Konsumratgeber Regensburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konsumratgeber Regensburg"

Transkript

1 Konsumratgeber Regensburg

2 Inhalt 01 Der Konsumratgeber 02 Ernährung 05 Gentechnik 07 Fleisch 10 Fisch 12 Lebensmittelverschwendung 14 Pestizide 16 Palmöl 18 Haushalt 20 Textilien 26 Papier 30 Energie 34 Stadtplan und Liste nachhaltiger Einkaufsmöglichkeiten in Regensburg 44 Über uns

3 Der Konsumratgeber Wer heute einkauft weiß, dass die Produktion unserer Konsumgüter oft katastrophale Folgen für Mensch und Natur hat. Sei es der Apfel im Supermarkt, das Shampoo aus der Drogerie oder das neue Kleid aus dem Klamottengeschäft bei allem kann man sich den Kopf zerbrechen: Welche Folgen hat der Einkauf? Welche Alternativen gibt es? Wer darauf achten möchte, seine Umwelt zu schonen, wird von den zahllosen Siegeln häufig mehr verwirrt als aufgeklärt. Hier möchten wir weiterhelfen. Dieser Ratgeber enthält Hintergrundinformationen zu den verschiedensten Themengebieten und Siegeln und liefert konkrete Tipps, die leicht umzusetzen sind. Zusätzlich finden Sie eine Liste von Geschäften in Regensburg, die versuchen, den Gedanken der Nachhaltigkeit in ihrem Angebot umzusetzen. Greenpeace Regensburg 1

4 Ernährung Von wegen Grünzeug eine gesunde Ernährung ist abwechslungsreich und lecker. Bevor unsere Lebensmittel in den Regalen der Supermärkte landen, legen sie einen weiten Weg zurück, der für VerbraucherIinnen häufig schwer nachzuvollziehen ist. Die folgenden Abschnitte dieses Ratgebers beleuchten die Produktion von Lebensmitteln und die Folgen für Natur und Umwelt. Es werden verschiedene Siegel und Kennzeichnungen erklärt, die Produktionsbedingungen und Inhaltsstoffe nachvollziehbar machen. Am geläufigsten sind hierzu die Bio-Siegel. Doch Biosiegel ist nicht gleich Biosiegel. Hier finden Sie eine Auswahl. Bio-Siegel Deutsches staatliches Bio-Siegel erfüllt mindestens die EU-Rechtsvorschriften im Gegensatz zum EU-Siegel freiwillig mit Siegeln der Anbauverbände kombinierbar 2

5 EU-Biosiegel nach EU-Ökoverordnung EU-Biosiegel nach EU-Ökoverordnung bei verarbeiteten Lebensmitteln: mind. 95% der Zutaten aus ökologischem Landbau Verbot von Gentechnik in Lebensmitteln und im Tierfutter chemisch-synthetische Pestizide und Stickstoffdünger verboten keine künstlichen Zusatzstoffe wie Geschmacksverstärker und Farbstoffe verbesserte Haltungsbedingungen für Tiere verglichen mit konventioneller Haltung Folgende Bio-Siegel erfüllen höhere Standards als die EU-Ökoverordnung. Es sind noch weniger Zusatzstoffe in den Endprodukten zugelassen, pro Hektar Land werden meist weniger Tiere gehalten und es gelten strengere Richtlinien für Tiertransporte. Es gelten weitere Einschränkungen beim Ausbringen von Düngemitteln. Im Gegensatz zu den staatlichen Biosiegeln erfolgt eine Gesamtbetriebsumstellung zu einer vollständigen biologischen Bewirtschaftung. Bioland (seit 1976) nach eigenen Angaben bedeutendster ökologischer Anbauverband in Deutschland geschlossener Betriebskreislauf langfristige Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit 3

6 Naturland (seit 1982) Detaillierte Richtlinien vom Anbau bis in den Handel z. B. Regelung der Düngemenge, weniger Tiere pro ha, mind. 50% des Futters aus eigenem Betrieb Naturland-Siegel kennzeichnet auch Holzprodukte und Textilien Demeter (seit 1928) Biologisch-dynamische Methoden nach dem Anthroposophen Rudolf Steiner Gesamtbetriebsumstellung mit eigener Saatgutzüchtung Tiere müssen für geschlossenen Betriebskreislauf gehalten werden Auch Kosmetika und Textilien mit DemeterSiegel gekennzeichnet Achten Sie beim Einkauf auf Bio-Siegel, insbesondere die der Öko-Verbände, da sie strengere Kriterien erfüllen. Kaufen Sie regional und saisonal ein, um klimaschädliche Emissionen aus Transport und Lagerung zu reduzieren. 4

7 Gentechnik Greenpeace Regensburg protestiert 2014 gegen Gentechnik bei McDonald s. Die Mehrheit der Deutschen lehnt Gentechnik in der Landwirtschaft ab. Dies ist nicht nur auf die Risiken zurückzuführen, die Gentechnik mit sich bringt: Die gesundheitlichen Folgen sind nicht abschätzbar und eine unkontrollierte Verbreitung in der Natur ist nicht auszuschließen. Außerdem bleiben die Versprechen der Gentechnikindustrie in Bezug auf Ertragssteigerungen, Anpassungsfähigkeit der Pflanzen und verringerten Pestizideinsatz bis heute unerfüllt. Seit April 2004 müssen alle Lebensmittelhersteller eine strengere Kennzeichnung für gentechnisch veränderte Produkte befolgen. Diese findet sich in der Zutatenliste und lautet zum Beispiel aus gentechnisch verändertem Soja hergestellt oder enthält gentechnisch veränderten Mais. Gekennzeichnet werden dabei Lebensmittelzutaten aus gentechnisch veränderten Pflanzen wie Soja, Mais, Zuckerrüben oder Raps und deren Verarbeitungsprodukte wie Sojalecithin, Maisstärke oder Zucker. Auch Tierfutter aus gentechnisch veränderten Organismen wie Soja und Mais wird entsprechend aus gewiesen. Aber Achtung: Produkte von Tieren (Milch, Eier, Fleisch), die mit Gen-Pflanzen gefüttert werden, müssen nicht gekennzeichnet werden! Außerdem müssen Stoffe, die mit Hilfe von gentechnisch veränderten Bakterien oder Hefen hergestellt werden (Geschmacksverstärker, Vita mine), nicht als solche vermerkt werden. 5

8 Siegel Label Ohne Gentechnik Seit August 2009 gibt es ein einheitliches Siegel für Lebensmittel, die keine gentechnisch veränderten Bestandteile enthalten. Das gilt auch für tierische Produkte wie Eier, Fleisch und Milch, in deren Herstellungsprozess keine gentechnisch veränderten Futtermittel verwendet wurden. Welche Unternehmen das Ohne Gentechnik -Siegel nutzen, findest du unter: Bio: Immer die beste Wahl Produkte, die das Bio-Siegel tragen, beinhalten keine gentechnisch veränderten Zutaten. Auch im Tierfutter ist hier die Verwendung von gentechnisch veränderten Pflanzen verboten. 6 Achten Sie besonders beim Einkauf von tierischen Produkten auf Bio-Siegel oder das Label Ohne Gentechnik, um den riskanten Einsatz von Gentechnik auf dem Acker zu vermeiden.

9 Fleisch Berge von Soja, die als Futtermittel für die Massenproduktion von Fleisch benötigt werden. Je weniger Fleischkonsum, desto mehr Regenwald bleibt verschont. Regenwälder weltweit schrumpfen in erschreckendem Maße aufgrund des enormen Flächenbedarfs, den die industrielle Fleischproduktion mit sich bringt. Für die Produktion von z. B. einem Kilogramm Rindfleisch wird die siebenfache Menge an pflanzlicher Nahrung wie Mais oder Soja benötigt. Ein Drittel des weltweit angebauten Getreides wird an Nutztiere verfüttert, während große Teile der Weltbevölkerung immer noch Hunger leiden. Große landwirtschaftliche Flächen könnten effektiver zur Welternährung beitragen, wenn statt Futtermittel dort direkt pflanzliche Lebensmittel angebaut würden. Eine fleischärmere Ernährung schont zudem das Klima, da gut ein Fünftel der globalen Treibhausgasemissionen aus der Tierhaltung und dem Futtermittelanbau stammen. Aber nicht nur das Klima leidet unter der industriellen Massentierhaltung: Das kurze Leben der auf Hochleistung gezüchteten Tiere ist das Gegenteil der idyllischen Landwirtschaft, die auf vielen Verpackungen zu sehen ist. Weniger Fleisch schont nicht nur die Umwelt, sondern auch die Gesundheit. Mehr als 1,2 Kilogramm Fleisch essen wir durchschnittlich pro Woche, emp- 7

10 fohlen werden jedoch max Gramm. Dieser übermäßige Fleischkonsum begünstigt Volkskrankheiten wie Übergewicht, Diabetes, Bluthochdruck, Herz-Kreislauf- Erkrankungen und verschiedene Krebsarten. Eine fleischarme oder fleischlose Ernährung bringt also viele Vorteile mit sich und kann vor allem auch sehr lecker sein. Viele Infos zu nachhaltiger Ernährung finden Sie zum Beispiel auf Siegel Vegetarisch-Siegel kennzeichnet Produkte ohne Rohstoffe aus Tierkörpern, bspw. ohne Fleisch, Gelatine, Knochen und Schlachtfette keine gentechnisch veränderten Produkte umfasst vier Gruppen: ovo-lakto-vegetarisch (mit Milch und Eiern) ovo-vegetarisch (mit Eiern, ohne Milchprodukte) lakto-vegetarisch (mit Milchprodukten, ohne Eier) vegan (ohne jegliche tierische Produkte) wurde von der Europäischen Vegetarier- Union (EVU) entwickelt und wird in Deutschland vom Vegetarierbund (VEBU) nach Prüfung vergeben es finden regelmäßig unangemeldete Kontrollen statt 8

11 Anteile der Treibhausgasemissionen der deuschen Landwirtschaft, 2006 (Quelle: IÖW 2008), links: pflanzliche Produkte (ohne Futtermittel) / rechts: tierische Produkte (inkl. Futtermittel) Essen Sie weniger Fleisch. Vegan-Siegel Kaufen Sie Fleisch aus ökologischer Haltung direkt beim Metzger. Erkundigen Sie sich beim Metzger nach der Herkunft der Tiere und der Futtermittel. in gekennzeichneten Produkten dürfen keine Tierbestandteile enthalten sein, auch keine Erzeugnisse von Tieren der Produktionsprozess muss tierversuchsfrei sein bei Lebensmitteln, Kosmetik, Putz- & Waschmitteln zu finden wird von der Vegan Society England nach Prüfung vergeben auch hier finden jährliche Kontrollen statt Andere Siegel haben unterschiedliche Anforderungen und keine einheitlichen Kriterien. 9

12 Fisch Mit Schleppnetzen, in denen 13 Jumbojets Platz hätten, fischt der Mensch den Ozean leer. 10 Fisch wird wegen seiner wertvollen Omega-3-Fettsäuren als gesundes Lebensmittel gepriesen. Im Jahr isst jeder Deutsche durchschnittlich ca. 16 kg davon, das ist etwas weniger als der Weltdurchschnitt. Alaska-Seelachs, Hering und Lachs zählen zu den Favoriten. In Deutschland wird der Großteil der verkauften Fische importiert. Lange Zeit galten die Fischbestände in den Weiten der Meere als unerschöpfliche Ressourcen, doch seit industrielle Fangflotten die Weltmeere plündern, schrumpfen die Bestände dramatisch. Einer der dramatischsten Folgen der industriellen Fischerei ist der Beifang. In den riesigen Netzen verfangen sich neben den kommerziell verwertbaren Fischen auch andere Lebewesen, wie Jungfische, Vögel, Schildkröten und sogar Haie und Wale. Die zerstörerische Grundschleppnetz-Fischerei durchpflügt den Meeresboden, tötet und gefährdet empfindliche Ökosysteme wie Korallenriffe oder Tiefseeberge. Die Welternährungsorganisation FAO schätzt, dass weltweit 90 Prozent der Speisefischbestände bis an die Grenzen genutzt, überfischt oder erschöpft sind.

