HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte"

Transkript

1 HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde 24. Jahrgang/Nr April ,50 Euro Blaue Kugel Cunewalde Jugend voran! Seit dem 1. April ist die Cunewalder Tal Immobilien GmbH (CTI) neuer Inhaber des gastronomischen Bereichs des Haus des Gastes - Blaue Kugel. Bekanntlich musste die bisherige Inhaberin Rita Stöcker Insolvenzantrag stellen, eine Situation, die vor allem die Gemeinde Cunewalde, bezüglich der Betreibung des Haus des Gastes, konkret des Saalbetriebes, in Zugzwang versetzte. Ein Nachfolger für das Restaurant war so schnell nicht zu finden, so dass die Gemeinde eine vorläufige Lösung über die eigene Unternehmenstochter CTI auf den Weg brachte. Für die Kundschaft wird sich kaum etwas ändern. Das bewährte Fachpersonal bleibt im Hause, wobei vor allem die Leitungspositionen in junge Hände gegeben worden sind. Betriebswirtschaftlich steht Frau Anne Klette als CTI-Geschäftsführerin an der Spitze, die Leitung des Gaststättenbereiches wurde Herrn Sven Poniewasch übertragen und als neue Küchenleiterin wurde Frau Luisa Fröhnel berufen. Allesamt junge Leute, die die Kugel seit Jahren kennen und die sich nun beweisen können. Ihnen zur Seite stehen natürlich erfahrene alte Hasen wie Falk Stöcker und Roland Werner in der Küche oder Carsten Stöcker in der Gastronomie. Organisatorisch wird Anne Klette von Frau Stephanie Piechotta unterstützt. In seiner Sitzung im März billigte der Rat das Handlungskonzept. Es ist darauf angelegt, die Blaue Kugel für voraussichtlich 2 Jahre über die CTI zu betreiben bzw. so lange bis ein neuer Pächter gefunden ist. Ausdrücklich wurde den bisherigen Inhabern, der Familie Stöcker, Dank und Anerkennung ausgesprochen. Der für die Gemeinde in dieser Angelegenheit als Berater zur Seite stehende Mathias Pech betonte, dass es die über viele Jahre hinweg in hervorragender Weise geleistete Arbeit der Familie Stöcker und ihrer Nahkauf eröffnet am 25. April In das Geschäftshaus an der Czornebohstraße zieht wieder mehr Leben ein. Nach langem Suchen, Verhandeln und hoffnungsvollen Wartens wird der Lebensmittelmarkt am 25. April 2013 wieder seine Türen öffnen. Frau Angela Schaaf wird in ihrem NAHKAUF-Markt Waren des täglichen Bedarfs anbieten. Konkret ist es so, dass sie mit ihrem Markt von Rodewitz nach Cunewalde zieht. Für das direkte Umfeld und auch wei- Das Team der Blauen Kugel von links: Carsten Stöcker, Stephanie Piechotta, Falk Stöcker, Anett Hübner, Roland Werner, Katrin Proft, Luisa Fröhnel, Sven Poniewasch und Anne Klette. Sie wollen und werden auch künftig beste Qualität und erstklassigen Service anbieten! Mitarbeiter gewesen ist, die die Blaue Kugel gastronomisch zu einem Vorzeigeobjekt weit über Cunewalde hinaus gemacht hat. Erstklassige Qualität bei Speisen und Getränken sowie ausgezeichneter Service für die Gäste, das waren Markenzeichen, die auch weiterhin Maßstab für das Haus bleiben werden. Der Dank an Familie Stöcker bezog sich auch auf das immer entgegenkommende Mitwirken in der Zeit nach dem Insolvenzantrag. Das Restaurant Blaue Kugel war und ist ihr Lebenswerk. Da hängt und bleibt man dran und das ist gut so für alle Beteiligten und die zahlreichen Gäste! Am 12. April ab Uhr wird bescheiden die Neueröffnung gefeiert, nachdem in den letzten 2 Wochen vor allem malermäßig frisch renoviert worden ist. Alle sind herzlich eingeladen zu einem Besuch in unserer Blauen Kugel, bitte beachten Sie die neuen Öffnungszeiten (Seite 21). Abo-Essen gibt s die ganze Woche lang! ter dorfaufwärts ist die Wiederbelebung des Marktes ein absolut positives Zeichen. Auch die Inhaber der weiteren Geschäfte im Objekt dürften aufatmen, denn mit dem Markt wird zusätzliche Kundschaft erwartet. Bleibt zu hoffen, dass das Angebot die Kunden auch überzeugt. Für allgemeines Interesse sollte erst einmal gesorgt sein, auch das Eröffnungsangebot spricht dafür. Lesen Sie bitte auf Seite 9 Näheres! Öffentliche Einladung Freitag, 26. April 2013 ab Uhr bis Uhr Sportzentrum Cunewalde Wir alle haben was zu Feiern! 1. Spatenstich für die Sanierung des Erlebnisbades Offizielle Übergabe des Cunewalder Radweges Bauabschnitt Offizielle Einweihung des Kunstrasenfußballplatzes Gast ist von Uhr bis ca Uhr Ministerpräsident Stanislaw Tillich! Zur Unterhaltung spielt die Blaskapelle der Freiwilligen Feuerwehr Cunewalde. Für Imbiss und Getränke (auch Freibier) ist gesorgt! Lesen Sie weiter auf Seite 23!

2 CBZ Nr. 4/2013, Seite 2 ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN / INFORMATIONEN Gemeindeverwaltung Cunewalde Hauptstraße 19, Cunewalde Öffentliche Sprechzeiten Dienstag und Uhr Donnerstag und Uhr Freitag Uhr Kassenzeiten nur Dienstag und Donnerstag! Sprechstunden des Bürgermeisters: Dienstag und Uhr Nach vorheriger telefonischer Absprache über das Sekretariat / sind jederzeit auch andere Termine möglich. Internetadresse: gemeindeverwaltung@cunewalde.de Telefonanschlüsse: Gemeindeamt Cunewalde: Tel / Fax / Ämter: Haupt- und Wirtschaftsamt Finanzen / Bauwesen Sekretariat Kämmerei / Kasse Ordnungsamt Steuern Pass- und Meldeamt Bauamt Standesamt Fremdenverkehr Sanierungssprechstunden für Denkmalschutzgebiet Mittelcunewalde und Sanierungsgebiet Ortsmitte Sprechzeiten: dienstags bis Uhr im Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstr. 19, Eingang Schönberger Str.! Voranmeldung erbeten unter Tel Kreisforstamt Bautzen / Revier 10 Cunewalde im Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19 Sprechstunden Revierleiter, Herr Riedel, Tel /88108 jeden Dienstag von bis Uhr Sprechzeiten Revierförster Sachsenforst, Herr Witt jeden 2. Dienstag im Monat von bis Uhr Polizeirevier Bischofswerda / Außenstelle Cunewalde im Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19 Sprechstunden Frau Zuck, Telefon 03591/3560 jeden Dienstag von bis Uhr Czorneboh-Bieleboh-Zeitung Erscheinungstag: 12. April 2013 Amtsblatt der Gemeinde Cunewalde Einzelpreis 1,50 Jahresabonnement: 19,80 Bei Versand zuzüglich Porto. Herausgeber: Gemeindeverwaltung Cunewalde, Hauptstraße 19, Cunewalde, Tel / Fax , cbz@cunewalde.de Verantwortlich für amtliche Bekanntmachungen: Gemeinderat, Bürgermeister Thomas Martolock Verantwortlich für redaktionellen Teil: Matthias Hempel, Hauptstraße 135, Cunewalde, Tel / Der Inhalt der Berichte, die namentlich unterzeichnet sind, entspricht nicht automatisch der Meinung der Redaktion. Für unaufgefordert zugesandte Berichte, Artikel und Fotos übernimmt die Redaktion keinerlei Haftung. Nachdruck mit Quellenangabe, Benachrichtigung und Honorierung des Autors sind gestattet. Verantwortlich für Anzeigen: Lausitzer Druckhaus GmbH Töpferstraße 35, Bautzen Brigitte Anhalt, Tel / Es gilt die Anzeigenliste Nr. 01/02 vom Anzeigenschluss: eine Woche vor dem Erscheinungstag Satz und Druck: Lausitzer Druckhaus GmbH, Töpferstraße 35, Bautzen Redaktionsschluss für Mai 2013 ist der Die nächste CBZ erscheint am 10. Mai 2013! 45. Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch dem 17. April 2013 Beginn: 18:00 Uhr Öffentlicher Teil, anschl. Nichtöffentlicher Teil Tagungsort: Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19, Ratssaal Tagesordnung Öffentlicher Teil 1. Öffentliche Bürgerfragestunde 2. Protokollkontrolle/Bekanntgabe von Festlegungen aus dem nichtöffentlichen Teil der Gemeinderatssitzungen vom und Vorstellung Arbeit Sächsischer Waldbesitzerverband e. V. Tharandt Gast: Herr Prof. Dr. Bitter 4. Beschlussvorlage GR 248/2013 Beitritt zum Sächsischen Waldbesitzerverband e. V. 5. Beschlussvorlage GR 259/2013 Baumschutzverantwortlicher 6. Sachstandsbericht Umsetzung SEKo/Infrastrukturgipfel 7. Informationsvorlage GR 2/2013 Aktueller Sachstandsbericht zu Problemlagen bei der Umsetzung des Städtebaulichen Entwicklungskonzeptes (SEKo), Teil Mittelcunewalde 8. Information zum aktuellen Stand Haushaltplan Beschlussvorlage GR 260/ Kreditvertrag Hochwasserhilfedarlehen der SAB Dresden Maßnahmen 2013/ Beschlussvorlage 261/2013 Unterstützung der Gemeinde Cunewalde bei der Wiederbelebung des Einzelhandelsstandortes Czornebohstraße 2 a in Mittelcunewalde 11. Beschussvorlage GR 262/2013 Gewährung eines Zuschusses an die SG Motor Cunewalde zur notwendigen Anschaffung von Pflegegeräten für die Platzanlagen Am Sportzentrum in Cunewalde (Kunstrasenplatz und Rasenplatz) 12. Beschlussvorlage GR 263/2013 Verkauf Baugrundstück im Erschließungsgebiet Am Siedlungsweg Flurstück Gemarkung Niedercunewalde Nr. 535/7, 1. Bauabschnitt (Buchenweg) 13. Aktuelles Baugeschehen 14. Verschiedenes / Informationen Nichtöffentlicher Teil 1. Grundstücksangelegenheiten 1.1 Vorkaufsrechtsanfragen 2. Personalangelegenheiten 3. Verschiedenes / Informationen Die Tagesordnung und eventuelle Änderungen zu Ort und Datum werden drei Tage zuvor im Infokasten der Gemeindeverwaltung Cunewalde am Gemeinde- und Bürgerzentrum Hauptstraße 19 öffentlich bekannt gemacht. Thomas Martolock, Bürgermeister 34. Öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses am Dienstag, dem 7. Mai 2013 Beginn: 17:00 Uhr Öffentlicher Teil, anschließend nichtöffentlicher Teil Tagungsort: Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19, Ratssaal Öffentlicher Teil 1. Protokollkontrolle 2. Öffentliche Fragestunde 3. Umbau + Sanierung Erlebnisbad Cunewalde Vorstellung Farbkonzept 4. Verschiedenes/Informationen Nichtöffentlicher Teil 1. Gemeindliches Einvernehmen Die Tagesordnung und evtl. Änderungen werden drei Tage vor der Sitzung im Infokasten der Gemeindeverwaltung Cunewalde am Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19 öffentlich bekannt gemacht. Thomas Martolock, Bürgermeister 38. Öffentliche Sitzung des Finanzausschusses am Mittwoch, dem 8. Mai 2013 Beginn: 18:00 Uhr Öffentlicher Teil, anschließend nichtöffentlicher Teil Tagungsort: Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19, Ratssaal Tagesordnung Öffentlicher Teil 1. Öffentliche Bürgerfragestunde 2. Vorstellung Ersatzbeschaffungs- und Finanzierungskonzept Bauhoffahrzeug und PC-Technik (Leasing) Gast: Herr Svarovsky, Firma DSA Dresden 3. Haushaltplan 2013 Information zum aktuellen Stand 4. Information zum Jahresabschluss 2012 der Wärmeversorgung Weigsdorf-Köblitz GmbH 5. Informationsvorlage FA 17/2013 Fahrtennachweis VW-Transporter Gemeinde für Vereine 6. Vorberatung Beschlussvorlage GR 262/2013 Gewährung eines Zuschusses an die SG Motor Cunewalde zur notwendigen Anschaffung von Pflegegeräten für die Platzanlagen Am Sportzentrum in Cunewalde (Kunstrasenplatz und Rasenplatz) 7. Verschiedenes / Informationen Nichtöffentlicher Teil 1. Handlungskonzept Weigsdorfer Hof 2. Verschiedenes / Informationen Die Tagesordnung und evtl. Änderungen werden drei Tage vor der Sitzung im Infokasten der Gemeindeverwaltung Cunewalde am Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19 öffentlich bekannt gemacht. Thomas Martolock, Bürgermeister

3 TERMINE / RUFNUMMERN / SOZIALES / KIRCHE CBZ Nr. 4/2013, Seite 3 Müll und Abfall Abfuhrtermine Cunewalde und Weigsdorf-Köblitz Freitag 12. April Restmülltonne Mittwoch 15. April Blaue Tonne Freitag 19. April Biotonne Montag 22. April Gelbe Tonne Freitag 26 April Restmülltonne Sonnabend 04. Mai Biotonne Montag 06. Mai Gelbe Tonne Öffnungszeiten Gemeindebibliothek im Gemeinde- und Bürgerzentrum Dienstag Uhr Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Telefon: / Kirchliche Nachrichten der Kirchgemeinde Cunewalde Unsere Gotte#dienste Beginn: 9.30 Uhr (Kirchgemeindehaus) ab 5. Mai Kirche Sonntag, 14. April FAMILIENGOT- TESDIENST mit Taufgedächtnis Sonntag, 21. April Hauptgottesdienst Sonntag, 28. April Uhr SINGE- GOTTESDIENST mit dem Kirchenchor Sonntag, 5. Mai Hauptgottesdienst in der Kirche Hl. Abendmahl mit Traubensaft Donnerstag, 9. Mai Himmelfahrt In Cunewalde KEIN Gottesdienst! Uhr Gemeinsamer Gottesdienst in CROSTAU (Wäldchen An der Isabella) Kirchenmusik (Vorankündigung) Sonntag, 9. Juni, 16 Uhr Kirche ORGEL PLUS TROMPETE Frank Zimpel & Alexander Pfeifer, Leipzig Eintritt frei um eine Kollekte wird gebeten Freitag, 5. Juli, Uhr DAS BLAUE EINHORN Das Lied der Wege Tänze und Gesänge aus 23 Jahren Kartenvorverkauf: ab 2. Mai 14 (erm. 8 ) im Pfarramt, der Tourist-Info, in Adlers French Shop und im Sammelsurium Fundsachen - 1 Fotoapparat (von Sony) gef. zwischen Neudorf und Bieleboh - 1 Armbanduhr, gef. Radweg - 1 blauer Knirps mit Aufschrift Trolli, gef. am in Sparkasse Cunew. - 1 Brille, gef. am Parkpl. GBZ - 1 Brille, gef. am Parkplatz ehem. Schlecker - 1 Brille, gef. am im Haus des Gastes Blaue Kugel - Baby-Fußsack für Kinderwagen, gef.: Spielplatz an Tennisanlage W.-Köblitz - 1 Herren-Armbanduhr, gef. am Wanderweg zw. Hoppebergweg und Finnhütte - 1 Sicherheitsschlüssel mit gelben Anhänger - 1 Kintertasche, Farbe pink mit Aufschrift Hello Kitty, gef.: in Blauer Kugel Abzuholen im Ordnungsamt Hauptstraße 19, Cunewalde Öffnungszeiten Ortschronik im Gemeinde- und Bürgerzentrum Die Ortschronik ist wegen Krankheit bis auf Weiteres geschlossen. Unsere Gemeindekreise Junge Gemeinde 1. Gruppe: dienstags, Uhr: 16.4., Gruppe: mittwochs 19 Uhr: wöchentl. Junge Christen: donnerstags, Uhr: 18.4., 2.5. Gebetskreis: freitags Uhr: 12.4., 26.4., Posaunenchor: montags Uhr Kirchenchor: dienstags Uhr n.v. Mütterkreis: montags Uhr: Christlicher Frauendienst: Donnerstag, 25.4., Uhr Oase im Alltag Gesprächskreis in der Scheunen-Oase, Hauptstr. 254, Mittwoch, 17.4., Uhr Kinderkreis für Drei- bis Sechsjährige Sonnabend, 27.4., Uhr Weitere Mitteilungen Kindergottesdienst Eltern und Kinder kommen gemeinsam zum Gottesdienst. Vor der Predigt gehen die Kinder in den GEMEINDECLUB. Unsere Kranken freuen sich über Besuch. Das Kirchspiel ist allerdings sehr groß. Der Pfarrer weiß in den seltensten Fällen, wer krank ist und besucht werden möchte. Bitte sagen Sie im Pfarramt Bescheid! Das Rogate-Frauentreffen am 5. Mai, 14 Uhr in der Marienkirche Kamenz steht unter dem Motto Das geht gar nicht Frauen und Toleranz. Nähere Informationen im Pfarramt! Die Friedhofsverwaltung teilt mit Im Frühjahr wird die Standfestigkeit der Grabmale wie in jedem Jahr überprüft gemäß 19 der Friedhofsordnung in Verbindung mit 9 der Unfallverhütungsvorschrift der Gartenbau-Berufsgenossenschaft. Dabei unterstützt uns die Steinmetzfirma Herberg. Wichtige Rufnummern Wasserversorgung: SOWAG Zittau Bereitschaftsdienst: / MB Oberland: / Strom-/Gasversorgung: ENSO Energie Sachsen Ost kostenfreies Service-Tel.: / Gasstörung: / Stromstörung: / Sprechzeiten Hausmeister Wohnungsverwaltung: Rufnummer Dienstag Uhr Freitag 8 11 Uhr Sprechzeiten WG Friedens-Aue e G: Rufnummer Dienstag 8 11 Uhr jeden 2. Dienstag im Monat Uhr Abwasserentsorgung: Abwasserzweckverband Obere Spree, AWOS GmbH OT Bederwitz, Dorfstr. 18, Schirgiswalde-Kirschau Tel / 58 40, Fax Bei Havarien und Störfällen: Service-Nr / Polizei: Revier Bautzen: / Revier Bischofswerda: / Frühjahrssammlung der Diakonie... und das soll schon Sucht sein?! Mit der Sucht-Vorbeugung bei Kindern, Jugendlichen und Heranwachsenden findet die Haus- und Straßensammlung vom 3. bis 12. Mai statt. Danke für alle Gaben und Mithilfe! Brot für die Welt Damit sich jeder eine Scheibe vom Brot für die Welt abschneiden kann, können Sie Ihre Spende im Pfarramt abgeben. Jeder Euro hilft helfen! Spendenkonto der Kirchgemeinde Wir freuen uns, wenn Sie die Kirchgemeinde in ihren vielfältigen Auf gaben unterstützen. Bitte nutzen Sie das folgende Konto: , BLZ bei der Kreissparkasse Baut zen. Die Kanzlei des Pfarramtes hat geöffnet Montag bis Freitag 9 12 Uhr Dienstag / Donnerstag Uhr mittwochs geschlossen Sprechstunden des Pfarrers: Dienstag Uhr Falls Sie anrufen wollen Pfarramt Fax Techn. Mitarbeiter Johne Friedhofsmeister Lehmann über das Pfarramt Pf. i. R. Hübner Frau Büttner-Schubert / Kirchgemeinde im Internet Schauen Sie doch einmal auf unsere Seite: der Kirchgemeinde cunewalde.pfarramt@t-online.de kg.cunewalde@evlks.de Christenlehrezeiten Kl. 1 Donnerstag Uhr (werden vom Bus abgeholt) Kl. 2 Freitag 4. Stunde Schule Kl. 3/4 Montag Uhr Kl. 4/5/6 Donnerstag Uhr Neu! SINGSTUNDE für Christenlehrekinder Montag Uhr Notrufe/Dienste Notruf Polizei: 110 Feuerwehr/Rettungsdienst: 112 Rettungsleitstelle Bautzen für dringenden Hausbesuch und Krankentransport: Tel / Feuerwehrleitstelle Bautzen: Tel / Ärzte Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist wie folgt über die Rettungsleitstelle / zu erreichen. Mo., Di., Do Uhr Mi Uhr Fr Uhr bis Mo Uhr Arztpraxis Frau Dr. Anke Hanisch vom 15. bis 26. April geschlossen. Zahnärztlicher Notfalldienst 13./14. April 2013 Dr. med. Diesterheft, Löbau, Tel.: 03585/ Dipl.-Stom. I. Maier, Sohland, Tel.: / /21. April 2013 Dr. med. Schuster, Löbau, Tel.: 03585/ Dr. C. Löschau, Obergurig, Tel.: / /28. April 2013 Dr. med. Israel, Großschweidnitz Tel.: 03585/ Dipl.-Med. J. Kuntzsch, Schirgiswalde Tel.: 03592/ Mai 2013 Dipl.-Stom. Krawiec, Oppach, Tel.: /33583 Dipl.-Stom. T. Siegmund, Cunewalde Tel.: / /5. Mai 2013 Dipl.-Stom. Schubert, Neusalza-Spremberg Tel.: /32138 Dr.med.dent. A.-C. Sacher, Cunewalde Tel.: / Mai 2013 Dr. med. dent. Bähr, Löbau, Tel.: 03585/ Dr. S. Kießlich, Cunewalde, Tel.: /24319 Änderungen vorbehalten! Bitte beachten Sie die wöchentlichen Veröf - fentlichungen im Mitteilungsblatt Bautzen! Den aktuellen zahnärztlichen Notfalldienst können Sie auch unter abrufen. Schwesterndienstplan der ASB-Sozialstation Funktelefon / April Monika Neitsch 14. April Anna Kulawik 20. April Anne Schröter 21. April Monika Beyer 27. April Simone Rodriquez 28. April Silvia Wachsmann 01. Mai Monika Beyer 04. Mai Monika Neitsch 05. Mai Madeleine Lehmann Der Kirchenvorstand lädt alle interessierten Einwohner von Cunewalde am 19. April, 19 Uhr, in das Kirchgemeindehaus ein. Es geht um das Thema Unsere Glocken An diesem Abend soll die Ideenfindung für weitere Spendenaktionen an erster Stelle stehen. Aus dem Kreis wollen wir eine Arbeitsgruppe bilden, die die Spendensammlung bis zu einem neuen Geläut begleiten und koordinieren soll. Unsere aktuelle Spendensumme beträgt Jedesmal, wenn zusammengekommen sind, wird in der Kirche im Altarbereich eine kleine Glocke aufgehängt. So kann jeder mitverfolgen, wie unsere Spendenaktion voranschreitet.

