Herzlich Willkommen zum Fachvortrag: Gesetzliche Änderungen der Immobiliensteuern ab

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herzlich Willkommen zum Fachvortrag: Gesetzliche Änderungen der Immobiliensteuern ab"

Transkript

1 Herzlich Willkommen zum Fachvortrag: Gesetzliche Änderungen der Immobiliensteuern ab

2 GRUNDERWERBSTEUER 2016 Dr. Martin Gratzl MBL Notarsubstitut 7. Oktober 2015

3 Durch das Steuerreformgesetz 2015/2016 kommt es zu weitreichenden Änderungen im Bereich der Grunderwerbsteuer. Wert der Gegenleistung als Bemessungsgrundlage für die Berechnung der Grunderwerbsteuer Ab : Grundstückswert als Mindestbemessungsgrundlage ( 4/1 GrEStG nf) Bei Vorgängen, wo eine Gegenleistung fehlt, also Schenkungen, Anteilsübertragungen und vereinigungen oder Vorgängen, die dem Umgründungsteuergesetz unterliegen, ist die Grunderwerbsteuer immer auf Basis des Grundstückswerts zu ermitteln. 3

4 3 Methoden zur Ermittlung des Grundstückswerts: Vereinfachte Ermittlung durch Addieren des hochgerechneten (anteiligen) dreifachen Bodenwerts isd 53/2 BewG und des anteiligen Gebäudewerts Heranziehen eines geeigneten Immobilienpreisspiegels Nachweis, dass der gemeine Wert des Grundstücks im Zeitpunkt des Entstehens der Steuerschuld in Wahrheit geringer ist als jene Werte, die sich aus den beiden anderen Wertermittlungsmethoden ergeben. Wird dieser Nachweis durch das Gutachten eines gerichtlich zertifizierten Immobiliensachverständigen erstellt, kommt dem darin ermittelten Grundstückswert die Vermutung der Richtigkeit zu, es erfolgt eine Beweislastumkehr. 4

5 Wesentlich für die Praxis ist, dass künftig marktübliche Gutachten von Nicht-Sachverständigen, beispielsweise Immobilienmaklern, nach Ansicht des Gesetzgebers nicht ausreichend sind, den geforderten Wertnachweis zu erbringen. Sonderfälle: Erwerb von land- und forstwirtschaftlichen Grundstücken innerhalb des Familienverbandes, Übergang von Anteilen, Anteilsvereinigungen und Umgründungsvorgänge, im Rahmen derer jeweils eine Übertragung von land- und forstwirtschaftlichen Grundstücken erfolgt. Einfacher Einheitswert! 5

6 TARIF Unterscheidung in entgeltliche und unentgeltliche Erwerbe 7/1 Z1 GrEStG nf - Legaldefinition der Begriffe des entgeltlichen und unentgeltlichen Erwerbs Ein unentgeltlicher Erwerb liegt vor, wenn der Wert der Gegenleistung maximal 30% des Grundstückswerts beträgt. Eine etwaige Gegenleistung, wie z.b. die Gewährung eines Wohnrechtes oder eines Fruchtgenussrechtes ist in diesem Bereich zur Gänze unbeachtlich. Von einem teilentgeltlichen Erwerb spricht man, wenn der Wert der Gegenleistung zwischen 30% und 70% des Grundstückswerts liegt. Aufteilung des teilentgeltlichen Erwerbs in einen entgeltlichen und einen unentgeltlichen Teil. Hinsichtlich des entgeltlichen Teils kommt der Normaltarif in Höhe von 3,5% zur Anwendung, der unentgeltliche Teil unterliegt hingegen dem Stufentarif isd 7/1 Z2 lit a GrEStG nf Um einen entgeltlichen Erwerb handelt es sich schließlich, wenn der Wert der Gegenleistung 70% des Grundstückswerts übersteigt. Der entgeltliche Erwerb unterliegt dem regulären Grunderwerbsteuersatz von 3,5%. 6

7 Zu beachten ist in diesem Zusammenhang, dass jeder Erwerb unter Lebenden innerhalb des Familienverbandes einen unentgeltlichen Erwerb darstellt. Das Vorliegen oder Nichtvorliegen einer Gegenleistung ist bei Erwerbsvorgängen innerhalb der Familie isd 26a/1 Z1 GGG unerheblich. Dasselbe gilt bei Erwerben von Todes wegen oder bei Erwerben von WE bei Tod des Partners isd 14/ 1 Z1 WEG. Bezüglich des Familienverbandes kommt es durch das Steuerreformgesetz 2015/16 gegenüber der Grunderwerbsteuernovelle 2014 zu einer neuerlichen Erweiterung des betroffenen Personenkreises. Ab fallen nun auch Pflegekinder, Geschwister, Nichten und Neffen unter den Begriff des Familienverbandes im Bereich der Grunderwerbsteuer. Bei einer Anteilsvereinigung, bei der Übertragung aller Anteile und bei Umgründungen nach dem UmgrStG kann eine Unterscheidung zwischen entgeltlichen, teilentgeltlichen und unentgeltlichen Erwerbsvorgängen unterbleiben, da es hier stets zu einer Deckelung der Grunderwerbsteuer mit 0,5% des Grundstückswerts kommt ( 7/1 Z2 lit c GrEStG). 7

8 Stufentarif Bei unentgeltlichen Erwerben und hinsichtlich des unentgeltlichen Teils teilentgeltlicher Erwerbe kommt ab der Stufentarif des 7/1 Z2 lit a GrEStG nf zu Anwendung. Für die ersten fallen 0,5%, für die nächsten % und darüber hinaus 3,5% an. BEISPIEL: Eine Tante schenkt ihren beiden Neffen zwei Grundstücke, die eine wirtschaftliche Einheit bilden wobei Grundstück 1 einen Grundstückswert von hat und Grundstück 2 einen Grundstückswert von Von den Neffen wird daher jeweils die Hälfte an der wirtschaftlichen Einheit mit einem gesamten Grundstückswert von erworben. Sowohl Neffe 1 als auch Neffe 2 haben zunächst 0,5% von zu tragen, weiters 2% von , also 3000 und schließlich 3,5% von den verbleibenden , in Summe

9 Zusammenrechnung Wird die Grunderwerbsteuer nach dem Stufentarif ermittelt, so sind alle unentgeltlichen Erwerbe bzw. alle unentgeltlichen Teile teilentgeltlicher Erwerbe, die innerhalb der letzten fünf Jahre von denselben Personen in die gleiche Richtung getätigt wurden, gem. 7/1 Z2 lit a GrEStG nf zusammenzurechnen. Zusammenzurechnen sind jedoch nur jene Erwerbe, die nach Inkrafttreten der Änderungen mit erfolgt sind. Ausschlaggebend für die Berechnung der Fünfjahresfrist ist der Zeitpunkt, in dem die jeweilige Steuerschuld entsteht. Als Bemessungsgrundlage der früheren Erwerbe dienen die damaligen Werte, wie diese bestimmt werden sollen ist allerdings derzeit unklar. 9

10 Beispiel Eine Mutter schenkt ihrer Tochter und deren Lebensgefährten ein Einfamilienhaus mit Grundstückswert Sowohl die Tochter als auch der Lebensgefährte erwerben somit einen Anteil von je Die Grunderwerbsteuer beträgt jeweils 937,50 (0,5% von ). Die Mutter verstirbt vier Jahre nach der Schenkung des Einfamilienhauses und hinterlässt ihrer Tochter eine Eigentumswohnung mit Grundstückswert Die Grunderwerbsteuerberechnet sich wie folgt, wobei von der ersten Stufe (bis ) durch den Erwerb des Anteilsam Einfamilienhaus bereits verbraucht wurden: Zunächst fallen von ,5% an, weiters 2% von und schließlich 3,5% von den verbleibenden , in Summe beträgt die Grunderwerbsteuer

11 Verteilung der GrESt Gemäß 7/3 GrEStG nf hat der Steuerpflichtige auf Antrag das Recht, die Grunderwerbsteuer, die auf einen unentgeltlichen bzw. auf den unentgeltlichen Teil eines teilentgeltlichen Erwerbs entfällt, auf bis zu fünf Jahre gleichmäßig verteilt zu entrichten. Abhängig vom Verteilungszeitraum kommt es gem. 7/3 GrEStG nf zu einer Erhöhung der Grunderwerbsteuerbelastung im folgenden Ausmaß: Bei einem Verteilungszeitraum von 2 Jahren erhöht sich die GrESt auf 4%, bei 3 Jahren auf 6%, bei 4 Jahren auf 8% und bei 5 Jahren auf 10%. Diese Verteilungsmöglichkeit kann allerdings nicht im Fall der Selbstberechnung der Grunderwerbsteuer in Anspruch genommen werden, da ein Antrag des Steuerschuldners Voraussetzung für die Anwendbarkeit der Verteilung ist, erforderlich ist also eine Abgabenerklärung. In der Praxis wird diese Vorschrift allerdings nur eine geringe Rolle spielen. 11

12 Anteilsvereinigung Nach derzeitiger Rechtslage ist es möglich, den Anfall von Grunderwerbsteuer im Fall einer Anteilsvereinigung durch Zwischenschaltung eines Zwerganteils zu vermeiden, auch eine Treuhandkonstruktion führt derzeit in der Regel zu keiner Steuerbelastung. Ab tritt bereits ab einer Schwelle von 95% Anteilsvereinigung ein während bisher diese durch das Zurückbehalten von Zwerganteilen von 1% verhindert werden konnte. Treuhandanteile und Anteile innerhalb einer Steuergruppe werden hierbei einbezogen. Das bedeutet, dass durch beliebige Anteilsübertragungen nach dem Anteilsvereinigung eintritt, wenn die eigenen und die Treuhandanteile mehr als 95% betragen. Beachtlich sind allerdings nur Substanzanteile. 12

