Leitlinien in der Rehabilitation Abhängigkeitskranker Dr. med. S. Brüggemann 1 Dr. med. H. Klosterhuis 1 J. Köhler 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leitlinien in der Rehabilitation Abhängigkeitskranker Dr. med. S. Brüggemann 1 Dr. med. H. Klosterhuis 1 J. Köhler 1"

Transkript

1 Leitlinien in der Rehabilitation Abhängigkeitskranker Dr. med. S. Brüggemann 1 Dr. med. H. Klosterhuis 1 J. Köhler 1 1) BfA Bundesversicherungsanstalt für Angestellte Berlin Zusammenfassung Die aktuelle Diskussion über Leitlinien in der medizinischen Versorgung, die Relevanz der Alkoholabhängigkeit bei der Suchtrehabilitation und die gegenwärtigen Ergebnisse der AWMF-Leitlinien Diagnostik und Therapie substanzbezogener Störungen wird dargestellt. Hieran schließt sich die Beschreibung des seit 1998 laufenden BfA-Leitlinienprogramms mit den Phasen Literaturrecherche, KTL-Analyse (Klassifikation Therapeutischer Leistungen), Entwicklung einer reha-spezifischen Leitlinie und Implementation an. Schließlich werden offene Fragen angesprochen und das BfA-Leitlinienprogramm in die weiteren Aktivitäten der Qualitätssicherung eingeordnet. Hintergrund Evidenzbasierte Medizin und medizinische Leitlinien als Instrumente, die ärztliche Entscheidungen auf eine wissenschaftlich-rationale Basis stellen, haben in den letzten Jahren auch in der Versorgung chronisch Kranker zunehmend an Bedeutung gewonnen. Anfänglich bestand auf Seiten der Ärzte durchaus Besorgnis hinsichtlich des Verlusts an ärztlichen Autonomie, der Deprofessionalisierung der Ärzteschaft und eines möglichen Missbrauchs zur Durchsetzung von Sparvorgaben. Es zeigt sich jedoch, dass durch die Nutzung evidenzbasierter Erkenntnisse die Qualität der therapeutischen Leistungen verbessert werden kann. Leitlinien sind systematisch entwickelte Entscheidungshilfen für Leistungserbringer und Patienten über die angemessene Vorgehensweise bei speziellen Gesundheitsproblemen. Die Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA) hat die Bedeutung von Leitlinien für die Versorgung chronisch Kranker frühzeitig erkannt und fördert seit 1998 Projekte zur Erstellung von Reha-Prozessleitlinien.

2 2 Bei der Entwicklung von Leitlinien für die Rehabilitation müssen die charakteristischen Eigenheiten dieses Versorgungssektors bedacht werden. Ausgehend davon, dass eine im Sinne der Rentenversicherung zweckmäßige und zielgerichtete Rehabilitation multiprofessionell und interdisziplinär durchgeführt werden sollte, müssen Leitlinien für das gesamte Reha-Team, d. h. alle Mitglieder der am Reha-Prozess beteiligten Berufsgruppen, verständlich und anwendbar sein. Nimmt man das Konzept der Multiprofessionalität ernst, so müssen auch sowohl bei Erstellung als auch bei Aktualisierung rehabilitativer Leitlinien Entwicklungen in allen unterschiedlichen Fachgebieten und Disziplinen berücksichtigt werden. Zahlen zur Suchtrehabilitation Alkoholmissbrauch und -abhängigkeit zählen zu den häufigsten psychischen Störungen. In Deutschland allein wird die Zahl der Alkoholabhängigen auf mindestens 1,6 Mio., die der Patienten mit Alkoholmissbrauch auf 2,7 Mio. geschätzt. Die Folgekosten durch alkoholbezogene Morbidität und Mortalität werden auf über 20 Mrd. jährlich geschätzt (Bühringer et al. 2000). Die Behandlung Abhängigkeitskranker hat einen wichtigen Anteil an der Rehabilitation insgesamt. So wurden im Jahre 2002 für die deutsche Rentenversicherung Suchtrehabilitationen von insgesamt Leistungen zur medizinischen Rehabilitationen durchgeführt. Dies stellt 5,8% aller Rehabilitationen dar. Bei den Kosten liegt der Bereich Abhängigkeitserkrankungen mit 493,5 Millionen Euro von insgesamt 3,17 Milliarden Euro sogar bei 15,6% aller Ausgaben (VDR Statistik). Von der BfA werden ca. 25% dieser Rehabilitationen durchgeführt. Die größte Teilerkrankung, ca. 85%, betrifft die Alkoholabhängigkeit. Die durchschnittliche Behandlungsdauer einer stationären Rehabilitation wegen Alkoholabhängigkeit betrug 2003 im Bereich der BfA 93 Tage bei regulärer Entlassungsform (Köhler & Naumann 2004). Exkurs KTL KTL steht für Klassifikation Therapeutischer Leistungen (KTL 2000) und ist ein im Rahmen eines von der BfA durchgeführten Projektes erstelltes Verzeichnis für

3 3 therapeutische Leistungen, die während einer medizinischen Rehabilitation durchgeführt werden können. Für alle Leistungen werden in der KTL eine Vielzahl von Angaben definiert, z.b. Qualitätsmerkmale wie die Berufsgruppe, die die Leistung durchführt, das Fachgebiet, dem die Leistung zugeordnet ist, für welche Indikationen die Leistung sinnvoll ist, mit welchem Therapieziel und an welchem Ort sie durchgeführt wird und ob bestimmte Geräte benötigt werden. Andererseits enthält die KTL Angaben zu den Anwendungsformen der Leistung wie Dauer, Frequenz und Anzahl der Patienten. Die KTL ist damit die Grundlage für die Codierung der während einer medizinischen Rehabilitation durchgeführten therapeutischen Leistungen. Die Dokumentation dieser Leistungen wird von der BfA in den Entlassungsberichten eingefordert. Erste Auswertungen der BfA aus dem Jahre 2000 der in den Entlassungsberichten verschlüsselten KTL-Ziffern ergaben, dass die KTL der BfA sich als Instrument zur Erfassung der Behandlung auch in den Einrichtungen zur Rehabilitation Abhängigkeitskranker bewährt hat, die Ergebnisse der KTL-Auswertungen einen im Durchschnitt hohen Leistungsstandard in den Rehabilitationseinrichtungen für Abhängigkeitskranke belegen, die erbrachten Leistungen sowohl im Erreichungsgrad wie in der Leistungsdichte weitgehend den Anforderungen an eine umfassende Rehabilitation entsprechen, die einzelnen Rehabilitationseinrichtungen unterschiedliche Leistungsprofile aufweisen, die z.t. Ausdruck inhaltlich begründeter Spielräume der Leistungserbringung sein können, die Dokumentationsqualität in Zusammenarbeit mit den Reha-Einrichtungen weiter zu verbessern ist. In Folge wurde ein Dokumentationsleitfaden erarbeitet und den Einrichtungen zur Verfügung gestellt. Analysen zur Komorbidität und Auswertungen der KTL von 2004 durch die BfA ergaben, dass bei einem erheblichen Anteil der diagnostizierten komorbiden Störungen entsprechende Therapiemodule im Entlassungsbericht nicht verschlüsselt wurden, d.h. das an dieser Stelle noch Optimierungsbedarf besteht.

4 4 Vor diesem Hintergrund und der damit verbundenen Bedeutung dieses Krankheitsbildes wurde die Alkoholabhängigkeit in das Leitlinienprogramm der BfA einbezogen. AWMF-Leitlinien Diagnostik und Therapie substanzbezogener Störungen Seit dem Jahre 2000 werden von einer Expertengruppe (schwerpunktmäßig aus dem medizinisch-universitären Bereich, aber auch Vertreter aus Rehabilitationseinrichtungen und der Rentenversicherung) in verschiedenen Arbeitsgruppen Leitlinien nach den Kriterien der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) und des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin (ÄZQ) erstellt, die teilweise schon veröffentlicht wurden (AWMF 2003), teilweise jedoch noch nicht abschließend erstellt sind. Als problematisch aus Sicht der Praxis wurde dabei u.a. die medizinisch zentrierte Sichtweise, der fehlende Bezug zu konkreten Versorgungsstrukturen ( Postakutbehandlung statt Rehabilitation) und die teilweise unzureichenden Studienergebnisse aus Deutschland bei fehlender Übertragbarkeit von Ergebnissen aus anderen Ländern (z.b. USA mit einem nur schwer vergleichbaren Versorgungssystem) angesehen. Trotzdem ist mit der Veröffentlichung dieser Leitlinien ein wichtiger Schritt zur Evidenzbasierung und Qualitätsverbesserung der gegenwärtigen Versorgungspraxis zu erwarten, da diese Leitlinien breitenwirksam veröffentlicht werden, zur Diskussion auffordern, im Rahmen eines laufenden Verbesserungsprozesses überarbeitet werden und wichtige Impulse für Schwerpunkte weiterer Forschungsaktivitäten setzen. Aufbauend auf diese Vorarbeiten soll das BfA-Projekt zur Entwicklung von Leitlinien für die Rehabilitation bei Alkoholabhängigkeit sich mit der Umsetzung der Evidenzbasierung in diesem Bereich der gesundheitlichen Versorgung beschäftigen und dabei insbesondere auch die im AWMF-Projekt weniger berücksichtigten Berufsgruppen mit einbeziehen, die in der Rehabilitation Abhängigkeitskranker eine wichtige Rolle spielen.

