Presseinformation zum Schuljahresbeginn 2015/16. Situation der Grundschulen und Mittelschulen im Schuljahr 2015/16

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Presseinformation zum Schuljahresbeginn 2015/16. Situation der Grundschulen und Mittelschulen im Schuljahr 2015/16"

Transkript

1 : Staatl. Schulamt im Landkreis Pfaffenhofen a.d.ilm Staatliches Schulamt * Poststraße 3 * Pfaffenhofen * Telefon (08441) * Fax (08441) buero@schulamtpfaffenhofen.de * Homepage: Presseinformation zum Schuljahresbeginn 2015/16 Situation der Grundschulen und Mittelschulen im Schuljahr 2015/16 1. Gesamtübersicht an Grundschulen und Mittelschulen (öffentliche und private Schulen) Schulart Zahl der Schulen Zahl der Schüler Mehrung/ Minderung Grundschule ,6% Mittelschule ,9% Gesamt* ,2% *davon: Anzahl der öffentlichen Schulen 32 Grund- und Mittelschulen 7 Anzahl der privaten Schulen 1 Die private Montessori-Grundschule Pfaffenhofen ist seit diesem Schuljahr eine staatlich anerkannte Ergänzungsschule. Im Schulamtsbezirk Pfaffenhofen bestehen im Mittelschulbereich 3 Schulverbünde: - Schulverbund Süd mit den Mittelschulen Pfaffenhofen, Scheyern, Schweitenkirchen, Rohrbach, Wolnzach und Reichertshausen - Schulverbund Paartal mit den Mittelschulen Reichertshofen und Hohenwart - Schulverbund Nord mit den Mittelschulen Geisenfeld, Manching und Vohburg 2. Klassenbildung an den Grund- und Mittelschulen 2.1 Schüler und Klassen (öffentliche und private Schulen) Grundschule Mittelschule Anzahl Schüler 4433 Anzahl Schüler 2174 Schulanfänger 1077 in M-Klassen 434 Anzahl Klassen 210 Anzahl Klassen 116 jahrgangskombinierte Klassen gebundene Ganztagsklassen 3 M-Klassen 22 2 gebundene Ganztagsklassen durchschnittliche Schülerzahl 21,1 durchschnittliche Schülerzahl 18,7 Vorjahreswert 21,5 Vorjahreswert 19,4 20 Während in der Grundschule ein leichter Schülerzuwachs zu verzeichnen ist, ging die Schülerzahl in der Mittelschule leicht zurück. Da mehr Klassen als im Vorjahr gebildet

2 wurden, konnte die durchschnittliche Schülerzahl pro Klasse in beiden Schularten gesenkt werden und liegt jeweils unter den oberbayerischen Vergleichswerten. Mittlere-Reife-Züge werden in Vohburg, Hohenwart/Reichertshofen und in Pfaffenhofen angeboten. Insgesamt besuchen 124 Schülerinnen und Schüler M-10-Klassen und bereiten sich in diesem Schuljahr auf den mittleren Schulabschluss vor. Auf Grund der geringen Schülerzahl wird auch in diesem Schuljahr keine Praxisklasse eingerichtet. Für einzelne betroffene Schülerinnen und Schüler werden individuelle Lösungsmöglichkeiten in enger Abstimmung mit Schulberatung, Berufsberatung und den Schulen gesucht. 2.2 Klassenfrequenzen Zahl der Schüler bis >30 Anzahl der Klassen Grundschule 7 3,3% 85 40,5% ,6% 16 7,6% 0 Mittelschule 20 17,2% 68 58,6% 24 20,7% 4 3,5% 0 Gesamt 27 8,3% ,9% ,7% 20 6,1% 0 Über 90% der Klassen haben weniger als 26 Schüler, über 50% der Klassen sogar weniger als 21 Schüler. 2.3 Schüler mit Migrationshintergrund Die Zahl der Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund hat sich im Landkreis im Vergleich zum Vorjahr erhöht. Der Anteil der Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund liegt nun insgesamt bei 19%. Im Grundschulbereich wurden von der Regierung von Oberbayern zusätzliche Lehrerstunden bereitgestellt. Damit wurden zusätzliche Klassen gebildet, um die Schülerhöchstzahl von 25 bei einem Migrationsanteil von mehr als 50% zu gewährleisten0. Dadurch wird die Unterrichts-, Erziehungs- und Integrationsarbeit erheblich erleichtert. 3. Personalsituation an den Grund- und Mittelschulen Anzahl der Lehrer im Dienst GS MS Gesamt Anzahl der Fachlehrer im Dienst Anzahl der Förderlehrer im Dienst Anzahl der Lehramtsanwärter Anzahl der Fachlehreranwärter Anzahl der Förderlehreranwärter Gesamt Der Landkreis Pfaffenhofen ist von der Regierung von Oberbayern bedarfsgerecht mit den entsprechenden Lehrerstunden versorgt worden. Für jede Klasse steht eine Grund- bzw. Mittelschullehrkraft als Klassenleitung zur Verfügung.

3 In diesem Schuljahr wurden verhältnismäßig wenige Lehrkräfte auf ihren Antrag in ihren Heimatregierungsbezirk zurück versetzt. Neu in den Landkreis gekommen sind 54 Lehrkräfte, davon 33 fertig ausgebildete Grund- und Mittelschullehrer sowie 21 Lehramtsanwärter, die sich in der Ausbildung befinden. Aushilfsdienst Die von der Regierung von Oberbayern bestimmte Zahl an Lehrerstunden für die Bildung einer Mobilen Reserve mit 668 Stunden ist eingeplant. Allerdings sind bereits einige Lehrkräfte zu Schuljahresbeginn langfristig krank gemeldet oder gehen in absehbarer Zeit in Mutterschutz. Damit ist die Mobile Reserve bereits deutlich reduziert. Die Regierung von Oberbayern wird durch weitere Einstellungen im November und Januar dieser Situation gerecht werden. 4. Besondere Unterrichtseinrichtungen 4.1 Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund Für Deutschfördermaßnahmen werden im Landkreis Pfaffenhofen im kommenden Schuljahr insgesamt 220 Lehrerstunden zur Verfügung gestellt. Die Schulen haben hier die Möglichkeit, die Deutschkenntnisse von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in kleinen Gruppen zu fördern. Insgesamt wurden für 885 Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund Deutschfördermaßnahmen eingerichtet. In 33 Vorkursgruppen werden bereits in den Kindergärten Vorschulkinder mit unzureichenden Deutschkenntnissen von Lehrkräften spielerisch geschult und gefördert. Bis zum Schuleintritt sollen die sprachlichen Voraussetzungen dieser Kinder verbessert werden. Ein gleiches Angebot in entsprechendem Umfang wird von Seiten der Kindergärten erbracht. Im Rahmen des Bildungsfinanzierungsgesetzes werden auch deutsche Kinder in diese Fördermaßnahmen einbezogen. Man erhofft sich dadurch insbesondere eine intensive sprachliche Vorbereitung und Schulung aller Kinder im Rahmen gemeinsamer spielerischer Unterrichtseinheiten. Je nach Anteil der Kinder mit Migrationshintergrund wurden den Schulen Lehrerstunden zur Einrichtung von Deutschförderkursen und Deutschförderklassen zur Verfügung gestellt. Ziel dieser Maßnahmen ist es, ausländische Schülerinnen und Schüler, die Regelklassen besuchen, in Kleingruppen intensiv sprachlich zu fördern und eine erfolgreiche Teilnahme am Unterricht der Regelklassen zu ermöglichen. Erstmals wird in diesem Schuljahr an der Mittelschule Reichertshofen eine Übergangsklasse eingerichtet. Zum einen werden in dieser Klasse die bereits im letzten Jahr in den Landkreis zugezogenen ausländischen Kinder und Jugendlichen intensiv weiter sprachlich gefördert und geschult, damit der Übertritt in die Regelklasse so schnell wie möglich erfolgen kann. Zum anderen bietet die Übergangsklasse die Möglichkeit, Schülerinnen und Schüler, die ohne ausreichende Deutschkenntnisse auch während des Schuljahres zuziehen, kontinuierlich und zielstrebig auf den Besuch der deutschen Regelklasse vorzubereiten. Der besonders für diese Kinder konzipierte Unterricht mit veränderter Stundentafel und insbesondere dem Fach Deutsch als Zweitsprache soll die Integration unterstützen und den Kindern und Jugendlichen helfen, sich im Lebensalltag zurechtzufinden. Die Regierung von Oberbayern hat für die Einrichtung dieser Übergangsklasse eine zusätzliche Vollzeitstelle zur Verfügung gestellt. 4.2 Inklusion von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf Im Landkreis Pfaffenhofen werden an den Regelschulen immer mehr Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf beschult. Für die Einzelinklusion und weitere

