Finanz- und Rechnungswesen Steuern Recht Gesamtkonzept

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Finanz- und Rechnungswesen Steuern Recht Gesamtkonzept"

Transkript

1 Finanz- und Rechnungswesen Steuern Recht Gesamtkonzept Buchführung Seminare Lehrgänge Zertifikatslehrgänge - Buchführung I II III Fachkraft Finanzbuchhaltung - Buchführung Crash-Kurs I II III Fachkraft Finanzbuchhaltung - Workshop Jahresabschlussbuchungen und Anlagenbuchführung - Workshop Bilanzwissen, BWA-Analyse und Liquiditätsplan - Workshop Lean Administration Praktische Umsetzung im Rechnungswesen - Effektives Forderungsmanagement im Unternehmen Personalabrechnung Seminare Lehrgänge Zertifikatslehrgänge - Personalabrechnung I II III Fachkraft Personalabrechnung - Minijobs und Gleitzone Geldwerte Vorteile - Lohn- und Gehaltspfändung in der Entgeltabrechnung - Workshop Entsendung von Mitarbeitern ins Ausland - Reisekosten Grundlagen und Reisekosten Aufbau Kostenrechnung und Controlling Seminare Lehrgänge Zertifikatslehrgänge - Grundlagen des Controllings- IHK-Zertifikatslehrgang - Kostenrechnung Einstieg leicht gemacht - Kostenrechnung Einstieg leicht gemacht - Aufbauworkshop Seite 1

2 Fachkraftzertifikat Fachkraft Rechnungswesen - Fachkraft Finanzbuchhaltung - Fachkraft Personalabrechnung - Grundlagen des Controllings - Workshop Umsatzsteuer - - Workshop Unternehmenssteuern Steuern Recht Seminare - Workshop Einführung in die Umsatzsteuer - Workshop Einführung Unternehmenssteuern - Die Umsatzsteuer im internationalen Wirtschaftsverkehr I II III - Umsatzsteuer- und Zollrecht Einrichtung eines Konsignationslagers - Aktuelles zum Jahreswechsel 2016/ Aktuelles aus dem Handels- und Steuerrecht 2016/2017 Seite 2

3 Buchführung I Kaufmännische Mitarbeiter, Fach- und Führungskräfte, ohne oder mit geringen Buchführungskenntnissen. Der Lehrgang richtet sich auch an Unternehmer/innen sowie an Existenzgründer. Die gesamten Abläufe eines Unternehmens werden in der Finanzbuchhaltung in Werten abgebildet. Die Teilnehmer lernen nach modernen Methoden das Buchen von Belegen; die Auswirkungen auf die Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung sowie andere betriebliche Steuerungsinstrumente kennen. Viele praktische Übungen vertiefen die Buchführungstechnik. Der Lehrgang dient zur Vorbereitung für das Buchen mit Buchführungsprogrammen. Bei Besuch der Seminare I III kann ein IHK-Zertifikat Fachkraft für Finanzbuchhaltung erworben werden. Inhalte: Aufgaben und Rechtsgrundlagen der Buchführung Inventur, Inventar und Bilanz Buchen auf Bestandskonten Buchen auf Erfolgskonten Umsatzsteuer beim Ein- und Verkauf Privatentnahmen und Privateinlagen Buchung von Skonti, Rücksendungen und Nachlässen Buchung der Materialeinkäufe Organisation der Buchführung Ort: IHK, Villingen-Schwenningen Beginn/Dauer: 40 UE Frühjahr: Mi., Mi., 18:00 21:15 Uhr Herbst: Do., Do., 18:00 21:15 Uhr Referentin: Gabriele Köngeter Preis: 330 inkl. Seminarunterlagen Seite 3

4 Buchführung II Kaufmännische Mitarbeiter, Fach- und Führungskräfte. Der Lehrgang richtet sich auch an Unternehmer/innen sowie an Existenzgründer. Die in Buchführung I erworbenen Kenntnisse werden erweitert. Der Kurs II ist die Vorbereitung auf die praktische Umsetzung im Unternehmen bzw. erste Erfahrungen aus der Praxis werden diskutiert und Sie lernen Lösungsansätze auf andere Buchungen zu übertragen. Sie üben an zwei Abenden mit der FIBU- Software Lexware die Umsetzung in die Praxis. Bei Besuch der Seminare I III kann ein IHK-Zertifikat Fachkraft für Finanzbuchhaltung erworben werden. Inhalte: Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten Buchung von Löhnen und Gehältern Anzahlungen an Lieferer und von Kunden Buchungen im Steuerbereich Anlagenwirtschaft Besonderheiten der Industriebuchführung Sonstige Forderungen und sonstige Verbindlichkeiten Jahresabschluss, zeitliche Abgrenzungen und Rückstellungen Buchen mit Lexware, erste Schritte Ort: IHK, Villingen-Schwenningen Beginn/Dauer: 40 UE Frühjahr: Do., Mo., 18:00 21:15 Uhr Herbst: Mi., Mi., 18:00 21:15 Uhr Frühjahr 2017: Do., Do., 18:00 21:15 Uhr Referentin: Gabriele Köngeter Preis: 330 inkl. Seminarunterlagen Seite 4

5 Buchführung III Fachkraft für Finanzbuchhaltung IHK-Zertifikatslehrgang Teilnehmerkreis: Kaufmännische Mitarbeiter, Fach- und Führungskräfte. Der Lehrgang richtet sich auch an Unternehmer/innen sowie an Existenzgründer. Die in Buchführung I und II erworbenen Kenntnisse werden erweitert und vertieft. An zwei Abenden setzen Sie Ihre Kenntnisse mit der FIBU-Software Lexware in die Praxis um. Fragen und Erfahrungen aus der Praxis werden besprochen und individuelle Lösungsansätze erarbeitet. Die Teilnehmer gewinnen Sicherheit und Erfahrung mit dem Umgang ihrer Buchhaltung. Bei Besuch der Lehrgänge I III kann ein IHK-Zertifikat Fachkraft für Finanzbuchhaltung erworben werden Inhalt: Rechtliche Grundlagen Jahresabschluss Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht / Bewertungsfragen Jahresabschluss von Personen- und Kapitalgesellschaften Einnahmen-Überschussrechnung Grundfragen der Kostenrechnung Kennzahlen / Soll-Ist-Vergleiche und Analyse Führungs- und Informationsinstrument in kleinen und mittelständischen Unternehmen Gestaltung eines dynamischen Rechnungswesens Buchen mit Lexware, erste Schritte Ort: IHK, Villingen-Schwenningen Beginn/Dauer: 40 UE Frühjahr 2016: Mi., Mi., 18:00 21:15 Uhr Frühjahr 2016: Do., Mo., 18:00 21:15 Uhr Frühjahr 2017: Mi., Mi., 18:00 21:15 Uhr Frühjahr 2017: Do., Do., 18:00 21:15 Uhr Referentin: Gabriele Köngeter Preis: 330 inkl. Seminarunterlagen und Zertifikat Seite 5

6 Buchführung I Crash-Kurs Kaufmännische Mitarbeiter, Fach- und Führungskräfte, ohne oder mit geringen Buchführungskenntnissen. Der Lehrgang richtet sich auch an Unternehmer/innen sowie an Existenzgründer. Die gesamten Abläufe eines Unternehmens werden in der Finanzbuchhaltung in Werten abgebildet. Die Teilnehmer lernen nach modernen Lehransätzen das Buchen von Belegen; die Auswirkungen auf die Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung und auch andere betriebliche Steuerungsinstrumente kennen. An praktischen Übungen vertiefen sie die Buchführungstechnik. Der Lehrgang dient zur Vorbereitung für das Buchen mit Buchführungsprogrammen. Bei Besuch der Seminare I III kann ein IHK-Zertifikat Fachkraft für Finanzbuchhaltung erworben werden. Inhalte: Aufgaben und Rechtsgrundlagen der Buchführung Inventur, Inventar und Bilanz Buchen auf Bestandskonten Buchen auf Erfolgskonten Umsatzsteuer beim Ein- und Verkauf Privatentnahmen und Privateinlagen Buchung von Skonti und Rücksendungen Buchung der Materialeinkäufe Organisation der Buchführung Ort: IHK, Villingen-Schwenningen Termine/Dauer: Frühjahr: Di., , Do., :00 17:00Uhr Herbst: Mi., Fr., :00 17:00Uhr Referentin: Gabriele Köngeter Preis: 560 inkl. Seminarunterlagen Seite 6

7 Buchführung II Crash-Kurs Kaufmännische Mitarbeiter, Fach- und Führungskräfte. Der Lehrgang richtet sich auch an Unternehmer/innen sowie an Existenzgründer. Die in Buchführung I erworbenen Kenntnisse werden erweitert. Der Kurs II ist die Vorbereitung auf die praktische Umsetzung im Unternehmen bzw. erste Erfahrungen aus der Praxis werden diskutiert und Sie lernen Lösungsansätze auf andere Buchungen zu übertragen. Kenntnisse werden in die Die in Buchführung I erworbenen Kenntnisse werden erweitert. Der Kurs II ist die Vorbereitung auf die praktische Umsetzung im Unternehmen bzw. erste Erfahrungen aus der Praxis werden diskutiert und Sie lernen Lösungsansätze auf andere Buchungen zu übertragen. Sie üben mit der FIBU-Software Lexware die Umsetzung in die Praxis. Inhalte: Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten Buchung von Löhnen und Gehältern Anzahlungen an Lieferer und von Kunden Buchungen im Steuerbereich Anlagenwirtschaft Besonderheiten der Industriebuchführung Sonstige Forderungen und sonstige Verbindlichkeiten Jahresabschluss, zeitliche Abgrenzungen und Rückstellungen Praktische Umsetzung der Buchführung mit dem EDV-Programm (Lexware) Ort: IHK, Villingen-Schwenningen Termine/Dauer: Frühjahr: Mi., Fr., Mi., - Do., 09:00 17:00Uhr Fr., 09:00 13:00 Uhr Herbst: Mi., Fr., Mo., - Di., 09:00 17:00Uhr Mi., 09:00 13:00 Uhr Referentin: Gabriele Köngeter Preis: 480 inkl. Seminarunterlagen Seite 7

8 Buchführung III Crash-Kurs Fachkraft für Finanzbuchhaltung IHK-Zertifikatslehrgang Teilnehmerkreis: Kaufmännische Mitarbeiter, Fach- und Führungskräfte. Der Lehrgang richtet sich auch an Unternehmer/innen sowie an Existenzgründer. Die in Buchführung I und II erworbenen Kenntnisse werden erweitert und vertieft. Sie setzen Ihre Kenntnisse mit der FIBU-Software Lexware in die Praxis um. Fragen und Erfahrungen aus der Praxis werden besprochen und individuelle Lösungsansätze erarbeitet. Die Teilnehmer gewinnen Sicherheit und Erfahrung mit dem Umgang ihrer Buchhaltung. Inhalt: Rechtliche Grundlagen Jahresabschluss Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht / Bewertungsfragen Jahresabschluss von Personen- und Kapitalgesellschaften Einnahmen-Überschussrechnung Grundfragen der Kostenrechnung Kennzahlen / Soll-Ist-Vergleiche und Analyse Führungs- und Informationsinstrument in kleinen und mittelständischen Unternehmen Gestaltung eines dynamischen Rechnungswesens Ort: IHK, Villingen-Schwenningen Termine/Dauer: Frühjahr: Mi., Do., :00 17:00Uhr Herbst: Mi., Do., :00 17:00Uhr Referentin: Gabriele Köngeter Preis: 490 inkl. Seminarunterlagen und Zertifikat Seite 8

