(IT) Service Management und (Enterprise) Architecture

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "(IT) Service Management und (Enterprise) Architecture"

Transkript

1 (IT) Service Management und (Enterprise) Architecture Ein akademischer Blick auf die Themen Run the Business und Change the Business Dr. Stephan Aier Projektleiter Institut für Wirtschaftsinformatik Universität St. Gallen Müller-Friedberg-Strasse 8, CH-9000 St. Gallen Tel: Fax:

2 Wer Was Wie Standort Ist lokalisiert an Stelle ist Teil von enthält Ablauforganisation Aufbauorganisation Organisationseinheit besetzt Rolle ist Teil von erfüllt Mitarbeiter führt aus ist verbunden mit Geschäftsprozess führt aus Aufgabe ist Teil von erzeugt, konsumiert Leistung Aktivität erzeugt/ konsumiert Geschäftsobjekt Informationsobj. ist Teil von ist Teil von Hintergrund Integrations- und IWI-HSG Kompetenzzentrum Integration Factory (CCIF) Management Unternehmensarchitektur Modellierung Analyse Planung Management Integration Integrations- Patterns Integrationsmethoden Modelle Methoden ADOben Workshops Projekte Schulungen Veröffentlichungen Netzwerk Konferenzen Seite 2

3 IT Service Management und Enterprise Architecture Bestandsaufnahme: IT Service Management (ITIL) und EA (TOGAF) in der Praxis St. Galler Sicht auf das Verhältnis IT Service Management, EA, ITIL und TOGAF Konsequenzen für das gemeinsame Thema: Business/IT Alignment Fazit und Ausblick Seite 3

4 Worum geht es? Kritische Erfolgsfaktoren für das IT/IS-Management The first, and most obvious, IS critical success factor is service 2. Communication (two-way) 3. IS Human Resources Repositioning the IS function from a limited automated back office to a more ubiquitous function involved in all aspects of the business. Quelle: Rockart, J.: The Changing Role of the Information Systems Executive - A Critical Success Factors Perspective, in: Sloan Management Review, 24, 1, 1982, pp Seite 4

5 Worum geht es? Es geht um Business/IT Alignement Unter den verschiedenen Integrationsausprägungen kommt der Integration zwischen fachlichen Architekturen und IT-Architekturen besondere Bedeutung zu. Quelle: Aier, S.; Winter, R.: Virtual Decoupling for IT/Business Alignment Conceptual Foundations, Architecture Design and Implementation Example, in: Business & Information Systems Engineering, 51, 2, 2009, pp Business/IT Alignment stellt seit mehreren Jahren über alle Unternehmens-Grössenklassen und über alle Branchen hinweg das Hauptthema der CIOs dar. Quelle: Luftman, J.; Kempaiah, R.; Rigoni, E.: Key Issues for IT Executives 2008, in: MISQ Executive, 8, 3, 2009, pp Seite 5

6 Welche Benefits werden von ITIL erwartet? Improvement of Hochstein et al., 2005 Potgieter et al Kießling et al Cater-Steel et al Cervone 2008 Service Quality X X X X X Standardization of Service Customer Satisfaction Return on Investment Reduction of Downtime Best Practice Financial Contribution Control Call Fix Rate X X X X X X X X X X X X X X Morale of IT Quelle: Mauricio Marrone, Lutz M. Kolbe: Providing More than Just Operational Benefits: An Empirical Research, Schumann, M., Kolbe, L., Breitner, M., Frerichs, A. (Hrsg.): Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI 2010), Göttingen, , Universitätsverlag Göttingen, Göttingen, 2010, S X Seite 6

7 Wie die korrelieren ITIL-Reife und Erfolg: Innerhalb der IT und beim Business? Total realized benefits Total realized benefits backed by metrics Total realized benefits acknowledged by business Business/IT Alignment Level 1: Ad Hoc Processes are ad hoc and disorganized 0: trifft gar nicht zu 5: trifft vollständig zu Level 3: Defined Processes are documented and monitored for compliance Level 5: Optimized Good practices are followed and automated Quelle: Mauricio Marrone, Lutz M. Kolbe: Providing More than Just Operational Benefits: An Empirical Research, Schumann, M., Kolbe, L., Breitner, M., Frerichs, A. (Hrsg.): Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI 2010), Göttingen, , Universitätsverlag Göttingen, Göttingen, 2010, S Seite 7

8 Unsere pauschale Wahrnehmung der ITIL-Praxis (Aus einem ITIL V2 Crash Course) Quelle: Steinberg, R.; Goodwin, M.: ITIL Crash Course, in: Infoworld, , 2006, pp Seite 8

9 Enterprise Architecture Management und TOGAF Architecture Development Method (ADM) TOAGF ist in unserer Wahrnehmung der Standard für EAM in der Praxis. Wir sehen aber auch, dass TOGAF weit davon entfernt ist Enterprise Architecture Management zu beschreiben auch nicht in TOGAF 9. Seite 9

