Einführung in die medizinische Bildverarbeitung WS 12/13

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in die medizinische Bildverarbeitung WS 12/13"

Transkript

1 Einführung in die medizinische Bildverarbeitung WS 12/13 Stephan Gimbel

2 Kurze Wiederholung ITK Konzepte aus PAD1/2 Template Klassen Typedefs Smart Pointer (für ITK Objekte) Fehlerbehebung Doku, Mailing-List Bilddaten N-d Array jeder beliebige Datentyp Image Regions LargestPossibleRegion (gesamter Datensatz) BufferedRegion (im Speicher) RequestedRegion (Teilregion) Spaces Data Space (Indizes in N-d array) Physical Space (Ursprung und Spacing)

3 Kurze Wiederholung Pixelzugriff direkt (Index / Position) langsam N-d Problem Iteratoren für Regions, u.v.m. einfach, Code gut lesbar, Wrapping und optimiert const & non-const Pipeline Objekte Data Objects (z.b. itk::image) Process Objects (z.b. Filter) Haben Ein- und Ausgabe (Ausnahme: Sources, haben nur Ausgabe) SetInput() & GetOutput() Initialisierung, Verbindung von Pipelinestufen und Ausführung

4 Kurze Wiederholung Pipeline Status Objekte beinhalten ihren Status aktualisieren durch Update() wird ggf. bis zum Pipeline-Start nach oben durchgereicht Lesen/Schreiben von Bildern über Reader/Weiter Formate Pixel über Datentypen repräsentiert ITK erledigt das für uns, Format egal i.d.r. Grauwerte (8-Bit, 10-Bit, 12-Bit, 16-Bit,...) Bildverarbeitung Bilder verschönen für den Menschen und Computer zoomen, drehen, spiegeln, usw.

5 Grundlagen - Verarbeitung medizinischer Bilddaten Mustererkennungs-Pipeline Die Verarbeitung von med. Bilddaten erfolgt mittels verschiedener Methoden und Algorithmen, z.b. zur automatischen Erkennung von Bildobjekten (Tumoren, Organe, etc.)... Bilddaten Bildvorverarbeitung Segmentierung Bildanalyse zur Merkmalsextraktion Klassifikation Erkannte Bildobjekte [Quelle: B.Preim, Medizinische Bildverarbeitung]

6 Grundlagen - Verarbeitung medizinischer Bilddaten Mustererkennungs-Pipeline Die Verarbeitung von med. Bilddaten erfolgt mittels verschiedener Methoden und Algorithmen, z.b. zur automatischen Erkennung von Bildobjekten (Tumoren, Organe, etc.)... Bilddaten Erfasste Bilddaten im Rohformat dienen als Ausgangspunkt zur Mustererkennung Bildvorverarbeitung Segmentierung Bildanalyse zur Merkmalsextraktion Klassifikation Erkannte Bildobjekte [Quelle: B.Preim, Medizinische Bildverarbeitung]

7 Grundlagen - Verarbeitung medizinischer Bilddaten Mustererkennungs-Pipeline Die Verarbeitung von med. Bilddaten erfolgt mittels verschiedener Methoden und Algorithmen, z.b. zur automatischen Erkennung von Bildobjekten (Tumoren, Organe, etc.)... Bilddaten Bildvorverarbeitung Segmentierung Bildanalyse zur Merkmalsextraktion Dient zur Verbesserung der Qualität im Hinblick auf die nachfolgen de Segmentierung, z.b. durch Glättungsfilter zur Eliminierung von Rauschen. Verbessert aber nicht notwen digerweise die Bildqualität. Ebenfalls können durch Registrierungsverfahren ve rschie dene Bild daten in ein gem einsam e s Koordinatensystem überführt werden und als multispektrale Bilddaten weiterverarbeitet werden. Klassifikation Erkannte Bildobjekte [Quelle: B.Preim, Medizinische Bildverarbeitung]

8 Grundlagen - Verarbeitung medizinischer Bilddaten Mustererkennungs-Pipeline Die Verarbeitung von med. Bilddaten erfolgt mittels verschiedener Methoden und Algorithmen, z.b. zur automatischen Erkennung von Bildobjekten (Tumoren, Organe, etc.)... Bilddaten Bildvorverarbeitung Segmentierung Dient zur Abgrenzung von interessierenden Bildobjekten Bildanalyse zur Merkmalsextraktion Klassifikation Erkannte Bildobjekte [Quelle: B.Preim, Medizinische Bildverarbeitung]

9 Grundlagen - Verarbeitung medizinischer Bilddaten Mustererkennungs-Pipeline Die Verarbeitung von med. Bilddaten erfolgt mittels verschiedener Methoden und Algorithmen, z.b. zur automatischen Erkennung von Bildobjekten (Tumoren, Organe, etc.)... Bilddaten Bildvorverarbeitung Segmentierung Bildanalyse zur Merkmalsextraktion Extrahierung von charakteristischen Merkmalen aus den verschiedenen Bildobjekten Klassifikation Erkannte Bildobjekte [Quelle: B.Preim, Medizinische Bildverarbeitung]

10 Grundlagen - Verarbeitung medizinischer Bilddaten Mustererkennungs-Pipeline Die Verarbeitung von med. Bilddaten erfolgt mittels verschiedener Methoden und Algorithmen, z.b. zur automatischen Erkennung von Bildobjekten (Tumoren, Organe, etc.)... Bilddaten Bildvorverarbeitung Segmentierung Bildanalyse zur Merkmalsextraktion Klassifikation Erkannte Bildobjekte Bildobjekterkennung unter Verwendung der vorher extrahierten Merkmalen (z.b. Hauttumor oder Muttermal, etc.) und vorher festgelegten Interpretationsmöglichkeiten [Quelle: B.Preim, Medizinische Bildverarbeitung]

11 Grundlagen - Verarbeitung medizinischer Bilddaten Mustererkennungs-Pipeline Die Verarbeitung von med. Bilddaten erfolgt mittels verschiedener Methoden und Algorithmen, z.b. zur automatischen Erkennung von Bildobjekten (Tumoren, Organe, etc.)... Bilddaten Bildvorverarbeitung Knochen Lungenflügel Segmentierung Lungenflügel Bildanalyse zur Merkmalsextraktion Leber Klassifikation Erkannte Bildobjekte [Quelle: B.Preim, Medizinische Bildverarbeitung]

12 Grundlagen - Verarbeitung medizinischer Bilddaten 3D-Visualisierungs-Pipeline oder zur 3D-Visualisierung Bilddaten Bildvorverarbeitung Segmentierung 3D-Modellerzeugung 3D-Visualisierung 3D-Darstellung

13 Grundlagen - Verarbeitung medizinischer Bilddaten 3D-Visualisierungs-Pipeline oder zur 3D-Visualisierung Bilddaten Erfasste Bilddaten im Rohformat dienen als Ausgangspunkt zur Mustererkennung Bildvorverarbeitung Segmentierung 3D-Modellerzeugung 3D-Visualisierung 3D-Darstellung

