Wissen wir was wirkt wirkt was wir wissen?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wissen wir was wirkt wirkt was wir wissen?"

Transkript

1 1 Wissen wir was wirkt wirkt was wir wissen? Denn sie tun nicht was sie wissen? Oder vom Nutzen der Forschung für die professionelle Praxis Dortmund,

2 Weiterentwicklung und Steuerung der Hilfen zur Erziehung Kinder- und Jugendhilfe: Die Kinder- und Jugendhilfe soll auf einer fundierten empirischen Grundlage in einem sorgfältig strukturierten Prozess zu einem inklusiven, effizienten und dauerhaft tragfähigen und belastbaren Hilfesystem weiterentwickelt werden. Dazu gehören geeignete Finanzierungsmodelle für systemische Unterstützungsformen (z. B. an den Schnittstellen von SGB VIII, SGB XII, und Schulträger). Wir brauchen starke Jugendämter und eine funktionierende Partnerschaft mit der freien Jugendhilfe. Wir werden daher die Steuerungsinstrumente der Jugendämter deutlich verbessern und gleichzeitig die Rechte der Kinder und ihrer Familien sicherstellen, sowie sozialraumorientierte und präventive Ansätze verfolgen. Dazu wollen wir mit Ländern, Kommunen und Verbänden in einen Qualitätsdialog treten und uns über die Weiterentwicklung in wichtigen Handlungsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe verständigen. ( Deutschlands Zukunft gestalten Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD, 18. Legislaturperiode, S. 99) Zum Verhältnis Forschung - Praxis "Der Arroganz der Theoretiker entspricht die Ignoranz der Praktiker (M. Moch 1993) 2

3 Zum Verhältnis Forschung - Praxis Forschung Abstrahierende Schlüsse Praxis Entscheidung für den Einzelfall Wiss. Erkenntnis Gültigkeit Handlungswissen Nützlichkeitserwartung Differenzierte Erkenntnisseinterpretierbar Neigung zu Bedenken Negativakzeptanz Eindeutige Bewertungen Enthusiasmus Erfolgsanspruch Zum Verhältnis Forschung - Praxis Ein Dilemma? Professionalität braucht Wissen aber welches? 3

4 Zum Verhältnis Forschung - Praxis Quelle: Gredig/Sommerfeld, 2011, S. 87 Zum Verhältnis Forschung - Praxis Das Wissen von professionellen Akteuren Alltagswissen Wiss. Wissen Berufswissen (nach Engelke Die Wissenschaft Soziale Arbeit 2003) 4

5 Zum Verhältnis Forschung - Praxis "Berufswissen kann daher als eine Verbindung ('Kompositum') von Alltagswissen und wissenschaftlichem Wissen angesehen werden, in Berufstraditionen erworben und in ständiger Auseinandersetzung mit neuen Berufserfahrungen und wissenschaftlichen Erkenntnissen weiter entwickelt" (Engelke, 2003, S. 188). Vom Nutzen der Forschung: Der Fahrplan 1. Chancen und Herausforderungen der Wirkungsforschung 2. Evaluation von Wirkungen in bisherigen Studien zur Erziehungshilfe 3. Zwei Beispiele zur Nutzung von Forschung für die Praxis 5

6 Wirkungen psycho-sozialer Dienstleistungen: Ein Beispiel: Therapie wirkt! Zu 80% (Lambert & Bergin 1994) Unabhängig von der Art der Therapie (z.b. Psychoananlyse, Verhaltenstherapie, kognitive oder klientenzentrierte Therapie Norcross & Newman 1992) Ergebnis: Dodo-Verdikt Die gemeinsamen Faktoren Die großen Vier (Lambert 1992) 6

7 Und die Erziehungshilfe? Helfen die Leistungen der Erziehungshilfe? Wodurch, bzw. wann? Ihre Erfahrungen? Der empirische Blick: Bisherige Studien der Erziehungshilfe (Nüsken in ZKJ 6/2008) Typ 1: Lebensbewährungsstudien z.b. Pongratz/Hübner Lebensbewährung nach öffentlicher Erziehung 1959, Neumann Heimerziehung und Kriminalität 1975, Raitel/Wollensack Ehemalige SOS-Kinderdorfkinder heute- Eine Untersuchung zur Lebensbewährung 1980 Typ 2: Studien zur Lebenssituation Dokumentation der Lebenslagen ehem. Heimkinder (aus Sicht der Mitarbeiter): ISA z.b. Die Situation heimentlassen Jugendlicher und junger Erwachsener 1984, Bieback-Diel Die berufliche und soziale Situation heimentlassener Jugendlicher und junger Erwachsener

8 Bisherige Studien (Nüsken in ZKJ 6/2008) Typ 3: Hilfeverlaufsstudien Leistungen der HzE werden in Beziehung zur Vorbelastung gesetzt: z.b. BMFSFJ Leistungen und Grenzen von Heimerziehung 1998, Bürger Heimerziehung und soziale Teilhabechancen 1990, BMFSFJ Effekte erzieherischer Hilfen und ihre Hintergründe 2002 Typ 4: Wirkungsevaluation Fragen nicht nur nach Veränderungen im Zuge der Leistungserbringung, sondern nach Wirkfaktoren (Was wirkt?). Evaluation zum Bundesmodellprogramm Wirkungsorientierte Jugendhilfe 2009, (InHaus 2011, ABiE, 2012) Zwischenfazit I Alle Studien weisen Erfolge der HzE aus Kein statistischer Vergleich möglich Veränderung von Problembelastung, Indikatoren, Praxis der Jugendhilfe Veränderung der Bewertungskriterien und Blickwinkel der Betrachtung 8

9 Chancen und Herausforderungen der Wirkungsforschung Entwicklungen oder Wirkungen? Das Dilemma: So selbstverständlich wie mit jeder pädagogischen Intervention Wirkungen intendiert werden und so nachvollziehbar die Absichten sind, Effekte pädagogischer Arbeit aufzuzeigen, so schwierig ist es jedoch Wirkungen empirisch aufzuzeigen. Herausforderungen der Wirkungsmessung Wirkungen personenbezogener Dienstleistungen sind in hohem Maße adressatengesteuert (Ko-Produktionen) Auf die Erziehungs- und Sozialisationsprozesse von Kindern und Jugendlichen wirken eine Vielzahl von Variablen ein Erreichte Erziehungsziele können nichtintendierte Folgen, Nebenwirkungen nach sich ziehen 9

10 Wirkungen ursächlich? - oder wahrscheinlichkeitstheoretisch Einblicke in die Wirkungsforschung Wirkungen sozialer Dienstleistungen lassen sich nicht ursächlich sondern lediglich wahrscheinlichkeitstheoretisch bestimmen (vgl. McNeece/Thyer; AGJ 2007) durch: 1. Systematische Reviews bzw. Metaanalysen (von randomisierten Kontrollstudien) 2. Randomisierte Kontrollstudien (Experimentalstudien) 3. Quasi-Experimentalstudien 10

11 Kontroll- bzw. Experimentalstudien Eine Skizze Externe Einflüsse Externe Einflüsse Externe Einflüsse Adressaten zu T1 M Adressaten zu T2 Wirkung = Differenz von Kontroll- und Experimentalgruppe zu T2 Zwischenfazit II Wirkungen sozialer Dienstleitungen lassen sich empirisch im Sinn von Wahrscheinlichkeiten kaum aber ursächlich bestimmen. Diese Wirkungsbestimmungen sind empirisch anspruchsvoll und dennoch in der Nutzung der Ergebnisse teilweise limitiert (standardisierte Leistungen) In der wirkungsorientierten Gestaltung von sozialen Dienstleistungen in der Praxis sind derartig anspruchsvolle Wirkungsbestimmungen nicht realisierbar 11