4 inklusive Maßnahmen werden auch hierfür an bestimmten Schulen Lehrerstunden bereitgestellt. Die Ernennung der Mittelschule Pfaffenhofen zur Schule mit dem Profil Inklusion durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus ist ein weiterer Beweis dafür, dass an den Grund- und Mittelschulen im Landkreis das Thema Inklusion beispielgebend umgesetzt wird. Neben den bereits bestehenden Profilschulen der Grundschule Münchsmünster und der Mittelschule Vohburg - bietet die Mittelschule Pfaffenhofen nun einen zusätzlichen Standort für die besondere Unterstützung inklusiver Maßnahmen durch die Förderschule. Das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus unterstützt jede Profilschule mit zusätzlichen Lehrerstunden im Grund- und Mittelschulbereich und mit Lehrerstunden aus dem Förderschulbereich. Die im letzten Jahr am Staatlichen Schulamt eingerichtete Beratungsstelle Inklusion in der Außenstelle des Landratsamts in Vohburg und an der Beratungsstelle in Ilmmünster hat sich äußerst positiv bewährt und wird auch in diesem Schuljahr für Eltern zu Fragen der Inklusion zur Verfügung stehen. Aufgrund des großen Bedarfs haben sich die Beratungsstunden in diesem Schuljahr erhöht. 4.3 Betreuungsangebote an Grund- und Mittelschulen Der bedarfsgerechte und flächendeckende Ausbau von Ganztagsangeboten ist vorrangiges Ziel der Bayerischen Staatsregierung. Im Landkreis Pfaffenhofen wird das Angebot am Bedarf orientiert kontinuierlich weiter ausgebaut Gebundene Ganztagsschule Im Schuljahr 2015/16 werden an den öffentlichen Grund- und Mittelschulen orts- und bedarfsgerecht für 417 Schülerinnen und Schüler 22 gebundene Ganztagsklassen eingerichtet. Dieses Betreuungsangebot gibt es an folgenden Schulen: Schule Jahrgangsstufe Anzahl der GT-Klassen an der Schule Grundschule Niederscheyern Jgst. 1 und Jgst. 2 2 Mittelschule Pfaffenhofen Jgst. 5 bis Jgst. 9 8 Mittelschule Reichertshausen (alle Klassen sind gebundene Ganztagsklassen) Jgst. 5 bis Jgst. 9 8 Mittelschule Reichertshofen Jgst. 5, Jgst. 6, Jgst. 8 3 Mittelschule Manching Jgst. 9 1 Das Konzept der gebundenen Ganztagsschulen zeichnet sich durch einen rhythmisierten Unterricht aus, in dem sich Lernphasen, individuelle Fördermaßnahmen und aktive Erholungsphasen abwechseln. Kognitives und soziales Lernen ist damit effektiver und nachhaltiger möglich. Pro gebundene Ganztagsklasse stehen den Grund- und Mittelschulen zusätzliche Lehrerwochenstunden zur Verfügung. Sie ermöglichen Individualisierung, Differenzierung und vertiefendes Üben in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch. Zur Abdeckung der nachmittäglichen Unterrichts- und Betreuungszeiten erhalten die Schulen

5 zusätzlich eine finanzielle Förderung für die Beschäftigung von außerschulischem Personal. Auch die Kommunen beteiligen sich an den Kosten im personellen Bereich Offene Ganztagsangebote an Mittelschulen Ein offenes Ganztagsangebot ist abhängig von den Bedürfnissen und Möglichkeiten vor Ort. Gemeinsam mit dem Sachaufwandsträger und einem Kooperationspartner entwickelt die Schule ein ortsspezifisches Konzept. Den Schülerinnen und Schülern wird im Anschluss an den regulären Vormittagsunterricht ein Mittagessen angeboten, an das sich eine Hausaufgabenbetreuung, Fördermaßnahmen und ein breit gefächertes Freizeitangebot anschließen. Die Betreuung durch pädagogische Fachkräfte findet in der Regel in jahrgangsstufenübergreifenden Gruppen statt. Die Schülerinnen und Schüler müssen für mindestens zwei Nachmittage in der Woche angemeldet werden. Im Schuljahr 2015/16 bieten folgende Mittelschulen ein offenes Ganztagsangebot an: - Mittelschule Vohburg - Mittelschule Manching - Mittelschule Reichertshofen - Mittelschule Schweitenkirchen - Mittelschule Hohenwart - Mittelschule Scheyern Neu: Offene Ganztagsangebote an Grundschulen Mit dem Schuljahr 2015/16 sieht das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus erstmals auch für Grundschulen offene Ganztagsangebote in schulischer Verantwortung vor. Das Schuljahr 2015/16 dient als Pilotphase zur Erprobung der unterschiedlichen Angebotsformen: - Offenes Ganztagsangebot bis 16:00 Uhr - Kurzgruppen der Schülerbetreuung bis 14:00 Uhr - Kombi-Modell Jugendhilfe und Schule Je nach ortsspezifischem Bedarf entscheiden Schule und Kommune, ob am jeweiligen Schulstandort ein offenes schulisches Ganztagsangebot oder ein Mittagsbetreuungsangebot in Verantwortung eines außerschulischen Trägers den örtlichen Erfordernissen gerecht wird. Im Landkreis Pfaffenhofen haben sich zwei Grundschulen gemeinsam mit der jeweiligen Kommune zur Teilnahme an der Pilotphase entschlossen: - Grundschule Geisenfeld - Grundschule Reichertshofen Mittagsbetreuung an Grundschulen An allen Grundschulen im Landkreis Pfaffenhofen wird eine Mittagsbetreuung in kommunaler oder freier Trägerschaft angeboten. Somit ist an jeder Grundschule eine Betreuung bis 14:00 Uhr oder bei der verlängerten Mittagsbetreuung bis mindestens 15:30 Uhr bzw. 16:00 Uhr gewährleistet. Im Schuljahr 2015/16 werden im Landkreis Pfaffenhofen insgesamt 88 Mittagsbetreuungsgruppen angeboten: 51 Mittagsbetreuungsgruppen bis 14:00 Uhr, 3 verlängerte Mittagsbetreuungsgruppen bis 15:30 Uhr und 34 verlängerte Mittagsbetreuungsgruppen bis 16:00 Uhr.

