Spreitenbach von A Z. mit Behördenverzeichnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Spreitenbach von A Z. mit Behördenverzeichnis"

Transkript

1 Spreitenbach von A Z mit Behördenverzeichnis

2 Ihm können Sie vertrauen: Ihrem Servicepartner. Garage Zürichtor AG Servicepartner für VW und Škoda Landstrasse 148, 8957 Spreitenbach Telefon: Telefax: Service Service

3 Vorwort Liebe Spreitenbacherinnen und Spreitenbacher Wer gut informiert ist, hat mehr vom Leben. Mit dieser Broschüre möchten wir Ihnen unsere Gemeinde, ihre Behörden und die angebotenen Dienstleistungen näher bringen. Spreitenbach hat sich in den letzten 50 Jahren vom ruhigen Bauerndorf zur pulsierenden Wohn-, Industrie- und Einkaufsgemeinde entwickelt. Menschen aus über 70 Nationen haben hier eine neue Heimat gefunden. Zeichen einer florierenden Wirtschaft sind die rund 6700 Arbeitsplätze vor Ort. Vermehrt wird auch die Möglichkeit genutzt, hier Wohneigentum zu erwerben. Doch nicht alles wird überbaut. In kurzer Zeit erreichen Sie die wunderschönen Naherholungsgebiete im Wilental, den Franzosenweiher, den Heitersberg oder den Egelsee. Das Dorfleben blüht. Ein breites, dörfliches Kultur- und Bildungsangebot gilt es zu nutzen. Alteingesessene und Neuzugezogene treffen sich in den über 50 Vereinen. Durch aktive Teilnahme und Mitsprache an Gemeindeversammlungen, in Kommissionen und Behörden können auch Sie Einfluss auf die künftige Gestaltung unseres Gemeinwesens nehmen. Nutzen Sie die Chance. Das Heft A Z liefert die nötigen Informationen. Ich danke Ihnen herzlich für Ihr Interesse, Ihr Engagement und ich wünsche Ihnen weiterhin viel Spass in Spreitenbach. Rudolf Kalt, Gemeindeammann 1

4 Raiffeisen-Mitglieder haben es besser. Als Raiffeisen Mitglied profitieren Sie von Spesenvorteilen und vom Vorzugszins. Vom Gratis-Museumspass und von vielen exklusiven Sonderangeboten. Werden auch Sie Raiffeisen Mitglied. Es lohnt sich. Raiffeisenbank Würenlos Dorfstrasse Spreitenbach Telefon Telefax Wir machen den Weg frei 2

5 Inhaltsverzeichnis Seitenzahl Inserentenverzeichnis 5 Kerndaten von Spreitenbach auf einen Blick 7 Organigramm 9 Gemeinderat, Ressorts und Zuständigkeiten 11 Gemeindeverwaltung 13 Behörden- und Kommissionsverzeichnis 16 Delegiertenverzeichnis 25 Schulwesen 26 Geschichtliches von Spreitenbach 29 Staatskunde in Kürze 30 Ortsplan (mit Angabe wichtiger Gebäude) 36 A - Z, wo finde und erledige ich was? 39 Industrie und Handel, Mitgliederliste 67 Vereinsverzeichnis 68 Gewerbeverein, Mitgliederliste 71 3

6 Der freistehende Dampfgarer für jede Küche Speziell für Mietwohnungen geeignet Miele AG Jetzt ist es einfach, sich gesund und genussvoll zu ernähren. Denn der freistehende Dampfgarer mit professioneller Ausstattung kann auf jede Arbeitsfläche gestellt werden: Stecker einstecken, Wasser einfüllen und schon kanns losgehen. Im Dampf gegarte Frischprodukte enthalten bis zu 50% mehr Vitamine als gekochte und schmecken erst noch viel besser. Sie sparen gegenüber dem traditionellen Kochen bis 50% Zeit und Energie. Wie einfach der freistehende Dampfgarer zu bedienen ist und wie wenig Platz er braucht, zeigen wir Ihnen gerne. Miele AG, Limmatstrasse 4, 8957 Spreitenbach Telefon , Fax

7 61407_IN :04 Uhr Seite 5 Inserentenverzeichnis US = Umschlagseite A Altersheim Apotheke Autoelektro Autospritzwerke Autowaschanlage B Bäckerei Banken Bar Bastelartikel en gros Bauunternehmungen Bedachungen Beleuchtungen Betten-Center Bettwaren Bildung Blumengeschäft Bowlingbahn Buchhaltungen Seite , , , ,38 32, ,28,32,54 Gartenpflege 48,70 Gebäudetechnik 34 Geräuchte Spezialitäten 52 Gesundheitswesen 32 Gipsergeschäft 44 H Haushaltgeräte Haustechnik Heiztechnik Heizungen Hobbyartikel Hotel 4 12,28,42 12,24 12, I Industrie Ingenieurbüro Innenausbau Isolationen ,28,44 44 K Kanalreinigung C Keramik Carrosserien 14,38,42,48 Konditorei Cheminéebau 70 Kranken- und Coiffuregeschäft 10 Unfallversicherung Kreativ-Werkstatt D Küchenbau Dental Labor 24 Kundenmaurer Druckerei 48 L E Licht EDV-Handel 14 Light-Ball Einkaufszentrum 4,US Einrichtungshäuser 6,3.US M Elektroinstallationen 34,70 Mal-Therapie Ergonomie 50 Massagepraxen Messebau G Möbelgeschäfte Garagen 2.US,8,14, Motos 40,42,44,48 Gartenbau 48, , ,38,3.US 44 O Ofenbau 70 P Physiotherapien Planungsbüro Plattenbeläge Polstermöbel 24, ,38,3.US R Räucherei Restaurants Rollladen 52 10,54 8 S Sanitäre Anlagen Schlosserei Schreinereien Spenglerei Stahlhandel Steuerberatungen Storenbau Stuckaturen 12,28, ,28, ,28,32, T Take Away Taxi Textilien Tierarztpraxis Treuhandunternehmungen ,32,54 V Versicherungsberatungen Volkshochschule Vorsorgeberatung Z Zahntechnisches Labor 24

8 Pfister. Freude am Einrichten. Freude am Wohnen. Schön, dass es Pfister gibt. In unserer Filiale in Spreitenbach finden Sie alles rund ums Einrichten und dazu eine breite Palette an Dienstleistungen. Kommen Sie vorbei, wir freuen uns auf Sie. COUPON Für ein Willkommenscüpli an unserer Wohnbar! Möbel Pfister AG, Einkaufscenter Limmatpark (beim Shoppy/Tivoli) Pfadackerstrasse 6, CH-8957 Spreitenbach Telefon , Telefax , pfister.ch Best Buy: Die neue Preis- und Qualitätsgarantie von Pfister. Generalvertretungen Führender Vertrieb in der Schweiz für Hobby- und Bastelartikel Gegründet 1979 in 8957 Spreitenbach,

9 Kerndaten von Spreitenbach auf einen Blick Stand Arbeitsplätze Betriebe 632 Einwohnerzahl davon Schweizer davon Ausländer Ersterwähnung Im Jahre 1124 Fläche Höchster Punkt Höhenlage Dorf Internet Jahresbilanz Konfessionszugehörigkeiten Lage 860 Hektaren 669 m ü.m. (Heitersberg) 421 Meter ü. Meer mit jährlich 185'000 Zugriffen 51,1 Mio. Franken (inkl. Werke) römisch-katholisch evangelisch-reformiert andere Religionen ohne Konfession Zentral zwischen Zürich und Baden Steuerfuss 98 % Vereine mehr als 50 Wald 258 Hektaren davon Privatwald 48 ha davon Ortsbürgerwald 210 ha 7

10 Garage Gebr. Vitacca GmbH Off. FIAT und LANCIA Vertretung Giessenstrasse 15a 8952 Schlieren Telefon Telefax Mobile Unsere Dienstleistungen Service und Reparaturen aller Marken Carrosserie / Spritzwerk Autoelektrik Pneuservice Ersatzwagen die Kabelexperten Grabäckerstrasse 60 Postfach Spreitenbach / AG Tel Fax LigthBall ab sofort hier erhältlich

11 Organigramm Kernbereiche von Exekutive und Verwaltung Gemeinderat Mitglieder: Gemeindeammann Rudolf Kalt Vizeammann Peter Hautle Gemeinderat Fredy Nüesch Gemeinderat Josef Bütler Gemeinderätin Monika Zeindler Schulpflege Mitglieder: Präsidentin Doris Schmid Adrian Mayr Fredy Nüesch 2 Sitze vakant ( ) Bauverwaltung Bauamt Betreibungsamt Einwohnerkontrolle Regionalpolizei Finanzverwaltung Gemeindekanzlei Gemeindewerke (Elektrizität/Kommunikationsnetz/Wasser) Soziale Dienste Steueramt Schulleitung Schulsekretariat 9

12 Der WHOPPER IRMGARD HAURI Poststrasse Spreitenbach Telefon Ein Typ zum Reinbeißen Am besten schmeckt der WHOPPER mit 4 dl Coca-Cola und medium King Pommes. BURGER KING Spreitenbach Industriestraße, beim Shopping Center Ihr Partner für: Steuererklärungen Ihr Partner für: Buchhaltung Buchhaltung Personal Firmengründungen Firmengründungen Versicherungen Versicherungen Vorsorgeplanung BüroserviceS Poststrasse 111, 8957 Spreitenbach, Tel. 056 /

13 Gemeinderat, Ressortverteilung Amtsperiode Ressorts Name 1 Finanzen, Raumplanung, Personal, Polizei Rudolf Kalt, Gemeindeammann Forst- und Landwirtschaft, Ortsbürger- Groppenackerstrasse 33, 8957 Spreitenbach gemeinde, Vormundschaft, Wahlen und Tel. P , Tel. G Abstimmungen, Industrie- und Gewerbe, rudolf.kalt@spreitenbach.ch Öffentlicher Verkehr (Stellvertreter: Peter Hautle) 2 Hochbau Peter Hautle, Vizeammann Tiefbau Haufländlistrasse 11, 8957 Spreitenbach Öffentliche Gebäude und Anlagen Tel peter.hautle@spreitenbach.ch (Stellvertreter: Rudolf Kalt) 3 Sozialwesen Monika Zeindler, Gemeinderätin Gesundheit Bahnhofstrasse 27, 8957 Spreitenbach Sport, Vereine Tel , Tel. G Individueller Verkehr monika.zeindler@spreitenbach.ch (Stellvertreter: Josef Bütler) 4 Elektrizität Josef Bütler, Gemeinderat Wasser / Abwasser Grütstrasse 49, 8957 Spreitenbach Kommunikationsnetz Tel. P , Tel. G Feuerwehr, Zivilschutz, Führungsstab josef.buetler@spreitenbach.ch Friedhof (Stellvertreter: Fredy Nüesch) Natur und Umwelt Abfallentsorgung 5 Schule Fredy Nüesch, Gemeinderat Musikschule Poststrasse 179, 8957 Spreitenbach Kultur, Beziehungen zur Partnergemeinde Bra Tel. P , Tel. G Integrationsarbeit fredynueesch@bluewin.ch Jugendarbeit (Stellvertreterin: Monika Zeindler) 11

14 Sanitär Heizung Das Lyner Team ein verlässlicher Partner für Ihre Haustechnik! Badezimmer- und Küchenumbau Sanierung der Heizungsanlage Sanitär- und Heizungsreparaturen Beratung und Planung von A Z Neubauten und Totalsanierungen Boilerentkalkung Einbau von Enthärtungsanlagen Notfallservice rund um die Uhr Lyner Haustechnik AG Dorfstrasse Spreitenbach Telefon Fax Ein Massstab für Wärme Die Viessmann Gruppe ist weltweit einer der bedeutendsten Komplettanbieter für Heiztechnik. Egal ob Öl, Holz oder Gas, ob bodenstehend oder wandhängend. Von preisattraktiven Niedertemperaturanlagen bis hin zu Gaskesseln mit besonders energiesparender Brennwerttechnik. Ein Branchenmassstab sind der RotriX-EV Öl- und der MatriX-Gasbrenner mit Schadstoffwerten, die so gering sind, dass sie bisher als unereichbar galten. Dazu die einfach zu bedienenden Heizungsregelungen für hohen Wärmekomfort. Oder die hocheffizienten Solar- und Wärmepumpensysteme, die mit innovativer Technologie für zusätzliche Energieeinsparung und Umweltschonung sorgen. Was auch immer Sie von fortschrittlicher Heiztechnik erwarten das Viessmann Programm lässt keine Wünsche offen. Viessmann (Schweiz) AG Härdlistrasse Spreitenbach Telefon Fax

15 Gemeindeverwaltung und Werke Verwaltungskernbereiche Die Gemeindeverwaltung mit sämtlichen Innen- und Aussendienstbereichen ist ein Dienstleistungsbetrieb. Ziel ist es, die Bürger immer freundlich, speditiv und kompetent zu bedienen. Die Gemeindeverwaltung befindet sich an der Poststrasse 13. Die Werke (Stromversorgung, Verwaltung Kommunikationsnetz, Wasserversorgung) und das Bauamt (nicht Bauverwaltung) befinden sich im Werkhof an der Zentrumsstrasse 11. Öffnungszeiten Montag Uhr Uhr Dienstag Donnerstag Uhr Uhr Freitag Uhr (durchgehend) Telefon (Zentrale) Fax Notfall-Pikettdienste Bestattungsamt (nur für Todesfälle) Tel oder (ausserhalb der Tel Bürozeiten) Elektrizitätsversorgung Tel oder Tel Kommunikationsnetz (Fernsehen, Tel oder und Internet) Tel Regionalpolizei Tel Wasserversorgung Tel Verwaltungskernbereiche Bezeichnung Tel. Fax Bauverwaltung Betreibungsamt Einwohnerkontrolle Finanzverwaltung Gemeindekanzlei Regionalpolizei Schulsekretariat Soziale Dienste Steueramt Werke (Strom und Kommunikationsnetz)

16 Hardwarewartung EDV-Handel System-Integration Storage HP, IBM, SUN und PC Wartung, Instandsetzung, Beratung und Verkauf von medizintechnischen Geräten Autogarage Spenglerei Antonio Vergari Spenglerarbeiten Malerarbeiten Abschleppdienst 14

17 Die Gemeinde ist Online Um für die Bevölkerung möglichst immer erreichbar zu sein, bietet die Gemeinde unter der Adresse eine umfassende und preisgekrönte Internetlösung an. Im Online-Schalter können verschiedenste Dienstleistungen bestellt oder aber herunter geladen werden. SBB-Tageskarten können von Einwohnern online reserviert werden. Einzelne Gemeindeliegenschaften können online von Einwohnern und Vereinen reserviert werden. Unter der Rubrik «Häufige Fragen» werden diese direkt beantwortet. Und wenn sie täglich auf dem neuesten Wissensstand sein wollen, dann wählen Sie die Rubrik «Aktuelles» an, welche laufend nachgeführt wird. Ein Besuch dieser Website lohnt sich sicher. Sehr gute Qualität zu günstigem Preis Wussten Sie übrigens, dass unsere Gemeindeverwaltung nicht nur sehr gute Dienstleistungen anbietet, sondern dabei im kantonalen Vergleich auch noch ausserordentlich günstig ist? Dies belegt eine Erhebung des Finanzdepartementes. 15

18 Behörden und Kommissionsverzeichnis Amtsperiode (Stand März 2008) AUSLÄNDERKOMMISSION (Wahlbehörde: Gemeinderat) Aufgaben: Ausarbeitung von Integrationsprogrammen Mitglieder: Fredy Nüesch (Präsident), Poststrasse 179, 8957 Spreitenbach Tel , Serif Dakaj, Poststrasse 84, 8957 Spreitenbach Martin Dodaj, Poststrasse 200, 8957 Spreitenbach Lamia Elalfy, Mühlehaldenstrasse 9, 8956 Killwangen Figen Emrem, Spitzwiesenstrasse 43, 8957 Spreitenbach Franco Fontana, Groppenackerstrasse 35, 8957 Spreitenbach Patricia Konrad, Schulsozialarbeit, c/o Soziale Dienste, Poststrasse 13, 8957 Spreitenbach Merita Rexhepi, Langäckerstrasse 1, 8957 Spreitenbach Elisabeth Schmid Müri, Althaustrasse 13, 8957 Spreitenbach Michaela Strehl, Poststrasse 117, 8957 Spreitenbach 2 Vakanzen AUSSCHUSS PARTNERSTADT BRA (Wahlbehörde. Gemeinderat) Aufgaben: Vermittlung und Unterstützung von Kontakten; Erarbeitung von eigenen Projekten, z.b. Reisen, Motivation von Schule und Vereinen zur Mitwirkung Mitglieder: Fredy Nüesch (Präsident), Poststrasse 179, 8957 Spreitenbach Tel , fredynueesch@bluewin.ch Moritz Grubenmann, Chilegass 14, 8957 Spreitenbach Hans Lips, Groppenackerstrasse 1, 8957 Spreitenbach Werner Weinreich, Langäckerstrasse 28, 8957 Spreitenbach BAUKOMMISSION (Wahlbehörde: Gemeinderat) Aufgaben und Kompetenzen: Vorbehandlung von Baugesuchen und Einsprachen, Antragstellung an Gemeinderat Mitglieder: Peter Hautle (Präsident), Haufländlistrasse 11, 8957 Spreitenbach Tel , peter.hautle@spreitenbach.ch Fred Forster, Baumgartenstrasse 2, 8957 Spreitenbach 16

19 Peter Hochuli, Dorfstrasse 83, 8957 Spreitenbach Robert Kupferschmid, Brüelstrasse 6, 8957 Spreitenbach Markus Mötteli, Poststrasse 98, 8957 Spreitenbach Walter Müri (Aktuar mit beratender Stimme), Bauverwaltung, Poststrasse 13, Spreitenbach FEUERWEHRKOMMISION (Wahlbehörde: Gemeinderat) Aufgaben und Kompetenzen: Rekrutierung/Einteilung der Mannschaft; Führung der Kontrollen; Sorge für Dienstbereitschaft der Mannschaft, Gerätschaften und Einrichtungen; Anträge an Gemeinderat betreffend Organisation und Ausrüstung; Aufstellung des Feuerwehrbudgets Mitglieder: Sven Imboden (Präsident und Kommandant der FW), Dorfstrasse 102, 8957 Spreitenbach, Tel und , Valentin Schmid (Aktuar und Vize-Kdt der FW), Kirchstrasse 8, 8957 Spreitenbach Josef Bütler, Grütstrasse 49, 8957 Spreitenbach Andreas Fischer, Dorfstrasse 50, 8957 Spreitenbach Walter Steiger, Groppenackerstrasse 23, 8957 Spreitenbach Markus Regensburger, Fadackerstrasse 10, 8956 Killwangen Markus Würsch, Dorfstrasse 2, 8956 Killwangen FINANZKOMMISSION (Wahlbehörde: Volk) Aufgaben und Kompetenzen: Stellungnahme zum Voranschlag und Prüfung der Gemeinderechnungen, der Kreditvorlagen und der Abrechnungen über Verpflichtungskredite; Berichterstattung zuhanden der Gemeindeversammlung Mitglieder: Valentin Schmid (Präsident), Kirchstrasse 8, 8957 Spreitenbach, Tel , Stefan Nipp (Vizepräsident), Flueweg 7, 8957 Spreitenbach Robert Puorger, Brüelstrasse 60, 8957 Spreitenbach Carla Ferrari Benz, Untere Dorfstrasse 69, 8957 Spreitenbach Doris Peter (Aktuarin), Poststrasse 67, 8957 Spreitenbach Rahel Gsell-Furter, Heitersberg 9, 8957 Spreitenbach Oliver Schmid, Althaustrasse 13, 8957 Spreitenbach FORSTREVIERKOMMISSION HEITERSBERG (Wahlbehörde: Gemeinderat) Aufgaben und Kompetenzen: Aufsicht über die Planung und Bewirtschaftung des Waldes; Instandhaltung der Erholungsanlagen im Wald; Wegebau; forstpolizeiliche Aufgaben; Organisation und Durchführung Waldumgang; Bericht- und Antragstellung an den Gemeinderat 17