13 Ein Zwerganteil muss nun folglich mindestens in Höhe von 5,1% vorliegen, um eine Belastung mit Grunderwerbsteuer zu vermeiden. Die Möglichkeit, das Anfallen von Grunderwerbsteuer durch eine Treuhandschaft zu vermeiden wurde beseitigt, vom Treuhänder gehaltene Gesellschaftsanteile sowohl von Personen- als auch von Kapitalgesellschaften werden künftig dem Treugeber zugerechnet ( 1/3 letzter Satz GrEStG nf). Für Personengesellschaften wurde ein neuer Erwerbstatbestand in Zusammenhang mit Zwerganteilen eingeführt: Eine Grunderwerbsteuerpflicht wird nun auch ausgelöst, sobald Änderungen des Gesellschafterbestands einer Personengesellschaft, die innerhalb eines Zeitraumes von fünf Jahren erfolgen, dazu führen, dass mindestens 95% der unmittelbar gehaltenen Anteile neu hinzugekommenen Gesellschaftern zuzurechnen sind oder treuhändig gehaltene Anteile dem Treugeber zugerechnet werden. 13

14 Grundsätzlich sind die neuen Bestimmungen auf Fälle des 1/2a GrEStG nf anzuwenden, bei denen es innerhalb einer Periode von fünf Jahren ab zu einer Übertragung von mindestens 95% der Anteile an neue Gesellschafter kommt. Außerdem unterliegen Anteilsvereinigungen der neuen Rechtslage, bei denen ab zum ersten Mal die 95% Grenze erreicht wird. Ebenso wird die neue Rechtslage auf Sachverhalte angewendet, bei denen bereits vor dem % der Anteile von einem Gesellschafter gehalten wurden und es nun durch einen weiteren Erwerbsvorgang zu keiner Senkung des Anteils unter 95% kommt. Demgegenüber unterliegen Treuhandanteile den neuen Bestimmungen nur im Fall der Verwirklichung eines entsprechenden Rechtsvorganges ab

15 Befreiungsbestimmungen Durch die Steuerreform 2015/2016 kommt es auch zu Änderungen bezüglich des Freibetrags für Betriebsübertragungen und zu Änderungen bezüglich der Befreiung des Erwerbs zwischen Ehegatten bzw. eingetragenen Partnern zur Schaffung oder Errichtung einer gemeinsamen Wohnstätte. Bei einer Betriebsübertragung im Rahmen eines unentgeltlichen Erwerbs steht dem Erwerber künftig gem. 3/1 Z2 lit c GrEStG nf ein Freibetrag in Höhe von im Unterschied zu früher Bei der Übertragung eines land- und forstwirtschaftlichen Grundstücks steht auch nach neuer Rechtslage der Freibetrag nur im bisherigen Ausmaß von zu, sofern keine Gegenleistung vorliegt, die Gegenleistung nicht ermittelt werden kann oder der Einheitswert des Grundstücks höher ist als der Wert der Gegenleistung. Als Bemessungsgrundlage ist der Einheitswert des Grundstücks abzüglich des Betriebsfreibetrages heranzuziehen. Der besondere Steuersatz des 7/1 Z2 lit d GrEStG nf in Höhe von 2% kommt zur Anwendung. 15

16 Befreiungsbestimmungen Die Befreiungsbestimmung des 3/1 Z7 GrEStG wurde im Rahmen der Steuerreform 2015/2016 neu konzipiert. Nach derzeit noch geltender Rechtslage fällt beim (anteiligen) Erwerb eines Grundstücks zur Errichtung einer gemeinsamen Wohnstätte bzw. beim (anteiligen) Erwerb einer bereits bestehenden Wohnstätte zwischen Ehegatten bzw. eingetragenen Partnern keine Grunderwerbsteuer an, soweit die Wohnnutzfläche maximal 150 Quadratmeter beträgt und die Wohnstätte der Befriedigung des dringenden Wohnbedürfnisses der Partner dient. Durch die Steuerreform 2015/2016 wurde diese Befreiungsbestimmung als Freibetrag ausgestaltet. Ab fällt somit nur mehr Grunderwerbsteuer für jenen Teil der Wohnnutzfläche an, der eine Fläche von 150 Quadratmetern übersteigt. Neu ist ebenfalls die Anwendbarkeit des Freibetrags im Fall eines Erwerbes von Todes wegen gem Z 7a. Voraussetzung ist hier allerdings, dass im Zeitpunkt des Todes des Partners die Wohnstätte den Hauptwohnsitz des Erwerbers gebildet hat. 16

17 Änderungen in Zusammenhang mit der Selbstberechnung Erfolgt die Ermittlung der Grunderwerbsteuer im Rahmen der Selbstberechnung, so trifft den Steuerpflichtigen ab eine Mitteilungspflicht gegenüber seinem Parteienvertreter (Notar oder Rechtsanwalt). Unter diese Mitteilungspflicht fallen etwa jene Daten, die der Parteienvertreter für die Ermittlung des Grundstückswerts benötigt. Weiters hat der Steuerpflichtige seinem Notar oder Rechtsanwalt sämtliche im Vorfeld durchgeführten Erwerbe bekanntzugeben, die gemäß 7/1 Z2 lit a GrEStG zusammenzurechnen sind. Gemäß 11/3 GrEStG hat außerdem eine schriftliche Bestätigung der Richtigkeit und Vollständigkeit der bekanntgegebenen Daten durch den Steuerpflichtigen zu erfolgen. Im Fall der Unrichtigkeit der gegenüber seinem Parteienvertreter gemachten Angaben ist der Steuerschuldner weiterhin verpflichtet, eine Abgabenerklärung beim Finanzamt gemäß 10 GrEStG einzureichen. 17

18 Optierung in die neue Besteuerung Grundsätzlich fallen nur jene Erwerbsvorgänge unter die neue Rechtslage, die sich ab ereignen, bzw. bei Erwerben von Todes wegen, wenn der Tod des Erblassers nach dem eintritt. Allerdings besteht gemäß 18/2p GrEStG nf auch die Möglchkeit für den Steuerpflichtigen, in die neue Besteuerung zu optieren und zwar durch entsprechende schriftliche Erklärung des Steuerpflichtigen gegenüber seinem mit der Selbstberechnung der Steuer beauftragten Parteienvertreter oder gegenüber dem Finanzamt. Zu beachten ist allerdings, dass die Optionsausübung nur bis zur Durchführung der Selbstberechnung möglich ist. Eine später gegenüber dem Parteienvertreter abgegebene Erklärung hat aufgrund der bereits erfolgten Selbstberechnung keine Relevanz mehr. Wird die Grunderwerbsteuer hingegen nicht im Wege der Selbstberechnung ermittelt, hat der Steuerpflichtige die Möglichkeit, bis zur Rechtskraft des Bescheides in die neue Besteuerung zu optieren. Eine diesbezügliche Erklärung wäre somit auch noch während eines allfälligen Rechtsmittelverfahrens möglich. 18

19 Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Martin Gratzl MBL Notarsubstitut Öffentlicher Notar Dr. Matthias Mlynek LL.M, MBL Marktplatz 27 A-3470 Kirchberg am Wagram T E martin.gratzl@notar.at W 19

20 Immobilienbesteuerung nach der Steuerreform WWW. SCHOLLER.AT 20

21 Immobilienertragsteuer ab Änderungen in der Abschreibung Fruchtgenussrecht Mag. David GLOSER Geschäftsführender Gesellschafter Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Unternehmensberater WWW. SCHOLLER.AT 21

22 Immobilienertragsteuer Erhöhung der Immobilienertragsteuer von 25% auf 30% Für Gewinne aus der Veräußerung von Immobilien, welche nach dem realisiert werden, erhöht sich der besondere Steuersatz (= Immobilienertragsteuer) von derzeit 25% auf 30%. Dies gilt nicht nur für Immobilien, die im Privatvermögen von natürlichen Personen gehalten werden sondern auch für betriebliche Immobilien des Anlagevermögens von Einzelunternehmen oder Personengesellschaften. Beispiel: Gewinn aus der Veräußerung eines Zinshauses: EUR ,00 Immobilienertragsteuer bis EUR ,00 Immobilienertragsteuer ab EUR ,00 Anwendbarkeit auch für Altvermögen Die Erhöhung gilt sowohl für Neuvermögen als auch für Altvermögen (= keine Steuerhängigkeit am ) Daher steigt die Steuerbelastung - bei Umwidmungsfällen auf 18% (bisher 15%) vom Erlös - bei sonstigen Fällen auf 4,2% (bisher 3,5%) vom Erlös WWW. SCHOLLER.AT 22

23 Immobilienertragsteuer Abschaffung des Inflationsabschlages Bisher wurde für die Festsetzung der Immobilienertragsteuer die Bemessungsgrundlage (= Veräußerungsgewinn) nach Ablauf des 10. Jahres jährlich um 2 Prozent reduziert (= Inflationsabschlag). Der maximale Inflationsabschlag beträgt 50% und wird schlagend, wenn eine Liegenschaft mind. 35 Jahre gehalten wurde dh der zu versteuernde Gewinn aus der Veräußerung dieser Liegenschaft würde sich um 50% reduzieren. Ab ist dies nicht mehr möglich! Relevanz hat dies insbesondere für langfristig gehaltenen Grund und Boden im Betriebsvermögen: ab dem Jahr 2016 kommt es bei diesen langfristigen Investments zu einem Anstieg der Steuerbelastung von 12,5 auf 30 Prozent. (Entspricht alter Immo-ESt Satz von 25% abzgl. 50% Inflationsabschlag = 12,5% vs. neuem Satz von 30%) Verlustverrechnung - Erhöhung der Verlustverrechnung: anstelle von bisher 50% sollen künftig 60% der Verluste aus Grundstücksveräußerungen mit Überschüssen aus Vermietung und Verpachtung ausgeglichen werden können. (Anwendbarkeit auch im betrieblichen Bereich: 6 (2) lit d. EStG.) - Im außerbetrieblichen Bereich (V+V) soll zudem auf Antrag eine Verteilung des 60%igen Verlustüberhanges auf 15 Jahre möglich sein. WWW. SCHOLLER.AT 23