12 2. Wirkfaktoren: Der bisherige Stand der Empirie: Wirkungsorientierte Jugendhilfe Band 03 Wirkungen erzieherischer Hilfen Metaanalyse ausgewählter 11 Studien Dr. T. Gabriel, S. Keller und T. Studer ISA (Hrsg.) Vorbemerkung Dominanz einer expertenbezogenen Perspektive Viele Effekte beruhen auf Einschätzungen und nicht auf Messungen Bei Messungen disziplinäre Einbettung beachten Zeitpunkt der Betrachtung ist relevant 12

13 Ergebnisse quantitativer Studien die Chance einer effektiven Hilfe ist sechsmal höher wenn fachliche Standards berücksichtigt werden. Besonders wichtig scheinen dabei eine sorgfältige individuelle Hilfeplanung und der Einbezug der Erziehungsberechtigten zu sein (Jule-Studie) 61,1% der stationären Erziehungshilfen von unter einem Jahr zeigen eher negative Entwicklungen, während 77,6% der stationären Erziehungshilfen von über einem Jahr deutlich positive Entwicklungen der jungen Menschen ermöglichen (Jule-Studie) Ergebnisse quantitativer Studien Institutionen, welche sich aus einer klinischen Perspektive auf die Auffälligkeiten des Kindes beziehen, haben die größte Chance auf Erfolg hinsichtlich der Reduktion der Symptomatik beim einzelnen Kind (JES-Studie) kindbezogene Veränderungen sind im Rahmen von Heimerziehung besser zu erzielen (JES-Studie) Ein differenzierte Leistungsspektrum von Institutionen und eine ressourcenorientierte Hilfeplanung begünstigt den Erfolg von HzE (JES-Studie) 13

14 Ergebnisse quantitativer Studien Hilfen zur Erziehung zeigen im Durchschnitt erst ab dem zweiten Jahr der Hilfe nachweisbare Erfolge, die im dritten Jahr noch erheblich ansteigen (Evas) Der Kontakt zur eigenen Familie stellt den bedeutsamsten Faktor für alle Dimensionen der Persönlichkeitsentwicklung dar, insbesondere für die Eigenkontrolle der Kinder. Kontakt zur eigenen Familie umfasst neben regelmäßigem Elternkontakt auch auf die gemeinsame Unterbringung mit Geschwistern im Heim (Hansen: Die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern in Erziehungsheimen. Zusammenfassung Die Qualität der Hilfeplanung beeinflusst den Effekt der Hilfen zur Erziehung maßnahmeübergreifend. Die Dauer der Hilfegewährung beeinflusst den Effekt der Hilfen zur Erziehung maßnahmeübergreifend. Die Kontinuität sozialer Bezüge und der Grad der Partizipation der jungen Menschen und der Eltern am Prozess der Hilfe beeinflusst die Effekte maßnahmeübergreifend. Öffnung der Einrichtungen zum sozialen Umfeld beeinflussen die Effekte. 14

15 Ergebnisse qualitativer Studien ISA (Hrsg) Klaus Wolf: jugendhilfe.de/seiten/material/wojh_schriften_heft_4.pdf Passung des Hilfearrangements Partizipation von Jugendlichen und Eltern an den für sie wichtigen Entscheidungen Qualität der Beziehung Pädagogin/Pädagoge Jugendliche(r) Klare, Orientierung gebende Strukturen und Regeln Respekt vor den bisherigen Lebenserfahrungen und den dort entstandenen Strategien und Deutungsmustern Ergebnisse qualitativer Studien Weiterentwicklung der Beziehung Jugendlicher Eltern Realistische Betreuungs- und Erziehungsziele Netzwerkleistungen von Personen außerhalb des Settings (ohne Eltern) Lebensqualität in der Einrichtung 15

16 Ehemaligenbefragungen Funktionale Hilfe muss emotional in Beziehung eingebettet sein Betreuertyp fürsorglich-emotional Folgen und subjektive Relevanz stationärer Heimunterbringung (Hansbauer/Kress laufend) Bindungsperson als Schlüssel Soziale Erfahrung in Gruppe und Gemeinschaft Den Grund der Unterbringung verstehen Die retrospektive Bewertung der stationären Erziehungshilfe durch ehemalige Kinderund Jugendliche. Esser, 2010 Ehemaligenbefragungen Tragfähige Beziehung Wahrnehmbare Orientierung Zuversicht Helfen Hilfen für junge Volljährige Bewertungen aus Nutzersicht, Nüsken 2011 Diese Situation mit Thorsten ist glaube ich aber auch eine besondere, weil ich weiß nicht, ob jeder Mensch so auf mich eingegangen wäre. Er hat wohl irgendwas gesehen, was aus mir werden könnte. (David). 16

17 Qualifizierung und Evaluation erzieherischer Hilfen Das Bundesmodellprogramm Wirkungsorientierte Jugendhilfe Koalitionsvertrag von 2005 Jugendhilfe sollte sich auch unter Effizienzgesichtspunkten entsprechend weiterqualifizieren; dringend muss die Lücke im Bereich der Jugendhilfe-Wirkungsforschung geschlossen werden; Jugendhilfe muss ihre Erfolge auch mit harten Fakten beweiskräftiger machen. 17

18 Einblicke in die Evaluation der Uni Bielefeld Ausführlich: Ausgangsfrage Rahmen: LEQ-Vereinbarungen Junge Menschen Wie können Hilfen zur Erziehung wirkungsvoller für junge Menschen gestaltet werden? Junge Menschen Quelle: Universität Bielefeld -Fakultät für Erziehungswissenschaft Umsetzung durch Modellstandorte Junge Menschen Vereinbarung neuer Methoden, Instrumente und Verfahren, um Wirkungen zu verbessern. (15 Elemente können durch die Evaluation identifiziert werden) Junge Menschen Quelle: 18

19 Umsetzung durch Modellstandorte Junge Menschen Junge Menschen Quelle: Elemente Wirkungsorientierter Jugendhilfe Quelle: 19

20 Verbindliche Festlegung von Verfahrensabläufen Berichte, Einladungen und Protokolle und Fristen (HP) Aufgaben und Verantwortung beteiligter Akteure klarere und gemeinsam erarbeitete Regelungen Fachkräfte dazu: Fördert Handlungssicherheit, vermindert Reibungsverluste, erhöht Transparenz Ermöglicht (Konzentration auf) fachliches Handeln Entscheidungen nicht bis ins Letzte regeln Fördert wirksame Hilfeprozesse für junge Menschen Beteiligung junger Menschen (in der Hilfeplanung) Beispielsweise in 78a ff Vereinbarungen geregelt: Teilnahme an Hilfeplangesprächen Ich-Formulierungen von Zielen Adressatenbefragungen Beteiligung als Diskussions- und Aushandlungspartner Vorbereitungen von Hilfeplangesprächen Einbindung in die Erziehungsplanung 20

21 Beteiligung junger Menschen in der Hilfeplanung als zentraler Wirkfaktor Aus der Evaluation: Neu im Kontext der Hilfeplanung eingeführte Verfahren und Methoden wurden von vielen Modellpartnern als aufwendig, aber auch in Bezug auf Beteiligung als Erfolg versprechend beschrieben. Die Fachkräfte bewerten die verschiedenen Formen der verstärkten Adressatenbeteiligung sehr positiv. Bei den meisten Fachkräften steht eine stärkere Beteiligung von Kindern und Eltern in formellen Prozessen der Hilfeplanung und im Alltag der Hilfe im Mittelpunkt. Aus Sicht der Fachkräfte schaffen diese Beteiligungsmöglichkeiten größere Kooperationsbereitschaft und Zufriedenheit mit der Hilfe. Bewertung im Dialog Gemeinsame Interpretation der Ergebnisse durch die Beteiligten (Bewertung von Controllingdaten und Standards) z.b.: Zielvereinbarungen in jährlichen Qualitätsdialoggesprächen Austausch von Qualitätsentwicklungsberichten Qualitätsentwicklungsbegehungen, in deren Rahmen Beobachtungen systematisch festgehalten werden und die Gesprächsgrundlage über Arbeitsbedingungen und Ergebnisse vor Ort sind 21

