Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der. Katholisch-Theologischen Fakultät. der Ludwig-Maximilans-Universität München. Sommersemester 2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der. Katholisch-Theologischen Fakultät. der Ludwig-Maximilans-Universität München. Sommersemester 2011"

Transkript

1 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilans-Universität München Sommersemester 2011 Zur Benutzung des Vorlesungsverzeichnisses: Studierende des letzten G9-Abiturjahrgangs im Vorstudium finden das Veranstaltungsangebot unter dem Gliederungspunkt Vorstudium 2011 Studierende im Diplomstudiengang Katholische Theologie, in den nicht modularisierten Lehramtsstudiengängen und im Magister-Nebenfach finden ihre Lehrveranstaltungen in der gewohnten Struktur, sortiert nach Fachbereichen unter dem Gliederungspunkt Veranstaltungen nicht modularisierte Studiengänge. Welche Lehrveranstaltungen für Sie geeignet sind, sehen Sie unter dem Punkt Zielgruppe. Studierende aller modularisierten Studiengänge (Magister, Lehrämter, BA- Nebenfach) finden ihre Veranstaltungen unter dem Gliederungspunkt Veranstaltungen modularisierte Studiengänge unter dem jeweiligen Studiengang. Weiterführende Informationen (Struktur der Modulebene und Lehrveranstaltungsebene) finden Sie unter der Überschrift Ihres Studiengangs. Wichtige Hinweise zum online-belegverfahren zu Veranstaltungen in LSF ( erhalten Sie je nach Studiengang zu Beginn des Veranstaltungsteils. 1

2 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 4 Abkürzungen... 4 Termine... 4 Lehrstühle und Dozenten im Überblick... 5 Semestereröffnungsgottesdienst Hinweise zum Belegverfahren (Belegfrist: ) Fachstudienberatung Die Frauenbeauftragte(n) Prüfungsamt für Katholische Theologie Prüfungsamt für Lehrämter Prüfungserfahrungsaustausch für die LPO-Prüfungen Herzogliches Georgianum Priesterseminar der Erzdiözese München und Freising Ausbildungszentrum für Pastoralreferenten/-innen Fachschaft Katholische Theologie Mentorat Sprachanforderungen Vorstudium 2011 für den letzten G9-Abiturjahrgang Veranstaltungen nicht modularisierte Studiengänge Informationen zum Belegverfahren Diplom / nicht modularisierte Lehrämter / Magister-Nebenfach Workshop Biblische Fächer Altes Testament Neues Testament Historische Fächer Alte Kirchengeschichte und Patrologie Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit Bayerische Kirchengeschichte Systematische Fächer Dogmatik Fundamentaltheologie Moraltheologie Christliche Sozialethik Christliche Philosophie und theologische Propädeutik Praktische Fächer Liturgiewissenschaft Pastoraltheologie Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts Kirchenrecht Ausbildungseinheit Lehramt an Beruflichen Schulen Aufbaustudium Kanonisches Recht Martin-Grabmann-Forschungsinstitut Veranstaltungen modularisierte Studiengänge Informationen zum Belegverfahren Magisterstudiengang Katholische Theologie Nebenfach Katholische Theologie (60 ECTS-Punkte)

3 Lehramt Gymnasium Lehramt Realschule (VORLÄUFIG) Lehramt Grundschule Unterrichtsfach (VORLÄUFIG) Lehramt Grundschule Didaktikfach (VORLÄUFIG) Lehramt Hauptschule Unterrichtsfach (VORLÄUFIG) Lehramt Hauptschule Didaktikfach (VORLÄUFIG) PIR Grundschule Didaktikfach BA BA-Berufliche Bildung Unterrichtsfach Katholische Religionslehre Ausbildungseinrichtung für Orthodoxe Theologie Biblische Theologie Geschichtliche Theologie Systematische Theologie

4 Vorwort Herzlichen Dank den Professoren und Frau Professor Kleinschwärzer-Meister, den Dozentinnen und Dozenten, Assistentinnen und Assistenten, Lehrbeauftragten und nicht zuletzt den Mitarbeitern der Sekretariate für ihre Mithilfe bei der Erstellung des kommentierten Vorlesungsverzeichnisses. Ein ganz besonders herzlicher Dank gilt Leonore Binder und Manuel Felix für die gemeinsame Arbeit an der Redaktion. München, im März 2011 Dipl. Theol. Christiane Schulze, Fachstudienberaterin Abkürzungen Die Abkürzungen bezeichnen die Zielgruppe entsprechend den Studiengängen: L = Lizentiat D = Diplom V = Lehramtsstudiengang vertieft (Gymnasium) NV = Lehramtsstudiengang nicht vertieft (Grund-, Haupt-, Real-, Berufs-, Förderschulen) UF = Unterrichtsfach für den Lehramtsstudiengang nicht vertieft (Grund-, Haupt-, Real-, Berufsschule) BS = Lehramtsstudiengang Berufsschule RS = Lehramtsstudiengang Realschule FS = Förderschule (Sonderschule) GS-Did. = Didaktikfach Grundschule HS-Did. = Didaktikfach Hauptschule EWS = Erziehungswissenschaftliches Studium NF = Nebenfach Katholische Theologie im Magisterstudiengang Termine Erster Vorlesungstag: Letzter Vorlesungstag: Die Erläuterungen zu den Lehrveranstaltungen werden von der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München herausgegeben. Die einzelnen Lehrstühle sind für den Inhalt ihrer Angaben verantwortlich. Stand: ; 1. Änderungsversion Redaktion: Dipl. Theol. Christiane Schulze Internet: 4

5 Lehrstühle und Dozenten im Überblick Aufgeführt werden hier die einzelnen Lehrstühle und die jeweiligen Dozenten, sowie Sprechzeiten, Telefonnummern und -Adressen. DEKANAT KATHOLISCHE THEOLOGIE Dekan: Prof. Dr. Konrad Hilpert (Sprechstunde: Di, Uhr) Prodekan: Prof. Dr. Knut Backhaus Studiendekan: Prof. Dr. Gerd Häfner (Sprechstunde: Mi Uhr) Forschungsdekan: Prof. Dr. Franz Xaver Bischof Dr. Werner Veith M.A. Sekretariat: Leonore Binder, M.A. Tel. (089) (LMU Hauptgebäude, D101) Fax (089) Öffnungszeiten des Dekanats: Mo-Fr, Uhr DEPARTMENT KATHOLISCHE THEOLOGIE Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Konrad Hilpert Geschäftsstelle: Lic. theol. Christian Birnstock Tel. (089) Sekretariat: Claudia Kräck-Kahlert Tel. (089) Simone Ebert Tel. (089) LMU Adalberttrakt, C 215/ 217 Fax: (089) Öffnungszeiten der Geschäftsstelle: Di - Fr, Uhr; Mi, Uhr department@kaththeol.uni-muenchen.de LMU München Department Katholische Theologie Geschäftsstelle (Hauspostfach 46) Geschwister-Scholl-Platz München Dozent Telefon Raum Sprechstunde BIBLISCHE FÄCHER Lehrstuhl für alttestamentliche Theologie (Adalberttrakt) Prof. Dr. Hermann-Josef Stipp C 226 n.v. Stipp@lmu.de Wiss. Mitarbeiterin: Verena Bunsch C 224 Verena.Bunsch@kaththeol.uni-muenchen.de Dipl. Theol. Peter Juhas C 220 n.v. Sekretariat: Claudia Meinzold C 224 Mo, Mi, 8:15-13:30 Fax Di, Mi, Do: Fr geschlossen altestestament@kaththeol.uni-muenchen.de 5

6 Professur für alttestamentliche Einleitung und Exegese und biblisch-orientalische Sprachen (Adalberttrakt) Prof. Dr. Josef Wehrle C 222 Do Josef.Wehrle@kaththeol.uni-muenchen.de Sekretariat: Barbara Steinberger C 221 Mo-Do, Fax Fr, Barbara.Steinberger@kaththeol.uni-muenchen.de Lehrstuhl für neutestamentliche Exegese und biblische Hermeneutik (Adalberttrakt) Prof. Dr. Knut Backhaus C 223 Do, Knut.Backhaus@kaththeol.uni-muenchen.de Wiss. Mitarb.: Dipl. Theol. Robert Mucha C 220 n.v. Robert.Mucha@kaththeol.uni-muenchen.de Wiss. Mitarb.: Dipl. Theol. Andrea Häring, M.A C 220 n.v. Andrea.Haering@kaththeol.uni-muenchen.de Cand. habil. Dr. Hans-Georg Gradl Hans-Georg.Gradl@kaththeol.uni-muenchen.de Dr. Claudia Kemper C 314 Di, C.Kemper@evtheol.uni-muenchen.de Karl-Peter Fürst kpf@campus.lmu.de Sekretariat: Barbara Steinberger C 221 Mo-Do, Fax Fr, Barbara.Steinberger@kaththeol.uni-muenchen.de Professur für biblische Einleitungswissenschaft (Adalberttrakt) Prof. Dr. Gerd Häfner C 219 Mi, Gerd.Haefner@kaththeol.uni-muenchen.de Dr. Stephan Witetschek C 214 (Gastdozent) Stephan.Witetschek@kaththeol.uni-muenchen.de Sekretariat: Barbara Steinberger C 221 Mo-Do, Fax Fr, Barbara.Steinberger@kaththeol.uni-muenchen.de 6