4 CBZ Nr. 4/2013, Seite 4 Beschlüsse des Gemeinderates Öffentlicher Teil bau zum Bruttopreis von ,17 Beschluss-Nr. 247/2013 vom % Nachlass eingerechnet, zu vergeben. Der Gemeinderat bestätigt das vorliegende Mehrheitliche Zustimmung (13 Ja, 1 Enth.). Bauprogramm Hochwasserscha- Beschluss-Nr. 254/2013 vom densbeseitigung August-Hochwasser Der Gemeinderat beschließt den Zuschlag 2010 und weitere Investitionsmaßnahmen als Handlungsgrundlage für die Vorbereitung und Umsetzung weiterer Maßnahmen der Hochwasserschadensbeseitigung und allgemeiner Baumaßnahmen für die Jahre 2013 und Einstimmige Zustimmung (14 Ja). Beschluss-Nr. 249/2013 vom Der Gemeinderat stimmt einer 40%igen Förderung für eine Komplettsanierung (innere und äußere Maßnahmen) in Höhe von ,00 für das Objekt, Hauptstraße 123, im Jahr 2013 zu. Einstimmige Zustimmung (14 Ja). für die Vergabe von Bauleistungen Umbau und Sanierung Erlebnisbad Cunewalde Los 09 Bauhauptleistungen an die wirtschaftlichste Bieterin die Firma Baugeschäft Mirko Stein in Oderwitz zum Bruttopreis von ,66 2 % Nachlass eingerechnet, zu vergeben. Mehrheitliche Zustimmung (13 Ja, 1 Enth.). Beschluss-Nr. 255/2013 vom Der Gemeinderat beschließt den Zuschlag für die Vergabe von Bauleistungen Umbau und Sanierung Erlebnisbad Cunewalde Los 22 Badewassertechnik an die wirtschaftlichste Bieterin die Firma Beschluss-Nr. 250/2013 vom WTA Plauen, NL Braunschweig in Der Gemeinderat beschließt den Verkauf des Flurstückes Nr. 535/8 und einer Braunschweig, mit ihrem 1. bis 6. Nebenangebot zum Bruttopreis von ,49 noch zu vermessenden Teilfläche des Flurstückes Nr. 535/9 (beides Gemarkung %, zu vergeben. Mehrheitliche Zustimmung (13 Ja, 1 Enth.). Niedercunewalde) mit einer Gesamtfläche von ca m² an Herrn Enrico Graff und Frau Katja Costrau in Bautzen. Einstimmige Zustimmung (14 Ja). Beschluss-Nr. 256/20913 vom Der Gemeinderat beschließt den Zuschlag für die Vergabe von Bauleistungen Umbau und Sanierung Erlebnisbad Cunewalde Los 21 Elektroinstallation an die Beschluss-Nr. 251/2013 vom wirtschaftlichste Bieterin die Firma Hellmuth Matthes KG in Bautzen unter Der Gemeinderat bestätigt die in den zurückliegenden Monaten im Rahmen des teilweiser Berücksichtigung des Nebenangebotes, zum Bruttopreis von ,16 Vollzuges der Beschlüsse GR 216/2012 und 220/2012 vorgenommenen einzelnen 3 % Nachlass eingerechnet, zu vergeben. Verfahrensschritte und insbesondere die Einstimmige Zustimmung (14 Ja). Aufnahme des operativen Geschäftsbetriebes der Gaststätte Blaue Kugel durch Beschluss-Nr. 257/2013 vom Der Gemeinderat beschließt die überplanmäßigen Ausgaben für die Hochwas- die Cunewalder Tal Immobilien GmbH zum Einstimmige Zustimmung (14 Ja). sermaßnahme Sportplatz Schadensbeseitigung in Verbindung mit der Verbesserung der Abflussverhältnisse in Abhängig- Beschluss-Nr. 252/2013 vom Der Gemeinderat beschließt den Zuschlag für die Vergabe von Bauleistungen keit konzeptioneller Grundlagen in Höhe von Diese Mehrausgaben werden finanziert aus Fördermittel, Abbruch der Industriebrache Neue Sorge 7 Los 1 Teilabbruch Mühlengebäude Hochwasserkreditmittel. und Nebengelass an die wirtschaftlichste Einstimmige Zustimmung (14 Ja). Bieterin die Firma Entsorgungsgesellschaft mbh in Guttau zum Bruttopreis Nichtöffentlicher Teil von ,77 Euro zu vergeben. Beschluss-Nr. 258/2013 vom Einstimmige Zustimmung (13 Ja). Der Gemeinderat beschließt, die ausgeschriebene Stelle Hausmeister Haus des Beschluss-Nr. 253/2013 vom Der Gemeinderat beschließt den Zuschlag für die Vergabe von Bauleistungen wird mit Herrn Hagen Frentz, Cunewalde Gastes Blaue Kugel & Dreiseitenhof Umbau und Sanierung Erlebnisbad Cunewalde Los 01 Bauhauptleistungen Bade- Einstimmige Zustimmung (13 Ja). besetzt. platte an die wirtschaftlichste Bieterin die Firma STL Bau GmbH in Lö- Thomas Martolock, Bürgermeister Bekanntmachung Haushaltssatzung Die Gemeinde gibt hiermit bekannt, dass der Entwurf der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes 2013 in der Zeit vom 29. April bis 8. Mai 2013 während der Dienstzeiten bei der Gemeindeverwaltung Cunewalde, Zimmer 208, Kämmerei, zur öffentlichen Einsichtnahme ausliegt. Einwendungen gegen den Entwurf sind bis spätestens 21. Mai 2013 bei der Gemeindeverwaltung Cunewalde schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben. Cunewalde, den Thomas Martolock, Bürgermeister Städtepartnerschaft Schefflenzer Bürgermeister kommt Voraussichtlich vom 24. bis 26. Mai wird eine Delegation der Partnergemeinde Schefflenz Cunewalde einen Besuch abstatten. Bürgermeister Thomas Martolock erwartet seinen Amtskollegen Rainer Houck, der im November 2008 die Amtsgeschäfte seines Vorgängers Peter Fox übernommen hatte, zu seiner ersten Stippvisite in Cunewalde. In seiner Begleitung werden sich einige Gemeinderäte befinden. An besagtem Wochenende finden in Cunewalde zahlreiche Events und Veranstaltungen statt, so dass genügend Gelegenheit für die Gäste besteht, unseren Ort kennen zu lernen. ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Gewerbeanmeldungen Grünwald, Daniel, Hauptstraße 50, Cunewalde Hausmeister- und Büroservice (Rasenmäharbeiten, Winterdienst, Beräumung, Durchführung von kleineren Reparaturarbeiten in Haus, Hof und Garten, kleine Transportleistungen, Erledigung von Schreibarbeiten und Unterstützung bei verschiedenem Schriftverkehr) ab Nahkauf Schaaf, Inh. Frau Angela Schaaf, Czornebohstraße 2 a, Cunewalde Einzelhandel von Waren des täglichen Bedarfs ab Keine Wahlwerbung in der CBZ Wahlhelfer gesucht Für die Durchführung der Wahl zum hauptamtlichen Bürgermeister der Gemeinde Cunewalde am werden für die Wahldurchführung und anschließende Auszählung der Stimmzettel wieder ehrenamtliche Helfer gesucht. Die Wahlvorstände und Wahlhelfer sind ehrenamtlich tätig und werden u. a. aus dem Kreis der Wahlberechtigten und der Gemeindebediensteten bestellt. Wir möchten hiermit alle Interessenten, die bisherigen Wahlvorstände und Wahlhelfer vorangegangener Wahlen aufrufen, bei der Durchführung dieser Wahl mitzuwirken. Für die Bundestagswahl am ist ebensolche Bereitschaft notwendig. Bitte zögern Sie nicht, wenn Sie angesprochen werden. Interessenten können sich bei der Gemeindeverwaltung Frau Rothe bzw. Frau Brendel (Telefon oder ) melden. Öffentliche Bekanntmachung der Gemeinde Cunewalde zum Widerspruchsrecht bei Gruppenauskünften vor Wahlen In Anbetracht der laufenden Vorbereitungen für die Bürgermeisterwahl am 9. Juni 2013 und die Bundestagswahl 2013 ist es wichtig, auf den Beschluss des Rates Nr. 510/2004 vom hinzuweisen. Er beinhaltet Festsetzungen hinsichtlich der Veröffentlichung von Parteien und Wählervereinigungen im Amtsblatt der Gemeinde Cunewalde, Czorneboh-Bieleboh-Zeitung wie folgt: 1. In der CBZ erscheinen keine Veröffentlichungen von Parteien und Wählervereinigungen zu deren Zielen, Programmen und Kandidaten im Sinne von Wahlwerbung für Kommunalwahlen in Cunewalde. 2. Ankündigungstexte von Wahlversammlungen mit Terminnennung werden in der CBZ kostenfrei abgedruckt. Die Texte dürfen keinen Hinweis zu Inhalten von Parteioder Wahlprogrammen, wie z. B. eine Tagesordnung, enthalten. Die Nennung von Gastrednern oder Gastteilnehmern sowie des Hauptthemas der Veranstaltung ist gestattet. 3. Es ist gestattet, der CBZ in Form von Extrablättern Beilagen zuzufügen. Die Parteien oder Wählervereinigungen haben dazu gesonderte Vereinbarungen mit dem Lausitzer Druckhaus Bautzen abzuschließen. 4. Die Festsetzungen 1 bis 3 finden auch für künftige Bürgermeisterwahlen sowie sonstige Wahlen im Kreis, Land, Bund, EU und bei initiierten Bürgerentscheiden Anwendung. Angela Rößel, Amtsleiterin Haupt- und Wirtschaftsamt Am 09. Juni 2013 findet in der Gemeinde Cunewalde die Bürgermeisterwahl und am 22. September 2013 die Wahl zum 18. Deutschen Bundestag statt. Die Meldebehörde darf gemäß 33 Absatz 1 des Sächsischen Meldegesetzes Parteien, Wählergruppen und anderen Trägern von Wahlvorschlägen im Zusammenhang mit Wahlen zu parlamentarischen und kommunalen Vertretungskörperschaften in den sechs der Wahl vorangehenden Monaten Gruppenauskunft aus dem Melderegister über die in 32 Absatz 1 Satz 1 des Sächsischen Meldegesetzes bezeichneten Daten von Wahlberechtigten erteilen, für deren Zusammensetzung das Lebensalter der Betroffenen bestimmend ist. Jeder Bürger hat das Recht, gegen die Veröffentlichung seiner Daten zum Zwecke der Auskunftserteilung bei Wahlen an Parteien u. a. Widerspruch einzulegen. Der Widerspruch muss unbedingt beim zuständigen Einwohnermeldeamt eingelegt werden und ist gebührenfrei. Er wird mit der Eintragung in das Melderegister wirksam und gilt für alle künftigen Wahlen bis zu einer etwaigen Rücknahme fort. Einwohnermeldeamt Cunewalde

5 BAUSTELLENKALENDER CBZ Nr. 4/2013, Seite 5 Cunewalder Baustellenkalender für das Jahr 2013 Beauftragte Leistungen Lfd. Nr. Baumaßnahme Auftraggeber Baukosten Förderung durch 1 Ersatzneubau Brücke Finkengasse + Hochwasserschadensbeseitigung 2 Ausbau Hauptstraße S Bauabschnitt 1. Teilabschnitt Hauptstraße 83 bis Einmündung Czornebohstraße inkl. Kreisverkehr und Brücke in Höhe Haus des Gastes 3 Hochwasserschadensbeseitigung Cunewalder Wasser und Nebengewässer Beräumungs- und Instandsetzungsarbeiten, Block I 4 Umbau Freianlagen Schillerschule Los 1 Sportanlagen 5 Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen entlang Radweg BA 6 Sanierungsarbeiten FFW-Gerätehaus Cunewalde 7 Hochwasserschadensbeseitigung S 115 Obercunewalde Ersatzneubau Stützmauer 6: Anliegerbrücke BW 29 einschließlich Umleitung Gemeinde ,00 Bund und Freistaat (Städtebau) 90 % Freistaat Sachsen (LASuV) + Gemeinde + AZV ,00 Freistaat und Hochwasserförderung (KStB) Gemeinde ,90 Freistaat + EU zu 90 % Gemeinde ,88 Freistaat + EU im Rahmen ILE 75 % Freistaat Sachsen (LASuV) 1. BA ,14 2. BA ,53 Freistaat + EU Baufirma Baubeginn vorr. Bauende Fa. Neitsch Cunewalde (bitum Deckenbau - Frühjahr) STRABAG Bautzen (Brücke) (Straßenbau) E & T GmbH Görlitz/Holtendorf Mörbe & Co. Grünanlagenbau Kubschütz 1. BA Fa. Herzog, Ebersbach-Neugersdorf 2. BA Fa. Bohr, Gartenu. Landschaftsbau, Weißenberg Juli 2012 April 2013 (Restleistungen Schlosserteich u.a.) (Kunststoffbeschichtung Polytan) (1. BA ist abgeschlossen) Gemeinde ,96 Freistaat zu 90 % diverse Kleinlose Freistaat Sachsen (LASuV) + Gemeinde ,73 Freistaat Sachsen und Städtebauförderung (SDP Mittel- Cunewalde) 8 Sanierung Erlebnisbad Gemeinde 2,2 Mio (Netto) Bund + Freistaat Sachsen (GA) zu 90 % 9 Abbruch Industriebrache Neue Sorge 7 Los 1 Teilabbruch Mühlengebäude und Nebengelass STL GmbH, Löbau STL, Löbau; e.s.m, Pirna; Wiegand Maelzer Starnberg; aquarena, Krems (A); Stein, Oder - witz; Heber, Schirgisw.- Kirschau; Matthes KG, BZ, WTA Plauen, NL Baunschweig; Hofmann Haustechn., Gaußig; Bauplanung Bautzen Gemeinde ,77 Freistaat (90 %) Fa. Entsorgungsgesellschaft mbh Guttau, Malschwitz, OT Kleinsaubernitz Summe (gerundet): , bisher 11 Aufträge in Höhe von ,75 (netto) vergeben Hinweis: In vielen Fällen hat sich das voraussichtliche Bauende technologisch bedingt aufgrund der anhaltenden winterlichen Bedingungen, die keine Bitumenarbeiten ermöglichen, verschoben! Cunewalder Baustellenkalender 2013 Vorankündigungen Lfd. Nr. Baumaßnahme Auftraggeber Baukosten Förderung durch Baubeginn geplant 1 Ausbau Neudorfstraße in 2 Bauabschnitten einschl. Straßenbeleuchtung 2 Ausbau Hauptstraße S 115 Niedercunewalde (Sportzentrum bis Gänseberg) 3 Ertüchtigung Dorfgemeinschaftshaus Schönberg 14 c, 1. BA 4 Ausbau Radweg 3. BA (Neudorfstraße-Halbau-Kleindehsa) 6 Hochwasserschadensbeseitigung Teiche Polenzpark Landkreis Bautzen + Gemeinde Freistaat Sachsen (LASuV) + Gemeinde ca. 1,7 Mio (Gemeindeanteil 263 T ) ca. 3,61 Mio (Gemeindeanteil 825 T ) Bund und Freistaat Sachsen Gemeinde ca EU + Freistaat Sachsen (ILE) LASuV ca. 1,0 Mio (Gemeindeanteil 15 T ) Ende Mai 2013 Bauende geplant Herbst 2014 Bemerkungen Bauvereinbarung abgeschlossen Bund und Freistaat Sachsen Juli 2013 Ende 2014 noch kein endgültiges Baurecht für geplante Verlegung Bach/Vollsperrung mit teilweiser Umleitung Neue Sorge; voraussichtlich Verschiebung auf Anfang 2014 Freistaat Sachsen / EU Mai 2013 November 2013 Gemeinde 632 T Freistaat Sachsen Winter 2013 Anmerkung: Keine vollständige Auflistung / Änderungen vorbehalten, da noch keine Aufträge erteilt Ausschreibung abgeschl. Vergabe in Vorbereitung Ende 2014 Ausschreibung in Vorbereitung im Zusammenhang mit denkmalschutzgerechter Sanierung

6 CBZ Nr. 4/2013, Seite 6 IMMOBILIEN Die letzten Tage der Teichmühle! Für das alte Mühlengebäude am Teichmühlteich in der Neuen Sorge sind die letzten Stunden gekommen. In diesen Tagen wird ein Großteil der Gebäude und alten Grundmauern abgerissen. Das Areal an der Straße ist seit langem einsturzgefährdet, so dass der Aufsteller Lebensgefahr die Situation tatsächlich widerspiegelt. Auch die sich direkt am Teich befindlichen zur Mühle gehörenden Gebäudeteile (ehem. Pferdestall) werden beseitigt. Die Abrissarbeiten sollen bereits im Mai abgeschlossen sein. Ehemaliges Sägewerk gekauft Die Gemeinde Cunewalde ist mit Notarvertrag vom 4. April 2013 Eigentümer des Grundstückes auf dem Standort des ehemaligen Sägewerkes in Köblitz geworden. Nach der Augustflut von 2010 und der sich anschließenden Insolvenz der Spedition Posselt, hatte sich die Gemeinde um das Anwesen bemüht, um hier Maßnahmen zum Hochwasserschutz veranlassen zu können. Unter diesem Aspekt werden noch in diesem Jahr die dafür erforderlichen Abbrucharbeiten durchgeführt. Von der jetzigen Bebauung bleiben nur die Scheune an der Oberlausitzer Straße und natürlich die Tankstelle stehen. Im Notarvertrag ist der sofortige Besitzübergang vereinbart worden. Damit ist der Weg frei für vorbereitende Abbruchmaßnahmen, der eigentliche Abriss der Gebäude, die Geländeentsiegelung sowie die Arbeiten am Böschungsprofil und Einfriedungsmaßnahmen sind für das 2. Halbjahr 2013 vorgesehen. Die Gesamtkosten für diese Arbeiten liegen bei etwas über , wobei die Gemeinde hofft, hierfür mit dem Höchstfördersatz von 90 % bezuschusst zu werden. IMMOBILIENANGEBOT Wohn- und Geschäftshaus Lage: Hauptstraße 152 in Cunewalde (Ortsmitte) Eigentümer: Privateigentum, geklärte Eigentumsverhältnisse Grundbuch: Das Grundbuch wird lastenfrei übergeben Grundstück: Flurstück 173/1 - ca m² Flurstück 173/2 - ca. 310 m² Baujahr: unbekannt etwa 1812, saniert und modernisiert ca. 1995/1996 Baubeschreibung: Das Wohn- und Geschäftshaus hinterlässt baulich und optisch einen guten Eindruck. Hier handelt es sich um ein denkmalgeschütztes Umgebinde-/Fachwerkhaus. Das Dach wurde 1995 neu mit Biberschwänzen eingedeckt. Das Anwesen besitzt einen typischen oberlausitzer Charakter. Im Anbau zum Teil Plastthermofenster. Heizung: Ölheizung, Tanklager im Nebengebäude Raumaufteilung: 3 Wohnungen mit ca. 71 m², ca. 55 m² und ca. 79 m² Ladenlokal ca. 109 n² und 4 Garagen Vermietung: 2 Wohnungen vermietet Mieteinnahmen: mtl. Nettomiete 760,03, mtl. Betriebskosten 291,00 Kontakt: Maklerbüro Rayk Hegewald Kurt-Pchalek-Straße Bautzen Tel.: und