5 5 Prozessleitlinien des BfA-Leitlinienprogramms Seit 1998 erstellt die BfA in Zusammenarbeit mit verschiedenen Forschergruppen Prozessleitlinien zu exemplarischen Krankheitsbildern aus bedeutenden Indikationsgebieten (Korsukéwitz et al. 2003). Zurzeit werden Projekte zur koronaren Herzkrankheit (Bitzer et al. 2002, 2003), zu chronischem Rückenschmerz (Gülich et al. 2003), Diabetes mellitus (Ganten et al. 2003), Schlaganfall (Schönle et al. 2004), Mamma-Karzinom und Alkoholabhängigkeit durchgeführt. Das BfA-Reha- Leitlinienprogramm ist eng in die Qualitätssicherungsaktivitäten der BfA eingebunden (Beckmann et al. 2001, 2004, Verband Deutscher Rentenversicherungsträger 2000). Die einzelnen Projekte des Leitlinienprogramms zeichnen sich dadurch aus, dass sie trotz der unterschiedlichen Indikationen alle einem einheitlichen Ablauf folgen, der die unterschiedlichen Projekte zu einem gewissen Maß vergleichbar macht. Die Ergebnisse aus dem Programm werden regelmäßig in der Fachliteratur und auf relevanten Kongressen veröffentlicht, um einerseits die Resultate schnell in die Fachöffentlichkeit bzw. die Rehabilitationseinrichtungen zu transportieren und andererseits Transparenz zu gewährleisten. Projektablauf Die Projekte zeichnen sich durch die folgenden vier konsekutiven Phasen aus, auf die im Folgenden genauer eingegangen werden soll: 1. Literaturrecherche 2. KTL-Analyse (Soll-Ist-Vergleich zur Bedarfsanalyse) 3. Entwicklung einer reha-spezifischen Leitlinie 4. Implementation Literaturrecherche Als erster Schritt erfolgt stets eine Sichtung bestehenden Wissens: Um die Inhalte einer idealtypischen Rehabilitation zu bestimmen wird in internationalen wissenschaftlichen Datenbanken recherchiert. Parallel werden Informationen bei Fachgesellschaften abgefragt. Hierdurch werden Verfahren bzw. Therapien

6 6 identifiziert, deren Wirksamkeit wissenschaftlich belegt ist und die somit unbedingt Teil einer Rehabilitation sein sollten. Ausgehend von diesen Inhalten werden dann so genannte zentrale evidenzbasierte Therapiemodulen (ETM) für die Rehabilitation formuliert. An dieser Stelle ist der Abstraktionsgrad der Therapiemodule relativ hoch, d. h. gefordert wird beispielsweise Ergotherapie, Sozialtherapie, Motivationsförderung. KTL-Analyse Auf die Literaturrecherche folgt in einem nächsten Schritt die so genannte KTL- Analyse: Die KTL-Leistungen werden in den Leitlinienprojekten entsprechend den zuvor definierten evidenzbasierten Therapiemodulen gruppiert, oder mit anderen Worten: die Module werden durch diejenigen KTL-Leistungen beschrieben, deren Therapieziel der Erfüllung des Therapiemoduls dienen kann (z.b. arbeitsbezogene Maßnahmen, KTL-Ziffern g02: Arbeitstherapie einzeln, g50: Hausbesuch und/oder Arbeitsplatzbesuch, h01: sozialrechtliche Beratung, h21: Organisation weitergehender Maßnahmen). Da ja wie erwähnt der BfA die Daten aus den Entlassungsbriefen vorliegen, kann nun ausgewertet werden, inwieweit das Behandlungs-Soll, das als Ergebnis der Literaturrecherche definiert wurde, dem Ist- Zustand abgebildet in den Entlassungsberichten entspricht. Bei der Auswertung wird davon ausgegangen, dass die im Entlassungsbericht kodierten Leistungen den erbrachten Leistungen entsprechen. Durch diese Nutzung von Routinedaten ist somit ein Vergleich der Versorgungsrealität mit den Vorgaben der wissenschaftlichen Literatur möglich. In allen Projekten, die bislang dieses Projektstadium erreicht haben, konnte gezeigt werden, dass die Rehabilitation, wie sie heute in von der BfA belegten Einrichtungen stattfindet, dem von der Rentenversicherung geforderten multiprofessionellen und multimodalen Konzept folgt. In einzelnen Therapiemodulen verläuft die Rehabilitation bereits leitliniengerecht. Bedeutsam erscheint allerdings, dass sich zwischen den einzelnen Einrichtungen deutliche Unterschiede in Bezug auf die Ausgestaltung der erbrachten Leistungen ergaben. Die Unterschiede zeigten sich sowohl hinsichtlich des Anteils an Patienten, der das jeweilige Modul erhielt, als auch in Bezug auf die Dauer der Leistungen pro Woche. Diese Varianzen ließen sich medizinisch nicht klären, so dass hier von einem Optimierungsbedarf in der Versorgung ausgegangen

7 7 werden kann. Dementsprechend schließt sich bei allen Projekten an dieser Stelle die nächste Stufe, die Entwicklung von Prozessleitlinien, an. Entwicklung einer reha-spezifischen Leitlinie Um zu gewährleisten, dass eine Leitlinie auch in der Versorgungslandschaft auf Akzeptanz stößt, ist es ratsam, die zukünftigen Leitlinienanwender bereits bei der Entwicklung einzubeziehen. Gleichzeitig wird hierdurch auch die Multiprofessionalität der Versorgung abgebildet. Dementsprechend werden bereits von Beginn der Leitlinienerstellung an alle am Rehabilitationsprozess beteiligten Berufsgruppen in die Arbeit einbezogen. In einem ersten Schritt werden alle, bzw. ein repräsentativer Anteil der von der BfA in der jeweiligen Indikation belegten Einrichtungen sowie relevante Fachgesellschaften schriftlich befragt. Jede Berufsgruppe erhält einen Satz von Fragebögen, wobei die Angehörigen der jeweiligen Professionen zu den Modulen befragt werden, für die sie eine Expertise vorweisen. Mit Hilfe dieser Befragungen können Lücken in der Literatur, z. B. über sinnvolle Therapiedauer, gefüllt und eine Leitlinie vorstrukturiert werden. Diese wird dann im Rahmen eines Expertenworkshops weiter bearbeitet und verabschiedet. Zu diesen Workshops werden neben erfahrenen Reha-Klinikern auch Vertreter der im jeweiligen Fachkontext relevanten Fachgesellschaften eingeladen, um auch hier die ganze Breite des Wissens zusammenzuführen. Für jedes der evidenzbasierten Therapiemodule werden fünf Kriterien operationalisiert: 1. die inhaltlichen Elemente, die das Modul beschreiben 2. die formale Ausgestaltung des Therapiemoduls im Sinne von Häufigkeit, Dauer und Gruppengröße 3. die KTL-Elemente, die dieses Modul beschreiben können 4. mögliche Kontraindikationen 5. sowie so genannte normative Inzidenzen. Die zuletzt genannten normativen Inzidenzen sind nicht Bestandteil der Leitlinie sondern ein Qualitätsindikator, mit dem das leitliniengerechte Behandeln erfasst werden kann. Es handelt sich um einen von den am Workshop teilnehmenden Experten geschätzten Anteil von Patienten der Reha-Einrichtung, für den dieses