7 HISTORISCHE FÄCHER Lehrstuhl für Kirchengeschichte des Altertums und Patrologie (Adalberttrakt) Prof. Dr. Roland Kany C 117 Di, Roland.Kany@kaththeol.uni-muenchen.de Wiss. Mitarbeiter: Dipl. Theol. Peter Schneider C 119 n.v. Sekretariat: Hubert Holzmann C 115 Mo-Fr, Mo-Do, Lehrstuhl für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit (Adalberttrakt) Prof. Dr. Franz Xaver Bischof C 113 Do, fxbischof@lmu.de Wiss. Mitarb.: Dipl. Theol. Stephan Mokry C 119 Mi, Stephan.Mokry@kaththeol.uni-muenchen.de Dipl. Theol. Florian Heinritzi C 216 Florian.heinritzi@gmx.de Sekretariat: Hubert Holzmann C 104 Mo-Fr, Fax: Mo-Do, Hubert.Holzmann@kaththeol.uni-muenchen.de Professur für Bayerische Kirchengeschichte (Adalberttrakt) Prof. Dr. Manfred Heim C 123 Di, Manfred.Heim@kaththeol.uni-muenchen.de Sekretariat: Lydia Nahas C 121 Di, Mi, Do, Lydia.Nahas@kaththeol.uni-muenchen.de SYSTEMATISCHE FÄCHER Lehrstuhl für Dogmatik und Ökumenische Theologie (Adalberttrakt) Prof. Dr. Bertram Stubenrauch C 114 Di, Bertram.Stubenrauch@lmu.de apl. Prof. Dr. Gerhard Rottenwöhrer (089) C 116 n.v. apl. Prof. Dr. Hubert Filser C 201 Do, Hubert.Filser@kaththeol.uni-muenchen.de 7

8 Jun.-Prof. Dr. Birgitta Kleinschwärzer-Meister Wiss. Mitarb.: Lic. Theol. Rebecca Milena Fuchs C 118 Di, und n.v. Rebecca.Fuchs@kaththeol.uni-muenchen.de PD Dr. theol. habil. Christoph Binninger 0941/ n.v. PD Dr. theol. habil. Imre Koncsik (0951) n.v. koncsik@lmu.de PD Dr. Gerhard Gäde ( ) n.v. Gerhardgaede@yahoo.de Wiss. Mitarb.: Dipl. Theol. Ysabel von Künsberg C 118 Mi, Ysabel.Kuensberg@lmu.de Sekretariat: Susanne Koch C 116 Mo-Do, Fax Susanne.Koch@kaththeol.uni-muenchen.de Beate Ulrich C 116 gemäß Aushang Fax : Beate.Ulrich@kaththeol.uni-muenchen.de Lehrstuhl für Fundamentaltheologie (Adalberttrakt) Prof. Dr. Armin Kreiner C 212 Mo, 10:30-11:30 Armin.Kreiner@kaththeol.uni-muenchen.de PD Dr. theol. habil. Lydia Bendel-Maidl (07071) n.v. bendel.maidl@freenet.de Wiss. Mitarb.: Dipl. Theol. Ursula Diewald, M.A C 210 n.v. Ursula.Diewald@kaththeol.uni-muenchen.de Wiss. Mitarb.: Dr. theol. Anna Ijjas C 210 Mo, Anna.Ijjas@kaththeol.uni-muenchen.de Sekretariat: Edith Korinek C 210 Mo, Fax Di, Mi, Do, Edith.Korinek@kaththeol.uni-muenchen.de Lehrstuhl für Christliche Sozialethik (Adalberttrakt) Prof. Dr. Markus Vogt C 211 Forschungsprofessur Soz.Ethik@kaththeol.uni-muenchen.de 8

9 Lehrbeauftragter: Prof. Dr. Hans Jürgen Münk C 211 n.v. Soz.Ethik@kaththeol.uni-muenchen.de Wiss. Assistent: Dr. theol. Dipl. Sozialpäd. Jochen Ostheimer, M.A C 213 n.v. j.ostheimer@lmu.de Dr. theol. Werner Veith, M.A C 217 Werner.Veith@kaththeol.uni-muenchen.de Dr. theol. Hansjörg Schmid n.v. Sekretariat: Kerstin Pfeiffer, M.A C 209 Mo-Do, Fax Soz.Ethik@kaththeol.uni-muenchen.de Lehrstuhl für Moraltheologie (Adalberttrakt) Prof. Dr. Konrad Hilpert C 207 Di, moraltheologie@kaththeol.uni-muenchen.de Akad. Rat a.z.: Dr. rer. soc. Dipl. Theol. Dipl. Psych. Jochen Sautermeister, M.A C 213 nach den Lehrveranstaltungen und n.v. sautermeister@kaththeol.uni-muenchen.de Sekretariat: Kerstin Pfeiffer, M.A C 209 Mo-Do, moraltheologie@kaththeol.uni-muenchen.de Lehrstuhl für Christliche Philosophie und Theologische Propädeutik (Adalberttrakt) Prof. Dr. Christian Schäfer Herr Professor Schäfer ist seit Wintersemester 2009/10 an der Universität Bamberg. Bei Anfragen wenden Sie sich bitte an das Sekretariat, Frau Streeck. Sekretariat: Nina Streeck C 323 Fax: streeck@kaththeol.uni-muenchen.de PRAKTISCHE FÄCHER Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft (Adalberttrakt) Prof. Dr. Winfried Haunerland C 307 Fr, Haunerland@lmu.de Wiss. Mitarb.: Dr. theol. Norbert Weigl C 305 Do, Norbert.Weigl@lmu.de 9

10 PD Dr. Wolfgang Steck 08178/ C 305 n.v. Dr.wolfgang.steck@tele2.de Sekretariat: Claudia Meinzold C 305 Mo-Fr, Mittwoch geschlossen Liturgie.muenchen@kaththeol.uni-muenchen.de Lehrstuhl für Pastoraltheologie (Adalberttrakt) Prof. Dr. Andreas Wollbold C 301 Mi, Andreas.Wollbold@kaththeol.uni-muenchen.de Wiss. Mitarb.: Dr. theol. Veit Neumann C 303 Mi, Veit.Neumann@kaththeol.uni-muenchen.de Wiss. Mitarb.: Dr. Katharina Karl C 310 Mi, Katharina.Karl@kaththeol.uni-muenchen.de Sekretariat: Dagmar Biechele C 303 Mo, Fax Mi, Do, Dagmar.Biechele@kaththeol.uni-muenchen.de Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts (Adalberttrakt) Prof. Dr. Stephan Leimgruber C 205 Do, leimgruber@kaththeol.uni-muenchen.de Dr. Johanna Dichtl C 201 Do, Mentorenstunde: n.v. dichtl@kaththeol.uni-muenchen.de Dipl. Hdl. Annette Wermuth (StRin) C 206 Fr, Annette.Wermuth@lmu.de Bernhard Flassak C 206 Di, Dr. Ferdinand Herget n.v. per Herget@rpz-bayern.de Susanne Schmid C 206 n.v. Susanne.Schmid@kaththeol.uni-muenchen.de Dr. Angelica Sirch C 206 n.v. sirch@letare.de Silvia Warnke (StRin) C 206 Mi, s.warnke@gmx.de 10

11 Dipl.-Relpäd. Agnes Stemmer n.v. per (Erzbischöfl. Ordinariat, Schulreferat AbtI, Fachbereich Förderschulen, Schrammerstr. 3, München) Dr. Matthias Pfeufer n.v. per Dr. Andreas Renz n.v. Dr. habil. Stefan Wimmer n.v. per Sekretariat: Monika Podlesak C 203 Mo-Do, Fax podlesak@kaththeol.uni-muenchen.de Lehrstuhl für Kirchenrecht, (Adalberttrakt) insbesondere für Theologische Grundlegung des Kirchenrechts, allgemeine Normen und Verfassungsrecht sowie für orientalisches Kirchenrecht Prof. Dr. Dr. Helmuth Pree C 309 Di, Helmuth-p@gmx.de Wiss. Assistent: Dr. Marcus Nelles C 311 Mi, Marcus.Nelles@kaththeol.uni-muenchen.de PD Dr. Thomas Amann n.v. Sekretariat: Gertrud Gawinski C 311 Öffnungszeiten: siehe Aushang Gertrud.Gawinski@kaththeol.uni-muenchen.de Lehrstuhl für Kirchenrecht, (Adalberttrakt) insbesondere Ehe-, Prozess- und Strafrecht sowie Staatskirchenrecht Herr Professor Güthoff hat ein Forschungssemester Prof. Dr. Dr. Elmar Güthoff C 321 n.v. Elmar.Guethoff@kaththeol.uni-muenchen.de Dr. Margit Weber, Akad. Oberrätin C 322 n.v. Margit.Weber@kaththeol.uni-muenchen. Wiss. Mitarb.: Dipl.-Theol. Alexander Kuhn, M.A C 319 n.v. Alexander.Kuhn@kaththeol.uni-muenchen.de Wiss. Mitarb.: Carmen Preißinger C 322 n.v. Carmen.Preissinger@kaththeol.uni-muenchen.de 11