14 Grundlagen - Verarbeitung medizinischer Bilddaten 3D-Visualisierungs-Pipeline oder zur 3D-Visualisierung Bilddaten Bildvorverarbeitung Segmentierung 3D-Modellerzeugung Dient zur Verbesserung der Qualität im Hinblick auf die nachfolgen de Segmentierung, z.b. durch Glättungsfilter zur Eliminierung von Rauschen. Verbessert aber nicht notwen digerweise die Bildqualität. Ebenfalls können durch Registrierungsverfahren ve rschie dene Bild daten in ein gem einsam e s Koordinatensystem überführt werden und als multispektrale Bilddaten weiterverarbeitet werden. 3D-Visualisierung 3D-Darstellung

15 Grundlagen - Verarbeitung medizinischer Bilddaten 3D-Visualisierungs-Pipeline oder zur 3D-Visualisierung Bilddaten Bildvorverarbeitung Segmentierung Dient zur Abgrenzung von interessierenden Bildobjekten 3D-Modellerzeugung 3D-Visualisierung 3D-Darstellung

16 Grundlagen - Verarbeitung medizinischer Bilddaten 3D-Visualisierungs-Pipeline oder zur 3D-Visualisierung Bilddaten Bildvorverarbeitung Segmentierung 3D-Modellerzeugung Generierung von 3D-Modellen mittels der zuvor segmentierten Daten 3D-Visualisierung 3D-Darstellung

17 Grundlagen - Verarbeitung medizinischer Bilddaten 3D-Visualisierungs-Pipeline oder zur 3D-Visualisierung Bilddaten Bildvorverarbeitung Segmentierung 3D-Modellerzeugung 3D-Visualisierung Anwendung von Visualisierungsverfahren zur Darstellung der virtuellen Körpermodelle 3D-Darstellung

18 Grundlagen - Verarbeitung medizinischer Bilddaten 3D-Visualisierungs-Pipeline oder zur 3D-Visualisierung Bilddaten Bildvorverarbeitung Segmentierung 3D-Modellerzeugung 3D-Visualisierung 3D-Darstellung

19 Bildverarbeitung Phasen die Phasen können in der Praxis je nach Anforderung abweichen i.d.r. verlangen aber alle Arbeitsabläufe eine Vorverarbeitung des Bildmaterials zur Verbesserung der Qualität nicht notwendigerweise für den Menschen, aber für den Computer Filter Glättungsfilter dienen zur Verminderung von Bildrauschen (engl. noise suppression), also zufällige lokale Variation der Bildfunktion auch zur Bildglättung (engl. image smoothing) homogenisiert die Bilder Kantenfilter dient zum verstärken der Kanten (starke lokale Änderung der Bildfunktion) macht es leichter unterschiedliche Regionen zu erkennen

20 Häufigkeit Grundlagen - Bilderzeugung Bildverarbeitung Histogramme graphische Darstellung der Häufigkeitsverteilung bestimmter Merkmale (in unserem Fall Grauwerte) Daten (Grauwerte) werden in Klassen (engl. bins) eingeteilt für med. 2D Grauwertbilder, werden Histogramme in 2D dargestellt x-achse: die Klasse oder bins y-achse: absolute oder relative Häufigkeit bins Bins: Anzahl der unterschiedlichen Grauwerte (8-Bit = 256) Häufigkeit: Anzahl der Grauwerte mit diesem Wert (wie viele Pixel haben z.b. den Wert 100?)

21 Bildverarbeitung Histogramme Verteilung der Grauwerte meist ungleichmäßig, lässt sich aus dem Histogramm ablesen... meist liegen die Grauwerte nur in einem kleinen Bereich geringer Bildkontrast ungünstig für Bildverarbeitung auch für das menschliche Auge Verbesserung: skalierung der Grauwerte im Bereich [z a, z b ] um den Bereich [z l, z k ] auszufüllen Grauwert z im Originalbild wird auf z abgebildet z' = z k z l z b z a ( z z ) a + z l numerisch Effizient über Lookup-Table Polynom 1. Ordnung linear nicht-lineare LUTs: Exponentialfunktion oder Polynom 2. Ordnung Verbesserung des Kontrasts in hellen oder dunklen Bereichen auch Binarisierung gehört zur Histogramm-Skalierung

22 Bildverarbeitung linearer Lookup-Table Input Lookuptable Lower Limit Upper Limit Output 150 Output Histogramm zeichnen Input

23 Bildverarbeitung nicht lineares Mapping Sigmoid Filter kontinuierlicher und gleichmäßiger Transfer von Grauwerten betont bestimmte Grauwerte für die Visualisierung und vermindert Werte ausserhalb diesen Bereichs Pixelweise Transformation 1 I ' = (Max Min) 1+ e 1 β α + Min mit: I ' = Output Pixel I = Input Pixel Min, Max = min und max Wert des Ergebnisbildes α = Breite der Input Intensity Range β = Center Intensity Range

24 Bildverarbeitung Alpha=-1 OutputMaximum Beta = 4 Beta = 2 Beta = Alpha=4 Alpha=2 Alpha=0.25 Alpha=1 Alpha=0.5 OutputMinimum Beta = 2 Beta =

25 Bildverarbeitung

26 Bildverarbeitung Thresholding Definition mit einem Threshold Wert Formal: g( x, y) = mit mehreren Threshold Werten Formal: g( x, y) = 1 0 a b c if if if if if ( ) > T ( ) T f x, y f x, y ( ) > T 2 ( ) T 2 ( ) T 1 f x, y T 1 < f x, y f x, y [Quelle: Gonzalez/Woods, Digital Image Processing]

27 Bildverarbeitung Thresholding Veränderung oder Identifizierung von Grauwerten Basiert auf Spezifizierung von einem oder mehreren Werten (Threshold Wert) z.b zur Binarisierung (x-bit Bild in 1-Bit Bild transferieren) Beispiel: zwei Thresholds (Upper- & Lower Threshold) zwei Grauwerte (Inside & Outside) wenn der Grauwert innerhalb [Lower, Upper] liegt, wird der Inside-Value zugewiesen wenn der Grauwert außerhalb [Lower, Upper] liegt, wird der Outside-Value zugewiesen Thresholding wird meist am Ende der Pipeline ausgeführt Inside Value Output Intensity Outside Value Lower Threshold Upper Threshold Input Intensity

28 Bildverarbeitung Threshold-Below ein Threshold Value & ein Outside Value alle Grauwerte unterhalb des Threshold werden auf OutsideValue gemappt Rest bleibt unverändert Output Intensity Unchanged Intensities Outside Value Threshold Below Input Intensity

29 Bildverarbeitung Threshold-Above ein Threshold Value & ein Outside Value alle Grauwerte überhalb des Threshold werden auf OutsideValue gemappt Rest bleibt unverändert Output Intensity Outside Value Unchanged Intensities Input Intensity Threshold Above

30 Bildverarbeitung Threshold-Outside Lower- und Upper-Threshold Value & ein Outside Value alle Grauwerte innerhalb [Lower, Upper] bleiben unverändert Rest wird auf OutsideValue gemappt Output Intensity Outside Value Unchanged Intensities Lower Threshold Upper Threshold Input Intensity