6 5. Pädagogische Schwerpunktsetzungen und Weiterentwicklungen im Schuljahr 2015/ im Grundschulbereich Neuer Lehrplan LehrplanPLUS Grundschule Bereits im Schuljahr 2014/15 wurde der neue Grundschullehrplan in den Jahrgangsstufen 1 und 2 eingeführt. Mit intensiven Implementierungsmaßnahmen, insbesondere durch Lehrerfortbildungsmaßnahmen, wurden alle Grundschullehrkräfte mit der Philosophie und den grundlegenden Neuerungen des neuen LehrplanPLUS vertraut gemacht und auf eine adäquate Umsetzung vorbereitet. In diesem Schuljahr werden auch die Schülerinnen und Schüler der dritten Jahrgangsstufe nach dem neuen Lehrplan unterrichtet. Dieser rückt die Kompetenzorientierung in den Mittelpunkt allen unterrichtlichen Handelns. Ziel ist der nachhaltige Aufbau eines lebendigen und anwendungsbezogenen Wissens bei hoher Selbstständigkeit und Eigenaktivität sowie einer höheren Verantwortung für den eigenen Lernprozess. Dabei wird der Focus auf individuelle Lernprozesse gelegt, die durch ein breites Angebot an Materialien und Aufgabenstellungen unterstützt und gefördert werden. Voneinander und miteinander lernen in jahrgangsgemischten Klassen Das erfolgreiche Konzept der jahrgangskombinierten Klassen wird bereits an vielen Grundschulen in Bayern aus pädagogischen Gründen angeboten. Im Landkreis Pfaffenhofen gibt es dieses Modell nur an zwei Grundschulen: Grundschule Jetzendorf und Joseph-Maria- Lutz-Grundschule in Pfaffenhofen (hier im Rahmen des Modellversuchs Flexible Grundschule ). Die positiven Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung sowohl des Schulversuchs in Bayern (1998) als auch des Modellversuchs Flexible Grundschule ( ) belegen, - dass die kognitiven Leistungen der Schülerinnen und Schüler in jahrgangsgemischten Eingangsklassen nicht hinter dem Leistungsstand in Jahrgangsklassen zurück bleiben - dass durch die Altersmischung der Schüler soziale Lernprozesse besonders begünstigt und positiv beeinflusst werden - dass besonders begabte Kinder die jahrgangsgemischte Eingangsklasse in einem Schuljahr durchlaufen können - dass für entwicklungsverzögerte Kinder oder Kinder mit Lernschwierigkeiten die Möglichkeit besteht, eine Jahrgangsstufe ohne völlige Veränderung der Lerngemeinschaft zu wiederholen - dass individuelle Lernprozesse in verstärktem Maße ermöglicht werden. Das Konzept der jahrgangskombinierten Klassen sollte deshalb auch im Landkreis Pfaffenhofen weiter ausgebaut werden. 5.2 im Mittelschulbereich Vorbereitung auf die Einführung des LehrplanPLUS Mittelschule Das Kultusministerium beabsichtigt, die Kompetenzorientierung in allen Schularten in den Mittelpunkt des Unterrichts zu rücken. Folglich wird auch an den bayerischen Mittelschulen im Schuljahr 2016/17 der neue Lehrplan PLUS Mittelschule eingeführt. Kompetent ist eine Person gemäß der in Bayern gültigen Kompetenzdefinition, wenn sie bereit ist, neue Aufgaben- oder Problemstellungen zu lösen, und dieses auch kann. Hierbei muss sie Wissen bzw. Fähigkeiten erfolgreich abrufen, vor dem Hintergrund von Werthaltungen reflektieren sowie verantwortlich einsetzen. Kompetenzen sind inhaltsbezogen und situationsbezogen.

7 Die Lehrkräfte der Mittelschulen im Landkreis Pfaffenhofen beschäftigen sich bereits seit über einem Jahr intensiv mit der inhaltlichen Ausgestaltung eines kompetenzorientierten Unterrichts. Deshalb wurde ein breit angelegter Arbeitskreis auf Schulamtsebene gegründet, in dem alle Fachrichtungen der Mittelschule durch so genannte Lehrplan-Fachbeauftragte Berücksichtigung finden. In regelmäßigen Treffen werden Ziele konkretisiert, Unterrichtskonzepte entworfen, um anschließend im Rahmen von schulhausinternen Fortbildungen an die Kollegien multipliziert zu werden. Der Landkreis ist in Oberbayern nicht zuletzt dank der sehr engagierten Mitarbeit vieler Kolleginnen und Kollegen sehr gut aufgestellt hinsichtlich der Implementierung der neuen Lehrpläne. Berufsorientierung im Unterricht der Mittelschule Ein Qualitätsmerkmal der Mittelschule und damit wesentlicher Baustein im Unterricht an den Mittelschulen ist die intensive Berufsorientierung. In diesem Themenfeld fanden und finden zahlreiche Veranstaltungen in Kooperation mit der Berufsschule PAF, aber auch mit externen Partnern aus Handwerk und Industrie statt. Schüler erhalten dabei regelmäßig die Möglichkeit, praktische Erfahrungen in verschiedenen Berufsfeldern zu sammeln, ihre Neigungen und Talente zu erkennen und schließlich wichtige Vorstellungen von einem möglichen Erstberuf zu gewinnen. Alle Schulen des Landkreises Pfaffenhofen bieten ihren Schülern mit unterschiedlichen Akzenten eine Fülle solcher Möglichkeiten der Berufsorientierung an. 5.3 Schulentwicklung An allen Grund- und Mittelschulen im Landkreis Pfaffenhofen findet im neuen Schuljahr wiederum eine individuell unterschiedlich angelegte, das Profil der jeweiligen Schule fokussierende Schulentwicklung einen Schwerpunkt. Dabei rückt zunehmend das Konzept KESCH (Kooperation zwischen Elternhaus und Schule) in den Mittelpunkt. Seit Jahren wird darauf im Landkreis Pfaffenhofen beispielgebend Wert gelegt. Die äußerst engagierten Schulleitungen der jeweiligen Grund- und Mittelschulen sichern kontinuierlich die Erziehungs- und Unterrichtsqualität und erarbeiten gemeinsam mit ihren Kollegien profilbildende Schulentwicklungskonzepte, die auf die stetig wachsenden Anforderungen und Aufgaben abgestimmt sind. Das Staatliche Schulamt steht den Schulen bei ihren Schulentwicklungsprozessen begleitend, unterstützend und beratend zur Seite. Pfaffenhofen, den Gez. Karin Olesch Schulamtsdirektorin Fachliche Leitung Gez. Josef Steinberger Schulrat Stellvertreter der Fachl. Leitung

Schülerinnen und Schüler in Oberbayern

Schülerinnen und Schüler in Oberbayern 368 000 Schülerinnen und Schüler in Oberbayern Förderschulen. Oberbayern Im kommenden Schuljahr 2017/18 werden rund 368.000 Schülerinnen und Schüler an Oberbayerns öffentlichen und privaten Schulen unterrichtet.