12 Sekretariat: Giuseppina Camposarcuno C 319 Öffnungszeiten: Fax siehe Aushang Sekretariat.Guethoff@kaththeol.uni-muenchen.de Lehrstuhl für Kirchenrecht, (Adalberttrakt) insbesondere für Verwaltungsrecht sowie Kirchliche Rechtsgeschichte Prof. Dr. Dr. Stephan Haering OSB C 315 Mo, und n.v. Mentorenstunde: Mo, Stephan.Haering@kaththeol.uni-muenchen.de Wiss. Mitarb.: Dr. Ass. iur. Martin Rehak C 313 Di, und n.v. Martin.Rehak@kaththeol.uni-muenchen.de Sekretariat: Margaret Boß C 313 Öffnungszeiten: Fax siehe Aushang Margaret.Boss@kaththeol.uni-muenchen.de MARTIN-GRABMANN-FORSCHUNGSINSTITUT FÜR MITTELALTERLICHE THEOLOGIE UND PHILOSOPHIE Lehrstuhl für Theologiegeschichte (Adalberttrakt) unter besonderer Berücksichtigung der Theologie und Philosophie des Mittelalters Prof. Dr. Martin Thurner C 324 Di, Akad. Oberrat thurner@lmu.de Dr. des. Vlatka Cizmiz C 214 KLAUS-MÖRSDORF-STUDIUM FÜR KANONISTIK Aufbaustudiengang kanonisches Recht: siehe Kirchenrecht AUSBILDUNGSEINRICHTUNG FÜR ORTHODOXE THEOLOGIE Lehrstuhl für Geschichtliche Theologie und Ökumenik N.N. (Ludwigstr. 29/EG) Prof. Dr. Ioan Vasile Leb Mo Fax Ioan-Vasile.Leb@orththeol.uni-muenchen.de Dr. Dr.jur. Anargyros Anapliotis, LL.M., Akad. Oberrat Mo-Fr, Anargyros.Anapliotis@orththeol.uni-muenchen.de Wiss. Mitarb.: Dipl. Theol. Andrej Cilerdzic Zi 18 Di, andreas@ikomline.net Sekretariat: Ursula Reinhardt Mo-Do, Fax Fr,

13 Lehrstuhl für Systematische Theologie (Ludwigstr. 29/EG) Prof. Dr. Athanasios Vletsis Do Dr. Petros Giatzakis Zi 18 n.v. Sekretariat: Ulrike Nechleba Mo-Fr, Fax Professur für Biblische Theologie (Ludwigstr. 29/EG) Prof. Dr. Konstantin Nikolakopoulos Mo, Fax Professur für Liturgik und Patrologie mit Alter Kirchengeschichte (Ludwigstr. 29/EG) Prof. Dr. Adrian-Constantin Marinescu Di, 11:00-12:00 Fax Semestereröffnungsgottesdienst Der Semestereröffnungsgottesdienst findet am um 19:15 Uhr in St. Ludwig statt. Hinweise zum Belegverfahren (Belegfrist: ) Lehrveranstaltungen des Sommersemesters 2011, die in einem der modularisierten Studiengänge vorgesehen sind, sind sowohl für Studierende eines modularisierten als auch eines nicht-modularisierten Studiengangs online über LSF belegpflichtig: Die Belegfrist beginnt am und endet am , außerhalb der Belegfrist ist keine Anmeldung möglich. Nicht-modularisiert Studierende können unter dem Punkt Anmeldung in ihrem Veranstaltungsteil durch einen Vermerk ersehen, wenn diese online-belegpflichtig ist. Bei allen nicht online-belegpflichtigen Veranstaltungen finden sich in den Erläuterungen zu den betreffenden Lehrveranstaltungen unter Anmeldung genaue Angaben zu Zeitpunkt und Modus der Anmeldung. Sollten keine Angaben gemacht worden sein, genügt die Anwesenheit in der ersten Stunde. Die Vorgehensweise für das Belegen ist zu Beginn des Veranstaltungsteils erklärt. Weitere Informationen können Sie dem Personen- und Vorlesungsverzeichnis der LMU entnehmen oder in folgenden Online-Verzeichnissen suchen: Bitte beachten Sie wegen möglicher Raum- oder Zeitänderungen die aktuellen Aushänge bei den jeweiligen Lehrstühlen. 13

14 Fachstudienberatung Für alle nicht-modularisierten und modularisierten Studiengänge im Fach Katholische Theologie sowie Beratung ausländischer Diplomstudierender (ohne Promotion): Dipl. Theol. Christiane Schulze Fachstudienberatung Katholische Theologie Ludwig-Maximilians-Universität München Katholisch-Theologische Fakultät Geschwister-Scholl-Platz München LMU Hauptgebäude, Adalberttrakt, C 218, Telefon Christiane.Schulze@kaththeol.uni-muenchen.de Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit: Monat Februar: : Uhr : Uhr : Uhr Monat März: Monat April: : Uhr : Uhr : Uhr : Uhr : Uhr : Uhr : Uhr : Uhr : Uhr : Uhr : Uhr : Uhr Einführungsveranstaltung: Für den letzten G9-Jahrgang zum sogenannten "Vorstudium 2011" am , Uhr in A 014, Hauptgebäude. Im Anschluss daran bietet die Fachschaft eine Führung durch die LMU an. während des Sommersemesters: immer Mi Uhr und Do Uhr und nach Vereinbarung. Änderungen und aktuelle Hinweise entnehmen Sie bitte dem Aushang vor C 218 sowie den Angaben auf der Homepage der Fakultät: Für die Lehrämter Grund-, Haupt-, Förder-, Berufs- und Realschulen sowie für das Erziehungswissenschaftliche Studium durch: Die Fachstudienberaterin Christiane Schulze sowie speziell zu Fragen der Praktika und der fachdidaktischen Lehrveranstaltungen durch den Lehrstuhl für Religionspädagogik 14

15 und Didaktik des Religionsunterrichts, LMU Adalberttrakt, Telefon Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit: Prof. Dr. Stephan Leimgruber C 205 Mi, 09. März, Do, 31. März, Di, 12. April, Dr. Johanna Dichtl C 201 Do, 24. Februar, Mo, 18. April, Dipl. Hdl. Annette Wermuth StRin. C 206 n.v. Annette.Wermuth@lmu.de Bernhard Flassak C 206 Di, 22. Februar, Di, 22. März, 10: Di, 12. April, 10: Dr. Angelika Sirch Mi, 02. März, Mo, 04. April, Beratung Lizentiat und Promotion für inländische Studierende Dr. Marcus Nelles Sprechstunde Mi, Uhr Adalberttrakt C 311 Beratung Lizentiat und Promotion für ausländische Studierende Dipl. Theol. Ysabel von Künsberg Sprechstunde Mi, Uhr Adalberttrakt C 118 Betreuung von Studierenden bei der Verfassung von wiss. Arbeiten Liebe Studierenden, die Fakultät hat beschlossen, mithilfe der Studiengebühren zum WS eine neue Stelle einzurichten, die für alle Studierenden gedacht ist, die sich mit dem Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten beschäftigen, insbesondere mit Diplom-, Abschluss- und Zulassungsarbeiten, aber auch mit Seminararbeiten. Dabei sollen Sie beim allgemeinen Vorgehen und den Formalia unterstützt werden. 1 1 wenn an dieser Fußnote nichts Ungewöhnliches zu finden ist, dann bitte die Beratung aufsuchen 15