10 EAM-Literatur: Häufig IT-fokussiert, selten Stakeholder- und Nutzungsorientiert [Aier/Schönherr 2004] [Aier/Schönherr 2005] [Aier/Schönherr 2006] [Aier/Schönherr 2007] ARIS [Scheer 1996] [Scheer 2001] [Scheer/Jost 2002] [Scheer/Schneider 2005] SEAM [Wegmann 2002] [Balabko/ Wegmann 2006] [Lê/Wegmann 2006] [Rychkova/ Wegmann 2006] [Ekstedt 2004] [Simonsson et al. 2006] [Lindström et al. 2006] [Johnson/Ekstedt 2007] MEMO [Frank 1994] [Frank 1995] [Frank 1999a] [Frank 1999b] [Frank 2002] [Jonkers et al. 2003] [Jonkers et al. 2004] [Lankhorst et al. 2004] [Lankhorst 2005] [van der Torre et al. 2006] SOM [Ferstl et al. 1994] [Ferstl/Sinz 1995] [Ferstl/Sinz 1996] [Ferstl/Sinz 2005] [Ferstl/Sinz 2006] [Leist 2004] [Winter 2005] [Braun/Winter 2005] [Bucher et al. 2006] [Winter/Fischer 2006] [Braun/Winter 2007] [Fischer/Winter 2007] [Fischer et al. 2007] [Bernard 2005] [Bernard 2006] [Ross 2003] [Ross 2006] [Ross/Beath 2006] [Ross et al. 2006] [Keller 2000] [Keller 2001] [Keller 2002] [Keller 2005] [Keller 2006] TOGAF [The Open Group 2001] [The Open Group 2003] [The Open Group 2007] Verständnis der EA Strategieebene Organisationsebene Integrationsebene Softwareebene Infrastrukturebene Herkunft Organisationslehre Architekturgestaltung Prozessgestaltung Systementwicklung Organisationslehre Systemtheorie IT-Architektur Systementwicklung Wissensmanagement IT-Architektur Organisationslehre Business Engineering ERP, Governance Management Science IT-Architektur IT-Architektur Stakeholder/ Zielgruppe IT, Fachbereiche Fachbereiche IT, Fachbereiche IT IT, Fachbereiche IT, Fachbereiche IT IT, Fachbereiche, Geschäftsleitung IT, Fachbereiche, Geschäftsleitung IT, Fachbereiche, Geschäftsleitung IT, Fachbereiche, Geschäftsleitung IT Abbildung der EA Notation eepk (modifiziert) eepk eigene Modellierungssprache - eigene Modellierungssprache eigene Modellierungssprache Archimate SOM EA3 Cube Keine Keine Keine Toolunterstützung EA Builder ARIS Toolset SEAMCad - MEMO Center verschiedene verschiedene [Ferstl et al. 1994] ADOben Living Enterprise Keine Keine Keine Nutzung der EA Dokumentation und Analyse Dokumentation und Planung Basis für Entscheidungsfindung Business/IT- Integration Dokumentation und Planung Dokumentation und Planung Dokumentation und Planung Dokumentation und Planung Dokumentation und Planung Dokumentation und Planung Dokumentation und Planung Dokumentation und Planung Analyse der EA Analysen auf Basis der EA Quelle: Aier, S.; Riege, C.; Winter, R.: Unternehmensarchitektur Literaturüberblick und Stand der Praxis, in: Wirtschaftsinformatik, 50, 4, 2008, S Seite 10

11 EAM-Praxis (1): Fachliche Schwerpunkte wichtig aber nicht umgesetzt Geschäftsprozesse Schnittstellen Produkte/Dienstleistungen Strategische Vorhaben / Projekte Applikationen Strategische Unternehmensziele Applikationsdomänen Interaktion mit Kunden Informationsflüsse Fachliche Services Datenstrukturen Softwarekomponenten Software-Plattformen IS-Funktionalitäten Informationsobjekte Rollen und Verantwortlichkeiten Organisationseinheiten Marktsegmente Vertriebskanäle Hardwarekomponenten Netzwerkkomponenten Interaktion mit Zulieferern Standorte Wichtigkeit Umsetzungsgrad unwichtig/ nicht existent teilweise wichtig/ partiell vorhanden mehrheitlich wichtig/ definiert wichtig/ kontrolliert sehr wichtig/ optimiert Quelle: Aier, S.; Riege, C.; Winter, R.: Unternehmensarchitektur Literaturüberblick und Stand der Praxis, in: Wirtschaftsinformatik, 50, 4, 2008, S Seite 11

12 EAM-Praxis (2): Viele Analysen und Nutzungsszenarien wichtig, wenige umgesetzt Schnittstellenanalyse Abdeckungsanalyse Planung IT Strategie IT-Business-Alignment Abhänigkeitsanalyse Prozessoptimierung Architekturkonformität von Projekten Heterogenitätsanalyse Management des Anwendungsportfolios Qualitätsmanagement Wichtigkeit Umsetzungsgrad unwichtig/ nicht existent teilweise wichtig/ partiell vorhanden mehrheitlich wichtig/ definiert Security Management wichtig/ kontrolliert sehr wichtig/ optimiert Business-Continuity-Planning Planung Unternehmensstrategie IT-Konsolidierung Standardsoftware-Einführung Compliance Management Quelle: Aier, S.; Riege, C.; Winter, R.: Unternehmensarchitektur Literaturüberblick und Stand der Praxis, in: Wirtschaftsinformatik, 50, 4, 2008, S Wichtigkeit Umsetzungsgrad Sourcing-Entscheidungen unwichtig/ nicht existent teilweise wichtig/ partiell vorhanden mehrheitlich wichtig/ definiert wichtig/ kontrolliert sehr wichtig/ optimiert Seite 12

13 IT Service Management und Enterprise Architecture Bestandsaufnahme: IT Service Management (ITIL) und EA (TOGAF) in der Praxis St. Galler Sicht auf das Verhältnis IT Service Management, EA, ITIL und TOGAF Konsequenzen für das gemeinsame Thema: Business/IT Alignment Fazit und Ausblick Seite 13

14 Positionierung von ITIL und TOGAF strategisch, ganzheitlich, change TOGAF IT-fokussiert ITIL Ausgeglichen zwischen Business/IT operativ, detailliert, run Seite 14

15 Heisst Business/IT Alignment das Business mit IT glücklich zu machen? Business/IT Alignment im Grossen IT Effizienz Treiber: IT-/Unternehmensarchitektur, Effizienz Plattformmigration Applikationskonsolidierung Abschaltung App Z Neues schönes CRM Schnelle kleine Geschäfts- Anwendung App X Treiber: Fach-/Funktionsbereiche, Time-to-Market, Effektivität App Y App Z Geschäftsnutzen Effizienz im Grossen lässt sich nur dauerhaft nur durch Konsistenz, Konsolidierung und Vereinheitlichung also Infrastruktur schaffen. Quelle: Hagen, C., Integrationsarchitektur der Credit Suisse, in: Aier, S., Schönherr, M. (Hrsg.), Enterprise Application Integration - Flexibilisierung komplexer Unternehmensarchitekturen, GITO-Verlag, Berlin, 2003, S Seite 15

16 Architekturziele bauen aufeinander auf und haben Tradeoffs Ohne Zielbildung kein konsequentes Management! Agilität und Flexibilität sind die Königsdisziplinen dafür müssen aber die (mühsamen) Hausaufgaben gemacht sein. Agilität und Innovation Gute Vorbereitung auf zukünftige, noch nicht spezifizierbare Änderungsbedarfe Flexibilität Bessere Anpassbarkeit an heute schon spezifizierbare Anpassungsbedarfe Vereinfachung, Konsolidierung Schaffung feingranularer, wiederverwendbarer Funktionalitätsbündel Ziel: Mehrfachverwendung von Funktionalitäten Transparenz Aktualisierung und Vervollständigung veralteter, lückenhafter, inkonsistenter Dokumentationen Ziel: Messbarkeit von Nicht-Alignment, von fehlender Abdeckung fachlicher Bedarfe, nicht benötigter IT-Funktionalitäten Seite 16