24 Änderung AfA-Basis Aufteilung der Anschaffungskosten 80/20 Regel fällt Bisher konnte im außerbetrieblichen Bereich (V+V) die Basis für Gebäudeabschreibung vereinfacht mit 80% der Anschaffungskosten angesetzt werden; dem Grundanteil wurden 20% der Anschaffungskosten zugeordnet. Ab Änderung: der Grundanteil soll grundsätzlich mit 40% angesetzt werden, es sei denn die tatsächlichen Verhältnisse weichen offenkundig erheblich davon ab (zb: im hochwertigen Neubau in Randlage bei geringen Grundstückspreisen). Der Ansatz des Grundanteils mit 40% der Anschaffungskosten gilt auch für bereits bestehende vermietete Grundstücke! Daher Umrechnung mit Stichtag auf die neue, verminderte Abschreibungsbasis. ODER: Nachweis der tatsächlichen Grundstücks/Gebäude Wertverhältnisse durch ein Gutachten. (Anm.: Im betrieblichen Bereich: Aufteilung von Grund und Boden ist und bleibt nach den konkreten Verhältnissen (Aufteilung der Anschaffungskosten auf Grund/Boden und Gebäude) vorzunehmen 80/20 bzw. jetzige 60/40 ist nicht anwendbar.) WWW. SCHOLLER.AT 24

25 Änderung AFA %-Satz Abschreibungssatz im betrieblichen und außerbetrieblichen (V+V) Bereich 1) Betrieblicher Bereich: Bisher waren bei Gebäuden im Betriebsvermögen je nach Nutzung unterschiedliche AFA- Sätze von 2%, 2,5% und 3% anwendbar. Ab soll im Betriebsvermögen unabhängig von der Nutzungsart ein einheitlicher AFA-Satz von 2,5% zur Anwendung kommen. Ausnahme: bei Vermietung zu Wohnzwecken nur mehr 1,5% (bisher 2%) 2) Außerbetrieblicher Bereich (VuV): Keine Änderung: es bleibt beim AFA-Satz von 1,5% WWW. SCHOLLER.AT 25

26 Änderung 1/10 AFA Änderungen im außerbetrieblichen (VuV) Bereich: Bisher waren Kosten für Instandsetzung ( Großreparatur ) auf 10 Jahre verteilt abzusetzen (sog. 28 (2) 1/10 Absetzungen). Ab gilt für Instandsetzungskosten eine Verteilung auf 15 Jahre. Rückwirkung auf offene Alt-1/10 Absetzungen: noch nicht geltend gemachte 1/10 Absetzungen sind mit Stichtag umzurechnen und auf eine Laufzeit von insgesamt 15 Jahren zu verteilen. Für Herstellungsaufwendungen gem. 28 (3) EStG gibt es keine Änderungen, diese bleiben bei 15 Jahren und sind wie bisher anwendbar für 3-5 MRG Fälle/Wohnhaussanierungsförderungen sowie Denkmalschutz. (Anmerkung: im betrieblichen Bereich sind Instandsetzungsaufwendungen von Geschäftsräumen sofort Betriebsausgabe). WWW. SCHOLLER.AT 26

27 Praxisbeispiel Folgendes Rechenbeispiel soll die steuerlichen Auswirkungen der Reform 2016 veranschaulichen: Erwerb Eigentumswohnung EUR Instandsetzung EUR AFA Basis (80% Gebäude) EUR AFA Basis (60% Gebäude) EUR AFA 1,5% EUR AFA 1,5% EUR /10 Absetzung EUR /10 Absetzung*) EUR Mieteinnahmen p.a. EUR Überschussermittlung bis : Überschussermittlung ab Mieteinahmen EUR Mieteinnahmen EUR , AFA EUR AFA EUR /10 Absetzung EUR /10 Absetzung EUR Überschuss EUR Überschuss EUR % Steuer**) EUR % Steuer EUR *) restliche offene 5/10 per = , verteilt auf 10 Jahre = p.a.. **) durch die Verlängerung der 1/10 Afa auf 15 Jahre ergibt sich zwar ein geringerer jährlicher Aufwand und damit eine höhere Steuerbelastung, welcher sich aber in Summe nach Ablauf der 15 Jahre wieder ausgleicht; WWW. SCHOLLER.AT 27

28 Praxisbeispiel Fortsetzung Veräußerung der Wohnung am um EUR Alte Rechtslage bis Neu ab Veräußerungserlös ,00 Veräußerungserlös ,00 abzgl. abzgl. Anschaffungskosten ,00 Anschaffungskosten ,00 Instandsetzungsaufwendungen ,00 Instandsetzungsaufwendungen ,00 zzgl. zzgl. geltend gemachte Abschreibung ,00 geltend gemachte Abschreibung ,00 geltend gemachte 1/10 Abschreibung ,00 geltend gemachte 1/10 (1/15) Abschreibung ,00 Veräußerungsgewinn ,00 Veräußerungsgewinn ,00 Inflationsabschlag 2%*5 Jahre ,00 Inflationsabschlag 0,00 Bemessungsgrundlage ,00 Bemessungsgrundlage ,00 Immo Est 25% ,00 Immo Est 30% ,00 WWW. SCHOLLER.AT 28

29 Praxisbeispiel Zusammenfassung steuerliche Auswirkungen: Bei der dargestellten Vergleichsberechnung ergibt sich im angenommenen Zeitraum eine Mehrbelastung an Steuern wie folgt: Bei laufender Vermietung Mehrbelastung von jährlich durchschnittlich EUR 750 (aufgrund Änderung AFA 1.500x50%); gerechnet über den Betrachtungszeitraum somit von EUR Bei der Veräußerung errechnet sich eine Mehrbelastung von EUR In Summe somit eine Mehrbelastung von EUR Exkurs Vergleich mit Rechtslage VOR : Mehrbelastung aus der Veräußerung von EUR (da nach alter Rechtslage eine Veräußerung nach Ablauf von 10 Jahren steuerfrei war). WWW. SCHOLLER.AT 29

30 Fruchtgenussrecht Es sind zwei Arten des Fruchtgenussrechts zu unterscheiden: 1) Zuwendungsfruchtgenussrecht: Die Liegenschaft (Einkunftsquelle) bleibt beim Eigentümer, die Früchte (Mieteinnahmen) werden an den Fruchtgenussberechtigten übertragen. 2) Vorbehaltsfruchtgenussrecht: Die Liegenschaft (Einkunftsquelle) wird übertragen, die Früchte (Mieteinnahmen) bleiben jedoch beim bisherigen Eigentümer, dh an der Zurechnung der Einkünfte ändert sich nichts (daher unverdächtig da es zu keiner Verschiebung kommt). Zurechnung der Einkünfte bei Fruchtgenussrechten (RZ 111 EStR) Einkünfte aus einem Fruchtgenuss isd ABGB sind dem Fruchtgenussberechtigten als eigene Einkünfte zuzurechnen wenn der Fruchtgenussberechtigte auf die Einkünfteerzielung Einfluss nehmen kann, die Nutzungsmöglichkeiten nach eigenen Intentionen gestalten kann, die mit dem Fruchtgenussrecht verbundenen Aufwendungen trägt, das Fruchtgenussrecht für eine gewisse Dauer eingeräumt wird und seine Rechtsposition ausreichend abgesichert ist. Einflussnahme: diese liegt beispielsweise nicht vor, wenn bloß bestehende Mietverträge übernommen und aufrechterhalten werden oder wenn Investitionsentscheidungen nicht selbständig sondern bloß im Rahmen einer WEG getroffen werden können. WWW. SCHOLLER.AT 30

31 Fruchtgenussrecht Aufwandstragung: der Fruchtgenussberechtigte trägt selbst die Aufwendungen im Zusammenhang mit dem Fruchtgenuss, dh Übernahme der laufenden Kosten, insbesondere Erhaltungsaufwand, Abgaben, Zinsen etc. Mindestdauer: Außerdem muss der Fruchtgenuss für eine gewisse Dauer (mindestens 10 Jahre, RZ 116) eingeräumt werden. Abgesicherte Rechtsposition: Eine Grundbucheintragung ist nicht erforderlich, zu empfehlen ist allerdings ein Notariatsakt (insbesondere unter nahen Angehörigen). Beispiele aus der Judikatur: VwGH , 2003/14/0065: Der VwGH hat die Einkünfte aus einer vermieteten Eigentumswohnung nicht den fruchtgenussberechtigten minderjährigen Kindern zugerechnet, sondern dem Fruchtgenussbesteller, weil aufgrund des Sachverhaltes die Aufwandstragung durch die Fruchtgenussberechtigten nicht erkennbar war. Die Betriebskosten wurden vom Konto der Mutter der Fruchtgenussberechtigten abgebucht. Die behauptete Ausgestaltung der Aufwandstragung derart, dass die zunächst von der Mutter der Fruchtgenussberechtigten getragenen Aufwendungen grundsätzlich weiterverrechnet allerdings zugleich gestundet worden wären, hat der VwGH als nicht fremdüblich angesehen WWW. SCHOLLER.AT 31