16 Sprechstunde in der Vorlesungszeit: Mittwochs, 12:00 14:00 Uhr, Raum C 024 (Fachschaft kath. Theologie) sowie nach Vereinbarung: braeutigam@kaththeol.lmu.de, persönlich: Raum C 013. Die Stelle soll Sie gerade auch bei "Kleinigkeiten" unterstützen, wegen denen man sich oft nicht traut nachzufragen. Daher möchte ich Sie ausdrücklich dazu ermutigen, das Angebot per oder persönlich wahrzunehmen. Es freut sich auf Ihre Fragen, Hannes Bräutigam Die Frauenbeauftragte(n) Frauenbeauftragte: N.N. Stellvertretende Frauenbeauftragte: Dipl. Theol. Christiane Schulze Sprechstunde: Christiane Schulze (während des Semesters): Mi, 13:00 16:00 Uhr und Do, 12: :00 Uhr, C 218; Tel. 089/ Christiane.Schulze@kaththeol.uni-muenchen.de Die Frauenbeauftragten achten laut Hochschulgesetz auf die Vermeidung von Nachteilen für Wissenschaftlerinnen, weibliche Lehrpersonen und Studierende; sie unterstützen die Hochschule in der Wahrnehmung ihrer Aufgabe, die Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern zu fördern und auf die Beseitigung bestehender Nachteile hinzuwirken (vgl. BayHschG/23. Mai 2006, Art. 4, Abs. 2, Satz 1). Ebenso sind wir gerne bereit, Ihnen bei frauenspezifischen Problemen, die im Rahmen Ihres Studiums auftreten, Hilfe und Informationen anzubieten. Der Frauenförderplan der Katholisch-Theologischen Fakultät der LMU ist bei der Frauenbeauftragten, in der Fachschaft, im Mentorat an der KHG/LMU und an den Lehrstühlen erhältlich; er ist ebenso auf der Homepage der Fakultät abrufbar ( Hinweisen möchten wir auch auf die Broschüre Frauenstudien (SoSe 2011). Ihnen allen ein gutes und erfolgreiches Sommersemester! 16

17 Prüfungsamt für Katholische Theologie (Diplom und alle modularisierten Studiengänge) Vorsitzender: Prof. Dr. Manfred Heim Sprechstunde: Di, Uhr, LMU Adalberttrakt, C 123 Telefon Prüfungsamt: Prüfungsamt für Geistes- und Sozialwissenschaften LMU Hauptgebäude, D 203 Leitung: Dr. Cathleen Muehleck Sachbearbeitung für die Diplomprüfungen: Gudrun Daskalov Tel.: , Zi. D 203 Sachbearbeitung für alle modularisierten Studiengänge mit Ausnhame der Didaktikfächer: Andrea Pinker, Tel.: 089/ , Zi. D 203 Sachbearbeitung für modularisierte Studiengänge Didaktikfächer Grundund Hauptschule: Kornelia Wikler, Tel.: 089/ , Zi. C 026 Sachbearbeitung für modularisierte Studiengänge PIR/GS+HS: Roberta Vurnek, Tel.: 089/ , Zi. D 020 Parteiverkehr: Montag bis Donnerstag, Uhr Donnerstagnachmittag Uhr Freitag ist die Geschäftsstelle geschlossen! Termine im Sommersemester 2011: Ausgabe der Anmeldeformulare für Diplom-Vorprüfung und Diplom-Hauptprüfung Anmeldung zur Diplom-Vorprüfung und Diplom-Hauptprüfung Schriftliche Prüfungen im Rahmen der Diplom-Vorprüfung und Diplom-Hauptprüfung Anmeldung der Diplomarbeit für den Prüfungstermin Sommersemester Mündliche Prüfungen im Rahmen der Diplom-Vorprüfung und Diplom-Hauptprüfung : Online-Anmeldung zu Modulteil- und Modulprüfungen in LSF im Rahmen eines modularisierten Studiengangs Die gemeinsame Abschlussfeier für die Diplomanden vom Wintersemester 10/11 und vom Sommersemester 2011 findet am Freitag, dem statt. 17

18 Termine für Lizentiatsprüfungen: Anmeldung zu den Lizentiats- und Ergänzungsprüfungen im Dekanat, Zimmer D 101 bei Frau Leonore Binder, M.A. (Telefon: ) Prüfungsamt für Lehrämter Anmeldung für die Staats- und Zwischenprüfungen (LPO I) Termine für die Anmeldung zu Prüfungen nach der Prüfungsordnung LPO I (staatliche Zwischenprüfung, erstes Staatsexamen vertieft, erstes Staatsexamen nicht vertieft sowie Studienbegleitender Leistungsnachweis/ SLN): 01. Juni 01. August 2011 für die Prüfungen im Frühjahr Dezember 01. Februar 2012 für die Prüfungen im Herbst 2012 Die Anmeldung erfolgt in der Außenstelle des Prüfungsamtes für Lehrämter an öffentlichen Schulen an der Universität München. Amalienstraße 52/UG, München Telefon : Herr Strebel (nicht vertieftes Lehramt) : Frau Maczky-Vary (vertieft, Buchstaben A L) : Herr Rossiwal (vertieft, Buchstaben M Z und nachträgliche Erweiterungen Erstprüferwahl für mündliche Prüfungen in katholischer Religionslehre Wichtige Information für Kandidaten des Prüfungszeitraums Herbst 2011 Im Auftrag des Dekanats der Katholisch-Theologischen Fakultät koordiniere ich die mündlichen Prüfungen des Staatsexamens (vertieft und nicht vertieft/ Endexamen und Studienbegleitender Leistungsnachweis) und die mündlichen Zwischenprüfungen in Katholischer Religionslehre. In einigen Fächern stehen Ihnen mehrere Erstprüfer zur Wahl. Die Ausgabe der Formblätter zur Erstprüferwahl erfolgt von 01. Juni 17. Juni Kommen Sie dazu bitte persönlich bei mir vorbei, am besten während meiner Sprechstunde: Mi, Uhr und Do Uhr um sich die entsprechenden Unterlagen abzuholen. Sollte es Ihnen in diesem Zeitraum nicht möglich sein, persönlich vorbeizukommen, melden Sie sich bitte unbedingt per bei mir unter: Christiane.Schulze@kaththeol.uni-muenchen.de oder Tel.: Aus Gründen der Koordination muss die Prüferwahl über die Fachstudienberatung erfolgen. Eine eigens mit dem Erstprüfer des jeweiligen Faches getroffene Absprache reicht nicht aus! Sollten Sie im angegebenen Zeitraum keine Wahl getroffen haben, muss Ihnen aus organisatorischen Gründen ein Erstprüfer zugeteilt werden. Kandidaten der ersten Staatsprüfung in Didaktik der Grundschule oder Didaktik einer Fächergruppe der Hauptschule erhalten von mir keine Unterlagen; der Zeitraum für die 18

19 Einschreibung in die Prüfungslisten wird durch Aushang am Sekretariat des Lehrstuhls für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts bekannt gegeben. Dipl. Theol. Christiane Schulze, Fachstudienberaterin Prüfungserfahrungsaustausch für die LPO-Prüfungen Studienberatung, Fachschaft, Mentorate der KHG LMU und KHG TU laden die Studierenden für ein Lehramt ein zu einem Erfahrungsaustausch nach dem Motto: Die, die es hinter sich haben, stehen Rede und Antwort denen, die es vor sich haben. Herzliche Einladung ergeht deshalb sowohl an alle Frischgeprüften, Ihre Erfahrungen und Tipps rund ums Lernen und die Prüfungsvorbereitung weiterzugeben, als auch besonders an alle Prüfungskandidaten und -kandidatinnen des Prüfungszeitraums Herbst 2011, offene Fragen zu klären und sich wertvolle Hinweise zu holen. Ansprechpartner: Dipl. Theol. Christiane Schulze, Fachstudienberaterin und die Mentoren der KHG LMU und KHG TU Termin: Di, 19. Juli 2011, :00 Uhr Ort: KHG LMU München, Leopoldstr. 11 Leistungsnachweis nach 48 BAFöG Zuständig für die Bestätigungen für alle Studiengänge an der Katholisch-Theologischen Fakultät: Prof. Dr. Stipp, Lehrstuhl für alttestamentliche Theologie, LMU Hauptgebäude, C 226. Anforderungen: Diplomstudiengang und Lehramt vertieft: Diplom-Vorprüfung oder Zwischenprüfung oder zwei qualifizierte (d.h. benotete) Seminarscheine. Lehramt nicht vertieft: ein qualifizierter Schein. Bitte füllen Sie die Nachweisformulare vollständig aus und legen Sie die Immatrikulationsbescheinigung vor. Herzogliches Georgianum Als überdiözesanes Priesterseminar gibt es in München das von Herzog Georg dem Reichen im Jahr 1494 gestiftete Herzogliche Georgianum Es gilt als zweitältestes Priesterseminar der Welt und ist eng mit der Katholisch- Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität verbunden, insofern es von einem Professor der Fakultät geleitet wird. Das Georgianum steht bayerischen, anderen deutschen und ausländischen Priesteramtskandidaten und Priestern offen, die von ihrem Bischof oder Regens zum Studium nach München geschickt werden. Sie erhalten hier gemäß der von der Freisinger 19

