Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 14 / 897. Antrag. Stellungnahme. 14. Wahlperiode der Abg. Dr. Reinhard Löffler u. a. CDU.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 14 / 897. Antrag. Stellungnahme. 14. Wahlperiode 08. 02. 2007. der Abg. Dr. Reinhard Löffler u. a. CDU."

Transkript

1 14. Wahlperiode Antrag der Abg. Dr. Reinhard Löffler u. a. CDU und Stellungnahme des Wirtschaftsministeriums Die Auswirkungen von Basel II für die KMU Antrag Der Landtag wolle beschließen, die Landesregierung zu ersuchen zu berichten, 1. ob die Landesregierung nach der Einführung von Basel II gemäß der EU- Richtlinie 2006/49/EG eine nachhaltige Verbesserung der Kreditversorgung der KMU erwartet; 2. ob die Landesbank das Ziel der Senkung von mit der Kreditvergabe verbundenen Kosten den Geschäftsprozess Kreditvergabe für die KMU durch ein Standardisierungsverfahren unterstützen kann, sodass die KMU einerseits der von den Banken geforderten offensiven Informationspolitik mit weniger Aufwand als bisher nachkommen können und gleichzeitig der Informationsfluss von der Bank zum Kunden so verstärkt wird, dass es beim Kunden zu einer positiven Rückkopplung z. B. in Gestalt eines Lerneffektes kommt; 3. ob die Landesregierung eine Möglichkeit sieht, für die Erforschung und Entwicklung von Ratingmodellen den Universitäten des Landes anonymisierte Datensätze zur Verfügung zu stellen, ohne den Datenschutz und das berechtigte Interesse an einem fairen Wettbewerb der Banken untereinander zu verletzen; 4. ob die Landesregierung die Entwicklung eines Ratingmodells unterstützt, das den Banken eine Kreditvergabe an ein Unternehmen ermöglicht, das einer neuen Branche angehört, über die noch nicht genügend empirische Daten existieren; Eingegangen: / Ausgegeben: Drucksachen und Plenarprotokolle sind im Internet abrufbar unter:

2 5. ob die Landesbank Vorschläge gegen die oft unzureichende Diversifizierung der Finanzierung von KMU unterbreiten kann; 6. ob die Landesregierung die Möglichkeit sieht, Basel II dahin gehend zu verbessern, dass die Bereitstellung von Eigenkapital an KMU durch Kreditinstitute nicht behindert wird; 7. ob die Landesregierung der Tragweite der Veränderungen für die Berufsausbildung im Finanzwesen dadurch Rechnung trägt, dass den Themen Basel II und IFRS einen angemessenen Platz in der beruflichen Bildung eingeräumt wird Dr. Löffler, Schütz, Tappeser, Jägel, Mack, Dr. Brenner, Nemeth, Teufel, Netzhammer, Locherer, Schwehr, Kurtz, Razavi CDU Begründung Die Einführung von Basel II hat überwiegend positive Auswirkungen für die Unternehmen, da nun ein dem Risiko angemessener Kreditzins ermittelt werden kann. Bei einem Vorhaben dieser Komplexität treten auch Unzulänglichkeiten ans Licht. So bleibt nach der von vielen Verbänden getragenen Unternehmensbefragung 2006 die Kreditversorgung insbesondere für Unternehmen mit weniger als 2,5 Mill. Euro Umsatz schwierig. Dies könnte durch eine ständige Verbesserung der eingesetzten Instrumente, einer Standardisierung der Ratingmodelle und einer Schulung und Weiterbildung der am Kreditvergabeprozess Beteiligten behoben werden. Die durch Basel II geforderte Offenlegung der Unternehmensdaten bietet auch eine Grundlage für eine kontinuierliche Optimierung der Unternehmensaktivitäten. Ständig aktualisierte Kennzahlensysteme sind eine notwendige Bedingung zur Gewinnung weiterer Kapitalgeber. Die Weiterentwicklung des Instrumentariums von Basel II muss im Zusammenhang mit der Entwicklung der internen und externen Rechnungslegung geschehen. Speziell das weitere Schicksal des HGB und die Entwicklung der IFRS sind hier zu beachten. Die Forschung an den Universitäten des Landes kann hierzu ihren Beitrag leisten. Stellungnahme Mit Schreiben vom 23. März 2007 Nr /31 nimmt das Wirtschaftsministerium zu dem Antrag wie folgt Stellung: Die Landesregierung soll berichten, 1. ob die Landesregierung nach der Einführung von Basel II gemäß der EU- Richtlinie 2006/49/EG eine nachhaltige Verbesserung der Kreditversorgung der KMU erwartet; Die europäischen Richtlinien 2006/48/EG und 2006/49/EG zur Anwendung der neuen Basel II-Eigenkapitalregeln wurden in Deutschland durch eine Änderung des Kreditwesengesetzes (KWG) und dem Erlass einer Solvabilitätsverordnung (SolvV) und der Groß- und Millionenkreditverordnung (GroMiKV) 2

