Masterarbeiten. Betreute Abschlussarbeiten Prof. Dr. Alexander Fekete

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Masterarbeiten. Betreute Abschlussarbeiten Prof. Dr. Alexander Fekete"

Transkript

1 Betreute Abschlussarbeiten Prof. Dr. Alexander Fekete Masterarbeiten 2016 Post-disaster recovery in Nepal (A study and analysis of Reconstruction Approaches vs People s Demand) von: Rupesh Shrestha Zweitgutachterin, Dr. Simone Sandholz, UNU-EHS Studiengang: Natural Resources Management and Development, ITT, TH Köln Die Flüchtlingskrise aus Sicht von Spontanhelfern Untersuchung der Motivationsfaktoren und Zusammenarbeit mit Hilfsorganisationen von: Andrea Spang Zweitgutachter: Patrick Drews, Fraunhofer, Stuttgart Bevölkerungsschutz und gesellschaftlicher Wandel. Untersuchung der Anpassungsfähigkeit des Bevölkerungsschutzes an demographische Veränderungen und der Veränderlichkeit von Erwartungshaltungen an die Schutzfunktion des Staates. von: Thomas Pappert Zweitgutachter: Prof. O.A. Mudimu, TH Köln EVALUATING URBAN SYSTEMS RESILIENCE OF TEMPORARY SETTLEMENTS: CASE STUDY ON ZA ATARI REFUGEE CAMP IN JORDAN von: RUWEIDA AKRAM (MOH D AS AD) AL JABALI Erstbetreuer: Prof. Dr. Johannes Hamhaber, ITT Studiengang: ITT, TH Köln Vergleich von Social Media Guidelines für Einsatzkräfte verschiedener Akteure der Humanitären Hilfe von: Georgia Pfleiderer Zweitgutachter: Dr. phil. Wolfram Geier Studiengang: Katastrophenvorsorge und Katastrophenmanagement, Universität Bonn Betriebskonzept zur Wasserverteilung im Rahmen der Wassersicherstellung von: Holger Beilhack Erstbetreuer: Prof. Dr. Ompe Aime Mudimu 2015 Schwere zielgerichtete Gewalttaten an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen -Ansätze für ein wirksames Risikomanagementvon: Philipp Rudolf Scholz Zweitgutachterin: Vanessa Benner

2 Untersuchung der Resilienz der StEB Köln bei einem lang anhaltenden Stromausfall zur Optimierung der Verfügbarkeit der Abwasserentsorgung und des Hochwasserschutzes von: Christian Bentler Zweitgutachter: Jörn Kleimann, StEB Köln Entwicklung einer Methode zur Risikobeurteilung von Recyclingunternehmen für die Gothaer Allgemeine Versicherung AG von: Christian Baumgarten Zweitgutachter: Gregor Kleinen, Gothaer Allgemeine Versicherung AG 2014 Flood Resilience Assessment. A Case Study at Ciudad Valles, San Luis Potosi, Mexico von: Cynthia Marisol Penaloza Guerrero Erstbetreuer: Dr. Patricia Julio Miranda, Udo Nehren, ITT Studiengang: Resources Management, ITT, TH Köln Kritikalitätsanalyse von Wasserversorgungssystemen von: Eric Humboldt Zweitgutachterin: Dr. Ina Wienand, BBK Studiengang: Katastrophenvorsorge und Katastrophenmanagement, Universität Bonn 2013 Kritische Kapazitäten der Bevölkerung KritisKapaBev Kapazitäten der Bevölkerung zur Bewältigung eines lang anhaltenden flächendeckenden Stromausfalles von: Sebastian Rhein Zweitbetreuer: Stefan Mikus, BBK, Ulrike Pohl-Meuthen, FH Köln Vergleich der Ausbildungen zum Sanitätshelfer im Hinblick auf den Einsatz auf Veranstaltungen von: Christian Baeßler Erstbetreuerin: Ulrike Pohl-Meuthen 2012 als Beitrag zur Studie GRASB Szenarienorientierte Grundlagen und innovative Methoden zur Reduzierung des Ausfallrisikos der Stromversorgung unter Berücksichtigung der Auswirkung auf die Bevölkerung zu Kapitel 7: Kommunikationskonzept Risikokommunikationskonzept von: Christian Proksch Erstbetreuer: Prof. Dr. H.W. Brenig 2010 Bewertung und Analyse volkswirtschaftlicher Kosten eines Stromausfalls- beispielhaft

3 berechnet für Deutschland von: Carolin Heise Erstbetreuer: Prof. Dr. Klaus Conrad, Univ. Mannheim, Volkswirtschaft Studiengang: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere für Mikroökonomie, Univ. Mannheim Bachelorarbeiten 2016 Aufstellung und Analyse der Angebote von Selbstschutz u. Selbsthilfe des Bundes, der Länder und Gemeinden von: Kai-Uwe Herm Zweitgutachterin, Ursula Fuchs, BBK Capacity and Needs in Emergency and Disaster Risk Management Training for Hotels and Resorts. A Training Needs Analysis with focus on the Philippines von: Lukas Edbauer Zweitgutachter: Bijan Khazai, Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Die Zusammenarbeit zwischen Spontanhelfern/Freiwilligen Helfern mit der Gefahrenabwehrbehörde von: Dominik Döpper Zweitgutachter: Thomas Köstler (FW München und Lars Ameler (TH Köln, im Kolloquium) Analyse der Kritikalität, Gefährdung und Verwundbarkeit für die Pumpanlagen der Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR Analysis of criticality, hazard and vulnerability for pumping stations operated by StEB Köln, AöR von: Dreisbach, Timo Zweitgutachter: Henning Werker, StEB - Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR ANFORDERUNGEN AN DIGITALE UNTERSTÜTZUNGSSYSTEME IM KRISENMANAGEMENT DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG - AM BEISPIEL VON DISMA IN SACHSEN SOFTWARE REQUIREMENTS SPECIFICATION FOR DISASTER MANAGEMENT IN PUBLIC ADMINISTRATION - EXEMPLIFYING DISMA IN SAXONY - von: Poppitz, Julia Zweitgutachter: Torsten Jobst, TÜV Rheinland Industrie Service GmbH, Berlin Risikoanalyse des Strandes Krakal in Indonesien für einen potentiellen Tsunami Durchführung anhand einer Gefahrenbewertung und Vulnerabilitätsanalyse mit vier verschiedenen Vulnerabilitäts-Dimensionen von: Kasimir Orlowski Zweitgutachter: Dr. Udo Nehren Untersuchung von Risikokommunikation und Risikowahrnehmung anhand von Brandereignissen und Umwelteinflüssen eines Recyclingunternehmens