32 Fruchtgenussrecht Judikatur: VwGH , 2011/15/0174: Im Verfahren zum Erkenntnis vom , 2011/15/0174, (dieses betraf denselben Steuerpflichtigen, jedoch einen unterschiedlichen Veranlagungszeitraum als das oz Verfahren zu 2003/14/0065) hat der VwGH trotz nunmehr erkennbarer Aufwandstragung durch die Fruchtgenussberechtigten die Einkünfte aus dem Mietvertrag dem Fruchtgenussbesteller zugerechnet. Der Grund hierfür war das Fehlen einer tatsächlichen Einflussnahme auf die Einkünfteerzielung, weil aufgrund des langfristigen Mietverhältnisses eine solche nicht notwendig und daher faktisch auch nicht möglich war. Der VwGH hat ausgesprochen, dass die bloße Übernahme eines Mietvertrages nicht ausreichend ist, um eine Zurechnung der Einkünfte an den Fruchtgenussberechtigten zu bewirken. WWW. SCHOLLER.AT 32

33 Fruchtgenussrecht Exkurs Vorbehaltsfruchtgenuss: Übertragung der Liegenschaft - GreSt! Klassischer Anwendungsfall für die Einräumung eines Vorbehaltsfruchtgenussrechts ist das Erb-Vorweg von den Eltern an die Kinder. Bei diesem wollen die Eltern das Grundstück schon zu Lebzeiten an die Kinder übertragen, sich aber zur Rentenaufbesserung die Mieteinnahmen vorbehalten. Steuerlich ist das unter der Voraussetzung möglich dass das wirtschaftliche Eigentum an der Liegenschaft den Kindern übertragen wird. Sollte eine Übertragung von Eltern an die Kinder grundsätzlich beabsichtigt sein, empfiehlt es sich aufgrund der Anhebung der Grunderwerbsteuer die Übertragung noch bis zu bewerkstelligen! Exkurs: Abschreibung beim Vorbehaltsfruchtgenussrecht Die steuerliche Abschreibung steht immer nur dem wirtschaftlichen Eigentümer zu. Beim Vorbehaltsfruchtgenussrecht wandert das wirtschaftliche Eigentum vom Fruchtgenussberechtigten zum Fruchtgenussbesteller. Um zu vermeiden, dass der Fruchtgenussberechtigte (dem die Mieteinnahmen zugerechnet werden) die Afa verliert, kann dieser einen ausgabenwirksamen Afa-Ersatz an den Fruchtgenussbesteller leisten. Der Fruchtgenussbesteller wiederum rechnet diesem Afa-Ersatz die tatsächliche Gebäudeabschreibung gegen und erzielt damit ein Nullergebnis. WWW. SCHOLLER.AT 33

34 Mag. David Gloser Wirtschaftsprüfer, Steuerberater Partner Mag. Marianne Rieger Steuerberaterin Fachbereich Immobiliensteuerrecht 1060 Wien Schmalzhofgasse 4 Tel (01) St. Pölten Kremser Gasse 20 Tel (02742) Scheibbs Rathausgasse 3 Tel (07482) Wieselburg Hauptplatz 24 Tel (07416) Salzburg Innsbrucker Bundestraße 140 Tel (0662) WWW. SCHOLLER.AT 34

35 Wir danken für Ihre Aufmerksamkeit! Die Unterlagen des Vortrags sind unter Menüpunkt: News/ Veranstaltungen abrufbar.

a.prof. DDr. Hermann Peyerl, LL.M.

a.prof. DDr. Hermann Peyerl, LL.M. Steuerreform 2015/2016 Änderungen bei der Grundstücksbesteuerung a.prof. DDr. Hermann Peyerl, LL.M. Hermann Peyerl Überblick Grunderwerbsteuer Immobilienertragsteuer Absetzung für Abnutzung Zusammenfassendes

Mehr

Steuerreform 2015/2016 Grunderwerbsteuer Neu

Steuerreform 2015/2016 Grunderwerbsteuer Neu Christa Lattner, BMF Steuerreform 2015/2016 Grunderwerbsteuer Neu Regierungsvorlage 16.6.2015 Überblick Neuerungen Erweiterung der GrESt-Tatbestände bei Anteilsvereinigungen und Anteilsübergängen Bemessungsgrundlage:

Mehr

Steuerreform 2015/2016 Immobilien (Gesetzesentwurf)

Steuerreform 2015/2016 Immobilien (Gesetzesentwurf) Steuerreform 2015/2016 Immobilien (Gesetzesentwurf) Gebäudeabschreibung Verlängerung Instandsetzungszehntel Erhöhung Immobilienertragsteuer Anhebung Grunderwerbsteuer Bisher: je nach Nutzungsart der Gebäude

Mehr

IMMOBILIEN & STEUERN EIN KOMPLEXES THEMA? Seite 1

IMMOBILIEN & STEUERN EIN KOMPLEXES THEMA? Seite 1 IMMOBILIEN & STEUERN EIN KOMPLEXES THEMA? 22.09.2016 Seite 1 IMMOBILIEN & STEUERN EIGENNUTZUNG IMMOBILIEN VERMIETUNG IMMOBILIEN (VORSORGEWOHNUNG) BEISPIEL 22.09.2016 Seite 2 EIGENNUTZUNG IMMOBILIEN 22.09.2016

Mehr

Immobiliensteuer NEU. Stabilitätsgesetz 2012. Neuordnung der Immobilienbesteuerung

Immobiliensteuer NEU. Stabilitätsgesetz 2012. Neuordnung der Immobilienbesteuerung Immobiliensteuer NEU Stabilitätsgesetz 2012 Neuordnung der Immobilienbesteuerung Einkommensteuer Private Grundstücksveräußerungen Immo-ESt Immobilienertragsteuer Bisherige Rechtslage Bisherige Rechtslage

Mehr

7 goldene Regeln beim Schenken, Vererben und Verkaufen von betrieblichen und privaten Liegenschaften

7 goldene Regeln beim Schenken, Vererben und Verkaufen von betrieblichen und privaten Liegenschaften 7 goldene Regeln beim Schenken, Vererben und Verkaufen von betrieblichen und privaten Liegenschaften Raiffeisenregionalbank Schwaz am 19.05.2016 ImmoEst Seit 01.04.2012 Einkommensteuerpflicht bei Veräußerung

Mehr

Grundstückswertverordnung Neue Ersatz- und Mindestbemessungsgrundlage der Grunderwerbsteuer ab

Grundstückswertverordnung Neue Ersatz- und Mindestbemessungsgrundlage der Grunderwerbsteuer ab Grundstückswertverordnung Neue Ersatz- und Mindestbemessungsgrundlage der Grunderwerbsteuer ab 1.1.2016 Mag. Matthias Ofner, BMF Neuerungen GrESt ab 1.1.2016 StRefG 2015/2016 und AbgÄG 2015 Bemessungsgrundlage

Mehr

STEUERREFORM 2015/2016 ÄNDERUNGEN DES GRUNDERWERBSTEUERGESETZES AB 01.01.2016

STEUERREFORM 2015/2016 ÄNDERUNGEN DES GRUNDERWERBSTEUERGESETZES AB 01.01.2016 STEUERREFORM 2015/2016 ÄNDERUNGEN DES GRUNDERWERBSTEUERGESETZES AB 01.01.2016 1. Zum Steuerreformgesetz 2015/2016 Im Zuge der 83. Sitzung des Nationalrates am 07.07.2015 wurde erwartungsgemäß, mit den

Mehr

Leseprobe aus "Die Immobilienertragsteuer" Juli Die Neuregelung. 3.1 Steuerpflichtige Tatbestände

Leseprobe aus Die Immobilienertragsteuer Juli Die Neuregelung. 3.1 Steuerpflichtige Tatbestände Kap 3 Die Neuregelung 3.1 Steuerpflichtige Tatbestände 3.1.1 Allgemeines Mit der neuen Regelung unterliegen seit dem 1. April 2012 erstmals sämtliche Immobilienveräußerungen unabhängig von der Behaltedauer

Mehr

Info für S T E U E R Z A H L E R

Info für S T E U E R Z A H L E R Info für S T E U E R Z A H L E R Wien, Juli 2015 GRUNDERWERBSTEUER UND IMMOBILIEN Unter Bezugnahme auf unsere Infos von März und Mai 2015 wollen wir Sie nunmehr, nach Beschluss der Steuerreform 2015/2016

Mehr

Einkommen- und erbschaftsteuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge

Einkommen- und erbschaftsteuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge Handwerkskammer Hannover Steuerberaterkammer Niedersachsen Einkommen- und erbschaftsteuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge Horst Schade Steuerberater Vizepräsident Steuerberaterkammer Niedersachsen

Mehr

Grunderwerbsteuer neu ab

Grunderwerbsteuer neu ab Grunderwerbsteuer neu ab 1.1.2016 Die Grunderwerbsteuer erfasst den Erwerb von Grundstücken im Inland und knüpft bereits an das Verpflichtungsgeschäft, nicht erst an die Eintragung ins Grundbuch an. Der

Mehr

TAX News 17-11/2015. Ausweitung des GrESt-Anteilsvereinigungstatbestandes: Handlungsbedarf vor ?