13 Siegel Es gibt zwar mehrere Zertifizierungssysteme, wie z. B. den Marine Stewardship Council (MSC), aber keines der Siegel kann eine wirklich nachhaltige Fischereiwirtschaft garantieren. Essen Sie weniger, aber dafür bewusster Fisch. Kaufen Sie Fisch aus gesunden Beständen, der mit schonenden Methoden gefangen wurde. Nutzen Sie den Greenpeace-Fischratgeber, um zu erkennen, welchen Fisch Sie kaufen können. 11

14 Lebensmittelverschwendung Zu gut für die Tonne: 80 kg Lebensmittel wirft jeder Deutsche jährlich in den Müll. 12 Ein Drittel aller produzierten Lebensmittel wird nicht gegessen. Das ist ein richtiger Klimakiller: Die Erzeugung aller unnötig entsorgten Nahrungsmittel eines Jahres verursacht 3,3 Giga-Tonnen CO2. In einer Rangliste der CO2-Emissionen nach Ländern würde die globale Lebensmittelverschwendung nach den USA und China an dritter Stelle landen. Auch die Landbeanspruchung ist enorm: Ein Drittel der Agrarflächen wird unnötig bewirtschaftet, da die dort produzierten Lebensmittel in den Müll wandern. Ein Großteil der Nahrung wird bereits in der Produktion, bei der Lagerung oder beim Transport unbrauchbar - das sind in Europa zwei Drittel der verschwendeten Lebensmittel. Doch auch in letzter Instanz, beim Verbraucher zu Hause landet immerhin noch jedes achte Lebensmittel (80 kg pro Jahr) in der Tonne sei es, weil wir zu viel eingekauft, den Überblick im Kühlschrank verloren oder dann doch außer Haus

15 gegessen haben. Abhilfe schafft der Kühlschrankcheck: Wie viele Lebensmittel sind noch vorrätig, wie viele benötige ich? Um der Verschwendung noch genießbarer Lebensmittel entgegenzuwirken, wurde 2012 die Internetplattform Foodsharing gegründet. In Regensburg gibt es zwei Fair-Teiler : den Wechselwelt Umsonstladen in der Steckgasse 6 mit einem Regal für Obst und Gemüse sowie einem Kühl- und Gefrierschrank und den 24-h Fair-Teiler auf der Grünen Oase in der Obermünsterstraße 6. Kaufen Sie nur die Lebensmittel ein, die Sie auch wirklich verbrauchen können. Das geht besser, wenn Sie öfter einkaufen, dafür aber weniger. Lagern Sie Ihre Lebensmittel richtig: Im Kühlschrank oder in luftdichten Behältnissen. Verstehen Sie Mindesthaltbarkeitsdaten als Verbrauchsvorschlag und nicht als Regel. In einigen Läden gibt es Lebensmittel kurz vor Ablauf des Haltbarkeitsdatums zu geringeren Preisen oder auch mal Brot vom Vortag. Geben Sie überschüssige Nahrungsmittel an Freunde ab oder teilen Sie diese mit Fremden, z. B. über Foodsharing. 13

16 Pestizide Wir fordern mehr Verantwortung in der Lebensmittelproduktion. Pestizide sollen unerwünschte Insekten, Unkraut oder Pilzbefall in Schach halten. Dabei sind sie nicht immer nur für diese Ziel organismen schädlich, sondern können auch ganze Ökosysteme und Tiere wie Bienen, Frösche und Vögel schädigen und sind eine Gefahr für die biologische Vielfalt. Über ökologische Kreisläufe verteilen sich die Giftstoffe auf der ganzen Welt: Im Boden, im Wasser, in der Luft und sogar im Fett der arktischen Eisbären sind 14 Spuren zu finden. Als Rückstände in Nahrungsmitteln und über unser Trinkwasser gelangen die Chemikalien auch zu uns Menschen. Manche Pestizide können Allergien auslösen, andere haben Einfluss auf unser Hormonsystem und können fruchtbarkeits-, erbgutschädigende oder auch krebserzeugende Wirkungen haben. Nähere Infos zur unterschiedlichen Pestizidbelastung finden Sie im Einkaufsratgeber für Obst und Gemüse von Greenpeace.

17 Pestizidbelastung in % Konventionell Obst Gemüse Obst Bio Gemüse 3,1% 4,8% 0,6% 0,1% 17,4% 17,4% 51,5% 75,3% 21,7% 43,7% 82,1% 82,5% Belastung überschreitet Grenzwert pestizidbelastet unbelastet (Quelle: Deutsche Lebensmittelüberwachung 2009/10) Kaufen Sie Bio-Produkte, da hierbei auf synthetischen Pestizideinsatz in der Produktion verzichtet wird. Waschen Sie Ihre Nahrungsmittel vor dem Verzehr gründlich unter lauwarmem Wasser ab. 15

18 Palmöl Der Lebensraum des Orang-Utans muss riesigen Palmölplantagen weichen. Schokolade, Shampoo und Kerzen diese drei Produkte haben mit vielen anderen Lebensmitteln, Kosmetika, Reinigungsmitteln und Agrarsprit eines gemeinsam: Sie enthalten das Pflanzenfett der Ölpalme. Diese wird in riesigen Plantagen angebaut, für die seit 1950 allein in Indonesien eine Waldfläche gerodet wurde, die zweimal so groß ist wie Deutschland. Bedrohte Tierarten wie der Orang-Utan oder der Sumatra-Tiger werden von 16 den großflächigen Monokulturen verdrängt. Durch die Urwaldvernichtung wird mehr CO2 freigesetzt als in Deutschland, Frankreich und Großbritannien zusammen. Einen besonders großen Anteil daran hat die Rodung und Trockenlegung von Torfflächen, worin große Mengen Kohlenstoff gebunden sind. Neben den klimatischen und ökologischen Folgen ist die Palmölproduktion auch immer mehr Verursacher sozialer Probleme. Indigene Kulturen

19 und Kleinbauern werden von den großen Konzernen vertrieben. Seit 2015 ist eine Kennzeichnung von Palmöl als Inhaltsstoff in der EU Pflicht. Das Siegel des RSPO (Runder Tisch für nachhaltiges Palmöl) garantiert wegen schwacher Kriterien leider keine umweltverträgliche Produktion von Palmöl. Schauen Sie genau hin und kaufen Sie keine Produkte, die Palmöl als Inhaltsstoff gelistet haben. Eine Liste mit palmölfreien Alternativen finden Sie hier: 17

20 Haushalt reichen meist aus, was Energie und Geld spart. Waschmittel und andere Produkte des täglichen Bedarfs belasten die Umwelt vor allem mit ihren chemischen Zusätzen. Laut Bundesumweltamt wandern allein in Deutschland jährlich rund Tonnen Waschmittel ins Abwasser. Achten Sie auf eine ökologische Waschmitteldosierung: Am besten sind Color-Pulverwaschmittel, da diese weniger Tenside und keine Bleichmittel enthalten, welche die Gewässer belasten können. Am effizientesten wäscht eine voll beladene Waschmaschine. Flecken sollten Sie vorbehandeln. Halten Sie die Waschtemperatur so gering wie möglich C reichen meist aus. Verzichten Sie auf Weichspüler, Vorwäsche und Trockner. 18 Diese stellen den größten Chemikalien-Eintrag in die Umwelt durch Haushalte dar. Mit ein paar Tricks ist es aber ganz einfach möglich, seine Kleidung und sich selbst umweltschonender zu waschen:

21 Öl, Kaffee und Zucker ergeben ein tolles Peeling - ganz ohne bedenkliche Zusatzstoffe wie z. B. Mikroplastik. Mit gewöhnlichen Küchenzutaten kann man Kosmetik auch super leicht selbst herstellen. Das ist wesentlich günstiger als die fertigen Produkte und der Zeitaufwand ist meistens überschaubar bis gering. Hier einige Beispiele: Deodorant: 1 TL Natron in eine Pumpflasche mit Wasser Haarspülung: naturtrüben Apfelessig in die handtuchtrockenen Haare einmassieren und gut ausspülen Peeling: Zucker, Kaffeepulver und Olivenöl zu gleichen Teilen mischen. Wie ein gewöhnliches Peeling in die Haut einmassieren, einwirken lassen und sorgfältig mit klarem Wasser abspülen. Viele weitere Rezepte finden Sie unter Youtubekanal von Ms Toi oder im 19

22 Textilien 32 globale Modemarken haben sich bereits verpflichtet, bis 2020 giftfrei zu produzieren. Kennen Sie das schmutzige Geheimnis Ihrer Kleidung? Egal ob billig oder teuer Kleidung wird mit viel Chemie behandelt, bevor sie auf dem Bügel hängt. Die Textilindustrie vergiftet Gewässer auf der ganzen Welt mit gefährlichen, langlebigen und hormonell wirksamen Chemikalien. Die Substanzen sind selbst in kleinsten Mengen umwelt- und gesundheitsschädigend. Durchschnittlich 60 Kleidungsstücke kaufen Deutsche in einem Jahr. 20 Mit jedem Einkauf haben wir die Möglichkeit, uns gegen schädliche Substanzen in der Textilproduktion zu entscheiden, aber bei welchen Siegeln kann man sicher sein, dass man nachhaltige und ökologische Produktionsbedingungen in der Kleidungsindustrie unterstützt?

