Barbara Reichle: Curriculum Vitae 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Barbara Reichle: Curriculum Vitae 1"

Transkript

1 Barbara Reichle: Curriculum Vitae 1 BARBARA REICHLE Ludwigsburg University of Education Dept. of Psychology Ludwigsburg, Germany reichle@ph-ludwigsburg.de EDUCATION 1999 Habilitation, Venia Legendi, Psychology, Trier University 1993 Dr. rer. nat., Psychology, Trier University Exchange Student, Graduate Program, College of Human Development, Dept. Individual and Family Studies, The Pennsylvania State University Psychology, Trier University, Dipl. Psych. (M.A. equivalent) 1978 Licensed Teacher, 2 nd State Exam Heidelberg University of Education, 1 st State Exam PROFESSIONAL POSITIONS 2004 Full Professor, Psychology, Ludwigsburg University of Education, Ludwigsburg Hochschuldozentin (Assistant Professor), Psychology, Trier University Lecturer, Psychology, Trier University Research Scientist, Psychology, Trier University Research Scientist, Psychology, Trier University MAJOR RESEARCH INTERESTS Immigrant Integration Marital Relationship Development Coping Intergenerational Transmission of Coping Parenting Transition to Parenthood Social Behavior Development Gifted Children Justice HONORS 2009 Distinguished Award for the Promotion of Women in Science, Ludwigsburg University of Education 2008 Sabbatical, Visiting Professor, Department of Psychology, Portland State University, Oregon 2002 Sabbatical, Visiting Professor, Department of Psychology, University of California at Davis Ph.D. Scholarship, Ministry of Science and Education

2 Barbara Reichle: Curriculum Vitae Ph.D. Scholarship, Developmental Psychology Excellence Program, VW Foundation 1984 Ph.D. Scholarship, Developmental Psychology Excellence Program, VW Foundation (declined) Exchange Student Scholarship, DAAD (German Academic Exchange Service) GRANTS Co-Investigator, Research Training for Teacher Students, Ministry of Science, Research, and Art, Baden-Württemberg ( ) Principal Investigator, Parent Start, Koehler Foundation ( ) 2009 Co-Investigator, School Achievement and Socialization, Ludwigsburg University of Education (cooperation with Dorothea Dette-Hagenmeyer, ) Principal Investigator, Coping in Close Relationships and Transmission to Children, German Science Foundation (Research Network 1161 Panel Analysis of Intimate Relationships and Family Dynamics; ) Principal Investigator, Beginnings matter Preventive Programme for New Parents, Ministry of Labor, Social, Family and Health (cooperation with Ute Ziegenhain and Jörg Fegert, Psychiatric Clinic for Children and Adolescents, Ulm University; ) Principal Investigator, Coping in Close Relationships and Transmission to Children, German Science Foundation (Research Network 1161 Panel Analysis of Intimate Relationships and Family Dynamics; ) 2003 Co-Investigator, Mentoring Females in Academia, Trier University Research Funds (cooperation with Philipp Gonon, Trier University; ) Principal Investigator, 13 Years into Parenthood: Marital Relationships of Parents, Trier University Research Funds; DM) Co-Investigator, Justice of Conjugal Distribution of Labor, Ministry of Science and Education (cooperation with Gisela Müller-Fohrbrodt, Trier University; DM) AD HOC REVIEWER Academy of Finland; Beltz Verlag Publishers; Bundesministerium der Justiz (German Ministry of Justice); Developmental Psychology, Diagnostica; European Journal of Developmental Psychology, European Journal of Social Psychology; Human Relations; International Sociology; Jacobs Foundation (Schwitzerland); Netherlands Organisation for Scientific Research; Psychologie in Erziehung und Unterricht; Psychology Science; Report Psychologie; Scandinavian Journal of Psychology; Schweizerischer Nationalfonds (Swiss National Reserach Fund); Social Justice Research; Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie; Zeitschrift für Familienforschung; Zeitschrift für Gesundheitspsychologie; Zeitschrift für Sozialpsychologie; Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation; Zentrum für psychologische Diagnostik, Begutachtung und Evaluation an der Universität Trier (Centre for Psychological Diagnostics, Assessment, and Evaluation of Trier University)

3 Barbara Reichle: Curriculum Vitae 3 PROFESSIONAL MEMBERSHIPS Berufsverband deutscher Psychologinnen und Psychologen (German Association for Practising Psychologists), Deutsche Gesellschaft für Psychologie (German Association for Psychology, Developmental Psychology and Social Psychology Divisions), European Association for Developmental Psychology, International Society for Justice Research, World Association for Infant Mental Health PROFESSIONAL OFFICES Department Head, Department of Psychology, Ludwigsburg University of Education 2011-present Elected Council Member, European Association for Developmental Psychology Academic Senate, Ludwigsburg University of Education Vice Department Head, Educational Psychology and Sociology Department 2008-present Board of Experts, Baden-Württemberg Research Foundation (Baden-Württemberg- Stiftung) Equal Opportunity Committee, Ludwigsburg University of Education Board of Experts, German Ministry of Justice 2006-present Elected Member, Faculty Board, Faculty I, Ludwigsburg University of Education Chair, Educational Psychology, Ludwigsburg University of Education Equal Opportunity Committee, Trier University UNIVERSITY SERVICE Search Committees: Ludwigsburg University of Education (9 professorships, 12 lecturers, 2 technical staff), Trier University (4 professorships), Heidelberg University of Education (1 professorship, student member) Psychology Curriculum Master Studies Engineering Pedagogy, Ludwigsburg University of Education ( ) Expert Group Prevention and Health Education (Referat 56), Curriculum Frameworks for Baden- Wuerttemberg, Ministry of Education ( ) Curriculum Frameworks Psychology for Teachers Expert Group, Baden Wuerttemberg Universities of Education, ( ; )

4 Barbara Reichle: Curriculum Vitae 4 TEACHING 2004-present Ludwigsburg University of Education: Childhood and Adolescent Development; Developmental Tasks and Problems; Diagnostics and Test in Educational Settings; Emotion Management; Introduction to Educational Psychology; Introduction to Psychology; Psychosocial Development; Research Methods in Psychology and Education; Social Competence; Socialization in the Family; Teaching Internship Supervision Trier University: Anger Management; Developmental Counselling; Diagnostics in Education Counselling; Family Psychology; Family Roles and Tasks; Intervention Programs for Couples, Parents, and Families; Introduction to Developmental Psychology; Motivation, Emotion, and Action; Personality and Gender Role Development; Psychopathology and Psychotherapy; Relationship Development; Transitions in the Family Life Cycle Otto-von-Guericke-University Magdeburg: Communication and Counselling Maria-Montessori School for Handicapped Children, Mannheim: full-time teacher SUPERVISED DISSERTATIONS Bernhardt, K. (2000). Ein kognitives Trainingsprogramm zur Steuerung von Empörung (A cognitive program at the control of indignation). Trier University. Franiek, S. (2009). Effekte elterlicher Bewältigungskompetenzen und -inkompetenzen auf die Sozialkompetenz und die Schulanpassung von Kindern im frühen Grundschulalter (Transmission of parental coping to social competence and school adjustment of their offspring). Ludwigsburg University of Education. Greiner, T. (2010). Studienzufriedenheit von Lehramtsstudierenden. Empirische Analysen und Implikationen für die Qualität der Hochschulausbildung (Student satisfaction of teacher students. Empirical analyses and implications fort he quality of university education). Ludwigsburg University of Education. Lee, Y.-Y. (2000). Bewältigungsbemühungen misshandelter Frauen. Vulnerabilitäts- und Resilienzfaktoren bezüglich psychosomatischer Beschwerden. (Coping of abused women. Vulnerability and resilience to psychosomatic symptoms). Trier University. Roth, I. (2006). Förderung prosozialer Verhaltensweisen und konstruktiver Konfliktlösestrategien bei Kindern im Grundschulalter: "Ich bleibe cool" - Konzeption, Implementation und Evaluation eines Trainingsprogramms zur Prävention aggressiven Verhaltens. (Fostering prosocial behavior and constructive conflict behavior of elementray school age children: I stay cool Conception, implementation and evaluation of a training at the prevention of aggressive behavior). Trier University. Schuster, M. (2011). Bewältigungsstrategien von Eltern in ihrer Partnerschaft, Schulleistung und Sozialverhalten ihrer Kinder im Kindes- und Jugendalter (Coping straetgies of parents in their relationship, school achievement and social behavior of their offspring in childhood and adolescence). Ludwigsburg University of Education. Sperber, K. (2010). Lehrkräfteweiterbildung zur Förderung hochbegabter und hochleistender Kinder und Jugendlicher im Gymnasialunterricht. (Teacher training for the education of gifted and high achieving children in high schools). Ludwigsburg University of Education.

5 Barbara Reichle: Curriculum Vitae 5 Uelger, Z. (2016). Intergruppenbeziehungen - Eine zusammenfassende Darstellung und Evaluation theoretischer und angewandter Maßnahmen zur Änderung von Einstellungen gegenüber Mitgliedern von Fremdgruppen. (Intergroup Relations -A summary and evaluation of theoretical and practical approaches to change attitudes toward outgroup members). Ludwigsburg University of Education. External Member in University Committees: Schwaebisch Gmuend University of Education (Habilitation, 2010); Marburg University (Dissertation, 2010); Erlangen-Nuremberg (Dissertation, 2008) PUBLICATIONS BOOKS Dette-Hagenmeyer, D.E., Erzinger, A.B., & Reichle, B. (Eds.) (2015). The changing role of the father in the family. London: Routledge. Ziegenhain, U., Gebauer, S., Künster, A.-K.., Thun, L., Backes, S. & Reichle, B. (2012). Auf den Anfang kommt es an (2., überarb. und erw. Aufl.) (Beginnings matter. A course for young parents. 2nd rev. and extend. ed.). Ulm: Klinikum für Kinder- und Jugend-psychiatrie/ Psychotherapie des Universitätsklinikums Ulm in Kooperation mit dem Ministerium für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen des Landes Rheinland-Pfalz. Roth, I. & Reichle, B. (2008). Prosoziales Verhalten lernen. Ich bleibe cool Ein Trainingsprogramm für die Grundschule ( I keep cool -- Prosocial behavior training for elementary school children). Weinheim: Beltz. Quaiser-Pohl, C. & Reichle, B. (2007). Kinder, Küche, Konferenzen oder Die Kunst des Jonglierens. (Children, kitchen, conferences. The art of juggling). München: C. H. Beck. Ziegenhain, U., Gebauer, S., Kolb, A.-K., Reichle, B. & Franiek, S. (2006). Auf den Anfang kommt es an. Ein Kurs für junge Eltern. (Beginning matters. A course for young parents). Mainz: Ministerium für Arbeit, Soziales, Familie und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz. Reichle, B. (2004). Hochbegabte Kinder. Erkennen, fördern, problematische Entwicklungen verhindern. (Gifted children. Identifying, nurturing, and preventing developmental problems). Weinheim: Beltz. Reichle, B. (1999). Wir werden Familie. Ein Kurs zur Vorbereitung auf die erste Elternschaft. (Becoming a family. Preparing for first parenthood). Weinheim: Juventa. Reichle, B. & Werneck, H. (Eds.) (1999). Übergang zur Elternschaft. Aktuelle Studien zur Bewältigung eines unterschätzten Lebensereignisses (Transition to parenthood. Current studies on an underestimated life-event). Stuttgart: Enke. Reichle, B. & Schmitt, M. (Eds.) (1998). Verantwortung, Gerechtigkeit und Moral (Responsibility, justice, and morality). Weinheim: Juventa. Reichle, B. (1994). Die Geburt des ersten Kindes eine Herausforderung für die Partnerschaft. Verarbeitung und Folgen einer einschneidenden Lebensveränderung. (The birth of the first child - a challenge for the marital relationship. Coping with fundamental life changes). Bielefeld: Kleine.