9 Workshop Jahresabschlussbuchungen und Anlagenbuchführung Kaufmännische Mitarbeiter, Fach- und Führungskräfte, Teilnehmer aus dem Lehrgang Fachkraft für Finanzbuchhaltung. Die gesamten Abläufe eines Unternehmens werden in der Finanzbuchhaltung abgebildet. Das Ergebnis ist der Jahresabschluss mit Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung sowie dem Anlagespiegel. Die Teilnehmer lernen in Theorie und Praxis die Jahresabschlussbuchungen berechnen, buchen und die Auswirkungen auf die Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung sowie andere betriebliche Steuerungsinstrumente kennen. Der Workshop ist praxisorientiert gestaltet. Die Übungen werden mit dem Programm Lexware durchgeführt. Die Teilnehmer gewinnen Sicherheit und Erfahrung mit den Aufgaben rund um den Jahresabschluss eines Unternehmens und erwerben erste Grundlagen für Controlling-Aufgaben. Anlagenbuchführung Anlagenbuchhaltungsprogramm oder Excel-Tabelle Handelsrecht und Steuerrecht Zugang, Abgang, Anlagen im Bau, Umbuchungen Anschaffungs- und Herstellungskosten Abschreibung, AfA-Vorschau, Sonderafa / GWG oder Sammelposten Jahresabschlussbuchungen Bestandsveränderungen, Waren, unfertige und fertige Leistungen Zeitliche Abgrenzungen / Rückstellungen Bewertung Vermögensteile und Schulden Allgemeine Bewertungsansätze / Organisation Jahresabschluss Ort: IHK, Villingen-Schwenningen Termine/Dauer: Seminar Frühjahr: Mo., Di., :00 Uhr Seminar Winter: Mi., Do., :00 Uhr Referentin: Gabriele Köngeter Investition: 450 inkl. Seminarunterlagen Seite 9

10 Workshop Bilanzwissen, BWA-Analyse und Liquiditätsplan Kaufmännische Mitarbeiter, Fach- und Führungskräfte, Teilnehmer aus dem Lehrgang Fachkraft für Finanzbuchhaltung. Machen Sie mehr aus Ihrer Buchhaltung. Welchen Gewinn können Unternehmer aus ihren Finanzbuchhaltungsdaten holen? Die Teilnehmer lernen in Theorie und Praxis, sich mit den Berichten und Daten aus der Buchhaltung ihre Instrumente zur Unternehmenssteuerung zu gestalten. Betriebswirtschaftliche Auswertungen lesen und analysieren sowie Bilanzen verstehen und interpretieren. Inhalte: Überblick Betriebswirtschaftliche Auswertungen (BWA) Ertrags- und Kostensituation, Liquiditätslage, Vermögenslage Analyse der Bilanz und GuV Ansatz und Bewertung wichtiger Positionen Kennzahlen-Analyse zur Bewertung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage Planung und Forecast Ort: Villingen-Schwenningen Termine/Dauer: Fr., :00 17:00 Uhr Referentin: Gabriele Köngeter Preis: 245 inkl. Seminarunterlagen Seite 10

11 Workshop Lean Administration Praktische Umsetzung im Rechnungswesen Kaufmännische Mitarbeiter, Fach- und Führungskräfte, Teilnehmer aus dem Lehrgang Fachkraft für Finanzbuchhaltung und Fachkraft für Personalabrechnung. Lean Administration machen Sie mehr aus Ihrem Unternehmen und starten Sie im Rechnungswesen dort, wo die Informationen und Werte zusammen laufen. In der industriellen Produktion werden Verschwendungen von Zeit und Ressourceneinsatz verteufelt, doch bei den wenigsten Unternehmen wird Effizienz von Verwaltungsprozessen optimiert. Darunter leidet sowohl die Arbeitsproduktivität, die im Bereich der Administration meist nur zwischen 50 und 60 % liegt, als auch die Qualität. Inhalte: Optimierung der Prozesse Finanzbuchhaltung Personalabrechnung, Reisekosten Zeitplanung Dokumentenmanagement Ort: Villingen-Schwenningen Termine/Dauer: Do., :00 17:00 Uhr Referentin: Gabriele Köngeter Preis: 245 inkl. Seminarunterlagen Seite 11

12 Workshop - Effektives Forderungsmanagement im Unternehmen Mitarbeiter/innen der Kundenbuchhaltung, Debitorenbuchhaltung, Rechts-, Mahn- und Vollstreckungsabteilung, Debitorenmanagement, Forderungsmanagement, Inkassoabteilung. Ein schnell reagierendes, wirksames und dennoch kundenorientiertes Forderungsmanagement hat heute, auch in Zeiten von Krisen, größte Bedeutung. Ziele sind die Reduzierung der Forderungsbestände, die Senkung von Forderungsverlusten und die Nutzung von Kosteneinsparungspotenzialen bei der Realisierung von Außenständen, andererseits aber auch die Sicherung von Umsätzen und der vorhandenen Kundenbeziehung. Inhalte: Von der Bonitätsbeurteilung zum Creditmanagement Recherchen Informationsquellen / Bonitätsprüfungen durch Auskunfteien Scoring von Kunden / Absicherung durch Vertragsgestaltung Kreditlimit und Sicherheiten Debitorenüberwachung/-management Beobachtung des Zahlungsverhaltens Früherkennung von Forderungsausfällen Mahnstrategien und Mahnmethoden Mahnungen mit neuen Medien / Ratenzahlungsvereinbarungen Inkassokommunikation und Schuldnerargumentation Prozessoptimierung im betrieblichen Mahnwesen Kennzahlen im Forderungsmanagement Früherkennung von Ausfallrisiken / Kommunikation - Vertrieb und Buchhaltung Anwalt oder Inkasso? / Optimale Zusammenarbeit mit einem Dienstleister Das gerichtliche Mahnverfahren Zwangsvollstreckung Regel- und Verbraucherinsolvenz Ort: IHK Akademie, Villingen-Schwenningen Termin/Dauer: Seminar Frühjahr: Do., Seminar Herbst: Do., :00 17:00 Uhr Referent: Steffen Kowalski Preis: 245 inkl. Seminarunterlagen Seite 12

13 Personalabrechnung I Kaufmännische Mitarbeiter, Fach- und Führungskräfte, die keine einschlägigen Kenntnisse in der Personalabrechnung besitzen, sowie Mitarbeiter, die ihre Kenntnisse und Fähigkeiten erweitern bzw. aktualisieren möchten. Die Teilnehmer lernen nach modernen Methoden Personalabrechnungen zu erstellen, sowie die Zusammenhänge und die Auswirkungen auf die Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung und andere betriebliche Steuerungsinstrumente kennen. Viele praktische Übungen, nach dem aktuellen Recht der Lohnsteuer und der Sozialversicherung, vertiefen die Personalabrechnung. Das Seminar dient zur Vorbereitung für das selbstständige Erstellen von Personalabrechnungen und Sie gewinnen einen besseren Überblick in diesem Bereich. Bei Besuch der Seminare I-III kann ein IHK-Zertifikat Fachkraft Personalabrechnung erworben werden. Inhalt: Einführung in die Personalabrechnung (Lohn- und Gehaltsabrechnung) Aufgaben der Personalabrechnung Zeiterfassung und Abrechnung Personal- und AbrechnungsSeminarunterlagen Lohn- und Gehaltsabrechnung vom Bruttolohn zum Nettolohn Lohnsteuer / Sozialversicherung Lohnsteueranmeldung und Beitragsnachweis Termine und Fristen / Dokumentation und Archivierung Arbeitnehmer Austritt, Wechsel und Unterbrechungen Jahresabschlussarbeiten / Organisation im Personalbüro Technische Hilfsmittel Ort: Villingen-Schwenningen Termine/Dauer: Seminar A Frühjahr: Di., Do., :00-17:00 Uhr Seminar B Frühjahr Mo., Mi., :00-17:00 Uhr Seminar Sommer: Di., Do., :00-17:00 Uhr Referentin: Gabriele Köngeter, Preis: 560 inkl. Seminarunterlagen Seite 13

14 Personalabrechnung II Kaufmännische Mitarbeiter, Fach- und Führungskräfte, die gute Grundlagen in der Personalabrechnung haben und ihre Kenntnisse und Fähigkeiten vertiefen, ausbauen und aktualisieren möchten. Die in Personalabrechnung I erworbenen Kenntnisse werden erweitert. Der Kurs II ist die Vorbereitung auf die praktische Umsetzung im Unternehmen bzw. erste Erfahrungen aus der Praxis werden diskutiert und Sie lernen Lösungsansätze auf andere Personalabrechnungen zu übertragen. Kenntnisse werden in die Praxis, mit der Software Lexware, umgesetzt. Bei Besuch der Seminare I-III kann ein IHK-Zertifikat Fachkraft Personalabrechnung erworben werden. Inhalt: Vertiefung, Ausbau und Aktualisierung Geringfügig Beschäftigte / Minijob / Gleitzone / Schüler/Studenten/Auszubildende Mitarbeitervorsorge / Betriebliche Altersvorsorge Abfindung / Sonderzahlungen / Arbeitslohn für mehrere Jahre Geldwerte Vorteile für Arbeitnehmer, z.b. Kfz-Nutzung Verbuchung in der Finanzbuchhaltung Organisation und Risikomanagement Praktische Umsetzung der Personalabrechnung mit dem EDV-Programm (Lexware) Ort: Villingen-Schwenningen Termine/Dauer: Seminar A Frühjahr: Mi., Fr., Mi., - Do., 09:00 17:00Uhr - Fr., 09:00 13:00 Uhr Seminar B Frühjahr: Mi., Fr., Mi., - Do., 09:00 17:00Uhr - Fr., 09:00 13:00 Uhr Seminar Herbst: Mi., Fr., Mi., - Do., 09:00 17:00Uhr - Fr., 09:00 13:00 Uhr Referentin: Gabriele Köngeter Preis: 480 inkl. Seminarunterlagen Seite 14

15 Personalabrechnung III Fachkraft für Personalabrechnung IHK-Zertifikatslehrgang Teilnehmer, die das Seminar Personalabrechnung I und II bereits absolviert haben, können an diesem zweitägigen Abschlusstraining und dem direkt anschließenden IHK-Test teilnehmen und ein IHK- Zertifikat erwerben. Die in Personalabrechnung I und II erworbenen Kenntnisse werden vertieft und erweitert. Die Kenntnisse werden in die Praxis, mit der Software Lexware, umgesetzt. Fragen und Erfahrungen aus der Praxis werden besprochen und individuelle Lösungsansätze erarbeitet. Die Teilnehmer gewinnen Sicherheit und Erfahrung mit dem Umgang ihrer Personalabrechnung. Inhalt: Auffrischung und Vertiefung der Themen aus Personalabrechnung I und II Vorbereitung und Hinführung zur Prüfung Workshop: Teilnehmer haben die Gelegenheit Fragen / Probleme aus ihrem Arbeitsumfeld der Lohn- und Gehaltsabrechnung in der Gruppe zu diskutieren um verschiedene Lösungsansätze zu erarbeiten. Schriftlicher Abschlusstest Abschluss: IHK-Zertifikat Ort: Villingen-Schwenningen Termine/Dauer: Seminar A Frühjahr: Di., Mi., :00-17:00 Uhr Seminar B Frühjahr: Mi., Do., :00-17:00 Uhr Seminar Herbst: Do., Fr., :00-17:00 Uhr Referentin: Gabriele Köngeter Investition: 490 inkl. Seminarunterlagen und Zertifikat Seite 15

