Lehrgangs-Veranstaltungsnummer: _1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lehrgangs-Veranstaltungsnummer: _1"

Transkript

1 Lehrgangs-Veranstaltungsnummer: _1 aim-bildungskonzept: Pädagogische Ganztagesbetreuung für Kinder im Grundschulalter aim-zertifikatslehrgang für pädagogische Fach- und Führungskräfte Nicht nur Krippen und Kitas, sondern auch Ganztagesbetreuungseinrichtungen haben sich als Erfahrungsraum für Kinder in verschiedensten Lebenslagen etabliert. Die gemachten Erfahrungen zwischen dem sechsten und zwölften Lebensjahr prägen das spätere Sozial- und Bindungsverhalten der Kinder. Im Spannungsfeld von Individualität und Zugehörigkeitsgefühlen, von Anpassung und Abgrenzung, von Sich Ausprobieren und Verantwortungsbewusstsein, erleben die Kinder Grundmuster unserer Gesellschaft, die für ihr Bestehen im Erwachsenenalter von großer Bedeutung sind. Die in diesem Spannungsfeld gemachten Erfahrungen mit Gleichaltrigen, Freunden, Eltern und Erwachsenen beeinflussen das Selbstbild des Kindes und die Entwicklung seiner Autonomie, seiner Geschlechterrolle und seiner eigenen moralischen Vorstellungen sowie seiner verlässlichen sozialen Beziehungen. Außerschulische Ganztagesbetreuung ist somit weit mehr als nur Hausaufgabenbetreuung: Ganztageseinrichtungen ermöglichen den Kindern somit ihr Recht auf eine freie Gestaltung ihrer Freizeit nach der Schule. Der Bildungsauftrag außerschulischer Ganztageseinrichtungen führt zu verschiedenen Aufgaben der pädagogischen Fachkräfte: Als pädagogische Fachkraft vermitteln Sie den Kindern Zuwendung, Anerkennung und ein positives Selbstwertgefühl. Diese ganzheitliche Identitätsentwicklung gelingt wenn die pädagogische Fachkraft sich als Begleiterin im Hintergrund versteht und sich bei Bedarf in das Geschehen einschaltet. Zur erfolgreichen Umsetzung der verschiedenen Anforderungen erhalten die Teilnehmerinnen nicht nur praxisnahe Anleitungen für eine qualitativ hochwertige Begleitung von Kindern im Grundschulalter, sondern auch für die eigene Persönlichkeitsentwicklung. Die aim-akademie unterstützt pädagogische Fachkräfte dabei eine der wichtigsten Aufgaben in der Ganztagesbetreuung - die Gestaltung der Selbstbildungszeit des Kindes - noch gezielter und den kindlichen Interessen und Bedürfnissen entsprechender auszuüben. LEHRGANGSZIEL Das Bildungskonzept vermittelt fundiertes Wissen, um den pädagogischen Auftrag in der Ganztagesbetreuung praxisorientiert und kindszentriert umzusetzen. Die pädagogischen Fachkräfte erwerben sowohl eine professionellere Haltung, die den altersgemäßen Ausdrucks- und Beziehungsformen der Kinder Stand hält als auch weitere Qualifikationen zur begleitenden Unterstützung des Entwicklungsprozesses von Kindern. Das Bildungskonzept richtet sich an pädagogische Fach- und Führungskräfte, die im Rahmen der Ganztagesbetreuung mit Kindern mit Alter von 6-12 Jahren arbeiten. Teilnahmevoraussetzung ist der Praxistransfers in einer Einrichtung. Während des Lehrgangs sollen die Teilnehmerinnen die erarbeiteten Lehrgangsinhalte in ihr eigenes einrichtungsspezifisches Konzept einbinden, um dieses am Ende reflektiert zu präsentieren. 1

2 TEILNEHMERKREIS Pädagogische Fach- und Führungskräfte in der (außerschulischen) Ganztagesbetreuung REFERENTEN aim-dozententeam START Samstag, 17. Oktober 2015 DAUER ORT KOSTEN 16 Lehrgangstage (128 UE) Die Seminarzeiten sind samstags von 8:30 bis 16:00 Uhr. Den TeilnehmerInnen entstehen keine Kosten. Diese werden aus Zuwendungen getragen, die uns die Dieter Schwarz Stiftung gemeinnützige GmbH zur Verfügung stellt. ANSPRECHPARTNERINNEN Sandra Mrosk, Tel.: Martina Susset-Ackermann, Tel.: ANMELDUNG Internet: Fax: Telefon: Anschrift: 5, Wichtige Info: Da die Inhalte aufeinander aufbauen, ist eine Teilnahme an einzelnen Modulen nicht möglich. Um eine qualitätsvolle Seminararbeit zu ermöglichen, ist eine individuelle Anpassung des morgendlichen Seminarbeginns oder des Seminarendes nicht möglich. Wir bitten Sie dies zu beachten und gegebenenfalls eine rechtzeitige Klärung mit dem Träger vorzunehmen, falls dies eine Vertretungsregelung erfordert. Bitte wenden. 2

3 Detaillierte Lehrgangsinhalte Thema Inhalt Kompetenzen Bildungsauftrag und Rollendefinition (24 UE) Bildungsauftrag von Ganztagesbetreuungseinrichtungen Auseinandersetzung mit den verschiedenen Aufgaben und kennt den Bildungsauftrag von Ganztagesbetreuungseinrichtungen Rahmenbedingungen setzt sich mit den verschiedenen Aufgaben, Rahmenbedingungen und ihrer Anforderungsprofil der pädagogischen Fachkraft persönlichen Haltung und Motivation, auseinander Perspektivwechsel : das neue Bild vom Kind Die Rolle der pädagogischen Fachkraft in beachtet das Anforderungsprofil Ausrichtung des eigenen Handelns am Bild vom Kind der Ganztagesbetreuung lässt sich auf weitere Betrachtungsweisen ein: Sie bezieht das Bild vom Kind, Reflektierter Umgang mit verschiedenen Erwartungshaltungen (24 UE) dass dem Bildungsverständnis in Deutschland zugrunde liegt, in ihrem Handeln (Eltern, Lehrer und KollegInnen) ein und erreicht dadurch eine professionelle pädagogische Haltung Persönlichkeitsentwicklung als Voraussetzung zur erfolgreichen setzt sich mit den verschiedenen Perspektiven und spezifischen Bedingungen, die Bewältigung des Arbeitsauftrags sie in der Berufsausübung berücksichtigen muss, und ihrer Rolle auseinander Eigene Ressourcen erkennen und definieren nutzt eigene Erfahrungen und Ressourcen auf dem Weg zum professionellen Methoden zum Selbstmanagement handeln und reflektiert diese Arbeitsorganisation (24 UE) Arbeit im Team Kennzeichen eines Teams Teambildungsprozesse Chancen und Risiken von Heterogenität Nutzung von Teamkompetenzen kennt die Merkmale und Kennzeichen eines Teams erkennt die Chancen und Risiken eines heterogenen Teams nutzt die unterschiedlichen Fähigkeiten, Kompetenzen und Erfahrungen der KollegInnen für die erfolgreiche Zusammenarbeit im Team bringt die eigenen Fähigkeiten, Stärken und Ressourcen in das Team ein 1