20 Bischofskonferenz genehmigten Lebensordnung die die wissenschaftliche ergänzende geistliche und pastoralpraktische Ausbildung. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den derzeitigen Direktor: Prof. Dr. Winfried Haunerland Professor-Huber-Platz 1, München, Telefon (089) Priesterseminar der Erzdiözese München und Freising Wer katholische Theologie (Diplom) studiert und Priester in der Erzdiözese München und Freising werden will, muss im Erzbischöflichen Priesterseminar St. Johannes der Täufer angemeldet sein. Dort lebt er während seines Studiums und wird parallel zur wissenschaftlichen Ausbildung pastoralpraktisch, persönlichkeitsbildend und geistlich auf den späteren Dienst und seine Aufgaben vorbereitet. Die Ausbildung zum Priester beginnt mit einem propädeutischen Jahr (Start: Mitte September). Eine intensive Glaubens- und Lebensschule legt die Grundlagen für die menschlichen und geistlichen Aspekte des Priesterberufs und für die theologische Reflexion im Studium. Während dieses Jahres werden auch die Sprachen der biblischen und kirchlichen Tradition gelernt, die als Studienvoraussetzung vorgesehen sind. Zur Beratung und für ein Vorstellungsgespräch steht jederzeit gerne zur Verfügung: Regens Dr. Franz Joseph Baur Georgenstraße 14, München, Telefon (089) Homepage: Ausbildungszentrum für Pastoralreferenten/-innen Für alle Magisterstudierenden katholischer Theologie, die eine spätere Tätigkeit als Pastoralreferent/-in in der Erzdiözese München und Freising anstreben, ist eine studienbegleitende Ausbildung und eine frühzeitige Anmeldung im Ausbildungszentrum für Pastoralreferenten/-innen erforderlich. Die studienbegleitende Ausbildung beinhaltet verschiedene Praktika, eine personorientierte und spirituelle Ausbildung und die Teilnahme an semesterbegleitenden Angeboten und Gottesdiensten im Haus. Startpunkt der Ausbildung für Studienanfänger im Sommer- und Wintersemester 2011 sind die Einführungstage vom 3. bis 7. Oktober 2011, die zum Teil gemeinsam mit den Priesteramtskandidaten stattfinden. Für nähere Informationen, zur Beratung und für Anmeldegespräche steht Ihnen gerne zur Verfügung: Heidrun Oberleitner-Reitinger, Rektorin Ausbildungszentrum für Pastoralreferenten/-innen der Erzdiözese München-Freising Franz-Joseph-Straße München Telefon 089/ abz@ordinariat-muenchen.de 20

21 Fachschaft Katholische Theologie 21

22 Mentorat 22

23 Sprachanforderungen Lehramt Unterrichtsfach und Magister Nebenfach keine Sprachanforderungen Lehramt vertieft (Gymnasium) modularisiert und nicht modularisiert: Folgende Voraussetzungen müssen bis zum ersten Staatsexamen erfüllt sein: Ausreichende Kenntnisse des Lateinischen. Ausreichende Kenntnisse werden nachgewiesen durch das Latinum (das Latein für den Magisterstudiengang reicht nicht aus!) Ausreichende Kenntnisse des Altgriechischen unter besonderer Berücksichtigung der Bibelkoiné, die durch eine universitäre Abschlussprüfung nachgewiesen werden kann. (klassisches Graecum ist nicht erforderlich) Diplom und modularisierter Magisterstudiengang: Nachstehende Sprachkenntnisse sind für 1. Diplomstudierende bis zur Anmeldung zu den Diplom-Vorprüfung und für 2. Studierende des modul. Magisterstudiengangs bis einschließlich 6. Fachsemester (vor Eintritt in die Vertiefungsphase ) nachzuweisen. Latinum oder eine vergleichbare universitäre Abschlussprüfung (das Latein für den Magisterstudiengang reicht nicht aus!) Graecum oder eine vergleichbare universitäre Abschlussprüfung. Hebräischer Grundkurs Wenn bereits vor Studienbeginn Latinum und Graecum erworben wurden, muss das Hebraicum nachgewiesen werden. Sprachkurse zum Erwerb des Latinums können an der Fakultät 13 für Sprach- und Literaturwissenschaften, Institut für Klassische Philologie oder im Priesterseminar belegt werden. Sprachkurse zum Erwerb des Altgriechischen und Hebräischen finden Sie im Veranstaltungsteil unter der Rubrik Sprachkurse. 23

24 24 Vorstudium 2011 für den letzten G9-Abiturjahrgang Nachstehend sind alle Veranstaltungen aufgeführt, die im Rahmen des Vorstudiums für den letzten G9-Jahrgang im SoSe 2011 geöffnet sind. Nach dem Veranstaltungstitel ist in Klammern angegeben, in welchen Studiengängen die Lehrveranstaltung regulär vorgesehen ist. Ihre Veranstaltungsauswahl sollte sich demnach daran orientieren, welchen Studiengang Sie zum WS anstreben. Die Abkürzungen stehen für folgende Studiengänge: Mag.: modularisierter Magsterstudiengang BA-NF.: Bachelor Nebenfach (60 ECTS-Punkte) GY: Lehramt Gymnasium RS: Lehramt Realschule HS: Lehramt Hauptschule Unterrichtsfach GS: Lehramt Grundschule Unterrichtsfach Bitte beachten Sie dringend auch die online-belegpflicht der aufgeführten Veranstaltungen. Die Belegfrist beginnt am und endet am Um eine Veranstaltung zu belegen, gehen Sie wie folgt vor: Zunächst müssen Sie Ihre Campus-LMU-Kennung, die Sie mit der Immatrikulation erhalten haben aktivieren und ein Passwort einrichten. Rufen Sie nun LSF auf: und geben Ihre Kennung und Passwort ein. Wählen Sie auf der Startseite von LSF die Funktion Veranstaltung belegen/abmelden. Suchen Sie im Modulbaum nach dem Bereich Katholische Theologie. Klicken Sie diesen an und suchen Sie den Titel der gewünschten Veranstaltung. Wählen Sie Veranstaltung belegen. Bestätigen Sie Ihre Anmeldung. Erfolgreich belegte Veranstaltungen erscheinen dann in Ihrem online-stundenplan (in LSF unter Meine Funktionen ) als AN für angemeldet. Sie erfahren ab dem entweder per Mail an Ihre Campus-LMU-Adresse oder über Ihren online-stundenplan (belegte Veranstaltung steht dann auf ZU für zugelassen), ob Sie einen Platz erhalten haben. Nähere Informationen erhalten Sie in der Einführungsveranstaltung am von Uhr in A 014 LMU Hauptgebäude oder bei Ihrer Fachstudienberatung: Christiane.Schulze@kaththeol.uni-muenchen.de Einführungsveranstaltung für alle Interessierten DIPL. THEOL. CHRISTIANE SCHULZE Einführungsveranstaltung für Studienanfänger im Rahmen des Vorstudiums 2-stündig, Mi, Uhr s.t., Geschw.-Scholl-Pl. 1, A 014 Die Einführungsveranstaltung richtet sich an alle Abiturienten und Abiturientinnen des letzten G9-Jahrgangs, die bereits zum Sommersemester 2011 ein sogenanntes Vorstudium an der LMU beginnen möchten und sich dafür interessieren zum Wintersemester 2011/12 ein reguläres Studium an der Katholisch-Theologischen Fakultät aufzunehmen (Vollstudium Theologie mit Abschluss Magister; ein Lehramtsstudium mit dem Fach Katholischer Religionslehre, ein BA- Nebenfach). Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die verschiedenen Studiengänge an der Katholisch- Theologischen Fakultät und stellt die konkreten Studienmöglichkeiten im SoSe 2011 vor. Des