22 Bewertung im Dialog Aus der Evaluation: Das Wichtigste aus meiner Sicht ist der Qualitätsentwicklungs-DIALOG und das gegenseitige Interesse an den Inhalten der Arbeit. (Experteninterview Ende 2008) Einfluss auf Arbeitsatmosphäre und Teamentwicklungsprozesse Förderlich für Beziehung Junge Menschen - Fachkräfte Zeit- und personalintensiv, aber viel versprechend Fazit: Jugendhilfe wirkt durch die Beteiligung junger Menschen - Einbezug in Entscheidungen - Qualität der Hilfeplanvorbereitungen - Art und Weise, wie Fachkräfte mit jungen Menschen umgehen... durch professionelles Handeln - fachliche Auseinandersetzung - fachliche Zielorientierungen und Professionalität - angemessene Standards, wie die verbindlichen Verfahren in den Abläufen im Hilfeplanverfahren 22

23 3. Beispiele zur Nutzung von Forschung in Praxis a) CARE: Children and Residential Experiences Kernkonzept als Straßenkarte auf deren Grundlage Entscheidungen getroffen werden können: Keine Manualisierung, jedoch soll sich Handeln an den Prinzipien orientieren. 3. Beispiele zur Nutzung von Forschung in Praxis: CARE Die Basisprinzipien: Entwicklungsfokussiert Children do well if they can. If they can t, we need to figure out why so we can help. (Ross Greene) Familienbeteiligung There are only two lasting bequests we can hope to give our children. One is roots, the other, wings. (Hodding Carter) 23

24 3. Beispiele zur Nutzung von Forschung in Praxis: CARE - Die Basisprinzipien: Beziehungsbasiert Every child needs at least one person who is really crazy about him (or her). (Urie Bronfenbrenner) Kompetenzzentriert If I have the belief I can do it, I shall surely acquire the capacity to do it even if I may not have it at the beginning. (Mahatma Gandhi) 3. Beispiele zur Nutzung von Forschung in Praxis: CARE - Die Basisprinzipien: Traumakundig We need to shift our thinking from What is wrong with you? to What happened to you? (Sandra Bloom) Ökologisch orientiert When you plant lettuce and it doesn t grow well, you don t blame the lettuce. (Thich Nhat Hahn) 24

25 3. Beispiele zur Nutzung von Forschung in a Praxis: CARE - Die Implementation - Bildung einer Arbeitsgruppe zur CARE-Implementation - Erarbeitung einer Organisationsanalyse (einschließlich der Beurteilung von Kultur/Klima, Konzept und aktueller Praxis) - Weiterbildung der Fachkräfte auf allen Ebenen hinsichtlich der CARE-Prinzipien - Weiterbildung der Leitungskräfte hinsichtlich der Unterstützung und Verantwortung der CARE-Prinzipien - Organisatorische Unterstützung der Leitungskräfte zur Entwicklung gemeinschaftlicher Managementstrategien zur nachhaltigen Sicherung der CARE-Prinzipien - Organisatorische Hilfe zur Unterstützung, Verbesserung und Beibehaltung der CARE-Prinzipien im Alltag z.b. durch Beobachtungen, in Arbeitsgruppen oder in Fallbesprechungen - Evaluation 3. Beispiele zur Nutzung von Forschung Leuchtturmprojekt Pflegekinderdienst 41 biografisch- narrative Interviews mit ehem. Pflegekindern: Wie können Fachkräfte Ressourcen zugänglich machen und Belastungen mildern? ttp:// 1/beratungsangebote_der_erziehungshilfe/pflegekinderdienst/LeuchtturmProjekte.pdf 25

26 3. Beispiele zur Nutzung von Forschung Standards der Pflegekinderhilfe: Eine professionelle Praxis zeichnet sich demnach dadurch aus, dass nicht primär die privaten, persönlichen und individuellen Überzeugungen und Deutungsmuster das berufliche Handeln von Fachkräften bestimmen sollen, sondern empirisch gesicherte Wissensbestände ( evidence-based ) und reflektierte Erfahrungen ( aktueller Stand der Kunst ) auch dem autonomen beruflichen Handeln mit großen Entscheidungsspielräumen Struktur geben sollen. K. Wolf Beispiele zur Nutzung von Forschung Standards für den Pflegekinderdienst vor dem Hintergrund des Aufwachsens zwischen zwei Familien z.b.: - Mit Blick auf die häufig fehlende Perspektive und Unsicherheit ist es notwendig, dass die Fachberatung alle Beteiligten für mögliche Loyalitätskonflikte des Pflegekindes sensibilisiert. - Biografisch relevante Informationen werden von der Fachberatung bewahrt und dem Pflegekind vermittelt. - Eine von Vertrauen geprägte Beziehung zwischen Fachberatung und Pflegefamilie benötigt regelmäßigen und intensiven Kontakt. 26

27 3. Beispiele zur Nutzung von Forschung Standards für den Pflegekinderdienst vor dem Hintergrund der Bedeutung von Herkunft und Biografie des Pflegekindes: z.b. - Die Fachberatung macht dem Pflegekind konstante Angebote für eine dem alter entsprechende Biographiearbeit. Sie muss hierfür Raum und Zeit sowie die Möglichkeiten und Bereitschaft zur Fortbildung haben.. - Bei fehlendem Kontakt zur Herkunftsfamilie übernimmt die Fachberatung die Bewahrung von Erinnerung an die Herkunftsfamilie. [ ] Bei Übergängen ist darauf zu achten, dass Informationen oder Erinnerungsstücke durch die abgebende Stelle weitergegeben werden. Wer Wissen ansammelt, und es nicht anwendet, ähnelt dem, der sein Land pflügt und es nicht bestellt Sa Di Gulistan

28 Vielen Dank! 28

Stand der Wirkungsforschung in den Hilfen zur Erziehung Ein kleiner Überblick, was alles Evaluation und Wirkungsforschung ist!

Stand der Wirkungsforschung in den Hilfen zur Erziehung Ein kleiner Überblick, was alles Evaluation und Wirkungsforschung ist! JHP Jahrestagung 2015 Stand der Wirkungsforschung in den Hilfen zur Erziehung Ein kleiner Überblick, was alles Evaluation und Wirkungsforschung ist! Münster, 25.09.2015 Prof. Dr. Dirk Nüsken 1 80 SGB VIII

Mehr

Fragen im Rahmen dieser Tagung

Fragen im Rahmen dieser Tagung Universit ät Bielefeld Wirkungsorientierung in der Jugendhilfe - von praktischen Verfahren und empirischen Wirkfaktoren Andreas Polutta, Universität Bielefeld, (Evaluation des Bundesmodellprogramms) und

Mehr

Schutz des Pflegekindes: Rechtliche Anforderungen und fachlicher Alltag

Schutz des Pflegekindes: Rechtliche Anforderungen und fachlicher Alltag Schutz des Pflegekindes: Rechtliche Anforderungen und fachlicher Alltag Kinder in Pflegefamilien Förderung Beteiligung Schutz Dr. Thomas Meysen Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht (DIJuF)

Mehr

Beschwerden in der Kinder- und Jugendhilfe Chancen und Herausforderungen für die Professionalität

Beschwerden in der Kinder- und Jugendhilfe Chancen und Herausforderungen für die Professionalität Beschwerden in der Kinder- und Jugendhilfe Chancen und Herausforderungen für die Professionalität 4. Berufskongress des DBSH und der KHSB, 09.09.2016 Stefan Anacker, DRK-Kreisverband Berlin-Nordost e.v.

Mehr

Gute Jugendhilfeplanung als Steuerungsinstrument in der kommunalen Kinder- und Jugendpolitik: ein Steuerungsinstrument auch für Qualitätsentwicklung?

