus zur Wohnstatt werden darfst, der Stall,in dem er für Dich und für diese Welt geboren wird. Diese Gedanken über den Stall habe ich bei Anselm Grün gefunden und ein wenig umgearbeitet und wünsche Ihnen damit von Herzen den Weihnachtsfrieden im Licht des Stalles von Bethlehem. Reinhardtsgrimma: Dienstag 3.1., 14.00, Johnsbach: Dienstag 10.1., 14.00, Glashütte: Dienstag 10.1., 14.15, Dittersdorf: Dienstag 17.1., 14.00, Börnchen: Donnerstag 19.1., 14.00, Bibelabende Glashütte: Samstag , Johnsbach: ittwoch, , unnersdorf: Dienstag, , Friedensgebet im Pfarrhaus Glashütte mittwochs,12.00 Uhr Hauskreise Ihr Pfarrer Johannes eller Der Stall von Domscheits in Reinhardtsgrimma. Johnsbach: montags, Uhr, Info Tel.: / Hausdorf: montags, Uhr, Info Tel.: / Dittersdorf: dienstags, Uhr, Info Tel.: /

21 Ausgabe Dezember 2016 Seite 21 Gottesdienstkalender indergottesdienst: Glashütte Reinhardts- Dittersdorf Bärenstein Johnsbach Gottesdienst mit grimma Abendmahl: 4. Advent 18. Dezember ollekte:ephoralkollekte Uhr Regionaler Singegottesdienst in Johnsbach mit den Johbären und der antorei Glashütte Heiliger Abend 24. Dezember ollekte:eigene Gemeinde Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr hristvesper hristvesper hristvesper hristvesper hristvesper 1. Weihnachtsfeiertag 25. Dezember Uhr 9.00 Uhr ollekte:eigene Gemeinde Gottesdienst Gottesdienst 2. Weihnachtsfeiertag 26. Dezember Uhr 9.00 Uhr Uhr ollekte:atastrophenhilfe und Orgelvesper Gottesdienst Gottesdienst Hilfe für irchen Osteuropa mit Einsegnung zur goldenen Hochzeit Silvester 31. Dezember ollekte:eigene Gemeinde Neujahrstag 01. Januar ollekte:gesamtkirchliche Aufgaben der ED Uhr Regionaler Gottesdienst in Reinhardtsgrimma Uhr usikalische Vesper in Glashütte 08. Januar 1. Sonntag nach Epiphanias Uhr 9.00 Uhr ollekte:eigene Gemeinde Gottesdienst Gottesdienst 15. Januar 2. Sonntag nach Epiphanias Uhr 9.00 Uhr ollekte:eigene Gemeinde Gottesdienst Gottesdienst 22. Januar 3. Sonntag nach Epiphanias Uhr 9.00 Uhr 9.00 Uhr ollekte:eigene Gemeinde Gottesdienst Gottesdienst Zeit der Stille 29. Januar 4. Sonntag nach Epiphanias Uhr 9.00 Uhr ollekte:bibelverbreitung - Gottesdienst Gottesdienst Weltbibelhilfe Pfarrer Johannes eller: Sprechzeiten:Dienstag und Uhr und nach Vereinbarung,Pfarrweg 2,Reinhardtsgrimma Telefon: ,Fax: ,ail:johannesmartinkeller@googl .com antorin Almut Reichel: Telefon: ,ar@waescherei-reichel.de Gemeindepädagogin atrin üttner: Schloßstr.10,Lauenstein,Tel.: Gemeindepädagogin Anne-Sophie Laes: Pirna,axim-Gorki-Straße 9,Telefon: irchspielverwaltung und Friedhöfe: Frau Hanke und Frau Hummel, Öffnungszeiten: ontag, Dienstag, Donnerstag von 9 bis 11 Uhr. arkt 6, Glashütte,Telefon: , Fax: , ail: ksp.glashuette@evlks.de, Homepage: Bankverbindung: assenverwaltung Pirna,Bank für irche und Diakonie IBAN:DE BI:GENO DE D1 DD Verwendungszweck genau angeben!

22 Seite 22 Ausgabe Dezember 2016 itteilungen des Evangelisch-Lutherischen irchspiels Glashütte Information zur Pfarrstelle Glashütte Ab 1. Dezember ist Pfarrer Günther nicht mehr im Dienst.Aufgrund persönlicher Umstände wurde er in den vorzeitigen Ruhestand versetzt. Die Pfarrstelle Glashütte ist somit vakant und wir hoffen, dass das Landeskirchenamt diese zur baldigenwiederbesetzung freigibt. Dankstelle Vor über einem Jahr trafen wir uns bei der Ruppendorfer Gebetsnacht, waren begeistert und wollten mehr solche Treffen. Im September 2016 fand der erste Abend statt. Jetzt freuen wir uns auf den zweiten Abend und viele weitere im Glashütter Pfarrhaus. Der nächste Treff ist am Samstag, dem 28. Januar 2016 um Uhr im Pfarrhaus der ev.-luth. irchgemeinde Glashütte. Wir laden euch ein zu einem Abend um Gott danken und auftanken. Neben dem Gebet stehen Lobpreis, Gemeinschaft mit einem gemeinsamen Essen und ein kleiner Input im ittelpunkt des Geschehens. Es freuen sich auf euch athrin Fester und lemens Langer Weihnachten im Schuhkarton 2016 In diesem Jahr konnten wir wieder 90 liebevoll gepackte Schuhkartons aus dem Gemeindegebiet entgegennehmen. Auch die selbstgenähten uscheltiere und gestrickten Sachen fanden einen Platz und gingen mit auf die Reise. Wir möchten uns bei allen bedanken, die mitgeholfen haben, dass zum Weihnachtsfest wieder inder in Weißrussland, Rumänien oder Polen (in eines dieser Länder gingen unsere Päckchen im letzten Jahr) beschenkt werden können. Vielen Dank für die selbstgemachten Dinge und die Geldspende zur Hochzeit zu Gunsten der Aktion.Wer Ideen und Lust hat, etwas zu stricken, häkeln oder nähen, was indern Freude macht, kann sich auch gern im Laufe des Jahres mit uns in Verbindung setzen. Von den Teilnehmern bei der Verteilung erfahren wir immer wieder: Dieses erste Geschenk ist für viele inder eine unvergessliche Erfahrung und bestimmt auch ihr weiteres Leben. Sie erfahren Wertschätzung und Annahme.Es hat jemand an sie gedacht. Sie werden von irchgemeinden, die diese Verteilungen in den Händen haben, zu regelmäßigen Veranstaltungen eingeladen und wenn nötig auch Hilfen für die Familien organisiert. Durch die Begleitung der Partner in den Empfängerländern entdecken inder ihr Potential und beginnen ihr Umfeld positiv zu prägen. In einem Ort in Rumänien konnte sich durch Weihnachten im Schuhkarton eine Gemeinde etablieren, die die inder der Umgebung in einen Hort einlädt.so bekamen Jungen und ädchen,die früher von ihren Eltern zum Betteln geschickt wurden, die öglichkeit Lesen und Schreiben zu lernen.a.richter, unnersdorf atholische Gottesdienste in der ath. irche Glashütte auf dem Dittersdorfer Weg Samstag, , 17:30 Samstag, , 16:00 ontag, , 08:30 Samstag, , 17:30 ittwoch, , 14:00 Sonntag, , 10:30 Samstag, , 17:30 Eucharistiefeier hristnacht Eucharistiefeier Eucharistiefeier Gemeindetreff Eucharistiefeier Eucharistiefeier

23 Ausgabe Dezember 2016 Seite 23 itteilungen des Evangelisch-Lutherischen irchspiels Glashütte inder/ Jugend/ onfirmanden onfirmanden antorei Glashütte: dienstags,19.30 Uhr Babytreff: ittwoch, & 4.1., 9.30 bis Uhr in der irche Johnsbach indertreff: für inder 0-6 Jahren: Samstag, 7.1. & 4.3., 9.30 bis Uhr in der irche Johnsbach hristenlehre im iniidslub für inder ab 3 Jahren: Samstag, & 25.3., 9.00 bis Uhr im Pfarrhaus Altenberg hristenlehre Bärenstein für inder ab 6 Jahre bis lasse 7,donnerstags,17.00 Uhr hristenlehre Dittersdorf, ontag 9.1.,23.1. & 6.2.,15.00 Uhr hristenlehre Glashütte, mittwochs, Uhr hristenlehre Reinhardtsgrimma l.1-2 dienstags,13.45 Uhr l.3-6 dienstags,15.00 Uhr lasse 7, onfirmandentag Samstag, , Uhr in Reinhardtsgrimma lasse 8, onfirmanden, Freitag, , Uhr in Reinhardtsgrimma Junge Gemeinde Bärenstein: donnerstags,19.30 Uhr Reinhardtsgrimma: freitags,19.00 Uhr Frauen FrauenBibelreis Lauenstein, mittwochs 14- tägig, Uhr bei atrin üttner, Schloßstraße 10 in Lauenstein, Info Tel.: / höre urrende Bärenstein: inder ab 3 Jahren: ontag, 9.1., bis Uhr, inder ab 6 Jahren: ontag, , 16.1., 23.1.& Uhr, Reinhardtsgrimma: montags, Uhr InfoTel.: / Johbären-hor Johnsbach: donnerstags, Uhr Posaunenchor Glashütte: freitags, Uhr im Pfarrhaus Glashütte. Wir freuen uns jederzeit über Verstärkung,Tel. 0151/ Posaunenchor Reinhardtsgrimma: donnerstags,19.00 Uhr itteilungen der Evangelisch-Lutherischen irchgemeinde axen Friedhofsgebührenordnung (FriedhGO) für die Friedhöfe der Ev.-Luth. irchgemeinde axen vom Aufgrund von 2 Absatz 2 in Verbindung mit 13 Absatz 2 Buchstabe a und 43 der irchgemeindeordnung der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens (GO) vom 13. April 1983 (ABl. S. A 33) in der jeweils geltenden Fassung und 12 Absatz 1 der Rechtsverordnung über das kirchliche Friedhofswesen in der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens (Friedhofsverordnung FriedhVO) vom 9. ai 1995 (Amtsblatt 1995, S. A 81) hat die Ev.-Luth. irchgemeinde axen die folgende Gebührenordnung für ihre beiden Friedhöfe in axen beschlossen: 1 Allgemeines Für die Benutzung des Friedhofes und seiner Einrichtungen sowie für sonstige in 8 aufgeführte Leistungen der Friedhofsverwaltung werden Gebühren nach dieser Gebührenordnung erhoben. durch schriftliche Erklärung übernommen hat oder wer für die Gebührenschuld eines anderen kraft Gesetzes haftet. (3) ehrere Gebührenschuldner sind Gesamtschuldner. 3 Entstehen der Gebührenschuld 2 Gebührenschuldner (1) Gebührenschuldner der Benutzungsgebühr ist 1. wer die Bestattung oder sonstige gebührenpflichtige Leistung nach dieser Ordnung beantragt oder durch ihm zurechenbares Verhalten ausgelöst hat, 2. wer das Nutzungsrecht an einer Grabstätte erworben oder verlängert hat, 3. wer die Gebührenschuld gegenüber der Friedhofsverwaltung durch schriftliche Erklärung übernommen hat oder wer für die Gebührenschuld eines anderen kraft Gesetzes haftet. (2) Gebührenschuldner der Verwaltungsgebühr ist 1. wer die Verwaltungshandlung veranlasst oder in wessen Interesse sie vorgenommen wird, 2. wer die Gebührenschuld gegenüber der Friedhofsverwaltung Die Gebührenschuld entsteht - für Benutzungsgebühren mit der Inanspruchnahme der jeweiligen gebührenpflichtigen Leistung. - für Grabnutzungsgebühren sowie Friedhofsunterhaltungsgebühren mit der Verleihung des Nutzungsrechtes für die gesamte Nutzungsdauer der Grabstätte oder mit der Festlegung der Verlängerung des Nutzungsrechtes für den Zeitraum der gesamten Verlängerung der Grabstätte. - für Bestattungsgebühren mit der Bestattung. - für Verwaltungsgebühren mit der Vornahme der Verwaltungshandlung. 4 Festsetzung und Fälligkeit (1) Die Gebühren werden nach Bekanntgabe des schriftlichen Gebührenbescheids fällig und sind innerhalb der dort angegebenen Zah-

