Protokoll der 11. Sitzung vom 17. Januar 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Protokoll der 11. Sitzung vom 17. Januar 2017"

Transkript

1 NT-Proseminar Leitung: Jens Börstinghaus WS 2016/17; Dienstag Uhr Protokoll: Anna Hahn Protokoll der 11. Sitzung vom 17. Januar 2017 Verlesung des Protokolls Anmerkung zur Formatierung von Word zu PDF: Schriftarten einbetten! Eine schönere Version des Protokolls der 10. Sitzung ist durch erneuten Ausdruck des Protokolls von der Homepage aus möglich. Organisatorisches Themenausgabe für die, die eine Arbeit schreiben. Entscheidungsfrage fürs Plenum bezüglich der nächsten Sitzungen, da ein Rückstand im Ablaufplan festzustellen ist: Religionsgeschichtlicher Vergleich ausführlich und auf kurzen Einblick in Exegese eines Brieftextes verzichten oder schneller religionsgeschichtlicher Vergleich? Meinungsbild durch Abstimmung: Mehrheit für Brieftext. Anmerkung von studentischer Seite, dass -Adresse bzw. persönliche Daten auf der Homepage frei zugänglich sind. Der Bitte um Änderung wurde nachgekommen für diejenigen, die es stört. Gattungen Kurze Wiedergabe der wichtigsten Informationen des Hausaufgabenblattes Gattungen Allgemein : - Jede Gattung hat bestimmte Merkmale, die eine Unterscheidung ermöglichen - Bestimmung der Gattung wichtig, um Textaussage besser zu erfassen und Abgrenzung zu anderen Gattungen vollziehen zu können - Aussage des Textes auch in Form (nicht nur Inhalt) - Form hat Einfluss auf Rezeption/Leserlenkung - Gattungswissen im Alltagsleben selbstverständlich, Rezeptionshaltung wird automatisch eingestellt - Bei Beschäftigung mit Texten des frühen Christentums Gattungswissen nicht selbstverständlich, da nicht vertraut Aufgabe: künstlich Gattungswissen erarbeiten - Letztes Beispiel der Todesanzeigen aus Methodenbuch von Ebner/Heininger, Auffälligkeit: Form und Inhalt fallen auseinander, aber bekannte Form hat Einfluss auf Aussage und Rezeption

2 Bultmanns Ansatz in der Formgeschichte Bultmanns Einteilung der synoptischen Stoffe: Wortüberlieferung Erzählüberlieferung Apophthegmata Wundergeschichten a. Streit- und Schulgespräche Geschichtserzählung und Legende b. Biografische Apophthegmata Herrenworte a. Logien 1. Grundsätze 2. Mahnworte 3. Fragen b. Prophetische und apokalyptische Worte c. Gesetzesworte und Gemeinderegeln d. Ich-Worte e. Gleichnisse Anmerkungen: - Berger benutzt statt Apophthegma den Begriff Chrie. Dieser Begriff knüpft mehr an philosophische Traditionen an. Beide Bezeichnungen benennen kleine Erzählungen, deren Kern ein Ausspruch eines berühmten Mannes ist. - Der Begriff Apophthegma soll gemerkt und richtig betont werden. Auch die korrekte Pluralbildung (Apophthegmata) ist relevant. - In diesem Seminar liegt der Fokus auf den Apophthegmata. Wundergeschichten werden nur kurz angerissen werden. Bezug zu Mk 2,23-28: - Unser Text wird zu dem Bereich der Wortüberlieferung gezählt, da Bultmann die These aufstellt, dass Mk 2,23-28 ein selbständig überliefertes Wort Jesu darstellt, dessen Erzählrahmen erst durch die Gemeinde hinzugefügt wurde bzw. es sich um eine Mini-Erzählung (Börstinghaus) ohne eigenen erzählerischen Rang handelt. - Zuordnung zu dem Bereich der Apophthegmata. Diskussion bezüglich Bultmanns Ansatz Frage: Wie stellt sich Bultmann die Entstehung der Mini-Erzählungen /Apophthegmata vor? 1. Möglichkeit: Szene und Wort zusammen entstanden einheitlich. 2. Möglichkeit: zuerst isoliert überliefertes Wort, dann passende Szene erfunden sekundäre Bildung. 3. Möglichkeit: weitere Ergänzung passend zu Szenerie und Wort.

3 Grafik dazu auf Seite 21 des Handouts Formgeschichte I kann eventuell zum Verständnis beitragen, muss aber richtig entschlüsselt werden Frage zu Möglichkeit 1: Wie können Szene und Wort zusammen entstehen? Werden Worte dann erfunden und Jesus zugeschrieben? Lösungsversuche: Erzählung geht auf ein tatsächliches Ereignis zurück, sodass Wort und Szene realistisch wären o Anmerkung durch Herrn Börstinghaus: Bultmann ist der Meinung, dass die Texte in ihrer Zusammenstellung ganz und gar Gemeindebildung sind, sodass sie keinen validen historischen Bezug haben, sondern in der frühen Gemeinde für bestimmte Zwecke entstanden sind Texte nach 1. Möglichkeit Erfindungen der Gemeinde zur Verdeutlichung einer Idee. Erzählungen gehen auf einen historischer Umstand zurück, die Essenz davon wurde vom Autor zusammengefasst, d.h. die Überlieferung bietet Material, der Autor spinnt Geschichte um Essenz. Frage: Wie argumentiert Bultmann, dass es sich nicht um historischen Jesus handelt? Einschränkung des Diskussionsbereichs: unhistorische Entstehung nur zutreffend für Apophthegmata (im Gegensatz zu Geschichtserzählung und Legende mit historischen Bezügen), Bultmanns Argumentation: Künstlichkeit und Schemahaftigkeit der Erzählung (Bezug auf Mk 2,23-28: Gegner ploppen auf, Erzählung schafft nur Podest für Jesu Worte) Gegenargument: Erzählung könnte doch historisch sein und nur theologisch bearbeitet bzw. durch Überlieferung verändert auch Bultmann-Kritiker bemängeln, dass Bultmann selbst zu schematisch und künstlich vorgehe Feststellung: Trotz Schema und Künstlichkeit: eventuell historische Reminiszenzen (z.b. Szene vorher: Speisen mit Zöllner scheint in Anknüpfung mit Überlieferung zu sein, ähnliches Motiv kommt immer wieder vor). Frage zu Möglichkeit 2: Gibt es Schriftfunde von selbständigen Logien ohne geschichtliche Rahmung, die die Basis von Möglichkeit 2 beweisen? Q-Sprüche bei Lk, die z.t bei Mt als Erweiterung oder in Kompositionen benutzt werden (Möglichkeit 3). Problem: keine Beweise für 2. Möglichkeit, Q auch nur imaginierte Größe, Befund: Einzellogien bei Lk; Mt macht damit etwas Neues. Bei Möglichkeit 2: mündliche Überlieferung, nicht schriftlich festgehalten. Frage: War es damals üblich, einfach Rahmen dazu zu erfinden? Zur Traditionsbewahrung wurden durchaus Mini-Erzählungen erfunden, um Aussprüche einer berühmten Person weiter zu erzählen.