8 8 Modul als notwendig erachtet werden muss, d. h. ein prozentuales Maß derer, die diese Leistungen auch erhalten müssen. Diese Inzidenz beruht zunächst auf einer Expertenschätzung. In diese Schätzung geht das Wissen um die Problemlage des jeweiligen Patientenkollektivs, d. h. den Patientenmix, ein. Die konkrete Arbeit mit der normativen Inzidenz im Rahmen der Qualitätssicherungsbestrebungen wird zeigen, ob diese Schätzungen im weiteren Verlauf korrigiert werden müssen. Implementation In der Implementationsphase werden die evidenzbasierten Therapiemodule zusammen mit Informationen zu Zielen, Projektablauf, Literatur etc. den in der jeweiligen Indikation belegten Einrichtungen zur Verfügung gestellt. Durch die ETM wird somit der von der BfA geforderte Qualitätsmindeststandard in dieser Indikation abgebildet. Gleichzeitig erhalten die Einrichtungen Informationen darüber, wie ihre Einrichtung zu diesem Zeitpunkt in den einzelnen Modulen abschneidet. Es ist geplant, allen Rehabilitationseinrichtungen in den so genannten Berichten zur Qualitätssicherung die Ergebnisse der Leitlinienauswertung regelmäßig zurückzumelden. Die Auswertungen hinsichtlich der Angemessenheit der Behandlung erfolgt modulweise: Pro Modul wird beschrieben, wie viele Rehabilitanden behandelt wurden, wie hoch die Therapiemenge pro Rehabilitand und wie groß der Anteil adäquat behandelter Patienten war. Hierbei wird jeweils die einzelne Reha- Einrichtung ins Verhältnis zur Gruppe gesetzt. Als Rückmeldemöglichkeit wird parallel ein Feedback-Fragebogen (s. Kasten) versandt. Durch diese Vorgehensweise werden sich medizinisch nicht gerechtfertigte Varianzen zwischen den Reha-Einrichtungen deutlich verringern und somit eine Verbesserung der rehabilitativen Versorgungspraxis resultieren. Fragenbeispiele für Feedback Wird das Modul (ETM) inhaltlich als wesentlich für die Rehabilitation akzeptiert? Wird die Schätzung der erforderlichen Therapiemenge akzeptiert? Andere Bedarfsschätzung? Wird die Schätzung des Anteils von Rehabilitanden mit entsprechendem Versorgungsbedarf akzeptiert? Andere Bedarfsschätzung? Wird die Zuordnung der KTL-Codes zu den Modulen akzeptiert? Bildet die KTL die Versorgungsrealität nach Meinung der Reha-Kliniken angemessen ab?

9 9 Offene Fragen Das beschriebene Verfahren wirft jedoch auch Fragen auf: Diskutiert werden muss, wie mit therapeutischen Leistungen umgegangen werden sollte, die nicht zu den evidenzbasierten Therapiemodulen gehören. Sind sie grundsätzlich als überflüssig, problematisch oder gar schädlich anzusehen? Zu klären bleibt weiterhin, ob die KTL die Versorgung ausreichend abbildet, zumal nicht alle Reha-Leistungen in der KTL dokumentiert werden, wie z.b. die ärztlichen Leistungen. Somit könnte das Verfahren als unvollständig angesehen werden. Weiterhin ist es diskussionswürdig, dass es sich bei dem Verfahren um ein statistisches Screening der Prozessqualität handelt, mit dem keine Prüfung individueller Rehabilitationsfälle verbunden ist und der Einzelfall nicht berücksichtigt wird. Ist der Bezug auf die Reha-Einrichtung statt auf den Rehabilitanden problematisch? Wird das Vorgehen dem einzelnen Rehabilitanden gerecht? Auf Trägerseite müssen Entscheidungen getroffen werden, welche Konsequenzen es für Reha-Einrichtungen bei minderer Qualität geben soll. Sind beispielsweise Sanktionen probat oder überhaupt gewünscht? Nicht zuletzt stellt sich die Frage, ob die Vorgabe therapeutischer Inhalte durch den Träger eine Einschränkung der Therapiefreiheit darstellt. Mit diesen und weiteren Fragen wird sich die Debatte über Leitlinien in der Rehabilitation und das BfA-Reha-Leitlinienprogramm auf absehbare Zeit beschäftigen. Grundsätzlich ist das BfA-Reha-Leitlinienprogramm eine wesentliche Erweiterung der Qualitätssicherung in der medizinischen Rehabilitation der gesetzlichen Rentenversicherung, die die Versorgung chronisch Kranker Menschen qualitativ verbessern wird. Literaturangaben Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften AWMF: Beckmann U; Mitschele A; Klosterhuis H. Ergebnisse von Qualitätssicherungsaktivitäten im Bereich der Suchtrehabilitation. Sucht aktuell 2004 Beckmann, U, Pallenberg,., Klosterhuis, H. Berichte zur Qualitätssicherung - Informationen der BfA für die Rehabilitationseinrichtungen im Rahmen des Qualitätssicherungsprogramms. Q-med 2001; 5:

10 10 Bitzer EM, Aster-Schenck I, Klosterhuis H, Dörning H, Rose S. Entwicklung einer evidenzbasierten Leitlinie zur kardiologischen Rehabilitation - Phase 1: Bewertende Literaturanalyse. Rehabilitation 2002;41(4): Bitzer EM; Klosterhuis H; Dörning H; Rose S. Entwicklung einer evidenz-basierten Leitlinie zur kardiologischen Rehabilitation - Phase 2: Vergleichende Analyse des Ist- Zustandes der in der kardiologischen Rehabilitation erbrachten Leistungen auf der Basis der KTL-Statistik. Rehabilitation 2003;42(2):83-93 Bühringer G, Augustin R, Bergmann E, Bloomfield K, Funk W, Junge B, Kraus L, Merfert-Diete C, Rumpf H-J, Simon R, Töppich J: Alkoholkonsum und alkoholbezogene Störungen in Deutschland. Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit, Bd Baden-Baden: Nomos 2000 Ganten J.-U; Raspe HH. Leistungen der medizinischen Rehabilitation bei Diabetes mellitus vor dem Hintergrund evidenzbasierter Behandlungsleitlinien: Eine Evaluation auf der Basis von Routinedaten der BfA. Rehabilitation 2003;42(2): Gülich M; Engel EM; Rose S; Klosterhuis H; Jäckel WH. Leitlinienentwicklung in der Rehabilitation bei Rückenschmerzpatienten Phase 2: Ergebnisse einer Analyse von KTL-Daten. Rehabilitation 2003;42(2): Köhler J, Naumann B: Rehabilitation von Abhängigkeitskranken durch die BfA - Aktueller Stand und Perspektiven. Die Angestelltenversicherung 5/6 04: Korsukéwitz C, Rose S, Schliehe F. Zur Bedeutung von Leitlinien für die Rehabilitation. Rehabilitation 2003;42(2):67-73 KTL- Klassifikation therapeutischer Leistungen in der medizinischen Rehabilitation, Bundesversicherungsanstalt für Angestellte 2000 Schönle, PW; Kattein R; Brüggemann S; Klosterhuis H. Aktueller Stand der rehabilitativen Versorgung von Patienten nach Schlaganfall. Rehabilitation 2004; 43: 1-12 Verband Deutscher Rentenversicherungsträger: Das Qualitätssicherungsprogramm der gesetzlichen Rentenversicherung in der medizinischen Rehabilitation Instrumente und Verfahren. DRV-Schriften Bd. 18, 2000 Verband Deutscher Rentenversicherungsträger: VDR Statistik Rehabilitation. Leistungen zur medizinischen Rehabilitation, sonstige Leistungen zur Teilhabe und Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben der gesetzlichen Rentenversicherung im Jahre 2002

Das Reha-Leitlinienprogramm der BfA

Das Reha-Leitlinienprogramm der BfA Das Reha-Leitlinienprogramm der BfA Dr. med Silke Brüggemann Bundesversicherungsanstalt für Angestellte Besonderheiten von Reha-Leitlinien Verständlichkeit und Anwendbarkeit für alle Beteiligten des multiprofessionellen

Mehr

Reha-Therapiestandards (Reha-Leitlinien) Alkoholabhängigkeit Wie differenziert stellt sich die Reha-Praxis dar?