3 zum 1. Januar 2007 in nationales Recht umgesetzt. Die große Mehrzahl der Kreditinstitute, darunter praktisch alle Sparkassen und Volks-/Raiffeisenbanken nutzen ein in der SolvV bestehendes Wahlrecht und setzen Basel II erst zum 1. Januar 2008 um. Die neuen Eigenkapitalregelungen für Kreditinstitute (Basel II) definieren die KMU prinzipiell als Unternehmen mit einem Jahresumsatz bzw. einer Bilanzsumme von unter 50 Mio. Euro. Darunter fallen nach Angaben der Deutschen Bundesbank in Deutschland mehr als 99 % aller Unternehmen. Unterhalb dieser Schwelle von 50 Mio. Euro Umsatz/Bilanzsumme sieht Basel II im Vergleich zu den geltenden Eigenkapitalregeln eine Reihe von Verbesserungen vor: Kredite bis zu einem Gesamtkreditbetrag von einer Million Euro können dem Retailgeschäft zugeordnet werden. In diesen Fällen reduziert sich das Risikogewicht von 100 % auf 75 %, d. h. für diese Kredite sinken die Eigenkapitalanforderungen von bisher 8 % auf 6 %. In diese Zuordnung zum Privatkundenportfolio werden über 90 % der mittelständischen Unternehmen fallen; Kredite über 1 Mio. Euro, soweit sie an Unternehmen mit einem Jahres - umsatz von höchstens 50 Mio. Euro vergeben werden, erhalten abhängig von der Größe der Unternehmen bis zu 20 % niedrigere Anrechnungssätze als die übrigen Unternehmen; schließlich erweitert Basel II auch den Katalog der anerkennungspflichtigen Methoden zur Minderung des Kreditrisikos um mittelstandstypische Sicherheiten wie Sicherungsübereignung und Abtretung der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen. Diese Kapitalerleichterungen spiegeln sich auch in den Ergebnissen der aktuellen fünften Auswirkungsstudie wider. Danach könnten die Eigenkapitalanforderungen für die deutschen Banken und Sparkassen über das gesamte System hinweg um 7 % und selbst im einfachen Standardansatz noch um rd. 5 % sinken. Insofern wird Basel II dazu führen, dass mehr Kapital für die Kreditnachfrage zur Verfügung steht als bisher. Die Landesregierung erwartet, dass die Banken und Sparkassen die Möglichkeiten von Basel II auch nutzen, die Erleichterungen im Geschäft mit den Privatkunden und kleineren und mittleren Unternehmen wahrnehmen und die Vorteile an diese Kundengruppen weitergeben. Im Zusammenhang mit der gestellten Frage ist darauf hinzuweisen, dass der Umfang der Kreditversorgung des Mittelstandes von verschiedenen Faktoren abhängt. Insbesondere beeinflussen sowohl konjunkturelle Gegebenheiten das Investitions- und Kreditnachfrageverhalten des Mittelstandes als auch die Kreditvergabepolitik der Kreditinstitute. Eine schwache Konjunktur wirkt sich z. B. durch vermehrte Kreditausfälle aufgrund wirtschaftlicher Schwierigkeiten der Unternehmen auch auf das Kreditvergabeverhalten der Banken und Sparkassen aus. Auch die Freiheit der Preisgestaltung wird durch Basel II nicht tangiert. Die Kosten eines Kredits ergeben sich nach wie vor durch Angebot und Nachfrage und hängen damit ganz wesentlich von der jeweiligen Wettbewerbssituation ab. Es lässt sich daher keine allgemeingültige Aussage dazu machen, inwieweit Basel II isoliert betrachtet eine nachhaltige Verbesserung der Kreditversorgung der KMU bewirkt. 3

4 2. ob die Landesbank das Ziel der Senkung von mit der Kreditvergabe verbundenen Kosten den Geschäftsprozess Kreditvergabe für die KMU durch ein Standardisierungsverfahren unterstützen kann, sodass die KMU einerseits der von den Banken geforderten offensiven Informationspolitik mit weniger Aufwand als bisher nachkommen können und gleichzeitig der Informationsfluss von der Bank zum Kunden so verstärkt wird, dass es beim Kunden zu einer positiven Rückkopplung z. B. in Gestalt eines Lerneffektes kommt; Der Austausch von ratingrelevanten Informationen und deren Bearbeitung ist ein wesentlicher Kostenfaktor bei den Unternehmen und den Kreditinstituten. Insbesondere bei kleinen Mittelstandskrediten sind die fixen Bearbeitungs - kosten relativ hoch. Die Senkung der Kreditstückkosten kann zu einer steigenden Attraktivität solcher Kredite beitragen und die Finanzierung des kleinen Mittelstandes verbessern. Von Seiten der Kreditwirtschaft wurde darauf hingewiesen, dass in den letzten Jahren bei der Standardisierung von Produkten und Prozessen gute Fortschritte gemacht worden sind. Nach Auskunft der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) ist bei der Entwicklung von Ratingverfahren die Balance von maximalem Informationsbedarf und den Bedürfnissen nach einer pragmatischen Abwicklung für KMU Rechnung zu tragen. Ihr stünden in Abhängigkeit von Unternehmensgröße und Spezialisierung verschiedene Rating-Verfahren für KMU zur Verfügung. Zielsetzung bei der Entwicklung und Einführung entsprechender Verfahren sei es, mit minimalen Fragestellungen und somit Aufwand für die KMU eine hohe Entscheidungssicherheit zu erzielen. Die LBBW weist ferner darauf hin, dass es in jedem Kreditprozess Entscheidungsspielräume gäbe, in die Erfahrungen der bisherigen Zusammenarbeit zwischen KMU und Kreditinstituten einfließen würden. Das Rating ist deshalb kein Vorgang, der unabhängig vom Kreditnehmer erfolgt. Das Ergebnis hängt in hohem Maße von den seitens der Kunden zur Verfügung gestellten Informationen ab. Aber auch die Kreditinstitute sind gefordert, das Ratingverfahren für die Kunden transparent zu machen um diesen eine realistische Einschätzung ihrer Situation zu geben und einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess einzuleiten. 3. ob die Landesregierung eine Möglichkeit sieht, für die Erforschung und Entwicklung von Ratingmodellen den Universitäten des Landes anonymisierte Datensätze zur Verfügung zu stellen, ohne den Datenschutz und das berechtigte Interesse an einem fairen Wettbewerb der Banken untereinander zu verletzen; Gegen die wissenschaftliche Erforschung und Entwicklung von Ratingmodellen auf der Grundlage bereits anonymisierter übermittelter Datensätze bestehen aus datenschutzrechtlicher Sicht keine Bedenken. Bei der Verarbeitung und Nutzung von Daten ohne Personenbezeichnung findet das Bundesdatenschutzgesetz keine Anwendung. Die deutschen Sparkassen- und Bankenverbände haben jeweils ein einheitliches Ratingverfahren für ihre Mitglieder entwickelt, mit denen vor allem mittelständische Unternehmen geratet werden. Alle Verbandsmodelle sind mit ihrer breiten Datenbasis und langfristigen Zeitreihen als qualitativ hochwertig einzustufen. Für die überwiegende Zahl der Banken existiert damit die Möglichkeit, auf bereits entwickelte Ratingverfahren zurückzugreifen. Insofern wird weder von der Landesregierung noch von den Verbänden der Kreditwirtschaft ein Bedarf für zusätzliche Entwicklungen von Ratingmodellen gesehen. 4