Mehr

Jahrgangsgemischte Klassen

Jahrgangsgemischte Klassen Jahrgangsgemischte Klassen Häufig gestellte Fragen 1 Was sind jahrgangsgemischte Klassen?...2 2 Welche rechtlichen Vorschriften gelten für jahrgangsgemischte Klassen?...3 3 Welche Erfahrungen gibt es mit

Mehr

Pressebericht zum Schuljahresbeginn 2016/17

Pressebericht zum Schuljahresbeginn 2016/17 Staatliche Schulämter im Landkreis Unterallgäu und in der Stadt Memmingen Pressebericht zum resbeginn 2016/17 Informationen zu unseren Schülerinnen und Schülern, zum Personal und zu den Schwerpunkten der

Mehr

Informationen zum Schuljahresbeginn 2015/2016

Informationen zum Schuljahresbeginn 2015/2016 Informationen zum Schuljahresbeginn 2015/2016 1. Asyl und Migration Beschulung von Asylbewerberkindern, unbegleiteten Minderjährigen und Kindern mit fehlenden Deutschkenntnissen Je nach Region weisen die

Mehr

Presseinformation zum Schuljahresbeginn 2014/2015

Presseinformation zum Schuljahresbeginn 2014/2015 Presseinformation zum Schuljahresbeginn 2014/2015 Situation an den oberfränkischen Grundschulen, Mittelschulen, Förderschulen und beruflichen Schulen im Schuljahr 2014/15 Regierung von Oberfranken Ludwigstraße

Mehr

2. Dillinger Schulleitungskongress am 4. Mai Ganztagsschulen in Bayern

2. Dillinger Schulleitungskongress am 4. Mai Ganztagsschulen in Bayern 2. Dillinger Schulleitungskongress am 4. Mai 2012 Ganztagsschulen in Bayern Dreiklang Bildung, Erziehung und Betreuung Mit dem Ausbau von Ganztagsschulen reagiert Bayern sowohl auf gesellschaftspolitische

Mehr

LehrplanPLUS Grundschule. Stand Juni 2013

LehrplanPLUS Grundschule. Stand Juni 2013 LehrplanPLUS Grundschule Stand Juni 2013 LehrplanPLUS Grundschule Aktueller Sachstand BayStMUK - Referat IV.1 - Stand: 04.03.2013 1. Aktueller Sachstand Erstentwurf des LPPLUS GS durch die 12 Fachkommissionen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst ABDRUCK G:\StMBW\M-Schreiben ab 1.8.2014\Abteilung III\2015\III.3\63076_Schriftliche Anfrage_Personalsituation Übergangklassen

Mehr

Offene und gebundene Ganztagesschule. Kurze Unterscheidung A. Pfister, Vortrag für Gemeinderat

Offene und gebundene Ganztagesschule. Kurze Unterscheidung A. Pfister, Vortrag für Gemeinderat Offene und gebundene Ganztagesschule Kurze Unterscheidung A. Pfister, Vortrag für Gemeinderat Seit dem Schuljahr 2009/10 ist auch die offene Ganztagsschule neben der gebundenen Ganztagsschule eine für

Mehr

Dreiklang Bildung, Erziehung und Betreuung

Dreiklang Bildung, Erziehung und Betreuung 1 Netzwerk Gebundene Ganztagsschulen in Schwaben 2010/11 Dreiklang Bildung, Erziehung und Betreuung Mit dem Ausbau von Ganztagsschulen reagiert Bayern sowohl auf gesellschaftspolitische wie auch auf bildungspolitisch-pädagogische

Mehr

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote im Förderschwerpunkt Sprache

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote im Förderschwerpunkt Sprache Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote im Förderschwerpunkt Sprache Bayern versucht, durch eine Vielfalt schulischer Angebote für alle Schülerinnen und Schüler mit und ohne sonderpädagogischen

Mehr

Fit für die Ganztagsschule - Die BSJ Traunstein mit seinen Vereinen als Partner.

Fit für die Ganztagsschule - Die BSJ Traunstein mit seinen Vereinen als Partner. Fit für die Ganztagsschule - Die BSJ Traunstein mit seinen Vereinen als Partner www.bsj.org Bedeutung von Sport im Schulalltag Körperliche Aktivität hat einen positiven Einfluss auf die kognitiven Fähigkeiten

Mehr

Rahmenvereinbarung. und. dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V., vertreten durch Herrn Geschäftsführer Herbert Loebe

Rahmenvereinbarung. und. dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V., vertreten durch Herrn Geschäftsführer Herbert Loebe Rahmenvereinbarung zwischen dem Freistaat Bayern, vertreten durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus, dieses vertreten durch Herrn Staatsminister Siegfried Schneider und dem Bildungswerk

Mehr

17. Wahlperiode /893

17. Wahlperiode /893 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 21.03.2014 17/893 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Eva Gottstein FREIE WÄHLER vom 14.01.2014 Klassenstärken über 25 in den Landkreisen Eichstätt, Pfaffenhofen und

Mehr

Herzlich willkommen. Multiplikatorenteams für den LehrplanPLUS im Schulamtsbezirk Neumarkt i.d.opf.

Herzlich willkommen. Multiplikatorenteams für den LehrplanPLUS im Schulamtsbezirk Neumarkt i.d.opf. Stand Juni 2013 Herzlich willkommen Multiplikatorenteams für den LehrplanPLUS im Schulamtsbezirk Neumarkt i.d.opf. Frau Angelika Hubert, SRin Herr Werner Putz, SR Frau Birgitt Langner, Lin Herr Christian

Mehr

PÄDAGOGISCHES KONZEPT

PÄDAGOGISCHES KONZEPT Kooperationspartner: AWO Familie und Jugend Kelheim GmbH PÄDAGOGISCHES KONZEPT Offene Ganztagsschule in Jahrgangsstufe 1 4 Grundschule Hohenpfahl Schuljahr 2017/18 Kelheim Affeckinger Str. 2 93309 Kelheim

Mehr

Weiterentwicklung der Realschulen

Weiterentwicklung der Realschulen Weiterentwicklung der Realschulen Zielsetzung der Landesregierung Weiterentwicklung des Schulsystems in Baden-Württemberg zu einem Zwei-Säulen-System. Die Realschulen leisten durch die Stärkung individualisierter

Mehr

Die bayerische Mittelschule Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Die bayerische Mittelschule Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Die bayerische Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Die ist das Gütesiegel für ein umfassendes Bildungsangebot Die bietet: Erfolgreicher Abschluss der Erfolgreicher Abschluss der (Praxisklasse) Qualifizierender

Mehr

Inklusive Schule Grundlagen Beispiele - Visionen. Förderschulen in Bayern - Darstellung status quo

Inklusive Schule Grundlagen Beispiele - Visionen. Förderschulen in Bayern - Darstellung status quo FACHTAGUNG der Vertretung des kirchlichen Schulwesens in Bayern (VKS) Inklusive Schule Grundlagen Beispiele - Visionen Förderschulen in Bayern - Darstellung status quo Michael Eibl, Direktor der Katholischen

Mehr

Sind wir auch verschieden, keiner wird gemieden, keiner bleibt allein.