20 Mitglieder: Rudolf Kalt (Präsident), Groppenackerstrasse 33, 8957 Spreitenbach, Tel , Daniela Dux, Chilegass 16, 8957 Spreitenbach Markus Würsch, Dorfstrasse 2, 8956 Killwangen Daniel Hug, Hinterbächlistrasse 34, 5452 Oberrohrdorf Josef Schürmann, Rüslerstrasse 7, 5452 Oberrohrdorf Margreth Cueni, Dorfstrasse 12, 5454 Bellikon Georges Kaufmann, Hinterer Hubihof 278, 5454 Bellikon Willy Hersberger, Steihaui 12, 5453 Remetschwil GEMEINDEFÜHRUNGSSTAB (Wahlbehörde: Gemeinderat) Aufgaben und Kompetenzen: Beratung des Gemeinderates bei zivilen Katastrophenfällen; Entscheidungskompetenz, sofern der Gemeinderat nicht sofort einsatzfähig ist Mitglieder: Rudolf Kalt (Präsident), Groppenackerstrasse 33, 8957 Spreitenbach, Tel , Josef Bütler, Grütstrasse 49, 8957 Spreitenbach Jürg Müller, Gemeindekanzlei, Poststrasse 13, 8957 Spreitenbach Fritz Scheiwiller, Kirchstrasse 7, 8957 Spreitenbach Werner Bertschi, Regionalpolizei, Poststrasse 13, 8957 Spreitenbach Daniel Frutig, Dorfstrasse 94, 8957 Spreitenbach Leo Peterhans, Bauverwaltung, Poststrasse 13, 8957 Spreitenbach GESCHÄFTSPRÜFUNGSKOMMISSION (Wahlbehörde: Volk) Aufgaben und Kompetenzen: Prüfung des Rechenschaftsberichtes des Gemeinderates und der ihr zugewiesenen Geschäfte gemäss Gemeindeordnung und Berichterstattung zuhanden der Gemeindeversammlung; Beschlussfassung über Anträge des Gemeinderates für den Erwerb, den Tausch und die Veräusserung von Grundstücken und Liegenschaften gemäss Gemeindeordnung Mitglieder: Reto Lienberger (Präsident), Dorfstrasse 41, 8957 Spreitenbach, Tel , Reto Juchli (Vizepräsident), Althaustrasse 22, 8957 Spreitenbach Erich Kern, Binzmattstrasse 18, 8957 Spreitenbach Erich Weber, Dorfstrasse 82, 8957 Spreitenbach Charlotte Fischer, Kirchstrasse 25, 8957 Spreitenbach Guido Weber, Geeracherstrasse 48, 8957 Spreitenbach Björn Wertli, Grütstrasse 51, 8957 Spreitenbach 18

21 JUGENDKOMMISSION (Wahlbehörde: Gemeinderat) Aufgaben und Ziele: Auseinandersetzung mit jugendrelevanten Themen, Erarbeitung von Lösungen zum Wohle der Jugend, Ermittlung von Bedürfnissen junger Menschen, Prüfung neuer Freizeitmöglichkeiten für Jugendliche. Antragstellung an Gemeinderat Mitglieder: Mandy Eisenbeiss (Präsidentin), Jugendarbeit, Langäckerstrasse 11, 8957 Spreitenbach, Tel , Fredy Nüesch, Poststrasse 179, 8957 Spreitenbach Konrad Würgler, Soziale Dienste, Poststrasse 13, 8957 Spreitenbach Michael Kaiser, Regionalpolizei, Poststrasse 13, 8957 Spreitenbach Nicole Tanner-Düring, Poststrasse 105, 8957 Spreitenbach Anton Manser, Hausdienst Shoppi/Tivoli Management AG, Postfach, 8957 Spreitenbach Daniel Schaffer (Vertreter Vereine), Grabäckerstrasse 15, 8957 Spreitenbach Ruben Steiger (Vertreter Vereine), Schmittegass 30, 8957 Spreitenbach Sandra Binzegger, Poststrasse 217, 8957 Spreitenbach Aurelio Führer, Wiesenstrasse 15, 8917 Oberlunkhofen KULTUR SPREITENBACH (Wahlbehörde: Gemeinderat) Aufgaben und Befugnisse: Zusammenarbeit mit den kulturell aktiven Vereinen, Betreuung von kulturellen Anlässen, Organisation von eigenen kulturellen Veranstaltungen Mitglieder: Silvia Pinato (Präsidentin), Chilegass 14, 8957 Spreitenbach, Tel , Sonja Christen, Heitersberg 4a, 8957 Spreitenbach Beatrice Fosco, Dorfstrasse 63, 8957 Spreitenbach Fredy Nüesch, Poststrasse 179, 8957 Spreitenbach Annelies Kaufmann, Langäckerstrasse 3/31, 8957 Spreitenbach André Ryter, Dorfstrasse 91, 8957 Spreitenbach 1 Sitz vakant MUSIKSCHULKOMMISSION (Wahlbehörde: Gemeinderat) Aufgaben und Befugnisse: Aufsicht über Betrieb der Musikschule (MSS); Schulbesuche; Erlass von ergänzenden Ordnungen, Vorschlagsrecht an Gemeinderat im Zusammenhang mit Wahl und Besoldung des Leiters so wie der Lehrer MSS; Vertretung der Musikschule nach aussen Mitglieder: Fredy Nüesch (Präsident), Poststrasse 179, 8957 Spreitenbach, Tel , fredynueesch@bluewin.ch Ursula Schulthess (Aktuarin), Poststrasse 3, 8957 Spreitenbach 19

22 Marianne Trebo, Bründlistrasse 31, 8957 Spreitenbach René Klier, Buechstrasse 3, 8956 Killwangen (Vertreter Musikgesellschaft) Lilian Zeindler, Rebäckerstrasse 6a, 8956 Killwangen (Vertreterin Eltern) Yvonne Schraner, Rütenenstrasse 11a, 8956 Killwangen Beatrice Schneider, Eichholz, 8962 Bergdietikon 1 Vakanz NATUR- & UMWELTKOMMISSION (Wahlbehörde: Gemeinderat) Aufgaben und Befugnisse: Erstellung von Reglementen gemäss Inventarplan Kulturland, Neupflanzung von Hecken und hochstämmigen Obstbäumen, Beratung von Einzelpersonen und Firmen bei der Anlage von naturnahen Pflanzungen und Biotopen, Durchführung von Kursen für richtige Pflege von Hecken, Waldrändern und Magerwiesen, gezielte Aufklärung und Förderung des Umweltbewusstseins Mitglieder: Konrad Wiederkehr (Präsident), Poststrasse 5, 8957 Spreitenbach, Tel , konrad.w@bluewin.ch Gabriela Balmer, Poststrasse 99, 8957 Spreitenbach Josef Bütler, Grütstrasse 49, 8957 Spreitenbach Bernhard Gerig, Schmittegass 30, 8957 Spreitenbach Robert Wegmann, Haldenstrasse 42, 8957 Spreitenbach ORTSBÜRGERGEMEINDE FINANZKOMMISSION (Wahl d. Gemeindeversammlung) Aufgaben und Befugnisse: Prüfung Voranschlag, Jahresrechnung und Spezialabrechnungen; Berichterstattung und Antragstellung an Gemeindeversammlung Mitglieder: Hans Lips (Präsident), Groppenackerstrasse 1, 8957 Spreitenbach Tel Roland Weber, Spycherweg 3, 8957 Spreitenbach Barbara Wiederkehr-Jauch, Poststrasse 5, 8957 Spreitenbach ORTSBÜRGER-KOMMISSION (Wahlbehörde: Gemeinderat) Aufgaben: Prüfung von zugewiesenen Geschäften und Berichterstattung zu Handen der Ortsbürger-Gemeindeversammlung Mitglieder: Rudolf Kalt (Präsident), Groppenackerstrasse 33, 8957 Spreitenbach, Tel , rudolf.kalt@spreitenbach.ch Peter Bumbacher, Haldenstrasse 7, 8957 Spreitenbach 20

23 Daniela Dux, Chilegass 16, 8957 Spreitenbach Hans Lips, Groppenackerstrasse 1, 8957 Spreitenbach Roland Weber, Spycherweg 3, 8957 Spreitenbach Barbara Wiederkehr-Jauch, Poststrasse 5, 8957 Spreitenbach Claudia Wiederkehr-Wüst, Dorfstrasse 77, 8957 Spreitenbach Jürg Müller (Aktuar mit beratender Stimme), Poststrasse 13, 8957 Spreitenbach SCHULPFLEGE (Wahlbehörde: Volk) Aufgaben und Kompetenzen: Strategische Führung der Schule; Oberaufsicht über die Organisation der Schule, der Schulleitung und der Lehrpersonen, Wahl des Lehrpersonals, Budgeterstellung für den Bildungsbereich zu Handen des Gemeinderates; Strafbehörde bei Jugendstraftaten von Schülern bis 15 Jahre Mitglieder: Doris Schmid-Hofer (Präsidentin), Poststrasse 75, 8957 Spreitenbach, Tel , Adrian Mayr, Eichstrasse 28, 8957 Spreitenbach Fredy Nüesch, Poststrasse 179, 8957 Spreitenbach 2 Vakanzen SOZIALKOMMISSION (Wahlbehörde: Gemeinderat) Aufgaben und Befugnisse: Behandlung/Beschlussfassung der aufgrund des Sozialhilfegesetzes anfallenden Geschäfte (Sozialhilfe, Kostengutsprachen, Rückerstattungen). Vorbehandlung Voranschlag 'Sozialwesen' zuhanden Gemeinderat; Anträge für die Änderung der Richtsätze zur Bemessung der materiellen Hilfe. Mitglieder: Monika Zeindler (Präsidentin), Bahnhofstrasse 27, 8957 Spreitenbach, Tel , monika.zeindler@spreitenbach.ch Edgar Benz, Untere Dorfstrasse 69, 8957 Spreitenbach Helena Bumbacher, Haldenstrasse 7, 8957 Spreitenbach Gisela Guggenbach, Schmittegass 27, 8957 Spreitenbach Silvia Mötteli, Im Loo 39, 8957 Spreitenbach Janine Blum (Aktuarin mit beratender Stimme), Sozialdienst, Poststrasse 13, Spreitenbach STEUERKOMMISSION (Wahlbehörde: Volk) Aufgaben und Befugnisse: Beurteilung der Steuerpflicht; Festsetzung des steuerbaren Einkommens und Vermögens; Erledigung von Einsprachen gegen die Steuerveranlagung. 21

24 Mitglieder: Stephan Meier (Präsident), Kirchstrasse 51, 8957 Spreitenbach, Tel , Walter Angst, Poststrasse 171, 8957 Spreitenbach Josef Brescianini, Schmittegass 85, 8957 Spreitenbach Martin Stesel (Kant. Steuerkommissär), Ersatzmitglied: Robert Keller, Haufländlistrasse 11, 8957 Spreitenbach VERKEHRSKOMMISSION (Wahlbehörde: Gemeinderat) Aufgaben und Befugnisse: Beratung aller mit dem Betrieb der beiden Busunternehmen RVBW und ZVV auftauchenden Probleme; Verhandlungen mit RVBW und ZVV; Überprüfen der Fahrplanänderungen; Prüfen und Aufzeigen von Massnahmen zum Schutz von Fussgängern und Velofahrern. Anregungen und Erstellung von Konzepten für den rollenden und ruhenden Verkehr. Mitglieder: Monika Zeindler (Präsidentin), Bahnhofstrasse 27, 8957 Spreitenbach, Tel , Werner Bertschi, Regionalpolizei, Poststrasse 13, 8957 Spreitenbach Bruno Egli, Poststrasse 163, 8957 Spreitenbach Andreas Göckeritz, Bründlistrasse 73, 8957 Spreitenbach Robert Keller, Haufländlistrasse 11, 8957 Spreitenbach Michaela Egloff (Aktuarin mit beratender Stimme), Poststrasse 13, Spreitenbach WAHLBÜRO (Wahlbehörde: Volk) Aufgaben und Befugnisse: Organisation/Durchführung von Wahlen und Abstimmungen; Ermittlung und Publikation der Wahl- und Abstimmungsergebnisse; Stimmen zählen an Gemeindeversammlungen. Mitglieder Wahlbüro und Stimmenzähler: Rudolf Kalt (Gemeindeammann, Präsident Wahlbüro) Groppenackerstrasse 33, 8957 Spreitenbach, Tel , Jürg Müller (Gemeindeschreiber, Aktuar Wahlbüro) Konrad Wiederkehr, Poststrasse 5, 8957 Spreitenbach Liselotte Lüscher-Wegmüller, Loomattenweg 4, 8957 Spreitenbach Silvia Egli, Poststrasse 163, 8957 Spreitenbach Anita Milo, Flueweg 1, 8957 Spreitenbach Gabriele Egli-Scheel, Poststrasse 75, 8957 Spreitenbach Eveline Heiniger, Eichweg 8, 8957 Spreitenbach Ersatzmitglieder Wahlbüro (Stimmenzähler): Josef Brescianini, Schmittegass 85, 8957 Spreitenbach Peter Muntwyler, Alte Bahnhofstrasse 5, 8957 Spreitenbach 22

25 WERKKOMMISSION (Wahlbehörde: Gemeinderat) Aufgaben und Befugnisse: Elektrizitäts-Versorgung (EVS) Überwachung Betrieb; Vorberatung, Begutachtung und Antragstellung über neue Anlagen und Netzerweiterungen; Aufstellung des Budgets und der Gebührentarife zuhanden des Gemeinderates; Hausinstallationskontrollen Wasser-Versorgung (WVS) Abklärungen über den Erhalt der Anlagen und neuer Grundwasserfassungen; Budgeterstellung zuhanden des Gemeinderates Kommunikationsnetz (KNS) Vorberatung der Geschäfte mit Bericht und Antrag an Gemeinderat Mitglieder: Josef Bütler (Präsident), Grütstrasse 49, 8957 Spreitenbach, Tel , Richi Bauer, Schmittegass 20, 8957 Spreitenbach Alexander Betschart, Weiherstrasse 4, 8957 Spreitenbach Josef Brescianini, Schmittegass 85, 8957 Spreitenbach Hans Frick, Poststrasse 94/7, 8957 Spreitenbach Valentin Schmid, Kirchstrasse 8, 8957 Spreitenbach Josef Wertli, Eichstrasse 7, 8957 Spreitenbach Robert Bachmann (Aktuar mit beratender Stimme), EVS, 8957 Spreitenbach ZIVILSCHUTZKOMMISSION ZSO LIMMATTAL (Wahlbehörde: Gemeinderäte Spreitenbach, Killwangen und Neuenhof) Aufgaben und Befugnisse: Vorbereitung der Wahl der Angehörigen des Stabes sowie des Zivilschutzstellenleiters durch die Gemeinderäte Spreitenbach, Killwangen und Neuenhof; Budgetvorbereitung zuhanden der Gemeinderäte; Genehmigung des jährlichen Ausbildungsprogramms; Behandlung der Einsprachen gegen die Einteilung von Pflichtigen; Verzeigung säumiger Schutzdienstpflichtiger an die Gemeinderäte. Mitglieder: Hans R. Matter (Präsident), Zivilschutzkommandant, Sandstrasse 11, 5432 Neuenhof, Tel , Rainer Carspecken, Zivilschutzkommandant Stv., Rütenenstrasse 16, 8956 Killwangen Patrik Huber, Zivilschutzkommandant Stv., Haldeweg 25, 5436 Würenlos Josef Bütler, Gemeinderat, Grütstrasse 49, 8957 Spreitenbach Hans Ulrich Reber, Gemeinderat, Florastrasse 74, 5436 Würenlos Roland Wiss, Gemeinderat, Dorfstrasse 34, 5432 Neuenhof Markus Würsch, Gemeinderat, Dorfstrasse 2, 8956 Killwangen 23

26 Massagepraxis Charlotte Fischer med. Masseurin FA SRK Rücken-/Nacken Fussreflexzonen Sportmassage Energetische Behandlungen Glattlerweg Spreitenbach Telefon PHYSIOTHERAPIEPRAXIS IM DORF Physiotherapie, Manuelle Therapie Sportrehabilitation, Med. Trainingstherapie Inh. F. Fopma, Kirchstrasse 12, CH 8957 Spreitenbach Telefon , Telefax Dental Labor GmbH Huber und Waser Kirchstrasse Spreitenbach Tel Beratung im Labor durch Heinz Waser nach Vereinbarung. 24

27 Delegiertenverzeichnis Amtsperiode Abwasserverband Killwangen-Spreitenbach-Würenlos Josef Bütler, Grütstrasse 49, 8957 Spreitenbach Michaela Egloff, Gemeindekanzlei, Poststrasse 13, 8957 Spreitenbach Abwasserverband Killwangen-Spreitenbach-Würenlos, Rechnungsrevisor Stefan Nipp, Flueweg 7, 8957 Spreitenbach Verein Alterswohnheim Spreitenbach, Rechnungsrevisorin Silvia Bodenmann, Eichstrasse 1, 8957 Spreitenbach Beratungszentrum Bezirk Baden Monika Zeinder, Bahnhofstrasse 27, 8957 Spreitenbach Helena Bumbacher, Haldenstrasse 7, 8957 Spreitenbach Doris Schmid, Poststrasse 75, 8957 Spreitenbach Rahel Widmer, Sozialdienst, Poststrasse 13, 8957 Spreitenbach EVS Werkkriegsorganisation Erich Kern, Binzmattstrasse 18, 8957 Spreitenbach Gebäudeschatzungsabgeordneter Rolf Christen, Dorfstrasse 89, 8957 Spreitenbach Baden Regio ((Planungsgruppe Region Baden-Wettingen) Rudolf Kalt, Groppenackerstrasse 33, 8957 Spreitenbach Josef Bütler, Grütstrasse 49, 8957 Spreitenbach Peter Hautle (Ersatzmitglied), Haufländlistrasse 11, 8957 Spreitenbach Vertreter Gemeindeschätzungskommission Albert Wiederkehr, Haldenstrasse 16, 8957 Spreitenbach Sicherheitsdelegierter Schweiz. Beratungsstelle für Unfallverhütung Werner Bertschi, Regionalpolizei, Poststrasse 13, 8957 Spreitenbach Spitexverein Stefan Nipp, Flueweg 7, 8957 Spreitenbach (Vertreter FIKO Spreitenbach) Zürcher Planungsgruppe Limmattal Rudolf Kalt, Groppenackerstrasse 33, 8957 Spreitenbach Zürcher Planungsgruppe Limmattal, Kommission öff. Verkehr Rudolf Kalt, Groppenackerstrasse 33, 8957 Spreitenbach Aarg. Verein für Suchtprobleme (AVS) Therese Leutert, Soziale Dienste, Poststrasse 13, 8957 Spreitenbach Verkehrsverband Aargau Ost (VAO) Rudolf Kalt, Groppenackerstrasse 33, 8957 Spreitenbach Verbandsleitung Gemeindeverband Schiessanlage Härdli Rudolf Kalt, Groppenackerstrasse 33, 8957 Spreitenbach Josef Bütler, Groppenackerstrasse 39, 8957 Spreitenbach Albin Keller, Bahnhofstrasse 27, 8957 Spreitenbach Revisor Verbandsleitung Gemeindeverband Schiessanlage Härdli Robert Puorger, Brüelstrasse 60, 8957 Spreitenbach 25