24 Seite 24 Ausgabe Dezember 2016 itteilungen der Evangelisch-Lutherischen irchgemeinde axen lungsfrist an die Friedhofskasse zu entrichten. (2) Vor Zahlung der Gebühren oder Leistung entsprechender Sicherheiten können Bestattungen nicht verlangt werden. (3) Nutzungsgebühren sowie Gebühren für Gemeinschaftsgräber werden für die gesamte Nutzungszeit im Voraus erhoben. (4) Aus Gründen der Verwaltungsvereinfachung wird die Friedhofsunterhaltungsgebühr für einen Zeitraum von zwei Jahren im Voraus festgesetzt. Sie ist bis zum des jeweiligen Erhebungsjahres fällig. 5 ahnung und Vollstreckung rückständiger Gebühren (1) Für schriftliche ahnungen ist der dafür anfallende Aufwand durch den Gebührenschuldner zu erstatten. (2) Rückständige Gebühren werden im Verwaltungszwangsverfahren eingezogen. Die osten der Vollstreckung hat der Vollstreckungsschuldner zu tragen. 6 Stundung und Erlass von Gebühren Die Gebühren können im Einzelfall aus Billigkeitsgründen wegen persönlicher oder sachlicher Härten gestundet sowie ganz oder teilweise erlassen werden. 7 Gebührentarif A. Benutzungsgebühren I. Gebühren für die Verleihung von Nutzungsrechten an Grabstätten 1. Reihengrabstätten für nur eine Bestattung 1.1 für Verstorbene vor Vollendung des 2. Lebensjahres (Ruhezeit 10 Jahre) 370,00 Euro 1.2 für Verstorbene ab Vollendung des 2. Lebensjahres (Ruhezeit 20 Jahre) 740,00 Euro 2. Wahlgrabstätten (Nutzungszeit 20 Jahre) 2.1 für Sargbestattungen (pro Grablager für einen Sarg und maximal 2 Urnen) Einzelstelle 855,00 Euro Doppelstelle 1.710,00 Euro 2.2 für Urnenbeisetzungen (pro Grablager für maximal 2 Urnen) Einzelstelle 855,00 Euro Doppelstelle 1.710,00 Euro 2.3 Gebühr für eine Verlängerung des Nutzungsrechts an Wahlgrabstätten (Verlängerungsgebühr) pro Jahr für Grabstätten nach ,75 Euro nach ,50 Euro nach ,75 Euro nach ,50 Euro II. Gebühren für die Bestattung: (Verwaltungs- u. Organisationsaufwand im Zusammenhang mit der Bestattung, Aufwand für Grabherstellung etc.) 1.1 Sargbestattung (Verstorbene bis 5 Jahre) 411,00 Euro 1.2 Sargbestattung (Verstorbene über 5 Jahre) 521,00 Euro 1.3 Urnenbeisetzung 316,00 Euro III. Umbettungen, Ausbettungen Bei Umbettungen und Ausbettungen wird nach 8 verfahren. V. Gebühr für die Benutzung der irche für Trauerfeiern 1. Gebühr für die Benutzung der irche für eine Trauerfeier 89,00 Euro VI. Gebühren für Gemeinschaftsanlagen Die Gebühren enthalten die osten für Erstgestaltung, Grabmalkosten, Pflege, Friedhofsunterhaltungsgebühr, Bestattungsgebühr und Beräumung bei Auflösung nach Ende der Ruhezeit von 20 Jahren. 1. Gemeinschaftseinzelgräber (einheitlich gestaltete Reihengräber für Urnenbestattungen) 2.220,00 Euro B. Verwaltungsgebühren 1. Genehmigung für die Errichtung eines Grabmals sowie anderer baulicher Anlagen (z. B. Einfassungen) 50,00 Euro 2. Genehmigung für die Veränderung eines Grabmales oder der Ergänzung von Inschriften oder anderer baulicher aßnahmen 50,00 Euro 3. Erteilung einer Berechtigungskarte an einen Gewerbetreibenden 50,00 Euro 8 Besondere zusätzliche Leistungen Besondere zusätzliche Leistungen oder osten, für die kein Gebührentarif vorgesehen ist, werden von der Friedhofsverwaltung nach dem jeweiligen Aufwand berechnet. 9 Öffentliche Bekanntmachungen (1) Diese Friedhofsgebührenordnung und alle Änderungen hierzu bedürfen der öffentlichen Bekanntmachung. (2) Öffentliche Bekanntmachungen erfolgen im vollen Wortlaut im Amtsblatt der Stadt Glashütte mit ihren Ortsteilen und im Amtlichen itteilungsblatt der Stadt Dohna mit ihren Ortsteilen. (3) Die jeweils geltende Fassung der Friedhofsgebührenordnung liegt zur Einsichtnahme im Pfarramt axen aus. 10 Inkrafttreten, Außerkrafttreten (1) Diese Friedhofsgebührenordnung und alle Änderungen treten jeweils nach der Bestätigung durch das Ev.-Luth. Regionalkirchenamt Dresden am Tage nach der öffentlichen Bekanntmachung in raft. (2) it Inkrafttreten dieser Friedhofsgebührenordnung tritt die Friedhofsgebührenordnung vom außer raft. axen, den (Siegel) irchenvorstand der Ev.-Luth. irchgemeinde axen Dr. Gisela Niggemann-Simon (Vorsitzende) Pfarrerin Ramona Uhlemann (itglied) IV. Friedhofsunterhaltungsgebühr Zur Finanzierung der osten für die laufende Unterhaltung der allgemeinen Friedhofsanlage wird von allen Nutzungsberechtigten (Inhaber eines Grabnutzungsrechts) auf Dauer des Nutzungsrechtes eine jährliche Friedhofsunterhaltungsgebühr pro Grablager erhoben. Die Höhe der jährlichen Friedhofsunterhaltungsgebühr beträgt 20,00 Euro pro Grablager. irchenaufsichtlich bestätigt: Dresden, den 06. Oktober 2016 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens, Regionalkirchenamt Dresden

