Handbuch Asyl und Rückkehr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Handbuch Asyl und Rückkehr"

Transkript

1 Handbuch Asyl und Rückkehr Artikel D6 Die Aktualität der Verfolgung Zusammenfassung Als Flüchtling anerkannt werden kann, wer aktuell verfolgt wird, wer in der Vergangenheit verfolgt wurde oder wer vor zukünftiger Verfolgung flieht. Vom Zeitpunkt der Verfolgung zu unterscheiden ist der Zeitpunkt der Bestimmung der Flüchtlingseigenschaft. Besteht die Gefahr einer Verfolgung aufgrund einer nachhaltigen Veränderung der Verhältnisse im Herkunftsstaat seit der Flucht der betroffenen Person nicht mehr, kann in Auslegung des Verfolgungsbegriffs der Flüchtlingskonvention FK unter bestimmten Voraussetzungen die Flüchtlingseigenschaft dennoch bejaht werden. 1

2 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Rechtliche Grundlagen... 3 Kapitel 2 Aktualität der Verfolgung Aktuelle Verfolgung Vergangene Verfolgung Zukünftige Verfolgung Massgeblicher Zeitpunkt für die Bestimmung der Flüchtlingseigenschaft Asylgewährung trotz Wegfalls der Verfolgungsgefahr... 7 Kapitel 3 Benutzte und weiterführende Literatur

3 Kapitel 1 Rechtliche Grundlagen Abkommen über die Rechtsstellung der Flüchtlinge vom 28. Juli 1951 (Flüchtlingskonvention; FK), SR Artikel 1C Ziffer 5 Absatz 2 Asylgesetz vom 26. Juni 1998 (AsylG); SR Artikel 3 Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten für die Schweiz in Kraft getreten am 28. November 1974 (EMRK); SR Artikel 3 3

4 Kapitel 2 Aktualität der Verfolgung 2.1 Aktuelle Verfolgung Artikel 3 AsylG bezeichnet als Flüchtlinge Personen, die in ihrem Heimatstaat aus asylrelevanten Gründen "ernsthaften Nachteilen ausgesetzt sind". Wer zum Zeitpunkt der Ausreise aus dem Heimatstaat von den Behörden verfolgt wird, ist sofern die übrigen Voraussetzungen für die Zuerkennung der Flüchtlingseigenschaft kumulativ erfüllt sind 1 als Flüchtling anzuerkennen; das Schutzbedürfnis ist offensichtlich. Dies ist beispielsweise der Fall bei einer Person, die knapp einer politisch motivierten Verhaftung entging oder aus dem Gefängnis entwich. 2.2 Vergangene Verfolgung Gemäss Wortlaut des Asylgesetzes und der Flüchtlingskonvention ist vergangene Verfolgung allenfalls insofern beachtlich, als sie noch andauert oder Hinweise auf eine zukünftige Verfolgung bestehen. 2 Der Grund dafür liegt darin, dass Asylgewährung nicht dem Ausgleich für vergangene Unbill dient, sondern derjenigen Person gewährt werden soll, die des Schutzes durch einen ausländischen Staat bedarf. 3 Die schweizerische Praxis anerkennt aber grundsätzlich auch Personen als Flüchtlinge, die nach Abschluss der Verfolgung beispielsweise nach der Entlassung aus dem Gefängnis um Asyl nachsuchen. Kälin begründet dies mit einer Regelvermutung in dem Sinne, dass aufgrund bereits erlittener ernsthafter Nachteile auf begründete Furcht vor zukünftiger Verfolgung geschlossen wird; 4 die Wiederholungsgefahr wird als gegeben erachtet. Diese Regelvermutung gilt jedoch nur, wenn zwischen der Verfolgung und der Flucht in sachlicher und zeitlicher Hinsicht ein Kausalzusammenhang besteht, das heisst, wenn die erlittenen Nachteile der Grund für die Ausreise waren. 5 Der zeitliche Zusammenhang fehlt gemäss Praxis, wenn zwischen der Verfolgung und der Flucht ins Ausland mehrere Monate (je nach Einzelfall länger als sechs bis zwölf Monate) 6 vergangen sind, ohne dass die gesuchstellende Person plausibel erklären kann, weshalb sie nicht sofort geflohen ist. Diese Praxis gründet auf der Vorstellung, dass eine in ihrem Heimatstaat verfolgte Person normalerweise bei der ersten Gelegenheit die Flucht aus dem 1 Vgl. D1 Die Elemente des Verfolgungsbegriffs. Namentlich muss die geltend gemachte Verfolgung zusätzlich aus einem der in Artikel 3 Absatz 1 AsylG genannten Gründe erfolgen (vgl. D4 Die Verfolgungsmotive), genügend intensiv (vgl. D5 Die Auswirkungen der Verfolgung), gezielt gegen die gesuchstellende Person gerichtet (vgl. D3 Die Gezieltheit der Nachteile) und ausweglos sein (vgl. D2 Die Urheberschaft der Verfolgung sowie D10 Die innerstaatliche Fluchtalternative). 2 Vgl. EMARK 1993/11; EMARK 1994/24, E. 8; EMARK 2004/1, E. 6.a; BVGE 2009/51, E ; BVGE 2010/9, E. 5.2; Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 3. März 2011, E-5341/2006, E Kälin, 1990, S Kälin, 1990, S Werenfels, 1987, S Die damalige Asylrekurskommission ARK (heute: Bundesverwaltungsgericht BVGer) geht in EMARK 1998/20 und EMARK 2000/17 davon aus, dass für ein Opfer früherer Verfolgung die Gefahr zukünftiger Verfolgung fortbestehen kann, auch wenn seit der letzten Verfolgungshandlung zwölf Monate vergangen sind, dies umso mehr wenn ausreichende und klare Hinweise in diesem Sinn bestehen. 4

5 Land ergreift. Daraus darf nun aber nicht automatisch im Sinne eines Umkehrschlusses gefolgert werden, wer nicht die erste Möglichkeit zur Flucht genutzt habe, könne in der Heimat nicht ernsthaft verfolgt gewesen sein. Es können nämlich plausible objektive Gründe (das Fehlen von Reisemitteln, Zwangslagen wegen der Situation der zurückbleibenden Familienangehörigen, Reiseunfähigkeit wegen Krankheit usw.) für eine zeitlich verzögerte Ausreise vorliegen. Auch die individuelle Reaktion auf erlittene Repression (Schockzustand, geistige Lähmung nach erlittener Folter o.ä.) kann eine entsprechende Verzögerung erklären. 7 Fehlt der zeitliche Zusammenhang, heisst dies aber nicht, dass die Flüchtlingseigenschaft definitiv ausgeschlossen ist, sondern nur, dass die erwähnte Regelvermutung zerstört ist; die gesuchstellende Person muss nun noch andere Umstände für eine begründete Furcht vor künftiger Verfolgung glaubhaft machen. 8 Ein sachlicher Zusammenhang zwischen Vorverfolgung und Flucht ist dann nicht vorhanden, wenn die im Zeitpunkt der Ausreise befürchtete Verfolgung andere Ursachen hat als die Vorverfolgung: Wurde jemand von einem inzwischen gestürzten Regime während dessen Herrschaft inhaftiert, kann nicht im Sinne einer Regelvermutung auf begründete Furcht vor Verfolgung durch die Putschisten geschlossen werden. 9 Auch hier ist aber im Einzelfall zu prüfen, ob nicht andere Gründe für begründete Verfolgungsfurcht vorliegen. Ausserdem kann der automatische Schluss von Vorverfolgung auf begründete Furcht ebenfalls nicht gezogen werden, wenn sich die Verhältnisse im Heimatstaat in der Zwischenzeit wesentlich zugunsten der asylsuchenden Person verändert haben. Erscheinen diese Veränderungen ernsthaft und von Dauer, so braucht die asylsuchende Person den Schutz des Asylstaates nicht mehr. Ausnahmsweise kann jedoch eine vergangene Verfolgung auch nach Wegfall der Verfolgungsgefahr (wegen dauernder veränderter Verhältnisse im Heimatland) noch asylrelevant sein, wenn die Rückkehr in den früheren Verfolgerstaat aus triftigen, auf diese Verfolgung zurückgehenden Gründen nicht zumutbar ist. In einem solchen Fall muss aber die asylsuchende Person darlegen können, dass sie im Moment der Ausreise aus dem Heimatstaat beziehungsweise Einreise in die Schweiz sämtliche Voraussetzungen zur Anerkennung der Flüchtlingseigenschaft erfüllt hatte. Das Asyl wird dann gestützt auf Artikel 3 AsylG in Verbindung mit Artikel 1C Ziffer 5 Absatz 2 FK (vgl. Kapitel 2.5 unten). 2.3 Zukünftige Verfolgung Von keiner gesuchstellenden Person kann erwartet werden, dass sie im Verfolgerstaat bleibt, bis sie beispielsweise inhaftiert oder misshandelt wird. Deshalb bezeichnet das Asylgesetz auch Personen als Flüchtlinge, welche begründete Furcht haben, ernsthaften Nachteilen ausgesetzt zu werden. Der Begriff der begründeten Furcht (well-founded fear) ist die zentrale Voraussetzung der Flüchtlingskonvention, da diese das Kriterium des erlittenen ernsthaften Nachteils nicht kennt. 7 Vgl. EMARK 1996/25, E. 5.cc, S. 251; EMARK 1996/42, E. 7.d, S. 370f. 8 Kälin, 1990, S. 128f.; Werenfels, 1987, S. 295; EMARK 1999/7, E. 4.b, S Kälin, 1990, S