16 Minijobs und Gleitzone Geldwerte Vorteile Mitarbeiter(innen) der Entgeltabrechnung, Personaldienstleister sowie Unternehmer(innen), Führungskräfte, Selbstständige und Berater(innen). Ziel: Gestaltungsspielräume nutzen, Dokumentationspflichten erkennen. Relevante Sachverhalte werden durch Beispiele dargestellt. Methodik: Fachvortrag, Fallbeispiele und Diskussion. Bitte bringen Sie einen Taschenrechner mit. Inhalt: Minijobs, Schüler und Studenten (vormittags) Neue Geringfügigkeitsrichtlinien Regelmäßiges Arbeitsentgelt (schwankende Arbeitsentgelte, Einmalzahlungen) Aufzeichnungspflichten nach MiLoG / Addition mehrerer Beschäftigungen Unvorhersehbares Überschreiten / Pauschale Beiträge Rentenversicherungspflicht und die Befreiungsoption Pauschale Lohnsteuer oder ELStAM? / Kurzfristige Beschäftigungen Neues zu Beschäftigung von Studenten (Werkstudentenprivileg) Behandlung von Schülern Inhalt: Minijobs, Schüler und Studenten (nachmittags) Arbeitslohn/kein Arbeitslohn (z.b. Aufmerksamkeiten neue Grenzen) Private Firmenwagen-Nutzung / Personalrabatte / Jobtickets (verbilligte Arbeitgeberdarlehen, Sachbezugsfreigrenze, Betriebsveranstaltungen ab 2015) Lohnsteuerpauschalierungsmöglichkeiten Steuerfreie Einnahmen (z. B. private Nutzung von Telekommunikationsgeräten) Ort: IHK Akademie, Villingen-Schwenningen Termin/Dauer: Do., :00-17:00 Uhr Referentin: Christine Wolf Investition: 245 Seite 16

17 Lohn- und Gehaltspfändung in der Entgeltabrechnung Mitarbeiter(innen) der Entgeltabrechnung, Personaldienstleister sowie Unternehmer(innen), Führungskräfte, Selbstständige und Berater(innen). Ziel: Pfändungs- und Überweisungsbeschlüsse korrekt bearbeiten und pfändbare Beträge richtig ermitteln zu können. Fallstricke werden so erkannt und Haftungsfallen vermieden. Relevante Sachverhalte werden durch Beispiele dargestellt. Methodik: Fachvortrag, Fallbeispiele und Diskussion. Bitte bringen Sie einen Taschenrechner mit. Inhalt: Der Pfändungs- und Überweisungsbeschluss Das vorläufige Zahlungsverbot Drittschuldnererklärung Lohnabtretungen Berechnung des pfändbaren Betrages Bevorrechtigte Pfändungen Unterhaltsberechtigte Personen Unpfändbare Bezüge BAG Urteil vom Ort: IHK Akademie, Villingen-Schwenningen Termin/Dauer: Do., :00-17:00 Uhr Referentin: Christine Wolf Investition: 245 Seite 17

18 Workshop Entsendung von Mitarbeitern ins Ausland Ihr Unternehmen wird immer internationaler? Deutsche Mitarbeiter sollen in der ausländischen Gesellschaft bzw. Niederlassung arbeiten? Die Entsendung von Mitarbeitern ins Ausland ist komplex! Es müssen Vertragsthemen, steuerliche Fragen, alles Aspekte der Sozialversicherung, Entgeltfragen und vieles mehr geklärt und vereinbart werden. Ansonsten sind die Mitarbeiter im Ausland auf die es ja ankommt! - frustriert und kommen vielleicht früher als gewünscht zurück. Das schadet dem Unternehmen, kostet Zeit u. Geld niemand ist zufrieden! Informieren Sie sich deshalb, welche Inhalte ein Auslandsvertrag haben muß, wie steuerliche Fragen und Sozialversicherung sinnvoll zu regeln sind und was ein passendes Gehaltspaket umfasst. Ihre Fragen werden ausführlich besprochen und beantwortet. Inhalte: Arten des Auslandseinsatzes Arbeitsvertragliche Regelungen - Entsendung/Abordnung / Versetzung / Ruhensvereinbarung / Vertragsbestandteile - Anwendbares Recht / Tarif- und Betriebsverfassungsrecht Sozialversicherungsrecht - Geltung der Sozialversicherung im Ausland - Krankenversicherung/Pflegeversicherung / Rentenversicherung - Arbeitslosenversicherung / Unfallversicherung Steuerrecht Tage-Regelung / Doppelbesteuerungsabkommen / Inländischer Wohnsitz Entgeltfindung und Vergütung Gehaltshöhe / Zusätzliche Leistungen Ihre Fragen Ort: IHK, Villingen-Schwenningen Termine/Dauer: Seminar A: Fr, :00 17:00 Uhr Seminar B: Do., :00 17:00 Uhr Referent: Thomas Batsching Investition: 125 Seite 18

19 Reisekosten Grundlagen Alle Mitarbeiter, die im Unternehmen mit Reisekosten und Abrechnungen arbeiten. Reisekosten im Unternehmen werden durch die stetig wachsende Internationalisierung eine wichtige Schnittstelle im gesamten Unternehmen. Reisekosten sind heute ein Baustein der Entgeltpolitik im Unternehmen. Sie gewinnen einen besseren Überblick im Bereich des Reisekostenrechts und lernen Reisekostenabrechnungen an praktischen Beispielen für das Inland und Ausland zu erstellen. Inhalte: Reisekosten nach deutschen Steuerrecht Verpflegungsmehraufwand 2015 und Änderungen 2016 Fahrtkosten, Reisenebenkosten Übernachtungskosten Freie Verpflegung, Bewirtung von Kunden Geschenke und Streuartikel Übernahme in die Finanzbuchhaltung / Personalabrechnung Kreditkartenabrechnung / Belangnachweis Pauschalierungsmöglichkeiten Betrugstatbestände Organisation und Betrugstatbestände Ort: IHK, Villingen-Schwenningen Termin/Dauer: Seminar Frühjahr: Do., :00 17:00 Uhr Seminar Herbst: Mi., :00 17:00 Uhr Referentin: Gabriele Köngeter Preis: 245 inkl. Seminarunterlagen Seite 19

20 Reisekosten Aufbau für Fortgeschrittene Aktuelle Änderungen Mitarbeiter aus der Personalabrechnung, der Buchhaltung, Reisekostenstellen, Selbstständige und Unternehmer, technische Abteilungsleiter. Im Aufbauseminar werden die Grundlagen der Reisekostenabrechnung vertieft und an Beispielen aus Ihrer täglichen Arbeit erweitert. Die Neuerungen 2016 zur großen Reform des Reisekostenrechts 2014 werden erarbeitet. Reisekosten sind heute ein Baustein der Entgeltpolitik im Unternehmen. Sie gewinnen einen tieferen Einblick im Bereich des Reisekostenrechts. Neuerungen 2016 Änderungen bei der regelmäßigen Arbeitsstätte Auswirkung auf die Verpflegungspauschale Dreimonatsfrist Auslandsentsendung für längere Zeit (183 Tage Regelung) Kombinierte Reise / Trennung betrieblich und privat Doppelte Haushaltsführung Belegnachweis, Elektronische Rechnung Vorsteuerabzug Organisation und Aufwand für die Reisekostenabrechnung Andere Lohnsteuer- und Sozialversicherungsfreie Entgelte Gesundheitsförderung, Kindergartenzuschuss u.a. Ort: IHK, Villingen-Schwenningen Termin/Dauer: Seminar Frühjahr: Do., :00 12:30 Uhr Se09 09:00 12:30 Uhr Referentin: Gabriele Köngeter Preis: 125 inkl. Seminarunterlagen Seite 20

21 Grundlagen des Controllings IHK-Zertifikatslehrgang Der Lehrgang richtet sich an Unternehmer, Fach- und Führungskräfte und Mitarbeiter, die lernen wollen, was Controlling ist, welche Aufgaben damit verbunden sind und mit welchen Instrumenten und Methoden des Controllings in der täglichen Praxis Lösungen erarbeitet werden können. Controlling ist ein Unternehmensbereich mit sehr vielfältigen Anforderungen und Aufgaben. u. dient im Unternehmen zur Sicherung der Ergebnistransparenz, zur Unternehmenssteuerung u. zur Führungsunterstützung. Es ist eine wichtige Voraussetzung dafür, dass im Unternehmen die richtigen Entscheidungen frühzeitig getroffen werden können. Der Lehrgang vermittelt die erforderlichen Kenntnisse, um gezielt die Instrumente des Controllings einzusetzen und weiter zu entwickeln. Controlling unterstützt das Management mit Auswertungen und Berichten, es werden Planungen erstellt bzw. koordiniert, Kennzahlen berechnet, interpretiert und Analysen durchgeführt u. hilft, das Unternehmen fit für die Anforderungen der Zukunft zu machen. Es soll dabei helfen, die lang- und kurzfristigen Unternehmensziele zu erreichen und somit den Unternehmenserfolg zu sichern und zu steigern. Voraussetzungen: Grundkenntnisse aus dem Rechnungswesen sind von Vorteil. Auch diejenigen, die bereits erste Erfahrungen in Kostenrechnung und Controlling sammeln konnten, erhalten weitere wichtige Impulse für ihre tägliche Arbeit. Inhalt: Modul 1: Einführung in das Controlling Modul 2: Organisation des Controlling s Modul 3: Strategisches Controlling Modul 4: Operatives Controlling Modul 5: Controlling-Werkzeuge Kostenmanagement - Objekte der operativen Ist-Kostenverrechnung und Planung Prozesskostenmanagement Verfahren zum Soll-/Ist-Vergleich und Verhaltenssteuerung Spezifisch differenzierte Sichtweisen Ertrags- und Deckungsbeitragsmanagement Projektmanagement und -controlling Personalmanagement und -controlling Kennzahlensysteme Balanced Score Card Seite 21

22 Abschluss: IHK-Zertifikat bei Erstellung einer Praxisarbeit Ort: IHK Akademie, Villingen-Schwenningen Termine/Dauer: Tageskurs modular 60 UE Modul 1 und 2: Mi., Modul 3 und 4: Do., Modul 5: Di Mi., Di Mi., :30 17:30 Uhr Abendkurs 60 UE (15 Abende) Mo., Di., Mo., Di., Mo., Di., Mo., Di., Mo., Di., Mo., Di., Mo., Di., Mo., Mo./Di.: 18:00 21:15 Uhr Referent: Hugo Frey Investition: inkl. Seminarunterlagen und Zertifikat Seite 22

