11.6 Maximal zulässige Stromkreislänge

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "11.6 Maximal zulässige Stromkreislänge"

Transkript

1 Leitungen) ausgewählt wird, sowie Verlege- und Ugebungsbedingungen geäß DIN VDE vorliegen und die Hinweise des Abschnitts 7.1 von DIN VDE beachtet werden (Schutz durch eine geeinsae Überstroschutzeinrichtung), sind noralerweise keine besonderen Betrachtungen bei Schutz bei Kurzschluss erforderlich Maxial zulässige Strokreislänge Allgeeine Hinweise Grundlagen zur Berechnung der zulässigen Strokreislänge sind i Kapitel 8 ausführlich behandelt. Die Berechnung erfolgt nach de Berechnungsverfahren von Beiblatt 5 zu DIN VDE 0100: , Abschnitt 4.1 und gilt u. a. für den Schutz durch autoatische Abschaltung der Stroversorgung (Fehlerschutz) und den Schutz bei Kurzschluss i TN-Sys te, wobei die autoatische Abschaltung der Stroversorgung ittels einer Überstroschutzeinrichtung (Leitungsschutzschalter, Leitungsschutzsicherungen) oder eine Leistungsschalter sichergestellt wird. Schutzeinrichtungen für Kabel- und Leitungen, die sowohl den Schutz bei Überlast als auch bei Kurzschluss sicherstellen, sind i Abschnitt aufgeführt. Dies gilt auch für Schutzeinrichtungen, die nur für den Schutz bei Kurzschluss eingesetzt werden dürfen. Für die Berechnung der zulässigen Kabel- und Leitungslänge i TN-Syste wird der kleinste einpolige Kurzschlussstro I k1in bei generatorferne Kurzschluss nach DIN EN (VDE 010) verwendet. Die Mindestkurzschlussströe beziehen sich auf die Einbaustelle der Schutzeinrichtung. Maxial zulässige Strokreislängen, die sich ab einer Anschlussstelle in einer elektrischen Anlage ergeben, sind abhängig vo Beessungsstro (Nennstro) der vorgeschalteten Schutzeinrichtung, de Leiterquerschnitt, de Mindestkurzschlussstro (Abschaltstro der Schutzeinrichtung) und der Schleifenipedanz vor der Schutzeinrichtung (Vor ipedanz). Ist die Voripedanz an der Anschlussstelle des betreffenden Stro kreises nicht bekannt, so können die Werte nach Abschnitt 8.1 als Richtwerte angesehen werden. I Beiblatt 5 zu DIN VDE 0100 sind Tabellen enthalten, aus denen it den o. g. Paraetern die axial zulässige Strokreislänge erittelt werden kann. Die Berechnung der axial zulässigen Strokreislängen it de Progra ist i Abschnitt 8.6 (Berechnungsbeispiele) erläutert. Innerhalb des Progras Calckus V4-Zubehör (Berechnungstools) steht ein weiteres Dialogfeld zur Berechnung der zulässigen Strokreislänge zur Verfügung. 58

2 Weitere Inforationen zu diesen Prograen sind der Berechnungstools Hilfe zu entnehen, die innerhalb des Progras Calckus V4 zur Verfügung steht. I Auswahlenü wählen Sie die Option Maxial zulässige Strokreislängen Schutz durch autoatische Abschaltung der Stroversorgung und i folgenden Menü die erste Option Berechnung nach Bbl. 5 zu DIN VDE 0100 unter Berücksichtigung der Abschaltzeiten nach DIN VDE und der zulässigen Kurzschlussteperatur a Leiter (160 C) Der erforderliche Mindestkurzschlussstro (Abschaltstro) kann den Tabellen aus Bbl. 5 zu DIN VDE 0100, den Zeit-Stro-Bereichen nach Kapitel 6 oder Herstellerunterlagen entnoen werden. Dieses Dialogfeld (siehe hierzu Bild 11.16) kann auch für die Erittlung der axial zulässigen Länge bei Einsatz von Leis tungsschaltern benutzt werden. Der erforderliche Mindestkurzschlussstro ergibt sich durch eine Erhöhung des Einstellwerts des Kurzschlussstroauslösers auf I a So ist bei eine Einstellwert des Kurzschlussstroauslösers von 400 A ein Min- schlussstro von 480 A ergibt sich bei einer Schleifenipedanz vor der Schutzeinrichtung von 50 und eine Leiterquerschnitt von 50 eine zulässige Länge von 416. Für die Berechnung gelten die Gleichungen der Abschnitte 8. und 8.3 sowie 8.7, wobei der erforder liche Kurzschlussstro (Mindestkurzschlussstro) einzusetzen ist, der das autoatische Ansprechen der Überstroschutzeinrichtung innerhalb der geforderten Zeit bewirkt (spätestens nach 5 s) oder der die Abschaltung in einer Zeit bewirkt, ohne dass die zulässige Leiterteperatur erreicht wird. Die Erittlung der zulässigen Stro kreislänge wird in den nachfolgenden Beispielen erläutert Berechnungsbeispiele Beispiel An einer Verteilung einer vorhandenen Anlage soll ein Kopressor it einer Leistung von 1 kw bei eine Grundschwingungs-Leistungsfaktor von cos ϕ 0,85 und de Wirkungsgrad von η 0,83 über eine Leitung NYM-J 4 4 angeschlos sen werden. Die axial zulässige Strokreislänge ist zu eritteln. Die Leitung wird durch einen Motorstarter (Motorschutzschalter) gegen Überlast geschützt. 59

3 Die Stroaufnahe des Motors beträgt: I P/kW 3 1kW A 3 U /V cosϕη V 0,85 0,83 n I 4,55A 5A Unter Beachtung des Motoranlaufstros erfolgt die Absicherung it einer Leitungsschutzsicherung 3 A/gG. An der Verteilung wurde eine Ipedanz (Schleifenipedanz) von Z V Z S 00 geessen. Die Korrektur des Messwerts ergibt eine Ipedanz von: ZV (korrigiert) 1,3 1,4 ZS(Messwert) 1,3 1,4 00Ω 3,4Ω Der Faktor 1,4 berücksichtigt die Teperaturerhöhung der Leitung von 0 C auf 80 C, der Faktor 1,3 den Messfehler. Bild zeigt den Netzschaltplan für die Erittlung der axial zulässigen Strokreislänge bei Schutz bei Kurzschluss für das Beispiel Für die Leitungsschutzsicherung it eine Beessungsstro 3 A der Betriebsklasse gg ist ein Abschaltstro I a (Mindestkurzschlussstro) nach Tabelle 5.4 von 150 A erforderlich, dait die Abschaltung bei einer Zeit t 5 s erfolgt. 3 Bild Netzschaltplan für die Erittlung der axial zulässigen Strokreislänge bei Schutz bei Kurzschluss Beispiel Mit den Ipedanzbelag von 5,655 / nach Tabelle 7.7 ergibt sich die zulässige Strokreislänge zwischen Strokreisverteiler und Motor nach Gl. (8.16) zu: cin Un /V 3 0,95 400V 3 ZV(korrigiert) /Ω 3,4Ω lax 3 Ia /A 3 150A Ω ZL 5,717 Ω l ax 99,7 530

4 Nach Beiblatt 5 zu DIN VDE 0100, Tabelle 3 beträgt die axial zulässige Leitungslänge 105 bei einer Schleifenipedanz vor der Schutzeinrichtung von 300 Ω. Die Ausschaltzeit (Kurzschlussdauer) ergibt sich zu: A s k q n tk 9,40s (nach Bild 6.6b beträgt diese 5 s) I k1in 150 A Bild 11.1 zeigt das Dialogfeld (Berechnung axial zulässige Strokreislänge Schutz durch autoatische Abschaltung der Stroversorgung (Fehlerschutz)) und Schutz bei Kurzschluss it den Daten für das Berechnungsbeispiel In diese Fall ist die Grenzlänge für den Spannungsfall die begrenzende Größe, da bei eine zulässigen prozentualen Spannungsfall von 3 % und de Leiterquerschnitt von 4 sowie de Beessungsstro der Schutzeinrichtung von 3 A sich nach Beiblatt 5 zu DIN VDE 0100, Tabelle 3 eine axial zulässige Leitungslänge von 47 ergibt (bei eine Spannungsfall von 4 % sind dies 63 ). Bild 11.1 Dialogfeld (Berechnung axial zulässige Strokreislänge Schutz durch autoatische Abschaltung der Stroversorgung (Fehlerschutz)) und Schutz bei Kurzschluss it den Daten für das Berechnungsbeispiel