6 Barbara Reichle: Curriculum Vitae 6 CHAPTERS Dette-Hagenmeyer, D. E. & Reichle, B. (2016). Justice in the couple and the family. In Sabbagh, C. & Schmitt, M. (Eds.), Handbook of Social Justice. Theory and Research (pp ). New York: Springer. Rodrigo, M.J., Almeida, A. & Reichle, B. (2016). Evidence-based parenting education programs: A European perspective. In J. J. Ponzetti, Jr. (Ed.), Evidence-based parenting education. A global perspective (pp ). New York: Routledge. Dette-Hagenmeyer, D. E. & Reichle, B. (2015). Beziehungsqualität, partnerschaftliche Interaktion und Auswirkungen auf angehörige Kinder (Relationship quality, marital interaction, and transmission to children). In P.B. Hill & J. Kopp (Hrsg.), Handbuch Familiensoziologie (Handbook of Family Sociology) (pp ). Wiesbaden: Springer VS. Reichle, B., Lang, R. & Scholz, I. (2014). Mögliche Probleme (Common Problems). In I. Scholz (Hrsg.), Begabtenförderung ganz praktisch (Supporting the gifted practically) (S ). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Reichle, B. (2013). Soziale Kompetenz (Social Compentence). In S. Andresen, C. Hunner-Kreisel & S. Fries (Hrsg.), Erziehung. Ein interdisziplinäres Handbuch (Education. An interdisciplinary handbook) (pp ). Stuttgart: J.B. Metzler. Dette-Hagenmeyer, D. E. & Reichle, B. (2011). Arbeitsteilung in der Partnerschaft. In J. M. Fegert & H. Liebhardt (Hrsg.): Vaterschaft und Elternzeit Eine interdisziplinäre Literaturstudie zur Frage der Bedeutung der Vater-Kind-Beziehung für eine gedeihliche Entwicklung der Kinder sowie den Zusammenhalt der Familie. Expertise für das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (S.20-24). Ulm: Universitätsklinikum Ulm. ( (Division of labor in families. In: Fatherhood and parenting leave An interdisciplinary review on paternal influences on the positive development of children and family cohesion. Expertise for the Federal Ministry of Family, Seniors, Women, and Youth). Reichle, B., Franiek, S. & Dette-Hagenmeyer, D. (2010). Frühe Sozialisation und Erziehung in der Familie: Konfliktbewältigung in der Elternpartnerschaft, Erziehungsstil und das Sozialverhalten angehöriger Kinder (Early socialization and education in the family: Parents coping with conflict, parenting style, and the social behavior of children). In S. Walper & V. Wendt (Hrsg.), Partnerschaften und die Beziehungen zu Eltern und Kindern (pp ). Würzburg: Ergon. Dette-Hagenmeyer, D. & Reichle, B. (2009). Geschlecht und Entwicklung der Geschlechtsidentität (Gender and gender identity development). In Duncker, L., Lieber, G., Neuss, N. & Uhlig, B. (Eds.), Bildung in der Kindheit. Das Handbuch zum Lernen in Kindergarten und Grundschule (pp ). Stuttgart: Klett Kallmeyer. Krampen, G. & Reichle, B. (2008). Entwicklungsaufgaben im frühen Erwachsenenalter (Developmental tasks of young adulthood). In R. Oerter & L. Montada (Eds.), Entwicklungspsychologie. Ein Lehrbuch (6th ed., pp ). Weinheim: PsychologieVerlagsUnion. Reichle, B. & Dette-Hagenmeyer, D. (2008). Individuelle und dyadische Bewältigung von Alltagskonflikten: Themen, Copingstrategien und Partnerschaftsqualität (Individual and dyadic coping with daily conflict: Topics, coping strategies, and relationship satisfaction). In J. Huinink & M. Feldhaus (Eds.), Paneluntersuchungen intimer Beziehungen und familiärer Entwicklung (pp ). Würzburg: Ergon.

7 Barbara Reichle: Curriculum Vitae 7 Reichle, B. & Zahn F. (2006). Und sie bewegt sich doch! Aufgabenverteilungen in Partnerschaften verändern sich im Lauf des Familienzyklus. ( And yet it does move! Conjugal divison of labor changes over the family cycle). In M. Endepohls-Ulpe & A. Jesse (Eds.), Familie und Beruf weibliche Lebensperspektiven im Wandel (pp ). Frankfurt/ M.: Peter Lang. Konrath, K. & Reichle, B. (2006). Hochbegabung und Hochbegabtenförderung -- unterscheiden sich betroffene und nicht-betroffene Eltern in Einstellungen und Eigenschaftsattributionen? (Giftedness and special education for the gifted differences in attitudes and ascription of traits between parents of gifted and non-gifted children). In I. Hertzstell, I. Loisch, C. Hackel, S. Blaschke (Eds.), Vom Nürnberger Trichter zum Laptop? Schule zwischen kognitivem und sozial-emotionalem Lernen (S ). Bonn: Deutscher Psychologen Verlag. Reichle, B. (2004). Entwicklungslinien von Gewalt in der Familie. (Development of violence in families.) In G. Gehl (Ed.), Gewalt an Schulen. Projekte und Konzepte (pp ). Weimar: Bertuch. Krampen, G. & Reichle, B. (2002). Frühes Erwachsenenalter. (Young adulthood). In R. Oerter & L. Montada (Hrsg.), Entwicklungspsychologie. Ein Lehrbuch (Developmental psychology. A textbook. Chapter 8; 5th edition; pp ). Weinheim: PsychologieVerlagsUnion. Reichle, B. (2002). Entwicklungsberatung für Familien in Übergangsphasen. (Developmental counseling for families facing transitions). In B. Rollett & H. Werneck (Eds.), Klinische Entwicklungspsychologie der Familie (pp ). Göttingen: Hogrefe. Reichle, B. & Schmitt, M. (2002). Helping and rationalization as alternative strategies for restoring the belief in a just world: Evidence from longitudinal change analyses (pp ). In M. Ross & D. T. Miller, The justice motive in everyday life. New York: Cambridge University Press. Schmitt, M., Reichle, B. & Maes, J. (2001). Responsibility and attitudes toward the disadvantaged. In H.- W. Bierhoff & A. E. Auhagen (Eds.), Responsibility the many faces of a social phenomenon (pp ). London: Routledge. Reichle, B. (2000). Nonsupport in Partnerschaften: Die negative Seite sozialer Unterstützung. (Nonsupport in close relationships: The dark side of social support.) In E. Witte & C. Bleich (Eds.), Stress und soziale Unterstützung Sozialpsychologische Perspektiven (pp ). Lengerich: Pabst. Reichle, B. & Montada, L. (1999). Übergang zur Elternschaft und Folgen: Der Umgang mit Veränderungen macht Unterschiede. (Transition to parenthood and consequences: The way people handle changes is crucial). In B. Reichle & H. Werneck (Eds.). Übergang zur Elternschaft. Aktuelle Studien zur Bewältigung eines unterschätzten Lebensereignisses (pp ). Stuttgart: Enke. Reichle, B. & Werneck, H. (1999). Geburt des ersten Kindes und Partnerschaftsentwicklung: Ein Überblick. (Transition to parenthood and conjugal relationship development). In B. Reichle & H. Werneck (Eds.). Übergang zur Elternschaft. Aktuelle Studien zur Bewältigung eines unterschätzten Lebensereignisses (pp. 1-16). Stuttgart: Enke. Reichle, B. (1998). Verantwortlichkeitszuschreibungen und Ungerechtigkeitserfahrungen in partnerschaftlichen Bewältigungsprozessen. (Responsibility attributions and experiences of injustice in marital coping processes). In B. Reichle & M. Schmitt (Eds.), Verantwortung, Gerechtigkeit und Moral (pp ). Weinheim: Juventa. Reichle, B. & Schmitt, M. (1998). Verantwortung, Gerechtigkeit, Moral: Einführung in ausgewählte Untersuchungen aus der Arbeitsgruppe Leo Montadas. (Responsibility, justice and morality: Introduction to selected studies from Leo Montada s lab). In B. Reichle & M. Schmitt (Eds.), Verantwortung, Gerechtigkeit und Moral (pp. 9-15). Weinheim: Juventa.

8 Barbara Reichle: Curriculum Vitae 8 Reichle, B., Schneider, A. & Montada, L. (1998). How do observers of victimization preserve their belief in a just world Cognitively or actionally? Findings from a longitudinal study. In L. Montada & M.J. Lerner (Eds.), Responses to victimizations and Belief in a Just World (pp ). New York: Plenum. Reichle, B. (1996). From is to ought and the kitchen sink: On the justice of distributions in close relationships. In L. Montada & M.J. Lerner (Eds.), Current societal concerns about justice (pp ). New York: Plenum. Reichle, B. & Montada, L. (1994). Problems with the transition to parenthood: Perceived responsibility for restrictions and losses and the experience of injustice. In M.J. Lerner & G. Mikula (Eds.), Entitlement and the affectional bond: Justice in close relationships (pp ). New York: Plenum. Montada, L., Schneider, A. & Reichle, B. (1988). Emotionen und Hilfsbereitschaft. (Emotions and altruism). In H.-W. Bierhoff & L. Montada (Eds.), Altruismus Bedingungen der Hilfsbereitschaft (pp ). Göttingen: Hogrefe. Montada, L., Dalbert, C., Reichle, B. & Schmitt, M. (1986). Urteile über Gerechtigkeit, Existentielle Schuld und Strategien der Schuldabwehr. (Judgments on justice, existential guilt, and defenses against guilt). In F. Oser, W. Althof & D. Garz (Eds.), Moralische Zugänge zum Menschen Zugänge zum moralischen Menschen (pp ). München: Peter Kindt. Reichle, B. & Bente, G. (1980). Arbeitsgruppe Schulpsychologie. (Task force School Psychology.) In E. Stephan (Ed.), Ausbildung und Weiterbildung in Psychologie. Stand der Diskussion und Zukunftsperspektiven (pp ). Weinheim: Beltz. REFEREED JOURNAL ARTICLES AND OTHER REFEREED PUBLICATIONS Uelger, Z., Dette-Hagenmeyer, D. & Reichle, B. (2016). Reduktion von Vorurteilen und Modifikation von interethnischen Einstellungen: Eine Möglichkeit zur Förderung des Bildungserfolgs von Migranten? (Prejudice reduction and modification of interethnic attitudes: A step to higher levels of academic achievement of migrant children?) Psychologie in Erziehung und Unterricht, 3/2016, Dette-Hagenmeyer, D.E., Erzinger, A. & Reichle, B. (2014). The changing role of the father in the family. European Journal of Developmental Psychology, 11, Dette-Hagenmeyer, D. E. & Reichle, B. (2014). Parents' depressive symptoms and children's adjustment over time are mediated by parenting, but differentially for fathers and mothers. European Journal of Developmental Psychology, 11, Reichle, B., Backes, S. & Dette-Hagenmeyer, D. (2012). Positive parenting the preventive way: Transforming research into practise with an intervention for new parents. European Journal for Developmental Psychology, 9, Reichle, B. (2010). Den Schulanfang erleichtern. Prosoziales Programm für Peers in der Grundschule (Facilitating the beginning of school. Prosocial program for peers in elementary schools). Schüler. Wissen für Lehrer. Heft Szenen-Gruppen-Peers, Reichle, B. & Franiek, S. (2009). Erziehungsstil aus Elternsicht Deutsche Erweiterte Version des Alabama Parenting Questionnaire für Grundschulkinder (DEAPQ-EL-GS) (Self Reported Parenting Style German Extended Version of the Alabama Parenting Questionnaire for Elementary School Age Children (GEAPQ-P-ES). Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 41,