17 Es gibt genügend Partial- und Detailarchitekturen Es braucht eine breite und flache Gesamtsicht Unternehmensarchitektur Unternehmensstrategie Datenstrukturen Software- Komponenten Server und Plattformen Märkte Prozesse Detail-Strukturen Unternehmensarchitektur sollte die Abhängigkeiten von Business-to-IT transparent machen. Dies wird nur dann nachhaltig gelingen, wenn man sich nicht in Details verliert. Seite 17

18 Outside-In vs. Inside-Out Warum nicht einfach TOGAF nehmen? Geschäftsleitung Strat. Optionen Projekt Selekt. Future Screening Kooperationsmgt. Controlling Informatik Bus. Inform. Mgt. Op. Risk Mgt. Architek. SignOn Appl. Portfolio Mgt. IT Alignment Service Mgt. Incident Mgt. EA Unternehmensentwicklung Schutzobj- Inventar Prozess-Arch Proj. Scanning Metadatenmgt. Business Continuity Planning Betrieb Compliance ProjektMgmt Outside-in ist der anstrengendere aber auch nachhaltigere (weil partizipative) Weg zur Transparenz. Seite 18

19 IT Service Management und Enterprise Architecture Bestandsaufnahme: IT Service Management (ITIL) und EA (TOGAF) in der Praxis St. Galler Sicht auf das Verhältnis IT Service Management, EA, ITIL und TOGAF Konsequenzen für das gemeinsame Thema: Business/IT Alignment Fazit und Ausblick Seite 19

20 Die Alignment-Architektur entkoppelt fachliche und IT-Architekturen nn Quartale Weiterentwicklung der Strategie Geschäftsnetzwerkmodelle Kundenprozessmodelle Leistungsmodelle Zielsystem Strategieebene Softwareebene Organisationsebene Alignmentebene Infrastrukturebene nn Monate Business und IT sind unterschiedlich! z.b. in ihrer Änderungsfrequenz. Es braucht eine strukturelle Antwort für ein nachhaltiges Business/IT Alignment nn Jahre * Gestalten = Prozess der Erst- und Weiterentwicklung Weiterentwicklung der Organisation Prozesslandkarten Prozessmodelle Aufbauorganisationsmodelle Informationslandkarten Permanentes Business/IT Alignment Domänenmodelle Applikationslandschaften Capabilities und fachliche Services Weiterentwicklung der Software Softwarekomponenten und Software-Services Datenmodelle Weiterentwicklung der IT-Infrastruktur Plattforminfrastruktur Netzwerkinfrastruktur Seite 20

21 Business Engineering: Transformation ist vielgestaltig Alignment: Mehr als nur fachlich getriebene Projekte Strategieebene Softwareebene Organisationsebene Alignmentebene Infrastrukturebene Fachlich getriebene Projekte (Top-down) Technisch getriebene Projekte (Bottom-up) Alignment-Projekte Vereinfachungs-/ Flexibilisierungsprojekte (SOA) Vernetzungsprojekte (Fast) jedes Veränderungsprojekt ist anders und braucht daher eine andere informatorische und methodische Unterstützung. Seite 21

22 Komponenten der Alignment-Architektur Welche IT-Artefakte realisieren welche Capabilities/Services und welche Capabilities braucht es für welche Geschäftsprozesse? Welche organisations- und realisierungsunabhängigen Schnitte sollten gewährleistet sein? Wo ist Serviceorientierung sinnvoll, wo nicht? Wo kann standardisiert werden, wo nicht? Es braucht die Bereitschaft, in Services zu denken, die nicht Software sind. Prozessservice 1.1 fachliche Architektur Prozess P1 Domäne D1 Applikation A1.1 A1.2 Fachlicher Service Softwareservice 1.1 Prozessservice 1.2 Alignment-Architektur Fachlicher Service Softwareservice 1.2 Prozessservice 1.3 Prozessservice 1.4 Capability Traditionell gestaltetes Softwaresystem Softwaresystem S1 IT-Architektur P2 Aktivität 2.1 Software- serice 2.1 S2 D2 A2.1 Fachlicher Service Quelle: Aier, S.; Winter, R.: Virtuelle Entkopplung von fachlichen und IT-Strukturen für das IT/Business Alignment Grundlagen, Architekturgestaltung und Umsetzung am Beispiel der Domänenbildung, in: Wirtschaftsinformatik, 51, 2, 2009 Seite 22

23 Entwicklungsrichtungen Positionierung von ITIL und Enterprise Architecture strategisch, ganzheitlich, change Enterprise Architecture IT-fokussiert ITIL Ausgeglichen zwischen Business/IT operativ, detailliert, run Seite 23

24 Unternehmen sind nicht-lineare Systeme, sie benötigen nicht-lineare Optimierungen Muster wie ein neues Requirement führt zu einer neuen Applikation stellen lokale Sichtweisen dar welche für die lokale Umsetzung wichtig sind aber auf lange Sicht destruktiv wirken Auf lange Sicht braucht es zusätzlich die Sicht auf das Grosse Ganze Nur so lassen sich globale Optima finden Seite 24

25 Um das grosse Ganze zu managen braucht es eine Reihe zum Teil anspruchsvoller Produkte Kernprodukte Transparenz: Ein Bild vom grossen Ganzen. Konsistenz und Konsolidierung herstellen: Welche Quickwins für Konsolidierung und Kostensenkung gibt es? Konsistenz und Konsolidierung sichern: Überblick über wichtige Projekte und Abstimmung, durch Prinzipien/Richtlinien/Standards und Vorstrukturierung, durch Domänen- /Capabilitymodelle Umsetzung begleiten: Durch aktive Mitarbeit der Architekten (!) in den Projekten. Kompetenz beweisen: Geschätzter Ansprechpartner für Entscheidungen sein Anspruchsvollere Produkte Laufende und proaktive Identifikation von Verbesserungsmöglichkeiten Bereitstellung von verbindlichen EA-Roadmaps Festschreibung einer gelebten EA-Governance Wichtige Ansatzpunkte Nachhaltige Transparenz Die richtige Qualifikation von Architekten und Nicht-Architekten Nicht alles auf einmal wollen Seite 25