Reha-Therapiestandards (Reha-Leitlinien) Alkoholabhängigkeit Wie differenziert stellt sich die Reha-Praxis dar? 22. Heidelberger Kongress 15. bis 17.06.2009 Reha-Therapiestandards (Reha-Leitlinien) Alkoholabhängigkeit Wie differenziert stellt sich die Reha-Praxis dar? Dr. Here Klosterhuis Dr. Peter Grünbeck Reha-Qualitätssicherung,

Mehr

Reha-Therapiestandards (RTS) Ziele, Fakten und Perspektiven

Reha-Therapiestandards (RTS) Ziele, Fakten und Perspektiven Reha-Therapiestandards (RTS) Ziele, Fakten und Perspektiven Eva Volke Bereich Reha-Wissenschaften Deutsche Rentenversicherung Bund Statistiken und statistisches Berichtswesen der GRV 2016 19. - 21. September

Mehr

Prozessleitlinien der Medizinischen Rehabilitation

Prozessleitlinien der Medizinischen Rehabilitation Prozessleitlinien der Medizinischen Rehabilitation Dr. med. Silke Brüggemann MSc Deutsche Rentenversicherung Bund 1. Problematik Leitlinien 2. Ablauf Leitlinienprogramm der RV 3. Reha-Leitlinien-Anforderungen

Mehr

3. DGP- Hochschultag Innovationspotential der Pflege Voraussetzungen, Konzepte, Erfahrungen, Ergebnisse

3. DGP- Hochschultag Innovationspotential der Pflege Voraussetzungen, Konzepte, Erfahrungen, Ergebnisse 3. DGP- Hochschultag Innovationspotential der Pflege Voraussetzungen, Konzepte, Erfahrungen, Ergebnisse Pflegewissenschaftliche Beteiligung an AWMF Leitlinien. Chance oder Widerspruch. Die Relevanz aus

Mehr

Arbeitsgruppe: Reha-Therapiestandards Alkoholabhängigkeit. 1. Bewertung der Qualität von Reha- Einrichtungen. Themen

Arbeitsgruppe: Reha-Therapiestandards Alkoholabhängigkeit. 1. Bewertung der Qualität von Reha- Einrichtungen. Themen 19. Fachtagung Management in der Suchttherapie Themen Arbeitsgruppe: Reha-Therapiestandards Alkoholabhängigkeit 1. Bewertung der Qualität von Reha-Einrichtungen 2. Beurteilung der Behandlungsqualität 3.

Mehr

"Über 20 Jahre Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung"

Über 20 Jahre Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung 7. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 1. und 2. Oktober 2015 "Über 20 Jahre Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung" Dr. med. Susanne Weinbrenner Deutsche

Mehr

Qualitätssicherung und Förderung in der medizinischen Reha im Bereich Psychosomatik/Abhängigkeitserkrankungen

Qualitätssicherung und Förderung in der medizinischen Reha im Bereich Psychosomatik/Abhängigkeitserkrankungen Workshop Sektorenübergreifende Qualitätssicherung am 28. Juni 2010 in Berlin Qualitätssicherung und Förderung in der medizinischen Reha im Bereich Psychosomatik/Abhängigkeitserkrankungen Dr. Here Klosterhuis

Mehr

Erik Farin-Glattacker. Aktualisierung der Reha- Therapiestandards der DRV für chronische Rückenschmerzen und Hüft-/Knie-TEP

Erik Farin-Glattacker. Aktualisierung der Reha- Therapiestandards der DRV für chronische Rückenschmerzen und Hüft-/Knie-TEP Erik Farin-Glattacker Aktualisierung der Reha- Therapiestandards der DRV für chronische Rückenschmerzen und Hüft-/Knie-TEP Gliederung 1. Einleitung: Die Reha-Therapiestandards der Deutschen Rentenversicherung

Mehr

Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung im Verhältnis zum QS-Reha -Verfahren der GKV

Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung im Verhältnis zum QS-Reha -Verfahren der GKV Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung im Verhältnis zum QS-Reha -Verfahren der GKV Dr. Ulrike Beckmann Deutsche Rentenversicherung Bund Bereich Reha-Qualitätssicherung, Epidemiologie und Statistik

Mehr

Aktuelle Ergebnisse zur Reha-Qualitätssicherung bei Endoprothesen

Aktuelle Ergebnisse zur Reha-Qualitätssicherung bei Endoprothesen AQUA Scoping Workshop Endoprothetischer Ersatz des Hüftgelenks, 26.1.2011, Göttingen Aktuelle Ergebnisse zur Reha-Qualitätssicherung bei Endoprothesen Dr. Here Klosterhuis Deutsche Rentenversicherung Bund

Mehr

Evidenzbasierte Physiotherapie aktueller Stand und Perspektiven

Evidenzbasierte Physiotherapie aktueller Stand und Perspektiven In Zeiten der evidenzbasierten Medizin muss eine Versorgung, die auf empirischer Grundlage steht, kritisch hinterfragt werden NVL - (A = starke Empfehlung, B = Empfehlung, 0 = Option) Akuter nichtspezifischer

Mehr

Bedeutung der Reha-Therapiestandards für die Qualitätssicherung der Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung

Bedeutung der Reha-Therapiestandards für die Qualitätssicherung der Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung Bedeutung der Reha-Therapiestandards für die Qualitätssicherung der Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung Ringvorlesung Rehabilitation Halle/Saale, 2. November 2011 Silke Brüggemann Deutsche

Mehr

Zur praktischen Bedeutung von Leitlinien für die Qualitätssicherung: Wie werden Leitlinien umgesetzt?

Zur praktischen Bedeutung von Leitlinien für die Qualitätssicherung: Wie werden Leitlinien umgesetzt? Zur praktischen Bedeutung von Leitlinien für die Qualitätssicherung: Wie werden Leitlinien umgesetzt? Prof. Dr. med. Volker Köllner Fachklinik für Psychosomatische Medizin Mediclin Bliestal Kliniken 66440

Mehr

Die Entwicklung eines Arbeitsbuches zur Zielvereinbarung in der medizinischen Rehabilitation

Die Entwicklung eines Arbeitsbuches zur Zielvereinbarung in der medizinischen Rehabilitation Die Entwicklung eines Arbeitsbuches zur Zielvereinbarung in der medizinischen Rehabilitation Quaschning, K. 1, Farin-Glattacker, E. 1, Bredehorst, M. 2, Dibbelt, S. 2 & Glattacker, M. 1 1 Institut für

Mehr

Zu einigen Therapieaspekten gibt es zusätzliche Empfehlungen

Zu einigen Therapieaspekten gibt es zusätzliche Empfehlungen DMP-Modul Herzinsuffizienz: Aktuelle Leitlinien zeigen Ergänzungsbedarf auf - IQWiG publiziert Abschlussbericht zu Update-Recherche - Zu einigen Therapieaspekten gibt es zusätzliche Empfehlungen Berlin

Mehr

Qualitätsgesicherte Rehabilitation Abhängigkeitskranker zwischen Individualisierung und Standardisierung

Qualitätsgesicherte Rehabilitation Abhängigkeitskranker zwischen Individualisierung und Standardisierung 50. Fachkonferenz der DHS Der Mensch im Mittelpunkt Erfolgreiche Suchthilfe in Deutschland vom 08. bis 10. November 2010 in der Philharmonie Essen Forum 105: Dokumentation und Qualitätssicherung in der

Mehr

Qualitätsbericht. der IKK classic. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Brustkrebs. in der Region Baden-Württemberg

Qualitätsbericht. der IKK classic. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Brustkrebs. in der Region Baden-Württemberg Qualitätsbericht der IKK classic für das Behandlungsprogramm IKK Promed Brustkrebs in der Region Baden-Württemberg vom 01.01.2013 bis 31.12.2013 Präambel Patienten können in Deutschland auf eine leistungsfähige

Mehr

Qualitäts-Kompass 2014 AHG Klinik Münchwies Zentrum für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Suchtmedizin

Qualitäts-Kompass 2014 AHG Klinik Münchwies Zentrum für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Suchtmedizin Die ist eine 1977 eröffnete Rehabilitationsfachklinik, die über eine Abteilung für Abhängigkeitserkrankungen und eine Abteilung für psychische und psychosomatische Erkrankungen verfügt. In der 242 Betten

Mehr

Qualitätsentwicklung durch Qualitätssicherung Erfahrungen aus zehn Jahren Qualitätssicherung der Rehabilitation

Qualitätsentwicklung durch Qualitätssicherung Erfahrungen aus zehn Jahren Qualitätssicherung der Rehabilitation Qualitätsentwicklung durch Qualitätssicherung Erfahrungen aus zehn Jahren Qualitätssicherung der Rehabilitation Von Dr. Ulrike Beckmann, Dr. Here Klosterhuis, Anke Mitschele* * Dr. med. Ulrike Beckmann