25 Weiteren gibt sie HIlfestellung bei der Erstellung eines Stundenplans und beim Belegen von Lehrveranstaltungen. Zielgruppe: Alle Studierenden des Vorstudiums SoSe 2011, die sich für ein Studium an der Katholisch-Theologischen Fakultät interessieren. Anmeldung: Keine vorherige Anmeldung erforderlich! Belegnummer: Einleitung in das Neue Testament - Grundlegung (Mag., BA-NF, GY, RS, HS, GS) PROF.DR. GERD HÄFNER Einleitung in das Neue Testament Grundlegung 2-stündig, Fr 8-10 Uhr c.t., Geschw.-Scholl-Pl. 1, E 004 Beginn: , Ende: Die Vorlesung behandelt im ersten Teil die geschichtlichen Ursprünge des Christentums durch den Blick auf Ostern als Ausgangspunkt und Mitte des urchristlichen Bekenntnisses (einschließlich der Grunddaten des Wirkens Jesu als historischer Voraussetzung des Bekenntnisses) sowie die entscheidenden Stationen der Geschichte des Urchristentums von der Urgemeinde bis zum Wirken des Paulus. Der zweite Teil ist der neutestamentlichen Literatur gewidmet. Aus ihr werden zum einen die frühesten Zeugnisse herausgegriffen: die Briefe des Paulus, die in Auswahl besprochen werden. Zum andern wird die Erzählliteratur in Form der synoptischen Evangelien (Mt, Mk, Lk) in den Blick genommen. Arbeitsform: Vorlesung Literatur: I. Broer/H.-U.Weidemann, Einleitung in das Neue Testament, Würzburg 2010 (3. Aufl.); R.E. Brown, An Introduction to the New Testament, New York 1997; A. Conzelmann/A. Lindemann, Arbeitsbuch zum Neuen Testament, Göttingen 2004 (14. Aufl.); M. Ebner/S. Schreiber (Hg.), Einleitung in das Neue Testament, Stuttgart 2008; W. Fenske, Paulus lesen und verstehen. Ein Leitfaden zur Biographie und Theologie des Apostels, Stuttgart u.a. 2003; F.R. Prostmeier, Kleine Einleitung in die synoptischen Evangelien, Freiburg 2006; U. Schnelle, Einleitung in das Neue Testament, Göttingen 2007 (6. Aufl.); A. Weiser, Theologie des Neuen Testaments II. Die Evangelien, Stuttgart u.a. 1993; A. Wikenhauser/J. Schmid, Einleitung in das Neue Testament, Freiburg 1973; O. Wischmeyer (Hg.), Paulus. Leben - Umwelt - Werk - Briefe (UTB 2767), Tübingen Nachweis: modularisiert: Interessierte des BA-NF (60 ECTS-Punkte) können am Ende des Semesters eine Modulteilprüfung ablegen. Bei erfolgreich abgelegter Prüfung können 3 ECTS- Punkte erworben und im WS 2011 auf diesen Studiengang angerechnet werden. Für Interessierte am Studium des modul. Magister und des Lehramts GY, RS, HS, und GS Unterrichtsfach kann diese Veranstaltung erst im Rahmen einer Modulprüfung an Ende des SoSe 2012 abgeprüft werden. Online-Anmeldung: Diese Veranstaltung ist vorab über LSF online-belegpflichtig. Belegung: Belegnummer:

26 Einleitung in das Neue Testament - Vertiefung (Mag., GY) PROF.DR. GERD HÄFNER Einleitung in das Neue Testament Vertiefung 1-stündig, Mi Uhr c.t., Geschw.-Scholl-Pl. 1, D 209 Beginn: , Ende: In dieser Lehrveranstaltung werden Themen aus der Grundlegungsvorlesung aufgegriffen und detaillierter und umfassender behandelt. Probleme der Rückfrage nach dem historischen Jesus, die Besonderheiten der Briefliteratur, eine größere Auswahl von Paulusbriefen in ihrer geschichtlichen Verortung sowie das Johannes-Evangelium. Weil die Vorlesung auf der Veranstaltung am Freitag aufbaut, beginnt sie erst in der zweiten Semesterwoche. Arbeitsform: Vorlesung Literatur: I. Broer/H.-U.Weidemann, Einleitung in das Neue Testament, Würzburg 2010 (3. Aufl.); R.E. Brown, An Introduction to the New Testament, New York 1997; A. Conzelmann/A. Lindemann, Arbeitsbuch zum Neuen Testament, Göttingen 2004 (14. Aufl.); M. Ebner/S. Schreiber (Hg.), Einleitung in das Neue Testament, Stuttgart 2008; W. Fenske, Paulus lesen und verstehen. Ein Leitfaden zur Biographie und Theologie des Apostels, Stuttgart u.a. 2003; F.R. Prostmeier, Kleine Einleitung in die synoptischen Evangelien, Freiburg 2006; U. Schnelle, Einleitung in das Neue Testament, Göttingen 2007 (6. Aufl.); A. Weiser, Theologie des Neuen Testaments II. Die Evangelien, Stuttgart u.a. 1993; A. Wikenhauser/J. Schmid, Einleitung in das Neue Testament, Freiburg 1973; O. Wischmeyer (Hg.), Paulus. Leben - Umwelt - Werk - Briefe (UTB 2767), Tübingen Zielgruppe: Vorstudium: Interssierte am Magister und Lehramt Gymnasium Nachweis: modularisiert: Für Interessierte am Studium des modul. Magister und des Lehramts GY Unterrichtsfach kann diese Veranstaltung erst im Rahmen einer Modulprüfung an Ende des SoSe 2012 abgeprüft werden. Online-Anmeldung: Diese Veranstaltung ist vorab über LSF online-belegpflichtig Belegung: Belegnummer: Übung zum Verständnis biblischer Texte 2 (Mag.) DIPL. THEOL. ROBERT MUCHA Verstehst du auch, was du da liest? (Apg 8,30) - Biblische Texte erschließen lernen 1-stündig, Mo Uhr c.t., Geschw.-Scholl-Pl. 1, C 022 Beginn: , Ende: Für das Arbeiten mit biblischen Texten ist ein besonderes Gespür erforderlich, was man nicht einfach hat, sondern das eingeübt werden kann. Der Kurs hat das Ziel, die unterschiedlichen Textarten der Bibel vorzustellen, sie exemplarisch zu lesen und für eine eigenständige Lektüre zu erschließen. Methoden der Exegese werden vorgestellt und am Text erprobt, zeitgeschichtliche Besonderheiten aus der Umwelt der Bibel erhellt und grundlegende hermeneutische Fragen zur Heiligen Schrift geklärt. Arbeitsform: Übung Literatur: Literaturliste wird zu Beginn des Kurses ausgeteilt Zielgruppe: Vostudium: für Interssierte am modul. Magister Nachweis: modul. Für Interessierte am Studium des modul. Magister kann diese Veranstaltung erst im Rahmen einer Modulprüfung an Ende des SoSe 2012 abgeprüft werden 26

27 Online-Anmeldung: Diese Veranstaltung ist über LSF vorab online-belegpflichtig. Belegung: Belegnummer: Einführung in die Methoden der Exegese (Mag.) Interessierte am Magisterstudium wählen aus nachstehenden Veranstaltungen eine aus. Es kann nur der Besuch und die Prüfungsleistung einer Veranstaltung eingebracht werden. DIPL. THEOL. ANDREA HÄRING M.A. Exegese praktisch Einführung in die Methoden der neutestamentlichen Exegese 2-stündig, Mo Uhr c.t., Geschw.-Scholl-Pl. 1, A U121 Beginn: , Ende: Wie jede Wissenschaft verfügt auch die neutestamentliche Exegese über ein breit gefächertes Methoden-Instrumentarium. Es stellt gleichsam das Handwerkszeug dar, um eine selbständige wissenschaftliche Bibelarbeit zu ermöglichen. Das Seminar will dementsprechend einen Einblick in die exegetische Werkstatt bieten und Anleitungen zum Gebrauch wichtiger Werkzeuge geben. Dazu werden anhand exemplarischer Einzeltexte die gängigen (synchronen wie diachronen) Methoden der ntl. Exegese Schritt für Schritt gemeinsam erarbeitet. Zugleich sollen die wichtigsten Hilfsmittel vorgestellt werden, die für diese Arbeit unerlässlich sind (Bibelausgaben, Synopsen, Konkordanzen, Lexika, Kommentare etc.). Hinweis: Für die Teilnahme an einem neutestamentlichen Hauptseminar wird der Besuch eines Methodenseminars dringend empfohlen! Eine Einführung in die Methoden der Exegese - AT oder NT! - ist für den Magisterstudiengang Pflicht! Arbeitsform: Seminar Literatur: M. Ebner/B. Heininger, Exegese des Neuen Testaments. Ein Arbeitsbuch für Lehre und Praxis (UTB 2677), 2. verb. u. erw. Aufl., Paderborn u.a. 2007; W. Egger, Methodenlehre zum Neuen Testament. Einführung in linguistische und historisch-kritische Methoden, 5. Aufl., Freiburg/Basel/Wien 1999; W. Fenske, Arbeitsbuch zur Exegese des Neuen Testaments. Ein Proseminar, Gütersloh 1999; U. Schnelle, Einführung in die neutestamentliche Exegese (UTB 1253), 7. durchges. u. erg. Aufl., Göttingen 2008; Eine ausführliche Literaturliste wird in der Lehrveranstaltung ausgeteilt. Zielgruppe: Vostudium: für Interssierte am modul. Magister Nachweis: modularisiert: Referat und eine Seminararbeit zu diesem Seminar sind Teil der Modulprüfung zu P 1 für Interessierte am Magisterstudium. Diese Leistung kann bereits am Ende des SoSe 2011 abgelegt werden. Voraussetzungen: Griechischkenntnisse sind von Vorteil, aber nicht Bedingung Online-Anmeldung: Diese Veranstaltung ist vorab über LSF online-belegpflichtig. Belegung: Belegnummer: N. N. (Mag, BA-NF) Einführung in die Exegese des Alten Testaments 2-stündig, Do Uhr c.t., Geschw.-Scholl-Pl. 1, E 210 Beginn: , Ende: Damit das Alte Testament nicht zu einem Buch mit sieben Siegeln wird, steht demjenigen, der sich um einen Zugang zu den biblischen Texten bemüht, ein breiter Vorrat an 27