26 Was bedeutet das für das Verhältnis von EA und ITIL? divide et impera strategisch, ganzheitlich, change Enterprise Architecture IT-fokussiert ITIL Ausgeglichen zwischen Business/IT operativ, detailliert, run Every successful process will grow until it dies under it s own weight Quelle: Ivar Jacobson. Seite 26

27 IT Service Management und Enterprise Architecture Bestandsaufnahme: IT Service Management (ITIL) und EA (TOGAF) in der Praxis St. Galler Sicht auf das Verhältnis IT Service Management, EA, ITIL und TOGAF Konsequenzen für das gemeinsame Thema: Business/IT Alignment Fazit und Ausblick Seite 27

28 Fazit IT-Services welche die realen Bedürfnisse des Business treffen sind der kritische Erfolgsfaktor der IT Diese Bedürfnisse können jedoch oft nicht präzise formuliert werden, ändern sich über Zeit, mit oft viel zu hoher Dynamik, darum sehen wir drei Stossrichtungen: Stossrichtung 1: Mehr Gesamtsicht und besseres Alignment Unterstützung bei der Abstimmung von Strategie, Organisation und IT durch Nachführung und Analyse der Abhängigkeiten zwischen den Schlüsselelementen der verschiedenen Ebenen so, dass sich Änderungen konsistent umsetzen und strategische Optionen fundiert diskutieren lassen. Stossrichtung 2: Bessere Anpassbarkeit im Grossen Identifikation anpassungskritischer Kernstrukturen auf Organisations-, Alignment- und Softwareebene sowie serviceorientierte Restrukturierung dieser Kernstrukturen. Stossrichtung 3: Professionalität im Detail Gestaltung, Betrieb und Management der Strukturen im Detail muss professionell gestaltet sein Best Practices sind vorhanden Messbarkeit ist die Voraussetzung für Management Diese Stossrichtungen sind im Kern verschieden und benötigen darum auch unterschiedliche Ansätze. Ab einem gewissen Integrationsgrad überwiegen die Integrationskosten den Integrationsnutzen Seite 28

29 Ausblick Theoretisches Verständnis erlangen ist das eine Impact generieren ist manchmal etwas anderes (aber komplementäres) Darum arbeiten wir in zwei Richtungen Erweiterung des Body of Knowledge in unserer Community (Beispiele: EA- Planung, Geschäftsprozesssteuerung, prinzipiengeleitetes Design) Anwendung, Validierung und Verbesserung des Body of Knowledge (Beispiele: Aufbau von EA-Programmen, Tooleinsatz, Wiederbelebung von Architektur) IWI-HSG hat dafür eine solide Basis geschaffen durch das Business Engineering Framework, Methoden und Modelle für Unternehmensarchitekturmanagement und serviceorientierte Restrukturierung, Werkzeuge für Unternehmensarchitekturmanagement Business-to-IT : ADOben sowie die Plattform und das Netzwerk für professionellen Austausch und Weiterentwicklung der Themen: Kompetenzzentrum Integration Factory. Seite 29

30 Kontakt Dr. Stephan Aier Seite 30

31 Regelmässige Veranstaltungen über das F&E-Netzwerk hinaus Dreimal jährlich: St. Galler Anwenderforum nächste Veranstaltung am 31. Mai 2010: Informationslogistik und Business Intelligence Alle zwei Jahre: Konferenz DW/EA /10. November 2010 Informationen und Anmeldung: Seite 31

32 Zum Nachlesen Aktuelle Bände der Business Engineering- Reihe Winter, R. (Hrsg.): Management von Integrationsprojekten, Berlin etc.: Springer, erscheint Mai 2009 Dinter, B.; Winter, R. (Hrsg.): Integrierte Informationslogistik, Berlin etc.: Springer 2008 EA-Forschungs-Web Sites CC IF: ADOben: Ausgewählte deutschsprachige Aufsätze (meist PDF-Download auf oder Aier, S.; Riege, C.; Winter, R: Unternehmensarchitektur Literaturüberblick und Stand der Praxis, in: Wirtschaftsinformatik, 50, 4, 2008, S Fischer, R.; Winter, R.: Ein hierarchischer, architekturbasierter Ansatz zur Unterstützung von IT-Business Alignment, in: Oberweis, A. et al. (Hrsg.): eorganisation Service-, Prozess-, Market-Engineering, Band 2, Karlsruhe: Universitätsverlag Karlsruhe 2007, S Hafner, M.; Schelp, J.; Winter, R.: Architekturmanagement als Basis effizienter und effektiver Produktion von IT- Services, in: HMD - Praxis der Wirtschaftsinformatik, 41, 237, 2004, S Winter, R.; Schelp, J.: Dienst-Orientierung im Business Engineering, HMD 241 (2005), S Aier, S.; Winter, R.: Virtuelle Entkopplung von fachlichen und IT-Strukturen für das IT/Business Alignment Grundlagen, Architekturgestaltung und Umsetzung am Beispiel der Domänenbildung, in: Wirtschaftsinformatik, 51, 2, 2009, S Seite 32

Enterprise Architecture Management (EAM)

Enterprise Architecture Management (EAM) your IT in line with your Business Enterprise Architecture Management (EAM) Unternehmensziele im Mittelpunkt der Informationstechnologie 2015 SYRACOM AG Part of Consileon Group Motivation für EAM In vielen

Mehr

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen Konstantin Gress Agenda 1 Worum geht s BPM, EA und SOA im Überblick 2 Link zwischen EA und BPM 3 Link zwischen SOA und BPM 4 Wie spielt das zusammen? 5 Q&A

Mehr

your IT in line with your Business Architekturgestützte Business- und IT- Planung

your IT in line with your Business Architekturgestützte Business- und IT- Planung your IT in line with your Business Architekturgestützte Business- und IT- Planung Grundstein für die erfolgreiche IT-Governance Ausrichtung der IT an Unternehmenszielen und -prozessen Effektive, effiziente

Mehr

Progress of Enterprise Architecture Management 2008. Eine Studie über das integrierte Management von Business- und IT-Architektur

Progress of Enterprise Architecture Management 2008. Eine Studie über das integrierte Management von Business- und IT-Architektur Progress of Enterprise Architecture Management 2008 Eine Studie über das integrierte Management von Business- und IT-Architektur Warum eine Studie zum Thema EAM? Die Bedeutung für ein integriertes Management