6 Der Begriff begründete Furcht enthält eine subjektive und eine objektive Komponente: Die betroffene Person muss subjektiv Angst vor Verfolgung haben; diese Angst muss aber beispielsweise auch bei einer überaus ängstlichen Person angesichts der tatsächlichen Situation objektiv gerechtfertigt sein. In der schweizerischen Praxis wird den objektiven Gegebenheiten stärkeres Gewicht zugemessen als dem subjektiven Empfinden. 10 Ähnlich wie bei der Beurteilung der Unerträglichkeit des psychischen Drucks 11 wird auch in der Frage, ob die Furcht vor Verfolgung begründet sei, von einer objektivierten Betrachtungsweise ausgegangen: Es müssen hinreichende Anhaltspunkte für eine konkrete Bedrohung vorhanden sein, die bei jedem Menschen in vergleichbarer Lage Furcht vor Verfolgung und damit den Entschluss zur Flucht hervorrufen würden. Beispiel: Begründete Furcht vor zukünftiger Verfolgung ist bei einem Zellenmitglied, das heisst einer Mitarbeiterin oder einem Mitarbeiter einer Untergruppe einer politischen Organisation, gegeben, wenn die restlichen Mitglieder aufgrund ihrer gemeinsamen Tätigkeit bereits verhaftet worden sind; nicht jedoch bei einer Teilnehmerin oder einem Teilnehmer einer tausendköpfigen Demonstration, in deren Folge einige wenige Manifestierende inhaftiert wurden. Die Verfolgung soll also nicht nur eine weit entfernte Möglichkeit darstellen, 12 sondern mit beachtlicher Wahrscheinlichkeit drohen. Es genügt nicht, dass diese Furcht [vor Verfolgung] lediglich mit Ereignissen oder Umständen, die sich früher oder später möglicherweise ereignen könnten, begründet wird". 13 Es wird darauf abgestellt, ob unter den gegebenen Voraussetzungen der betroffenen Person ein weiterer Verbleib im Heimatstaat bzw. eine Rückkehr dorthin objektiv zumutbar ist oder nicht. Die drohenden staatlichen Massnahmen müssen derart sein, dass jeder Mensch in ähnlicher Lage zur Flucht gezwungen würde. 14 Die Kriterien der beachtlichen Wahrscheinlichkeit einer zukünftigen Verfolgung sind nicht a priori gleichzusetzen mit den Voraussetzungen der überwiegenden Wahrscheinlichkeit der Flüchtlingseigenschaft aus Artikel 7 Absatz 2 AsylG oder mit der erheblichen Wahrscheinlichkeit von Menschenrechtsverletzungen im Sinne von Artikel 3 EMRK. Beachtlich meint mehr als nur zukünftig möglich. Überwiegend bedeutet, dass die Wahrscheinlichkeit des Eintritts grösser ist als die des Nichteintritts. Erheblich hingegen ist eine Drohung von generell ernsthafter Natur. Die Abgrenzungen sind fliessend und verlangen eine Auslegung anhand des konkreten Einzelfalls. So sind bei der Prüfung namentlich individuelle Tatbestandselemente wie frühere Massnahmen gegen die gesuchstellenden Personen 15 und das Vorgehen des Heimatstaates in ähnlich gelagerten Fällen 16 oder gegenüber Angehörigen der asylsuchenden Person 17 zu berücksichtigen. 10 Kälin 1990, S Vgl. D5 Die Auswirkungen der Verfolgung. 12 EMARK 1993/21, E. 3, S Vgl. Botschaft zum Asylgesetz und zu einem Bundesbeschluss betreffenden den Rückzug des Vorbehaltes zu Artikel 24 des Übereinkommens über die Rechtstellung der Flüchtlinge vom 31 August 1977 (BBI 1977 III 105), S Kälin, 1990, S EMARK 1993/11, E. 4.c, S. 71; EMARK 1994/5, E. 3.h, S. 48; EMARK 1994/24, E. 8, S. 177f. 16 EMARK 1993/9, E. 5.c, S. 59; EMARK 1997/10 E. 6, S. 73f. 17 EMARK 1993/6, E. 4, S. 37; EMARK 1993/39, E. 6, S. 283ff.; EMARK 1994/5, E. 3.h, S. 47f.; EMARK 1994/17, E. 4, S

7 2.4 Massgeblicher Zeitpunkt für die Bestimmung der Flüchtlingseigenschaft Vom Zeitpunkt der Verfolgung zu unterscheiden ist der Zeitpunkt der Bestimmung der Flüchtlingseigenschaft. Der massgebliche Zeitpunkt dafür ist der Zeitpunkt der Entscheidfällung. Für die folgenden Tatbestände bedeutet dies: 18 - Asylrelevante Gefährdung, die erst nach der Ausreise eingetreten ist, führt zur Asylgewährung, wenn sie losgelöst vom Verhalten der asylsuchenden Person durch Veränderungen im Heimatstaat (beispielsweise politischer Umsturz, verstärkte Repression bestimmter Bevölkerungsteile) hervorgerufen wird (sogenannte objektive Nachfluchtgründe). - Asylrelevante Gefährdung, die die gesuchstellende Person durch ihr Verhalten nach der Ausreise oder durch die Ausreise selbst herbeiführt (sogenannte subjektive Nachfluchtgründe 19 ), führt zwar zur Zuerkennung der Flüchtlingseigenschaft, stellt aber gemäss Artikel 54 AsylG einen Asylausschlussgrund dar. - Verfolgungsmassnahmen, welche der Heimatstaat zwar nach dem Verlassen des Landes, aber wegen Aktivitäten der gesuchstellenden Person vor der Flucht ergriffen hat, sind ebenfalls zugunsten der asylsuchenden Person zu werten (beispielsweise die Erstellung eines Haftbefehls nach der Ausreise). - Verbesserte sich die Situation im Heimatstaat in der Zeit zwischen Ausreise und Asylentscheid, so wird dieser Umstand zulasten der asylsuchenden Person berücksichtigt. Erfolgte beispielsweise nach der Ausreise eine Begnadigung, verliert die entsprechende Verurteilung ihren Verfolgungscharakter. Zu prüfen bleibt aber, ob die gesuchstellende Person nach einer allfälligen Rückkehr nicht erneut von Verfolgung bedroht sein würde. Der Zeitpunkt der Ausreise ist bei der Anwendung der aktuellen Praxis nur insofern von Bedeutung, als zwischen erlittener Verfolgungshandlung und Ausreise nicht mehr Zeit verstreichen darf, als der Grundsatz der Aktualität einer asylrelevanten Verfolgung akzeptiert (vgl. Kapitel 2.2 oben). 2.5 Asylgewährung trotz Wegfalls der Verfolgungsgefahr Grundsätzlich muss eine asylsuchende Person im Zeitpunkt der Entscheidfällung verfolgt sein oder (allenfalls aufgrund vergangener Verfolgung) objektiv begründete Furcht vor künftiger Verfolgung haben, um als Flüchtling anerkannt zu werden. Besteht die Gefahr einer Verfolgung aufgrund einer nachhaltigen Veränderung der Verhältnisse im Herkunftsstaat seit der Flucht der betroffenen Person nicht mehr, kann die Flüchtlingseigenschaft nicht mehr zuerkannt werden. 18 Zum Folgenden vgl. Kälin, 1990, S. 130f. 19 Vgl. D8 Die subjektiven Nachfluchtgründe. 7