Sind wir auch verschieden, keiner wird gemieden, keiner bleibt allein. 1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 29.03.2012, 10.00 Uhr - Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich der Urkundenverleihung an Schulen

Mehr

Staatliches Schulamt im Landkreis Unterallgäu und in der Stadt Memmingen:

Staatliches Schulamt im Landkreis Unterallgäu und in der Stadt Memmingen: Pressebericht 2013/14 Staatliches Schulamt im Landkreis Unterallgäu und in der Stadt Memmingen: 1. SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER o Wie viele Schülerinnen und Schüler besuchen unsere 51 Schulen? Grundschule

Mehr

Die Berliner Schulstrukturreform

Die Berliner Schulstrukturreform Die Berliner Schulstrukturreform 26.06.2009 1 Die Ziele Qualität weiter verbessern, Chancengleichheit herstellen Alle Schülerinnen zum bestmöglichen Schulabschluss führen Abhängigkeit des Schulerfolgs

Mehr

Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS)

Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS) Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS) Vorgeschichte Die gesellschaftlichen Erwartungen an Schule, ihre Aufgaben und Funktionen haben sich in den letzten Jahren und Jahrzehnten stark verändert.

Mehr

$ %& ' $& * + "! (,! -... / -# 0% & 1 2*(. 3. & & ( & 45 3 & (3 (".!",. ("$#

$ %& ' $& * + ! (,! -... / -# 0% & 1 2*(. 3. & & ( & 45 3 & (3 (.!,. ($# ! "!" # $ %& # "!! '( )) $ %& ' $& * + "! (,! -... / -# 0% & 1 2*(. 3. & & ( & 45 3 & (3 (".!",. ("$#!6 ) * & -# + +# #, * &" 7 4" / /8 7 9 " 7 " 7 : " 7 !.(/ 0 1! + "0: "#1 7 : ' * & 0 + ; *" 0( 1! 2&

Mehr

Grund- und Mittelschulen in Nürnberg im Schuljahr 2015/16

Grund- und Mittelschulen in Nürnberg im Schuljahr 2015/16 Grund- und Mittelschulen in Nürnberg im Schuljahr 215/16 Schuljahrespressekonferenz am 11. September 215 www.schulamt.info Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeiner Überblick 1.1 Schulsituation in Nürnberg 3 1.2

Mehr

UK. Mittagsbetreuung und verlängerte Mittagsbetreuung an Grund- und Förderschulen

UK. Mittagsbetreuung und verlängerte Mittagsbetreuung an Grund- und Förderschulen 2232.1-UK Mittagsbetreuung und verlängerte Mittagsbetreuung an Grund- und Förderschulen Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom 7. Mai 2012 Az.: III.5-5 S 7369.1-4b.13

Mehr

Aktuelle Informationen zur Grundschule 2016/2017

Aktuelle Informationen zur Grundschule 2016/2017 Aktuelle Informationen zur Grundschule 2016/2017 Zum Schuljahresbeginn 2016/2017 werden sich die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Grundschulen in mehrfacher Hinsicht ändern. Die BaySchO führt zur

Mehr

Grundlegende Informationen für die Mitarbeit in der Ganztagsschule im Bistum Augsburg

Grundlegende Informationen für die Mitarbeit in der Ganztagsschule im Bistum Augsburg Grundlegende Informationen für die Mitarbeit in der Ganztagsschule im Bistum Augsburg Einsatz in der Ganztagsschule (GTS) Voraussetzungen Einsatz an einer Schule mit mindestens sechs Stunden Religionsunterricht

Mehr

Bildungspolitik & Möglichkeiten zum Erhalt. - Die Entwicklung der Hauptschulen, die

Bildungspolitik & Möglichkeiten zum Erhalt. - Die Entwicklung der Hauptschulen, die Exkurs: - Herausforderungen der bayerischen Bildungspolitik & Möglichkeiten zum Erhalt wohnortnaher Beschulung; - Die Entwicklung der Hauptschulen, die Mittelschule und die Rolle von Schulverbünden Auskunft

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Stärkung der Ausbildungsreife an der bayerischen Mittelschule In der Mittelschule wird großer Wert darauf gelegt, dass Schülerinnen und Schüler die

Mehr

Jahrgangsübergreifendes Lernen in der Berliner Grundschule

Jahrgangsübergreifendes Lernen in der Berliner Grundschule Dagmar Wilde April 2006 Jahrgangsübergreifendes Lernen in der Berliner Grundschule Rechtliche Grundlagen Mit Beginn des Schuljahres 2005/06 wurde an allen Berliner Grundschulen verbindlich die flexible

Mehr

Herzlich willkommen zur Fortbildung. LehrplanPLUS Grundschule. Stand Juni 2013

Herzlich willkommen zur Fortbildung. LehrplanPLUS Grundschule. Stand Juni 2013 Herzlich willkommen zur Fortbildung LehrplanPLUS Grundschule Stand Juni 2013 Erwartungen Einen LehrplanPLUS zeigen / mitgeben Ihnen die Arbeit nehmen, sich mit dem LP auseinander zu setzen Patentlösungen

Mehr

Baden-Württemberg STAATLICHES SCHULAMT FREIBURG. Ganztagsschulprogramme in Baden-Württemberg

Baden-Württemberg STAATLICHES SCHULAMT FREIBURG. Ganztagsschulprogramme in Baden-Württemberg Ganztagsschulprogramme in Dienstag, 5. Februar 2013 SSAFR Seite 1 Ziel An öffentlichen Grundschulen und allgemein bildenden Schulen im Sekundarbereich I bedarfsorientiert und flächendeckend Ganztagsschulen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus G:\StMUK\Abteilungen\Abteilung IV\Referat IV_3\Dr. Hell\2012\März\27793_Weiterführung von Inklusionsmaßnahmen an den Grund- und Mittelschulen_(2.

Mehr

Ganztagsschule in Hessen. Formen, Rechtsgrundlagen, Qualitätsmerkmale

Ganztagsschule in Hessen. Formen, Rechtsgrundlagen, Qualitätsmerkmale Ganztagsschule in Hessen Formen, Rechtsgrundlagen, Qualitätsmerkmale Serviceagentur Ganztägig lernen Hessen Jürgen Wrobel 02. 11. 2013 Ein kleines Gedankenexperiment: Mutter / Vater Lehrerin / Lehrer Schülerin

Mehr

LehrplanPLUS Kompetenzorientierte Lehrpläne in Bayern

LehrplanPLUS Kompetenzorientierte Lehrpläne in Bayern LehrplanPLUS Kompetenzorientierte Lehrpläne in Bayern Dr. Katrin Vogt STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN 21. EMSE-Fachtagung, November 2015 Was ist ein Lehrplan und wie entsteht

Mehr

16. Wahlperiode Drucksache 16/

16. Wahlperiode Drucksache 16/ Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/11629 27.03.2012 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Inge Aures SPD vom 16.01.2012 Pädagogische Betreuung für Schüler aus Familien mit Migrationshintergrund

Mehr

9-Monatsbericht für gebundene Ganztagsschulen Seite 1

9-Monatsbericht für gebundene Ganztagsschulen Seite 1 Bilanzbericht Gebundene Ganztagsschule (einmalig nach 9 Monaten vorzulegen) Schule: Schulnummer: Schulart: GS FS MS RS WS GYM Datum: Regierungsbezirk/Schulamt/MB-Bezirk: Bericht-Nr. Ganztagsklassen (Jahrgangsstufen

