Probleme bei der Bildverarbeitung. Digitale Bildverarbeitung. Charge-Coupled-Device Kameras. Beispiel Schärfentiefe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Probleme bei der Bildverarbeitung. Digitale Bildverarbeitung. Charge-Coupled-Device Kameras. Beispiel Schärfentiefe"

Transkript

1 Digitale Bildverarbeitung Keine Bildbearbeitung (z.b. Photoshop) Behandlung von zur Computergrafik inversen Problemen Erkennen von Objekten in Bildern sowie Bestimmung deren 2D (3D) Lage im Bild (im Raum) Bild Bildbearbeitung (Generative) Computergrafik Bildverarbeitung (Bildanalyse) Beschreibung Separator { DirectionalLight {} Material { diffusecolor[1 ]} Cone { } } Alle anderen DV Bereiche Eingabe Ausgabe Bild Beschreibung Separator { DirectionalLight {} Material { diffusecolor[1 ]} Cone { } } Probleme bei der Bildverarbeitung Bilder enthalten in der Regel Störungen Schatten (ungleichmäßige Beleuchtung) Unschärfe (unklare Übergänge) Über- oder Unterbelichtung Rauschen (vor allem in dunklen Bereichen) Reflexionen (Glanzlichter), Verdeckungen Keine Farbtreue (Beleuchtung, Degeneration in dunklen Bereichen) Camera obscura Linsenkamera f Literatur speziell zur DBV B. Jähne, Digitale Bildverarbeitung, Springer 25 T. Hermes, Digitale Bildverarbeitung, Hanser 24 g Optimaler Lochdurchmesser bei b<<g: b g Linsengesetz (Strahlensatz) b FH-Wiesbaden --- Medieninformatik --- WS 6/7 --- Prof. Dr. Ulrich Schwanecke FH-Wiesbaden --- Medieninformatik --- WS 6/7 --- Prof. Dr. Ulrich Schwanecke 2 Beispiel Schärfentiefe Charge-Coupled-Device Kameras Objekte müssen fokussiert werden Für festes b werden nur Objekte mit festem g scharf abgebildet Für f<<g (Normalfall) sind potentielle Änderungen von b klein Ganzer Bereich wird scharf abgebildet (Schärfentiefe) Schärfentiefe ist vor allem im Nahbereich problematisch Fokus vorne Fokus hinten CCD = Ladungsgekoppeltes Bauteil Elektronisches Bauteil zur gerasterten (ortsauflösenden) Messung von Lichtstärke Ursprünglich zur Datenspeicherung entwickelt Erste CCD basierte Kameras um 197 Matrix zur Sammlung von Elektronen Bild-Matrix wird reihenweise ausgelesen Jede Reihe wird in einem Schritt in ein serielles Register geschrieben Register transportiert seine Ladung zwischen zwei Reihen-Lese- Vorgängen zu einem Verstärker Dieser erzeugt ein Signal proportional zur erhaltenen Ladung Reihen Transfer Matrix aus Elektronen-Sammel-Zellen Serielles Register Pixel Transfer FH-Wiesbaden --- Medieninformatik --- WS 6/7 --- Prof. Dr. Ulrich Schwanecke FH-Wiesbaden --- Medieninformatik --- WS 6/7 --- Prof. Dr. Ulrich Schwanecke 4

2 Probleme bei der Bildverarbeitung Beispiel: Mathematisches Modell für (Gutes) Aussehen Probleme bei der Bildverarbeitung Kein gutes mathematisches Modell für Aussehen! Quelle: Quelle: de.wikipedia.org/wiki/optische_täuschung FH-Wiesbaden --- Medieninformatik --- WS 6/7 --- Prof. Dr. Ulrich Schwanecke FH-Wiesbaden --- Medieninformatik --- WS 6/7 --- Prof. Dr. Ulrich Schwanecke 6 Echtzeit Bildverarbeitung Beispiel Optisches Tracking (ARToolKit) Echtzeit Eingabedaten werden so schnell verarbeitet, wie der Vorgang, der sie erzeugt Markensuche Konvertierung in binäres Bild und Detektion des Markerrahmens Finden der (3D) Marken-Position und Orientierung Relativ zur Kamera Teilchendetektor analysiert Kollisionsspuren pro Umlauf (~2!s) Zündregelung beim Nockenwellendrehung (~1ms) Optisches Tracking bei AR-Anwendungen (~25ms) Echtzeit Tornadowarnung bevor Tornado Stadt erreicht (1min 1h) Hier: Bildverarbeitung etwa im Videotakt (~4ms) Eingabe-Bild (Videostream von Cam) Marken ARToolKit M i ={P i,r i } Identifizieren der Marke (Symbol innerhalb der Marke suchen) Rechenzeit ist dominierendes Kriterium Hier ohne Spezialhardware Analyse von Bewegungen Ausgabe-Bild (Videostream zu HMD) T i ={P i,r i } i Analyse während Bewegung Rendern der 3D Objekte Virtuelle Objekte Pose der vituellen Objekte mit Hilfe von M i ={P i,r i } bestimmen FH-Wiesbaden --- Medieninformatik --- WS 6/7 --- Prof. Dr. Ulrich Schwanecke FH-Wiesbaden --- Medieninformatik --- WS 6/7 --- Prof. Dr. Ulrich Schwanecke 8

3 Punktoperationen Vom RGB- zum 8-Bit Grauwert-Bild Pro Pixel wird abhängig von seinem Farb-/Grauwert (und seiner Position) ein neuer Farb-/Grauwert berechnet Nachbar-Pixel werden nicht berücksichtig Differenz g 2 -g 1 Typische Anwendungen Umwandlung von Farb- in Grauwert-Bild Binarisierung Einfache Segmentierung Helligkeitsanpassung Kontrastverstärkung (nach Grauwertspreizung) FH-Wiesbaden --- Medieninformatik --- WS 6/7 --- Prof. Dr. Ulrich Schwanecke FH-Wiesbaden --- Medieninformatik --- WS 6/7 --- Prof. Dr. Ulrich Schwanecke 1 Intensitäts-Schwellwert Binarisierung eines (Grauwert-)Bildes Wähle einen Schwellwert s for i in range(bildbreite): for j in range(bildhoehe): if image.pixel(i,j)<s: image.pixel(i,j)= else: image.pixel(i,j)=255 Histogramm Graphische Darstellung der Häufigkeitsverteilung von Messwerten (RGB-Werte, Grauwerten) Häufigkeit s=5 s=1 s=15 s=2 Grauwert FH-Wiesbaden --- Medieninformatik --- WS 6/7 --- Prof. Dr. Ulrich Schwanecke FH-Wiesbaden --- Medieninformatik --- WS 6/7 --- Prof. Dr. Ulrich Schwanecke 12