5 Anerkung: Geringfügige Abweichungen gegenüber den Tabellenwerten von Beiblatt 5 zu DIN VDE 0100 sind auf unterschiedliche Werte der Betriebsitteldaten (Resistanz- und Reaktanzbeläge) zurückzuführen, da in diesen Tabellen it eine Ipedanzwinkel von 8 gerechnet wurde, während i Progra die zulässige Länge nach den Gln. (8.16) und Gl. (8.7) und den Ipedanzbelägen der Tabelle 7.7 erittelt wird. Beispiel An einer vorhandenen Verteilung soll eine Förderpupe (Drehstroverbraucher) it einer Leis tung von P 7 kw it eine Grundschwingungs-Leistungsfaktor von cos ϕ 0,85 und eine Wirkungsgrad von η 0,83 über eine Leitung NYM-J 4,5 angeschlossen werden. Die Stroaufnahe der Förderpupe beträgt: I P/kW 3 7 kw A 3 U /V cosϕη V 0,85 0,83 n I 14,3 A 15A Unter Beachtung des Motoranlaufstros soll die Leitung it einer Sicherung von 5 A/gG bei Auftreten eines Kurzschlusses geschützt werden. Für die Leitungsschutzsicherung it eine Beessungsstro 5 A der Betriebsklasse gg ist ein Abschaltstro I a (Mindestkurzschlussstro) nach Tabelle 5.4 von 110 A erforderlich, dait die Abschaltung bei der Zeit t 5 s erfolgt. Die Schleifenipe danz a Hausanschluss wurde it Z S Z V 00 durch Messung erittelt. Zwischen Hausanschluss und Zählerplatz (Hauptverteilung) ist eine Leitung NYM-J 4 5 it einer Länge von l 1 6 verlegt. Die Länge der Leitung NYM-J 5 16 zwi schen de Zählerplatz und de Strokreisverteiler beträgt l 50. Der Schutz der Motorzuleitung gegen Überlast wird durch einen Motorstarter (Motor schutzschalter) sichergestellt. Die axial zulässige Länge der Leitung NYM-J 4,5 vo Strokreisverteiler bis zur Förderpupe ist zu eritteln. I Bild ist der Netzschaltplan für das Beispiel dargestellt. Rechengang Die Korrektur des Messwerts ergibt eine Ipedanz von: ZV(korrigiert) 1,3 1,4 ZV(Messwert) 1,3 1,4 00 Ω 3,4Ω 3 53

6 Bild Netzschaltplan für die Erittlung der axial zulässigen Strokreislänge bei Schutz bei Kurzschluss Beispiel Der Faktor 1,4 berücksichtigt die Teperaturerhöhung der Leitung von 0 C auf 80 C, der Faktor 1,3 den Messfehler. Die Ipedanz a Strokreisverteiler ergibt sich zu: ZV ZV (korrigiert) + ZL1 + ZL ZV (korrigiert) + ZL1 l1 + ZL l Z V 3,4 Ω+ 0,905 Ω / 6 + 1,49 Ω / ,160 Ω Die axial zulässige Leitungslänge zwischen Strokreisverteiler und Förder pupe ergibt sich it de erforderlichen Abschaltstro I a (Mindestkurzschlussstro) von 110 A nach Tabelle 5.4 zu: lax cin Un /V 3 0, V 3 ZV /Ω 475,04Ω 3 Ia /A 3 110A Ω ZL 9,189 Ω l ax 8,6 Nach Beiblatt 5 zu DIN VDE 0100, Tabelle 3 beträgt die axial zulässige Leitungslänge 83 bei einer Schleifenipedanz vor der Schutzeinrichtung von 500 Ω. Berechnung it de Progra (Beispiel 11.14) Die Erittlung der Ipedanz a Strokreisverteiler und der zulässigen Strokreislänge erfolgt it de Progra Ik1inZv. Zur Erittlung der Voripedanz sind folgende Daten einzugeben: Voripedanz Z V (Ipedanz an der Anschlussstelle):

7 Auswahl Korrekturfaktor (entspricht etwa 1,4 1,3 1,61): 1,6 (Die Korrektur des Messwerts ergibt eine Ipedanz von 30 ) Länge l 1 : 6 Auswahl Bauart Leitung: NYM-J 4 5 Länge l : 50 Auswahl Bauart Leitung: NYM-J 5 16 Nach Eingabe der genannten Daten ergibt sich eine Voripedanz (Ipedanz a Ende der Leitung l ) von Z V 473,7. Das Dialogfeld zur Erittlung der zulässigen Strokreislänge wird i Menü Strokreislänge Abzweige und de Eintrag Abzweig Knoten aufgerufen. Nach Auswahl der Betriebsklasse gg und Auswahl des Nennstros von 5 A sowie Auswahl der Bauart und des Leiternennquerschnitts von,5 ergibt sich eine zulässige Strokreislänge von 8,7 und ein prozentualer Spannungsfall für eine vorhandene Länge l 3 (z. B. 40 ) von ε DS 3,7 %. Nach Auswahl der Leitung NYM-J 4,5 und Eingabe der Länge l 3 von 83 ergibt sich ein einpoliger Kurzschlussstro von 109,7 A. Soll das Berechnungsergebnis dokuentiert werden, so sind die Angaben (Anschlussstelle und Zielbezeichnung) einzugeben. Beispiel An einer Niederspannungsverteilung soll ein Kabel NYY-J 4 50 angeschlos sen werden, wobei nur Schutz bei Kurzschluss gefordert wird. Als Schutzeinrich tung wird eine Leitungsschutzsicherung (NH-Sicherung, Betriebsklasse gg) it eine Beessungsstro I n 400 A eingesetzt. Durch Messung wurde eine Ipedanz von Z V 50 an der Verteilung erittelt. Es ist die axi al zulässige Strokreislänge zu eritteln. Bild zeigt den Netzschaltplan für die Erittlung der axial zulässigen Kabellänge bei Schutz bei Kurzschluss. Bild Netzschaltschaltplan zur Erittlung der axial zulässigen Strokreislänge bei Schutz bei Kurzschluss für das Beispiel

8 Rechengang Aus den Kennlinien der Zeit-Stro-Bereiche für die Leitungsschutzsicherung von 400 A wird der Stro erittelt, der eine Abschaltung in 5 s gewährleistet. Nach Bild 6.6a ergibt sich aus de Schnittpunkt der Ordinate bei t 5 s und der oberen Kennlinie des Toleranzbands ein Stro von II p Mit Gl. (11.3) wird jetzt überprüft, ob bei diese Stro von 800 A eine rechtzeitige Abschaltung gegeben ist, dait die Teperatur i Kurzschlussfall nicht höher als 160 C wird (die axial zulässige Teperatur bei Kurzschluss für PVC-Isolierung beträgt 160 C). Die Kurzschlussdauer ergibt sich zu: 115 A s k q 50 t n k 4,s I 800 A Wie das Ergebnis zeigt, wird die Teperatur a Leiter von 160 C bereits nach einer Abschaltzeit t a 4, s erreicht. Dies hat jedoch eine unzulässig hohe Erwär ung zur Folge, da die Leitungsschutzsicherung den Kurzschlussstro erst nach 5 s abschaltet. Abhilfe Der Kurzschlussstro uss größer werden, dait schneller abgeschaltet wird. Aus der Ausschaltstrokennlinie ist für die Sicherung der Stro zu eritteln, der die Abschaltung in kürzerer Zeit gewährleistet. Unter Anwendung von Bild 6.6a und Gl. (11.3) ist der Stro zu eritteln, der in ausreichend kurzer Zeit die Abschaltung der Sicherung gewährleistet. Durch ehraliges Berechnen ergeben sich die in Tabelle 11.6 aufgeführten Ablesewerte und erittelten Kurzschlusszeiten (Kurzschlussdauer). Bei eine Kurzschlussstro von I I p A ist die zulässige Ausschaltzeit t k größer als die Abschaltzeit nach Bild 6.6a. Der Stro von A ist soit aßgebend für die Erittlung der zulässigen Kabellänge. Die Kurzschlusszeiten (Kurzschlussdauer) ergeben sich zu: 115 A s k q 50 t n k 3,67s I A 535