25 Ausgabe Dezember 2016 Seite 25 Wissenswertes ostenfreier Eintrag im Branchenverzeichnis auf der Internetseite der Stadt Glashütte Das Branchenverzeichnis auf der städtischen Webseite dient Einwohnern wie auch Gästen in und um Glashütte zur Information. Je umfangreicher das Branchenverzeichnis ist, desto größer ist dessen Nutzwert. Deshalb möchten wir an dieser Stelle darauf aufmerksam machen, dass jedes Unternehmen bzw. jeder Einzelhändler in Glashütte die öglichkeit hat, sich kostenfrei im Branchenverzeichnis zu präsentieren. Die Daten werden von jedem Unternehmer selbst online eingetragen. Auch sollte darauf geachtet werden, dass die vorgenommenen Einträge aktuell gehalten werden mit der Registrierung im Branchenverzeichnis wird ein Schlüssel per übermittelt, welcher es jedem Unternehmer ermöglicht, die Eintragungen jederzeit zu aktualisieren oder zu ergänzen. Bei Rückfragen steht Ihnen Frau Döring (035053/45-106; ) gern zur Verfügung. Hauptamt Staatsbetriebes Sachsenforst, Forstbezirk Bärenfels informiert: Waldbewirtschaftung unter den Erfordernissen des Naturschutzes Schulung für private Waldbesitzer Wälder unterliegen unabhängig von der Besitzart häufig vielseitigen Anforderungen im Hinblick auf die Schutzfunktion. So hat der Waldbesitzer in Naturschutzgebieten, Landschaftsschutzgebieten, Nationalparken und ausgewiesenen Flächennaturdenkmalen bei der Bewirtschaftung seines Waldes dem jeweiligen, durch Rechtsverordnung festgelegten Schutzzweck zu entsprechen. Zu dem Thema Waldbewirtschaftung in Schutzgebieten veranstaltet der Forstbezirk Bärenfels am Freitag, den :30 Uhr, eine Schulung für private Waldbesitzer. Treffpunkt ist der Dienstsitz des Forstbezirkes Bärenfels, Alte Böhmische Straße 2, Bärenfels. Waldbesitzer können sich bei der Schulung flurstücksgenau über den Schutzstatus ihrer Wälder informieren. Interessierte melden sich bitte telefonisch bei Herrn Werner (035052/ oder 0173/ ) an. it Blutspenden zum Gewinner werden: DR-Blutspendedienst Nord-Ost verlost im Januar und Februar 2017 eine Reise zum Weihnachts-Shopping nach New ork. it einer Blutspende macht der Spender die Patienten zu Gewinnern, die dringend auf Blutpräparate angewiesen sind. Anfang 2017 haben DR-Blutspender die hance, selbst zu glücklichen Gewinnern zu werden. Denn alle Spender, die im Zeitraum zwischen dem 2. Januar 2017 und dem 24. Februar 2017 einen vom DR-Blutspendedienst Nord-Ost angebotenen Termine für ihre Spende nutzen, können an der Verlosung einer Reise für zwei Personen zum hristmas-shopping nach New ork teilnehmen. Nach der gerade zurückliegenden Reihe von Feiertagen und dem Jahreswechsel werden Blutspenden im Januar dringend benötigt. Da aus dem halben Liter einer Vollblutspende drei Präparate gewonnen werden, die beispielsweise in der Therapie von rebserkrankungen, Herzerkrankungen oder auch bei Unfallopfern eingesetzt werden, hilft ein Spender mit seinem Einsatz bis zu drei Patienten. Darüber hinaus tut jeder Spender sich selbst etwas Gutes: Vor jeder Spende werden Hämoglobinwert, örpertemperatur und Blutdruck gemessen, nach jeder Spende wird das Blut im Labor auf Antikörper und Infektionen getestet. Das DR unterstützt damit jeden Blutspender dabei, selbst gesund zu bleiben. DR-Blutspendedienst Die nächste öglichkeit zur Blutspende besteht: am ontag, den , zwischen 15:30 und 19:00 Uhr im Erbgericht Reinhardtsgrimma, Grimmsche Hauptstr. 63 Damit die Adventszeit nicht zum Albtraum wird! Wichtige Ratschläge ihrer Feuerwehr Wenn Weihnachten nicht mehr fern ist, gehören Adventskranz und hristbaum unbedingt zur festlichen Stimmung. Damit die Behaglichkeit nicht durch unliebsame Überraschungen getrübt wird, sollten Sie einige Hinweise beachten. Stellen Sie erzen stets auf eine nicht brennende Unterlage fern von allen brennbaren Gegenständen. Bewahren Sie Feuerzeuge und Zündhölzer stets außer Reichweite von indern auf. Brennen Sie erzen nie unbeaufsichtigt ab. Adventskränze wie auch Weihnachtsbäume trocknen mit der Zeit aus und sind dann umso leichter entflammbar. Das trockene Reisig brennt mit hoher Geschwindigkeit und Temperatur ab. Eine Ausbreitung auf das ganze Zimmer oder die Wohnung ist deshalb stets möglich. Halten Sie aus diesem Grund einen Eimer oder eine Bodenvase mit Wasser bereit. Bringen Sie erzen am Weihnachtsbaum so an, dass zu darüber liegenden Zweigen genügend Abstand bleibt, und zünden Sie die erzen stets von hinten nach vorn und von oben nach unten an. Verfahren Sie beim Löschen in umgekehrter Reihenfolge. Brennen Sie Wunderkerzen nie in unmittelbarer Nähe zum Weihnachtsbaum ab, und entfernen Sie glühende Reste sorgfältig. Stellen Sie Ihren Weihnachtsbaum so auf, dass er sicher und in ausreichender Entfernung zu brennenden Gegenständen steht. In Haushalten mit indern sind elektrische erzen ratsam. Diese sollten den VDE-Bestimmungen entsprechen. Auch bei der Zubereitung eines Festessens kann einmal etwas schief gehen. Bedenken Sie, dass brennendes Fett in Pfanne oder Fritteuse nie mit Wasser gelöscht werden darf. Spritzendes Fett ist höchst gefährlich. Legen Sie im Falle eines Falles den Deckel auf den Topf oder Pfanne, und nehmen Sie das Behältnis von der Herdplatte. Ein festsitzender Deckel erstickt das Feuer, die Flamme erlischt. Sollte trotz aller Vorsicht doch etwas passieren, bewahren sie Ruhe verlassen Sie umgehend das Zimmer und schließen Sie nach öglichkeit Fenster und Türen. Informieren Sie die Feuerwehr über den Notruf 112. Verlassen sie die Wohnung und verständigen sie auch ihre Nachbarn. Erwarten Sie die Feuerwehr und weisen sie ein. Ein brandfreies Weihnachtsfest und einen unfallfreien Rutsch ins Jahr 2017 wünschen allen Einwohnern die ameradinnen und ameraden ihrer Freiwilligen Feuerwehr Glashütte Anzeigen HEIZUNG SANITÄR LIATEHNI SOLARTEHNI WÄREPUPEN Herzlichen Dank in das in uns gesetzte Vertrauen. Wir wünschen frohe Weihnachten und viel Glück und Erfolg im neuen Jahr. Baugrundstücke in Geising provisionsfrei, ohne Bauzwang, sofort bebaubar

26 Seite 26 Ausgabe Dezember 2016 Wissenswertes Sicherheitstipps zu Silvester Gerade zum Jahreswechsel müssen die Feuerwehren bei Verletzungen oder Bränden, ausgelöst durch unsachgemäßen Umgang mit Feuerwerkskörpern, besonders häufig Hilfe leisten. Um dem vorzubeugen, geben die Feuerwehren hier einige Sicherheitstipps: Verwenden Sie nur Feuerwerkskörper mit Zulassung der Bundesanstalt für aterialforschung und -prüfung (BA), die da sind: Feuerwerkskörper der lasse I (inder und Jugendliche): inder und Jugendliche dürfen nur Feuerwerkskörper der lasse I kaufen und unter Aufsicht abbrennen (z.b. bengalisches Feuer, Wunderkerzen, Tischfeuerwerk). Tischfeuerwerk nur auf feuerfesten Unterlagen und nicht in der Nähe von leicht entzündlichen aterialien abbrennen. Feuerwerkskörper der lasse II (nur für Erwachsene): Feuerwerk der lasse II darf ausschließlich von Erwachsenen verwendet werden. Die Zündung ist nur erlaubt von Silvesterabend 18 Uhr bis Neujahrsmorgen 7 Uhr. Feuerwerk der lasse II nur im Freien zünden - niemals in Räumen. Bewahren Sie Feuerwerkskörper immer getrennt von Zündhölzern oder Feuerzeugen auf, halten Sie beim Hantieren mit Feuerwerkskörpern nie den gesamten Vorrat in einer Tüte oder arton bereit, lesen Sie bereits am Silvesternachmittag bei klarem Verstand in Ruhe die Gebrauchsanleitung für das Feuerwerk, schließen Sie in der Silvesternacht Fenster und Balkontüren, halten Sie Ihren Balkon frei von brennbaren Gegenständen, halten Sie immer ein geeignetes leinlöschgerät (z.b. Feuerlöscher, gefüllter Eimer mit Wasser oder Blumenspritze) in greifbarer Nähe bereit, kann ein Entstehungsbrand nicht beim allerersten Versuch gelöscht werden: Raum verlassen, Türen schließen (nicht verschließen!) und sofort die Feuerwehr - Notruf alarmieren, angezündete Feuerwerkskörper, die nicht explodiert sind, liegen lassen; sie sind unberechenbar und können auch später noch explodieren, Raketen nur von geeigneten Freiflächen oder der Straße aus senkrecht nach oben starten; am Sichersten ist eine leere Flasche in einer Getränkekiste Brandverletzungen sofort mit kaltem Wasser (oder Schnee) mindestens zehn inuten lang kühlen Ihre Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Glashütte Der Zweckverband Abfallwirtschaft Oberes Elbtal informiert: Verteilung Abfallkalender 2017 Die Deutsche Post beginnt am 21. November im Auftrag des Zweckverbandes, die neuen Abfallkalender zu verteilen. Das sind rund Stück im Verbandsgebiet. Wer nach dem 10. Dezember noch keinen alender hat, meldet sich bitte telefonisch unter Tel bei der Geschäftsstelle: ontag, ittwoch, Freitag von 9 bis 12 Uhr, Dienstag und Donnerstag von 9 bis 12 Uhr sowie von 14 bis 18 Uhr. Auch eine eldung per ail mit vollständiger Angabe des Namens und der Anschrift ist möglich: info@zaoe.de. Die Stadt Wehlen sowie die Gemeinden Lohmen, Niederau, Rosenthal-Bielatal und Röderaue verteilen die Abfallkalender in eigener Regie. Bei Nichterhalt sollte sich bitte direkt an die Verwaltung gewandt werden. Die Termine für 2017 sind bereits jetzt im Internet unter als PDF-Datei und ab dem 1. Dezember straßengenau im elektronischen Abfallkalender abrufbar. Sie können ausgedruckt oder in den persönlichen Terminkalender auf dem Smartphone oder P geladen werden. Der Zweckverband bittet, dass der neue alender genau studiert wird. Bis zum 31. Dezember gilt der alender für Geschäftsstelle des ZAOE Tel.: , presse@zaoe.de, Öffnungszeiten über Jahreswechsel Die Geschäftsstelle ist bis zum 23. Dezember und vom 27. bis zum 30. Dezember wie gewohnt geöffnet. Die Wertstoffhöfe auf den Umladestationen in Groptitz, Gröbern, leincotta, Saugrund sowie die Wertstoffhöfe in Dippoldiswalde, Großenhain, eißen, Neustadt, Nossen und Weinböhla bleiben am 24. Dezember geschlossen. Vom 27. bis zum 31. Dezember sind sie regulär geöffnet. Das gilt auch für das Humuswerk in Freital (RETERRA Freital GmbH & o. G). Geschäftsstelle des ZAOE Tel.: , presse@zaoe.de, Öffentliche Verkehrsmittel in und um Glashütte Die folgende Linienübersicht dient als Information. Die aktuellen Fahrpläne können auf der jeweiligen Internetseite abgerufen werden. Zug-Verbindung: aktuelle Fahrplaninformation sind immer donnerstags ab 12:00 Uhr auf der Homepage zu finden SB 72: Heidenau Glashütte Altenberg SE 19: Dresden - Heidenau - Glashütte - Altenberg Bus-Verbindungen: Glashütte - Dohna - Heidenau 368 Glashütte - Bärenstein - Lauenstein - Liebenau - Geising - Altenberg 369 (Dippoldiswalde - Schmiedeberg -) Falkenhain Glashütte 385 Glashütte - Börnchen - Liebenau - Lauenstein - Geising 386 Glashütte - Reinhardtsgrimma - Hausdorf - axen - reischa - Dresden-Dobritz (- 86 Laubegast - Heidenau) Bemerkung: Linienkombination 86/F/386 mit DVB AG Wegen der Straßensperrung in Reinhardtsgrimma gilt seit bis auf weiteres der Umleitungsfahrplan 386 U. 387 Dippoldiswalde - Frauendorf - Reinhardtsgrimma 388 Dippoldiswalde - Niederfrauendorf Glashütte 389 Dippoldiswalde - Reinhardtsgrimma - Schlottwitz Glashütte