Mehr

Progress of Enterprise Architecture Management 2008. Eine Studie über den Fortschritt im integrierten Management von Geschäfts- und IT-Architektur

Progress of Enterprise Architecture Management 2008. Eine Studie über den Fortschritt im integrierten Management von Geschäfts- und IT-Architektur Progress of Enterprise Architecture Management 2008 Eine Studie über den Fortschritt im integrierten Management von Geschäfts- und IT-Architektur Der EAM Think Tank ist eine gemeinsame Initiative der Ardour

Mehr

IIBA Austria Chapter Meeting

IIBA Austria Chapter Meeting covalgo consulting GmbH IIBA Austria Chapter Meeting ITIL und Business Analyse 20. März 2012 Dr. Gerd Nanz 1040 Wien, Operngasse 17-21 Agenda Ein Praxisbeispiel Was ist Business Analyse? Was ist ein Service

Mehr

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung Philip Michel CRM Project Manager 23 June 2011 Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung 2009 IBM Corporation Die Multichannel Challenge eines

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität

ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität Christian Lotz, Dipl.-Inform. Med. certified IT Service Manager & ISO 20000 Consultant 9. März 2009 IT-Service Management ISO 20000, ITIL Best Practices, Service

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung

IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung Ralf Heib Senior Vice-President Geschäftsleitung DACH IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung www.ids-scheer.com Wofür steht IDS Scheer? Wir machen unsere Kunden in ihrem Geschäft erfolgreicher.

Mehr

EAM Ein IT-Tool? MID Insight 2013. Torsten Müller, KPMG Gerhard Rempp, MID. Nürnberg, 12. November 2013

EAM Ein IT-Tool? MID Insight 2013. Torsten Müller, KPMG Gerhard Rempp, MID. Nürnberg, 12. November 2013 EAM Ein IT-Tool? MID Insight 2013 Torsten Müller, KPMG Gerhard Rempp, MID Nürnberg, 12. November 2013 ! Wo wird EA eingesetzt? Welchen Beitrag leistet EA dabei? Was kann EAM noch? Ist EAM nur ein IT-Tool?

Mehr

Enterprise Architekturmanagement im Spannungsfeld agiler Methoden oder Agiles EAM. BITKOM Software Summit Frankfurt, 23.09.2014

Enterprise Architekturmanagement im Spannungsfeld agiler Methoden oder Agiles EAM. BITKOM Software Summit Frankfurt, 23.09.2014 Enterprise Architekturmanagement im Spannungsfeld agiler Methoden oder Agiles EAM BITKOM Software Summit Frankfurt, 23.09.2014 Welches Problem sollen Enterprise Architecture und EAM lösen?... Enterprise

Mehr

Enterprise Architecture Management für Krankenhäuser. Transparenz über die Abhängigkeiten von Business und IT

Enterprise Architecture Management für Krankenhäuser. Transparenz über die Abhängigkeiten von Business und IT Enterprise Architecture Management für Krankenhäuser Transparenz über die Abhängigkeiten von Business und IT HERAUSFORDERUNG Gestiegener Wettbewerbsdruck, höhere Differenzierung im Markt, die konsequente

Mehr

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person dranzuhängen, Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. 1 2 3 4 Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. Gerade beim Einstig in der Programmierung muss kontinuierlich

Mehr

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek Speaker Andreas Holubek VP Engineering andreas.holubek@arlanis.com arlanis Software AG, D-14467 Potsdam 2009, arlanis

Mehr

iteratec Business Breakfast Optimierung von Applikationslandschaften

iteratec Business Breakfast Optimierung von Applikationslandschaften iteratec Business Breakfast Optimierung von Applikationslandschaften Best Practice Erfahrungen Lothar Weber Zürich, 11.06.2014 Agenda Optimierung von Applikationslandschaften 8:00 8:05 Begrüssung 8:05

Mehr

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Test zur Bereitschaft für die Cloud Bericht zum EMC Test zur Bereitschaft für die Cloud Test zur Bereitschaft für die Cloud EMC VERTRAULICH NUR ZUR INTERNEN VERWENDUNG Testen Sie, ob Sie bereit sind für die Cloud Vielen Dank, dass Sie sich

Mehr

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN hören 02. 03 Um Ihre logistischen Probleme zu erfahren, hören wir Ihnen aufmerksam zu. Jedes Unternehmen hat seine individuellen Besonderheiten,

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Geschäftsprozessmanagement - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Wem nützt das? Noch eine Management-Methode, die durch das Dorf getrieben wird!?

Geschäftsprozessmanagement - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Wem nützt das? Noch eine Management-Methode, die durch das Dorf getrieben wird!? - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Wem nützt das? Noch eine Management-Methode, die durch das Dorf getrieben wird!? Verfasser: Erich Dräger 1. ZDF statt ARD Eine Bestandsaufnahme 2. Was zeigt uns das?

Mehr

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SERVICE Warenwirtschaft (WaWi) und Enterprise Resource Planning (ERP) WaWi und ERP Beratung Kunden erfolgreich beraten und während

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

E-Government-Architektur- Management: Die Grundlage für E-Government aus dem Baukasten

E-Government-Architektur- Management: Die Grundlage für E-Government aus dem Baukasten E-Government-Architektur- Management: Die Grundlage für E-Government aus dem Baukasten Christian Kleitsch Geschäftsstelle E-Government Schweiz 04.11.2014 Das etwas andere Praxisbeispiel Kapla «Holzklotz»

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework. Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014

Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework. Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014 Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014 Was ist strategisches IT-Management? IT-Management Das (operative) IT-Management dient der Planung, Beschaffung,

Mehr

ITIL & TOGAF die Doppelspitze für IT Governance

ITIL & TOGAF die Doppelspitze für IT Governance 1 ITIL Day 2014 ITIL & TOGAF die Doppelspitze für IT Governance Referenten: Arif Chughtai, Matthias Gessenay 2 Referenten Arif Chughtai mail@arifchughtai.org www.arifchughtai.org Matthias Gessenay matthias.gessenay@corporatesoftware.ch

Mehr

Vorlesung Hochschule Esslingen IT-Winter School 2013

Vorlesung Hochschule Esslingen IT-Winter School 2013 Service - ITIL V3 Leitfaden für Vorlesung für Vorlesung Vorlesung Hochschule Esslingen IT-Winter School 2013 Einführung in die IT Infrastructure Library (ITIL) Agenda 1 Was ist ITIL? 2 Wieso ITIL, mit