Gute Jugendhilfeplanung als Steuerungsinstrument in der kommunalen Kinder- und Jugendpolitik: ein Steuerungsinstrument auch für Qualitätsentwicklung? Gute Jugendhilfeplanung als Steuerungsinstrument in der kommunalen Kinder- und Jugendpolitik: ein Steuerungsinstrument auch für Qualitätsentwicklung? (Fachtagung Kreis Borken 15.09.2014) Prof. Dr. Joachim

Mehr

Standards. Standards des Kantonalen Jugendamtes Bern für die Unterbringung und Betreuung von Kindern ausserhalb ihrer Herkunftsfamilie

Standards. Standards des Kantonalen Jugendamtes Bern für die Unterbringung und Betreuung von Kindern ausserhalb ihrer Herkunftsfamilie Standards des Kantonalen Jugendamtes Bern für die Unterbringung und Betreuung von Kindern ausserhalb ihrer Herkunftsfamilie Standards Kantonales Jugendamt Inhaltsverzeichnis 1 Vision:... 3 1.1 Phase 1:

Mehr

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion Von der Integration zur Inklusion den Blickwinkel verändern 2 Von der Integration zur Inklusion

Mehr

Ombudschaften. auch nützlich für. Jugendhilfeausschüsse & Jugendämter

Ombudschaften. auch nützlich für. Jugendhilfeausschüsse & Jugendämter Ombudschaften auch nützlich für Jugendhilfeausschüsse & Jugendämter Bernd Hemker 01.10.2014 Aktuelle Anfragen: Darf mein Taschengeld vom Wohngruppenleiter gekürzt werden, bloß weil ich Mist gebaut habe?

Mehr

INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin Institut für den Situationsansatz

INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin Institut für den Situationsansatz INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin Institut für den Situationsansatz QuaSi ein Angebot zur Qualitätsentwicklung Qualitätskriterien für die Arbeit in Kindertageseinrichtungen, die

Mehr

Fachtagung 2015 Jugendheim Platanenhof

Fachtagung 2015 Jugendheim Platanenhof Fachtagung 2015 Jugendheim Platanenhof Jugendstrafrechtliche Massnahmen: Gibt es Veränderungen? Regula Sonderegger Sozialarbeiterin des Kantons St. Gallen Sicherheits- und Justizdepartement Ausgangslage

Mehr

Evaluation zur Qualität der Hilfen zur Erziehung in Westfälischen Pflegefamilien

Evaluation zur Qualität der Hilfen zur Erziehung in Westfälischen Pflegefamilien Studienprojekt Westfälische Pflegefamilien Fachhochschule Dortmund Fachhochschule Münster Landschaftsverband Westfalen-Lippe Landesjugendamt Evaluation zur Qualität der Hilfen zur Erziehung in Westfälischen

Mehr

Junge Kinder in Einrichtungen der stationären Erziehungshilfe

Junge Kinder in Einrichtungen der stationären Erziehungshilfe Junge Kinder in Einrichtungen der stationären Erziehungshilfe Eine Studie des Forschungsverbundes TU Dortmund/DJI gefördert durch die Landesjugendämter Rheinland und Westfalen Lippe Junge Kinder in Einrichtungen

Mehr

Beteiligung und Beschwerde in der stationären Kinder- und Jugendhilfe Hinweise zu den gesetzlichen Anforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten

Beteiligung und Beschwerde in der stationären Kinder- und Jugendhilfe Hinweise zu den gesetzlichen Anforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten und Beschwerde in der stationären Kinder- und Jugendhilfe Hinweise zu den gesetzlichen Anforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten Der Gesetzgeber hat mit dem Bundeskinderschutzgesetz den Schutz und die

Mehr

Bundespressekonferenz

Bundespressekonferenz Bundespressekonferenz Mittwoch, den 29.Oktober 2014 Erklärung von Arbeiterwohlfahrt Bundesverband e.v. Deutscher Caritasverband e.v. Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hauptvorstand Deutschland braucht

Mehr

Wir haben ein christlichhumanistisches. Menschenbild! Unsere 7 Grundsätze! 1. Grundsatz: Was unsere Arbeit leitet und woran wir uns messen lassen!

Wir haben ein christlichhumanistisches. Menschenbild! Unsere 7 Grundsätze! 1. Grundsatz: Was unsere Arbeit leitet und woran wir uns messen lassen! 1. Grundsatz:... und wer ein solches Kind aufnimmt in meinem Namen, der nimmt mich auf. (Matthäus 18, 4) Wir haben ein christlichhumanistisches Menschenbild! Wir orientieren uns am christlich-humanistischen

Mehr

Die Perspektive der freien Träger - die aktuelle Diskussion der Qualitätsentwicklung im Bereich der Erzieherischen Hilfen am Beispiel von Niedersachen

Die Perspektive der freien Träger - die aktuelle Diskussion der Qualitätsentwicklung im Bereich der Erzieherischen Hilfen am Beispiel von Niedersachen Die Perspektive der freien Träger - die aktuelle Diskussion der Qualitätsentwicklung im Bereich der Erzieherischen Hilfen am Beispiel von Niedersachen Tagung am 18.09.2014 in Hannover Oder genauer Qualitätsentwicklung

Mehr

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen Ev. Hochschule NürnbergN Institut für f r Praxisforschung und Evaluation Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen Fachtagung

Mehr

Praxissemester in unserem Mutter-Kind-Haus

Praxissemester in unserem Mutter-Kind-Haus Praxissemester in unserem Mutter-Kind-Haus Was ist das Mutter-Kind-Haus? das Mutter-Kind-Haus bietet acht jungen Schwangeren und Müttern ab 14 Jahren die Möglichkeit, zusammen mit ihren Kindern in einem

Mehr

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit Die Entwicklung der Schulsozialarbeit aus Sicht der Bildungsadministration Ulrich Thünken Ministerium für Schule und Weiterbildung Referat 524 Gliederung 1. Schule heute: Ein Bild voller Widersprüche 2.

Mehr

Helfen Sie einem. anderen Kind, obenauf zu sein bewerben Sie sich für eine. Erziehungsstelle!

Helfen Sie einem. anderen Kind, obenauf zu sein bewerben Sie sich für eine. Erziehungsstelle! Helfen Sie einem anderen Kind, obenauf zu sein bewerben Sie sich für eine Erziehungsstelle! Warum manche Kinder NEUE PERSPEKTIVEN brauchen Es gibt Kinder und Jugendliche, die aus den unterschiedlichsten

Mehr

Rückkehr als Option. 1. Ein kurzer Rückblick auf die Entstehung des Modellprojektes.

Rückkehr als Option. 1. Ein kurzer Rückblick auf die Entstehung des Modellprojektes. Gliederung 1. Ein kurzer Rückblick auf die Entstehung des Modellprojektes. 2. Konzept, Partner und Beteiligte. (Grundlage dieser Präsentation sind die durch das Zentrum für Planung und Evaluation der Universität

Mehr

Systematisches Training für Eltern und Pädagogen. STEP in der Jugendhilfe

Systematisches Training für Eltern und Pädagogen. STEP in der Jugendhilfe Systematisches Training für Eltern und Pädagogen STEP in der Jugendhilfe Ein Erfolgsmodell am Beispiel der Kinder- und Jugendpädagogischen Einrichtung der Stadt Köln (KidS) Statistische Übersicht über

Mehr

Praxisbegleitung. Wir begleiten frühpädagogische Praxis

Praxisbegleitung. Wir begleiten frühpädagogische Praxis Praxisbegleitung Wir begleiten frühpädagogische Praxis Berliner Institut für Frühpädagogik e. V. Marchlewskistr. 101 10243 Berlin Katja Braukhane Telefon: 030-74 73 58 69 Fax: 030-74 73 58 67 E-Mail: praxisbegleitung@biff.eu

Mehr

Jugendhilfe Prof. Dr. Michael Macsenaere. IKJ Institut für Kinder- und Jugendhilfe Johannes Gutenberg-Universität Mainz Universität zu Köln

Jugendhilfe Prof. Dr. Michael Macsenaere. IKJ Institut für Kinder- und Jugendhilfe Johannes Gutenberg-Universität Mainz Universität zu Köln Jugendhilfe 2020 Prof. Dr. Michael Macsenaere IKJ Institut für Kinder- und Jugendhilfe Johannes Gutenberg-Universität Mainz Universität zu Köln Gliederung 1. Zunehmende Belastung der Haushalte 2. Demographische