7 BAUSTELLEN CBZ Nr. 4/2013, Seite 7 Großbaustelle Hauptstraße Cunewalde Im Rahmen der Gemeinderatssitzung am 20. März informierte der Niederlassungsleiter des Landesamtes für Straßenbau und Verkehr (LASuV), Andreas Biesold, über die im Jahre 2013 in Cunewalde unter Federführung seiner Behörde zu erwartenden Bauarbeiten an Verkehrswegen. Grundsätzlich betonte er, dass die vor Jahren in Cunewalde begonnenen Ausbauarbeiten der S 115, also der durchgängigen Hauptstraße, nach wie vor eine hohe Priorität besitzen. Die in den letzten ca. 10 Jahren erfolgten grundhaften Ausbauvorhaben dorfaufwärts verdeutlichen, dass das LASuV die S 115 als wichtigste Verkehrsachse durch das Cunewalder Tal für den Verkehr fit machen will. Daran ändern auch auf diesem Weg entstehende Probleme an einzelnen Abschnitten nichts. Eine kontroverse Diskussion entspann sich um die Brückenbaustelle an der Blauen Kugel und um die angekündigte kurzfristige Vollsperrung der Czornebohstraße. Andreas Biesold hob hervor, dass die für die Brücke beauftragte Baufirma den feststehenden Endtermin 30. Juni 2013 halten will. Angesichts der erneuten Baubehinderungen durch die winterlichen Bedingungen ist das nunmehr aber wohl ein echter Kampftermin. Auch zur inzwischen begonnenen Baustelle am Abzweig Bielebohstraße gab es Nachfragen. Vor allem die für so manchen nicht erklärbare Dauer der Bauarbeiten vom April 2013 bis November 2014 stand im Mittelpunkt. Hier nannte Andreas Biesold die aus wasserrechtlichen Belangen heraus festgesetzten Bauabschnitte, die eine Wasserhaltung immer nur über eine Strecke von 10 m zulassen sowie der zusätzliche Bau der Straße an der Baustelle vorbei als Hauptgründe der langen Bauzeit. Bürgermeister Thomas Martolock zeigte sich insbesondere mit der in den letzten Jahren erreichten guten Zusammenarbeit zwischen der Gemeinde und der LASuV Niederlassung Bautzen zufrieden. Auf dieser Basis sollte es auch weiter gelingen, die noch zahlreich anstehenden Bauvorhaben auf der Hauptstraße zu realisieren. Bis zum Jahr 2016 gehen die Vorplanungen inzwischen voraus, auch ein deutliches Zeichen für die eingangs von Andreas Biesold erklärte hohe Priorität, die die S 115 in Cunewalde für das LASuV besitzt geht s weiter! Jetzt ist es offenbar beschlossene Sache: Das Straßen- und Stützmauerbauvorhaben an der Hauptstraße, vom Abzweig Neue Sorge bis zum Gänseberg wird in diesem Jahr nicht in Angriff genommen. Für diesen Bereich konnte bisher noch kein Baurecht hergestellt werden, vor allem wasserrechtliche Genehmigungen stehen noch aus. Erst etwa im September ist mit diesem zu rechnen, doch dann noch mit den Bauarbeiten zu beginnen, macht aus Sicht des LASuV und auch der Gemeinde Cunewalde keinen Sinn, denn es würde Bauzeit über zwei Winter (2013/14 und 2014/15) bedeuten. Demzufolge ist davon auszugehen, dass der Gesamtabschnitt vom ehemaligen Gemeindeamt Hauptstraße 124 bis zum Gänseberg erst im Frühjahr 2014 starten wird. Genaueres wird dann der Bauzeitenplan enthalten. Diesem erneut sehr aufwendigen Vorhaben werden in den nächsten Jahren weitere folgen. Für das Jahr 2016 ist der Stützmauerbau am Kriegerdenkmal in Obercunewalde geplant, einschließlich Gehweg. Ebenfalls für 2016 stehen Brückenbauten auf dem Programm, so beispielsweise Kappeninstandsetzungen an den beiden Brücken unterhalb des Kriegerdenkmals. Auch jene Brücke oberhalb der Scharfen Ecke bedarf der Erneuerung, hier ist eine Reparatur offensichtlich nicht mehr möglich, denn auf dem Programm steht ein Ersatzneubau. Für alle drei hier genannten Brückenbauvorhaben sind konkrete Planungen jedoch noch nicht veranlasst worden. Zudem steht alles unter dem Vorbehalt der Finanzierung durch den Freistaat Sachsen. Zwei Baustellen auf einem Blick! Neudorfstraße und Radweg 3. Bauabschnitt. Im Juni sollen die ersten Bauarbeiten beginnen. Es herrscht Leben auf der Baustelle am Abzweig Bielebohstraße! Bevor die eigentlichen Arbeiten an der maroden Stützmauer beginnen können, muss die provisorische Straße durch die Vorgärten gebaut werden. Diese Arbeiten sind seit der Woche vor Ostern in vollem Gange. Nach wie vor nicht vorstellbar ist die Bauzeit bis in den Herbst nächsten Jahres. Es regt sich was an der Baustelle nahe der Blaue Kugel. Auf die in unserer letzten Ausgabe angekündigte Vollsperrung der Czornebohstraße konnte inzwischen verzichtet werden. In Kürze dürften auch die Arbeiten an der Brücke fortgesetzt werden. Radwegebau geht weiter! Die Voraussetzungen für den Fortgang der Arbeiten am Gesamtvorhaben Radweg Cunewalde - Löbau sind bestens. Der 3. Bauabschnitt befindet sich in der Ausschreibung und das LASuV geht davon aus, dass die Arbeiten an der Strecke von der Neudorfstraße bis zum Bahnhof Neudorfstraße Kleindehsa im Juni beginnen können. Mit den dann bereits laufenden Bauarbeiten an der Neudorfstraße soll es keine Überschneidungen geben. Nach vorliegendem Bauzeitenplan wird die Baumaßnahme im Herbst abgeschlossen sein. Baustart Anfang Juni Wie aus Mitteilungen aus dem Landratsamt Bautzen hervorgeht, sind die Vorbereitungen für den Beginn der Bauarbeiten an der Neudorfstraße planmäßig voran gekommen. Die Ausschreibung der Bauleistungen ist am 22. März erfolgt, für den 24. April ist die Angebotseröffnung anberaumt worden. Voraussichtlich in der 20. oder 21. Kalenderwoche, also um den 20. Mai herum, wird die Anliegerversammlung stattfinden, an der dann auch das beauftragte Bauunternehmen teilnimmt. Als konkreter Baustart ist der 3. Juni ins Auge gefasst worden. Die komplette Bauleitung und Baubetreuung vor Ort obliegt dem Landratsamt Bautzen. Alle eventuellen Fragen und Hinweise aus der Bürgerschaft sind demnach auch nur an die Vertreter des Landratsamtes zu richten. Konkrete Ansprechpartner werden spätestens zur Anliegerberatung benannt.

8 CBZ Nr. 4/2013, Seite 8 Hochwasserschadensbeseitigung Rat bestätigt Programm als Handlungsgrundlage Wie angekündigt, hatte sich der Gemeinderat in seiner März-Sitzung mit der Aufstellung eines Bauprogramms zu beschäftigen, das sowohl Aussagen trifft über die Realisierung von Hochwasserschadensbeseitigungsmaßnahmen als auch weitere nicht im Zusammenhang mit dem 2010er Hochwasser stehende Investitionen. Dazu lag eine Beschlussvorlage vor, die die ganze Komplexität der bevorstehenden Aufgaben beinhaltete, also nicht nur eine Auflistung von Baumaßnahmen, sondern auch die Erfordernisse bezüglich Vorbereitung und Abrechnung. Sie macht deutlich, dass es in der Vielzahl der Vorhaben mehr Zeit in der Vorbereitung und Abrechnung braucht als das direkte Bauen vor Ort. Das gesamte Vorbereitungsverfahren einschließlich Fördermittelbeantragung und Baugenehmigungsverfahren mit der Einholung von Stellungnahmen von Behörden und Trägern öffentlicher Belange ist dermaßen zeitraubend und arbeitsintensiv, dass die Bauverwaltung der Gemeinde Cunewalde hier kapazitätsbezogen an ihre Grenzen gekommen ist. Hier ist damit zu rechnen, dass einige Bauvorhaben extern betreut werden, wie bspw. die Neudorfstraße. Bürgermeister Thomas Martolock stellte klar, dass sich die Hochwasserschadensbeseitigung bis mindestens 2016 hinziehen wird. Dafür verantwortlich sind zudem u. a. auch verzögerte Planungs-, Genehmigungsund Zuwendungsverfahren und zu beachtende bautechnologische Abhängigkeiten zum Beispiel bezüglich der Abstimmung von Bauzeiten auf Haupt- und Nebenstraßen. Des Weiteren spielen finanzielle Aspekte eine Rolle. Da sich die effektiven Fördermittelanteile in den einzelnen Fördermittelprogrammen des Freistaates zwar unterschiedlich, aber doch stetig verringern, ist eine erheblich größere Eigenmittelbeteiligung der Gemeinde erforderlich. Die aber eben hat auch begrenzte Möglichkeiten, so dass zeitliche Verschiebungen unumgänglich werden. Das Bauprogramm bietet nun den gewünschten Rahmen für 2013 und die mittelfristige Finanzplanung. Es ist Basis für die Beauftragung und Auslösung von Planungsverfahren und auch dafür, dass die Bürgerschaft durch frühzeitige Informationen auf Vorhaben vorbereitet werden kann. Mit dem Bauprogramm soll außerdem angeregt werden, dass einzelne Maßnahmen hinsichtlich ihrer tatsächlichen Realisierung nochmals hinerfragt werden, also eventuell wieder auf den Prüfstand kommen. Fest steht auch, dass das Programm kein Dogma ist. Die Frage, welches Bauvorhaben Priorität hat gegenüber einer gleichfalls zur Ausführung vorbereiteten Maßnahme, wird sich immer wieder stellen und ist im Zweifelsfall von den Fachgremien zu entscheiden. Die Handlungsgrundlage jedoch ist geschaffen es werden Jahre mit noch vielen Baustellen an und entlang unserer Gewässer. Beratungsmobil der Polizei am GBZ Das Beratungsmobil der Polizei wird gemeinsam mit unseren Bürgerpolizisten, der Präventionsberatung und den ehrenamtlichen Mitarbeitern der Sicherheitswacht am 7. Mai 2013 in der Zeit von Uhr auf dem Parkplatz des Gemeinde- und Bürgerzentrums, Hauptstraße 19, präsent sein. Jeder Bürger hat dort die Möglichkeit, Fragen bezüglich Sicherheit, Kriminalität und Prävention zu stellen. Auch wer Interesse am Polizeiberuf hat, kann Auskunft erhalten. Ziel ist es, im Zusammenwirken das Beratungsangebot unseren Bürgern näher zu bringen und zusätzlich als Ansprechpartner vor Ort zu fungieren. Zum Termin der Anlaufberatung mit den beauftragten Firmen herrschte noch tiefster Winter im Erlebnisbad. Nun herrscht bereits voller Baustellenbetrieb. BAUVORHABEN Die Ausbaggerungen am Schlosserteich sind trotz sichtbarer Schwierigkeiten aufgrund des morastigen Untergrundes in den letzten Wochen voran gekommen. In Kürze wird die beauftragte Menge von 800 Kubikmetern Schlamm erreicht sein. Dann werden die Arbeiten erste einmal beendet. Fundamente für Funkmasten! Die neuen Funkmasten für die Breitbandversorgung des Cunewalder Tales könnten im Mai errichtet werden. Mit den Tiefbauarbeiten am Standort ASB Pflegeheim sind die hierfür erforderlichen Voraussetzungen geschaffen worden. Nächste Woche werden die Arbeiten auf dem Matschenberg beginnen. Sobald die Betonfundamente ausgehärtet sind, wird die Montage der Masten erfolgen. Mitteilung der Friedensrichterin Wegen Krankheit findet am Dienstag, den 16. April keine Sprechstunde der Friedensrichterin statt. Der nächste Sprechstunde ist am 21. Mai 2013 von bis Uhr. Vielen Dank für Ihr Verständnis Brigitte Frank Letzte Meldung! Erster Storch ist da! Am Montag, dem 8. April genau um Uhr landete der erste Storch auf dem Nest bei Leuners in Klipphausen. Das männliche Tier vertrieb am nächsten Tag einen weiteren Neuankömmling und wartet auf seine Partnerin. Erlebnisbad Cunewalde Sanierung startet im Schnee Unmittelbar nach der Bauanlaufberatung am 3. April haben die Bauarbeiten im Cunewalder Erlebnisbad ihren Anfang genommen. Das war auch zu erwarten, denn die Gemeinde hatte im Februar und März bereits mehrere Baulose vergeben und an Firmen Aufträge vergeben, wie den Beschlüssen des Gemeinderates (Seite 4) zu entnehmen ist. In diesen Tagen ist damit zu rechnen, dass erste Abrissarbeiten erledigt werden. So werden beispielsweise die alten Umkleidekabinen beseitigt. Hinzu kommen erforderliche Arbeiten an der Zufahrt und Maßnahmen zur Elektroversorgung. Es ist überhaupt damit zu rechnen, dass im Bad in den nächsten Wochen und Monaten an vielen Ecken gearbeitet wird. Riskieren Sie ab und zu noch einen Blick über n Zaun. Das konnte interessant sein.

9 INFRASTRUKTUR CBZ Nr. 4/2013, Seite 9 Winterdienst 2012/13 Alle Jahre wieder Viel Schnee, viel Lob, viel Ärger! Nun ist er hoffentlich endlich Geschichte, der Winter 2012/13. In unserer letzten CBZ vom März hatten wir ihn bereits mit der Überschrift Winter ade verabschiedet, doch er hat ja bekanntlich nicht auf uns gehört. Jetzt aber solls Frühling werden, doch zuvor noch ein kurzer Rückblick, nicht auf den Winter, aber auf den Winterdienst! Es recht zu machen ein jedermann, ist eine Kunst, die niemand kann! Wer kennt ihn nicht, diesen Spruch, der zwar immer herhalten muss, wenn man nicht in der Lage ist, alle Wünsche und Vorstellungen zu erfüllen. Doch er hat nach wie vor seine Berechtigung, auch bezogen auf den Winterdienst der Kommune. Denn auch in dieser Saison lagen Lob und Kritik dicht beieinander. Da hagelte es Kritik, wenn Anliegerstraßen nicht geräumt wurden, weil erst einmal die Hauptverbindungswege frei zu machen waren. Da liefen Beschwerden ein, weil der Nachbar seine Räumpflichten auf dem Gehweg nicht erfüllte und es wurde geflucht, wenn der Straßenwinterdienst den eben mühsam geräumten Gehweg wieder zuschob. Alle Jahre wieder! Doch es gab auch positive Resonanz. Von den Hauspflegediensten gab es viel Lob über den Winterdienst auf kommunalen Straßen. Gäste und Beschäftigte auf dem Czorneboh waren sehr zufrieden mit der Räumung durch die von der Gemeinde beauftragte Firma Kühn. Sehr lobend war auch der Einsatz der Firma Bitterlich im Ortsteil Halbau, auch zum Winterdienst der Firma Domula am Standort Albert-Schweitzer-Siedlung gab es keinerlei negativen Meldungen. Der kommunale Winterdienst hat sich unter dem Strich wieder sehr viel Mühe gegeben, um die Straßen und Wege befahr- und begehbar zu machen. Ein paar sehr interessante Zahlen verdeutlichen WIR ZIEHEN UM... das. Etwa 80 Tonnen Salz wurden ausgebracht. Nur einmal war es notwendig kurzerhand Splitt zu streuen, weil es an einem Morgen vor allem auf Pflasterstraßen wie Erlenweg und einem Teil des Kirchweges durch Blitzeis gefährlich wurde. Ansonsten wurden die Streubehälter permanent nachgefüllt. In der Woche vor Ostern mussten die Kalkofenstraße und die Polenzstraße über den Weinberg wegen Verwehungen gesperrt werden. Mit schwerer Technik wurde letztere Straße wieder frei gemacht, um die Feuerwehrzufahrt zu gewährleisten. Mit Zufriedenheit konnte der Gemeindebauhof feststellen, dass die komplette Winterdiensttechnik, einschließlich der Leihgeräte der Firma Rößel, ohne Ausfall und sonstiger technischer Probleme über den Winter gekommen ist, was wohl auch für eine gute Vorbereitung spricht. Am Schluss noch ein paar Zahlen: In der Zeit von Oktober 2012 bis Ende März 2013 waren die Mitarbeiter des kommunalen Bauhofes mit Straßenräumfahrzeugen insgesamt Stunden im Winterdiensteinsatz. Hinzu kommen 502 Stunden, in denen sie sich in Ruf- bzw. Einsatzbereitschaft befanden. Auf Gehwegen, Parkplätzen, Busbuchten und anderen Stellen musste per Hand bzw. kleinerer Räumtechnik Winterdienst geleistet werden. Dies geschah in einem Umfang von 496 Stunden. Zahlen, die für sich sprechen! Alle Jahre wieder! Am Ende noch eine nette Zuschrift an die Gemeinde: Hallo Winterdienst-Team Cunewalde Ich bin Sofie Binner und schon fast 7 Monate alt. Heute ist nun endlich (meteorologischer) Frühlingsanfang und es wird höchste Zeit euch einmal Danke zu sagen für die tolle Arbeit, die ihr geleistet habt. Frau Holle hat ja dieses Jahr ordentlich geschüttelt und euch viel Arbeit aufgegeben. Dank eurer Hilfe konnte meine Mami aber trotzdem jeden Tag mit mir spazieren gehen. Ich schlafe doch am liebsten in meinem kuscheligen Kinderwagen an der frischen Luft. Danke, dass ihr den Kampf gegen diese Schneemassen nicht aufgegeben habt. Smiley, Sofie Mein Name ist Angela Schaaf. Ich bin 51 Jahre alt und habe 2 erwachsene Kinder. Ich war 20 Jahre Filialleiterin beim Discounter Plus in Rodewitz. Seit Dezember 2011 bin ich selbständige Kauffrau und betreibe den Nahkaufmarkt in Rodewitz, welcher nun nach Cunewalde umzieht. Ich freue mich, mit der Neueröffnung meines Nahkaufmarktes am eine regionale Versorgungslücke schließen zu können und für die Einwohner von Cunewalde und Umgebung ein reichhaltiges Sortiment von Lebensmitteln, Obst, Gemüse und Frische-Erzeugnissen sowie Drogerie- und Nonfood-Produkten anbieten zu können. Ebenso wird ein erweitertes Getränkesortiment zum Angebot gehören. Der Nahkauf ist eine Vertriebsschiene der REWE-Group, d.h., angeboten werden hauptsächlich Markenprodukte, die bei der REWE gelistet sind. Dazu gehört unter anderem Feine Welt, REWE-Bio-Artikel und natürlich die günstigen Produkte der RE- WE-Eigenmarke JA!. Des Weiteren werden Sie bei uns regionale Erzeugnisse, wie Wehrsdorfer Nudeln, Getränke der Kelterei Dreßler, Neukircher Spirituosen, Komet Produkte und viele andere zu kaufen bekommen. Im Nahkauf führen wir ein Vollsortiment von ca Erzeugnissen, wobei mein Team und ich stets bemüht sind, die Produktpalette der regionalen Kundennachfrage anzupassen, d.h., Sie als Kunde bestimmen mit, welche Artikel angeboten werden. Sprechen Sie uns an und wir tun unser möglichstes. Auch erhalten Sie bei uns viele Dienstleistungen. Zum Beispiel gibt es den kostenlosen Bargeldservice (wie beim Geldautomaten) ab 20 Euro Einkauf, den Verkauf von Telefonkarten und die Zusammenstellung individueller Präsentkörbe bzw. Geschenkartikel. Mein Team und ich freuen uns auf Ihren Einkauf ab dem Uhr. Anlässlich der Neueröffnung gibt es ein besonderes Angebot: 10% Rabatt für Ihren Warenkorb (außer Tabakwaren, Zeitschriften, Pfand und Dienstleistungen) bis zum Samstag den Andere tolle Angebote entnehmen Sie bitten dem Eröffnungs- bzw. den wöchentlichen Handzetteln in Ihrem Briefkasten.... NACH CUNEWALDE