5 Inwieweit das bei Universitäten vorhandene Wissen in die Entwicklung von Ratingmodellen eingebunden werden kann, sollte den die Ratingverfahren anwendenden Banken und Sparkassen überlassen werden. Nur sie könnten auch die erforderlichen anonymisierten Datensätze bereitstellen. 4. ob die Landesregierung die Entwicklung eines Ratingmodells unterstützt, das den Banken eine Kreditvergabe an ein Unternehmen ermöglicht, das einer neuen Branche angehört, über die noch nicht genügend empirische Daten existieren; Die Entwicklung und Einführung von Ratingverfahren ist außerordentlich kostenintensiv. Die deutsche Bankenaufsicht hat deshalb in die SolvV eine Partial Use -Regelung aufgenommen, die erlaubt, dass für 8 % der Kreditnehmer keine Ratingverfahren erforderlich sind. Dies ist sinnvoll, da eine vollständige Ratingabdeckung in keinem Verhältnis zum wirtschaftlichen Nutzen steht. Wenn Kredite an Unternehmen vergeben werden, die einer neuen Branche angehören, über die noch nicht genügend empirische Daten existieren, verwenden Banken und Sparkassen häufig Bonitätsbeurteilungsverfahren, die auf qualitativen Kriterien und Experteneinschätzungen basieren. Solche spezifischen Rating-Module werden im Rahmen der Abnahme von Ratingverfahren durch die Bankenaufsicht anerkannt. Deshalb bedeuten fehlende statis tische Datenreihen für junge, innovative Unternehmen nicht, dass ein Kreditwunsch versagt werden muss. Vielmehr kommt es in diesen Fällen auf die ökonomische und rechtliche Gesamtbeurteilung des Kreditnehmers und die Zukunftsfähigkeit seiner Geschäftsidee an. Hierfür bieten die Steinbeis- Stiftung oder auch die Fraunhofer-Institute fundierte branchenspezifische Chancen-/Risikoeinschätzungen an. Wie in der Antwort oben zu Ziffer 3. ausgeführt, ist die Entwicklung von Ratingmodellen eine Aufgabe der Kreditinstitute bzw. ihrer Verbände und Verbünde. Bestehende Ratingsysteme werden von ihnen ständig bedarfsorientiert ausgebaut und angepasst. Die Landesregierung sieht aus den o. a. Gründen keine Notwendigkeit, die Entwicklung von allgemeinen oder spezifischen Ratingmodellen zu unterstützen. 5. ob die Landesbank Vorschläge gegen die oft unzureichende Diversifizierung der Finanzierung von KMU unterbreiten kann; Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) führt jährlich gemeinsam mit 28 Fach- und Regionalverbänden der Wirtschaft eine breit gefächerte Be - fragung von Unternehmen durch. Es zeigte sich auch 2006, dass über alle Unternehmensgrößenklassen hinweg nach wie vor die Innenfinanzierung und der Bankkredit die mit Abstand wichtigsten Finanzierungsintrumente sind. Allerdings haben mit steigender Unternehmensgröße alternative Finanzierungsinstrumente wie Leasing, Mezzanine- und Beteiligungskapital bereits einen kräftigen Bedeutungszuwachs erfahren. Die meisten Unternehmen haben den Wandel bei der Unternehmensfinanzierung erkannt, und sind daher auch bestrebt, alternative Finanzierungsinstrumente in Zukunft verstärkt einzusetzen, um ihre Finanzierungsquellen zu diversifizieren. Gleichzeitig steigt auch das Angebot an alternativen Finanzierungsinstrumenten vor allem auch an Mezzaninekapital, und sie werden zunehmend auch mittleren und kleineren Unternehmen zugänglich. Die LBBW/BW-Bank bietet mit ihrem SmartMezzanine-Programm eine eigene mezzanine Produktfamilie an, deren Varianten angefangen vom Nachrangdarlehen bis hin zu echtem HGB-Eigenkapital reichen und damit alle Bedürf- 5