4 Examination of risk communication and risk perception regarding the fire incidents and environmental impacts of a recycling facility von: Simon Schleiner Zweitgutachter: Christian Fechner, HDI Global Studiengang Rettungsingenieurwesen, TH Köln "Implementierung objektbezogener Einsatzpläne in die öffentliche Gefahrenabwehrpläne am Beispiel eines Hochwasserereignisses in Köln" Implementation of object-related schedules in the public emergency response plans using the example of a flood event in Cologne von: Johannes Schumacher-Nahry Zweitgutachterin: Dr. Marlene Willkomm, Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR, Hochwasserschutzzentrale Sensitivity analysis of a perception-based route choice algorithm for a continuous evacuation model von: Ben Hein Zweitgutacher: Prof. Dr. Armin Seyfried, Forschungszentrum Jülich VISUALISIERUNG VON INFORMATIONENMITTELS ELEKTRONISCHER GROßBILDSYSTEME IN INTEGRIERTEN LEITSTELLEN MÖGLICHKEITEN DER UNTERSTÜTZUNG VON LEITSTELLENTÄTIGKEITEN DURCH GEMEINSAM GENUTZTE DARSTELLUNGEN von: Manuel Haß Zweitgutachter: Bernhard Horst, Currenta Gestaltungsmerkmale und logistische Anforderungen an den Aufbau von Notunterkünften in der Flüchtlingshilfe der Bundesrepublik Deutschland Design features and logistic demands for the construction of emergency shelters in the refugee's help of the Federal Republic of Germany von: Felix Haerting Zweitgutachter: Johannes Wilde Analyse von straßen- und schienengebundener Verkehrsinfrastruktur im Elbursgebirge, Iran, als Auslöser von Massenbewegungen. Untersuchung im Kontext der verkehrsinfrastrukturellen Ausdehnung der iranischen Provinzen Alborz, Qazvin und Teheran Analysis of road and rail infrastructure in the Alborz Mountains, Iran, as a trigger for landslides. Research in the context of the road and rail infrastructural expansion from the Iranian provinces Alborz, Qazvin and Teheran von: Tina Ghafoori Zweitgutacherin: Katerina Tzavella 2015 Untersuchung von möglichen Anforderungen zur Einrichtung von Unterkunftsräumen in Notunterkünften zur Übergangshilfe mittels qualitativer Experteninterviews von: Ingo Steckhan Zweitgutachterin: Christiane Grinda

5 Erstellung einer Kritikalitätsanalyse zur Priorisierung der Schutzmaßnahmen vom Wasserversorgungsunternehmen bei einem langandauernden Stromausfall in Radevormwald Generating a criticality analysis for a prioritization of protection measures that are needed to be taken by the water supply company during a long-lasting electricity failure in Radevormwald von: Jan Scharwächter Zweitgutachter: Christian Bentler Untersuchung von Geschäftsmodellen zur Wasseraufbereitung in Dritte Welt Ländern von: Christian Neumann Zweitgutachter: Michel Konrad, Kärcher Entwicklung von Leitfragen zur Evaluation von Krisenmanagementübungen. Am Beispiel von durch Terroranschlägen verursachte Krisen im Öffentlichen Personennahverkehr von: Julia Maertens Zweitgutacherin: Celia Norf Ausfallsicherheits-- und Auswirkungsanalyse der Informations-- und Kommunikationstechnik der integrierten Leitstelle der Feuerwehr Düsseldorf RELIABILITY AND EFFECT ANALYSES OF THE INFORMATIONS AND COMMUNICATIONS TECHNOLOGY OF THE INTEGRATED CONTROL CENTRE OF THE FIRE DEPARTMENT DÜSSELDORF von: Jan Ole Jipp Zweitgutachter: Christoph Schäfer, BF Düsseldorf Einflüsse der sozialen Medien auf die Gefahrenabwehr bei den Hurrikans Katrina, Irene und Sandy Influences of the social media on the disaster response of the hurricanes Katrina, Irene and Sandy von: Ina Venneklaas Zweitgutachter: Klaus-Dieter Tietz, AKNZ ERMITTLUNG DER MAßNAHMEN UND HERAUSFORDERUNGEN WÄHREND EINES ÜBERFLUTUNGSEREIGNISSES IN EINEM KÖLNER STADTBAHNTUNNEL ASSESSMENT OF MEASURES AND CHALLENGES DURING A FLOOD EVENT IN A CITY TRAIN TUNNEL IN COLOGNE von: Fabian Pülmanns Zweitgutachter: Frank Wirthmann, Amt für Brücken und Stadtbahnbau, Stadt Köln 2014 Untersuchung der Evakuierung auf den östlichen Visayas der Philippinen vor Taifun Haiyan. Eine Analyse von Vorsorge, Alarmierung und Reaktionen der Bevölkerung basierend auf Bürger- und Experteninterviews von: Moritz Beitzen Zweitgutacher: Dr. Udo Nehren