Mehr

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen Kombination von IT Service Management (ITIL) und Anwendungsentwicklung Kai Witte und Matthias Kaulke, München, den 30.03.2006 Rahmeninformationen Wo sind wir? Unternehmensdarstellung (1) Unabhängiges Beratungsunternehmen

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche Die PROJEN-GmbH Hintergründe und Entstehung Der Ursprung der PROJEN-GmbH liegt in der Projektmanagement-Beratung. Die Firmengründer haben 2011 gemeinschaftlich ein ganzheitliches Konzept für professionelles

Mehr

www.competence-site.de Seite 1

www.competence-site.de Seite 1 Virtual Roundtable zu Enterprise Architecture Management (EAM): Ziele und Einsatzperspektiven für Enterprise Architektur-Management in IT-Organisationen Name: Prof. Dr. Robert Winter Funktion/Bereich:

Mehr

BI Organisation und Governance. Patrick Keller, Senior Analyst und Prokurist CeBIT 2016

BI Organisation und Governance. Patrick Keller, Senior Analyst und Prokurist CeBIT 2016 BI Organisation und Governance Patrick Keller, Senior Analyst und Prokurist CeBIT 2016 15.03.2016 BARC 2016 2 Warum eine Organisation für BI? Menschen verursachen mehr Probleme als Technik! 15.03.2016

Mehr

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen HEUTE BEGINNEN Erfolgreiche Unternehmer haben ein anderes Verhältnis zu ihrer Firma als Manager im

Mehr

Agilität auf Unternehmensebene - Was hält uns davon ab?

Agilität auf Unternehmensebene - Was hält uns davon ab? Agilität auf Unternehmensebene - Was hält uns davon ab? Alexander Birke, Juli 2015 Copyright 2015 Accenture All rights reserved. Wie stellt sich Agilität heute dar? Das Scrum Framework: einfach und mittlerweile

Mehr

Dieter Brunner ISO 27001 in der betrieblichen Praxis

Dieter Brunner ISO 27001 in der betrieblichen Praxis Seite 1 von 6 IT-Sicherheit: die traditionellen Sichtweise Traditionell wird Computer-Sicherheit als technisches Problem gesehen Technik kann Sicherheitsprobleme lösen Datenverschlüsselung, Firewalls,

Mehr

Erfolgsfaktoren im Projektmanagement

Erfolgsfaktoren im Projektmanagement Erfolgsfaktoren im Fit for projects für die mittelständische Industrie Seite: 1 Erfolgsfaktoren im 2. Grundsätzliches zum 5. Ausblick Seite: 2 Erfolgsfaktoren im viele Aufgaben können heute nur noch fach-

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter IT OUTSOURCING Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird Herford, 13.09.2012, Steffen Müter Vorurteile gegenüber IT Abteilungen...ihr seid zu langsam...es gibt immer Ausreden, wenn etwas

Mehr

Einführung des IT-Service-Managements

Einführung des IT-Service-Managements Kassel, ITSMF-Jahreskongress Einführung des IT-Service-s Stadtwerke Düsseldorf Informationsmanagement Realisierung Meilensteine ISO 20000-Pre Assessment, Ausgangsniveau Prozessreife ITIL-Schulungen für

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Praxisbeispiel: Innovation im Tagesgeschäft etablieren www.integratedconsulting.at 1 Ausgangslage,

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 THE KNOWLEDGE PEOPLE CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 BE SMART IT-CONSULTING Smartes IT-Consulting für die Zukunft: Agilität, Dynamische IT, Komplexitätsreduzierung, Cloud, Industrie 4.0, Big Data

Mehr

Agile Unternehmen durch Business Rules

Agile Unternehmen durch Business Rules Xpert.press Agile Unternehmen durch Business Rules Der Business Rules Ansatz Bearbeitet von Markus Schacher, Patrick Grässle 1. Auflage 2006. Buch. xiv, 340 S. Hardcover ISBN 978 3 540 25676 2 Format (B

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

Proseminar Unternehmensübergreifende IT- Transformationen. Sebis Lehrstuhl Prof. Dr. Florian Matthes. Susanne A. Braun

Proseminar Unternehmensübergreifende IT- Transformationen. Sebis Lehrstuhl Prof. Dr. Florian Matthes. Susanne A. Braun Proseminar Unternehmensübergreifende IT- Transformationen Sebis Lehrstuhl Prof. Dr. Florian Matthes Susanne A. Braun 1 1. Definitionen Konsolidierung Anwendungslandschaft 2. Fusion zweier Unternehmen Symbiose

Mehr

it-check EGELI nutzen sie ihr gesamtes it-potenzial informatik

it-check EGELI nutzen sie ihr gesamtes it-potenzial informatik it-check nutzen sie ihr gesamtes it-potenzial EGELI informatik optimieren sie ihre it-welt Dr. Eliane Egeli Mit unseren IT-Checks profitieren Sie in mehrfacher Hinsicht. Etwa durch die bessere Nutzung

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

7-it. ITIL Merkmale. ITIL ist konsequent und durchgängig prozessorientiert

7-it. ITIL Merkmale. ITIL ist konsequent und durchgängig prozessorientiert ITIL Merkmale ITIL ist konsequent und durchgängig prozessorientiert ITIL berücksichtigt aber auch in allen Prozessen funktionale und organisatorische Strukturen sowie kosten- und benutzerorientierte Aspekte

Mehr

P030 The Open Group Architecture Framework (TO-GAF) als Unternehmensarchitektur Methode für die Bundesverwaltung

P030 The Open Group Architecture Framework (TO-GAF) als Unternehmensarchitektur Methode für die Bundesverwaltung Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Informatiksteuerungsorgan des Bundes ISB P030 The Open Group Architecture Framework (TO-GAF) als Unternehmensarchitektur Methode für die Bundesverwaltung Klassifizierung:

Mehr

Selbsttest Prozessmanagement

Selbsttest Prozessmanagement Selbsttest Prozessmanagement Zur Feststellung des aktuellen Status des Prozessmanagements in Ihrem Unternehmen steht Ihnen dieser kurze Test mit zehn Fragen zur Verfügung. Der Test dient Ihrer persönlichen

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

ecommerce als Projekt im Mittelstand: Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl!

ecommerce als Projekt im Mittelstand: Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl! : Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl! Atrada AG was machen die eigentlich? Erfahrung - Die Atrada AG steht für über ein Jahrzehnt Erfahrung im ecommerce und besteht seit 1995. Seit der Gründung

Mehr

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen

Mehr

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe?