4 Teaminterne Kommunikation Teambesprechungen zeiteffektiv durchführen Bedeutung eines regelmäßigen und strukturierten Austauschs Verschiedene Formen interner Kommunikation weiß um die Wichtigkeit eines strukturierten und regelmäßigen Austausches im Team wendet verschiedene Regeln und Methoden zur lösungsorientierten und zeiteffektiven Kommunikation an dokumentiert die Ergebnisse und Abläufe Anforderungen an einen Personaleinsatzplan Gestaltung des pädagogischen Auftrags (72 UE) Anforderungen an einen Dienstplan Begriffsklärung z.b. Mehrarbeit und Überstunden Gesetzliche und arbeitsrechtliche Grundlagen Berechnung von Verfügungs- und Betreuungszeit kennt die Bedingungen und Anforderungen di bei der Erstellung eines Dienstplan berücksichtigt werden müssen definiert die verschiedenen Begrifflichkeiten berücksichtigt bei der Dienstplanerstellung die grundlegenden gesetzlichen und arbeitsrechtlichen Vorschriften beachtet bei der Dienstplangestaltung die Verfügungs- und Betreuungszeit Entwicklungsverläufe und Interessenbildung (16 UE) Den pädagogischen Alltag gestalten (24 UE) Wahrnehmung; Einordnung und Wechselwirkungen von altersund geschlechtsspezifischen und gruppendynamischen Entwicklungsverläufen von Kindern Interessen der Kinder Themengebiete, die die Kinder beschäftigen Gestaltung von Alltagssituationen Einführung und Pflege von Ritualen Selbstständigkeit des Kindes 2 erfährt, welche Entwicklungsschritte Kinder im Grundschulalter durchlaufen kennt überblickartig die altersspezifischen Verhaltensweisen und Entwicklungsphasen von Kindern hat vertieftes Wissen über die Interessen der Kinder setzt sich mit den altersspezifischen Themen, die Kinder bewegen, auseinander klärt ihren Auftrag und reflektiert ihr eigenes verhalten und ihre Beziehung zu den Kindern Weiß um die Bedeutung und Funktion einer zeitlichen Strukturierung Setzt Fixpunkte zur Orientierung Gestaltet den tages- oder Wochenablauf rhythmisch Führt Rituale ein Berücksichtigt die Selbstständigkeit von Kindern bei der Gestaltung des Alltags

5 Umgang mit Lernhemmungen 1 Zum Umgang mit Rechenschwäche Umgang mit Lernhemmungen 2: Wenn Lesen und Schreiben schwer fallen Bildungs- und Erziehungspartnerschaft Projekte und ihre Möglichkeiten Themenorientierung an kindlichen Interessen Praktische Umsetzungsmöglichkeiten Angenehme Lern- und Arbeitsumgebung Wechselwirkung von Bildungszeit des Kindes, Bildungsauftrag, Bildungsanspruch Familienergänzender Auftrag Organisation und Unterstützung der Hausaufgabenbetreuung Theoretische Grundlagen zur Entwicklung von Rechenschwäche Erkennen von Rechenschwäche Unterschiedliches Lernverhalten Anregungen zur Unterstützung theoretische Grundlagen zur Entwicklung des Lese- und Schreibverständnisses Erkennen einer Lese- und Rechtschreibschwäche Unterschiedliches Lernverhalten Anregungen zum Umgang mit lese- und schreibschwachen Kindern Aufzeigen der Bildungspartner, mit denen die Institution zusammenarbeitet 3 weiß um die Struktur, sowie um Chancen und Herausforderungen von Projekten richtet das Projekt an den Interessen und Bedürfnissen der Kinder aus setzt Projekte zielorientiert und gemeinsam mit den Kindern um bettet das Projekt in den Sozialraum ein Die Fachkraft erkennt an, dass Hausaufgaben Bestandteil des pädagogischen Alltags sind sorgt für eine angemessene Arbeits- und Lernatmosphäre achtet die Bildungszeit des Kindes bei gleichzeitiger Erfüllung des Bildungsanspruchs entwickelt Methoden und Strategien zur Organisation und Unterstützung der Hausaufgaben setzt sich mit den verschiedenen Perspektiven und Erwartungshaltungen auseinander und stimmt diese aufeinander ab verfügt über Wissen über die Entwicklung der mathematischen (Vorläufer-)Kompetenz erkennt die Anzeichen/Merkmale einer Rechenschwäche wendet bewusst (im Team) verschiedene Herangehensweisen zur begleitenden Unterstützung an hat wesentliche Kenntnisse über die Entwicklung des Lese- und Schreibverständnisses nimmt die Merkmale einer Lese- und Schreibschwäche wahr akzeptiert unterschiedliches Lernverhalten der Kinder und berücksichtigt dieses bei der Unterstützung

6 (16 UE) Grundsätzliche Anforderung an eine Zusammenarbeit Nutzen und Grenzen einer gelungenen Zusammenarbeit Aufbau von (weiteren) Netzwerkstrukturen Formen der Erziehungspartnerschaft Möglichkeiten der Einbeziehung der Eltern Methoden und neue Formen der Elternarbeit Lösungsorientierte Grundhaltungen Grundbedürfnisse von Eltern Definition von Verantwortlichkeiten im Spannungsfeld der Trias Gestaltung von Anlassgesprächen Planung und Durchführung von Elterngesprächen Gestaltung von Tür- und Angelgesprächen Umgang mit Störungen in der Kommunikation verfügt über Wissen über die Bildungspartner mit denen die Institution zusammenarbeitet nimmt die Vorteile einer gelungenen Zusammenarbeit mit den Bildungspartnern wahr reflektiert ihre aktuelle Situation und ihre Aufgaben innerhalb der Zusammenarbeit weiß um die Einbettung der pädagogischen Arbeit im Sozial-und Kulturraum für Bildungs-und Lerngelegenheiten der Kinder kennt verschiedene Familienmodelle und Formen der Erziehungspartnerschaft setzt verschiedene Methoden der Zusammenarbeit im Alltag um akzeptiert Unterschiede in Erziehungs- und Bildungsmethoden reflektiert ihre Haltung und Kommunikation mit den Eltern kennt die Bedeutung von Elterngesprächen wendet Methoden zur Gestaltung von Anlassgesprächen an plant Elterngespräche und führt diese gestaltet Tür-und Angelgespräche Konzeptionsvorstellung Präsentation der Inhalte und Vorstellung der einrichtungsspezifischen Konzeption nutzt Anregungen, Ideen und Impulse und prüft diese auf ihre Umsetzbarkeit kann Feedback geben und entgegennehmen kann ihr eigene einrichtungsspezifische Konzeption reflektiert darstellen und begründen 4