6 Machbarkeitsstudie der Anwendbarkeit von Risiko- und Gefahrenkartierungen des Hochwasserrisikomanagementplans zur Gefahrenabwehrplanung Applicability of flood risk maps as an element of flood risk management plans for hazard control von: Sören Ingo Schramm Zweitgutachter: Christian Hinrichs, Gefahrenabwehrzentrum Main-Kinzig-Kreis KATASTROPHENSCHUTZLAGERHALTUNG AUF EBENE DER KREISE UND KREISFREIEN STÄDTE ANALYSE DER BEVORRATUNG VON ERGÄNZENDEN KOMMUNALEN RESSOURCEN DES KATASTROPHENSCHUTZES CIVIL PROTECTION STORAGE AT THE LEVEL OF DISTRICTS AN URBAN MUNICIPALITIES ANALYSIS OF THE STORING OF ADDITIONAL COMMUNAL RESOURCES FOR CIVIL PROTECTION von: Cedric Schaadt Zweitgutachter: Veith Bosenbecker, Sachgebietsleiter der Unteren Katastrophenschutzbehörde der Stadt Frankfurt Machbarkeitsstudie der Anwendung eines Informationssystems zur Berechnung der Epidemieausbreitung in Köln Feasability study on the deployment of an information system to calculate epidemic spread in the city of Cologne von: Simone Raab Zweitgutachter: Prof Dr. Dr. Alex Lechleuthner Vergleich der Hochwasserereignisse 2002 und 2013 Veränderungen der baulichen Hochwasservorsorge in privaten Haushalten am Beispiel der Kreisstadt Meißen A comparison of the flood events 2002 and 2013: Development of structural precautionary measures of private households in the city of Meißen von: Jan Lennard Nolte Zweitgutachterin: Agnieszka Czypull, StEB, Hochwasserschutzzentrale, Köln 2013 Planung eines Krisenstabsraumes für den Arbeiter-Samariter-Bund Regionalverband Herne-Gelsenkirchen e. V., Fachbereich Pflege von: Bekir Sen Zweitgutachter: Tobias Ahrens Kritische Wasserinfrastruktur Sharm el Sheikh Eine Risikoanalyse der Wasserversorgung in der Touristenhochburg, Süd-Sinai, unter der besonderen Betrachtung einer Sturzflut. von: Rebecca Orschler Erstgutachterin: Prof. Dr. Heidi Megerle Studiengang: Ressourcenmanagement Wasser, Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg 2011

7 Analyse der Möglichkeiten und Grenzen bei der Verwendung von Schutzzielen in der Risikokommunikation zur Vorbereitung auf einen anhaltenden Stromausfall von: Benedikt Schweer Zweitbetreuerin: Prof. Dr. Birgitta Sticher Studiengang Sicherheitsmanagement, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Masterprojekte (selbständige Hausarbeit) 2016 Bewertung von Methoden zur Flussdeichüberwachung im Hochwasserfall von Martin Fielenbach Resilienz von Feuerwehren und deren Einsatzbereitschaft bei einem lang anhaltenden und flächendeckenden Stromausfall von Dominik Hohnbaum Studiengang Rettungsingenieurwesen, Vertiefung Brandschutzingenieurwesen

Incident Management in the Canton of Bern

Incident Management in the Canton of Bern Incident Management in the Canton of Bern KKJPD Workshop Switzerland-Finland 26 February 2015 Kartause Ittingen (TG) Dr. Stephan Zellmeyer, KFO / BSM, Canton of Bern Agenda Federalist system Structure

Mehr

CEDIM: Aufgaben Ziele Projekte

CEDIM: Aufgaben Ziele Projekte CEDIM: Aufgaben Ziele Projekte KIT Die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH) Friedemann Wenzel Bruno Merz Christoph Kottmeier CEDIM Expertise Ingenieurwissenschaften

Mehr

Flood risk management plans in Austria

Flood risk management plans in Austria Seite 1 / 04.12.2012 / Flood risk management plans in Austria Flood risk management plans in Austria Status quo Magdeburg, December 4, 2012 Andreas Kaufmann Austrian Federal Ministry of Agriculture, Forestry,

Mehr

Die Verletzlichkeit von Gebäuden Schlüsselparameter für die Risikobeurteilung

Die Verletzlichkeit von Gebäuden Schlüsselparameter für die Risikobeurteilung Die Verletzlichkeit von Gebäuden Schlüsselparameter für die Risikobeurteilung Priv.-Doz. Dr. Sven FUCHS Source: APA 2013 Risikomanagement adopted from Carter 1991, Alexander 2000, Kienholz et al. 2004

Mehr

akademische Weiterbildung berufsbegleitend

akademische Weiterbildung berufsbegleitend akademische Weiterbildung berufsbegleitend Hintergrund Akademische Weiterbildung, berufsbegleitend Voraussetzungen: fachspezifische Berufserfahrung, Hochschulabschluss, Englischkenntnisse (B2-Level) Abschluss:

Mehr

Integrated result data management in the development process of vehicle systems based on the ASAM ODS standard

Integrated result data management in the development process of vehicle systems based on the ASAM ODS standard Integrated result data management in the development process of vehicle systems based on the ASAM ODS standard Dipl.-Ing. (FH) Stefan Geneder, Technische Hochschule Ingolstadt Dr. Felix Pfister, AVL List,

Mehr

Design-based research in music education

Design-based research in music education Design-based research in music education An approach to interlink research and the development of educational innovation Wilfried Aigner Institute for Music Education University of Music and Performing

Mehr

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT)

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) Towards a European (reference) ICT Skills and Qualification Framework Results and Recommendations from the Leornardo-da-Vinci-II

Mehr

Kritikalitätsanalyse. RESEARCH & EDUCATION in Risk, Crisis and Disaster Management. Prof. Dr. Alexander Fekete

Kritikalitätsanalyse. RESEARCH & EDUCATION in Risk, Crisis and Disaster Management. Prof. Dr. Alexander Fekete TH Köln - University of Applied Sciences Kritikalitätsanalyse Eröffnungsvortrag / Einstieg KRIFA Fachtagung und Ausstellung Die Gefahrenabwehrbehörde als kritische Infrastruktur Münster, 19. April 2016

Mehr

Digitalfunk BOS Austria

Digitalfunk BOS Austria Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Zivil- und Katastrophenschutz Digitalfunk BOS Austria BOS: Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben ( System in Tirol, AT) L ESPERIENZA DEL TIROLO Trento

Mehr

BMBF- Beispiele der internationalen akademischen Bildung im Wassersektor

BMBF- Beispiele der internationalen akademischen Bildung im Wassersektor BMBF- Beispiele der internationalen akademischen Bildung im Wassersektor Forschung und Bildung weltweit vernetzen IPSWaT International Postgraduate Studies in Water Technologies Förderung hochqualifizierter

Mehr

Aktivitäten im Bereich Risikomanagement Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion

Aktivitäten im Bereich Risikomanagement Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion Aktivitäten im Bereich Risikomanagement Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion Dr. Michael Hiete, Mirjam Merz Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion (IIP)