6 nisse des Mittelstands rund um das wirtschaftliche Eigenkapital abdeckt. Hier sind Volumina von 1 bis 10 Mio. Euro möglich. Eine anschließende Verbriefung am Kapitalmarkt gewährleistet zudem eine weitere Diversifizierung der Kapitalgeber. Die MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg GmbH bietet seit knapp zwei Jahren in Kooperation mit den Sparkassen oder Genossenschaftsbanken des Landes mittelständischen Unternehmen Beteiligungskapital bis 2,5 Mio. Euro an. Diese Kooperation schließt eine Angebotslücke bei Beteiligungen zwischen 1 und 2,5 Mio. Euro, die bisher von renditeorientierten privaten Anbietern nicht eingegangen werden bzw. von der MBG nicht übernommen werden konnten. Die L-Bank bietet seit Dezember 2006 über die Hausbanken ein neues standardisiertes mezzanines Finanzierungsprodukt an. Unter dem Namen L-MezzaFin werden unbesicherte Nachrangdarlehen von Euro bis 1,5 Mio. Euro an mittelständische Unternehmen mit einem Umsatz ab 1 Mio. Euro angeboten. Alle Angebote verbessern die Liquiditätszuführung, stärken die Eigenkapitalquoten und erhöhen die Kreditspielräume bei den Hausbanken. Wirtschaftsministerium, LBBW/BW-Bank, L-Bank und MBG werden auch zukünftig alles dafür tun, das Kapitalangebot für den Mittelstand in Baden-Württemberg zu vergrößern und zu differenzieren. 6. ob die Landesregierung die Möglichkeit sieht, Basel II dahin gehend zu verbessern, dass die Bereitstellung von Eigenkapital an KMU durch Kreditinstitute nicht behindert wird; Wie oben in der Antwort zu Ziffer 1. ausgeführt, sind die neuen Basel II-Eigenkapitalregelungen mit den KWG-Änderungen, der SolvV und der GroMiKV in deutsches Recht umgesetzt worden und am 1. Januar 2007 in Kraft getreten. Im Laufe der mehrjährigen Diskussion zu Basel II konnten deutliche Erleichterungen für die KMU erreicht werden. Die Landesregierung sieht keine Möglichkeiten, das Paket zu Basel II in einzelnen Punkten wieder aufzuschnüren. Im Vergleich zu Basel I erfordern die Regeln von Basel II bei Beteiligungsfinanzierungen eine höhere Eigenkapitalunterlegung. Dies spiegelt in weiten Bereichen das erhöhte Risiko im Vergleich zu Kreditfinanzierungen wider. Dessen ungeachtet ist die Versorgung der KMU mit Liquidität (Eigenund Fremdkapital sowie Mischformen) mit dem vorhandenen Instrumentarium möglich. Der Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht wird im Rahmen eines Monitoring in den nächsten Jahren verfolgen, wie sich Basel II auf das Finanzsystem und die Finanzierung der Wirtschaft auswirken wird. Das Wirtschaftsministerium wird die Umsetzung von Basel II konstruktiv-kritisch begleiten und wenn nötig über den Bundesrat weitere Initiativen starten. 7. ob die Landesregierung der Tragweite der Veränderungen für die Berufsausbildung im Finanzwesen dadurch Rechnung trägt, dass den Themen Basel II und IFRS einen angemessenen Platz in der beruflichen Bildung eingeräumt wird. Nach Auskunft des Kultusministeriums wird bei der Berufsausbildung zum Bankkaufmann/-frau im berufsfachlichen Unterricht der Berufsschule das Kreditrating im Überblick behandelt. Die International Financial Reporting Standards (IFRS) sind Gegenstand im Rechnungswesenunterricht. Hier werden insbesondere die Vorschriften zur Bewertung nach Handelsrecht und IFRS verglichen. Pfister Wirtschaftsminister 6

Anlage zur Konditionenübersicht für Endkreditnehmer

Anlage zur Konditionenübersicht für Endkreditnehmer Unternehmen stehen wirtschaftlich sehr unterschiedlich da; ebenso gibt es vielfältige Besicherungsmöglichkeiten für einen Kredit. Risikogerechte Zinsen berücksichtigen dies und erleichtern somit vielen

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

Die Entwicklung der Privatschulen in Baden-Württemberg

Die Entwicklung der Privatschulen in Baden-Württemberg Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 3911 05. 08. 2013 Antrag der Abg. Tobias Wald u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Die Entwicklung der

Mehr

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de Finanzierung für den Mittelstand Leitbild der Abbildung schankz www.fotosearch.de Präambel Die Mitgliedsbanken des Bankenfachverbandes bekennen sich zur Finanzierung des Mittelstands mit vertrauenswürdigen,

Mehr

Ergebnisse der Handwerkskammer Münster im Rahmen einer bundesweiten ZDH-Umfrage Herbst 2010

Ergebnisse der Handwerkskammer Münster im Rahmen einer bundesweiten ZDH-Umfrage Herbst 2010 Finanzierungssituation der Handwerksunternehmen Ergebnisse der Handwerkskammer Münster im Rahmen einer bundesweiten ZDH-Umfrage Herbst 2010 Teilnehmer der Umfrage An der Umfrage beteiligte Betriebe nach

Mehr

12. Wahlperiode 11. 06. 97. Kostenbelastung der Kreise und Gemeinden durch die Nachrüstung von Bahnübergängen für die Neigetechnik

12. Wahlperiode 11. 06. 97. Kostenbelastung der Kreise und Gemeinden durch die Nachrüstung von Bahnübergängen für die Neigetechnik Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 12 / 1595 12. Wahlperiode 11. 06. 97 Antrag der Abg. Helmut Göschel u. a. SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Umwelt und Verkehr Kostenbelastung der Kreise

Mehr

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I.

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I. Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I. Quartal 2014 Immer weniger Unternehmen benötigen Fremdfinanzierung aber Finanzierung für kleinere Betriebe

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Zins-Strategie im Mittelstand - Prüfen der Kreditzinsen lohnt sich!

Zins-Strategie im Mittelstand - Prüfen der Kreditzinsen lohnt sich! Presseinformation November 2011 Zins-Strategie im Mittelstand - Prüfen der Kreditzinsen lohnt sich! Im 3. Quartal 2011 entstand dem Mittelstand ein Zinsschaden von 700 Mio. aus zu hohen Zinsen für Betriebsmittelkredite.

Mehr

Sie suchen Unterstützung bei der Realisierung Ihrer Idee?