7 Lehrgangs-Veranstaltungsnummer: _1 aim-bildungskonzept: Ganztagesbetreuung für Kinder im Grundschulalter für pädagogische Fach- und Führungskräfte Hinweis: Bitte beachten Sie, dass sich in Ausnahmefällen Terminänderungen ergeben können. Den tagesaktuellen Zeitplan finden Sie auf unserer Homepage unter der Rubrik Kurstermine bei der jeweiligen Ausschreibung. Der Unterricht erfolgt jeweils samstags von 08:30 Uhr bis 16:00 Uhr Unterrichtstage Thema Dozenten Ort Bildungsauftrag und Rollendefinition (24 UE) Sa Die Rolle der pädagogischen Fachkraft in der Ganztagesbetreuung Manuel Flanderka Sa Bildungsauftrag Manuel Flanderka Sa Bildungsauftrag Manuel Flanderka Arbeitsorganisation (24 UE) Sa Arbeit im Team Daniela Stutz Sa Teaminterne Kommunikation Daniela Stutz Sa Anforderungen an einen Personaleinsatzplan Silvia Egenberger Gestaltung des pädagogischen Auftrags (72 UE) Sa Entwicklungsverläufe und Interessenbildung Manuel Flanderka Sa Entwicklungsverläufe und Interessenbildung Manuel Flanderka Sa Den pädagogischen Alltag gestalten Petra Jurczyk Sa Den pädagogischen Alltag gestalten Petra Jurczyk Sa Den pädagogischen Alltag gestalten Petra Jurczyk Sa Umgang mit Lernhemmungen 1: Zum Umgang mit Rechenschwäche Jeanette Boetius 1

8 Sa Umgang mit Lernhemmungen 2: Wenn Lesen und Schreiben schwerfallen Birgit Helbing Sa Bildungs- und Erziehungspartnerschaft Daniela Stutz Sa Bildungs- und Erziehungspartnerschaft Daniela Stutz Sa Konzeptionsvorstellung Manuel Flanderka 2

Nachqualifizierung von Fachkräften nach 7 Abs. 2 KiTaG, Ziffer 10

Nachqualifizierung von Fachkräften nach 7 Abs. 2 KiTaG, Ziffer 10 Lehrgangs-Veranstaltungsnummer: 141640_NQ Nachqualifizierung von Fachkräften nach 7 Abs. 2 KiTaG, Ziffer 10 aim-zertifikatslehrgang von Fachkräften nach 7 Abs. 2 KiTaG (Ziffer 10): LEHRGANGSZIEL Mit der

Mehr

aim-elternakademie Gestaltung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft Programm 2. Halbjahr 2013

aim-elternakademie Gestaltung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft Programm 2. Halbjahr 2013 aim-elternakademie Gestaltung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft Programm 2. Halbjahr 2013 Programmübersicht Das Bildungsverständnis der aim-akademie Neuigkeiten auf einen Blick Stärkung als Bildungs-

Mehr

aim-qualifizierung: Krippenpädagogik

aim-qualifizierung: Krippenpädagogik Lehrgangs-Veranstaltungsnummer: 121632_1B aim-qualifizierung: Krippenpädagogik aim-zertifikatslehrgang für pädagogische Fachkräfte Durch den Ausbau der Betreuungsplätze für Kinder unter 3 Jahren gehört

Mehr

aim-qualifizierung: Krippenpädagogik

aim-qualifizierung: Krippenpädagogik Lehrgangs-Veranstaltungsnummer: 141632_1B aim-qualifizierung: Krippenpädagogik aim-zertifikatslehrgang für pädagogische Fachkräfte Durch den Rechtanspruch auf einen Kita-Platz für unter drei Jährige, ist

Mehr

fortbildung Mentor/-in für Werkstatt-Kitas Weiterbildungsreihe 2016 / 2017 Caritasverband für die Diözese Münster e.v.

fortbildung Mentor/-in für Werkstatt-Kitas Weiterbildungsreihe 2016 / 2017 Caritasverband für die Diözese Münster e.v. fortbildung Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Mentor/-in für Werkstatt-Kitas Weiterbildungsreihe 2016 / 2017 menschen bewegen caritas Caritasverband für die Diözese Münster e.v. 02 00 caritas Mentor/-in

Mehr

aim-qualifizierung: Fachkräfte nach 7 Abs. 2 KiTaG aim-zertifikatslehrgang

aim-qualifizierung: Fachkräfte nach 7 Abs. 2 KiTaG aim-zertifikatslehrgang Lehrgangs-Nr.: 161640_NQ aim-qualifizierung: Fachkräfte nach 7 Abs. 2 KiTaG aim-zertifikatslehrgang Lehrgangsziel Mit der am 08. Mai 2013 in Kraft getretenen Änderung des Kindertagesbetreuungsgesetzes

Mehr

Hort Ganztagesbetreuung. Seminare und Lehrgänge 2. Halbjahr 2013

Hort Ganztagesbetreuung. Seminare und Lehrgänge 2. Halbjahr 2013 Hort Ganztagesbetreuung Seminare und Lehrgänge 2. Halbjahr 2013 Programmübersicht Das Bildungsverständnis der aim-akademie Pädagogische Fachkräfte im Hort und der Ganztagesbetreuung Seminare / Lehrgänge

Mehr

Praxis für Beratung. Gib mir die Hand und entdecke mit mir die Welt. Ihrem Wohlergehen verpflichtet

Praxis für Beratung. Gib mir die Hand und entdecke mit mir die Welt. Ihrem Wohlergehen verpflichtet Praxis für Beratung Ihrem Wohlergehen verpflichtet Gib mir die Hand und entdecke mit mir die Welt Professionelles Arbeiten mit Kindern bis zu 3 Jahren Gib mir die Hand und entdecke mit mir die Welt Professionelles

Mehr

aim-qualifizierung: Krippenpädagogik

aim-qualifizierung: Krippenpädagogik Lehrgangs-Veranstaltungsnummer: 142632_1B aim-qualifizierung: Krippenpädagogik aim-zertifikatslehrgang für pädagogische Fachkräfte Durch den Rechtanspruch auf einen Kita-Platz für unter dreijährige, ist