9 115 A s k q 50 t n k,70s I A Ablesewerte Bild 6.6a Kurzschlussdauer t k nach Gl. (11.3) Kurzschlussstro I I p A A Abschaltzeit t 4,00 s,00 s 3,67 s,70 s Tabelle 11.6 Tabellarische Aufstellung der Abschaltzeiten zur Erittlung des Kurzschlussstros zur Berechnung der axial zulässigen Strokreislänge Beispiel Bild Dialogfeld zur Berechnung der Kurzschlussdauer nach Tabelle 11.6 Beispiel Dait wird die höchstzulässige Leiterteperatur von 160 C i Kurzschlussfall nicht erreicht, sodass die Abschaltbedingung erfüllt ist. Mit de Kurzschlussstro I A ergibt sich die axial zulässige Strokreislänge zu: cin Un /V 3 0, V 3 ZV /Ω 50Ω lax 3 Ia /A A Ω ZL 0,487 Ω l ax

10 Eine Berechnung dieses Beispiels ist nach Beiblatt 5 zu DIN VDE 0100 in diese Fall nicht öglich, da eine Leiternennquerschnitt von 50 nach Tabelle 0 ein axialer Beessungsstro von 50 A zugeordet ist. Die Berechnung ist nur it de Dialogfeld zur Berechnung der zulässigen Strokreislänge it Progra Calckus Zubehör Berechnungstools öglich. Das Dialogfeld it den Daten des Beispiels ist i Bild dargestellt. Bild Dialogfeld (Berechnung axial zulässige Strokreislänge Schutz durch autoatische Abschaltung der Stroversorgung (Fehlerschutz)) und Schutz bei Kurzschluss it den Daten für das Berechnungsbeispiel Mit k qn 115 A s A s und I ta 3 500A,0s As 537

11 A s As ist die Bedingung I t ( k q ) a < n erfüllt. Die Berechnung zur Überprüfung ist it de i Progra integrierten Dialogfeld öglich und ist i Bild dargestellt. Bild Dialogfeld zur Überprüfung der Bedingung I t ( k q ) Berechnungsbeispiel Beispiel a< n it den Daten für das Kabel und Leitungen it verinderte PEN oder Schutzleiterquerschnitt Für die Berechnung gelten die Gleichungen des Abschnitts 8., wobei der erforderliche Kurzschlussstro (Mindestkurzschlussstro), der das autoatische Ansprechen der Kurzschlussschutzeinrichtung innerhalb der geforderten Zeit bewirkt (spätestens nach 5 s), einzusetzen ist. Die Berechnung erfolgt nach Gl. (8.7) des Abschnitts 8.4. Die Erittlung der zulässigen Strokreislänge wird in den nachfolgenden Beispielen erläutert. Hinweis Bei der Verwendung verinderter Querschnitte für den PEN-Leiter ist die Oberschwingungsbelastung zu beachten. Durch steigende Oberschwingungspegel in Netzen kot es insbesondere in Niederspannungsnetzen zu einer starken Belastung der N- und PEN-Leiter durch die dritte Oberschwingung. Die Ausführung des N- bzw. PEN-Leiters it verinderte Querschnitt kann zu Überlastungen und zur Zerstörung des Leiters führen. Die Ausführung von Niederspannungsinstallationen it ver inderte N- bzw. PEN-Querschnitt ist in jede Fall unter de Gesichtspunkt der zu erwartenden Oberschwingungsbelastung sorgfältig zu prüfen. Inforationen 538

Kurzschluss-Analyse. Orts netztrafo Kabeltyp:="NAYY 1 x 150 RM (Dreieck) (Erde) 0.6 / 1 kv" N1 N2 N3 HA P S. Kabel1. größten Spannungsfaktor c max

Kurzschluss-Analyse. Orts netztrafo Kabeltyp:=NAYY 1 x 150 RM (Dreieck) (Erde) 0.6 / 1 kv N1 N2 N3 HA P S. Kabel1. größten Spannungsfaktor c max Kurzschluss-Analyse Aufgabe: Erittlung der Kurzschlussleistung a Hausanschluss. Mit de vorgegebenen Netz soll eine Berechnung für den axialen Kurzschlussstro: a) Mit Cerberus b) Grafisch c) Rechnerisch

Mehr

Auslösekennlinien Leitungsschutzschalter

Auslösekennlinien Leitungsschutzschalter Auslösekennlinien Leitungsschutzschalter Leitungsschutzschalter besitzen zwei Auslöseorgane, die im Fehlerfall über das Schaltwerk zur Abschaltung des Stromkreises führen: einen verzögerten, thermischen

Mehr

Inhalt 1 Elektrische Energieverteilung Betriebsmittel und ihre Ersatzschaltbilder... 17

Inhalt 1 Elektrische Energieverteilung Betriebsmittel und ihre Ersatzschaltbilder... 17 1 Elektrische Energieverteilung... 1 1.1 Bruttostromerzeugung in Deutschland... 1 1.2 Stromverbrauch in Deutschland... 3 1.3 Nachfrageverhalten... 4 1.4 Zukünftige Struktur der Stromerzeugung... 7 1.5

Mehr

6 Hauptstromversorgung

6 Hauptstromversorgung 6 Hauptstromversorgung 6.1 Aufbau und Betrieb Hauptstromversorgungssysteme umfassen alle Hauptleitungen und Betriebsmittel nach der Übergabestelle des VNB, die nicht gemessene elektrische Energie führen.

Mehr

Querschnittsbemessung von Leitungen und Kabeln - Teil 1

Querschnittsbemessung von Leitungen und Kabeln - Teil 1 Querschnittsbemessung von Leitungen und Kabeln - Teil 1 Teil 1 - Querschnittsermittlung nach unterschiedlichen Kriterien Hinweise zur Querschnittsbemessung von Leitungen und Kabeln Für die Querschnittsermittlung

Mehr

9 Kurzschlussstromberechnung nach DIN EN (VDE 0102) einfach gespeiste drei- und zweipolige Kurzschlussströme ohne Erdberührung

9 Kurzschlussstromberechnung nach DIN EN (VDE 0102) einfach gespeiste drei- und zweipolige Kurzschlussströme ohne Erdberührung 9 Kurzschlussstromberechnung nach DIN EN 60909-0 (VDE 0102) einfach gespeiste drei- und zweipolige Kurzschlussströme ohne Erdberührung 9.1 Allgemeines Die Kurzschlussstelle auf der Niederspannungsseite

Mehr

Frage eines Elektrokontrolleurs zum Eintrag Kurzschlussstrom auf SINA und Mess- und Prüfprotokoll bezogen auf I K Anfang und I K Ende

Frage eines Elektrokontrolleurs zum Eintrag Kurzschlussstrom auf SINA und Mess- und Prüfprotokoll bezogen auf I K Anfang und I K Ende 02/2014 Frage eines Elektrokontrolleurs zum Eintrag Kurzschlussstrom auf SINA und Mess- und Prüfprotokoll bezogen auf I K Anfang und I K Ende Frage eines Elektrokontrolleurs ans ESTI: Die Beurteilung der

Mehr

Übung 23: Schutz durch Schutztrennung

Übung 23: Schutz durch Schutztrennung Übung 3: Schutz durch Schutztrennung : Zum Thema Schutz durch Schutztrennung sollen: Bedingungen aufgeführt werden Wirksamkeit und Besonderheiten erläutert werden Schutz durch Schutztrennung Übung 3 47

Mehr

Was haben Oberwellenströme mit der Belastung von Kabeln und Leitungen zu tun?