Sie suchen Unterstützung bei der Realisierung Ihrer Idee? ERP-INNOVATIONSPROGRAMM Sie suchen Unterstützung bei der Realisierung Ihrer Idee? Die Zukunftsförderer Jedes Projekt beginnt mit einer guten Idee Innovationen sind in der Regel mit einem erheblichen finanziellen

Mehr

liquidität und sicherheit durch factoring und kreditversicherungen.

liquidität und sicherheit durch factoring und kreditversicherungen. liquidität und sicherheit durch factoring und kreditversicherungen. Wir sorgen für finanziellen freiraum. Schepers & Partner ist das führende unabhängige Beratungs- und Vermittlungsunternehmen für Factoring

Mehr

KfW-Unternehmensbefragung 2015

KfW-Unternehmensbefragung 2015 KfW-Unternehmensbefragung 2015 Branchenspezifische Auswertung für die ITK-Wirtschaft Berlin, Juni 2015 Inhalt 1. Zentrale Ergebnisse Seite 2 2. Teilnehmerstruktur Seite 5 3. Unternehmensfinanzierung und

Mehr

Gesetz zur Errichtung eines Versorgungsfonds des Landes Baden-Württemberg und zur Änderung des Haushaltsstrukturgesetzes

Gesetz zur Errichtung eines Versorgungsfonds des Landes Baden-Württemberg und zur Änderung des Haushaltsstrukturgesetzes 14. Wahlperiode Beschlussempfehlung und Bericht des Finanzausschusses zu dem Gesetzentwurf der Landesregierung Drucksache 14/2021 Gesetz zur Errichtung eines Versorgungsfonds des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Homebanking-Abkommen

Homebanking-Abkommen Homebanking-Abkommen Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.v., Bonn, Bundesverband deutscher Banken e.v., Köln, Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands e.v., Bonn Deutscher

Mehr

Rating: Bedeutung und Auswirkungen

Rating: Bedeutung und Auswirkungen Rating: Bedeutung und Auswirkungen Ohne Rating kein Kredit und ohne Kredit kein Wachstum Basel II/Basel III und MaRisk schreiben den Banken Rating als Instrument der Risikomessung verbindlich vor. Es handelt

Mehr

Tipps für ein Bankgespräch

Tipps für ein Bankgespräch Tipps für ein Bankgespräch Download von www.reinhardstrempel.de Betriebsberater Dipl.-Kfm. Reinhard Strempel Gründercoach Gründercoaching Controlling Finanzierung Fachkundige Stellungnahmen Sofortberatung

Mehr

Ihre Vorteile mit Leasing

Ihre Vorteile mit Leasing Ihre Vorteile mit Leasing In der Zusammenarbeit mit seinen Kunden und Partnern hat GRENKE vor allem ein Ziel: Langfristige und erfolgreiche Beziehungen aufzubauen, von denen alle Seiten profitieren. Das

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

zu der Beschlussempfehlung des Wirtschaftsausschusses Drucksache 12/5768

zu der Beschlussempfehlung des Wirtschaftsausschusses Drucksache 12/5768 12. Wahlperiode Änderungsanträge zu der Beschlussempfehlung des Wirtschaftsausschusses Drucksache 12/5768 zu dem Gesetzentwurf der Landesregierung Drucksache 12/5615 Gesetz zur Mittelstandsförderung 1.

Mehr

Forschungsprojekt. Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter besonderer Berücksichtigung der Finanzierungsaspekte.

Forschungsprojekt. Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter besonderer Berücksichtigung der Finanzierungsaspekte. Forschungsprojekt Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter Kurzfassung I. Ausgangslage und Ziele der Untersuchung Existenzgründungen wird eine entscheidende Rolle bei der Schaffung neuer

Mehr

Vom Inventar zur Bilanz

Vom Inventar zur Bilanz Vom Inventar zur Bilanz Quelle: http://www.iwk-svk-dresden.de/demo/bwlex/bwlex-ns.htm 1 Vom Inventar zur Bilanz Eine Bilanz ist im handels- und steuerrechtlichen Sinne eine stichtagsbezogene Gegenüberstellung

Mehr

13. Wahlperiode 19. 05. 2004

13. Wahlperiode 19. 05. 2004 13. Wahlperiode 19. 05. 2004 Antrag der Fraktion der SPD und Stellungnahme des Wirtschaftsministeriums Entwicklung der Geothermie in Baden-Württemberg und Erdwärmeprojekt in Bad Urach Antrag Der Landtag

Mehr

Die neuen Eigenkapitalanforderungen der Banken BASEL II

Die neuen Eigenkapitalanforderungen der Banken BASEL II Die neuen Eigenkapitalanforderungen der Banken BASEL II Ein Thema für das Gesundheitswesen? 26.07.2004 2004 Dr. Jakob & Partner, Trier www.dr-jakob-und-partner.de 1 Was bedeutet Basel II? Nach 6-jährigen

Mehr

13. Wahlperiode 17. 12. 2003

13. Wahlperiode 17. 12. 2003 13. Wahlperiode 17. 12. 2003 Antrag der Abg. Rolf Kurz u. a. CDU und Stellungnahme des Innenministeriums Zukunft und Bedeutung der Sparkassen in Baden-Württemberg Antrag Der Landtag wolle beschließen,

Mehr

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien Agenda SaarLB-Trendstudie 1. Eckdaten der Befragung 2. Allgemeine Einschätzung von EE; Chance oder Risiko? 3. Hauptgründe + Trends für den Einsatz von EE 4. Stärkerer

Mehr

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf Freiwasser oder Open Water Schwimmen erfreut sich seit geraumer Zeit großer Beliebtheit. Dabei wirkt sich der aktuell anhaltende

Mehr

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C Fach: Zeit: Volkswirtschaftslehre - Teil Mikroökonomie - 60 Minuten Punkte: 34 Name, Vorname: Studiengang / evtl. Klasse: Erster Prüfungsversuch

Mehr

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Presseinformation 11.03.2010 Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Berlin. Die Finanz- und Wirtschaftkrise hat weiterhin deutliche Auswirkungen auf die

Mehr

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) 20.5.2003 Amtsblatt der Europäischen Union C 118/5 Mitteilung der Kommission Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) Durch diese Mitteilung soll

Mehr

Damit hat Ihr Klient nicht gerechnet.