28 Schulwesen Wissenswertes über die Volksschule Alle Kinder und Jugendlichen mit Aufenthalt im Kanton unterstehen der Schulpflicht. Diese dauert neun Jahre. Der Unterricht an den öffentlichen Schulen ist für Kinder unentgeltlich; der Besuch der Volksschule hat in der Regel am Wohnort respektive in der entsprechenden Kreisschule zu erfolgen. Kindergarten Kinder, die bis zum 30. April das vierte Altersjahr vollendet haben, werden auf Beginn des neuen Schuljahres in den Kindergarten aufgenommen. Die Anmeldung erfolgt schriftlich und wird im Februar verschickt. Der Kindergartenbesuch ist freiwillig; wer sein Kind anmeldet, verpflichtet sich, es regelmässig und pünktlich zu schicken. Bereits im Kindergarten erhalten die fremdsprachigen Kinder Deutschunterricht. Für die Kindergartenkinder bietet die Gemeinde zusätzlich Rhythmikstunden an. Schule Kinder, die bis zum 30. April das sechste Altersjahr vollendet haben, werden auf Beginn des nächsten Schuljahres schulpflichtig. Schulpflichtige, aber noch nicht in allen Teilen schulreife Kinder haben die Möglichkeit, Einschulungsklassen zu besuchen. Musikalische Grundschule, Deutsch-Zusatzunterricht für fremdsprachige Schüler, Logopädieunterricht, Tageshort sowie Aufgabenhilfe sind ebenfalls Angebote der Gemeinde Spreitenbach. Die aargauische Volksschule ist unterteilt in Primarschule (1. bis 5. Klasse) und Oberstufe (6. bis 9. Klasse). Die Oberstufe gliedert sich in die drei Züge Real-, Sekundar- und Bezirksschule. Jeder dieser Schultypen dauert vier Jahre. Der Übertritt in einen der drei Oberstufenzüge erfolgt nach kantonal festgelegten Bedingungen; ein System der Durchlässigkeit ermöglicht während der Oberstufen-Jahre den Wechsel von einem Zug in einen anderen. Besondere Schultypen an der Volksschule sind Kleinklasse, Werkjahr, Berufswahlschule und Integrations- und Berufsfindungsklasse. 26

29 Nähere Auskünfte betreffend Kindergarten oder Volksschule sowie Einteilung der neuzugezogenen Kinder erteilt das Schulsekretariat. Bei Schulproblemen stehen den Eltern die Schulsozialarbeit, der Schulpsychologische Dienst oder der Kinder- und Jugendpsychiatrische Dienst des Bezirks Baden sowie die Jugend- und Erziehungsberatung zur Verfügung. Abschliessend ist festzustellen, dass Spreitenbach sämtliche Schultypen der Volksschule ausser der Berufswahlschule anbietet. Schulsekretariat Erster Ansprechpartner bei der Schule ist nebst den Klassenlehrpersonen das Schulsekretariat. Das Schulsekretariat befindet sich im Erdgeschoss des Schulhauses Haufländli zwischen Post- und Häufländlistrasse. Öffnungszeiten / Kontakt Montag Uhr und Uhr Dienstag Freitag Uhr Telefon Fax schulsekretariat@spreitenbach.ch Internet 27

30 Füglister Installationen AG Sanitär Haustechnik Bodenleitungen Schlosserei Schmiede Schmittengasse Spreitenbach Telefon Werner Treuhand AG Althauweg 2 Tel Postfach 1426 Fax Spreitenbach Seit 1971 gute Partner: Das erste Treuhandbüro in Spreitenbach Buchhaltungen Firmengründungen Revisionen Erbrecht Steuern Unternehmensberatungen VR-Mandate Personalwesen Bruno Wiederkehr AG Schreinerei und Innenausbau Fenster Einbauschränke Möbel Haus- und Zimmertüren Glaserarbeiten Reparaturen Wand- und Deckenverkleidungen Haselstrasse Spreitenbach Tel Fax brunowiederkehr@bluewin.ch Der Schreiner Ihr Macher 28

31 Geschichtliches und Entwicklung Damals Urkundlich wird das Dorf erstmals im Jahre 1124 genannt; damals besass das Kloster Rheinau eine Hube in Villa Spreitenbachin. Bedeutende Teile von Grund und Boden des Dorfes waren in den Händen der Herren von Schönenwerd (bei Dietikon). In den Jahren 1274 und 1287 verkauften diese ihre Ländereien in Spreitenbach dem Kloster Wettingen. Am Ende des 14. Jahrhunderts hatte neben dem Kloster Wettingen 1920 das Kloster Engelberg den grössten Grundbesitz in unserem Dorfe. Im Jahre 1415 eroberten die Eidgenossen die zu Österreich gehörenden Gebiete des heutigen Aargaus. Die Landstriche an der Limmat, die Gebiete rechts der Reuss von Bremgarten abwärts, das untere Aaretal und die Gegenden links des Rheins von der Aaremündung aufwärts bis Kaiserstuhl bildeten die Grafschaft Baden. Am 27. Oktober 1453 verkaufte das Kloster Engelberg infolge von finanziellen Schwierigkeiten dem Hans Müller von Baden unter anderem die niedere Gerichtsbarkeit und verschiedene Landgüter in Spreitenbach. Am 23. Juni 1454 veräusserte das Kloster Engelberg die letzten Besitzungen des Gotteshaues in unserem Dorfe verkaufte Hans Müller die niedere Gerichtsbarkeit dem Kaspar Effinger auf Wildegg, der sie an das Kloster Wettingen weitergab. Über die Grösse des Dorfes vernehmen wir aus Urkunden wenig. Einzig der Urbar der Grafschaft Baden gibt uns in dieser Sache einigen Aufschluss. Demnach bestand das Dorf ums Jahr 1485 aus 17 Hofreiten (bäuerliche Anwesen). Neben dem Hofe Heitersberg trifft man oft in Urkunden auf den Wylen- und den Weinrebenhof. In den letzten 50 Jahren Die ausgezeichnete Verkehrslage und die allgemein einsetzende wirtschaftliche Entwicklung führten in den fünfziger Jahren (ab 1955) zur eigentlichen «Entdeckung» von Spreitenbach. In den vergangenen Jahrzehnten hat sich unser Dorf geradezu stürmisch entwickelt. Zählte es im 2005 Jahre 1960 noch weniger als Einwohner, so verdreifachte sich diese Zahl bis Heute zählt Spreitenbach gut Einwohner. Ausserdem sind rund 630 Firmen ansässig, welche ca Arbeitsplätze anbieten. Spreitenbach als das «Manhattan des Aargaus» zu bezeichnen ist wohl stark übertrieben. Der gewachsene, noch gut erhaltene Dorfkern, die moderne Siedlung mit Hochhausbauten im Nordwesten, das weite, teils industrialisierte, teils noch landwirtschaftlich genutzte Gebiet unterhalb der Landstrasse Baden-Zürich, das wunderschöne Erholungsgebiet rund um den Heitersberg das alles ist Spreitenbach. Sind es vielleicht gerade diese Gegensätze, die Spreitenbach für viele so anziehend macht? 29

32 Staatskunde in Kürze Beim Bundesstaat schliessen sich mehrere Gliedstaaten (Kantone) zu einem neuen Oberstaat (Bund) zusammen und treten einen Teil ihrer Selbständigkeit an diese Zentralgewalt ab. Die einzelnen Gliedstaaten besitzen jedoch weiterhin noch eine eigene, selbständige Regierung und eine eigene Gesetzgebung. Zwischen dem Oberstaat (Bund) und den selbständigen Gliedstaaten (Kantonen) findet somit eine Aufgabenteilung statt. Das Fundament in der Schweiz bilden rund Gemeinden, die ihrerseits die 26 Kantone bilden. Das politische Geschehen spielt sich daher in der Schweiz auf drei Ebenen ab. Bund Bundesebene 26 Kantone Kantonsebene Gemeinden (Stand: 2008) Gemeindeebene Die Gemeinde besitzt ihr eigenes Gebiet und ihre Bevölkerung wählt eigene Behörden, führt einen eigenen Finanzhaushalt und verwaltet sich selbst. Sie ist aber nicht ganz frei, denn ihr Wirkungskreis wird durch den Kanton festgelegt. Das Kantonsgebiet setzt sich aus dem Gebiet der jeweiligen Gemeinden zusammen. Auch der Kanton führt einen eigenen Finanzhaushalt und verwaltet sich selbst. Er ist vom Rang her der Gemeinde vorgesetzt. Die 26 Kantone wiederum werden zusammengefasst und bilden ihrerseits den Bund, welcher ebenfalls einen eigenen Finanzhaushalt hat und sich selbst verwaltet. In der Bundesverfassung sind die Aufgabenbereiche zwischen Bund und Kanton genau geregelt. In erster Linie obliegt dem Bund die Aussenpolitik, die Landesverteidigung, das Zollwesen, das Geldund Münzwesen, das Verkehrswesen, das Post- und Fernmeldewesen. Die Gewaltentrennung als Basis Zur Erfüllung seiner Aufgaben benötigt der Staat Organe und Behörden. Weil es sich um die Ausübung der staatlichen Gewalt handelt, werden diese Organe auch Gewalten genannt. Nach ihrer Funktion unterscheidet man drei verschiedene Gewalten, die in den Händen verschiedener, voneinander unabhängiger Behörden liegen. Mit der Gewaltentrennung will man denn auch einerseits die Freiheiten und Rechte der Bürger besser schützen und andererseits die Machtballung und den Amtsmissbrauch verhindern. Die drei Gewalten heissen Legislative (= gesetzgebend), Exekutive (= ausführend) und Judikative (= richterlich). 30

33 Schematische Darstellung der Gewalten auf allen 3 Ebenen Legislative Exekutive Judikative (Parlament) (Regierung) (Gerichte) Bund Bundesversammlung Bundesrat Bundesgericht (National- und Ständerat) Eidg. Versicherungsgericht Kanton Grosser Rat Regierungsrat Bezirksgerichte (1. Instanz) Obergericht (2. Instanz) Gemeinden Gemeindeversammlung Gemeinderat Friedensrichter oder Einwohnerrat (Stadtrat) (In Spreitenbach: Gemeindeversammlung) Bund Die Bundesversammlung (Legislative auf Bundesebene) Die Bundesversammlung besteht aus den beiden selbständigen und gleichwertigen Kammern Nationalrat (= grosse Kammer) und Ständerat (= kleine Kammer). Der Nationalrat weist 200 Mitglieder auf. Diese sind im Verhältnis zur Wohnbevölkerung auf die einzelnen Kantone verteilt. Der Ständerat zählt 46 Mitglieder. Jeder Kanton hat 2 Vertreter, jeder Halbkanton 1. Dadurch haben die kleinen Kantone den gleichen Einfluss wie die grossen Kantone. Eine Gesetzesvorlage gilt erst als angenommen, wenn ihr beide Räte zugestimmt haben. Wichtigste Aufgaben des National- und Ständerates: Beratungen und Beschlussfassung über neue oder abgeänderte Bundesgesetze Beratung und Genehmigung des Voranschlages und der Staatsrechnung Oberaufsicht über die Bundesverwaltung Beratung von Initiativen und Referenden Bewilligungen von Krediten für öffentliche Bauvorhaben etc., welche gemäss Verfassung und oder Gesetz der Bundeshoheit unterstehen In gemeinsamer Sitzung (Vereinigte Bundesversammlung) sind sie zudem Wahlbehörde des Bundesrates, des Bundesgerichtes, des Eidg. Versicherungsgerichtes. Der Bundesrat (Exekutive auf Bundesebene) Der Bundesrat ist die höchste Landesregierung und besteht aus 7 Mitgliedern. Wie alle ausführenden Ratsbehörden ist auch er eine Kollegialbehörde mit gemeinsamer Verantwortung. Als Exekutive führt er die Beschlüsse der Bundesversammlung aus und bereitet zudem Geschäfte zur Behandlung in der Bundesversammlung vor. Aus der Mitte des Bundesrates wählt die Vereinigte Bundesversammlung jeweils für 1 Jahr einen Bundespräsidenten und einen Vizepräsidenten. 31

34 Hansruedi Kolb Eidg. dipl. Buchhalter/Controller Buchhaltungen Steuern Revisionen Im Grund Spreitenbach Tel Fax Der Arbeitgeber mit Zukunft Johnson & Johnson AG Rotzenbühlstrasse Spreitenbach Telefon Fax ist weltweit der grösste Hersteller von Produkten im Gesundheitswesen und umfasst die Bereiche Baby- und Körperpflege, Arzneimittel, Krankenhausbedarf und Diagnostik. 32

35 Wichtige Aufgaben des Bundesrates: Vorbereitung der Geschäfte von National- und Ständerat Vollzug der Beschlüsse des National- und Ständerates Führung eines geordneten Finanzhaushaltes des Bundes Führung der Bundesverwaltung verantwortlich für Innen- und Aussenpolitik verantwortlich für die Sicherheit der Schweiz Das Bundesgericht (Judikative auf Bundesebene) Das Bundesgericht ist die höchste richterliche Instanz der Schweiz. Es entscheidet in der Regel endgültig oder weist die Streitsache zur Neubeurteilung an die kantonalen Gerichte (im Aargau an das Obergericht oder Verwaltungsgericht) zurück. Kanton Der Grosse Rat (Legislative auf Kantonsebene) Der Grosse Rat besteht aus 140 Mitgliedern, welche im Verhältnis zur Bevölkerung aus den einzelnen Bezirken des Kantons gewählt werden. Die Amtsdauer beträgt 4 Jahre. Der Grosse Rat tagt ein Mal pro Woche in der Kantonshauptstadt Aarau. Der Sitz als Grossrat ist ein Nebenamt. Der Grosse Rat ist demnach auch ein Milizparlament. Wichtigste Aufgaben des Grossen Rates: Erlass von kantonalen Gesetzen und Dekreten Festlegung des Staatsvoranschlages (= Kantonsvoranschlag) Genehmigung der Staatsrechnung (= Kantonsrechnung) Oberaufsicht über die kantonale Verwaltung Wahl der Mitglieder der kantonalen Gerichte Verleihung von Kantonsbürgerrechten Bewilligung von Baukrediten für öffentliche Anlagen/Strassen, welche gemäss Gesetz der kantonalen Hoheit unterstehen Der Regierungsrat (Exekutive auf Kantonsebene) Im Kanton Aargau zählt der Regierungsrat 5 Mitglieder. Jährlich wird ein so genannter Landammann für 1 Jahr gewählt. Dieser führt den Vorsitz bei den wöchentlichen Sitzungen. Der Regierungsrat hat seinen Sitz in Aarau. Der Sitz im Regierungsrat ist ein Vollamt. Wichtigste Aufgaben des Regierungsrates: Vorbereitung und Antragstellung der Geschäfte zuhanden des Grossen Rates Vollzug der Beschlüsse des Grossen Rates Aufsicht und Führung des Finanzhaushalts des Kantons Führung der kantonalen Verwaltung Vornahme von Wahlen für kantonale Verwaltung, Staatsanstalten 33

36 Das Obergericht (Judikative 2. Instanz auf Kantonsebene) Das Obergericht ist die höchste kantonale richterliche Instanz. Sein Sitz befindet sich in der Kantonshauptstadt Aarau. Seine Entscheide können nur noch an das Bundesgericht weitergezogen werden, wobei der Weiterzug an verschiedene Bedingungen geknüpft ist. Das Bezirksgericht (Judikative 1. Instanz auf Kantonsebene) Bevor ein Entscheid an das Obergericht gezogen werden kann, muss die Sachlage vom Bezirksgericht beurteilt worden sein. Das Bezirksgericht ist die erstinstanzliche Judikative auf Kantonsebene. BRESCIANINI SÖHNE+CO. Bauunternehmung 8957 Spreitenbach Telefon Telefax brescianinisoehne@flashcable.ch empfiehlt sich für sämtliche Hoch- und Tiefbauarbeiten, Kanalisationen, Renovationen und Umbau 34

37 Der Friedensrichter Der Friedensrichter ist die unterste richterliche Instanz. Er hat eine Verfügungsbefugnis bis Fr Bevor ein Verfahren an ein Bezirksgericht, Obergericht oder Bundesgericht weitergezogen werden kann, muss zwingend vor dem Friedensrichter eine Einigungsverhandlung durchgeführt werden. Gelingt keine Einigung, wird vom Friedensrichter ein Weisungsschein an das Bezirksgericht ausgestellt. Gemeinde Die Gemeindeversammlung (Legislative auf Gemeindeebene) Die Gemeindeversammlung ist die gesetzgebende Gewalt der Gemeinde und wird gebildet durch alle stimmberechtigten Schweizer/innen mit Wohnsitz in der Gemeinde. Gesetzlich vorgeschrieben sind jährlich mindestens 2 Versammlungen, die Rechnungsgemeindeversammlung (im Juni) und die Budgetgemeindeversammlung (im November/Dezember). Wichtigste Aufgaben der Gemeindeversammlung: Festlegung des Voranschlages (Budget) und des Steuerfusses Genehmigung der Gemeinde-Jahresrechnung Erlass von Gemeindereglementen, in denen Gebühren und Beiträge festgelegt werden Oberaufsicht über die Gemeindeverwaltung Beschlussfassung über öffentliche Bauvorhaben und Planungen (z.b. Schulhäuser, Strassen etc.) Zusicherung des Gemeindebürgerrechts an Ausländer Der Gemeinderat Der Gemeinderat besteht gemäss dem kantonalen Gemeindegesetz aus 5, 7, oder 9 Mitgliedern. In Spreitenbach besteht der Gemeinderat aus 5 Mitgliedern (Gemeindeammann, Vizeammann und drei Gemeinderäte). Den Vorsitz der wöchentlichen Sitzungen führt der Gemeindeammann. Mit Ausnahme des Gemeindeammanns, der in Spreitenbach ein Vollamt bekleidet, ist die Tätigkeit der weiteren Mitglieder ein Nebenamt. Wichtigste Aufgaben des Gemeinderates: Vorbereitung und Antragstellung der Sachgeschäfte der Gemeindeversammlung Vollzug der Beschlüsse der Gemeindeversammlung Aufsicht und Führung des Finanzhaushalts der Gemeinde Führung der Gemeindeverwaltung Wahl des Gemeindepersonals Sorge für öffentliche Ruhe und Ordnung Aussprechen von Strafbefehlen Erteilung von Baubewilligungen für private Bauvorhaben und öff. Bauvorhaben Arbeitsvergebungen für öffentliche Aufträge Entscheid über vormundschaftliche Massnahmen 35

38 36

39 Legende 1 Gemeindehaus / Gemeindeverwaltung 2 Schulanlage Zentrum (Schulhäuser Boostock, Glattler, Haufländli, Rebenägertli und Zentraltrakt) 3 Schulanlage Hasel 4 Schulanlage Seefeld 5 Post 6 Alters- und Pflegeheim «Im Brühl» 7 Katholische Kirche 8 Reformierte Dorfkirche 9 Reformiertes Kirchenzentrum Hasel 10 Friedhof 11 Ortsmuseum 12 Quartierzentrum Langäcker / Gemeindebibliothek 13 Zentrumsschopf 14 Werkhof 15 Kantonspolizei 16 Hallenbad 17 Sportanlage Mittlerzelg 18 Sportanlage Ziegelei 19 Vita-Parcours 20 Erholungshügel Mittlerzelg (Minigolf) 21 Gemeinschafts-Schiessanlage Härdli 22 Familiengartenanlage 23 Limmatinsel 24 Heitersberg 25 Fronzosenweiher 26 Waldhütte 37

40 carrosserie josé denia Meine Dienstleistungen: Unfallreparaturen aller Marken Hagel- und Parkschäden Ersetzen von Front- und Heckscheiben Rostreparaturen für MFK Kunststoffreparaturen (Stossstangen etc.) div. Schweissarbeiten Ersatzwagen vorhanden Bahnhofstrasse 16a 8956 Killwangen Telefon: Fax: Kleintierpraxis GST Dr. med. vet. Josef Zihlmann Asylstrasse Dietikon Telefon Telefax Sprechstunden nach Vereinbarung DIVANI GmbH Güterstrasse Spreitenbach 38 Gerne für Sie da: Mo - Fr: Sa: Gratis SPREITI WEST P Telefon Fax