23 An den Farben der Flüsse in China erkennt man die Farben der Saison. Siegel Öko-Tex 100 geprüft werden nur Chemikalien-Rückstände im fertigen Produkt keine Aussage über Anbau- und Herstellungsbedingungen überprüft werden nur eingereichte Proben; keine unabhängige Prüfung von Betrieben vor Ort Made in Green ergänzt Öko-Tex 100 regelt die gesamte textile Kette berücksichtigt sowohl Umweltanforderungen als auch Arbeitsbedingungen 21

24 Global Organic Textile Standard GOTS hohe Ansprüche an gesamte Produktionskette sowie das fertige Produkt aus Naturfasern hohe Umweltstandards im Bezug auf Chemikalien bei einigen Nachweis-Grenzwerten Nachbesserungsbedarf mind. 95% der verwendeten Naturfasern aus kontrolliert biologischer Landwirtschaft faire Arbeitsbedingungen vergeben von der International Working Group on Global Organic Textile unabhängige Zertifizierung mit jährlichen Betriebsinspektionen Fairtrade certified Cotton Baumwollbauern erhalten Mindestpreis für Baumwolle Baumwolle gentechnikfrei bestimmte Pestizide verboten arbeitet an einem umfassenden Textillabel mit sozialen und ökologischen Auflagen für die gesamte Fertigung 22

25 Cradle to Cradle von der Wiege zur Wiege Produkte aus kreislauffähigen, umweltsicheren und gesundheitlich unbedenklichen Materialien fünf Stufen: Basic, Bronze, Silber, Gold und Platin ab dem Silber-Label Substanzen detailliert erfasst Verbote und Kontrollen lückenhaft Schwerpunkt auf Prozessoptimierung in der Herstellung: Einsatz erneuerbarer Energien, verantwortungsvoller Umgang mit Energie und Wasser EU Blume verbesserte Umweltstandards in der Produktion (verminderter Energieverbrauch, weniger Wasser- und Luftverschmutzung sowie Abfallvermeidung) Bio-Baumwolle in geringem Umfang enthalten keine Prüfung vor Ort in Deutschland kaum verbreitet Grenzwerte für den Nachweis von Chemikalien vielfach schwächer als bei anderen Siegeln nur teilweise Laboranalysen am Endprodukt vorgeschrieben 23

26 Bluesign besonders gefährliche Chemikalien alle benannt teilweise aber nicht streng genug geregelt Lücken bei den per- und polyfluorierten Chemikalien (PFC) Label für Synthetikfasern kennzeichnet u.a. Sport- und Outdoorkleidung IVN Best aktuell maximal umsetzbares Niveau an Textilökologie 100 Prozent biologisch erzeugte Naturfasern Chemikalienmanagement besonders streng nicht alle Verbote sind mit Grenzwerten versehen Achten Sie beim Kauf Ihrer Kleidung auf Siegel wie GOTS oder IVN Best. Entscheiden Sie sich für Kleidung, die Sie länger als eine Saison tragen. Achten Sie beim Kauf auf eine gute Verarbeitung und reparieren Sie Ihre Kleidung. Nehmen Sie an Kleidertauschbörsen oder Do-it-Yourself Initiativen teil. Bringen Sie Kleidung zu sozialen Einrichtungen in der Region oder Second-Hand- Geschäften. 24

27 Tauschen statt wegwerfen: Kleidertauschpartys schonen die Umwelt und den Geldbeutel. 25

28 Papier Wertvolle Wälder werden sinnlos für Papier abgeholzt Beim Recyclingpapier wird dagegen der Stoffkreislauf genutzt Stapelweise tragen wir Papier nach Hause: Kaffeefilter, Zeitschriften, Milchkartons, Büropapiere und Taschentücher. Kurz nach Gebrauch landen sie auf dem Müll. Im gleichen Tempo, wie die Müllberge wachsen, schwinden die Urwälder, von denen 80 Prozent bereits zerstört sind. Deutschland ist eines der Länder mit sehr hohem Papierkonsum: Jeder Deutsche verbraucht durchschnittlich 247 Kilogramm Papier pro Jahr. Bei 81 Millionen Einwohnern ergibt das unglaubliche 20 Mio. Tonnen. Stellt man sich diese Menge Papier als normale DIN A4-Seiten aufeinander gestapelt vor, so ergäbe das einen Turm von km Höhe. Das entspricht etwa der Entfernung des Mondes von der Erde. Eine Möglichkeit, die Folgen dieses hohen Papierverbrauchs abzuschwächen, ist die Verwendung von Recyclingpapier. Dabei werden nicht nur die Wälder unserer Erde geschont, sondern auch Energie und Wasser gespart. Drei Blätter Recyclingpapier sparen bereits so viel Energie ein, dass man damit einen Liter Wasser kochen könnte.

29 Siegel Blauer Engel 100 % Altpapier ohne umwelt- und gesundheitsschädigende Färbe- und Beschichtungsmittel Verzicht auf Bleichmittel wie Chlor sparsamer Umgang mit Rohstoffen, geringer Energieverbrauch Achtung: Siegel nicht empfehlenswert! EU Umweltzeichen Grenzwerte für Energieverbrauch, Verschmutzung von Gewässern und Luftemissionen Elementarchlor zum Bleichen verboten keine Richtlinien für Recyclinganteil 27

30 Achtung: Siegel nicht empfehlenswert! PEFC (Pan European Forest Certification) schwache Richtlinien, die zum Teil Einschläge in den Urwald erlauben von Umweltorganisationen nicht anerkannt Achtung: Siegel nicht empfehlenswert! FSC (Forest Stewardship Council) Frischfaserpapier aus ökologischer Forstwirtschaft FSC 100 %: 100 % FSC-zertifizierte Frischfasern FSC Mixed Source: bis zu 30 % aus Nicht- FSC Material FSC Recycled: 100 % Recyclingfaser, keine Regulierung des Chemikalieneinsatzes ÖKOPAplus 100 % Altpapier Bleichung ohne Chlor, Papier wird nicht chemisch behandelt ausschließlich pflanzliche Farbstoffe ohne Lösungsmittel erlaubt Zertifizierung durch Blauen Engel für Siegelvergabe Voraussetzung 28

31 Achtung: Siegel nicht empfehlenswert! Aqua pro natura Weltpark, Tropenwald kennzeichnet Frischfaserpapier, daher kein ökologischer Nutzen Holz stammt nicht aus Tropenwäldern; nicht ausgeschlossen werden jedoch nordische Urwäldern Zellstoffbleiche ohne Chlor Vergabe durch freiwillige Selbstverpflichtung Kontrolle durch Verband der Lernmittelhersteller, keine unabhängige Prüfung Gehen Sie sparsam mit Papier um; drucken Sie nur so viel wie nötig und verwenden Sie Papier beidseitig. Kaufen Sie Recyclingpapier mit dem Blauen Engel oder dem ÖKOPAplus Siegel. Bitte keine Werbung einwerfen. Ein kleiner Aufkleber, der große Wirkung zeigen kann. Denn: Bäume gehören in den Wald und nicht in den Briefkasten. Recyclen Sie gebrauchtes Papier. Nicht in die Papiertonne gehören Getränkekartons und andere Verbundmaterialien, Taschentücher und Papiere mit Kleber, der sich nicht durch Wasser lösen lässt. 29

32 Energie Wind und Sonne schicken keine Rechnung. 30 Greenpeace zeigt in seiner Studie Der Plan auf, wie die Stromversorgung in Deutschland bis 2050 komplett auf erneuerbare Energien umgestellt werden kann ganz ohne die Produktion klimaschädlicher Gase und radioaktiven Abfall. Dieser Wandel zu einer nachhaltigen Energieversorgung ist nötig und wie die Studie zeigt auch möglich. Wer nicht bis 2050 warten will und schon heute etwas für die Energiewende tun möchte, kann zu einem anerkannten Ökostromanbieter wechseln und dadurch nicht nur den deutschen Strommix grüner machen, sondern auch direkt die Installation neuer Anlagen zur regenerativen Stromerzeugung vorantreiben. Dass Ökostrom nicht teuer sein muss, zeigen diverse Vergleichsportale im Internet. Aber Achtung vor der Mogelpackung RECS bzw. EECS: Die Verwendung dieses Labels ist ein Hinweis auf Greenwashing. Mit dem billig zu erwerbenden Siegel kann Strom aus konventionellen Kraftwerken zu Ökostrom umetikettiert werden. Das Geld fließt somit zu den Kohleund Atomstromanbietern und keineswegs in den Ausbau erneuerbarer Energie. Wer echten Ökostrom beziehen möchte, sollte einen Stro-

33 manbieter wählen, der unabhängig von Atomkonzernen ist, ausschließlich Ökostrom liefert und durch die Förderung von Neuanlagen die Energiewende unterstützt. Diesen Kriterien entspricht zum Beispiel Greenpeace Energy, Naturstrom und die Elektrizitätswerke Schönau. Die hohe Neuanlagenförderung garantiert, dass Kunden bereits nach fünf Jahren komplett mit Strom aus neugebauten Anlagen versorgt werden können. Siegel Grüner Strom Label (GSL) Strom aus regenerativen Quellen und Kraft-Wärme-Anlagen mind. 1 Ct/kWh Neuanlagenförderung strenge Kriterien an Umweltverträglichkeit der Kraftwerke EnergieVision ok Power Strom aus regenerativen Quellen und Kraft-Wärme-Anlagen ein Anteil des Stroms muss aus neuen Anlagen stammen bzw. Neuanlagen werden durch Aufpreis gefördert strenge Kriterien an Umweltverträglichkeit der Kraftwerke TÜV (EE01, EE02, UE01, Ue02) EE-Strom von Anbietern, die den Ausbau von EE fördern 31

34 Achtung: Siegel nicht empfehlenswert! RECS Strom kann aus konventionellen Kohle- und Atomkraftwerken kommen; keine Förderung des Ausbaus erneuerbarer Energien In Regensburg gibt es seit 2010 die Kampagne Ökostrom für Regensburg. Schon mehr als 100 Einrichtungen, Geschäfte, Unternehmen und Organisationen haben dort zu einem Ökostromanbieter gewechselt. Wechseln Sie zu einem anerkannten Ökostromanbieter, wie beispielsweise Greenpeace Energy Sparen Sie Energie, indem Sie zum Beispiel: Alte Glühbirnen durch energie sparende LEDs austauschen Eine Steckdosenleiste kaufen und Ihre Elektrogeräte, wie Fernseher, Musikanlage, Computer, Drucker etc. bei Nichtgebrauch vollständig ausschalten Eine Wassersparbrause kaufen und somit nicht nur Wasser sparen, sondern auch Energie, die zum Aufheizen des Wassers benötigt wird. Leihen Sie sich zum Beispiel bei der Energieagentur Regensburg ein Strommessgerät aus. Hiermit können Sie leicht Geräte mit großem Stromverbrauch identifizieren und effektive Maßnahmen für einen geringeren Stromverbrauch ergreifen. 32

35 Vergleichsweise teure LED-Lampen bestechen durch einen enorm niedrigen Stromverbrauch. Trotz der höheren Anschaffungskosten lohnen sich LED-Lampen: Sie haben eine sehr hohe Lebensdauer, enthalten kein Quecksilber und bereits fünf LEDs sparen bei drei Stunden täglicher Brenndauer im Jahr ca. 70 Stromkosten. 33

36 Stadtplan Regensburg

37 Eine aktuelle Version der zusammengestellten Orte finden Sie auf unserer Onlinekarte unter: konsumratgeber-regensburg Die Onlineversion der Karte wird in Zukunft noch erweitert. Den Stand zum Redaktionsschluss finden Sie auf den nächsten Seiten direkt abgedruckt. Aufnahmewünsche und allgemeine Hinweise zur Karte bitte an:

38 Bioläden/Biolebensmittel Alnatura Biomarkt Dr.-Martin-Luther- Straße 2 Bio- Supermarktkette Bäckerei Ebner Arnulfsplatz 9 Augsburger Str Regensburg Natursauerteig und teilweise Angebot an Biobroten und Backwaren. 13 Filialen in Regensburg Regionale Biobäckerei. Drei Filialen in Regensburg Bioinsel Stadtamhof Biomarkt Neuhoff Biomarkt West Andreasstraße Regensburg Bäckerei Ellerbeck Donau-Einkaufszentrum, Weichser Weg Regensburg Franz-von-Taxis- Ring Regensburg Biomarkt, barrierefrei zugänglich Biomarkt, Bistro und Naturkosmetik Biomarkt mit regionalem Angebot und Naturkosmetik Denn s Biomarkt Kumpfmühler Straße 8 dry fruit Glockengasse 4 foodcoop Steckgasse 6 Hofpfisterei Weiße-Lilien-Str. 1 Bio- Supermarktkette mit Bistro Bio- Trockenfrüchte Erste Lebensmittelkooperative in Regensburg Biologische Natursauerteige und Backwaren. Zwei Filialen in Regensburg Kekszauber Adolf-Schmelzer-Straße Regensburg Handwerklich produzierende Bio-Zuckerbäckerei 36