Was haben Oberwellenströme mit der Belastung von Kabeln und Leitungen zu tun? Was haben Oberwellenströme mit der Belastung von Kabeln und Leitungen zu tun? 1 Belastbarkeit von Kabeln und Leitungen in Verbindung mit Oberwellen DIN VDE 0298-4: 2003-08 legt allgemein fest... welche

Mehr

Prüfungsfragen mit Antworten zur Auswahl für das Elektrotechniker- Handwerk

Prüfungsfragen mit Antworten zur Auswahl für das Elektrotechniker- Handwerk Prüfungsfragen mit Antworten zur Auswahl für das Elektrotechniker- Handwerk Berufliches Aufbauwissen Elektrotechnik und Unfallverhütung für Gesellen - Meister - Techniker Bearbeitet von Gerd A. Scherer

Mehr

Praxislösung. Überspannungs-Schutzeinrichtungen. im Niederspannungsnetz. Bodocs Peter. Inhalt. Niederspannungsnetz

Praxislösung. Überspannungs-Schutzeinrichtungen. im Niederspannungsnetz. Bodocs Peter. Inhalt. Niederspannungsnetz Bodocs Peter Praxislösung Inhalt Überspannungs-Schutzeinrichtungen Typ 1 und 2 im Niederspannungsnetz Allgemeine Dimensionierungskriterien Anschlussklemmen Elektrodynamische Kräfte auf Leiter Leiterlängen

Mehr

= 6V 5 A =1,2 ; U V=U ges. =18V 5 A=90W Der Widerstand liegt also in

= 6V 5 A =1,2 ; U V=U ges. =18V 5 A=90W Der Widerstand liegt also in Übungsaufgaben Ohsches Gesetz, elektrische Leistung 1) Eine Glühlape für eine Betriebsspannung von 6 Volt und einer Leistung von 30 W soll an eine Spannungsquelle it 4 Volt angeschlossen werden. Zeichne

Mehr

14 Schutz bei Überspannungen

14 Schutz bei Überspannungen Mehr Informationen zum Titel 14 Schutz bei Überspannungen Nach DIN VDE 0100-100 Abschnitt 131.6 gelten für den Schutz bei Überspannungen folgende Grundsätze: Personen und Nutztiere müssen gegen Verletzungen

Mehr

Gewählt wird eine viersträngige Seilführung mit oberer Ausgleichsrolle (siehe Skript Blatt 4.4-10).

Gewählt wird eine viersträngige Seilführung mit oberer Ausgleichsrolle (siehe Skript Blatt 4.4-10). Zahlenbeispiel - erechnung und Entwurf eis ubwerks a) Anordnung (siehe Skript latt 0a) Das ubwerk hat die auptbaugruppen otor, TK Troelkupplung, K elastische Kupplung it resscheibe, T Seiltroel, echanische

Mehr

Leitungsschutzschalter

Leitungsschutzschalter Leitungsschutzschalter Dimensionierung geeigneter Leitungsschutzschalter für Wechselrichter unter PV-spezifischen Einflüssen Inhalt Die Auswahl des richtigen Leitungsschutzschalters hängt von verschiedenen

Mehr

EEA-Analyse Anschlussbewertung

EEA-Analyse Anschlussbewertung EEA-Analyse Anschlussbewertung Aufgabe 1: Mit einer Anmeldung einer PV-Anlage im bestehenden NS-Netz, in Musterhausen Mittelstraße 5 ist es notwendig eine Anschlussbewertung durchzuführen. Netzplan: Abbildung

Mehr

1 Verketteter Spannungsabfall und Spannungsverlust (bei symetrischer Last)

1 Verketteter Spannungsabfall und Spannungsverlust (bei symetrischer Last) Seite 1 1 Verketteter Spannungsabfall und Spannungsverlust (bei symetrischer Last) Seite 2 2 Spannungsabfall bzw. Spannungsverlust pro Leiter 2.1 Spannungsabfall bei ohmischer Zuleitung Seite 3 2.2 Spannungsabfall

Mehr

Umrechnung und Berechnung: Rundes Kabel, Draht und Leitung Durchmesser in Kreis-Querschnitt und Querschnitt in Durchmesser

Umrechnung und Berechnung: Rundes Kabel, Draht und Leitung Durchmesser in Kreis-Querschnitt und Querschnitt in Durchmesser Umrechnung und Berechnung: Rundes Kabel, Draht und Leitung Durchmesser in Kreis-Querschnitt und Querschnitt in Durchmesser Der Querschnitt ist einfach eine zwei-dimensionale Sicht als Schnittdarstellung

Mehr

Brandschutz in der Elektroinstallation

Brandschutz in der Elektroinstallation Brandschutz in der Elektroinstallation Gemäß DIN VDE 0100 Teil 420 dürfen elektrische Anlagen und deren zugehörige elektrische Betriebsmittel für die Umgebung keine Brandgefahr darstellen. In den IT-Räumen

Mehr

Kriterien für die Auswahl einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung

Kriterien für die Auswahl einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung Kriterien für die Auswahl einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung Einsatz von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen bei SUNNY BOY, SUNNY MINI CENTRAL und SUNNY TRIPOWER Inhalt Bei der Installation von Wechselrichtern

Mehr

SCHUTZVORSCHLAG. Äußerer und Innerer Blitzschutz für Kirchen SV05/0112

SCHUTZVORSCHLAG. Äußerer und Innerer Blitzschutz für Kirchen SV05/0112 05 SCHUTZVORSCHLAG Äußerer und Innerer Blitzschutz für Kirchen SV05/0112 Äußerer und Innerer Blitzschutz für Kirchen Einleitung Kirchtürme sind bauliche Anlagen, die in der Regel ihre Umgebung wesentlich

Mehr

Das intelligente Zuhause E-Mobilität fängt in der Technikzentrale an

Das intelligente Zuhause E-Mobilität fängt in der Technikzentrale an Das intelligente Zuhause E-Mobilität fängt in der Technikzentrale an Datum: 27.09.2016 Autor: Michael Senner Inhaltsverzeichnis 01 Aktuelle Zahlen 02 Was sagen die Normen? 03 Nachhaltig & ökologisch 04

Mehr

Elektroinstallation in Wohngebäuden - Teil 11: Stromkreisverteiler in Wohngebäuden - Teil 1

Elektroinstallation in Wohngebäuden - Teil 11: Stromkreisverteiler in Wohngebäuden - Teil 1 Elektroinstallation in Wohngebäuden - Teil 11: Stromkreisverteiler in Wohngebäuden - Teil 1 Die allgemeinen Anforderungen an die Planung und Errichtung von Stromkreisverteilern in Wohngebäuden sind in

Mehr

Elektrische Anlagen in Haus und Wohnung

Elektrische Anlagen in Haus und Wohnung Hans-Joachim Geist Elektrische Anlagen in Haus und Wohnung Elektor-Verlag, Aachen 1 Inhalt Inhalt 1. Elektroinstallation vom Hausanschluß bis zum Zähler... 5 1.1 Der Hausanschlußraum... 5 1.2 Der Hausanschlußkasten...

Mehr

Berechnungen bei dynamischer Belastung: Kritische Drehzahl n zul.