Mehr

Praxisempfehlungen für psychologische Interventionen in der Rehabilitation von PatientInnen mit chronischen Rückenschmerzen

Praxisempfehlungen für psychologische Interventionen in der Rehabilitation von PatientInnen mit chronischen Rückenschmerzen gefördert von: Praxisempfehlungen für psychologische Interventionen in der Rehabilitation von PatientInnen mit chronischen Rückenschmerzen Oskar Mittag & Christina Reese Institut für Qualitätsmanagement

Mehr

für die Praxis Anmerkungen aus Sicht des Verbandes Management-Tagung Andreas Koch

für die Praxis Anmerkungen aus Sicht des Verbandes Management-Tagung Andreas Koch Bundesverband für Stationäre Suchtkrankenhilfe e.v. für die Praxis Anmerkungen aus Sicht des Verbandes Management-Tagung 18.09.2008 Andreas Koch Themen Strukturanforderungen Qualitätssicherung DRV Reha-Entlassungsbericht

Mehr

Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung

Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung Reha - Qualitätsanforderungen DRV Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung DVSG-Tagung am 20. Oktober 2014 DVSG 20.10.2014 Folie 1 Ulrich Theißen »Person & Institution Ulrich Theißen Fachbereichsleiter

Mehr

Psychologische PsychotherapeutInnen in der Rehabilitation von Abhängigkeitserkrankungen

Psychologische PsychotherapeutInnen in der Rehabilitation von Abhängigkeitserkrankungen 31. Oktober 2012 Psychologische PsychotherapeutInnen in der Rehabilitation von Abhängigkeitserkrankungen Marie-Luise Delsa Ärztliche Dezernentin DRV Bund, Berlin Dez. 8023 Historie 2. Hälfte 19. Jh. Trinkerheilanstalten

Mehr

Qualitätssicherung medizinische Rehabilitation 2012/ 2013

Qualitätssicherung medizinische Rehabilitation 2012/ 2013 Qualitätssicherung medizinische Rehabilitation 2012/ 2013 Fachklinik für interdisziplinäre Ganzheitsmedizin Ergebnisse des QS-Reha -Verfahrens der Gesetzlichen Krankenkassen Institutionskennzeichen: 512

Mehr

Nahtloser Zugang aus dem qualifizierten Entzug in die Rehabilitation: Perspektiven aus Sicht der Rehabilitationsträger

Nahtloser Zugang aus dem qualifizierten Entzug in die Rehabilitation: Perspektiven aus Sicht der Rehabilitationsträger Nahtloser Zugang aus dem qualifizierten Entzug in die Rehabilitation: Perspektiven aus Sicht der Rehabilitationsträger Klaus Gerkens Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) 29. Heidelberger Kongress des

Mehr

Qualitätsvergleiche in der Rehabilitation - Ist die ambulante Reha besser?

Qualitätsvergleiche in der Rehabilitation - Ist die ambulante Reha besser? Reha-Update Ambulante und mobile Rehabilitation 08. Juli 2011 Qualitätsvergleiche in der Rehabilitation - Ist die ambulante Reha besser? PD Dr. Eckehard Baumgarten Gliederung 1. Inanspruchnahme stat. und

Mehr

Leitlinienprogramm Onkologie

Leitlinienprogramm Onkologie Leitlinienprogramm Onkologie der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.v. (AWMF), der Deutschen Krebsgesellschaft e.v. (DKG) und der Deutschen Krebshilfe e.v. (DKH)

Mehr

Nr. 158 Name: Kompetenznetz Parkinson - Benchmarking in der Patienten-Versorgung - Depression bei der Parkinson-Krankheit (KND)

Nr. 158 Name: Kompetenznetz Parkinson - Benchmarking in der Patienten-Versorgung - Depression bei der Parkinson-Krankheit (KND) Quellen Informationsgrundlage für diesen Datensatz Name der Qualitätsinitiative Internetlink der Initiative nur aus Recherche Kompetenznetz Parkinson - Benchmarking in der Patienten-Versorgung - Depression

Mehr

Gestaltung des Zugangs in die medizinische Rehabilitation aus Sicht von GKV und DRV

Gestaltung des Zugangs in die medizinische Rehabilitation aus Sicht von GKV und DRV Gestaltung des Zugangs in die medizinische Rehabilitation aus Sicht von GKV und DRV Nahtlosverfahren als Beispiel guter Praxis Dr. Monika Kücking Leiterin der Abteilung Gesundheit, GKV-Spitzenverband und

Mehr

Reha-Forschung in Deutschland: Wie kann es weitergehen? Dr. Rolf Buschmann-Steinhage

Reha-Forschung in Deutschland: Wie kann es weitergehen? Dr. Rolf Buschmann-Steinhage Reha-Forschung in Deutschland: Wie kann es weitergehen? Dr. Rolf Buschmann-Steinhage Wo stehen wir heute? Förderschwerpunkt Rehabilitationswissenschaften läuft aus Umsetzungsprojekte arbeiten weitere Umsetzungsbemühungen

Mehr

Praxisempfehlungen für den Umgang mit komorbiden Suchterkrankungen in der somatischen und psychosomatischen Rehabilitation

Praxisempfehlungen für den Umgang mit komorbiden Suchterkrankungen in der somatischen und psychosomatischen Rehabilitation Praxisempfehlungen für den Umgang mit komorbiden Suchterkrankungen in der somatischen und psychosomatischen Rehabilitation Dr. med. Joachim Köhler Bereich Sozialmedizin der Deutschen Rentenversicherung

Mehr

Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung aktuelle Ergebnisse und Perspektiven

Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung aktuelle Ergebnisse und Perspektiven IQMG Jahrestagung 14. und 15. November 2013 in Berlin Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung aktuelle Ergebnisse und Perspektiven Berthold Lindow Deutsche Rentenversicherung Bund Reha-Qualitätssicherung,

Mehr

Qualitätssicherungsbericht. der IKK classic. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Brustkrebs. in Hamburg

Qualitätssicherungsbericht. der IKK classic. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Brustkrebs. in Hamburg Qualitätssicherungsbericht der IKK classic für das Behandlungsprogramm IKK Promed Brustkrebs in Hamburg vom 01.01.2013 bis 31.12.2013 Präambel Patienten können in Deutschland auf eine leistungsfähige Medizin

Mehr

Wie viel Psychotherapie brauchen die Suchtbehandlung und rehabilitation?... aus Sicht der DRV

Wie viel Psychotherapie brauchen die Suchtbehandlung und rehabilitation?... aus Sicht der DRV Rehabilitation Wie viel Psychotherapie brauchen die Suchtbehandlung und rehabilitation?... aus Sicht der DRV Arthur Günthner Fachtag Sucht der Landespsychotherapeutenkammern Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen

Mehr

Impulse für die Leitlinienentwicklung aus der Genderperspektive am Beispiel von internationalen Leitlinien zur Depression

Impulse für die Leitlinienentwicklung aus der Genderperspektive am Beispiel von internationalen Leitlinien zur Depression Impulse für die Leitlinienentwicklung aus der Genderperspektive am Beispiel von internationalen Leitlinien zur Depression Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin DNebM, Berlin 25.

Mehr

arbeitsbezogene medizinische Rehabilitation Abhängigkeitskranker 2002

arbeitsbezogene medizinische Rehabilitation Abhängigkeitskranker 2002 Mastertitelformat bearbeiten MAARS macht mobil... Modulare Arbeitsintegration bei der ambulanten Modulare Arbeitsintegration bei der Rehabilitation von Suchtkranken ambulanten Rehabilitation von Suchtkranken

Mehr

Entwicklung und Evaluation eines Trainingsmoduls zur partizipativen Vereinbarung von Zielen in der stationären medizinischen Rehabilitation (PARZIVAR)

Entwicklung und Evaluation eines Trainingsmoduls zur partizipativen Vereinbarung von Zielen in der stationären medizinischen Rehabilitation (PARZIVAR) Entwicklung und Evaluation eines Trainingsmoduls zur partizipativen Vereinbarung von Zielen in der stationären medizinischen Rehabilitation (PARZIVAR) Manuela Glattacker 1, Susanne Dibbelt 2, Antje Dudeck

Mehr

Psychische Gesundheit. Claudia Hornberg / Claudia Bürmann

Psychische Gesundheit. Claudia Hornberg / Claudia Bürmann Psychische Gesundheit Claudia Hornberg / Claudia Bürmann Geschlechterspezifische Aspekte in der Psychischen Versorgung (I) Zunahme der Aufmerksamkeit für geschlechterspezifische Aspekte vielfältige Gründe,