4 Anmerkung von Herrn Börstinghaus: Für Bultmann war die Beobachtung der Künstlichkeit entscheidend. Der Faktor, dass es zunächst eine rein mündliche Überlieferung gab, die erst einige Jahre später verschriftlicht wurde, muss bedacht werden. Ein Mittel der mündlichen Überlieferung stellt das Apophthegma dar. Wichtig ist, dass bei der einheitlichen Komposition (1. Möglichkeit) Szene und Wort gemeinsam erfunden wurden, also keine ältere Tradition die Basis bildet. Die sekundäre Bildung ist durch ein älteres Wort fundiert, sodass hier die Möglichkeit besteht, dass das Wort aus einer älteren Tradition stammt und eventuell sogar vom historischen Jesus. Für Bultmann können also durch die mündliche Überlieferungsphase nur isoliert überliefertungsfähige Worte historische Worte sein. Traditionsgeschichte von Mk 2,23-28: Bultmann: Börstinghaus: - Gattung: Wortüberlieferung, Apophthegma - Szene und Schriftbeweis als einheitliche Komposition (Möglichkeit 1). - Erweiterung durch älteres Wort V. 27 (Möglichkeit 3), d.h. V. 27 als erster Kern, isoliert überliefert. - Beobachtung Bultmanns: Jesus wird gefragt nach Verhalten der Jünger rechtfertigt; Übertragung: Jesus rechtfertigt Verhalten der Gemeinde. - V. 27 als früheres Wort - V als Szene Möglichkeit 2: Sekundäre Bildung Ein Problem wird von einem Seminarteilnehmer aufgezeigt: Wenn Mk 2,23-28 als Apophthegma nach Möglichkeit 2 entstanden ist, haben L. und Mt falsch gehandelt, indem sie die Story überliefern, aber nicht das Wort. Der Blindfisch-Vorwurf ist jedoch zu radikal, da Mt und Lk nie Kontakt mit ursprünglichem Apophthegma, sondern nur mit erweiterter Fassung hatten, die bei Mk überliefert ist Kritik von Berger an Bultmann: Bultmann geht davon aus, dass es am Anfang eine reine Form bestehend aus einer Szene und einer Antwort gab und rechnet immer mit einem Wachstumsprozess (d.h. wenn zwei Worte vorhanden sind ist es eine Erweiterung). Warum kann etwas nicht als Komposit erfunden werden? Fazit: genialer Entwurf Bultmanns, aber an vielen Punkten fraglich und kritikwürdig. Leseempfehlung bei Interesse an Kritik an Bultmann: Klaus Berger: mehrere Veröffentlichungen zur Formgeschichte; Die Geschichte der synoptischen Tradition (eine der neusten Auflagen) Nachwort von Gerd Theissen.

5 Hausaufgabe (1) Studieren Sie die Arbeitsblätter zum religionsgeschichtlichen Vergleich (a) Zum ersten Blatt: Welche Relevanz haben die gebotenen Vergleichsstellen? Welche Gemeinsamkeiten/Unterschiede lassen sich zwischen den beiden rabbinischen Stellen und Mk 2,27 erheben? Wie ist das Verhältnis beider Vorkommen zu bestimmen? Was ergibt sich daraus für das Verständnis von Mk 2,27 und unserer Perikope insgesamt? (b) Zum zweiten Blatt: Wie sind die Heilungsinschriften von der Tiberinsel in ihrer Form und Wirkabsicht einzuschätzen? Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für das Verständnis neutestamentlicher Wundergeschichten? Berücksichtigen Sie bei Ihren Überlegungen auch und gerade Mk 8,22 26 sowie Joh 9,6f.!

Die Geschichte der synoptischen Tradition

Die Geschichte der synoptischen Tradition Rudolf Bultmann Die Geschichte der synoptischen Tradition Forschungen zur Religion und Literatur des AT und NT Vandenhoeck & Ruprecht Dem Andenken Wilhelm Heitmüllers Die Geschichte der synoptischen Tradition

Mehr

Einleitung in die Schriften des Neuen Testaments II: Die Evangelien und die Apostelgeschichte

Einleitung in die Schriften des Neuen Testaments II: Die Evangelien und die Apostelgeschichte LMU, Abteilung Biblische Theologie www.kaththeol.uni-muenchen.de/einrichtungen/lehrstuehle/bibl_einleitung/index.html Einleitung in die Schriften des Neuen Testaments II: Die Evangelien und die Apostelgeschichte

Mehr

Neutestamentliche Methodenlehre

Neutestamentliche Methodenlehre Heinrich Zimmermann Neutestamentliche Methodenlehre Darstellung der historisch-kritischen Methode 7. Auflage Neubearbeitet von Klaus Kliesch Verlag Katholisches Bibelwerk Stuttgart INHALT Vorwort ; 7 Inhaltsverzeichnis

Mehr

2 von 6 Herbst 2005 a 1 Das synoptische Problem: Worin besteht es? Wie und mit welchen Argumenten wird es durch die Zwei-Quellen-Theorie gelöst? Welch

2 von 6 Herbst 2005 a 1 Das synoptische Problem: Worin besteht es? Wie und mit welchen Argumenten wird es durch die Zwei-Quellen-Theorie gelöst? Welch Nicht vertieftes Studium der Katholischen Religionslehre Prüfungsthemen der letzten Jahre im Fach Biblische Einleitungswissenschaften und Theologie / Neues Testament Hinweis: n = LPO neu (von 2002); a