Damit hat Ihr Klient nicht gerechnet. Er will den Betrieb vergrößern. Seine innovative Idee ist richtig gut durchgeplant. Aber es ist zu wenig Eigenkapital da und für den Kredit reichen der Bank die Sicherheiten nicht. Damit hat Ihr Klient

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 469 des Abgeordneten Steeven Bretz der CDU-Fraktion Drucksache 6/1026

Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 469 des Abgeordneten Steeven Bretz der CDU-Fraktion Drucksache 6/1026 Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode Drucksache 6/1306 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 469 des Abgeordneten Steeven Bretz der CDU-Fraktion Drucksache 6/1026 Badneubau Am Brauhausberg in

Mehr

1. Wie viele Unternehmen in Baden-Württemberg haben zum 1. Mai bzw. zum 1. August 2009 eine Vollständigkeitserklärung abgegeben?

1. Wie viele Unternehmen in Baden-Württemberg haben zum 1. Mai bzw. zum 1. August 2009 eine Vollständigkeitserklärung abgegeben? 14. Wahlperiode 12. 01. 2010 Kleine Anfrage der Abg. Dr. Gisela Splett GRÜNE und Antwort des Umweltministeriums Vollzug der Verpackungsverordnung Kleine Anfrage Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viele

Mehr

Das Firmenkundengeschäft der Banken im Wandel Chancen für den Mittelstand

Das Firmenkundengeschäft der Banken im Wandel Chancen für den Mittelstand Das Firmenkundengeschäft der Banken im Wandel Chancen für den Mittelstand Henryk Deter, cometis AG Bad Homburg, 25. April 2003 1 1. Status Quo Unternehmen in Deutschland EK-Quote: 17% Kredit wichtigstes

Mehr

(DIB 5/2001)...2 DAB-

(DIB 5/2001)...2 DAB- PRESSE Inhaltsverzeichnis Jetzt entscheidet nur noch Basel II (DIB 5/2001)...2 DAB- Architektenrechts- Report (DAB 7/2001)...6 Alles hängt vom Ranking ab (DIB 11/2001)...9 Basel II - Wie beurteilt die

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Entwicklungen des Weiterbildungsmarkts in der Schweiz. Anbieter-Statistik 2011. Dr. André Schläfli, Direktor SVEB

Entwicklungen des Weiterbildungsmarkts in der Schweiz. Anbieter-Statistik 2011. Dr. André Schläfli, Direktor SVEB Entwicklungen des Weiterbildungsmarkts in der Schweiz Anbieter-Statistik 2011 Dr. André Schläfli, Direktor SVEB Agenda 1. Beteiligung 2. Das Wichtigste in Kürze - Resultate 3. Entwicklung des Weiterbildungsmarkts

Mehr

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt Wieder einmal beschert uns die Bundesverwaltung auf Ende Jahr mit zusätzlicher Arbeit, statt mit den immer wieder versprochenen Erleichterungen für KMU.

Mehr

Dem Gesetzentwurf der Landesregierung Drucksache 14/5680 zuzustimmen.

Dem Gesetzentwurf der Landesregierung Drucksache 14/5680 zuzustimmen. Landtag von Baden-Württemberg 14. Wahlperiode Drucksache 14 / 5716 Beschlussempfehlung und Bericht des Finanzausschusses zu dem Gesetzentwurf der Landesregierung Drucksache 14/5680 Haushaltsbegleitgesetz

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung 1 Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Im Rahmen der regelmäßigen Konjunkturumfrage wurden von den Industrie- und Handelskammern in Niedersachsen seit Herbst 2010 Fragen zu den Risiken der wirtschaftlichen

Mehr

Vermögenskennzahlen. Anlageintensität. Vermögensveränderungen. Anlagevermögen. Anlagenintensität des Anlagevermögens = X100.

Vermögenskennzahlen. Anlageintensität. Vermögensveränderungen. Anlagevermögen. Anlagenintensität des Anlagevermögens = X100. Vermögenskennzahlen Anlageintensität Anlagenintensität des Anlagevermögens Anlagevermögen X100 Anlageintensität des Anlagevermögens und der Vorräte Anlagevermögen + Vorräte Die Anlageintensität gibt Aufschluss

Mehr

Clever finanzieren Alternativen zum klassischen Kredit

Clever finanzieren Alternativen zum klassischen Kredit Clever finanzieren Alternativen zum klassischen Kredit Info-Veranstaltung am 13. November im HWK-Bildungszentrum Weitere alternative Finanzierungsformen Leasing Mezzanine Finanzierung Business Angels/

Mehr

Online-Marketing in deutschen KMU

Online-Marketing in deutschen KMU Online-Marketing in deutschen KMU - April 2009-1 - Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, Rezzo Schlauch Mittelstandsbeauftragter der Bundesregierung a.d. Die Käuferportal-Studie gibt einen Einblick in die

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER 02040203 WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER Ein Mehrwert für Ihr Unternehmen 1 SCHAFFEN SIE EINEN MEHRWERT DURCH SICHERHEIT IN DER LIEFERKETTE Die Sicherheit der Lieferkette wird damit zu einem wichtigen

Mehr

1. wie viele opiatabhängige Menschen in Baden-Württemberg zurzeit substituiert

1. wie viele opiatabhängige Menschen in Baden-Württemberg zurzeit substituiert 14. Wahlperiode 02. 10. 2008 Antrag der Abg. Brigitte Lösch u. a. GRÜNE und Stellungnahme des Ministeriums für Arbeit und Soziales Zukunft der Substitution in Baden-Württemberg Antrag Der Landtag wolle

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/1472 18. Wahlperiode 15.01.2014

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/1472 18. Wahlperiode 15.01.2014 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/1472 18. Wahlperiode 15.01.2014 Gesetzentwurf der Fraktion der PIRATEN Gesetz zur Neuregelung der Wahl der oder des Landesbeauftragten für Datenschutz Der

Mehr

BASEL. Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz. franz-josef.radermacher@uni-ulm.de

BASEL. Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz. franz-josef.radermacher@uni-ulm.de Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz franz-josef.radermacher@uni-ulm.de Seite 2 Eigenkapitalunterlegung laut Basel I Aktiva Kredite, Anleihen etc. Risikogewichtete Aktiva

Mehr

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter ist für Ihr Unternehmen ein wichtiges Instrument, um langfristig Erfolg zu haben.