TAX News 17-11/2015. Ausweitung des GrESt-Anteilsvereinigungstatbestandes: Handlungsbedarf vor ? TAX News 17-11/2015 Ausweitung des GrESt-Anteilsvereinigungstatbestandes: Handlungsbedarf vor 01.01.2016? Grunderwerbsteuer Im Zuge der Steuerreform 2015/2016 wurde der Anteilsvereinigungstatbestand in

Mehr

Kapitel 1 Überblick über die ImmoESt und die aktuellen Änderungen

Kapitel 1 Überblick über die ImmoESt und die aktuellen Änderungen Kapitel 1 Überblick über die ImmoESt und die aktuellen Änderungen Kapitel 1 Überblick über die ImmoESt und die aktuellen Änderungen 1.1 System der Besteuerung Seit der Einführung der ImmoESt im Jahr 2012

Mehr

1.1. Unentgeltlicher Asset Deal

1.1. Unentgeltlicher Asset Deal 1.1. Unentgeltlicher Asset Deal Wehinger Seit 1.8.2008 unterliegen unentgeltliche Grundstücksübertragungen keiner Erbschafts- bzw Schenkungssteuer. Als teilweiser Ersatz. 9 wurde jedoch der Anwendungsbereich

Mehr

= steuerpflichtiges EINKOMMEN x Steuertarif ( 33) = Einkommensteuerschuld Absetzbeträge ( 33 Abs 2 ff)

= steuerpflichtiges EINKOMMEN x Steuertarif ( 33) = Einkommensteuerschuld Absetzbeträge ( 33 Abs 2 ff) 2 Abs2 EStG: 1. EK aus Land- und Forstwirtschaft ( 21) 2. EK aus selbständiger Arbeit ( 22) 3. EK aus Gewerbebetrieb ( 23) 4. EK aus nichtselbständiger Arbeit ( 25) 5. EK aus Kapitalvermögen ( 27) 6. EK

Mehr

Private Grundstücksveräußerung und beschränkte Steuerpflicht der 2. Art

Private Grundstücksveräußerung und beschränkte Steuerpflicht der 2. Art Private Grundstücksveräußerung und beschränkte Steuerpflicht der 2. Art Körperschaften öffentlichen Rechts 1. Grundstücksverkauf aus L+F BFG 22.12.2015, RV/4100971/2015 Revision zugelassen, anhängig (Zl.

Mehr

I. Die GrESt und die Steuerreform 2015/2016

I. Die GrESt und die Steuerreform 2015/2016 SWK-Spezial: Praxisfälle zur Steuerreform Steuergegenstand der GrESt ist der Rechtsverkehr mit inländischen Grundstücken. Entgeltliche und unentgeltliche Erwerbe werden besteuert; Kauf, Tausch und Schenkung

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS HINWEISE ZUM VERMEIDEN VON STEUERNACHTEILEN Verzeichnis der Abkürzungen... 20

INHALTSVERZEICHNIS HINWEISE ZUM VERMEIDEN VON STEUERNACHTEILEN Verzeichnis der Abkürzungen... 20 4 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS Seite PRAXISTIPPS ZUM STEUEROPTIMALEN VERMIETEN... 12 HINWEISE ZUM VERMEIDEN VON STEUERNACHTEILEN... 16 Verzeichnis der Abkürzungen... 20 TEIL I EINKOMMENSTEUER

Mehr

Public Breakfast 8. Mai 2012 Aktuelles aus dem Steuerrecht

Public Breakfast 8. Mai 2012 Aktuelles aus dem Steuerrecht www.pwc.at 8. Aktuelles aus dem Steuerrecht Agenda Auswirkungen des Sparpakets 2012 auf KöR: 1.) Umsatzsteuer: Vermietung und Vorsteuerabzug 2.) KöSt: Immobilienertragssteuer Slide 2 Änderungen bei der

Mehr

Die Besteuerung von betrieblichen Immobilienverkäufen

Die Besteuerung von betrieblichen Immobilienverkäufen Die Besteuerung von betrieblichen Immobilienverkäufen Die Besteuerung von Gewinnen aus der Veräußerung von Grundstücken hat sich mit April 2012 grundlegend geändert. Bis dahin unterlagen gewinnbringende

Mehr

Erbrecht neu GrESt neu

Erbrecht neu GrESt neu Erbrecht neu GrESt neu Notariatskammer für Steiermark Dieter Kinzer Alice Perscha Übersicht Ø Erben und Vererben - EU-Erbrechtsverordnung - gesetzliche Erbfolge Testament Pflichtteile Ø Vorsorge treffen

Mehr

Übertragung betrieblicher Immobilien. Die ertragsteuerliche Behandlung seit dem 1. April Stefan Weinhandl. Lnde

Übertragung betrieblicher Immobilien. Die ertragsteuerliche Behandlung seit dem 1. April Stefan Weinhandl. Lnde Übertragung betrieblicher Immobilien Die ertragsteuerliche Behandlung seit dem 1. April 2012 Stefan Weinhandl Lnde Inhaltsverzeichnis VORWORT 5 INHALTSVERZEICHNIS 8 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 12 1. EINLEITUNG

Mehr

1. Vorarlberger Immobilien-Tag. Herzlich Willkommen. zum Impulsvortrag. Schenkung von Immobilien. Vortragender: Rechtsanwalt Mag. Patrick Piccolruaz

1. Vorarlberger Immobilien-Tag. Herzlich Willkommen. zum Impulsvortrag. Schenkung von Immobilien. Vortragender: Rechtsanwalt Mag. Patrick Piccolruaz 1. Vorarlberger Immobilien-Tag Herzlich Willkommen zum Impulsvortrag Schenkung von Immobilien Vortragender: Rechtsanwalt Mag. Patrick Piccolruaz akad. gepr. Immobilienfachberater Rankweil, am 03.10.2014

Mehr

Einlagen, Entnahmen, Teilwertabschreibungen von Grundstücken. Betriebsvermögen natürlicher Personen

Einlagen, Entnahmen, Teilwertabschreibungen von Grundstücken. Betriebsvermögen natürlicher Personen Einlagen, Entnahmen, Teilwertabschreibungen von Grundstücken im Betriebsvermögen natürlicher Personen Schultermandl Einlagen, Entnahmen, Teilwertabschreibungen von Grundstücken Christine Schultermandl

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Graz Senat 7 GZ. RV/0510-G/08 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der Berufungswerberin, vertreten durch Dr. Günter Wappel, Rechtsanwalt, 1100 Wien, Buchengasse

Mehr

Grunderwerbsteuer NEU Neugestaltung des GrEStG durch die Steuerreform 2015/2016

Grunderwerbsteuer NEU Neugestaltung des GrEStG durch die Steuerreform 2015/2016 Grunderwerbsteuer NEU Neugestaltung des GrEStG durch die Steuerreform 2015/2016 Dr. Andrei Bodis, BMF 1 Inhaltsverzeichnis 1. Genese verfassungsrechtlicher Hintergrund 2. GrEStG-Neu Überblick 3. Kernbereich

Mehr

Tarif 2016. Ab 1 Mio. 55% Steuersatz befristet bis 2020?!

Tarif 2016. Ab 1 Mio. 55% Steuersatz befristet bis 2020?! Änderungen EStG Tarif 2016 Steuertarif Aktuell Tarifstufe über bis Steuersatz 0 11.000 0,00% 11.000 25.000 36,50% 25.000 60.000 43,21% 60.000 50,00% Steuertarif Neu Tarifstufe Anzahl Personen über bis

Mehr

Erben & Schenken. Was rechtlich und steuerlich zu beachten ist. Dr. Daniel Malin öffentlicher Notar

Erben & Schenken. Was rechtlich und steuerlich zu beachten ist. Dr. Daniel Malin öffentlicher Notar Erben & Schenken Was rechtlich und steuerlich zu beachten ist Dr. Daniel Malin öffentlicher Notar Programmübersicht I. Wissenswertes beim Erben & Vererben Der Erblasser hinterlässt kein Testament was nun?

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Wiener Konzernsteuertag 2015 Anteilsübertragung und Anteilsvereinigung Neugestaltung des GrEStG durch die Steuerreform 2015/2016

Inhaltsverzeichnis. Wiener Konzernsteuertag 2015 Anteilsübertragung und Anteilsvereinigung Neugestaltung des GrEStG durch die Steuerreform 2015/2016 Inhaltsverzeichnis Wiener Konzernsteuertag 2015 Anteilsübertragung und Anteilsvereinigung Neugestaltung des GrEStG durch die Steuerreform 2015/2016 Dr. Andrei Bodis, BMF Dr. Daniel Varro, Universität Wien

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Graz Senat 7 GZ. RV/0345-G/10 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der Berufungswerberin, vertreten durch Dr. Günter Wappel, Rechtsanwalt, 1100 Wien, Buchengasse

Mehr

Steuerliche Aspekte der Betriebsübergabe innerhalb der Familie. von Dipl. Kfm. Gunther Formhals Wirtschaftsprüfer und Steuerberater

Steuerliche Aspekte der Betriebsübergabe innerhalb der Familie. von Dipl. Kfm. Gunther Formhals Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Steuerliche Aspekte der Betriebsübergabe innerhalb der Familie von Dipl. Kfm. Gunther Formhals Wirtschaftsprüfer und Steuerberater www.formhals.com Vortrag im Rahmen der Veranstaltung: Unternehmensnachfolge

Mehr

Erben, Vererben und Verkaufen von Immobilien in Österreich. Dr. Johann Bründl öffentlicher Notar 5730-Mittersill

Erben, Vererben und Verkaufen von Immobilien in Österreich. Dr. Johann Bründl öffentlicher Notar 5730-Mittersill Erben, Vererben und Verkaufen von Immobilien in Österreich Dr. Johann Bründl öffentlicher Notar 5730-Mittersill Überblick Unterschiede zwischen Vererben und Verschenken Berufungsgründe für Erbrecht Liegenschaftsübergabe

Mehr

Uni aktiv-plus Rechtsanwalt Dr. Friedrich Lorenz Externer Lektor am Institut für Recht der Fachhochschule Wiener Neustadt

Uni aktiv-plus Rechtsanwalt Dr. Friedrich Lorenz Externer Lektor am Institut für Recht der Fachhochschule Wiener Neustadt Uni aktiv-plus 2016 Copyright 2016 Dr. Friedrich Lorenz Rechtsanwalt Dr. Friedrich Lorenz Externer Lektor am Institut für Recht der Fachhochschule Wiener Neustadt 1 Zur Person Rechtsanwalt in 2500 Baden