27 Ausgabe Dezember 2016 Seite 27 ulturzeit Glashütte Schlosskonzert in Reinhardtsgrimma Barockschloss Reinhardtsgrimma Schlosskonzert Sonnabend, 21. Januar 2017, Uhr im Festsaal Fürstliche ammermusik Violin- und Gambensonaten von Johann Sebastian Bach hristiane Gagelmann (Dresden), Barockvioline Thomas Grosche (Dresden), Viola da Gamba Holger Gehring (Dresden), embalo artenvorverkauf an der onzertkasse der Dresdner reuzkirche (Tel: , Fax: -08 oder Weitere Vorverkaufsstellen: Deutsches Uhrenmuseum Glashütte, Bürgerbüro Reinhardtsgrimma und Tourismusverband Erzgebirge/ Regionalbüro Altenberg-Dippoldiswalde, Eintritt: 25 Euro (erm. 15 Euro) Ermäßigungen gelten für Schüler, Studenten, Schwerbeschädigte, Arbeitslose sowie alle Einwohner von Glashütte Die Schlosskonzerte werden gefördert durch den ulturraum eißen-sächsische Schweiz-Osterzgebirge. Das im Rahmen dieses Schlosskonzertes erklingende embalo ist in mehrfacher Hinsicht bemerkenswert. Es besitzt nahezu die Ausmaße eines onzertflügels und hat einen außergewöhnlichen tiefen Tonumfang, wodurch eine besondere langfülle erreicht wird. Das Instrument wurde 2007 vom Hamburger embalobauer atthias ramer (nach dem stilistischem Vorbild des von der berühmten sächsischen Instrumentenmacher- und usikerfamilie Gräbner für den sächsischen Hof erbauten embalos) nachgebaut. Das Original ist einst von Johann Adolph Hasse für seine Opernaufführungen genutzt worden. ramer gilt weltweit als Spezialist vor allem für den Nachbau deutscher embali. Seine Instrumente zieren nicht nur viele Hauptkirchen Deutschlands, sie werden auch von den führenden Hochschulen im In- und Ausland besonders geschätzt und von international renommierten embalisten bevorzugt gespielt. Orgelkonzerte in der irche Reinhardtsgrimma irche Reinhardtsgrimma Weihnachtliche Vesper ontag, 26. Dezember 2016, Uhr (2. hristtag) Festliche usik des Barock aus itteldeutschland Georg Gebel, Weihnachtsoratorium Jauchzet, ihr Himmel! (Rudolstadt 1748) otetten und Liedsätze von Johann Sebastian Bach, ichael Praetorius, Andreas Hammerschmidt Birte ulawik, Sopran Britta Schwarz, Alt Sebastian Reim, Tenor Johannes G. Schmidt, Bass Barockensemble auf historischen Instrumenten reuzorganist Holger Gehring (Dresden), Leitung und Orgel Pfarrer Johannes eller, Liturgie Eintritt: 15 Euro (erm. 10 Euro) artenvorverkauf an der onzertkasse der Dresdner reuzkirche. Weitere VV-Stellen: Bürgerbüro Reinhardtsgrimma, Tourismusverband Erzgebirge - Regionalbüro Dippoldiswalde. Tageskasse 45 min vor Vesperbeginn (Foto von Egberth amprath)

28 Seite 28 Ausgabe Dezember 2016 Impressionen vom Glashütter Weihnachtsmarkt Ein fester Bestandteil des 1. Adventswochenendes ist alljährlich der Glashütter Weihnachtsmarkt. Für viele Besucher bedeutete es, zum ersten al in diesem Jahr Weihnachtsmusik zu hören und Glühweinduft zu schnuppern. Für die Einstimmung sorgte schon am Freitag der traditionelle Pyramidenanschub zum 10-jährigen Jubiläum der Pyramide. Bei idealem Wetter nutzten die Gäste am Wochenende die Zeit auf dem Weihnachtsmarkt zum Naschen, Schauen, aufen und geselligem Beisammensein. Eine vielseitige Händlerauswahl bot kulinarische östlichkeiten, aber auch das eine oder andere Weihnachtsgeschenk konnte schon gekauft werden. Das Bühnenprogramm war in diesem Jahr wieder sehr vielfältig und präsentierte die verschiedensten ünstler aus den Bereichen Theater, Gesang, Tanz, Fechten, Erzgebirgische undart, Spaß & Spiel sowie viel unterhaltsame Livemusik. Eine eigene Tradition ist der Riesenstollen, welcher in diesem Jahr von der Bäckerei Lehmann gebacken wurde. Die Einnahmen kamen dem Förderverein der Grundschule Glashütte zugute. Grundschule und Hort öffneten auch wieder ihre Türen es wurde genascht, gebastelt, musiziert und getanzt. it strahlenden Augen begrüßten die inder den Weihnachtsmann mit seiner Schneekönigin, der an beiden Tagen schon mal den großen Geschenkesack öffnete. Vor der irche hatten sich die Pferde vom Reiterhof Tögel aus Oberfrauendorf weihnachtlich herausgeputzt. Viele inder nutzten die Gelegenheit zum Reiten und einem anschließenden Schnappschuss neben der Pyramide. Das sehr gut besuchte, festliche Adventskonzert in der irche bildete wieder den Abschluss des Weihnachtsmarktes. Ein großer Dank gilt allen, die uns in diesem Jahr bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung dieser beliebten Veranstaltung unterstützt haben. Wir wünschen Ihnen eine schöne Weihnachtszeit sowie einen guten Start in ein gesundes neues Jahr und freuen uns auf weitere erlebnisreiche Veranstaltungshöhepunkte im Jahr Stadt Glashütte

29 Ausgabe Dezember 2016 Seite 29 Ihre Veranstaltungen schnell und einfach bewerben auf Auf der Homepage der Stadt Glashütte hat jeder die öglichkeit seine Veranstaltung selbständig einzutragen und kostenfrei zu bewerben. it ein paar licks unter Rubrik Tourismus/ Freizeit Veranstaltung eintragen kann eine Anzeige problemlos und einfach vorgenommen werden. Im Veranstaltungskalender ist der Eintrag dann sichtbar. Der Veranstaltungskalender ist für Einwohner wie auch Touristen gleichermaßen interessant. Weiterhin gibt er bei der Planung eines Events auch einen guten Überblick um terminliche Dopplungen zu vermeiden. Wir freuen uns auf Ihre Einträge! Bianca Braun Sachbearbeiterin Tourismus/Veranstaltungen Veranstaltungen 10 Jahre Weihnachtstreiben in Dittersdorf 2016 Auf diesem Wege möchten wir uns bei allen Gästen und Helfern bedanken. Wir hoffen, es hat euch allen gut gefallen. Ein ganz besonderer Dank geht an den Dittersdorfer hor, der für eine sehr schöne musikalische Umrahmung gesorgt hat. Ebenso geht ein herzliches Dankeschön an die Familie Jan Bretschneider, auf dessen Grundstück wir schon mehrmals das Dittersdorfer Weihnachtstreiben durchführen konnten. Auch geht ein Dank an alle Teilnehmer des diesjährigen Wettbewerbes (bester Pfefferkuchen). Den Wander-Pokal von 2016 haben gewonnen: 1. Platz: onika Theile 2. Platz: Brigitte örl 3. Platz: ornelia Ranft Das otto für nächstes Jahr: Stollen. Wir würden uns sehr über eine rege Teilnahme freuen. Das Team vom Dittersdorfer Weihnachtstreiben wünscht allen ein gesundes und glückliches neues Jahr. atthias örl Silvesterparty Im Erbgericht Reinhardtsgrimma mit DJ ÄXX Einlass 18. Uhr / Beginn 19. Uhr Eintrittspreis incl. Abendbüfett 42,- Euro artenvorverkauf / Tischreservierung ab sofort unter info@erbgericht-reinhardtsgrimma.de

30 Seite 30 Ausgabe Dezember 2016 Veranstaltungen Tanztee im Erbgericht Reinhardtsgrimma Sonntag, den 15. Januar Uhr mit dem DUO ANZONE Jirka und arin begeistern mit Schlager, Polka und o, Tanzliebhaber jeden Alters. Ein kleines Büfett und diverse Getränke stehen wie immer für Sie bereit. Einlass: ab 14 Uhr Eintritt: 6,- Euro arten an der Tageskasse, Infotelefon und Platzreservierung unter oder Veranstalter: ulturzentrum Erbgericht e. V. Reinhardtsgrimma, Zur Terminabstimmung von Dorffesten, onzerten und J Veranstaltungen 2017 in den Ortsteilen, bitten wir um Bekanntgabe, damit eine Überschneidung vermieden werden kann! Veranstaltungen , Uhr, Schlosskonzert in Reinhardtsgrimma Adventskonzert , 15. Luchauer Weihnachtsmarkt mit Adventsspendenlauf , Uhr, Weihnachtliche Vesper in der irche Reinhardtsgrimma , Uhr, indersilvester auf dem arkt Glashütte mit Fackelumzug und Feuerwerk , Uhr, Silvesterparty mit DJ ÄXX im Erbgericht Reinhardtsgrimma Am Sonntag, den , in der Zeit von 16:00 bis 18:00 Uhr findet auf dem kleinen Hartplatz im Sportgebiet das traditionelle Weihnachtsbaum verbrennen statt. Für Getränke und einen kleinen Imbiss ist gesorgt. Wir wünschen allen unseren itgliedern, Sponsoren und Einwohnern zum bevorstehenden Weihnachtsfest und zum Jahreswechsel ein paar Stunden der Ruhe und Besinnung. Ihnen allen frohe, gesegnete Weihnachten und ein erfolgreiches Leitung des TSV Reinhardtsgrimma 1894 e.v. Der Faschingsclub zieht um... ins Erbgericht Termine: Faschingstanz mit DJ Small, Beginn 19:30 Uhr inderfasching Beginn 15:00 Uhr Fasching für Senioren Beginn 17:30 Uhr Faschingstanz mit der usik-box International Beginn 19:30 Uhr artenvorverkauf: Ab in der Schlossbäckerei sowie am von Uhr im Erbgericht Veranstaltungen , Uhr, Weihnachtsbaumverbrennen Sportplatz Reinhardtsgrimma , Uhr, Neujahrsfeuer arkt Glashütte , Uhr, Schlosskonzert in Reinhardtsgrimma Veranstaltungsplan Landgasthof Börnchen , Uhr: Dinner-Abend mit Bauchrednershow Roy Reinker (Bad Lausik) , Uhr: A-apella-onzert mit edlz (Dresden) "Von ozart bis ercury" , Uhr: Federnschleißabend , Uhr: "Lasst uns Tanzen!" - Vom ha-ha-ha bis zum Walzer für alle Tanzbegeisterten , Uhr: inderfasching , Uhr: Börnchen Event "Es ist zum Rindern!" , Uhr: abarett -Abend mit undwinkel (Wittenberg) "indestens Perfekt" , Uhr: Senioren Frühlings-Tanz mit Frieder etze und Seppl , Uhr: "Lasst uns Tanzen!" Vom ha-ha-ha bis zum Walzer für alle Tanzbegeisterten , Uhr: abarett-abend mit Henriette Ehrlich & Alf ahlo (Dresden) Der ganz normale Wahnsinn Treff für alle Einwohner von unnersdorf Jeden 1. ontag im onat Treff im Heimatvereinszimmer ehem. Schule unnersdorf. Ab 16 Uhr affeeklatsch, danach Beratung zur Gestaltung der neuen Vereinsräumlichkeiten. Faschingsclub des TSV Reinhardtsgrimma Glashütter Volkskunstverein e. V. Anzeigen, Werbebeilagen und sonstige Druckanfragen: / info@riedel-verlag.de Di Uhr Schnitzen i Uhr löppeln Arthur-Fiebig-Haus Verlag & Druck G Glashütter Schützenverein e.v. Trainings- bzw. Zusammenkunftszeiten jeden ittwoch 19:00 Uhr im Schützenhaus.