4 Histogramm und Schwellwerte Histogramm kann zur Segmentierung verwendet werden Ein Histogramm mit zwei klar getrennten Maxima nennt man bimodal Die (beiden) Maxima trennen verschiedene Objekte Wählt man als Schwellwert für die Binarisierung einen Wert zwischen den Maxima kann man die Objekte separieren Häufig einer der ersten Schritte bei OCR Beispiel Nicht bimodales Histogramm Segmentierung von verschiedenfarbigen Objekten Verschiedene Grauwertbereiche Bild bimodales Histogramm s=1 s=15 s= FH-Wiesbaden --- Medieninformatik --- WS 6/7 --- Prof. Dr. Ulrich Schwanecke FH-Wiesbaden --- Medieninformatik --- WS 6/7 --- Prof. Dr. Ulrich Schwanecke 14 Beispiel Nicht bimodales Histogramm Bei zu vielen Maxima keine vernünftige Segementierung Wahl des Schwellwerts Automatische Wahl eines geeigneten Schwellwerts zur Trennung von hellen und dunklen Bildbereichen Mittelwert Problematisch, wenn hell und dunkel unterschiedlich groß sind Minimum zwischen den Maxima Schwer, wegen lokaler Minima Relativ zu Mittelwert und Standardabweichung Verfahren von Otsu Nobuyuki, 1979 Grundidee (für Echtzeit ungeeignet):» Berechne für alle möglichen Schwellwerte s ein Gütemass mit und ist die Anzahl der Pixel in Region i ist die mittlere Intensität der Region i» Ein optimaler Schwellwert s opt ist dann Region 1 Region 2 s opt und FH-Wiesbaden --- Medieninformatik --- WS 6/7 --- Prof. Dr. Ulrich Schwanecke FH-Wiesbaden --- Medieninformatik --- WS 6/7 --- Prof. Dr. Ulrich Schwanecke 16

5 Histogramm-(Grauwert)Verschiebung Histogramm und logarithmische Skala Regelung der Bildhelligkeit Grauwerte verschieben: Sind einzelne Grauwerte sehr viel häufiger als andere ist es sinnvoll eine logarithmische Skala zu verwenden c = 16 c = -22 Grauwertverschiebung: c = 1 lineare Skala logarithmische Skala FH-Wiesbaden --- Medieninformatik --- WS 6/7 --- Prof. Dr. Ulrich Schwanecke FH-Wiesbaden --- Medieninformatik --- WS 6/7 --- Prof. Dr. Ulrich Schwanecke 18 Histogramm-(Grauwert)Spreizung Histogramm-Ausgleich Kontrastverstärkung Grauwerte g aus [g min,g max ] werden linear auf G aus [,255] abgebildet Verteile Grauwerte gleichmäßig über den Wertebereich Verlustbehaftet (nicht umkehrbar) Mit dem kumulativen Grauwert setze (skaliert) FH-Wiesbaden --- Medieninformatik --- WS 6/7 --- Prof. Dr. Ulrich Schwanecke FH-Wiesbaden --- Medieninformatik --- WS 6/7 --- Prof. Dr. Ulrich Schwanecke 2

6 Beispiele Kontrastverstärkung Beispiel mit bimodalem Histogramm Original Nach Perzeptions- Orientierter Grauwert Konvertierung Nach Grauwert- Spreizung Nach Histogramm- Ausgleich FH-Wiesbaden --- Medieninformatik --- WS 6/7 --- Prof. Dr. Ulrich Schwanecke FH-Wiesbaden --- Medieninformatik --- WS 6/7 --- Prof. Dr. Ulrich Schwanecke 22 Faltungsoperationen Lineare, translationsinvariante Abbildung eines Bildes Ergebnispixel ist gewichtete Summe von Eingangspixeln (mehrere) Koeffizienten abhängig von Relativposition von Eingangs- und Ausgangspixel Man spricht von Faltung oder Konvolution Für den Operator wird meist das Zeichen verwendet: wird als Filter, Filterkern oder (Filter)Maske bezeichnet Filter ist ein Bild: Faltung verknüpft also zwei Bilder Meist ist der Filter lokal, also viel kleiner als das eigentliche Bild Typische Anwendungen Glätten Kontrast vergrößern Kanten finden FH-Wiesbaden --- Medieninformatik --- WS 6/7 --- Prof. Dr. Ulrich Schwanecke 23 = FH-Wiesbaden --- Medieninformatik --- WS 6/7 --- Prof. Dr. Ulrich Schwanecke 24

7 = = FH-Wiesbaden --- Medieninformatik --- WS 6/7 --- Prof. Dr. Ulrich Schwanecke FH-Wiesbaden --- Medieninformatik --- WS 6/7 --- Prof. Dr. Ulrich Schwanecke = = FH-Wiesbaden --- Medieninformatik --- WS 6/7 --- Prof. Dr. Ulrich Schwanecke FH-Wiesbaden --- Medieninformatik --- WS 6/7 --- Prof. Dr. Ulrich Schwanecke 28

8 Ergebnis Ergebnis = heißt Gauss- oder Binomial-Filter ist ein einfacher Filter zum Glätten eines Bildes unterdrückt Rauschen Reales Beispiel Was bewirkt der Filter Das Bild wird verwischt (geglättet) = FH-Wiesbaden --- Medieninformatik --- WS 6/7 --- Prof. Dr. Ulrich Schwanecke FH-Wiesbaden --- Medieninformatik --- WS 6/7 --- Prof. Dr. Ulrich Schwanecke 3 Faltung implementiert Direkte Implementierung for j in range(dstim.height): for i in range(dstim.width): sum = for l in range(filter.height): for k in range(filter.width): isrc = i + k - filter.width/2 jsrc = j + l - filter.height/2 if <=isrc and isrc<srcim.width and <=jsrc and jsrc<srcim.height: sum += filter(k,l)srcim(isrc,jsrc) dstim(i,j) = sum Beschleunigung durch Rand in äußeren beiden Schleifen berücksichtigen Bei speziellen Filtern Innere Schleifen durch Term ersetzen Koeffizienten gleich weglassen Gleiche Koeffizienten zusammenfassen Bei großen Filtern Separieren (zuerst x, dann y filtern), Schnelle Fourier Transformation FH-Wiesbaden --- Medieninformatik --- WS 6/7 --- Prof. Dr. Ulrich Schwanecke 31 Der Sobel-Filter Mittels Sobel-Filter Kanten detektiert Auch ohne den Faktor 1/8 üblich Sobel X (s x ) (vertikale Kanten) Sobel Y (s y ) (horizontale Kanten) -1/8 1/8 1/8-1/8-1/8-2/8-1/8 1/8 2/8 1/8-2/8 2/8 2/8-2/8-1/8 1/8 1/8-1/8 1/8 2/8 1/8-1/8-2/8-1/ FH-Wiesbaden --- Medieninformatik --- WS 6/7 --- Prof. Dr. Ulrich Schwanecke