9 Barbara Reichle: Curriculum Vitae 9 Franiek, S. & Reichle, B. (2007). Zusammenhänge zwischen elterlichem Erziehungsverhalten und Sozialverhalten im Grundschulalter (Parenting behavior and psychosocial development in elementary school children). Kindheit und Entwicklung, 16, Gloger-Tippelt, G. & Reichle, B. (2007) Beziehungsorientierte Diagnostik und Intervention Einführung in das Themenheft (Assessment methods and preventive measures focusing on relationship). Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 56, Reichle, B. & Gloger-Tippelt, G. (2007). Familiale Kontexte und sozial-emotionale Entwicklung. (Childhood social and emotional development in family contexts). Kindheit und Entwicklung, 16, Roth, I. & Reichle, B. (2007). Beziehungsorientierte Intervention am Beispiel des Ich bleibe cool -Trainings zur Förderung prosozialer Verhaltensweisen und konstruktiver Konfliktlösestrategien bei Kindern im Grundschulalter ( I keep cool : Relationship oriented training of prosocial behavior and constructive conflict solving for elementary school children). Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 56, Steffens, M. C., Reichle, B. & Winter, C. (2004). Zum Einfluss der Frauenbeauftragten in Berufungsverfahren. (Impact of Equal Opportunity Commissioners in academic search committees). Zeitschrift für Frauenforschung und Geschlechterstudien, 22, Reichle, B. (2003). Hochbegabt und dennoch Ärger in der Schule. Warum manchen Gymnasiasten höchste Intelligenz eher schadet als nützt. (Gifted and yet problems at school. High intelligence might be dangerous for high school students). Pädagogik, 55, Reichle, B. (2002). Partnerschaftsentwicklung junger Eltern: Wie sich aus der Bewältigung von Lebensveränderungen Probleme entwickeln. (Relationship development of young parents: Problems develop from ways of coping with life changes) Zeitschrift für Familienforschung, Reichle, B. & Gefke, M. (1998). Justice of conjugal divisions of labor: You can t always get what you want. Social Justice Research, 11, Reichle, B. (1996). Der Traditionalisierungseffekt beim Übergang zur Elternschaft. (Role traditionalization after transition to parenthood.) Zeitschrift für Frauenforschung, 14, Reichle, B. (1994). Die Zuschreibung von Verantwortlichkeit für negative Ereignisse in Partnerschaften: Ein Modell und erste empirische Befunde. (The attribution of responsibility for negative events in close relationships: A model and first empirical results). Zeitschrift für Sozialpsychologie, 25, Reichle, B. (1977). Einfache gruppendynamische Übungen in der Sonderschule zum Einüben von und Umgehen mit Kommunikation. (Easy excercises in communication for groups of handicapped children). Gruppendynamik im Bildungsbereich, REVIEWS Reichle, B. (2008). Erziehungskompetenz von Urs Fuhrer Ein Lichtblick. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 28, Reichle, B. (1993). Debut einer jungen Disziplin. Rezension von Auhagen, A.E. & v. Salisch, M. (Hrsg.) (1993). Zwischenmenschliche Beziehungen. Göttingen: Hogrefe. Zeitschrift für Sozialpsychologie, 24,

10 Barbara Reichle: Curriculum Vitae 10 PRESENTATIONS Kuhn, D. & Reichle, B. (2016, Sept.). Elterliches Belastungserleben, Erziehungsstil und kindliche Schulleistung: Direkte und indirekte Effekte. 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Leipzig. Uelger, Z., Reichle, B., Dette-Hagenmeyer, D.E. & Gaertner, S.L. (2016, Sept.). Improving intergroup attitudes in schools: A meta-analytic test of attitude-change interventions. 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Leipzig. Uelger, Z., Reichle, B. & Gaertner, S.L. (2016, Sept.). Exploring the effectiveness of indirect intergroup contact: An antibias intervention in an elementary school. 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Leipzig. Reichle, B. & Oezdemir, M. (2015, Sept.). Testing what works Designing and implementing intervention studies. Preconference Towards Reducing the Research - Practice Gap in Developmental Psychology. XVII th European Conference on Developmental Psychology, Braga, Portugal. Kuhn, D., Dette-Hagenmeyer, D. & Reichle, B. (2015, Sept.). The differential effects of mothers and fathers parenting and coping with daily strains on the school performance of children. XVII th European Conference on Developmental Psychology, Braga, Portugal. Reichle, B. (2015, June). Ich hab s nicht extra gemacht! Über die Entwicklung von Verantwortlichkeit bei Kindern. Eingeladener Vortrag im Rahmen des Studium Generale, Universität Mainz. Reichle, B. (2014, July). Kinder in gleichgeschlechtlichen Partnerschaften. Vortrag zum Tag gegen Homophobie, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. Dette-Hagenmeyer, D. & Reichle, B. (2014, Sept.). "Elternstart - Ein Kurs für junge Eltern": Prä-post- Evaluation und Ergebnisse des Follow-Up nach 9 Monaten. 49. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Bochum. Kuhn, D., Dette-Hagenmeyer, D. & Reichle, B. (2014, Sept.). Einflüsse von Erziehungsstil und Partnerschaftskonfliktverhalten auf die Schulleistung von Kindern: Unterschiede zwischen Vätern und Müttern. 49. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Bochum. Ülger, Z., Gaertner, S. L., Dette-Hagenmeyer, D. & Reichle, B. (2014, Sept.). Evaluierte Ansätze zur Einstellungsänderung: Eine metaanalytische Auswertung. 49. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Bochum. Reichle, B. (2013, Sept.). Fathers in Families: Differential effects of mothers and fathers parenting on children s socio-emotional development Discussion. XVI th. European Conference on Developmental Psychology, Lausanne, Schweiz. Dette-Hagenmeyer, D. & Reichle, B. (2013, Sept.). Depressive symptoms, parenting, and child adjustment: Not just a mother-child issue. XVI th. European Conference on Developmental Psychology, Lausanne, Schweiz. Dette-Hagenmeyer, D. & Reichle, B. (2013, Sept.). Parent Start. A 9-months-follow-up on a preventive intervention for first time parents. XVI th. European Conference on Developmental Psychology, Lausanne, Schweiz Kuhn, D., Dette-Hagenmeyer, D. & Reichle, B. (2013, Sept.). The differential effects of mothers and fathers parenting and conflict coping on the school performance of children. XVI th European Conference on Developmental Psychology, Lausanne, Schweiz. Reichle, B. (2013, June). Plädoyer für eine interdisziplinäre Wissenschaft. 4. Europäischer Fachkongress Familienforschung, Universität Bamberg.

11 Barbara Reichle: Curriculum Vitae 11 Reichle, B. (2012, Dec.). Challenges of marriage and parenthood: From research to preventive interventions. Virginia Tech Carilion Clinic, VTC Psychiatry Grand Rounds, Roanoke, Virginia, USA. Reichle, B. (2012, Nov.). Pro- and anti-socialiality at the societal, familial and school level. Developmental Sciences Colloquium, Virginia Tech University, Blacksburg, Virginia, USA. Reichle, B. (2012, Nov.). Social behavior development. From socialization research to intervention. Datapalooza, Psychology Colloquium, Virginia Tech University, Blacksburg, Virginia, USA. Backes, S., Kuhn, D., Dette-Hagenmeyer, D. & Reichle, B. (2012, Sept.). Konfliktverhalten in Partnerschaften, Coparenting und Erziehungsverhalten. 48. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Bielefeld. Dette-Hagenemeyer, D., Reichle, B. & Backes, S. (2012, Sept.). Erziehungsstil als Mediator zwischen elterlicher Depressivität und kindlichem Verhalten eine längsschnittliche Analyse dyadischer Daten. 48. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Bielefeld. Kuhn, D., Reichle, B., Backes, S. & Dette-Hagenmeyer, D. (2012, Sept.). Coparenting und seine Beziehungen zu Erziehungsstil, Konfliktverhalten in der Elternpartnerschaft und hyperaktiven Verhaltensweisen des Kindes. 48. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Bielefeld. Reichle, B. (2012, July). Prosoziales Verhalten lernen. Entwicklungspsychologie des pro- und antisozialen Verhaltens Evaluationsbefunde, Implementation. Evangelische Akademie Bad Boll. Reichle, B. (2012, Feb.). Ich bleibe cool -- Prosoziales Verhalten lernen. Ein Programm für Grundschulkinder. Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen, Bad Wildbad. Backes, S., Reichle, B., Hettler, H. & Lau, C. (2011, Sept.). Elterliche Verwöhnung und die soziale und schulische Anpassung von Grundschulkindern. 20. Tagung der Fachgruppe Entwicklungspsychologie, Erfurt. Reichle, B. (2012, Feb.). Psychologische Funktionen von Familie. Fachtagung Familien heute, Südwestrundfunk, Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest, Landesanstalt für Kommunikation, Landeszentrale für Medien und Kommunikation, Stuttgart. Dette-Hagenmeyer, D. E., Reichle, B., Franiek, S. (2011, Sept.). Erziehungsstil als Mediator zwischen elterlicher Depressivität und kindlichen Verhaltensauffälligkeiten. 20. Tagung der Fachgruppe Entwicklungspsychologie, Erfurt. Kuhn, Daniela; Reichle, Barbara; Franiek, Sabine; Dette-Hagenmeyer, Dorothea E. (2011, Sept.). Coparenting und seine Beziehungen zu Erziehungsstil, Konfliktverhalten in der Elternpartnerschaft und kindlichem Sozialverhalten. 20. Tagung der Fachgruppe Entwicklungspsychologie, Erfurt. Backes, S., Reichle, B. & Dette-Hagenmeyer, D. (2011, Aug.). Marital conflict behavior, parenting and child social behavior. XVth European Conference on Developmental Psychology, Bergen, Norwegen. Dette-Hagenmeyer, D. E., Backes, S. & Reichle, B. (2011, Aug.). Predictive validity of coping strategies for daily hassles on marital quality A longitudinal analysis of dyadic data. XVth European Conference on Developmental Psychology, Bergen, Norwegen. Reichle, B., Backes, S. & Dette-Hagenmeyer, D. (2011, Aug.). Parenting Start: Putting research into practice with a preventive intervention for pregnant couples and new parents. XVth European Conference on Developmental Psychology, Bergen, Norwegen. Reichle, B. (2011, Feb.). Elternstart. Invited Workshop, Fachtagung Zusammenarbeit mit Eltern in Kindertageseinrichtungen. Evangelische Hochschule, Freiburg / Brsg.