10 CBZ Nr. 4/2013, Seite 10 Hurra, hurra! Unsere Söhne und Brüder sind da! Paul Glienke geb , 3460 g, 53 cm Eltern: Jan und Nina Glienke Brüder: Moritz und Luis Cunewalde/Alfeld (Leine) A c h t u n g! Aron Hohlfeld mit Schwester Nora geb , 3605 g, 52 cm Eltern: Sandra und Torsten Hohlfeld Seniorenclub Cunewalde Liebe Seniorinnen und Senioren des Cunewalder Tales! Wir treffen uns wieder im Monat Mai zu unserem Kaffeenachmittag am Mittwoch, dem 8. Mai 2013 um Uhr in der Gaststätte Kleines Kulturhaus. Gast: ADAC Herr Rosenkranz Neue Mitglieder und Gäste sind immer herzlich willkommen. Es lädt herzlich ein Ines Kästner Zu unserer Halbtagesfahrt am Mittwoch, dem 24. April 2013 fahren wir nach Schwarze Pumpe und durch die Lausitzer Seenlandschaft. Zunächst fahren wir nach Schwarze Pumpe zum Kraftwerk. Dort findet eine Führung durch das Kraftwerk statt. Anschließend fahren wir nach Kleinpartwitz zum Kaffeetrinken. Danach beginnt eine 2stündige Rundfahrt durch die Lausitzer Seenlandschaft mit örtlicher Reiseleitung. Das Abendessen gibt es in Königswartha Gasthaus Waikiki. Abfahrt: Uhr in Obercunewalde bis Uhr in Weigsdorf-Köblitz, Busbetrieb Wilhelm Preis: 39,00 pro Person inkl. Busfahrt, Führung, Rundfahrt, Abendessen. Als Halbtagesfahrten sind weiter geplant: 29. Mai 2013 Bahnfahrt von Böhmen nach Schlesien (von Tanvald nach Sklarska Poreba), Hirschberger Tal Hinweis! Senioren, die gerne zu den Kaffeenachmittagen kommen möchten, aber gehbehindert und/oder keine Fahrmöglichkeit haben, melden sich bitte bei I. Kästner (Tel.: 21398). Der Volkschor Cunewalde fährt vom 29. Juni bis 8. Juli 2013 in die Zugspitzenregion nach Lermoos, Hotel Edelweiß. Es sind noch freie Plätze. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Frau Ursula Mohr, Telefon / Wir würden uns auch freuen, neue Sängerinnen und Sänger bei uns begrüßen zu können. Wir üben jeden Mittwoch von Uhr bis Uhr im Dreiseitenhof. Wir freuen uns auf Sie. Der Vorstand des Volkschores Cunewalde Danke! Es ist mir nur auf diesem Wege möglich, mich für die vielen guten Wünsche und Geschenke anlässlich meines 65. Geburtstages zu bedanken. Ein besonderes Dankeschön gilt meiner Silvia und meiner Tochter Kerstin mit ihrer Familie für die Gestaltung meines Ehrentages, meinen Verwandten, Nachbarn und Freunden. Hier seien genannt die Mitglieder der Neudorfbande, meine Schützenschwestern und Schützenbrüder aus Schönbach, die Mitglieder des Handdruckspritzenzuges Obercunewalde, meine Skatbrüder und die Besatzungsmitglieder von U Danke auch dem Ferienhotel Oberlausitz und der Feinbäckerei Lehmann aus Schönbach für das wohlgeratene Essen. Ein Lob für die musikalische Gestaltung an Matthias und Manfred sowie an die Band Barbarossa und Co.! Heinz Winkler aus n Neudurfe JUBILÄEN / ANZEIGEN Herzlichen Glückwunsch am 12. April 2013 Marianne Werner, Cunewalde zum 81. Fritz Hübner, Weigsdorf-Köblitz zum 80. Eberhard Seidel, Cunewalde zum 77. am 13. April 2013 Brigitte Kießling, Weigsdorf-Köblitz zum 90. Marta Kuhne, Weigsdorf-Köblitz zum 85. Günther Jannasch, Cunewalde zum 84. Joachim Klöser, Cunewalde zum 77. Manfred Ressel, Cunewalde zum 72. am 14. April 2013 Marianne Weise, Cunewalde zum 79. Ursula Schöne, Weigsdorf-Köblitz zum 74. Beate Nasser, Cunewalde zum 70. am 15. April 2013 Kurt Wagner, Cunewalde zum 89. Günther Matthes, Cunewalde zum 80. Hannelore Gärtner, Weigsdorf-Köbl. zum 76. Hildegard Kutschmann, Weigsd.-Köbl. zum 74. Ingrid Vogel, Cunewalde zum 73. am 16. April 2013 Gudrun Groer, Cunewalde zum 74. am 17. April 2013 Joachim Mahr, Schönberg zum 84. Evamaria Küchler, Weigsdorf-Köblitz zum 81. Josef Hesse, Cunewalde zum 80. Siegfried Kunze, Cunewalde zum 77. Ruth Gärtner, Cunewalde zum 76. Erika Seidel, Cunewalde zum 74. Margarete Wachsmann, Weigsd.-Köbl. zum 74. am 18. April 2013 Lothar Mutscher, Cunewalde zum 80. Günter Neumann, Cunewalde zum 73. Gunter Wendler, Cunewalde zum 73. am 19. April 2013 Erna Kubitz, Cunewalde zum 93. Rosemarie Neumann, Cunewalde zum 85. Lisa Lehmann, Weigsdorf-Köblitz zum 81. Margita Pötschke, Weigsdorf-Köblitz zum 72. am 20. April 2013 Rudi Bergmann, Cunewalde zum 88. am 22. April 2013 Ursula Kern, Cunewalde zum 77. Rosemarie Weinert, Weigsdorf-Köbl. zum 76. Edeltraud Kirstein, Weigsdorf-Köblitz zum 70. am 23. April 2013 Hedwig Eger, Schönberg zum 96. Felix Kaulfuß, Cunewalde zum 84. Dora Paun, Cunewalde zum 80. Lieselotte Baumgart, Weigsdorf-Köb. zum 76. Helmuth Liebich, Cunewalde zum 73. am 24. April 2013 Lothar Proft, Cunewalde zum 80. Klaus-Dieter Blöthner, Cunewalde zum 79. Christa Neumann, Cunewalde zum 77. unseren Rentnern in Cunewalde ab dem 70. Geburtstag Zeitraum 12. April bis 9. Mai 2013 am 25. April 2013 Christian Liepke, Cunewalde zum 85. am 26. April 2013 Wolfgang Koban, Cunewalde zum 82. Martina Kießlich, Cunewalde zum 70. am 27. April 2013 Gottfried Brade, Cunewalde zum 85. Herbert Kutschke, Cunewalde zum 84. Edith Hensel, Cunewalde zum 77. Brigitta Bräuer, Cunewalde zum 76. Helmut Schubert, Weigsdorf-Köblitz zum 74. am 28. April 2013 Helga Rudolph, Cunewalde zum 71. am 29. April 2013 Hedwig Schmidt, Cunewalde zum 90. Ilse Pötschke, Cunewalde zum 85. Annelies Büttner, Cunewalde zum 84. Friedrich Kutschke, Cunewalde zum 74. am 30. April 2013 Günter Brabandt, Cunewalde zum 81. Rudi Reichmuth, Weigsdorf-Köblitz zum 71. Gerald Kutschke, Cunewalde zum 70. am 1. Mai 2013 Erika Thonig, Weigsdorf-Köblitz zum 83. Martha Bitterlich, Weigsdorf-Köblitz zum 77. Hannelore Kalich, Schönberg zum 77. Klaus Müller, Cunewalde zum 72. Erwine Krüger, Cunewalde zum 70. am 2. Mai 2013 Siegfried Berger, Cunewalde zum 85. Peter Tischler, Cunewalde zum 72. am 3. Mai 2013 Heinz Hensel, Cunewalde zum 84. Hans Koschmieder, Cunewalde zum 78. am 4. Mai 2013 Hannelore Winkler, Cunewalde zum 82. Margot Neitsch, Halbau zum 72. am 5. Mai 2013 Erika Reske, Weigsdorf-Köblitz zum 79. Rita Preißler, Weigsdorf-Köblitz zum 72. Johannes Riedel, Weigsdorf-Köblitz zum 72. am 6. Mai 2013 Marianne Löffler, Cunewalde zum 86. Ruth Rudolf, Cunewalde zum 77. Ehregott Schulze, Schönberg zum 75. am 7. Mai 2013 Werner Goldberg, Cunewalde zum 76. Elfriede Kretzschmar, Cunewalde zum 74. Edeltraud Kolander, Cunewalder zum 71. am 8. Mai 2013 Edith Kriegel, Cunewalde zum 85. Gisela Stöwer, Weigsdorf-Köblitz zum 80. Siegfried Rudolph, Cunewalde zum 77. Bärbel Löschau, Weigsdorf-Köblitz zum 70. am 9. Mai 2013 Ruth Proft, Cunewalde zum 77. Die Gemeindeverwaltung Cunewalde wünscht alles erdenklich Gute! Wir gratulieren unseren Geburtstagskindern im April Kam. Fritz Hübner zum 80. Geburtstag Kam. Christian Liepke zum 85. Geburtstag mit den besten Wünschen für Gesundheit und Wohlergehen. Die Wehrleitung der FF Cunewalde Wir gratulieren unseren Jubilaren im April/Mai Unseren Sangesschwestern Brunhilde Kocksch (April) Erwine Krüger (Mai) zum 70. Geburtstag verbunden mit allen guten Wünschen für Gesundheit und Wohlergehen. Die Mitglieder und der Vorstand des Volkschores Cunewalde

11 VERANSTALTUNGEN CBZ Nr. 4/2013, Seite 11 Cunewalder Veranstaltungskalender Freitag, 12. April, ab 14:00 Uhr Handarbeits- und Basteltreff (eigene Arbeiten können mitgebracht werden) Scheunen-Oase, Hauptstraße 254 Samstag, 13. April, ab 12:00 Uhr 3. Czornebohlauf Start/Ziel: Mittelschule Wilhelm von Polenz Sonntag, 14. April, 10:00-18:00 Uhr 2. Lausitz-schmeckt-Markt Gewerbezentrum am Hotel Alter Weber Sonntag, 14. April, 19:30 Uhr Warum heiraten? Leasing tut s auch! Kabarett mit Stephan Bauer Haus des Gastes Blaue Kugel Mittwoch, 17. April, 19:30 Uhr Oase im Alltag Gespräche, Gemeinschaft, Bibel & Glauben Scheunen-Oase, Hauptstraße 254 Donnerstag, 18. April, 9:00 Uhr Schnupperwanderung (ca. 9 km geführt) Treffpunkt: Gasthof Plotzen, Nr. 5, Plotzen Samstag, 20. April, 9:00 Uhr Geführte Wanderung (ca. 15 km) Das Äberlausitzer Kleeblatt wandert zu den Blauen Steinen Treffpunkt: Großhennersdorf (B178), Zufahrt zum Sonnenhübel (Königsholz) Donnerstag, 25. April, 19:00 Uhr Öffentliches Brauen der Haus- und Hobbybrauer Haus des Gastes Dreiseitenhof April/Mai 2013 Samstag, 27. April, 09:00-17:00 Uhr Autocross-Schnuppertag an der OFFROAD ARENA Matschenberg Samstag, 27. April Tag des Bautzener Stadtwaldes Sonntag, 28. April, 9:00-11:00 Uhr Vogelbörse des Vereins der Vogelliebhaber & Züchter e.v. im Vereinsheim, Kalkofenstraße Dienstag, 30. April Traditionelle Hexenbrennen im Ort Donnerstag, 2. Mai, 9:00 Uhr Geführte Wanderung (ca. 14 km) Das Äberlausitzer Kleeblatt wandert um und über den Kottmar Treffpunkt: Parkplatz am Erlebnisbad, Obercunnersdorf, Kottmarsdorfer Straße 35 Freitag, 3. Mai, 14:00-17:00 Uhr Tag der offenen Tür Schulfest Grundschule Friedrich Schiller Sonntag, 5. Mai, 10:00-16:00 Uhr Motoren an im Kfz- und Technik- Museum Haus des Gastes Dreiseitenhof Donnerstag, 9. Mai, ab 10:00 Uhr Himmelfahrtsparty mit den Hochsteinmusikanten und der Blaskapelle der FFW Cunewalde Gaststätte Sportlerheim Donnerstag, 9. Mai, ab 10:00 Uhr Musikalische Unterhaltung zur Himmelfahrt Berggasthof Bieleboh Änderungen vorbehalten! Den aktuellen Veranstaltungskalender können Sie auch im Internet unter abrufen. Kartenvorverkauf für Veranstaltungen im Haus des Gastes Blaue Kugel und in der Kirche Cunewalde :30 Uhr Warum heiraten? Leasing tut s auch (*) Kabarett mit Stephan Bauer :00 Uhr Wenn Drei-sich einig sind (*) Kabarett mit dem Zwinger-Trio Dresden :30 Uhr Das blaue Einhorn (* - ab ) Das Lied der Wege Tänze und Gesänge aus 23 Jahren in der Kirche :00 Uhr Die Welt ist nicht immer Freitag (*) Kabarett mit Peter Kube vom Zwinger-Trio Dresden :30 Uhr Der Mekong Von Vietnam nach Tibet (* - ab ) Dia-Show mit Andreas Pröve :00 Uhr Konzert Zauber der Berge (*) mit dem Sächsischen Bergsteigerchor Kurt Schlosser Dresden :30 Uhr Mongolei Mit Kind und Kamel im Nomadenland (* - ab ) Dia-Reportage mit Barbara Vetter & Vincent Heiland :00 Uhr Weihnachtsgala (* - ab ) mit Michael Heck, Linda Feller & Henry Arland :00 Uhr Herr Kellerstaub rettet Weihnachten (* - ab ) Der Traumzauberbaum 4 Familien-Weihnachtsmusical mit dem REINHARD LAKOMY-Ensemble mit Moosmutzel, Agga Knack, Waldwuffel & Herr Kellerstaub :00 Uhr Die Retter des deutschen Schlagers (* - ab ) Gastspiel mit den Bierhähnen (*) Kartentelefon Tourist-Information: Aktuelle Preisinformationen zu den Veranstaltungen unter de/ticketservice.html! Kfz- und Technik-Museum Cunewalde öffnet mit veränderter Ausstellung Seit über einem Jahrzehnt gibt es in Cunewalde eine dauernde Ausstellung von historischen Fahrzeugen und technischen Geräten aus der Zeit unserer Großväter. Im restaurierten Dreiseitenhof an der Czornebohstraße 2, gleich hinter dem Haus des Gastes Blaue Kugel, sind die Mitglieder des Oberlausitzer Kfz-Veteranen Club e.v. noch fleißig dabei, das vereinseigene Oldtimermuseum für die neue Saison startklar zu machen. Einiges hat sich in der langen Winterpause im Museum verändert. Im 1. Obergeschoss erwartet die Besucher eine komplett neu gestaltete Szene. Um was es sich genau handelt, wollen wir hier noch nicht verraten. Schließlich freuen wir uns auf viele neugierige Besucher. Das Kfz- und Technik-Museum Cunewalde öffnet dann am 20. April 2013 wieder seine Pforten für die Besucher. Die Öffnungszeiten sind unverändert Sonnabend und Sonntag jeweils von Uhr bis Uhr. Für Besuchergruppen soll das Fahrzeugmuseum auch in diesem Jahr wieder wochentags auf Anfrage geöffnet werden. Am 5. Mai 2013 lädt der Oberlausitzer Kfz-Veteranen Club e.v. traditionsgemäß alle Fahrer von historischen Kraftfahrzeugen zum offiziellen Beginn der Oldtimersaison in den Dreiseitenhof Einer der populärsten Männerchöre Deutschlands SÄCHSISCHER BERGSTEIGERCHOR KURT SCHLOSSER Zauber der Berge am Sonntag, 27. Oktober 2013 um 16:00 Uhr im Haus des Gastes Blaue Kugel in Cunewalde 2013 im 86. Jahr seines Bestehens präsentiert sich der Sächsische Bergsteigerchor Kurt Schlosser Dresden mit seinen Dirigenten und Fördermitgliedern als verschworene Gemeinschaft: beliebt, gefestigt, gesellig, sangesfreudig, humorvoll und den Bergen zugetan dabei streitbar und sensibel. Bis in unsere Tage sind Lebenslust, Bergfreundschaft, die Freude am Sport, am Wandern und Klettern, die Naturverbundenheit geblieben. Die Programme des Chores atmen Geschichte, bieten homogene Klangfülle und Vielfalt, wovon selbst gestrenge Tourist-Information Cunewalde Öffnungszeiten: nach Cunewalde ein. Unter dem Motto Motoren an können alle Oldtimerfreunde von Uhr bis Uhr ihre rollenden Museumsstücke der Öffentlichkeit präsentieren. Für Fahrzeuge vor Baujahr 1970 ist dann ein Sonderparkplatz reserviert und die Besatzungen erhalten freien Eintritt in unser Museum. Für alle, die historische Technik in Aktion bewundern wollen, sei an dieser Stelle schon auf das 10. Oldtimertreffen am 26. Mai 2013 am Kfz- und Technik-Museum in Cunewalde hingewiesen. Dazu erwartet der Veranstalter wieder über 100 Fahrzeuge aus ganz Deutschland und den Nachbarländern. Gegenwärtig läuft noch die Planung für einen weiteren Höhepunkt in diesem Jahr. Für den 14. und 15. September 2013 planen die Vereinsmitglieder ein Markentreffen für französische Oldtimer bis Baujahr In diese Veranstaltung wird gleichzeitig die nun schon vierte Museumsnacht integriert. Sollten Sie jetzt Lust bekommen haben mit ihrem historischen Fahrzeug bei unseren Veranstaltungen mitzumachen oder sogar aktiv im Verein mitzuarbeiten, dann besuchen Sie uns mal unter oder jeden ersten Dienstag im Monat ab Uhr, direkt im historischen Dreiseitenhof in Cunewalde. Hagen Gläßer, Vereinsvorsitzender Rezensenten beeindruckt sind. Das wissen Presse, Funk, Fernsehen, Plattenund CD-Studios, Filmer, professionelle Solisten und Orchester, Komponisten und Arrangeure zu schätzen. Auch ihnen, seinem unverwechselbaren Publikum und ganz besonders seinen Dirigenten verdankt der Bergsteigerchor seine Popularität. Eintrittskarten gibt es bei der Tourist- Information Cunewalde (Tel ) im Vorverkauf. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Montag Freitag bis Uhr Sonnabend 9.00 bis Uhr mittwochs geschlossen Tourist-Information Telefon: Fax: touristinfo@cunewalde.de Ihre Tourist-Information im Haus des Gastes Blaue Kugel

12 CBZ Nr. 4/2013, Seite 12 BAUSTELLENÜBERSICHT

13 BAUSTELLENÜBERSICHT CBZ Nr. 4/2013, Seite 13

14 CBZ Nr. 4/2013, Seite 14 VORMERKEN! 2. Lausitz-schmeckt-Markt mit Programm, Bierzelt und Frühschoppen Walpurgis Hexenfeier 30. April Uhr Maibaumstellen auf dem Festplatz, hierzu sind interessierte und kundige Bürger herzlich zum Mithelfen eingeladen. Tanz in den Mai im Festzelt Blaskapelle der FFW Cunewalde Fackel- und Lampionumzug bei Einbruch der Dunkelheit, Stellplatz Festplatz, vorher Kinderschminken Knüppelkuchen für Kinder u.v.m. Speisen & Getränke aus der Hexenküche. Für alle fleißigen Helfer zum Maibaumstellen gibt s ein Hexenbräu vom Fass gratis. Allen kostümierten Hexen sei ein Gratisgetränk aus dem Hexenkessel ausgeschenkt. Auf Ihr Kommen freut sich die Bierzeltgemeinschaft Cunewalde e.v. Auf Grund der Containerschule keine Ablagerung von Brennmaterial für die nächsten zwei Jahre möglich. Verabschieden Sie trotzdem den Winter mit uns gemeinsam. Hexenbrennen abgesagt! Aus mehreren Gründen können die Fußballer von Motor Cunewalde in diesem Jahr am Standort des ehemaligen Bahnhofes in Köblitz kein Hexenbrennen veranstalten! Bitte kein Brennmaterial ablagern! Vorstand und Organisatoren der Abt. Fußball der SG Motor Cunewalde zur Himmelfahrt