31 Ausgabe Dezember 2016 Seite 31 Veranstaltungen Veranstaltungen Begegnungsstätte Boot Sonntag, 08. Jan., Uhr: Tanzkurs im Boot mit dem Tanzstudio Zscharschuch, "Tanzen lernen Schritt für Schritt" für Paare und Ehepaare in Standard, Latein, Disco Fox und ountry. Anmeldung am oder telefonisch unter /48899, urs bestehend aus 12 Einheiten je 1,5 Stunden für insgesamt nur 75,- Euro pro Person ontag, 09. Jan., Uhr: Bastelnachmittag für inder, wir basteln kleine Püppchen mit Frau Liebscher, aterialkosten 2,00 Euro + 1,00 Euro Sprit für s Boot ontag, 09. Jan., Uhr: Schiedsstelle Herr Langer Tel.: 31893, ail: schiedsstelle.glashuette-kreischa@mail.de TERIN ENTFÄLLT!!! (nä. Termin ) Sonntag, 15. Jan., Uhr: Tanzkurs im Boot mit dem Tanzstudio Zscharschuch ittwoch, 18. Jan., Uhr: Schlottwitzer Senioren e.v. "Der Bürgermeister hat das Wort" Donnerstag, 19. Jan., Uhr: Begegnungscafé und Spielenachmittag Sonntag, 22. Jan., Uhr: Tanzkurs im Boot mit dem Tanzstudio Zscharschuch Donnerstag, 26. Jan., Uhr: Begegnungscafé Sonntag, 29. Jan., Uhr: Tanzkurs im Boot mit dem Tanzstudio Zscharschuch Wöchentlich stattfindende Veranstaltungen und urse ontag, Uhr: Arztsprechstunde, Dr. Herklotz Tel.: 42483, Wartezimmer ab 14:15 Uhr geöffnet!!! Uhr (2.ontag im onat Beginn Uhr) Zumba, atja Schöbel Tel.: 0152/ , Unkosten 5,00 Euro, Uhrm Englisch urs, Sigrid Hofmann Tel.: Dienstag, Uhr: Osteoporose Sportgruppe, Physiotherapie Weidig Tel.: Uhr: Gymnastik 50+, arin Dademasch Tel.: Uhr: Stepp-Aerobic, Susann Ziesche Tel.: ittwoch, Uhr: Tschechisch ompakt, (keine oder geringe enntnisse vorausgesetzt) Alena Naumann Tel.: > Bitte um vorherige telef. Anmeldung Tel.: oder Tel.:0174/ oder per ail an alena.neumann@gmail.com, Uhr Tschechisch Fortgeschritten, Alena Naumann Tel.: Donnerstag, Uhr, Dresdner Tafel, Andreas Schönherr Tel.: 0351/213660, Uhr, Begegnungscafé, Betina Förster Tel.: Sonntag, Uhr: Tanzkurs im Boot mit dem Tanzstudio Zscharschuch, "Tanzen lernen Schritt für Schritt" für Paare und Ehepaare in Standard, Latein, Disco Fox und ountry. Anmeldung am oder telefonisch unter Tel.: /48899, urs bestehend aus 12 Einheiten je 1,5 Stunden für insgesamt nur 75,- Euro pro Person Veranstaltungsplan 2017 ulturzentrum Erbgericht e. V. Reinhardtsgrimma , : Tanztee mit dem Duo anzone , 16 : asper, seine Freunde und die Rettungsaktion Figurentheater mit den Luchauer Puppenspielern Faschingswochenenden mit dem Faschingsclub des TSV Reinhardtsgrimma: , 19.?, Fasching mit DJ-Small , 15., inderfasching , 17., Fasching für Senioren und alle Junggebliebenen mit der Profil Disco , 19.?, Fasching mit der Disco usikbox-international mit Jörg u. Volker Fasching mit dem Heimat- und ulturverein An der Lockwitzquelle Oberfrauendorf e.v. OF: , 14., Seniorenfasching mit Programm 19., Faschingstanz mit DJ ENDURO & Programm artenvorverkauf bei Heinz Proft, An der Lockwitz 18, Oberfrauendorf, Tel , 15-17, indersachenflohmarkt ,20, Ostern mit usik der 80er, 90er und den Hit s von Heute it DJ Oliver Leisnig , 10., Ostern mit Hexe Wackelzahn Figurentheater mit den Luchauer Puppenspielern , 15-19, Tanztee in den ai mit usiker-entertainer- DJ Ronny Oswald , 15-19, Tanztee mit Frieder und Seppel , 10-18, Tag des offenen Denkmals , 15-17, indersachenflohmarkt , 20, Sommer. Nacht. Traum. ein Shakespeare in hundert inuten mit dem Dresdner Amateurtheater Spielbrett , 15, Tanztee Von Schlager bis Pop Buntes Programm mit adeleine Wolf + DJ , 15-18, Seniorenweihnachtsfeier ,?, Hier könnte Ihre Veranstaltung stehen! Jeden Donnerstag 19:00 Uhr Grimmscher - Erbgerichts hor Änderungen/Ergänzungen vorbehalten, Telefon: /47700 Telefax: /32791, info@erbgericht-reinhardtsgrimma.de ELETRO- FRANE Zum Weihnachtsfest besinnliche Stunden Zum Jahresende Dank für Vertrauen und Treue Zum neuen Jahr Gesundheit, Glück und Erfolg sowie weitere gute Zusammenarbeit. An der Lockwitz Glashütte OT Oberfrauendorf Telefon: Fax: Funk: E-ail: info@franke-elektro-sanitaer.de

32 Seite 32 Ausgabe Dezember 2016 Anzeigen Am Ende des Jahres danken wir für die gute Zusammenarbeit und Ihr Vertrauen. Wir wünschen Ihnen frohe Weihnachten und für das kommende Jahr viel Glück und Erfolg. Unser Fachgeschäft ist vom bis geschlossen. Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr, wünschen Ihnen die Teams der... üglitz-apotheke Gimmlitz-Apotheke Altenberger Str. 19 Steinbruchweg 1a Glashütte Frauenstein Tel.: Tel.: Inhaber: Axel Sonntag Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen und freuen uns auf ein gemeinsames Riedel-Verlag & Druck G

33 Ausgabe Dezember 2016 Seite 33 Geburtstage Anzeigen Die Stadt Glashütte gratuliert vom folgenden Seniorinnen und Senioren recht herzlich zum Geburtstag. Wir wünschen allen Jubilaren Gesundheit und Wohlergehen sowie einen glücklichen und geruhsamen Lebensabend im reise der Familie. Stadt Glashütte am Frau onika Förster 95 Jahre am Herrn arl Birghan 90 Jahre am Frau Heli Reichel 80 Jahre am Herrn Werner Stenzel 80 Jahre am Frau Sonni Fischer 75 Jahre OT unnersdorf am Frau Ursula Uhl 90 Jahre am Frau Edith Sandlaß 80 Jahre OT Dittersdorf am Frau Waltraut Wonneberger 75 Jahre am Herrn Siegfried Reißmann 70 Jahre am Frau Anneliese Richter 90 Jahre am Frau onika Rudolph 70 Jahre OT Hausdorf am Frau Sigrid Jänichen 85 Jahre am Frau hrista Dießler 80 Jahre am Herrn arlheinz nauthe 85 Jahre OT Johnsbach am Frau Ursula Huster 85 Jahre am Frau Erika Nietzold 85 Jahre am Frau Ingeborg Schubert 80 Jahre OT Luchau am Frau Anni Daske 80 Jahre am Frau Elisabeth orawietz 75 Jahre OT Niederfrauendorf am Frau Renate Rensmeyer 70 Jahre OT Oberfrauendorf am Frau hristel empe 80 Jahre am Herrn Reiner Seidel 75 Jahre OT Reinhardtsgrimma am Herrn Siegfried öhler 90. Jahre OT Schlottwitz am Herrn Helmut Rinke 80 Jahre am Herrn Horst Schubert 80 Jahre am Frau Ursula Vogel 85 Jahre am Frau Ingeborg Schneider 80 Jahre am Herrn Werner Zechel 75 Jahre am Herrn Günter oppisch 80 Jahre am Herrn laus-peter Heinke 80 Jahre am Frau Annelies ögel 85 Jahre Jetzt attraktives Varilux ehrbrillenangebot sichern! Egal ob für ode, Sport & Freizeit, zur Entspannung der Augen im multimedialen Alltag oder einfach als Ersatz für jede Sehsituation gibt es die passende Brille. Sichern Sie sich jetzt beim auf einer Brille attraktive Angebote für Ihre Zusatzbrille. Wir beraten Sie gern! Angebot ist gültig bis Dippoldiswalde - Freital - Glashütte - Frauenstein - Altenberg