Mehr

XT Großhandelsangebote

XT Großhandelsangebote XT GROßHANDELSANGEBOTE XT Großhandelsangebote Die neuen XT- Großhandelsangebote bieten Ihnen eine große Anzahl an Vereinfachungen und Verbesserungen, z.b. Großhandelsangebote werden zum Stichtag automatisch

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen Steinbeis-Hochschule Berlin Institut für Organisations-Management Handout zu den YouTube-Videos: Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung Prof. Dr. Andreas Aulinger

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

1. welcher durchschnittliche Zinssatz in den Jahren 2006, 2007 und 2008 für die Kreditmarktschulden des Landes insgesamt zu zahlen war;

1. welcher durchschnittliche Zinssatz in den Jahren 2006, 2007 und 2008 für die Kreditmarktschulden des Landes insgesamt zu zahlen war; Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 4024 12. 09. 2013 Antrag der Abg. Dr. Hans-Ulrich Rülke u. a. FDP/DVP und Stellungnahme des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft Entwicklung

Mehr

Kapazitäten an vollzeitschulischen beruflichen Schulen

Kapazitäten an vollzeitschulischen beruflichen Schulen 14. Wahlperiode 07. 05. 2009 Kleine Anfrage des Abg. Siegfried Lehmann GRÜNE und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Kapazitäten an vollzeitschulischen beruflichen Schulen Kleine Anfrage

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Ratingklasse 3.9 Rang 75

Ratingklasse 3.9 Rang 75 BilanzBranchenrating Bericht: Musterbranche (Oenace-2008, 3-Steller, Gruppe: Mustergruppe) Der vorliegende Bericht wurde auf Basis einer Kooperation zwischen der KSV1870 Information GmbH und der KMU Forschung

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Der Wunschkunden- Test

Der Wunschkunden- Test Der Wunschkunden- Test Firma Frau/Herr Branche Datum Uhrzeit Ich plane mich im Bereich Controlling selbständig zu machen. Um zu erfahren, ob ich mit meinem Angebot richtig liege, würde ich Ihnen gerne

Mehr

Konjunkturpaket I AWS vergibt heute zusätzliche 168 Millionen Euro an ERP-Krediten

Konjunkturpaket I AWS vergibt heute zusätzliche 168 Millionen Euro an ERP-Krediten Konjunkturpaket I AWS vergibt heute zusätzliche 168 Millionen Euro an ERP-Krediten Pressekonferenz von Wirtschaftsminister Dr. Reinhold Mitterlehner und AWS-Geschäftsführer Dr. Peter Takacs am 10. Dezember

Mehr

ERP-Innovationsprogramm Die KfW-Förderung für Wachstum und Technologie

ERP-Innovationsprogramm Die KfW-Förderung für Wachstum und Technologie ERP-Innovationsprogramm Die KfW-Förderung für Wachstum und Technologie Jedes Projekt beginnt mit einer guten Idee Innovationen sind in der Regel mit einem erheblichen finan- ziellen Einsatz verbunden.

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

6. wie hoch der prozentuale Anteil der Schülerinnen und Schüler an den Abendgymnasien

6. wie hoch der prozentuale Anteil der Schülerinnen und Schüler an den Abendgymnasien Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 6238 10. 12. 2014 Antrag der Abg. Karl Traub u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Abendgymnasien und Abendrealschulen

Mehr

Vorbemerkung: Die folgenden Aussagen gelten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt, für das Gebiet der Stadt München.

Vorbemerkung: Die folgenden Aussagen gelten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt, für das Gebiet der Stadt München. Erfahrungen mit der Verlagerung der Zuständigkeit für die ambulante Eingliederungshilfe Stellungnahme des Behindertenbeauftragten der Landeshauptstadt München zur Anhörung des Ausschusses für Soziales,

Mehr

»Kredite einfach vermitteln«5 Jahre. Noch einfacher. Noch besser.

»Kredite einfach vermitteln«5 Jahre. Noch einfacher. Noch besser. »Kredite einfach vermitteln«5 Jahre. Noch einfacher. Noch besser. www.procheck24.de Damit Ihre Kundenberatung noch einfacher wird +++ Kredit machbar? Anonymer Quick-Check und Ampel-Check geben schnelle

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

die Freien Wähler beantragen, dass der Einsatz von Wetterderivaten zur Stabilisierung der Zahlungsströme und Absicherung von Risiken geprüft wird.

die Freien Wähler beantragen, dass der Einsatz von Wetterderivaten zur Stabilisierung der Zahlungsströme und Absicherung von Risiken geprüft wird. GANDERKESEE FREIE WÄHLER GANDERKESEE Allensteiner Weg 13 A 27777 Ganderkesee Bürgermeisterin der Gemeinde Ganderkesee Frau Alice Gerken-Klaas Mühlenstraße 2-4 27777 Ganderkesee FREIE WÄHLER GANDERKESEE

Mehr

Gesetzentwurf der Landesregierung

Gesetzentwurf der Landesregierung Landtag Brandenburg Drucksache 5/5702 5. Wahlperiode Neudruck Gesetzentwurf der Landesregierung Datum des Eingangs: 23.07.2012 / Ausgegeben: 07.08.2012 Gesetzentwurf der Landesregierung A. Problem Es gilt

Mehr

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. Gemeinsam für Gute Bildung Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. » Die Stiftung Bildung und Gesellschaft ist eine starke Gemeinschaft

Mehr

Schepers sorgt für für Licht am Liquiditäts-Horizont

Schepers sorgt für für Licht am Liquiditäts-Horizont Schepers sorgt für für Licht am Liquiditäts-Horizont Die Schepers & Partner AG schafft Liquidität durch und en. Sie berät ganzheitlich im Debitoren- und Liquiditäts- Management und ist das führende unabhängige