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe? https://klardenker.kpmg.de/employer-branding-ist-es-wirklich-liebe/ Employer Branding: Ist es wirklich Liebe? KEYFACTS - Nachwuchs nicht nur an Karriere interessiert - Markenpolitik spielt Rolle im Recruiting

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN! Ihr Geschäftsmodell im Mittelpunkt. Mein Name ist Günter Apel - Gründer und Geschäftsführer

HERZLICH WILLKOMMEN! Ihr Geschäftsmodell im Mittelpunkt. Mein Name ist Günter Apel - Gründer und Geschäftsführer HERZLICH WILLKOMMEN! Mein Name ist Günter Apel - Gründer und Geschäftsführer DAS HEUTIGE THEMA ERFOLGSKOMPONENTEN VERTRIEBSMODELL DER CLOUD Ihr Geschäftsmodell im Mittelpunkt ERFOLGSKOMPONENTEN VERTRIEBSMODELL

Mehr

Vorsprung durch Frühwarnung im Projekt Teamstimmung als Indikator. - Methodischer Umgang mit Emotionen im Projekt -

Vorsprung durch Frühwarnung im Projekt Teamstimmung als Indikator. - Methodischer Umgang mit Emotionen im Projekt - PM Forum 2013 Stream: Weiche Faktoren Thema: Vorsprung durch Frühwarnung im Projekt 1 Vorsprung durch Frühwarnung im Projekt Teamstimmung als Indikator. - Methodischer Umgang mit Emotionen im Projekt -

Mehr

Hinweis: Die Umfrage wurde von 120 Unternehmen in Deutschland beantwortet.

Hinweis: Die Umfrage wurde von 120 Unternehmen in Deutschland beantwortet. Kundenumfrage 2015 Hinweis: Die Umfrage wurde von 120 Unternehmen in Deutschland beantwortet. Bridge imp GmbH & Co. KG, Bavariafilmplatz 8, 82031 Grünwald bei München, fon +49 89 32 49 22-0, fax +49 89

Mehr

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management« -Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«Wie verändern Sie mit Lean Management die Organisation Ihres Unternehmens und beeinflussen die Kultur positiv? Sie haben Lean Management in Ihrem

Mehr

BEST PRACTICE: VOM GIEßKANNEN-PRINZIP ZUR EFFEKTIVEN DATA GOVERNANCE HAGEN TITTES

BEST PRACTICE: VOM GIEßKANNEN-PRINZIP ZUR EFFEKTIVEN DATA GOVERNANCE HAGEN TITTES BEST PRACTICE: VOM GIEßKANNEN-PRINZIP ZUR EFFEKTIVEN DATA GOVERNANCE HAGEN TITTES Das Unternehmen Das Unternehmen Vorwerk: seit seiner Gründung 1883 ein Familienunternehmen Geschäftsvolumen 2013: 3,1 Milliarden

Mehr

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung Dr.-Ing. Frauke Weichhardt, Semtation GmbH Christian Fillies, Semtation GmbH Claus Quast, Microsoft Deutschland GmbH Prozessmodellierung

Mehr

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Dr. Marcus Brunner Head of Standardization Strategy and Innovation Swisscom marcus.brunner@swisscom.com Viele Clouds, viele Trends, viele Technologien

Mehr

REQUIREMENTS ENGINEERING KONSTRUKTIVE QS REQUIREMENTS ENGINEERING 1

REQUIREMENTS ENGINEERING KONSTRUKTIVE QS REQUIREMENTS ENGINEERING 1 REQUIREMENTS ENGINEERING KONSTRUKTIVE QS REQUIREMENTS ENGINEERING 1 QUALITÄT FÜR SIE Qualität zeigt sich in Ergebnissen und Erfolgen. Sie hängt von der jeweiligen Problemstellung ab, deshalb sehen wir

Mehr

Einführung und Motivation

Einführung und Motivation Einführung und Motivation iks-thementag: Requirements Engineering 16.11.2010 Autor Carsten Schädel Motto Definiere oder Du wirst definiert. Seite 3 / 51 These Im Privatleben definiert jeder (seine) Anforderungen.

Mehr

Andrea Grass & Dr. Marcus Winteroll oose Innovative Informatik GmbH. Geschäftsprozessmanagement und Agilität geht das zusammen?

Andrea Grass & Dr. Marcus Winteroll oose Innovative Informatik GmbH. Geschäftsprozessmanagement und Agilität geht das zusammen? Andrea Grass & Dr. Marcus Winteroll oose GmbH Geschäftsprozessmanagement und Agilität geht das zusammen? Agenda I. Wozu eigentlich BPM? II. Vorgehen und Rollen im abpm III. Methoden und Techniken IV. Resümee

Mehr

Prozessorientierte Applikationsund Datenintegration mit SOA

Prozessorientierte Applikationsund Datenintegration mit SOA Prozessorientierte Applikationsund Datenintegration mit SOA Forum Business Integration 2008, Wiesbaden Dr. Wolfgang Martin unabhängiger Analyst und ibond Partner Business Integration 1998 2008 Agenda Business

Mehr

ITSM Executive Studie 2007

ITSM Executive Studie 2007 ITSM Executive Studie 2007 Ergebnisse der Befragung in Österreich und Deutschland Patrick Schnebel Geschäftsführer Niederlassung Wien Telefon: +43 6410820-0 E-Mail: Patrick.Schnebel@materna.de Ines Gebel

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Wissensmanagement im Geschäftsalltag: Wie unterstützt es mich in der beruflichen Praxis?