Mehr

Wie geht es weiter mit den Pflege-Qualitätsprüfungen? Alternative Bewertungskriterien: Ergebnisqualität

Wie geht es weiter mit den Pflege-Qualitätsprüfungen? Alternative Bewertungskriterien: Ergebnisqualität Fachtagung der BIVA Was kommt nach den Pflegenoten? Frankfurt, 1. Juli 2015 Wie geht es weiter mit den Pflege-Qualitätsprüfungen? Alternative Bewertungskriterien: Ergebnisqualität Klaus Wingenfeld Institut

Mehr

KECK: Kommunale Entwicklung Chancen für Kinder KOMPIK: Kompetenzen und Interessen von Kindern. Seite 1

KECK: Kommunale Entwicklung Chancen für Kinder KOMPIK: Kompetenzen und Interessen von Kindern. Seite 1 KECK: Kommunale Entwicklung Chancen für Kinder KOMPIK: Kompetenzen und Interessen von Kindern Seite 1 I. Das Projekt KECK Seite 2 KECK und KOMPIK unterstützen Kommunen und Kitas für ein gelingendes Aufwachsen

Mehr

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Leitbild. des Jobcenters Dortmund Leitbild des Jobcenters Dortmund 2 Inhalt Präambel Unsere Kunden Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Unser Jobcenter Unsere Führungskräfte Unser Leitbild Unser Jobcenter Präambel 03 Die gemeinsame

Mehr

Geschwister in Pflegefamilien getrennte oder gemeinsame Vermittlung?

Geschwister in Pflegefamilien getrennte oder gemeinsame Vermittlung? Impulse-Veranstaltung vom 23.09.2013 Geschwister in Pflegefamilien getrennte oder gemeinsame Vermittlung? Zu Beginn der Impulse-Veranstaltung hielt Frau Reimer ein Referat und zeigte Filmausschnitte zur

Mehr

Nach Beratung in der Steuerungsgruppe 79a am und dem Jugendhilfeausschuss am in Kraft getreten.

Nach Beratung in der Steuerungsgruppe 79a am und dem Jugendhilfeausschuss am in Kraft getreten. Art des Angebotes / der Hilfe / Tätigkeit / Leistung Vollzeitpflege für junge Volljährige ( 41, 33 SGB VIII) Nach Beratung in der Steuerungsgruppe 79a am 23.03.2015 und dem Jugendhilfeausschuss am 13.04.2015

Mehr

Selbstorganisation und Empowerment im Alter

Selbstorganisation und Empowerment im Alter Selbstorganisation und Empowerment im Alter Roger Keller und Esther Kirchhoff, PH Zürich Martina Rissler und Jessica Schnelle, MGB Netzwerk-Tagung vom 15. Oktober 2013, Zürich Ein typischer Satz zum Selbstverständnis

Mehr

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern. Vorwort Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern. Mit dieser Zielsetzung vor Augen haben wir Führungskräfte der gpe uns Führungsleitlinien gegeben. Sie basieren

Mehr

Hilfeplanung mit Pflegefamilien im Spannungsfeld von öffentlicher Erziehung und privaten Lebensorten

Hilfeplanung mit Pflegefamilien im Spannungsfeld von öffentlicher Erziehung und privaten Lebensorten Hilfeplanung mit Pflegefamilien im Spannungsfeld von öffentlicher Erziehung und privaten Lebensorten Christian Schrapper 7.5.2014 Fachveranstaltung der Familien für Kinder ggmbh Berlin meine Aspekte (1)

Mehr

Autismus ambulant Regionalbüro Münsterland

Autismus ambulant Regionalbüro Münsterland Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh ISOLATION ÜBERWINDEN GEMEINSCHAFT ERÖFFNEN PERSPEKTIVEN ENTWICKELN Autismus ambulant Regionalbüro Münsterland Konzeption Mar.Te.As Ein

Mehr

Kinder- und Jugendhilfe im Wandel

Kinder- und Jugendhilfe im Wandel Liane Pluto, Nicola Gragert, Eric van Santen, Mike Seckinger Kinder- und Jugendhilfe im Wandel Eine empirische Strukturanalyse ULB Darmstadt 16884200 Verlag Deutsches Jugenäinstitut, MüücherT2007 Inhalt

Mehr

Effektivität und Effizienz in den Hilfen zur Erziehung Ergebnisse und Empfehlungen aus den großen Jugendhilfestudien

Effektivität und Effizienz in den Hilfen zur Erziehung Ergebnisse und Empfehlungen aus den großen Jugendhilfestudien Effektivität und Effizienz in den Hilfen zur Erziehung Ergebnisse und Empfehlungen aus den großen Jugendhilfestudien Prof. Dr. Michael Macsenaere IKJ Institut für Kinder- und Jugendhilfe Institut für Kinder-

Mehr

Gliederung. 1. Einleitung 12

Gliederung. 1. Einleitung 12 Gliederung 1. Einleitung 12 2. Rechtsverhältnisse in der Kinder- und Jugendhilfe zwischen objektivrechtlichen Verpflichtungen und individuellen Rechtsansprüchen 18 2.1 Rechtsverhältnisse in der Kinder-

Mehr

Lehrbuch Kinder- und Jugendhilfe

Lehrbuch Kinder- und Jugendhilfe Regina Rätz-Heinisch, Wolfgang Schröer, Mechthild Wolff Lehrbuch Kinder- und Jugendhilfe Grundlagen, Handlungsfelder, Strukturen und Perspektiven Juventa Verlag Weinheim und München 2009 Inhalt I. Grundlagen

Mehr

Kernelemente sozialräumlicher und flexibler Unterstützungsangebote. Peter Saurer / Saurer Partner GmbH Bern /

Kernelemente sozialräumlicher und flexibler Unterstützungsangebote. Peter Saurer / Saurer Partner GmbH Bern / Kernelemente sozialräumlicher und flexibler Unterstützungsangebote Curaviva-Impulstag Baustelle Sozialraumorientierung: Wo stehen wir? Peter Saurer / Saurer Partner GmbH Bern / www.saurer-partner.ch Ausgangslage

Mehr

Beate Tenhaken, JA-Greven CASE MANAGEMENT. Prof. Dr. Peter Löcherbach, KFH-Mainz. Workshop Familie. Berlin, DGCC-Kongress, 10.

Beate Tenhaken, JA-Greven CASE MANAGEMENT. Prof. Dr. Peter Löcherbach, KFH-Mainz. Workshop Familie. Berlin, DGCC-Kongress, 10. Beate Tenhaken, JA-Greven Prof. Dr. Peter Löcherbach, KFH-Mainz CASE MANAGEMENT Workshop Familie Berlin, DGCC-Kongress, 10. Juni Übersicht Vorstellungsrunde Input Frau Tenhaken: Beispiel JA-Greven Diskussion

Mehr

UNBEGLEITETE MINDERJÄHRIGE FLÜCHTLINGE: BETEILIGUNG ERÖFFNEN UND SICHERSTELLEN

UNBEGLEITETE MINDERJÄHRIGE FLÜCHTLINGE: BETEILIGUNG ERÖFFNEN UND SICHERSTELLEN UNBEGLEITETE MINDERJÄHRIGE FLÜCHTLINGE: BETEILIGUNG ERÖFFNEN UND SICHERSTELLEN Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) Flachsmarktstr. 9 55116 Mainz Marion Moos Begriffsbestimmung Beteiligung

Mehr

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover Unser Pflegeleitbild Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover Vorwort Wir, die Pflegenden des Ev. Diakoniewerkes Friederikenstift, verstehen uns als Teil einer christlichen Dienstgemeinschaft, die uns

Mehr

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort Der Rosenheimer Weg Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort Diese Vereinbarung entstand mit großem Engagement und in enger Kooperation folgender Beteiligter: Amt für Kinder, Jugendliche

Mehr

Wie geht's der Kinder- und Jugendhilfe?