31 Bildverarbeitung Thresholding das Ergebnis hängt davon ab einen guten Threshold zu finden wenn Objekte klar genug voneinander getrennt sind (Hintergrund, Vordergrund) ist das einfach einfacher iterativer Algorithmus zum Ermitteln eines Thresholds: 1. schätze einen Threshold 2. Teile das Bild in zwei Gruppen (G 1 > T und G 2 T) ein 3. berechne mittleren Grauwert m 1 und m 2 für alle Pixel in G 1 und G 2 4. berechne neuen Threshold: T = 1 ( 2 m + m 1 2 ) 5. wiederhole Schritte 2 bis 4 bis Folgewerte von T in nächster Iteration kleiner als ΔT ist es gibt noch weitere Algorithmen und Vorgehensweisen zur Bestimmung des Thresholds Rauschen hat einen starken Einfluss auf das Histogramm und das finden von idealen Threshold Werten

32 Bildverarbeitung Filter und ihre Auswirkungen 1400 A B C D Mittelwert Gauß Median [Quelle: H. Handels, Medizinische Bildverarbeitung]

33 Bildverarbeitung Lineare Filter Definition lineares System Eingabe eines Impuls erzeugt System-Antwort als Ausgabe örtliche Unabhängigkeit der Antwort gegenüber Ort des Eingabe-Impulses räumlich invariantes System (gleiche Wichtungsfaktoren des Kerns für das gesamte Bild) Ausgabe h(x,y) entspricht der Faltung der Eingabefunktion f(x,y) mit Impuls-Antwort g(x,y) h( x, y) = f ( x, y) g x, y ( ) = f ( x', y' ) g( x x', y y' )dx'dy' für uns interessant, diskrete Funktion: ist linear: h[ i, j] = f [ i, j] g i, j g[ i, j] a 1 h [ 1 i, j]+ a 2 h 2 i, j n m k= n l= m [ ] = f k,l { [ ]} = a 1 g i, j [ ]g i k, j l [ ] { [ ] h [ 1 i, j] } + a 2 g[ i, j] h 2 i, j { [ ]}

34 Filter Anwendung nehme ein Originalbild B, wende darauf einen Algorithmus an und erhalte ein Ergebnisbild B Filter in ITK beinhalten die Algorithmen und Parameter Operation kann auf ganzem Bild stattfinden, per-pixel Basis oder durch eine Faltung, mittels einer Faltungsmatrix oder Kernel auf einen Teilbereich des Bildes Beispiel: 3x3 Kernel auf Bild B Anwendung auf 2D-Bildraster

35 Filter Anwendung nehme ein Originalbild B, wende darauf einen Algorithmus an und erhalte ein Ergebnisbild B Filter in ITK beinhalten die Algorithmen und Parameter Operation kann auf ganzem Bild stattfinden, per-pixel Basis oder durch eine Faltung, mittels einer Faltungsmatrix oder Kernel auf einen Teilbereich des Bildes Beispiel: 3x3 Kernel auf Bild B Anwendung auf 2D-Bildraster

Einführung in die medizinische Bildverarbeitung WS 12/13

Einführung in die medizinische Bildverarbeitung WS 12/13 Einführung in die medizinische Bildverarbeitung WS 12/13 Stephan Gimbel Kurze Wiederholung Pipeline Pipelinestufen können sich unterscheiden, beinhalten aber i.d.r. eine Stufe zur Bildvorverarbeitung zur

Mehr

Bildverbesserung (Image Enhancement)

Bildverbesserung (Image Enhancement) Prof. Dr. Wolfgang Konen, Thomas Zielke Bildverbesserung (Image Enhancement) WS07 7.1 Konen, Zielke Der Prozess der Bildverbesserung (1) Bildverbesserung wird häufig dafür eingesetzt, die für einen menschlichen

Mehr

Einführung in die medizinische Bildverarbeitung SS 2013

Einführung in die medizinische Bildverarbeitung SS 2013 Einführung in die medizinische Bildverarbeitung SS 2013 Stephan Gimbel 1 Kurze Wiederholung Gradienten 1. und 2. Ableitung grad( f ( x, y) ) = f ( x, y) = f ( x, y) x f ( x, y) y 2 f ( x, y) = 2 f ( x,

Mehr

Einführung in die medizinische Bildverarbeitung WS 12/13

Einführung in die medizinische Bildverarbeitung WS 12/13 Einführung in die medizinische Bildverarbeitung WS 12/13 Stephan Gimbel Stephan Gimbel Einführung in die medizinische Bildverarbeitung h_da Kurze Wiederholdung Röntgenstrahlen elektromagnetische Strahlung

Mehr

Einführung in die medizinische Bildverarbeitung WS 12/13

Einführung in die medizinische Bildverarbeitung WS 12/13 Einführung in die medizinische Bildverarbeitung WS 12/13 Stephan Gimbel zentrales Problem in der medizinischen Bildanalyse eingesetzt in der computergestützten Diagnostik und Therapie bildet die Grundlage

Mehr

Digitale Bildverarbeitung (DBV)

Digitale Bildverarbeitung (DBV) Digitale Bildverarbeitung (DBV) Prof. Dr. Ing. Heinz Jürgen Przybilla Labor für Photogrammetrie Email: heinz juergen.przybilla@hs bochum.de Tel. 0234 32 10517 Sprechstunde: Montags 13 14 Uhr und nach Vereinbarung

Mehr

Segmentierung. Vorlesung FH-Hagenberg SEM

Segmentierung. Vorlesung FH-Hagenberg SEM Segmentierung Vorlesung FH-Hagenberg SEM Segmentierung: Definition Die Pixel eines Bildes A={a i }, i=1:n, mit N der Anzahl der Pixel, werden in Teilmengen S i unterteilt. Die Teilmengen sind disjunkt

Mehr

Einführung in die medizinische Bildverarbeitung WS 12/13

Einführung in die medizinische Bildverarbeitung WS 12/13 Einführung in die medizinische Bildverarbeitung WS 12/13 Stephan Gimbel Kurze Wiederholung Prozess einer räumliche Transformation zu finden um ein Bild auf ein anderes Bild abzubilden Eingabe: Fixed und

Mehr

Bildverbesserung. Frequenz-, Punkt- und Maskenoperationen. Backfrieder-Hagenberg

Bildverbesserung. Frequenz-, Punkt- und Maskenoperationen. Backfrieder-Hagenberg Bildverbesserung Frequenz-, Punkt- und Maskenoperationen Filtern im Frequenzraum Fouriertransformation f(x)->f( ) Filter-Multiplikation F =FxH Rücktransformation F ( )->f (x) local-domain frequency-domain

Mehr

Mod. 2 p. 1. Prof. Dr. Christoph Kleinn Institut für Waldinventur und Waldwachstum Arbeitsbereich Fernerkundung und Waldinventur

Mod. 2 p. 1. Prof. Dr. Christoph Kleinn Institut für Waldinventur und Waldwachstum Arbeitsbereich Fernerkundung und Waldinventur Histogramme der Grauwerte der TM Kanäle 1-7 für das Beispielsbild. - Kanäle 4 und 5 zeigen mehr Differenzierung als die anderen (Kontrast=das Verhältnis der hellsten zur dunkelsten Fläche in der Landschaft).