9 Schräge Kanten Python Imaging Library (PIL) An schrägen Kanten s x und s y Je vertikaler, desto mehr s x Je horizontaler, desto mehr s y Einfache Bildverarbeitung mit Python Beispiel: Kanten-Richtung: r=(s x,s y ) Zeigt senkrecht zur Kante zur helleren Seite (Helligkeitsgradient) beschreibt Intensität (Kontrast) der Kante Hessesche Normalform einer Geraden: lässt sich mittels s x und s y bestimmen: p ist Abstand zum Ursprung s y s x >>> import Image, ImageChops, ImageFilter >>> im = Image.open( lena.jpg ) >>> im.show() >>> grey = im.convert( L ) >>> grey.show() >>> bina = grey.point(lamda i: i>15 and 255 or ) >>> bina.show() >>> inve = ImageChops.invert(bina) >>> inve.show() >>> edge = inve.filter(imagefilter.find_edges) >>> edge.show() >>> ined = ImageChops.invert(edge) >>> ined.show() >>> ined.save( lenaedges.jpg ) >>> ined.histogam() [4875,,,,......,, 4131] FH-Wiesbaden --- Medieninformatik --- WS 6/7 --- Prof. Dr. Ulrich Schwanecke FH-Wiesbaden --- Medieninformatik --- WS 6/7 --- Prof. Dr. Ulrich Schwanecke 34

Digitale Bildverarbeitung (DBV)

Digitale Bildverarbeitung (DBV) Digitale Bildverarbeitung (DBV) Prof. Dr. Ing. Heinz Jürgen Przybilla Labor für Photogrammetrie Email: heinz juergen.przybilla@hs bochum.de Tel. 0234 32 10517 Sprechstunde: Montags 13 14 Uhr und nach Vereinbarung

Mehr

INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB

INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB Bildanalyse Literatur David A. Forsyth: Computer Vision i A Modern Approach. Mark S. Nixon und Alberto S. Aguado: Feature Extraction and Image Processing. Ulrich Schwanecke:

Mehr

Struktur des menschlichen Auges. Bildgebende Verfahren in der Medizin und medizinische Bildverarbeitung Bildverbesserung 2 / 99

Struktur des menschlichen Auges. Bildgebende Verfahren in der Medizin und medizinische Bildverarbeitung Bildverbesserung 2 / 99 Struktur des menschlichen Auges 2 / 99 Detektoren im Auge Ca. 100 150 Mio. Stäbchen Ca. 1 Mio. Zäpfchen 3 / 99 Zapfen Entlang der Sehachse, im Fokus Tagessehen (Photopisches Sehen) Scharfsehen Farbsehen

Mehr

Was bisher geschah. digitale Bilder: Funktion B : pos col Matrix B col pos. Punktoperationen f : col 1 col 2

Was bisher geschah. digitale Bilder: Funktion B : pos col Matrix B col pos. Punktoperationen f : col 1 col 2 Was bisher geschah digitale Bilder: Funktion B : pos col Matrix B col pos statistische Merkmale Punktoperationen f : col 1 col 2 (Bildanalyse) (Farbtransformation) Geometrische Operationen f : pos 1 pos

Mehr

Segmentierung. Vorlesung FH-Hagenberg SEM

Segmentierung. Vorlesung FH-Hagenberg SEM Segmentierung Vorlesung FH-Hagenberg SEM Segmentierung: Definition Die Pixel eines Bildes A={a i }, i=1:n, mit N der Anzahl der Pixel, werden in Teilmengen S i unterteilt. Die Teilmengen sind disjunkt

Mehr

Bildverbesserung (Image Enhancement)

Bildverbesserung (Image Enhancement) Prof. Dr. Wolfgang Konen, Thomas Zielke Bildverbesserung (Image Enhancement) WS07 7.1 Konen, Zielke Der Prozess der Bildverbesserung (1) Bildverbesserung wird häufig dafür eingesetzt, die für einen menschlichen

Mehr

Bildverarbeitung Herbstsemester 2012. Kanten und Ecken

Bildverarbeitung Herbstsemester 2012. Kanten und Ecken Bildverarbeitung Herbstsemester 01 Kanten und Ecken 1 Inhalt Einführung Kantendetektierung Gradientenbasierende Verfahren Verfahren basierend auf der zweiten Ableitung Eckpunkterkennung Harris Corner Detector

Mehr

Bildverarbeitung Herbstsemester

Bildverarbeitung Herbstsemester Bildverarbeitung Herbstsemester Herbstsemester 2009 2012 Filter Filter 1 Inhalt Lineare und nichtlineare Filter Glättungsfilter (z.b. Gauss-Filter) Differenzfilter (z.b. Laplace-Filter) Lineare Faltung

Mehr

Fortgeschrittene Bildverarbeitung und Analyse

Fortgeschrittene Bildverarbeitung und Analyse Fortgeschrittene Bildverarbeitung und Analyse Studiengang IEM Inhalt Definition der Bildverarbeitung Verarbeitung-Bearbeitung (Systeme) Grundlagen der Abbildungssysteme Auge, visuelle Wahrnehmung, Kamera,

Mehr

1. Filterung im Ortsbereich 1.1 Grundbegriffe 1.2 Lineare Filter 1.3 Nicht-Lineare Filter 1.4 Separabele Filter 1.

1. Filterung im Ortsbereich 1.1 Grundbegriffe 1.2 Lineare Filter 1.3 Nicht-Lineare Filter 1.4 Separabele Filter 1. . Filterung im Ortsbereich. Grundbegriffe. Lineare Filter.3 Nicht-Lineare Filter.4 Separabele Filter.5 Implementierung. Filterung im Frequenzbereich. Fouriertransformation. Hoch-, Tief- und Bandpassfilter.3

Mehr

Einführung in die medizinische Bildverarbeitung WS 12/13

Einführung in die medizinische Bildverarbeitung WS 12/13 Einführung in die medizinische Bildverarbeitung WS 12/13 Stephan Gimbel Kurze Wiederholung Pipeline Pipelinestufen können sich unterscheiden, beinhalten aber i.d.r. eine Stufe zur Bildvorverarbeitung zur

Mehr

Filter. Industrielle Bildverarbeitung, Vorlesung No M. O. Franz

Filter. Industrielle Bildverarbeitung, Vorlesung No M. O. Franz Filter Industrielle Bildverarbeitung, Vorlesung No. 5 1 M. O. Franz 07.11.2007 1 falls nicht anders vermerkt, sind die Abbildungen entnommen aus Burger & Burge, 2005. Übersicht 1 Lineare Filter 2 Formale

Mehr

Bildverarbeitung Herbstsemester Punktoperationen

Bildverarbeitung Herbstsemester Punktoperationen Bildverarbeitung Herbstsemester 2012 Punktoperationen 1 Inhalt Histogramm und dessen Interpretation Definition von Punktoperationen Änderungen der Bildintensität Linearer Histogrammausgleich Gammakorrektur

Mehr

Modul Digitale Bildverarbeitung SS16 Bestandteile der Lehrveranstaltung und Prüfung: Vorlesungen Übungsserien Praktika (ImageJ) bis Mai 2016 Projekt