Wie geht's der Kinder- und Jugendhilfe? Beiträge zur Kinder- und Jugendhilfeforschung Wie geht's der Kinder- und Jugendhilfe? Empirische Befunde und Analysen Bearbeitet von Tina Gadow, Christian Peucker, Liane Pluto, Eric Santen, Mike Seckinger

Mehr

Multiprofessionelle Kooperationen mit Akteur_innen des Gesundheitswesens im Kontext Früher Hilfen Ein Forschungsbericht

Multiprofessionelle Kooperationen mit Akteur_innen des Gesundheitswesens im Kontext Früher Hilfen Ein Forschungsbericht Multiprofessionelle Kooperationen mit Akteur_innen des Gesundheitswesens im Kontext Früher Hilfen Ein Forschungsbericht Fachforum Kooperationen im Bereich Früher Hilfen im Rahmen des 20. Kongresses Armut

Mehr

Bildungs- und Erziehungspartnerschaften. Eltern in Schule

Bildungs- und Erziehungspartnerschaften. Eltern in Schule nn?" Bildungs- und Erziehungspartnerschaften mit Eltern in Schule Karl-Heinz Kaup Koordinierungsstelle Kein Kind zurücklassen! Kommunen in NRW beugen vor Agenda Begriffsklärung Warum Elternarbeit? Rechtliche

Mehr

LEBENSWEGE BEGLEITEN - BIOGRAFIEARBEIT.

LEBENSWEGE BEGLEITEN - BIOGRAFIEARBEIT. LEBENSWEGE BEGLEITEN - BIOGRAFIEARBEIT www.irmtraud-roscher.de www.irmtraud-roscher.de Warum glaubten Erwachsene, dass Kinder Geheimnisse besser ertragen als die Wahrheit? Wussten sie nichts von den dunklen

Mehr

Pressekonferenz Kosten der Jugendhilfe des Regionalverbandes Saarbrücken im Vergleich mit dem Saarland-Durchschnitt und mit Städten in Rheinland-Pfalz

Pressekonferenz Kosten der Jugendhilfe des Regionalverbandes Saarbrücken im Vergleich mit dem Saarland-Durchschnitt und mit Städten in Rheinland-Pfalz Pressekonferenz Kosten der Jugendhilfe des Regionalverbandes Saarbrücken im Vergleich mit dem -Durchschnitt und mit Städten in Rheinland-Pfalz Inhalt Soziale Rahmenbedingungen im Regionalverband 3 Vorbemerkungen

Mehr

Biografiearbeit in der stationären Kinder- und Jugendhilfe

Biografiearbeit in der stationären Kinder- und Jugendhilfe Geisteswissenschaft Karin Baumgärtner Biografiearbeit in der stationären Kinder- und Jugendhilfe Bachelorarbeit Katholische Universität Eichstätt- Ingolstadt Fakultät für Soziale Arbeit Bachelorarbeit

Mehr

Hauswirtschaft im Quartier

Hauswirtschaft im Quartier Hauswirtschaft im Quartier Jahrestagung Berufsverband Hauswirtschaft 15. - 16. April 2013 Stuttgart-Hohenheim Johanna Ewig-Spur Diakonisches Werk Württemberg Jahrestagung Berufsverband Hauswirtschaft April

Mehr

Reinhard Wiesner Vom SGB VIII zur wirkungsorientierten Steuerung. Fachtagung Wirkungsorientierte Steuerung in den Hilfen zur Erziehung

Reinhard Wiesner Vom SGB VIII zur wirkungsorientierten Steuerung. Fachtagung Wirkungsorientierte Steuerung in den Hilfen zur Erziehung Reinhard Wiesner Vom SGB VIII zur wirkungsorientierten Steuerung Fachtagung Wirkungsorientierte Steuerung in den Hilfen zur Erziehung Übersicht Intentionen des SGB VIII Finanzierungsformen in der Kinder-

Mehr

Jugendhilfe ein Erfolgsmodell?

Jugendhilfe ein Erfolgsmodell? Jugendhilfe ein Erfolgsmodell? Zur Bedeutung der Jugendhilfe für die Gesellschaft Prof. Dr. Michael Macsenaere IKJ Institut für Kinder- und Jugendhilfe Johannes Gutenberg-Universität Mainz Universität

Mehr

Mensch - Natur. Leitbild

Mensch - Natur. Leitbild Mensch - Natur Leitbild Unser Auftrag Die berufliche und soziale Integration verstehen wir als gesellschaftspolitischen Auftrag. Wir fördern versicherte Personen in ihrem individuellen Lern- und Entwicklungsprozess.

Mehr

im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ )

im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ ) Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ ) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Hessen November 2011 Grundverständnis Mindeststandards sollen über die gesetzlichen Rahmenbedingungen

Mehr

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz FSJ Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz Stand: März 2009 Seite 1 von 7 Grundverständnis Mindeststandards sollen über

Mehr

Eingliederung der Sozialhilfe in das SGB XII. Darstellung der wesentlichen Änderungen und der neuen Anforderungen

Eingliederung der Sozialhilfe in das SGB XII. Darstellung der wesentlichen Änderungen und der neuen Anforderungen Eingliederung der Sozialhilfe in das SGB XII Darstellung der wesentlichen Änderungen und der neuen Anforderungen Änderungen in der Sozialhilfe Struktur des bisherigen BSHG bleibt im Wesentlichen erhalten:

Mehr

Workshop Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion

Workshop Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion Workshop Der Weg zu einer inklusiven Pädagogik ist ein umfassender Prozess, in dem sich an die Kindertageseinrichtungen und die dort tätigen Fachkräfte Herausforderungen auf unterschiedlichen Ebenen stellen.

Mehr

Kinderschutz im Dialog

Kinderschutz im Dialog Kinderschutz im Dialog Kinderschutz in Erziehungsstellen Zwischen Verantwortung und Sensibilität 17.5.2011 in Köln Übersicht der Themen Spannungsfeld zwischen Wahrnehmen und Handeln Herausforderungen in

Mehr

Netzwerkarbeit als Qualitätskriterium

Netzwerkarbeit als Qualitätskriterium Netzwerkarbeit als Qualitätskriterium Was macht eine gute Kita aus? Sie sind dieser Frage entsprechend ins Netz gegangen- Ich lade Sie ein, die Möglichkeit zur Vernetzung anzunehmen und stelle mich als

Mehr

AGJ Fachtagung Aktuelle Herausforderungen und Zukunftsperspektiven der Kinder- und Jugendhilfe am 11./ , Berlin

AGJ Fachtagung Aktuelle Herausforderungen und Zukunftsperspektiven der Kinder- und Jugendhilfe am 11./ , Berlin AGJ Fachtagung Aktuelle Herausforderungen und Zukunftsperspektiven der Kinder- und Jugendhilfe am 11./12.03.2015, Berlin Fachforum I: Träger der Kinder- und Jugendhilfe und ihre Gestaltungsaufgaben 12.03.2015

Mehr

Freie Träger der Jugendhilfe: Bildungspartner für Schulen nicht nur im Ganztag

Freie Träger der Jugendhilfe: Bildungspartner für Schulen nicht nur im Ganztag Freie Träger der Jugendhilfe: Bildungspartner für Schulen nicht nur im Ganztag Bildungspartnerschaft Bil dung s part ner schaft, die: spezielle Form der Beziehung (dauerhafte Interaktion zwischen sozialen

Mehr

Vorstellung des Forschungsvorhabens in Gültstein Februar Marion Moos, Heinz Müller, Rebecca Schmolke

Vorstellung des Forschungsvorhabens in Gültstein Februar Marion Moos, Heinz Müller, Rebecca Schmolke Beteiligung leben! Beteiligungs- und Beschwerdeverfahren für Kinder und Jugendliche in Einrichtungen der Heimerziehung und sonstigen betreuten Wohnformen in Baden-Württemberg Vorstellung des Forschungsvorhabens

Mehr

Kleine Kinder im Heim Herausforderungen für den stationären Alltag

Kleine Kinder im Heim Herausforderungen für den stationären Alltag Kleine Kinder im Heim Herausforderungen für den stationären Alltag Wolfgang Pretzer Diplom-Sozialpädagoge(FH) Einrichtungsleiter Salberghaus (www.salberghaus.de) Bad Salzschlirf, 14.03.2012 Aktuelle Zahlen

Mehr

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord Leitbild Präambel Die verfassungsgemäß garantierten Grundrechte verpflichten unsere Gesellschaft, Menschen bei der Verbesserung ihrer Lebenssituation zu unterstützen.