Berechnungen bei dynamischer Belastung: Kritische Drehzahl n zul. Nachfolgend sind die relevanten Berechnungsgrundlagen aufgeführt, die eine ausreichend sichere und in der Praxis bewährte Auslegung eines Kugelgewindetriebs erlauben. Detaillierte Angaben zur Auslegung

Mehr

Prüfbericht für Erzeugungseinheiten gemäß F.3 VDE-AR-N 4105 und VDE V für STP 9000TL (STP 9000TL-20)

Prüfbericht für Erzeugungseinheiten gemäß F.3 VDE-AR-N 4105 und VDE V für STP 9000TL (STP 9000TL-20) Prüfbericht für Erzeugungseinheiten gemäß F.3 VDE-AR-N 4105 und VDE V 0124-100 für STP 9000TL (STP 9000TL-20) Auszug aus dem Prüfbericht zum Einheiten-Zertifikat Nr. 2013-023 Bestimmung der elektrischen

Mehr

Toleranzen und Passungen

Toleranzen und Passungen Nae: Klasse: 11 - Feinbearbeitung Datu: Blatt: 4T 1 Toleranzen und Passungen Aus der BMW Werbung w w w.7er.co: Für die Fertigung der Pleuel w ird eine Sintertechnik angew endet. Ihr Vorteil: sehr enge

Mehr

Beiblatt 2 zu DIN VDE 0100 T 520. Beiblatt 2 zu DIN VDE Reinhard Opitz

Beiblatt 2 zu DIN VDE 0100 T 520. Beiblatt 2 zu DIN VDE Reinhard Opitz Reinhard Opitz 0170 63 57332 reinhard.opitz@de.abb.com Beiblatt 2 zu DIN VDE 0100-520 ABB ASJ - 1 - Beiblatt 2 zu DIN VDE 0100 T 520 enthält Informationen zu DIN VDE 0100-520 trifft keine zusätzlichen

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer

Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Universität Siegen Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Fachbereich 12 Prüfer : Dr.-Ing. Klaus Teichmann Datum : 3. Februar 2005 Klausurdauer : 2 Stunden Hilfsmittel : 5 Blätter Formelsammlung

Mehr

Grundlagen der DURCHFLUSSMESSUNG mittels Heißfilmanemometer

Grundlagen der DURCHFLUSSMESSUNG mittels Heißfilmanemometer Grundlagen der DURCHFLUSSMESSUNG ittels Heißfilaneoeter 1/9 Inhaltsverzeichnis: 1. Definitionen 1.1. Luftgeschwindigkeit 1.2. Gasenge 1.. Durchfluss 1..1. Massendurchfluss (Massenstro) 1..2. Voluendurchfluss

Mehr

Kabel- und Leitungsdimensionierung und Auswahl von Überstrom-Schutzeinrichtungen

Kabel- und Leitungsdimensionierung und Auswahl von Überstrom-Schutzeinrichtungen Technische Information Kabel- und Leitungsdimensionierung und Auswahl von Überstrom-Schutzeinrichtungen Bei der Auslegung von Kabel- und Leitungsanlagen sind Anforderungen zu berücksichtigen, die den sicheren

Mehr

Leitungsschutzschalter Reihe 8562

Leitungsschutzschalter Reihe 8562 > 1- bis 4-polige > Nennstromstärken von 0,5... 32 A > von 6 oder 10 ka nach DIN VDE 0641 bzw. EN 60898 > Trennerfunktion nach EN 60947-2 > Fest eingestellte thermische und magnetische Auslöser > Energiebegrenzungsklasse

Mehr

3 Potentialausgleich. Mehr Informationen zum Titel. 3.1 Einführung. 3.2 Standortbestimmung des Schutzpotentialausgleichs

3 Potentialausgleich. Mehr Informationen zum Titel. 3.1 Einführung. 3.2 Standortbestimmung des Schutzpotentialausgleichs Mehr Informationen zum Titel 3 Potentialausgleich 3.1 Einführung Der bisher übliche Begriff Hauptpotentialausgleich taucht in neueren Normen nicht mehr auf. Stattdessen wurde der Begriff Schutzpotentialausgleich

Mehr

Frage zu Kurzschlussstrommessungen hinter Motorschutzschaltern:

Frage zu Kurzschlussstrommessungen hinter Motorschutzschaltern: Frage zu Kurzschlussstrommessungen hinter otorschutzschaltern: 05/2011 «Ich habe bei Kontrollen von elektrischen Anlagen schon oft das Problem gehabt, dass ich nach otorschutzschaltern (S) oder Thermorelais

Mehr

BERECHNUNG DER SPULEN

BERECHNUNG DER SPULEN Stefan ici Dipl. El.-Ing. HTL Assistent Eletrotechni Tel.: 056 / 462 42 42 Fachhochschule Aargau für Techni, irtschaft und Gestaltung Nordwestschweiz Diretionsereich Techni BERECHNUNG DER SPULEN Verteiler:

Mehr

PRINETO. Planung und Auslegung der Fußbodenheizung. Planung und Auslegung der Fußbodenheizung. Technische Daten Fußbodenheizung 313

PRINETO. Planung und Auslegung der Fußbodenheizung. Planung und Auslegung der Fußbodenheizung. Technische Daten Fußbodenheizung 313 PINETO Planung und Auslegung der Fußbodenheizung Die verschärften Anforderung an den Wäreschutz und die verbesserte Wäredäung führen zu einer drastischen eduzierung der Wäreverluste von Gebäuden. Die daraus

Mehr

Hauptstromversorgung in Gebäuden. Dipl.-Ing. Bernd Siedelhofer ABB Stotz-Kontakt, Heidelberg

Hauptstromversorgung in Gebäuden. Dipl.-Ing. Bernd Siedelhofer ABB Stotz-Kontakt, Heidelberg Hauptstromversorgung in Gebäuden Dipl.-Ing. Bernd Siedelhofer ABB Stotz-Kontakt, Heidelberg Inhalt Bernd Siedelhofer ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Folie 2 Anforderungen an Hauptstromversorgungssysteme DIN-Normen,

Mehr

Berechnung von Kurzschlussströmen mit dem Überlagerungsverfahren

Berechnung von Kurzschlussströmen mit dem Überlagerungsverfahren Berechnung von Kurzschlussströmen mit dem Überlagerungsverfahren und ausführlichem Lösungsweg Aufgabe 6.: In dem Bild ist ein Hochspannungsnetz dargestellt; darin sind die Abzweige zu den 110/10-kV-Umspannstationen

Mehr

Errichten von Niederspannungsanlagen Prüfungen

Errichten von Niederspannungsanlagen Prüfungen Errichten von Niederspannungsanlagen Prüfungen Bevor elektrische Anlagen vom Benutzer in Betrieb genommen werden, ist vom Errichter eine Prüfung durch Besichtigen, Erproben und Messen durchzuführen. Als

Mehr

Weshalb sollten Sie das System Vital verwenden?

Weshalb sollten Sie das System Vital verwenden? Weshalb sollten Sie das Syste verwenden? Zulassungen: Anwendung: Sicherheitslösung für die Überwachung vieler verschiedener oder gleichartiger Unfallschutzgeräte i selben Schaltkreis Eden Berührungsloser

Mehr

Aufgaben Einführung in die Messtechnik Messen - Vorgang und Tätigkeit

Aufgaben Einführung in die Messtechnik Messen - Vorgang und Tätigkeit F Aufgaben Einführung in die Messtechnik Messen - Vorgang und Tätigkeit Wolfgang Kessel Braunschweig Messfehler/Einführung in die Messtechnik (VO 5.075/5.06/5.08).PPT/F/2004-0-25/Ke AUFGABE0 F 2 AUFGABE0:

Mehr

Auslöse-Charakteristiken für Sicherungsautomaten im Vergleich

Auslöse-Charakteristiken für Sicherungsautomaten im Vergleich Technische Information Auslöse-Charakteristiken für Sicherungsautomaten im Vergleich In der DIN VDE 000-30 sind die Anforderungen für den Schutz von Kabeln und Leitungen bei Überstrom festgelegt. Sicherungsautomaten