39 Landfrucht Engelburgergasse 23 Seit 20 Jahren in Regensburg, gegründet von einer Biogärtnerin. Steht für gutes, regionales Biogemüse und Naturkostprodukte Biohof Biersack Naturkostladen im Hof Naturlandhof Froschhammer Naturmarkt Glockengasse Brunnstraße Regensburg Stadtberg Thalmassing Glockengasse 16 Hofladen mit Bio- und Naturkostprodukten Naturland-Fleisch von der vom aussterben bedrohten Schweinerasse Bunte Bentheimer Kleiner Biomarkt mit vielseitigem Angebot Sonnentor Spiegelgasse 1 FÜLLGUT Obere Bachgasse 18 Naturkost und Bioprodukte (Tee, Kaffee, Säfte, Kräuter, Gewürze) Biologischer Lebensmittelladen mit natülichem Verpackungsmaterial Ökokiste Kößnach Alnatura - Biomarkt Donaumarkt am alten Kornmarkt Untere Dorfstr Kößnach Donaustaufer Straße Regensburg Alter Kornmarkt Lieferservice von Bio-Gemüsekiste direkt ins Haus oder im Hofladen Bio- Supermarktkette Mehrere Marktstände mit biologischen Produkten Gastronomie Aamu Italian Café & Ice Cream Thundorferstr. 10 Unter anderem biologisches und veganes Eis, fairer und biologischer Café Bio Restaurant Gänsbauer Keplerstraße 10 Bio- zertifiziertes Restaurant mit eigener Bio-Landwirtschaft. Es wird auf kurze Wege und gentechnikfreie, saisonale Produkte geachtet. 37

40 Biomarkt Neuhoff Donau-Einkaufszentrum Weichser Weg Regensburg Biomarkt mit hauseigener Küche im Bistro D N A Steinergasse 4 Veganes Restaurant/Kneipe mit Musik und Konzerten Hausers Kochlust HEXEREI Caroline Gmachl Obermünsterplatz 7 Obermünsterstraße 3 Restaurant, das sich darum bemüht, regionale, faire und biologische Produkte zu verwenden. Es finden auch Kochkurse statt. Österreichische Spezialitäten mit regionalen Produkten von kleinen Produzenten kaffé dada Rote-Löwen-Str. 11 Taracafé Am Brixener Hof 5 D N A Steinergasse 4 Veganes und vegatarisches Restaurant An Jogastudio angeschlossenes Cafe mit Frühstücks- und Mittagsangebot, biologisch und vegan Veganes Restaurant/Kneipe mit Musik und Konzerten Kosmetik Bio Insel Stadtamhof Biomarkt Neuhoff Alnatura - Biomarkt D.-Martin-Luther- Straße 2 Andreasstraße Regensburg Biologische Naturkosmetik und Körperpflegeprodukte Donau-Einkaufszentrum Weichser Weg Regensburg Bio- Supermarktkette, biologische Körperpflegeprodukte und Kosmetik Naturkosmetik und Naturkosmetik-Studio 38

41 Denn s Biomarkt dm-drogerie markt Naturmarkt Glockengasse Kumpfmühler Str. 8 7 Filialen s. Online-Karte Glockengasse 16 Bio- Supermarktkette, biologische Körperpflegeprodukte und Kosmetik Bietet unter anderem nachhaltige Alternativen zu herkömmlichen Kosmetikprodukten Biologische und nachhaltige Körperpflege und Kosmetikprodukte Möbel & Gebrauchsgüter Der natürliche Schuhladen Rote-Hahnen-Gasse 1 Kleiner Schuhladen mit persönlichem Service und Beratung Gut & Schön Gesandtenstr. 20 Unter anderem fair gehandelte Produkte Keramik Christine Weissensee Möbelum Naturholzmöbel Ton Steine Späne Wechsewelt- Umsonstladen Werkhof Gebrauchtwarenhaus Ludwigsstr Friedenstr Regensburg Weißgerbergraben 9 Steckgasse 6 Auweg Regensburg Handwerkliche Keramikwerkstatt Möbel aus Vollholz Künstler- und Handwerkskollektiv mit Töpferei/Keramikwerkstatt, Steinmetz/ Steinbildhauerei, Schreinerei, Glas und Porzellanmalerei. Umsonstladen von Transition Town Regensburg. Hier können nicht mehr benötigte Dinge vorbeigebracht werden und ggf. benötigte umsonst mitgenommen werden. Second Hand Haushaltswaren, Klamotten und Möbel zu günstigen Preisen Mobilität Bikeambulanz Bikehaus Bahnhofstr. 18 Neben der Standardwerkstatt auch noch ein Serviceplatz für Kleinreparaturen 39

42 Bikehaus Performance Bikesharing Transition Regensburg Fahrrad Rosenhammer Kundenservice, Reparaturen und Fahrradverkauf Fahrradwerkstatt Regensburg Feine Räder GmbH Landshuter Str. 19 Steckgasse 6 Lappersdorfer Str Regensburg Reiterstr Regensburg Furtmayerstr Regensburg Neukauf von Fahrrädern im hohen und niedrigen Preissegment Kostenloses Bikesharing gegen fünf Euro Pfand in kooperierenden Cafés und Restaurants Kleiner und günstiger Fahradreperaturladen Fachgeschäft für qualitativ hochwertige Räder und Fahrradwerkstatt Lovehurts Hofgartenweg Regensburg Fahrradgeschäft Rent a Bike Regensburg RepairCafe Transition Regensburg Zweirad Ehrl Zweirad Schefthaler Zweirad-Center Stadler GmbH Werkhof - Gebrauchtwarenhaus Bahnhofstr. 18 Steckgasse 6 Am Protzenweiher Regensburg Kirchmeierstr Regensburg Schäffnerstr. 25 Auweg Regensburg Fahrradverleih am Hauptbahnhof Selber Hand anlegen. Fahrradwerkstatt mit kostenloser Beratung und Werkzeug von transition Town Regensburg Reperaturen in Familienunternehmen Fahrradhändler und Meisterwerkstatt Großes deutschlandweites Zweiradcenter, 2 Filialen in Regensburg Gebrauchträder und Fahrradreparaturen 40

43 Velo Station Kornmarkt 5 Kleiner Fahrradreparaturladen Textilien comazo Denn s Biomarkt Eismond Hand- StrickWerk GEA Gehen - Sitzen - Liegen Kindersecondhand Balu Klamotte - Secondhand Leder Lärm Lederwerkstatt Alnatura Biomarkt Dr.-Martin-Luther- Straße 2 Kumpfmühler Straße 49-49a Regensburg Kumpfmühler Straße 8 Glockengasse 16 Wahlenstraße 19 Obere Bachgasse 17 Fuchsgässchen 1 St.-Georgen-Platz 9 Bei Alnatura gibt es auch eine kleine Textilabteilung. Vor allem für Kinder und Babys. Hin und wieder gibt es auch das ein oder andere Teil für Erwachsene. Unter anderem Unterwäsche aus Biobaumwolle Unterwäsche, Nachtwäsche und Socken. Wechselndes Angebot für funktionale Sportkleidung, Kinderbekleidung und Fleecejacken. Naturgarne, Handstrickgarne, Wolle, Seide, Alpaka Leinen, Baumwolle, Handgestricktes, Workshops, Kurse, Stricktreff, Häkeln, Stricken, Yarn Wool, Mützen, Schals, Handschuhe, Stulpen Im österreichischen Waldviertel produziert, ökologisch-sozial und nachhaltig produzierte Schuhe, Möbel, Naturmatratzen, Ledertaschen, Kinderwagen und vieles mehr Große Auswahl an Kinderklamotten und zum Teil auch Spielsachen Kleiner Secondhandladen mit großer Auswahl Reparaturwerkstatt für Lederprodukte. Bietet unter anderem auch selbsgemachte, auf pflanzenbasis gegerbte Lederwaren an. 41

44 Ludwig3 Ludwigstr. 3 Oxfam Maximilianstraße 12 Moderner Concept Store mit grünen Produkten, ausgezeichnet mit dem Fair Trade Handelspreis Gut erhaltene Secondhandware, vor allem Kleidung und Accesoires. Die Erträge des Verkaufs gehen an die entwicklungspolitische Arbeit des Oxfam Deutschland e.v. Second Hand am Ostentor Sternenzauber - Secondhand für Kinder Think! Store Schuhe Weltladen Una Terra JALA Ostengasse 30 Alte Nürnberger Straße Regensburg Untere Bachgasse 11 Obere Bachgasse 23 Hinter der Grieb 1 Eingang untere Bachgasse Hochwertige Damen- und Herrenoberbekleidung namhafter Hersteller und Designermoden Gebrauchte Kleidung, Schuhe, Spielwaren, CD s und Gebrauchtgegenstände Im Weltladen finden Sie ausschließlich fair gehandelte Produkte und Nahrungsmittel. Darunter auch einige Accesoires wie Taschen, Schmuck und Halstücher Fair produzierte Damenmode 42 Sonstiges Dieter Selmair Spielzeugfachgeschäft Kartenhaus Kollektiv Grafische Dienste GmbH Menschenskinder Untere Bachgasse 2 Auerbacher Str Regensburg Kohlenmarkt 1 Vielfältiges Spielzeugangebot unter anderem Holzspielzeuge Einer der wenigen noch selbstverwalteten grafischen Betriebe in Deutschland. Die Druckerei achtet auf Ökologie z.b. durch Druck auf Recyclingpapier. Unter anderem naturnahe und nachhaltige Spielzeuge

45 Upcycling, Strickcafé Transition Regensburg Steckgasse 6 Aus Altem Neues schaffen, stricken, nähen, reparieren in der Wechselwelt von Transition Town Regensburg Recyclingpapier Papier-Liebl Drogeriemarkt Müller Drogeriemarkt Müller REWE REWE Hermann-Geib-Straße Regensburg Donaueinkaufszentrum Weichser Weg Regensburg Weiße-Lilienstrße 13 Prüfeninger Straße Regensburg Wernerwerkstraße 2 a Regensburg RC-Papier und Schreibwaren RC-Papier und Schreibwaren RC-Papier und Schreibwaren RC-Papier und Schreibwaren RC-Papier und Schreibwaren REWE Von-Seeckt-Straße Regensburg REWE- Center Kastenmaierstr Regensburg Copy & Paper Universitätsstraße Regensburg RC-Papier und Schreibwaren RC-Papier und Schreibwaren RC-Papier und Schreibwaren Copy & Paper Donaueinkaufszentrum Weichser Weg Regensburg RC-Papier und Schreibwaren Stand: 01/

46 Raum für Ihre Notizen Die aktuelle Version unserer Empfehlungen für Regensburg finden Sie auf der Onlinekarte unter: 44

47 Über uns Erst wenn der letzte Baum gerodet, der letzte Fluss vergiftet, der letzte Fisch gefangen ist, Nein, so lange wollen wir nicht warten. Als eine von über 100 ehrenamtlichen Greenpeace-Gruppen in ganz Deutschland setzen wir uns aktiv für den Erhalt unseres blauen Planeten ein. Mit gewaltfreien Aktionen, vielfältigen Angeboten der Umweltbildung und diversen Informationsveranstaltungen machen wir uns stark für eine ökologische Landwirtschaft, den Erhalt der letz- ten Urwälder, eine ökologisch wie soziale Energiewende, den Schutz von Meer, Arktis und vielem mehr. Unser Ziel ist es, Umweltzerstörung zu verhindern, Verhaltensweisen zu ändern und Lösungen durchzusetzen. Greenpeace ist überparteilich und völlig unabhängig von Politik, Parteien und Industrie. Mehr als eine halbe Million Menschen in Deutschland fördern Greenpeace und gewährleisten damit unsere tägliche Arbeit zum Schutz der Umwelt. Wer den Wald zerstört, zerstört das Klima: Greenpeace Regensburg in Aktion 45