Mehr

Désirée Frese Regine Müller

Désirée Frese Regine Müller Elternbesuchsdienste in Nordrhein-Westfalen - Umsetzung und Perspektiven 1. Elternbesuchsdienste in NRW: Ziele, Zugänge und Methodenvielfalt Ergebnisse aus der Studie Kindeswohlgefährdung (MGFFI, 2010)

Mehr

Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE

Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE V2- März 2012 Inhalt 1. RHEIN-ERFT AKADEMIE 2020 - Unsere Vision...3 2. Zukunft gestalten!...4 3. Zukunftsmodell RHEIN-ERFT AKADEMIE...5 4. Zukunftsfähigkeit...6

Mehr

Arbeits- und Wohnungslosenhilfe UNSER LEITBILD

Arbeits- und Wohnungslosenhilfe UNSER LEITBILD Arbeits- und Wohnungslosenhilfe UNSER LEITBILD Vorwort Dieses Leitbild wurde unter Einbeziehung aller Mitarbeitenden erarbeitet. Es gibt uns im Alltag Orientierung und vermittelt die Grundlagen unseres

Mehr

Hilfeplan Gesamtplan BUNDESTAGUNG 2013 DER BAG WOHNUNGSLOSENHILFE E.V. Dr. Michael Monzer. Ursula Büchsenschütz

Hilfeplan Gesamtplan BUNDESTAGUNG 2013 DER BAG WOHNUNGSLOSENHILFE E.V. Dr. Michael Monzer. Ursula Büchsenschütz Hilfeplan Gesamtplan BUNDESTAGUNG 2013 DER BAG WOHNUNGSLOSENHILFE E.V. BEGRIFF INHALT / ANSPRUCH NACHWEISE CASE MANAGEMENT / FALLMANAGEMENT Unter diesen Voraussetzungen ist Fallmanagement die Übersetzung

Mehr

Lehrtext. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Zentrale Einrichtung Fernstudienzentrum

Lehrtext. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Zentrale Einrichtung Fernstudienzentrum Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Zentrale Einrichtung Fernstudienzentrum Psychologische Gesundheitsförderung für Krankenpflegepersonal Lehrtext Hilfreiche Gespräche Ilka Albers 1997 Zentrale Einrichtung

Mehr

Qualitätstagung der DGCC 2010

Qualitätstagung der DGCC 2010 Qualitätstagung der DGCC 2010 Vom Informations- zum Produktionsnetzwerk Erfahrungen aus dem Projekt Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Alleinerziehende im SGB II Institut für Stadt- und Regionalentwicklung

Mehr

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten.

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten. AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten. Unsere Kindertagesstätten. Profil l Konzept l Leitbild Spielen. Lernen. Leben. Was ein Kind in seinen ersten Lebensjahren lernt, ist von großer Bedeutung

Mehr

Spätstarter ohne Stütze? 18+ Umsetzung des Hilfeanspruchs nach 41 SGB VIII in der Jugendhilfe

Spätstarter ohne Stütze? 18+ Umsetzung des Hilfeanspruchs nach 41 SGB VIII in der Jugendhilfe Spätstarter ohne Stütze? 18+ Umsetzung des Hilfeanspruchs nach 41 SGB VIII in der Jugendhilfe Prof. Dr. Dirk Nüsken 18.11.2013 1 Gliederung 1. Grundlegende Aspekte und Basisdaten 2. Erziehungshilfe und

Mehr

Sparen ist teuer! Prof. Dr. Michael Macsenaere

Sparen ist teuer! Prof. Dr. Michael Macsenaere Sparen ist teuer! Wann sind kommunale Ausgaben zur Förderung und Bildung von Kindern und Jugendlichen gut angelegtes Geld? Am Beispiel der Hilfen zur Erziehung Prof. Dr. Michael Macsenaere IKJ Institut

Mehr

Organisation und Kommunikation in ehrenamtlichen Gruppen der Flüchtlingshilfen

Organisation und Kommunikation in ehrenamtlichen Gruppen der Flüchtlingshilfen Organisation und Kommunikation in ehrenamtlichen Gruppen der Flüchtlingshilfen 1. Einführung, Beobachtungen und Einschätzungen 2. Austausch 3. Instrumente für Kommunikation u. Organisation Organisationsformen

Mehr

BILDUNGS- UND LERNGESCHICHTEN. Astrid Glückstein Erz.10

BILDUNGS- UND LERNGESCHICHTEN. Astrid Glückstein Erz.10 BILDUNGS- UND LERNGESCHICHTEN Astrid Glückstein Erz.10 GLIEDERUNG 1. Herkunft und Geschichte der Bildungs- und Lerngeschichten 2. Begriffsklärung Bildungs- und Lerngeschichten 2.1Bildungs- und Lerngeschichten

Mehr

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen Schulen sind dann dauerhaft erfolgreich, wenn sie ihre Qualität evaluieren und stetig weiterentwickeln. Dazu brauchen sie Leitlinien für die zentralen Aspekte

Mehr

Adressat(inn)en mit Migrationshintergrund in der Kinder- und Jugendhilfe am Beispiel der Kindertagesbetreuung und den Hilfen zur Erziehung

Adressat(inn)en mit Migrationshintergrund in der Kinder- und Jugendhilfe am Beispiel der Kindertagesbetreuung und den Hilfen zur Erziehung Adressat(inn)en mit Migrationshintergrund in der Kinder- und Jugendhilfe am Beispiel der Kindertagesbetreuung und den Hilfen zur Erziehung Vortrag im Rahmen des Fachforums Vielfalt leben Vielfalt zeigen.

Mehr

Geschwister in der stationären Erziehungshilfe

Geschwister in der stationären Erziehungshilfe fh / ISS rschungskolloquim /8. März 2014 Geschwister in der stationären Erziehungshilfe Aus der P d olfgang Sierwald s SOS-Kinderdorf e.v. Aktivitäten im deutschen Verein und in Europa Mehrjähriger Forschungsschwerpunkt

Mehr

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen Unser Leistungsversprechen Unsere Patientinnen und Patienten kommen mit hohen Erwartungen und Anforderungen zu uns diesen stellen wir uns. Wir haben ein Leitbild

Mehr

Unsere Führungsleitlinien

Unsere Führungsleitlinien Unsere Führungsleitlinien Unser Grundverständnis von Zusammenarbeit Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, mit den Führungsleitlinien möchten wir unter den Führungskräften aller Berufsgruppen der Kliniken

Mehr

1) Was versteht man unter dem Begriff Kindeswohl? 2) Was sind Frühe Hilfen? 3) Die Insoweit erfahrene Fachkraft

1) Was versteht man unter dem Begriff Kindeswohl? 2) Was sind Frühe Hilfen? 3) Die Insoweit erfahrene Fachkraft 1) Was versteht man unter dem Begriff Kindeswohl? 2) Was sind Frühe Hilfen? 3) Die Insoweit erfahrene Fachkraft Netzwerkkoordinatorin Tina Rosenberger 1627 BGB Ausübung der elterlichen Sorge Die Eltern

Mehr

Leitfaden zur Elternarbeit zwischen den kommunalen Kindertageseinrichtungen des Eigenbetriebes Kindertageseinrichtungen Dresden und den Eltern