8 In Weiterentwicklung ihrer Praxis zu Artikel 1C Ziffer 5 Absatz 2 FK hat bereits die ehemalige Schweizerische Asylrekurskommission ARK Ausnahmen von diesem Grundsatz zugelassen, indem sie den Verfolgungsbegriff von Artikel 3 AsylG im Lichte von Artikel 1C Ziffer 5 Absatz 2 FK ausgelegt hat und unter bestimmten Voraussetzungen die Flüchtlingseigenschaft bejaht hat, auch wenn im Zeitpunkt der Entscheidfällung keine Verfolgungsgefahr für die betroffene Person mehr bestand. Dass bei der Auslegung des Asylgesetzes die Doktrin zur FK zu berücksichtigen ist, entspricht einhelliger Lehrmeinung, zumal Artikel 3 AsylG und Artikel 1 FK grundsätzlich inhaltlich deckungsgleich sind. 20 Abs. 2 des Artikel 1C Ziffer 5 FK statuiert eine Ausnahmeregelung von der grundsätzlichen Beendigung der Flüchtlingseigenschaft 21 wegen wesentlicher Veränderungen im Heimatstaat: Diese Bestimmungen sind jedoch nicht auf die in Ziffer 1 des Abschnittes A erwähnten Flüchtlinge anwendbar, die den Schutz ihres Heimatstaates aus triftigen Gründen, die auf frühere Verfolgungen zurückgehen, ablehnen. Diese Regelung bezieht sich also auf die besondere Lage von Personen, die in der Vergangenheit unter sehr schwerer Verfolgung zu leiden hatten und deren Flüchtlingseigenschaft nicht notwendigerweise beendet wird, auch wenn sich in ihrem Herkunftsland grundlegende Veränderungen vollzogen haben. Gemäss UNHCR ist dieser Absatz Ausdruck eines weitreichenden humanitären Grundsatzes, der nicht nur auf statutäre Flüchtlinge im Sinne des Artikels 1A FK, sondern auch auf andere Flüchtlinge angewendet werden kann. Ratio der Bestimmung ist, dass von einer Person, die selbst (oder deren Familie) besonders schwere Verfolgung zu erdulden hatte, nicht erwartet werden kann, dass sie ins Heimatland zurückkehrt. Auch wenn in dem betreffenden Land eine Änderung des Regimes stattgefunden habe, so bedeute dies nicht immer auch eine völlige Änderung in der Haltung der Bevölkerung; noch bedeute sie, in Anbetracht der Erlebnisse in der Vergangenheit, dass sich der psychische Zustand des Flüchtlings völlig geändert habe. 22 Die ARK hat erstmals in EMARK 1993/31 festgehalten, dass die in Artikel 1C Ziffer 5 Absatz 2 FK erwähnten triftigen Gründe, aufgrund deren die betroffene Person eine Rückkehr ins Herkunftsland ablehnt, nicht erst beim Asylwiderruf, sondern auch schon im Zeitpunkt der Prüfung der Flüchtlingseigenschaft zu beachten seien. Unter triftigen Gründen sind dabei etwa psychische Blockaden, welche der Rückkehr in den Herkunftsstaat entgegenstehen, zu verstehen. Die psychische Unmöglichkeit einer Rückkehr wird dahingehend konkretisiert, dass bei den betreffenden Personen die physische und/oder psychische Widerstandskraft gebrochen ist. Dies ist der Fall, wenn die asylsuchende Person im Heimatstaat traumatisierende Erlebnisse (schwerwiegende Verfolgungen verbunden mit extremer Gewalt z.b. in Form von unmenschlicher, erniedrigender Behandlung oder Folter) hatte, die zur Flucht geführt und sich als Langzeittrauma ausgewirkt haben. Dabei ist auch möglich, dass die betroffene Person aufgrund von Misshandlungen, die nahen Angehörigen 20 Vgl. Kälin, 1990, S. 28; Werenfels,1987, S. 60f. 21 Vgl. E6 Die Beendigung des Asyls. 22 UNHCR, 1979, S.37. 8

9 zugefügt wurden, traumatisiert ist. Das Langzeittrauma muss sich so auswirken, dass eine Rückkehr ins Heimatland (bzw. eine Kontaktaufnahme mit den heimatlichen Behörden) auch bei objektiver Betrachtung psychisch verunmöglicht ist. 23 Es muss in jedem konkreten Einzelfall in der Regel (aber nicht zwingend) mittels ärztlicher/psychiatrischer Überprüfung abgeklärt werden, ob ein heute noch und bis auf weiteres andauerndes Langzeittrauma besteht. Eine Prognose ist auch aufgrund von Regelvermutungen möglich. Die ARK geht beispielsweise davon aus, dass sowohl die Überlebenden der Massaker von Srebrenica als auch die Überlebenden des Bürgerkrieges in Ruanda objektiv zutiefst traumatisierende Erfahrungen gemacht hatten, weshalb bei diesen Personen im Zweifelsfall ein Trauma zu vermuten sei. 24 Unter den Begriff zwingende Gründe kann auch eine andauernde feindselige Haltung weiter Teile der einheimischen Bevölkerung (insb. Diskriminierung) gegenüber der betroffenen Person subsumiert werden EMARK 1995/16, E. 4.d, S. 166f.; EMARK 1996/10; EMARK 1996/42; EMARK 1997/14; Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 4. Februar 2010, D-5906/2006, E EMARK 1997/14; EMARK 1998/ EMARK 1995/16, E. 4.d, S

10 Kapitel 3 Benutzte und weiterführende Literatur Kälin, Walter, 1990: Grundriss des Asylverfahrens. Basel / Frankfurt. Werenfels, Samuel, 1987: Der Begriff des Flüchtlings im schweizerischen Asylrecht. Bern u.a. UNHCR, 1979: Handbuch über Verfahren und Kriterien zur Feststellung der Flüchtlingseigenschaft. Genf. 10

Handbuch Asyl und Rückkehr

Handbuch Asyl und Rückkehr Handbuch Asyl und Rückkehr Artikel D8 Die subjektiven Nachfluchtgründe Zusammenfassung Wie bereits der Titel aussagt, sind subjektive Nachfluchtgründe Ereignisse und Umstände, die erst nach der Ausreise

Mehr

ZSBA Quartalsveranstaltung

ZSBA Quartalsveranstaltung ZSBA Quartalsveranstaltung «Personen im Asylverfahren und anerkannte Flüchtlinge im Kanton Aargau Wissen auffrischen und aktualisieren» Input durch die Rechtsberatungsstelle für Asylsuchende Aargau 12.

Mehr

ZSBA Quartalsveranstaltung

ZSBA Quartalsveranstaltung ZSBA Quartalsveranstaltung Aktuelle rechtliche Situation von Flüchtlingen und Asylsuchenden MLaw Ruedy Bollack Themen HEKS RBS für Asylsuchende Aargau Asylstatistik Asylverfahren Diskussion HEKS RBS für

Mehr

DIE GRUNDLAGEN DES ASYLRECHTS

DIE GRUNDLAGEN DES ASYLRECHTS DIE GRUNDLAGEN DES ASYLRECHTS VON DER ALLGEMEINEN ERKLÄRUNG DER MENSCHENRECHTE, ÜBER DAS GRUNDGESETZ UND DIE GENFER KONVENTION BIS HIN ZU KOMMUNALEN AUSWIRKUNGEN DIE SÄULEN DES DEUTSCHEN AUSLÄNDERRECHTS

Mehr

Erläuternder Bericht des Sicherheits- und Justizdepartements zu einem Nachtrag zur Verordnung zum Ausländerrecht

Erläuternder Bericht des Sicherheits- und Justizdepartements zu einem Nachtrag zur Verordnung zum Ausländerrecht Erläuternder Bericht des Sicherheits- und Justizdepartements zu einem Nachtrag zur Verordnung zum Ausländerrecht 10. Februar 2015 Zusammenfassung... 2 I. Ausgangslage... 2 1. Änderung auf Bundesebene...