Mehr

INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB

INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB Bildanalyse Literatur David A. Forsyth: Computer Vision i A Modern Approach. Mark S. Nixon und Alberto S. Aguado: Feature Extraction and Image Processing. Ulrich Schwanecke:

Mehr

EVC Repetitorium Blender

EVC Repetitorium Blender EVC Repetitorium Blender Michael Hecher Felix Kreuzer Institute of Computer Graphics and Algorithms Vienna University of Technology INSTITUTE OF COMPUTER GRAPHICS AND ALGORITHMS Filter Transformationen

Mehr

Mustererkennung. Übersicht. Unüberwachtes Lernen. (Un-) Überwachtes Lernen Clustering im Allgemeinen k-means-verfahren Gaussian-Mixture Modelle

Mustererkennung. Übersicht. Unüberwachtes Lernen. (Un-) Überwachtes Lernen Clustering im Allgemeinen k-means-verfahren Gaussian-Mixture Modelle Mustererkennung Unüberwachtes Lernen R. Neubecker, WS 01 / 01 Übersicht (Un-) Überwachtes Lernen Clustering im Allgemeinen k-means-verfahren 1 Lernen Überwachtes Lernen Zum Training des Klassifikators

Mehr

Einführung in die medizinische Bildverarbeitung WS 12/13

Einführung in die medizinische Bildverarbeitung WS 12/13 Einführung in die medizinische Bildverarbeitung WS 12/13 Stephan Gimbel Kurze Wiederholung Landmarkenbasierte anhand anatomischer Punkte interaktiv algorithmisch z.b. zur Navigation im OP Markierung von

Mehr

Bildpunkt auf dem Gitter: Pixel (picture element) (manchmal auch Pel)

Bildpunkt auf dem Gitter: Pixel (picture element) (manchmal auch Pel) 4. Digitalisierung und Bildoperationen 4.1 Digitalisierung (Sampling, Abtastung) Rasterung auf 2D-Bildmatrix mathematisch: Abb. einer 2-dim. Bildfunktion mit kontinuierlichem Definitionsbereich auf digitales

Mehr

Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung

Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung Hochschule Niederrhein Segmentierung Graphische DV und BV, Regina Pohle, 13. Segmentierung 1 Einordnung in die Inhalte der Vorlesung Einführung mathematische

Mehr

3. Analyse der Kamerabewegung Video - Inhaltsanalyse

3. Analyse der Kamerabewegung Video - Inhaltsanalyse 3. Analyse der Kamerabewegung Video - Inhaltsanalyse Stephan Kopf Bewegungen in Videos Objektbewegungen (object motion) Kameraoperationen bzw. Kamerabewegungen (camera motion) Semantische Informationen

Mehr

Bildverarbeitung: Filterung. D. Schlesinger () Bildverarbeitung: Filterung 1 / 17

Bildverarbeitung: Filterung. D. Schlesinger () Bildverarbeitung: Filterung 1 / 17 Bildverarbeitung: Filterung D. Schlesinger () Bildverarbeitung: Filterung 1 / 17 Allgemeines Klassische Anwendung: Entrauschung (Fast) jeder Filter basiert auf einem Modell (Annahme): Signal + Rauschen

Mehr

Digitale Bildverarbeitung - Rechnerübung 3

Digitale Bildverarbeitung - Rechnerübung 3 Digitale Bildverarbeitung - Rechnerübung 3 1. Khoros Zur Durchführung der Rechnerübung wird das Programmpaket KHOROS mit seiner Benutzerschnittstelle Cantata verwendet. Nach der Anmeldung am Rechner durch

Mehr

Nützliche Bildverarbeitungs- Verfahren

Nützliche Bildverarbeitungs- Verfahren MIN-Fakultät Fachbereich Informatik Arbeitsbereich SAV/BV (KOGS) Nützliche Bildverarbeitungs- Verfahren BV-Praktikum im Sommersemester 2016 Leonie Dreschler-Fischer, David Mosteller und Benjamin Seppke

Mehr

1 Einleitung Einordnung des Gebietes Aufbau des Buches Philosophie Inhalte Einige Lehrbücher...

1 Einleitung Einordnung des Gebietes Aufbau des Buches Philosophie Inhalte Einige Lehrbücher... Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Einordnung des Gebietes... 1 1.2 Aufbau des Buches... 3 1.2.1 Philosophie... 3 1.2.2 Inhalte... 5 1.3 Einige Lehrbücher... 6 2 Allgemeine Begriffe... 11 2.1 Einige

Mehr

1. Filterung im Ortsbereich 1.1 Grundbegriffe 1.2 Lineare Filter 1.3 Nicht-Lineare Filter 1.4 Separabele Filter 1.

1. Filterung im Ortsbereich 1.1 Grundbegriffe 1.2 Lineare Filter 1.3 Nicht-Lineare Filter 1.4 Separabele Filter 1. . Filterung im Ortsbereich. Grundbegriffe. Lineare Filter.3 Nicht-Lineare Filter.4 Separabele Filter.5 Implementierung. Filterung im Frequenzbereich. Fouriertransformation. Hoch-, Tief- und Bandpassfilter.3

Mehr

Bild-Erkennung & -Interpretation

Bild-Erkennung & -Interpretation Kapitel I Bild-Erkennung & -Interpretation FH Aachen / Jülich, FB 9 Prof. Dr. rer.nat. Walter Hillen (Dig Img I) 1 Einführung Schritte zur Bilderkennung und Interpretation: Bild-Erfassung Vorverarbeitung

Mehr

Digitale Bildverarbeitung

Digitale Bildverarbeitung Digitale Bildverarbeitung 01a: Einführung und Motivation Prof. Dr. Gudrun Socher Dozentin Dozentin Prof. Dr. Gudrun Socher (gudrun.socher@hm.edu) Sprechstunde Donnerstag 9:15-10:00 Uhr Anmeldung per E-Mail

Mehr

Fortgeschrittene Bildverarbeitung und Analyse

Fortgeschrittene Bildverarbeitung und Analyse Fortgeschrittene Bildverarbeitung und Analyse Studiengang IEM Inhalt Definition der Bildverarbeitung Verarbeitung-Bearbeitung (Systeme) Grundlagen der Abbildungssysteme Auge, visuelle Wahrnehmung, Kamera,

Mehr

Elementare Bildverarbeitungsoperationen

Elementare Bildverarbeitungsoperationen 1 Elementare Bildverarbeitungsoperationen - Kantenerkennung - 1 Einführung 2 Gradientenverfahren 3 Laplace-Verfahren 4 Canny-Verfahren 5 Literatur 1 Einführung 2 1 Einführung Kantenerkennung basiert auf

Mehr

Digitale Bildverarbeitung (DBV)

Digitale Bildverarbeitung (DBV) Digitale Bildverarbeitung (DBV) Prof. Dr. Ing. Heinz Jürgen Przybilla Labor für Photogrammetrie Email: heinz juergen.przybilla@hs bochum.de Tel. 0234 32 10517 Sprechstunde: Montags 13 14 Uhr und nach Vereinbarung

Mehr

Binärbildverarbeitung

Binärbildverarbeitung Prof. Dr. Wolfgang Konen, Thomas Zielke Binärbildverarbeitung SS06 4.1 Konen, Zielke Anwendungen von Binärbildern Ein Bild mit nur zwei Grau/Farb-Stufen nennt man Binärbild. In der Regel werden Bildpunkte

Mehr

Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung

Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung Hochschule Niederrhein Bildverbesserung - Filterung Graphische DV und BV, Regina Pohle,. Bildverbesserung - Filterung Einordnung in die Inhalte der Vorlesung