28 bibelwissenschaftlichen Methoden zur Verfügung. Die Kenntnis einer solchen Methodik sowie die Fähigkeit zur Anwendung einzelner Methodenschritte sind unabdingbar, will man selbst alttestamentliche Texte wissenschaftlich verantwortet auslegen. Im Seminar werden unterschiedliche Zugangsweisen zum Alten Testament vorgestellt und kritisch gewürdigt. Arbeitsform: Seminar Literatur: Schmitt, H.-C., Arbeitsbuch zum Alten Testament (UTB 2146), Göttingen 2005; Utzschneider, H. / Nitsche S.A., Arbeitsbuch literaturwissenschaftliche Bibelauslegung. Eine Methodenlehre zur Exegese des Alten Testaments, Gütersloh Zielgruppe: Vostudium: für Interssierte am modul. Magister und BA-NF. Nachweis: modularisiert: Referat und eine Seminararbeit zu diesem Seminar sind Teil der Modulprüfung zu P 1 für Interessierte am Magisterstudium. Diese Leistung kann bereits am Ende des SoSe 2011 abgelegt werden. Interssierte am Studium des BA-NF (60 ECTS) können durch Referat und Seminararbeit 3 ECTS-Punkte am Ende des SoSe eine Prüfung ablegen und sich im WS 3 ECTS-Punkte anrechnen lassen. Online-Anmeldung: Diese Veranstaltung ist vorab über LSF online belegpflichtig. Belegung: Belegnummer: Einführung in die Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit (Mag., BA- NF, GY, RS, HS, GS) PROF. DR. FRANZ XAVER BISCHOF Einführung in die Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit 2-stündig, Fr Uhr c.t., Geschw.-Scholl-Pl. 1, E 004 Beginn: , Ende: Die Vorlesung bietet im Rahmen des Einführungsmoduls Historische Theologie eine Einführung in zentrale Themen der Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit. Behandelt werden epochenübergreifend die Themen Ausbreitung des Christentums, die Entwicklung des päpstlichen Primats im zweiten Jahrtausend, die Rolle und Bedeutung der mittelalterlichen und neuzeitlichen Konzilien, das Staat-Kirche-Verhältnis unter besonderer Berücksichtigung des 19. und 20. Jahrhunderts und die Entwicklung des abendländischen Mönchtums. Arbeitsform: Vorlesung Zielgruppe: Vostudium: für Interssierte am modul. Magister; BA-NF; Lehramt GY, RS, HS, GS Nachweis: modularisiert: Bei erfolgreich abgelegter Modulteilprüfung können am Ende des SoSe 3 ECTS-Punkte erworben werden und im WS 2011 auf einen der im Titel genannten Studiengänge angerechnet werden. Online-Anmeldung: Diese Veranstaltung ist vorab über LSF online-belegpflichtig. Belegung: Belegnummer: Einführung in die Fundamentaltheologie (Mag., BA-NF) PROF.DR. ARMIN KREINER Einführung in die Fundamentaltheologie 2-stündig, Mo Uhr c.t., Geschw.-Scholl-Pl. 1, A 017 Beginn: , Ende:

29 Die Vorlesung stellt Geschichte und Selbstverständnis der Fundamentaltheologie dar und erschließt die fundamentaltheologischen Grundbegriffe Gott Offenbarung Kirche. Die Studierenden sollen das Verhältnis von Glaube und Vernunft in der Auseinandersetzung mit Philosophie und Wissenschaft kennen und beurteilen lernen und reflektierten Umgang mit Grundströmungen der Religions-, Christentums- und Kirchenkritik erwerben. Arbeitsform: Vorlesung Literatur: Wird im Laufe des Semesters bekannt gegeben. Zielgruppe: Vostudium: für Interssierte am modul. Magister und BA Nebenfach; Nachweis: Die Veranstaltung wird am Ende des SoSe mit einer Modulteilprüfung abgeprüft. Durch erfolgreich abgelegte Prüfung am Ende des SoSe können im WS 2011 auf einen der im Titel genannten Studiengänge 3 ECTS angerechnet werden. Online-Anmeldung: Diese Veranstaltung ist vorab über LSF online-belegpflichtig. Belegung: Belegnummer: Einführung in die Moraltheologie (Mag., BA-NF) DR. JOCHEN SAUTERMEISTER Einführung in die Moraltheologie 1-stündig, Do 8:15-9 Uhr s.t., Geschw.-Scholl-Pl. 1, A 213 Beginn: , Ende: Die Vorlesung vermittelt Grundbegriffe der Ethik und stellt Grundzüge eines biblischen Ethos dar. So sollen die Studierenden die Aufgabe der Theologischen Ethik heute im Horizont von Glauben und Vernunft sowie der Kirchlichkeit entfalten und aufzeigen. Arbeitsform: Vorlesung Literatur: F. Böckle, Fundamentalmoral, München 1977; A. Hertz u.a. (Hg.), Handbuch der Christlichen Ethik, 3 Bde., Wien/Gütersloh (TB-Ausgabe 1993); B. Schüller, Die Begründung sittlicher Urteile, Düsseldorf ²1980; R. Ginters, Werte und Normen, Göttingen/Düsseldorf 1982; W. Bender, Ethische Urteilsbildung, Stuttgart u.a. 1988; S.H. Pfürtner/D. Lührmann/A.M. Ritter, Ethik in der europäischen Geschichte, 2 Bde., Stuttgart u.a. 1988; W. Ernst (Hg.), Grundlagen und Probleme der heutigen Moraltheologie, Würzburg 1989; J. Gründel (Hg.), Leben aus christlicher Verantwortung: ein Grundkurs der Moral, Bd. 1, Düsseldorf 1991; H. Weber, Allgemeine Moraltheologie, Graz u.a. 1991; A. Anzenbacher, Einführung in die Ethik, Düsseldorf 1992 (²2000); K.-H. Peschke, Christliche Ethik, Bd. 1, Grundlegung der Moraltheologie, Trier 1997; J. Römelt, Handbuch der Moraltheologie, 3 Bde., Regensburg ; G.W. Hunold/Th. Laubach/A. Greis (Hg.), Theologische Ethik. Ein Werkbuch, Tübingen/Basel 2000; G.W. Hunold (Hg.), J. Fischer, Theologische Ethik: Grundwissen und Orientierung, Stuttgart/Berlin/Köln 2002; M. Düwell/Ch. Hübenthal/M. H. Werner (Hg.), Handbuch Ethik, Stuttgart/Weimar 2002; Lexikon der christlichen Ethik, 2 Bde., Freiburg i. Br (= moraltheologische Artikel im Lexikon für Theologie und Kirche, 3. Aufl.); E. Schockenhoff, Grundlegung der Ethik. Ein theologischer Entwurf, Freiburg i. Br. 2007; J. Römelt, Christliche Ethik in moderner Gesellschaft, Bd. 1: Grundlagen, Freiburg i. Br. 2008; Stephan Ernst, Grundfragen theologischer Ethik. Eine Einführung, München 2009; Gerhard Marschütz, theologisch ethisch nachdenken. Bd. 1: Grundlagen, Würzburg Zielgruppe: Vostudium: für Interssierte am modul. Magister; BA-NF Nachweis: modularisiert: Interssierte am Studium des modul. Magisterstudiengangs und des BA- NF (60 ECTS-Punkte) können am Ende des Sommersemesters 2011 eine Modulteilprüfung (Klausur 45 Minuten) zu dieser Veranstaltung ablegen. Der Klausurtermin wird noch bekannt gegeben. Bei erfolgreich abgelegter Prüfung können im WS 2011 auf einen der im Titel 29

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der. Katholisch-Theologischen Fakultät. der Ludwig-Maximilans-Universität München. Wintersemester

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der. Katholisch-Theologischen Fakultät. der Ludwig-Maximilans-Universität München. Wintersemester Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilans-Universität München Wintersemester 2013-14 Zur Benutzung des Vorlesungsverzeichnisses: Studierende im Diplomstudiengang

Mehr

Modulhandbuch DIDAKTIKFACH IM LEHRAMT AN HAUPTSCHULEN im Fach Katholische Religionslehre

Modulhandbuch DIDAKTIKFACH IM LEHRAMT AN HAUPTSCHULEN im Fach Katholische Religionslehre Dieses Modulhandbuch gilt für Studierende, die das Lehramtsstudium zum WS 2012/13 erstmalig aufgenommen haben. Modulhandbuch DIDAKTIKFACH IM LEHRAMT AN HAUPTSCHULEN im Fach Katholische Religionslehre [LPO

Mehr

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der. Katholisch-Theologischen Fakultät. der Ludwig-Maximilans-Universität München. Sommersemester 2013

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der. Katholisch-Theologischen Fakultät. der Ludwig-Maximilans-Universität München. Sommersemester 2013 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilans-Universität München Sommersemester 2013 Zur Benutzung des Vorlesungsverzeichnisses: Studierende im Diplomstudiengang

Mehr

BA-Nebenfach Studienpläne und Prüfungsübersichten alle Fachsemester

BA-Nebenfach Studienpläne und Prüfungsübersichten alle Fachsemester BA-Nebenfach Studienpläne und Prüfungsübersichten alle Fachsemester 1. Fachsemester... 1 2. Fachsemester... 2 3. Fachsemester... 3 4. Fachsemester... 4 5. Fachsemester... 5 1. Fachsemester Studienplan

Mehr

Vom: 1. Allgemeines. 2 Grundlagen- und Orientierungsprüfung

Vom: 1. Allgemeines. 2 Grundlagen- und Orientierungsprüfung Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Evangelische Religion in den Lehramtsstudiengängen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vom: Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2, Art.