Mehr

1. Asylberechtigte nach Art. 16a Grundgesetz (Aufenthaltstitel nach 25 Abs. 1 Aufenthaltsgesetz - AufenthG),

1. Asylberechtigte nach Art. 16a Grundgesetz (Aufenthaltstitel nach 25 Abs. 1 Aufenthaltsgesetz - AufenthG), Niedersächsisches Ministerium für Inneres Sport Hannover, 25.08.2016 - Referat 14 (Ausländer- Asylrecht) - (0511) 120 6470 14.11-12230/ 1-8 ( 25) Aufenthaltsrecht; Rechtsstellung der unterschiedlichen

Mehr

Das Grundrecht auf Asyl Art. 16a GG

Das Grundrecht auf Asyl Art. 16a GG Das Grundrecht auf Asyl Art. 16a GG Vortragsreihe Flüchtlingskrise und Recht Universitätsprofessor Dr. Martin Schulte Dresden, Agenda A) Grundlagen B) Einschlägige Gesetze C) Asylgrundrecht gem. Art 16a

Mehr

Integration der anerkannten Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommenen (VA/FL)

Integration der anerkannten Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommenen (VA/FL) Thomas Rathausgasse Fuhrimann 1 Fachbereichsleiter VA/FL Integration der anerkannten Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommenen (VA/FL) 1 28.11.2013 1000 Fachbereichsleiter 800 VA/FL 200 des Kantons 0 Bern

Mehr

Asylverfahren aus Sicht des Verwaltungsrichters. Dr. Thomas Smollich Asylverfahren aus Sicht des Verwaltungsrichters

Asylverfahren aus Sicht des Verwaltungsrichters. Dr. Thomas Smollich Asylverfahren aus Sicht des Verwaltungsrichters Asylverfahren aus Sicht des Verwaltungsrichters Gliederung 1. Grundbegriffe 2. Grundvoraussetzungen 3. Rechtsschutz 4. Fallbeispiele 1. Grundbegriffe Asyl Sicherer Drittstaat Sicherer Herkunftsstaat Flüchtlingseigenschaft

Mehr

Flucht und Asyl in der Schweiz - Grundlagen. Susanne Bolz, Agathu am 24. August 2015

Flucht und Asyl in der Schweiz - Grundlagen. Susanne Bolz, Agathu am 24. August 2015 Flucht und Asyl in der Schweiz - Grundlagen Susanne Bolz, Agathu am 24. August 2015 Menschen auf der Flucht Ende 2014 waren insgesamt 60 Millionen Menschen auf der Flucht vor Krieg, Verfolgung und Menschenrechtsverletzungen.

Mehr

Ankunft in Deutschland Meldung als Flüchtling

Ankunft in Deutschland Meldung als Flüchtling Ankunft in Deutschland Meldung als Flüchtling 1) Meldung bei der Zentralen Ausländerbehörde (ZAB) Erhebung der persönlichen Angaben wie Name, Vorname, Geburtsdatum und Ort, Heimatstaat, mitreisende Familienangehörige

Mehr

Ergebnisniederschrift. über die Sitzung der Fachkonferenz Beiträge. am 24. März in Berlin

Ergebnisniederschrift. über die Sitzung der Fachkonferenz Beiträge. am 24. März in Berlin über die Sitzung der am in Berlin Inhaltsübersicht Seite Top 1 Abgrenzung zwischen dem nachgehenden Leistungsanspruch nach 19 Abs. 2 Satz 1 SGB V, der Auffang-Versicherungspflicht nach 5 Abs. 1 Nr. 13

Mehr

Workshop «Recht auf Asyl» Das Asylverfahren in der Schweiz GIBS Freiburg, 22. August 2014

Workshop «Recht auf Asyl» Das Asylverfahren in der Schweiz GIBS Freiburg, 22. August 2014 Workshop «Recht auf Asyl» Das Asylverfahren in der Schweiz GIBS Freiburg, 22. August 2014 Susanne Hoerni, Ethnologin, Erwachsenenbildnerin, Mitarbeiterin Bildung SFH Weitere Informationen: www.fluechtlingshilfe.ch

Mehr

Welche Aufenthaltsdokumente für Flüchtlinge gibt es?

Welche Aufenthaltsdokumente für Flüchtlinge gibt es? Welche Aufenthaltsdokumente für Flüchtlinge gibt es? Nach der Einreise müssen sich Flüchtlinge sofort als Asylsuchende melden (bei einer Polizeidienststelle, der Ausländerbehörde oder direkt bei einer

Mehr

Neue Umschreibung der Zumutbarkeit der Wegweisung Verbesserte Rechtsstellung (Familiennachzug

Neue Umschreibung der Zumutbarkeit der Wegweisung Verbesserte Rechtsstellung (Familiennachzug Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Bunt für Migration BFM Direktion Stabsbereich Recht 3003 Bern-Wabern, 31.10.07 Pbs/Bsf Handout Asylgesetz und Verordnungen Ausbildung- ein Überblick

Mehr

Handbuch Asyl und Rückkehr

Handbuch Asyl und Rückkehr Handbuch Asyl und Rückkehr Artikel C4 Was ist im Asyl- und Wegweisungsverfahren zu prüfen? Zusammenfassung Das Thema befasst sich mit den einzelnen Stufen im Asylverfahren, das heisst, das Asylgesuch,

Mehr

Asylpolitik in der Bundesrepublik Deutschland

Asylpolitik in der Bundesrepublik Deutschland Ursula Münch Asylpolitik in der Bundesrepublik Deutschland Entwicklung und Alternativen Leske + Budrich, Opladen 1992 Inhalt Einleitung 9 Erstes Kapitel Das Recht auf Asyl 13 1. Das Asylrecht im Völkerrecht

Mehr

allgemeiner Begriff Asylbewerber beinhaltet 3 unterschiedliche Personengruppen:

allgemeiner Begriff Asylbewerber beinhaltet 3 unterschiedliche Personengruppen: Integrationsbeirat 30.01.2013 allgemeiner Begriff Asylbewerber beinhaltet 3 unterschiedliche Personengruppen: 1. Bleibeberechtigte: Aufenthalt aus humanitären Gründen ( 25 (5) AufenthG) Jüdische Kontingentflüchtlinge

Mehr

Asylsuchende in absoluten Zahlen und Gesamtschutzquote* in Prozent,1975 bis Deutschland

Asylsuchende in absoluten Zahlen und Gesamtschutzquote* in Prozent,1975 bis Deutschland Asyl Asylsuchende in absoluten Zahlen und Gesamtschutzquote*,1975 bis 2011 Anzahl Westdeutschland 37,7 Quote 450.000 438.191 36 425.000 400.000 * Anteil der Asylanerkennungen, der Gewährungen von Flüchtlingsschutz

Mehr

Geänderte Entscheidungspraxis des BAMF zu asylsuchenden Syrer/-innen

Geänderte Entscheidungspraxis des BAMF zu asylsuchenden Syrer/-innen Geänderte Entscheidungspraxis des BAMF zu asylsuchenden Syrer/-innen Stand 25.05.2016 Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) hat seine Entscheidungspraxis gegenüber Asylsuchenden aus Syrien

Mehr

Das Asylverfahren: Ablauf und Entscheidungsmöglichkeiten. Universität Regensburg, Referent: RA Philipp Pruy, Regensburg

Das Asylverfahren: Ablauf und Entscheidungsmöglichkeiten. Universität Regensburg, Referent: RA Philipp Pruy, Regensburg Das Asylverfahren: Ablauf und Entscheidungsmöglichkeiten Universität Regensburg, 30.11.2015 Referent: RA Philipp Pruy, Regensburg Frau S aus Syrien reist mit ihrer sechsjährigen Tochter T nach Deutschland

Mehr

Dublin IV Verordnung Vorschlag der EU Kommission Mai Nicole Viusa

Dublin IV Verordnung Vorschlag der EU Kommission Mai Nicole Viusa Dublin IV Verordnung Vorschlag der EU Kommission Mai 2016 Nicole Viusa Übersicht Unzulässigkeitsverfahren - Zuständigkeitskriterien Abschaffung von verbindlichen Fristen Einschränkung Selbsteintritt Unbegleitete

Mehr

Anerkennungsformen im Asylverfahren

Anerkennungsformen im Asylverfahren Anerkennungsformen im Asylverfahren Politisches Asyl nach dem Grundgesetz Art 16 a, GG: Politisch Verfolgte genießen Asylrecht In Verbindung mit der Drittstaatenregelung 25 (1) Aufenthaltsgesetz: Aufenthaltserlaubnis