Mehr

Arbeitsbuch zur Exegese des Neuen Testaments

Arbeitsbuch zur Exegese des Neuen Testaments Wolfgang Fenske Arbeitsbuch zur Exegese des Neuen Testaments Ein Proseminar Chr. Kaiser Gütersloher Verlagshaus Inhalt I. Einleitung 1. Warum befassen wir uns mit dem Neuen Testament? 13 2. Historisch-kritische

Mehr

Wir sammeln nun die Ergebnisse und legen sie schriftlich nieder. Diejenigen,

Wir sammeln nun die Ergebnisse und legen sie schriftlich nieder. Diejenigen, 10. Sitzung: Ergebnisse a) Mk 2,18 22 31 10. Sitzung: Ergebnisse a) Mk 2,18 22 Wir sammeln nun die Ergebnisse und legen sie schriftlich nieder. Diejenigen, die eine Proseminararbeit schreiben, haben dann

Mehr

1. Staatsexamen (LPO I) Klausurenthemen: Neues Testament

1. Staatsexamen (LPO I) Klausurenthemen: Neues Testament 1. Staatsexamen (LPO I) Klausurenthemen: Neues Testament Herbst 1999 1 Grundzüge der Ethik Jesu. Mt 5,43 48 ist zu übersetzen und zu erläutern! Auferstehung Christi und Auferstehung der Toten bei Paulus.

Mehr

Die Gleichnisse Jesu Urgestein der Überlieferung?

Die Gleichnisse Jesu Urgestein der Überlieferung? Die Gleichnisse Jesu Urgestein der Überlieferung? Die Gleichnisse gelten als Urgestein der Jesusüberlieferung Aber: Von 40 Gleichnissen Jesu kommen 24 im Sondergut (8x Mt, 17x Lk) vor => Keine Mehrfachbezeugung

Mehr

Themen vergangener Prüfungen (Lehramt Gymnasium)

Themen vergangener Prüfungen (Lehramt Gymnasium) Bibelstudium Themen vergangener Prüfungen (Lehramt Gymnasium) Frühjahr 2016 1. Warum wurde Jesus als König der Juden gekreuzigt? Unterscheiden Sie die Darstellung in der Passionsgeschichte des Markusevangeliums

Mehr

Institut für Evangelische Theologie Professur für Biblische Theologie Prof. Dr. M. Klinghardt. Angebote für Master Antike Kulturen.

Institut für Evangelische Theologie Professur für Biblische Theologie Prof. Dr. M. Klinghardt. Angebote für Master Antike Kulturen. Institut für Evangelische Theologie Professur für Prof. Dr. M. Klinghardt Angebote für Master Antike Kulturen im SS 2017 Die vier Angebote von Prof. Dr. Klinghardt für Master Antike Kulturen (folgende

Mehr

Lukas 18,9-14. Jesus erzählt eine Geschichte von einem bescheidenen und von einem arroganten Mann.

Lukas 18,9-14. Jesus erzählt eine Geschichte von einem bescheidenen und von einem arroganten Mann. Lukas 18,9-14 Leichte Sprache Jesus erzählt eine Geschichte von einem bescheidenen und von einem arroganten Mann. Einmal unterhielt sich Jesus mit Religions-Gelehrten. Die Religions-Gelehrten haben viel

Mehr

Die Rückkehr der Zwölf und die Speisung der 5000

Die Rückkehr der Zwölf und die Speisung der 5000 Geisteswissenschaft Matthias Kaiser Die Rückkehr der Zwölf und die Speisung der 5000 Zur Perikope Mk 6,30-44 Studienarbeit Die Rückkehr der Zwölf und die Speisung der Fünftausend Eine Hausarbeit über

Mehr

Auf der Suche nach der Identität Jesu

Auf der Suche nach der Identität Jesu Auf der Suche nach der Identität Jesu S. 38-58 WS 2012/13 STh Dogmatik 2 / Doris Strahm Vorlesung 2 / 1 Die Leben-Jesu-Forschung (S. 38-43) 1. Kritische Anstösse zur Leben-Jesu-Forschung 2. Liberale Leben-Jesu-Forschung

Mehr

Auf der Suche nach der Identität Jesu

Auf der Suche nach der Identität Jesu Auf der Suche nach der Identität Jesu S. 38-58 WS 2012/13 STh Dogmatik 2 / Doris Strahm Vorlesung 2 / 1 Die Leben-Jesu-Forschung (S. 38-43) 1. Kritische Anstösse zur Leben-Jesu-Forschung 2. Liberale Leben-Jesu-Forschung

Mehr

Einleitung in das Neue Testament

Einleitung in das Neue Testament Udo Schnelle Einleitung in das Neue Testament 6., neubearbeitete Auflage Vandenhoeck & Ruprecht Inhalt 1. Einführung 17 1.1 Literatur 17 1.2 Kanon und neutestamentliche Einleitungswissenschaft 18 1.3 Aufbau

Mehr

Lehrveranstaltungen zum Modul rk 1-08 Grundlegende Texte und Themen der Theologie

Lehrveranstaltungen zum Modul rk 1-08 Grundlegende Texte und Themen der Theologie Lehrveranstaltung: DO Präsenzteil: VZ: 75% TZ: 75% VZ: Prammer Betreuter Teil: VZ: 25% TZ: 25% TZ: Prammer Grundkurs des Glaubens Teil 2 Studierende sollen über grundlegende dogmatische Texte und Themen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage Vorwort 15. TEIL I. Einführendes 17. TEIL II. Textgeschichte Textkritik 29

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage Vorwort 15. TEIL I. Einführendes 17. TEIL II. Textgeschichte Textkritik 29 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage...13 Vorwort 15 TEIL I. Einführendes 17 1. Über die Begrifflichkeiten 17 1.1. Der Ausdruck Neues Testament 18 1.2. Die Einleitungswissenschaft...20 1.2.1. Die

Mehr

Die Verkündigung vom Reich Gottes und die Ethik Jesu

Die Verkündigung vom Reich Gottes und die Ethik Jesu Die Verkündigung vom Reich Gottes und die Ethik Jesu S. 74-93 WS 2012/13 STh Dogmatik 2 / Doris Strahm Vorlesung 5 / 1 Die Tora: Grundlage der Ethik Jesu (S. 74-77) Tora: hebr. Weisung Wegweisung, "Gesetz"

Mehr

Mt 21, Leichte Sprache

Mt 21, Leichte Sprache Mt 21,28-32 Leichte Sprache In dem Land, in dem Jesus lebte, gab es verschiedene Leute. Einige Leute hatten viel über Gott studiert. Die studierten Leute waren ungefähr wie Professoren. Oder wie Politiker.