34 Seite 34 Ausgabe Dezember 2016 Vor 100 Jahren in Glashütte Die Streckung von Schwarzbrot wird von 20% auf 10% Streckungsmittel herabgesetzt. Eine gewerbsmäßige Herstellung von Pflaumenmuß wird untersagt. Die riegsgesellschaft für Sauerkraut legt einen Höchstpreis fest. Zur Streckung der Vorräte an Heiz- und Beleuchtungsstoffen wird der 7-Uhr-Ladenschluß, sowie die Polizeistunde auf 23 Uhr festgesetzt. Weitere regionale eldungen aus den üglitztal-nachrichten zusammengestellt von St. Seifert (Dresden): : Bekanntmachung zur Versorgung artoffelversorgung.ittwoch,den 6.Dezember 1916 von vorm.8 Uhr ab gelangen am Bahnhof die artoffeln für onat Januar 1917 gegen Vorlegung der artoffelkarte zur Abgabe und zwar entfallen auf den opf 20 Pfund. Preis 5 Pfg. das Pfund, welcher in möglichst abgezählten Gelde vorher im Bahnhotel zu zahlen ist. Rüben u. öhren, sowie ein kleiner Posten Weißkraut gelangen Donnerstag, den 7. Dezember 1916 von vorm. 8 Uhr ab in der Brauerei zur Abgabe.Preis für das Pfund Rüben 7 Pfg.und öhren 9 Pfg. Besenreisig.Aus dem Hammergutswald (ahlschlag) sind ca. 300 Gebund Besenreisig abzugeben. Offerten sind bis zum 9. dss. ts. schriftlich auf dem Rathause einzureichen : Versammlung der FFW In der am 27. November im Gasthof zur Sonne abgehaltenen Versammlung der freiwilligen Feuerwehr, die von 21 ameraden besucht war, wurde dem Wehrmann oritz Börner das Ehrendiplom des Landesausschusses sächsischer Feuerwehren durch Herrn Bürgermeister überreicht. Außerdem stiftete ihm die Wehr das bei diesen Gelegenheiten übliche Ehrengeschenk. Ferner wurde beschlossen, die althergebrachte irchenparade am Sylvesterabend des angels an Fackeln wegen ausfallen zu lassen. Dem Verein "Heimatdank" werden die 10. Jahresbeitrag, einem abgebrannten auswärtigen ameraden 15.Unterstützung zugewiesen : Weihnachtsfeier beim Turnverein An die Turnstunde des vorigen Freitags, den 1. Dezember, schloß sich eine kleine schlichte Feier in der Halle an. Durch den Vorsitzenden Herrn üller wurden vor den in Glied stehenden Turnern 11 Turngenossen, die sich wie bekanntlich mit noch anderen 6 an den im September d. J. in Dippoldiswalde veranstalteten Wehrwettkämpfen erfolgreich beteiligten, vom königl. riegsministerium gewährte Ehrenurkunde für hervorragende Leistungen mit Worten der Anerkennung und der Aufmunterung zu neuem Streben überreicht. Die Urkunde zeigt in künstlerischer Weise die am Wappen stehende und vom Reichsaar überragte Siegesgöttin, zu ihren Füßen die Sachsenfahne, während rechts die Vertreter der teilnehmenden örperschaften (Jugendvereinigungen für den riegsvorbereitungsdienst,turner und Spielvereinigungen) durch charakteristische Figuren dargestellt, zeigt die linke Seite ins Feld ziehende Truppenteile. Die wackeren Elf holten sich 30 Siegerpreise in den verschiedensten nicht leichten, oft sehr schweren ämpfen. Drei der Braven sind bereits Soldaten. Der Verein darf diese schönen Auszeichnungen seiner itglieder als Früchte seines unermüdlichen Schaffens ernten. öchten sie zu neuem Streben, auch jetzt im riege, anspornen! : Siegesläuten Am Donnerstag Abend 6 Uhr erklangen auch unsere Glocken als Siegesgeläut zu der am 6. Dezember vollbrachten Einnahme der rumänischen Hauptstadt Bukarest durch die ittelmächte. In den Nachbarstädten Altenberg, Bärenstein und Lauenstein ertönte der Glockenklang bereits am Siegestage, mittwochs, in der neunten Abendstunde : Ehrung des Begründers der Uhrenindustrie Auch in diesem riegsjahre hat man des Begründers der Glashütter Uhrenindustrie in dankbarer Verehrung gedacht, indem am Ferdinand Adolf Lange-Denkmal ein Lorbeerkranz von den Beauftragten der Glashütter Uhrmacher und echaniker am 7.Dezember niedergelegt wurde... Jedes Jahr vor Weihnachten annoncieren die hiesigen Händler ihr reichhaltiges Angebot. it großen Anzeigen buhlen die aufleute um die äuferschaft, die riegszeit brachte auch für 1916 keinen Abbruch. Das Foto (Q: Slg. G. Legler) zeigt den zeitgenössigen Laden des ax Forkert (Hauptstr.9).Dieses Gebäude ist schon eingerahmt von den mehrgeschossigen Neubauten auf der Nordseite der Hauptstaße : Einschränkung der Straßenbeleuchtung Auch in unserer Stadt wird, zwecks ohlenersparnis, die Straßenbeleuchtung seit einiger Zeit zeitweilig eingestellt.wie der Gemeindeverband für das Gaswerk in Lauenstein jetzt bekannt macht,wurde auch in den Städten Altenberg, Geising und Lauenstein die Straßenbeleuchtung zum Zwecke der Sparsamkeit im Gasverbrauche und um die Beförderungsschwierigkeit bei der ohlenbeschaffung zu verringern,eingestellt : Feier zur Begründung der Uhrenindustrie Die Feier des Gründungstages der Glashütter Uhrenindustrie zu Ehren des Begründers, des Ferdinand Adolf Lange, stand im Zeichen des rieges, sowohl was den sehr lückenhaften Besuch der Gedenkfeier anbetrifft, als wie auch hinsichtlich des Thema's der Vorträge. Zunächst begrüßte Herr Hugo üller im Namen des Ausschusses der vereinigten Uhrmacher und echaniker die Anwesenden mit einem kurzen Hinweiß auf den Zweck der Feier, worauf man sofort zur Vorführung der zahlreichen und vortrefflichen Lichtbilder schritt, die zu unsern Truppen im Westen und in die eroberten Großstädte führten, während Herr Lehrer Hiller - Limbach, selbst im Ehrenkleid der Feldgrauen,die Bilder mit verbindendem,zum Teil poetischen Text umwob. Im zweiten Vortrag: "Ein ernstes Wort in ernster Zeit" erging eine tiefbewegende Ermahnung an jeden deutschen ann, den Erziehern und den Jugendlichen. Der Grundgedanke war, sich der strengen

35 Ausgabe Dezember 2016 Seite 35 Vor 100 Jahren in Glashütte Erziehung der Jugend in Schule und Haus zielsicherer anzunehmen, Anstand und Gehorsam ihr einzuflößen, kerndeutschen Geist in jene zu pflanzen, kein verschwommenes internationales Denken, sondern streng national.als itkämpfer für die Jugendwehr trat er ein für ein Abhärten des örpers in Wald und Feld (will kein "in die Watte wickeln") und Erziehung des Geistes auf der erhebenden Grundlage deutscher Art, raft und Tat usw.wie unendlich schade, daß dieser Vortrag, ebenso gedankenreich als schwungvoll, nicht vor weit größerer Zuhörerschaft gehalten wurde. an dankte dem hochgeschätzten Redner natürlich mit lebhaftem Beifall.Auch Herrn ommerzienrat Lange sagte der Vorsitzende herzlichsten Dank für volle finanzielle Unterstützung der Gedenkfeier; freiwillige Beiträge ergaben die Summe von 24,13 ark. öge das Gehörte tief in die Herzen der Zuhörer gedrungen sein und dort als Samenkorn wirken für echtes Deutschtum! : Lehrermangel Aus dem Lehrerkollegium der Bürgerschule zu Glashütte ist diese Woche wieder einer der Herren Lehrer zum Heeresdienste einberufen worden. Es ist dies Herr Lehrer Rudolf üller. Das Lehrerkollegium der hiesigen Bürgerschule besteht danach zur Zeit nur aus vier Lehrern, und zwar aus Herrn Direktor Paatz, Herrn Oberlehrer antor üller, Herrn Lehrer Ficke und Herrn Lehrer Eichhorn. Bei Beginn des rieges wirkten an unsrer Schule 10 Lehrer in 14 lassen. Die damaligen Parallelklassen haben aber alle wieder zusammengelegt werden müssen, so daß nur noch 8 lassen bestehen.jeder Lehrer hat also 2 lassen zu verwalten.die Schülerzahl der einzelnen lassen überschreitet die gesetzliche Höchstzahl in allen lassen.am schlimmsten ist es jetzt in dieser Beziehung mit der Elementarklasse bestellt,die 75 inder zählt,und doch wären etwa 40 schon mehr als genügend.auch die wöchentliche Stundenzahl der lassen hat ganz bedeutend herabgesetzt werden müssen. Um Zuweisung eines Vikars ist bei der Schulbehörde nachgesucht worden : Stiftungsfeier beim Jünglingverein Wie immer zu seiner Stiftungsfeier so erfreute sich auch am letzten Sonntag der hiesige Ev. Jünglingsverein eines vollen Saales in "Stadt Dresden''. Der ernsten Zeit entsprechende Aufführungen boten die jungen Vereinsangehörigen, bei denen auch einige itglieder des hiesigen Jungfrauenvereins wieder bereitwilligst mitwirkten. In einer längeren Begrüßungsansprache gedachte der verdiente Vereinsvorsitzende Herr Pfarrer Lindner deren,die dem Vereine durch den schweren rieg als ehemalige itglieder verloren gegangen sind, und die im ampfe fürs Vaterland ihr Leben lassen mußten. Ein mit großem Eifer eingeübtes 4aktiges vaterländisches Volksstück wirkte besonders durch seine inhaltsreiche Handlung auf die Besucher. Auch die weiteren kurzen Vorträge ernteten ebenso reichen Beifall. Ganz besonders erfreut sich der Jünglingsverein eines vortrefflichen Humoristen,der am Schlusse mit seinen "Bliemchen"-Vorträgen nichtendenwollenden Beifall hervorrief.jeder Besucher dieses Familienabends wird vollbefriedigt von dem Gesehenen und Gehörten gewesen sein. Dem Vereine ein "Glückauf" zu seinem nun beginnenden 20.Jahre seines Bestehens : Neuer Hausverwalter an der Uhrmacherschule it Ende des Jahres 1916 scheidet aus seiner Tätigkeit als Hausverwalter des hiesigen Uhrmacherschulgebäudes der allseitig bestens bekannte Herr Hermann adner. Seit 36 Jahren, also seit Bestehen der hiesigen Uhrmacherschule, versieht derselbe mit seinen Angehörigen dieses Amt und nur die dringend notwendige Pflege der stark angegriffenen Gesundheit veranlaßt den besonders auch in allen Uhrmachersachkreisen beliebten und geschätzten ann zur Aufgabe seiner langjährigen Tätigkeit. Seine mitbetriebene Vergolderei wird Herr H. adner auch in seiner neuen hiesigen Wohnung weiterführen.an seine Stelle tritt mit dem neuen Jahre als Hausverwalter Herr Paul Roitzsch hier, der seinem früheren Beruf als Zimmermann infolge einer auf dem westlichen riegsschauplatze erlittenen Verletzung am rechten Arm nicht mehr nachgehen kann. Hoffentlich wird diesem eine ebenso langjährige, befriedigende Tätigkeit geboten : ilitärkonzert am 2. Weihnachtsfeiertag Am Dienstag,den 26.Dez.(II.Weihnachtsfeiertag) findet im Saale des Hotel "Stadt Dresden" ein großes ilitär-streich-onzert der beliebten apelle der I.önigl.Sächs.Train-Ersatz-Abteilung Nr.12 aus Dresden,unter persönlicher Leitung des usikleiters Herrn R.Rohleder statt.das Programm,welches uns bereits zuging, ist außerordentlich reichhaltig und besonders gut zusammengestellt. Es enthält unter anderen auch das große Tongemälde "Fröhliche Weihnachten" von ödel. Da die apelle noch von ihrem letzten onzert im "Goldenen Glas'' im November d. J. im besten Andenken steht,ist der Besuch des vielversprechenden onzertes sehr zu empfehlen. Bestattungshaus A. Peege GmbH Glashütte Überführungen bundesweit Luchauer Straße Glashütte Tag & Nacht (035053) Bestattungen aller Art Beratung rund um die Bestattung Bestattungsvorsorge

36 Seite 36 Ausgabe Dezember 2016

37 Ausgabe Dezember 2016 Seite 37 Anzeigen Ihnen allen eine besinnliche Weihnachtszeit und ein erfolgreiches neues Jahr. Verlag & Druck G WOHNEN I GRÜNEN Wohnungsgenossenschaft üglitztal Schlottwitz eg Voll modernisierte und dauerhaft preisgünstige 2- und 3-Raum-Wohnungen in Schlottwitz zu vermieten Glashütte / Ortsteil Schlottwitz Straße der Freundschaft 1a Tel.: Fax: E-ail: wgmueglitztal@freenet.de Anzeigentelefon: /876200