Mehr

Interdependenzen Kritischer Infrastrukturen als Aufgabe im Bevölkerungsschutz

Interdependenzen Kritischer Infrastrukturen als Aufgabe im Bevölkerungsschutz Interdependenzen Kritischer Infrastrukturen als Aufgabe im Bevölkerungsschutz Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) Dr. Alexander Fekete Stand: 09.11.2011 Fekete -1- Kritische Infrastrukturen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Dankesworte...5. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Dankesworte...5. Inhaltsverzeichnis Dankesworte Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Postfach 20 03 63 53133 Bonn Tel.: +49 22899 9582-0 E-Mail: hochverfügbarkeit@bsi.bund.de Internet: https://www.bsi.bund.de Bundesamt für

Mehr

Hamburg University of Technology Institute of River and Coastal Engineering. Peter Fröhle

Hamburg University of Technology Institute of River and Coastal Engineering. Peter Fröhle Hamburg University of Technology Institute of River and Coastal Engineering Peter Fröhle Institute of River and Coastal Engineering - Team 07.11.2013 Institute of River and Coastal Engineering 2 Actual

Mehr

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity www.volker-quaschning.de The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin ECO Summit ECO14 3. June 2014 Berlin Crossroads to

Mehr

Energy efficiency in buildings and districts Key technologies within a case study of the Young Cities Project, Iran

Energy efficiency in buildings and districts Key technologies within a case study of the Young Cities Project, Iran Energy efficiency in buildings and districts Key technologies within a case study of the Young Cities Project, Iran Prof. Dr.-Ing. Christoph Nytsch-Geusen UdK Berlin, Institut für Architektur und Städtebau

Mehr

Chamäleon Workshop Der Klimawandel und seine Folgen Herausforderungen für den Schienenverkehr

Chamäleon Workshop Der Klimawandel und seine Folgen Herausforderungen für den Schienenverkehr Chamäleon Workshop Der Klimawandel und seine Folgen Herausforderungen für den Schienenverkehr Anpassungsmaßnahmen im Schienenverkehr internationale Beispiele Dipl.-Ing. Christian Kamburow IZT Institut

Mehr

RiSk09 Application of Remote Sensing to Risk Open Issues in Technology, Image Analysis and Vulnerability Research

RiSk09 Application of Remote Sensing to Risk Open Issues in Technology, Image Analysis and Vulnerability Research RiSk09 Application of Remote Sensing to Risk Open Issues in Technology, Image Analysis and Vulnerability Research 11.-13. November 2009 Projekt aus STUB09 Stefan Hinz, Bijan Khazai, Eike Nolte, Ulrike

Mehr

Kooperationspotenziale zwischen Hochschulen und Unternehmen in den Fokusländern von German Water Partnership. Lars Ribbe, ITT, FH Köln

Kooperationspotenziale zwischen Hochschulen und Unternehmen in den Fokusländern von German Water Partnership. Lars Ribbe, ITT, FH Köln Kooperationspotenziale zwischen Hochschulen und Unternehmen in den Fokusländern von German Water Partnership Lars Ribbe, ITT, FH Köln Inhalt 1. Überblick über internationale Aktivitäten von Hochschulen

Mehr

Gefährdungsanalyse für Veranstaltungen

Gefährdungsanalyse für Veranstaltungen Gefährdungsanalyse für Veranstaltungen Prof. Dr.-Ing. H.W. Brenig Fachhochschule Köln Institut für Rettungsingenieurwesen und Gefahrenabwehr Nov. 2011; Bundesfachtagung Ziel Sind Ansätze und Vorgehensweisen

Mehr

Preliminary Flood Risk Assessment. Preliminary Flood Risk Assessment

Preliminary Flood Risk Assessment. Preliminary Flood Risk Assessment Preliminary Flood Risk Assessment Leipzig, 25.10.2010 Josef Reidinger 1 28. Oktober 2010 Ministerstvo životního prostředí, Josef Reidinger Flood Directive on the assessment and management of flood risks

Mehr

Repositioning University Collections as Scientific Infrastructures.

Repositioning University Collections as Scientific Infrastructures. Repositioning University Collections as Scientific Infrastructures. HUMANE Seminar Academic Cultural Heritage: The Crown Jewels of Academia Rome, November 14-16, 2014 Dr. Cornelia Weber Humboldt University

Mehr

GRIPS - GIS basiertes Risikoanalyse-, Informations- und Planungssystem

GRIPS - GIS basiertes Risikoanalyse-, Informations- und Planungssystem GRIPS - GIS basiertes Risikoanalyse-, Informations- und Planungssystem GIS based risk assessment and incident preparation system Gregor Lämmel TU Berlin GRIPS joined research project TraffGo HT GmbH Rupprecht

Mehr

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management Lüneburg, Juni 23/24, 2005 Joachim Müller Sustainable Management of Higher Education

Mehr

"Steigerung der Resilienz, Befähigung der Helfer und bessere Vorbereitung für Evakuierungen - Ergebnisse aus EU Projekten SAMETS und ADAPT.

Steigerung der Resilienz, Befähigung der Helfer und bessere Vorbereitung für Evakuierungen - Ergebnisse aus EU Projekten SAMETS und ADAPT. "Steigerung der Resilienz, Befähigung der Helfer und bessere Vorbereitung für Evakuierungen - Ergebnisse aus EU Projekten SAMETS und ADAPT." Seite 1 2. März 2016 Key content - Kernbotschaft Seite 2 2.

Mehr

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse Process flow Remarks Role Documents, data, tool input, output Important: Involve as many PZU as possible PZO Start Use appropriate templates for the process documentation Define purpose and scope Define

Mehr

Rolle der WG RISK Teil der internationalen Koordination zur Umsetzung der EU Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie

Rolle der WG RISK Teil der internationalen Koordination zur Umsetzung der EU Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie Rolle der WG RISK Teil der internationalen Koordination zur Umsetzung der EU Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie 1 Aufgaben der WG RISK Inhalt: Rolle und Ziele der WG RISK im Kontext zu den Zielen der

Mehr

ITIL 2011. Überblick. der. Einstieg und Anwendung. Justus Meier, Bodo Zurhausen ^- ADDISON-WESLEY. Martin Bucksteeg, Nadin Ebel, Frank Eggert,