23 Kostenrechnung Einstieg leicht gemacht! Dieses Seminar ist konzipiert für Fach- und Führungskräfte, Meister, selbständige(r) Unternehmer(in) aus kleinen und mittelständischen Betrieben, Existenzgründer(innen), die entsprechendes Fachwissen für ihre tägliche Arbeit benötigen und erwerben, auffrischen oder vertiefen wollen. Sie erhalten Impulse zum Aufbau Ihrer eigenen Kostenrechnung ohne komplizierte Begriffe, mit Praxisbezug und ausreichend Zeit, die ersten Schritte dafür zu tun. Sie erkennen die Wichtigkeit von vollständigen Vor- und Nachkalkulationen. Grundkenntnisse der Kostenrechnung und die Auswirkung auf Kalkulationen beeinflussen nicht nur die Preisgestaltung. Sie haben auch maßgeblichen Einfluss auf den betrieblichen Erfolg. Die strukturierte Betrachtung von Kosten führt zusätzlich dazu, Kostentreiber schnell zu entdecken und frühzeitig gegensteuern zu können. Inhalte: Kalkulatorische Kosten Warum nicht nur tatsächliche Kosten in Ihre Kalkulation gehören Gemeinkosten verteilen Zuschlagssätze ermitteln Fixe und variable Kosten und Fixkostendegression warum eine hohe Auslastung Kosten vermindern kann. Maschinenkalkulation Mitarbeiterkalkulation und Ermittlung der produktiven Arbeitszeiten der Mitarbeiter Exkurs: Unternehmerlohn wie viel Netto vom Gewinn noch übrig bleibt Auch ohne Vorkenntnisse sind Sie in diesem Kurs richtig, Sie benötigen einen Taschenrechner und Ihre Bereitschaft, das Thema Kalkulation kennen lernen zu wollen. Für dieses Seminar wird als Ergänzung ein Aufbau-Workshop angeboten. Seminar und Workshop können jeweils unabhängig voneinander gebucht werden. Ort: Villingen-Schwenningen Termin/Dauer: Mi., :00 17:00 Uhr Referentin: Carina Hasanovic Investition: 245 inkl. Seminarunterlagen Seite 23

24 Aufbau-Workshop Kostenrechnung Einstieg leicht gemacht! -Anleitung zum Selbermachen- Dieser Aufbau-Workshop ist konzipiert für Fach- und Führungskräfte, Meister, selbständige(r) Unternehmer(in) aus kleinen und mittelständischen Betrieben, Existenzgründer(innen), die ihr Fachwissen für ihre tägliche Arbeit auffrischen und weiter vertiefen wollen. Sie erhalten weitere Impulse zum Aufbau Ihrer eigenen Kostenrechnung ohne komplizierte Begriffe, mit Praxisbezug und ausreichend Zeit, die ersten Schritte dafür zu tun. Sie vertiefen Ihre Grundkenntnisse der Vor- und Nachkalkulationen in dem Sie eine Anleitung zum Erstellen von Kalkulationen erhalten. Sie haben die Möglichkeit in diesem Workshop, die gewonnenen Impulse zum Aufbau Ihrer eigenen Kostenrechnung zu nutzen. Unter Anleitung zum Selbermachen und basierend auf Ihren persönlichen Bedürfnissen erstellen Sie die ersten Bestandteile Ihrer Kostenrechnung. Später können Sie diese weiter auf Ihre eigenen Bedürfnisse anpassen. Inhalte: Gegenüberstellung von Kosten unterschiedliche Geschäftsjahre im Überblick - Mit Struktur Kostentreiber finden Ergebnistabelle Übersicht über tatsächliche und kalkulatorische Kosten - Damit auch alle Kosten verrechnet werden. Abschreibungstabelle - Mit einem Blick alle kalkulatorischen Abschreibungen erfassen Gemeinkosten mittels Betriebsabrechnungsbogen verteilen - Zuschlagssätze ermitteln Daten aus unterschiedlichen Tabellen für Kalkulationen verknüpfen und nutzen In diesem Workshop arbeiten wir am PC. Sie erhalten einen USB-Stick, um Ihre Daten zu speichern. Es sind mindestens Excel-Anfänger-Kenntnisse notwendig. Ebenso benötigen Sie erste Kenntnisse über Kostenrechnung. Diese können Sie sich im Grundlagenkurs erwerben oder bringen diese bereits aus Ihrer Erfahrung mit. Seminar und Workshop können jeweils unabhängig voneinander gebucht werden. Ort: Villingen-Schwenningen Termin/Dauer: Mi., :00 17:00 Uhr Referentin: Carina Hasanovic Investition: 245 inkl. Seminarunterlagen Seite 24

25 Workshop Einführung in die Umsatzsteuer Teilnehmer aus dem Lehrgang Fachkraft für Finanzbuchhaltung, Kaufmännische Mitarbeiter, Fach- und Führungskräfte. Durch unternehmerisches Handeln entstehen Steuern. Die Teilnehmer lernen die Zusammenhänge des Umsatzsteuerrechts an praktischen Beispielen kennen. Sie gewinnen einen Überblick im Bereich des betrieblichen Umsatzsteuerrechts und können Auswirkungen auf das Unternehmen sowie Steuererklärungen, Steuerbescheide und Rechnungsstellung nachvollziehen. Inhalt: Grundlagen Geschichtliche Entwicklung, Steueraufkommen System der Umsatzsteuer, Rechtsgrundlage Unterschiede zwischen steuerbare nicht steuerbare steuerfreie Umsätze Steuersätze und Bemessungsgrundlage Anforderungen an die Rechnung Vorsteuerabzug und Berichtigung Umsatzsteuer-Voranmeldung und Umsatzsteuererklärung Termine und Fristen Was bedeutet Ort der Lieferung und der Leistung? Innergemeinschaftlicher Erwerb und Lieferung Umsatzsteuer mit Drittland Ausfuhr und Einfuhr Was ist Revers-Charge-Verfahren? Ort: IHK Akademie, Villingen-Schwenningen Termin/Dauer: Seminar A: Do., :00 Uhr Seminar B: Do., :00 17:00 Uhr Referentin: Gabriele Köngeter Preis: 245 inkl. Seminarunterlagen und Buch Steuerlehre I Seite 25

26 Workshop Basiswissen Einkommensteuer Gewerbesteuer - Körperschaftssteuern Teilnehmer aus dem Lehrgang Fachkraft für Finanzbuchhaltung, Kaufmännische Mitarbeiter, Fach- und Führungskräfte. Durch unternehmerisches Handeln entstehen Steuern. Die Teilnehmer lernen die Zusammenhänge des Steuerrechts (Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer( an praktischen Beispielen kennen. Sie gewinnen einen besseren Überblick im Bereich des betrieblichen Steuerrechts und können die Auswirkungen auf das Unternehmen, sowie Steuererklärungen, Steuerbescheide nachvollziehen. Inhalt: Grundlagen, Geschichtliche Entwicklung, Steueraufkommen, System der Ertragssteuern, Rechtsgrundlagen System der Ertragssteuer - Einkommen-, Gewerbe-, und Körperschaftssteuer Bemessungsgrundlage Ermittlung der Steuerschuld Steuerbefreiungen Werbungskosten, Sonderausgaben, Außergewöhnliche Belastungen Steuererklärung, Termine und Fristen Ermittlung der Rückstellung Steuerbescheid, Rechtsmittel Ort: IHK Akademie, Villingen-Schwenningen Termine/Dauer: Di., Mi., :00 Uhr Referentin: Gabriele Köngeter Preis: 450 inkl. Seminarunterlagen und Buch Steuerlehre II Seite 26

27 Die Umsatzsteuer im internationalen Wirtschaftsverkehr -Modul I: Grenzüberschreitender Warenverkehr- -Modul II: Grenzüberschreitender Dienstleistungsverkehr- -Modul III: Grenzüberschreitende Reihengeschäfte- Besonderheiten der Seminarreihe: Jeder Seminarabend ist in sich geschlossen und daher einzeln buchbar. Die Seminarabende Modul I und Modul II setzen keine besonderen Vorkenntnisse voraus. Für die Teilnahme am Modul III wird jedoch die Teilnahme an Modul I empfohlen. Bei Teilnahme an allen Modulen halten sich die letztlich unvermeidbaren Themen-Überschneidungen bzw. Wiederholungen in engen Grenzen. An jedem Seminarabend haben die Teilnehmer im Rahmen der dafür zur Verfügung stehenden Zeit die Möglichkeit, ihre zum jeweiligen Thema passenden Fragen und Fälle aus der Praxis einzubringen. Dieses zeitlose Umsatzsteuerthema ist bei zunehmender Internationalisierung des Wirtschaftsverkehrs stets aktuell und für jedes importierende bzw. exportierende Unternehmen von Bedeutung und zwar unabhängig davon, ob die Geschäftsbeziehungen über die Grenze die Staaten der Europäischen Union oder aber Drittstaaten betreffen. Betroffen sind auch Leistungen am Bau, in der Montage oder auch Beratertätigkeiten oder elektronische Dienstleistungen. Das Thema betrifft nicht nur die Mitarbeiter des Rechnungswesens, sondern primär diejenigen Sachbearbeiter, welche in Einkauf und Vertrieb bereits bei der Anbahnung von Geschäften auch die umsatzsteuerlichen Aspekte berücksichtigen müssen. Umsatzsteuerliche Problemstellungen müssen frühzeitig erkannt und fachkundig abgeklärt werden. Die korrekte Abbildung auch von komplexen umsatzsteuerlichen Prozessen wie z. B. von Reihengeschäften in den eingesetzten ERP-Systemen können darüber hinaus letztlich nur solche EDV- Experten sicherstellen, welche die spezifischen umsatzsteuerlichen Anforderungen erkannt und die zu beachtenden Rechtsfolgen verstanden haben. Daher ist auch die Teilnahme von Mitarbeitern aus der EDV-Abteilung sinnvoll und zielführend. Die Seminarabende im Einzelnen: Seite 27

28 Modul I: Grenzüberschreitender Warenverkehr Inhalte: Grundlagen des Umsatzsteuerrechts (Kurzeinführung) Lieferung: Begriff und Ortsbestimmung Abgrenzung von Werklieferungen und Werkleistungen Steuerbefreiungsvorschriften (innergemeinschaftliche Lieferung, Ausfuhrlieferung) Beleg- und Buchnachweise Abbildung in der Umsatzsteuervoranmeldung und der Zusammenfassenden Meldung Rechnungsstellung und Vorsteuerabzug / Fragen und Beispiele aus der Praxis der TN Termin/Dauer: Di., Di., 18:00 21:15 Uhr Modul II: Grenzüberschreitender Dienstleistungsverkehr Inhalte: Grundlagen des Umsatzsteuerrechts (Kurzeinführung/Wiederholung) Sonstige Leistung/Dienstleistung: Begriff und Ortsbestimmung Abgrenzung von Werklieferungen und Werkleistungen Anwendung des Reverse-Charge-Verfahrens ( 13b UStG) Steuerbefreiungsvorschriften Beleg- und Buchnachweise Abbildung in der Umsatzsteuervoranmeldung und der Zusammenfassenden Meldung Rechnungsstellung und Vorsteuerabzug Fragen und Beispiele aus der Praxis der Teilnehmer Termin/Dauer: Mi., Mi., 18:00 21:15 Uhr Seite 28