Mehr

Computer Vision: Segmentierung I

Computer Vision: Segmentierung I Computer Vision: Segmentierung I D. Schlesinger TUD/INF/KI/IS Der Plan: D. Schlesinger () CV: Segmentierung I 1 / 13 Segmentierung Man hat das... Man braucht das. D. Schlesinger () CV: Segmentierung I

Mehr

Bildverarbeitung in R

Bildverarbeitung in R Bildverarbeitung in R Tobias Klinke Proseminar R Fachbereich Informatik Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Universität Hamburg Betreuer: Jakob Lüttgau 2016-07-13 Tobias Klinke

Mehr

Segmentierung. Inhalt. Segmentierung

Segmentierung. Inhalt. Segmentierung Segmentierung Inhalt Segmentierung Definition der Segmentierung Kantenbasierte Segmentierung Regionenbasierte Segmentierung Globaler Schwellenwert (threshold) Adaptiver Schwellenwert Region Growing Segmentierung

Mehr

Übersicht der Vorlesung

Übersicht der Vorlesung Übersicht der Vorlesung 1. Einführung 2. Bildverarbeitung 3. orphologische Operationen 4. Bildsegmentierung 5. erkmale von Objekten 6. Klassifikation 7. Dreidimensionale Bildinterpretation 8. Bewegungsanalyse

Mehr

Softwareprojektpraktikum Maschinelle Übersetzung

Softwareprojektpraktikum Maschinelle Übersetzung Softwareprojektpraktikum Maschinelle Übersetzung Jan-Thorsten Peter, Andreas Guta, Jan Rosendahl max.bleu@i6.informatik.rwth-aachen.de Vorbesprechung 5. Aufgabe 22. Juni 2017 Human Language Technology

Mehr

Morphologische BV. Morphological Image Processing. M. Thaler, TG208 Bildverarbeitung ZHAW, BV HS17, M. Thaler.

Morphologische BV. Morphological Image Processing. M. Thaler, TG208 Bildverarbeitung ZHAW, BV HS17, M. Thaler. Morphologische BV Morphological Image Processing M. Thaler, TG208 tham@zhaw.ch Juni 7 Um was geht es? threshold Binärbild region fill egdes Juni 7 2 2 ... um was geht es? Morphologie in der Biologie Beschäftigung

Mehr

Bildverarbeitung Herbstsemester. Mustererkennung

Bildverarbeitung Herbstsemester. Mustererkennung Bildverarbeitung Herbstsemester Herbstsemester 2009 2012 Mustererkennung 1 Inhalt Einführung Mustererkennung in Grauwertbildern Ähnlichkeitsmasse Normalisierte Korrelation Korrelationskoeffizient Mustererkennung

Mehr

Digitale Bildverarbeitung Einheit 6 Punktoperationen

Digitale Bildverarbeitung Einheit 6 Punktoperationen Digitale Bildverarbeitung Einheit 6 Punktoperationen Lehrauftrag WS 06/07 Fachbereich M+I der FH-Offenburg Dr. Bernard Haasdonk Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Ziele der Einheit Elementare Bildverbesserung

Mehr

Digitale Bildverarbeitung (DBV)

Digitale Bildverarbeitung (DBV) Digitale Bildverarbeitung (DBV) Prof. Dr. Ing. Heinz Jürgen Przybilla Labor für Photogrammetrie Email: heinz juergen.przybilla@hs bochum.de Tel. 0234 32 10517 Sprechstunde: Montags 13 14 Uhr und nach Vereinbarung

Mehr

Neuronale Netze. Christian Böhm.

Neuronale Netze. Christian Böhm. Ludwig Maximilians Universität München Institut für Informatik Forschungsgruppe Data Mining in der Medizin Neuronale Netze Christian Böhm http://dmm.dbs.ifi.lmu.de/dbs 1 Lehrbuch zur Vorlesung Lehrbuch

Mehr

Einführung in das Visualization ToolKit. Institut für Simulation und Graphik, Otto-von-Guericke Universität Magdeburg

Einführung in das Visualization ToolKit. Institut für Simulation und Graphik, Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Einführung in das Visualization ToolKit VTK Einführung: Gliederung Was ist VTK? VTK-Konzept Vorstellung MeVisLab VTK Beispiel in MeVisLab 2/26 Was ist VTK? Freie Software-Bibliothek für 3D Graphik und

Mehr

Digitale Bildverarbeitung

Digitale Bildverarbeitung Bernd Jahne Digitale Bildverarbeitung 6., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 248 Abbildungen und 155 Übungsaufgaben und CD-ROM Sy Springer Inhaltsverzeichnis I Grundlagen 1 Anwendungen und Werkzeuge

Mehr

Parallele Algorithmen in der Bildverarbeitung

Parallele Algorithmen in der Bildverarbeitung Seminar über Algorithmen - SoSe 2009 Parallele Algorithmen in der Bildverarbeitung von Christopher Keiner 1 Allgemeines 1.1 Einleitung Parallele Algorithmen gewinnen immer stärker an Bedeutung. Es existieren

Mehr

Erkennung von Olivenhainen im Luftbild

Erkennung von Olivenhainen im Luftbild Erkennung von Olivenhainen im Luftbild Gliederung 1. Morphologische Grundlagen Erosion / Dilatation Öffnung / Schließung Zylinderhut-Transformationen 2. Motivation / Gründe für die Anwendung 3. Datenbeschreibung

Mehr

Kapitel 1: Informationsverarbeitung durch Programme

Kapitel 1: Informationsverarbeitung durch Programme LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS Skript zur Vorlesung: Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen Sommersemester 2009 Kapitel 1: Informationsverarbeitung

Mehr

Digitale Bildverarbeitung Einheit 6 Punktoperationen

Digitale Bildverarbeitung Einheit 6 Punktoperationen Digitale Bildverarbeitung Einheit 6 Punktoperationen Lehrauftrag WS 05/06 Fachbereich M+I der FH-Offenburg Dipl.-Math. Bernard Haasdonk Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Ziele der Einheit Elementare

Mehr

Computergrafik 2: Übung 6. Korrelation im Orts- und Frequenzraum, Filtern im Frequenzraum, Wiener Filter

Computergrafik 2: Übung 6. Korrelation im Orts- und Frequenzraum, Filtern im Frequenzraum, Wiener Filter Computergrafik : Übung 6 Korrelation im Orts- und Frequenzraum, Filtern im Frequenzraum, Wiener Filter Quiz Warum Filtern im Frequenzraum? Ideales Tiefpassfilter? Parameter? Eigenschaften? Butterworth-Filter?