Mehr

Protokoll zur Laborübung Verfahrenstechnik. Übung: Trocknen. Betreuer: Dr. Michael Harasek. Durchgeführt von:

Protokoll zur Laborübung Verfahrenstechnik. Übung: Trocknen. Betreuer: Dr. Michael Harasek. Durchgeführt von: Protokoll zur Laborübung Verfahrenstechnik Übung: Trocknen Betreuer: Dr. Michael Harasek Durchgeführt von: Marion Pucher Mtk.Nr.:015440 Kennzahl: S6 Mtk.Nr.:015435 Kennzahl: Datu der Übung: 16.6.004 Abstract

Mehr

Schaltungen mit mehreren Widerständen

Schaltungen mit mehreren Widerständen Grundlagen der Elektrotechnik: WIDERSTANDSSCHALTUNGEN Seite 1 Schaltungen mit mehreren Widerständen 1) Parallelschaltung von Widerständen In der rechten Schaltung ist eine Spannungsquelle mit U=22V und

Mehr

Überspannungsschutz Neues aus DIN VDE 0100

Überspannungsschutz Neues aus DIN VDE 0100 Wer mehr weiß und kann, hat den besseren Überblick www.bfe.de Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e. V. 26123 Oldenburg, Donnerschweer Straße 184 Telefon: 0441 34092-0 Fax: 0441

Mehr

Selektiver Leitungsschutzschalter SLS mit quickconnect

Selektiver Leitungsschutzschalter SLS mit quickconnect Selektiver Leitungsschutzschalter SLS mit quickconnect 1 Normen für SLS-Schalter Gebaut und geprüft nach: DIN VDE 0641-21 von Oktober 2011 Mit VDE Zeichen Maße nach DIN 43880 Sammelschiene: Baugröße 6

Mehr

Elektrotechnik 3 Übung 1

Elektrotechnik 3 Übung 1 Elektrotechnik 3 Übung 1 2 Drehstrom 2.1 Gegeben sei ein Heizofen mit U n = 400 V, R = 25 pro Strang. Berechnen Sie Außenleiterströme, Strangströme, Nullpunktspannung, Nullleiterstrom sowie Leistung und

Mehr

Busch-Reiheneinbaugeräte Jederzeit Schutz mit Sicherheit.

Busch-Reiheneinbaugeräte Jederzeit Schutz mit Sicherheit. 400 Busch-Reihen einbaugeräte Katalog 2017 Busch-Reiheneinbaugeräte Jederzeit Schutz mit Sicherheit. Inhalt Busch-Reiheneinbaugeräte Buschmat LS S 402 Buschmat FI S 403 Buschmat FI/LS S 403 Elektronische

Mehr

Ergänzung zu den TAB 2007*

Ergänzung zu den TAB 2007* Ergänzung zu den TAB 2007* Umsetzung des 33 Abs. 2 EEG 2009 und des 4 Abs. 3a KWK-G 2009 zum 1. Januar 2009: Auswirkungen auf Zählerplatz Ausgabe: Oktober 2009 *Technische Anschlussbedingungen für den

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2012 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2012 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 202 Physik 2 Technik - Aufgabe I - Lösung Teilaufgabe.0 Ein Kondensator it der Kapazität C 0 0F dient als Energiespeicher, it de ein Elektrootor M betrieben werden

Mehr

Übung 3 - Musterlösung

Übung 3 - Musterlösung Experientalphysik 2 für Lehratskandidaten und Meteorologen 5. Mai 200 Übungsgruppenleiter: Heiko Dulich Übung 3 - Musterlösung Aufgabe 6: Wann funkt es? Eigene Koordinaten r 2, 2. Hohlkugel: Koordinaten

Mehr

Konformitätsnachweise und Prüfberichte für den Dachs gemäß VDE-AR-N 4105:2011-08

Konformitätsnachweise und Prüfberichte für den Dachs gemäß VDE-AR-N 4105:2011-08 DE Art. Nr.: 12/4798.458.000 Änderungen und Irrtum vorbehalten Konformitätsnachweise und Prüfberichte für den Dachs gemäß VDE-AR-N 4105:2011-08 Inhaltsverzeichnis 1 Konformitätsnachweis für den Dachs 3

Mehr

Zur Definition. der wirksamen. Wärmespeicherkapazität

Zur Definition. der wirksamen. Wärmespeicherkapazität Ao. Uiv. Prof. Dipl.-Ig. Dr. tech. Klaus Kreč, Büro für Bauphysik, Schöberg a Kap, Österreich Zur Defiitio der wirksae Wärespeicherkapazität vo Ao. Uiv. Prof. Dipl.-Ig. Dr. tech. Klaus Kreč Büro für Bauphysik

Mehr

Strombelastbarkeit von Kabeln und Leitungen bei Oberschwingungsströmen

Strombelastbarkeit von Kabeln und Leitungen bei Oberschwingungsströmen Dipl.-Ing. Bernd Siedelhofer, ABB STOTZ-KONTAKT, Heidelberg, 09-2013 Strombelastbarkeit von Kabeln und Leitungen bei Oberschwingungsströmen August 2013 Slide 1 Übersicht Bernd Siedelhofer 06221 / 701-592

Mehr

Weche Größen beeinflussen die Schwingungsdauer eines Federpendels?

Weche Größen beeinflussen die Schwingungsdauer eines Federpendels? 1.1.5.1 Weche Größen beeinflussen die S In diese Versuch wird ein Federpendel betrachtet, welches aus einer Schraubenfeder it der Federkonstanten D und einer daran angehängten Masse besteht. Wird das Pendel

Mehr

SWP Stadtwerke Pforzheim GmbH & CO. KG

SWP Stadtwerke Pforzheim GmbH & CO. KG SWP Stadtwerke Pforzheim GmbH & CO. KG Adresse: SWP Stadtwerke Pforzheim GmbH & CO. KG Sandweg 22 75179 Pforzheim Postanschrift: Postfach 10 16 40 75116 Pforzheim Kommunikationseinrichtungen: Service Line-kostenfrei

Mehr

Leitungsberechnung. Version 3.2. Marcell Kalsen-Friese 2012

Leitungsberechnung. Version 3.2. Marcell Kalsen-Friese 2012 Version 3.2 2012 Besuchen Sie auch die Webseite zum Dokument! Dort finden Sie News rund ums Thema Leitungsberechnung und vieles mehr! http://www.dieleitungsberechnung.de Sollten Sie Fehler in dem Dokument

Mehr

Selektivität und Backup-Schutz in Niederspannungsnetzen

Selektivität und Backup-Schutz in Niederspannungsnetzen Selektivität und Backup-Schutz in Niederspannungsnetzen Definition der Selektivität: Zusammenarbeit in Reihe liegender Schaltgeräte (Leistungsschalter, Sicherungen) zum gestaffelten Abschalten. Es muss

Mehr

NH Sicherungseinsätze inkl. Kombinationskennmelder und Spannungsführenden Grifflaschen

NH Sicherungseinsätze inkl. Kombinationskennmelder und Spannungsführenden Grifflaschen WE CONNECT TO PROTECT K electric GmbH Carl-Benz-Str. 7 95448 Bayreuth Telefon (0921) 1512678-0 Telefax (0921) 1512678-20 E-mail: office@k-electric-gmbh.de www.k-electric-gmbh.de NH Sicherungseinsätze inkl.

Mehr

Welche Komponenten benötigt man für den sicheren und wirtschaftlichen Aufbau und Betrieb von PV-Commercial-Anlagen?