41 Von A Z, wo finde ich was? Abfallentsorgung, ordentliche Termine Grau-Abfuhr Jeden Montag und Donnerstag Nur die offiziellen Kehrichtsäcke (Papier und Plastik), welche gebunden sind, sowie die genormten 800 l Container verwenden. Ausnahmedaten siehe Entsorgungskalender Grün-Abfuhr Sperrgut Jeden Montagmorgen Ausnahmedaten siehe Entsorgungskalender Entsorgung an vereinzelten Samstagen im Werkhof Daten siehe Entsorgungskalender Altmetall Entsorgung an vereinzelten Samstagen im Werkhof (nur Privathaushalt) Daten siehe Entsorgungskalender Altpapier Daten siehe Entsorgungskalender Andere Güter Abgabe- und Sammelstellen siehe Entsorgungskalender Abfallentsorgung und -verwertung (Abfalltelefon ) Werkhof Spreitenbach, vor Bauamtsareal, Zentrumsstrasse. Montag bis Freitag / Uhr Alteisen, Aluminium (auch grössere Stücke), Bauholz (nur kleine Mengen, Fremdmaterialien ent-fernen), Bauschutt (nur kleine Mengen, z.b. Küchenumbau), Glas, Karton, Kleider/ Haustextilien/brauchbare Schuhe, Kork, Öle (Motoren-, Speiseöl), Weissblech (mit Büchsenpresse), Tierkadaver bis 15 kg (aus Privathaushalten) gegen Voranmeldung, Tel Multisammelstellen für: Aluminium Glas Öle (Motoren-, Speiseöl) Weissblech (Büchsen) Standorte: Schulhaus Hasel, Sportplatz Ziegelei, Werkhof Einzelsammelstelle für Glas: Rotzenbühlstrasse (Johnson & Johnson AG) Autobatterien + Batterien: Garagen und Verkaufstellen Elektrische + elektronische Geräte: Verkaufstellen (Rückgabe gratis) Gifte, Medikamente, Lösungsmittel: Entsorgungspark, Kesselstrasse 7, Spreitenbach 39

42 :04 Uhr Seite 40 BADENER TAXI AG Limousinen Grosstaxi Kurierdienst Freundlich sicher zuverlässig Fragen Sie nach unserer Kundenkarte! Limmat Garage & Autoelektro GmbH Spreitenbach Härdlistrasse 6 CH-8957 Spreitenbach Telefon +41(0) Telefax +41(0) limmatgarage@greenmail.ch Verkauf Service Reparaturen aller Marken Bluemestil Floristik aller Art Silvia Wiederkehr Dorfstrasse Spreitenbach Telefon Sp e St ngle eil re Fla dac i c h Bl hda itz ch Re sch pa utz ra tu re n 61407_IN Dorfstrasse Spreitenbach Telefon Fax weber-mueller@flashcable.ch 40

43 Leuchtstoffröhren: Verkaufsstellen PET-Flaschen: Verkaufsstellen Pneus: Garagen und Verkaufstellen Metall/Papier/Sperrgut Der Entsorgungskalender kann bei der Bauverwaltung, Tel bezogen oder im Internet unter unter Aktuelles/Entsorgung herunter geladen werden. Abmeldung/Anmeldung Die Ab- bzw. Anmeldung am alten bzw. neuen Wohnort hat innert 8 Tagen zu erfolgen. Gleiches gilt für einen Umzug innerhalb der Gemeinde. Persönliches Erscheinen bei der Einwohnerkontrolle, Gemeindehaus, Poststrasse 13, Tel , unter Vorweisung der entsprechenden Dokumente ist vorgeschrieben. Abwasserreinigungsanlage Killwangen Spreitenbach Würenlos (ARA) Würenloserstrasse 3, 8956 Killwangen, Tel AHV Gemeindezweigstelle bei den Sozialen Diensten, Gemeindehaus, Poststrasse 13, Tel Alters- und Pflegeheim «im Brühl» Untere Dorfstrasse 10, 8957 Spreitenbach, Tel Amtliches Publikationsorgan Siehe unter Publikationsorgan, Seite 59 Apotheken Rotzenbühl AG, Glattlerweg 12, Tel Richard Gysler, Shoppi, Tel Sun Store SA, Tivoli, Tel Arbeitsamt Gemeindehaus, Poststrasse 13, Tel Arbeitsplätze Spreitenbach verfügt über ca Arbeitsplätze, vornehmlich im Dienstleistungsbereich. Ärzte Dr. Daria Wicki, Innere Medizin FMH, Boostockstrasse 28, 8957 Spreitenbach, Tel Drs. Werner und Regula Brändli, Frauenkrankheiten und Geburtshilfe, Shopping Center 9, 8957 Spreitenbach,Tel Dr. Mariusz Kraszewski, Allgemeine Medizin FMH, Bahnhofstrasse 95, 8957 Spreitenbach, Tel

44 Wir empfehlen uns für: Sanitäre Installationen Neu- und Umbauten Reparatur-Service Schmittengasse Spreitenbach Telefon CARROSSERIE A. HEGGLI Unfall- & Glasreparaturen Ausbeultechnik Ersatzfahrzeuge Abschleppdienst Rütistrasse Spreitenbach Telefon /

45 Dr. Christian Maeder, Allgemeine Medizin FMH, Poststrasse 67, 8957 Spreitenbach, Tel Dr. Klaus D. Müller, Psychiatrie und Psychotherapie, Shopping Center 9/205, 8957 Spreitenbach, Tel Dr. Dragutin Novosel, Psychiatrie und Psychotherapie, Glattlerweg 12, 8957 Spreitenbach, Tel Josef Wolff, prakt. Arzt, Shopping Center 7, 8957 Spreitenbach, Tel Zofia Zglinski, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Glattlerweg 12, 8957 Spreitenbach, Tel Aufgabenhilfe «Die Aufgabenhilfe Spreitenbach» ist ein Verein, der den Kindern von der 2. bis 5. Klasse viermal in der Woche bei den Hausaufgaben hilft. Es sind keine Nachhilfestunden. Die Anmeldung erfolgt via Klassenlehrperson. Babysitter-Vermittlung Bea Plapp, Tel Bahnhof SBB Bahnhof Killwangen-Spreitenbach, Tel Banken Raiffeisenbank, Dorfstrasse 62, Tel Neue Aargauer Bank, Shopping Center, Tel Bank-now Spreitenbach, Shopping Center, Tel Bauwesen Bauverwaltung, Gemeindehaus, Postrasse 13, Tel Beglaubigungen Die Gemeindekanzlei ist zuständig für Beglaubigungen von Fotokopien und Unterschriften Tel Bestattungsamt, Bestattungen Bei Todesfällen ist die Gemeindekanzlei zuständig, die Bestattung in Spreitenbach zu organisieren. In Absprache mit den Angehörigen und dem Pfarramt wird der Zeitpunkt der Einsargung, Überführung, der Abdankung und Beisetzung vereinbart. Verfügende Behörde ist die Gemeindekanzlei, welche für die Gesamtorganisation verantwortlich zeichnet. Tel Bezirksamt Dieses befindet sich am Ländliweg 2 in 5400 Baden, Tel Bezirksgericht Dieses befindet sich an der Mellingerstrasse 2a in 5400 Baden, Tel

46 Daniel Wiederkehr Küchenbau und Schreinerei Dorfstrasse Spreitenbach Telefon Fax KUNDENMAURER JÜRG RUSCH RENOVATIONEN RESTAURATIONEN NATURSTEINE SANDSTEINSANIERUNGEN Poststrasse Spreitenbach Tel./Fax Service und Reparaturen aller Marken R. FRICK Härdlistrasse 14, 8957 Spreitenbach Telefon härdli motos 44

47 Bibliothek Langäckerstrasse 11, (Quartierzentrum Langäcker), Tel Öffnungszeiten: Montag Uhr Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Samstag Uhr Während der Schulferien offen am Montag, Dienstag und Donnerstag Ganz geschlossen: Offizielle Feiertage, Ostern, Pfingsten, 1 Woche im Frühjahr (Reinigung), zwischen Weihnachten und Neujahr Bus Linie RVBW, Richtung Baden Wettingen Linie ZVV, Richtung Dietikon Zürich Die Fahrpläne geben Ihnen Auskunft über die Verbindungen in beide Richtungen und können auf unter dem Bereich «Umwelt/Verkehr» heruntergeladen werden. Chloschter-Spycher Ältestes Gebäude der Gemeinde (Baujahr 1587), im Besitz der Einwohnergemeinde. Wurde 1980 renoviert und restauriert. Seither ist dort das Ortsmuseum untergebracht. Dorfbach Führt vom Heitersberg bis zur Limmat. Deutschkurse Volkshochschule Spreitenbach, VHS, Tel Stiftung ECAP, Mellingerstr. 22, 5400 Baden, Tel Egelsee Zwar auf Gemeindegebiet Bergdietikon gelegen, aber doch irgendwie zu Spreitenbach gehörend. Idyllischer, sagenumwobener Waldsee. Zumindest der Ausfluss aus dem See und etwa die letzten 10 Meter liegen auf Spreitenbacher Gebiet. Einbürgerung Für das Einbürgerungswesen ist die Gemeindekanzlei, Gemeindehaus, Poststrasse 13, Tel zuständig. Für die ordentliche Einbürgerung von Ausländern gilt folgendes: 12 Jahre in der Schweiz (Zeit zwischen dem 10. und 20. Lebensjahr zählt doppelt) 5 Jahre im Kanton Aargau 3 Jahre ununterbrochen in Spreitenbach (im Zeitpunkt der Gesuchstellung) Für Ehegatten, die gleichzeitig mit dem anderen Ehegatten, welcher die vorstehenden Wohnsitzerfordernisse erfüllt oder bereits allein eingebürgert worden ist, das Gesuch stellen und seit mindestens 3 Jahren mit diesem verheiratet sind: 45

48 Volkshochschule Spreitenbach Schulen im Zentrum, 8957 Spreitenbach Telefon/ Fax Ihr Partner und Lieferant für Edelstahl 46

49 5 Jahre im Kanton Aargau und 3 Jahre bis zur Gesuchstellung ununterbrochen in Spreitenbach Personen, die das 23. Altersjahr noch nicht zurückgelegt haben und mindestens 5 Jahre ihrer Schulbildung (Volksschule, Mittelschule, Berufsschule) in der Schweiz erworben haben: 12 Jahre in der Schweiz (Zeit zwischen dem 10. und 20. Lebensjahr zählt doppelt), 3 Jahre bis zur Gesuchstellung ununterbrochen in Spreitenbach Weitere Anforderungen Eingebürgert werden kann nur, wer a) unsere Mundart gut versteht; b) die deutsche Sprache oder unsere Mundart gut spricht; c) gut eingegliedert ist und die Schweizer Lebensgewohnheiten und Gebräuche kennt; d) die Schweizer Gesetze einhält und die privaten Pflichten fristgerecht erfüllt; e) unsere Geschichte und den Staatsaufbau gut kennt. Einbürgerung, erleichterte Personen, welche mit einem Schweizer Bürger (durch Abstammung oder Einbürgerung vor der Ehe) verheiratet sind, können sich erleichtert einbürgern lassen. Folgende Bestimmungen gelten: 5 Jahre in der Schweiz wohnhaft 3 Jahre mit dem Schweizer Ehegatten verheiratet Elektrizitätsversorgung Die Gemeinde Spreitenbach betreibt eine eigene Elektrizitätsversorgung (EVS). Sie ist aufgeteilt in den Betrieb und die Fakturierung, welche das Inkasso für alle Werke vornimmt. Der Betrieb kauft den Strom von der AEW Energie AG, führt Kontrollen durch und dimensioniert und montiert Messeinrichtungen bei Klein- und Grossbezügern. Ausserdem werden Neu- und Umbauten von Trafostationen und Verteilkabinen, Neuanschlüsse, Erweiterungen und der Unterhalt im Mittelund Niederspannungsnetz ausgeführt. Die Fakturierung Werke übernimmt den Kundenempfang, die Beratung und Fakturierung für Strom, Wasser, Abwasser, Kommunikationsnetz (Antenne) und Abfallentsorgung. Die EVS befindet sich im Werkhof an der Zentrumsstrasse 11. Telefon , Fax , gemeindewerke@spreitenbach.ch Bei Störungen ausserhalb der Bürozeit: Tel Erbrecht, Erbenverzeichnisse, Inventare Zuständig ist die Gemeindekanzlei, Gemeindehaus, Poststrasse 13, Tel Weiterführende Informationen sind unter zu finden. Erwachsenenbildung Volkshochschule Spreitenbach, VHS, Tel spreitenbach@vhs-aargau.ch 47

50 Hämmerli & Kämpf GmbH Garten-und Landschaftsbau, Gartenpflege & Unterhalt Biotop und Weiherbau, Natursteinarbeiten Lenggenbachstrasse Fahrweid- Geroldswil Tel Fax Mail haemmerli@hkgala.ch Wir sind jedem Druck gewachsen. Wohler Druck AG Im Grund Spreitenbach Tel Fax info@wohlerdruck.ch W.Benz AG Spreitenbach Garage Carrosserie Spritzwerk Reparaturen und Verkauf sämtlicher Marken Untere Dorfstrasse Spreitenbach Tel Fax w.benzag@flashcable.ch 48

51 Feiertage die in Spreitenbach den Sonntagen gleichgestellt sind: Neujahr, Karfreitag, Ostermontag, Auffahrt, Pfingstmontag, Fronleichnam, 1. August, Weihnachten, Stephanstag Fernsehen / Radio / Internet Seit 1971 betreibt die Gemeinde Spreitenbach eine Gemeinschaftsantennenanlage. Diese Anlage wurde vor geraumer Zeit umgetauft in «Kommunikationsnetz». Derzeit werden den Abonnenten rund 60 Fernseh- und 45 Radioprogramme zur Verfügung gestellt. Das zusätzliche Digital-Free Angebot umfasst 26 Fernseh- und 30 Radioprogramme. Seit Januar 2002 wird auch der Internet- Zugang aus dem Kabelnetz der Gemeinde zu preisgünstigen Konditionen, ohne Datenvolumen- und ohne Zeitbegrenzung, angeboten. Auskünfte erteilt die Elektrizitätsversorgung Spreitenbach, Tel Pikettnummer für Notfälle: Tel oder Tel Infos sind auch unter im Bereich Gemeindeverwaltung/Werke unter dem Begriff «Werke» abrufbar. Feueralarm / Feuermeldestelle Tel. 118 Feuerwehr Notruf, Tel. 118 Kdt. Imboden Sven, Dorfstrasse 102, 8957 Spreitenbach, Tel Feuerwehr-Magazin, Werkhof, Zentrumsstrasse, Tel Finanzkommission siehe Behörden- und Kommissionsverzeichnis, Seite 17 Fitness Fitness Emotion, Pfadackerstrasse 7 (fom Gebäude), Tel , Fax , Franzosenweiher Schöne Weiher-Anlage an der Grenze zu Dietikon. Der Name stammt von der Besetzung des Limmattals durch die Franzosen im Jahre Friedensrichter-Statthalterin Verena Burri, Raistrasse 1, 8962 Bergdietikon, Tel Fundbüro Das Fundbüro ist bei der Regionalpolizei im Gemeindehaus, Tel Gemeindehaus / Gemeindeverwaltung siehe Seite13 49

52 Homöopathie Dr. Schüssler Salze Frischpflanzentinkturen Bachblüten Spagyrik Einkaufszentrum TIVOLI 8957 Spreitenbach Hotline: Hotline: Fax: Massagepraxis Urs Buschauer med. Masseur FA SRK (mit Zusatzversicherung von Krankenkassen anerkannt) Bein-, Rücken-, Schulter- und Nackenmassage Sportmassage Klassische Ganzkörpermassage TuiNa-Massage Fussreflexzonenmassage Wirbelsäulentherapie Manuelle Lymphdrainage Termine nach telefonischer Vereinbarung: Boostockerstrasse Spreitenbach Telefon

53 Gemeinderat Siehe «Gemeinderat, Ressortverteilung», Seite 11 und «Staatskunde in Kürze», Seite 31 Gemeindeversammlung Jährlich mindestens zweimal (Juni und November/Dezember) werden die Stimmberechtigten zur Gemeindeversammlung eingeladen. Je nach Geschäftsanfall finden weitere ausserordentliche Versammlungen statt. Geschäftsprüfungskommission Siehe Behörden- und Kommissionsverzeichnis, Seite 18 Gewerbe Vielfältiges Gewerbe: Schreiner, Schlosser, Spengler, Sanitär, Baugeschäfte, Bodenleger, Maler und Einkaufsparadies der Region! Giftsammelstelle Entsorgungspark Dättwiler AG, Kesselstrasse 7, Tel Giftscheine gibt es nicht mehr. Weitere Infos unter Grünabfuhr Siehe Abfallentsorgung, Seite 39 Hallenbad im Shoppi, Tel Öffnungszeiten: Montag Dienstag Freitag Samstag Sonntag Uhr Uhr Uhr (nur für Erwachsene) Uhr geschlossen Handlungsfähigkeitszeugnisse Ausstellung durch Gemeindekanzlei, Tel Hauspflege Siehe unter Spitex, Seite 63 Hebammendienst Klinik Sonnenblick, Wettingen, Tel Heilpädagogischer Dienst Windisch, Zweigstelle für den Bezirk Baden Zürcherstrasse 72, 5432 Neuenhof, Tel

54 Spezialitäten H. Armbruster Nordfisch AG Spezialitäten Räucherei Würenloserstrasse Killwangen Räucherei Tel Fax Unsere Verkaufsladen- Öffnungszeiten: Mo Fr Uhr Sa Uhr CSS Versicherung Glattlerweg Spreitenbach Telefon info.spreitenbach@css.ch Limmatbeck Inh. P. Binder Dorfstrasse Spreitenbach Tel Fax Landstrasse Würenlos Telefon/Fax info@limmatbeck.ch 52

55 Heimatausweise Ausstellung durch Einwohnerkontrolle, Poststrasse 13, Tel Heimatscheine Ausstellung durch Zivilstandsamt des Heimatortes Heirat Anmeldung beim Regionalen Zivilstandsamt Wettingen, Rathaus, Alberich Zwyssigstrasse 76, 5430 Wettingen, Tel , Heitersberg Hügelzug zwischen Baden und Mutschellen. Prächtiges Naherholungsgebiet mit vier Landwirtschaftsbetrieben (einer davon gehört der Ortsbürgergemeinde Spreitenbach). Hotel Arte, Wigartestrasse 10, Tel Hundekontrollmarken Abgabe durch Einwohnerkontrolle, Poststrasse 13, Tel Identitätskarten Ausstellung durch Einwohnerkontrolle, Poststrasse 13, Tel Persönliches Erscheinen ist notwendig. Vorschriften über Passfotobestimmungen beachten. Ausstellungsdauer für Schweizer Pass: rund 10 Tage. Industrie Spreitenbach hat sich seit Mitte der Sechziger Jahre zu einer eigentlichen Industrie- und Einkaufsgemeinde entwickelt. IDH Vereinigung für Industrie, Dienstleistungen und Handel, Spreitenbach Präsident: Herr Fredi Pahr, c/o Atel Gebäudetechnik AG, Tel Jugendarbeit Die Jugendarbeiter der Gemeinde Spreitenbach sind erreichbar unter Tel oder Weitere Infos auf Rubrik Familie. Jugendberatung Beratungszentrum Bezirk Baden, Jugend, Sucht, Früherfassung, Mellingerstrasse 30, Tel , Kaminfeger/Feuerschauer Knöpfel Daniel, Postfach 156, 5432 Neuenhof, Tel oder Kantonspolizei Siehe unter Polizei, Seite 59 53