Mehr

U r t e i l v o m 2 8. S e p t e m b e r

U r t e i l v o m 2 8. S e p t e m b e r B u n d e s v e r w a l t u n g s g e r i c h t T r i b u n a l a d m i n i s t r a t i f f é d é r a l T r i b u n a l e a m m i n i s t r a t i v o f e d e r a l e T r i b u n a l a d m i n i s t r a

Mehr

Arbeitsmarktzugang für Asylbewerber und Flüchtlinge

Arbeitsmarktzugang für Asylbewerber und Flüchtlinge Oktober 2016 Arbeitsmarktzugang für Asylbewerber und Flüchtlinge 1 Grundsatz Arbeitsmarktzugang Asylbewerber und Geduldete dürfen nur mit Genehmigung der Ausländerbehörde eine Arbeit aufnehmen. Sie müssen

Mehr

BESCHLUSS. In der Verwaltungsstreitsache

BESCHLUSS. In der Verwaltungsstreitsache B U N D E S V E R W A L T U N G S G E R I C H T BESCHLUSS BVerwG 7 AV 4.02 OVG 1 Bf 158/02 In der Verwaltungsstreitsache hat der 7. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 12. November 2002 durch die Richter

Mehr

Dublin III und Kirchenasyl

Dublin III und Kirchenasyl Dublin III und Kirchenasyl Eine kurze Übersicht Gisela Nuguid 18.11.2014 Zweck des Verfahrens Im Dublinverfahren wird der für die Prüfung des Asylantrags zuständige EU-Mitgliedstaat festgestellt Damit

Mehr

Teilrevision Asylgesetz: Internationaler Vergleich nach ausgewählten Themen

Teilrevision Asylgesetz: Internationaler Vergleich nach ausgewählten Themen Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Bundesamt für Migration BFM Teilrevision Asylgesetz: Internationaler Vergleich nach ausgewählten Themen Nachfolgend wird das schweizerische Asylsystem

Mehr

RAA BRANDENBURG NL. FRANKFURT(ODER) Flucht und Asyl. Allgemeine Informationen zu Asyl in Deutschland

RAA BRANDENBURG NL. FRANKFURT(ODER) Flucht und Asyl. Allgemeine Informationen zu Asyl in Deutschland RAA BRANDENBURG NL. FRANKFURT(ODER) Flucht und Asyl f Allgemeine Informationen zu Asyl in Deutschland DEFINITION FLÜCHTLING Ein Flüchtling ist laut Definition eine Person, die sich außerhalb ihres Heimatstaates

Mehr

Wiederholungsfragen. 1. Ist der Verzugsschaden, der über 286 BGB geltend gemacht wird, eine Form des Schadensersatzes neben oder statt der Leistung?

Wiederholungsfragen. 1. Ist der Verzugsschaden, der über 286 BGB geltend gemacht wird, eine Form des Schadensersatzes neben oder statt der Leistung? Wiederholungsfragen Hinweis: Die folgenden Fragen wurden von einer Teilnehmerin des Konversatoriums gestellt. Ich möchte die Antworten auf diesem Wege auch den übrigen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zugänglich

Mehr

Grundbedingungen nach Jaspers (1965)

Grundbedingungen nach Jaspers (1965) Inhaltsübersicht -Allgemeine Überlegungen -Nomenklatur psychoreaktiver Störungen -Akute Belastungsreaktion -Posttraumatische Belastungsstörung -Anpassungsstörungen -Sonstige psychopathologische Syndrome

Mehr

U r t e i l v o m 1 9. O k t o b e r

U r t e i l v o m 1 9. O k t o b e r B u n d e s v e r w a l t u n g s g e r i c h t T r i b u n a l a d m i n i s t r a t i f f é d é r a l T r i b u n a l e a m m i n i s t r a t i v o f e d e r a l e T r i b u n a l a d m i n i s t r a

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Asyl in Deutschland. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Asyl in Deutschland. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Asyl in Deutschland Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 2 Begründung des Reihenthemas Die Themen Flucht und

Mehr

Nr. 103 (LVI) über die Bereitstellung von internationalem Rechtsschutz, einschließlich ergänzender Schutzformen

Nr. 103 (LVI) über die Bereitstellung von internationalem Rechtsschutz, einschließlich ergänzender Schutzformen Nr. 103 (LVI) über die Bereitstellung von internationalem Rechtsschutz, einschließlich ergänzender Schutzformen Das Exekutivkomitee, 1 bekräftigend, dass das Abkommen von 1951 über die Rechtsstellung der

Mehr

AUFNAHMEQUARTIERE DES BUNDES

AUFNAHMEQUARTIERE DES BUNDES Das kleine Österreich kann nicht die ganze Welt aufnehmen. Muss es auch nicht, aber es ist lebenswichtig zu unterscheiden, ob jemand freiwillig kommt oder flüchten musste. Die Gründe, warum Menschen ihre

Mehr

Umgang des Rechtsstaates mit Ausschaffungshaft Nationale und internationale Fragestellungen: Ausschaffungshaft und das Dublin-System

Umgang des Rechtsstaates mit Ausschaffungshaft Nationale und internationale Fragestellungen: Ausschaffungshaft und das Dublin-System Umgang des Rechtsstaates mit Ausschaffungshaft Nationale und internationale Fragestellungen: Ausschaffungshaft und das Dublin-System Bern, 4. April 2014 Dr. iur. Anne Kühler, LL.M., Universität Zürich

Mehr

VERWALTUNGSGERICHT KARLSRUHE. Im Namen des Volkes Urteil

VERWALTUNGSGERICHT KARLSRUHE. Im Namen des Volkes Urteil A 7 K 4375/07 VERWALTUNGSGERICHT KARLSRUHE Im Namen des Volkes Urteil In der Verwaltungsrechtssache prozessbevollmächtigt: - Klägerin - gegen Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch den Bundesminister

Mehr

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer und zum Asylgesetz. Zuständiges Departement

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer und zum Asylgesetz. Zuständiges Departement Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer und zum Asylgesetz Vom 4. Mai 2008 (Stand 1. September 2014) Die Landsgemeinde, I C/23/2 gestützt auf die Artikel 98 Absatz 3 und

Mehr

Asylantragstellung. Persönlich beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Termin zur Aktenanlage)

Asylantragstellung. Persönlich beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Termin zur Aktenanlage) ??????????????? Asylantragstellung Persönlich beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Termin zur Aktenanlage) Es werden Fotos gemacht und Fingerabdrücke genommen (Eintragung in elektronische Datenbank

Mehr

Inhaltsverzeichnis ... ;... 37

Inhaltsverzeichnis ... ;... 37 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur dritten Auflage... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 1 Das Asylverfahren... 15 1. Allgemeines... 15 2. Entwicklung der jährlichen Asylantragzahlen seit 2005........................

Mehr

Wann und warum ist eine Fluchtgeschichte traumatisierend?

Wann und warum ist eine Fluchtgeschichte traumatisierend? Wann und warum ist eine Fluchtgeschichte traumatisierend? Traumatisiert arbeiten? Eingliederung von traumatisierten Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt Netzwerk InProcedere Bleiberecht durch Arbeit 2. Oktober

Mehr

Religiöse Verfolgung als Fluchtgrund am Beispiel der kurdischen Yeziden

Religiöse Verfolgung als Fluchtgrund am Beispiel der kurdischen Yeziden Eva Gnau Religiöse Verfolgung als Fluchtgrund am Beispiel der kurdischen Yeziden Diplomica Verlag Eva Gnau Religiöse Verfolgung als Fluchtgrund am Beispiel der kurdischen Yeziden ISBN: 978-3-8428-0741-9

Mehr

Kantonswechsel von Drittstaatsangehörigen

Kantonswechsel von Drittstaatsangehörigen Kantonswechsel von Drittstaatsangehörigen INHALTSVERZEICHNIS 1 ALLGEMEINES... 1 1.1 Geltungsbereich der Bewilligungen und Verfahren... 1 1.2 Vorübergehender Aufenthalt... 1 1.3 Wochenaufenthalt... 1 1.4

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Transsexuellenrechts (Transsexuellenrechtsreformgesetz TSRRG, Stand: )

Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Transsexuellenrechts (Transsexuellenrechtsreformgesetz TSRRG, Stand: ) Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Transsexuellenrechts (Transsexuellenrechtsreformgesetz TSRRG, Stand: 07.04.2009) Beurteilung der inneren Überzeugung Stellungnahme der Bundespsychotherapeutenkammer

Mehr

Information. Zahnärztliche Behandlung von Asylbewerbern. Bundeszahnärztekammer, September 2015. Es gilt das gesprochene Wort

Information. Zahnärztliche Behandlung von Asylbewerbern. Bundeszahnärztekammer, September 2015. Es gilt das gesprochene Wort Information Zahnärztliche Behandlung von Asylbewerbern Bundeszahnärztekammer, September 2015 Es gilt das gesprochene Wort Zahnärztliche Behandlung von Asylbewerbern Begriffsbestimmung Das Bundesministerium

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand Fragen zum maßgeblichen Zeitpunkt für die Beurteilung der Rechtslage im Verwaltungsverfahren im Zusammenhang mit der Neuregelung des 26 Beschäftigungsverordnung 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Fragen

Mehr

Analyse des Sachverhalts:

Analyse des Sachverhalts: Fall 11 (Marco Donatsch, 5./6. Dezember 2011) Analyse des Sachverhalts: befristetes Anstellungsverhältnis bei einem Bundesamt «ungenaue» Arbeitszeiterfassung durch Angestellten Vertrauensverlust des Vorgesetzten

Mehr

A., geboren ( ), Marokko, Beschwerdeführer,

A., geboren ( ), Marokko, Beschwerdeführer, B u n d e s v e r w a l t u n g s g e r i c h t T r i b u n a l a d m i n i s t r a t i f f é d é r a l T r i b u n a l e a m m i n i s t r a t i v o f e d e r a l e T r i b u n a l a d m i n i s t r a

Mehr

Zur Menschenrechtsproblematik an EU- und US- Außengrenzen. Dr. Ulrike Borchardt

Zur Menschenrechtsproblematik an EU- und US- Außengrenzen. Dr. Ulrike Borchardt Beitrag zur Ringvorlesung Friedensbildung Grundlagen und Fallbeispiele WS 2013/2014 Zur Menschenrechtsproblematik an EU- und US- Außengrenzen Dr. Ulrike Borchardt Dr. Ulrike Borchardt 1 Gliederung Aktualität

Mehr

Die Landsgemeinde des Kantons Appenzell A.Rh., gestützt auf Art. 27 Abs. 4 der Kantonsverfassung 1), Beitragsberechtigte Vor-, Aus- und Weiterbildung

Die Landsgemeinde des Kantons Appenzell A.Rh., gestützt auf Art. 27 Abs. 4 der Kantonsverfassung 1), Beitragsberechtigte Vor-, Aus- und Weiterbildung 45. Stipendiengesetz vom 4. April 988 (Stand. Januar 008) Die Landsgemeinde des Kantons Appenzell A.Rh., gestützt auf Art. 7 Abs. 4 der Kantonsverfassung ), beschliesst: Art. Grundsätze Der Kanton leistet

Mehr

Was ist der Unterschied zwischen einem Binnenvertriebenen und einem Flüchtling?

Was ist der Unterschied zwischen einem Binnenvertriebenen und einem Flüchtling? Wer ist nach internationalem Recht ein Flüchtling? 1. Eine Person, die ihr Land verlassen hat. 2. Eine Person, die aus Furcht vor Verfolgung ihr Land verlassen hat. 3. Eine Person die vor Problemen davonrennt.

Mehr

Asylpolitik Schweiz Aufgaben für Schüler/innen. 1 Auf der Flucht ist das unser Problem? IdeenSet Flucht und Asyl

Asylpolitik Schweiz Aufgaben für Schüler/innen. 1 Auf der Flucht ist das unser Problem? IdeenSet Flucht und Asyl 1/5 1 Auf der Flucht ist das unser Problem? Auftrag: Betrachten Sie die Karikatur und lösen Sie die Aufgaben dazu. Abbildung 1: Auf der Flucht ist das unser Problem? (Gerhard Mester (2014) Landeszentrale

Mehr

Asylverfahren und Grundlagen des Flüchtlingsrechts (Stand: Februar 2016) Roland Graßhoff Initiativausschuss für Migrationspolitik in Rheinland-Pfalz

Asylverfahren und Grundlagen des Flüchtlingsrechts (Stand: Februar 2016) Roland Graßhoff Initiativausschuss für Migrationspolitik in Rheinland-Pfalz (Stand: Februar 2016) Roland Graßhoff Initiativausschuss für Migrationspolitik in Rheinland-Pfalz Aufenthaltsstatus nach der Registrierung und vor dem Stellen des Asylantrags Am 5. Februar 2016 ist das

Mehr

Flüchtlingsdiakonat Heilbronn - Annette Walter 1

Flüchtlingsdiakonat Heilbronn - Annette Walter 1 05.02.2015 Flüchtlingsdiakonat Heilbronn - Annette Walter 1 UNHCR, 09. Januar 2015 Etwa 7.300 nigerianische Flüchtlinge flohen in den letzten Tagen vor gewalttätigen Angriffen im Nordosten Nigerias in

Mehr

Ausländer als Arbeitskräfte Möglichkeiten und Grenzen

Ausländer als Arbeitskräfte Möglichkeiten und Grenzen Ausländer als Arbeitskräfte Möglichkeiten und Grenzen Nicole Streitz Dezernentin des Landkreises Stade Recht, Ordnung, Straßenverkehr, Veterinärwesen und Gesundheit Regionalausschuss der IHK Stade am 14.09.2015

Mehr

Die subjektiven Nachfluchtgründe im. schweizerischen und deutschen Asylverfahren

Die subjektiven Nachfluchtgründe im. schweizerischen und deutschen Asylverfahren Die subjektiven Nachfluchtgründe im schweizerischen und deutschen Asylverfahren Seminar: Migrationsrecht Prof. Dr. Stephan Breitenmoser, Prof. Dr. Peter Uebersax Fernando Ahmed Tafur Wildensteinerstrasse

Mehr

Abänderung von durch Scheidungsurteil zugesprochenen Unterhaltsbeiträgen

Abänderung von durch Scheidungsurteil zugesprochenen Unterhaltsbeiträgen Abänderung von durch Scheidungsurteil zugesprochenen Unterhaltsbeiträgen 1. Einleitung Wenn in einem Scheidungsurteil einem Ehegatten vom Gericht nacheheliche Unterhaltsbeiträge zugesprochen wurden, sieht

Mehr

Stellungnahme zum Vernehmlassungsbericht betreffend die Abänderung des Asylgesetzes sowie des Gesetzes über die Ausländer

Stellungnahme zum Vernehmlassungsbericht betreffend die Abänderung des Asylgesetzes sowie des Gesetzes über die Ausländer Regierung des Fürstentums Liechtenstein z.hd. des Ministeriums für Inneres, Justiz und Wirtschaft Herrn Regierungschef-Stellvertreter Dr. Thomas Zwiefelhofer Peter-Kaiser-Platz 1 Postfach 684 9490 Vaduz

Mehr

Staatssekretariat für Migration (SEM; vormals Bundesamt für Migration, BFM) Quellenweg 6, 3003 Bern, Vorinstanz.

Staatssekretariat für Migration (SEM; vormals Bundesamt für Migration, BFM) Quellenweg 6, 3003 Bern, Vorinstanz. B u n d e s v e r w a l t u n g s g e r i c h t T r i b u n a l a d m i n i s t r a t i f f é d é r a l T r i b u n a l e a m m i n i s t r a t i v o f e d e r a l e T r i b u n a l a d m i n i s t r a

Mehr

Das Replikrecht im Zivilprozess

Das Replikrecht im Zivilprozess Das Replikrecht im Zivilprozess PD Dr. iur. Rechtsanwalt Fachanwalt SAV Bau- und Immobilienrecht Reetz Sohm Rechtsanwälte Inhaltsverzeichnis: 1. Das Replikrecht als Teilaspekt des rechtlichen Gehörs 2.