Mehr

Automatic segmentation for dental operation planning. Diplomarbeit. Nguyen The Duy

Automatic segmentation for dental operation planning. Diplomarbeit. Nguyen The Duy Automatic segmentation for dental operation planning Diplomarbeit Nguyen The Duy 24.02.2012 Motivation Quelle: bestbudapestdentist.com Aufgabenstellung Segmentierung des Oberkiefers (Maxilla) Detektion

Mehr

Einführung in die medizinische Bildverarbeitung

Einführung in die medizinische Bildverarbeitung Einführung in die medizinische Bildverarbeitung Aufgaben 1. Histogramm 2. Einfache Filter Mean (Mittelwert) Median Gauss 3. Thresholding 4. Kantendetektierung (Canny Edge) 5. Gradienten 6. Kantenerhaltende

Mehr

Einfluss der Bildverarbeitung - Artefakte und Korrekturmöglichkeiten

Einfluss der Bildverarbeitung - Artefakte und Korrekturmöglichkeiten Einfluss der Bildverarbeitung - Artefakte und Korrekturmöglichkeiten Karl-Friedrich Kamm Norderstedt Karl-Friedrich Kamm 29/07/2013 1 Mögliche Fehler bei digitalen Röntgenaufnahmen flaue Bilder fehlender

Mehr

Nutzung maschinellen Lernens zur Extraktion von Paragraphen aus PDF-Dokumenten

Nutzung maschinellen Lernens zur Extraktion von Paragraphen aus PDF-Dokumenten Nutzung maschinellen Lernens zur Extraktion von Paragraphen aus PDF-Dokumenten Albert-Ludwigs-Universität zu Freiburg 13.09.2016 Maximilian Dippel max.dippel@tf.uni-freiburg.de Überblick I Einführung Problemstellung

Mehr

Wissensentdeckung in Datenbanken

Wissensentdeckung in Datenbanken Wissensentdeckung in Datenbanken Deep Learning (II) Nico Piatkowski und Uwe Ligges Informatik Künstliche Intelligenz 25.07.2017 1 von 14 Überblick Faltungsnetze Dropout Autoencoder Generative Adversarial

Mehr

PRIP-Preis. Effizientes Object Tracking durch Programmierung von Mehrkernprozessoren und Grafikkarten

PRIP-Preis. Effizientes Object Tracking durch Programmierung von Mehrkernprozessoren und Grafikkarten Masterarbeit @ PRIP-Preis Effizientes Object Tracking durch Programmierung von Mehrkernprozessoren und Grafikkarten Michael Rauter Pattern Recognition and Image Processing Group Institute of Computer Aided

Mehr

Probleme bei der Bildverarbeitung. Digitale Bildverarbeitung. Charge-Coupled-Device Kameras. Beispiel Schärfentiefe

Probleme bei der Bildverarbeitung. Digitale Bildverarbeitung. Charge-Coupled-Device Kameras. Beispiel Schärfentiefe Digitale Bildverarbeitung Keine Bildbearbeitung (z.b. Photoshop) Behandlung von zur Computergrafik inversen Problemen Erkennen von Objekten in Bildern sowie Bestimmung deren 2D (3D) Lage im Bild (im Raum)

Mehr

Lösungsvorschlag zur 5. Übung zu Multimediale Systeme

Lösungsvorschlag zur 5. Übung zu Multimediale Systeme Lösungsvorschlag zur 5. Übung zu Multimediale Systeme Dipl. Inf. Günter Robbert Universität Bayreuth Lehrstuhl für Angewandte Informatik I 20.6.2003 Lösungsvorschlag zur 5. Übung 1 AdOculos (1) AdOculos

Mehr

Filter. Industrielle Bildverarbeitung, Vorlesung No M. O. Franz

Filter. Industrielle Bildverarbeitung, Vorlesung No M. O. Franz Filter Industrielle Bildverarbeitung, Vorlesung No. 5 1 M. O. Franz 07.11.2007 1 falls nicht anders vermerkt, sind die Abbildungen entnommen aus Burger & Burge, 2005. Übersicht 1 Lineare Filter 2 Formale

Mehr

Übung: Computergrafik 1

Übung: Computergrafik 1 Prof. Dr. Andreas Butz Prof. Dr. Ing. Axel Hoppe Dipl.-Medieninf. Dominikus Baur Dipl.-Medieninf. Sebastian Boring Übung: Computergrafik 1 Filtern im Frequenzraum Segmentierung Organisatorisches Klausuranmeldung

Mehr

Bildverarbeitung Herbstsemester Punktoperationen

Bildverarbeitung Herbstsemester Punktoperationen Bildverarbeitung Herbstsemester 2012 Punktoperationen 1 Inhalt Histogramm und dessen Interpretation Definition von Punktoperationen Änderungen der Bildintensität Linearer Histogrammausgleich Gammakorrektur

Mehr

Übung: Computergrafik 1

Übung: Computergrafik 1 Prof. Dr. Andreas Butz Prof. Dr. Ing. Axel Hoppe Dipl.-Medieninf. Dominikus Baur Dipl.-Medieninf. Sebastian Boring Übung: Computergrafik 1 Fouriertransformation Organisatorisches Neue Abgabefrist für Blatt

Mehr

2. Übung: Einführung in MeVisLab

2. Übung: Einführung in MeVisLab 2. Übung: Einführung in MeVisLab MeVisLab Entwicklungsumgebung für die medizinische Bildverarbeitung und Visualisierung MeVisLab wird von der MeVis Medical Solutions AG und dem Fraunhofer Institut MEVIS

Mehr

Beiträge zur Automatisierung und Optimierung des Entwurfs bildbasierter Erkennungssysteme

Beiträge zur Automatisierung und Optimierung des Entwurfs bildbasierter Erkennungssysteme Beiträge zur Automatisierung und Optimierung des Entwurfs bildbasierter Erkennungssysteme Stefanie Peters Andreas König ITG-Fachgruppensitzung, ITG-Fachgruppensitzung, 17.11.2006 17.11.2006 Inhalt Einleitung

Mehr

Elementare Bildverarbeitungsoperationen

Elementare Bildverarbeitungsoperationen 1 Elementare Bildverarbeitungsoperationen - Lineare Filterung - 1 Einführung 2 Definition der Faltung 3 Beispiele linearer Filter 4 Diskussion 5 Ausblick: nichtlineare Filterung 6 Literatur 1 Einführung

Mehr

Einführung in die medizinische Bildverarbeitung SS 2013

Einführung in die medizinische Bildverarbeitung SS 2013 Einführung in die medizinische Bildverarbeitung SS 2013 Stephan Gimbel 1 Live-Wire Segmentierung ist ein halbautomatisches Verfahren zur kantenorientierten Segmentierung von einzelnen Bildobjekten es werden

Mehr

Ringvorlesung Bildverarbeitung

Ringvorlesung Bildverarbeitung Ringvorlesung Bildverarbeitung D. Schlesinger Institut für Künstliche Intelligenz, Professur Intelligente Systeme 6. Juli 2012 D. Schlesinger (Institut Ringvorlesung für Künstliche Bildverarbeitung Intelligenz,

Mehr

4. Segmentierung von Objekten Video - Inhaltsanalyse

4. Segmentierung von Objekten Video - Inhaltsanalyse 4. Segmentierung von Objekten Video - Inhaltsanalyse Stephan Kopf Inhalt Vorgehensweise Berechnung der Kamerabewegungen zwischen beliebigen Bildern Transformation eines Bildes Hintergrundbilder / Panoramabilder

Mehr

Prof. J. Zhang Universität Hamburg. AB Technische Aspekte Multimodaler Systeme. 20. Januar 2004

Prof. J. Zhang Universität Hamburg. AB Technische Aspekte Multimodaler Systeme. 20. Januar 2004 zhang@informatik.uni-hamburg.de Universität Hamburg AB Technische Aspekte Multimodaler Systeme zhang@informatik.uni-hamburg.de Inhaltsverzeichnis 6. Bildverarbeitung..........................415 Aufbau