Mehr

a) Erwerb der Liegenschaften durch die Gemeinde

a) Erwerb der Liegenschaften durch die Gemeinde Steuerliche Rahmenbedingungen für die Schaffung eines Gewerbegebietes durch die Gemeinde Mag. Dr. Helmut Schuchter/Mag. Christian Braito (kommunalwerkstatt.at) Die Gemeinde beabsichtigt die Schaffung eines

Mehr

Checkliste landwirtschaftliche Übergabe

Checkliste landwirtschaftliche Übergabe Checkliste landwirtschaftliche Übergabe Dieses Infoblatt dient der Vorbereitung des Beratungsgespräches und ermöglicht Ihnen vorab einen Überblick über die benötigten Informationen zu gewinnen. Auch wenn

Mehr

Die neue Immobiliensteuer

Die neue Immobiliensteuer Die neue Immobiliensteuer Univ.-Prof. MMag. Dr. Christoph Urtz 22. Mai 2012 Einleitung * 1. Stabilitätsgesetz 2012: Veröffentlichung in BGBl I 2012/22 Regelungen sind ab 1.4.2012 in Kraft getreten * Altfälle

Mehr

Erbschaftsteuer. Richtige und rechtzeitige Vermögensund Nachlassplanung. Axel Seebach Wirtschaftsprüfer - Steuerberater

Erbschaftsteuer. Richtige und rechtzeitige Vermögensund Nachlassplanung. Axel Seebach Wirtschaftsprüfer - Steuerberater Erbschaftsteuer Richtige und rechtzeitige Vermögensund Nachlassplanung Axel Seebach Wirtschaftsprüfer - Steuerberater 1 Erbschaftsteuer Rechtsentwicklung Freibeträge und Steuerklassen Übertragung von Immobilien

Mehr

Die neue Immobiliensteuer

Die neue Immobiliensteuer Die neue Immobiliensteuer Univ.-Prof. MMag. Dr. Christoph Urtz 11.6.2013 Einleitung * 1. Stabilitätsgesetz 2012: Regelungen sind ab 1.4.2012 in Kraft getreten Abgabenänderungsgesetz 2012: Meist rückwirkend

Mehr

HOT TOPICS DER STEUERREFORM

HOT TOPICS DER STEUERREFORM HOT TOPICS DER STEUERREFORM S P O T L I G H T S Z U R V E R Ä U S S E R U N G U N D W E I T E R G AB E V O N I M M O B I L I E N Mag., Dr. Daniela Witt-Dörring, MRICS 9. Juni 2015 Folie 1 I. IMMOBILIENERTRAGSTEUER

Mehr

NEU AB 1.1.2016 GRUNDERWERBSTEUER IHR RECHTSANWALT. FÜR JEDEN FALL.

NEU AB 1.1.2016 GRUNDERWERBSTEUER IHR RECHTSANWALT. FÜR JEDEN FALL. IHR RECHTSANWALT. FÜR JEDEN FALL. GRUNDERWERBSTEUER NEU AB 1.1.2016 Werden Übertragungen von Immobilien teurer? Alle Infos und Antworten auf die wichtigsten Fragen Die Steuerreform 2015/16 bringt mit Jahreswechsel

Mehr

Gewerblicher Grundstückshandel

Gewerblicher Grundstückshandel Ansprechpartner bei : Rechtsanwalt, Steuerberater, Fachanwalt für Steuerrecht Ingo Heuel Rechtsanwältin, Steuerberaterin Roswitha Prowatke, LL.M. 02204/9508-100 Wir vertreten überwiegend Mandanten im Raum

Mehr

Bayerisches Landesamt für Steuern 7 ErbSt-Kartei Datum: Karte 15 Az.: S /St 34

Bayerisches Landesamt für Steuern 7 ErbSt-Kartei Datum: Karte 15 Az.: S /St 34 Behandlung von Erwerbsnebenkosten und Steuerberatungskosten sowie Rechtsberatungskosten im Zusammenhang mit einer Schenkung Gleich lautende Erlasse vom 16.März 2012 (BStBl 2012 I S. 338) Bei Schenkungen

Mehr

Grundstücksverkäufe und beschränkte KöSt-Pflicht der 2. Art

Grundstücksverkäufe und beschränkte KöSt-Pflicht der 2. Art Grundstücksverkäufe und beschränkte KöSt-Pflicht der 2. Art 1 Körperschaften öffentlichen Rechts 1. Grundstücksverkauf aus L+F BFG 22.12.2015, RV/4100971/2015 Revision zugelassen, anhängig (Ro 2016/15/0025)

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Salzburg Senat 1 GZ. RV/0213-S/05 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Berufungswerbers gegen den Bescheid betreffend Feststellung von Einkünften gemäß

Mehr

Reform der Erbschaftsteuer 2008

Reform der Erbschaftsteuer 2008 Reform der Erbschaftsteuer 2008 7.11.06 Beschluss BVerfG Derzeitiger Stand Wie weit ist der Gesetzgeber? Zur Bewertung: Entwurf von Verordnungen für die Bewertung von Grundstücken, Betriebsvermögen und

Mehr

Neue GrESt-Begünstigung für Umgründungen

Neue GrESt-Begünstigung für Umgründungen Steuerreform 2015/2016 Neue GrESt-Begünstigung für Umgründungen Tagesfragen: Schwerpunkt Steuerreform Unklarheiten im Zusammenhang mit Realteilungen SEBASTIAN BERGMANN*) Das Steuerreformgesetz (StRefG)

Mehr

Immobilienbesteuerung

Immobilienbesteuerung alte Rechtslage (bis. 31.3.2012) - 30 EStG idf vor dem 1. StabG 2012: Grundstücksveräußerungen nur innerhalb der Spekulationsfrist von 10 Jahren steuerpflichtig, außer: Eigenheime/Eigentumswohnungen, die

Mehr

Steuerreform 2015 Handlungsbedarf?

Steuerreform 2015 Handlungsbedarf? Steuerreform 2015 Handlungsbedarf? Rechtsanwalt Dr. Bernhard Huber, LLM 4020 Linz, Schillerstrasse 12 Tel. 0732 / 65 69 69 E-mail b.huber@hep.co.at Linz, im April 2015 Eckpunkte der Steuerreform (Auswahl)

Mehr

Die Vermögensnachfolge im Steuerrecht. Steuerrecht ein Überblick für die Praxis

Die Vermögensnachfolge im Steuerrecht. Steuerrecht ein Überblick für die Praxis Die Vermögensnachfolge im Steuerrecht ein Überblick für die Praxis Klaus Wiedermann im Die Wiedermann Vermögensnachfolge I. Steuerrecht ein Überblick für die Praxis Allgemeines II. Erbschaft und Schenkung

Mehr

Registrierkassenpflicht und Steuerreform Auswirkungen auf die Fahrschule

Registrierkassenpflicht und Steuerreform Auswirkungen auf die Fahrschule Registrierkassenpflicht und Steuerreform Auswirkungen auf die Fahrschule Schladming, 9. Oktober 2015 I. Registrierkassenpflicht (ab 1. Jänner 2016) 131 b (1) BAO NEU Betriebe haben ALLE Bareinnahmen zum

Mehr

Steuern zum Jahreswechsel wir packen sie an! Grundlagen des Vertragsrechts darauf kommt es an! Veranstaltung am 25. November 2010

Steuern zum Jahreswechsel wir packen sie an! Grundlagen des Vertragsrechts darauf kommt es an! Veranstaltung am 25. November 2010 Steuern zum Jahreswechsel wir packen sie an! Grundlagen des Vertragsrechts darauf kommt es an! Veranstaltung am 25. November 2010 Steuern zum Jahreswechsel wir packen sie an! Axel Seebach Wirtschaftsprüfer

Mehr

Private Veräußerungsgeschäfte im Einkommensteuerrecht Hans-Joachim Beck Leiter Abteilung Steuern IVD Bundesverband Veräußerung eines Grundstücks Grundstück gehört zu einem Betriebsvermögen Gewerbliche

Mehr

11; 157 203 Bewertungsgesetz. Anlagen 14-26 zum Bewertungsgesetz. R B 158 203 Erbschaftsteuerrichtlinien

11; 157 203 Bewertungsgesetz. Anlagen 14-26 zum Bewertungsgesetz. R B 158 203 Erbschaftsteuerrichtlinien Bewertung landwirtschaftlicher Betriebe für Zwecke der Erbschaft- /Schenkungsteuer Kai Runge Diplom-Agraringenieur Steuerberater Rechtsgrundlagen 11; 157 203 Bewertungsgesetz Anlagen 14-26 zum Bewertungsgesetz

Mehr

Erb. 14 ErbStG bei Übernahme der Schenkungsteuer durch den Schenker. Bstg. 1. Musterfall. 2. Schenkungsteuer wurde vom Schenker übernommen

Erb. 14 ErbStG bei Übernahme der Schenkungsteuer durch den Schenker. Bstg. 1. Musterfall. 2. Schenkungsteuer wurde vom Schenker übernommen SCHENKUNGSTEUER 14 StG bei Übernahme der Schenkungsteuer durch den Schenker von Prof. Dr. Gerd Brüggemann, Münster Schon die Beispiele zu 14 StG in den StH zeigen, dass die Umsetzung der Vorschrift in

Mehr

Checkliste Abgeltungssteuer

Checkliste Abgeltungssteuer Checkliste Abgeltungssteuer Die Beantwortung der nachfolgenden Fragen soll den Anwender durch die komplizierte Materie der Abgeltungsteuer führen und schließlich klären, ob die Kapitaleinkünfte wirklich

Mehr

Kapitel 1 Einführung in die Immobilienbesteuerung

Kapitel 1 Einführung in die Immobilienbesteuerung Kapitel 1 Einführung in die Immobilienbesteuerung Kapitel 1 Einführung in die Immobilienbesteuerung 1.1 Sachliche Abgrenzung Hinter dem Begriff Immobilienbesteuerung verstecken sich verschiedenste Steuern,

Mehr

Die Steuerfachwirtprüfung

Die Steuerfachwirtprüfung Lösung Klausur Nr.5 1 Wichtiger Berichtigungshinweis zu Sikorski/Mölleken/Zbanyszek Die Steuerfachwirtprüfung 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Aufgrund eines bedauerlichen Versehens ist die Lösung

Mehr

STINGL OP AUDIT EINLAGE/ENTNAHMENERUSSERUNG VON GRUND

STINGL OP AUDIT EINLAGE/ENTNAHMENERUSSERUNG VON GRUND :::::::::: ::::::::.:: :::0 :::O: :::::)::t:_3:::: :::::4>::.::.:: ho Grund und Bodens Beispiele 1-3, Ubersicht versteuern. ::::::::*: STUCKEN ENLAGE/ENTNAHMENERUSSERUNG VON GRUND V Wien, April 2013 OBLEN

Mehr

In welcher Höhe fällt Schenkungsteuer an und kann T.s Tante (Variante 4) die Jahresversteuerung nach 23 ErbStG wählen?