Mehr

Übereinkommen 111 über die Diskriminierung in Beschäftigung und Beruf, 1958

Übereinkommen 111 über die Diskriminierung in Beschäftigung und Beruf, 1958 Internationale Arbeitsorganisation (ILO) Übereinkommen 111 über die Diskriminierung in Beschäftigung und Beruf, 1958 Dieses Übereinkommen ist am 15. Juni 1960 in Kraft getreten. Die Allgemeine Konferenz

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 1 B 12.05 OVG A 2 B 272/04 In der Verwaltungsstreitsache - 2 - hat der 1. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 15. September 2005 durch die Vizepräsidentin des

Mehr

Der Staat muss Perspektiven bieten

Der Staat muss Perspektiven bieten Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Flüchtlinge 03.09.2015 Lesezeit 4 Min Der Staat muss Perspektiven bieten Die Zahl der Asylbewerber in Deutschland ist in den vergangenen Monaten

Mehr

Informationsblatt für Asylsuchende im Flughafen

Informationsblatt für Asylsuchende im Flughafen Informationsblatt für Asylsuchende im Flughafen Sie sind geflüchtet und suchen Schutz in der Schweiz? Die Schweizerische Flüchtlingshilfe SFH hat dieses Informationsblatt verfasst. Es erklärt Ihnen die

Mehr

U r t e i l v o m 2. A p r i l

U r t e i l v o m 2. A p r i l B u n d e s v e r w a l t u n g s g e r i c h t T r i b u n a l a d m i n i s t r a t i f f é d é r a l T r i b u n a l e a m m i n i s t r a t i v o f e d e r a l e T r i b u n a l a d m i n i s t r a

Mehr

Einführung in das Asylverfahren

Einführung in das Asylverfahren deutsche und europäische Asylsystem 09.12.2014 Meike Riebau, Berlin Dr. Matthias Lehnert, Berlin Gliederung A. Rechtsgrundlagen B. Die Stellung des Asylantrags C. Die Anhörung D. Die Entscheidung des Bundesamtes

Mehr

Liebe*r Workshopteilnehmer*in,

Liebe*r Workshopteilnehmer*in, Liebe*r Workshopteilnehmer*in, wir freuen uns sehr, dass du an unserem Workshop teilnehmen möchtest. Wir werden zusammen spannende Stunden verbringen und interessanten Fragen zum

Mehr

HESSISCHES MINISTERIUM DES INNERN UND FÜR SPORT. Entscheiden Sie sich für Ihre. Einbürgerung

HESSISCHES MINISTERIUM DES INNERN UND FÜR SPORT. Entscheiden Sie sich für Ihre. Einbürgerung HESSISCHES MINISTERIUM DES INNERN UND FÜR SPORT Entscheiden Sie sich für Ihre Einbürgerung! 1 1. Einbürgerung: Was ist das? Einbürgerung ist die Verleihung der deutschen Staatsangehörigkeit an eine Ausländerin

Mehr

Ausweisung von Ausländern aufgrund strafbarer Handlungen

Ausweisung von Ausländern aufgrund strafbarer Handlungen Ausweisung von Ausländern aufgrund strafbarer Handlungen 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Ausweisung von Ausländern aufgrund strafbarer Handlungen Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 11. April 2016 Fachbereich:

Mehr

Erlöschen der Bewilligung

Erlöschen der Bewilligung Kanton Zürich Sicherheitsdirektion Weisung Migrationsamt 5. Mai 2017 Erlöschen der Bewilligung 2/6 Inhaltsverzeichnis 1. Erlöschen der Bewilligungen... 3 2. Abmeldung ins Ausland... 3 3. Ablauf der Gültigkeitsdauer

Mehr

Gericht. Entscheidungsdatum. Geschäftszahl. Spruch. Text BVwG W W /4E IM NAMEN DER REPUBLIK!

Gericht. Entscheidungsdatum. Geschäftszahl. Spruch. Text BVwG W W /4E IM NAMEN DER REPUBLIK! 22.02.2016 Gericht BVwG Entscheidungsdatum 22.02.2016 Geschäftszahl W139 2111549-1 Spruch W139 2111549-1/4E IM NAMEN DER REPUBLIK! Das Bundesverwaltungsgericht hat durch die Richterin Mag. Kristina HOFER

Mehr

Verteilungsverfahren nach dem SGB VIII für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge

Verteilungsverfahren nach dem SGB VIII für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge 04.04.2017 Verteilungsverfahren nach dem SGB VIII für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge Stadt Bielefeld Amt für Jugend und Familie - Jugendamt - Gesetz zur Verbesserung der Unterbringung, Versorgung

Mehr

Asyl. 1 Lies die Informationstexte durch und verbinde in der Tabelle, was zusammengehört!

Asyl. 1 Lies die Informationstexte durch und verbinde in der Tabelle, was zusammengehört! Asyl (FO) 1 Lies die Informationstexte durch und verbinde in der Tabelle, was zusammengehört! Asyl kommt vom griechischen Wort asylia und bedeutet Unverletzlichkeit, asylos heißt sicher. Das Recht auf

Mehr

A., geboren ( ), Eritrea, Beschwerdeführerin,

A., geboren ( ), Eritrea, Beschwerdeführerin, B u n d e s v e r w a l t u n g s g e r i c h t T r i b u n a l a d m i n i s t r a t i f f é d é r a l T r i b u n a l e a m m i n i s t r a t i v o f e d e r a l e T r i b u n a l a d m i n i s t r a

Mehr

Kantonswechsel von Drittstaatsangehörigen

Kantonswechsel von Drittstaatsangehörigen Kanton Zürich Sicherheitsdirektion Weisung Migrationsamt 5. Mai 2017 Kantonswechsel von Drittstaatsangehörigen 2/9 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 3 1.1. Geltungsbereich der Bewilligungen und Verfahren...

Mehr

1 Allgemeine Erläuterungen Entwicklung Entwicklung der jährlichen Zuweisungszahlen der Bundesrepublik Deutschland...

1 Allgemeine Erläuterungen Entwicklung Entwicklung der jährlichen Zuweisungszahlen der Bundesrepublik Deutschland... Zahlen, Daten, Fakten Asyl Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Erläuterungen... 3 Entwicklung... 4.1 Entwicklung der jährlichen Zuweisungszahlen... 4.1.1.1..1.3 der Bundesrepublik Deutschland... 4 des Landes

Mehr

Teilrevision Asylgesetz

Teilrevision Asylgesetz Teilrevision Asylgesetz Verfahrensbestimmungen Übersicht 1. Drittstaatenregelung 2. Anhörung von Asylsuchenden 3. Neuer Nichteintretenstatbestand 4. Erteilung Niederlassungsbewilligung 5. Meldepflichten

Mehr

s Bundespersonalgesetz. Änderung

s Bundespersonalgesetz. Änderung Kommission des Ständerates - -.09 s Bundespersonalgesetz. Änderung Geltendes Recht Entwurf des Bundesrates vom. August 0 Anträge der Staatspolitischen Kommission des Ständerates vom Bundespersonalgesetz

Mehr

Was tun im Falle einer Insiderinformation? Neuerungen durch die Marktmissbrauchsverordnung CIRA Jahrestagung 2016

Was tun im Falle einer Insiderinformation? Neuerungen durch die Marktmissbrauchsverordnung CIRA Jahrestagung 2016 Was tun im Falle einer Insiderinformation? CIRA Jahrestagung 2016 19. Oktober 2016 Florian Khol Was tun im Falle einer Insiderinformation? Prüfung Liegt eine Insiderinformation vor? Liegt ein relevanter

Mehr

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland [Auszug] Art 16a

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland [Auszug] Art 16a Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland [Auszug] (1) Politisch Verfolgte genießen Asylrecht. Art 16a (2) Auf Absatz 1 kann sich nicht berufen, wer aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Gemeinschaften

Mehr

In Anwendung von Art. 82 Abs. 5 VZAE erlässt das MIP die vorliegende Weisung.