Mehr

Übersicht der Vorlesung

Übersicht der Vorlesung Übersicht der Vorlesung. Einführung. Bildverarbeitung. Morphologische Operationen 4. Bildsegmentierung 5. Merkmale von Objekten 6. Klassifikation 7. Dreidimensionale Bildinterpretation 8. Bewegungsanalyse

Mehr

GRUNDLAGEN DER INFORMATIONSTECHNIK / TEIL BILDVERARBEITUNG. Übungen

GRUNDLAGEN DER INFORMATIONSTECHNIK / TEIL BILDVERARBEITUNG. Übungen GRUNDLAGEN DER INFORMATIONSTECHNIK / TEIL BILDVERARBEITUNG Übungen Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Elektronik, Signalverarbeitung

Mehr

3D-Rekonstruktion medizinischer Daten

3D-Rekonstruktion medizinischer Daten 3D-Rekonstruktion medizinischer Daten Bericht aus der Fraunhofer Charité Kooperation Berlin das F&E Zentrum für neue Interventionstechnologien Direktor: Prof. Dr.-Ing. Erwin Keeve Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Mehr

Support Vector Machines, Kernels

Support Vector Machines, Kernels Support Vector Machines, Kernels Katja Kunze 13.01.04 19.03.2004 1 Inhalt: Grundlagen/Allgemeines Lineare Trennung/Separation - Maximum Margin Hyperplane - Soft Margin SVM Kernels Praktische Anwendungen

Mehr

Praktikum 1. Bildverarbeitungs - Software ImageJ LUT Manipulationen Bild - Quantisierung

Praktikum 1. Bildverarbeitungs - Software ImageJ LUT Manipulationen Bild - Quantisierung Prof. W. Hillen, Medizinische Informatik FH - AC (Jülich)...\image\img_pk_01 ImageJ.doc Praktikum 1 Digitale Bildverarbeitung Bildverarbeitungs - Software ImageJ LUT Manipulationen Bild - Quantisierung

Mehr

Navigation anhand natürlicher Landmarken mit Hilfe der Scale Invariant Feature Transform. Thorsten Jost INF-M2 AW1 Sommersemester

Navigation anhand natürlicher Landmarken mit Hilfe der Scale Invariant Feature Transform. Thorsten Jost INF-M2 AW1 Sommersemester Navigation anhand natürlicher Landmarken mit Hilfe der Scale Invariant Feature Transform Thorsten Jost INF-M2 AW1 Sommersemester 2008 Agenda Motivation Feature Detection Beispiele Posenbestimmung in Räumen

Mehr

Was bisher geschah. Definition digitaler Bilder B : pos col Bildanalyse, statistische Merkmale Signale im Orts- und Frequenzraum Bildbearbeitung durch

Was bisher geschah. Definition digitaler Bilder B : pos col Bildanalyse, statistische Merkmale Signale im Orts- und Frequenzraum Bildbearbeitung durch Was bisher geschah Definition digitaler Bilder B : pos col Bildanalyse, statistische Merkmale Signale im Orts- und Frequenzraum Bildbearbeitung durch Punktoperationen (Farbtransformation) f : col1 col

Mehr

"Kanten- und Linienerkennung in Grauwertbildern für Bildverarbeitungsstufen im Antikollissionssystem des Faustfahrzeugs"

Kanten- und Linienerkennung in Grauwertbildern für Bildverarbeitungsstufen im Antikollissionssystem des Faustfahrzeugs "Kanten- und Linienerkennung in Grauwertbildern für Bildverarbeitungsstufen im Antikollissionssystem des Faustfahrzeugs" Ning Liu HAW-Hamburg Seminarvortrag December 15, 2006 Ning Liu Kanten- und Linienerkennung

Mehr

1 Potenzen und Polynome

1 Potenzen und Polynome 1 Potenzen und Polynome Für eine reelle Zahl x R und eine natürliche Zahl n N definieren wir x n := x x x... x }{{} n-mal Einschub über die bisher aufgetretenen mathematischen Symbole: Definition mittels

Mehr

Struktur des menschlichen Auges. Bildgebende Verfahren in der Medizin und medizinische Bildverarbeitung Bildverbesserung 2 / 99

Struktur des menschlichen Auges. Bildgebende Verfahren in der Medizin und medizinische Bildverarbeitung Bildverbesserung 2 / 99 Struktur des menschlichen Auges 2 / 99 Detektoren im Auge Ca. 100 150 Mio. Stäbchen Ca. 1 Mio. Zäpfchen 3 / 99 Zapfen Entlang der Sehachse, im Fokus Tagessehen (Photopisches Sehen) Scharfsehen Farbsehen

Mehr

1 Einführung. Bildformate Analyse der LSB-Ersetzung Weitere steganographische Algorithmen. Syndromkodierung in der Steganographie

1 Einführung. Bildformate Analyse der LSB-Ersetzung Weitere steganographische Algorithmen. Syndromkodierung in der Steganographie Gliederung Einführung 1 Einführung 2 3 4 WS 2012/2013 Steganographie und Multimedia-Forensik Folie 121 Farbwahrnehmung Blau: 435,8 nm Grün: 546,1 nm Rot: 700 nm (445 nm) (535 nm) (575 nm) Empfindlichkeit

Mehr

Wasserscheiden-Ansätze zur Bildsegmentierung I

Wasserscheiden-Ansätze zur Bildsegmentierung I Seminar Bildsegmentierung und Computer Vision Wasserscheiden-Ansätze zur Bildsegmentierung I Stefan Sugg 19.12.2005 Gliederung 1. Einführung 2. Morphologische Grundlagen 3. Simulation durch Überflutung

Mehr

Morphologische Filter

Morphologische Filter Morphologische Filter Industrielle Bildverarbeitung, Vorlesung No. 8 1 M. O. Franz 28.11.2007 1 falls nicht anders vermerkt, sind die Abbildungen entnommen aus Burger & Burge, 2005. Übersicht 1 Morphologische

Mehr

Bildbearbeitung ganz praktisch

Bildbearbeitung ganz praktisch Bildbearbeitung ganz praktisch Karl-Friedrich Kamm Hamburg - Norderstedt 1 Um welche Kernfrage geht es in der digitalen Bildbearbeitung? Wie kann ich aus der Fülle der aufgenommenen Bildinformationen das

Mehr

Visuelle Kryptographie. Anwendung von Zufallszahlen

Visuelle Kryptographie. Anwendung von Zufallszahlen Visuelle Kryptographie Anwendung von Zufallszahlen Verschlüsseln eines Bildes Wir wollen ein Bild an Alice und Bob schicken, so dass Verschlüsseln eines Bildes Wir wollen ein Bild an Alice und Bob schicken,

Mehr

Einführung in die medizinische Bildverarbeitung

Einführung in die medizinische Bildverarbeitung Einführung in die medizinische Bildverarbeitung Einfache Registrierung Aufgaben 1. Einfache Registrierung Parameter Tracking 2. Multi Modality Registration Viola-Wells Mattes Mutual Registration 3. Rigide

Mehr

Praktikum 2. Grauwert - Histogramme, Bimodalitätsanalyse Bildstatistik

Praktikum 2. Grauwert - Histogramme, Bimodalitätsanalyse Bildstatistik Prof. W. Hillen, Medizinische Informatik FH - AC (Jülich)...\image\img_pk_02 ImageJ.doc Praktikum 2 Digitale Bildverarbeitung Grauwert - Histogramme, Bimodalitätsanalyse Bildstatistik Themen: Auswertung