56 61407_IN :04 Uhr Seite 54 CarWash AG Das CarWash-Center befindet sich direkt beim Kreisel gegenüber dem Tivoli-Einkaufscenter. Es stehen 1 Waschstrasse, 1 Vorwaschbogen, 6 Selbstwaschboxen und 10 neue Sauger zu Ihrer Verfügung. Öffnungszeiten: Mo Fr Uhr, Sa Uhr Wir freuen uns auf Ihren Besuch! CarWash AG, Industriestr, 160, 8957 Spreitenbach Fax Tel. 05 itenbach 8957 Spre r te n e ping-c 11 Shop Hochhaus 54

57 Katholisches Pfarramt Siehe unter Pfarrämter, Seite 58 Kehrichtabfuhr Siehe unter Abfallentsorgung, Seite 39 Kindergärten Eichstrasse 9, Tel Langäckerstrasse 11, Tel Langäckerstrasse 34, Tel Langäckerstrasse 49, Tel Bahnhofstrasse 68, Tel Bahnhofstrasse 95, Tel Glattlerweg 10 (Rotzenbühl), Tel Poststrasse 157/159 (Schleipfe), Tel Poststrasse 65, Tel Brüelstrasse 16, Brüel 1 und 2, Tel Sprachheilkindergarten: Langäckerstrasse 51, Tel Logopädisches Ambulatorium: Schulhaus Hasel, Tel Rhythmik: Bahnhofstrasse 68, Tel Kinderkleiderbörse Im Untergeschoss des Katholischen Pfarreiheimes, jeden Dienstag von Uhr (ausgenommen Schulferien und Dezember). Kinderspielgruppen «Bürgerhof», Heitersberg 6, Tel «Chäferstube», Poststrasse 12, Tel oder «Hampelmann», Bahnhofstrasse 98, Tel oder «Spatzenäscht», Geeracherstrasse 28, Tel oder «Spielwürfel», Poststrasse 133, Tel oder Kindertagesstätte Groppenackerstrasse 9, Tel Die Tagesstätte bietet Platz für 20 Kinder im Alter von 19 Monaten bis Schuleintritt. Öffnungszeiten: Uhr Kindsanerkennung Zuständig ist das Regionale Zivilstandsamt, Rathaus, 5430 Wettingen, Tel , zivilstandsamt@wettingen.ch 55

58 Kirchen Katholische Kirche, Reformierte Dorfkirche, Reformiertes kirchliches Zentrum «Hasel» Kirchenpflege Katholische: Kurt Studerus (Präsident), Bernadette Wyss (Aktuarin), Wasuka Zacharie (Pfarrer), Werner Stegmann, Franz Studer Reformierte: Gunther Bank (Präsident), Matthias W. Fischer (Pfarrer), Jean-Pierre Vuilleumier (Pfarrer), Stefan Nipp, Regula Baumann-Keller, Esther Hoffmann, Hansruedi Kolb, Martine Berger, Ursula Looser Krankenkassen CSS-Versicherung Beratung + Verkauf, Glattlerweg 12, Tel , Fax Helsana Versicherungen Kundendienst, 5400 Baden, Tel Beratung + Verkauf, Bahnhofstrasse 40, 5400 Baden, Tel Krankenpflege Siehe unter Spitex, Seite 63 Kulturelles Kultur Spreitenbach (früher Kulturkommission), siehe Behörden und Kommissionsverzeichnis auf Seite 19 Periodische Veranstaltungen verschiedenster Art. Publikation in der «Limmatwelle». Wichtige Kulturträger in der Gemeinde sind auch die Ortsvereine (Seite 68). Die Gemeindekanzlei publiziert kostenlos Plakate mit öffentlichen Veranstaltungen des kommenden Monats. Die Daten/Informationen für die Publikationen sind rechtzeitig der Gemeindekanzlei anzumelden. Ladenöffnungszeiten Die Ladenöffnungszeiten richten sich nach dem Arbeitsgesetz. Landwirtschaft Unsere Gemeinde zählt noch 10 Landwirtschaftsbetriebe. Langäckerstube Die Langäckerstube ist ein Lokal für kleinere Vereinsanlässe. Reservationen nimmt die Gemeindeverwaltung unter Tel gerne entgegen. (Nicht für private Festivitäten!) 56

59 Leumundszeugnis Ausstellung durch Gemeindekanzlei, Poststrasse 13, Tel Limmatuferweg / Limmatinsel Lädt Jung und Alt zu einem erholsamen Spaziergang oder Aufenthalt ein. Schöne Feuerstellen zum Bräteln. Mahlzeitendienst Bestellungen von Mahlzeiten nimmt Frau Kopp, Pro Senectute, Baden, Tel , entgegen. Mietwesen Die Schlichtungsstelle für Mietwesen ist dem Bezirksamt Baden, Mellingerstrasse 2 b, 5400 Baden, Tel , angegliedert. Museum Siehe unter Ortsmuseum Musikschule (für Kinder und Erwachsene) Leiter: Stephan Wiedmer, Schulhaus Glattler, Tel , Sprechstunden nach Vereinbarung Sekretariat: Verena Lips, Tel Öffnungszeit: Montag, Uhr Mütter-/Väterberatung Jeden Dienstag im Katholischen Pfarreiheim von Uhr, ab Uhr auf Voranmeldung. Telefonische Beratung: Frau Susanne Meyer oder Frau Daniela Gilli Dienstag und Freitag, Uhr auf Tel office@mvb-baden.ch Öffentlichkeitsarbeit Möchten Sie in der Gemeinde aktiv mitarbeiten? Dann melden Sie sich bitte auf der Gemeindekanzlei oder bei den politischen Ortsparteien. Ortsmuseum Das Ortsmuseum ist ab dem Sternenplatz im Dorfzentrum erreichbar. Derzeit wird die Führung auf eine neue Basis gestellt, weshalb in dieser Ausgabe keine Öffnungszeiten publiziert werden können. Ortsplan Seite 36 57

60 Passgesuche für Schweizer Bürger sind bei der Einwohnerkontrolle, Poststrasse 13, Tel , einzureichen. Persönliches Erscheinen ist notwendig. Vorschriften über Passfotobestimmungen beachten. Ausstellungsdauer für Schweizer Pass: rund 10 Tage. Pfadiheim «Im Hasel» Das Pfadiheim kann von Organisationen, Gesellschaften, Firmen und Privaten gemietet werden (Platz für ca. 60 Personen). Anmeldungen sind zu richten an Elfi Düring, Poststrasse 103, Tel Pfarrämter Katholisches: Pfarrer Zacharie Wasuka, Ratzengasse 3, Tel Pastoralassistent Petre Karmazicev, Ratzengasse 3, Tel Sekretariat: Ratzengasse 3, Tel Montag Freitag / Uhr, Dienstag bis Uhr Reformiertes: Pfarrer Matthias W. Fischer, Poststrasse 215, Tel Pfarrer Jean-Pierre Vuilleumier, Zürcherstrasse 12, Killwangen, Tel Pilzkontrolle Standort Schadenmühleplatz Auskunft über Öffentliche Sicherheit der Stadt Baden, Tel , oder und Planetenweg Seit dem 1. April 1984 besitzt die Gemeinde ihren eigenen Planetenweg. Er führt vom Südosteingang der Schule im Zentrum über den Glattlerweg zum Schulhaus Hasel. Politapéros Veranstalter: Gemeinderat (siehe Publikationen in der «Limmatwelle») Politische Parteien Es gibt in Spreitenbach folgende Ortsparteien: Co-Präsidium: Doris Peter Stefan Nipp Poststrasse 67 Flueweg Spreitenbach 8957 Spreitenbach info@cvp-spreitenbach.ch Postzustellung an D. Peter 58

61 Präsident: Alexander Betschart Weiherstrasse Spreitenbach dgfeller@germann-gfeller.ch Präsident: Reto Lienberger Dorfstrasse Spreitenbach reto.lienberger@flashcable.ch Präsident: Roland Siegrist Briefadresse: SP, Postfach Spreitenbach Polizei Regionalpolizei, Gemeindehaus, Poststrasse 13, Tel Kantonspolizei, Dorfstrasse 36, Tel Polizei-Notruf Tel. 117 oder 112 Post Shopping Center, Tel Öffnungszeiten: Montag - Freitag Uhr (durchgehend), Samstag Uhr Pro Senectute Ortsvertreter: Schwab Thildy, Spitzwiesenstrasse 45, Tel Schön Erich, Langäckerstrasse 15, Tel Kretz Priska, Haldenstrasse 9, Tel Publikationsorgan, amtliches «Limmatwelle» Redaktion: Limmatwelle GmbH, Postfach 218, 5432 Neuenhof, info@limmatwelle.ch, TeI Erscheint wöchentlich und wird sämtlichen Haushaltungen gratis zugestellt. Informiert über alles, was in der Gemeinde von Bedeutung ist! 59

62 Rechtsauskunftsstelle, unentgeltliche Sie werden von Mitgliedern des Aarg. Anwaltsverbandes fachkundig beraten jeweils alle 14 Tage am Dienstag, von Uhr im Gemeindehaus, 1. Stock. (Termine in Limmatwelle und unter Bereich Aktuelles/Veranstaltungskalender beachten) Reformierte Pfarrämter Siehe unter Pfarrämter, Seite 58 Regionalpolizei Siehe unter Polizei, Seite 59 Restaurants Altersheim-Café, Alters- und Pflegeheim Im Brühl, Tel Ana s Snack Bar, untere Dorfstrasse 90, Büel Beiz, Glattlerweg 12, Tel Club Bar Twins, Fegistrasse 18, Tel Burger King, Müslistrasse 44, Tel Dörfli-Beiz, Tivoli, Tel Fairplay, Shopping Center, Tel Gut und Günstig, Fegistrasse 8, Tel Härdli, Fegistrasse 8, Tel Heitersberg, TeI Hotel Arte, Wigartestrasse 10, Tel IKEA, Tel Interio-Café, Industriestrasse 171, Tel Kartbahn, Industriestrasse 166, Tel Manora, Manor Shopping Center, Tel Maranello, Landstrasse 100, Tel McDonald's, Wigartestrasse 4, Tel Metzg, Dorfstrasse 88, Tel Migros, Tivoli, Tel Minigolf Gartencafe Tivoli, Tel Motta Caffé Bar, Centermall, Tel Passaggio-Restaurant AG, Shopping Center, Tel Pausen-Café, Limmat Park 4, Tel Pfiff, Tivoli Dörfli, Tel Ristorante Formula uno, Industriestrasse 166, Tel Spettacolo, Shoppi, Tel Sternen, Dorfstrasse 72, Tel Tchibo, Shoppi, Tel Zentral, Dorfstrasse 56, Tel Zum Goldigen Passagier, Willestrasse 11, Tel Sanitätsnotruf Tel. 144 Scheidung, Ehescheidung Scheidungsklagen sind beim Bezirksgericht, Mellingerstrasse 2 a, 5400 Baden, Tel , einzureichen. Weitere Informationen siehe «Rechtsauskunftsstelle» 60

63 Schule Primar-, Real-, Sekundar- und Bezirksschule, Tel Musikschule, Schulärzte Dr. Christian Maeder, Poststrasse 67, Spreitenbach, Tel Dr. Christoph Aegerter, Landstrasse 115, Wettingen, Tel Schülerhort Turnhalle Haufländli, Tel geöffnet Montag - Freitag Uhr Schulferien Schulferiendaten 2007/2008 Von Bis Ferienwochen Sommerferien Schulferiendaten 2008/2009 Von Bis Ferienwochen Schuljahr Herbstferien Weihnachtsferien Sportferien Frühlingsferien Sommerferien Schulferiendaten 2009/2010 Von Bis Ferienwochen Schuljahr Herbstferien Weihnachtsferien Sportferien Frühlingsferien Sommerferien Schulfreie Tage: Ostermontag, 1. Mai, Auffahrt und Freitag danach, Pfingstmontag, Fronleichnam. Schulhäuser Die Schulhäuser Boostock, Glattler, Hasel, Haufländli, Rebenägertli, Seefeld, können über das Schulsekretariat erreicht werden Tel

64 Schulleitungen Schulleitung Primarschule und Kindergarten Hasel: Stade Bettina, Tel Schulleitung Primarschule und Kindergarten Seefeld: Moira Zürrer, Tel Schulleitung Zentrum: Schwarz Hannes Oberstufe (Sek/Real/KKO/Werkjahr), Tel Wegmüller Thomas Oberstufe (Bez/Fachlehrpersonen), Tel Schulpflege Siehe unter Behörden- und Kommissionsverzeichnis Seite 21 Schulsekretariat Siehe unter Schulwesen, Seite 26/27 Schulsozialarbeit Die Schulsozialarbeit befindet sich im Schulhaus Glattler an der Haufländlistrasse 18, Tel bzw oder Schützenstube «Härdli» Zuständig für die Vermietung ist Rita Egloff, TeI Sektionschef Einwohnerkontrolle, Poststrasse 13, Tel Seniorennachmittage Die grossen Seniorennachmittage finden zweimal pro Jahr im Katholischen Pfarreiheim statt. Bitte «Limmatwelle» und «Katholisches und Reformiertes Pfarrblatt» sowie öffentliche Plakatstellen beachten! Kontakt: Luzia Wiederkehr: Tel Seniorenspielnachmittage Sie werden im Katholischen Pfarreiheim in der Regel am 1. Mittwoch im Monat um Uhr durchgeführt, ausser in den Monaten August und September. Informationen bei Frau Frieda Breiter, Binzmattstrasse 6, Tel Seniorenturnen Turnstunden, durchgeführt von der Pro Senectute, finden jeden Donnerstag von Uhr im kirchlichen Zentrum «Hasel» und von Uhr im Kath. Pfarreiheim statt (ausgenommen Schulferien). Skulpturenpark Bruno Weber Der Skulpturenpark des international bekannten Künstlers Bruno Weber befindet sich auf Spreitenbacher Gemeindegebiet an der Grenze zu Dietikon. 62

65 Soziale Dienste der Gemeinde Gemeindehaus, Poststrasse 13, Tel Spazierwege Wilental, Franzosenweiher, Egelseegebiet, Heitersberg und Limmatuferweg laden zu abwechslungsreichen Spaziergängen ein. Spielgruppen, siehe Kinderspielgruppen, Seite 55 Spital-Notruf Tel. 144 Spitäler Kantonsspital Baden, Tel Limmattalspital Schlieren, Tel Spitex Hauspflege Vermittlung durch: Beatrice Rothenbühler, Büro Kirchstrasse 12, Tel Montag - Freitag Uhr Krankenpflege: Kirchstrasse 12, Tel Montag - Freitag Uhr, übrige Zeit Telefonbeantworter Sportanlagen Boostock, Mehrzweckanlage Hasel Haufländli Seefeld mit Dreifachturnhalle Mittlerzelg (Fussball und Tennis) Ziegelei, Sportplatz Hallenbad Shoppi Minigolfanlage Mittlerzelg Schiessanlage «Härdli» Vita Parcours im «Rotel» Stimm- und Wahlrecht Das Wahl- und Abstimmungslokal befindet sich im Gemeindehaus, Poststrasse 13. Stimmabgabe an der Urne jeweils am Wahl-/Abstimmungssonntag von Uhr. Mehr als 95 % der Stimmberechtigten haben jedoch in den vergangenen Jahren die «briefliche Stimmabgabe» ausgeübt. Bei der brieflichen Stimmabgabe und bei der Stellvertretung unter Ehegatten an der Urne ist zu berücksichtigen, dass der Stimmrechtsausweis unterschrieben sein muss. Kuvert bei brieflicher Stimmabgabe rechtzeitig der Post übergeben oder vor der Urnenöffnung in den Briefkasten beim Gemeindehaus werfen. Wahl- oder Abstimmungszettel bitte nicht falten und nicht trennen. 63

66 Strassenverkehrsamt Strassenverkehrsamt des Kantons Aargau, Autobahnausfahrt Aarau Ost, 5503 Schafisheim, Tel , Schalter: Mo Fr Uhr, Telefonbedienung Mo Fr und Uhr. Sucht-Präventionsfachstelle siehe Jugendberatung, Seite 53 Taxi Badener Taxi AG, Tel , Standplatz Bahnhof Killwangen und Shoppi Limmat-Taxi Zentrale, Tel Todesfall Siehe unter Bestattungsamt, Seite 13 Turnen für jedermann Jeden Mittwoch von Uhr in der Turnhalle Boostock (ausser während der Schulferien). Umzug Siehe unter Ab-/Anmeldung, Seite 41 Väter- / Mütterberatung Siehe unter «M», Seite 57 Velo-Vignetten zu beziehen bei der Post. Vereine und Vereinigungen Die meisten Vereine stehen unter der Dachorganisation Vereinskartell. Frau Verena Treichler, Tel Vereinigungen, kirchliche Besucherinnengruppe Besuchergruppe für Betagte und Kranke Bibeltreff Blauring & Jungwacht Familientreff Frauenverein Gebetsgruppe (italienische) Gespräche am Freitag Gospel-Chor Gruppe Dritte Welt Gruppe für Samstagstreff Kontemplatives Morgengebet Spirituelle Oase Gruppe für Senioren-Anlässe 64

67 Gruppe zur Gestaltung der Kindergottesdienste (KIGODI) Jungwacht Kirchenchor Lektorinnen und Lektoren beim Gottesdienst Männergruppe Ministranten Mütter-/Kindertreff Seniorenturnen St. Niklausgesellschaft Kontakt zu diesen Vereinigungen über kath. Pfarramt Tel und Vereinsverzeichnis Siehe Seite 68 und / oder im Bereich Bildung / Kultur / Freizeit. Vergiftung, Notruf Tel. 145 Vita Parcours im Gebiet «Rotel», an der Grenze zu Killwangen (Zugang ab Buchbühlstrasse) Vormundschaftswesen Gemeindekanzlei, Poststrasse 13, Tel Waldhütte Die Waldhütte kann von Organisationen, Gesellschaften, Firmen und Privaten gemietet werden (Platz für Personen). Anmeldungen sind zu richten an Helga Widmer, Althaustrasse 2, 8957 Spreitenbach, Tel oder Waldlehrpfad Der Waldlehrpfad erstreckt sich vom Unterstand «Weidgang» über die Riesmattstrasse, Bollenhofstrasse und die Weiherstrasse bis zum Franzosenweiher. Waldumgang für alle Einwohnerinnen und Einwohner 1 Mal im Jahr (Inserat in der «Limmatwelle») Wandertag Möchten Sie Ihre Gemeinde besser kennenlernen? Am Spreitenbacher Wandertag, welcher jeweils im Frühling oder Herbst unter Leitung des Gemeinderates durchgeführt wird, haben Sie Gelegenheit dazu (Inserat in der «Limmatwelle» und unter im Bereich Aktuelles / Veranstaltungskalender). Wappen Das Wappen der Gemeinde Spreitenbach wird erstmals im Jahre 1655 bildlich festgehalten und zeigt einen geviertelten Schild, in dessen 1. und 4. Viertel auf blauem Grund ein gelber, gekrönter Leopardenkopf, im 2. und 3. Viertel auf rotem Grund je 65

68 ein weisser, sechsstrahliger Stern steht. Die beiden Sterne sind ein Teil des Wettinger Klosterwappens (Mehrjungfrau und Stern). Die Leopardenköpfe sind Teil des Wappens der Herren von Schönenwerd (blauer Schild mit drei gekrönten Leopardenköpfen). Verkauf von Wappenscheiben auf der Gemeindekanzlei, Gemeindehaus 1. Stock, , oder im Online-Schalter auf Wasserhärte ca. 37 französische Härtegrade bzw. 20,7 deutsche Härtegrade oder 3,7 mmol/l Wasserversorgung Tel oder 056 / (Bauverwaltung) Bei Störungen ausserhalb der Bürozeit, Tel. 056 / Wegzug Siehe unter Ab-/Anmeldung, Seite 41 Werkhof Dort sind die Elektrizitätsversorgung (EVS), das Bauamt, die Fakturierung Werke und die Wasserversorgung untergebracht. Sammelstelle für Abfall- und Altstoffverwertung (siehe auch unter «Abfallverwertung»). Zahnärzte Dr. med. dent. Vera Häfeli, Langäckerstrasse 54, Tel Thomas Oettli, Glattlerweg 12, Tel Zentrumsschopf Der Zentrumsschopf dient der Gemeinde als «Kulturtempel». Er steht Organisationen, Gesellschaften, Firmen und Privaten für Feste und Veranstaltungen offen. Für Reservationen ist zuständig: Maria Mariani, Langäckerstrasse 32, Tel Weitere Infos sind auch unter unter Kultur/Freizeit abrufbar. Zivilstandsamt Seit 2004 ist für die Gemeinde Spreitenbach das Regionale Zivilstandsamt Wettingen, Rathaus, Alberich Zwyssigstrasse 76, 5430 Wettingen, Tel. 056 / , zivilstandsamt@wettingen.ch, zuständig. Zivilschutzorganisation ZSO Limmattal (Gemeinden Killwangen, Neuenhof und Spreitenbach) Zivilschutzstelle, Gemeindehaus Neuenhof, Tel Zuzug Siehe unter Ab-/Anmeldung, Seite 41 66