In welcher Höhe fällt Schenkungsteuer an und kann T.s Tante (Variante 4) die Jahresversteuerung nach 23 ErbStG wählen? A 103 ErbSt O Sachverhalt Behandlung der gemischten Schenkungen und Schenkung unter Auflage ErbStG 7 Abs. 1 Nr. 1, 23 A (60 Jahre) überträgt 2011 seiner Tochter T ein zu eigenen Wohnzwecken genutztes Einfamilienhaus

Mehr

2. Bad Honnefer Erbrechtstag. Immobilien und Steuern - steuerfreie Übertragung von Immobilien

2. Bad Honnefer Erbrechtstag. Immobilien und Steuern - steuerfreie Übertragung von Immobilien Immobilien und Steuern - steuerfreie Übertragung von Immobilien Aktuelle Steuerfreibeträge Steuerklasse Freibetrag I Ehepartner 500.000 I Kinder und Stiefkinder 400.000 I Enkel 200.000 I Eltern und Großeltern

Mehr

Beispiele Gruppenbesteuerung ESt / KSt WS 2009/2010

Beispiele Gruppenbesteuerung ESt / KSt WS 2009/2010 Beispiele Gruppenbesteuerung ESt / KSt WS 2009/2010 Seite 1 von 9 Beispiel 1 Die österreichische M-AG hat zum Stichtag 31.12.2005 80% der Anteile an der österreichischen T-AG erworben. M-AG und T-AG haben

Mehr

Schenken und Vererben von Liegenschaften. Mag. Patrick Piccolruaz, Rechtsanwalt in Bludenz

Schenken und Vererben von Liegenschaften. Mag. Patrick Piccolruaz, Rechtsanwalt in Bludenz Schenken und Vererben von Liegenschaften Mag. Patrick Piccolruaz, Rechtsanwalt in Bludenz Übertragungsarten Pflegekostenregress Motive ÜBERTRAGUNG VON IMMOBILIEN Erbrecht Gestaltungsmöglichkeiten Steuern

Mehr

66. 4 Abs 1, 5, 23 Abs 2 EStG; 8 KStG

66. 4 Abs 1, 5, 23 Abs 2 EStG; 8 KStG nur potenziell anfallenden) endbesteuerten Gewinnausschüttungen und Aufwendungen im Gesellschaftsinteresse als gegeben ansieht. Der steuerlich günstigere Weg ist damit eine Verrechnung der angefallenen

Mehr

Vorbereitung 9. Einheit

Vorbereitung 9. Einheit Vorbereitung 9. Einheit Randziffern: 347-361, 461-471 Themenkreise:» Soll- und Ist-Besteuerung» Erhebung» Haftung» USt im Binnenmarkt» Grunderwerbsteuer 1 Soll- und Ist-Besteuerung ( 17 und 19) Soll-Besteuerung

Mehr

Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Nähere Informationen zum Inhalt finden Sie vor den einzelnen Kapiteln auf Extra-Seiten. Steuerliche Änderungen

Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Nähere Informationen zum Inhalt finden Sie vor den einzelnen Kapiteln auf Extra-Seiten. Steuerliche Änderungen Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Nähere Informationen zum Inhalt finden Sie vor den einzelnen Kapiteln auf Extra-Seiten. Alle Steuersparmöglichkeiten ausschöpfen... 7 Steuerliche Änderungen 2013... 7 Vorläufige

Mehr

Veräußerung des Unternehmens ( 16 I EStG)

Veräußerung des Unternehmens ( 16 I EStG) Veräußerung des Unternehmens ( 16 I EStG) Beispiel: A ist Inhaber eines Einzelunternehmens mit folgender Steuerbilanz: Aktiva Einzelunternehmen des A Passiva PKW 10 Eigenkap. 500 Sonst. WG 890 Schulden

Mehr

Grundstücksgemeinschaften

Grundstücksgemeinschaften Grundstücksgemeinschaften Zurechnung von Einnahmen und Werbungskosten 1. Grundsätze [1] Einnahmen und Werbungskosten sind den Miteigentümern grundsätzlich im Verhältnis der nach bürgerlichem Recht anzusetzenden

Mehr

Bayerisches Landesamt für Steuern 23 ESt-Kartei Datum: Karte 2.1 Az München: S St32M Az Nürnberg: S St33N

Bayerisches Landesamt für Steuern 23 ESt-Kartei Datum: Karte 2.1 Az München: S St32M Az Nürnberg: S St33N Einkünfte aus privaten Veräußerungsgeschäften Verkauf von Wertpapieren innerhalb der Veräußerungsfrist des 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG Bei der Ermittlung der Einkünfte von sonstigen Einkünften aus privaten

Mehr

Inhaltsübersicht. A Steuervorteile durch Haus und Grundbesitz (Geltendes Recht) Inhaltsübersicht. Seite Vorwort 5

Inhaltsübersicht. A Steuervorteile durch Haus und Grundbesitz (Geltendes Recht) Inhaltsübersicht. Seite Vorwort 5 Inhaltsübersicht Vorwort 5 A Steuervorteile durch Haus und Grundbesitz (Geltendes Recht) I. Steuervergünstigungen durch Erwerb und Herstellung von Wohngebäuden 1 Allgemeines 13 2 Die Abschreibungen 15

Mehr

Die Abschreibung von Betriebsgebäuden

Die Abschreibung von Betriebsgebäuden Die Abschreibung von Betriebsgebäuden Allgemein gilt im Ertragsteuerrecht der Grundsatz, dass Wirtschaftsgüter, die im Eigentum oder Miteigentum des Unternehmers stehen und überwiegend (zu mehr als 50%)

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 2 GZ. RV/1927-W/05 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der Bw., W., A.StraßeX, vom 11. August 2005 gegen den Bescheid des Finanzamtes Wien 2/20,

Mehr

STEUERN 2013 steuerliche Behandlung von Grundstücksverkäufen ab

STEUERN 2013 steuerliche Behandlung von Grundstücksverkäufen ab STEUERN 2013 steuerliche Behandlung von Grundstücksverkäufen ab 1.4.2012 Immobilien Steuer neue Rechtslage (ab 1.4.2012) Sondersteuersatz von 25% für Einkünfte aus Grundstücksveräußerungen Spekulationsfrist

Mehr

Impulsreferat zur Immobilienertragbesteuerung mit Schwerpunkt im Insolvenzbereich

Impulsreferat zur Immobilienertragbesteuerung mit Schwerpunkt im Insolvenzbereich Impulsreferat zur Immobilienertragbesteuerung mit Schwerpunkt im Insolvenzbereich Dr. Karl Wagner Wagner Rechtsanwälte GmbH Donnerstag, 31. Jänner 2013 Landesgericht Ried im Innkreis Bisherige Rechtslage:

Mehr

Merkblatt zur Ersatzbeschaffung bei der Grundstückgewinnsteuer. Stand letzte Mutation Grundsätzliches zur Grundstückgewinnsteuer

Merkblatt zur Ersatzbeschaffung bei der Grundstückgewinnsteuer. Stand letzte Mutation Grundsätzliches zur Grundstückgewinnsteuer Merkblatt zur Ersatzbeschaffung bei der Grundstückgewinnsteuer Stand letzte Mutation 9.3.215 Grundsätzliches zur Grundstückgewinnsteuer Ersatzbeschaffung Die Grundstückgewinnsteuer ist eine Objektsteuer.