Mehr

aim-qualifizierung: Krippen-Management

aim-qualifizierung: Krippen-Management Lehrgangs-Veranstaltungsnummer: 141632_1A aim-qualifizierung: Krippen-Management aim-zertifikatslehrgang für pädagogische Führungskräfte Unter dem Motto: Zu den Jüngsten die Besten möchten wir ErzieherInnen

Mehr

aim-elternakademie Gestaltung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft Programm 2. Halbjahr 2012

aim-elternakademie Gestaltung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft Programm 2. Halbjahr 2012 aim-elternakademie Gestaltung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft Programm 2. Halbjahr 2012 Akademie für Innovative Bildung und Geschäftsführerin Vorsitzender des Bankverbindung Management Heilbronn-Franken

Mehr

Mindeststandards. der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen. in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen

Mindeststandards. der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen. in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen Mindeststandards der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen März 2016 Grundverständnis Die Landesarbeitsgemeinschaft

Mehr

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion Von der Integration zur Inklusion den Blickwinkel verändern 2 Von der Integration zur Inklusion

Mehr

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013 Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen Januar bis Juli 2013 1. Die kollegiale Fallbesprechung 2. Elterngespräche sicher führen 3. Förderung der sozial-emotionalen

Mehr

aim-qualifizierung: Krippenpädagogik

aim-qualifizierung: Krippenpädagogik Lehrgangs-Veranstaltungsnummer: 141632_1B aim-qualifizierung: Krippenpädagogik aim-zertifikatslehrgang für pädagogische Fachkräfte Durch den Rechtanspruch auf einen Kita-Platz für unter drei Jährige, ist

Mehr

- lernen mit Freude und Neugier.

- lernen mit Freude und Neugier. Schülerhandeln AKTIVES LERNEN Das Lernen der Schüler/innen steht im Mittelpunkt des Unterrichtsgeschehens. Die Schüler/innen lernen mit Freude und Neugier. zeigen Interesse und Engagement beim Lernen bringen

Mehr

aim-qualifizierung: Krippenpädagogik (Tauberbischofsheim)

aim-qualifizierung: Krippenpädagogik (Tauberbischofsheim) Lehrgangs-Veranstaltungsnummer: 151632_1TB aim-qualifizierung: Krippenpädagogik (Tauberbischofsheim) aim-zertifikatslehrgang für pädagogische Fachkräfte Durch den Rechtanspruch auf einen Kita-Platz für

Mehr

aim-qualifizierung: Kita-Management

aim-qualifizierung: Kita-Management Lehrgangs-Veranstaltungsnummer: 151201_TBB aim-qualifizierung: Kita-Management aim-zertifikatslehrgang für pädagogische Führungskräfte In der Debatte um die Qualität frühkindlicher Bildung stehen Kindertageseinrichtungen

Mehr

FACHQUALIFIKATION. Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern

FACHQUALIFIKATION. Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern FACHQUALIFIKATION Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern WEITERBILDUNG. FÜR EIN STARKES TEAM UND EINE STARKE KITA BERATUNG UND WEITERBILDUNG NACH IHREN WÜNSCHEN UND BEDÜRFNISSEN Kita-Seminare-Hamburg

Mehr

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm 1 ZWM 2016 Weiterbildungsprogramm 2 Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Die interne Weiterbildung an Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen umfasst vielfältige Aktivitäten

Mehr

im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ )

im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ ) Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ ) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Hessen November 2011 Grundverständnis Mindeststandards sollen über die gesetzlichen Rahmenbedingungen

Mehr

Konsultations-Kindertagesstätte

Konsultations-Kindertagesstätte Besucherbrille... Konsultations-Kindertagesstätte Schwerpunktthema: Beobachtung und Dokumentation von Bildungs- und Lerngeschichten Protestantische Kindertagesstätte Junkergasse 1 67245 Lambsheim Tel.:

Mehr

Sechs Bausteine zur Einführung des Orientierungsplans für pädagogische Fachkräfte in baden-württembergischen Kindertagesstätten

Sechs Bausteine zur Einführung des Orientierungsplans für pädagogische Fachkräfte in baden-württembergischen Kindertagesstätten Sechs Bausteine zur Einführung des Orientierungsplans für pädagogische Fachkräfte in baden-württembergischen Kindertagesstätten Die Stärkung des Bildungsortes Kindertageseinrichtungen wird am besten funktionieren,

Mehr

- Sachkosten - Verpflegung in Form eines Snacks und Getränken - Eltern- und Schulgespräche nach Bedarf - Hilfeplangespräche - Berichtswesen

- Sachkosten - Verpflegung in Form eines Snacks und Getränken - Eltern- und Schulgespräche nach Bedarf - Hilfeplangespräche - Berichtswesen - Sachkosten - Verpflegung in Form eines Snacks und Getränken - Eltern- und Schulgespräche nach Bedarf - Hilfeplangespräche - Berichtswesen Elternarbeit wird nach Bedarf in Form von Elterngespräch geleistet,

Mehr

SPB als Arbeitsmittel

SPB als Arbeitsmittel Frage 3b) Sehen Sie sich durch Ihre Teilnahme am Curriculum in die Lage versetzt, die Inhalte des SBP in die KitaPraxis umzusetzen? Begründen Sie bitte kurz Ihre Meinung. Verständnis zum Bildungsauftrag

Mehr

KECK: Kommunale Entwicklung Chancen für Kinder KOMPIK: Kompetenzen und Interessen von Kindern. Seite 1

KECK: Kommunale Entwicklung Chancen für Kinder KOMPIK: Kompetenzen und Interessen von Kindern. Seite 1 KECK: Kommunale Entwicklung Chancen für Kinder KOMPIK: Kompetenzen und Interessen von Kindern Seite 1 I. Das Projekt KECK Seite 2 KECK und KOMPIK unterstützen Kommunen und Kitas für ein gelingendes Aufwachsen

Mehr

Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team. Forum Otto Bandli,

Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team. Forum Otto Bandli, Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team Forum 5 23.5.2014 Otto Bandli, 23.5.2014 1 Zu klärende Fragen: Warum braucht es Kooperation in der Schule? Welche Kooperationsformen gibt es in der Schule?