48 Wir treffen uns jede Woche montags um 19:00 Uhr im Greenpeace Büro im Taubengäßchen 1, um unsere Aktionen und Kampagnen zu planen. Jeder, der sich einbringen möchte, ist immer herzlich eingeladen. Zahlreiche weitere Informationen finden Sie unter: Facebook: /greenpeace.regensburg 46

49 Impressum Greenpeace Regensburg, Taubengäßchen 1, V.i.S.d.P. Jörg Dirksen Redaktion Greenpeace Regensburg: Michael Kölbl, Martin Thema, Monika Feneis. Wir danken Greenpeace Halle für die wertvolle Vorarbeit zu diesem Ratgeber: Hanna Romanowsky, Frederik Bub, Michael Gebhardt, Heino Göppert, Tillmann Schröder, Sophie Kuhne, Luise Gürtler, Sandra Ines Speicher, Isabelle Frenzel, Marlene Piribauer, Thomas Klamer, Hannah Hotz, Katharina Rangs, Martin Herrmann, Swantje Piszczan Layout Melanie Grießer, Martin Thema, Michael Kölbl Bildnachweise Fotos: Greenpeace, liegt beim jeweiligen Fotografen: Titelbild, S. 25 : Frederik Bub S.1: Nicole Knapp S. 2: Axel Kirchhof S. 5: Steffi Bernhard S. 7: Werner Rudhart S. 10 (links): Roger Grace S. 10/11 (mitte): Gavin Newman, (rechts): Alex Hofford S. 12: Markus Forte S.14: Karl Bierl S. 16: Ulet Ifansasti S. 16/17 (rechts), 26/27 (mitte & rechts): Daniel Beltrá S. 18: Jan Kehnscherper S. 20: Steven Vigar S. 21: Gigie Cruz-Sy S. 26 (links): Kemal Jufri S. 30: Bernd Lauter S. 45: Greenpeace Grafiken: TU-WAS-Grafiken: Greenpeace S. 9: Melanie Grießer alle Siegel sind Eigentum der ausstellenden Institution S. 33: CC-BY 2.0 Öko-Institut S. 34/35: umap/osm, Greenpeace Regensburg S. 46: Greenpeace Regensburg Stand 01/2017 Umweltfreundlich auf 100% Recyclingpapier gedruckt bei der Umweltdruckerei

PAPIER Einkaufsführer für Bonn

PAPIER Einkaufsführer für Bonn RECYCLING PAPIER Einkaufsführer für Bonn 1234567890 Bonn Liebe Bonnerinnen und Bonner, in diesem Einkaufsratgeber wollen wir Sie für einen bewussten Umgang mit Papier gewinnen. Der Papierverbrauch in Deutschland

Mehr

Förderprojekt Junges Gemüse. 1. Das Förderprojekt. 2. Die Tüte für s Junge Gemüse. 3. Ökologischer Landbau ökologische Lebensmittel

Förderprojekt Junges Gemüse. 1. Das Förderprojekt. 2. Die Tüte für s Junge Gemüse. 3. Ökologischer Landbau ökologische Lebensmittel Förderprojekt Junges Gemüse in der / dem Schule /Kindergarten 1. Das Förderprojekt 2. Die Tüte für s Junge Gemüse 3. Ökologischer Landbau ökologische Lebensmittel Das Förderprojekt Darum geht s uns: Die

Mehr

Lebensmittel und Gentechnik

Lebensmittel und Gentechnik Lebensmittel und Gentechnik Die wichtigsten Fakten www.bmelv.de 1 Gentechnik in Lebensmitteln ist ein sensibles Thema. Nach einer Umfrage im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft

Mehr

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK Die Basis für die Übungen ist der Beitrag Bioprodukte - Der ökologische Trend im Journal vitamin de, Nr. 67, Seite 16 und 17. Alle Aufgaben können auch einzeln bearbeitet werden. Es werden alle Textteile

Mehr

Wälder schützen aber wie? Papier sparen und recyceln! 120709_Papierflyer_2.Auflage_RZ.indd 1

Wälder schützen aber wie? Papier sparen und recyceln! 120709_Papierflyer_2.Auflage_RZ.indd 1 Wälder schützen aber wie? Papier sparen und recyceln! 120709_Papierflyer_2.Auflage_RZ.indd 1 Papier hat viele Seiten Papier ist nicht gleich Papier Ob Tageszeitung, Kopierpapier, Versandkarton, Küchenkrepp

Mehr

Natürlich geniessen. Wissen was gut ist. Alle Informationen zu einer gesunden Ernährung.

Natürlich geniessen. Wissen was gut ist. Alle Informationen zu einer gesunden Ernährung. Ökologisch betrachtet leben wir in der Schweiz weit über unsere Verhältnisse: Wir verbrauchen im Durchschnitt 2,4-mal mehr Ressourcen als auf dem Planeten verfügbar sind. Warum? Unser hoher Lebensstandard

Mehr

Presseinformation. Alnatura eröffnet zweiten Super Natur Markt in Heidelberg Benefiz-Aktion für drei Kindergärten in der Weststadt

Presseinformation. Alnatura eröffnet zweiten Super Natur Markt in Heidelberg Benefiz-Aktion für drei Kindergärten in der Weststadt Presseinformation Alnatura eröffnet zweiten Super Natur Markt in Heidelberg Benefiz-Aktion für drei Kindergärten in der Weststadt Bickenbach, 21. Oktober 2010. Seit über 25 Jahren ist Alnatura fester Bestandteil

Mehr

BIO kinderleicht erklärt!

BIO kinderleicht erklärt! BIO kinderleicht erklärt! Arbeitsunterlage für den Sachunterricht FINANZIERT MIT FÖRDERMITTELN DER EUROPÄISCHEN UNION UND MITTELN DER AGRARMARKT AUSTRIA MARKETING GESMBH. WIR SIND EUROPAMEISTER! Nicht

Mehr

Gentechnisch verändert?

Gentechnisch verändert? Gentechnisch verändert? So wird gekennzeichnet! VERBRAUCHERSCHUTZ ERNÄHRUNG LANDWIRTSCHAFT Gentechnik in Lebensmitteln gibt es das schon? In Europa und Deutschland wurden bislang kaum gentechnisch veränderte

Mehr

Transparenz bei tierischen Produkten. Claudia Sprinz, Sprecherin Online Einkaufsratgeber www.marktcheck.at Wien, 3. 6. 2013

Transparenz bei tierischen Produkten. Claudia Sprinz, Sprecherin Online Einkaufsratgeber www.marktcheck.at Wien, 3. 6. 2013 Transparenz bei tierischen Produkten Claudia Sprinz, Sprecherin Online Einkaufsratgeber www.marktcheck.at Wien, 3. 6. 2013 1 Übersicht marktcheck.at und Tierschutz Kritik: Greenwashing und fehlende Infos

Mehr

Fairer Handel Schüler AB 6.2. Fairtrade

Fairer Handel Schüler AB 6.2. Fairtrade Im Siegeldschungel Siegelkarte 1/6 Schau dir dein Siegel genau an und diskutiere in deiner Gruppe, nach welchen dein Siegel besser ist als andere und warum so viele wie möglich mit deinem Fairtrade Siegel

Mehr

Produkte aus ökologischem Landbau beschaffen

Produkte aus ökologischem Landbau beschaffen Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus- und Weiterbildung im Ernährungshandwerk und in der Ernährungswirtschaft (Initiiert durch

Mehr

Grüner Hahn. Der Grüne Hahn kräht weiter! Wer oder was ist der Grüne Hahn? Was müssen wir darunter verstehen? Hat er bei uns schon mal gekräht?

Grüner Hahn. Der Grüne Hahn kräht weiter! Wer oder was ist der Grüne Hahn? Was müssen wir darunter verstehen? Hat er bei uns schon mal gekräht? Grüner Hahn Beigesteuert von Albertus Lenderink Mittwoch, 23. Februar 2011 Letzte Aktualisierung Montag, 7. März 2011 Der Grüne Hahn kräht weiter! Wer oder was ist der Grüne Hahn? Was müssen wir darunter

Mehr

Wie groß ist der Wasserfußabdruck einer Person in Österreich im Durchschnitt? 40 Liter, 400 Liter oder 4000 Liter? Was ist dein Wasserfußabdruck?

Wie groß ist der Wasserfußabdruck einer Person in Österreich im Durchschnitt? 40 Liter, 400 Liter oder 4000 Liter? Was ist dein Wasserfußabdruck? Was ist "virtuelles" oder "indirektes" Wasser? Was ist dein Wasserfußabdruck? Wie groß ist der Wasserfußabdruck einer Person in Österreich im Durchschnitt? 40 Liter, 400 Liter oder 4000 Liter? Was ist

Mehr

Klimaschutz beginnt auf dem Teller Münster

Klimaschutz beginnt auf dem Teller Münster Klimaschutz beginnt auf dem Teller Bedeutung von Fleischkonsum für den Klimawandel Die Fakten Bei Erzeugung, Verarbeitung und Handel von tierischen Lebensmitteln entsteht ein großer Ausstoß von klimaschädlichen

Mehr

Klimaoptimiert essen wie geht das?

Klimaoptimiert essen wie geht das? co2online gemeinnützige GmbH Klimaoptimiert essen wie geht das? Workshop im Rahmen der Tagung Nachhaltige Lebensstile welchen Beitrag kann ein bewussterer Fleischkonsum zu mehr Klimaschutz und global gerechter

Mehr

Textil-Label Umweltnetz-schweiz.ch 1

Textil-Label Umweltnetz-schweiz.ch 1 Textil-Label Erstellt am: Mittwoch, 21. Dezember 2010 Erstellt von: RS Dateiname: Kosmetika-Labels Seiten: Seite 1 von 11 2010 Umweltnetz-schweiz.ch 1 Migros Engagement Bio Baumwolle 1,2... 3 Global Organic

Mehr

KLIMASCHUTZ BEGINNT BEIM PAPIER

KLIMASCHUTZ BEGINNT BEIM PAPIER KLIMASCHUTZ BEGINNT BEIM PAPIER JEDES JAHR VERBRAUCHT DEUTSCHLAND RUND 800.000 TONNEN DRUCK- UND BÜROPAPIER. DAMIT KÖNNTE CHRISTO DEN REICHSTAG 100.000-MAL EINPACKEN. RECYCLINGPAPIER ODER FRISCHFASER MIT

Mehr

Weniger Fleisch. Dafür besseres. Aus der Nähe und zur richtigen Zeit. Für Gerechtigkeit sorgen. Besser Bio.

Weniger Fleisch. Dafür besseres. Aus der Nähe und zur richtigen Zeit. Für Gerechtigkeit sorgen. Besser Bio. Weniger Fleisch. Dafür besseres. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung sagt: Gesund sind rund 15 Kilo Fleisch im Jahr. Deutschland liegt bei 90 Kilo. Massenhaft billiges Fleisch ist ohne Tierquälerei

Mehr

Klarer Fall: Gäbe es bei uns schon gentechnisch verändertes Obst und Gemüse zu kaufen, dann müsste es gekennzeichnet werden - ohne wenn und aber.