12 Barbara Reichle: Curriculum Vitae 12 Reichle, B. (2011, Feb.). Was ist Erziehungskompetenz und wie können wir sie erfassen? Invited Talk, Fachtagung Zusammenarbeit mit Eltern in Kindertageseinrichtungen. Evangelische Hochschule, Freiburg / Brsg. Reichle, B. (2011, Jan.). Transforming research into practice. Invited Talk, Winter School European Society for Developmental Psychology, Puerto de la Cruz de Tenerife, Spanien. Reichle, B. (2010, Dec.). Elternstart Auf den Anfang kommt es an. Ein Präventionsprogramm für junge Eltern. Invited Talk, Institut für Berufspädagogik und Allgemeine Pädagogik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Reichle, B. (2010, Nov.). Streberangst und Camouflage bei begabten Kindern und Jugendlichen. Invited Talk, Kinder- und Jugendakademie des Schiller-Gymnasiums Marbach. Reichle, B., Franiek, S. & Dette-Hagenmeyer, D. (2010, Sept.). Konfliktverhalten in Partnerschaften, Erziehungsverhalten und Sozialverhalten von Grundschulkindern. 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Arbeitsgruppe Partnerschaft und Elternschaft, Bremen. Franiek, Sabine & Reichle, B. (2010, Sept.). Elterliches Erziehungsverhalten und kindliches Sozialverhalten: Was ist die Henne und was das Ei? 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Arbeitsgruppe Eltern-Kind-Beziehung und Entwicklung im Kindes- und Jugendalter, Bremen. Reichle, B., Franiek, S. & Dette-Hagenmeyer, D. (2010, Aug.). The long arm of injustice: Injustice in marital relationships is related to social behavior of children. XIIIh Biennial Meeting der International Society of Social Justice Research, Banff, Canada. Reichle, B. (2010, July). Geschlechtergerechte Erziehung aus psychologischer Sicht: Definitionen, Interventionen, Effekte. Invited Talk bei der Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten (LaKoG), Kunsthochschule Stuttgart. Reichle, B., Franiek, S. & Dette-Hagenmeyer, D. (2010, April). Transmission von Konfliktverhalten: Beziehungen zwischen Partnerschaftskonfliktverhalten von Eltern und dem Sozialverhalten von Grundschulkindern. Invited Talk an der Universität Hildesheim. Reichle, B. (2010, March). Elternstart ein Präventionsprogramm für junge Eltern. Invited Talk, Landespsychologentag Saarland 2010 des BdP Beitrag der Psychologie zur Gesellschaft von morgen, Völklingen. Reichle, B. (2010, Jan.). Überlegungen zu einer Qualitätssicherung in der entwicklungspsychologischen Frühförderung. Invited Talk, Festveranstaltung zur Eröffnung des Hauses der Psychologie des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen in Berlin. Franiek, S. & Reichle, B. (2009, Nov.). Auf den Anfang kommt es an. Ein Kurs für junge Eltern. Invited Talk, Tagung Perspektiven für eine gewaltfreie Schule? Projekte und Konzepte, Katholische Akademie Trier. Dette-Hagenmeyer, D. & Reichle, B. (2009, Sept.). Bewältigungskompetenzen und Partnerschaftsqualität -- Es kommt auch auf den Partner an. 10. Arbeitstagung der Fachgruppe Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik, Landau. Dette-Hagenmeyer & Reichle, B. (2009, Sept.). Bewältigung von Alltagskonflikten und die Wirkung auf die Partnerschaftsqualität. 19. Tagung der Fachgruppe Entwicklungspsychologie, Hildesheim. Franiek, S. & Reichle, B. (2009, Sept.). Die Transmission partnerschaftlichen Konfliktverhaltens auf die soziale Anpassung von Grundschülern. 19. Tagung der Fachgruppe Entwicklungspsychologie, Hildesheim.

13 Barbara Reichle: Curriculum Vitae 13 Reichle, B. & Franiek, S. (2009, Sept.). Auf den Anfang kommt es an: Frühe Prävention von Partnerschafts- und kindlichen Entwicklungsproblemen am Übergang zur Elternschaft. 19. Tagung der Fachgruppe Entwicklungspsychologie, Hildesheim. Reichle, B. (2009, Sept.). Entwicklungspsychologische Gerechtigkeitsforschung. Eingeladener Diskutandinnenbeitrag. 19. Tagung der Fachgruppe Entwicklungspsychologie, Hildesheim. Reichle, B., Franiek, S. Ziegenhain, U., Bolte, D. (2009, Aug.). Beginnings matter: A preventive inter-vention with first time parents. XIV European Conference on Developmental Psychology, Vilnius, Litauen. Reichle, B. (2009, July). Zwei Karrieren in einer Familie Dual-career couples und Familienstress. Invited Talk, Zentrale des Goethe Instituts, München. Reichle, B. (2009, July). Der Übergang zur Elternschaft aus bewältigungstheoretischer Sicht. Befunde und Präventionsansätze. Invited Talk am Institut für Psychologie der Universität Erlangen. Dette-Hagenmeyer, D., Reichle, B. & Faniek, S. (2009, June). Was hat die Konfliktbewältigung in der Partnerschaft mit dem Erziehungsstil und dem kindlichen Sozialverhalten zu tun? Befunde aus Längsschnittstudien an Eltern von Kindern im Grundschulalter. Landespsychologentag des BdP 2009 Familie heute, Stuttgart. Franiek, S. & Reichle, B. (2009, June). Auf den Anfang kommt es an. Ein Programm zur Prävention von Partnerschafts- & Bindungsproblemen am Übergang zur Elternschaft. Landespsychologentag des BdP 2009 Familie heute, Stuttgart. Reichle, B. (2009, May). Streberangst und Camouflage bei begabten Kindern und Jugendlichen. Invited Talk, Jahrestagung des Landesverbands Hochbegabung Baden-Württemberg, Weinstadt. Franiek, F. & Reichle, B. (2009, March). Erziehungssstil aus Elternsicht. Eine deutsche erweiterte Version des Alabama Parenting Questionnaire für Grundschulkinder. 72. Tagung der Arbeitsgruppe für empirische pädagogische Forschung (AEPF) Landau. Reichle, B. (2009, Jan.). Auf den Anfang kommt es an. Ein Kurs für junge Eltern. Invited Talk, Tagung Perspektiven für eine gewaltfreie Schule? Projekte und Konzepte, Katholische Akademie Trier. Franiek, S. & Reichle, B. (2008, Nov.). Frühe Prävention von Partnerschafts- und kindlichen Entwicklungsproblemen am Übergang zur Elternschaft. Wissenschaftliche Jahrestagung der Landesarbeitsgemeinschaft für Erziehungsberatung in Hessen, Frankfurt/ M. Dette-Hagenmeyer, D.E. & Reichle, B. (2008, July). Strategies of coping with daily hassles and their contribution to marital quality -- A longitudinal analysis of dyadic data. International Congress of Psychology, Berlin. Franiek, S. & Reichle. B. (2008, July). Transmission of marital conflict on the social adaptation of elemen-tary school children. International Congress of Psychology, Berlin. Reichle, B., Franiek, S., Ziegenhain, U., Gebauer, S. & Künster, A.-K. (2008, July). Attachment, marital relationship, care and knowledge: A preventive intervention with first parents. International Congress of Psychology, Berlin. Reichle, B. (2008, May). Inequity and injustice in societies, close relationships, and classrooms Coping, intervention, and prevention. Invited Talk, Portland State University, Dept. of Psychology, Portland, Oregon. Reichle, B. (2008, Feb.). Streberangst und Camouflage bei begabten Kindern und Jugendlichen. Invited Talk, Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Stuttgart.

14 Barbara Reichle: Curriculum Vitae 14 Reichle, B. & Franiek, S. (2008, March). Ich bleibe cool Sozialverhaltenstraining für Erstklässler. Invited Talk, Didacta, Stuttgart. Reichle, B. & Franiek, S. (2008, Jan.). Auf den Anfang kommt es an Ein Kurs für junge Eltern. Evaluation des Elternkursprogramms. Invited Talk, Ministerium für Arbeit, Soziales, Familie und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz, Mainz. Reichle, B. (2007, Oct.). Vorbereitung auf die Elternschaft. Zwei Programme und Evaluationsbefunde. Symposium Elterntraining. Modelle und Begründungen zum 60. Geburtstag von Gerhard Lauth, Universität Köln. Burkhardt, M. & Reichle, B. (2007, Sept.). Erlebte Einschränkungen im Zuge der Familienentwicklung: Welche Bedeutung hat der Umgang mit Einschränkungen für die Partnerschaftsentwicklung? 18. Tagung Entwicklungspsychologie, Arbeitsgruppe Partnerschaftsentwicklung, Heidelberg. Dette-Hagenmeyer, D. & Reichle, B. (2007, Sept.). Meine Lösung, deine Lösung - Bewältigung von Alltagskonflikten in Paaren und Partnerschaftsqualität. 18. Tagung Entwicklungspsychologie, Arbeitsgruppe Entwicklung von Partnerschaften vom Jugend- bis ins Erwachsenenalter, Heidelberg. Franiek, S. & Reichle, B. (2007, Sept.). Die Transmission elterlichen Konfliktverhaltens auf die soziale und schulische Anpassung von Grundschülern. 18. Tagung Entwicklungspsychologie, Arbeitsgruppe Transmission des Bewältigungsverhaltens auf Kinder und Jugendliche, Heidelberg. Reichle, B. (2007, Sept.). Primärprävention kindlicher Verhaltensauffälligkeiten durch Stärkung der Elternpartnerschaft und Elternkompetenz. Invited Talk, Tagung Perspektiven für eine gewaltfreie Schule Projekte und Konzepte, Katholische Akademie Trier. Reichle, B. (2007, June). Vorbereitung auf die Elternschaft mit den Programmen Wir werden Familie und Auf den Anfang kommt es an. Invited Talk, Symposium Prävention bei Familien neuste Forschungsergebnisse und erfolgreiche Praxisbeispiele für Erziehung und Elternschaft, Universität Fribourg (Schweiz). Reichle, B. (2007, Feb.). Familiäre Ursachen von Gewalt. Invited Talk, Klinik Roseneck, Prien am Chiemsee. Reichle, B. (2006, Nov.). Was hat die Persönlichkeit mit der Kinderzahl zu tun? Invited Talk an der Universität Luxembourg. Franiek, S. & Reichle, B. & Maurus, B. (2006, Sept.). Elterliches Erziehungsverhalten und kindliches Sozialverhalten. 45. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Arbeitsgruppe Familiale Kontexte der sozio-emotionalen Entwicklung von Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter, Nürnberg. Roth, I. & Reichle, B. (2006, Sept.). Wirkung eines Kindertrainings zur Förderung prosozialen und zur Prävention aggressiven Verhaltens in Abhängigkeit vom elterlichen Erziehungsverhalten. 45. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Arbeitsgruppe Familiale Kontexte der sozioemotionalen Entwicklung von Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter, Nürnberg. Reichle, B. (2006, May). Übergang zur Elternschaft Probleme und Programme. Invited Talk, 1. Deutscher Familientag, Berlin. Franiek, S. & Reichle, B. (2005, Sept.). Effekte des elterlichen Konfliktverhaltens und des elterlichen Erziehungsverhaltens auf die soziale Kompetenz von Schulanfängern. 17. Tagung Entwicklungs-psychologie, Arbeitsgruppe Familiale Kontexte und kindliche Entwicklung. Fokus: Erziehungsverhalten, elterliche Partnerschaft und Persönlichkeit, Bochum. Reichle, B., Maurus, B. & Franiek, S. (2005, Sept.). Manifestiert sich die Geschlechtstypizität der Eltern