15 VERANSTALTUNGEN CBZ Nr. 4/2013, Seite 15 Kein Hexenbrennen in Schönberg Aus organisatorischen Gründen kann in Schönberg an gewohnter Stelle kein Hexenbrennen stattfinden. Dadurch auch keine Ablagerung von Ästen usw.! Familie Kutschke, Eigentümer Einladung Der Kirchenvorstand lädt alle interessierten Einwohner von Cunewalde am 19. April, um 19 Uhr in das Kirchgemeindehaus ein. Es geht um das Thema unsere Glocken. An diesem Abend soll die Ideenfindung für weitere Spendenaktionen an erster Stelle stehen. Aus dem Kreis wollen wir eine Arbeitsgruppe bilden, die die Spendensammlung bis zu einem neuen Geläut begleiten und koordinieren soll. CDU Kreisverband Bautzen Sehr geehrte Einwohner von Cunewalde Wir laden Sie recht herzlich ein zur öffentlichen Mitgliederversammlung im Wahlgebiet Gemeinde Cunewalde zur Aufstellung des CDU-Bewerbers für die Bürgermeisterwahl 2013 am Dienstag, dem 16. April 2013 um 19:00 Uhr im Hotel Alter Weber in Cunewalde, OT Weigsdorf-Köblitz, Oberlausitzer Strasse 13 Am Aufstellungsverfahren dürfen nur diejenigen Mitglieder der CDU teilnehmen, die am Tage der Versammlung wahlberechtigt sind und in der Gemeinde Cunewalde ihr Wahlrecht nach den geltenden Bestimmungen des Sächsischen Kommunalwahlgesetzes ausüben dürfen, was insbesondere bedeutet, dass sie das 18. Lebensjahr vollendet haben müssen und ihren Hauptwohnsitz in der Gemeinde Cunewalde haben. Kandidatenvorschläge können von den wahlberechtigten CDU-Mitgliedern schriftlich eingereicht werden. In der Mitgliederversammlung können von den wahlberechtigten Mitgliedern Kandidatenvorschläge auch mündlich bis zum Beginn der geheimen Wahlen eingebracht werden. Die Versammlung ist öffentlich und Gäste recht herzlich willkommen. Selbstverständlich stehen Ihnen der aufgestellte Bewerber und die Mitglieder der Ortsgruppe für angeregte Gespräche rund um die Kommunalpolitik zur Verfügung. In der Hoffnung, Sie zu dieser Veranstaltung begrüßen zu dürfen, verbleibe ich mit freundlichen Grüßen Jens Müssiggang Vorsitzender der CDU-Ortsgruppe Cunewalde Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Wahl des Versammlungsleiters 3. Wahl des Schriftführers 4. Beschluss über die Tagesordnung 5. Wahl der Mandatsprüfungskommission/Stimmzählkommission 6. Wahl von zwei Personen für die eidesstattliche Versicherung gegenüber dem Vorsitzenden des Gemeindewahlausschusses 7. Kandidatenvorschläge und Vorstellung der Kandidaten 8. Wahl des Kandidaten 9. Wahl der Vertrauensperson und der stellvertretenden Vertrauensperson für den Wahlvorschlag 10. Anfertigung, Verlesung und Genehmigung (Abstimmung) der Niederschrift über die Versammlung DRK-Blutspendedienst bittet kurzfristig um Blutspenden der Blutgruppe 0 Rhesus negativ Spenden der besonderen Blutgruppe für Patientenversorgung in den Kliniken jetzt dringend benötigt Nur ca. 6% der Bevölkerung haben die Blutgruppe 0 Rhesus negativ, die aufgrund ihrer besonderen Konstellation als "Universalblutgruppe" gilt und in einer Notfallsituation nahezu allen möglichen Empfängern verabreicht werden kann. Blut dieser Blutgruppe wird daher insbesondere von Notfall- und Rettungsstellen angefordert, die stets einen Vorrat von Blutkonserven mit dieser Blutgruppe vorhalten, damit in akuten Notfällen, wo Blut unmittelbar transfundiert und ein hoher Blutverlust ausgeglichen werden muss, stets genügend Konserven dieser Blutgruppe zur Verfügung stehen. Der DRK-Blutspendedienst ruft aktuell alle gesunden Mitbürger, die über diese seltene Blutgruppe verfügen, zur Blutspende auf, damit die Behandlung von Schwerkranken und Schwerverletzten in den Kliniken gesichert werden kann. Auch gesunde Spender aller anderen Blutgruppen sind natürlich herzlich eingeladen, mit rund 40 Minuten Zeit und einem halben Liter Blut Verantwortung für Menschen in ihrer Heimatregion zu übernehmen. Wer seine Blutgruppe noch nicht kennt, kann diese auch beim DRK-Blutspendedienst bestimmen lassen. Blutspender müssen mindestens 18 Jahre alt und gesund sein. Bei der ersten Spende sollte ein Alter von 65 nicht überschritten werden. Bis zum 71. Geburtstag ist derzeit eine Blutspende möglich, vorausgesetzt, der Gesundheitszustand lässt dies zu. Bei einer ärztlichen Voruntersuchung wird die Eignung zur Blutspende jeweils tagesaktuell auf den Termin geprüft. Bis zu sechs Mal innerhalb eines Jahres dürfen gesunde Männer spenden, Frauen bis zu vier Mal innerhalb von 12 Monaten. Zwischen zwei Spenden liegen mindestens acht Wochen. Interessengemeinschaft Weigsdorf-Köblitzer Heimatgeschichte Wir suchen Informationen, Bilder oder andere Unterlagen von Weigsdorf- Köblitz von ca.1880 bis in die Neuzeit. Gern würden wir solche Unterlagen sichten (geben sie anschließend wieder zurück). Weiterhin benötigen wir noch freiwillige M i t s t r e i t e r, welche in ihrer Freizeit gern so etwas mit bearbeiten würden oder die Ergebnisse mit auswerten und aufschreiben. E i n l a d u n g Wir treffen uns am 25. April 2013 um Uhr im Alten Weber in der Weberstube. Wer da keine Zeit hat, kann sich trotzdem gern bei Rolf Kalauch melden (Tel.: 20469). Blutspendeaktionen 2013 Die nächste Blutspendeaktion findet am 24. April 2013 von Uhr bis Uhr in der Grundschule Friedrich Schiller, Oberlausitzer Straße 21 in Weigsdorf-Köblitz statt. Bringen Sie bitte Ihren Personalausweis mit!

16 CBZ Nr. 4/2013, Seite 16 Forstpolitik in barocker Atmosphäre Windräder über dem Wald? Welche Interessen und Pflichten haben Jäger, Förster und Waldbesitzer? Wald und Wirtschaft? Wald und Erholung? Viele Themen, die vergangene Woche auf dem Forstpolitischen Forum der CDU-Landtagsfraktion im Spiegelsaal des Barockschlosses Rammenau mit über 130 Förstern, Jägern, Waldbesitzern sowie Vertretern der kommunalen Ebene diskutiert wurden. Seit Anfang März ist die Waldstrategie 2050 vom Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft zur Anhörung freigegeben. Mit diesem Konzept soll die erfolgreiche Entwicklung des Waldes als Natur-, Erholungs- und Wirtschaftsraum langfristig gesichert werden. Verbände, Kommunen sowie Bürgerinnen und Bürger sollten nun die Gelegenheit nutzen, ihre Meinung zur Waldstrategie einzubringen. Die Waldstrategie 2050 finden sie unter so Patricia Wissel, Mitglied im Ausschuss für Umwelt und Landwirtschaft. Der Sächsische Staatsminister für Umwelt und Landwirtschaft, Frank Kupfer und Patricia Wissel dankten allen Verantwortungsträgern, die zur Bewahrung und Pflege der Wälder beitragen und den Wald als Natur- Erholungs- und Wirtschaftsraum erhalten. Exkursion und Pflanzaktion zum Tag des Stadtwaldes Zur 18. Auflage des Tag des Stadtwaldes lädt die Stadtverwaltung Bautzen am Sonnabend, dem 27. April 2013, ein. Unter dem Titel Vom Samenkorn zum Baum wird an diesem Tag von 9.00 bis Uhr eine Exkursion auf einer etwa drei Kilometer langen Strecke von Cunewalde entlang des Czornebohs angeboten. Zum Programm zählt der Stopp an einer Saatgutplantage, die traditionelle Pflanzaktion sowie ein gemeinsames Mittagsmahl aus der Gulaschkanone der Bautzener Feuerwehr. Die Besucher erwarten zudem zahlreiche interessante Informationen rund um die Saatgutgewinnung. Für die Aufforstung werden im Stadtwald Bautzen jährlich immerhin rund Forstpflanzen benötigt. Die Verwendung herkunftsgerechten Saat- und Pflanzgutes steht dabei am Beginn des Prozesses. Treffpunkt für den 18. Tag des Stadtwaldes ist 9.00 Uhr am Polterplatz Streitbuschweg in Cunewalde. Stadtverwaltung Bautzen Jubiläum FORST / MITTEILUNGEN Thomas Martolock, Bürgermeister der Gemeinde Cunewalde; Prof. Dr. Andreas W. Bitter, Leiter der Professur Forsteinrichtung in Tharandt und Vorsitzender des Sächsischen Waldbesitzerverbandes; Patricia Wissel MdL; Frank Kupfer MdL, Sächsischer Staatsminister für Umwelt und Landwirtschaft und Georg- Ludwig von Breitenbuch MdL, Forstpolitischer Sprecher der CDU-Landtagsfraktion (v.l.n.r.) Haushaltsbefragung Mikrozensus und Arbeitskräftestichprobe der EU 2013 Jährlich werden im Freistaat Sachsen wie im gesamten Bundesgebiet der Mikrozensus und die EU-Arbeitskräftestichprobe durchgeführt. Der Mikrozensus ( kleine Volkszählung ) ist eine gesetzlich angeordnete Stichprobenerhebung, bei der ein Prozent der sächsischen Haushalte (rund Haushalte) zu Themen wie Haushaltsstruktur, Erwerbstätigkeit, Arbeitsuche, Besuch von Schule oder Hochschule, Quellen des Lebensunterhalts usw. befragt werden. Der Mikrozensus 2013 erhält zudem noch Fragen zur Gesundheit, wie Rauchverhalten, Behinderung, Körpergröße und Gewicht. Die Auswahl der zu befragenden Haushalte erfolgt nach den Regeln eines objektiven mathematischen Zufallsverfahrens. Dabei werden nicht Personen, sondern Wohnungen ausgewählt. Die darin lebenden Haushalte werden dann maximal in vier aufeinander folgenden Jahren befragt. Die Haushalte können zwischen der zeitsparenden Befragung durch die Erhebungsbeauftragten und einer schriftlichen Auskunftserteilung direkt an das Statistische Landesamt wählen. Erhebungsbeauftragte legitimieren sich mit einem Sonderausweis des Statistischen Landesamtes. Sie sind zur Geheimhaltung aller ihnen bekannt werdenden Informationen verpflichtet. Alle erfragten Daten werden ausschließlich für statistische Zwecke verwendet. Auskunft erteilt: Ina Augustiniak, Tel Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Am 1. Mai 1983 konnten Gisela und Manfred Wagner nach Überwindung zahlreicher Schwierigkeiten als neue Wirtsleute das Deutsche Haus wiedereröffnen. Die Gemeinde und Familie Wagner hatten das Gasthaus renoviert, versorgungsbezogen gab es unglaubliche Probleme. Erinnert sei nur an die Lieferprobleme bei Getränken und an die damalige Fleischkontingentierung von 15 kg Fleisch und 15 kg Wurst pro Woche. Trotzdem fanden im Deutschen viele Familienfeiern statt, auch Familientanz und Sylvesterfeten. Gisela und Manfred Wagner bedanken sich auf diesem Wege bei allen Gästen für ihre Treue zum Deutschen Haus! Vorsicht! Hundekot! Zahlreichen Mitteilungen aus der Bürgerschaft zufolge soll sich auf einigen Abschnitten des Cunewalder Radweges inzwischen der Hundedreck regelrecht türmen. Mag sein, dass diese Formulierung übertrieben ist, eine Sauerei ist der Fakt allerdings doch! Es kann doch nicht angehen, dass Hundehalter ihre Lieblinge zum Koten auf den Radweg führen! Übrigens: Es ist eine Ordnungswidrigkeit Hundekot, im öffentlichen Verkehrsraum einfach liegen zu lassen! Hundeführer haben die Pflicht, den Kot zu entsorgen! Liebe Bürger: Achten Sie mit darauf, dass sich Hundehalter an diese Pflicht halten! Riskieren Sie ruhig mal ein ernstes Wort! Sie sind im Recht!

17 JAGD CBZ Nr. 4/2013, Seite 17 Jagdgenossenschaft Cunewalder Tal Jagdgenossen und Jagdpächter gut aufgestellt! Etwa 30 Mitglieder der Jagdgenossenschaft Cunewalder Tal trafen sich am 25. März zu ihrer Jahreshauptversammlung, um zum einen Rückschau zu halten auf das zurückliegende Jahr 2012 und zum anderen anstehende Beschlüsse zu fassen. Jagdvorsteher Peter Kriegel konnte in seinem Bericht auf ein normal verlaufendes Jahr 2012 verweisen. Erfreulicherweise waren die aufgetretenen Wildschäden relativ gering, lediglich auf vier Wiesenflächen war Ertragsausfall zu verzeichnen und Neuansaaten erforderlich. Finanziell gesehen steht die Jagdgenossenschaft auf sicheren Füßen, auch das Zusammenwirken mit den Jägern als Jagdpächter der bejagbaren Flächen der Genossenschaft gestaltete sich wie in den Jahren zuvor zu beiderseitiger Zufriedenheit. Peter Kriegel sieht der Fortführung der bis Mai 2015 laufenden Pachtverträge mit den Jägern somit sehr positiv entgegen. Diese vertrauensvolle Zusammenarbeit sollte sich auch weiter fortsetzen lassen. Die Mitgliederversammlung hatte einige Beschlüsse zu fassen. Sie bestätigte den Kassenbericht von Hauptkassiererin Helga Fritzsch und den Bericht der Rechnungsprüfer. Des Weiteren wählten die Jagdgenossen Christian Wiedemuth zum stellvertretenden Beisitzer, der damit die auf eigenen Wunsch ausscheidende Jagdgenossin Helga Lenz ersetzt. Es folgten Beschlüsse zum Haushaltplan 2013 und über die Auszahlung des Reinertrages aus der Jagdpacht an die Mitglieder der Jagdgenossenschaft. Der Versammlungsleiter Manfred Ressel informierte anschließend über Änderungen im sächsischen Jagdrecht. Laut Gesetz zur Neuregelung des Jagdrechts im Freistaat Sachsen vom 8. Juni 2012 sind einige auch für die Allgemeinheit interessante und wichtige Änderungen bzw. Klarstellungen in Kraft getreten. Beispielsweise muss jeder Kraftfahrer einen erlittenen Wildunfall unverzüglich bei der Polizei anzeigen! Weiteres Beispiel: Jagdliche Einrichtungen auf privaten Wiesen- und Waldgrundstücken muss der Grundstückseigentümer dulden, sofern hiervon die jagdbare Fläche nicht beeinträchtigt wird. Das trifft insbesondere auch auf die Errichtung neuer Kanzeln zu. Des Weiteren sind mit dem Gesetz Änderungen bei Jagd- und Schonzeiten eingetreten. Übrigens: Streunende Katzen können ab 300 m von der Wohnbebauung entfernt geschossen werden. Bei wildernden Hunden bedarf es der Zustimmung der Unteren Jagdbehörde, aber grundsätzlich ist auch hier ein Abschuss möglich, um das Wild zu schützen. Wie immer interessant waren die Abschusszahlen im zurückliegenden Jagdjahr, das ja bekanntlich den Zeitraum vom 1. April 2012 bis zum 31. März 2013 umfasst. Manfred Ressel gab die in den vier Jagdbögen erzielten Abschüsse bekannt. - Schwarzwild (Wildschweine) 27 davon allein im Jagdbogen IV 19 - Muffelwild 3 - Rehwild 91 davon durch Unfälle auf Straßen 17 (!) - Füchse 50 - Dachse 12 - Marder 17 - Enten 28 - Krähenvögel 45 unter Krähenvögeln sind Elstern, Nebelund Rabenkrähen zusammengefasst. Hasen wurden nicht erlegt. Die Population ist nach wie vor schwach. Die Tierart steht durch die hohen Bestände an Raubvögeln sowie Füchse unter starkem Druck, wobei zu wenige Rückzugsmöglichkeiten bestehen. Jagdvorsteher Peter Kriegel dankte allen ehrenamtlichen Funktionsträgern für ihr Engagement und verwies auf das Jahr Da stehen Neuwahlen im Jagdvor- Der Jagdvorsteher der Jagdgenossenschaft Cunewalder Tal, Peter Kriegel, konnte bei der Jahreshauptversammlung eine äußerst zufriedenstellende Jahresbilanz für 2012 ziehen. Mit im Präsidium: Manfred Ressel (rechts) sowie Kassenführerin Helga Fritzsch und Schriftführer Arnd Leuner (links). Manfred Ressel ausgezeichnet Im Rahmen der diesjährigen Jahreshauptversammlung des Jagdverbandes Sachsen im Gnaschwitzer Hasenberg wurde Jagdgenosse Manfred Ressel mit der Ehrennadel des Sächsischen Landesverbandes in Gold ausgezeichnet. Mit der höchsten Auszeichnung des Jagdverbandes würdigte er die langjährigen Verdienste von Manfred Ressel auf dem Gebiet des Jagdwesens, das ja im Wesentlichen darin besteht, dem Wild durch Hege und Pflege den Bestand zu sichern. Erst am Ende steht der Abschuss und damit die Einflussnahme auf die Bestände. Herzlichen Glückwunsch! stand an, was Gelegenheit für eine Integration jüngerer Mitglieder in das Gremium bieten würde. Immerhin liegt das Durchschnittsalter im Jagdvorstand derzeit bei 69 Jahren. Die Jagdgenossenschaft Cunewalder Tal hat 4 Jagdbögen zur Verpachtung eingerichtet. Bogen I 440 Hektar von Halbau bis Gewerbegebiet Jagdpächter: Gottfried Hempel, Sven Ressel Bogen II 540 Hektar von Gewerbegebiet bis Wurbisstraße bzw. B 96 (Unterbrechung Eigenjagd Schuster) Jagdpächter: Arnd Leuner, Reinhard Hörig, Steffen Krause Bogen III 392 Hektar von Herrnsberg bis Butterwasser Jagdpächter: Ulrich Kutschke, Christian Mann Bogen IV 439 Hektar von Butterwasser bis Bereich Wasserhaus Lindenallee (danach Eigenjagdgebiet Graf von Wallwitz) Jagdpächter: Manfred Ressel, Mario Gedan Jagdruhe besteht auf Flächen auf dem Matschenberg (2,7 ha), dem Sportplatz in Schönberg (1,2 ha) und im Bereich Sandgrube Kiefernberg (10 ha) CUNEWALDER KALENDERBLATT APRIL Das Monatsblatt April des Cunewalder Kalenders 2013 hat bei dem ein oder anderen Mitbürger die Frage aufgeworfen, was das für ein Umgebindehaus ist, das da auf dem historischen Foto zu sehen ist. Es ist die Kleppermühle, aber niemand unter uns hat das Gebäude je so gesehen, denn es ist wahrscheinlich infolge einer Mehlstaubexplosion im Jahre 1904 vollkommen niedergebrannt. Schon 1905 stand die neue Kleppermühle wie wir sie bis 2011 gesehen haben. Der Mühlenbetrieb ist sehr bald eingestellt worden, fortan waren verschiedene gewerbliche Nutzer im Haus tätig. So wurden Celluloidwaren gefertigt, wodurch die Kleppermühle zur Celluloidwarenfabrik wurde.