Klarer Fall: Gäbe es bei uns schon gentechnisch verändertes Obst und Gemüse zu kaufen, dann müsste es gekennzeichnet werden - ohne wenn und aber. Kompakt 2 Gentechnisch veränderte Lebensmittel: Kennzeichnung Gentechnik, Landwirtschaft, Lebensmittel www.transgen.de Für alle, die Lebensmittel einkaufen, ist es eigentlich eine Selbstverständlichkeit:

Mehr

Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel

Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel Klarheit für Verbraucher Auf einen Blick Eine Vielzahl unterschiedlicher Öko-Kennzeichen machte es noch vor wenigen Jahren den Verbrauchern schwer, den Überblick

Mehr

STADT LAND FLUSS. BAUKULTURKOMPASS Nr. 8. Wie groß ist Österreich ZUSATZINFO FLEISCH. AUTORIN Dr.in Regina Atzwanger für Raumplanung macht Schule

STADT LAND FLUSS. BAUKULTURKOMPASS Nr. 8. Wie groß ist Österreich ZUSATZINFO FLEISCH. AUTORIN Dr.in Regina Atzwanger für Raumplanung macht Schule BAUKULTURKOMPASS Nr. 8 STADT LAND FLUSS erschienen im Herbst 2016 Wie groß ist Österreich AUTORIN Dr.in Regina Atzwanger für Raumplanung macht Schule ZUSATZINFO FLEISCH Der Baukulturkompass ist ein Produkt

Mehr

Ich bin aus Bio-Kunststoff Bring ein Stück Natur ins Haus

Ich bin aus Bio-Kunststoff Bring ein Stück Natur ins Haus Ich bin aus Bio-Kunststoff Bring ein Stück Natur ins Haus Was ist Biokunststoff Ganz banal ausgedrückt - Biokunststoff ist ein Kunststoff aus Pflanzen. Im Unterschied zu Rohöl basierenden Kunststoffen

Mehr

Umweltfreundlich durchs Schuljahr

Umweltfreundlich durchs Schuljahr Umweltfreundlich durchs Schuljahr Herausgegeben von der Abfallberatung des Landkreises Tübingen Stand: 09/07 Umweltfreundlich durchs Schuljahr - einfach clever handeln!!! In einer intakten Umwelt fühlen

Mehr

EINKAUFSLEITLINIE FÜR HOLZ- UND PAPIERPRODUKTE

EINKAUFSLEITLINIE FÜR HOLZ- UND PAPIERPRODUKTE EINKAUFSLEITLINIE FÜR HOLZ- UND PAPIERPRODUKTE real,- Einkaufsleitlinie Holz-/Papierprodukte Stand November 2016 Seite 1 von 8 INHALT Grundsatz... 3 1. Ziele und Geltungsbereich... 4 2. Gestaltung des

Mehr

Die Stadtführung zu den Themen NACHHALTIGER KONSUM & GLOBALISIERUNG

Die Stadtführung zu den Themen NACHHALTIGER KONSUM & GLOBALISIERUNG 1 Die Stadtführung zu den Themen NACHHALTIGER KONSUM & GLOBALISIERUNG KonsumGlobal Die Stadtführung zu den Themen nachhaltiger Konsum & Globalisierung 3 Quer durch die Innenstadt, auf den internationalen

Mehr

Der Lieferservice für Naturkost und Bio-Produkte!

Der Lieferservice für Naturkost und Bio-Produkte! Der Lieferservice für Naturkost und Bio-Produkte! Wilhelm Busch Am Besten Sie überzeugen sich selbst, und bestellen einfach eine Probekiste. Unverbindlich und ohne Abo-Verpflichtung! 05101.916307 www.gemuesekiste.com

Mehr

Im Bereich der Ernährung kannst du an drei wirkungsvollen Rädchen drehen:

Im Bereich der Ernährung kannst du an drei wirkungsvollen Rädchen drehen: Im Bereich der Ernährung kannst du an drei wirkungsvollen Rädchen drehen: Die Erzeugung von 100 Kilokalorien tierischen Ursprungs (also Fleisch, Milch, Joghurt, Käse ) hat einen bis zu ca. 20 Mal größeren

Mehr

Vom alternativen Projekt zum nachhaltigen Unternehmen. Die Geschichte der Grünen Erde Die Grüne Erde heute Die Steuerung der Grünen Erde

Vom alternativen Projekt zum nachhaltigen Unternehmen. Die Geschichte der Grünen Erde Die Grüne Erde heute Die Steuerung der Grünen Erde Vom alternativen Projekt zum nachhaltigen Unternehmen Die Geschichte der Grünen Erde Die Grüne Erde heute Die Steuerung der Grünen Erde 1 Vom alternativen Projekt.. 2 .. zum nachhaltigen Unternehmen 3

Mehr

Ist Papier gleich Papier?

Ist Papier gleich Papier? Ist Papier gleich Papier? Der weltweite Holzbedarf hat seit 1961 um 64 Prozent zugenommen. Der Einschlag wertvoller Waldflächen schreitet - trotz vielfältiger Maßnahmen zur nachhaltigen Waldbewirtschaftung

Mehr

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Dafür stehen wir ein: Tierwohl Dafür stehen wir ein: Tierwohl Die Knospe garantiert Bio-Qualität Biologische Produkte entstehen im Einklang mit der Natur. Das bedeutet artgerechte Tierhaltung und Fütterung sowie strikten Verzicht auf

Mehr

Weniger ist mehr Bescheidenheit ist gelebter Klimaschutz

Weniger ist mehr Bescheidenheit ist gelebter Klimaschutz Weniger ist mehr Bescheidenheit ist gelebter Klimaschutz Günter Wind, Obmann pansol, Technisches Büro für Physik Erneuerbare Energien Potenziale weltweit Biomasse: ca. 25% Wind, Wasserkraft, Geothermie:

Mehr

Die Hungernden leben zu 98 Prozent in den sogenannten Entwicklungsländern / Ländern des Globalen Südens!

Die Hungernden leben zu 98 Prozent in den sogenannten Entwicklungsländern / Ländern des Globalen Südens! Bis heute hungert eine riesige Anzahl von Menschen auf der Welt: Zwischen 2010 und 2012 hatten mehr als 900 Millionen Menschen weltweit nicht genügend zu essen. Die Hungernden leben zu 98 Prozent in den

Mehr

Was Sie schon immer über das Mittagessen in der Schule wissen wollten.

Was Sie schon immer über das Mittagessen in der Schule wissen wollten. Gesunde Ernährung macht Schule! Was Sie schon immer über das Mittagessen in der Schule wissen wollten. Schule 10 wichtige Fragen: Und 10 Antworten, warum unser Essen Ihrem Kind so schmeckt. Für Kinder

Mehr

Rohstoffverbrauch senkt den ökologischen Fußabdruck

Rohstoffverbrauch senkt den ökologischen Fußabdruck Rohstoffverbrauch senkt den ökologischen Fußabdruck Der ökologische Fußabdruck zeigt an, wie viel Fläche ein Mensch für die täglichen Dinge des Lebens verbraucht. Aufteilung des österreichischen Fußabdrucks

Mehr

Nachhaltiges Rohstoff- Management in der Produktion Rolle der Zertifizierung

Nachhaltiges Rohstoff- Management in der Produktion Rolle der Zertifizierung Nachhaltiges Rohstoff- Management in der Produktion Rolle der Zertifizierung Dr. Bettina Rechenberg Abteilungsleitung III 2 Nachhaltige Produktion, Ressourcenschonung, Stoffkreisläufe FSC - ein Siegel

Mehr

Woran sind Bio-Lebensmittel zu erkennen?

Woran sind Bio-Lebensmittel zu erkennen? Woran sind Bio-Lebensmittel zu erkennen? Kreuze die Siegel und Zeichen an, die Du auf Bio-Lebensmitteln finden kannst. Lösung: Woran sind Bio-Lebensmittel zu erkennen? Kreuze die Siegel und Zeichen an,

Mehr

Richtlinie der Kirchengemeinde Plieningen-Hohenheim für einen ökofairen Einkauf (Beschaffungsrichtlinie)

Richtlinie der Kirchengemeinde Plieningen-Hohenheim für einen ökofairen Einkauf (Beschaffungsrichtlinie) Richtlinie der Kirchengemeinde Plieningen-Hohenheim für einen ökofairen Einkauf (Beschaffungsrichtlinie) (beschlossen im Kirchengemeinderat am 10.11.2015) 1. Grundlagen Der beiden ersten Punkte unserer

Mehr

Innovativ & umweltschonend die sparsame Art zu waschen

Innovativ & umweltschonend die sparsame Art zu waschen Innovativ & umweltschonend die sparsame Art zu waschen Der Roly Poly Waschball - biologisch, umweltfreundlich und schont den Geldbeutel durch lange Lebensdauer Saubere Wäsche ohne Waschpulver Antibakteriell

Mehr

Fachschule für Land-und Hauswirtschaft Dietenheim. Der ökologische Fußabdruck. Fachschule für Land- und Hauswirtschaft Dietenheim

Fachschule für Land-und Hauswirtschaft Dietenheim. Der ökologische Fußabdruck. Fachschule für Land- und Hauswirtschaft Dietenheim Fachschule für Land-und Hauswirtschaft Dietenheim Der ökologische Fußabdruck Seit wann gibt es den ökologischen Fußabdruck? Das Konzept wurde 1994 von Matthias Wackernagel und William E. Rees entwickelt.

Mehr

Im Labeldschungel: Übersicht über die aktuellen Labels für Papierprodukte Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit

Im Labeldschungel: Übersicht über die aktuellen Labels für Papierprodukte Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit Im Labeldschungel: Übersicht über die aktuellen Labels für Papierprodukte Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit Label und Kriterien Besonders empfehlenswert aus Umweltschutzgründen Produkte

Mehr

Was Sie schon immer über das Mittagessen im Kindergarten wissen wollten.

Was Sie schon immer über das Mittagessen im Kindergarten wissen wollten. Richtige Ernährung ist kinderleicht! Was Sie schon immer über das Mittagessen im Kindergarten wissen wollten. Kindergarten 10 wichtige Fragen: Und 10 Antworten, warum unser Essen Ihrem Kind so schmeckt.