29 Modul III: Grenzüberschreitende Reihen- und Dreiecksgeschäfte (auch Streckengeschäfte genannt) Inhalte: Lieferung: Begriff und Ortsbestimmung (Kurzeinführung/Wiederholung) Ort der einzelnen Lieferungen (Steuerbarkeit) Anwendungen von Steuerbefreiungsvorschriften beim Reihengeschäft Die Vereinfachungsregelung des innergemeinschaftlichen Dreiecksgeschäftes Gestaltungsansätze zur Vermeidung einer drohenden umsatzsteuerrechtlichen Registrierung eines inländischen Unternehmens im Ausland bzw. eines ausländischen Unternehmens im Inland Fragen und Beispiele aus der Praxis der Teilnehmer Termin/Dauer: Do., Do., 18:00 21:15 Uhr Ort: IHK, Villingen-Schwenningen Referent: Dipl.-Finanzwirt (FH) Helmut Jetter, Steuerberater, Fachberater für Zölle und Verbrauchsteuern Preis: Pro Modul 110 inkl. Seminarunterlagen Alle Module 330 inkl. Seminarunterlagen Seite 29

30 Umsatzsteuer- und Zollrecht: Die Errichtung eines Konsignationslagers durch ausländische Lieferanten (EU und Drittland) beim deutschen Kunden Wer ausländische Lieferanten dazu bewegen will, in Deutschland ein Konsignationslager einzurichten, muss Überzeugungsarbeit leisten und dazu den Lieferanten ausgereifte Lösungsansätze und eine leistungsfähige Organisation im eigenen Haus vorstellen. Dazu gehört auch die Kompetenz, die Geschäftspartner mit soliden rechtlichen Informationen bedienen zu können. Das Thema betrifft primär: Einkauf, Logistik, Zollabteilung (bei Lieferanten auch Drittland), EDV und Rechnungswesen. Hintergrund: Deutsche Unternehmen nutzen zunehmend die betriebswirtschaftlichen Vorteile, welche sich daraus ergeben, dass Sie ihre Lieferanten dazu bewegen, in ihrem eigenen Lagerbereich oder in der Nähe ihres Standorts bei einem externen Logistikdienstleister ein Konsignationslager einzurichten. Während es bezüglich der deutschen Zulieferer bei der Umsetzung keine steuerrechtlichen Besonderheiten gibt, kommen für ausländische Lieferanten umsatzsteuerliche Pflichten in Deutschland hinzu. Bei Lieferanten aus dem Drittland müssen darüber hinaus noch die zollrechtlichen Konsequenzen beachtet und Entscheidungen über die Art des Konsignationslagers (eventuell wählt man ein Zolllager) getroffen werden. Definition echtes und unechtes Konsignationslager Umsatzsteuerrechtliche Registrierung / Umsatzsteuerrechtliche Fiskalvertretung Zollrechtliche Vertretung / Konsignationslager als Zolllager Vorsteuerabzug für Einfuhrumsatzsteuer / Organisation der Abwicklung Fehlermöglichkeiten und Konsequenzen Ort: IHK, Villingen-Schwenningen Termin/Dauer: Mi., Mi., 18:00 21:15 Uhr Referent: Dipl.-Finanzwirt (FH) Helmut Jetter, Steuerberater, Fachberater für Zölle und Verbrauchsteuern Investition:110 inkl. Seminarunterlagen Seite 30

31 Aktuelles zum Jahreswechsel 2017/2018 im Lohnsteuer-, Sozialversicherungs- und Arbeitsrecht Unternehmer, Personalleiter, Personalsachbearbeiter, Mitarbeiter der Lohn- und Gehaltsabrechnung, erfahren praxisgerecht und tagesaktuell aus der Sicht des Unternehmens, wie Sie die zahlreichen Änderungen für Ihr Unternehmen vorteilhaft, für Ihre Mitarbeiter gerecht im Einklang mit den Finanzbehörden sowie Sozialversicherungsträgern umsetzen können. Die endgültigen Seminarinhalte werden nach der aktuellen Gesetzeslage festgelegt Inhalte: Aktuelles Lohnsteuer- und Reisekostenrecht Aktuelle Änderungen bei der Sozialversicherung Aktuelles zum Arbeitsrecht Ort: IHK, Villingen-Schwenningen Termin/Dauer: Di., :00-17:00 Uhr Referent: Karsten Lamm Preis: 245 inkl. Seminarunterlagen Seite 31

32 Aktuelles aus dem Handels- und Steuerrecht 2017/2018 Inhalt: Bilanzbuchhalter, Kostenrechner, Controller und Fachkräfte des Rechnungswesens, erfahren die aktuellsten Steuerrichtlinien. Diese Veranstaltung ist nicht für Einsteiger. Aktuelles aus dem Bilanzsteuerrecht Aktuelle Rechtsprechung Die aktuellsten Gesetzesänderungen Ort: IHK, Villingen-Schwenningen Termin/Dauer: Do., Do., 18:30 21:15 Uhr Referent: Clemens Möhrle Preis: 90 inkl. Seminarunterlagen Seite 32

Fachkraftzertifikat Fachkraft Rechnungswesen

Fachkraftzertifikat Fachkraft Rechnungswesen Fachkraftzertifikat Fachkraft Rechnungswesen Seite 1 Buchführung I Kaufmännische Mitarbeiter, Fach- und Führungskräfte, ohne oder mit geringen Buchführungskenntnissen. Der Lehrgang richtet sich auch an

Mehr

IHK-Zertifikatslehrgang. IHK-Fachkraft Rechnungswesen

IHK-Zertifikatslehrgang. IHK-Fachkraft Rechnungswesen IHK-Zertifikatslehrgang IHK-Fachkraft Rechnungswesen 1 Was ist das Ziel dieses Lehrgangs? Das Ziel dieser Weiterbildung zur IHK-Fachkraft-Rechnungswesen liegt darin, die Kompetenzen für die Aufgaben im

Mehr

Comelio GmbH - Goethestr Berlin. Kurskatalog

Comelio GmbH - Goethestr Berlin. Kurskatalog Comelio GmbH - Goethestr. 34-13086 Berlin Kurskatalog 2 Inhaltsverzeichnis a. Standorte...3 1. Finanzbuchhaltung... 4 i. Bilanzen lesen und verstehen... 4 ii. Buchhaltung für Einsteiger... 6 iii. Einnahmen-

Mehr

Comelio GmbH - Goethestr Berlin. Kurskatalog

Comelio GmbH - Goethestr Berlin. Kurskatalog Comelio GmbH - Goethestr. 34-13086 Berlin Kurskatalog 2 Inhaltsverzeichnis a. Standorte...3 1. Finanzbuchhaltung... 4 i. Bilanzen lesen und verstehen... 4 ii. Bilanzen lesen und verstehen... 6 iii. Buchhaltung

Mehr

A. Einführung. B. Grundwissen. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis

A. Einführung. B. Grundwissen. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis 5 6 13 A. Einführung 1. Prüfungsvorbereitung und Prüfungstechnik 15 1.1 Vorbemerkungen 15 1.2 Die schriftliche Prüfung 15 1.3 Mandantenorientierte Sachbearbeitung

Mehr

Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung. (Xpert Business)

Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung. (Xpert Business) Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung (Xpert Business) Möchten Sie beispielsweise aktuelle und praxisrelevante Kenntnisse der Finanzbuchführung erwerben? Perspektiven für mehr Erfolg. Was ist Ihr Ziel?

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Grundlagen der laufenden Buchhaltung 11 1.1 Wie die Buchführung Ihrer Gewinnermittlung dient 11 1.2 Wie sich die Bilanz durch Geschäfte Ihres Unternehmens ändert 20 1.3 Was doppelte Buchführung genau bedeutet

Mehr

1 Buchführung Buchführungspflicht Aufzeichnungspflichten 13

1 Buchführung Buchführungspflicht Aufzeichnungspflichten 13 Inhaltsverzeichnis 1 Buchführung 11 1.1 Buchführungspflicht 12 1.2 Aufzeichnungspflichten 13 1.2.1 Übersicht über die Aufzeichnungspflichten (Auswahl) 13 1.2.2 Aufbewahrungspflichten 13 1.2.3 Verletzung

Mehr

Grundlagen der Entgeltabrechnung kompakt

Grundlagen der Entgeltabrechnung kompakt Fachseminar Grundlagen der Entgeltabrechnung kompakt Basiswissen in leicht verständlicher Form Veranstaltungslink Programminhalt Der Dozent bringt Sie topaktuell auf den neuesten Gesetzesstand im Lohnsteuer-

Mehr

Comelio GmbH - Goethestr Berlin. Kurskatalog

Comelio GmbH - Goethestr Berlin. Kurskatalog Comelio GmbH - Goethestr. 34-13086 Berlin Kurskatalog 2 Inhaltsverzeichnis a. Standorte...3 1. Finanzbuchhaltung... 5 i. Bilanzen lesen und verstehen... 5 ii. Buchhaltung für Einsteiger... 7 iii. Einnahmen-

Mehr

Inhaltsverzeichnis Buchführung was ist das eigentlich? Alles beginnt mit Inventur und Inventar Wie Sie vom Inventar zur Bilanz kommen

Inhaltsverzeichnis Buchführung was ist das eigentlich? Alles beginnt mit Inventur und Inventar Wie Sie vom Inventar zur Bilanz kommen 1 Buchführung was ist das eigentlich? 9 1.1 Wer muss überhaupt Bücher führen? 9 1.2 Die Grundsätze der ordnungsgemäßen Buchführung 12 1.3 EÜR und Bilanz mit G+V was ist was? 15 1.4 Welche Gründe sprechen

Mehr

Buchführung Grundlagen

Buchführung Grundlagen Haufe Schnelltraining Buchführung Grundlagen Kompakte Lerneinheiten mit Abschlusstest und Teilnahmebestätigung Bearbeitet von Iris Thomsen 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 439 S. Paperback ISBN 978 3 448

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Buchführung Besonderheiten bei Produktionsbetrieben Jahresabschluss 25

Inhaltsverzeichnis. 1 Buchführung Besonderheiten bei Produktionsbetrieben Jahresabschluss 25 Inhaltsverzeichnis 1 Buchführung 11 1.1 Buchführungspflicht 12 1.2 Aufzeichnungspflichten 13 1.2.1 Übersicht über die Aufzeichnungspflichten (Auswahl) 13 1.2.2 Aufbewahrungspflichten 13 1.2.3 Verletzung

Mehr

Einführung in die gesetzlichen Vorschriften

Einführung in die gesetzlichen Vorschriften Karin Nickenig Buchführung: Schneller Einstieg in die Grundlagen Einführung in die gesetzlichen Vorschriften und in die Buchführungstechnik ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Carlo Sommerweizen e.