Mehr

Kern- und Schulcurriculum katholische Religion Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum katholische Religion Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum katholische Religion Klasse 5/6 Stand Schuljahr 2009/10 Themenfelder DIE BIBEL Biblische Texte erzählen von Erfahrungen der Menschen mit Gott Bibelkunde Die Bibel: das heilige

Mehr

Was ist Formgeschichte?

Was ist Formgeschichte? Klaus Koch Was ist Formgeschichte? Methoden der Bibelexegese 5., durchgesehene und ergänzte Auflage 1989 Neukirchener Verlag INHALT Vorwort TEIL I: DIE METHODEN XI Erstes Kapitel: GRUNDLEGUNG 3 1 Gattung

Mehr

Lukas 4, Leichte Sprache. Die Nachbarn von Jesus wollen nichts von Jesus wissen. Vor-Wort:

Lukas 4, Leichte Sprache. Die Nachbarn von Jesus wollen nichts von Jesus wissen. Vor-Wort: Lukas 4,21-30 Leichte Sprache Die Nachbarn von Jesus wollen nichts von Jesus wissen Vor-Wort: Einmal war Jesus in Nazaret. Nazaret war die Heimat-Stadt von Jesus. Heimat-Stadt bedeutet: Die Eltern von

Mehr

Inhalt. Ein historischer Anschlag auf den Glauben 17

Inhalt. Ein historischer Anschlag auf den Glauben 17 Inhalt Vorwort 13 Kapitel I Ein historischer Anschlag auf den Glauben 17 Studierende lernen die Bibel kennen 18 Probleme mit der Bibel 23 Von der Universität auf die Kanzel 30 Die historisch-kritische

Mehr

Die Verkündigung vom Reich Gottes und die

Die Verkündigung vom Reich Gottes und die Die Verkündigung vom Reich Gottes und die Ethik Jesu S. 74-93 WS 2012/13 STh Dogmatik 2 / Doris Strahm Vorlesung 5 / 1 Die Tora: Grundlage der Ethik Jesu (S. 74-77) Tora: hebr. Weisung Wegweisung, "Gesetz"

Mehr

Maria Magdalena. Ihre Stellung im frühen Christentum

Maria Magdalena. Ihre Stellung im frühen Christentum Geisteswissenschaft Sandra Arff Maria Magdalena. Ihre Stellung im frühen Christentum Examensarbeit Maria Magdalena- Ihre Stellung im frühen Christentum Wissenschaftliche Hausarbeit zur Ersten Staatsprüfung

Mehr

Ein Vortrag der SMD Paderborn Herzlich willkommen

Ein Vortrag der SMD Paderborn Herzlich willkommen Ein Vortrag der SMD Paderborn Herzlich willkommen Mein 7-Siegel-Favorit : die Gebrauchsanleitung für einen Heizlüfter Du stecks Connector in Stecks an Wand oder an Leitung / Line. Leitung muss AC sein

Mehr

Prüfungsthemen der letzten Jahre im Fach Biblische Theologie (Neues Testament) Hinweis: (n) = LPO I von 2002; sonst LPO I von 1995 oder älter

Prüfungsthemen der letzten Jahre im Fach Biblische Theologie (Neues Testament) Hinweis: (n) = LPO I von 2002; sonst LPO I von 1995 oder älter Studium der Katholischen Religionslehre für die Lehrämter an Grundschulen, Hauptschulen, Realschulen und beruflichen Schulen Erste Staatsprüfung [LPO I 59 (4) 1. a)] Prüfungsthemen der letzten Jahre im

Mehr

Entstehung der Evangelien Lukas, Matthäus und Johannes

Entstehung der Evangelien Lukas, Matthäus und Johannes Entstehung der Evangelien Lukas, Matthäus und Johannes Entstehung der synoptischen Evangelien (Schema 3) _ 50 LXX Worte des Erzahl Über Paulus-Briefe Herrn lieferung _ 60 _ 70 _ 80 Sg. Mt Markus Lukas

Mehr

Fachcurriculum Ev. Religion (G8) JKG Weil Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für

Fachcurriculum Ev. Religion (G8) JKG Weil Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Bildungsplan 2004 Bildungsstandards für Endfassung Fachcurriculum Standards 6 Johannes-Kepler-Gymnasium Weil der Stadt 1 Stand 01.05.2006 Themen Kompetenzen und Standards Mögliche Methoden Klasse 5 Sozialverhalten

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite I

Inhaltsverzeichnis Seite I Inhaltsverzeichnis Seite I NEUES TESTAMENT (Kurstyp 1) Vorwort Inhaltsverzeichnis 1. Der Weg der Schriftwerdung S. 1 1.1 Die Bibel als Heilige Schrift 1.2 Inspiration und Kanon apokryphe Schriften S. 3

Mehr

6. Sitzung: a) Ein bißchen Griechisch 23

6. Sitzung: a) Ein bißchen Griechisch 23 6. Sitzung: a) Ein bißchen Griechisch 23 6. Sitzung: a) Ein bißchen Griechisch Der Studiengang, den Sie gewählt haben, sieht kein Griechisch als Voraussetzung vor. Und selbstverständlich kann man sich

Mehr

Einleitung in das Neue Testament Grundlegung

Einleitung in das Neue Testament Grundlegung Einleitung in das Neue Testament Grundlegung Vorlesung Sommersemester 2013 1 Einführung A. Schwerpunkte urchristlicher Geschichte I. Die Voraussetzung: Das Wirken des Jesus von Nazareth 2 Die Botschaft

Mehr

Die Deutung des Todes Jesu im Letzten Abendmahl im Licht des Brotwortes (Mk 14,22)

Die Deutung des Todes Jesu im Letzten Abendmahl im Licht des Brotwortes (Mk 14,22) Geisteswissenschaft Carina Zebrowski Die Deutung des Todes Jesu im Letzten Abendmahl im Licht des Brotwortes (Mk 14,22) "Nehmt, das ist mein Leib." Essay Ruhr-Universität Bochum Katholisch-Theologische