Mehr

1 von :42

1 von :42 1 von 5 28.03.2014 10:42 (HTTP://WWW..DE/) Greenpeace warnt vor Eiern von Hühnern, die mit Gen-Soja gefüttert werden Foto: Getty Images 27.03.2014-14:51 Uhr Greenpeace schlägt Alarm: Immer mehr Supermärkte

Mehr

Kosmetika- Label Umweltnetz-schweiz.ch 1

Kosmetika- Label Umweltnetz-schweiz.ch 1 Kosmetika- Label Erstellt am: Dienstag, 21. Dezember 2010 Erstellt von: RS Dateiname: Kosmetika-Labels Seiten: Seite 1 von 9 2010 Umweltnetz-schweiz.ch 1 Inhalt aha! 2... 3 Coop Naturaline... 4 Natural

Mehr

Jedes Blatt hat zwei Seiten

Jedes Blatt hat zwei Seiten Tipps & Tricks zum Papier sparen Jedes Blatt hat zwei Seiten Wieviel Papier EIN KIND IN DEUTSCHLAND HAT AM ERSTEN GEBURTSTAG BEREITS SOVIEL PAPIER VERBRAUCHT, WIE EIN MENSCH IN INDIEN NACH 57 JAHREN. braucht

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober am 8. September 2011 zum Thema "Fleischfreitag" Kampagnenpräsentation von LR Anschober: Klimaschutz steht auf der Speisekarte ganz

Mehr

Klimaschutz schmeckt. Tipps zum Klima gesunden Essen und Einkaufen

Klimaschutz schmeckt. Tipps zum Klima gesunden Essen und Einkaufen Klimaschutz schmeckt Tipps zum Klima gesunden Essen und Einkaufen Klima und Ernährung Die Folgen des Klimawandels werden für uns alle immer spürbarer Zunahme der Stürme und Überschwemmungen, Winter, die

Mehr

Nachhaltigkeit bei der Küchenherstellung

Nachhaltigkeit bei der Küchenherstellung Nachhaltigkeit bei der Küchenherstellung.Respekt gegenüber Mensch und Umwelt. Veriset ist PEFC-zertifiziert Stand: Juni 2013 Eingebettet in eine nachhaltige Waldbewirtschaftung Der Schlüssel zum Erfolg

Mehr

Gentechnikfrei aus Prinzip

Gentechnikfrei aus Prinzip Gentechnikfrei aus Prinzip Der Einsatz von gentechnisch veränderten Pflanzen in der Landwirtschaft ist weltweit auf dem Vormarsch - so wird uns dies fast täglich suggeriert. Fakt ist jedoch auch, dass

Mehr

Ohne Gentechnik Kennzeichnung Rechtliche Grundlagen und Marktentwicklung

Ohne Gentechnik Kennzeichnung Rechtliche Grundlagen und Marktentwicklung Ohne Gentechnik Kennzeichnung Rechtliche Grundlagen und Marktentwicklung Alexander Hissting Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.v. (VLOG) 10. November 2012 München Kleine VLOG Historie Mai 2008 EGGenTDurchfG

Mehr

Krautwisch - kulinarisch

Krautwisch - kulinarisch Krautwisch - kulinarisch Infos zum Workshop Zusammengestellt von Margot Klein Vorstandsmitglied der kfd-trier 1 Krautwisch oder Krautbuschen Traditionell in der Zeit um den kath. Feiertag Maria Himmelfahrt

Mehr

// FRAGEN UND ANTWORTEN ZU DEN STROMQUALITÄTEN 2017

// FRAGEN UND ANTWORTEN ZU DEN STROMQUALITÄTEN 2017 // FRAGEN UND ANTWORTEN ZU DEN STROMQUALITÄTEN 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Wechsel der Standardqualität... 3 1.1 Warum ist Naturstrom bei der SAK Standard?... 3 1.2 Wie setzen sich die Stromqualitäten zusammen?...

Mehr

Klimaschutz geht uns alle an!

Klimaschutz geht uns alle an! Klimaschutz geht uns alle an! Die Lichtpunkte zeigen dicht besiedelte Flächen. Im Klartext heißt das: hoher Energieverbrauch und damit Ausstoß von Treibhausgasen, insbesondere von. Sie verändern unser

Mehr

Ökumenische Kampagne Quiz zum Fleischkonsum

Ökumenische Kampagne Quiz zum Fleischkonsum Quiz zum Fleischkonsum BY-SA 3.0 DE FLEISCHATLAS 2014 2 1. Wie oft sollte man eine Portion eines eiweissreichen Lebensmittels (Fleisch, Fisch, Eier, Tofu etc.) essen? 1 mal pro Woche 4 mal pro Woche 1

Mehr

P-Seminar. Auftrag N. 8 Petra Ongherth

P-Seminar. Auftrag N. 8 Petra Ongherth P-Seminar Auftrag N. 8 Petra Ongherth Der ökologische Fußabdruck Erstellung eines Konzepts, das dann von den Solar-maxis weitergeführt werden soll plus Handlungsanleitung für die Umsetzung mit einer 5.

Mehr

ecofashion Mode mit Zukunft! Die grüne Revolution im Kleiderschrank

ecofashion Mode mit Zukunft! Die grüne Revolution im Kleiderschrank ecofashion Mode mit Zukunft! Die grüne Revolution im Kleiderschrank Mag. a Michaela Knieli "die umweltberatung" Wien "die umweltberatung" Wien, Tel: 01/803 32 32, www.umweltberatung.at Weltfaserproduktion

Mehr

Ohne Gentechnik Kennzeichnung. Alexander Hissting Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.v. (VLOG) 16. März 2012 Ismaning

Ohne Gentechnik Kennzeichnung. Alexander Hissting Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.v. (VLOG) 16. März 2012 Ismaning Ohne Gentechnik Kennzeichnung Rechtliche Grundlagen Alexander Hissting Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.v. (VLOG) 16. März 2012 Ismaning Kleine VLOG Historie Mai 2008 EGGenTDurchfG tritt in Kraft

Mehr

Recycling- Produkte. Geschäfts- und Werbedrucksorten Aus 100% Recyclingpapier, Umweltschonend. Stand 3. Quartal 2013

Recycling- Produkte. Geschäfts- und Werbedrucksorten Aus 100% Recyclingpapier, Umweltschonend. Stand 3. Quartal 2013 Recycling- Papier- Stand 3. Quartal 2013 Geschäfts- und Werbedrucksorten Aus 100% Recyclingpapier, Umweltschonend hergestellt aus Altpapier 2 INDEX Recycling- Papier 3 RecyclingPapier 3 4 5 Geschäftsdrucksorten

Mehr

Die Untersuchung von Bio-Lebensmitteln auf gentechnische Veränderungen Erfahrungen aus der amtlichen Lebensmittelüberwachung

Die Untersuchung von Bio-Lebensmitteln auf gentechnische Veränderungen Erfahrungen aus der amtlichen Lebensmittelüberwachung Die Untersuchung von Bio-Lebensmitteln auf gentechnische Veränderungen Erfahrungen aus der amtlichen Lebensmittelüberwachung Hans-Ulrich Waiblinger Messe BioFach 22.02.2008 Gentechnik im Lebensmittelbereich

Mehr

Woher kommt der Hunger auf der Welt?

Woher kommt der Hunger auf der Welt? Woher kommt der Hunger auf der Welt? Fakten und Erklärungen für Konfi-Gruppen von Pfrn. Andrea Knoche, RPI der EKHN Überall auf der Welt hungern Menschen etwa 842 Millionen Traurige Bilanz - Jährlich sterben

Mehr

Gentechnikfreie Regionen Hintergrundinformationen

Gentechnikfreie Regionen Hintergrundinformationen Hintergrundinformationen Bauernverband Schleswig-Holstein e.v. Definition Gentechnik Verfahren, mit denen Erbgut durch besondere Techniken in Organismen eingebracht und dadurch neu kombiniert werden.*

Mehr

Nachhaltigkeit in der Ernährungswirtschaft und Tierernährung. Vortragsveranstaltung der GFL, Bernburg

Nachhaltigkeit in der Ernährungswirtschaft und Tierernährung. Vortragsveranstaltung der GFL, Bernburg Nachhaltigkeit in der Ernährungswirtschaft und Tierernährung Vortragsveranstaltung der GFL, Bernburg 14.1.2015 WWF Präsentation I Dr. Birgit Wilhelm 14.01.2015 1 Der WWF in Deutschland 64,2 Mio. Euro 455.000

Mehr

Essen für den Klimaschutz

Essen für den Klimaschutz Was hat das Essen mit dem Klimaschutz zu tun? Der Anteil der Ernährung am Gesamtausstoß von Treibhausgasen in Deutschland beträgt etwa 20 % und teilt sich wie folgt auf:* Verarbeitung (Industrie/Handwerk)

Mehr

Umweltzeichen für Tischlereiprodukte. Ing. M. Hiebler

Umweltzeichen für Tischlereiprodukte. Ing. M. Hiebler Umweltzeichen für Tischlereiprodukte Inhalt Was ist das Umweltzeichen, woher kommt es, wer steckt dahinter Motivation und Nutzen Warum sollte ich das machen, vor allem warum ist das auch, oder gerade für

Mehr

Einsatz für eine gesunde, klimafreundliche und gerechte Welt. Hohe Qualität und besonderer Genuss

Einsatz für eine gesunde, klimafreundliche und gerechte Welt. Hohe Qualität und besonderer Genuss TIROLER CATERING TIROLER CATERING Einsatz für eine gesunde, klimafreundliche und gerechte Welt Wer sich für ein»biofaires Catering«entscheidet, setzt sich für eine umweltschonende und sozial gerechte Entwicklung

Mehr

Ohne Gentechnik Siegel Verbrauchertäuschung oder mehr Wahlfreiheit?

Ohne Gentechnik Siegel Verbrauchertäuschung oder mehr Wahlfreiheit? Ohne Gentechnik Siegel Verbrauchertäuschung oder mehr Wahlfreiheit? Alexander Hissting Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.v. (VLOG) 9. Januar 2012 Fulda Inhalt Sinn der Ohne Gentechnik Kennzeichnung

Mehr

Faire Mode im Internet

Faire Mode im Internet Faire Mode im Internet Anbieter für faire Mode zu finden, ist oft nicht so einfach. Die unten stehende Liste ist eine Auswahl an alternativen Labels, die faire und ökologische Kleidung anbieten. Trotzdem

Mehr

Factsheet: Ernährung und Klima

Factsheet: Ernährung und Klima Factsheet: Ernährung und Klima Die Landwirtschaft trägt aktuell mit rund 14 Prozent zu den globalen Treibhausgasemissionen bei. In Deutschland schlägt der Bereich Ernährung pro Jahr mit rund 4,4 t bei

Mehr

Vegan = klimafreundlich? 12.Januar 2014 Elke Dobbertin, Forum für internationale Agrarpolitik e.v.(agrarkoordination) mohio e.v.

Vegan = klimafreundlich? 12.Januar 2014 Elke Dobbertin, Forum für internationale Agrarpolitik e.v.(agrarkoordination) mohio e.v. Vegan = klimafreundlich? 12.Januar 2014 Elke Dobbertin, Forum für internationale Agrarpolitik e.v.(agrarkoordination) mohio e.v. Jeder Deutsche produziert im Durchschnitt 12 Tonnen Treibhausgase pro Jahr.

Mehr

!!!Sparen sie Energie und damit Geld!!!

!!!Sparen sie Energie und damit Geld!!! !Verbrauch! Vergleichen sie ihren Stromverbrauch mit den Angabe unten und sie sehen wie stark ihr Stromverbrauch ist: 1 Person Haushalt: 750 1790 3150 2 Personen Haushalt: 1450 3030 5750!!!Sparen sie Energie

Mehr

Name: Food waste. Produktion Haushalt Detailhandel Handel. Verarbeitung

Name: Food waste. Produktion Haushalt Detailhandel Handel. Verarbeitung Name: In der Schweiz werden jedes Jahr pro Person ca. 300 kg einwandfreie Lebensmittel weggeworfen. Hochgerechnet auf die gesamte Bevölkerung sind das 2,3 Millionen Tonnen. Diese Zahl ist bedenklich. Aufgabe

Mehr

Bio-Gütesiegel. I. KONTROLLZEICHEN / Grundzeichen

Bio-Gütesiegel. I. KONTROLLZEICHEN / Grundzeichen Mit freundlicher Genehmigung von Bio-Gütesiegel I. KONTROLLZEICHEN / Grundzeichen Mit Abstand den größten Bekanntheits- und Akzeptanzgrad unter den Biosiegeln Österreichs hat das AMA-Biozeichen. Das AMA-Biozeichen

Mehr

Assoziationen zum Begriff Bio

Assoziationen zum Begriff Bio Assoziationen zum Begriff Bio Frage: Wenn Sie den Begriff Bio hören oder lesen, was verbinden Sie damit? Bitte nennen Sie uns, was Ihnen dabei wichtig ist, woran Sie da spontan denken. keine Chemie, Spritzmittel,

Mehr

PaperWise: Das Papier, das die Umwelt schont.