ITIL 2011. Überblick. der. Einstieg und Anwendung. Justus Meier, Bodo Zurhausen ^- ADDISON-WESLEY. Martin Bucksteeg, Nadin Ebel, Frank Eggert, Martin Bucksteeg, Nadin Ebel, Frank Eggert, Justus Meier, Bodo Zurhausen ITIL 2011 - der Überblick Alles Wichtige für Einstieg und Anwendung ^- ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson München Boston San Francisco

Mehr

Dynamic Hybrid Simulation

Dynamic Hybrid Simulation Dynamic Hybrid Simulation Comparison of different approaches in HEV-modeling GT-SUITE Conference 12. September 2012, Frankfurt/Main Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen Universität Stuttgart

Mehr

Energieeffizienz im internationalen Vergleich

Energieeffizienz im internationalen Vergleich Energieeffizienz im internationalen Vergleich Miranda A. Schreurs Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) Forschungszentrum für Umweltpolitik (FFU), Freie Universität Berlin Carbon Dioxide Emissions

Mehr

Smart Specialisation. Practical Example: Creative Industries Network Baden-Wuerttemberg

Smart Specialisation. Practical Example: Creative Industries Network Baden-Wuerttemberg Smart Specialisation Practical Example: Creative Industries Network Baden-Wuerttemberg Ulrich Winchenbach MFG Innovation Agency for ICT and Media of the State of Baden-Wuerttemberg Stuttgart, 24. Mai 2012

Mehr

ISO 15504 Reference Model

ISO 15504 Reference Model Process flow Remarks Role Documents, data, tools input, output Start Define purpose and scope Define process overview Define process details Define roles no Define metrics Pre-review Review yes Release

Mehr

What tells Graz case study about sustainability?

What tells Graz case study about sustainability? What tells Graz case study about sustainability?. what really matters to people and how to connect them with the ultimate goal: where should sustainability communications start Alexandra Würz-Stalder GRAZ

Mehr

Soziale Medien/Netzwerke & Zivil- u. Katastrophenschutz

Soziale Medien/Netzwerke & Zivil- u. Katastrophenschutz Abteilung Zivil- und Katastrophenschutz Soziale Medien/Netzwerke & Zivil- u. Katastrophenschutz WS Social Media und mobile Apps Bozen 14.05.13 bernd.noggler@tirol.gv.at Mag. Inhalt Internationale Erfahrungen

Mehr

Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M

Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M Wirtschaft Tobias Karcher Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Advancing human security through knowledge-based approaches to reducing vulnerability and environmental risks. United Nations University

Advancing human security through knowledge-based approaches to reducing vulnerability and environmental risks. United Nations University Advancing human security through knowledge-based approaches to reducing vulnerability and environmental risks mit Sicherheit: für Freiheit Die gesellschaftlichen Dimensionen der Sicherheitsforschung Kongress

Mehr

Anforderungen, KEFs und Nutzen der Software- Prozessverbesserung

Anforderungen, KEFs und Nutzen der Software- Prozessverbesserung Process flow Remarks Role Documents, data, tool input, output Important: Involve as many PZU as possible PZO Start Use appropriate templates for the process documentation Define purpose and scope Define

Mehr

Public-Private-Partnership- Übungen im Krisenmanagement

Public-Private-Partnership- Übungen im Krisenmanagement Public-Private-Partnership- Übungen im Krisenmanagement Prof. Dr. B. Petersen FoodNetCenter der Universität Bonn 3. QUARISMA-Konferenz, 11-12 Juni 2013, Berlin Gliederung Der Anlass Das neue Terrain Das

Mehr

Klimaschutz und Unternehmen in Duisburg

Klimaschutz und Unternehmen in Duisburg Klimaschutz und Unternehmen in Duisburg Astrid Jochum Gliederung 1.Komplexität von Transformationsprozessen 2.Interdisziplinarität und Transdisziplinarität als Faktoren für die Erarbeitung des Duisburger

Mehr

Bevölkerungswachstum und Armutsminderung in. Entwicklungsländern. Das Fallbeispiel Philippinen

Bevölkerungswachstum und Armutsminderung in. Entwicklungsländern. Das Fallbeispiel Philippinen Bevölkerungswachstum und Armutsminderung in Entwicklungsländern. Das Fallbeispiel Philippinen DISSERTATION am Fachbereich Politische Wissenschaft der Freien Universität Berlin Verfasser: Christian H. Jahn

Mehr

Country fact sheet. Noise in Europe overview of policy-related data. Germany

Country fact sheet. Noise in Europe overview of policy-related data. Germany Country fact sheet Noise in Europe 2015 overview of policy-related data Germany April 2016 The Environmental Noise Directive (END) requires EU Member States to assess exposure to noise from key transport

Mehr

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Andreas Möller amoeller@uni-lueneburg.de umweltinformatik.uni-lueneburg.de Stefan Schaltegger schaltegger@uni-lueneburgde www.uni-lueneburg.de/csm

Mehr

Smart City Datenschutz und -sicherheit: Selbstbestimmung und Nutzerakzeptanz. Dr.-Ing. Lutz Martiny, achelos GmbH Paderborn

Smart City Datenschutz und -sicherheit: Selbstbestimmung und Nutzerakzeptanz. Dr.-Ing. Lutz Martiny, achelos GmbH Paderborn Smart City Datenschutz und -sicherheit: Selbstbestimmung und Nutzerakzeptanz Dr.-Ing. Lutz Martiny, achelos GmbH Paderborn Schritte der Industrialisierung acatech, April 2013: Umsetzungsempfehlungen für

Mehr

Kurzüberblick: Kurse für Logistiker

Kurzüberblick: Kurse für Logistiker Stand: Januar 2014 Kurzüberblick: Kurse für Logistiker Die folgenden ausgewählten Kurse werden von MSF als Vorbereitung für die Arbeit als Logistiker bei Ärzte ohne Grenzen empfohlen. Genauere Informationen,

Mehr

Ergebnisliste - HM am in Frankfurt-Kalbach

Ergebnisliste - HM am in Frankfurt-Kalbach 1 von 5 Ergebnisliste - HM am 14.03.2015 in Frankfurt-Kalbach M 10-13 (Schüler B) Steinstoßen - 40.0 kg 1. 10284 Siegler, Luis 2002 36.4 WG Fr.-Crumbach/Bürstadt 8.67 m 2. 10466 Knorr, Linus 2003 38.4