Mehr

Das eine Evangelium, die vier Evangelien und ihre Autoren

Das eine Evangelium, die vier Evangelien und ihre Autoren Das eine Evangelium, die vier Evangelien und ihre Autoren Situation der christlichen Gemeinde(n) in den ersten Jahrzehnten nach Jesu Tod und Auferweckung: Versammlung in Häusern (cf. Obergeschoss ) Elemente

Mehr

EINLEITUNG IN DAS NEUE TESTAMENT

EINLEITUNG IN DAS NEUE TESTAMENT EINLEITUNG IN DAS NEUE TESTAMENT von WERNER GEORG KÜMMEL 2i., erneut ergänzte Auflage QUELLE & MEYER HEIDELBERG INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Inhaltsverzeichnis Hinweise zu den Literaturangaben. Abkürzungsverzeichnis

Mehr

5.Klasse Übergreifende Kompetenzen Personale Kompetenz Kommunikative. Religiöse. Methodenkompetenz

5.Klasse Übergreifende Kompetenzen Personale Kompetenz Kommunikative. Religiöse. Methodenkompetenz - Schulspezifisches Fachcurriculum Ev. Religion, Klassenstufen 5 und 6, Max Planck Gymnasium Böblingen 5.Klasse Übergreifende en Personale Kommunikative Soziale Religiöse Die Schülerinnen und Schüler können

Mehr

erschließen Beispiele moderner Sinnangebote in Gesellschaft, Kunst und/oder Literatur;

erschließen Beispiele moderner Sinnangebote in Gesellschaft, Kunst und/oder Literatur; 9.3 Dem Lebenssinn auf der Spur: Jesus Christus dem Auferstandenen nachfolgen Stunden Thema Kompetenzerwerb/Teilkompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Kompetenzbereich Grundwissen Texte 1. 2. Was gibt

Mehr

Johannes 20,1-9. Leichte Sprache. Petrus und Johannes sehen, dass Jesus nicht mehr im Grab ist

Johannes 20,1-9. Leichte Sprache. Petrus und Johannes sehen, dass Jesus nicht mehr im Grab ist Johannes 20,1-9 Leichte Sprache Petrus und Johannes sehen, dass Jesus nicht mehr im Grab ist Maria von Magdala war eine Jüngerin von Jesus. Maria von Magdala wollte das Grab von Jesus besuchen. Maria von

Mehr

KATHOLISCHE RELIGION. 5. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte. Teilkompetenzen

KATHOLISCHE RELIGION. 5. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte. Teilkompetenzen KATHOLISCHE RELIGION Kompetenzziele am Ende der Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann Biblische Texte erzählen und deuten und zentrale Gestalten und Ereignisse der Bibel benennen (1) wichtige Ereignisse

Mehr

Exegese zu Matthäus 12,9-14. Die Heilung der verdorrten Hand am Sabbat

Exegese zu Matthäus 12,9-14. Die Heilung der verdorrten Hand am Sabbat Geisteswissenschaft Lisa Hombaum Exegese zu Matthäus 12,9-14. Die Heilung der verdorrten Hand am Sabbat Studienarbeit Exegese zu Matthäus 12,9 14 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 2. Übersetzungsvergleich...

Mehr

Gattungen der synoptischen Tradition I: Die Wunderüberlieferung

Gattungen der synoptischen Tradition I: Die Wunderüberlieferung Repetitorium für Lehramtsstudierende Sommersemester 2003 Einleitungswissenschaft Neues Testament Ettl/ Häfner Gattungen der synoptischen Tradition I: Die Wunderüberlieferung 1. Zur Terminologie Es gibt

Mehr

Bibelfliesen eine pädagogische Entdeckung, hrsg. v. Gottfried Adam, Hannegreth Grundmann, Steffen Kleint, Münster 2015, S.

Bibelfliesen eine pädagogische Entdeckung, hrsg. v. Gottfried Adam, Hannegreth Grundmann, Steffen Kleint, Münster 2015, S. Bibelfliesen eine pädagogische Entdeckung, hrsg. v. Gottfried Adam, Hannegreth Grundmann, Steffen Kleint, Münster 2015, S. 131-136: Stationen der Passions- und Ostergeschichte Unterrichtsentwurf für die

Mehr

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Wintersemester 2016/17 Stand: 22.07.16 Pflicht-Modul Grundkurs:

Mehr

Inhaltsübersicht. 0 Einleitung 1. 1 Erzählen - eine Begriffsbestimmung 5

Inhaltsübersicht. 0 Einleitung 1. 1 Erzählen - eine Begriffsbestimmung 5 Inhaltsübersicht 0 Einleitung 1 1 Erzählen - eine Begriffsbestimmung 5 1.1 Erzählen im Alltag eine sprachwissenschaftliche Analyse 5 1.2 Erzählen im Christentum 10 1.3 Erzählen Begriffsbestimmung im religionspädagogischen

Mehr

Formen und Gattungen im Neuen Testament

Formen und Gattungen im Neuen Testament Klaus Berger Formen und Gattungen im Neuen Testament A. Francke Verlag Tübingen und Basel Inhalt Vorwort V A. Methodische Einführung 1 /. Was ist Formgeschichte? 1 1 Formen und Gattungen 1 2 Zur Klärung

Mehr

Tiefenpsychologie und Exegese

Tiefenpsychologie und Exegese Eugen Drewermann Tiefenpsychologie und Exegese Band II Die Wahrheit der Werke und der Worte Wunder, Vision, Weissagung, Apokalypse, Geschichte, Gleichnis Walter-Verlag Ölten und Freiburg im Breisgau Inhalt

Mehr

Das Gleichnis vom verlorenen Sohn

Das Gleichnis vom verlorenen Sohn Geisteswissenschaft Margarete Berger Das Gleichnis vom verlorenen Sohn Eine Parabel von religionspolitischer Brisanz? Studienarbeit 1 Westfälische Wilhelms-Universität Münster Fachbereich 2 Katholisch-Theologische

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

Formen und Gattungen im Neuen Testament

Formen und Gattungen im Neuen Testament Klaus Berger Formen und Gattungen im Neuen Testament A. Francke Verlag und Basel Vorwort... V A. Methodische Einführung... 1 I. Was ist Formgeschichte?... 1 5 1 Formen und Gattungen....... 1 5 2 Zur Klärung