Mehr

13. Wahlperiode

13. Wahlperiode 13. Wahlperiode 03. 12. 2002 Kleine Anfrage der Abg. Heike Dederer GRÜNE und Antwort des Sozialministeriums Ambulante Rehabilitation in Baden-Württemberg nach Einführung des SGB IX Kleine Anfrage Ich frage

Mehr

Die Bedeutung der Abstinenz aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund

Die Bedeutung der Abstinenz aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund Die Bedeutung der Abstinenz aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund 56. DHS Fachkonferenz Sucht vom 10. 12. Oktober 2016 in Erfurt Brigitte Gross Abteilung Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung

Mehr

Tragende Gründe. zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses. über die stellungnahmeberechtigten Organisationen. nach 137f Absatz 2 Satz 5 SGB V

Tragende Gründe. zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses. über die stellungnahmeberechtigten Organisationen. nach 137f Absatz 2 Satz 5 SGB V Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die stellungnahmeberechtigten Organisationen nach 137f Absatz 2 Satz 5 SGB V vom 10. Mai 2007 1 I. Sachverhalt 1. Gesetzliche Grundlagen

Mehr

DIE VERSORGUNG UND DIE VERGÜTUNG

DIE VERSORGUNG UND DIE VERGÜTUNG DIE VERSORGUNG UND DIE VERGÜTUNG IN DER PSYCHIATRIE, PSYCHOSOMATIK UND KINDER- UND JUGENDPSYCHIATRIE Arno Deister Prof. Dr. med. Zentrum für Psychosoziale Medizin Klinikum Itzehoe Robert-Koch-Str. 2 25525

Mehr

Arbeitswelt heute Anforderungen an die psychosomatische Rehabilitation

Arbeitswelt heute Anforderungen an die psychosomatische Rehabilitation Arbeitswelt heute Anforderungen an die psychosomatische Rehabilitation Entgrenzte Arbeit Begrenzte Rehabilitation? Anpassung der Rehabilitation an die veränderte Arbeitswelt 19. Mai 2010, Bad Saulgau è

Mehr

Die Rehabilitation. möglicher Arbeitsplatz für Gesundheitspädagogen und Gesundheitsförderer? Dr. Christiane Korsukéwitz

Die Rehabilitation. möglicher Arbeitsplatz für Gesundheitspädagogen und Gesundheitsförderer? Dr. Christiane Korsukéwitz 18. Jahrestagung der GRVS 2010, Freudenstadt Die Rehabilitation möglicher Arbeitsplatz für Gesundheitspädagogen und Gesundheitsförderer? Dr. Christiane Korsukéwitz Leiterin des Geschäftsbereiches Sozialmedizin

Mehr

Szenarien einer zukünftigen Gesundheitsversorgung Faktoren der Bedarfsänderung und Folgen für das Angebot an Versorgungsleistungen: Ethische Sicht

Szenarien einer zukünftigen Gesundheitsversorgung Faktoren der Bedarfsänderung und Folgen für das Angebot an Versorgungsleistungen: Ethische Sicht Szenarien einer zukünftigen Gesundheitsversorgung Faktoren der Bedarfsänderung und Folgen für das Angebot an Versorgungsleistungen: Ethische Sicht Georg Marckmann Universität Tübingen Institut für Ethik

Mehr

OPS-Kodes 2010 für Psychiatrie und Psychosomatik

OPS-Kodes 2010 für Psychiatrie und Psychosomatik OPS-Kodes 2010 für Psychiatrie und Psychosomatik Workshop Neues Entgeltsystem für Psychiatrie und Psychosomatik Berlin, 17.03.2010 Krause B 1 1 Deutsches Institut für medizinische Dokumentation und Information

Mehr

Die Realisierung von Evidenz-basierter Medizin im deutschen Gesundheitssystem

Die Realisierung von Evidenz-basierter Medizin im deutschen Gesundheitssystem Die Realisierung von Evidenz-basierter Medizin im deutschen Gesundheitssystem G.Ollenschläger Ärztliche Zentralstelle Qualitätssicherung (Gemeinsame Einrichtung von Bundesärztekammer und Kassenärztlicher

Mehr

Wie schwierig wird die Versorgung des Alterspatienten in der Zukunft:

Wie schwierig wird die Versorgung des Alterspatienten in der Zukunft: 4. Westfälischer Geriatrietag Wie schwierig wird die Versorgung des Alterspatienten in der Zukunft: Der neue Landeskrankenhausplan N. Schlicht KH-Plan NRW 2015-Geriatrie 13. November 2013 Qualitätszirkel

Mehr

Fragebogen für den Psychologischen Dienst: Strukturelle Voraussetzungen, psychologische Diagnostik und Interventionen. Orthopädie

Fragebogen für den Psychologischen Dienst: Strukturelle Voraussetzungen, psychologische Diagnostik und Interventionen. Orthopädie Codenr.: Befragung im Rahmen des Projekts: Psychologische Interventionen in der Rehabilitation von PatientInnen mit chronischen Rückenschmerzen oder koronarer Herzerkrankung: Systematische Entwicklung

Mehr

Aktuelle Strategien der Deutschen Rentenversicherung in der Qualitätssicherung der Rehabilitation

Aktuelle Strategien der Deutschen Rentenversicherung in der Qualitätssicherung der Rehabilitation Aktuelle Strategien der Deutschen Rentenversicherung in der Qualitätssicherung der Rehabilitation Dr. Here Klosterhuis Reha-Qualitätssicherung, Epidemiologie und Statistik Stand: 23.04.2008 CJD Gliederung

Mehr

Reha- Orthopädie. ACURA Waldklinik Dobel ACURA Reha-Kardiologie / Angiologie KLINIKEN HEILEN, HELFEN, HANDELN

Reha- Orthopädie. ACURA Waldklinik Dobel ACURA Reha-Kardiologie / Angiologie KLINIKEN HEILEN, HELFEN, HANDELN ACURA Waldklinik Dobel ACURA Reha-Kardiologie / Angiologie Reha- Orthopädie KLINIKEN HEILEN, HELFEN, HANDELN 2 Liebe Patientin, lieber Patient, die Orthopädie der ACURA Waldklinik Dobel steht seit 1. April

Mehr

Leitlinien und Qualitätsförderung. Individuelle Konzepte u. Multiprofessionelle Kooperation

Leitlinien und Qualitätsförderung. Individuelle Konzepte u. Multiprofessionelle Kooperation Leitlinien und Qualitätsförderung Individuelle Konzepte u. Multiprofessionelle Kooperation Erfahrungen mit der Implementierung von Leitlinienempfehlungen in der Physiotherapie G-I-N Conference 2012 Programm

Mehr

Bewertungskriterien und -methoden nach dem SGB V

Bewertungskriterien und -methoden nach dem SGB V Prof. Dr. Robert Francke Prof. Dr. Dieter Hart Bewertungskriterien und -methoden nach dem SGB V Vortrag auf der gemeinsamen Tagung von G-BA, IQWiG und IGMR am 26.4.2007 in Berlin Übersicht A. Vorwort B.

Mehr

Qualität im regionalen Hilfesystem in die Systemsteuerung einbringen

Qualität im regionalen Hilfesystem in die Systemsteuerung einbringen Qualität im regionalen Hilfesystem in die Systemsteuerung einbringen Svea Bührig Abteilung Stationäre Versorgung Verband der Ersatzkassen, vdek Berlin Forum für Gesundheitswirtschaft Rathaus Schöneberg

Mehr

DEGEMED Exzellente Patientenschulung 5. Juni 2012 Anforderungen der DRV Bund an Patientenschulungen

DEGEMED Exzellente Patientenschulung 5. Juni 2012 Anforderungen der DRV Bund an Patientenschulungen DEGEMED Exzellente Patientenschulung 5. Juni 2012 Anforderungen der DRV Bund an Patientenschulungen Dr. Ulrike Worringen Abteilung Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung Bund 1 Patientenschulungen

Mehr

Fall 2: Kurwesen. Fall 2: Kurwesen

Fall 2: Kurwesen. Fall 2: Kurwesen Fall 2: Kurwesen Bei einem 56-jährigen, bislang immer gesunden Patienten wurde als Zufallsbefund im Rahmen der Vorsorge ein Dickdarmkarzinom entdeckt und operiert. Die Operation verlief komplikationslos,

Mehr

Leitlinien und Standards. in klinikinternen. Prozessregelungen und Therapieplänen. A. Peters. Schwarzwaldklinik Orthopädie Bad Krozingen