Mehr

Die Besten für die Jüngsten. Betreuung- Erziehung und Bildung unter Dreijähriger Zusatzqualifizierung für pädagogische Fachkräfte

Die Besten für die Jüngsten. Betreuung- Erziehung und Bildung unter Dreijähriger Zusatzqualifizierung für pädagogische Fachkräfte Die Besten für die Jüngsten Betreuung- Erziehung und Bildung unter Dreijähriger Zusatzqualifizierung für pädagogische Fachkräfte 2017 Die Situation Neben dem Rechtsanspruch für Zweijährige in Rheinland-

Mehr

Partizipation / Beschwerdeverfahren für Kinder und Eltern, Evaluationsmethoden der Qualitätssicherung

Partizipation / Beschwerdeverfahren für Kinder und Eltern, Evaluationsmethoden der Qualitätssicherung Paritätische Fachberatung K TA workshop-reihe Neue Standards für die Kita in der pädagogischen Konzeption Partizipation / Beschwerdeverfahren für Kinder und Eltern, Evaluationsmethoden der Qualitätssicherung

Mehr

Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren

Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren Stand: 25. Oktober 2012 Inhalt: Verlaufsplan Klassenmusizieren // Seite 2 Modul YIGKla3 // Seite 3 Modul YIGKla4a // Seite 6 Modul YIGKla4b

Mehr

Leitfaden zur Erarbeitung einer betrieblichen Bildungsstrategie

Leitfaden zur Erarbeitung einer betrieblichen Bildungsstrategie Leitfaden zur Erarbeitung einer betrieblichen Bildungsstrategie Arbeitsergebnisse zum Themenkreis 1 «Betriebliches Bildungskonzept» des Projekts «Verbesserung der Ausbildungsqualität in nichtuniversitären

Mehr

Arbeitshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption

Arbeitshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption LWL-Landesjugendamt Westfalen LVR-Landesjugendamt Rheinland Arbeitshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption für Kindertageseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen Orientierungshilfe zur Umsetzung

Mehr

Lehrgang. Potenzialfokussierte Pädagogik. Guten Unterricht noch wirksamer gestalten

Lehrgang. Potenzialfokussierte Pädagogik. Guten Unterricht noch wirksamer gestalten Lehrgang Potenzialfokussierte Pädagogik Guten Unterricht noch wirksamer gestalten Lehrgang Potenzialfokussierte Pädagogik Guten Unterricht noch wirksamer gestalten Was macht eine gute Lehrperson aus und

Mehr

Kita-Betreuung im 1. Halbjahr 2013

Kita-Betreuung im 1. Halbjahr 2013 Kita-Betreuung im 1. Halbjahr 2013 Kindertagesstätten haben neben der Aufgabe der Erziehung und Betreuung auch einen Bildungsauftrag, der sich an den individuellen Bedürfnissen der Kinder ausrichtet. Der

Mehr

Pädagogische Leitziele

Pädagogische Leitziele Pädagogische Leitziele Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Leitsätze... 3 1. Das Kita-Team legt Wert auf eine professionelle Grundhaltung... 3 2. Wir streben das Vertrauen der Eltern an und pflegen verschiedene

Mehr

Pädagogisches Konzept

Pädagogisches Konzept Pädagogisches Konzept Pädagogisches Konzept KiBiZ Kitas Die Kinder im Mittelpunkt Das pädagogische Konzept der KiBiZ Kitas beruht auf den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Es wurde mit dem Leitungsteam

Mehr

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m Berufsfeld: Sozialassistent/in Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:......... (Name und Anschrift

Mehr

Arbeitsgruppe: Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Partnern

Arbeitsgruppe: Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Partnern 2. Kultur.Forscher!- Netzwerktreffen am 09. und 10. Oktober 2009 in Berlin Arbeitsgruppe: Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Partnern Moderation Harriet Völker und Jürgen Schulz Einführung:

Mehr

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz FSJ Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz Stand: März 2009 Seite 1 von 7 Grundverständnis Mindeststandards sollen über

Mehr

Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St.

Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St. Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St. Vincenz Kath. Kindertagesstätte St. Marien Marienstrasse 5 66538

Mehr

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015)

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015) SCHULLEITUNG Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015) Inhaltsverzeichnis 1. Gemeinsame pädagogische Haltung 2. Identifikation mit der Schule

Mehr

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Schullehrplan Behindertenbetreuung FBD 2-jährige Grundbildung Bereich: Begleiten und Betreuen Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Alltagsgestaltung

Mehr

Kurzbeschreibung Workshop. Umgang mit Störungen im Unterricht

Kurzbeschreibung Workshop. Umgang mit Störungen im Unterricht Umgang mit Störungen im Unterricht Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind über mögliche Gründe von Störungen und Auswirkungen auf den Unterricht informiert. Sie wissen über die Wichtigkeit der dauerhaften

Mehr

Leitfaden zur Elternarbeit zwischen den kommunalen Kindertageseinrichtungen des Eigenbetriebes Kindertageseinrichtungen Dresden und den Eltern

Leitfaden zur Elternarbeit zwischen den kommunalen Kindertageseinrichtungen des Eigenbetriebes Kindertageseinrichtungen Dresden und den Eltern Leitfaden zur Elternarbeit zwischen den kommunalen Kindertageseinrichtungen des Eigenbetriebes Kindertageseinrichtungen Dresden und den Eltern Präambel Eltern und Erzieher tragen eine gemeinsame Verantwortung

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht

Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht Schuleingangsphase 2 8. November 2014 Brigitte Wolf Gelingensbedingungen! aus gesellschaftlicher Perspektive: Sächsischer Leitfaden für die öffentlich

Mehr

Leitbild 2007 Schule Gretzenbach

Leitbild 2007 Schule Gretzenbach Leitbild 2007 Schule Gretzenbach In diesem Leitbild halten wir unsere gemeinsamen Visionen, Absichten und Ziele für eine gute Schule fest. Unser tägliches Wirken zielt auf eine Schule hin, in welcher es

Mehr

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik Welche Kompetenzen sollen sie erwerben, wie lernen sie diese und wie kommen ErzieherInnen in die Ganztagsschule?