In Anwendung von Art. 82 Abs. 5 VZAE erlässt das MIP die vorliegende Weisung. Polizei- und Militärdirektion des Kantons Bern Amt für Migration und Personenstand BSIG Nr. 1/122.21/2.1 8. nuar 2016 Migrationsdienst des Kantons Bern (MIDI) Eigerstrasse 73 3011 Bern Kontaktstelle: Bereich

Mehr

Konkurrenzklausel im Arbeitsvertrag

Konkurrenzklausel im Arbeitsvertrag Inhaltsverzeichnis Die Konkurrenzklausel in einem Arbeitsverhältnis... 2 Voraussetzung für die Gültigkeit einer Konkurrenzverbotsklausel... 2 Konkurrenzverbot im Arbeitsvertrag nur gültig, wenn unmissverständlich

Mehr

Die Ersetzung der Einwilligung in die Adoption

Die Ersetzung der Einwilligung in die Adoption Die Ersetzung der Einwilligung in die Adoption Rechtslage und Reformbedarf PD Dr. Friederike Wapler Humboldt Universität zu Berlin Ersetzung der Einwilligung eines Elternteils ( 1748 BGB) Fallgruppen:

Mehr

Prüfung Januar & August 2016 Vorbereitung

Prüfung Januar & August 2016 Vorbereitung Grundzüge des Rechts für Architektur Prüfung Januar & August 2016 Vorbereitung Gérard Hertig (ETH Zurich) www.hertig.ethz.ch Herbst 2015 Allgemeines Lesen Sie die Fragen sorgfältig durch! Beantwortungsbogen

Mehr

Anfrage. In diesem Zusammenhang stellen die unterzeichneten Abgeordneten folgende. Anfrage

Anfrage. In diesem Zusammenhang stellen die unterzeichneten Abgeordneten folgende. Anfrage 2150/J XX.GP Anfrage der Abgeordneten Kier, Gredler und Partner/innen an die Bundesministerin für Arbeit, Gesundheit und Soziales betreffend Nichtgewährung der Notstandshilfe an Ausländer Der Europäische

Mehr

Inhalt. Der Anspruch von Drittstaatsangehörigen auf Kindergeld, Elterngeld und Unterhaltsvorschuss

Inhalt. Der Anspruch von Drittstaatsangehörigen auf Kindergeld, Elterngeld und Unterhaltsvorschuss Abkürzungsverzeichnis Einleitung Der Anspruch von Drittstaatsangehörigen auf Kindergeld, Elterngeld und Unterhaltsvorschuss Die Funktion von Kindergeld, Elterngeld und Unterhaltsvorschuss 1.1 Der Familienleistungsausgleich

Mehr

Staat und Religion in der Schweiz Anerkennungskämpfe, Anerkennungsformen

Staat und Religion in der Schweiz Anerkennungskämpfe, Anerkennungsformen Zusammenfassung Staat und Religion in der Schweiz Anerkennungskämpfe, Anerkennungsformen Sandro Cattacin Cla Reto Famos Michael Duttwiler Hans Mahnig Eine Studie des Schweizerischen Forums für Migrations-

Mehr

Gesetz über die Rechtsstellung heimatloser Ausländer im Bundesgebiet

Gesetz über die Rechtsstellung heimatloser Ausländer im Bundesgebiet Gesetz über die Rechtsstellung heimatloser Ausländer im Bundesgebiet HAuslG Ausfertigungsdatum: 25.04.1951 Vollzitat: "Gesetz über die Rechtsstellung heimatloser Ausländer im Bundesgebiet in der im Bundesgesetzblatt

Mehr

Verordnung über die Begrenzung der Zahl der Ausländer

Verordnung über die Begrenzung der Zahl der Ausländer Verordnung über die Begrenzung der Zahl der Ausländer (BVO) Änderung vom 23. Mai 2001 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 6. Oktober 1986 1 über die Begrenzung der Zahl der Ausländer

Mehr

I. Aktuelle Bedürfnisse. Bitte ausfüllen und dem nächsten ordentlichen Rechenschaftsbericht beilegen. Danke! Name, Vorname, Geburtsdatum:

I. Aktuelle Bedürfnisse. Bitte ausfüllen und dem nächsten ordentlichen Rechenschaftsbericht beilegen. Danke! Name, Vorname, Geburtsdatum: Fragen zur Überführung einer altrechtlichen BEIRATSCHAFT (samt allfälliger Kombination mit einer altrechtlichen BEISTANDSCHAFT) (altart. 395 ZGB, allenfalls kombiniert mit altart. 392-394 ZGB) in eine

Mehr

/

/ Rentenrevision www.koordination.ch / www.rentenrevision.ch Grundsatz Eine Revision der Invalidenrente setzt voraus, dass sich der Invaliditätsgrad erheblich ändert. Sie kann nicht nur bei der Änderung

Mehr

Anlage 1 zu Skript Bender/Bethke Teil A Übersicht über die verschiedenen Schutzstatus (seit )

Anlage 1 zu Skript Bender/Bethke Teil A Übersicht über die verschiedenen Schutzstatus (seit ) Anlage 1 zu Skript Bender/Bethke Teil A Übersicht über die verschiedenen Schutzstatus (seit 1.12. 2013) Asyl-/ Flüchtlingsschutz Europarechtlicher subsidiärer Schutz Nationale Abschiebungsverbote Grund

Mehr

Migrationsrelevante Freiheitsrechte der EU-Grundrechtecharta

Migrationsrelevante Freiheitsrechte der EU-Grundrechtecharta Migrationsrelevante Freiheitsrechte der EU-Grundrechtecharta Prof. Dr. Thomas Groß ein Beitrag zur Tagung: Freiheit Hohenheimer Tage zum Ausländerrecht 25.01.2013 in Stuttgart-Hohenheim http://downloads.akademie-rs.de/migration/130125_gross_grundrechtecharta.pdf

Mehr

Leistungen der Sozialhilfe an aus dem Strafvollzug entlassene Personen nichtdeutscher Staatsangehörigkeit

Leistungen der Sozialhilfe an aus dem Strafvollzug entlassene Personen nichtdeutscher Staatsangehörigkeit Leistungen der Sozialhilfe an aus dem Strafvollzug entlassene Personen nichtdeutscher Staatsangehörigkeit 1 23 SGB XII Absatz 1 Satz 1 bis 3 Ausländern, die sich im Inland tatsächlich aufhalten, ist Hilfe

Mehr

Neuregelungen des sog. Asylpakets II zum Familiennachzug

Neuregelungen des sog. Asylpakets II zum Familiennachzug Neuregelungen des sog. Asylpakets II zum Familiennachzug 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Neuregelungen des sog. Asylpakets II zum Familiennachzug Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 01.03.2016 Fachbereich:

Mehr

II. Der Kläger hat die Kosten des Verfahrens zu tragen. Gerichtskosten werden nicht erhoben.

II. Der Kläger hat die Kosten des Verfahrens zu tragen. Gerichtskosten werden nicht erhoben. VG Augsburg, Urteil v. 09.06.2010 Au 7 K 09.30218 Titel: Normenketten: AufenthG 60 I AufenthG 60 II bis VII 60 Abs. 1 AufenthG 60 Abs. 2 bis 7 AufenthG 3 Abs. 1 und 4 AsylVfG AufenthG 60 I Orientierungsatz:

Mehr

Repetitorium Grundzüge des Rechts Mittwoch 16:15 17:00 h Hörsaal D 5.2

Repetitorium Grundzüge des Rechts Mittwoch 16:15 17:00 h Hörsaal D 5.2 Repetitorium Grundzüge des Rechts 851-0708-00 Mittwoch 16:15 17:00 h Hörsaal D 5.2 Vorstellung - Professur für öffentliches Recht www.ruch.ethz.ch Prof. Dr. A. Ruch Caroline Aeberli lic. iur. Thomas Elmiger

Mehr

Arbeitserlaubnis und Ausbildung im Landkreis Ebersberg

Arbeitserlaubnis und Ausbildung im Landkreis Ebersberg 0/start Arbeitserlaubnis und Ausbildung im Landkreis Ebersberg In den letzten Monaten gab es viel hin und her und immer wieder neue Anweisungen aus dem Bayerischen Innenministerium. Die Ausländerbehörden

Mehr

Verordnung über die Benützung des Schweizer Namens für Uhren

Verordnung über die Benützung des Schweizer Namens für Uhren Verordnung über die Benützung des Schweizer Namens für Uhren 232.119 vom 23. Dezember 1971 (Stand am 1. Januar 2017) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 50 Absatz 2 des Markenschutzgesetzes

Mehr

Rechtswissenschaftliches Institut. Diskriminierungsverbot

Rechtswissenschaftliches Institut. Diskriminierungsverbot Diskriminierungsverbot Schutzbereich Persönlicher Schutzbereich Nur natürliche Personen Sachlicher Schutzbereich Rechtsungleiche Behandlung aufgrund der Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe = qualifizierte

Mehr