Mehr

Computer Graphics Shader

Computer Graphics Shader Computer Graphics Shader Sven Janusch Inhalt Fixed Function Pipeline Programmable Pipeline Implementierung Applikation Beispiel Sven Janusch 2 Fixed Function Pipeline T&L Pipeline (Transformation and Lighting)

Mehr

Übersicht der Vorlesung

Übersicht der Vorlesung Übersicht der Vorlesung 1. Einführung 2. Bildverarbeitung 3. Morphologische Operationen 4. Bildsegmentierung 5. Merkmale von Objekten 6. Klassifikation 7. Dreidimensionale Bildinterpretation 8. Bewegungsanalyse

Mehr

Systemtheorie abbildender Systeme

Systemtheorie abbildender Systeme Bandbegrenzung Bild in (b) nicht band-begrenzt: scharfe Kanten = Dirac-Funktionen = weißes Spektrum Erfordert Tapering vor Digitalisierung (Multiplikation mit geeigneter Fensterfunktion; auf Null drücken

Mehr

Bildbearbeitung: automatische Eigenschaftserkennung versus visuelle Beurteilung

Bildbearbeitung: automatische Eigenschaftserkennung versus visuelle Beurteilung DACH-Jahrestagung 2012 in Graz - Di.3.C.2 DACH-Jahrestagung, 17. 19. Sept. 2012, Graz BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Bildbearbeitung: automatische Eigenschaftserkennung versus visuelle

Mehr

Mustererkennung und Klassifikation

Mustererkennung und Klassifikation Mustererkennung und Klassifikation WS 2007/2008 Fakultät Informatik Technische Informatik Prof. Dr. Matthias Franz mfranz@htwg-konstanz.de www-home.htwg-konstanz.de/~mfranz/heim.html Grundlagen Überblick

Mehr

3. Suchen. Das Suchproblem. Suche in Array. Lineare Suche. 1 n. i = n Gegeben Menge von Datensätzen.

3. Suchen. Das Suchproblem. Suche in Array. Lineare Suche. 1 n. i = n Gegeben Menge von Datensätzen. Das Suchproblem Gegeben Menge von Datensätzen. 3. Suchen Beispiele Telefonverzeichnis, Wörterbuch, Symboltabelle Jeder Datensatz hat einen Schlüssel k. Schlüssel sind vergleichbar: eindeutige Antwort auf

Mehr

2. Schnitterkennung Videoanalyse

2. Schnitterkennung Videoanalyse 2. Schnitterkennung Videoanalyse Stephan Kopf Inhalt Definition: Schnitt Klassifikation eines Schnittes Vorgehensweise bei der automatischen Schnitterkennung Pixelbasierte Verfahren Histogramme Aggregierte

Mehr

Informatik II, SS 2014

Informatik II, SS 2014 Informatik II SS 2014 (Algorithmen & Datenstrukturen) Vorlesung 7 (21.5.2014) Binäre Suche, Hashtabellen I Algorithmen und Komplexität Abstrakte Datentypen : Dictionary Dictionary: (auch: Maps, assoziative

Mehr

Computergraphik 1 2. Teil: Bildverarbeitung. Fouriertransformation Ende FFT, Bildrestauration mit PSF Transformation, Interpolation

Computergraphik 1 2. Teil: Bildverarbeitung. Fouriertransformation Ende FFT, Bildrestauration mit PSF Transformation, Interpolation Computergraphik 1 2. Teil: Bildverarbeitung Fouriertransformation Ende FFT, Bildrestauration mit PSF Transformation, Interpolation LMU München Medieninformatik Butz/Hoppe Computergrafik 1 SS2009 1 2 Repräsentation

Mehr

Segmentierung. Seminar: Medizinische Visualisierung. Daniel Lange

Segmentierung. Seminar: Medizinische Visualisierung. Daniel Lange Segmentierung Daniel Lange 06.05.2004 Seminar: Medizinische Visualisierung Segmentierung 2 Überblick Einführung / Begriffsdefinition Punktorientierte Verfahren Kanten-/Konturorientierte Verfahren Regionenorientierte

Mehr

Vorverarbeitung von Sensordaten

Vorverarbeitung von Sensordaten Vorverarbeitung von Sensordaten Sensordaten sind oft verrauscht oder fehlerbehaftet. In roher Form sind die Sensordaten für die Anzeige oder die Weiterverarbeitung in der Regel ungeeignet. daher notwendig:

Mehr

1. Bildverbesserung / Bildvorverarbeitung

1. Bildverbesserung / Bildvorverarbeitung 1. Bildverbesserung / Bildvorverarbeitung Bildverbesserung ist problemorientiert für menschliche/maschinelle Interpretation Dominanz zwischen Farbe, Textur, Kontext Ziel der ikonischen Bildauswertung:

Mehr

Stream Processing II

Stream Processing II Stream Processing II K-Buckets Histogram Histogramme sind graphische Darstellungen der Verteilung von numerischen Werten Werden durch Intervalle, die sich nicht überlappen, dargestellt Ein Intervall wird

Mehr

Bildsegmentierung: Übersicht

Bildsegmentierung: Übersicht Seminar: Bildsegmentierung und Computer Vision WS 2005/06 Jens Kürbig und Martina Sauter Inhalt: 1. Einführung 2. Pixelorientierte Verfahren 3. Kantenorientierte Verfahren 4. Regionenorientierte Verfahren

Mehr

Digitale Bildverarbeitung Einheit 7 Bildarithmetik

Digitale Bildverarbeitung Einheit 7 Bildarithmetik Digitale Bildverarbeitung Einheit 7 Bildarithmetik Lehrauftrag SS 2008 Fachbereich M+I der FH-Offenburg Dr. Bernard Haasdonk Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Ziele der Einheit Einsehen, dass man mit

Mehr

Verarbeitung von Volumenbildern wichtige Werkzeuge

Verarbeitung von Volumenbildern wichtige Werkzeuge Verarbeitung von Volumenbildern wichtige Werkzeuge Verarbeitung von Volumenbildern Michael Godehardt, Fraunhofer ITWM Überblick:. Problemstellungen. Distanztransformation. Einfache morphologische Transformationen

Mehr

Digitale Bildverarbeitung Einheit 7 Bildarithmetik

Digitale Bildverarbeitung Einheit 7 Bildarithmetik Digitale Bildverarbeitung Einheit 7 Bildarithmetik Lehrauftrag SS 2007 Fachbereich M+I der FH-Offenburg Dr. Bernard Haasdonk Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Ziele der Einheit Einsehen, dass man mit

Mehr

Modul Digitale Bildverarbeitung SS16 Bestandteile der Lehrveranstaltung und Prüfung: Vorlesungen Übungsserien Praktika (ImageJ) bis Mai 2016 Projekt

Modul Digitale Bildverarbeitung SS16 Bestandteile der Lehrveranstaltung und Prüfung: Vorlesungen Übungsserien Praktika (ImageJ) bis Mai 2016 Projekt Modul Digitale Bildverarbeitung SS16 Bestandteile der Lehrveranstaltung und Prüfung: Vorlesungen Übungsserien Praktika (ImageJ) bis Mai 2016 Projekt im Juni 2016 Themen: Digitale Bilder, Eigenschaften

Mehr