Mehr

Einstiegskurs. Für Einsteigerinnen und Einsteiger in den agogischen Bereich. In Partnerschaft mit

Einstiegskurs. Für Einsteigerinnen und Einsteiger in den agogischen Bereich. In Partnerschaft mit Für Einsteigerinnen und Einsteiger in den agogischen Bereich In Partnerschaft mit Einstiegskurs Wenn Sie eine Tätigkeit im Bereich der agogischen Begleitung aufgenommen haben, finden Sie im Einstiegskurs

Mehr

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung In Mutter-Kind-Einrichtungen leben heute Frauen, die vielfach belastet sind. Es gibt keinen typischen Personenkreis,

Mehr

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Zitat: Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt Der Sprachbaum Sprachkompetenz ist eine Schlüsselkompetenz Kommunikation durchzieht

Mehr

Lehrerfragebogen zur schulinternen Evaluation

Lehrerfragebogen zur schulinternen Evaluation Lehrerfragebogen r schulinternen Evaluation Was ist für Sie persönlich bei Ihrer Arbeit und für Ihr Wohlbefinden an der Schule besonders wichtig? (Kreuzen Sie bitte das treffende Feld hinter den einzelnen

Mehr

Pädagogische Grundprinzipien

Pädagogische Grundprinzipien Pädagogische Grundprinzipien Heike Maria Schütz Oliver Wiek STUDIENHEFT FPG 1.2 Band 1.2 der Reihe Studienhefte für Ganztagsschulpädagogik Herausgegeben von Heike Maria Schütz im Auftrag der Akademie für

Mehr

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Schullehrplan Behindertenbetreuung 3-jährige Grundbildung Bereich: Betreuen und Begleiten Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Alltagsgestaltung

Mehr

Name, Vorname Nr. Kandidat/in Datum ...

Name, Vorname Nr. Kandidat/in Datum ... Qualifikationsverfahren 008 Fachfrau Betreuung / Fachmann Betreuung Spezifische Berufskenntnisse Position 4: Begleiten und Betreuen im Alltag Mensch und Entwicklung, Kommunikation und Zusammenarbeit Berufsrolle

Mehr

Zertifikatskurs Brückenbauer Experte / Expertin für den Übergang Kindertagesstätte Grundschule. Gudrun Zimmermann Schulartbeauftragte Grundschulen

Zertifikatskurs Brückenbauer Experte / Expertin für den Übergang Kindertagesstätte Grundschule. Gudrun Zimmermann Schulartbeauftragte Grundschulen Experte / Expertin für den Übergang Kindertagesstätte Grundschule Gudrun Zimmermann Schulartbeauftragte Grundschulen Einstimmung Ich möchte wissen, wie es meinen Kita-Kindern in der Schule geht. Mit der

Mehr

Perspektiven muslimischer Eltern auf Bildung und Schule wahrnehmen Elternbeteiligung stärken

Perspektiven muslimischer Eltern auf Bildung und Schule wahrnehmen Elternbeteiligung stärken Perspektiven muslimischer Eltern auf Bildung und Schule wahrnehmen Elternbeteiligung stärken Meryem Uçan und Dr. Susanne Schwalgin Fachtagung des Sozialpädagogischen Fortbildungsinstituts Berlin-Brandenburg

Mehr

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF 2013 2017 Präambel: Zur Zielgruppe der Jugendarbeit Regensdorf gehören Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 12 und 25 Jahren. Die Jugendarbeit ist ein freiwilliges

Mehr

Konzeption. Hort Abenteuerland. der. Ev. luth. Kindertagesstätte Scharringhausen

Konzeption. Hort Abenteuerland. der. Ev. luth. Kindertagesstätte Scharringhausen Konzeption Hort Abenteuerland der Ev. luth. Kindertagesstätte Scharringhausen Hort Abenteuerland der ev.- luth. Kindertagesstätte Scharringhausen Holzhauser Straße 8 27245 Bahrenborstel Tel. 04273 96

Mehr

Elternfragebogen zur Qualität von Unterricht und Schule

Elternfragebogen zur Qualität von Unterricht und Schule Elternfragebogen zur Qualität von Unterricht und Schule Dieser Fragebogen wurde an der Katholischen Hauptschule Husen von Lehrerinnen und Lehrern für Eltern entwickelt, um herauszufinden, wo die Stärken

Mehr

Welche Chancen bietet die Kooperation von Kita und ergänzender Förderung und Betreuung? Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule

Welche Chancen bietet die Kooperation von Kita und ergänzender Förderung und Betreuung? Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule Welche Chancen bietet die Kooperation von Kita und ergänzender Förderung und Betreuung? Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule Grundlagen Transitionstheorie Berliner Bildungsprogramm

Mehr

Wir über uns: Die Kindergrippe Zauberturm. Die Krippenkinder sind nicht nur anders, wir brauchen auch etwas anderes!

Wir über uns: Die Kindergrippe Zauberturm. Die Krippenkinder sind nicht nur anders, wir brauchen auch etwas anderes! Wir über uns: Die Kindergrippe Zauberturm. vom Die Krippenkinder sind nicht nur anders, wir brauchen auch etwas anderes! Wir sind eine Gruppe mit 10 Kindern im Alter von 1 Jahr bis zum Kindergarteneintritt

Mehr

Qualifikation für Kleinkindpädagogik

Qualifikation für Kleinkindpädagogik Qualifikation für Kleinkindpädagogik Seminarreihe 2012 2013 Professionell arbeiten mit 0-3jährigen Kindern Qualifizierung für Erzieher/innen Qualifizierte Kleinkindpädagogik Der Anspruch an unsere Kitas

Mehr

Ausbildungsprogramm

Ausbildungsprogramm Ausbildungsprogramm 2009-2010 Die FAPEL bietet seit 3 Jahren den Eltern einerseits und den Elternvertretern andererseits verschiedene Seminare zur Auswahl an. Die Seminare für die Eltern sind schwerpunktmässig

Mehr

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Bildende Kunst

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Bildende Kunst Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland - Lehramt für die Primarstufe und für die Sekundarstufe I (Klassenstufen 5 bis 9) - 1. Februar 2012 Didaktik der Primarstufe Bildende

Mehr

Führungs- und Mitarbeitsleitbild. der Caritas Tirol / Diözese Innsbruck

Führungs- und Mitarbeitsleitbild. der Caritas Tirol / Diözese Innsbruck Führungs- und Mitarbeitsleitbild der Caritas Tirol / Diözese Innsbruck Führungs- und Mitarbeitsleitbild Der Geist macht lebendig (Bischof Dr. Manfred Scheuer) Unsere Unternehmenskultur ist geprägt von

Mehr

Wie erkennt man gute Förderangebote?