Leitlinien und Standards. in klinikinternen. Prozessregelungen und Therapieplänen. A. Peters. Schwarzwaldklinik Orthopädie Bad Krozingen Leitlinien und Standards in klinikinternen Prozessregelungen und Therapieplänen A. Peters Schwarzwaldklinik Orthopädie Bad Krozingen 24. 4. 2015 RFV, Freiburg RehaUpdate Tagung Standards u. Behandlungsempfehlungen

Mehr

Entschließung des Bundesrates zur Umsetzung eines Nationalen Diabetesplans

Entschließung des Bundesrates zur Umsetzung eines Nationalen Diabetesplans Bundesrat Drucksache 252/14 (Beschluss) 11.07.14 Beschluss des Bundesrates Entschließung des Bundesrates zur Umsetzung eines Nationalen Diabetesplans Der Bundesrat hat in seiner 924. Sitzung am 11. Juli

Mehr

Entwicklung der Strukturkriterienkataloge für f r die ambulante und stationäre geriatrische Rehabilitation

Entwicklung der Strukturkriterienkataloge für f r die ambulante und stationäre geriatrische Rehabilitation Entwicklung der Strukturkriterienkataloge für f r die ambulante und stationäre geriatrische Rehabilitation Neustart des QS-Reha Reha-Verfahrens der GKV Gliederung 1 Ausgangssituation o Hist. Hintergrund

Mehr

Berücksichtigung von Stellungnahmen der Wissenschaft in der

Berücksichtigung von Stellungnahmen der Wissenschaft in der Gesundheit Mobilität Bildung Berücksichtigung von Stellungnahmen der Wissenschaft in der Hans-Holger Bleß, IGES Institut Berlin, 12. April 2016 IGES Institut. Ein Unternehmen der IGES Gruppe. Seite 1 Fragestellungen

Mehr

Leitliniengerechte Therapie bei multimorbiden Patienten

Leitliniengerechte Therapie bei multimorbiden Patienten Klinik für Altersmedizin Ruhr- Universität Bochum Marienhospital Herne Widumer Str. 8 Leitliniengerechte Therapie bei multimorbiden Patienten Wie geht man damit um? 44627 Herne Fortbildung Verordnungssicherheit

Mehr

Zusammenfassung. 5 Zusammenfassung

Zusammenfassung. 5 Zusammenfassung 5 Zusammenfassung Die Diskussion über den optimalen Operationszeitpunkt der frakturierten Hüfte wird seit langem kontrovers geführt. Ziel dieser Arbeit war zu überprüfen, ob die in Deutschland derzeit

Mehr

Versorgungsmodelle. Übersicht. Entlassungsmanagement im Krankenhaus die Rolle des nationalen Expertenstandards

Versorgungsmodelle. Übersicht. Entlassungsmanagement im Krankenhaus die Rolle des nationalen Expertenstandards im Krankenhaus die Rolle des nationalen Expertenstandards Tagung des AQUA-Instituts Qualität kennt keine Grenzen Göttingen, 12.06.2013 Übersicht Prinzipien von Versorgungsmodellen für chronisch Kranke

Mehr

Ambulante und stationäre Behandlung pathologischer Glücksspieler: Entwicklung in Bayern. 1 Einleitung. Kurzbericht, Dezember 2012

Ambulante und stationäre Behandlung pathologischer Glücksspieler: Entwicklung in Bayern. 1 Einleitung. Kurzbericht, Dezember 2012 Kurzbericht, Dezember 2012 IFT Institut für Therapieforschung Parzivalstraße 25 80804 München www.ift.de Wissenschaftlicher Leiter Prof. Dr. Ludwig Kraus Ambulante und stationäre Behandlung pathologischer

Mehr

Kinder- und Jugendlichenrehabilitation zur Erhaltung der Teilhabe und frühzeitigen Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit

Kinder- und Jugendlichenrehabilitation zur Erhaltung der Teilhabe und frühzeitigen Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit Kinder- und Jugendlichenrehabilitation zur Erhaltung der Teilhabe und frühzeitigen Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit Gundula Roßbach Direktorin Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin 24. Rehabilitationswissenschaftliches

Mehr

Rentenantragsteller als Problemgruppe in der Rehabilitation eine Effektivitätsstudie

Rentenantragsteller als Problemgruppe in der Rehabilitation eine Effektivitätsstudie Rehabilitationswissenschaftliches Seminar an der Universität Würzburg am 11.01.2006 Rentenantragsteller als Problemgruppe in der medizinischen Rehabilitation Themenbereiche: Sozialrechtliche Rahmenbedingungen

Mehr

Die neuen gesetzlichen Regelungen zur Kinderund Jugendrehabilitation im Flexirentengesetz

Die neuen gesetzlichen Regelungen zur Kinderund Jugendrehabilitation im Flexirentengesetz Die neuen gesetzlichen Regelungen zur Kinderund Jugendrehabilitation im Flexirentengesetz 26. Reha-Kolloquium der Deutschen Rentenversicherung am 22. März 2017 in Frankfurt Bettina Cleavenger, Bundesministerium

Mehr

Syndromspezifische Hilfe oder Empfundene Gängelung?

Syndromspezifische Hilfe oder Empfundene Gängelung? Syndromspezifische Hilfe oder Empfundene Gängelung? Die Position der niedergelassenen Psychotherapeuten Dr. rer. nat. Dietrich Munz Sonnenberg Klinik Stuttgart dietrichmunz@t-online.de Kongress Essstörungen

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Das Programm für Ihre Gesundheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Was AOK-Curaplan ist An den strukturierten Behandlungsprogrammen für chronisch

Mehr

Publikationen Dr. Christina Reese

Publikationen Dr. Christina Reese Publikationen Dr. Christina Reese (Stand: März 2016) Zeitschriftenartikel 1. Reese, C., Hübner, P., Petrak, F., Schmucker, D., Weis, J. & Mittag, O. (2016). Strukturen und Praxis der psychologischen Abteilungen

Mehr

Umsetzung der ICF in der ambulanten neurologischen Rehabilitation. Mainz

Umsetzung der ICF in der ambulanten neurologischen Rehabilitation. Mainz Umsetzung der ICF in der ambulanten neurologischen Rehabilitation Mainz 06.03.2013 Neurologische Therapie RheinAhr Krankheits-und Behinderungsfolgen nach Hirninfarkt u. Schädelhirntrauma Phase C/D Zustand

Mehr

DMP-Realität nach 10 Jahren

DMP-Realität nach 10 Jahren DMP-Realität nach 10 Jahren Dr. Maximilian Gaßner Präsident des Bundesversicherungsamtes Übersicht 1. Einführung der DMP 2. DMP in der Praxis Kritik und Würdigung 3. Ausblick in die Zukunft von DMP 4.

Mehr

Kombi-Therapie. - der (Königs-) Weg in der Rehabilitation Abhängigkeitskranker. Ute Beatrix Engelhardt

Kombi-Therapie. - der (Königs-) Weg in der Rehabilitation Abhängigkeitskranker. Ute Beatrix Engelhardt Kombi-Therapie - der (Königs-) Weg in der Rehabilitation Abhängigkeitskranker Ute Beatrix Engelhardt Kungsleden Medizinische Rehabilitation 2005 Abhängigkeitserkrankungen Bewilligte Anträge 20.656 davon

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Das Programm für Ihre Gesundheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Was ist AOK-Curaplan? An den strukturierten Behandlungsprogrammen für chronisch

Mehr

Weltweiter Lyme Protest

Weltweiter Lyme Protest Weltweiter Lyme Protest BESSERE MEDIZINISCHE VERSORGUNG ZUVERLÄSSIGE DIAGNOSTIK WIRKSAME THERAPIEN Die Borreliose-Problematik Die Lyme-Borreliose kann labortechnisch nicht einwandfrei nachgewiesen werden.