Mehr

Dr. Matthias Mlynek, LL.M., MBL., öffentlicher Notar 3470 Kirchberg am Wagram, Marktplatz 27/2

Dr. Matthias Mlynek, LL.M., MBL., öffentlicher Notar 3470 Kirchberg am Wagram, Marktplatz 27/2 Dr. Matthias Mlynek, LL.M., MBL., öffentlicher Notar 3470 Kirchberg am Wagram, Marktplatz 27/2 Schenkung/ Übergabe Unterschied Schenkung = ohne Gegenleistung Übergabe = mit Gegenleistungen 3 Übergabe

Mehr

Merkblatt. Erbschaftsteuer. Inhalt

Merkblatt. Erbschaftsteuer. Inhalt Erbschaftsteuer Inhalt 1 Erbrechtliche Hinweise 2 Erbschaftsteuerliche Besonderheiten 2.1 Erwerbe von Todes wegen 2.2 Entstehung der Erbschaftsteuer 2.3 Steuerpflichtiger Erwerb 2.4 Steuerbefreiungen 2.5

Mehr

Bayer. Landesamt für Steuern. ErbSt-Kartei vom ErbStG S St 34 Karte 6

Bayer. Landesamt für Steuern. ErbSt-Kartei vom ErbStG S St 34 Karte 6 Bayer. Landesamt für Steuern ErbSt-Kartei vom 04.10.2011 14 ErbStG S 3820.1.1-3 St 34 Karte 6 Zusammenrechnung mehrerer Erwerbe nach 14 ErbStG; Anwendung auf Fälle der gemischten Schenkung und Schenkung

Mehr

KESt neu bald geht s los! 1. Februar Andreas Hable Christoph Urtz Christian Wimpissinger

KESt neu bald geht s los! 1. Februar Andreas Hable Christoph Urtz Christian Wimpissinger KESt neu bald geht s los! 1. Februar 2012 Andreas Hable Christoph Urtz Christian Wimpissinger Inhalt 1. Ziele der Neuerungen 2. Einkünfte aus privatem Kapitalvermögen 3. Inkrafttreten (Privatvermögen)

Mehr

Erbschaft und Schenkung

Erbschaft und Schenkung Steuerliche Wertermittlungen Grundvermögen Erbschaft und Schenkung Stand Juli 2016 Gliederung Maßgeblichkeit des Bewertungsgesetztes der gemeine Wert Definition der Grundstücksarten für das Bewertungsverfahren

Mehr

Das Steuer-1x1 des Familienpools

Das Steuer-1x1 des Familienpools Erben und Schenken Das Steuer-1x1 des Familienpools Mit einem Familienpool können Immobilien frühzeitig und im Rahmen der persönlichen Freibeträge an die nächste Generation übertragen werden. Lesen Sie

Mehr

Erben & Vererben - die optimale Vermögensnachfolge

Erben & Vererben - die optimale Vermögensnachfolge Erben & Vererben - die optimale Vermögensnachfolge Erbschaft Schenkung ( freigebige Zuwendung ) Schenkung auf den Todesfall (= Erwerb von Todes wegen) Zweck-Zuwendungen (auch Stiftungen) (z.b. Homepage-Affäre)

Mehr

Die private Nutzung betrieblicher PKW s wird ab dem steuerlich wie folgt behandelt:

Die private Nutzung betrieblicher PKW s wird ab dem steuerlich wie folgt behandelt: Rosa-Luxemburg-Straße 25/26-18055 Rostock Chausseestraße 12 18356 Barth Tel.: 0381 / 24 26 20 Fax: 24 26 299 Tel.: 038231 / 68 611 Fax: 68633 rostock@audata.de barth@audata.de WWW.AUDATA.de Private Nutzung

Mehr

Besteuerung von Immobilieninvestments

Besteuerung von Immobilieninvestments Besteuerung von Immobilieninvestments Dr. Bernhard Arming DBA-Treuhand GmbH Mag. Michaela Egger Raiffeisenverband Salzburg Die Unkenntnis von Steuergesetzen befreit nicht von der Pflicht, Steuern zu zahlen.

Mehr

Grunderwerbsteuer: Thüringen erhöht zum auf 6,5 Prozent

Grunderwerbsteuer: Thüringen erhöht zum auf 6,5 Prozent Grunderwerbsteuer: Thüringen erhöht zum 1.1.2017 auf 6,5 Prozent Foto: jogys - Fotolia.com Grundstücke sind teuer und jetzt will auch noch das Finanzamt kräftig von Ihrem Kauf profitieren: mit der Grunderwerbsteuer.

Mehr

Grunderwerbsteuer bis

Grunderwerbsteuer bis Grunderwerbsteuer bis 31.12.2015 Durch die Steuerreform 2015/16 kam es auch zu Änderungen im Bereich des Grunderwerbsteuergesetztes. Das vorliegende Infoblatt behandelt die Gesetzeslage bis 31.12.2015.

Mehr

SS VO Finanzrecht KSt SS

SS VO Finanzrecht KSt SS VO Finanzrecht Körperschaftsteuer und Umgründungen Univ. Prof. Dr. Sabine Kirchmayr - Schliesselberger lb SS 2013 12. Einheit 2 Kapitalertragsteuer im Konzern Empfänger natürliche Person: Grundsätzlich

Mehr

Immobilienertragsteuer - aktuelle Entwicklungen

Immobilienertragsteuer - aktuelle Entwicklungen Immobilienertragsteuer - aktuelle Entwicklungen wtwiki-tag 2014 7.11.2014, Universität Linz Univ.-Prof. MMag. Dr. Christoph Urtz c/o Universität Salzburg christoph.urtz@sbg.ac.at c/o Binder Grösswang Rechtsanwälte

Mehr

mailingleitner austria

mailingleitner austria / 5 MAI 2015 Am 19. Mai 2015 wurde der Ministerialentwurf des Steuerreformgesetzes 2015/2016 in die Begutachtung geschickt. Bereits in der Woche davor wurde das Bankenpaket 2015, mit dem das Bankgeheimnis

Mehr

Quelle: Normen: Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder. Anwendung des 1 Abs. 3a GrEStG. vom

Quelle: Normen: Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder. Anwendung des 1 Abs. 3a GrEStG. vom Recherchieren unter juris Das Rechtsportal Vorschrift Normgeber: Ministerium der Finanzen des Landes Brandenburg Aktenzeichen: 31-S 4501-2013#001 Fassung vom: 09.10.2013 Gültig ab: 09.10.2013 Quelle: Normen:

Mehr

Beratungsschwerpunkte der Grundstücksbesteuerung

Beratungsschwerpunkte der Grundstücksbesteuerung Beratungsschwerpunkte der Grundstücksbesteuerung Stand: September 2015 Referent: Diplom-Finanzwirt Lars Mayer Steuerberater ASW Akademie für Steuerrecht und Wirtschaft des Steuerberaterverbandes Westfalen-Lippe

Mehr

Die Besteuerung von Kapitalvermögen

Die Besteuerung von Kapitalvermögen Die Besteuerung von Kapitalvermögen Mit dem Budgetbegleitgesetz 2011 erfuhr die Besteuerung von Kapitalvermögen in Österreich ab 1.4.2012 eine grundlegende Änderung. Waren zuvor lediglich Früchte aus Kapitalvermögen,

Mehr

Zweifelsfragen zur Einkommensteuer

Zweifelsfragen zur Einkommensteuer Abteilung VI/6 (Einkommen- und Körperschaftsteuer), BMF Bundesweiter Fachbereich Einkommen- und Körperschaftsteuer, SZK 1. Grundstücksbesteuerung 1.1. ImmoESt Herstellerbefreiung 1.1.1. Bezughabende Norm

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 20 GZ. RV/0661-W/06 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der Bw., vertreten durch Dr. L., vom 8. Februar 2006 gegen den Bescheid des Finanzamtes

Mehr

Raiffeisen Kapitalanlage-Gesellschaft m.b.h.

Raiffeisen Kapitalanlage-Gesellschaft m.b.h. Raiffeisen Kapitalanlage-Gesellschaft m.b.h. Wien Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. S. Nr. und Nr. 2 InvStG Geschäftsjahr vom 6.2.204 bis 30..205 Ex-Tag der Ausschüttung: 5.03.206 Valuta: 5.03.206 Datum

Mehr

Steuerbegünstigungen des Veräußerungsgewinnes nach 24 EStG im Rechtsvergleich

Steuerbegünstigungen des Veräußerungsgewinnes nach 24 EStG im Rechtsvergleich Sibylle Novak*) Steuerbegünstigungen des Veräußerungsgewinnes nach 24 EStG im Rechtsvergleich TAX BENEFITS OF CAPITAL GAINS ACCORDING TO SECTION 24 OF THE AUSTRIAN INCOME TAX LAW: A COMPARISON OF THE LEGAL

Mehr

Internationale Aspekte der Erbschaftsteuer

Internationale Aspekte der Erbschaftsteuer 9. Steuertag der Fachhochschule Worms Internationale Aspekte der Erbschaftsteuer Dr. Jens Kollmar Rechtsanwalt/ Fachanwalt für Steuerrecht Vertretungsprofessor an der FH Worms Inhaltsübersicht A. Reformüberblick

Mehr

Erben und Schenken im Steuerrecht

Erben und Schenken im Steuerrecht Erben und Schenken im Steuerrecht in Kooperation mit Vortragender: Jürgen G. Reichert Steuerberater Rechtsanwalt Gliederung 1. Wer sind wir? 2. steuerpflichtige Vorgänge 3. persönliche Steuerpflicht 4.

Mehr

Erbrechtsänderungsgesetz 2015 aus der Sicht der Pflichtteilsberechtigten

Erbrechtsänderungsgesetz 2015 aus der Sicht der Pflichtteilsberechtigten Newsletter Private Clients Issue 4 2016 Erbrechtsreform Teil 4 Erbrechtsänderungsgesetz 2015 aus der Sicht der Pflichtteilsberechtigten Das Erbrechtsänderungsgesetz 2015 (ErbRÄG 2015) tritt am 1.1.2017

Mehr

Astrid Congiu-Wehle Agnes Fischl. Der Ehevertrag. Wie Sie Vorsorge für Ehe, Trennung und Scheidung treffen

Astrid Congiu-Wehle Agnes Fischl. Der Ehevertrag. Wie Sie Vorsorge für Ehe, Trennung und Scheidung treffen Astrid Congiu-Wehle Agnes Fischl Der Ehevertrag Wie Sie Vorsorge für Ehe, Trennung und Scheidung treffen sogenannte bereinigte Nettoeinkommen der Ehegatten. Dabei sind nicht nur Einkünfte aus Angestelltenverhältnissen

Mehr