69 Industrie / Dienstleistung / Handel (IDH) Mitgliederverzeichnis Firma Telefon A. Steffen AG, Postfach 1260, 8957 Spreitenbach Gustav Wegmann AG, Kesselstr. 1, 8957 Spreitenbach Hans K. Schibli AG, Poststrasse 35, 8957 Spreitenbach LSM Rolf Lips, Kesselstrasse 7, 8957 Spreitenbach Miele AG, Limmatstr. 4, 8957 Spreitenbach Mikrona Technologie AG, Wigartestr. 8, 8957 Spreitenbach NAB Neue Aargauer Bank, Shopping Center, 8957 Spreitenbach Orion AL-KO AG, Industriestr. 176, 8957 Spreitenbach Pfenninger Stahl AG, Härdlistrasse 4, 8957 Spreitenbach Rhenus CSC, Fegistrasse 5, 8957 Spreitenbach Handelsagentur Hans Peter Schär, Dorfstrasse 66, 8957 Spreitenbach Scheifele+Meiler Ing.+ Plan. AG, Shopping-Center 9, 8957 Spreitenbach Werner Schneider*, Niederweg 53, 8907 Wettswil SCS SOLID Computer AG, Pfadackerstr. 6, 8957 Spreitenbach Sertronics AG, Fegistr. 5, 8957 Spreitenbach Shoppi Tivoli Management AG, Postfach, 8957 Spreitenbach SOPREMA, Härdlistr. 1-2 PF 23, 8957 Spreitenbach Taff Tool AG, Limmatstrasse 2, 8957 Spreitenbach Trilux AG, Bodenäckerstr. 1, 8957 Spreitenbach UBS AG, Bahnhofplatz 13, 8953 Dietikon Velopa AG, Limmatstrasse 2, 8957 Spreitenbach Viessmann (Schweiz) AG, Härdlistr. 11, 8957 Spreitenbach Walter Mäder AG, Industriestrasse 1, 8956 Killwangen Walter Musterkollektionen AG, Industriestrasse 164, 8957 Spreitenbach Walter Strauss AG, Güterstr. 11/PF 724, 8957 Spreitenbach Welti AG, Flurstrasse 93, 8047 Zürich Wohler-Druck AG, Im Grund 3, 8957 Spreitenbach ZEAG AG, Pfadackerstr. 10, 8957 Spreitenbach ZM Zett-Meyer AG, Shopping-Center, 8957 Spreitenbach Zweifel Pomy-Chips AG, Kesselstrasse 5, 8957 Spreitenbach Zweifel Pomy-Chips AG*, Regensdorferstr. 20, 8049 Zürich

70 Vereinskartell Mitgliederverzeichnis der Vereine A.C.R.I.S. Pinato Antonio Chilegass 14 Badminton-Club Spreitebüchs Schweizer Stefan Poststrasse 109 Ballspiel-Club Spreitenbach Croket Marc Letzacherstrasse 53 Bogenschützen-Club Lehmann Willy Postfach 140 Bräusivögel-Guggemusig Fischer Andreas Dorfstrasse 50 CLI Colonia Libera Italiana Valente Giuseppe Untere Dorfstr. 88 Damenturnverein Zürcher Maria Fadackerstrasse 4 Familiengartenverein Weber Marcel Glattlerweg 11 Fasnachtsgesellschaft Egloff Heidi Postfach 368 Feuerwehrverein Wegmann Marcel Kirchstrasse 8 Frauenturnverein Stutz Claire Grabäckerstrasse 1 Fussballclub Frutig Daniel Postfach 370 Gewerbeverein Benz Edgar Unt. Dorfstrasse 69 Jugendmusik Spreitenbach Luchsinger Andreas Honerethof 3 Karateclub Goshin Ryu Bättig Robert Rüttenenstrasse 18a K.K. Frohe Muet Busslinger Erich Rest.Central Dorfstr. 56 Kath. Frauenverein Tobler Bernadette Fegistrasse 22 Kleinkaliber-Schützen-Sektion Spreitenbach Kipfer Kathrin Poststrasse 99 Kroatischer Sportverein VITEZ Turic Dragan Schulstrasse 22a Landfrauen Zumbrunnen Margreth Poststrasse 110 Männerchor Bingesser Othmar Kirchstrasse 53 Männerturnverein Annaheim Othmar Steinäckerstrasse 15 Moto-Club Spreitenbach Wiederkehr Daniel Dorfstrasse 76 Musikgesellschaft Spreitenbach Regensburger Thomas Otelfingerstrasse 1 Pfadfinder RIKO Amstutz Thomas Poststrasse 73 Pfadiheimverein Fischer Charlotte Kirchstrasse 25 Pistolenschützen Spreitenbach Hug Max Kirchstrasse 43 Quartierverein Schleipfe Peter Doris Postfach 1008 Rägeboge Jugendchor Brandao Jaime Unt Dorfstrasse 56 Red Barons Baseballclub Isch Andreas Postfach 103 Samariterverein Spreitenbach Egloff Heidi Poststrasse 125 SOS-Skate Organisation Spreitenbach Bazzi Aldo Eichweg 4 Schachfreunde Spreitenbach Killer André Rest. Brauerei, Hauptstr. 2 Schiessverein Spreitenbach Keller Albin Bahnhofstrasse 27 Spreitenbacher Eisenbahn-Amateur-Klub Ritter Hugo Postfach Tauchclub Eurosub Kohler Hans-Rudolf Postfach 1307 Tennisclub Spreitenbach Keller André Lerchenstrasse 32 Theatergesellschaft Spreitenbach Schmid Doris Postfach 1317 Tischtennisclub Spreitenbach Komusar Robert Rotzenbühlstrasse 39 Trachtengruppe Spreitenbach Treichler Verena Alte Bahnhofstrasse 27 Turnverein STV Giolo Renato Grütstrasse 35 UHC Spreitenbach United Roth Andreas Postfach Unicorn Basketball Gerhard Heidi Schmittegass 30 Velo-Club Spreitenbach Tobler Walter Fegistrasse 22 Volkshochschule Spreitenbach Horisberger Rita Hürnen 4 Wadokai Karate Lanza Franco Fluestrasse 40 Vereinskartell Aktuarin Treichler Verena Alte Bahnhofstrasse 27 Präsident Fischer Rolf Kirchstrasse 25 Kassier Grass Peter Untere Dorfstrasse 82 68

71 8957 Spreitenbach 8957 Spreitenbach Fällanden Spreitenbach Spreitenbach Spreitenbach Killwangen Spreitenbach Spreitenbach Spreitenbach Spreitenbach Spreitenbach 8957 Spreitenbach Bergdietikon Killwangen Spreitenbach Spreitenbach Spreitenbach Nussbaumen Spreitenbach Spreitenbach Fislisbach Spreitenbach 8113 Boppelsen Spreitenbach Spreitenbach Spreitenbach Spreitenbach Spreitenbach Spreitenbach 8957 Spreitenbach Spreitenbach Mägenwil Spreitenbach Spreitenbach Spreitenbach Wettingen Spreitenbach Spreitenbach Spreitenbach Spreitenbach Spreitenbach 8957 Spreitenbach Spreitenbach Schafisheim Spreitenbach Spreitenbach Spreitenbach Spreitenbach

72 Scheifele + Meiler Ingenieur- und Planungs-AG Baustatik Wasserversorgungen Raumplanung Verkehrsanlagen Abwasseranlagen Gesamterschliessungen Shopping-Center Spreitenbach Tel Ihr Gärtner mit der persönlichen Beratung. Qualitätsbewusst, termingerecht und kostengünstig. GARTENPFLEGE J. VAN DER ZEE Kirchstrasse Spreitenbach Tel. / Fax Natel rundum verbindlich. Poststrasse Spreitenbach Telefon huber öfen aller art Kachelofen- & Cheminéebau Speckstein- & Cheminéeöfen Plattenbeläge Eichstrasse Spreitenbach Tel./Fax HAFNER UND FLAMME FÜR SIE

73 Gewerbeverein Mitgliederverzeichnis Gewerbeverein Spreitenbach Der Gewerbeverein wurde gegründet, um die persönlichen Kontakte zwischen den Gewerbetreibenden zu pflegen und die Interessen der Mitglieder zu unterstützen. Der Verein bietet die Plattform, Ihren Betrieb, Ihre Produkte und Ihr Wissen anderen Gewerbetreibenden und nicht zuletzt der Bevölkerung publik zu machen. Sie lernen in unserer Verbindung gleichgesinnte Gesprächspartner kennen und können so Ihr persönliches Beziehungsnetz aufbauen. Unser Ziel ist die Wahrung rechtlicher und wirtschaftlicher Interessen und die Förderung des Gemeinschaftssinnes und der Loyalität der Mitglieder. Wir wollen dem Wirtschaftsraum Spreitenbach neue Impulse geben. Die Veranstaltungsschwerpunkte werden durch die Mitglieder bestimmt, organisiert und durchgeführt. Bevölkerungsanlässe: Gewerbeausstellung Kinder-Malwettbewerb jedes Jahr Mitgliederveranstaltungen: Kader- und Mitarbeiterbildung: Werbung: Lehrlingswettbewerb Kleinkaliberwettschiessen Grillabend, Ausflüge etc. Seminare Verschiedene Referate Förderung des Nachwuchses Durchführung gemeinsamer Werbung und Aktionen Sponsoring bei Sport- und Kulturanlässen Dürfen wir nun auch eine aktive Verbindung zu Ihnen herstellen? Zögern Sie nicht und werden Sie Mitglied im Gewerbeverein Spreitenbach. Gemeinsam sind wir stärker! Kontaktadresse: Gewerbeverein Spreitenbach, Postfach, 8957 Spreitenbach Firma Telefon ANC Metalltechnik AG, Dorfstr. 92, 8957 Spreitenbach Apotheke Rotzenbühl, Glattlerweg 12, 8957 Spreitenbach Apotheke im Shopping-Center, Shopping-Center, 8957 Spreitenbach AST, Display + Design GmbH, Bahnhofstr. 16, 8956 Killwangen Atel Gebäudetechnik AG, Industriestr. 163, 8957 Spreitenbach AVS AG Audio Video Steimer, Schulstr. 1, 8956 Killwangen Badener Taxi, Postfach 3, 5430 Wettingen 1 Basler Versicherungen, Riza Tekkiliç, Dorfstr. 36, 8957 Spreitenbach Bero Reinigungen, Loomattenweg 11, 8957 Spreitenbach Bluemestil, Dorfstr. 67, 8957 Spreitenbach Brescianini Söhne + Co, Schmittegass 85, 8957 Spreitenbach Divani GmbH, Güterstr. 7, 8957 Spreitenbach Carrosserie Heggli, Rütistr. 7, 8957 Spreitenbach Carrosserie Jose Denia, Würenloserstr. 2, 8956 Killwangen

74 Creation, Werbetechnik GmbH, Würenloserstr. 2, 8956 Killwangen Dorfrestaurant zur Metzg, Dorfstr. 88, 8957 Spreitenbach Fahrschule Häusermann, Haldenstr. 19, 8957 Spreitenbach Fahrschule Roger Mohr, Eichstr. 30, 8957 Spreitenbach Form und Farbe, Untere Dorfstr. 24, 8957 Spreitenbach Füglister Installationen AG, Schmittegass 5, 8957 Spreitenbach Garage & Carrosserie W. Benz AG, Untere Dorfstr. 69, 8957 Spreitenbach Garage P. Hofmann AG, Dorfstr. 45, 8957 Spreitenbach Gartenbau und Pflege D. Kalt, Poststr. 109, 8957 Spreitenbach Gartenpflege J. van der Zee, Kirchstr. 15, 8957 Spreitenbach Giannola Cleaning-Systems GmbH, Güterstr. 11, 8957 Spreitenbach Handelsagentur Hans Peter Schär, Dorfstr. 66, 8957 Spreitenbach Hans K. Schibli AG, Poststr. 35, 8957 Spreitenbach Hotel Arte, Wigartestr. 10, 8957 Spreitenbach Kartbahn Spreitenbach AG, Industriestr. 166, 8957 Spreitenbach Klima AG, Shopping Center 1, 8957 Spreitenbach Kolb Hansruedi, Im Grund 11, 8957 Spreitebach Kosmetikstudio, Dorfstr. 36, 8957 Spreitenbach Kramer Offsetdruck AG, Fluestr. 25, 8957 Spreitebach Kunz Metzgerei, Glattlerweg 12, 8947 Spreitenbach Leo Ziegler Mobile Lifte AG, Joosäckerstr. 12, 8957 Spreitenbach Limmatbeck, Dorfstrasse 65, 8957 Spreitenbach Lyner Haustechnik AG, Dorfstr. 54, 8957 Spreitenbach Malermeister Ardüser, Rütilochstr. 44, 8957 Spreitenbach Maler Quirici A, Aspstr. 6, 8957 Spreitenbach Manor Warenhaus, Shopping Center, 8957 Spreitenbach Meier Urs Haushaltgeräte, Landstr. 104, 5436 Würenlos Musik Günthart AG, Zürcherstr. 53, 8103 Unterengstringen Modag Pakett + Bodenbelege AG, Bodenäckerstr. 3, 8957 Spreitenbach Neue Aargauer Bank, Shopping Center, 8957 Spreitenbach Physiotherapiepraxis im Dorf, Kirchstr. 12, 8957 Spreitenbach Plus Reisen City AG, Shopping Center, 8957 Spreitenbach Raiffeisenbank Würenlos, Dorfstr. 62, 8957 Spreitenbach Rohrputz AG, Postfach 176, 8157 Dielsdorf Rusch Jürg, Poststr. 83, 8957 Spreitenbach Schilder & Gravuren Homberger, Untere Dorfstr. 64, 8957 Spreitenbach Shoppi Tivoli Management AG, Postfach, 8957 Spreitenbach Tivoli-Garage AG, Rütistr. 11, 8957 Spreitenbach Treyer Optik AG, Shopping Center, 8957 Spreitenbach VFZ, Patrick Liebi, Landstr. 81a, 5430 Wettingen Weber & Müller AG, Dorfstr. 44, 8957 Spreitenbach Wiederkehr Bruno AG, Haselstr. 3, 8957 Spreitenbach Wiegand Karl, Binzmattstr. 5, 8957 Spreitenbach Wegmann Gustav AG, Kesselstr. 3, 8957 Spreitenbach ZEWERO, Dorfstr. 82, 8957 Spreitenbach Zürichtor Garage, Landstr. 148, 8957 Spreitenbach

75

Gemeinde Spreitenbach

Gemeinde Spreitenbach Gemeinde Spreitenbach Aufbau und Organisation der Schweiz, des Kantons Aargau und der aargauischen Gemeinden Ausgabe 2015 1 Inhaltsverzeichnis A B C D Geschichtliche Entwicklung der Schweiz Seite Die alte

Mehr

Gemeinde Spreitenbach

Gemeinde Spreitenbach Gemeinde Spreitenbach Aufbau und Organisation der Schweiz, des Kantons Aargau und der aargauischen Gemeinden Ausgabe März 2008 1 Inhaltsverzeichnis Geschichtliche Entwicklung der Schweiz Seite A Die alte

Mehr

GEMEINDE ROTHRIST. Gemeindeordnung. der Einwohnergemeinde Rothrist

GEMEINDE ROTHRIST. Gemeindeordnung. der Einwohnergemeinde Rothrist GEMEINDE ROTHRIST Gemeindeordnung der Einwohnergemeinde Rothrist vom. Juni 005 Ingress Die Einwohnergemeinde Rothrist erlässt gestützt auf die 17 und 18 des Gesetzes über die Einwohnergemeinden (Gemeindegesetz)

Mehr

13 Gemeinde, Kanton und Bund

13 Gemeinde, Kanton und Bund Werkstatt Schweiz Arbeitsaufträge 45 Gemeinde, anton und Bund Ziel Ich erkläre die Aufgaben von Gemeinde, anton und Bund. Aufgabe Notiert mit Hilfe der Textblätter die wichtigsten Aufgaben von Gemeinde,

Mehr

Gemeindeordnung der Gemeinde Oberentfelden

Gemeindeordnung der Gemeinde Oberentfelden Gemeindeordnung der Gemeinde Oberentfelden Die Einwohnergemeinde Oberentfelden erlässt gestützt auf die 7 und 8 des Gemeindegesetzes vom 9. Dezember 978 folgende GEMEINDEORDNUNG Begriff Die Einwohnergemeinde

Mehr

Verfassung der Einwohnergemeinde Beringen

Verfassung der Einwohnergemeinde Beringen Die Gemeinde Beringen erlässt gemäss Artikel 3 Absatz des Gemeindegesetzes des Kantons Schaffhausen () die folgende A. Allgemeines Einwohnergemeinde, Begriff Umfang Amtliche Publikation Orientierungsversammlungen

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE SPREITENBACH GEMEINDEORDNUNG

EINWOHNERGEMEINDE SPREITENBACH GEMEINDEORDNUNG GEMEINDEORDNUNG 2015 Die Einwohnergemeinde Spreitenbach erlässt gestützt auf die 17 und 18 Gemeindegesetz vom 19. Dezember 1978 folgende G E M E I N D E O R D N U N G (GO) A. ALLGEMEINE BESTIMMUNG 1 Die

Mehr

6017 Ruswil Statuten Spitex Ruswil

6017 Ruswil Statuten Spitex Ruswil Statuten Spitex Ruswil Inhaltsverzeichnis 6017 Ruswil I. Grundlagen... 3 Art. 1 Name, Rechtsnatur und Sitz... 3 Art. 2 Zweck und Aufgaben... 3 II. Mitgliedschaft... 3 Art. 3 Voraussetzung... 3 III. Organisation...

Mehr

Gemeindeordnung der Gemeinde Mauren

Gemeindeordnung der Gemeinde Mauren Gemeindeordnung der Gemeinde Mauren vom 26. Oktober 1997 Die Gemeindeversammlung der Gemeinde Mauren erlässt gemäss Art. 9 des Gemeindegesetzes vom 20. März 1996, LGBI. 1996 Nr. 76, folgende Gemeindeordnung:

Mehr

Gemeinde Hettlingen. Gemeindeordnung

Gemeinde Hettlingen. Gemeindeordnung Gemeinde Hettlingen Gemeindeordnung In Kraft seit:. Januar 04 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen 3 II. Die Stimmberechtigten 3. Politische Rechte 3. Urnenwahlen und Urnenabstimmungen 3 3. Gemeindeversammlungen

Mehr

Statuten. A. Name, Sitz und Zweck der Talgemeinschaft (TSW) Art. 1

Statuten. A. Name, Sitz und Zweck der Talgemeinschaft (TSW) Art. 1 Statuten A. Name, Sitz und Zweck der Talgemeinschaft (TSW) Art. 1 Unter dem Namen «Talgemeinschaft Sarganserland-Walensee» (TSW) besteht mit Sitz am jeweiligen Wohnort des Präsidenten ein Verein im Sinne

Mehr

Der Gemeindeverband ÜMS ist eine aus verschiedenen Einwohnergemeinden bestehende Körperschaft des öffentlichen Rechts mit dem Zweck:

Der Gemeindeverband ÜMS ist eine aus verschiedenen Einwohnergemeinden bestehende Körperschaft des öffentlichen Rechts mit dem Zweck: SATZUNGEN 1. ALLGEMEIN 1.1 Name und Sitz Unter dem Namen Überregionale Musikschule Surbtal, nachfolgend ÜMS genannt, besteht mit Sitz in Lengnau ein Gemeindeverband im Sinne der 74 bis 82 des Gemeindegesetzes.