PaperWise: Das Papier, das die Umwelt schont. PaperWise: Das Papier, das die Umwelt schont. distributed by: Endlich gibt es ein Papier, das auch in ökologischer Hinsicht eine weisse Weste trägt. Wir sind sicher: Auch Sie wollen etwas zur nachhaltigen

Mehr

WerModeträgt,kann auch Verantwortungtragen. REMEI AG

WerModeträgt,kann auch Verantwortungtragen. REMEI AG WerModeträgt,kann auch Verantwortungtragen. REMEI AG Siehaben es in derhand: Wählen Sieeinen Partnerfür erstklassige,nachhaltige Mode. Unter dem Qualitätssiegel biore produziert die Schweizer Handelsfirma

Mehr

energiekonsens die Klimaschützer (Hrsg.) Shoppen für das Klima Wie 2050 Dein Klimamarkt nachhaltigen Konsum erlebbar macht

energiekonsens die Klimaschützer (Hrsg.) Shoppen für das Klima Wie 2050 Dein Klimamarkt nachhaltigen Konsum erlebbar macht energiekonsens die Klimaschützer (Hrsg.) Shoppen für das Klima Wie 2050 Dein Klimamarkt nachhaltigen Konsum erlebbar macht 16 Das konzept Ein modulares Shop-in-Shop- System ist die Kernidee von 2050 Dein

Mehr

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Macht mehr möglich Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Land-Tags-Wahl 2010 in Nordrhein-Westfalen in leichter Sprache Warum Leichte Sprache?

Mehr

Nachhaltiger Konsum - ein zentraler Beitrag zum gesellschaftlichen Wandel

Nachhaltiger Konsum - ein zentraler Beitrag zum gesellschaftlichen Wandel Nachhaltiger Konsum - ein zentraler Beitrag zum gesellschaftlichen Wandel Daten & Fakten zur memo AG Gründung 1990 Firmensitz Greußenheim bei Würzburg Beschäftigte 130 Kunden ca. 125.000 Kunden Sortiment

Mehr

Systemischer Wandel. Wie wir zum nachhaltigen Konsum anregen. Das ALDI Detox Commitment. Supply Chain Management. Datenmanagement

Systemischer Wandel. Wie wir zum nachhaltigen Konsum anregen. Das ALDI Detox Commitment. Supply Chain Management. Datenmanagement Systemischer Wandel Supply Chain Management Chemikalienmanagement Datenmanagement Das ALDI Detox Commitment Verantwortungsbewusste und umweltverträgliche Produktion Training & Schulung Stakeholder Dialog

Mehr

Gentechnikfreie Futtermittel. Ein Erfolgsrezept für die Zukunft

Gentechnikfreie Futtermittel. Ein Erfolgsrezept für die Zukunft Gentechnikfreie Futtermittel Ein Erfolgsrezept für die Zukunft Raiffeisen Kraftfutterwerk GmbH 1963 gegründet Kehl am Rhein, Baden-Württemberg 110 Mitarbeiter Herstellung von Mischfuttermittel - ausschließlich

Mehr

Greenpeace Pestizid- Reduktion

Greenpeace Pestizid- Reduktion Greenpeace Pestizid- Reduktion Die detaillierten Infos zu den Bewertungskriterien Greenpeace hat anhand eines Fragebogens erhoben, welche Maßnahmen die Supermärkte ergreifen, um den Pestizideinsatz in

Mehr

FÜR UNSERE FÄRBENDEN LEBENSMITTEL

FÜR UNSERE FÄRBENDEN LEBENSMITTEL Über Uns Auf den Punkt gebracht. Als Pionier Färbender Lebensmittel entwickelt GNT aus essbaren Früchten, Gemüse und Pflanzen maßgeschneiderte, technologische Lösungen für Kunden auf der ganzen Welt. GNT

Mehr

Mondi-Papiere sind am tragfähigsten

Mondi-Papiere sind am tragfähigsten Mondi-Papiere sind am tragfähigsten LÖSUNGEN. FÜR IHREN ERFOLG. www.paperforbags.com Widerstandsfähigkeit und Schönheit die zwei Seiten eines großartigen Papiers für Tragetaschen. Eine Leidenschaft für

Mehr

Gentechnik GARTEN - WERK - STADT. Geschichten aus dem Kleiderschrank. Baumwollanbau

Gentechnik GARTEN - WERK - STADT. Geschichten aus dem Kleiderschrank. Baumwollanbau Gentechnik Geschichten aus dem Kleiderschrank Etwa die Hälfte unserer Klamotten wird aus Baumwolle hergestellt. Das hat eine lange Tradition, denn seit Jahrtausenden werden die Fasern der Pflanze versponnen

Mehr

Gut gewählt: Knospe- Getreide

Gut gewählt: Knospe- Getreide Gut gewählt: Knospe- Getreide Die Knospe Jedes Jahr wählen mehr Menschen Bio. Denn sie schätzen den einmalig guten Geschmack und die Natürlichkeit der Bio-Lebensmittel. Knospe-Produkte stehen für Genuss,

Mehr

Recyclingpapier. Symbol für Ressourcenschutz und nachhaltiges Handeln

Recyclingpapier. Symbol für Ressourcenschutz und nachhaltiges Handeln Recyclingpapier Symbol für Ressourcenschutz und nachhaltiges Handeln Initiative Pro Recyclingpapier c/o Nissen Consulting GmbH & Co. KG Schumannstraße 17, 10117 Berlin T: 030 3151818 90, F: 030 315 1818

Mehr

Wasser marsch! Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Wasser marsch! Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen. Wasser marsch! Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Wasser in Österreich Woher kommt unser Wasser?

Mehr

Tierisch unklar: Kennzeichnung vegetarischer und veganer Lebensmittel

Tierisch unklar: Kennzeichnung vegetarischer und veganer Lebensmittel 190 So trickst und täuscht die Foodbranche Tierisch unklar: Kennzeichnung vegetarischer und veganer Lebensmittel Vegetarier verzichten auf Fleisch und Fisch genau genommen auf alle Lebensmittel und Zutaten,

Mehr

Augen auf beim Lebensmitteleinkauf! Kleiner Einkaufshelfer durch das Labyrinth der Siegel und Zeichen auf Lebensmitteln

Augen auf beim Lebensmitteleinkauf! Kleiner Einkaufshelfer durch das Labyrinth der Siegel und Zeichen auf Lebensmitteln Augen auf beim Lebensmitteleinkauf! Kleiner Einkaufshelfer durch das Labyrinth der Siegel und Zeichen auf Lebensmitteln ÖR Ing. Franz Reisecker Präsident LK OÖ LAbg. ÖR Annemarie Brunner Vorsitzende der

Mehr

Bewusst wählen. Genuss aus der Region. Ökologischer Anbau Regionale Herkunft Fairer Handel

Bewusst wählen. Genuss aus der Region. Ökologischer Anbau Regionale Herkunft Fairer Handel Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz Bewusst wählen Genuss aus der Region Ökologischer Anbau Regionale Herkunft Fairer Handel Was bedeutet für den Lebensmitteleinkauf? Ökologisch

Mehr

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.funscience.at info@funscience.at +43 1 943 08 42 Über uns Spaß & Wissenschaft - Fun

Mehr

Umweltfreundlicher Druck dank NaturWatt-Strom und Recycling-Papier. Mat.-Nr.: 850 354, Stand: August 2009. NaturWatt GmbH

Umweltfreundlicher Druck dank NaturWatt-Strom und Recycling-Papier. Mat.-Nr.: 850 354, Stand: August 2009. NaturWatt GmbH NaturWatt GmbH NaturWatt GmbH Seit 1998 bieten wir Strom aus erneuerbaren Energiequellen wie Wind, Wasser und Sonne an. Als Besonderheit ist in unserem Gesellschaftervertrag verankert, Gewinne ausschließlich

Mehr

VERTRAUEN IN ALPRO. Gut für den Menschen und die Umwelt

VERTRAUEN IN ALPRO. Gut für den Menschen und die Umwelt VERTRAUEN IN ALPRO Gut für den Menschen und die Umwelt Was bedeutet für Alpro Nachhaltigkeit? Unsere Mission Wir produzieren schmackhafte, von Natur aus wertvolle und rein pflanzliche Lebensmittel und

Mehr

Klimaschutz im Büro. Dieter Brübach, B.A.U.M. e.v. - 1984 von Unternehmern gegründet. - erste und größte Umweltinitiative der Wirtschaft in Europa

Klimaschutz im Büro. Dieter Brübach, B.A.U.M. e.v. - 1984 von Unternehmern gegründet. - erste und größte Umweltinitiative der Wirtschaft in Europa Klimaschutz im Büro Dieter Brübach, B.A.U.M. e.v. 1 B.A.U.M. e.v. - 1984 von Unternehmern gegründet - erste und größte Umweltinitiative der Wirtschaft in Europa - Thema: Verbindung von Ökologie und Ökonomie

Mehr

Vergleich von Ökostrom-Labels/Zertifikaten

Vergleich von Ökostrom-Labels/Zertifikaten Einleitung Ökostrom kein gesetzlich geschützter Begriff Schwierigkeit vom Verkauf und Handel von umweltfreundlich erzeugtem Strom keinen Unterscheidung vom grünen und konventionellen Strom, wenn er in

Mehr

MITTWOCHS IM MULEWF. Mitreden! Politik im Dialog. Bio: Gut für Gesundheit und Umwelt. Mittwoch, 17. Juni 2015, Uhr

MITTWOCHS IM MULEWF. Mitreden! Politik im Dialog. Bio: Gut für Gesundheit und Umwelt. Mittwoch, 17. Juni 2015, Uhr MINISTERIUM FÜR UMWELT, LANDWIRTSCHAFT, ERNÄHRUNG, WEINBAU UND FORSTEN MITTWOCHS IM MULEWF Bio: Gut für Gesundheit und Umwelt Mitreden! Politik im Dialog Mittwoch, 17. Juni 2015, 16.00 Uhr Sehr geehrte

Mehr

Essen für die Tonne? Nicht mit uns!

Essen für die Tonne? Nicht mit uns! Schmeiß mich nicht weg! Wenn bei Obst braune Stellen sind, schneide ich sie einfach weg! Ich schmecke noch! Der Joghurt ist einen Tag drüber, aber ich esse ihn trotzdem. Denn er muss ja nicht direkt schlecht

Mehr

Das Verbraucherportal Verivox legt eine strengere Definition zu Grunde und rät dazu, bei der Wahl eines Ökostrom-Tarifs auf zwei Dinge zu achten:

Das Verbraucherportal Verivox legt eine strengere Definition zu Grunde und rät dazu, bei der Wahl eines Ökostrom-Tarifs auf zwei Dinge zu achten: Was ist Ökostrom? Laut dem Bundesverband Erneuerbare Energien (BEE) gibt es keine einheitliche Definition für Ökostrom. Der BEE spricht von Ökostrom, wenn mindestens 50 Prozent des erzeugten Stromaufkommens

Mehr

Bio, regional und fair erkennen

Bio, regional und fair erkennen NAB Mindeststandards für Bio-Lebensmittel Noch besser: Produkte der Anbauverbände erfüllen strengere BioKriterien (hier die größten sechs). www.was-steht-auf-dem-ei.de Null = bio 0-DE-1-508002 Gentechnikfrei

Mehr

Grüne Produkte sind gefragt

Grüne Produkte sind gefragt Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nachhaltiger Konsum 08.08.2013 Lesezeit 3 Min Grüne Produkte sind gefragt Obwohl die Verbraucher den Herstellern von umweltfreundlichen Produkten

Mehr