38 Seite 38 Ausgabe Dezember 2016 seit 2012: Rohrspühlung amerabefahrung Abwasserrohrdichtheitsprüfung Wir bedanken uns bei allen Geschäftspartnern und unden für die gute Zusammenarbeit und das entgegen gebrachte Vertrauen. AUTO-SERVIE arsten Härtel Wir wünschen Ihnen, Ihrer Familie und Ihren itarbeitern ein schönes und ein besinnliches Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr Dresdner Straße Glashütte Telefon /48666 Fax /30171

39 Ausgabe Dezember 2016 Seite 39 Anzeigen it den besten Weihnachtsgrüßen verbinde ich meinen Dank für die angenehme Zusammenarbeit und wünsche für das neue Jahr Gesundheit, Glück und Erfolg. Panasonic hashback-aktion bis zu 500 zurück! Aktion vom 21. November 2016 bis 8. Januar 2017 gültig* *Geräteabhängig. Aktionsbedingungen, odell unter atthias öhler Telefon: An der Lockwitz 43 Fax: Glashütte Funk: sanitaer.koehler@t-online.de hristiane und Andreas Dulewicz mit ihrem Team bedanken sich bei allen unden. Wir wünschen eine gesegnete Weihnachtszeit. Für das neue Jahr Gesundheit, Zufriedenheit und Frieden! Wir sind für Sie da! Wir wünschen allen unden ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest! Riedel-Verlag & Druck G Beilagenhinweis: Dieser Ausgabe liegen folgende Beilagen bei: ulturzentrum Parksäle, Umschuldungsprofi UG Weitere Beilagen sind nicht Bestandteil dieser Zeitung.

40 Seite 40 Ausgabe Dezember 2016 Anzeigen Im Dezember: bis zu 20% Rabatt auf TV-Geräte Frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr wünscht SP:Junker Ihr Elektronik-Fachgeschäft in Glashütte & Geising (035053) Allzeit gute Fahrt im neuen Jahr ARAVANS REISEOBILE LASTENANHÄNGER PW-TRANSPORTER GASPRÜFUNG Am Stausee Dippoldiswalde / OT Seiferdorf Telefon: Fax Handy: Service Ersatzteile Verkauf amping-zubehör info@lehmannkarosseriebau.de

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 14 Jahrgang 2014 ausgegeben am 01.09.2014 Seite 1 Inhalt 22/2014 Beschleunigte Zusammenlegung Lippeaue-Boke Anmeldung unbekannter Rechte (Az.: 33 81005 H. O. 21) 23/2014

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 14. Jahrgang Zossen, 23. Oktober 2017 Nr. 12

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 14. Jahrgang Zossen, 23. Oktober 2017 Nr. 12 für die Stadt Zossen 14. Jahrgang Zossen, 23. Oktober 2017 Nr. 12 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 23. Oktober 2017 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow,

Mehr

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss Seite 4 5. Mai 2017 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil Kreiswahlleiter Bundestagswahl: Bundestagswahlkreis 193 Erfurt - Weimar - Weimarer Land II Hausanschrift: Landeshauptstadt Erfurt

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Rieseby Eckernförde, 11. Juli 2016 Am Donnerstag, dem , findet um Uhr im Riesby Krog, Dorfs

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Rieseby Eckernförde, 11. Juli 2016 Am Donnerstag, dem , findet um Uhr im Riesby Krog, Dorfs Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2016 13.07.2016 Nr. 14 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee Sprechzeiten des Amtes: Dienstag 9:00-12:00 und 13:00-16:00 Donnerstag 9:00-12:00 und 13:00-18:00 oder nach Vereinbarung E-Mail: Internet: post@amt-scharmuetzelsee.de

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 380 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 32 Freitag, 4. August 2017 A. Bekanntmachungen der Gemeinden I N HA

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede,

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, 15.04.2015 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

S A T Z U N G. über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung)

S A T Z U N G. über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung) Amtsblatt Nr. 11/2003 der Gemeinde Nordwalde vom 01.08.2003 Seite 1 03 S A T Z U N G über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung) vom 31. Juli 2003 Gemäß den 10 und

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wülfrath vom

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wülfrath vom Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wülfrath vom 16.12.2013 Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 1.27.1 -Umnutzung Krankenhaus- (1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 1.27 -Umnutzung Krankenhaus-)

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein 1 Nr. 11 / 2017 Bekanntmachung der Satzung der Stadt Bendorf vom 31. Januar 2017 über eine Veränderungssperre im Bebauungsplangebiet Hauptstraße-Erlenmeyerstraße

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 13. Jahrgang Zossen, Nr. 4

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 13. Jahrgang Zossen, Nr. 4 für die Stadt Zossen 13. Jahrgang Zossen, 24.04.2016 Nr. 4 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 25. April 2016 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow, Kallinchen,

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 2. Jahrgang Leuna, den 15. April 2011 Nummer 23 I N H A L T 1. Erschließungsplanes Günthersdorf, Wohnbaugebiet Hauspläne in der Gemarkung Günthersdorf, Stadt Leuna 2 2. Öffentliche

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2012 Northeim, 25.06.2012 Nr. 27/2012 Inhalt Seite Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragen 2 4. öffentliche Sitzung des Ortsrates Höckelheim

Mehr

20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Ordnungsbehördliche Verordnung über verkaufsoffene Sonntage in der Stadt Ludwigsfelde für das Jahr

Mehr

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.04.2017 41. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Jahresabschluss

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 5/2015. Schleswig, 13. Mai 2015

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 5/2015. Schleswig, 13. Mai 2015 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 5/2015 Schleswig, 13. Mai 2015 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Aufgrund des 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg vom 15.10.1993 (GVBl. Bbg. S. 398), zuletzt geändert durch Gesetz vom 08.04.1998 (GVBl. I S 62) und des

Mehr

Amtsblatt für das Amt Odervorland

Amtsblatt für das Amt Odervorland Amtsblatt für das Amt Odervorland Nr. 171 Ausgegeben zu Briesen/Mark am 1. Juli 2007 Nr. 6, 15. Jahrgang Inhalt 2. Änderungssatzung zur Hauptsatzung des Amtes Odervorland S. 1 2. Änderungssatzung zur Hauptsatzung

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1.

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Stadt Rheinböllen Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Änderung Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses nach 2 Abs. 1 BauGB Der Stadtrat der Stadt Rheinböllen hat in seiner öffentlichen Sitzung

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 30. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 17.12.2004 Nummer 10 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006. N i e d e r s c h r i f t

45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006. N i e d e r s c h r i f t 45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 19.12.2005 um 19.30 Uhr im Rathaus Calden Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung 31

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Glashütte (Betreuungssatzung)

Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Glashütte (Betreuungssatzung) Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Glashütte (Betreuungssatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 514 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 38 Freitag, 19. September 2014 A. Bekanntmachungen des Landkreises

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 29. September 2006 Jahrgang 11 Nummer 20

Mehr

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 35 DATUM : 17.11.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 81 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Flächennutzungsplan

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Seite 1 von 11 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 33 / 2015 ausgegeben am: 26.08.2015 Inhalt: Bekanntmachung der Einladung zur 11. Sitzung des Gemeinderates der

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 12 Jahrgang 54 Erscheinungstag 30.06.2016 Lfd. Nummer Inhalt Seite 42 Bekanntmachung der Feststellung des Jahresabschlusses und des Lageberichtes sowie des Ergebnisses

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz Amtsblatt für den Landkreis Diepholz Nr. 13/2009 vom 01.10.2009 Inhaltsverzeichnis: A B Bekanntmachungen des Landkreises Diepholz Bekanntmachungen der kreisangehörigen Städte, Gemeinden und Samtgemeinden

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Bebauungsplan Nr. 129 Olpe-Mehrfamilienhäuser Biggestraße der Kreisstadt Olpe Beschluss über die öffentliche Auslegung des Planentwurfs Der Ausschuss Umwelt,

Mehr

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) -

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) - Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2 1. Jahrgang 02.02.2012 Nr. 2 Inhalt: 1. Ersatzbestimmung eines Integrationsratsmitgliedes...2 2. Bebauungsplan Nr. 132 Im Rüdinghauser Feld, 2. Änderung...3 3. Bebauungsplan Nr. 241 Kreisstraße...5 Herausgeberin:

Mehr

Satzung über ein besonderes gemeindliches Vorkaufsrecht gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom

Satzung über ein besonderes gemeindliches Vorkaufsrecht gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom 1.6/61.00 gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom 25.11.1991 1 Besonderes Vorkaufsrecht... 2 2 Geltungsbereich... 2 3 Inkrafttreten... 2 Anlage (Plan)... 3 Bekanntmachungsanordnung...

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

11. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 7. Inhaltsverzeichnis

11. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 7. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt 11. Jahrgang Ausgabetag: 06.02.2018 Nummer: 7 Inhaltsverzeichnis Seite/n 16. Vergabe von Bau-, Liefer- und Dienstleistungen 29 17. Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Hürth 30 18. Beschluss

Mehr

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig S a t z u n g über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig Auf der Grundlage von 142 Baugesetzbuch (BauGB) in Verbindung mit 3 Abs. 1 der Kommunalverfassung des

Mehr

3 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, den 06. Februar

3 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, den 06. Februar AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 14 NUMMER : 02 DATUM : 30.01.2018 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 3 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Warstein

Amtsblatt der Stadt Warstein Amtliches Veröffentlichungsorgan 42. Jahrgang 10.11. 2016 Nr. 14 lfd. Nr.: Inhaltsübersicht: Seite: 1 Widmung der Gemeindestraße "Fritz-Josephs-Straße" in der Ortschaft Sichtigvor für den öffentlichen

Mehr

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2008 25.11.2008 Nr. 27 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 15.12.2015 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: 19:30 Uhr 22:21

Mehr

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt:

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt: 2. Jahrgang 25.07.2013 Nr. 16 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige - Aufstellungsbeschluss... 2 2. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige, -Satzung über eine Veränderungssperre... 4 3. Online-Versteigerung

Mehr

21. Jahrgang 11. Dezember 2017 Nr. 45

21. Jahrgang 11. Dezember 2017 Nr. 45 Herausgeber des Amtsblattes und verantwortlich: Der Bürgermeister der Stadt Burg, Tel. 03921/921-0, Zusammenstellung: Büro des Bürgermeisters / Ratsverwaltung der Stadtverwaltung Burg, Tel.: 03921/921-670.

Mehr

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: BuchowKarpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 2 Nr. 7 Wustermark, 3.1.213 Inhalt Seite ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN...