15 Barbara Reichle: Curriculum Vitae 15 im Sozialverhalten ihrer Kinder? 17. Tagung Entwicklungspsychologie, Arbeitsgruppe Familiale Kontexte und kindliche Entwicklung. Fokus: Erziehungsverhalten, elterliche Partnerschaft und Persönlichkeit, Bochum. Reichle, B., Schmidt, I. & Franiek, S. (2005, March). Die Transmission elterlichen Konfliktverhaltens auf soziale Kompetenz und Auffälligkeiten von Schulanfängern. 66. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Berlin. Reichle, B. (2004, Sept.). Pädagogisch-psychologische Rahmenbedingungen einer Hochbegabten-förderung. Auf dem Weg zu einem professionellen Umgang mit Hochbegabten in der Schule. Fortbildungstag am Max-von-Laue-Gymnasium, Koblenz. Reichle, B. (2004, Sept.). Ungerechtigkeit in Partnerschaften vermindert die Partnerschaftszufriedenheit. 44. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Arbeitsgruppe Ungerechtigkeitssensibilität und Ungerechtigkeitseffekte, Göttingen. Schmidt, I. & Reichle, B. (2004, Sept.). Elterliches Konfliktverhalten als Entwicklungskontext von Kindern. 44. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Arbeitsgruppe Bewältigung im Familienkontext, Göttingen. Konrath, K. & Reichle, B. (2004, Sept.). Hochbegabung und Hochbegabtenförderung Unterschei-den sich betroffene und nicht-betroffene Eltern in Einstellungen und Einstellungsattributionen? 16. Bundeskonferenz für Schulpsychologie, Nürnberg. Reichle, B. (2004, Jan.). Konstruktive Konfliktlösungen in der Grundschule? Entwicklungslinien und Fördermöglichkeiten. Invited Talk, Tagung Gewalt an Schulen II. Projekte, Konzepte, Katholische Akademie, Trier. Reichle, B. (2004, Jan.). Frauenbeauftragte in Berufungsverfahren. Invited Talk, Universität Mainz. Reichle, B. (2003, Dec.). Zur Sozialisation destruktiven und konstruktiven Bewältigungsverhaltens von Kindern durch ihre Eltern: Längsschnittliche Untersuchungen über 4 1/2 und 13 Jahre. Symposium anlässlich der Emeritierung von Prof. Dr. Leo Montada, Universität Trier. Gollan-Heimbach, U. & Reichle, B. (2003, Sept.). Profis und Generalisten worin unterscheiden sich Großfamilien-Eltern von Einzelkind-Eltern? 16. Tagung Entwicklungspsychologie, Mainz. Reichle, B. (2003, Sept.). Zur Sozialisation aggressiven und konstruktiven Konfliktverhaltens von Kindern durch ihre Eltern: Längsschnittliche Untersuchungen über 4,5 und 13 Jahre. 16. Tagung Entwicklungspsychologie, Mainz. Reichle, B. (2003, July). Partnerschaftszufriedenheit entwickelt sich im Umgang mit alltäglichen Einschränkungen. 3. Münchner Tagung für Familienpsychologie, Arbeitsgruppe Paarbeziehungen im Längsschnitt. Reichle, B. (2003, March). Hochbegabte Kinder und Jugendliche: Erkennen, Fördern, problematische Entwicklungen verhindern. Lehrkräftefortbildungsveranstaltung, Schulzentrum Konz. Reichle, B. (2003, Jan.). Bewältigungskompetenzen in Erwachsenenpartnerschaften und ihre Transmission auf angehörige Kinder. Workshop Herausforderungen der Längsschnittforschung zur Beziehungs- und Familienentwicklung, Max-Planck-Institut für demographische Forschung, Rostock. Reichle, B. (2003, Jan.). Entwicklungslinien von Gewalt in der Familie. Invited Talk, Tagung Gewalt an Schulen. Projekte, Konzepte, Katholische Akademie, Trier. Reichle, B. (2002, Sept.). Soziale Kognitionen und Emotionen junger Eltern als Entwicklungsrisiken für Partnerschaft und Kinder. 43. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Arbeitsgruppe

16 Barbara Reichle: Curriculum Vitae 16 Bewältigung im Familienkontext, Berlin. Brienen, S. & Reichle, B. (2001, Sept.). Jedem das Seine oder allen das Gleiche? Geschlechtsunterschiede in partnerschaftsbezogenen Bedürfnissen. Tagung der Fachgruppe Sozialpsychologie, Würzburg. Reichle, B. (2001, Sept.). Anger might be dangerous to your relationship: Partnerschaftsqualität als Funktion kognitiver, emotionaler und aktionaler Varianten des Umgangs mit Lebensveränderungen. Tagung der Fachgruppe Sozialpsychologie, Würzburg. Schäfer, D. & Reichle, B. (2001, Sept.). Retributive Gerechtigkeit bei Kindergartenkindern: Auch eine Frage des Geschlechts? Tagung der Fachgruppe Sozialpsychologie, Würzburg. Schäfer, D. & Reichle, B. (2001, Sept.). Kindliche Reaktionen in Konfliktsituationen im Spiegel der Konfliktbewältigung ihrer Mütter. 15. Tagung Entwicklungspsychologie, Potsdam. Reichle, B. (2001, Sept.). Kompetente Eltern, kompetente Kinder? Zusammenhänge zwischen innerpartnerschaftlichem Konfliktbewältigungsverhalten von Eltern und kindlichem Sozialverhalten. 15. Tagung Entwicklungspsychologie, Potsdam. Reichle, B. (2001, July). Partnerschaftsentwicklung nach dem Übergang zur Elternschaft. Befunde zur Bewältigung eines unterschätzen Lebensereignisses. 2. Münchener Tagung für Familienpsychologie. Reichle, B. (2001, May). Partnerschaft und Elternschaft Entwicklungsrisiken für Eltern und Kinder. Invited Talk, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Universitätsklinikum Tübingen. Reichle, B. (2001, April). Psychologische Risiken nach dem Übergang zur Elternschaft: Wie sich aus der Bewältigung von Lebensveränderungen Probleme entwickeln. Jahrestagung der Sektion Familiensoziologie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Mainz. Reichle, B. (2001, March). Der Start in die Familie Warum schaffen es die einen in Harmonie und die anderen nicht? Invited Talk, Jahrestagung der Schweizer Mütterberaterinnen, Luzern, Schweiz. Reichle, B. (2001, Jan.). Risiken und Chancen der Familienentwicklung: Von Bewältigungsproblemen zu Bewältigungskompetenzen. Invited Talk an der Universität Düsseldorf. Reichle, B. (2000, Sept.). Nonsupport in Partnerschaften: Reagieren Männer anders als Frauen? 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Arbeitsgruppe Bewältigung im Familienkontext, Jena. Reichle, B. (2000, Sept.). Übergang zur Elternschaft: Veränderungen, Bewältigungsvarianten, Störungsprävention. Invited Talk, Gesellschaft für Geburtsvorbereitung, Oberwesel. Reichle, B. (2000, May). Der Start in die Familie Chaos oder Chance? Eingeladener Eröffnungsvortrag, Tagung Start ins Leben vom Paar zur Elternschaft, Paritätische Akademie Frankfurt / Main. Reichle, B. (2000, April). Familienformen Heute Vielfalt und Herausforderungen. Invited Talk, Tagung Variation Familie, Arbeitsgemeinschaften der katholischen Beratungsdienste der Stadt Trier. Reichle, B. & Hermann, S. (2000, March). Hochbegabte Kinder: Erkennen, Fördern, Problematische Entwicklungen verhindern. Invited Talk, Veranstaltungsreihe Hochbegabung der Hochbegabteninitiative Trier, Bürgerhaus Trier Nord. (2000, Sept., Wiederholung am Institut für schulische Fortbildung und schulpsychologische Beratung, Saarburg, im Rahmen der Fachtagung Hochbegabte in Gymnasien ). Reichle, B. (1999, Sept.). Entwicklungsberatung für Familien in Übergangsphasen Ein Interventions-

Barbara Reichle: Curriculum Vitae 1

Barbara Reichle: Curriculum Vitae 1 Barbara Reichle: Curriculum Vitae 1 BARBARA REICHLE Ludwigsburg University of Education Dept. of Psychology 71634 Ludwigsburg, Germany reichle@ph-ludwigsburg.de http://www.ph-ludwigsburg.de/226.html EDUCATION

Mehr

2007 Forschungssemester WS 2012/13; Visiting Professor Dept. of Psychology, Virginia Technical University, Blacksburg, VA, U.S.A.

2007 Forschungssemester WS 2012/13; Visiting Professor Dept. of Psychology, Virginia Technical University, Blacksburg, VA, U.S.A. BARBARA REICHLE: CURRICULUM VITAE 1 Prof. Dr. Barbara Reichle Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Institut für Pädagogische Psychologie und Soziologie 71634 Ludwigsburg reichle@ph-ludwigsburg.de AKADEMISCHE

Mehr

2007 Forschungssemester WS 2012/13; Visiting Professor Dept. of Psychology, Virginia Technical University, Blacksburg, VA, U.S.A.

2007 Forschungssemester WS 2012/13; Visiting Professor Dept. of Psychology, Virginia Technical University, Blacksburg, VA, U.S.A. BARBARA REICHLE: CURRICULUM VITAE 1 Prof. Dr. Barbara Reichle Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Institut für Pädagogische Psychologie und Soziologie 71634 Ludwigsburg reichle@ph-ludwigsburg.de AKADEMISCHE

Mehr

VITA. BARBARA REICHLE University of Education Dept. of Educational Psychology and Sociology 71634 Ludwigsburg, Germany reichle@ph-ludwigsburg.