Mehr

Vorwort Pflichten gegenüber dem Finanzamt...15

Vorwort Pflichten gegenüber dem Finanzamt...15 Inhaltsverzeichnis Vorwort......13 1 Pflichten gegenüber dem Finanzamt...15 1.1 Ertragsteuern und Umsatzsteuer... 15 1.1.1 Der Gewinn oder Verlust des Unternehmens...16 1.1.2 Ist zusätzlich Umsatzsteuer

Mehr

Rechnungswesen und Steuerrecht

Rechnungswesen und Steuerrecht Rechnungswesen und Steuerrecht Einführung mit Beispielen Bearbeitet von Hermann Peyerl 2. Auflage 2015 2015. Taschenbuch. ca. 224 S. Paperback ISBN 978 3 7073 3211 7 Format (B x L): 15,5 x 22,5 cm Gewicht:

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 810 80 67 Fax: +43 1 810 80 67 76 110 E-mail: office@meidling.vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen 2 Das System der doppelten Buchführung

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen 2 Das System der doppelten Buchführung Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen... 1 1.1 Einordnung der Buchführung in das betriebliche Rechnungswesen... 1 1.2 Aufgaben der Buchführung... 4 1.3 Rechtliche Grundlagen

Mehr

Inhalt. Vorwort...3 Hinweise zur Arbeitsweise und zum Aufbau des Buches...10 Einführung Abschnitt A: Systemlogik der Buchführung

Inhalt. Vorwort...3 Hinweise zur Arbeitsweise und zum Aufbau des Buches...10 Einführung Abschnitt A: Systemlogik der Buchführung Inhalt Vorwort...3 Hinweise zur Arbeitsweise und zum Aufbau des Buches...10 Einführung...12 Abschnitt A: Systemlogik der Buchführung 1. Inventur, Inventar, Bilanz und Kontensystem...15 1.1 Vom Inventar

Mehr

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht. 1. Einheitliche Betrachtung für alle Auswärtstätigkeiten... 1

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht. 1. Einheitliche Betrachtung für alle Auswärtstätigkeiten... 1 Inhaltsübersicht 1. Einheitliche Betrachtung für alle Auswärtstätigkeiten.............. 1 1.1 Auswärtstätigkeiten über einen längeren Zeitraum............. 2 1.2 Keine Betriebsstätte oder regelmäßige Arbeitsstätte

Mehr

Buchhaltung und Bilanzierung Rechtliche Grundlagen I

Buchhaltung und Bilanzierung Rechtliche Grundlagen I Buchhaltung und Bilanzierung Rechtliche Grundlagen I Rechtliche Grundlagen Gläubigerschutz Unternehmensrechtliche Bestimmungen Unternehmensgesetzbuch (UGB) Aktiengesetz (AktG) GmbH-Recht (GmbHG) gleichmäßige

Mehr

Comelio GmbH - Goethestr Berlin. Course Catalog

Comelio GmbH - Goethestr Berlin. Course Catalog Comelio GmbH - Goethestr. 34-13086 Berlin Course Catalog 2 Table Of Contents a. Locations... 3 1. Finanzbuchhaltung... 4 i. Bilanzen lesen und verstehen... 4 ii. Buchhaltung für Einsteiger... 6 iii. Einnahmen-

Mehr

Kompakt-Training Buchführung 1 - Grundlagen

Kompakt-Training Buchführung 1 - Grundlagen Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Kompakt-Training Buchführung 1 - Grundlagen 6. Auflage 2012. Buch. 390 S. Kartoniert ISBN 978 3 470 52236 4 Wirtschaft > Betriebswirtschaft > Rechnungs-,

Mehr

1 Carlo Sommerweizen e. K. - ein Kaufmann stellt sich vor... 1

1 Carlo Sommerweizen e. K. - ein Kaufmann stellt sich vor... 1 Inhaltsverzeichnis 1 Carlo Sommerweizen e. K. - ein Kaufmann stellt sich vor... 1 2 Einführung in die Grundlagen der Buchführung... 3 2.1 Aufgaben der Buchführung... 4 2.2 Adressaten der Buchführung...

Mehr

Comelio GmbH - Goethestr Berlin. Kurskatalog

Comelio GmbH - Goethestr Berlin. Kurskatalog Comelio GmbH - Goethestr. 34-13086 Berlin Kurskatalog 2 Inhaltsverzeichnis a. Standorte...3 1. Finanzbuchhaltung... 6 i. Bilanzen lesen und verstehen... 6 ii. Buchhaltung für Einsteiger... 8 iii. Einnahmen-

Mehr

Muster eines ausführlichen Ausbildungsplans der praktischen Ausbildung! Ein Ausbildungsplan ist nur auf dem firmeneigenen Briefpapier zulässig.

Muster eines ausführlichen Ausbildungsplans der praktischen Ausbildung! Ein Ausbildungsplan ist nur auf dem firmeneigenen Briefpapier zulässig. Deckblatt Muster eines ausführlichen Ausbildungsplans der praktischen Ausbildung! Ein Ausbildungsplan ist nur auf dem firmeneigenen Briefpapier zulässig. Sie können den Muster-Ausbildungsplan auch auf

Mehr

Workshop. 30. Oktober Uhr Uhr. Hotel Schaanerhof, FL-9494 Schaan. Thema:

Workshop. 30. Oktober Uhr Uhr. Hotel Schaanerhof, FL-9494 Schaan. Thema: Aktuell: Verschärfung bei innergemeinschaftlichen Reihen- und Dreiecksgeschäften durch neue EuGH und BFH-Rechtsprechung!! Workshop 30. Oktober 2014 08.30 Uhr - 16.00 Uhr Hotel Schaanerhof, FL-9494 Schaan

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BSTE-01 Steuerlehre Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

AG Gewerbe Spandauer Neustadt

AG Gewerbe Spandauer Neustadt AG Gewerbe Spandauer Neustadt Buchhaltungspflichten und notwendige steuerliche Erklärungen für Unternehmer/innen - eine kurze und grundsächliche Einführung - 14. Oktober 2015 Seite 1 Die Grundlagen: die

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung B. Grundwissen Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7 Literatur...15 Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung B. Grundwissen Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7 Literatur...15 Abkürzungsverzeichnis... 7 Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7 Literatur...15 Abkürzungsverzeichnis...17 A. Einführung... 19 1. Prüfungsvorbereitung und Prüfungstechnik...19 1.1 Vorbemerkungen...19 1.2 Die schriftliche Prüfung...19

Mehr

1 Von der Buchführung bis zum Jahresabschluss

1 Von der Buchführung bis zum Jahresabschluss 1 Von der Buchführung bis zum Jahresabschluss Schön an der Ausbildung im Bereich Buchführung und Bilanzierung ist, dass sehr viel des Gelernten tatsächlich in der Praxis gebraucht wird: Buchungssätze bilden

Mehr

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen... 1 1.1 Einordnung der Buchführung in das betriebliche Rechnungswesen... 1 1.2 Aufgaben der

Mehr

Inhaltsübersicht. http://d-nb.info/1050613422

Inhaltsübersicht. http://d-nb.info/1050613422 Inhaltsübersicht Vorwort Abkürzungsverzeichnis Schritt 1: Einführung in das betriebliche Rechnungswesen Schritt 2: Inventur, Inventar und Bilanz Schritt 3: Doppelte Buchführung mithilfe von Konten Schritt

Mehr

Modul Accounting (Wintersemester 2016 / 17): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Modul Accounting (Wintersemester 2016 / 17): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen Modul 72034 Accounting (Wintersemester 2016 / 17): Syllabus 1 Rahmendaten Pflichtmodul für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (SPO 31) der Hochschule Aalen. Modulumfang: 4 SWS, 5 CP, 150 Std.

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Carlo Sommerweizen e. K. ein Beispielunternehmen stellt sich vor.... 1 2 Einführung in die Grundlagen des Steuerrechts.... 5 2.1 Steuern und steuerliche Nebenleistungen... 5 2.1.1

Mehr

Anleitung zum Buch 13

Anleitung zum Buch 13 Anleitung zum Buch 13 1 Gewinn ermitteln mit der Einnahme-Überschussrechnung 17 1.1 Wer darf eine Einnahme-Überschussrechnung erstellen? 17 1.2 Was ist die Besonderheit der Einnahme-Überschussrechnung?

Mehr

Wilfried Beigel Consulting

Wilfried Beigel Consulting Wilfried Beigel Consulting Lindenstrasse 2 75391 Gechingen Tel.:07056/964988 FAX: 07056/964986 Mobil: 01727105841 E-Mail: wilfried.beigel@t-online.de Themenschwerpunkte Beratung zu und Durchführung von

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Gewinn ermitteln mit der Einnahme-Überschussrechnung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Gewinn ermitteln mit der Einnahme-Überschussrechnung Einleitung 11 1 Gewinn ermitteln mit der Einnahme-Überschussrechnung 14 1.1 Die Einnahme-Überschussrechnung 14 1.1.1 Wer darf eine Einnahme-Überschussrechnung erstellen? 14 1.1.2 Was verlangt das Finanzamt

Mehr

Lohn- und Gehaltsabrechnung / IHK- Fachkraft Personalwesen, berufsbegleitend

Lohn- und Gehaltsabrechnung / IHK- Fachkraft Personalwesen, berufsbegleitend Praxistraining mit IHK-Zertifikat Lohn- und Gehaltsabrechnung / IHK- Fachkraft Personalwesen, berufsbegleitend Samstag Veranstaltungslink Programminhalt Beginn eines Arbeitsverhältnisses Unterlagen, die

Mehr

Kaufmännische Abschlüsse

Kaufmännische Abschlüsse Als erste Weiterbildungsinstitution in der Region ISO- und AZWV-zertifiziert Stand Mai 2017 Seite 2 von 7 Module der Kaufmännischen Lehrgänge vhs Abschlüsse der Europäischen Prüfungszentrale EPZ Fachkraft

Mehr

Schnittstellen im ambulanten Pflegedienst Strukturen ambulanter Pflegedienste Zuordnung der Arbeitsbereiche. 2 Fortbildungspunkte

Schnittstellen im ambulanten Pflegedienst Strukturen ambulanter Pflegedienste Zuordnung der Arbeitsbereiche. 2 Fortbildungspunkte 6.0 Management Management 6.1 6.1 Ambulanter Pflegedienst - Organisation, Schnittstellen, Abgrenzung Arbeitsbereiche Mitarbeiter mit steuernden Aufgaben im ambulanten Pflegedienst, welche diese Funktion

Mehr

Modul Accounting (Nr , Wintersemester 2011 / 2012): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Modul Accounting (Nr , Wintersemester 2011 / 2012): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen Modul Accounting (Nr. 57036, Wintersemester 2011 / 2012): Syllabus 1 Rahmendaten Pflichtmodul für die Studienrichtung Wirtschaftsinformatik im Bachelorstudiengang Informatik der Hochschule Aalen. Modulumfang:

Mehr

1 Neuregelung der Auswärtstätigkeiten... 13

1 Neuregelung der Auswärtstätigkeiten... 13 Inhaltsverzeichnis 1 Neuregelung der Auswärtstätigkeiten... 13 2 Regelmäßige Arbeitsstätte bei Arbeitnehmern bis 2013 und in den Jahren ab 2014... 14 2.1 Wann und wo der Arbeitnehmer eine erste Tätigkeitsstätte

Mehr

Übersicht über die Lernbereiche und deren zeitliche Verteilung

Übersicht über die Lernbereiche und deren zeitliche Verteilung Übersicht über die Lernbereiche und deren zeitliche Verteilung 1. Ausbildungshalbjahr Nr. 0 Einführung. Ausbildungshalbjahr Nr. 1 Warenbuchungen und Handelskalkulation Nr. Beschaffung, Abschreibung und

Mehr

A. Besonderheiten bei den laufenden Buchungen 17

A. Besonderheiten bei den laufenden Buchungen 17 Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 3. Auflage 7 Benutzungshinweise 8 Abkürzungsverzeichnis 15 A. Besonderheiten bei den laufenden Buchungen 17 1. Leasing 17 1.1 Begriff

Mehr

KAUFMÄNNISCHE QUALIFIZIERUNG

KAUFMÄNNISCHE QUALIFIZIERUNG Wirtschaft. Technik. Zukunft. IN KEMPTEN KAUFMÄNNISCHE QUALIFIZIERUNG Lehrgänge und Umschulungen 2017 www.ihk-akademie-schwaben.de KAUFMÄNNISCHE QUALIFIZIERUNGEN IHK-Fachkraft Rechnungswesen und Personalabrechnung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... III XIII 1 Einführung: Rechtliche Rahmenbedingungen der Rechnungslegung in Österreich... 1 1.1 UGB... 1 1.1.1 Einzelabschluss... 1 1.1.2 Konzernabschluss... 3 1.1.3

Mehr

1 Grundlagen der Buchführung Inventur und Inventar Die Bilanz 31. Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. 0.