Mehr

elearning 02.07.2004 SIGNAL project Hans Dietmar Jäger 1

elearning 02.07.2004 SIGNAL project Hans Dietmar Jäger 1 elearning The use of new multimedia technologies and the Internet to improve the quality of learning by facilitating access to resources and services as well as remote exchange and collaboration. (Commission

Mehr

Thoughts on large scale projects in Berlin Theses - Examples - Planning pattern

Thoughts on large scale projects in Berlin Theses - Examples - Planning pattern IAURIF 5. November 2007 Nouvelles approches de projets urbains: vers un développment plus durable à grande échelle? Thoughts on large scale projects in Berlin Theses - Examples - Planning pattern Hilmar

Mehr

Occupational Medicine in Germany

Occupational Medicine in Germany Outline Occupational Medicine in Germany Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Kraus tkraus@ukaachen.de Occupational Medicine at Universities DGAUM German society for occupational and environmental medicine Legal

Mehr

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie Michael Monsberger AIT Austrian Institute of Technology Themenüberblick (2 Panels) Geothermie Oberflächennahe

Mehr

Der FORTRESS Scenario Builder:

Der FORTRESS Scenario Builder: Der FORTRESS Scenario Builder: ein Tool zur Sichtbarmachung von Kritikalität und Pfaden kaskadierender Systemausfälle in Netzwerken interdependenter Infrastrukturen Gliederung 1. Kurzdarstellung des Projektes

Mehr

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung MASTER POLITIKWISSENSCHAFT Kernmodul: Politische Theorie Politische Urteilskraft was ist das? S Do 14.00-16.00 3.06.S 28 Heinz Kleger Facetten der Macht

Mehr

Zusammenarbeit mit der TU München - Übersicht -

Zusammenarbeit mit der TU München - Übersicht - Zusammenarbeit mit der - Übersicht - Prof. Dr. Bernd Grottel 1. Oktober 2014 Zusammenarbeit mit der Übersicht BA/MA/DA Projektarbeit Werkstudent Praktikant Voraussetzung verpflichtender Studienbestandteil

Mehr

Tsunami - Ursachen, Auswirkungen, Frühwarnung

Tsunami - Ursachen, Auswirkungen, Frühwarnung Tsunami - Ursachen, Auswirkungen, Frühwarnung Jörn Lauterjung, Ute Münch, Alexander Rudloff GeoForschungsZentrum Potsdam New Zealand, 13. 11. 2016 Erdbeben (~ 88 %) Tsunami Entstehung (1) Nur 10-20% der

Mehr

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP (MEDDEV 2.12-2 May 2004) Dr. med. Christian Schübel 2007/47/EG Änderungen Klin. Bewertung Historie: CETF Report (2000) Qualität der klinischen Daten zu schlecht Zu wenige

Mehr

Methodik. zur prozessübergreifenden Integration. der Digitalen Fabrik. der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Methodik. zur prozessübergreifenden Integration. der Digitalen Fabrik. der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Methodik zur prozessübergreifenden Integration der Digitalen Fabrik in bestehende Unternehmensstrukturen der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften

Mehr

INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities

INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities Györ, 5th December 2007 Key regions + perifary for surveys Background objectives CENTROPE needs a strategy

Mehr

ISO 15504 Reference Model

ISO 15504 Reference Model Prozess Dimension von SPICE/ISO 15504 Process flow Remarks Role Documents, data, tools input, output Start Define purpose and scope Define process overview Define process details Define roles no Define

Mehr

Feuerwehr. Planungen der unteren Katastrophenschutzbehörde für großflächige Stromausfälle. Ltd.BD Dipl.-Ing. Ulrich Tittelbach

Feuerwehr. Planungen der unteren Katastrophenschutzbehörde für großflächige Stromausfälle. Ltd.BD Dipl.-Ing. Ulrich Tittelbach Planungen der unteren Katastrophenschutzbehörde für großflächige Stromausfälle Ulrich Tittelbach Leitender Branddirektor Diplom Ingenieur (Maschinenbau) Referat für Feuerschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz

Mehr

Company Presentation. Version Feb. 2, 2015. Gemfony scientific UG (haftungsbeschränkt) contact@gemfony.eu http://www.gemfony.eu

Company Presentation. Version Feb. 2, 2015. Gemfony scientific UG (haftungsbeschränkt) contact@gemfony.eu http://www.gemfony.eu Company Presentation Version Feb. 2, 2015 Gemfony scientific UG (haftungsbeschränkt) contact@gemfony.eu http://www.gemfony.eu Who we are Gemfony scientific A spin-off from Karlsruhe Institute of Technology

Mehr

Unterstützung der Kooperation mit freiwilligen Helfern in komplexen Einsatzlagen (KOKOS) Erste Ergebnisse

Unterstützung der Kooperation mit freiwilligen Helfern in komplexen Einsatzlagen (KOKOS) Erste Ergebnisse By Leif Skoogfors (This image is from the FEMA Photo Library.) [Public domain], via Wikimedia Commons Unterstützung der Kooperation mit freiwilligen Helfern in komplexen Einsatzlagen (KOKOS) Erste Ergebnisse

Mehr

Methoden GIS-Tools: Funktion von Geodaten und Informationen in der Vulnerabilitätsabschätzung

Methoden GIS-Tools: Funktion von Geodaten und Informationen in der Vulnerabilitätsabschätzung Netzwerk Vulnerabilität Vernetzungsworkshop, Berlin 12.3.-13.3.2012 Methoden GIS-Tools: Funktion von Geodaten und Informationen in der Vulnerabilitätsabschätzung Torsten Welle Associate Academic Officer

Mehr

Ways and methods to secure customer satisfaction at the example of a building subcontractor

Ways and methods to secure customer satisfaction at the example of a building subcontractor Abstract The thesis on hand deals with customer satisfaction at the example of a building subcontractor. Due to the problems in the building branch, it is nowadays necessary to act customer oriented. Customer

Mehr

TMF projects on IT infrastructure for clinical research

TMF projects on IT infrastructure for clinical research Welcome! TMF projects on IT infrastructure for clinical research R. Speer Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF) e.v. Berlin Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF)

Mehr

Risk-Managements for Installation, Maintenance and Reprocessing of Medical Devices