18 CBZ Nr. 4/2013, Seite 18 WETTER / VERSCHIEDENES / ANZEIGEN Vorsicht! Betrug! In einem längeren Beitrag hat die Sächsische Zeitung im März vor einem dreisten Betrugsversuch gewarnt. Zahlreichen Haushalten in der Oberlausitz waren Zahlungsaufforderungen über angebliche Rundfunkbeiträge des Beitragsservice von ARD, ZDF und Deutschlandradio zugegangen. Die Schreiben waren täuschend echt aufgestellt und mit einem Überweisungsschein versehen. Auch in Cunewalde sollen solche Zahlungsaufforderungen bei Haushalten eingegangen sein. Wie Medienberichten zu entnehmen war, ermittelt inzwischen Polizei und Staatsanwaltschaft. Der 3. Czorneboh-Lauf am 13. April 2013 Immobiliengeschäft Wulf s bei Auktion versteigert! Im Ergebnis einer Auktion der Hornig-Immobilien Bautzen ist das zum Verkauf stehende Haus Am Bahndamm 3 weggegangen. Den Zuschlag erhielt ein Bieter, der sein Angebot per Telefon abgegeben hatte zum Preis von Diese Mitteilung erhielten wir von einem aktiven Teilnehmer an der Auktion, eine offizielle Bestätigung über den Verkauf steht noch aus. Am 13. April 2013 findet in Cunewalde zum dritten Mal der Czorneboh-Lauf statt. Die ersten beiden Czorneboh- Läufe waren jeweils ein großartiger Erfolg. Stets herrschte herrliches Laufwetter und immer haben über 300 Läuferinnen und Läufer die sportliche Herausforderung angenommen. Der Czorneboh-Lauf startet und endet an der Turnhalle der Wilhelm-von-Polenz-Mittelschule in Cunewalde. Er wird auf drei Distanzen ausgetragen: 1,7 Kilometer - Start Uhr 3,5 Kilometer - Start Uhr 8,2 Kilometer - Start Uhr Die beiden kürzeren und auch flacheren Strecken sind besonders auf Kinder und Laufanfänger sowie Walker ausgerichtet. Der Hauptlauf ist dagegen eine sportliche Herausforderung. Denn auf der 8,2-km-Strecke ist ein Höhenunterschied von ca. 250 m zu überwinden. Im Anschluss an die Läufe finden die Siegerehrungen statt. Der Czorneboh-Lauf ist der dritte Wertungslauf im Oberlausitzer Läufer- Cup. Der Oberlausitzer Läufer-Cup als Nachfolger des Oppacher Läufer- Cups ist ebenso ein Ranglistenwettbewerb mit Freizeitcharakter. In ihm sind 16 Läufe aus unserer Region vereint. Weitere Informationen zum Oberlausitzer Läufer-Cup sind unter www. wirinderlausitz.de zu finden. CDU Stadtverband Bautzen Hohengasse 16, Bautzen Telefon: christoph.mehnert@t-online.de A N W A L T Langer Schnee im März bricht dem Korn das Herz Weiße Ostern sind ja nicht selten. Aber so einen kalten März gab es seit Beginn von Wetterdatenaufzeichnungen noch nicht oft. Minusgrade im zweistelligen Bereich sind für den März eher rar. In der Wolfsschlucht war es gegenüber anderen Orten tagsüber auf Grund der geschützten Lage relativ mild, deshalb wurde nur ein einziger Frosttag gezählt. Daher konnte in der Wolfsschlucht ein Mittelwert von 0,2 C gegenüber dem langjährigen Mittel von 0 C errechnet werden. In Halbau stieg das Quecksilber jedoch an 13 Tagen nicht über die Null-Grad-Marke. Infolgedessen war die Differenz vom errechneten Durchschnitt von -1,8 C zum Soll von 2,8 C viel größer. Somit war es in der Wolfsschlucht geringfügig zu warm und in Halbau viel zu kalt. Die Niederschläge fielen zum großen Teil als Schnee. Wären sie als Regen gefallen, käme unterm Strich nicht viel zusammen. Demzufolge wurde in der Wolfsschlucht nur 55 mm gegenüber dem langjährigen Durchschnitt von 81 mm abgerechnet. In Halbau waren es 48,5 mm gegenüber dem Soll von 50 mm. Der Monat März war also in beiden Ortsteilen zu trocken. Nun hoffen alle auf einen recht schnellen und warmen Frühling, besonders die Bauern und Kleingärtner, damit sie mit ihrer Bestellung loslegen können. Monika Hauser K A N Z L E I Rechtsanwalt Axel Kallauch K A L L A U C H Straßenverkehrsrecht Erbrecht Arbeitsrecht Familienrecht Achtung, neue Adresse! Cunewalde, Oberlausitzer Straße 14, Telefon: (035877) Fax: Weitere Infos: Auf zum Czorneboh! Datum Temperaturen in C Halbau Wolfsschlucht März Min Max Min Max Fr ,0 1,0-0,2 3,8 Sa ,9 2,5-3,6 5,6 So ,7 1,5-4,4 3,6 Mo ,5 5,5-4,9 8,4 Di 05. 1,2 7,7-0,2 10,8 Mi 06. 0,0 10,4 0,8 12,8 Do 07. 1,7 7,9 0,0 11,5 Fr ,7 3,4 1,6 3,2 Sa ,0-1,0-0,2 1,8 So ,4 6,5 0,2 10,2 Mo ,2-1,4-4,8-4,6 Di ,5-4,5-4,9 0,5 Mi ,9-3,7-6,1 1,7 Do ,6-1,9-16,5 3,2 Fr ,4-1,0-14,7 3,4 Sa ,6 1,2-14,0 6,1 So ,9 2,9-6,3 7,0 Mo ,9 2,9-1,6 7,3 Di ,5-0,2-0,5 3,7 Mi ,0 3,2-1,1 9,8 Do ,4 0,7-0,2 2,1 Fr ,2-1,7-3,0 3,2 Sa ,9-5,9-11,9 0,0 So ,7-4,0-12,5 2,5 Mo ,6-2,5-8,3 3,4 Di ,6-1,7-7,9 4,0 Mi ,5-0,5-5,6 5,1 Do ,7 0,0-3,0 2,8 Fr ,7 1,9-0,4 7,2 Sa ,5 3,0-2,1 6,4 So ,9 1,4-2,5 6,2

19 TISCHTENNIS / KULTUR / FREIZEIT CBZ Nr. 4/2013, Seite 19 Bei der Feuerwehr Am 29. Januar sind wir, die Klassen 4b und 4a, zu der Feuerwehr gefahren. Als wir ankamen, erwarteten sie uns schon. Zuerst teilten sie uns in drei Gruppen auf. Die erste folgte Herrn Kiehne. Er zeigte uns die Feuerwehrautos und erklärte, wie die Werkzeuge, mit denen sie arbeiteten, funktionierten. Zunächst durften wir uns in das älteste Feuerwehrauto setzen. Es war 27 Jahre alt. Nun liefen wir zur Nikole, der Leiterin der Jugendfeuerwehr. Sie zeigte uns, wie viele Anzüge es für Feuerwehrmänner gab. Viele konnten sich gar nicht vorstellen mit so schweren Anziehsachen rumzulaufen und dann vielleicht noch einen Verletzten mit sich zu tragen. Das war zu viel. Da waren sich alle einig. Jetzt ging es weiter zur Cindy. Die zeigte uns ein paar Knoten. Anschließend sahen wir uns die Karte an, in denen die Löschmöglichkeiten waren. Dann schlichen alle nach draußen, denn Herr Bär wollte uns zeigen, wie Brände entstehen. Alle staunten was geschah als er etwas Wasser in einen Topf mit heißem Öl goss. Plötzlich gab es so was wie eine kleine Explosion, denn Feuer schoss für kurze Zeit in die Luft. Nach ein paar Sekunden jedoch, war alles vorbei. Nun gingen wir wieder rein, denn für uns wurden Kekse und Kinderpunsch bereitgestellt. Zum Schluss stellten wir noch Fragen. Doch die Zeit war schon um und wir mussten wieder in die Schule. Wir danken denen, die diesen interessanten Tag für uns möglich gemacht haben. Isabel Jeschke Mini-Meisterschaften in Cunewalde Am 6. Februar 2013 wurden in der Sporthalle der Wilhelm-von-Polenz- Mittelschule die Tischtennismeisterschaften für unsere Minis durchgeführt. Die Schüler der Klassen 1 bis 4 der Grundschule Friedrich Schiller hatten die Gelegenheit, in den Winterferien 2013 an den Mini-Meisterschaften im Tischtennis teilzunehmen. Auch 6 Schüler der Grundschule in Beiersdorf (Landkreis Görlitz) erhielten die Möglichkeit, an diesem Turnier teilzunehmen. Diese Meisterschaft für Jungen und Mädchen der Klassen 1 bis 4 ist eine bundesweite Aktion und wird großzügig von den Volksbanken unterstützt. Insgesamt kreuzten 21 Jungen und Mädchen den Schläger am grünen Tischtennis-Tisch. Mit Elan und großer Leidenschaft waren unsere Kleinsten bei der Sache. Das dieses Turnier in Cunewalde bereits zu einer guten Tradition gehört, verdanken wir u.a. der Volksbank Löbau-Zittau, besonders Frau Doreen Fobe. Ihr und Ihrem Team ist es zu verdanken, dass alle am Turnier beteiligten Tischtennis-Spieler einen Sachpreis einschließlich Urkunde erhielten. Das Turnier wurde vorbereitet und organisiert von der Abteilung Tischtennis der SG Motor Cunewalde. Dank auch an die Erzieherinnen und Erzieher des Hortes, für Ihre Unterstützung. Hier die Ergebnisse: Klasse 1 1. Platz Christoph Glienke, Schillerschule 2. Platz Luca Maleskat, Schillerschule 3. Platz Robin Ressel, Schillerschule 4. Platz Luca Noack, Schillerschule Klasse 2 1. Platz Philipp Schöps, Grundschule Beiersdorf 2. Platz Hans Gehrmann, Schillerschule 3. Platz Kevin Sommer, Schillerschule Klasse 3 1. Platz Alex Conrad, Schillerschule 2. Platz Moritz Weickert, Schillerschule 3. Platz Noel Mittasch, Grundschule Beiersdorf 4. Platz Niklas Pannwitz, Grundschule Beiersdorf Klasse 4 1. Platz Samuel Glienke, Schillerschule 2.Platz Moritz Preuß, Schillerschule 3. Platz Fabio Freudenthal Grundschule Beiersdorf, 4. Platz Niklas Höhne, Schillerschule Günter Weickert, Abteilungsleiter Tischtennis Die Feuerwehr ist vor allem bei Jungs immer ein beliebter Ort, aber auch Mädchen zeigen viel Interesse. Eröffnung der Kraftquelle Malerei über 100 Gäste Am diesjährigen Ostermontag, dem 1. April 2013, öffnete ich erstmals die Tür zu meinen neuen Geschäftsräumen, der Kraftquelle Malerei, für die Öffentlichkeit. Dazu durfte ich in der Zeit von bis Uhr über 100 Gäste begrüßen. Bei einer herzlichen Einladung zur Kaffeetafel feierten die zahlreichen Besucher nicht nur die Eröffnung des neuen Domizils für kleine und große Hobbykünstler, sondern nahmen auch Anteil an meinem neunjährigen Geschäftsjubiläum. Es ist mir ein ganz großes Bedürfnis, mich für all die Gratulationen, Blumen, Präsente sowie aufrichtigen und persönlichen Glück- und Segenswünsche herzlich bei allen Gästen und Freunden zu bedanken. Ein ganz besonderer Dank gilt meiner lieben Frau, meiner Familie und der Familie Zießmann für die viele Unterstützung in der Vorbereitung dieses Tages. Weiterhin sende ich ein ganz herzliches Dankeschön an unsere befreundete Familie Hempel aus Crostau, speziell an Rebecca für die bezaubernden Klänge ihres Harfenspiels. So wurde an jenem Tag ein wundervoller Start für das neue Atelier gelegt. Möge jede Frau, jeder Mann sowie Jugendliche und jedes Kind durch den Besuch und das Kursangebot der Kraftquelle Malerei ermutigt werden, ihre einzigartigen Talente und Fähigkeiten auf kreativem Gebiet zu entdecken. Alle Informationen rund um das Kurs programm können unter erfragt werden. Ich freue mich auch auf Ihren Besuch. Rico Hentschel Kaum eröffnet, ist die Kraftquelle bereits Ort beliebter Kreativnachmittage.

20 CBZ Nr. 4/2013, Seite 20 ANZEIGEN Ambulante Hauskrankenpflege Yvonne Pesta Unsere Leistungen: Häusliche Alten- und Krankenpflege Demenzberatung und Betreuung Kompetenz aus einer Hand Hauswirtschaftliche Versorgung Beratung zu Fragen der Pflege und Pflegeversicherung Beratungsbüro in Cunewalde Hauptstraße 20 Tel. ( ) Öffnungszeiten: Di Uhr Do Uhr sowie nach Vereinbarung Hauptstraße Großpostwitz Telefon: / Telefax: / Funk: 0172 / info@pflegedienst-pesta.de Uwe Jeschke individuelle Gestaltung von Geländern, Zäunen und Toren Serienfertigung METALLBAU Hauptstraße 178 Tel.: / Fax: Cunewalde metallbau-jeschke@gmx.de Ausbau-Bergmann Ihr Ausbau-Partner für Alt- und Neubau INNENAUSBAU TROCKENBAU DECKEN WÄNDE BÖDEN FENSTER Roll-Laden TÜREN Oberlausitzer Str Cunewalde Tel.: / Fax: / Funk: / info@ausbau-bergmann.de Lohnsteuer-Hilfeverein für Arbeitnehmer e.v. Christina Neumann Im Rahmen einer Mitgliedschaft berate ich Sie gern Cunewalde Schönberg / Termine nach Vereinbarung

21 HANDBALL / ANZEIGEN CBZ Nr. 4/2013, Seite 21 Keine Siege im März für Sachsenligatruppe Zuschauerrekord gegen Görlitz in Bautzen!!! Auch wenn die Ergebnisse im März nicht stimmten in Erinnerung bleibt das tolle Derby gegen Koweg Görlitz in der Schützenplatzhalle. Vor über 600 Zuschauern boten beide Teams ein packendes Spiel. Leider erwischten unsere Mannen eine Schwächephase zu Beginn der zweiten Halbzeit, die Görlitz für eine deutliche Führung nutzte. Motor hielt nochmals dagegen, wurde dann aber auch aufgrund von kuriosen Schiedsrichterentscheidungen gestoppt. Immerhin zeigte man den eigenen Zuschauern großen Kampf und große Leidenschaft, was diese auch mit Beifall honorierten. Das Feiern musste aber den ebenfalls zahlreichen Koweg-Anhängern überlassen werden. Zuvor verlor man bereits das Heimspiel gegen das Top-Team aus Zwickau nur denkbar knapp mit 2 Toren. Nach der Osterpause wurde auch die erste Partie im April in Leipzig denkbar knapp verloren (25:26). Wie auch im Spiel gegen Görlitz, erwischten die Torhüter in der Messestadt nicht ihren besten Tag. Durch die Niederlagen rutschte Motor auf den 7. Platz ab. Die zweite Männermannschaft ist hingegen weiter auf Podiumskurs. Nach Siegen über Schleife II und Obergurig wurde der dritte Rang gefestigt. Gewinnen die Sieber-Schützlinge am 13. April im Bautzener Heimspiel gegen Rietschen (4.Platz) ist der Bronze-Platz sicher und die letzte Partie in Strahwalde hätte nur noch untergeordnete Bedeutung. Der dritten Männermannschaft gelang derweil neben dem Sieg in der Liga über Königsbrück auch der Einzug ins Pokalfinale am 4. Mai in Hoyerswerda. Im Halbfinale drehte die junge Truppe einen 5-Tore-Halbzeitrückstand in einem souveränen 30:26-Halbfinalsieg. In der Liga ist zudem der dritte Rang gesichert, sodass alle Augen auf das Finale im Kreispokal gegen Radeberg gerichtet sind! Die A-Jugend männlich konnte die zuletzt guten Leistungen nicht bestätigen. Nach dem Sieg über Radeberg folgten Niederlagen in Dresden (gegen USV TU) und Heidenau. Nun droht der Mannschaft von Florian Sieber der Abrutsch aus den Podiumsplätzen. Aus den letzten 3 Partien sollte man wenigstens 2 Siege holen, um die Saison versöhnlich abzuschließen. Derzeit bereiten die Allerkleinsten die größte Freude. Die Jungs konnten sich durch 4 Siege in Serie den zweiten Platz sichern, welcher zur Teilnahme an der Sachsenmeisterschaft berechtigt. Jetzt gilt es für die von Lutz Regett betreuten Jungmotoren, in den letzten 2 Saisonspielen einen Sieg zu holen, um Platz 2 abzudichten. Auch die weibliche E-Jugend holte zuletzt 3 Siege aus 4 Partien. Als Tabellendritter hat man noch realistische Chance auf Platz 2 und damit auf die Teilnahme an der Sachsenmeisterschaft. Platz 3 scheint derweil schon so gut wie sicher zu sein, was als großer Erfolg bei insgesamt 9 Teams gewertet werden kann. Handball Total am 13. April in Bautzen auch A-Jugend und II. Männer spielen in der Schützenplatzhalle Während das Sachsenligateam planmäßig am Samstag, den 13. April sein letztes Heimspiel der Saison gegen das Topteam aus Delitzsch ab Uhr bestreitet, werden auch unsere A-Jugendlichen und unsere zweite Männermannschaft ihre Partie kurzfristig in Bautzen austragen. Aufgrund des zeitgleich stattfindenden Czorneboh-Laufes wurde die Abteilung gebeten, die Partie zu verlegen. Die Verantwortlichen hoffen nochmals auf zahlreiche Zuschauer, wie bereits in allen anderen Partien, die in Bautzen ausgetragen wurden. Während die A-Jugendlichen (ab Uhr) gegen Gröditz und die Zweite (ab Uhr) gegen Rietschen favorisiert sind, muss unsere Sachsenligatruppe eine Herkulesaufgabe meistern und sich dem Tabellenzweiten aus Delitzsch meistern. Die Gäste, die vor wenigen Jahren noch in der ersten Bundesliga spielten, haben einen Neuaufbau begonnen und wollen spätestens nächste Saison aufsteigen. Ein stimmungsvolles Duell scheint derweil garantiert, da der Gast stets auf eine große Anhängerschaar zählen kann. An alle Sportinteressierte Zuschauer: Auf nach Bautzen und die Teams unterstützen!!! Begeisternde Stimmung herrscht bei den Heimspielen der Cunewalder Handballer in der Schützenplatzhalle Bautzen. Über 600 Zuschauer verfolgten das Duell gegen KOWEG Görlitz, eine Zahl die in der Cunewalder Polenzhalle nicht erreichbar ist. Gaststätten laden ein Gaststätte Alter Weber Cunewalde, Tel / Fax / täglich ab Uhr geöffnet Hotel Alter Weber Tel / Fax / Gaststätte Scharfe Ecke Cunewalde, Tel / Montag Ruhetag Di., Mi., Fr. Sa., So Uhr und ab Uhr Donnerstag Uhr * Platten- und Büfett-Service außer Haus * Ausrichtung von Familienfeiern Berggasthof Czorneboh Bergbaude und Pension Cunewalde, Tel / Mo. So Uhr Di. Ruhetag Gaststätte Sportlerheim Cunewalde, Am Sportzentrum 6 Tel./Fax / Öffnungszeiten: Mo. Fr. ab Uhr Sa./So. nur bei Sportveranstaltungen und Familienfeiern So. ab Uhr Frühschoppen Gaststätte Blaue Kugel Cunewalde, Tel / Neue Öffnungszeiten ab April 2013 Mo./Di./Do. ab Uhr Fr./Sa./So. + Feiertag ab Uhr Mittwoch Ruhetag * Ausrichtung von Familienfeiern * Platten- und Partyservice * Eisspezialitäten Gaststätte Am Hochstein Cunewalde, Tel / Fr Uhr Sa Uhr So Uhr Mo. Do. nach Vereinbarung * Familienfeiern bis 40 Personen * Platten- und Partyservice Gaststätte Kleines Kulturhaus Tel / u / Mo. Do. nach Absprache und Feiern Fr. ab Uhr bis???? Sa. So. nach Absprache und Feiern ab bis Uhr danach nach Absprache * an gesetzlichen Feiertagen geöffnet * Familienfeiern bis 50 Personen Eisen- und Buntmetallrecycling Containerdienst und Toilettenvermietung Entsorgungsfachbetrieb Frank Berger Gewerbepark Großpostwitz OT Ebendörfel Tel.: 03591/ Montag, Dienstag, Freitag 7-16 Uhr Mittwoch und Donnerstag 7-18 Uhr Samstag 9-11 Uhr Hintere Dorfstraße 15a Kottmar OT Obercunnersdorf Tel.: / 6130 MINERALÖLHANDEL GmbH DIESEL HEIZÖL PUTZ- UND FÖRDERTECHNIK OT Rodewitz, Bederwitzer Straße Schirgiswalde-Kirschau Tankstelle Ebendörfel, Bautzener Straße 79 Tel / Fax / Tel /