Mehr

Grundschule mit Schulprofil Inklusion

Grundschule mit Schulprofil Inklusion Grundschule mit Schulprofil Inklusion Unser Motto: Es ist normal, verschieden zu sein (Richard von Weizsäcker) Unser Verständnis von Inklusion: Alle Kinder anzunehmen und für sie den richtigen Platz zu

Mehr

Schulspezifisches Konzept

Schulspezifisches Konzept Schulspezifisches Konzept zur Erziehungspartnerschaft zwischen Schule und Elternhaus der Mittelschule Friedberg erstellt von Claudia Faßnacht, Rektorin in Zusammenarbeit mit Elternvertretern und dem Lehrerkollegium

Mehr

Staatliche Schulberatung für Obb.-Ost. Sonderregelungen für Schüler/innen mit Migrationshintergrund in der Mittelschule nach BayEUG und MSO

Staatliche Schulberatung für Obb.-Ost. Sonderregelungen für Schüler/innen mit Migrationshintergrund in der Mittelschule nach BayEUG und MSO Signatur Staatliche Schulberatung für Obb.-Ost http://www.schulberatung.bayern.de/schulberatung/oberbayern_ost/ II - MS 04.10.2013 Sonderregelungen für Schüler/innen mit Migrationshintergrund in der Mittelschule

Mehr

Schulwesen in Bayern. Rechtliche Aspekte

Schulwesen in Bayern. Rechtliche Aspekte Schulwesen in Bayern Rechtliche Aspekte Zuständigkeiten Bund - Länder Bundesaufgaben: Art. 91b Abs. 2 GG: Bund und Länder können auf Grund von Vereinbarungen zur Feststellung der Leistungsfähigkeit des

Mehr

Grundlagen des LehrplanPLUS Grundschule

Grundlagen des LehrplanPLUS Grundschule Schulamt Rosenheim Herzlich willkommen zur Fortbildung Grundlagen des Grundschule Schulamt Rosenheim Was erwartet Sie heute? I. Gründe für den II. Kompetenzorientierung im Sinne des III. Aktueller Sachstand

Mehr

Aktuelle Informationen aus dem Kultusministerium

Aktuelle Informationen aus dem Kultusministerium Der Bayerische Staatsminister für Unterricht und Kultus Dr. Ludwig Spaenle, MdL Aktuelle Informationen aus dem Kultusministerium Grundlegende Fragen zur Mittelschule und zu den Mittelschulverbünden Fragen

Mehr

1. Begründung. 2. Kennzeichen. 4. Konzept 5. Stundenplan / Tagesablauf. 6. Ausblick / Termine

1. Begründung. 2. Kennzeichen. 4. Konzept 5. Stundenplan / Tagesablauf. 6. Ausblick / Termine Ganztagsklasse in der 3. Jahrgangsstufe ab September 2017 an der 1. Begründung 2. Kennzeichen 3. Formen 4. Konzept 5. Stundenplan / Tagesablauf 6. Ausblick / Termine 1. Begründung Veränderte Kindheit Gesellschaftlicher

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Dokument1 Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, 80327 München An alle Hauptschulen, Förderschulen (Hauptschulstufe), Realschulen,

Mehr

Inklusion an beruflichen Schulen

Inklusion an beruflichen Schulen Inklusion an beruflichen Schulen German Denneborg Abteilungsleiter Bayerisches Staatsministerium für 1. Ausgangslage Rechtslage Bayerisches Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen (BayEUG) Art.

Mehr

Situation der Grund- und Mittelschulen in der Oberpfalz im Schuljahr 2016/2017 (Stand: )

Situation der Grund- und Mittelschulen in der Oberpfalz im Schuljahr 2016/2017 (Stand: ) Regierungsbezirk Oberpfalz Situation der Grund- und Mittelschulen in der Oberpfalz im Schuljahr /2017 (Stand: 01.09.) Am 13.09. beginnt für 54.513 Schülerinnen und Schüler in der Oberpfalz der Unterricht

Mehr

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe Günter Wottke (Dipl. Soz. Päd. BA) Abteilungsleiter Soziale Dienste Kinder- und Jugendamt Heidelberg Inklusion - Grundsätzliches

Mehr

Grund- und Mittelschulen in Nürnberg im Schuljahr 2016/17

Grund- und Mittelschulen in Nürnberg im Schuljahr 2016/17 Grund- und Mittelschulen in Nürnberg im Schuljahr 216/17 Schuljahrespressekonferenz am 9. September 216 www.schulamt.info Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeiner Überblick 1.1 Schulsituation in Nürnberg 3 1.2

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst G:\StMBW\Abteilungen\Abteilung III\Referat III_2\Kuplent\Ausländische Schüler\Sprachförderung\2016\Übersicht Sprachförderung

Mehr

4. Arbeitstagung "Wissenschaftliche Begleitung des Schulversuchs IBB - Inklusive berufliche Bildung in Bayern

4. Arbeitstagung Wissenschaftliche Begleitung des Schulversuchs IBB - Inklusive berufliche Bildung in Bayern 4. Arbeitstagung "Wissenschaftliche Begleitung des Schulversuchs IBB - Inklusive berufliche Bildung in Bayern 06.11.2013 Regionaldirektion Bayern Fachbereich Reha/SB Berufliche Eingliederung von jungen

Mehr

Grundschule Berg am Laim

Grundschule Berg am Laim Grundschule Berg am Laim Unsere Grundschule in Zahlen: Staatliche Grundschule München 610 Schüler und 58 Lehrerinnen und Lehrer Weiteres pädagogisches Personal: 30 Personen Seit dem Schuljahr 2014/15 zwei

Mehr

Protokoll - 1. Sitzung

Protokoll - 1. Sitzung Protokoll - 1. Sitzung Protokollführer: Alois Schmaußer, Realschule am Keltenwall Termin: 20.03.2014 Zeit: 16:00 18:00 Uhr 1 Erstes Treffen am 20.03.2014 Anwesende (Teil 1) Name Kiga/Schule/Hochschule

Mehr

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Im Schuljahr 2011 / 2012 hat sich das Kollegium der Sternenschule gemeinsam auf den Weg zur inklusiven Schulentwicklung gemacht. Seitdem nehmen auch Kinder mit festgestelltem

Mehr

Angenommene Anträge LDV 2012 Schweinfurt

Angenommene Anträge LDV 2012 Schweinfurt Angenommene Anträge LDV 2012 Schweinfurt Mitgliedsbeiträge Die Mitgliedsbeiträge werden ab 01.01.2013 wie folgt festgelegt: Beitragsgruppe Jahreszahler Halbjahreszahler Vollzahler 115,00 118,00 Teilzahler

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst 80327 München Präsidentin des Bayerischen Landtags

Mehr

Schülerbetreuung in Bayern

Schülerbetreuung in Bayern Hortkongress Die Zukunftsperspektiven der Hortpädagogik am 27. April 2010 im M,O,C München Überblick Sachstand Beschlusslage Bildungsgipfel Problemanzeigen Diskussion Perspektiven 1 Sachstand Formen der