Risk-Managements for Installation, Maintenance and Reprocessing of Medical Devices Risk-Managements for Installation, Maintenance and Reprocessing of Medical Devices Laws, Guidelines and Standards Medizinproduktegesetz (MPG) Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MBetreibV) Sicherheitsplanverordnung

Mehr

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Pool water quality the German philosophy

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Pool water quality the German philosophy Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Pool water quality the German philosophy Christiane Höller Bavarian Health and Food Safety Authority Legal regulations 1979 Federal Law on

Mehr

Game-Based Skill Development & Training Wie HR-Manager und Trainer betriebliches Lernen steuern und bewerten können

Game-Based Skill Development & Training Wie HR-Manager und Trainer betriebliches Lernen steuern und bewerten können Game-Based Skill Development & Training Wie HR-Manager und Trainer betriebliches Lernen steuern und bewerten können Zukunft Personal 2014 Köln Klaus P. Jantke Fraunhofer IDMT 16.10.2014 Game-Based Skill

Mehr

Örtliche Hochwasserschutzkonzepte/ Starkregen Was können Kommunen tun?

Örtliche Hochwasserschutzkonzepte/ Starkregen Was können Kommunen tun? Örtliche Hochwasserschutzkonzepte/ Starkregen Was können Kommunen tun? Birgit Heinz-Fischer Informations- und Beratungszentrum Hochwasservorsorge ibh.rlp.de Öffentliche Hochwasservorsorge: Handlungsbereiche

Mehr

Vulnerabilität Ein integrativer Ansatz. Frank Messner

Vulnerabilität Ein integrativer Ansatz. Frank Messner Vulnerabilität Ein integrativer Ansatz Frank Messner UFZ - Centre for Environmental Research Struktur 1. Vulnerabilität Definitionsvielfalt 2. Elemente einer Vulnerabilitätsanalyse 3. Ebenen der Vulnerabilitätsanalyse

Mehr

Absolvent(inn)en an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen in den Prüfungsjahren 2010 und 2011

Absolvent(inn)en an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen in den Prüfungsjahren 2010 und 2011 Absolvent(inn)en an n in in den en und Seite 1 von 5 Universitäten Deutsche der Polizei, Münster 98 80 18 18,4 135 107 28 20,7 Deutsche Sporthochschule Köln 780 491 289 37,1 996 617 379 38,1 Fernuniversität

Mehr

Prof. Dr. Margit Scholl, Mr. RD Guldner Mr. Coskun, Mr. Yigitbas. Mr. Niemczik, Mr. Koppatz (SuDiLe GbR)

Prof. Dr. Margit Scholl, Mr. RD Guldner Mr. Coskun, Mr. Yigitbas. Mr. Niemczik, Mr. Koppatz (SuDiLe GbR) Prof. Dr. Margit Scholl, Mr. RD Guldner Mr. Coskun, Mr. Yigitbas in cooperation with Mr. Niemczik, Mr. Koppatz (SuDiLe GbR) Our idea: Fachbereich Wirtschaft, Verwaltung und Recht Simple strategies of lifelong

Mehr

Consultant Profile. Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 299 Fax: (+49) 21 96 / 70 68 450 Mobile: (+49) 1 73 / 85 45 564 Klaus.Stulle@Profil-M.

Consultant Profile. Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 299 Fax: (+49) 21 96 / 70 68 450 Mobile: (+49) 1 73 / 85 45 564 Klaus.Stulle@Profil-M. Consultant Profile Prof. Dr. Klaus P. Stulle (formerly Hering) Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 299

Mehr

TV Mainzlar Zur Premiere 2010 fast 70 Sportabzeichen

TV Mainzlar Zur Premiere 2010 fast 70 Sportabzeichen TV Mainzlar Zur Premiere 2010 fast 70 Sportabzeichen Im Jahr 2010 bot der TV Mainzlar auch das Training und die Abnahme für das Deutsche Sportabzeichen an. Für einen Verein, der neu einsteigt, ist die

Mehr

How can Southeast Asian coal mining industries apply the German risk management system? Experiences from Vietnam

How can Southeast Asian coal mining industries apply the German risk management system? Experiences from Vietnam How can Southeast Asian coal mining industries apply the German risk management system? Experiences from Vietnam Jürgen Kretschmann University of Applied Sciences Georg Agricola in Bochum, Germany Nguyen

Mehr

Climate change and availability of water resources for Lima

Climate change and availability of water resources for Lima Climate change and availability of water resources for Lima András Bárdossy bardossy@iws.uni-stuttgart.de Lima Marzo 12. 2009 1 Engineers and the future Knowledge about Past Design for Future Lima Marzo

Mehr

Prof. Dr. rer. nat. Detlev Doherr

Prof. Dr. rer. nat. Detlev Doherr Prof. Dr. rer. nat. Detlev Doherr Funktion Energiesystemtechnik ES, Studiendekan/in der Bachelor-Studiengänge Schwerpunkt Energietechnik, Programmverantwortliche/r Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Mehr

Risikomanagement Stromausfall in der Einrichtung

Risikomanagement Stromausfall in der Einrichtung Risikomanagement Stromausfall in der Einrichtung Forschungsprojekt GRASB, Empfehlungen BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben. Marco Barnebeck(Telemarco) / pixelio Kreislauf des Risiko- und Krisenmanagements

Mehr

Possible Contributions to Subtask B Quality Procedure

Possible Contributions to Subtask B Quality Procedure Possible Contributions to Subtask B Quality Procedure aeteba - Energy Systems, Germany Elmar Sporer zafh.net Stuttgart, Germany Dr. Dirk Pietruschka 1/14 aeteba - Consortium of different companies - Turnkey

Mehr

Logistik als Erfolgspotenzial The power of logistics

Logistik als Erfolgspotenzial The power of logistics Martin Göbl Andreas Froschmayer Logistik als Erfolgspotenzial The power of logistics Von der Strategie zum logistischen Businessplan From strategy to logistics business plan Deutsch - Englisch German -

Mehr

GIS-based Mapping Tool for Urban Energy Demand

GIS-based Mapping Tool for Urban Energy Demand GIS-based Mapping Tool for Urban Energy Demand Building Services, Mechanical and Building Industry Days Conference Johannes Dorfner Debrecen, 14 October 2011 Outline 1. Motivation 2. Method 3. Result 4.