Wie erkennt man gute Förderangebote? Wegweiser für die Suche nach einer geeigneten lerntherapeutischen Praxis Wie erkennt man gute Förderangebote? Für die zentrale Punkte sind: Fachlicher Hintergrund/Aus- und Weiterbildung Konzept/Methodik

Mehr

Unterstützung der emotionalsozialen. Berufsfachschule für Kinderpflege. Schuljahr 1 und 2. Unterstützung der emotional-sozialen Entwicklung 1

Unterstützung der emotionalsozialen. Berufsfachschule für Kinderpflege. Schuljahr 1 und 2. Unterstützung der emotional-sozialen Entwicklung 1 Unterstützung der emotional-sozialen Entwicklung 1 Berufsfachschule für Kinderpflege Unterstützung der emotionalsozialen Entwicklung Schuljahr 1 und 2 2 Unterstützung der emotional-sozialen Entwicklung

Mehr

Durchführung und eigene Bewertung. 1. Ihre Organisation

Durchführung und eigene Bewertung. 1. Ihre Organisation Förderkreis Therapeutisches Reiten e. V. Umfrage zur Erarbeitung Europäischer Qualifikationsrichtlinien für die Ausübung und Ausbildung im Bereich tiergestützter Aktivitäten/Interventionen und Therapien

Mehr

Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung 14. März 2013, Winterthur Dr. Heidi Simoni und Dipl.- Päd. Corina Wustmann Seiler Marie Meierhofer Institut für

Mehr

Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung

Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung Name der Einrichtung Träger Name der Praxisanleitung Name des / der Studierenden Der vorliegende Entwurf

Mehr

Fortbildung Rettungsdienstbereiche Wiesbaden und Rheingau-Taunus-Kreis. LRAs und Praxisanleiter. Übungsdienst

Fortbildung Rettungsdienstbereiche Wiesbaden und Rheingau-Taunus-Kreis. LRAs und Praxisanleiter. Übungsdienst Fortbildung 2013 Rettungsdienstbereiche Wiesbaden und Rheingau-Taunus-Kreis LRAs und Praxisanleiter Übungsdienst WBN & RTK Agenda 1. Vorstellung: Hintergrund, Planung, Ablauf 2. Pädagogische Aspekte 3.

Mehr

Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung

Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung Titel: Nr.: Classroom Management: Klassenführung, Verhaltensaufbau, Umgang mit Störungen, schwierige Schüler, Elterngespräche, Motivation, Selbstführung etc. KLG.0717.008

Mehr

Familienzentrum St. Vinzenz

Familienzentrum St. Vinzenz Familienzentrum St. Vinzenz Herzlich willkommen im Familienzentrum St. Vinzenz Im Sommer 2009 sind auch wir in das Programm der Familienzentren der Stadt Hannover aufgenommen worden. Wir freuen uns über

Mehr

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt Leitbild der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten 1. Unser christliches Menschenbild Jedes Kind ist ein einzigartiges Geschöpf und Ebenbild Gottes, das achtens-

Mehr

Die Berufspraktikantin/ Der Berufspraktikant. erfüllt die Anforderung nicht. erfüllt die Anforderung im Allgemeinen

Die Berufspraktikantin/ Der Berufspraktikant. erfüllt die Anforderung nicht. erfüllt die Anforderung im Allgemeinen Beurteilungsbogen für Berufspraktikantinnen und Berufspraktikanten der Fachschule Sozialwesen Fachrichtung Sozialpädagogik: Zwischenbeurteilung im ersten Ausbildungshalbjahr des Berufspraktikums Beurteilung

Mehr

Rucksack Erwerb der deutschen Sprache über die Herkunftssprache. Praktische Umsetzung des Programms Rucksack KiTa. in der Region Hannover

Rucksack Erwerb der deutschen Sprache über die Herkunftssprache. Praktische Umsetzung des Programms Rucksack KiTa. in der Region Hannover Praktische Umsetzung des Programms Rucksack KiTa Umsetzung in der Region des Programms Hannover Rucksack KiTa in der Region Hannover 29.11.2016 Folie 1 Der Rucksack - Sinnbild für etwas, das man füllt,

Mehr

Leitbild der Tageseinrichtungen für Kinder. der Katholischen Kirchengemeinde. Freiburg Nordwest

Leitbild der Tageseinrichtungen für Kinder. der Katholischen Kirchengemeinde. Freiburg Nordwest Leitbild der Tageseinrichtungen für Kinder der Katholischen Kirchengemeinde Freiburg Nordwest Vorwort Das Kind in die Mitte stellen das ist seit Beginn das zentrale Anliegen der vier Kindergärten unserer

Mehr

In 10 intensiven Trainingstagen, verteilt auf 5 Monate werden die Fähigkeiten in den Bereichen

In 10 intensiven Trainingstagen, verteilt auf 5 Monate werden die Fähigkeiten in den Bereichen Leadership kompakt und intensiv - der praxisnahe Führungslehrgang Die Ansprüche an heutige Führungskräfte werden immer grösser. Erfolgreich ist aber nur, wer über die nötigen Kenntnisse und Kompetenzen

Mehr

Steiermark 2009 / Eine Reformpädagogik mit Kreativitätsschwerpunkt

Steiermark 2009 / Eine Reformpädagogik mit Kreativitätsschwerpunkt Zertifikatslehrgang Reggio-Pädagogik Steiermark 2009 / 2010 Reggio-Pädagogik Eine Reformpädagogik mit Kreativitätsschwerpunkt Das Konzept der Reggio - Pädagogik ist in der italienischen Region Reggio Emilia

Mehr

Mein/Unser Kind ist männlich weiblich und wurde. Ich/wir wurde/n durch Werbung (Flyer, Internet) darauf aufmerksam.

Mein/Unser Kind ist männlich weiblich und wurde. Ich/wir wurde/n durch Werbung (Flyer, Internet) darauf aufmerksam. 1 Feedbackbogen Eltern erarbeitet von der AG Qualität und der Mai 2015 Liebe Eltern, bald wird Ihr Kind aus meiner/unserer Kindertagespflege in eine andere Einrichtung wechseln. Um mich/uns stetig weiterentwickeln

Mehr

Kooperationen an Schulen im Pakt für den Nachmittag. Vortrag von Carola Humpe für die Serviceagentur Ganztägig Lernen Hessen

Kooperationen an Schulen im Pakt für den Nachmittag. Vortrag von Carola Humpe für die Serviceagentur Ganztägig Lernen Hessen Kooperationen an Schulen im Pakt für den Nachmittag Vortrag von Carola Humpe für die Serviceagentur Ganztägig Lernen Hessen Vormittags lernen, nachmittags spielen? Ganztagsschule besteht aus dem Blick

Mehr

Qualifikation für Kleinkindpädagogik

Qualifikation für Kleinkindpädagogik Qualifikation für Kleinkindpädagogik Seminarreihe 2014 2015 Professionell arbeiten mit Kindern unter 3 Jahren Qualifizierung für Erzieher/innen Qualifizierte Kleinkindpädagogik Der Anspruch an unsere Kitas

Mehr

Mensch - Natur. Leitbild

Mensch - Natur. Leitbild Mensch - Natur Leitbild Unser Auftrag Die berufliche und soziale Integration verstehen wir als gesellschaftspolitischen Auftrag. Wir fördern versicherte Personen in ihrem individuellen Lern- und Entwicklungsprozess.