Mehr

Wortschatz 200+ Nomen

Wortschatz 200+ Nomen Wortschatz 200+ Nomen Diese Liste enthält 200+ themenunabhängige Nomen/Substantive, die wichtig sind für o die Beschreibung von Statistiken o die Interpretation von Texten o Diskussionen über kontroverse

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geburt und Kindheit Jesu in der Bibel. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geburt und Kindheit Jesu in der Bibel. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Geburt und Kindheit Jesu in der Bibel Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Geburt und Kindheit Jesu in der Bibel

Mehr

Das Protokoll vom 24. Oktober 2007 steht aufgrund einiger Fehler nun überarbeitet

Das Protokoll vom 24. Oktober 2007 steht aufgrund einiger Fehler nun überarbeitet Johannes und die Synoptiker Protokoll der 4. Sitzung am 7. November 2007 1. Nachtrag zum Protokoll vom 24. Oktober 2007 Das Protokoll vom 24. Oktober 2007 steht aufgrund einiger Fehler nun überarbeitet

Mehr

Eine neutestamentliche Exegese aufgezeigt am Beispiel der Bibelstelle Matthäus 6, 9-13

Eine neutestamentliche Exegese aufgezeigt am Beispiel der Bibelstelle Matthäus 6, 9-13 Geisteswissenschaft Pia Brinkkoetter Eine neutestamentliche Exegese aufgezeigt am Beispiel der Bibelstelle Matthäus 6, 9-13 Studienarbeit Exegese Eine neutestamentliche Exegese aufgezeigt am Beispiel

Mehr

Bibel-online HA II Schulen, Hochschulen und Bildung,

Bibel-online HA II Schulen, Hochschulen und Bildung, Mt 13, 31-32 Das Gleichnis vom Senfkorn" Lehrerhinweise Die Bibelstelle: Das Gleichnis vom Senfkorn ist eines von vielen "Reich Gottes Gleichnissen" des Neuen Testaments. Es kommt in allen drei synoptischen

Mehr

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Teilband 2 Hans-Georg Gadamer I Heinrich. Fries Mythos und Wissenschaft Alois Halder / Wolf gang Welsch Kunst und Religion Max Seckler I Jakob J. Petuchowski

Mehr

von Faltblatt bis Tiefendiagnose Ü

von Faltblatt bis Tiefendiagnose Ü Das richtige Beantworten von Fragen und scheinbar korrekte Anwenden von Konzepten erfolgt oftmals auf Grundlage einer mechanischen Abarbeitung von Regeln. Ob eine Sache wirklich verstanden ist, wird damit

Mehr

Nachdem in einem ersten Schritt die Abgrenzung des auszulegenden Abschnitts

Nachdem in einem ersten Schritt die Abgrenzung des auszulegenden Abschnitts 3. Sitzung: Literarkritik: b) Stellung im Kontext 11 3. Sitzung: Literarkritik: b) Stellung im Kontext Nachdem in einem ersten Schritt die Abgrenzung des auszulegenden Abschnitts diskutiert worden ist,

Mehr

Katholische Religion

Katholische Religion Fachcurriculum Katholische Religion Klassen 7 und 8 Ab Schuljahr 2006/07 Religion 7/8 Seite 1 1. Meine Stärken und Schwächen Leben lernen in Freiheit und Verantwortung Jeder hat Stärken und Schwächen können

Mehr

Gleichnisse im Religionsunterricht. Biblische Texte im kompetenzorientierten Religionsunterricht einsetzen II

Gleichnisse im Religionsunterricht. Biblische Texte im kompetenzorientierten Religionsunterricht einsetzen II Gleichnisse im Religionsunterricht Biblische Texte im kompetenzorientierten Religionsunterricht einsetzen II Gleichnisse im Horizont der Symboldidaktik Die Gleichnisse sind vor allem auch von exemplarischer

Mehr

Ev. Religionslehre in der gymnasialen Oberstufe am EKG

Ev. Religionslehre in der gymnasialen Oberstufe am EKG Schulinternes Curriculum: Ev. Religionslehre in der gymnasialen Oberstufe am EKG Vereinbarungen der Fachkonferenzen des EKG und MWG hinsichtlich der Zuordnung der theologischen Themenfelder zu einzelnen

Mehr

Joh 20,1-9 / Joh 20,1-18

Joh 20,1-9 / Joh 20,1-18 Joh 20,1-9 / Joh 20,1-18 Leichte Sprache Maria von Magdala war eine Jüngerin von Jesus. Maria von Magdala wollte das Grab von Jesus besuchen. Maria von Magdala ging früh am Morgen los. Draußen war noch

Mehr

Die Bibel. Kurs Q2 Laubach 2015

Die Bibel. Kurs Q2 Laubach 2015 Die Bibel Kurs Q2 Laubach 2015 Begegnungen mit der Bibel Auffälligkeiten der Bibel (Beispiel Exodus 14-15) Die Rettung am Meer und die Vernichtung der Ägypter Filmkritik Wirbelsturm teilt des Meer: Erfindung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 40 Rätsel zum Neuen Testament. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 40 Rätsel zum Neuen Testament. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: 40 Rätsel zum Neuen Testament Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 4.-8. Schuljahr Catharina Martin 40 Rätsel zum

Mehr

QQ2 - Bericht Betreuung des Maple-Praktikums im Sommersemester 2005

QQ2 - Bericht Betreuung des Maple-Praktikums im Sommersemester 2005 QQ2 - Bericht Betreuung des Maple-Praktikums im Sommersemester 2005 Daniel Langer Medieninformatik 5 Semester August 2005 Daniel Langer E-Mail: mi446@gm.fh-koeln.de Medieninformatik 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Das Frühmittelalter und seine Fundarmut als chronologisches Problem

Das Frühmittelalter und seine Fundarmut als chronologisches Problem Ringvorlesung Querdenker Das Frühmittelalter und seine Fundarmut als chronologisches Problem Heribert Illig mantisillig@gmx.de 1 Übersicht 1: Chronologiekritik und Niemitz 2: Thesen zum erfundenen Mittelalter

Mehr

Christologie der synoptischen Evangelien

Christologie der synoptischen Evangelien Christologie der synoptischen Evangelien Vorlesung WS 2005/2006 1 Einleitung 1. Erste Anfrage an das Thema: postulierte Einheit? 2. Zweite Anfrage an das Thema: bedenkliche Vielfalt? 3. Die Evangelien:

Mehr

Völlig zuverlässig? Warum ich der Bibel vertraue das Beispiel Jesu und der Apostel

Völlig zuverlässig? Warum ich der Bibel vertraue das Beispiel Jesu und der Apostel Völlig zuverlässig? Warum ich der Bibel vertraue das Beispiel Jesu und der Apostel Einführung 1. Vergleiche die Berichte vom Einzug Jesu in Jerusalem. Wie viele Esel sind es? Abschnitte: Mt 21,2-7 Mk 11,2-7

Mehr

Seminararbeitstechniken. Proseminar Algorithmen der Verkehrssimulation WS 05/06 Michael Moltenbrey, Dirk Pflüger

Seminararbeitstechniken. Proseminar Algorithmen der Verkehrssimulation WS 05/06 Michael Moltenbrey, Dirk Pflüger Seminararbeitstechniken Proseminar Algorithmen der Verkehrssimulation WS 05/06 Michael Moltenbrey, Dirk Pflüger Gliederung Organisatorisches Wie bearbeite ich ein Thema? Wie baue ich einen Vortrag auf?

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Alle aufgezeigten Lösungswege gelten für Gleichungen, die schon vereinfacht und zusammengefasst wurden. Es darf nur noch + vorhanden sein!!! (Also nicht + und auch nicht 3 ; bitte

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zwischen Freiheit und Sicherheit - Datenschutz im digitalen Zeitalter

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zwischen Freiheit und Sicherheit - Datenschutz im digitalen Zeitalter Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Zwischen Freiheit und Sicherheit - Datenschutz im digitalen Zeitalter Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Digitaler

Mehr

Der emotionale Charakter einer musikalischen Verführung durch den Rattenfänger von Hameln

Der emotionale Charakter einer musikalischen Verführung durch den Rattenfänger von Hameln Medien Sebastian Posse Der emotionale Charakter einer musikalischen Verführung durch den Rattenfänger von Hameln Eine quellenhistorische Analyse Studienarbeit Sebastian Posse Musikwissenschaftliches Seminar

Mehr

Johannes 6, Denn ich habe euch lieb. Ich sterbe sogar für euch. Damit ihr immer das lebendige Brot zum Essen habt.

Johannes 6, Denn ich habe euch lieb. Ich sterbe sogar für euch. Damit ihr immer das lebendige Brot zum Essen habt. Johannes 6,51-58 Leichte Sprache Jesus sagt: Ihr könnt das lebendige Brot essen Jesus sagte zu den Menschen: Ich bin lebendiges Brot von Gott. Ich gebe euch das lebendige Brot. Ich bin selber das lebendige

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Latein. 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Latein. 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen Grundsätze zur Leistungsbewertung im Latein 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen Das Leistungskonzept orientiert sich an den Vorgaben des Kernlehrplans NRW. Die rechtlich verbindlichen Grundsätze

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Propheten Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Sprechen von und mit Gott (IF2) Lebensweltliche Relevanz: Wahrnehmen, was wirklich ist: Kann man in die Zukunft sehen? ordnen Antworten

Mehr

Studien zur Frühgeschichte der Jesus-Bewegung

Studien zur Frühgeschichte der Jesus-Bewegung Paul Hoffmann Studien zur Frühgeschichte der Jesus-Bewegung Verlag Katholisches Bibelwerk GmbH, Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 I. Perspektiven der Verkündigung Jesu 1. Jesu einfache und konkrete

Mehr

Textsorten. Folien zum Tutorium Internationalisierung Go West: Preparing for First Contacts with the Anglo- American Academic World

Textsorten. Folien zum Tutorium Internationalisierung Go West: Preparing for First Contacts with the Anglo- American Academic World Textsorten Folien zum Tutorium Internationalisierung Go West: Preparing for First Contacts with the Anglo- American Academic World Alexander Borrmann Historisches Institut Lehrstuhl für Spätmittelalter

Mehr

JAHRESKREIS UND FESTE Anlässe und Ausdrucksformen

JAHRESKREIS UND FESTE Anlässe und Ausdrucksformen JAHRESKREIS UND FESTE Anlässe und Ausdrucksformen des Feierns Die christlichen Hauptfeste (Advent, Weihnacht, Ostern, Pfingsten) als Grundstruktur des Kirchenjahres Die zu diesen Festen gehörenden biblischen

Mehr

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Städtisches Gymnasium Olpe Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase 1-1. Halbjahr Halbjahresthema: Gotteslehre / Theologie Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie kann ich mit

Mehr

Theologische Aufnahmeprüfung. Klausurthemen: Neues Testament

Theologische Aufnahmeprüfung. Klausurthemen: Neues Testament Theologische Aufnahmeprüfung Klausurthemen: Neues Testament Theologische Aufnahmeprüfung 2000/II 1 Matthäus 1,18 21 ist zu übersetzen und zu exegesieren. Die Geburt Jesu nach Matthäus und Lukas. Apokalypse

Mehr

Lukas 19,1-10. Leichte Sprache. Jesus und Zachäus.

Lukas 19,1-10. Leichte Sprache. Jesus und Zachäus. Lukas 19,1-10 Leichte Sprache Jesus und Zachäus. Einmal kam Jesus in eine Stadt. In der Stadt wohnte ein Mann. Der Mann hieß Zachäus. Der Beruf von Zachäus war Zöllner. Zöllner mussten bei den Leuten Geld

Mehr

Die Entstehung des Neuen Testaments als literaturgeschichtliches Problem

Die Entstehung des Neuen Testaments als literaturgeschichtliches Problem GERD THEISSEN Die Entstehung des Neuen Testaments als literaturgeschichtliches Problem Vorgetragen am 27.11.2004 UNIVERSITATSVERLAG WINTER HEIDELBERG Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Inhaltsverzeichnis 9 Einleitung:

Mehr

Das Neue Testament in der Orthodoxen Kirche

Das Neue Testament in der Orthodoxen Kirche Lehr- und Studienbücher Orthodoxe Theologie Band 1 Konstantinos Nikolakopoulos Das Neue Testament in der Orthodoxen Kirche Grundlegende Fragen einer Einführung in das Neue Testament - - - - - - - - - -

Mehr

Markus 6,7-13. Jesus schickt die Freunde los, damit sie von Gott erzählen

Markus 6,7-13. Jesus schickt die Freunde los, damit sie von Gott erzählen Markus 6,7-13 Leichte Sprache Jesus schickt die Freunde los, damit sie von Gott erzählen Jesus erzählte überall von Gott. Immer mehr Menschen wollten etwas von Gott hören. Jesus konnte das Erzählen nicht

Mehr

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8!