Leitfaden zur Elternarbeit zwischen den kommunalen Kindertageseinrichtungen des Eigenbetriebes Kindertageseinrichtungen Dresden und den Eltern Leitfaden zur Elternarbeit zwischen den kommunalen Kindertageseinrichtungen des Eigenbetriebes Kindertageseinrichtungen Dresden und den Eltern Präambel Eltern und Erzieher tragen eine gemeinsame Verantwortung

Mehr

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung Referat Hilfen zur Erziehung Hans Wittwer - Str. 6 16321 Bernau Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit des Landesjugendamtes zur Verfahrensweise im Rahmen der Begleitung und Förderung von Eltern mit

Mehr

Die Sicht der Jugendhilfe

Die Sicht der Jugendhilfe - Jugendamt Die Sicht der Jugendhilfe Input für das Symposium Fördern durch Fordern anlässlich des ersten Kongresses für gemeindeorientierte Suchttherapie 17. bis 18. März 2011 1 Das Leben von Kindern

Mehr

Die Planung von Hilfen in der Kinder- und Jugendhilfe & in der Behindertenhilfe im Vergleich. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Die Planung von Hilfen in der Kinder- und Jugendhilfe & in der Behindertenhilfe im Vergleich. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Die Planung von Hilfen in der Kinder- und Jugendhilfe & in der Behindertenhilfe im Vergleich Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Hilfe- bzw. Teilhabeplanung Hilfeplan Ökonomisierung Zielvereinbarung Hilfeplankonferenz

Mehr

Instrument zur Einschätzung der Risiken und Erfolgschancen einer geplanten Rückkehr von fremd untergebrachten Kindern in ihr Familiensystem 1

Instrument zur Einschätzung der Risiken und Erfolgschancen einer geplanten Rückkehr von fremd untergebrachten Kindern in ihr Familiensystem 1 Modellprojekt Rückkehr als geplante Option - Ein Projekt der (Prof. Dr. Wolf) in Kooperation mit dem Landesjugendamt Westfalen- Lippe Dipl. Päd. Andrea Dittmann- Dornauf Instrument zur Einschätzung der

Mehr

www.jugendhilfe-koeln.de Präambel Jugendhilfe Köln e.v. Köln 2008 Geschäftsführerin und verantwortlich für den Inhalt: Unser Leitbild gibt es auch in Kurzfassung als Postkarte, die wir auf Wunsch gern

Mehr

Wer Wirkungen erzielen will, muss sie planen. Erkenntnisse aus dem Projekt INTERNATIONALE JUGENDARBEIT IM PLAN

Wer Wirkungen erzielen will, muss sie planen. Erkenntnisse aus dem Projekt INTERNATIONALE JUGENDARBEIT IM PLAN Wer Wirkungen erzielen will, muss sie planen Erkenntnisse aus dem Projekt INTERNATIONALE JUGENDARBEIT IM PLAN Wer plant, bleibt! Jugendhilfeplanung erhebt Bedarfe, plant Maßnahmen und berichtet über Wirkungen;

Mehr

Die Realisierung von Evidenz-basierter Medizin im deutschen Gesundheitssystem

Die Realisierung von Evidenz-basierter Medizin im deutschen Gesundheitssystem Die Realisierung von Evidenz-basierter Medizin im deutschen Gesundheitssystem G.Ollenschläger Ärztliche Zentralstelle Qualitätssicherung (Gemeinsame Einrichtung von Bundesärztekammer und Kassenärztlicher

Mehr

Aktuelle Entwicklungen der Kinder- und Jugendhilfe auf Landesebene

Aktuelle Entwicklungen der Kinder- und Jugendhilfe auf Landesebene Aktuelle Entwicklungen der Kinder- und Jugendhilfe auf Landesebene 3. Kinder- und Jugendhilfetag in der Region Hildesheim Hildesheim, 3. Juni 2013 Dr. Dirk Härdrich Übersicht 1. Landesjugendhilfeplanung

Mehr

Sozialpädagogische Diagnostik. im interdisziplinären Kontext

Sozialpädagogische Diagnostik. im interdisziplinären Kontext Kooperativer Kinderschutz Sozialpädagogische Diagnostik im interdisziplinären Kontext Britta Discher Erfahrungen und Erkenntnisse Fehler Kooperativer im Kinderschutz In der Kinderschutzpraxis stehen sich

Mehr

Wirkungsorientierung und Wirkfaktoren am Beispiel der Hilfen zur Erziehung

Wirkungsorientierung und Wirkfaktoren am Beispiel der Hilfen zur Erziehung Wirkungsorientierung und Wirkfaktoren am Beispiel der Hilfen zur Erziehung Elmshorn, 8.9.2015 Prof. Dr. Michael Macsenaere IKJ Institut für Kinder- und Jugendhilfe Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Mehr

KINDER IN PFLEGEFAMILIEN Förderung Beteiligung Schutz

KINDER IN PFLEGEFAMILIEN Förderung Beteiligung Schutz KINDER IN PFLEGEFAMILIEN Förderung Beteiligung Schutz AG 17 Qualitätssicherung gemäß 79 a SGB VIII in der Pflegekinderhilfe Referent: Andreas Sahnen Sachgebietsleiter Pflegekinderdienst Stadtjugendamt

Mehr

UNBEGLEITETE MINDERJÄHRIGE FLÜCHTLINGE IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE

UNBEGLEITETE MINDERJÄHRIGE FLÜCHTLINGE IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE UNBEGLEITETE MINDERJÄHRIGE FLÜCHTLINGE IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE WIE IST DIE KINDER- UND JUGENDHILFE AUFGESTELLT? Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) Flachsmarktstr. 9 55116

Mehr

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach FAMILIENZENTREN Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach Maya Mulle, Netzwerk Bildung und Familie, www.bildungundfamilie.net

Mehr

KOOPERATION MIT ZUKUNFT

KOOPERATION MIT ZUKUNFT KOOPERATION MIT ZUKUNFT IKJ UND DAARWIN fügen Ihre Kompetenzen zusammen KOOPERATION Die Gründe. Transparenz sowie Effektivität von pädagogischen Leistungen und eine gleichzeitige Reduzierung des Verwaltungsaufwands,

Mehr

Münster, 20. Oktober 2014 Köln, 24. November 2014

Münster, 20. Oktober 2014 Köln, 24. November 2014 Grundsätze und Maßstäbe zur Bewertung der Qualität einer insoweit erfahrenen Fachkraft Bericht aus der Arbeit zur Erstellung einer Orientierungshilfe für Jugendämter Münster, 20. Oktober 2014 Köln, 24.

Mehr

Begleitung von Menschen mit Demenz in der Lebenswelt Wohngemeinschaft

Begleitung von Menschen mit Demenz in der Lebenswelt Wohngemeinschaft Begleitung von Menschen mit Demenz in der Lebenswelt Wohngemeinschaft strukturelle und konzeptionelle Anforderungen 1 Dr. phil. Johannes Plümpe Institut für Gerontologie und Bildung Rothenbachstr. 41.

Mehr

Junge Volljährige in den erzieherischen Hilfen Befunde des HzE Berichtes 2014

Junge Volljährige in den erzieherischen Hilfen Befunde des HzE Berichtes 2014 www.akjstat.tu-dortmund.de Junge Volljährige in den erzieherischen Hilfen Befunde des HzE Berichtes 2014 Fachtagung Hilfen für junge Volljährige und Übergangsbegleitung 01. Dezember 2014 in Münster Sandra

Mehr

Selbstevaluation im Rahmen der Modellprojekte NeFF. Seminar im Landesjugendamt Rheinland 21. Juni Gliederung

Selbstevaluation im Rahmen der Modellprojekte NeFF. Seminar im Landesjugendamt Rheinland 21. Juni Gliederung Selbstevaluation im Rahmen der Modellprojekte NeFF Seminar im Landesjugendamt Rheinland 21. Juni 2006 1 Gliederung Verständnis von Selbstevaluation Nutzen der Selbstevaluation Wirkungsdimensionen Zur Rolle

Mehr