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt GEMEINDE TOSTEDT Der Gemeindedirektor Amtliches Bekanntmachungsblatt Jahrgang: 35 ausgegeben am: 24. November 2011 Nr.: 30 angeheftet : abgenommen : Widmung von Straßen gemäß 6 und 47 (1) des Niedersächsischen

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 16. Februar 2007 Jahrgang 12

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 15 Jahrgang 2013 ausgegeben am 18.11.2013 Seite 1 Inhalt 19/2013 91. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Lichtenau, Teilbereich Kernstadt Lichtenau und Aufstellung

Mehr

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben - Entsorgungssatzung

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben - Entsorgungssatzung Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben - Entsorgungssatzung Aufgrund von 45 b Abs. 4 des Wassergesetzes für Baden-Württemberg, 4 und 11 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 69. Jahrgang 28. März 2012 Nr. 14 / S. 1 Inhaltsübersicht: 37/2012 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die 1. Änderung

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS Seite Kreisstadt Bergheim 162. Bekanntmachung 2-3 Am Montag, den 12.06.2017 findet um 17:00 Uhr, im Raum 1.22 Rathaus, Bethlehemer

Mehr

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover Jahrgang 2011 hannover, 16. Juni 2011 nr. 23 inhalt Seite A) Satzungen, Verordnungen und Bekanntmachungen Der Region

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 07.10.2009 Nr. 24/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 109 Bekanntmachung des Landratsamtes Nordhausen, Kommunalaufsicht, zum Planungsverband

Mehr

Bitte vormerken: 25 Jahre Deutsche Einheit. Ausgabe: 09/2015 erscheint am 18. September 2015

Bitte vormerken: 25 Jahre Deutsche Einheit. Ausgabe: 09/2015 erscheint am 18. September 2015 Ausgabe: 09/2015 erscheint am 18. September 2015 Bitte vormerken: 25 Jahre Deutsche Einheit 7.10. Partnerstadt Schramberg und Heinz Eggert zu Gast in Glashütte 8.10. Vortrag Der letzte Ballonfluchtversuch

Mehr

BEBAUUNGSPLAN UND GRUNORDNUNGSPLAN BAD FUSSING BEBAUUNGSPLAN-ÄNDERUNG 15 ÄNDERUNG MIT DECKBLATT NR~ 15. (\.~~Yf~'\i. r~ "",;'..,

BEBAUUNGSPLAN UND GRUNORDNUNGSPLAN BAD FUSSING BEBAUUNGSPLAN-ÄNDERUNG 15 ÄNDERUNG MIT DECKBLATT NR~ 15. (\.~~Yf~'\i. r~ ,;'.., BEBAUUNGSPLAN UND GRUNORDNUNGSPLAN BAD FUSSING 11 ALT - FUSSING 11 GEMEINDE: BAD FÜSSING LANDKREIS: PASSAU REGIERUNGSBEZIRK: NIEDERBAYERN BEBAUUNGSPLAN-ÄNDERUNG 11 ALT -FUSSING 11 15 ÄNDERUNG MIT DECKBLATT

Mehr

Amtsblatt. Nr. 10 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 10 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 10 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.05.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Satzung

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Juli 2010 Jahrgang 15 Nummer

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Bebauungsplan Nr. 130 Thieringhausen-Am Großen Stück der Kreisstadt Olpe Beschluss über die öffentliche Auslegung des Planentwurfs Der Ausschuss Umwelt, Planen,

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 8/2017. Schleswig, 18. Juli 2017

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 8/2017. Schleswig, 18. Juli 2017 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 8/2017 Schleswig, 18. Juli 2017 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

GEMEINDE MUNNINGEN BEBAUUNGSPLAN WESTLICH DER VOLKSSCHULE 1. ÄNDERUNG BEGRÜNDUNG MIT SATZUNG UND PLANZEICHNUNG

GEMEINDE MUNNINGEN BEBAUUNGSPLAN WESTLICH DER VOLKSSCHULE 1. ÄNDERUNG BEGRÜNDUNG MIT SATZUNG UND PLANZEICHNUNG KREIS: DONAU-RIES LAND: FREISTAAT BAYERN GEMEINDE MUNNINGEN SCHULGASSE 4, 86754 MUNNINGEN VORHABEN: BEBAUUNGSPLAN WESTLICH DER VOLKSSCHULE 1. ÄNDERUNG DER GELTUNGSBEREICH DER ÄNDERUNG UMFASST DIE PARZELLEN:

Mehr

Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Wuppertal

Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Wuppertal Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Wuppertal Zusammenstellung der Bekanntmachungen und Mitteilungen der Stadt Wuppertal, die vom 17.12.2007 an im Eingangsbereich des Rathauses Barmen (Johannes-Rau-Platz

Mehr

Frau Kundschaft, Herr Neumann, Herr Böcker, Herr Rohleder, Herr Urbanek

Frau Kundschaft, Herr Neumann, Herr Böcker, Herr Rohleder, Herr Urbanek Amt Am Stettiner Haff 25.09.2017 Stettiner Straße 1 17367 Eggesin Gemeinde Hintersee Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Hintersee am 21.09.2017 Tagungsort: Beginn: Ende: Teilnehmer:

Mehr

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wilhelmshaven hat in seiner Sitzung am 16.07.2014 die 74. Änderung

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 30/2015 25. Jahrgang 04. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 65 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Einladung

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Sitzungstermin: Mittwoch, den 17.02.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 20:30 Uhr Gemeindezentrum

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln

Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Wasserrechtliche Erlaubnisverfahren gem. 8 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) ff. für die Förderung von Grundwasser auf dem Betriebsgelände der Firma Shell

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 12 Jahrgang 2015 ausgegeben am 29.10.2015 Seite 1 Inhalt 17/2015 Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Stadt Lichtenau zum 31.12.2014 18/2015 Bezirksregierung Detmold:

Mehr

Amtliche Bekanntmachung. Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal

Amtliche Bekanntmachung. Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal Amtliche Bekanntmachung Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal Bekanntmachung der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit, der Behörden und sonstigen Trägern

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Gemeinde Wörthsee Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Sitzungsdatum: Mittwoch, 27.09.2017 Beginn: 19:00 Uhr Ende öffentlicher Teil 21:00 Uhr Sitzungsende: 21:45 Uhr Ort: im Sitzungssaal

Mehr

Ausgabe: 11/2016 erscheint am 18. November Verleihung des Bürgerpreises Lesen Sie mehr auf Seite 4

Ausgabe: 11/2016 erscheint am 18. November Verleihung des Bürgerpreises Lesen Sie mehr auf Seite 4 Ausgabe: 11/2016 erscheint am 18. November 2016 Verleihung des Bürgerpreises 2016 Lesen Sie mehr auf Seite 4 Besuchen Sie das Pilzmuseum in Reinhardtsgrimma (mehr auf Seite 13) Seite 2 Ausgabe 11 18. November

Mehr

Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung)

Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung) Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung) Aufgrund des 6 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt vom 05. Oktober 1993 (GVBl.

Mehr

Ausgabe: 6/2016 erscheint am 17. Juni Neugestaltung Außenanlagen in Schlottwitz. Lesen Sie mehr auf Seite 23

Ausgabe: 6/2016 erscheint am 17. Juni Neugestaltung Außenanlagen in Schlottwitz. Lesen Sie mehr auf Seite 23 Ausgabe: 6/2016 erscheint am 17. Juni 2016 Neugestaltung Außenanlagen in Schlottwitz Lesen Sie mehr auf Seite 23 Seite 2 Ausgabe 6 17. Juni 2016 Bericht aus dem Stadtrat Am 24. ai 2016 tagte der Stadtrat

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 7. Jahrgang * Schönefeld, den 12.02.2010 Nummer: 02/10 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Gemeinde Brodersby Eckernförde, 7. Mai 2012 Am Dienstag, dem , findet um Uhr im Strandhus in Schönhagen, Brodersby, eine öffentl

Gemeinde Brodersby Eckernförde, 7. Mai 2012 Am Dienstag, dem , findet um Uhr im Strandhus in Schönhagen, Brodersby, eine öffentl Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2012 09.05.2012 Nr. 10 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Bekanntmachung Nr. 50/2016 des Amtes Breitenburg für die Gemeinde Breitenburg

Bekanntmachung Nr. 50/2016 des Amtes Breitenburg für die Gemeinde Breitenburg Bekanntmachung Nr. 50/2016 des Amtes Breitenburg für die Gemeinde Breitenburg 8. Änderung des Flächennutzungsplanes Golfclub und Hotel" der Gemeinde Breitenburg für das Gebiet nördlich der Straße Osterholz",

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g

B e k a n n t m a c h u n g B e k a n n t m a c h u n g Münster, den 05.07.2011 Die Bezirksregierung Münster hat gemäß 76 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) 112 ff. Landeswassergesetz NRW (LWG) das gesetzliche Überschwemmungsgebiet für

Mehr

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover Jahrgang 2011 hannover, 29. September 2011 nr. 37 Inhalt Seite A) Satzungen, Verordnungen und Bekanntmachungen

Mehr

18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2. Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am

18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2. Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 18. Jahrgang Nr. 14 03.07.2013 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Zustellung 2 Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am 16.07.2013

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom 18.11.2015 Planfeststellung nach dem Bundesfernstraßengesetz (FStrG) in Verbindung mit dem Verwaltungsverfahrensgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau. 1 Geltungsbereich

S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau. 1 Geltungsbereich S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Glauchau hat am 02.11.2006 auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Jahrgang 3 Nr. 14. Inhalt:

Jahrgang 3 Nr. 14. Inhalt: 02.06.2014. Jahrgang 3 Nr. 14 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 100 A Stadtteilzentrum Annen, nördlich der Annenstraße, 1. Änderung - Entwurfsbeschluss und Beschluss über die öffentliche Auslegung... 2 2. Bebauungsplan

Mehr

BÜRGERBEGEHREN und BÜRGERENTSCHEID

BÜRGERBEGEHREN und BÜRGERENTSCHEID BÜRGERBEGEHREN und BÜRGERENTSCHEID Ziel eines Bürgerbegehrens ist es, eine Entscheidung in einer bestimmten Angelegenheit herbeizuführen, über die normalerweise der Gemeinderat bzw. der Kreistag entscheidet.

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden. Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden

AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden. Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden ~--~--~ ~-~ ----- AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2014 Ausgegeben zu Senden am 16. 0 7. 2 0 14 Ausgabe 9 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde

Mehr

B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden, Samtgemeinden und Verbände Seite

B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden, Samtgemeinden und Verbände Seite Landkreis Leer Amtsblatt Nr. 05 Dienstag, 15.03.2011 A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden, Samtgemeinden und Verbände Seite Stadt Leer 65. Änderung des

Mehr

EINLADUNG. 41. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 22. Februar 2018, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3

EINLADUNG. 41. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 22. Februar 2018, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3 Stadtverwaltung Flöha Augustusburger Straße 90 09557 Flöha Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger, hiermit lade ich Sie herzlich zur EINLADUNG ein. 41. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem

Mehr