Mehr

Sektorenübergreifende Qualitätssicherung zur Versorgung bei psychischen Erkrankungen: Auftrag und aktueller Stand

Sektorenübergreifende Qualitätssicherung zur Versorgung bei psychischen Erkrankungen: Auftrag und aktueller Stand Sektorenübergreifende Qualitätssicherung zur Versorgung bei psychischen Erkrankungen: Auftrag und aktueller Stand Scoping-Workshop: 2. Juli 2012 Priv. Doz. Dr. med. Anke Bramesfeld, MPH AQUA Institut für

Mehr

Onkologische Schulung

Onkologische Schulung Onkologische Schulung Workshop Fachtagung Patientenschulung Erkner 2011 Konzept und Manual Curriculum der DRV Autoren: C. Derra, H. Schäfer Reha-Zentrum Bad Mergentheim der n, Klinik Taubertal Reha-Zentrum

Mehr

Psychische Erkrankungen im Arbeitskontext Vorstellung des neuen Positionspapiers der Deutschen Rentenversicherung (DRV)

Psychische Erkrankungen im Arbeitskontext Vorstellung des neuen Positionspapiers der Deutschen Rentenversicherung (DRV) Psychische Erkrankungen im Arbeitskontext Vorstellung des neuen Positionspapiers der Deutschen Rentenversicherung (DRV) Dr. med. Susanne Weinbrenner, MPH Leitende Ärztin & Leiterin Geschäftsbereich Sozialmedizin

Mehr

Leistungen der Suchtrehabilitation 2014 Deutsche Rentenversicherung (DRV)

Leistungen der Suchtrehabilitation 2014 Deutsche Rentenversicherung (DRV) Leistungen der Suchtrehabilitation 2014 Deutsche Rentenversicherung (DRV) 7.1 Anträge und Bewilligungen DRV (2014): Entwöhnungsbehandlung 9) Anträge 2014 95.653 Bewilligungen 2014 71.742 7.2 Abgeschlossene

Mehr

Stärke durch Vernetzung

Stärke durch Vernetzung Heidelberger Kongress 2016 Stärke durch Vernetzung Unser arbeitsweltbezogenes Rehabilitationsangebot für Großbetriebe Name des Betriebes 1 Kennzahlen der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz Deutsche

Mehr

Sucht im Alter: Epidemiologie, Therapie und Versorgung

Sucht im Alter: Epidemiologie, Therapie und Versorgung Sucht im Alter: Epidemiologie, Therapie und Versorgung Hans-Jürgen Rumpf Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Forschungsgruppe S:TEP (Substanzbezogene und verwandte Störungen: Therapie, Epidemiologie

Mehr

Aktuelle Entwicklungen zur Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung

Aktuelle Entwicklungen zur Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung 17. Fachtagung Management in der Suchttherapie 17. und 18. September 2008 in Kassel - buss Aktuelle Entwicklungen zur Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung Dr. Ulrike Beckmann Deutsche

Mehr

Evaluation der Integrierten Versorgung aus ökonomischer Sicht1) 2)

Evaluation der Integrierten Versorgung aus ökonomischer Sicht1) 2) 4. 4. Deutscher Kongress für für Versorgungsforschung Evaluation der Integrierten Versorgung aus ökonomischer Sicht1) 2) Wasem J, Focke A, Schillo S, Marks P, Bakowski N, Höppner K, Schulz S, Hessel F

Mehr

Frühe Nutzenbewertungen nach AMNOG: Einblicke in die aktuellen Verfahren und mögliche Auswirkungen für Ärzte und Patienten

Frühe Nutzenbewertungen nach AMNOG: Einblicke in die aktuellen Verfahren und mögliche Auswirkungen für Ärzte und Patienten Frühe Nutzenbewertungen nach AMNOG: Einblicke in die aktuellen Verfahren und mögliche Auswirkungen für Ärzte und Patienten Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) 35a Bewertung des Nutzens von Arzneimitteln

Mehr

DGEM Qualitätshandbuch zur ernährungsmedizinischen Zertifizierung von Krankenhäusern

DGEM Qualitätshandbuch zur ernährungsmedizinischen Zertifizierung von Krankenhäusern DGEM Qualitätshandbuch zur ernährungsmedizinischen Zertifizierung von Krankenhäusern Johann Ockenga Medizinische Klinik II Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie & Ernährungsmedizin Klinikum Bremen

Mehr

Richtlinien des Bundesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen

Richtlinien des Bundesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen Richtlinien des Bundesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen über die Einführung neuer Untersuchungs- und Behandlungsmethoden und die Überprüfung erbrachter vertragszahnärztlicher Leistungen (NUB-Richtlinien)

Mehr

Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund: Relevanz in der Suchtrehabilitation?

Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund: Relevanz in der Suchtrehabilitation? 26. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v., 10.-12. Juni 2013 Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund: Relevanz in der Suchtrehabilitation?

Mehr

Leitlinienkonformität rehabilitativer Maßnahmen nach Bandscheiben-Operation Zur Qualität der nachstationären Versorgung

Leitlinienkonformität rehabilitativer Maßnahmen nach Bandscheiben-Operation Zur Qualität der nachstationären Versorgung Leitlinienkonformität rehabilitativer Maßnahmen nach Bandscheiben-Operation Zur Qualität der nachstationären Versorgung Maren Bauknecht (MPH), Dr. Bernard Braun, Dr. Rolf Müller ZeS (Zentrum für Sozialpolitik),

Mehr

Medizin trifft Recht: Gibt es Regelungslücken in der Qualitätssicherung des SGB V?

Medizin trifft Recht: Gibt es Regelungslücken in der Qualitätssicherung des SGB V? Medizin trifft Recht: Gibt es Regelungslücken in der Qualitätssicherung des SGB V? QS-Konferenz des G-BA, Potsdam, 29.11.2010 Dr. Ilona Köster-Steinebach Agenda 1. Einleitung 2. Fragen zur Qualitätssicherung

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.v.

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.v. Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.v. Indikationsqualität: Gerd Hasenfuß Herzzentrum Göttingen Vorstand DGIM Klug entscheiden zur Stärkung der Indikationsqualität Qualitätsoffensive der DGIM Ergebnisqualität

Mehr

Die Regelung wurde eingeführt durch das GKV- Gesundheitsreformgesetz v mit Wirkung vom

Die Regelung wurde eingeführt durch das GKV- Gesundheitsreformgesetz v mit Wirkung vom Exkurs Positivliste Der Gesetzgeber hatte in 33 a SGB V bestimmt, dass das BMGS ermächtigt wird, durch Rechtsverordnung eine Liste der verordnungsfähigen Arzneimittel zu erlassen. Die Regelung wurde eingeführt

Mehr

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE Wir mobilisieren Kräfte VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE FÜR EINE ERFOLGREICHE MEDIZINISCHE REHABILITATION MÜSSEN PSYCHE UND KÖRPER BETRACHTET WERDEN. VMOR auch die Psyche beachten Chronische Krankheiten

Mehr

Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen Wirkmechanismen

Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen Wirkmechanismen UniversitätsKlinikum Heidelberg Heidelberg, den 31. Juli 2012 PRESSEMITTEILUNG Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen

Mehr

Mittwoch, Uhr. Depression Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz. Fortbildungsreihe 2016

Mittwoch, Uhr. Depression Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz. Fortbildungsreihe 2016 Depression 2016 Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz Dr. med. Hans Werner Schied Mittwoch, 07.12.2016 17.00 18.30 Uhr MediClin Zentrum für Psychische Gesundheit Donaueschingen Fortbildungsreihe

Mehr

Aktueller Stand in der Physiotherapie

Aktueller Stand in der Physiotherapie Agenda Aktueller Stand in der Physiotherapie RehaUpdate 07.10.2011 Dipl.med.päd. Alexander Mohrbacher, Leitung Akademie für medizinische Berufe 2 Agenda Die Bundesärztekammer (BÄK) hält eine generelle

Mehr

Das QS-Programm der DRV

Das QS-Programm der DRV Das QS-Programm der DRV Prozess-Qualität Peer Review Ergebnis-Qualität Therapeutische Versorgung (KTL) Reha-Therapiestandards Rehabilitanden-Befragung Sozialmedizinischer Verlauf Anforderungsprofil Qualität

Mehr

Aktueller Stand der Entwicklung einer S3-Leitlinie mit dem Arbeitstitel

Aktueller Stand der Entwicklung einer S3-Leitlinie mit dem Arbeitstitel Aktueller Stand der Entwicklung einer S3-Leitlinie mit dem Arbeitstitel Geschlechtsinkongruenz, Geschlechtsdysphorie und Trans*-Gesundheit: Leitlinie zur Diagnostik, Beratung und Behandlung Fachtagung

Mehr

20 Jahre AWO Suchtberatung in Potsdam

20 Jahre AWO Suchtberatung in Potsdam 20 Jahre AWO Suchtberatung in Potsdam Referat zum Thema: Ambulante Rehabilitation Abhängigkeitserkrankungen aus Sicht des Rentenversicherungstträgers - Historie und aktueller Stand Frank Ammer Deutsche

Mehr