Modul Digitale Bildverarbeitung SS16 Bestandteile der Lehrveranstaltung und Prüfung: Vorlesungen Übungsserien Praktika (ImageJ) bis Mai 2016 Projekt Modul Digitale Bildverarbeitung SS16 Bestandteile der Lehrveranstaltung und Prüfung: Vorlesungen Übungsserien Praktika (ImageJ) bis Mai 2016 Projekt im Juni 2016 Themen: Digitale Bilder, Eigenschaften

Mehr

FILTER UND FALTUNGEN

FILTER UND FALTUNGEN Ausarbeitung zum Vortrag von Daniel Schmitzek im Seminar Verarbeitung und Manipulation digitaler Bilder I n h a l t. Der Begriff des Filters 3 2. Faltungsfilter 4 2. Glättungsfilter 4 2.2 Filter zur Kantendetektion

Mehr

Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung

Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung Hochschule Niederrhein Bildverbesserung - Grauwertmodifikation Graphische DV und BV, Regina Pohle, 10. Bildverbesserung - Grauwertmodifikation 1 Einordnung

Mehr

Digitale Bildverarbeitung Einheit 6 Punktoperationen

Digitale Bildverarbeitung Einheit 6 Punktoperationen Digitale Bildverarbeitung Einheit 6 Punktoperationen Lehrauftrag WS 06/07 Fachbereich M+I der FH-Offenburg Dr. Bernard Haasdonk Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Ziele der Einheit Elementare Bildverbesserung

Mehr

Digitale Bildverarbeitung Einheit 8 Lineare Filterung

Digitale Bildverarbeitung Einheit 8 Lineare Filterung Digitale Bildverarbeitung Einheit 8 Lineare Filterung Lehrauftrag WS 05/06 Fachbereich M+I der FH-Offenburg Dipl.-Math. Bernard Haasdonk Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Ziele der Einheit Verstehen,

Mehr

Bildverbesserung. Frequenz-, Punkt- und Maskenoperationen. Backfrieder-Hagenberg

Bildverbesserung. Frequenz-, Punkt- und Maskenoperationen. Backfrieder-Hagenberg Bildverbesserung Frequenz-, Punkt- und Maskenoperationen Filtern im Frequenzraum Fouriertransformation f(x)->f( ) Filter-Multiplikation F =FxH Rücktransformation F ( )->f (x) local-domain frequency-domain

Mehr

Bild-Erkennung & -Interpretation

Bild-Erkennung & -Interpretation Kapitel I Bild-Erkennung & -Interpretation FH Aachen / Jülich, FB 9 Prof. Dr. rer.nat. Walter Hillen (Dig Img I) 1 Einführung Schritte zur Bilderkennung und Interpretation: Bild-Erfassung Vorverarbeitung

Mehr

Computergrafik 2: Übung 2. Subsampling und Moiré-Effekte, Color Maps und Histogrammlinearisierung

Computergrafik 2: Übung 2. Subsampling und Moiré-Effekte, Color Maps und Histogrammlinearisierung Computergrafik 2: Übung 2 Subsampling und Moiré-Effekte, Color Maps und Histogrammlinearisierung Inhalt Besprechung von Übung 1 Subsampling und Moiré Effekte Color Maps Histogrammlinearisierung Computergrafik

Mehr

Digitale Bildverarbeitung Einheit 6 Punktoperationen

Digitale Bildverarbeitung Einheit 6 Punktoperationen Digitale Bildverarbeitung Einheit 6 Punktoperationen Lehrauftrag WS 05/06 Fachbereich M+I der FH-Offenburg Dipl.-Math. Bernard Haasdonk Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Ziele der Einheit Elementare

Mehr

Landschaftsfotografie. Jenny Ivanova,

Landschaftsfotografie. Jenny Ivanova, Landschaftsfotografie Jenny Ivanova, 12.11.2010 2 Ansel Adams, Moonrise, Hernandez, New Mexico, 1941 Inspiration Solange eine Landschaft nicht geheimnisvoll wirkt, ist sie nicht besser als eine Postkarte.

Mehr

Smear in CCD-Sensoren

Smear in CCD-Sensoren Smear in CCD-Sensoren 1. Übersicht und Funktionsweise 1.1. Interline-Transfer-Sensor Aufbau des Sensors abgedunkelte lichtempfindliche Sensorfläche Der Sensor ist in Belichtungs- und Speicherbereiche unterteilt.

Mehr

Graphische Datenverarbeitung

Graphische Datenverarbeitung Graphische Datenverarbeitung Bildbearbeitung für Rasterbilder Übersicht l Neu Folien:, 28 und ab 56 l Maße zur Beurteilung von Bildern: l Histogramm l Entropie l Punktoperationen: l Lineare Veränderung

Mehr

EVC Repetitorium Blender

EVC Repetitorium Blender EVC Repetitorium Blender Michael Hecher Felix Kreuzer Institute of Computer Graphics and Algorithms Vienna University of Technology INSTITUTE OF COMPUTER GRAPHICS AND ALGORITHMS Filter Transformationen

Mehr

Digitale Bildverarbeitung Einheit 7 Bildarithmetik

Digitale Bildverarbeitung Einheit 7 Bildarithmetik Digitale Bildverarbeitung Einheit 7 Bildarithmetik Lehrauftrag SS 2008 Fachbereich M+I der FH-Offenburg Dr. Bernard Haasdonk Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Ziele der Einheit Einsehen, dass man mit

Mehr

Computergraphik 1 2. Teil: Bildverarbeitung. Fouriertransformation Ende FFT, Bildrestauration mit PSF Transformation, Interpolation

Computergraphik 1 2. Teil: Bildverarbeitung. Fouriertransformation Ende FFT, Bildrestauration mit PSF Transformation, Interpolation Computergraphik 1 2. Teil: Bildverarbeitung Fouriertransformation Ende FFT, Bildrestauration mit PSF Transformation, Interpolation LMU München Medieninformatik Butz/Hoppe Computergrafik 1 SS2009 1 2 Repräsentation

Mehr

Digitalisierung. Vorlesung FH-Hagenberg DSB

Digitalisierung. Vorlesung FH-Hagenberg DSB Digitalisierung Vorlesung FH-Hagenberg DSB Abbildungssysteme Camera obscura einfachstes Abbildungssystem bekannt seit dem Altertum Licht fällt durch eine Lochblende in das Innere einer abgedunkelten Kammer

Mehr

R.Wagner, Mathematik in der Astronomie

R.Wagner, Mathematik in der Astronomie Mathematik in der Astronomie Roland Wagner Johann Radon Institute for Computational and Applied Mathematics (RICAM) Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) Linz, Austria Linz, 20.Mai 2016 Übersicht

Mehr

Digitale Bildverarbeitung (DBV)

Digitale Bildverarbeitung (DBV) Digitale Bildverarbeitung (DBV) Prof. Dr. Ing. Heinz Jürgen Przybilla Labor für Photogrammetrie Email: heinz juergen.przybilla@hs bochum.de Tel. 0234 32 10517 Sprechstunde: Montags 13 14 Uhr und nach Vereinbarung

Mehr

Mod. 2 p. 1. Prof. Dr. Christoph Kleinn Institut für Waldinventur und Waldwachstum Arbeitsbereich Fernerkundung und Waldinventur

Mod. 2 p. 1. Prof. Dr. Christoph Kleinn Institut für Waldinventur und Waldwachstum Arbeitsbereich Fernerkundung und Waldinventur Histogramme der Grauwerte der TM Kanäle 1-7 für das Beispielsbild. - Kanäle 4 und 5 zeigen mehr Differenzierung als die anderen (Kontrast=das Verhältnis der hellsten zur dunkelsten Fläche in der Landschaft).