Mehr

Förderkonzept der IGS Schönenberg-Kübelberg/Waldmohr

Förderkonzept der IGS Schönenberg-Kübelberg/Waldmohr Förderkonzept der IGS Schönenberg-Kübelberg/Waldmohr Integration ist ein Grundrecht im Zusammenleben der Menschen, das wir als Gemeinsamkeit aller zum Ausdruck bringen. Es ist ein Recht, auf das jeder

Mehr

Die bayerische Hauptschule

Die bayerische Hauptschule Die bayerische Hauptschule eine weiterführende Schule mit vielfältigen Angeboten Folie 1 von 16 Ziele von Unterricht und Schulleben der Hauptschule Vermittlung fundierter Grundlagen Erziehung zur Sozial-

Mehr

Bilanzbericht Offene Ganztagsschule (im 2-jährigen Turnus vorzulegen)

Bilanzbericht Offene Ganztagsschule (im 2-jährigen Turnus vorzulegen) Bilanzbericht Offene Ganztagsschule (im -jährigen Turnus vorzulegen) Schule: Schulnummer: Schulart: FS MS RS WS GYM Datum: Regierungsbezirk/Schulamt/MB-Bezirk: Bericht-Nr. Jahrgangsstufen mit jeweiliger

Mehr

Was ist neu am LehrplanPLUS? Ein Überblick von Riccarda Hofmayer, Lehrerin Regensburg, 11. Oktober 2016

Was ist neu am LehrplanPLUS? Ein Überblick von Riccarda Hofmayer, Lehrerin Regensburg, 11. Oktober 2016 Was ist neu am LehrplanPLUS? Ein Überblick von, Lehrerin Regensburg, 11. Oktober 2016 Was ist neu am LehrplanPLUS? 1. Warum gibt es einen neuen Lehrplan? 2. Was ist neu am LehrplanPLUS? 3. Wie gestaltet

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Staatliches Schulamt Biberach Informationsveranstaltung über die Bildungsgänge in den weiterführenden Schulen mit Schwerpunkt Gemeinschaftsschule Montag, 9. Dezember 2013, 19:00 Uhr Laupheim Staatliches

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Andreas Deuschle CDU.

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Andreas Deuschle CDU. Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 4061 19. 09. 2013 Kleine Anfrage des Abg. Andreas Deuschle CDU und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Entwicklung der Schülerzahlen

Mehr

Die Bayerische Mittelschule

Die Bayerische Mittelschule Die Bayerische Mittelschule Stand: November 2009 Folie 1 Ausgangslage Ca. 30 % der 10- bis 16jährigen Schülerinnen und Schüler besuchen derzeit die Hauptschule Rückläufige Schülerzahlen; demographischer

Mehr

Grundschule - Hauptschule - Werkrealschule 500 Schülerinnen und Schüler 45 Lehrerinnen und Lehrer Innenstadtschule 25 Nationen

Grundschule - Hauptschule - Werkrealschule 500 Schülerinnen und Schüler 45 Lehrerinnen und Lehrer Innenstadtschule 25 Nationen Grundschule - Hauptschule - Werkrealschule 500 Schülerinnen und Schüler 45 Lehrerinnen und Lehrer Innenstadtschule 25 Nationen Ziele Lernen und Leistung Das einzelne Kind im Mittelpunkt Grundbildung und

Mehr

Berufliche Orientierung Übergänge

Berufliche Orientierung Übergänge Berufliche Orientierung Übergänge Ausbildungs- und Studienorientierung in Baden-Württemberg Thomas Schenk 27. September 2016 AK SW ZAK Berufliche Orientierung - Ausbildungs- und Studienorientierung Der

Mehr

Zwischenevaluation zum Projekt Naturwissenschaften in der Grundschule

Zwischenevaluation zum Projekt Naturwissenschaften in der Grundschule Zwischenevaluation zum Projekt Naturwissenschaften in der Grundschule Leitung und Ansprechpartner Tanja Berthold, Referat 2.2: Biologie / Chemie Petra Hiebl, Referat 2.3: Pädagogik und Didaktik der Grundschule

Mehr

Ausschreibung von freien Stellen: Lehrkräfte im Schulamtsbezirk Regensburg Stadt - Land

Ausschreibung von freien Stellen: Lehrkräfte im Schulamtsbezirk Regensburg Stadt - Land Ausschreibung von freien Stellen: Lehrkräfte im Schulamtsbezirk Stadt - Land Nr. Schule Schulart Gliederung (Klassen/ Schüler) Planstelle Wir bieten 1 Grundschule GS 7 / 123 L/Lin GS Kollegiale Unterstützung

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus ABDRUCK G:\StMUK\M-Schreiben\Abteilung II\Ref II-4\2012\2012-04-12_LA_Gehring_Bayerns auf dem Weg zur inkusiven Schule\2012-05- 03_LA_Gehring_inklusive

Mehr

Herzlich Willkommen zur. Informationsveranstaltung der Mittelschule Oberroning zum Übertritt an die weiterführenden Schulen am

Herzlich Willkommen zur. Informationsveranstaltung der Mittelschule Oberroning zum Übertritt an die weiterführenden Schulen am Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung der Mittelschule Oberroning zum Übertritt an die weiterführenden Schulen am 24.01.2017 Was erwartet sie heute Abend? Das gegliederte Schulwesen in Bayern

Mehr

Schuljahresbeginn 2017/18

Schuljahresbeginn 2017/18 Pressemitteilung der Staatlichen Schulämter in der Stadt und im Landkreis Landshut Schuljahresbeginn 2017/18 für die Grund-, Mittel- und Volksschulen (40 Grund- und 20 Mittelschulen sowie 1 Volksschule)

Mehr

Der Bayerische Staatsminister für Unterricht und Kultus Dr. Ludwig Spaenle, MdL

Der Bayerische Staatsminister für Unterricht und Kultus Dr. Ludwig Spaenle, MdL Der Bayerische Staatsminister für Unterricht und Kultus Dr. Ludwig Spaenle, MdL Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, 80327 München Frau Ricarda Becker Bachstr. 34 85365 Wang Ihr Zeichen

Mehr

Migration und Integration im Freistaat Sachsen Schulische Integration

Migration und Integration im Freistaat Sachsen Schulische Integration Migration und Integration im Freistaat Sachsen Schulische Integration Überblick Schüler mit Migrationshintergrund im Freistaat Sachsen in sächsischen Grundschulen, Mittelschulen, Gymnasien und Förderschulen

Mehr

Die flexible Eingangsstufe

Die flexible Eingangsstufe Die flexible Eingangsstufe Forum Unterrichtspraxis didacta, Hannover Flexible Eingangsstufe Seit 2003 können die Grundschulen in Niedersachsen eine so genannte "Flexible Eingangsstufe" führen. Das bedeutet,

Mehr

Entwicklungsvorhaben Gebundene Ganztagsschule

Entwicklungsvorhaben Gebundene Ganztagsschule Entwicklungsvorhaben Gebundene Ganztagsschule Gebundene Ganztagsklassen zum Schuljahr 2010/2011 als besondere Form des Offenen Ganztagsangebots der Überblick Stand: 15. Februar 2010 Entwicklung Seit 2003

Mehr

Die Stadtteilschule. Stadtteilschule 1

Die Stadtteilschule. Stadtteilschule 1 Die Stadtteilschule Stadtteilschule 1 Die Stadtteilschule. In der Stadtteilschule lernen alle Schülerinnen und Schüler gemeinsam, um die bestmöglichen Leistungen und den höchstmöglichen Schulabschluss

Mehr

Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur. individuellen Entwicklung!

Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur. individuellen Entwicklung! Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur individuellen Entwicklung! Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück: 70% der Abiturienten an Gesamtschulen hätten nach den Prognosen ihrer Grundschulen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst ABDRUCK G:\StMUK\Abteilungen\Abteilung IV\Referat IV_4\1Butz\MSO-Ä 2014\Veröffentlichung\064011_r.docx Bayerisches Staatsministerium

Mehr

Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land

Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land Landshut, 9.06.2016 Über die Stiftung Haus der kleinen Forscher Pädagogische Grundsätze und Ziele Das Angebot der Stiftung Weiterführung

Mehr

Der Landkreis Aichach-Friedberg auf dem Weg zur Bildungsregion Wittelsbacher Land - Projektdarstellung, zeitlicher Ablauf, Ressourcenabstimmung

Der Landkreis Aichach-Friedberg auf dem Weg zur Bildungsregion Wittelsbacher Land - Projektdarstellung, zeitlicher Ablauf, Ressourcenabstimmung Der Landkreis Aichach-Friedberg auf dem Weg zur Bildungsregion Wittelsbacher Land - Projektdarstellung, zeitlicher Ablauf, Ressourcenabstimmung Götz Gölitz, Koordination Bildungsregion im LRA Das Projekt

Mehr

Konzept G 7-9. Frieden Mittelschule Schweinfurt Ludwigstr.5, Schweinfurt, Tel: 09721/ ; Fax: 09721/

Konzept G 7-9. Frieden Mittelschule Schweinfurt Ludwigstr.5, Schweinfurt, Tel: 09721/ ; Fax: 09721/ Frieden Mittelschule Schweinfurt Ludwigstr.5, 97421 Schweinfurt, Tel: 09721/ 81-533; Fax: 09721/51-830 friedenschule@schweinfurt.de Konzept G 7-9 Jahrgangsgemischte, gebundene Ganztagsklasse (Jahrgangsstufe

Mehr

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen Leitbild "Die Zukunft liegt nicht darin, dass man an sie glaubt oder nicht an sie glaubt, sondern darin, dass man sie vorbereitet."

Mehr

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Ganztagskonzept mit sozialpädagogischem Schwerpunkt der Hundertwasser-Schule Förderschule des Kreises Gütersloh Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung

Mehr

Beispiele guter Praxis

Beispiele guter Praxis Straubinger Modell Schüler ohne Abschluss und ohne Lehrstelle, Schüler mit erfolgreichem Abschluss der Mittelschule ohne Lehrstelle als freiwillige Wiederholer des neunten Schuljahres Die B-Klasse, Berufsorientierungsklasse

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus G:\StMUK\Abteilungen\Abteilung IV\Referat IV_2\Kugler\Hauptschule\Weiterentwicklung HS\Umsetzung\2011\KMS Sj 2011-12_r.doc Bayerisches Staatsministerium

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus ABDRUCK G:\StMUK\Abteilungen\Abteilung IV\Referat IV_3\Hahn\2011\April\42008_Unterricht und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf_r.doc Bayerisches

Mehr

Schullaufbahnen. Übertritte, Schulartwechsel, Wiederholen. Teil A: Wege und Umwege

Schullaufbahnen. Übertritte, Schulartwechsel, Wiederholen. Teil A: Wege und Umwege Schullaufbahnen Übertritte, Schulartwechsel, Wiederholen Einführung Bildungsbeteiligung und Schulerfolg sind zentrale Aspekte der Qualität eines Schulwesens. Zu diesem Themenfeld gehören insbesondere der

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus G:\StMUK\Abteilungen\Abteilung III\Referat III_5\Holste\Schreiben 2011\OWA-Schreiben Antragsverfahren GGTS\3_OWA- Förderschulen\008 406 r Antragsverfahren

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst G:\StMUK\Abteilungen\Abteilung III\Referat III_5\Mittagsbetreuung\Gruppen 2014-15\01_Informationsschreiben\028 823 OWA- Schreiben

Mehr

Konzept. zur Inklusion an der Gesamtschule Oelde. (Hubbe - Cartoon)

Konzept. zur Inklusion an der Gesamtschule Oelde. (Hubbe - Cartoon) Konzept zur Inklusion an der Gesamtschule Oelde (Hubbe - Cartoon) Die Gesamtschule Oelde möchte sich mit ihrem Konzept zur Inklusion nicht auf eine Achterbahn begeben. Uns ist es wichtig, zu verdeutlichen,

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst G:\StMBW\Abteilungen\Abteilung IV\Referat IV_8\Mittagsbetreuung\Gruppen 2015-16\01_Informationsschreiben\034 215 OWA- Schreiben

Mehr

Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel

Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel Vielfältig und durchlässig Das bayerische Schulsystem ist vielfältig und durchlässig. Jedem

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst ABDRUCK G:\StMBW\M-Schreiben ab 1.8.2014\Abteilung IV\Referat IV.8\2016\057 520 Ganztag in Bayern (SPD)_A.docx Bayerisches Staatsministerium

Mehr

UN-Behindertenrechtskonvention: Deutschland wird inklusiv Gilching ist dabei!

UN-Behindertenrechtskonvention: Deutschland wird inklusiv Gilching ist dabei! im Gemeinderat Gilching Gemeinderat Gilching Peter Unger z. Hd. Herrn Bürgermeister Haidwiesenweg 2 Manfred Walter 82205 Gilching 82205 Gilching Telefon: 08105-773 937 Handy: 0170 229 1985 Fax: 08105-773

Mehr

K, K. Verordnung zur Änderung der Grundschulordnung und der Mittelschulordnung. vom

K, K. Verordnung zur Änderung der Grundschulordnung und der Mittelschulordnung. vom 2232-2-K, 2232-3-K Verordnung zur Änderung der Grundschulordnung und der Mittelschulordnung vom.. 2017 Auf Grund des Art. 7 Abs. 1 und 2, des Art. 7a Abs. 1 bis 5, des Art. 32 Abs. 7, des Art. 32a Abs.

Mehr

OFFENE GANZTAGSANGEBOTE (Kurzgruppen der Schülerbetreuung und offene Ganztagsgruppen bis 16 Uhr)

OFFENE GANZTAGSANGEBOTE (Kurzgruppen der Schülerbetreuung und offene Ganztagsgruppen bis 16 Uhr) Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst OFFENE GANZTAGSANGEBOTE (Kurzgruppen der Schülerbetreuung und offene Ganztagsgruppen bis 16 Uhr) an Grundschulen und Förderschulen

Mehr

Die Ganztagsschule in Bayern

Die Ganztagsschule in Bayern Die Ganztagsschule in Bayern Offene Ganztagsschule Gebundene Offene Ganztagsschule Förderung der offenen GT durch den Freistaat geforderte Mindestmerkmale: Mittagessen Hausaufgabenbetreuung Freizeitangebot

Mehr

Die Schule Individuelles Lernen in altersgemischten Gruppen

Die Schule Individuelles Lernen in altersgemischten Gruppen Montessori Zentrum Hofheim Die Schule Individuelles Lernen in altersgemischten Gruppen Wer sind wir? Das Montessori-Zentrum Hofheim ist eine Erziehungs- und Bildungseinrichtung in freier Trägerschaft für

Mehr