1 Grundlagen der Buchführung Inventur und Inventar Die Bilanz 31. Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. 0. Inhaltsverzeichnis 0.1 Vorwort 9 1 Grundlagen der Buchführung.11 1.1 Aufgaben der Buchführung 12 1.2 Rechtliche Grundlagen der Buchführung 12 1.2.1 Buchführungspflicht nach Handelsrecht 12 1.2.2 Buchführungspflicht

Mehr

Umsatzsteuerrecht. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P USt. für das Studienfach. Grundstudium E 2015.

Umsatzsteuerrecht. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P USt. für das Studienfach. Grundstudium E 2015. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen P 3412-2-USt Fachplan für das Studienfach Umsatzsteuerrecht Grundstudium E 2015 1. Semester 2. Semester 3. Semester Stand 01.10.2015 Lehrbereich V Seite

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen

Betriebliches Rechnungswesen Betriebliches Rechnungswesen 2 Zusammenfassung In diesem Kapitel beschäftigt sich Carlo Sommerweizen mit dem Aufbau des betrieblichen Rechnungswesens. Neben dem externen Rechnungswesen schaut sich der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 0Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage I. Teil Erläuterungen

Inhaltsverzeichnis. 0Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage I. Teil Erläuterungen 0Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 3. Auflage... 5 I. Teil Erläuterungen A. Einführung in das österreichische Umsatzsteuerrecht... 15 I. Grundlagen... 15 1. Entwicklung... 15 2. Systematik...

Mehr

Umsatzsteuer im Binnenmarkt

Umsatzsteuer im Binnenmarkt NWB Ratgeber Steuerrecht Umsatzsteuer im Binnenmarkt Von Diplom-Finanzwirt Ralf Sikorski 3. Auflage p> Verlag Neue Wirtschafts-Briefe &j Herne/Berlin Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort

Mehr

Das betriebliche Rechnungswesen gliedert sich in verschiedene Aufgabenbereiche.

Das betriebliche Rechnungswesen gliedert sich in verschiedene Aufgabenbereiche. 1. Einführung Aufgaben I. Buchführung 1. Einführung Aufgabe 1*: Das betriebliche Rechnungswesen gliedert sich in verschiedene Aufgabenbereiche. Welcher Aufgabenbereich gehört nicht dazu? (A) Kosten- und

Mehr

Skip-Navigation. Service Navigation. Login. Suche. Hauptnavigation. Hauptnavigation. Seminare & Lehrgänge. zur Suche springen zum Inhalt springen

Skip-Navigation. Service Navigation. Login. Suche. Hauptnavigation. Hauptnavigation. Seminare & Lehrgänge. zur Suche springen zum Inhalt springen Skip-Navigation zur Suche springen zum Inhalt springen zur Startseite Service Navigation Login Login username E-Mail / Benutzername Bitte geben Sie Ihre/n E-Mail/Benutzername ein Jetzt registrieren password

Mehr

Umsatzsteuer - Wissen auffrischen Januar Frank Rininsland - Dipl.-Oec. - Steuerberater, Frielendorf

Umsatzsteuer - Wissen auffrischen Januar Frank Rininsland - Dipl.-Oec. - Steuerberater, Frielendorf Umsatzsteuer - Wissen auffrischen Januar 2017 Frank Rininsland - Dipl.-Oec. - Steuerberater, Frielendorf Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der H.a.a.S. GmbH Seminare und Vortrag finden Sie unter

Mehr

Vorwort 13 So arbeiten Sie mit dem Buch 14

Vorwort 13 So arbeiten Sie mit dem Buch 14 Vorwort 13 So arbeiten Sie mit dem Buch 14 1 Von der Buchführung bis zum Jahresabschluss 16 1.1 Grundregeln der doppelten Buchführung 16 1.1.1 Buchung im SOLL 16 1.1.2 Buchung im HABEN 17 1.1.3 Buchungssatz

Mehr

Rechnungswesen, ganzheitlich und akkurat.

Rechnungswesen, ganzheitlich und akkurat. Wer sich aufs Wesentliche konzentriert, hat die bessere Bilanz. Steigender Wettbewerb, Kostendruck, Personalmangel oder Digitalisierung die Anforderungen und Herausforderungen an heutige Unternehmen sind

Mehr

Umsatzsteuer Check-Up

Umsatzsteuer Check-Up Umsatzsteuer Check-Up Stand: 12.05.2014 Referent: Dipl.-Fw. Hans-Georg Janzen Steuerberater ASW Akademie für Steuerrecht und Wirtschaft des Steuerberaterverbandes Westfalen-Lippe e.v. Gasselstiege 33,

Mehr

Finanzbuchführung für Ihr Unternehmen

Finanzbuchführung für Ihr Unternehmen Grundpaket unserer Dienstleistung Mit der Finanzbuchführung wird das wirtschaftliche Ergebnis Ihres Unternehmens ermittelt. Die Erstellung der Buchführung hat für Sie das Ziel, das wirtschaftliche Ergebnis

Mehr

BUCHUNG LAUFENDER GESCHÄFTSFÄLLE

BUCHUNG LAUFENDER GESCHÄFTSFÄLLE BUCHUNG LAUFENDER GESCHÄFTSFÄLLE Diplom Buchhalter Modul 2 Petra WENZL 1/2017 BAND 1 Nr.: 202 BUCHUNG LAUFENDER GESCHÄFTSFÄLLE Diplom Buchhalter Modul 2 Erklärungsformulare Petra WENZL 1/2017

Mehr

Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016

Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016 Manfred Bornhofen Martin C. Bornhofen Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016 Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht Betriebswirtschaftliche Auswertung Vergleich mit IFRS 28., überarbeitete Auflage Mitarbeiter:

Mehr

5.1 Grundlagen des Steuerrechts erklären Einkommen- und Körperschaftsteuer berechnen Gewerbesteuer berechnen 20

5.1 Grundlagen des Steuerrechts erklären Einkommen- und Körperschaftsteuer berechnen Gewerbesteuer berechnen 20 3.5 Modul 5: Stunden 5.1 Grundlagen des Steuerrechts erklären 20 5.2 Einkommen- und Körperschaftsteuer berechnen 80 5.3 Gewerbesteuer berechnen 20 5.4 Vorschriften des Umsatzsteuergesetzes anwenden 40

Mehr

Ob Werkstattwagen oder Luxusauto

Ob Werkstattwagen oder Luxusauto Ob Werkstattwagen oder Luxusauto Das Dauerthema KFZ systematisch aufbereitet Stand: Mai 2015 Referent: Dipl.-Fw. Christoph Kleine-Rosenstein Oberregierungsrat ASW Akademie für Steuerrecht und Wirtschaft

Mehr

3.1 Beginn und Ende einer Auswärtstätigkeit Tätigkeit außerhalb der ersten Betriebsstätte 32

3.1 Beginn und Ende einer Auswärtstätigkeit Tätigkeit außerhalb der ersten Betriebsstätte 32 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1. Zuordnung von Fahrten zu Auswärtstätigkeiten 13 2. Erste Tätigkeitsstätte bei Arbeitnehmern 15 2.1 Erste Tätigkeitsstätte bei Arbeitnehmern 16 2.2 Tätigkeitsstätte bei einem

Mehr

Vorwort... Ein kurzer W egweiser... 15

Vorwort... Ein kurzer W egweiser... 15 Inh^!tç\/pr7pirhniç Vorwort... ไ3 Ein kurzer W egweiser... 15 ו... verwalten Der Ausgangspunkt 一 Belege effektiv 17 ไ.ไ Arten B e le g e n... 17 1.2 Die wichtigsten Belegarten im Detail... 18 1.2.ไ Rechnungen...

Mehr

Wenn Sie mal den Überblick verlieren!

Wenn Sie mal den Überblick verlieren! Wenn Sie mal den Überblick verlieren! Stephan Hackling Reihengeschäft WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER WIRTSCHAFTSPRÜFER RECHTSANWÄLTE STEUERBERATER Gliederung: I. Einführung II. Ortsbestimmung III. Risiken

Mehr

Kaufmännische Abschlüsse vhs Lernnetz Xpert Business Abschlüsse

Kaufmännische Abschlüsse vhs Lernnetz Xpert Business Abschlüsse vhs Lernnetz Xpert Business Abschlüsse Als erste Weiterbildungsinstitution in der Region ISO- und AZWV-zertifiziert Stand Juli 2016 Seite 2 von 9 Berufsprofil In der gewerblichen Wirtschaft sind Mitarbeiter

Mehr

Fachkraft für Finanzbuchhaltung mit IHK-Zertifikat

Fachkraft für Finanzbuchhaltung mit IHK-Zertifikat Fachkraft für Finanzbuchhaltung mit IHK-Zertifikat 2017/2018 a) Dienstags, 12. September 2017 bis 24. Juli 2018 b) Dnnerstags, 14. September 2017 bis 26. Juli 2018 1.270,00 Eur zzgl. Lernmaterial Steuern

Mehr

Finanzbuchführung für alle Branchen

Finanzbuchführung für alle Branchen Hans-Holger Schröter Helga Moll Siegfried Wurm Uwe Osterwald Finanzbuchführung für alle Branchen Merkur Verlag Rinteln Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Hinweise zur Arbeitsweise und zum Aufbau in diesem Buch

Mehr

Betriebswirtschaft und Unternehmenssteuerung. Betriebswirtschaft und Unternehmenssteuerung

Betriebswirtschaft und Unternehmenssteuerung. Betriebswirtschaft und Unternehmenssteuerung Betriebswirtschaft und Betriebswirtschaft und Betriebswirtschaft und für Führungskräfte Zielgruppe Führungskräfte, Profit-Center- und Kostenstellenverantwortliche Ihr Nutzen Sie lernen die Inhalte und

Mehr

Existenzgründung 3: Basiswissen Steuern

Existenzgründung 3: Basiswissen Steuern Fachseminar Existenzgründung 3: Basiswissen Steuern Grundlegende Infos zu steuerlichen Themen Veranstaltungslink Programminhalt Viele potentielle Existenzgründer werden von scheinbar bürokratischen Regelungen

Mehr

Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 15

Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 15 Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 15 A. Einführung 1. Prüfungsvorbereitung und Prüfungstechnik 19 1.1 Vorbemerkungen 19 1.2 Die schriftliche Prüfung 19 1.3 Mandantenorientierte Sachbearbeitung