Mehr

Zukunft der Krisen und Katastrophenbewältigung: Verbesserung durch Resilienz?

Zukunft der Krisen und Katastrophenbewältigung: Verbesserung durch Resilienz? TH Köln - University of Applied Sciences Zukunft der Krisen und Katastrophenbewältigung: Verbesserung durch Resilienz? Zukunft der Sicherheitsforschung Workshop des Forschungsforum Öffentliche Sicherheit

Mehr

SARA 1. Project Meeting

SARA 1. Project Meeting SARA 1. Project Meeting Energy Concepts, BMS and Monitoring Integration of Simulation Assisted Control Systems for Innovative Energy Devices Prof. Dr. Ursula Eicker Dr. Jürgen Schumacher Dirk Pietruschka,

Mehr

IT Risk Management. Digicomp Hacking Day, 11.06.2014 Umberto Annino

IT Risk Management. Digicomp Hacking Day, 11.06.2014 Umberto Annino IT Risk Management Digicomp Hacking Day, 11.06.2014 Umberto Annino Wer spricht? Umberto Annino WirtschaCsinformaEker, InformaEon Security Was ist ein Risiko?! Sicherheit ist das Komplementärereignis zum

Mehr

QuOIMA Quell Offene Integrierte Multimedia Analyse. Klaus Mak

QuOIMA Quell Offene Integrierte Multimedia Analyse. Klaus Mak QuOIMA Quell Offene Integrierte Multimedia Analyse Klaus Mak / QuOIMA Agenda: Problemstellung Dokumentation KIRAS Sicherheitsforschung Das KIRAS Projekt QuOIMA Ausblick Klaus Mak / Problemstellung Applikation1

Mehr

History and Future at the Dresden Elbe Gauge. Data Mining and Results from the viewpoint of a hydraulic engineer.

History and Future at the Dresden Elbe Gauge. Data Mining and Results from the viewpoint of a hydraulic engineer. Institut für asserbau und Technische Hydromechanik Reinhard Pohl: Dresden Elbe Gauge.History HydroPredict, Praha 2010 History and Future at the Dresden Elbe Gauge. Data Mining and Results from the viewpoint

Mehr

En:Tool EnEff BIM Introduction to the Project and Research Association

En:Tool EnEff BIM Introduction to the Project and Research Association En:Tool EnEff BIM Introduction to the Project and Research Association Christoph van Treeck 1 Lehrstuhl für Energieeffizientes Bauen (E3D), RWTH Aachen University, Germany EnTool: EnEff:BIM»Planning, system

Mehr

Im Abseits der Netze Dezentrale Energieversorgung in Entwicklungsländern Bonn / 10.01.2011

Im Abseits der Netze Dezentrale Energieversorgung in Entwicklungsländern Bonn / 10.01.2011 PRODUCTIVE USE OF ELECTRICITY (PRODUSE) A Manual for Practitioners Im Abseits der Netze Dezentrale Energieversorgung in Entwicklungsländern Bonn / 10.01.2011 Benjamin Attigah GIZ - Energy for Sustainable

Mehr

Smart Cities-Strategie und 1. Ausschreibung Stadt der Zukunft

Smart Cities-Strategie und 1. Ausschreibung Stadt der Zukunft Smart Cities-Strategie und 1. Ausschreibung Stadt der Zukunft DI Michael Paula michael.paula@bmvit.gv.at Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Austrian R&D-Policy Federal Research,

Mehr

Vorbeugender Hochwasserschutz auf kommunaler Ebene

Vorbeugender Hochwasserschutz auf kommunaler Ebene Vorbeugender Hochwasserschutz auf kommunaler Ebene Workshop am 13. und 14. Dezember2000 in Dresden Veranstalter: Institut fur okologische Raumentwicklung e. V., Dresden Umweltbundesamt Berlin UNJVERSn*JSBlBUOTHEK

Mehr

Metropolitan Solutions

Metropolitan Solutions Metropolitan Solutions Internationale Plattform für Kommunen, Verwaltung, Forschung und Unternehmen 31. Mai 2. Juni 2016 Berlin Germany metropolitansolutions.de Mehr als 30 Der Smart City Treffpunkt. Synergien

Mehr

Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation

Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation Eine Betrachtung im Kontext der Ausgliederung von Chrysler Daniel Rheinbay Abstract Betriebliche Informationssysteme

Mehr

Neue Ansätze zur Bewertung von Informationssicherheitsrisiken in Unternehmen

Neue Ansätze zur Bewertung von Informationssicherheitsrisiken in Unternehmen Neue Ansätze zur Bewertung von Informationssicherheitsrisiken in Unternehmen Prof (FH) Dr. Ingrid Schaumüller Bichl FH OÖ, Fakultät für Informatik, Kommunikation und Medien, Hagenberg Folie 1 Agenda 1

Mehr

Workshop: Innovative Ansätze zur Unterstützung des Helfermanagements und der Kooperation von freiwilligen, ungebundenen Helfern und den

Workshop: Innovative Ansätze zur Unterstützung des Helfermanagements und der Kooperation von freiwilligen, ungebundenen Helfern und den Workshop: Innovative Ansätze zur Unterstützung des Helfermanagements und der Kooperation von freiwilligen, ungebundenen Helfern und den Einsatzorganisationen (BOS) 11.04.2016 Hintergrund Programm: Forschung

Mehr

Vielfalt als Zukunft Instandhaltung

Vielfalt als Zukunft Instandhaltung 10.02.2016, 13.00 13.30 CET Dr. Franziska Hasselmann Studienleitung CAS Managing Infrastructure Assets Maintenance Schweiz 2016 Vielfalt als Zukunft Instandhaltung Einladungstext zum Vortrag... Täglich

Mehr

Human Capital Management

Human Capital Management Human Capital Management Peter Simeonoff Nikolaus Schmidt Markt- und Technologiefaktoren, die Qualifikation der Mitarbeiter sowie regulatorische Auflagen erfordern die Veränderung von Unternehmen. Herausforderungen

Mehr

ATTACHMENT: Module groups and associated modules degree course BSc Business Information Technology Full Time / Part Time Foundation ECTS-Credits Communication 1 4 Communication 2 4 Communication 3 4 Communication

Mehr