22 CBZ Nr. 4/2013, Seite 22 ANZEIGEN Moderne 2-Raum-Wohnung, 50 m 2, zentrale Lage in Cunewalde zu vermieten. Tel Handelshof Reiner Prietzel Kaiserweg 10 Ladengeschäft: Oberlausitzer Straße Cunewalde Di. Fr Uhr Sa Uhr Tel./Fax: Mobil: Bodenbeläge, Parkett, Dielen, Kork, Laminat, Design-Bodenbeläge, Tapeten, Tritt- und Gehschalldämmung, Farben, Lacke, Pflegemittel, Handelswaren Verlegearbeiten / Malerarbeiten Freie Kfz- Werkstatt Kirschau Fachwerkstatt von PKW bis Nutzfahrzeuge - Reparatur und Instandsetzung aller Fahrzeugtypen - Vertragspartner für Multicarfahrzeuge - Hauptuntersuchung, TÜV und technische Änderungen - ELASKON-Pflegestation - Reifenservice und Reifeneinlagerung u.a.m. Ostsächsische Dienstleistungsund Service GmbH Alles in einem Haus Besuchen Sie uns,wir beraten Sie gern! Lessingstraße Schirgiswalde-Kirschau OT Kirschau Tel Fax Öffnungszeiten: Montag-Freitag Uhr Sonnabend Uhr Bau-Meisterbetrieb Dienstleistungsservice Haus & Grundstück Baureparaturen Außen- und Innenputz Maurer- und Betonarbeiten Estricharbeiten Schornsteinreparatur Abrissarbeiten Pflasterarbeiten Renovierungsarbeiten Ausführen sämtlicher Malerarbeiten im Innen- und Außenbereich Maler- und Tapezierarbeiten Fassaden- und Raumgestaltung Kreativ-Techniken Hauptstraße Cunewalde Malerbetrieb BINNER info@malerbetrieb-binner.de Am Gänseberg Cunewalde Tel.: Funk: Wärmedämm-Verbundsysteme Strukturputze Fußbodenverlegung Tel Funk Sächsischer Landeswettbewerb Ländliches Bauen mit neuen Inhalten Anfang April 2013 startet der neue Landeswettbewerb Ländliches Bauen. Auslober ist das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft. Ausgezeichnet werden die besten Ergebnisse von Bauprojekten auf dem Land. Der Wettbewerb richtet sich an Architekten und Ingenieure sowie direkt an Bauherren und Gemeinden. Im Fokus stehen die Erhaltung ländlicher Bausubstanz und deren Ergänzung mit Neubauten hoher Qualität. Neu im Wettbewerb als eigene Kategorie sind Projekte zum demografiegerechten Dorfumbau. Sonderpreise können für Originalität im Konzept, Qualität im Detail sowie besondere Ergebnisse des barrierefreien und ökologischen Bauens vergeben werden. Die Preisträger im Landeswettbewerb erhalten 500 bis Euro. Die Antragsunterlagen sind im Internet abrufbar: laendlicher_raum/3776.htm und Einsendeschluss ist der 31. Mai 2013.

23 FUSSBALL / AUTOCROSS / RADSPORT CBZ Nr. 4/2013, Seite 23 Englische Wochen in allen Ligen! Die Rückrunde der Bezirksliga-Saison 2012/13 steht wie alle anderen Ligen auch ganz im Zeichen von witterungsbedingten Spielabsagen! Bis zum vergangenen Wochenende sind mehrere Auswärts aber auch Heimpartieen vereisten Plätzen zum Opfer gefallen. Auf eigenem Platz konnte bisher nur die Auftaktbegegnung gegen den traditionsreichen Dresdener SC 1898 ausgetragen werden. Und dieses Spiel verlief erfolgreich. Motor war taktisch gut eingestellt, ließ wenige Dresdner Chancen zu und erzielte durch Tommy Hempel und Tom Schulze zum richtigen Zeitpunkt Mitte der 2. Halbzeit die Tore zum 2:0. Der Anschlusstreffer in der Nachspielzeit konnte den Cunewalder Sieg nicht mehr verhindern. Aufgrund der Nichtbespielbarkeit des Cunewalder Kunstrasenplatzes wurde das Spiel gegen Post Germania Bautzen in der Kreisstadt ausgetragen. Motor war lange Zeit ebenbürtig. Den Hauptunterschied machte die Kaltschnäuzigkeit der Angreifer bei den Post-Germanen. Torjäger Henkert nutzte seine Chancen, die große Gelegenheit zum Ausgleich konnte Patrick Dido nicht verwerten. Am Ende gewannen die Bautzener 3:0. Auch in Königswartha verkaufte sich Cunewalde trotz Fehlens von einigen Stammkräften bemerkenswert gut. In der 1. Halbzeit wäre eine Führung durchaus verdient gewesen, doch Martin Golbs traf per Freistoß nur die Querlatte und einen 20-m-Volleyschuss von Jiri Jenik lenkte der Königswarthaer Torwart gerade noch über den Balken. Zwei Unachtsamkeiten in der Abwehr kosteten Motor am Ende einen Punkt, die Partie ging 2:0 verloren. In den nächsten Wochen stehen wichtige Begegnungen auf dem Weg zum Ziel Klassenerhalt an. Dabei kann Motor auf den Einsatz zweier erfahrener Spieler setzen. Zum einen hat sich Sebastian Golbs trotz privater Schwierigkeiten zurück gemeldet und dann möchte der jahrelange Torschütze vom Dienst Jens Larisch, der Mannschaft ebenfalls helfen und hat sich unserem Verein wieder angeschlossen. Die nächsten Spiele: 13. April Uhr Dresden 06 Laubegast (H) 20. April Uhr Eintracht Niesky (A) 28. April Uhr Post SV Dresden (A) 1. Mai Uhr SG Weixdorf (H) Am 27. April können Autocrossträume wahr werden 4. Mai Uhr FSV Oderwitz 02 (H) 8. Mai Uhr Großpostwitz - Kirschau (A) 11. Mai Uhr FSV Oppach (A) Für die 2. Männer ist es nach wie vor eng am Ende der Tabelle. Auch hier sind mehrere Spiele ausgefallen und es wird auch hier englische Wochen geben, um die Nachholespiele unterzubringen. Die Ansetzungen, soweit sie vorliegen: 13. April Uhr SV Radibor (H) 20. April Uhr TSV Wehrsdorf (A) 27. April Uhr SV Bautzen (A) 4. Mai Uhr SG Wilthen (H) 11. Mai Uhr Concordia Sohland (A) Weitere Nachholespieltermine sind zu erwarten. Herzliche Einladung Die SG Motor Cunewalde, insbesondere die Abteilung Fußball, lädt hiermit alle Sponsoren, Fans und aktiven Sportler, Schiedsrichter, Trainer; Kassierer und alle Helfer und Anhänger zur offiziellen Einweihung des neuen Kunstrasenplatzes am Eichberg im Sportzentrum ein! Am 26. April ab Uhr wird im Sportzentrum gefeiert! Herzlich eingeladen sind auch alle Unterstützer unserer Aktion im Internet Tradition bekommt Spielraum gemeinsam zum Kunstrasenplatz, alle Unternehmen, Vereine, Genossenschaften, Institutionen und Sportkameraden, die für Rasenanteile gespendet haben! Auf dem Programm: Ansprache des Ministerpräsidenten Stanislaw Tillich Blasmusik der Kapelle der Freiwilligen Feuerwehr Cunewalde Elfmeterschießen Training der Kleinfeldmannschaften Uhr Alte Herren-Spiel Motor Cunewalde LSV Bluno Wir freuen uns auf Euren Besuch und natürlich auf den Gast des Tages, den Ministerpräsidenten des Freistaates Sachsen, Stanislaw Tillich! Es lädt herzlich ein SG Motor Cunewalde Vorstand und Abteilung Fußball Der MC Oberlausitzer Bergland lädt alle Autocrossbegeisterten zum diesjährigen Schnuppertag am 27. April 2013 auf die Matschenberg OFFROAD Arena nach Cunewalde in den Südwesten des Landkreises Bautzen ein. Von 9.00 bis und bis Uhr haben Interessenten dann die Möglichkeit, einmal eine Runde auf dem 820 Meter langen Kurs zu drehen und dabei Steigungen bzw. Gefälle bis zu 60 Prozent zu überwinden. Darüber hinaus nutzen die Aktiven des Vereines diesen Tag traditionell, um ihre während der Winterpause getätigten technischen Veränderungen zu testen. Eine gute Möglichkeit also mit den Fahrerinnen und Fahrern ins Gespräch zu kommen. Unter den Aktiven des Autocross-Sports gilt die Stecke übrigens als die schönste und anspruchvollste im gesamten Autocross-Zirkus. Der Eintritt ist wie gewohnt frei, für das leibliche Wohl wird gesorgt sein. Etwas weniger familiär, aber dafür umso sportlicher geht es an gleicher Stelle am 29./30. Juni sowie am 28./29. September zu, wenn sich auf der Matschenberg OFFROAD ARENA die besten Autocrosser Europas bzw. Deutschlands treffen. Straßenradsport 13. Offene Kreismeisterschaft im Bergfahren Für 10 Altersklassen führt der Radsportverein Bautzen e.v. am Freitag, dem 21. Juni 2013 in Cunewalde die Offene Kreismeisterschaft im Bergfahren durch. Anmeldung: Am Kleinen Kulturhaus am Schützenplatz ab Uhr. Der Start der einzelnen Altersklassen erfolgt ab ca Uhr am Streitbuschweg in Höhe Betonwerk Schuster. Das Ziel wird nach ca. 4,3 km und 266 Höhenmetern am Parkplatz der Czornebohbergbaude erreicht sein. Das Rennen ist für interessierte Sportler des Landkreises Bautzen und der Nachbarkreise offen. Die Strecke wird gesichert. Teilnahmevoraussetzungen sind: ein verkehrssicheres Rad für Teilnehmer unter 18 Jahren das schriftliche Einverständnis der Erziehungsberechtigten Die Teilnahmemeldungen sind vorab per an meldungen@rsv-bautzen.de oder auch noch am Renntage vor Ort in Cunewalde bis 18 Uhr möglich. Das Startgeld für Erwachsene beträgt 2, für Minderjährige 1. Die Sieger und Platzierten erhalten Urkunden und Medaillen, der und die Schnellste einen kleinen Pokal. Es besteht Helmpflicht. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr und Risiko. Der Veranstalter haftet nicht für Schäden. Impressionen vom 2012-er Schnuppertag auf der Matschenberg OFFROAD Arena. Radsportverein Bautzen e.v.

24 CBZ Nr. 4/2013, Seite 24 ANZEIGEN Ihr gutes Recht! PARTYKA & ZAVADIL RECHTSANWÄLTE Arbeitsrecht Erb- u. Familienrecht Scheidungsrecht Unterhaltsrecht Medizinrecht Strafrecht Verkehrsrecht Vertragsrecht Fuhrbetrieb & Baustoffhandel Kötschauer Straße Kleindehsa Tel. ( ) Funk Sand, Schotter, Kies, Splitt und Mutterboden vom Multicar bis zum 27-Tonnen-Sattelzug Heringstraße 3 Bautzen Parkplatz im Hof Telefon in Eilfällen: / Brennstoffhandel Jetzt Sommerpreise! im Angebot Union Kohle und Lausitzer Brikett Kleinanzeigen sind in der CBZ besonders günstig LEHMANN GmbH Transport Dienstleistung Handel Beratungstermine unter: 0172 / Neudorfstraße Schönbach Telefon /38910 Schüttguttransporte von 1 t bis 25 t Sand, Splitt, Mineralgemisch, Mutterboden u.m. Spedition Containerdienst von 1,5 m 3 bis 34 m 3 Tel Fax Rufen Sie uns an! OT Rodewitz Bederwitzer Straße Schirgiswalde-Kirschau Achtung: Ab Mai die neue Fenstergeneration Mehr unter velux.de (Fachkunden) Viebigstraße Schönbach Telefon / Funk / Die nächste CBZ erscheint am

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte

HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde 24. Jahrgang/Nr. 2 8. Februar 2013 1,50 Euro

Mehr

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde 25. Jahrgang/Nr. 10 10. Oktober 2014 1,50 Euro

Mehr

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde 23. Jahrgang/Nr. 12 7. Dezember 2012 1,50 Euro

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am im Mehrzweckraum der Volksschule Ettringen Seite 60

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am im Mehrzweckraum der Volksschule Ettringen Seite 60 am 25.07.2016 im Mehrzweckraum der Volksschule Ettringen Seite 60 Sämtliche Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen; erschienen sind nachstehende Mitglieder: Vorsitzender: 1. Bürgermeister Robert Sturm

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 20 Jahrgang 54 Erscheinungstag 25.10.2016 Lfd. Nummer Inhalt Seite 61 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 16. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 02.11.2016

Mehr

Gemeinde Bad Schlema Beschlussprotokoll zum öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates Bad Schlema am

Gemeinde Bad Schlema Beschlussprotokoll zum öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates Bad Schlema am Gemeinde Bad Schlema 27.10.2010 Beschlussprotokoll zum öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates Bad Schlema am 26.10.2010 Beschluss-Nr. 86/2010 GR Der Gemeinderat stimmt der Aufhebung des Beschlusses

Mehr

Beschlüsse der 7. Sitzung des Gemeinderates

Beschlüsse der 7. Sitzung des Gemeinderates Beschlüsse der 7. Sitzung des Gemeinderates Beschlussnummer: 07/66-2015 Der Gemeinderat der Gemeinde Neukieritzsch stimmt dem Antrag des MDR-Fernsehen zur Aufzeichnung von Ton und Bild während der Gemeinderatssitzung

Mehr

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

Öffentliche Gemeinderatssitzung am 18. Mai 2015

Öffentliche Gemeinderatssitzung am 18. Mai 2015 Seite: 5 Öffentliche Gemeinderatssitzung am 18. Mai 2015 -- Baupläne/Bauvoranfragen 1 a) Bauantrag Fa. Koppitz Entsorgungs-GmbH, Knetzgau, für den Neubau eines Sprinklerwasservorratsbehälters 2 b) Bauantrag

Mehr

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Sitzungstermin: Dienstag, 07.06.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 22:15 Uhr Gemeindebüro

Mehr

Protokoll der Sitzung des Stadtrates der Stadt Brandis vom 27.08.2013 öffentlicher Teil

Protokoll der Sitzung des Stadtrates der Stadt Brandis vom 27.08.2013 öffentlicher Teil Seite 1 von 5 Protokoll der Sitzung des Stadtrates der Stadt Brandis vom 27.08.2013 öffentlicher Teil Beginn: Ende: Ort: 18.30 Uhr 19.35 Uhr Ratssaal der Stadtverwaltung Brandis Anwesend und stimmberechtigt:

Mehr

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

Objekt-Nr. 917: Träume leben - Wohnen und Arbeiten im eigenen Haus

Objekt-Nr. 917: Träume leben - Wohnen und Arbeiten im eigenen Haus Objekt-Nr. 917: Träume leben - Wohnen und Arbeiten im eigenen Haus Zu den Linden 35 02694 Großdubrau OT Kronförstchen 035 935-2 15 14 035 935-2 15 23 01577-74 55 949 E-Mail: immo@haushofland.com www.haushofland.com

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Amtsblatt. 4. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 10 Seite 1

Amtsblatt. 4. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 10 Seite 1 für die Gemeinde Rangsdorf 4. Jahrgang Rangsdorf, 30.06.2006 Nr. 10 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse der Gemeindevertretung 2 3 2. Hinweis auf die Bekanntmachung der Verbandssatzung des Zweckverbandes

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

Gemeinde Klingenberg

Gemeinde Klingenberg 1 Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Zusammenschluss der Gemeinden Pretzschendorf und Höckendorf am 31.12.2012 zur Verwaltungsgemeinschaft mit Hartmannsdorf/Reichenau Verwaltungssitz: OT Höckendorf

Mehr

Verein für Sport und Gemeinschaftspflege von 1968 e.v. Stapelfeld. Geschäftsordnung

Verein für Sport und Gemeinschaftspflege von 1968 e.v. Stapelfeld. Geschäftsordnung Verein für Sport und Gemeinschaftspflege von 1968 e.v. Stapelfeld Geschäftsordnung Präambel 1 Vorstandssitzungen 2 Protokolle 3 Versammlungen 4 Abteilungen / Geschäftsstelle 5 Unterschriftenregelung 6

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift über die Sitzung Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Raisting buch Seite 01 Tag und Ort Mittwoch, den 01.10.2014 in Raisting Vorsitzender Schriftführer Eröffnung der Sitzung Martin Höck, 1. Bürgermeister Konrad

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde 25. Jahrgang/Nr. 7 11. Juli 2014 1,50 Euro

Mehr

Sie brauchen Unterstützung und Entlastung bei einfachen, ungefährlichen Arbeiten in Haus, Wohnung, Garten oder im Alltag

Sie brauchen Unterstützung und Entlastung bei einfachen, ungefährlichen Arbeiten in Haus, Wohnung, Garten oder im Alltag Hilfe für Senioren Jobs für Jugendliche Die Taschengeldbörse Oberasbach Für Senioren: Älter werden Wohnen bleiben in Oberasbach Sie brauchen Unterstützung und Entlastung bei einfachen, ungefährlichen Arbeiten

Mehr

Geschäftsordnung des Landesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen in der Freien und Hansestadt Hamburg

Geschäftsordnung des Landesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen in der Freien und Hansestadt Hamburg Geschäftsordnung des Landesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen in der Freien und Hansestadt Hamburg Der Landesausschuss der Zahnärzte und Krankenkassen in der Freien und Hansestadt Hamburg hat

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Niederschrift über eine Sitzung des Bauausschusses der Gemeinde Munkbrarup am Dienstag, den 02. September 2003 um Uhr im Gasthof Munkbrarup

Niederschrift über eine Sitzung des Bauausschusses der Gemeinde Munkbrarup am Dienstag, den 02. September 2003 um Uhr im Gasthof Munkbrarup Niederschrift über eine Sitzung des Bauausschusses der Gemeinde Munkbrarup am Dienstag, den 02. September 2003 um 19.30 Uhr im Gasthof Munkbrarup Tagesordnung: 1. Antrag des Herrn Nissen auf Wohnwagenstellplätze

Mehr

Sprechzeiten des Amtes: Dienstag Donnerstag Internet:

Sprechzeiten des Amtes: Dienstag Donnerstag   Internet: SaarowCentrum. Bad Saarow Sprechzeiten des Amtes: Dienstag Donnerstag E-Mail: Internet: 1 I n h a l t s v e r z e i c h n i s A Amtliche Bekanntmachungen Seite 1. Bekanntmachungen der Gemeinde Bad Saarow

Mehr

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7 Amtsblatt der Stadt Mücheln (Geiseltal) 6. Jahrgang Mücheln, 24.02.2015 Nummer 7 I N H A L T Mücheln (Geiseltal) Stadtrat - Sitzung des Sozialausschusses am 04.03.2015.. 1 - Sitzung des Kulturausschusses

Mehr

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde 26. Jahrgang /Nr. 4 10. April 2015 1,50 Euro

Mehr

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hamwarde am Mittwoch, dem 22.05.2013, 19.30 Uhr, in Hamwarde (Gemeindezentrum) - Nr. 3/2013, wi Anwesend: Außerdem: Es fehlt:

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 30. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 17.12.2004 Nummer 10 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

Trauungen von Gemeindegliedern Gemeindeglieder haben den Vorrang vor Auswärtigen. Die Trauung ist unentgeltlich.

Trauungen von Gemeindegliedern Gemeindeglieder haben den Vorrang vor Auswärtigen. Die Trauung ist unentgeltlich. Liebes Brautpaar Sie möchten Ihre kirchliche Trauung in unserer Kirche Enge feiern wir freuen uns darüber und heissen Sie herzlich willkommen. Damit wir Ihre Feier gemeinsam reibungslos vorbereiten können,

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma Vom 11.05.2007 Auf Grund von 4 Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 ( SächsGVBl.