Mehr

Worum geht es in der Buchhaltung? 5

Worum geht es in der Buchhaltung? 5 2 Inhalt Worum geht es in der Buchhaltung? 5 Auf Erfolgskonten buchen 11 Die Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren 12 Wie Sie Umsatzerlöse buchen 14 Bestandsveränderungen buchen 27

Mehr

Grundfragen des Rechnungswesens

Grundfragen des Rechnungswesens Rechnungswesen Grundfragen des Rechnungswesens Kommt das Unternehmen mit seinen Zahlungsmitteln aus? Wie reich ist das Unternehmen zu einem bestimmten Zeitpunkt? Hat das Unternehmen Gewinn oder Verlust

Mehr

Betriebswirt IHK / Betriebswirtin IHK

Betriebswirt IHK / Betriebswirtin IHK IHK-Fachkraft Einkauf Im Einkauf liegen Potenziale, die nur von gut qualifizierten Mitarbeiter/-innen aktiviert werden können. Bei der Pflege von Lieferantenbeziehungen bewegt man sich auf einem schmalen

Mehr

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht 1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts 1 1.1 Begriff 1 1.2 Aufgaben 1 1.2.1 Handelsrechtliche Aufgaben 1 1.2.2 Steuerrechtliche Aufgaben 2

Mehr

Unsere Honorarregeln. Die Lohnbuchhaltung rechnen wir mit folgenden Pauschalgebühren ab: Honoraraufstellung Lohnbuchhaltung

Unsere Honorarregeln. Die Lohnbuchhaltung rechnen wir mit folgenden Pauschalgebühren ab: Honoraraufstellung Lohnbuchhaltung Unsere Die Lohnbuchhaltung rechnen wir mit folgenden Pauschalgebühren ab: Honoraraufstellung Lohnbuchhaltung Grundbetrag für die Lohnkontenführung sowie die Erstellung und Übermittlung der monatlichen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Hinweise für den Leser

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Hinweise für den Leser Inhaltsverzeichnis Vorwort Hinweise für den Leser I III Teil 1 - Einleitung 1 1. Fiskalische Aspekte des Umsatzsteuersystems 1 1.1 Die Vorläufer der heutigen Umsatzsteuer 1 1.2 Die Umsatzsteuer als öffentlich-rechtliche

Mehr

Martin Livonius. Umsatzsteuer- Handbuch

Martin Livonius. Umsatzsteuer- Handbuch Martin Livonius Umsatzsteuer- Handbuch Martin Livonius ist Rechtsanwalt mit Tätigkeitsschwerpunkt Steuerecht. Sein Spezialgebiet sind die indirekten Steuern. Fast neun Jahre verantwortete er den Bereich

Mehr

Fachseminar BWL im Handwerk

Fachseminar BWL im Handwerk Fachseminar BWL im Handwerk Über Kennzahlen und eine Qualitäts-BWA zum erfolgreichen Unternehmen Unsere Beratungsschwerpunkte Kennen Sie das eigentliche Potential Ihres Unternehmens? Und wissen Sie wirklich,

Mehr

Erfolgreich Gründen im Nebenerwerb Steuerrecht

Erfolgreich Gründen im Nebenerwerb Steuerrecht Erfolgreich Gründen im Nebenerwerb Steuerrecht Referent: WP/StB Karsten Röhrich IHK Ostwestfalen zu Bielefeld 19. Januar 2016 1 2 Gliederung 1. Steuerarten und Gewinnermittlung 2. Umsatzsteuer: Kleinunternehmerregelung

Mehr

Teil 1: Praxiswissen Buchführung

Teil 1: Praxiswissen Buchführung 2 Inhalt Teil 1: Praxiswissen Buchführung Wofür Buchführung? 7 Die Buchführung im betrieblichen Zusammenhang 8 Wer muss Bücher führen? 10 Was heißt: doppelte Buchführung? 13 Wie die Buchhaltung organisiert

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. So arbeiten Sie mit dem Buch. Von der Buchführung zum Jahresabschluss. Grundregeln der doppelten Buchführung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. So arbeiten Sie mit dem Buch. Von der Buchführung zum Jahresabschluss. Grundregeln der doppelten Buchführung Vorwort So arbeiten Sie mit dem Buch Von der Buchführung zum Jahresabschluss. Grundregeln der doppelten Buchführung.. Buchung im SOLL.. Buchung im (ABEN.. Buchungssatz. Die Gewinnermittlungsarten.. Einnahme-Überschussrechnung..

Mehr

UMSATZSTEUER. Gerhard KOLLMANN. 8/2016 Nr.: 152

UMSATZSTEUER. Gerhard KOLLMANN. 8/2016 Nr.: 152 UMSATZSTEUER Gerhard KOLLMANN 8/2016 Nr.: 152 - 1 - UMSATZSTEUER Schulungsunterlage Stand August 2016, zusammengestellt von HR Inhaltsverzeichnis: 1. ALLGEMEINES UND PRINZIPIEN... 6 2. DIE SYSTEMATIK DES

Mehr

Geprüfte Fachkräfte (XB)

Geprüfte Fachkräfte (XB) Informationen zu den Xpert Business Abschlüssen Einen inhaltlichen Überblick über die Abschlüsse und die Lernziele der einzelnen Module erhalten Sie auch auf den Seiten der VHS-Prüfungszentrale: www.xpert-business.eu

Mehr

Fiskalvertretung. Hierzu folgende Beispiele:

Fiskalvertretung. Hierzu folgende Beispiele: Fiskalvertretung A. Fiskalvertretung in Deutschland Mit Wirkung vom 1. Januar 1997 ist in Deutschland das Institut der Fiskalvertretung in das Umsatzsteuerrecht eingeführt worden, um für ausländische Unternehmen

Mehr

Finanzbuchhaltung & Controlling

Finanzbuchhaltung & Controlling Finanzbuchhaltung & Controlling Lohn & Buchhaltung für Hotellerie, Gastronomie und Personaldienstleistung Herzlich willkommen bei der BUHL Lohn GmbH Vollblut-Unternehmer räumen Ihren Kunden im Tagesgeschäft

Mehr

Lohn- und Gehaltsabrechnung 2016 - inkl. Arbeitshilfen online

Lohn- und Gehaltsabrechnung 2016 - inkl. Arbeitshilfen online Haufe Fachbuch Lohn- und Gehaltsabrechnung 2016 - inkl. Arbeitshilfen online Bearbeitet von Claus-Jürgen Conrad 18. Auflage 2016 2016. Buch. 534 S. ISBN 978 3 648 07918 8 Wirtschaft > Spezielle Betriebswirtschaft

Mehr

Logistiker - Frühstück

Logistiker - Frühstück www.pwc.de Logistiker - Frühstück Auflösung des Hamburger Freihafens - Möglichkeiten der Fiskalvertretung - Agenda 1. Besonderheiten in der umsatzsteuerrechtlichen Beurteilung bei der Berücksichtigung

Mehr

Ausbildung zum zertifizierten Finanzleiter

Ausbildung zum zertifizierten Finanzleiter Ausbildung zum zertifizierten Finanzleiter für Volkswagen Handels- und Servicepartner Detailinformationen Das Programm im Überblick In der Ausbildung für Finanzleiter im Volkswagen Partnerbetrieb werden

Mehr

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht VII A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht 1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts...................... 1 1.1 Begriff... 1 1.2 Aufgaben... 1 1.2.1 Handelsrechtliche Aufgaben... 1

Mehr

A. Grundlagen 19. B. Inventar und Bilanz 35. C. Systematik der Finanzbuchführung 49. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis

A. Grundlagen 19. B. Inventar und Bilanz 35. C. Systematik der Finanzbuchführung 49. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis 5 6 17 A. Grundlagen 19 1. Buchführung als Teil des Rechnungswesens 19 2. Aufgaben der Buchführung 19 3. Gesetzliche Buchführungspflicht 21 3.1 Handelsrechtliche

Mehr

BILANZ- BUCHHALTER. mit IHK-Prüfung BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR MASSNAHMENNR.: 433/4487

BILANZ- BUCHHALTER. mit IHK-Prüfung BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR MASSNAHMENNR.: 433/4487 BILANZ- BUCHHALTER mit IHK-Prüfung Verdienst: 65.000 EUR Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 3.000-4.000 BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR DAUER: 20 Wochen Vollzeit

Mehr

Inhaltsverzeichnis V o r w o r t Zuordnung von Fahrten zu Auswärtstätigkeiten... Erste Tätigkeitsstätte bei Arbeitnehmern...

Inhaltsverzeichnis V o r w o r t Zuordnung von Fahrten zu Auswärtstätigkeiten... Erste Tätigkeitsstätte bei Arbeitnehmern... Inhaltsverzeichnis V o rw o rt... 5 1 Zuordnung von Fahrten zu Auswärtstätigkeiten... 13 2 Erste Tätigkeitsstätte bei Arbeitnehmern... 15 2.1 Erste Tätigkeitsstätte bei Arbeitnehmern... 16 2.2 Tätigkeitsstätte

Mehr

Lernziele finanzielles und betriebliches Rechnungswesen

Lernziele finanzielles und betriebliches Rechnungswesen Lernziele finanzielles und betriebliches Rechnungswesen 01.11.2016 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Rechnungswesen: Warum und wozu? 3 2 Übersicht über das Fachgebiet 3 3 Erfolgsrechnung: Ausweis von Ertrag,

Mehr

FACHKRAFT RECHNUNGSWESEN. Über Bildungsgutschein förderfähig. Fachkraft für Rechnungswesen. Mit SAP FI, DATEV und Lexware.

FACHKRAFT RECHNUNGSWESEN. Über Bildungsgutschein förderfähig. Fachkraft für Rechnungswesen. Mit SAP FI, DATEV und Lexware. FACHKRAFT RECHNUNGSWESEN Über Bildungsgutschein förderfähig. Fachkraft für Rechnungswesen. Mit SAP FI, DATEV und Lexware. www.tuv.com/akademie QUALIFIZIERUNG Mit Weiterbildung zurück ins Arbeitsleben.

Mehr

Rechnungswesen. Stand: Seite 1

Rechnungswesen. Stand: Seite 1 Ersteinrichtung Mini Basis Komfort Persönliches Gespräch zur Erfassung Ihrer Stammdaten Vorort-Termin beim Mandanten zur Einsichtnahme der betrieblichen Abläufe, Programme, etc. Einrichtung Vollmachtsdatenbank

Mehr

Finanzbuchhalterin / Finanzbuchhalter

Finanzbuchhalterin / Finanzbuchhalter VHS Göttingen Osterode ggmbh Bahnhofsalle 7 37073 Göttingen vhs-goettingen.de 0551 4952-0 Prüfung: Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens Finanzbuchhalterin / Finanzbuchhalter April 2018 Dezember

Mehr

Modul 1: Finanzbuchführung und Jahresabschluss

Modul 1: Finanzbuchführung und Jahresabschluss Modul 1: Finanzbuchführung und Jahresabschluss Buchungstechnik im Drei-Komponenten-System Kontierung buchungsrelevanter Geschäftsfälle Ansatz und Bewertung von Vermögen und Schulden Erstellung des Jahresabschlusses

Mehr