VITA. BARBARA REICHLE University of Education Dept. of Educational Psychology and Sociology 71634 Ludwigsburg, Germany reichle@ph-ludwigsburg. VITA BARBARA REICHLE University of Education Dept. of Educational Psychology and Sociology 71634 Ludwigsburg, Germany reichle@ph-ludwigsburg.de Born: April 18, 1953, Heidelberg, Germany Education: 1999

Mehr

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Wissenschaftliche Mitarbeiterin Friedl Schöller-Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of Education, Technische

Mehr

Veröffentlichungen. Manuskripte in Begutachtung oder in Bearbeitung

Veröffentlichungen. Manuskripte in Begutachtung oder in Bearbeitung DR. DOROTHEA E. DETTE-HAGENMEYER: PUBLICATIONS 1 Veröffentlichungen Manuskripte in Begutachtung oder in Bearbeitung Reichle, B. & Dette-Hagenmeyer, D. E. (eingereicht). Construction and Validation of the

Mehr

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Wissenschaftliche Mitarbeiterin Friedl Schöller Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of Education, Technische

Mehr

Labellingeffekte bei Frühförderungsprogrammen

Labellingeffekte bei Frühförderungsprogrammen Labellingeffekte bei Frühförderungsprogrammen - Experten schätzen ein. Masterarbeit von Yana Karaivanova & Jasmin Kathariya Betreuung: Dr.Cornelia Mohr & Lukka Popp Bindung Einleitung Frühförderung Definition

Mehr

Kompetenzerwerb Jugendlicher durch ein freiwilliges Engagement

Kompetenzerwerb Jugendlicher durch ein freiwilliges Engagement Vortrag am TALENTUM, 29. November 2016 Kompetenzerwerb Jugendlicher durch ein freiwilliges Engagement Maria K. Pavlova, Friedrich-Schiller-Universität Jena Übersicht Definitionen Modelle Empirische Beweise

Mehr

Karlsruhe Institute of Technology KIT

Karlsruhe Institute of Technology KIT Karlsruhe Institute of Technology KIT Conference of s of European Universities of Technology, Lyngby, DK Pillars of science in Germany System of science institutions in Germany Institutions DFG Universities

Mehr

EMPLOYMENT 2010 to date Research Associate, TU Dortmund University, Chair for Human Resource Development and Change Management

EMPLOYMENT 2010 to date Research Associate, TU Dortmund University, Chair for Human Resource Development and Change Management Curriculum Vitae (April 2016) TU Dortmund University Center for Higher Education Chair for Human Resource Development and Change Management Hohe Str. 141 44139 Dortmund Phone: +49 231 755 6552 Email: kai.bormann@tu-dortmund.de

Mehr

Theurer, C. & Lipowsky, F. (in preparation). Intelligence and creativity development from first to fourth grade.

Theurer, C. & Lipowsky, F. (in preparation). Intelligence and creativity development from first to fourth grade. Veröffentlichungen Veröffentlichungen (mit peer review) Denn, A.-K., Theurer, C., Kastens, C. & Lipowsky, F. (in preparation). The impact of gender related differences in student participation on self-concept

Mehr

Old People and Culture of Care.

Old People and Culture of Care. Old People and Culture of Care. Palliative and Dementia Care Reflections of a Study Course Elisabeth Wappelshammer Dirk Müller Andreas Heller One Study - Course two Cities two Semesters Berlin Vienna Study

Mehr

Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr München Raum: 412 Telefon: +49 (0)

Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr München Raum: 412 Telefon: +49 (0) Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr. 6 80801 München Raum: 412 Telefon: +49 (0) 89 2180-2929 universitärer beruflicher Werdegang Seit 10/2015 wissenschaftlicher

Mehr

09/ /2009 MSc im Fach Psychologie Titel der Masterarbeits: Changing Dynamics in Problematic Personality Universität Utrecht, Niederlande

09/ /2009 MSc im Fach Psychologie Titel der Masterarbeits: Changing Dynamics in Problematic Personality Universität Utrecht, Niederlande LEBENSLAUF DR. ROOS HUTTEMAN Abteilung Persönlichkeitspsychologie und Diagnostik Institut für Psychologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster Fliednerstr. 21, 48149, Münster roos.hutteman@wwu.de

Mehr

Online Learning in Management

Online Learning in Management 43 rd EUCEN Conference 2012 Workshop: Supporting the individual learner in ULLL The Makes and Brakes of Collaborative E-Learning: Online Learning in Management - A case study - Dr. Marion Bruhn-Suhr University

Mehr

Zeitschriftenverzeichnis DJI Bibliothek. Laufende Print-Abonnements A Z mit Bestandsangaben

Zeitschriftenverzeichnis DJI Bibliothek. Laufende Print-Abonnements A Z mit Bestandsangaben Zeitschriftenverzeichnis DJI Laufende Print-Abonnements A Z mit Bestandsangaben Stand: Juni 2017 A aej-information 45.1995- x Agora 2009- x AJS Forum 1996- ajs-informationen 1976- x American Educational

Mehr

Capacity building in health systems research and management in Ghana

Capacity building in health systems research and management in Ghana Capacity building in health systems research and management in Ghana Wilm Quentin und Daniel Opoku Fachgebiet Management im Gesundheitswesen Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre for

Mehr

Publikationen von Prof. Dr. Lißmann (Stand )

Publikationen von Prof. Dr. Lißmann (Stand ) Publikationen von Prof. Dr. Lißmann (Stand 07.09.15) Digitale Veröffentlichung der Dissertation http://www.diss.fu-berlin.de/2004/117/ Buchbeiträge 2011 Lißmann, I. & Renneberg, B. (2011). Persönlichkeitsstörungen.

Mehr

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV Leibniz Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) ELEKTRONISCHES TESTARCHIV Testverfahren aus dem Elektronischen Testarchiv Liebe Nutzerinnen und liebe Nutzer, wir freuen uns, dass

Mehr

University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO

University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO 18.11.2011 Erasmus Programme Bilateral Agreements with German Universities Fachhochschule Stralsund Hochschule Bremen Heinrich-Heine Universität Fredrich-Schiller-Universität

Mehr

Lessons learned from co-operation The project Virtual interaction with Web 2.0 in companies

Lessons learned from co-operation The project Virtual interaction with Web 2.0 in companies Lessons learned from co-operation The project Virtual interaction with Web 2.0 in companies 43 rd EUCEN Conference Lena Oswald Center of Continuing University Education Hamburg University Agenda The project

Mehr

LITERATURLISTE ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE DIPLOMSTUDIENGANG Gültig für Prüfungen im Frühjahr und Herbst 2008

LITERATURLISTE ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE DIPLOMSTUDIENGANG Gültig für Prüfungen im Frühjahr und Herbst 2008 LITERATURLISTE ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE DIPLOMSTUDIENGANG Gültig für Prüfungen im Frühjahr und Herbst 2008 Die folgende Liste für das Jahr 2008 weicht von der für 2007 substantiell ab. Falls sie eine Prüfung

Mehr

Case Management for low skilled young people

Case Management for low skilled young people Case Management for low skilled young people c mon14 DSA Oliver Korath c mon17 Barbara Erhart March 2011 März 2011 1 starting situation why c mon14 / c mon17? high number of school drop outs preventive

Mehr

The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in

The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in physical education Esther Oswald Institut für Sportwissenschaft, Universität Bern SGS-Tagung,

Mehr

verheiratet mit Genovefa Melles-Döpfner, 3 Kinder Schmittengarten 17, 50931 Neunkirchen-Seelscheid

verheiratet mit Genovefa Melles-Döpfner, 3 Kinder Schmittengarten 17, 50931 Neunkirchen-Seelscheid CURRICULUM VITAE 0. Anschrift Univ.-Prof. Dr. sc. hum. Manfred Döpfner, Dipl.-Psych. Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes und Jugendalters am Universitätsklinikum Köln Robert

Mehr

Tobias Ebert. Curriculum Vitae. Januar Universität Mannheim Telefon: A5,6 (Bauteil A)

Tobias Ebert. Curriculum Vitae. Januar Universität Mannheim Telefon: A5,6 (Bauteil A) Tobias Ebert Curriculum Vitae Januar 2018 Universitäre Adresse Universität Mannheim Telefon: +49 621 181-2800 A5,6 (Bauteil A) E-Mail: tobias.ebert@uni-mannheim.de 68165 Mannheim, Deutschland Demographische

Mehr

PUBLICATIONS IN (PEER-REVIEWED) ACADEMIC JOURNALS

PUBLICATIONS IN (PEER-REVIEWED) ACADEMIC JOURNALS Lukas GORETZKI Assistant Professor of Management Control Department of Organization and Learning Innsbruck University School of Management Universitätsstraße 15, A-6020 Innsbruck, Austria Tel.: +43 (0)

Mehr

The transition at the end of compulsory full-time education

The transition at the end of compulsory full-time education The transition at the end of compulsory full-time education Marina Trebbels The transition at the end of compulsory full-time education Educational and future career aspirations of native and migrant students

Mehr

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I gültig ab WiSe 2015/2016 Primäres Lehrbuch B.G.1 Lernen, Gedächtnis und Wissen (Hilbig) Lieberman, D.A. (2012). Human learning and memory. Cambridge:

Mehr

2. Ausbildung 1974 Abitur, Technisches Gymnasium Bad Mergentheim Beginn des Studiums der Psychologie an der Universität Mannheim

2. Ausbildung 1974 Abitur, Technisches Gymnasium Bad Mergentheim Beginn des Studiums der Psychologie an der Universität Mannheim CURRICULUM VITAE 0. Anschrift Univ.-Prof. Dr. sc. hum. Manfred Döpfner, Dipl.-Psych. Klinik Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes und Jugendalters am Klinikum der Universität zu Köln

Mehr

Virtuelle Mobilität für die Internationalisierung und innovative Hochschuldidaktik in der wissenschaftlichen Weiterbildung

Virtuelle Mobilität für die Internationalisierung und innovative Hochschuldidaktik in der wissenschaftlichen Weiterbildung Virtuelle Mobilität für die Internationalisierung und innovative Hochschuldidaktik in der wissenschaftlichen Weiterbildung International Day 2017, Hagen 28. September 2017 Dr. Daniel Otto ID 2017 INTERNATIONALISIERUNG

Mehr

Wie Du mir, so ich Dir: Fairness und Gerechtigkeit in Partnerschaften

Wie Du mir, so ich Dir: Fairness und Gerechtigkeit in Partnerschaften Wie Du mir, so ich Dir: Fairness und Gerechtigkeit in Partnerschaften Seminar Gerechtigkeitstheorien und ihre praktische Anwendung SS 2008 Dozentin Dipl. Psych.Tanja Nazlic Gliederung Die Equity Theorie

Mehr

Yale Humboldt Consumer Law Lectures

Yale Humboldt Consumer Law Lectures Monday, June 6, 2016, 2 7 p.m. Humboldt University Berlin, Senatssaal Yale Humboldt Consumer Law Lectures Prof. Richard Brooks Professor of Law, Columbia Law School Prof. Henry B. Hansmann Professor of

Mehr

Wie bewältigen Kinder den Übergang?