Mehr

Behörden/Kommissionen der Gemeinde Elfingen 2010-2013

Behörden/Kommissionen der Gemeinde Elfingen 2010-2013 Behörden/Kommissionen der Gemeinde Elfingen 2010-2013 Zuständigkeiten in der Gemeinde Elfingen und Ressortverteilung des Gemeinderates für die Amtsperiode 2010-2013 Gemeindeammann Brigitte Büchli 062 876

Mehr

Staatskunde Merkblätter für die Einbürgerung Grundlagen für das Einbürgerungsgespräch

Staatskunde Merkblätter für die Einbürgerung Grundlagen für das Einbürgerungsgespräch Staatskunde Merkblätter für die Einbürgerung Grundlagen für das Einbürgerungsgespräch Stand Februar 2006 (ZIV: RBBSI-Staatskunde-Merkblatt) Aufbau des Bundes: Der Bund (Schweiz) Kanton Kanton Halbkanton

Mehr

Publikation der Beschlüsse der Einwohnergemeinde-Versammlung vom Donnerstag, 21. Juni 2016 um Uhr im Gemeindezentrum Seltisberg

Publikation der Beschlüsse der Einwohnergemeinde-Versammlung vom Donnerstag, 21. Juni 2016 um Uhr im Gemeindezentrum Seltisberg Publikation der Beschlüsse der Einwohnergemeinde-Versammlung vom Donnerstag, 21. Juni 2016 um 19.30 Uhr im Gemeindezentrum Seltisberg Anlässlich der Einwohnergemeinde-Versammlung vom 21. Juni 2016 wurden

Mehr

Gemeindeordnung. vom 3. März 2013

Gemeindeordnung. vom 3. März 2013 Gemeindeordnung vom 3. März 2013 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Grundsätze 1 2 Aufgabenerfüllung 1 3 Organisationstyp 1 1. Politische Rechte 4 Obligatorisches Referendum 1 5 Fakultatives Referendum 2 6 Initiative

Mehr

Gemeindeordnung der Ortsgemeinde Rheineck

Gemeindeordnung der Ortsgemeinde Rheineck Gemeindeordnung der Ortsgemeinde Rheineck vom 1. April 2011 Die Bürgerschaft der Ortsgemeinde Rheineck erlässt gestützt auf Art. 22 Abs. 3 Bst.a des Gemeindegesetzes vom 21. April 2009 als Gemeindeordnung:

Mehr

Gemeindeordnung der Gemeinde Vaduz

Gemeindeordnung der Gemeinde Vaduz Gemeindeordnung der Gemeinde Vaduz Erlassen durch die Gemeindeversammlung der Gemeinde Vaduz Erstfassung: 6. Oktober 997 Revision:. Juni 05 Akte Nr.: 00 GEMEINDEORDNUNG DER GEMEINDE VADUZ Die Gemeindeversammlung

Mehr

Vereinbarung. betreffend. die Durchführung von Kursen zur Ausbildung von Religionslehrern am kantonalen Lehrerseminar

Vereinbarung. betreffend. die Durchführung von Kursen zur Ausbildung von Religionslehrern am kantonalen Lehrerseminar Vereinbarung betreffend die Durchführung von Kursen zur Ausbildung von Religionslehrern am kantonalen Lehrerseminar in Basel zwischen dem Kirchenrat der Evangelisch-reformierten Kirche des Kantons Basel-Stadt

Mehr

Die Aufgaben der Gemeinde Rechthalten

Die Aufgaben der Gemeinde Rechthalten 1 Die Aufgaben der Gemeinde Rechthalten Das Dorf Rechthalten Inhalt: 1. Allgemeine Informationen zur Gemeinde 2. Aufgaben und Dienstleistungen der Gemeinde, Gemeindeangestellte 3. Politik: Der Gemeinderat,

Mehr

3) Die BDP Wahlkreis Thun ist ein Wahlkreisverband der BDP Schweiz, Kanton Bern.

3) Die BDP Wahlkreis Thun ist ein Wahlkreisverband der BDP Schweiz, Kanton Bern. Statuten der BDP Wahlkreis Thun 13. September 2012 1. Allgemeines Art. 1 Name und Sitz 1) Unter dem Namen Bürgerlich-Demokratische Partei im Wahlkreis Thun (BDP Wahlkreis Thun) besteht im Verwaltungskreis

Mehr

Oberstufenschulgemeinde Oberbüren Niederwil Niederbüren

Oberstufenschulgemeinde Oberbüren Niederwil Niederbüren Oberstufenschulgemeinde Oberbüren Niederwil Niederbüren Schulordnung Vom Schulrat genehmigt am 19. Oktober 2004 Führungshandbuch Organisatorische Führung Seite 2 von 6 Der Oberstufenschulrat Oberbüren

Mehr

REGLEMENT FÜR DAS REGIONALE PFLEGEHEIM ROMANSHORN

REGLEMENT FÜR DAS REGIONALE PFLEGEHEIM ROMANSHORN REGLEMENT FÜR DAS REGIONALE PFLEGEHEIM ROMANSHORN Gestützt auf Art. 20 lit. j der Gemeindeordnung der Gemeinde Romanshorn vom 26. November 2002 erlässt die Gemeindeversammlung das nachstehende Reglement

Mehr

Verordnung für das Dienstleistungszentrum (Verordnung DLZ)

Verordnung für das Dienstleistungszentrum (Verordnung DLZ) Verordnung DLZ 7.00 Verordnung für das Dienstleistungszentrum (Verordnung DLZ) vom. August 06 (Stand 0. Januar 07) Der Kirchenrat der Evangelisch-Reformierten Landeskirche des Kantons Aargau, gestützt

Mehr

Statuten. Dachverband. Tagesstrukturen/Mittagstische Aargau DTMA

Statuten. Dachverband. Tagesstrukturen/Mittagstische Aargau DTMA Statuten Dachverband Tagesstrukturen/Mittagstische Aargau DTMA Allgemeine Bestimmungen In diesen Statuten umfassen die Personenbezeichnungen beide Geschlechter. Alle Funktionen können von Mitgliedern männlichen

Mehr

Ordnung des Verbandes der evangelisch-reformierten Synoden des Kantons Solothurn

Ordnung des Verbandes der evangelisch-reformierten Synoden des Kantons Solothurn 45. Ordnung des Verbandes der evangelisch-reformierten Synoden des Kantons Solothurn Vom 8. März 989 A. Allgemeines Art.. Name und Rechtsform Unter dem Namen Verband der evangelisch-reformierten Synoden

Mehr

Statuten. Verein Tagesstrukturen Cheschtenebaum. Name, Sitz und Zweck des Vereins Seite Name 1.2. Sitz 1.3. Zweck

Statuten. Verein Tagesstrukturen Cheschtenebaum. Name, Sitz und Zweck des Vereins Seite Name 1.2. Sitz 1.3. Zweck Statuten Verein Tagesstrukturen Cheschtenebaum Inhalt Name, Sitz und Zweck des Vereins Seite 1-2 1.1. Name 1.2. Sitz 1.3. Zweck Mitgliedschaft Seite 2 2.1. Beitritt und Mitgliederbeitrag 2.2. Stimmrecht

Mehr

Statuten der Sozialdemokratischen Partei Appenzell A.Rh.

Statuten der Sozialdemokratischen Partei Appenzell A.Rh. Appenzell Ausserrhoden Statuten der Sozialdemokratischen Partei Appenzell A.Rh. I NAME, RECHTSFORM UND ZIEL Art. Unter dem Namen Sozialdemokratische Partei des Kantons Appenzell Ausserrhoden (SP AR) besteht

Mehr

REGLEMENT über das Schulwesen

REGLEMENT über das Schulwesen REGLEMENT über das Schulwesen in der Gemeinde Toffen Schulwesen in der Gemeinde Toffen Seite 2 Inhaltsverzeichnis Bezeichnung Artikel Seite Änderungen im ORT Art. 17 6 Aufgabenbereich Kindergartenkommission

Mehr

Gemeindeordnung der Ortsgemeinde Vilters

Gemeindeordnung der Ortsgemeinde Vilters Gemeindeordnung der Ortsgemeinde Vilters vom 31. Mai 2012 1 Die Bürgerschaft der Ortsgemeinde Vilters erlässt gestützt auf Art. 22 Abs. 3 Bst. a des Gemeindegesetzes vom 21. April 2009 2 als Gemeindeordnung:

Mehr

Gesetz über Organisation und Verwaltung der Gemeinden (Gemeindegesetz, GemG)

Gesetz über Organisation und Verwaltung der Gemeinden (Gemeindegesetz, GemG) Vernehmlassungsfassung 171.1 Gesetz über Organisation und Verwaltung der Gemeinden (Gemeindegesetz, GemG) Änderung vom 1 Der Landrat von Nidwalden, gestützt auf Art. 30 und in Ausführung von Art. 72 der

Mehr

Entwurf V4 P O L I T I S C H E G E M E I N D E S T. M A R G R E T H E N

Entwurf V4 P O L I T I S C H E G E M E I N D E S T. M A R G R E T H E N Entwurf V4 P O L I T I S C H E G E M E I N D E S T. M A R G R E T H E N GEMEINDEORDNUNG vom 30. März 2012 Gemeindeordnung der politischen Gemeinde St. Margrethen vom 30. März 2012 1 Die Bürgerschaft der

Mehr

Organisationsreglement der Geschäftsleitung der EMS-Gruppe

Organisationsreglement der Geschäftsleitung der EMS-Gruppe Organisationsreglement der Geschäftsleitung der EMS-Gruppe 1. Grundlagen Dieses Reglement wird durch die Geschäftsleitung der EMS-Gruppe erlassen und stützt sich auf das Organisationsreglement der EMS-CHEMIE

Mehr

Alters- und Pflegeheim Bettlach-Selzach Baumgarten 2544 Bettlach. S t a t u t e n

Alters- und Pflegeheim Bettlach-Selzach Baumgarten 2544 Bettlach. S t a t u t e n Alters- und Pflegeheim Bettlach-Selzach Baumgarten 2544 Bettlach S t a t u t e n Art. 1 Unter dem Namen ZWECKVERBAND ALTERS- UND PFLEGEHEIM BAUMGARTEN besteht eine Körperschaft des öffentlichen Rechts

Mehr

Kantonale Vollzugsverordnung zum Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer 1

Kantonale Vollzugsverordnung zum Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer 1 Kantonale Vollzugsverordnung zum Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer (Vom 0. Dezember 994) Der Regierungsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf Art. 04 des Bundesgesetzes über die direkte Bundessteuer

Mehr

Statuten. Verein Sonderschulinternat Hemberg mit Sitz in 9633 Hemberg

Statuten. Verein Sonderschulinternat Hemberg mit Sitz in 9633 Hemberg Statuten Verein Sonderschulinternat Hemberg mit Sitz in 9633 Hemberg 1. Name und Sitz Unter dem Namen Sonderschulinternat Hemberg besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in 9633 Hemberg.

Mehr

Kanton Zug Allgemeines

Kanton Zug Allgemeines Kanton Zug 33.3 Vertrag zwischen den Kantonen Basel-Stadt und Zug zur Errichtung und zum Betrieb einer gemeinsamen Strafanstalt im Bostadel (Kanton Zug) Vom. Dezember 97 (Stand 7. Dezember 990) Gestützt

Mehr

Art. 1. Unter dem Namen Arbeitgeberverband Sarganserland - Werdenberg (AGV) besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. des ZGB.

Art. 1. Unter dem Namen Arbeitgeberverband Sarganserland - Werdenberg (AGV) besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. des ZGB. Arbeitgeberverband Sarganserland Werdenberg S t a t u t e n Art. 1 Name und Sitz Unter dem Namen Arbeitgeberverband Sarganserland - Werdenberg (AGV) besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. des ZGB.

Mehr

Kompetenzreglement Gemäss 39 Gemeindegesetz

Kompetenzreglement Gemäss 39 Gemeindegesetz Gemeinde Lengnau Kanton Aargau Kompetenzreglement Gemäss 39 Gemeindegesetz GEMEINDE LENGNAU Beschlossen durch den Gemeinderat: 26. November 2007 Inkrafttreten am: 01. Januar 2008 Der Gemeindeammann: Der

Mehr

SPORT- UND FREIZEITCLUB FÜR BEHINDERTE AMT UND LIMMATTAL. Statuten

SPORT- UND FREIZEITCLUB FÜR BEHINDERTE AMT UND LIMMATTAL. Statuten SPORT- UND FREIZEITCLUB FÜR BEHINDERTE AMT UND LIMMATTAL Statuten Januar 2007 Allgemeines Im vorliegenden Text wird zur Vereinfachung nur die männliche Form verwendet. Es versteht sich, dass jeweils sowohl

Mehr

Artikel 1 Name, Sitz und Zweck

Artikel 1 Name, Sitz und Zweck Gegründet 23. Juli 1901 S T A T U T E N Artikel 1 Name, Sitz und Zweck Unter dem Namen Bernischer Fleckviehzuchtverband besteht ein Verein gemäss Artikel 60 ff. ZGB mit Sitz in Zollikofen, der die Förderung

Mehr

Statuten Sportanlagen Engi, Sektion Golf

Statuten Sportanlagen Engi, Sektion Golf Statuten Sportanlagen Engi, Sektion Golf I. Name und Sitz Art. 1 Unter dem Namen "golf engi" besteht ein Verein gemäss vorliegender Statuten und im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Engi, Glarus Süd.

Mehr

Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014. Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014. Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther P r o t o k o l l Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014 Ort: Zeit: Vorsitz: Protokoll: Stimmenzähler: Mehrzweckgebäude Stampfi 19:30 Uhr Gemeindepräsident Walter von Siebenthal Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Mehr

Politische Gemeinde Rebstein

Politische Gemeinde Rebstein Politische Gemeinde Rebstein Gemeindeordnung Gemeindeordnung der politischen Gemeinde Rebstein vom 2. April 2012 1 Die Bürgerschaft der politischen Gemeinde Rebstein erlässt gestützt auf Art. 22 Abs. 3

Mehr

Schutz der Freiheit und Rechte des Volkes und Wahrung der Unabhängigkeit. Meinungs- und Informationsfreiheit

Schutz der Freiheit und Rechte des Volkes und Wahrung der Unabhängigkeit. Meinungs- und Informationsfreiheit Leitfaden zur Vorbereitung des Eignungsgesprächs für ausländische Staatsangehörige. 1. Die Schweiz 1.1. Begriff Staat Zu einem Staat gehören drei Dinge: ein Gebiet, ein Volk; eine Rechtsordnung. 1.2. Staatsgebiet

Mehr

GEMEINDE SCHERZ ENTSCHÄDIGUNGS- UND SPESENREGLEMENT BEHÖRDEN VERSION 1.1

GEMEINDE SCHERZ ENTSCHÄDIGUNGS- UND SPESENREGLEMENT BEHÖRDEN VERSION 1.1 GEMEINDE SCHERZ GEMEINDE SCHERZ ENTSCHÄDIGUNGS- UND SPESENREGLEMENT BEHÖRDEN VERSION 1.1 INHALTSVERZEICHNIS 1. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 3 1.1 Allgemeines 3 1.2 Zweck 3 2. BESOLDUNGEN, PAUSCHALE UND ENTSCHÄDIGUNGEN

Mehr

Einwohnergemeinde MATTEN. Gebührentarif zu Abfall - Reglement

Einwohnergemeinde MATTEN. Gebührentarif zu Abfall - Reglement Einwohnergemeinde MATTEN Gebührentarif zu Abfall - Reglement Beschlossen an der Gemeindeversammlung vom 12. Juni 1992 In Kraft seit 01. September 1992 Inhaltsverzeichnis Grundsatz... 3 I. Haushaltungen...

Mehr

Bundesverfassung Reform 2012

Bundesverfassung Reform 2012 Bundesverfassung Reform 2012 Neu: Blau Streichen: Rot Nicht erwähnte Artikel und Punkte bleiben wie Bestehend. (Bemerkungen: Kursiv) Bundesverfassung Der Schweizerischen Eidgenossenschaft Präambel (Religions-Neutral)

Mehr

Gemeinderätliches. Leitbild

Gemeinderätliches. Leitbild Gemeinderätliches Leitbild 2014-2017 Vorwort Liebe Spreitenbacherinnen Liebe Spreitenbacher Wenn einer nicht weiss, wohin er will, darf er sich nicht wundern, wenn er woanders ankommt. Nicht nach diesem

Mehr

Statuten der Spitex Hochdorf und Umgebung

Statuten der Spitex Hochdorf und Umgebung Statuten der Spitex Hochdorf und Umgebung I Allgemeines Art. 1 Name und Sitz des Vereins Unter dem Namen Spitex Hochdorf und Umgebung besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Hochdorf.

Mehr

2.8 Staat und Politik

2.8 Staat und Politik 2.8 Staat und Politik - Eckdaten der Schweizer Geschichte - Aufgaben des Bundes - Rechte und Pflichten der Bürger Fragenkatalog 1. In welchem Jahr und von welchen Kantonen wurde die Eidgenossenschaft gegründet?