Mehr

"Kanten- und Linienerkennung in Grauwertbildern für Bildverarbeitungsstufen im Antikollissionssystem des Faustfahrzeugs"

Kanten- und Linienerkennung in Grauwertbildern für Bildverarbeitungsstufen im Antikollissionssystem des Faustfahrzeugs "Kanten- und Linienerkennung in Grauwertbildern für Bildverarbeitungsstufen im Antikollissionssystem des Faustfahrzeugs" Ning Liu HAW-Hamburg Seminarvortrag December 15, 2006 Ning Liu Kanten- und Linienerkennung

Mehr

Prof. J. Zhang Universität Hamburg. AB Technische Aspekte Multimodaler Systeme. 20. Januar 2004

Prof. J. Zhang Universität Hamburg. AB Technische Aspekte Multimodaler Systeme. 20. Januar 2004 zhang@informatik.uni-hamburg.de Universität Hamburg AB Technische Aspekte Multimodaler Systeme zhang@informatik.uni-hamburg.de Inhaltsverzeichnis 6. Bildverarbeitung..........................415 Aufbau

Mehr

Internationaler Studiengang Medieninformatik

Internationaler Studiengang Medieninformatik HTW Berlin Prof. Dr. Kai Uwe Barthel Nachname: Vorname: Codename: Matr. Nr: Internationaler Studiengang Medieninformatik Grundlagen digitaler Medien Sitzplatz: Punkte: Note: Nachklausur WS09/10 26. 3.

Mehr

Verarbeitung von Volumenbildern wichtige Werkzeuge

Verarbeitung von Volumenbildern wichtige Werkzeuge Verarbeitung von Volumenbildern wichtige Werkzeuge Verarbeitung von Volumenbildern Michael Godehardt, Fraunhofer ITWM Überblick:. Problemstellungen. Distanztransformation. Einfache morphologische Transformationen

Mehr

Digitale Bildverarbeitung Einheit 8 Lineare Filterung

Digitale Bildverarbeitung Einheit 8 Lineare Filterung Digitale Bildverarbeitung Einheit 8 Lineare Filterung Lehrauftrag SS 2008 Fachbereich M+I der FH-Offenburg Dr. Bernard Haasdonk Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Ziele der Einheit Verstehen, wie lineare

Mehr

2D Graphik: Bildverbesserung. Vorlesung 2D Graphik Andreas Butz, Otmar Hilliges Freitag, 2. Dezember 2005

2D Graphik: Bildverbesserung. Vorlesung 2D Graphik Andreas Butz, Otmar Hilliges Freitag, 2. Dezember 2005 2D Graphik: Bildverbesserung Vorlesung 2D Graphik Andreas Butz, Otmar Hilliges Freitag, 2. Dezember 2005 Themen heute Rauschen, Entropie Bildverbesserung Punktbasiert Flächenbasiert Kantenbasiert Was ist

Mehr

3. Analyse der Kamerabewegung Video - Inhaltsanalyse

3. Analyse der Kamerabewegung Video - Inhaltsanalyse 3. Analyse der Kamerabewegung Video - Inhaltsanalyse Stephan Kopf Bewegungen in Videos Objektbewegungen (object motion) Kameraoperationen bzw. Kamerabewegungen (camera motion) Semantische Informationen

Mehr

LU Grundlagen der digitalen Bildverarbeitung Abgabe 2. Gruppe 25 peter holzkorn andreas bretschneider martin tintel

LU Grundlagen der digitalen Bildverarbeitung Abgabe 2. Gruppe 25 peter holzkorn andreas bretschneider martin tintel LU Grundlagen der digitalen Bildverarbeitung Abgabe 2 Gruppe 25 peter holzkorn 0426262 andreas bretschneider 0327444 martin tintel 0402913 Beispiel 6 Texturanalyse und Texturklassifikation Texturklassen

Mehr

Was bisher geschah. Definition digitaler Bilder B : pos col Bildanalyse, statistische Merkmale Signale im Orts- und Frequenzraum Bildbearbeitung durch

Was bisher geschah. Definition digitaler Bilder B : pos col Bildanalyse, statistische Merkmale Signale im Orts- und Frequenzraum Bildbearbeitung durch Was bisher geschah Definition digitaler Bilder B : pos col Bildanalyse, statistische Merkmale Signale im Orts- und Frequenzraum Bildbearbeitung durch Punktoperationen (Farbtransformation) f : col1 col

Mehr

Lösungsvorschlag zur 5. Übung zu Multimediale Systeme

Lösungsvorschlag zur 5. Übung zu Multimediale Systeme Lösungsvorschlag zur 5. Übung zu Multimediale Systeme Dipl. Inf. Günter Robbert Universität Bayreuth Lehrstuhl für Angewandte Informatik I 20.6.2003 Lösungsvorschlag zur 5. Übung 1 AdOculos (1) AdOculos

Mehr

Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung

Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung Hochschule Niederrhein Bildverbesserung - Filterung Graphische DV und BV, Regina Pohle,. Bildverbesserung - Filterung Einordnung in die Inhalte der Vorlesung

Mehr

Morphologische Filter

Morphologische Filter Morphologische Filter Industrielle Bildverarbeitung, Vorlesung No. 8 1 M. O. Franz 28.11.2007 1 falls nicht anders vermerkt, sind die Abbildungen entnommen aus Burger & Burge, 2005. Übersicht 1 Morphologische

Mehr

Digitale Bildverarbeitung - Rechnerübung 3

Digitale Bildverarbeitung - Rechnerübung 3 Digitale Bildverarbeitung - Rechnerübung 3 1. Khoros Zur Durchführung der Rechnerübung wird das Programmpaket KHOROS mit seiner Benutzerschnittstelle Cantata verwendet. Nach der Anmeldung am Rechner durch

Mehr

Numerisches Programmieren, Übungen

Numerisches Programmieren, Übungen Technische Universität München SS 2012 Institut für Informatik Prof. Dr. Thomas Huckle Dipl.-Inf. Christoph Riesinger Dipl.-Math. Alexander Breuer Dr.-Ing. Markus Kowarschik Numerisches Programmieren,