Wie bewältigen Kinder den Übergang? Wie bewältigen Kinder den Übergang? Andreas Beelmann Universität Jena, Institut für Psychologie Kontakt: Prof. Dr. Andreas Beelmann Universität Jena Institut für Psychologie Humboldtstr. 26 07743 Jena

Mehr

ugendmigrationsrat Local youth projects Youth Migration and Youth Participation Kairo/Menzel-Bourguiba/Fès/Bochum/Stuttgart

ugendmigrationsrat Local youth projects Youth Migration and Youth Participation Kairo/Menzel-Bourguiba/Fès/Bochum/Stuttgart Local youth projects Youth Migration and Youth Participation Kairo/Menzel-Bourguiba/Fès/Bochum/Stuttgart Profil der engagierten Jugendlichen aged 18 to 25 activ in a youth organisation interested in participation

Mehr

PUBLICATION RECORD ANN-KATHRIN SCHINDLER

PUBLICATION RECORD ANN-KATHRIN SCHINDLER PUBLICATION RECORD ANN-KATHRIN SCHINDLER Updated June MONOGRAPHS (* PEER REVIEWED) Pehmer, A.-K. (). A teacher intervention on students higher-order learning in classroom dialogue How teachers learn and

Mehr

ZUR GESCHICHTE DER FAMILIENWISSENSCHAFTEN:

ZUR GESCHICHTE DER FAMILIENWISSENSCHAFTEN: ZUR GESCHICHTE DER FAMILIENWISSENSCHAFTEN: USA DEUTSCHLAND HAMBURG PD DR. ASTRID WONNEBERGER DR. KATJA WEIDTMANN M.A. ANGEWANDTE FAMILIENWISSENSCHAFTEN HAW HAMBURG ERSTE NATIONALE FACHTAGUNG KINDHEITS-

Mehr

CURRICULUM VITAE PD Dr. Thomas Beissinger

CURRICULUM VITAE PD Dr. Thomas Beissinger CURRICULUM VITAE PD Dr. Thomas Beissinger May 2005 Date of birth: August 17, 1965, Wolfratshausen (Germany) Married: since 1993 with Martina Beissinger Children: Jonathan, April 1999 Maria, November 2001

Mehr

Consultant Profile. Yvonne Faerber Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen

Consultant Profile. Yvonne Faerber Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Consultant Profile Yvonne Faerber Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 205 Fax: (+49) 21 96 / 70 68 450

Mehr

PROF.DR.INGEBORG HEDDERICH

PROF.DR.INGEBORG HEDDERICH PROF.DR.INGEBORG HEDDERICH Liste der Vorträge 2011 Magdeburger Selbsthilfe behinderte Menschen (15.02.2011) Thema des Vortrags: Selbstbestimmung und Teilhabe Evangelisches Schulzentrum Konstanz (17.05.2011)

Mehr

Handbuch- und Lehrbuchbeiträge/ Chapters in Handbooks

Handbuch- und Lehrbuchbeiträge/ Chapters in Handbooks Handbuch- und Lehrbuchbeiträge/ Chapters in Handbooks 2.1 Steinhausen, H.-C. Psychiatrische und psychologische Gesichtspunkte bei chronischen Krankheiten und Behinderungen, in: H. Remschmidt (Hrsg.): Praktische

Mehr

Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand. Stand: September 2014

Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand. Stand: September 2014 Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand Stand: September 2014 1 Abstracts in Social Gerontology Current Literature on Aging 1990 (33) 1999 (42) Age and Ageing The Journal

Mehr

University of Tirana

University of Tirana University of Tirana Address: Sheshi Nënë Tereza ; www.unitir.edu.al Tel: 04228402; Fax: 04223981 H.-D. Wenzel, Lehrstuhl Finanzwissenschaft, OFU Bamberg 1 University of Tirana The University of Tirana

Mehr

Responsibility and Accountability In Adult Education the unequal siblings

Responsibility and Accountability In Adult Education the unequal siblings Responsibility and Accountability In Adult Education the unequal siblings Asia-Europe Conference: Teachers and Trainers in Adult Education and Lifelong Learning 29.6.2009 The qualifications of a teacher

Mehr

Vom BDP im Hinblick auf eine BDP-Mitgliedschaft als psychologische Studiengänge anerkannte Bachelorstudiengänge

Vom BDP im Hinblick auf eine BDP-Mitgliedschaft als psychologische Studiengänge anerkannte Bachelorstudiengänge Vom BDP im Hinblick auf eine BDP-Mitgliedschaft als psychologische Studiengänge anerkannte Bachelorstudiengänge Ort Hochschule Studiengang Abschluss Dauer Spezialisierung Stand Rheinisch-Westfäische Technische

Mehr

Dr. Franz Heffeter. An Innovative Approach To Vocational Education and Training

Dr. Franz Heffeter. An Innovative Approach To Vocational Education and Training Dr. Franz Heffeter An Innovative Approach To Vocational Education and Training 1 Project Partners Volkshochschule Papenburg ggmbh Koordination, Valorisierung, Untersuchungen zur Fortbildung Tourismusfachwirt/in

Mehr

Design-based research in music education

Design-based research in music education Design-based research in music education An approach to interlink research and the development of educational innovation Wilfried Aigner Institute for Music Education University of Music and Performing

Mehr

TMF projects on IT infrastructure for clinical research

TMF projects on IT infrastructure for clinical research Welcome! TMF projects on IT infrastructure for clinical research R. Speer Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF) e.v. Berlin Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF)

Mehr

Education 1993-1997 Education and Training in Psychotherapy and Psychoanalysis

Education 1993-1997 Education and Training in Psychotherapy and Psychoanalysis Werner Ernst University of Innsbruck School of Political Science and Sociology, Department of Political Science Universitätsstraße 15 A-6020 Innsbruck, Austria E-mail: Werner.Ernst@uibk.ac.at Current Position

Mehr

How does the Institute for quality and efficiency in health care work?

How does the Institute for quality and efficiency in health care work? Health Care for all Creating Effective and Dynamic Structures How does the Institute for quality and efficiency in health care work? Peter T. Sawicki; Institute for Quality and Efficiency in Health Care.

Mehr

2., erweiterte Auflage Haufe-Verlag 2007. 2., erweiterte Auflage, Hogrefe 06/2005. Handbuch Personalentwicklung/September 2004

2., erweiterte Auflage Haufe-Verlag 2007. 2., erweiterte Auflage, Hogrefe 06/2005. Handbuch Personalentwicklung/September 2004 Consultant Profile Anja Beenen (née Weidemann) Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 204 Fax: (+49) 21 96

Mehr

Women Entrepreneurship in Germany and Access to Capital

Women Entrepreneurship in Germany and Access to Capital Summary Slide Women Entrepreneurship in Germany and Access to Capital Women Entrepreneurship in Germany and Access to Capital Presentation at ESTRAD Lecture Exploring Growth Financing for Women Entrepreneurs,

Mehr

Curriculum vitae Bernd Hainmüller

Curriculum vitae Bernd Hainmüller 1 Curriculum vitae Bernd Hainmüller Personal Birthday/place: 24. 07. 1948 Baden-Baden Citizen: German Languages: English, French Present position: Head of Department for Project Management Telephone: 0049

Mehr

Consultant Profile Anja Beenen (née Weidemann) Experience

Consultant Profile Anja Beenen (née Weidemann) Experience Consultant Profile Anja Beenen (née Weidemann) Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 204 Telefax: (+49)

Mehr

School of Business. Fachhochschule Stralsund University of Applied Sciences

School of Business. Fachhochschule Stralsund University of Applied Sciences School of Business Fachhochschule Stralsund University of Applied Sciences Prof. D. Patrick Moore 1 /31 Personal Introduction Prof. D. Patrick Moore 2 /31 What can you expect from the next 5 10 minutes?

Mehr

Presentation of BFI OÖ s Health and Social Care Training Programme in 2012

Presentation of BFI OÖ s Health and Social Care Training Programme in 2012 Presentation of BFI OÖ s Health and Social Care Programme in 2012 BFI OÖ Akademie für Gesundheits- und Sozialberufe 1 al Migrants Beginners Lateral entrants University Access Vocational Educated People

Mehr

PD Dr. Sonja Bieg: Vortragsverzeichnis 1

PD Dr. Sonja Bieg: Vortragsverzeichnis 1 PD Dr. Sonja Bieg: Vortragsverzeichnis 1 Vortragsverzeichnis Organisation von Arbeitsgruppen/Symposien Bieg, S. (2014). Arbeitsgruppe zum Thema: Unter der Lupe: Aktuelle Forschung zur Lernzielorientierung

Mehr

Accreditation of Prior Learning in Austria

Accreditation of Prior Learning in Austria Accreditation of Prior Learning in Austria Birgit Lenger ibw Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft Institute for Research on Qualifications and Training of the Austrian Economy October, 2009 TOPICS

Mehr

CURRICULUM VITAE Prof. Dr. Thomas Beissinger

CURRICULUM VITAE Prof. Dr. Thomas Beissinger CURRICULUM VITAE Prof. Dr. Thomas Beissinger April 2007 Address University of Hohenheim Department of Economics Chair of Service Economics and Labor Economics 70593 Stuttgart, Germany Phone: +49-(0)711-459-22593

Mehr

of Münster IRUN Conference 17 04 09 WWU Gender Equality as a profile characteristic

of Münster IRUN Conference 17 04 09 WWU Gender Equality as a profile characteristic Process control of the equalopportunities work at the University of Münster IRUN Conference 17 04 09 WWU Gender Equality as a profile characteristic 1 Framework conditions of the equal opportunities work

Mehr

mail: philipp.masur@uni-hohenheim.de phone: +49 (0) 711 459-24792 2009-2010 Media and communications Macquarie University, Sydney, Australia

mail: philipp.masur@uni-hohenheim.de phone: +49 (0) 711 459-24792 2009-2010 Media and communications Macquarie University, Sydney, Australia Contact Universität Hohenheim Lehrstuhl für Medienpsychologie (540F) 70599 Stuttgart, Germany mail: philipp.masur@uni-hohenheim.de phone: +49 (0) 711 459-24792 Education 2007-2012 M.A. in media and communications,

Mehr

Attraktion, gemeinsame Gruppenziele, Austauschtheorien

Attraktion, gemeinsame Gruppenziele, Austauschtheorien Attraktion, gemeinsame Gruppenziele, Austauschtheorien Zusätzliche Pflichtlektüre: Hogg & Vaughan, 2011, Chap. 8: People in groups Reziprozität von Attraktivitätsäußerungen Heider, F. (1946). Attitudes

Mehr

GERECHTIGKEIT. stimmt ein wenig. weitgehend nicht. überhaupt nicht. stimmt genau. stimmt eher. weitgehend. stimmt. stimmt. stimmt.

GERECHTIGKEIT. stimmt ein wenig. weitgehend nicht. überhaupt nicht. stimmt genau. stimmt eher. weitgehend. stimmt. stimmt. stimmt. GERECHTIGKEIT Im Folgenden finden Sie ganz unterschiedliche Aussagen zum Thema Gerechtigkeit. Sie werden wahrscheinlich einigen Aussagen sehr zustimmen und andere stark ablehnen. Bei wieder anderen sind

Mehr

elearning 02.07.2004 SIGNAL project Hans Dietmar Jäger 1

elearning 02.07.2004 SIGNAL project Hans Dietmar Jäger 1 elearning The use of new multimedia technologies and the Internet to improve the quality of learning by facilitating access to resources and services as well as remote exchange and collaboration. (Commission

Mehr

megadigitale media based teaching and learning at the Goethe-Universität Frankfurt Project to implement the elearning-strategie studiumdigitale

megadigitale media based teaching and learning at the Goethe-Universität Frankfurt Project to implement the elearning-strategie studiumdigitale megadigitale media based teaching and learning at the Goethe-Universität Frankfurt Project to implement the elearning-strategie studiumdigitale elene Forum 17.4.08 Preparing universities for the ne(x)t

Mehr

Challenges for the future between extern and intern evaluation

Challenges for the future between extern and intern evaluation Evaluation of schools in switzerland Challenges for the future between extern and intern evaluation Michael Frais Schulentwicklung in the Kanton Zürich between internal evaluation and external evaluation

Mehr

Country fact sheet. Noise in Europe overview of policy-related data. Germany

Country fact sheet. Noise in Europe overview of policy-related data. Germany Country fact sheet Noise in Europe 2015 overview of policy-related data Germany April 2016 The Environmental Noise Directive (END) requires EU Member States to assess exposure to noise from key transport

Mehr

2016 Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B.