Welche Komponenten benötigt man für den sicheren und wirtschaftlichen Aufbau und Betrieb von PV-Commercial-Anlagen? SB20 Gebäude > Photovoltaiksysteme > Aufbau Photovoltaikanlage Welche Komponenten benötigt man für den sicheren und wirtschaftlichen Aufbau und Betrieb von PV-Commercial-Anlagen? Anforderung Aufgrund der

Mehr

Fehlerstrom-Leitungsschutzschalter FI/LS

Fehlerstrom-Leitungsschutzschalter FI/LS Fehlerstrom-Leitungsschutzschalter FI/LS Technische Daten 6 ka Geräte mit QuickConnect 10 ka Geräte Normen DIN VDE0664-20 / EN 61009-1 Bemessungsstrom 6, 10, 13, 16, 20, 25, 32, 40 A 6, 10, 13, 16, 20,

Mehr

Physikalisch-chemisches Praktikum

Physikalisch-chemisches Praktikum Physikalisch-cheisches Praktiku Versuch: Oberflächenspannung (Tensioetrie) Datu: 28.03.2008 Gruppe: B23 ars Thiele, Matthias Wolz, Andreas van Kapen 1 Einleitung In diese Versuch wird die Oberflächenspannung

Mehr

F.1 Inbetriebsetzungsprotokoll Erzeugungsanlagen Niederspannung

F.1 Inbetriebsetzungsprotokoll Erzeugungsanlagen Niederspannung F.1 Inbetriebsetzungsprotokoll Erzeugungsanlagen Niederspannung (vom Anlagenerrichter auszufüllen) Anlagenanschrift Vorname, Name Straße, Hausnummer PLZ, Ort Anlagenerrichter (Elektrofachbetrieb) Firma,

Mehr

Verlegearten und Strombelastbarkeit von Kabeln/Leitungen Nach DIN VDE /August 2003

Verlegearten und Strombelastbarkeit von Kabeln/Leitungen Nach DIN VDE /August 2003 Technische Information Verlegearten und Strombelastbarkeit von Kabeln/Leitungen Nach DIN VDE 0298-4/August 2003 Gegenüber der Ausgabe von April 998 sind neu hinzugekommen: Auswirkung von Oberwellen strömen

Mehr

Messbericht zum Induktionsmotor REBO ME100 1.5 kw EFF1

Messbericht zum Induktionsmotor REBO ME100 1.5 kw EFF1 Messbericht zum Induktionsmotor REBO ME100 1.5 kw EFF1 06.11.2009 / Stefan Kammermann S.A.L.T., www.salt.ch ist ein Joint-Venture von S.A.F.E., Schaffhauserstrasse 34, 8006, Zürich, www.energieeffizienz.ch

Mehr

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten)

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten) Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten) Aufgabe Z-01/ 1 Welche zwei verschiedenen physikalische Bedeutungen kann eine Größe haben, wenn nur bekannt ist, dass sie in der Einheit Nm gemessen

Mehr

Solar-Wind-Technik. Kurzanleitung SWT WindInvert S für Windtronic Windturbinen

Solar-Wind-Technik. Kurzanleitung SWT WindInvert S für Windtronic Windturbinen Solar-Wind-Technik Kurzanleitung SWT WindInvert 1200-36S für Windtronic Windturbinen Stand 01.08.2013 Anschluss des Wechselrichters Der Wind-Wechselrichter hat 2 Windrad-Eingangsanschlüsse + und vom Typ

Mehr

Warteschlangentheorie

Warteschlangentheorie Warteschlangentheorie Ankunftsrate, z. B. 5 Personen pro Stunde Bedienrate, z.b. 20 Personen pro Stunde sei so groß gewählt, dass pro Takt höchstens eine Person ankot, bzw. abgefertigt wird. Mit der Wahrscheinlichkeit

Mehr

Praktikum II TR: Transformator

Praktikum II TR: Transformator Praktikum II TR: Transformator Betreuer: Dr. Torsten Hehl Hanno Rein praktikum2@hanno-rein.de Florian Jessen florian.jessen@student.uni-tuebingen.de 30. März 2004 Made with L A TEX and Gnuplot Praktikum

Mehr

Querschnitte von Kabeln und Leitungen

Querschnitte von Kabeln und Leitungen Querschnittbestimmung von Kabeln und Leitungen Teil 1: Mindestquerschnitte und Spannungsfall Der richtige Querschnitt von Kabeln und Leitungen ist eine wichtige Voraussetzung für das Betreiben von elektrischen

Mehr

Berechnung von Kurzschlussströmen mithilfe des Ersatzspannungsquellenverfahrens

Berechnung von Kurzschlussströmen mithilfe des Ersatzspannungsquellenverfahrens Berechnung von Kurzschlussströmen mithilfe des Ersatzspannungsquellenverfahrens nach DIN VDE 0102 mit ausführlichem Lösungsweg Aufgabe 6.4: In dem Bild ist ein Hochspannungsnetz dargestellt; darin sind

Mehr

Aufgabensammlung. Kurzbeschreibung. Aufgabe. x ) ax 4 + b und a,b IR beschrieben werden, die Form der Oberseite durch eine quadratische Funktion g.

Aufgabensammlung. Kurzbeschreibung. Aufgabe. x ) ax 4 + b und a,b IR beschrieben werden, die Form der Oberseite durch eine quadratische Funktion g. Geeinsae Abituraufgabenpools der Länder Aufgabensalung Aufgabe für das Fach Matheatik Die Aufgabe zeigt exeplarisch die Anforderungen einer Aufgabe in einer eigenständigen Abiturprüfung zur Fachrichtung

Mehr

m kg b) Wie groß muss der Durchmesser der Aluminiumleitung sein, damit sie den gleichen Widerstand wie die Kupferleitung hat?

m kg b) Wie groß muss der Durchmesser der Aluminiumleitung sein, damit sie den gleichen Widerstand wie die Kupferleitung hat? Aufgabe 1: Widerstand einer Leitung In einem Flugzeug soll eine Leitung aus Kupfer gegen eine gleich lange Leitung aus Aluminium ausgetauscht werden. Die Länge der Kupferleitung beträgt 40 m, der Durchmesser

Mehr

Ausblick. Neuerungen und Informationen zu pit - Alpi Caneco NS 5.3.3

Ausblick. Neuerungen und Informationen zu pit - Alpi Caneco NS 5.3.3 Ausblick Neuerungen und Informationen zu pit - Alpi Caneco NS 5.3.3 Ilker Güler Fachbereichsleiter Elektrotechnik Ilker.Gueler@pit.de +49 (0)6221 5393-17 Heidelberg, Mai 2011 Thomas Toifl TGA Energie-

Mehr

Umsetzung des 33 Abs. 2 EEG 2009 und des 4 Abs. 3a KWK G 2009 zum 01. Januar 2009:

Umsetzung des 33 Abs. 2 EEG 2009 und des 4 Abs. 3a KWK G 2009 zum 01. Januar 2009: Ergänzung zu den TAB 2007* Umsetzung des 33 Abs. 2 EEG 2009 und des 4 Abs. 3a KWK G 2009 zum 01. Januar 2009: Auswirkungen auf Zählerplatz und Messung Ausgabe: Oktober 2009 * Technische Anschlussbedingungen

Mehr

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin Serie 2006 Berufskunde schriftlich Elektrotechnik / Elektronik Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin Name, Vorname Kandidatennummer Datum............ Zeit Hilfsmittel Bewertung

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Bayerisches Staatsministerium des Innern Bayerisches Staatsinisteriu des Innern Oberste Baubehörde i Bayerischen Staatsinisteriu des Innern Aktualisierte Fassung Postfach 00 36 80535 München Stand:. Noveber 006 Der nächste Winter kot bestit..