Mehr

Entwurf für die Anhörung. Geltendes Recht Entwurf des Regierungsrats vom 27. März 2013

Entwurf für die Anhörung. Geltendes Recht Entwurf des Regierungsrats vom 27. März 2013 Synopse Entwurf für die Anhörung Teilrevision Sozialhilfe- und Präventionsgesetz (SPG) vom 6. März 2001 (Asylunterkünfte) 18 Zuweisung, Unterstützung und Betreuung Gesetz über die Sozialhilfe und die soziale

Mehr

V e r t r a g. zwischen den Gemeinden. Möhlin und Zeiningen. über die. gemeinsame Feuerwehr Möhlin

V e r t r a g. zwischen den Gemeinden. Möhlin und Zeiningen. über die. gemeinsame Feuerwehr Möhlin Vertrag Feuerwehren Möhlin-Zeiningen / Entwurf 14.04.2008 / 29.04.2008 / 21.07.2008 Seite 0/6 V e r t r a g zwischen den Gemeinden Möhlin und Zeiningen über die gemeinsame Feuerwehr Möhlin Vertrag Feuerwehren

Mehr

Gemeinde Emmen 6020 Emmenbrücke. Verordnung über das Jugendparlament

Gemeinde Emmen 6020 Emmenbrücke. Verordnung über das Jugendparlament Gemeinde Emmen 6020 Emmenbrücke Verordnung über das Jugendparlament Ausgabe 2005 2 Gestützt auf Art. 43 der Gemeindeordnung von Emmen erlässt der Gemeinderat folgende Verordnung über das Jugendparlament:

Mehr

VERFASSUNG DER EINWOHNERGEMEINDE STEIN AM RHEIN

VERFASSUNG DER EINWOHNERGEMEINDE STEIN AM RHEIN Stadt Stein am Rhein StR 101.000 VERFASSUNG DER EINWOHNERGEMEINDE STEIN AM RHEIN vom 21.03.2003 mit Änderungen vom 24.02.2008 Inhaltsverzeichnis A. ALLGEMEINES 4 Einwohnergemeinde, Begriff 4 Umfang 4 Amtliche

Mehr

fondia Stiftung zur Förderung der Gemeindediakonie im Schweizerischen Evangelischen Kirchenbund

fondia Stiftung zur Förderung der Gemeindediakonie im Schweizerischen Evangelischen Kirchenbund fondia Stiftung zur Förderung der Gemeindediakonie im Schweizerischen Evangelischen Kirchenbund Stiftungsurkunde S. 2 Stiftungsstatut S. 3 Reglement S. 7 2004 Ausgabe 06/05 7 REGLEMENT über die Tätigkeit

Mehr

ORTE. Dem Souverän verpflichtet ARCHITEKTURNETZWERK NIEDERÖSTERREICH. Zum Selbstverständnis der öffentlichen Hand in der Schweiz

ORTE. Dem Souverän verpflichtet ARCHITEKTURNETZWERK NIEDERÖSTERREICH. Zum Selbstverständnis der öffentlichen Hand in der Schweiz ORTE ARCHITEKTURNETZWERK NIEDERÖSTERREICH Dem Souverän verpflichtet Zum Selbstverständnis der öffentlichen Hand in der Schweiz Prof. Heidi Berger Burger Institut für Raumentwicklung St. Pölten, 19. November

Mehr

STATUTEN. des. Quartiervereins Brugg West. gegründet 3. Februar 1937

STATUTEN. des. Quartiervereins Brugg West. gegründet 3. Februar 1937 STATUTEN des Quartiervereins Brugg West gegründet 3. Februar 1937 Zur besseren Lesbarkeit werden nachstehend die personenbezogenen Ausdrücke nur in der männlichen Form verwendet. I. Name und Zweck Artikel

Mehr

STATUTEN DER FINANZMARKTAUFSICHT (FMA) LIECHTENSTEIN

STATUTEN DER FINANZMARKTAUFSICHT (FMA) LIECHTENSTEIN STATUTEN DER FINANZMARKTAUFSICHT (FMA) LIECHTENSTEIN I. Name und Sitz Art. 1 Name Gestützt auf das Gesetz vom 18. Juni 2004 über die Finanzmarktaufsicht (Finanzmarktaufsichtsgesetz) besteht unter der Bezeichnung

Mehr

Einfamilienhaus mit Vergrösserungspotenzial

Einfamilienhaus mit Vergrösserungspotenzial Einfamilienhaus im Dornröschenschlaf Einfamilienhaus mit Vergrösserungspotenzial 5 Zimmer plus Werkstatt/Bastelraum plus Sitzplatz an der Rebäckerstr. 1, 8956 Killwangen 1 Inhalt Lage 3 Situationsplan

Mehr

Verordnung zum Arbeitsgesetz und zum Bundesgesetz über die Unfallversicherung

Verordnung zum Arbeitsgesetz und zum Bundesgesetz über die Unfallversicherung 8.0 Verordnung zum Arbeitsgesetz und zum Bundesgesetz über die Unfallversicherung vom. März 0 Der Regierungsrat des Kantons Schaffhausen, gestützt auf Art. 0a und 4 des Bundesgesetzes über die Arbeit in

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma Vom 11.05.2007 Auf Grund von 4 Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 ( SächsGVBl.

Mehr

Politische Strukturen, Aufgaben und Zuständigkeiten der Gemeindeverwaltung in der Bezirksstadt

Politische Strukturen, Aufgaben und Zuständigkeiten der Gemeindeverwaltung in der Bezirksstadt Politische Strukturen, Aufgaben und Zuständigkeiten der Gemeindeverwaltung in der Bezirksstadt Die Bezirkshauptstadt Schwaz mit derzeit 13.583 Einwohnern (davon ca. 13.000 Hauptwohnsitze Stand 1.9.2009)

Mehr

Namens des Gemeinderates

Namens des Gemeinderates Gemeinde Villnachern Entschädigungsverordnung für Schulpflege, Kommissionen und Funktionäre Genehmigt an der Gemeinderatssitzung vom 0. Oktober 0 Namens des Gemeinderates Die Frau Gemeindeammann: Der Gemeindeschreiber:

Mehr

Vertrag über den Zusammenschluss der Einwohnergemeinden. zur Einwohnergemeinde Kulm

Vertrag über den Zusammenschluss der Einwohnergemeinden. zur Einwohnergemeinde Kulm Vereinigung Vertrag über den Zusammenschluss der Einwohnergemeinden zur Einwohnergemeinde Kulm Genehmigungsexemplar Gemeindeversammlung OBT Inhaltsverzeichnis 1. Vertragszweck... 3 2. Grundlagen... 3 3.

Mehr

Gesetz über die Trimmiser Industriellen Betriebe (TIB) I. RECHTSFORM UND ZWECK. Durch die Gemeindeversammlung genehmigt am 5. November 2008.

Gesetz über die Trimmiser Industriellen Betriebe (TIB) I. RECHTSFORM UND ZWECK. Durch die Gemeindeversammlung genehmigt am 5. November 2008. Gesetz über die Trimmiser Industriellen Betriebe (TIB) Durch die Gemeindeversammlung genehmigt am 5. November 2008. I. RECHTSFORM UND ZWECK Art. 1 Unter der Bezeichnung Trimmiser Industrielle Betriebe

Mehr

Statuten. Förderverein Gründerzentrum Kanton Solothurn. Änderung genehmigt durch die Vereinsversammlung vom

Statuten. Förderverein Gründerzentrum Kanton Solothurn. Änderung genehmigt durch die Vereinsversammlung vom Förderverein Gründerzentrum Kanton Solothurn T +41(0)32 626 24 20 Grabackerstrasse 6, Postfach 1554 F +41(0)32 626 24 26 CH-4502 Solothurn info@gzs.ch, www.gzs.ch Statuten Förderverein Gründerzentrum Kanton

Mehr

Politische Gemeinde Quarten / Gemeindeordnung 2

Politische Gemeinde Quarten / Gemeindeordnung 2 GEMEINDEORDNUNG Politische Gemeinde Quarten / Gemeindeordnung 2 Von der Bürgerschaft der Politischen Gemeinde Quarten erlassen am 3. April 2012, rechtsgültig geworden durch Genehmigung des Departementes

Mehr

Statuten Genossenschaft Wasserversorgung Dübendorf. Neufassung vom 20. Mai 2008 mit den Änderungen vom 14. Mai 2009 und vom 27.

Statuten Genossenschaft Wasserversorgung Dübendorf. Neufassung vom 20. Mai 2008 mit den Änderungen vom 14. Mai 2009 und vom 27. Statuten Genossenschaft Wasserversorgung Dübendorf Neufassung vom 20. Mai 2008 mit den Änderungen vom 14. Mai 2009 und vom 27. Mai 2010 WVD-Statuten Seite 1 von 8 27. Mai 2010 I. Name, Sitz und Zweck Art.

Mehr

für die Legislaturperiode 2012/2016 (Stand 1.9.2015)

für die Legislaturperiode 2012/2016 (Stand 1.9.2015) EINWOHNERGEMEINDE HONAU BEHÖRDENVERZEICHNIS für die Legislaturperiode 2012/2016 (Stand 1.9.2015) GEMEINDE HONAU Untergütschstrasse 19, 6038 Honau Internet www.honau.ch E-Mail info@honau.ch Telefon 041

Mehr

Statuten vom Loipenclub Heiden - Bodensee

Statuten vom Loipenclub Heiden - Bodensee Die Statuten wurden an der Hauptversammlung vom 20. November 2009 angepasst und genehmigt. Statuten vom Loipenclub Heiden - Bodensee I. Allgemeines Art. 1 Name und Sitz Unter dem Namen Loipen-Club Heiden-Bodensee

Mehr

Gesetz über die BVG- und Stiftungsaufsicht (G-BVSA)

Gesetz über die BVG- und Stiftungsaufsicht (G-BVSA) 0.700 Gesetz über die BVG- und Stiftungsaufsicht (G-BVSA) Vom 5. Januar 0 (Stand. Januar 06) Der Grosse Rat des Kantons Aargau, gestützt auf Art. 6 Abs. und Art. 97 Abs. des Bundesgesetzes über die berufliche

Mehr

Statut der Römisch-katholischen Synode des Kantons Solothurn

Statut der Römisch-katholischen Synode des Kantons Solothurn . Statut der Römisch-katholischen Synode des Kantons Solothurn Beschluss des Verbandes der römisch-katholischen Kirchgemeinden des Kantons Solothurn vom. Mai 90 ) (Stand. Januar 008). Name Die Römisch-katholische

Mehr

REGLEMENT ÜBER DIE STÄNDIGEN KOMMISSIONEN DES GEMEINDERATS

REGLEMENT ÜBER DIE STÄNDIGEN KOMMISSIONEN DES GEMEINDERATS REGLEMENT ÜBER DIE STÄNDIGEN KOMMISSIONEN DES GEMEINDERATS Fassung vom 26. November 2012 Inhaltsverzeichnis Artikel Seite I. Allgemeiner Teil Grundsatz 1 3 Vertretungsansprüche in Kommissionen 2 3 II.

Mehr

I ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 1 9 II DIE LEHRPERSONEN 10 III DIE SCHULLEITUNG 11 IV DER SCHULRAT V RECHTSPFLEGE 16 VI SCHLUSSBESTIMMUNGEN 17-18

I ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 1 9 II DIE LEHRPERSONEN 10 III DIE SCHULLEITUNG 11 IV DER SCHULRAT V RECHTSPFLEGE 16 VI SCHLUSSBESTIMMUNGEN 17-18 14.6 Gestützt auf Art. 20 des Gesetzes für die Volksschulen des Kantons Graubünden (Schulgesetz) vom 21. März 2012 sowie auf Art. 32 Ziff. 2 der Gemeindeverfassung erlässt die Gemeinde Celerina/Schlarigna

Mehr

Gemeindeordnung. Politische Gemeinde Müllheim. Inhaltsübersicht

Gemeindeordnung. Politische Gemeinde Müllheim. Inhaltsübersicht Politische Gemeinde Müllheim Gemeindeordnung Hinweis: Zur besseren Lesbarkeit gelten in der Gemeindeordnung die männlichen Bezeichnungen auch für die weiblichen. Inhaltsübersicht Art. 1 Art. 2 Art. 3 Art.

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE MEIKIRCH SCHULREGLEMENT

EINWOHNERGEMEINDE MEIKIRCH SCHULREGLEMENT EINWOHNERGEMEINDE MEIKIRCH SCHULREGLEMENT Beschlossen an der Gemeindeversammlung vom 11. September 1996 Genehmigt durch die Erziehungsdirektion am 30. Oktober 1996 Mit Änderungen vom 15. November 2000

Mehr

Reglement. über die Erwachsenenbildung

Reglement. über die Erwachsenenbildung Reglement über die Erwachsenenbildung 7. Dezember 995 Die Einwohnergemeinde Urtenen-Schönbühl, gestützt auf - das Gesetz vom 0. Juni 990 über die Förderung der Erwachsenenbildung (EFG) - das Dekret vom

Mehr

Verfassung der Christkatholischen Landeskirche des Kantons Bern 2007 und 2008

Verfassung der Christkatholischen Landeskirche des Kantons Bern 2007 und 2008 Verfassung der Christkatholischen Landeskirche des Kantons Bern 2007 und 2008 Die Christkatholische Kommission des Kantons Bern erlässt gestützt auf die Verfassung vom 6. Juni 1993 des Kantons Bern, das

Mehr

FEUERSCHUTZREGLEMENT

FEUERSCHUTZREGLEMENT Feuerschutzreglement 996 2000 2006 FEUERSCHUTZREGLEMENT der Politischen Gemeinde Berg TG vom 7. November 995 In Anwendung von 3 Abs. 2 des Feuerschutzgesetzes vom 9. Januar 994 erlässt der Gemeinderat

Mehr

Teilrevision der Gemeindeordnung

Teilrevision der Gemeindeordnung Politische Gemeinde Bassersdorf Teilrevision der Gemeindeordnung vom 27. November 2005 Synopse Teilrevision der Gemeindeordnung der Politischen Gemeinde Bassersdorf 2 2. Die Stimmberechtigten 2. Die Stimmberechtigten

Mehr

DIE ORTSBÜRGERGEMEINDE RORSCHACH Informationen für Interessierte

DIE ORTSBÜRGERGEMEINDE RORSCHACH Informationen für Interessierte DIE ORTSBÜRGERGEMEINDE RORSCHACH Informationen für Interessierte ORTSBÜRGERGEMEINDE Die Organe und Gremien Die Ortsbürgergemeinde Rorschach ist nach Verfassung des Kantons St.Gallen als Spezialgemeinde

Mehr

1. Der Parteitag ist das oberste Organ der Partei. 2. Er besteht aus den Mitgliedern der SP AI.

1. Der Parteitag ist das oberste Organ der Partei. 2. Er besteht aus den Mitgliedern der SP AI. Art. 1 Ziele 1. Die Sozialdemokratische Partei des Kantons Appenzell Innerrhoden (SP AI) tritt auf der Grundlage des Programms der SP Schweiz und ihres eigenen Programms für eine soziale und ökologische

Mehr

Walking Mettauertal/Gansingen Statuten

Walking Mettauertal/Gansingen Statuten Walking Mettauertal/Gansingen Statuten 1. Name, Sitz und Zweck 1.1. Name, Sitz 1.2. Zweck 2. Mitgliedschaft 2.1. Vereinsmitglieder 2.2. Beginn und Ende der Mitgliedschaft 3. Mittel 3.1. Mittel des Vereins

Mehr

STATUTEN VEREIN SCHULE AETTENSCHWIL A. GRÜNDUNG

STATUTEN VEREIN SCHULE AETTENSCHWIL A. GRÜNDUNG STATUTEN VEREIN SCHULE AETTENSCHWIL A. GRÜNDUNG Art. 1 Persönlichkeit, Name, Zweck und Sitz Unter der Bezeichnung "Verein Schule Aettenschwil, nachfolgend Verein genannt, wird ein Verein im Sinne von Art.

Mehr

Gemeindeverwaltung Oberdorfstrasse 15 CH-8556 Wigoltingen. Tel Fax

Gemeindeverwaltung Oberdorfstrasse 15 CH-8556 Wigoltingen. Tel Fax Gemeindeverwaltung Oberdorfstrasse 15 CH-8556 Wigoltingen Tel. +41 52 368 22 00 Fax +41 52 368 22 01 www.wigoltingen.ch info@wigoltingen.ch Copyright by Gemeinde Wigoltingen, CH-8556 Wigoltingen Öffnungszeiten

Mehr

Neue Statuten des "Vereins Kloster Kappel" gemäss Beschluss der Kappelerpflege vom 28. November 2012

Neue Statuten des Vereins Kloster Kappel gemäss Beschluss der Kappelerpflege vom 28. November 2012 Neue Statuten des "Vereins Kloster Kappel" gemäss Beschluss der Kappelerpflege vom 28. November 2012 Name und Sitz Art. 1 Unter dem Namen Verein Kloster Kappel besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff.

Mehr

S t a t u t e n (Stand: )

S t a t u t e n (Stand: ) S t a t u t e n (Stand: 15.09.2005) I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN Art. 1 Name und Sitz Unter dem Namen Plattform HF Aargau (www.hf-ag.ch), gegründet am 15. September 2005, besteht ein Verein im Sinne von

Mehr

E I N W O H N E R G E M E I N D E. Gemeindeordnung der Einwohnergemeinde Brugg

E I N W O H N E R G E M E I N D E. Gemeindeordnung der Einwohnergemeinde Brugg E I N W O H N E R G E M E I N D E B R U G G Gemeindeordnung der Einwohnergemeinde Brugg Stand: 1. Januar 2008 Der Einwohnerrat Brugg beschliesst, gestützt auf 17 des Gesetzes über die Einwohnergemeinden

Mehr

Gemeindeordnung der Politischen Gemeinde Widnau. 26. März )

Gemeindeordnung der Politischen Gemeinde Widnau. 26. März ) Gemeindeordnung der Politischen Gemeinde Widnau 26. März 2012 1) Die Bürgerschaft der Politischen Gemeinde Widnau erlässt gestützt auf Art. 22 Abs. 3 Bst. a des Gemeindegesetzes vom 21. April 2009 2 )

Mehr

Beat Giauque, Präsident Regionalkonferenz Bern-Mittelland. Lisa Stalder, Der Bund

Beat Giauque, Präsident Regionalkonferenz Bern-Mittelland. Lisa Stalder, Der Bund Holzikofenweg 22 Postfach 8623 3001 Bern Beschlüsse Telefon +41 (0)31 370 40 70 Fax +41 (0)31 370 40 79 info@bernmittelland.ch www.bernmittelland.ch 3. Regionalversammlung Donnerstag, 1. Juli 2010, 14.30-16.45

Mehr

DORFVEREIN GELFINGEN STATUTEN. A Name, Sitz und Zweck. Mitgliedschaft. 10. Januar 2016

DORFVEREIN GELFINGEN STATUTEN. A Name, Sitz und Zweck. Mitgliedschaft. 10. Januar 2016 STATUTEN 10. Januar 2016 A Name, Sitz und Zweck 1) Name und Sitz Unter dem Namen Dorfverein Gelfingen besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in der Gemeinde Hitzkirch. Er ist politisch

Mehr

Schulordnung der Stadt Rheineck

Schulordnung der Stadt Rheineck Stadt Rheineck Schulordnung der Stadt Rheineck Vom Stadtrat genehmigt am 14. Oktober 2003 H:\Kanzlei\Kanzlei\Reglemente\Homepage\Schulordnung.doc - 1 - Schulordnung Der Gemeinderat Rheineck erlässt in

Mehr

Einwohnergemeinde Egerkingen. Reglement über nebenamtliche Gehälter der Einwohnergemeinde Egerkingen

Einwohnergemeinde Egerkingen. Reglement über nebenamtliche Gehälter der Einwohnergemeinde Egerkingen Einwohnergemeinde Egerkingen Reglement über nebenamtliche Gehälter der Einwohnergemeinde Egerkingen vom 1. Januar 2006 Die Gemeindeversammlung vom 13. November 2006 beschliesst folgende Gehaltsregelung

Mehr

SVP. Wahlkreis Mittelland-Nord STATUTEN

SVP. Wahlkreis Mittelland-Nord STATUTEN SVP Wahlkreis Mittelland-Nord STATUTEN Alle in den vorliegenden Statuten verwendeten Bezeichnungen wie Präsident, Kassier, Delegierter usw. gelten sinngemäss für männliche und weibliche Personen. I. NAME,

Mehr

Das politische System der Schweiz

Das politische System der Schweiz Das politische System der Schweiz 1 Schweizer Bundeshaus swissworld.org Einführung 2 Das politische System der Schweiz ist vom Grundsatz geprägt, dass das Volk die oberste Gewalt des Staates ist. In der

Mehr

Bundesgesetz über das Schweizerische Institut für Prävention und Gesundheitsförderung

Bundesgesetz über das Schweizerische Institut für Prävention und Gesundheitsförderung Bundesgesetz über das Schweizerische Institut für Prävention und Gesundheitsförderung vom Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt auf Artikel 117 Absatz 1 und 118 Absatz 2

Mehr

Gemeindeordnung vom 22. März 2010

Gemeindeordnung vom 22. März 2010 Politische Gemeinde Lichtensteig Gemeindeordnung vom 22. März 2010 I. und II. Nachtrag zur Gemeindeordnung Von der Bürgerschaft der politischen Gemeinde Lichtensteig erlassen am 30. März 2015, rechtsgültig

Mehr

P r o t o k o l l. der Einwohnergemeindeversammlung Habsburg vom Freitag, 20. November 2015, Schulhaus Habsburg

P r o t o k o l l. der Einwohnergemeindeversammlung Habsburg vom Freitag, 20. November 2015, Schulhaus Habsburg P r o t o k o l l 1 der Einwohnergemeindeversammlung Habsburg vom Freitag, 20. November 2015, Schulhaus Habsburg Das Büro ist wie folgt bestellt: Vorsitzender: Hansedi Suter, Gemeindeammann Stellvertreter:

Mehr

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt 447.0 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2007 Nr. 291 ausgegeben am 21. November 2007 Gesetz vom 20. September 2007 über die "Kulturstiftung Liechtenstein" (LKStG) 1 Dem nachstehenden vom Landtag

Mehr