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8! Thema 1: Der Mensch auf der Suche nach Identität und Glück => Jg. 7 beschreiben Situationen der Selbstbzw. Fremdbestimmung, von Glück und Leid Sünde/Schuld, Person, Ebenbild, Freiheit, Bund erläutern das

Mehr

Lukas 19, Leichte Sprache. Jesus reitet auf einem Esel nach Jerusalem

Lukas 19, Leichte Sprache. Jesus reitet auf einem Esel nach Jerusalem Lukas 19,28-40 Leichte Sprache Jesus reitet auf einem Esel nach Jerusalem Einmal ging Jesus mit seinen Freunden nach Jerusalem. Jerusalem war die Hauptstadt im Land. Jesus und seine Freunde waren fast

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geburt und Kindheit Jesu im Lukas-Evangelium

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geburt und Kindheit Jesu im Lukas-Evangelium Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Geburt und Kindheit Jesu im Lukas-Evangelium Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Schäfers, Stefanie: Geburt und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ostern - Fest der Auferstehung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ostern - Fest der Auferstehung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ostern - Fest der Auferstehung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de RAAbits Hauptschule 7 9 Religion/Ethik 38 Ostern

Mehr

Hinweise für den Lehrer

Hinweise für den Lehrer Hinweise für den Lehrer Leseverstehen trainieren enthält Geschichten und Arbeitsblätter, die in vielfältiger Weise verwendet werden können. Der Hauptzweck besteht darin, das Leseverstehen (vor allem leseschwacher

Mehr

Johanneische Theologie

Johanneische Theologie Johanneische Theologie Vorlesung Sommersemester 2005 1 Einleitung 1. Zur Besonderheit des Johannes-Evangeliums 2. Das Johannes-Evangelium im Streit der Meinungen I. Die Eigenart des Johannes-Evangeliums

Mehr

Wer schrieb die Bibel?

Wer schrieb die Bibel? Richard Elliott Friedman Wer schrieb die Bibel? So entstand das Alte Testament Aus dem Amerikanischen von Hartmut Pitschmann Anaconda Verlag qáíéä=çéê=~ãéêáâ~åáëåüéå=lêáöáå~ä~ìëö~äéw=tüç têçíé íüé _áääé

Mehr

Mk 1, Leichte Sprache

Mk 1, Leichte Sprache Mk 1,14-20 Leichte Sprache Jesus erzählte allen Menschen von Gott. Jesus sagte: Freut euch. Gott will, dass alles in der Welt gut wird. Ihr dürft Gott dabei helfen. Macht euch bereit zum Helfen. Gott braucht

Mehr

Kontexte zur Prüfungsaufgabe: Thema Bibel (Jahrgangsstufe 5/6)

Kontexte zur Prüfungsaufgabe: Thema Bibel (Jahrgangsstufe 5/6) Kontexte zur Prüfungsaufgabe: Thema Bibel (Jahrgangsstufe 5/6) Den Einstieg in die Lernsequenz bildete eine Lernstandserhebung zum Vorwissen der SuS, aber auch eine Wahrnehmungsübung des persönlichen Zu-

Mehr

Nachdem wir uns im ersten Paragraphen mit der Geschichte der Leben-Jesu-

Nachdem wir uns im ersten Paragraphen mit der Geschichte der Leben-Jesu- 2 Die Quellen für das Leben Jesu 19 2 Die Quellen für das Leben Jesu Nachdem wir uns im ersten Paragraphen mit der Geschichte der Leben-Jesu- Forschung von Kelsos über Reimarus und Schweitzer bis hin zu

Mehr

Lukas 4,1-13. Leichte Sprache. Der Teufel versucht, dass Jesus aufhört zu beten

Lukas 4,1-13. Leichte Sprache. Der Teufel versucht, dass Jesus aufhört zu beten Lukas 4,1-13 Leichte Sprache Der Teufel versucht, dass Jesus aufhört zu beten Jesus ging in die Wüste. In der Wüste wohnen keine Menschen. In der Wüste wächst nichts zu essen. In der Wüste ist nur Sand.

Mehr

Lukas und die Witwen

Lukas und die Witwen Europäische Hochschulschriften 915 Lukas und die Witwen Eine Botschaft an die Gemeinden in der hellenistisch-römischen Gesellschaft Bearbeitet von Matthias Leineweber 1. Auflage 2011. Taschenbuch. 284

Mehr

Biblische Impulse zum Hirtenbild

Biblische Impulse zum Hirtenbild 1 Biblische Impulse zum Hirtenbild I. Vorbemerkungen Der Hirte ist sicher eines der verbreitetsten Bilder für den Pfarrberuf, das sich auch in der Berufsbezeichnung "Pastor" (lat. "Hirte") wieder findet.

Mehr

Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen

Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen II Schriftlich kommunizieren Beitrag 18 Textgebundene Erörterung 1 von 22 Pro und Kontra textgebundene Erörterungen zum Thema Facebook verfassen Nach einem Konzept von Meike Schmalenbach, Bochum Sollte

Mehr

Das Märchen. Merkmale & Beispiel. -Literaturmappe zum GORILLA-Band Ikarus fliegt

Das Märchen. Merkmale & Beispiel. -Literaturmappe zum GORILLA-Band Ikarus fliegt Das Märchen Merkmale & Beispiel Eine -Literaturmappe zum GORILLA-Band Ikarus fliegt 2017 Schriftart GorriSans (Public Domain) Das Märchen Es war einmal So beginnen viele Märchen. Es war einmal eine Zeit,

Mehr

Mt 5,1-12a. Es gibt Menschen, die keine großen Sachen machen können. Diese Menschen können sich freuen. Diesen Menschen kommen zu Gott.

Mt 5,1-12a. Es gibt Menschen, die keine großen Sachen machen können. Diese Menschen können sich freuen. Diesen Menschen kommen zu Gott. Mt 5,1-12a Leichte Sprache Einmal waren wieder sehr, sehr viele Menschen bei Jesus. Jesus stieg auf einen Berg. So konnten alle Menschen Jesus sehen. Jesus setzte sich hin. Die Jünger von Jesus kamen zu

Mehr