Mehr

Auslöse-Charakteristiken für Sicherungsautomaten im Vergleich

Auslöse-Charakteristiken für Sicherungsautomaten im Vergleich Technische Information Auslöse-Charakteristiken für Sicherungsautomaten im Vergleich In DIN VDE 000-30 sind die Anforderungen für den Schutz von Kabeln und Leitungen bei Überstrom festgelegt. Sicherungsautomaten

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 1 (GET1) Versuch 2

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 1 (GET1) Versuch 2 Werner-v.-Siemens-Labor für elektrische Antriebssysteme Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. H. Biechl Prof. Dr.-Ing. E.-P. Meyer Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 1 (GET1) Versuch 2 Spannungsteiler Ersatzspannungsquelle

Mehr

B 2.1 Abschnitt Umgebungstemperatur... ' B2.l.1 Abschnitt ' Abschnitt522.4.l

B 2.1 Abschnitt Umgebungstemperatur... ' B2.l.1 Abschnitt ' Abschnitt522.4.l Inhalt Vorwortzurl.Auftage 5 Vorwort zur 2. Auftage 6 A Grundsätzliches zur Handhabung des Buchs.............. 17 AI Inhaltsbeschreibung 17 A2 Restnoffilen 17 B Erläuterungen zu DIN VDE 0100-520:1996-01

Mehr

- WÄRMEDEHNUNG - WÄRMEDEHNUNG

- WÄRMEDEHNUNG - WÄRMEDEHNUNG - WÄRMEDEHNUNG - WÄRMEDEHNUNG Wie allgemein bekannt, ist es eine Eigenschaft von Metall, sich bei Erwärmung auszudehnen. Abhängig von der Temperatur des durchströmenden Dampfes oder Kondensats ändert sich

Mehr

ATM.1ST/N/Ex - Eigensichere Hoch Präzisions Pegelsonde ATEX / IECEx Zertifiziert

ATM.1ST/N/Ex - Eigensichere Hoch Präzisions Pegelsonde ATEX / IECEx Zertifiziert Eigensicherer Drucktransmitter für Füllstand ATM.1ST/N/Ex - Eigensichere Hoch Präzisions Pegelsonde ATEX / IECEx Zertifiziert KUNDENVORTEILE Zertifikate: ATEX & IECEx Höchste Präzision über den gesamten

Mehr

Mehr Informationen zum Titel

Mehr Informationen zum Titel Mehr Informationen zum Titel 17 Bemessung von Kabeln und Leitungen DIN VDE 00-30 17.1 Allgemeine Anforderungen Nach DIN VDE 00-0 Abschnitt 131. gilt für den Schutz bei Überstrom folgender Merksatz: Personen

Mehr

1. Geltungsbereich. 2. Grundsätze

1. Geltungsbereich. 2. Grundsätze Ergänzende technische Bedingungen der Gemeindewerke Wickede (Ruhr) GmbH (VNB) zur Niederspannungsanschlussverordnung (NAV) und zu den Technischen Anschlussbedingungen an das Niederspannungsnetz 1. Geltungsbereich

Mehr

Messen und Protokollieren komplexer Anlagen. VSEK-Fachabend vom 22.05.2014 «Messen und Protokollieren komplexer Anlagen»

Messen und Protokollieren komplexer Anlagen. VSEK-Fachabend vom 22.05.2014 «Messen und Protokollieren komplexer Anlagen» Messen und Protokollieren komplexer Anlagen 1 Inhaltsverzeichnis Kurzschlussstrommessungen Isolationsmessungen Messungen an Maschinen / Anlagen Differenzstrommessungen 2 Kurzschlussstrommessungen 3 Kurzschlussstrommessungen

Mehr

Ergänzung zu den TAB 2007*

Ergänzung zu den TAB 2007* Adresse: Stadtwerke Dinkelsbühl Rudolf Schmidt Strasse 7 91550 Dinkelsbühl Ergänzung zu den TAB 2007* Umsetzung des 33 Abs. 2 EEG 2009 und des 4 Abs. 3a KWK-G 2009 zum 1. Januar 2009: Auswirkungen auf

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 26. 06. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 26. 06.

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Bayerisches Staatsministerium des Innern Bayerisches Staatsinisteriu des Innern Oberste Baubehörde i Bayerischen Staatsinisteriu des Innern Aktualisierte Fassung Postfach 00 36 80535 München Stand: Noveber 01 Der nächste Winter kot bestit.. Schnee

Mehr

Einbauleitfaden. Nitro Transformer. Quad

Einbauleitfaden. Nitro Transformer. Quad Einbauleitfaden Quad Nitro Transformer 1/9 Anbringung des hiir-players Bei diesem Schritt wird der hiir-player im Quad eingebaut. Als Untergrund sollte eine ebene Kunststofffläche gewählt werden, da dort

Mehr

Explosionsgeschützte Temperaturfühler

Explosionsgeschützte Temperaturfühler Explosionsgeschützte Temperaturfühler Betriebsanleitung für Thermometer der Typen SWX-**-*-**-* BVS 04 ATEX E156 X Stand : Juni 2008 Hersteller: Reckmann GmbH Werkzeugstr. 21 / 23 D-58093 Hagen Tel.: +49

Mehr

Einbauleitfaden. Quad

Einbauleitfaden. Quad Einbauleitfaden Quad 1/8 Anbringung des hiir-players Bei diesem Schritt wird der hiir-player im Quad eingebaut. Als Untergrund sollte eine ebene Kunststofffläche gewählt werden, da dort die Klebestreifen

Mehr

Federpendel. Einführung. Das Federpendel. Basiswissen > Mechanische Schwingungen > Federpendel. Skript PLUS

Federpendel. Einführung. Das Federpendel.  Basiswissen > Mechanische Schwingungen > Federpendel. Skript PLUS www.schullv.de Basiswissen > Mechanische Schwingungen > Federpendel Federpendel Skript PLUS Einführung Wärst du utig genug für einen Bungee-Sprung? Oder hast du gar schon einen geacht? Wenn ja, hast du

Mehr

Bayern Musterlösung zu Klausur A 1

Bayern Musterlösung zu Klausur A 1 Abitur 011 iese ösung wurde erstellt von anja Reibold Sie ist keine offizielle ösung des Bayerischen Staatsinisterius für Unterricht und Kultus Aufgabe 1: da ein Asteroid it Mond Vorgaben: urchesser: 70k,

Mehr

Erdungsanlagen in Windenergieanlagen zur Einhaltung zulässiger Berührungsspannungen

Erdungsanlagen in Windenergieanlagen zur Einhaltung zulässiger Berührungsspannungen Erdungsanlagen in Windenergieanlagen zur Einhaltung zulässiger Berührungsspannungen Siemens AG, IC SG SE PTI stefan.hoene@siemens.com Gliederung Einführung Grundlagen Forderungen der Standards: zulässige

Mehr

Busch-Reiheneinbaugeräte Jederzeit Schutz mit Sicherheit.

Busch-Reiheneinbaugeräte Jederzeit Schutz mit Sicherheit. 456 Busch-Reihen einbaugeräte Katalog 206 Busch-Reiheneinbaugeräte Jederzeit Schutz mit Sicherheit. Buschmat LS S 460 Buschmat FI S 46 Buschmat FI/LS S 46 Elektronische Steuergeräte S 462 Verteiler-Sets

Mehr

14. Polarpunktberechnung und Polygonzug

14. Polarpunktberechnung und Polygonzug 14. Polarpunktberechnung und Polygonzug An dieser Stelle sei noch einmal auf das Vorwort zu Kapitel 13 hinsichtlich der gekürzten Koordinatenwerte hingewiesen. 14.1. Berechnungen bei der Polaraufnahme

Mehr

Merkblatt für vorübergehend angeschlossene Anlagen

Merkblatt für vorübergehend angeschlossene Anlagen Merkblatt für vorübergehend angeschlossene Anlagen im Versorgungsgebiet der Energie Waldeck-Frankenberg GmbH - nachstehend Netzbetreiber (NB) genannt - Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Festlegungen... 2

Mehr

e-mobilität Elektroinstallation ab Hausanschluss Variantenbetrachtung 2016

e-mobilität Elektroinstallation ab Hausanschluss Variantenbetrachtung 2016 e-mobilität Elektroinstallation ab Hausanschluss Variantenbetrachtung 2016 1 Inhalt: Elektroinstallation ab Hausanschlusskasten EVU im klassischen Wohnbau mit e-mobilität (gesteuertes Laden) Beispiele

Mehr