Mehr

Soziale Stadt Dürrlewang. Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung Seite 1

Soziale Stadt Dürrlewang. Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung Seite 1 Soziale Stadt Dürrlewang Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für alle Eigentümer im Sanierungsgebiet Seite 1 Soziale Stadt Dürrlewang Ansprechpartnerin und Projektleiterin für die Durchführung

Mehr

Fachdienst Bauen. Grunderneuerung der Gehwege Wiesbadener Straße 165A bis 189

Fachdienst Bauen. Grunderneuerung der Gehwege Wiesbadener Straße 165A bis 189 Grunderneuerung der Gehwege Wiesbadener Straße 165A bis 189 Anliegerversammlung Montag, 09.05.2016 in der Heinrich-Dorn-Halle Erneuerung der Gehwege im Zuge der Grunderneuerung der Straße durch Hessen

Mehr

B e s c h l u s s p r o t o k o l l

B e s c h l u s s p r o t o k o l l B e s c h l u s s p r o t o k o l l zur 25. öffentlichen Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Ortenberg am Dienstag, 14.07.2009 um 20:00 Uhr im Bürgerhaus Ortenberg T a g e s o r d n u n g

Mehr

KINDERGARTEN HERZ JESU

KINDERGARTEN HERZ JESU BAU- TAGEBUCH Start August 2014 KINDERGARTEN HERZ JESU einfach lebendig! Eine Einrichtung der Kirchenstiftung Herz Jesu, Augsburg-Pfersee Liebe Gemeinde von Herz Jesu, endlich ist es soweit, die Sanierung

Mehr

Der Verkehr wird mit Ampelregelung an der Baustelle vorbeigeführt. Mit Verkehrsbehinderungen ist zu rechnen.

Der Verkehr wird mit Ampelregelung an der Baustelle vorbeigeführt. Mit Verkehrsbehinderungen ist zu rechnen. Stand: 13.01.2017 B469 Bahnbrücke Großostheim Auf der B 469 wird seit März 2015 die ehemalige Bahnbrücke bei Großostheim erneuert. Der Verkehr wird für die Dauer der Bauzeit mit Hilfe einer Behelfsbrücke

Mehr

NIEDERSCHRIFT. der öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Waldachtal-Cresbach am 05. August 2015 TOP 1

NIEDERSCHRIFT. der öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Waldachtal-Cresbach am 05. August 2015 TOP 1 Bürgerfragestunde NIEDERSCHRIFT der öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Waldachtal-Cresbach am 05. August 2015 TOP 1 Der anwesende Bürger; Herr Werner Link, wohnt im Familiendorf und stellt

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht Lebendige Gemeinde christliches Miteinander Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht 3 Ausgabe 1 2017 Sternsingeraktion 2017 Seite 4 Ehrungen beim Kirchenchor Seite 10 Stöberladen/Osterbasar

Mehr

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde 27. Jahrgang /Nr. 8 5. August 1,50 Euro Albert-Schweitzer-Siedlung

Mehr

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde 27. Jahrgang /Nr. 3 11. März 2016 1,50 Euro

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom 18.11.2015 Planfeststellung nach dem Bundesfernstraßengesetz (FStrG) in Verbindung mit dem Verwaltungsverfahrensgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Vision 2010 Rasenplatz mit Kleinfeldtrainingsplatz

Vision 2010 Rasenplatz mit Kleinfeldtrainingsplatz Vision 2010 Rasenplatz mit Kleinfeldtrainingsplatz Helft mit, damit wir unser Projekt Rasenplatz mit Kleinfeld-Trainingsplatz - verwirklichen können! Rasenplatz mit Kleinfeldtrainingsplatz - dies ist die

Mehr

Nutzungsvertrag. Katholische Kindertageseinrichtung, Zwischen. der Katholischen Kirchengemeinde St. in, vertreten durch den Kirchenvorstand, und

Nutzungsvertrag. Katholische Kindertageseinrichtung, Zwischen. der Katholischen Kirchengemeinde St. in, vertreten durch den Kirchenvorstand, und Nutzungsvertrag Katholische Kindertageseinrichtung, Zwischen der Katholischen Kirchengemeinde St. in, vertreten durch den Kirchenvorstand, (nachfolgend Kirchengemeinde genannt) und der Katholische Kindertageseinrichtungen

Mehr

Caritasverband Oberlausitz e.v. Kirchplatz 2, 02625 Bautzen. Freunde der Caritas, Mitglieder und Interessierte. Nr. 2

Caritasverband Oberlausitz e.v. Kirchplatz 2, 02625 Bautzen. Freunde der Caritas, Mitglieder und Interessierte. Nr. 2 Caritasverband Oberlausitz e.v. Kirchplatz 2, 02625 Bautzen Caritasfür Freunde der Caritas, Mitglieder und Interessierte Nr. 2 Bautzen, am 18. Oktober 1994 Liebe Mitglieder, liebe Freunde des Caritasverbandes

Mehr

Stadt Kitzingen Stadtbauamt Schulhof Kitzingen Wohnen in Kitzingen

Stadt Kitzingen Stadtbauamt Schulhof Kitzingen Wohnen in Kitzingen Stadt Kitzingen Stadtbauamt Schulhof 2 97318 Kitzingen Wohnen in Kitzingen Die Stadt Kitzingen veräußert das denkmalgeschützte Wohngebäude Eisgasse 6" im Ortsteil Repperndorf Wohngebäude in Kitzingen -

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

13/01 Amtsblatt der Stadt Schwerte

13/01 Amtsblatt der Stadt Schwerte 13/01 Amtsblatt der Stadt Schwerte 13.09.2001 Inhalt Seite 83. Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte 161 - Aufgebot eines Sparkassenbuches 84. Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte 161 -

Mehr

BAB A 10 / 6- streifiger Ausbau in Berlin- Pankow

BAB A 10 / 6- streifiger Ausbau in Berlin- Pankow Themen: 1.Informationen über die Gesamtmaßnahme 2. Was wurde bisher gebaut? 3. Wie geht es weiter? 4. Was passiert in den nächsten Wochen? 5. Kurzer Ausblick Planfeststellungsbeschluss April 2009 Baubeginn

Mehr

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel 27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, 12.06.2017 Nr. 13 Inhalt Seite Amtlicher Teil Öffentliche Zustellungen 1 Versammlung der Jagdgenossenschaft Brandenburg/Schmerzke

Mehr

Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung durch den Ortsvorsteher Klaus Verloh 2. Aktivitäten (noch in diesem Jahr) 3. Vorschau

Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung durch den Ortsvorsteher Klaus Verloh 2. Aktivitäten (noch in diesem Jahr) 3. Vorschau Protokoll zur Sitzung des Ortsbeirates Hohenroth vom 05.11.2013 Beginn der Sitzung: 20.00 Uhr Ende der Sitzung:21.00 Uhr Anwesend: a) stimmberechtigt: Verteiler: Klaus Verloh Bürgermeister Hr. D.Hardt

Mehr

Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014. Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014. Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther P r o t o k o l l Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014 Ort: Zeit: Vorsitz: Protokoll: Stimmenzähler: Mehrzweckgebäude Stampfi 19:30 Uhr Gemeindepräsident Walter von Siebenthal Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Mehr

T A G E S O R D N U N G :

T A G E S O R D N U N G : T A G E S O R D N U N G : I. Öffentlicher Teil: 1. Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung 2. Bekanntgaben aus der letzten nichtöffentlichen Sitzung 3. Errichtung eines Horts Bericht über die

Mehr

Niederschrift. über die Einwohnerversammlung der Gemeinde Osterrönfeld am 28.04.2010 in Kühl s Gasthof, Dorfstr. 29, 24783 Osterrönfeld

Niederschrift. über die Einwohnerversammlung der Gemeinde Osterrönfeld am 28.04.2010 in Kühl s Gasthof, Dorfstr. 29, 24783 Osterrönfeld Niederschrift über die Einwohnerversammlung der Gemeinde Osterrönfeld am 28.04.2010 in Kühl s Gasthof, Dorfstr. 29, 24783 Osterrönfeld Beginn: 19:30 Uhr Anwesend sind: Ende: 21.30 Uhr Az.: 021.121 - Kl

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

TSV Hohenbrunn-Riemerling e.v.

TSV Hohenbrunn-Riemerling e.v. Liebe Mitglieder, Freunde und Förderer des TSV Hohenbrunn, dank der großzügigen Unterstützung der Gemeinde Hohenbrunn in Form der Finanzierung und der Bauherrschaft konnten wir den langersehnten und dringend

Mehr

Anlage 4 zu TOP 5 -öffentlicher Teil- ( )

Anlage 4 zu TOP 5 -öffentlicher Teil- ( ) Geschäftszeichen: 205.2-/206 Dienststelle: Fachbereich Bauen Hz / nh S a c h v e r h a l t :. Sachlage In der öffentlichen Sitzung am 6..205 wurde vom Gemeinderat die auszuführende Variante für den Anbau

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow Sitzungstermin: Mittwoch, 13.07.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:20 Uhr 20:30 Uhr Veranstaltungsraum

Mehr

Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin Vorlage zur Kenntnisnahme. für die Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung am

Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin Vorlage zur Kenntnisnahme. für die Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung am Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin 23.05.2017 Vorlage zur Kenntnisnahme für die Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung am 22.06.2017 1. Gegenstand der Vorlage: Teilung des Bebauungsplanes 10-81

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

STADT LEER (OSTFRIESLAND)

STADT LEER (OSTFRIESLAND) STADT LEER (OSTFRIESLAND) Eigenbetriebssatzung Kommunale Wohnungsverwaltung Leer (KWL) Stand: 10.12.2014 Inhaltsverzeichnis Eigenbetriebssatzung... 2 Kommunale Wohnungsverwaltung Leer (KWL)... 2 1 Eigenbetrieb,

Mehr

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015 Kita Aktuell -SPEZIALausgabe- heute erhalten Sie eine Spezialausgabe unserer Kita aktuell zu St. Martin! Sie finden alle wichtigen Informationen und Termine rund um St. Martin und das große Fest! Der Höhepunkt

Mehr

Beginn: Uhr. 1. Bgm. Lodders 1. Herr Stolzenberg vom gleichnamigen. GV in Groß Planlabor (zu Punkt 1 der TO)

Beginn: Uhr. 1. Bgm. Lodders 1. Herr Stolzenberg vom gleichnamigen. GV in Groß Planlabor (zu Punkt 1 der TO) Gemeinde Lasbek Das Protokoll dieser Sitzung Sitzung der Gemeindevertretung enthält die Seiten 1 bis 5. vom 24.06.2003 im Gemeinschaftshaus Barkhorst, Barkhorster Straße 24 Beginn: 18.30 Uhr Ende: 23.10

Mehr

Beschluss TA/5/1/15 Der Technische Ausschuss stimmt der 1. Änderung des Bebauungsplans Gewerbepark Collmener Straße der Stadt Wurzen zu.

Beschluss TA/5/1/15 Der Technische Ausschuss stimmt der 1. Änderung des Bebauungsplans Gewerbepark Collmener Straße der Stadt Wurzen zu. Beschlüsse des Technischen Ausschusses 2015 Sitzung am 13.01.2014 Beschluss TA/1/1/15 Der Technische Ausschuss stimmt der Errichtung einer Fischaufstiegsanlage an der Wehranlage Trebsen (wasserrechtliche

Mehr

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl Deckblatt - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl 1 Sollen wir das Gute aus Gottes Hand nehmen, das Schlechte aber ablehnen? Hiob 2,10 (NL) Das ist meiner Meinung nach eine herausfordernde

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

0339/07-TO Organ Sitzungstermin Datum

0339/07-TO Organ Sitzungstermin Datum HANSESTADT ROSTOCK BÜRGERSCHAFT Einladung Nummer 0339/07-TO Organ Sitzungstermin Datum Hauptausschuss 12.06.2007 17:00 02.06.2007 Sitzungsort Genehmigungsvermerk Beratungsraum II / Rathaus, Neuer Markt

Mehr

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT und der Gemeinden Ahneby, Esgrus, Gelting, Hasselberg, Kronsgaard, Maasholm, Nieby, Niesgrau, Pommerby, Rabel, Rabenholz, Steinberg, Steinbergkirche,

Mehr

Nr. 38 Neu-Ulm, den 21. Oktober Jahrgang Sitzung des Kreistages 103

Nr. 38 Neu-Ulm, den 21. Oktober Jahrgang Sitzung des Kreistages 103 Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 38 Neu-Ulm, den 21. Oktober Jahrgang 2016 Inhalt Seite Sitzung des Kreistages 103 Amtliche Bekanntmachung des Landratsamtes Neu-Ulm untere Bauaufsichtsbehörde gemäß

Mehr

Hauptsatzung für die Gemeinde L A N G E N B R E T T A C H

Hauptsatzung für die Gemeinde L A N G E N B R E T T A C H Hauptsatzung für die Gemeinde L A N G E N B R E T T A C H I. Form der Gemeindeverfassung... 2 1 Gemeinderatsverfassung... 2 II. Gemeinderat... 2 2 Rechtsstellung, Aufgaben und Zuständigkeiten... 2 3 Zusammensetzung...

Mehr

Amtsblatt des Landkreises Donau-Ries

Amtsblatt des Landkreises Donau-Ries Amtsblatt des Landkreises Donau-Ries Herausgeber: Landratsamt Donau-Ries in Donauwörth Verantwortlich: Landrat Stefan Rößle Sitz der Kreisverwaltung: Pflegstraße 2, Donauwörth Telefon (09 06) 74-0, Fax

Mehr

Objekt-Nr. 890: Kleines Umgebindehaus in Ebersbach

Objekt-Nr. 890: Kleines Umgebindehaus in Ebersbach Objekt-Nr. 890: Kleines Umgebindehaus in Ebersbach Zu den Linden 35 02694 Großdubrau OT Kronförstchen 035 935-2 15 14 035 935-2 15 23 01577-74 55 949 E-Mail: immo@haushofland.com www.haushofland.com Lage:

Mehr

H a u p t s a t z u n g. der Gemeinde Vörstetten. im Landkreis Emmendingen

H a u p t s a t z u n g. der Gemeinde Vörstetten. im Landkreis Emmendingen H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Vörstetten im Landkreis Emmendingen Inhaltsübersicht: Abschnitt I Form der Gemeindeverfassung 1 Abschnitt II Gemeinderat 2,3 Abschnitt III Ausschüsse des Gemeinderats

Mehr

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Nr. Gegenstand Seite 1 Einleitung der Umlegung für das Gebiet XVIII Brombeerenweg 51 Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Lünen Das Amtsblatt ist

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 07.10.2009 Nr. 24/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 109 Bekanntmachung des Landratsamtes Nordhausen, Kommunalaufsicht, zum Planungsverband

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 35. Sitzung des Finanzausschusses der Stadt Ratzeburg am Dienstag, dem 29.04.2008, 18.15 Uhr, im Ratssaal des Rathauses, Unter den Linden 1 in Ratzeburg. Anwesend: Herr

Mehr

Gemeinde Aura an der Saale

Gemeinde Aura an der Saale Gemeinde Aura an der Saale Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates Aura a.d. Saale Sitzungsdatum: Donnerstag, 01.10.2015 Beginn: 19:30 Uhr Ende 20:55 Uhr Ort: Rathaus, Schulstraße

Mehr

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom Amtsblatt der 11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 05.04.2016 Nr. 4 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse des Hauptausschusses vom 17.03.2016 2-3 2. Bekanntmachung Besetzung des Seniorenbeirates 3 3. Widmung

Mehr

Informationen zum Aufenthalt in der Kinder- und Jugendklinik

Informationen zum Aufenthalt in der Kinder- und Jugendklinik Informationen zum Aufenthalt in der Kinder- und Jugendklinik Stationen K1B, K2A und K2B Wie begrüßen Sie herzlich in der Kinder- und Jugendklinik des Klinikums Herford! Kontakt/Ansprechpartner Chefarzt

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 3 vom 30.01.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 23.01.04 Bekanntmachung über die überörtliche Prüfung der Haushalts-

Mehr

MITEINANDER IN DER STADT Gemeinsam leben und wohnen. Rosbach v. d. Höhe

MITEINANDER IN DER STADT Gemeinsam leben und wohnen. Rosbach v. d. Höhe MITEINANDER IN DER STADT Gemeinsam leben und wohnen Rosbach v. d. Höhe Resolution Die Stadtverordnetenversammlung fordert alle Bürgerinnen und Bürger auf, Flüchtlingen offen und tolerant zu begegnen. Wie

Mehr

Königswartha historischer Gutshof Studie zur Sanierung -

Königswartha historischer Gutshof Studie zur Sanierung - Königswartha historischer Gutshof Studie zur Sanierung - So könnten die Gebäude im Gutshof nach einer Sanierung aussehen: Ansicht aus Richtung Bahnhofstraße das rechte Gebäude, einschl. der davor befindlichen

Mehr

Alte Baustellen abarbeiten - Neue Perspektiven aufzeigen

Alte Baustellen abarbeiten - Neue Perspektiven aufzeigen Alte Baustellen abarbeiten - Neue Perspektiven aufzeigen Innenstadt Für die Sanierung der Innenstadt wurde mit Hilfe der Bürger ein Rahmenplan auf den Weg gebracht. Der Rahmenplan zeigt auf, mit welchen

Mehr

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 04 Regen, 20.02.2008

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 04 Regen, 20.02.2008 34 Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS REGEN Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt REGEN Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 Nr. 04 Regen, 20.02.2008 Inhalt:

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung des Haupt-, Finanz- und Rechnungsprüfungsausschusses vom 11.10.2007 im Rathaus Beginn: 19.35 Uhr Ende: 21.10 Uhr Für diese Niederschrift enthalten die Seiten

Mehr

Amt Temnitz - Gemeinde Walsleben -

Amt Temnitz - Gemeinde Walsleben - Amt Temnitz - Gemeinde Walsleben - Ergebnisprotokoll zu der 1. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Walsleben im Jahr 2015 am 21. Januar 2015 im Dorfgemeinschaftshaus, Dorfstraße 47, Walsleben.

Mehr

Gemeinde Ovelgönne Das Grüne Herz der Wesermarsch

Gemeinde Ovelgönne Das Grüne Herz der Wesermarsch Gemeinde Ovelgönne Das Grüne Herz der Wesermarsch Vorstellung wir - sind der: unser Bürgerverein befindet sich im Landkreis Wesermarsch in der Gemeinde Ovelgönne HIER - unser Standort Neustadt - dort befindet

Mehr

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

Begrüßung durch Bgm. Joachim Schnabel

Begrüßung durch Bgm. Joachim Schnabel Donnerstag, 2. Juni 2016, 19.00 21. 00 Uhr, Jugendraum Lang TeilnehmerInnen: siehe TN_Liste im Anhang Begrüßung durch Bgm. Joachim Schnabel Bgm. Schnabel führt in den Abend ein und erläutert, dass es ihm

Mehr

FÖRDERKREIS REEPSCHLÄGERHAUS E. V.

FÖRDERKREIS REEPSCHLÄGERHAUS E. V. Wir suchen zum 1.9.2016 eine/n BetreiberIn Für die Teestube im Reepschlägerhaus in Wedel Objektbeschreibung Die Teestube wurde behutsam in das denkmalgeschützte Haus integriert. Die Räume der Teestube

Mehr

Informationen für die Bürger der Gemeinde Niepars

Informationen für die Bürger der Gemeinde Niepars Informationen für die Bürger der Gemeinde Niepars Einwohnerversammlung Zansebuhr Am 27. August fand für die Einwohner von Zansebuhr die erste Einwohnerversammlung seit 2009 statt. Da es an Räumlichkeiten

Mehr

Lieber Gast, herzlich willkommen in der Ferienoase Dieck. Wir freuen uns, Sie hier begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen einen erholsamen Aufenthalt.

Lieber Gast, herzlich willkommen in der Ferienoase Dieck. Wir freuen uns, Sie hier begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen einen erholsamen Aufenthalt. -1- Lieber Gast, herzlich willkommen in der Ferienoase Dieck. Wir freuen uns, Sie hier begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen einen erholsamen Aufenthalt. Auf den folgenden Seiten finden Sie ein paar allgemeine

Mehr

Beschluss. Beratung. Bisherige Sitzungen. Beschlussvorschlag. Finanzierung. Ergebnis. 1. Über das weitere Vorgehen ist zu entscheiden.

Beschluss. Beratung. Bisherige Sitzungen. Beschlussvorschlag. Finanzierung. Ergebnis. 1. Über das weitere Vorgehen ist zu entscheiden. Seite 1 von 4 Vorlage Nr. 73/2016 Befreiungsantrag im vereinfachten Genehmigungsverfahren hier: Neubau eines Zweifamilienhauses mit Garage und Pkw-Stellplatz auf dem Grundstück Ligetistr. 8 Überschreitung

Mehr