Mehr

Praktikum 2. Grauwert - Histogramme, Bimodalitätsanalyse Bildstatistik

Praktikum 2. Grauwert - Histogramme, Bimodalitätsanalyse Bildstatistik Prof. W. Hillen, Medizinische Informatik FH - AC (Jülich)...\image\img_pk_02 ImageJ.doc Praktikum 2 Digitale Bildverarbeitung Grauwert - Histogramme, Bimodalitätsanalyse Bildstatistik Themen: Auswertung

Mehr

Analyse zur automatischen Klassifizierung von Bildern

Analyse zur automatischen Klassifizierung von Bildern Analyse zur automatischen Klassifizierung von Bildern 29. Januar 2008 Gliederung Einleitung Bemerkungen zum Bildbegriff Verwendete Bildklassen Eigenschaften von Bildern Klassifizierung Ergebnisse ImageJ-Plugin

Mehr

4. Segmentierung von Objekten Video - Inhaltsanalyse

4. Segmentierung von Objekten Video - Inhaltsanalyse 4. Segmentierung von Objekten Video - Inhaltsanalyse Stephan Kopf Inhalt Vorgehensweise Berechnung der Kamerabewegungen zwischen beliebigen Bildern Transformation eines Bildes Hintergrundbilder / Panoramabilder

Mehr

Projekt Lesebrille : Mobiles Vorlesegerät für Blinde

Projekt Lesebrille : Mobiles Vorlesegerät für Blinde Projekt Lesebrille : Mobiles Vorlesegerät für Blinde Texterkennung Vorverarbeitung Rauschen Kontrasterhöhung, Schärfung Binarizierung Layouterkennung Dokumentgrenzen Textblöcke, Textspalten Ausrichtung

Mehr

Graphische Datenverarbeitung

Graphische Datenverarbeitung Graphische Datenverarbeitung Bildbearbeitung für Rasterbilder Prof. Dr. Elke Hergenröther Übersicht Maße zur Beurteilung von Bildern: Histogramm Entropie GDV: Bildbearbeitung für Rasterbilder Punktoperationen:

Mehr

Diskrete Signalverarbeitung und diskrete Systeme

Diskrete Signalverarbeitung und diskrete Systeme Diskrete Signalverarbeitung und diskrete Systeme Computer- basierte Verarbeitung von Signalen und Realisierung von Systemverhalten erfordern diskrete Signale und diskrete Systembeschreibungen. Wegen der

Mehr

Digitale Bildverarbeitung Einheit 7 Bildarithmetik

Digitale Bildverarbeitung Einheit 7 Bildarithmetik Digitale Bildverarbeitung Einheit 7 Bildarithmetik Lehrauftrag SS 2007 Fachbereich M+I der FH-Offenburg Dr. Bernard Haasdonk Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Ziele der Einheit Einsehen, dass man mit

Mehr

Echtzeitbildverarbeitung (2)

Echtzeitbildverarbeitung (2) 03-MB- 709.03 Echtzeitbildverarbeitung (2) Prof. Dr. Udo Frese Der Weg des Bildes in den Rechner Industrieller Ansatz Schwellwert Regionenbildung Universität Bremen, Sommer 2011 Was bisher geschah Bildverarbeitung

Mehr

Übung: Computergrafik 1

Übung: Computergrafik 1 Prof. Dr. Andreas Butz Prof. Dr. Ing. Axel Hoppe Dipl.-Medieninf. Dominikus Baur Dipl.-Medieninf. Sebastian Boring Übung: Computergrafik 1 Filtern im Frequenzraum Segmentierung Organisatorisches Klausuranmeldung

Mehr

Zu hell oder zu dunkel? Histogramm im ueye Cockpit nutzen

Zu hell oder zu dunkel? Histogramm im ueye Cockpit nutzen Zu hell oder zu dunkel? Histogramm im ueye Cockpit nutzen Kennen Sie das? Ihr Bild wirkt flau oder in dem dunklen, kontrastarmen Bild können Sie die aufgenommenen Objekte nicht unterscheiden. In diesem

Mehr

Bildpunkt auf dem Gitter: Pixel (picture element) (manchmal auch Pel)

Bildpunkt auf dem Gitter: Pixel (picture element) (manchmal auch Pel) 4. Digitalisierung und Bildoperationen 4.1 Digitalisierung (Sampling, Abtastung) Rasterung auf 2D-Bildmatrix mathematisch: Abb. einer 2-dim. Bildfunktion mit kontinuierlichem Definitionsbereich auf digitales

Mehr

14. Bildbearbeitung. Bildverbesserung Compositing, Masken, Layer-Techniken Painting. Bildverbesserung

14. Bildbearbeitung. Bildverbesserung Compositing, Masken, Layer-Techniken Painting. Bildverbesserung 14. Bildbearbeitung Bildverbesserung Compositing, Masken, Layer-Techniken Painting Bildverbesserung Einfachste Methode: Steuerung der Intensitätswiedergabe durch Anwendung von Funktionen auf alle 3 Grundfarben-Intensitäten

Mehr

Computergrafik 2: Übung 6. Korrelation im Orts- und Frequenzraum, Filtern im Frequenzraum, Wiener Filter

Computergrafik 2: Übung 6. Korrelation im Orts- und Frequenzraum, Filtern im Frequenzraum, Wiener Filter Computergrafik : Übung 6 Korrelation im Orts- und Frequenzraum, Filtern im Frequenzraum, Wiener Filter Quiz Warum Filtern im Frequenzraum? Ideales Tiefpassfilter? Parameter? Eigenschaften? Butterworth-Filter?

Mehr

Digitale Bildverarbeitung (DBV)

Digitale Bildverarbeitung (DBV) Digitale Bildverarbeitung (DBV) Prof. Dr. Ing. Heinz Jürgen Przybilla Labor für Photogrammetrie Email: heinz juergen.przybilla@hs bochum.de Tel. 0234 32 10517 Sprechstunde: Montags 13 14 Uhr und nach Vereinbarung

Mehr

Praktikum-Meßtechnik Verfasser: Dr. H. Bergelt

Praktikum-Meßtechnik Verfasser: Dr. H. Bergelt TU Bergakademie Freiberg Praktikum-Meßtechnik Verfasser: Dr. H. Bergelt Filter in der Bildverarbeitung. Einleitung Digitale Filter gehören zu den wirkungsvollsten Methoden der Bildverarbeitung. Wir können

Mehr

Verwendungszweck elektronischer Kameras

Verwendungszweck elektronischer Kameras Verwendungszweck elektronischer Kameras - Erfassung von Objekten durch optische Abbildung (= zweidimensionale Helligkeitsverteilung) und Umwandlung in elektrische Signale. Anschließend Digitalisierung

Mehr

Digitale Bildverarbeitung

Digitale Bildverarbeitung Digitale Bildverarbeitung Prof. Dr. Sibylle Schwarz HTWK Leipzig, Fakultät IMN Gustav-Freytag-Str. 42a, 04277 Leipzig Zimmer Z 411 (Zuse-Bau) http://www.imn.htwk-leipzig.de/~schwarz sibylle.schwarz@htwk-leipzig.de