Mehr

Angenommen am 14. April 2005

Angenommen am 14. April 2005 05/DE WP 107 Arbeitsdokument Festlegung eines Kooperationsverfahrens zwecks Abgabe gemeinsamer Stellungnahmen zur Angemessenheit der verbindlich festgelegten unternehmensinternen Datenschutzgarantien Angenommen

Mehr

Gründungsforum Region Göttingen

Gründungsforum Region Göttingen Niedersächsische Bürgschaftsbank (NBB) GmbH Mittelständische Beteiligungsgesellschaft (MBG) GmbH Gründungsforum Region Göttingen - Woher nehmen, wenn nicht..? 18. November 2013 Lars Luther Niedersächsische

Mehr

Deutsches Forschungsnetz

Deutsches Forschungsnetz Deutsches Forschungsnetz In fünf Schritten in die DFN-Cloud Jochem Pattloch 68. Mitgliederversammlung 3. Juni 2014, Berlin Schritt 1: Rahmenvertrag n Zunächst ist es erforderlich, dass Sie einen Rahmenvertrag

Mehr

13. Wahlperiode 07. 10. 2004

13. Wahlperiode 07. 10. 2004 13. Wahlperiode 07. 10. 2004 Antrag der Abg. Norbert Zeller u. a. SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Abitur 2012 Antrag Der Landtag wolle beschließen, die Landesregierung

Mehr

Damit hat der Jungunternehmer nicht gerechnet.

Damit hat der Jungunternehmer nicht gerechnet. Er hat eine tolle Geschäftsidee. Die Marktchancen stehen gut. Das Konzept ist durchdacht. Es würden neue Arbeitsplätze entstehen. Es fehlt ihm nur das Geld, um die Idee umzusetzen. Aber für einen Kredit

Mehr

Mezzanine Finanzierung mittelständischer Unternehmen

Mezzanine Finanzierung mittelständischer Unternehmen Mezzanine Finanzierung mittelständischer Unternehmen Michael Helm Wirtschaftsprüfer Steuerberater 8. und 9. Mai 2008 www.salans.de Übersicht 1. Unternehmensfinanzierung aber wie? 2. Vor- und Nachteile

Mehr

MERKBLATT. Krisenprävention. I. Früh den Grundstein legen. langfristige Positionierung und den Erfolg oder

MERKBLATT. Krisenprävention. I. Früh den Grundstein legen. langfristige Positionierung und den Erfolg oder MERKBLATT Krisenprävention Auch wenn die Geschäfte bei Ihnen zurzeit gut laufen, sollten Sie bereits jetzt mit verschiedenen Maßnahmen Krisenprävention betreiben. Denn eines ist so gut wie sicher: Die

Mehr

NEUORDNUNG DER REVISION

NEUORDNUNG DER REVISION NEUORDNUNG DER REVISION Die Neuordnung der Revision hat zur Folge, dass das Obligationenrecht und teilweise auch das Zivilgesetzbuch wesentliche Änderungen erfahren. Ferner wird neu eine Aufsichtsbehörde

Mehr

firmenkredit Finanzierungen auf unkomplizierte, transparente Art

firmenkredit Finanzierungen auf unkomplizierte, transparente Art firmenkredit Finanzierungen auf unkomplizierte, transparente Art klarheit und transparenz Sie planen eine Investition? Oder Sie möchten sich ganz grundsätzlich über die Möglichkeiten unterhalten, die Ihnen

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT PROTOKOLL (Nr. 2) ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN IN DEM WUNSCH sicherzustellen, dass die Entscheidungen in der Union so bürgernah

Mehr

13. Wahlperiode 12. 06. 2003. Interessenkonflikte eines Regierungsmitglieds bei der Ausschreibung von Schienennahverkehrsleistungen

13. Wahlperiode 12. 06. 2003. Interessenkonflikte eines Regierungsmitglieds bei der Ausschreibung von Schienennahverkehrsleistungen 13. Wahlperiode 12. 06. 2003 Antrag der Abg. Helmut Göschel u. a. SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Umwelt und Verkehr Interessenkonflikte eines Regierungsmitglieds bei der Ausschreibung von Schienennahverkehrsleistungen

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Das Online-Portal der VON ESSEN Bank

Das Online-Portal der VON ESSEN Bank Das Online-Portal der VON ESSEN Bank Heute und an dieser Stelle wollen wir 2 0 0 8 Ihnen das Online-Portal der VON ESSEN GmbH & Co. KG Bankgesellschaft vorstellen. Hierbei handelt es sich um Ihre neue

Mehr

Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter

Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter Newsletter Newsletter Dezember 05 Seite 1 Allgemeines Newsletter Mit diesem Rundschreiben (Newsletter) wollen wir Sie in ca. zweimonatigen Abständen per Mail über Neuerungen in unseren Programmen informieren.

Mehr

Haftungsverbund hat sich bewährt

Haftungsverbund hat sich bewährt Haftungsverbund hat sich bewährt Die Sparkassen-Finanzgruppe ist ein wesentlicher Stabilitätsanker am Finanzplatz Deutschland. Als öffentlich-rechtliche Unternehmen sind Sparkassen nicht vorrangig darauf

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981)

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981) Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981) Prof. Dr. Isabel Schnabel The Economics of Banking Johannes Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2009/2010 1 Aufgabe 100 identische Unternehmer

Mehr

Die Online-Bestandserhebung im LSB Niedersachsen

Die Online-Bestandserhebung im LSB Niedersachsen Die Online-Bestandserhebung im LSB Niedersachsen Ab der Version 5 bietet pro-winner in der Mitgliederverwaltung unter Extras die DOSB- Schnittstelle (DOSB-Bestandsmeldung) an, mit der die im Programm generierte

Mehr