2016 Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B.  Kuske, B. Kuske, B. 2016 Kuske, B., Wolff, C., Gövert, U. & Müller, S.V. (under review). Early detection of dementia in people with an intellectual disability A German pilot study. Müller, S.V., Kuske, B., Gövert, U. & Wolff,

Mehr

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Call Centers and Low Wage Employment in International

Mehr

KARL HEINZ BRISCH THE EVALUATION STUDY ON. SAFE - Sichere Ausbildung für Eltern

KARL HEINZ BRISCH THE EVALUATION STUDY ON. SAFE - Sichere Ausbildung für Eltern KARL HEINZ BRISCH THE EVALUATION STUDY ON SAFE - SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN THE EVALUATION STUDY prospective randomized-controlled trial mothers and fathers included SAFE compared togusta ( TAU ) Measurements

Mehr

Munich Center for Technology in Society

Munich Center for Technology in Society COST Action TU1002 Accessibility Instruments for Planning Practice in Europe Munich Center for Technology in Society Klaus Mainzer Founding Director Lehrstuhl für Philosophie und Wissenschaftstheorie Complex

Mehr

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe Accounting course program for master students Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe 2 Accounting requires institutional knowledge... 3...but it pays: Lehman Bros. Inc.,

Mehr

Workshop Digitalisierung Netzwerk digitale Hochschullehre in Sachsen-Anhalt. Anja Schulz & Lavinia Ionica

Workshop Digitalisierung Netzwerk digitale Hochschullehre in Sachsen-Anhalt. Anja Schulz & Lavinia Ionica Workshop Digitalisierung Netzwerk digitale Hochschullehre in Sachsen-Anhalt Anja Schulz & Lavinia Ionica 28.09.2017 Verbundprojekt HET LSA Heterogenität als Qualitätsherausforderung für Studium und Lehre

Mehr

Business English: Kompetenzorientiertes Lernen im Blended Learning Format. A Simulation Course in Entrepreneurship. Lehrideen an der H-BRS

Business English: Kompetenzorientiertes Lernen im Blended Learning Format. A Simulation Course in Entrepreneurship. Lehrideen an der H-BRS Kompetenzorientiertes Lernen im Blended Learning Format Business English: A Simulation Course in Entrepreneurship Lehrideen an der H-BRS James Chamberlain (in Vertretung), Leiter des s Regina Brautlacht

Mehr

HEALTH PROMOTION VARIOUS SETTINGS AND PERSPECTIVES

HEALTH PROMOTION VARIOUS SETTINGS AND PERSPECTIVES HEALTH PROMOTION VARIOUS SETTINGS AND PERSPECTIVES SHORT INTRODUCTION OF SELECTED HEALTH PROMOTING PROJECTS AT THE CUAS / HEALTHCARE MANAGEMENT FH-Prof in. Priv.-Doz in. Mag a. Dr in. Eva MIR Mag a. (FH)

Mehr

Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie

Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie Guy Bodenmann Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie Verlag Hans Huber 5 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung U Zur aktuellen Lage von Partnerschaft und Ehe 11 Sind feste Paarbeziehung und Ehe am

Mehr

Auf den Anfang kommt es an

Auf den Anfang kommt es an Auf den Anfang kommt es an Ein Programm zur Prävention von Partnerschafts- & Bindungsproblemen am Übergang zur Elternschaft Institut für Pädagogische Psychologie und Soziologie, Pädagogische Hochschule

Mehr

EMPLOYMENT 2010 to date Research Associate, TU Dortmund University, Chair for Human Resource Development and Change Management

EMPLOYMENT 2010 to date Research Associate, TU Dortmund University, Chair for Human Resource Development and Change Management Curriculum Vitae (September 2016) TU Dortmund University Center for Higher Education Chair for Human Resource Development and Change Management Hohe Str. 141 44139 Dortmund Phone: +49 231 755 6552 Email:

Mehr

«Zukunft Bildung Schweiz»

«Zukunft Bildung Schweiz» «Zukunft Bildung Schweiz» Von der Selektion zur Integration Welche Art von Schule wirkt sich positiv auf eine «gute» zukünftige Gesellschaft aus? Eine Schwedische Perspektive. Bern 16-17.06.2011 Referent:

Mehr

Überblick Publikationsorgane

Überblick Publikationsorgane Seite 1 von 5 Sprachtherapie / Logopädie American Journal of Speech-Language Pathology 1058-0360 4 EN US ASHA 2.448 2.897 0.227 Annals of Dyslexia 0736-9387 2 EN US Springer 1.520 2.094 0.333 Aphasiology

Mehr

Academic Entrepreneurship at the University of Koblenz Landau and the University of Applied Sciences Koblenz

Academic Entrepreneurship at the University of Koblenz Landau and the University of Applied Sciences Koblenz Academic Entrepreneurship at the University of Koblenz Landau and the University of Applied Sciences Koblenz Dr. Kornelia van der Beek, Geschäftsführung Gründungsbüro Koblenz Koblenz, 04. November 2011

Mehr

Prof. Dr. Tina Seidel Lebenslauf Curriculum Vitae

Prof. Dr. Tina Seidel Lebenslauf Curriculum Vitae Prof. Dr. Tina Seidel Lebenslauf Curriculum Vitae Persönliche Informationen Geboren am 03. Juni 1974 Verheiratet, 2 Söhne Friedl Schöller-Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung TUM

Mehr

Schriften und Vorträge. Dr. Martina Kanning Stand: 01. Aug. 2010

Schriften und Vorträge. Dr. Martina Kanning Stand: 01. Aug. 2010 Schriften und Vorträge Dr. Martina Kanning Stand: 01. Aug. 2010 Monographie: Kanning, M. (2007). Körperlich-aktive Herzerkrankte: Änderungsprozesse und Strategien zur Aufrechterhaltung von körperlich-sportlicher

Mehr

Bindungstheorie (John Bowlby) Evolutionsbiologische Perspektive. Bindungs-Explorations-Balance (Mary Ainsworth)

Bindungstheorie (John Bowlby) Evolutionsbiologische Perspektive. Bindungs-Explorations-Balance (Mary Ainsworth) 1 Bindung Bindungstheorie (John Bowlby) Evolutionsbiologische Perspektive Bindungs-Explorations-Balance (Mary Ainsworth) 2 Was ist Bindung? Bindung = Schutz Unbekanntes Neugier Angst 3 Bindungsverhalten

Mehr

Kaub, K., Karbach, J., Biermann, A., Friedrich, A., Bedersdorfer, H.-W., Spinath, F.

Kaub, K., Karbach, J., Biermann, A., Friedrich, A., Bedersdorfer, H.-W., Spinath, F. Dr. Anja Friedrich 2012 M. & Brünken, R. (2012). Analyzing first-semester Teacher Candidates Potentials and Achievements Intelligence, Interest and Success in Pedagogical Classes as a Function of Selected

Mehr

Updated on May 29th, Curriculum Vitae Dr. Anna Südkamp

Updated on May 29th, Curriculum Vitae Dr. Anna Südkamp Updated on May 29th, 2015 1 Curriculum Vitae Dr. Anna Südkamp Education 2010 Ph.D., University of Kiel, Germany Psychology 2006 Diplom, University of Kiel, Germany Psychology Professional Experience Since

Mehr

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management Lüneburg, Juni 23/24, 2005 Joachim Müller Sustainable Management of Higher Education

Mehr

Top hosting countries

Top hosting countries Total number of scholarship holders: 254 male 116 female 138 54% Gender distribution 46% male female Top hosting countries hip holders Number of applications Number of project offers Kanada 66 114 448

Mehr

Prof. Dr. rer. pol. Anne Najderek

Prof. Dr. rer. pol. Anne Najderek Prof. Dr. rer. pol. Anne Najderek Room: A204 Badstraße 24 77652 Offenburg 0781 205-202 anne.najderek@hs-offenburg.de nach Vereinbarung Function Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik WIN, Prüfungsamt

Mehr

EMILY BECKER CURRICULUM VITAE EDUCATION COMPUTER LITERACY JOB EXPERIENCE LANGUAGES OTHER INTERESTS EMILYBECKERDESIGN.COM. Apr Jun.

EMILY BECKER CURRICULUM VITAE EDUCATION COMPUTER LITERACY JOB EXPERIENCE LANGUAGES OTHER INTERESTS EMILYBECKERDESIGN.COM. Apr Jun. CURRICULUM VITAE EMILYBECKERDESIGN.COM Wuensdorfer Str. 97 12307 Berlin, Germany Phone: +49 176 80723249 * 15. Feb. 1991 COMPUTER LITERACY EDUCATION Apr. 2015 Jun. 2017 Sep. 2015 Jul. 2016 Aug. 2010 May

Mehr

Pilot project: Social firm gadplus

Pilot project: Social firm gadplus Pilot project: Social firm gadplus Context Canton of Berne 1 001 281 inhabitants 46 418 welfare recipients Of these, 40 % foreigners 4.6 % proportion of social welfare 10 000 unemployed (approx.) Organisation

Mehr

physik multimedial physik multimedial Teaching and study modules for physics as a minor subject

physik multimedial physik multimedial Teaching and study modules for physics as a minor subject physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach physik multimedial Teaching and study modules for physics as a minor subject Julika Mimkes: mimkes@uni-oldenburg.de The

Mehr

LiLi. physik multimedial. Links to e-learning content for physics, a database of distributed sources

LiLi. physik multimedial. Links to e-learning content for physics, a database of distributed sources physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Links to e-learning content for physics, a database of distributed sources Julika Mimkes: mimkes@uni-oldenburg.de Overview

Mehr

ECDN General Assembly Brussels 11th December 2014 German Society for Home Economics Activities related to reference budgets

ECDN General Assembly Brussels 11th December 2014 German Society for Home Economics Activities related to reference budgets Fachausschuss Beratung für Haushalt und Verbrauch Deutsche Gesellschaft für Hauswirtschaft e.v. (dgh) ECDN General Assembly Brussels 11th December 2014 German Society for Home Economics Activities related

Mehr

Vom BDP im Hinblick auf eine BDP-Mitgliedschaft als psychologische Studiengänge anerkannte Bachelorstudiengänge

Vom BDP im Hinblick auf eine BDP-Mitgliedschaft als psychologische Studiengänge anerkannte Bachelorstudiengänge Vom BDP im Hinblick auf eine BDP-Mitgliedschaft als psychologische Studiengänge anerkannte Bachelorstudiengänge Ort Hochschule Studiengang Abschluss Dauer Spezialisierung Stand Rheinisch-Westfäische Technische

Mehr

Literatur. Prof. Dr. Werner Sacher Prof. Dr. Werner Sacher

Literatur. Prof. Dr. Werner Sacher Prof. Dr. Werner Sacher Institut für Demoskopie Allensbach (2010): Aktuelle Fragen der Schulpolitik und das Bild der Lehrer in Deutschland. http://www.lehrerpreis.de/documents/81108_allensbach_web.pdf Köller, O.; Knigge, M.;

Mehr