Mehr

Visual Servoing using Mutual Information

Visual Servoing using Mutual Information Visual Servoing using Mutual Information Christian Rupprecht Robotics and Embedded Systems Technische Universität München Outline 1 Visual Servoing Was ist Visual Servoing? Typische Lösungsansätze 2 Mutual

Mehr

Dank an Raffaele. Das grosse Rauschen. Siehe: www Fotografie/Selbsthilfe. Schärfen (Erich Baumann )

Dank an Raffaele. Das grosse Rauschen. Siehe: www Fotografie/Selbsthilfe. Schärfen (Erich Baumann ) Das grosse Rauschen Dank an Raffaele Siehe: www Fotografie/Selbsthilfe Schärfen (Erich Baumann 04-11-16) 1 Schärfen (Erich Baumann 04-11-16) 2 Schärfe - Schärfeeindruck Man unterscheidet zwischen: Schärfe

Mehr

Distributed Algorithms. Image and Video Processing

Distributed Algorithms. Image and Video Processing Chapter 7 High Dynamic Range (HDR) Distributed Algorithms for Quelle: wikipedia.org 2 1 High Dynamic Range bezeichnet ein hohes Kontrastverhältnis in einem Bild Kontrastverhältnis bei digitalem Bild: 1.000:1

Mehr

Debayeringverfahren. 19. Mai Thomas Noack, Nikolai Kosjar. SE Computational Photography - Debayeringverfahren

Debayeringverfahren. 19. Mai Thomas Noack, Nikolai Kosjar. SE Computational Photography - Debayeringverfahren Debayeringverfahren Thomas Noack, Nikolai Kosjar 19. Mai 2010 Was bisher geschah... Reduktion der Herstellungskosten durch Einsatz von nur noch einem CCD-Sensor mit Bayer-Filter Problem: Bayer Image Full

Mehr

Einführung in die medizinische Bildverarbeitung SS 2013

Einführung in die medizinische Bildverarbeitung SS 2013 Einführung in die medizinische Bildverarbeitung SS 2013 Stephan Gimbel 1 Kurze Wiederholung Gradienten 1. und 2. Ableitung grad( f ( x, y) ) = f ( x, y) = f ( x, y) x f ( x, y) y 2 f ( x, y) = 2 f ( x,

Mehr

FARBEN IM INTERNET FARBWERTE, FARBTIEFEN IN DER BILDBEARBEITUNG

FARBEN IM INTERNET FARBWERTE, FARBTIEFEN IN DER BILDBEARBEITUNG FARBEN IM INTERNET FARBWERTE, FARBTIEFEN IN DER BILDBEARBEITUNG Unter dem Begriff Farbtiefe versteht man die Anzahl der pro Pixel zur Verfügung stehenden Bits zur Speicherung der Farbinformationen. Die

Mehr

Bildgebung mit Röntgenstrahlen. Bildqualität

Bildgebung mit Röntgenstrahlen. Bildqualität Bildqualität Scanogramm Röntgen- Quelle Detektor Entwicklung Verarbeitung Tomogramm Einflussfaktoren Rauschen Kontrast Schärfe System- Rauschen (Verstärker) Strahlen- Dosis (Quantenrauschen) Objekt- Dicke

Mehr

Digitale Bildverarbeitung (DBV)

Digitale Bildverarbeitung (DBV) Digitale Bildverarbeitung (DBV) Prof. Dr. Ing. Heinz Jürgen Przybilla Labor für Photogrammetrie Email: heinz juergen.przybilla@hs bochum.de Tel. 0234 32 10517 Sprechstunde: Montags 13 14 Uhr und nach Vereinbarung

Mehr

Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung

Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung Hochschule Niederrhein Morphologische Operatoren Graphische DV und BV, Regina Pohle, 5. Morphologische Operatoren Einordnung in die Inhalte der Vorlesung

Mehr

Grundlagen der Videotechnik, Farbe 2

Grundlagen der Videotechnik, Farbe 2 Grundlagen der Videotechnik, Farbe 2 1 Beispiel für additive Farbmischung: Aus: O. Limann: Fernsetechnik ohne Ballast, Franzis Verlag 2 Veranschaulichung Farbe, Farbkomponenten Aus: O. Limann: Fernsetechnik

Mehr

Ziel: Erkennen von Geraden allgemeiner: von einfachen parametrischen Kurven (Kreise, Ellipsen...)

Ziel: Erkennen von Geraden allgemeiner: von einfachen parametrischen Kurven (Kreise, Ellipsen...) 6. Die Hough-Transformation (sprich: "haff") P.V.C. Hough, Patentschrift von 1962 Ziel: Erkennen von Geraden allgemeiner: von einfachen parametrischen Kurven (Kreise, Ellipsen...) Anwendung: Detektion

Mehr

Das Zusammenspiel von ISO Blende - Belichtungszeit. Die Belichtung. Michael Lamberty -

Das Zusammenspiel von ISO Blende - Belichtungszeit. Die Belichtung. Michael Lamberty - Das Zusammenspiel von ISO Blende - Belichtungszeit Die Belichtung Michael Lamberty - www.mlsb.de Grundlagen Übersicht ISO Belichtungszeit Blende Zerstreuungskreis Beugungsunschärfe Belichtung messen 2

Mehr

Morphologische Filter. Vorlesung FH-Hagenberg DSB

Morphologische Filter. Vorlesung FH-Hagenberg DSB Morphologische Filter Vorlesung FH-Hagenberg DSB Mathematische Morphologie Binäre Morphologie Strukturelement Grundlegende Operatoren Erosion, Dilation Abgeleitete Operatoren Open, close Grauwert-Morphologie

Mehr

Inhaltsbasierte Bildsuche. Matthias Spiller. 17. Dezember 2004

Inhaltsbasierte Bildsuche. Matthias Spiller. 17. Dezember 2004 Kantenbasierte Merkmale für die Bildsuche Inhaltsbasierte Bildsuche Matthias Spiller 17. Dezember 2004 Übersicht Übersicht Einleitung Was sind Kanten? Kantenrichtungs Histogramm Der Canny-Algorithmus Feature-Erzeugung

Mehr

Eine CCD Speicherzelle besteht aus einem sogenannten MOS Kondensator (Metall Oxid Semiconductor).