Mehr

Eltern stark machen- Pädagogische Elternrunden als eine Möglichkeit zur Intensivierung der Elternarbeit in der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Eltern stark machen- Pädagogische Elternrunden als eine Möglichkeit zur Intensivierung der Elternarbeit in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Eltern stark machen- Pädagogische Elternrunden als eine Möglichkeit zur Intensivierung der Elternarbeit in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Juni 2009- Ilonka Moser Eltern als Partner im Therapieprozess

Mehr

Systematisches Training für Eltern und Pädagogen. STEP in der Jugendhilfe

Systematisches Training für Eltern und Pädagogen. STEP in der Jugendhilfe Systematisches Training für Eltern und Pädagogen STEP in der Jugendhilfe Ein Erfolgsmodell am Beispiel der Kinder- und Jugendpädagogischen Einrichtung der Stadt Köln (KidS) Statistische Übersicht über

Mehr

Qualifikation für Kleinkindpädagogik

Qualifikation für Kleinkindpädagogik Qualifikation für Kleinkindpädagogik Seminarreihe 2015 Professionell arbeiten mit Kindern unter 3 Jahren Qualifizierung für Kinderpfleger/innen Qualifizierte Kleinkindpädagogik Der fachliche Anspruch an

Mehr

Beteiligung und Beschwerde in der stationären Kinder- und Jugendhilfe Hinweise zu den gesetzlichen Anforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten

Beteiligung und Beschwerde in der stationären Kinder- und Jugendhilfe Hinweise zu den gesetzlichen Anforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten und Beschwerde in der stationären Kinder- und Jugendhilfe Hinweise zu den gesetzlichen Anforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten Der Gesetzgeber hat mit dem Bundeskinderschutzgesetz den Schutz und die

Mehr

1.Gemeinsame Grundposition zur Bildung als Voraussetzung der Kooperation

1.Gemeinsame Grundposition zur Bildung als Voraussetzung der Kooperation Kooperationsvereinbarung zwischen der Schule am Floßplatz- Grundschule der Stadt Leipzig und des Hortes der Schule am Floßplatz vertreten durch die Schulleiterin Frau Thiele und die Hortleiterin Frau Pechan

Mehr

Universitätslehrgang für zwischenmenschliche Kommunikation im Berufsleben. Grundstufe - Aufbaustufe. Leopold-Franzens Universität Innsbruck

Universitätslehrgang für zwischenmenschliche Kommunikation im Berufsleben. Grundstufe - Aufbaustufe. Leopold-Franzens Universität Innsbruck Universitätslehrgang für zwischenmenschliche Kommunikation im Berufsleben Grundstufe - Aufbaustufe Leopold-Franzens Universität Innsbruck Institut für Kommunikation in Berufsleben und Psychotherapie Kurz

Mehr

Frühkindliche Bildung. In der offenen Kinder- und Jugendarbeit

Frühkindliche Bildung. In der offenen Kinder- und Jugendarbeit In der offenen Kinder- und Jugendarbeit Emotionale Bildung Kulturelle Bildung Ästhetische Bildung Naturwissensch. Bildung Bildung Musikalische Bildung Mathematische Bildung Sprachliche Bildung Soziale

Mehr

aus- und weiterbildung

aus- und weiterbildung aus- und weiterbildung tageseltern 2016 1/9 grundausbildung basisausbildung kurse 1, 2 und 3 Zielgruppe Kursleitung Inhalt Alle neueintretenden Tageseltern (obligatorisch) Christine Brönnimann, Marion

Mehr

Beurteilung nach dem lernfeld- und kompetenzorientierten Lehrplan Name der Praktikantin/ des Praktikanten:

Beurteilung nach dem lernfeld- und kompetenzorientierten Lehrplan Name der Praktikantin/ des Praktikanten: Hooverstr. 5 86156 Augsburg Tel. 0821/263845-130 Fax 0821/263845-134 buero-fachakademie@diako-augsburg.de Blockpraktikum I. Ausbildungsjahr II. Ausbildungsjahr Beurteilung nach dem lernfeld- und kompetenzorientierten

Mehr

Die Vermittlung von Basiskompetenzen in der Kinderkrippe

Die Vermittlung von Basiskompetenzen in der Kinderkrippe Die Vermittlung von Basiskompetenzen in der Kinderkrippe Basiskompetenzen Schlüsselqualifikationen. Sind grundlegende Fähigkeiten, Fertigkeiten, Haltungen, Persönlichkeitscharakteristika. Vorbedingungen

Mehr

Schulprogramm Schule Feldhof 2012 / 2016 Entwicklungsziele

Schulprogramm Schule Feldhof 2012 / 2016 Entwicklungsziele Schulprogramm Schule 2012 / 2016 Entwicklungsziele Thema und Ziele Bezug Ist-Zustand Das machen wir bereits Zielsetzung Das wollen wir erreichen Planung/Massnahmen So gehen wir es an Überprüfung Daran

Mehr

Fit für pfiffige Kleine. Modulare Weiterbildung für die Qualifizierung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik

Fit für pfiffige Kleine. Modulare Weiterbildung für die Qualifizierung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik Fit für pfiffige Kleine Modulare Weiterbildung für die Qualifizierung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik Ab dem Jahr 2013 haben Kinder mit dem vollendeten ersten Lebensjahr einen Rechtsanspruch auf

Mehr

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik Stand: Juni 2016 Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im

Mehr

Leitbild. Gemeindekindergarten Burg Drackenstein. Am Hummelberg Drackenstein 07335/5832

Leitbild. Gemeindekindergarten Burg Drackenstein. Am Hummelberg Drackenstein 07335/5832 Leitbild Gemeindekindergarten Burg Drackenstein Am Hummelberg 26 73345 Drackenstein 07335/5832 Kiga.burg.drackenstein@t-online.de I Rahmenbedingungen Wer sind wir? Wir sind eine kleine zweigruppige Einrichtung,

Mehr

Leitbild REHAB Basel. Jeder Mensch ist immer und überall wertvoll.

Leitbild REHAB Basel. Jeder Mensch ist immer und überall wertvoll. Leitbild REHAB Basel Jeder Mensch ist immer und überall wertvoll. Vision Jeder Mensch ist immer und überall wertvoll. Motto Immer wieder leben lernen. Grundsatz Respekt, Kommunikationsbereitschaft und

Mehr

Dialogische Haltung in Zusammenarbeit mit Eltern

Dialogische Haltung in Zusammenarbeit mit Eltern Dialogische Haltung in Zusammenarbeit mit Eltern Referentin: Martina Leshwange 27. Januar 2016 Akademie des Sports Hannover Erst die Begegnung mit einem menschlichen Gegenüber, dem Du (Ich-Du-Beziehung),

Mehr