Wissensmanagement im Geschäftsalltag: Wie unterstützt es mich in der beruflichen Praxis? Swiss Knowledge Management Forum SKMF Frühlings-Event 2014 Wissensmanagement im Geschäftsalltag: Wie unterstützt es mich in der beruflichen Praxis? Dienstag, 17. Juni 2014 Eidgenössisches Personalamt EPA

Mehr

ERP-Erweiterungen mit FileMaker

ERP-Erweiterungen mit FileMaker ERP-Erweiterungen mit FileMaker Schnelle, kostengünstige Unterstützung von Unternehmensprozessen Herzlich Wilkommen Marcin Pankowski Prozesse im Unternehmen Talbrückenstrasse 42 33611 Bielefeld Inhalt

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Ergebnisse einer Umfrage zur aktuellen

Ergebnisse einer Umfrage zur aktuellen Ergebnisse einer Umfrage zur aktuellen Situation von Green IT in Unternehmen März 2010 Georg-August-Universität Göttingen Professur für Informationsmanagement Prof. Dr. Lutz M. Kolbe 2. März 2010 Ausgewählte

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

IT Support für den Arbeitsplatz 2.0

IT Support für den Arbeitsplatz 2.0 Burghausen Hamburg Hannover München Salzburg (A) COC AG Partner für Informationstechnologie IT Support für den Arbeitsplatz 2.0 Neue Services für Information Worker Marktler Straße 50 84489 Burghausen

Mehr

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen Business Objects Arbeitskreis 2015 Aufbau einer BI-Strategie Referent Stefan Weber, ZIS Verkehrsbetriebe Zürich 15.09.2015 Hotel UTO KULM Thema Um was geht es! C1: Aufbau

Mehr

Präzision in Kunststoff. Weißer + Grießhaber GmbH

Präzision in Kunststoff. Weißer + Grießhaber GmbH Präzision in Kunststoff Weißer + Das WertSchöpfungsSystem WSS der Weißer + Ein Logo mit Symbolkraft: WSS steht für die Bündelung verschiedener, erfolgsorientierter Maßnahmen unter einem System. Mit definierten

Mehr

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung 11.07.2014. Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014.

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung 11.07.2014. Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014. Social Media in der praktischen Anwendung Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014 Julius Hoyer Hallo! 09. Juli 2014 ebusiness-lotse Osnabrück 2 1 ebusiness Lotse Osnabrück

Mehr

Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit

Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit Im Jahr 2002 hat Dieter Brandes erstmals den Dreischritt zur Einfachheit veröffentlicht. Wir geben

Mehr

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie Johannes Schwab, MBA Warum strategische IT-Planung? - Zitat Das Internet ist die Technologie, die am nachhaltigsten

Mehr

Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT. Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt

Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT. Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt Inhaltsverzeichnis 1 Was ist der Kontext?... 1 2 VIT: Ein sehr erfolgreiches

Mehr

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Abstract Bei der Verwendung der Reporting Services in Zusammenhang mit SharePoint 2010 stellt sich immer wieder die Frage bei der Installation: Wo und Wie?

Mehr

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne.

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne. Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne. Möglichst viele Unternehmen, die für ein anderes Unternehmen oder ein Hersteller Produkte und Dienstleistungen verkaufen, möglichst ihre Kunden selbst mitbringen

Mehr

ammann projekt management

ammann projekt management Wertanalyse/ Werte Management gestaltet die Zukunft Herzlich Willkommen zur Präsentation der SWOT- Analyse zum Thema Value Manager SWOT -Analyse Die strategische Ausrichtung mit SWOT 2 Gliederung. 1. Die

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Typisierung des Replikationsplan Wirries, Denis Datenbankspezialist

Typisierung des Replikationsplan Wirries, Denis Datenbankspezialist Typisierung des Replikationsplan Wirries, Denis Datenbankspezialist Feintypisierung - Überblick Ergebnisse Ergebnisse aus aus anderen anderen Arbeitsergebnissen Arbeitsergebnissen Replikationsplan Replikationsplan

Mehr

InfoSEC AWARENESS RESSOURCEN BESTMÖGLICH NUTZEN. RISIKEN PRAKTIKABEL REDUZIEREN. InfoSEC Awareness Ein Workshop von ExpertCircle.

InfoSEC AWARENESS RESSOURCEN BESTMÖGLICH NUTZEN. RISIKEN PRAKTIKABEL REDUZIEREN. InfoSEC Awareness Ein Workshop von ExpertCircle. InfoSEC AWARENESS RESSOURCEN BESTMÖGLICH NUTZEN. RISIKEN PRAKTIKABEL REDUZIEREN. InfoSEC Awareness Ein Workshop von ExpertCircle. RESSOURCEN BESTMÖGLICH NUTZEN. WORKSHOP INFOSEC AWARENESS DAS NOTWENDIGE

Mehr

Empfehlungen von ITIL zu ITSM Einführung. Jacqueline Batt, 12. Juni 2012

Empfehlungen von ITIL zu ITSM Einführung. Jacqueline Batt, 12. Juni 2012 Empfehlungen von ITIL zu ITSM Einführung Jacqueline Batt, 12. Juni 2012 Wo ist das WIE in ITIL?! Service Strategy! Service Design! Service Transition! Service Operation! C. Service Improvement Kapitel

Mehr

MHP Audit Process Optimization Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung!

MHP Audit Process Optimization Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung! MHP Audit Process Optimization Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung! 2015 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbh Agenda Motivation

Mehr

Fachhochschule Südwestfalen Hochschule für Technik und Wirtschaft. richtung weisend

Fachhochschule Südwestfalen Hochschule für Technik und Wirtschaft. richtung weisend Fachhochschule Südwestfalen Hochschule für Technik und Wirtschaft richtung weisend ITIL Version 2 vs. Version 3 von Tobias Pulm Inhalt der Präsentation Was erwartet Sie? Warum eine neue Version von ITIL?

Mehr

Zum Verhältnis von Technik, Organisation und Kultur beim Wissensmanagement

Zum Verhältnis von Technik, Organisation und Kultur beim Wissensmanagement Zum Verhältnis von Technik, Organisation und Kultur beim Wissensmanagement Dr. Birte Schmitz Fachtagung Wissen ist was wert Bremen, den 11.2.2003 Business and Systems Aligned. Business Empowered. TM BearingPoint

Mehr

Das Handwerkszeug. Teil I

Das Handwerkszeug. Teil I Teil I Das Handwerkszeug Beratung in der IT 3 Beratung ist ein häufig gebrauchter und manchmal auch missbrauchter Begriff in der IT. Wir versuchen in diesem Einstieg etwas Licht und Klarheit in diese Begriffswelt

Mehr

Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends. Dr. Wolfgang Martin Analyst

Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends. Dr. Wolfgang Martin Analyst Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends Dr. Wolfgang Martin Analyst Governance Begriffsbestimmung Governance bezeichnet die verantwortungsvolle, nachhaltige und

Mehr