Eine CCD Speicherzelle besteht aus einem sogenannten MOS Kondensator (Metall Oxid Semiconductor). - 1 - Sensortechnik II CCD Bildwandler: Das für Bildwandler eingesetzte Halbleiterelement ist der CCD Chip (Charged Coupled Device). Er stellt ein analoges Schieberegister dar. Hierbei wird die Ladung

Mehr

2. Schnitterkennung Videoanalyse

2. Schnitterkennung Videoanalyse 2. Schnitterkennung Videoanalyse Stephan Kopf Inhalt Definition: Schnitt Klassifikation eines Schnittes Vorgehensweise bei der automatischen Schnitterkennung Pixelbasierte Verfahren Histogramme Aggregierte

Mehr

Bildverarbeitung: Filterung. D. Schlesinger () Bildverarbeitung: Filterung 1 / 17

Bildverarbeitung: Filterung. D. Schlesinger () Bildverarbeitung: Filterung 1 / 17 Bildverarbeitung: Filterung D. Schlesinger () Bildverarbeitung: Filterung 1 / 17 Allgemeines Klassische Anwendung: Entrauschung (Fast) jeder Filter basiert auf einem Modell (Annahme): Signal + Rauschen

Mehr

Computergrafik 2: Morphologische Operationen

Computergrafik 2: Morphologische Operationen Computergrafik 2: Morphologische Operationen Prof. Dr. Michael Rohs, Dipl.-Inform. Sven Kratz michael.rohs@ifi.lmu.de MHCI Lab, LMU München Folien teilweise von Andreas Butz, sowie von Klaus D. Tönnies

Mehr

GIS Einführungsschulung

GIS Einführungsschulung Datentypen 1. Rasterdaten Datenquellen: Gescannte analoge Karten und Pläne Digitale Kameras Framegrabber Satellitenaufnahmen (Scanner und optische Sensoren) Datentypen: binär (Synonyme: 1-Bit, Schwarz-weiß)

Mehr

Segmentierung. Inhalt. Segmentierung

Segmentierung. Inhalt. Segmentierung Segmentierung Inhalt Segmentierung Definition der Segmentierung Kantenbasierte Segmentierung Regionenbasierte Segmentierung Globaler Schwellenwert (threshold) Adaptiver Schwellenwert Region Growing Segmentierung

Mehr

Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung

Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung Hochschule Niederrhein Segmentierung Graphische DV und BV, Regina Pohle, 13. Segmentierung 1 Einordnung in die Inhalte der Vorlesung Einführung mathematische

Mehr

Einführung in die medizinische Bildverarbeitung WS 12/13

Einführung in die medizinische Bildverarbeitung WS 12/13 Einführung in die medizinische Bildverarbeitung WS 12/13 Stephan Gimbel Kurze Wiederholung ITK Konzepte aus PAD1/2 Template Klassen Typedefs Smart Pointer (für ITK Objekte) Fehlerbehebung Doku, Mailing-List

Mehr

Glossar Digitalfotografie Lehrerinformation

Glossar Digitalfotografie Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Im Plenum wird gesammelt, welche Begriffe die SuS bereits kennen und erklären können. Die Lehrperson ergänzt, falls etwas fehlt und erläutert

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Abbildung 1 - Übersichtsorganigramm 14.06.2013 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Bildqualität verbessern... 2 Die Reihenfolge der Korrekturen bei der Bildbearbeitung... 2 Ebenenangleichungen...

Mehr

Angewandte Mathematik mit Mathcad

Angewandte Mathematik mit Mathcad JosefTrölß Angewandte Mathematik mit Mathcad Lehr- und Arbeitsbuch Band 1 Einführung in Mathcad Dritte, aktualisierte Auflage SpringerWienNewYork 1. Beschreibung der Oberfläche und Bearbeitung eines Arbeitsblattes

Mehr

Grundlagen der Bildverarbeitung

Grundlagen der Bildverarbeitung Grundlagen der Bildverarbeitung Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Kapitel 1 Einführung 13 1.1 Anwendungen der digitalen Bildverarbeitung 16 1.2 Algorithmische Verarbeitung von Bildinformation 17 1.3 Zu diesem

Mehr

Detektion von Eckpunkten und einfachen Kurven

Detektion von Eckpunkten und einfachen Kurven Detektion von Eckpunkten und einfachen Kurven Industrielle Bildverarbeitung, Vorlesung No. 7 1 M. O. Franz 21.11.2007 1 falls nicht anders vermerkt, sind die Abbildungen entnommen aus Burger & Burge, 2005.

Mehr

Technischer Überblick

Technischer Überblick Technischer Überblick Smart Insight verbessert die Darstellung dunkler Bildbereiche INHALT 1. EINLEITUNG... 2 2. TECHNOLOGIE ZUR VERBESSERUNG DER DARSTELLUNG DUNKLER BILDBEREICHE... 3 2.1 KONVENTIONELLE

Mehr

Übung: Computergrafik 1

Übung: Computergrafik 1 Prof. Dr. Andreas Butz Prof. Dr. Ing. Axel Hoppe Dipl.-Medieninf. Dominikus Baur Dipl.-Medieninf. Sebastian Boring Übung: Computergrafik 1 Fouriertransformation Organisatorisches Neue Abgabefrist für Blatt

Mehr

Observatoriumspraktikum WS 2006/07. Teil 1 CCD-Kamera Dunkelstrombestimmung

Observatoriumspraktikum WS 2006/07. Teil 1 CCD-Kamera Dunkelstrombestimmung Observatoriumspraktikum WS 2006/07 Teil 1 CCD-Kamera Dunkelstrombestimmung Matr. Nr.: 04000944 Christoph Saulder Theorie Eine CCD (Charge-coupled Device) ist ein Photodetektor, welcher ein Signal, welches

Mehr

Computergrafik 2: Filtern im Frequenzraum

Computergrafik 2: Filtern im Frequenzraum Computergrafik 2: Filtern im Frequenzraum Prof. Dr. Michael Rohs, Dipl.-Inform. Sven Kratz michael.rohs@ifi.lmu.de MHCI Lab, LMU München Folien teilweise von Andreas Butz, sowie von Klaus D. Tönnies (Grundlagen

Mehr

Nützliche Bildverarbeitungs- Verfahren

Nützliche Bildverarbeitungs- Verfahren MIN-Fakultät Fachbereich Informatik Arbeitsbereich SAV/BV (KOGS) Nützliche Bildverarbeitungs- Verfahren BV-Praktikum im Sommersemester 2016 Leonie Dreschler-Fischer, David Mosteller und Benjamin Seppke

Mehr

Digitale Bildverarbeitung Einheit 9 Morphologische Operationen

Digitale Bildverarbeitung Einheit 9 Morphologische Operationen Digitale Bildverarbeitung Einheit 9 Morphologische Operationen Lehrauftrag WS 05/06 Fachbereich M+I der FH-Offenburg Dipl.-Math. Bernard Haasdonk Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Ziele der Einheit Verstehen,

Mehr

Bildverarbeitung und Mustererkennung

Bildverarbeitung und Mustererkennung Bildverarbeitung und Mustererkennung Prüfung im Modul ET510 für den Masterstudiengang Systems Design & Production Management Professor Dr.-Ing. Martin Werner Juli 2014 Hinweise zur Bearbeitung der Klausur

Mehr

Statistik eindimensionaler Größen

Statistik eindimensionaler Größen Statistik eindimensionaler Größen Michael Spielmann Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabe der eindimensionalen Statistik 2 2 Grundbegriffe 2 3 Aufbereiten der Stichprobe 3 4 Die Kennzahlen Mittelwert und Streuung,

Mehr