Mehr

Bachelor of Arts. - Wahlbereich - Katholische Theologie. Stand: 19. August 2010

Bachelor of Arts. - Wahlbereich - Katholische Theologie. Stand: 19. August 2010 Bachelor of Arts - Wahlbereich - Katholische Theologie Stand: 19. August 2010 Module SWS LP Basismodule WBKath 01 7 9 WBKath 02 8 10 Aufbaumodul WBKath 11 8 11 Summe: 23 30 WBKath 01 1. Modultitel Einführung

Mehr

Katholische Theologie

Katholische Theologie Katholische Theologie Modul 1: Einführungs- und Grundlagenmodul Turnus Arbeitsauf- 14 jährlich 10 420 2 Beispiele gelebter Religion und gelebten Glaubens, Biblische Grundlagen, Geschichte der Kirche und

Mehr

Bachelormodule Zweitfach Katholische Religionslehre Stand Sommersemester 2015

Bachelormodule Zweitfach Katholische Religionslehre Stand Sommersemester 2015 Bachelormodule Zweitfach Katholische Religionslehre Stand Sommersemester 2015 1 Modulbezeichnung RUW-5091 Katholische Religionslehre: Christlicher Glaube und die Weltreligionen (Christianity and the World

Mehr

Hinweise für das Studium im Fach Katholische Theologie für die Lehrämter an Schulen (Primarstufe, Sonderpädagogik, Sekundarstufe I)

Hinweise für das Studium im Fach Katholische Theologie für die Lehrämter an Schulen (Primarstufe, Sonderpädagogik, Sekundarstufe I) Generelle Vorbemerkung: Hinweise für das Studium im Fach Katholische Theologie für die Lehrämter an Schulen (Primarstufe, Sonderpädagogik, Sekundarstufe I) Studienordnungen sind etwas anderes als Staatliche

Mehr

Vom 16. August 2011 StAnz. S. 1648

Vom 16. August 2011 StAnz. S. 1648 Ordnung zur Änderung der Ordnung des Fachbereichs 01 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung im Beifach Evangelische Theologie als Teil des Zwei-Fächer-Bachelorstudiengangs der Fachbereiche

Mehr

Studienplan. Unterrichtsfach Katholische Religion Lehramt an Gymnasien (gem. PVO-Lehr I 1998).

Studienplan. Unterrichtsfach Katholische Religion Lehramt an Gymnasien (gem. PVO-Lehr I 1998). UNIVERSITÄT HANNOVER Fachbereich Erziehungswissenschaften Institut für Theologie und Religionspädagogik Abteilung Katholische Theologie http://www.erz.uni-hannover.de/ithrp/ GY Studienplan Unterrichtsfach

Mehr

Studienordnung für das "studierte Fach" Katholische Religion im Studiengang Lehramt an Grundschulen

Studienordnung für das studierte Fach Katholische Religion im Studiengang Lehramt an Grundschulen Technische Universität Dresden Philosophische Fakultät Studienordnung für das "studierte Fach" Katholische Religion im Studiengang Lehramt an Grundschulen Vom 23.07.2004 Auf Grund von 21 des Gesetzes über

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Evangelische Religion im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Evangelische Religion im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Evangelische Religion im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vom 26. Februar 2009 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

31 Katholische Religionslehr ( 59 und 83, 84 LPO I)

31 Katholische Religionslehr ( 59 und 83, 84 LPO I) 1 31 Katholische Religionslehr ( 59 und 83, 84 LPO I) e Der vorliegende Paragraph der Studienordnung beschreibt Ziele, Inhalte und Verlauf des Studiums des Faches Katholische Religionslehre für die Studiengänge

Mehr

Vorlesungsverzeichnis der. Katholisch-Theologischen Fakultät. der Ludwig-Maximilians-Universität München. Sommersemester 2015

Vorlesungsverzeichnis der. Katholisch-Theologischen Fakultät. der Ludwig-Maximilians-Universität München. Sommersemester 2015 Vorlesungsverzeichnis der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München Sommersemester 2015 Zur Benutzung des Vorlesungsverzeichnisses: Studierende im Diplomstudiengang Katholische

Mehr

I. Allgemeines. Informationsblatt für Studierende des Faches Katholische Religionslehre. im Studiengang Lehramt an Realschulen

I. Allgemeines. Informationsblatt für Studierende des Faches Katholische Religionslehre. im Studiengang Lehramt an Realschulen Informationsblatt für Studierende des Faches Katholische Religionslehre im Studiengang Lehramt an Realschulen Erweiterungsprüfung für das Lehramt an Realschulen (Katholische Religionslehre als 3. Fach)

Mehr

24. Katholische Religionslehre

24. Katholische Religionslehre 24. Katholische Religionslehre Studium der Katholischen Religionslehre als Didaktikfach für die Grundschule Folgende Pflichtmodule sind nachzuweisen: Bibelwissenschaften Praktische Theologie Systematische

Mehr

Katholische Theologie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte

Katholische Theologie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte Katholische Theologie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Folgende e aus dem Kernbereich Pflichtmodule im Umfang von 32 ECTS-Punkten - sind aus dem Lehrangebot der Katholischen Theologie zu studieren.

Mehr

Die Zeichen in den eckigen Klammern weisen auf die durch die jeweiligen Änderungssatzungen vorgenommenen Änderungen im laufenden Text hin.

Die Zeichen in den eckigen Klammern weisen auf die durch die jeweiligen Änderungssatzungen vorgenommenen Änderungen im laufenden Text hin. L-155-1-003 LizOKTF Lizentiatsordnung für die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Augsburg vom 11. Juli 1977 (KMBl II S. 190), geändert durch Satzung vom 13. Juni 1978 [*] (KMBl II S. 128),

Mehr

Allgemeines zum Studium des Faches Geographie im Rahmen eines Lehramtsstudiengangs (Nicht modularisiert Studienbeginn vor WS 2010/ 11)

Allgemeines zum Studium des Faches Geographie im Rahmen eines Lehramtsstudiengangs (Nicht modularisiert Studienbeginn vor WS 2010/ 11) Department für Geographie Allgemeines zum Studium des Faches Geographie im Rahmen eines Lehramtsstudiengangs (Nicht modularisiert Studienbeginn vor WS 2010/ 11) Lehramtstudiengänge mit Erdkunde / Geographie

Mehr

Fachbereich Evangelische Theologie Philipps-Universität Marburg

Fachbereich Evangelische Theologie Philipps-Universität Marburg Informationen zum Studiengang Evangelische Theologie mit dem Abschluss Diplom / Erste Theologische Prüfung (Kirchliches Examen) Die folgenden Informationen erfolgen auf der Grundlage der Prüfungsordnung

Mehr

Unterrichtsfach Katholische Religionslehre

Unterrichtsfach Katholische Religionslehre Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften Institut für Katholische Theologie Unterrichtsfach Katholische Religionslehre im Bacholorstudiengang Betriebswirtschaftslehre mit Studienschwerpunkt Wirtschaftspädagogik

Mehr

1 Geltungsbereich 2 Dauer des Studiums

1 Geltungsbereich 2 Dauer des Studiums Studienordnung der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen Frankfurt am Main für den Diplomstudiengang Katholische Theologie mit dem Abschluß»Diplom-Theologin / Diplom-Theologe«vom 15.12.1995

Mehr

34 StuPO Bachelor of Education Katholische Religionslehre (Katholische Theologie) mit 90 ECTS-Leistungspunkten

34 StuPO Bachelor of Education Katholische Religionslehre (Katholische Theologie) mit 90 ECTS-Leistungspunkten (2) (3) 34 StuPO Bachelor of Education Katholische Religionslehre (Katholische Theologie) mit 90 ECTS-Leistungspunkten Basismodul Orientierungskurs SWS ECTS Prüfungsleistung - SE Einführung in die elementare

Mehr

Einführungsveranstaltung Master Soziologie (90 ECTS Punkte)

Einführungsveranstaltung Master Soziologie (90 ECTS Punkte) Institut für Soziologie Fachstudienberatung und Studiengangskoordination: Einführungsveranstaltung Master Soziologie (90 ECTS Punkte) WS 2014/15 18. September 2014 Inhalt 1. Allgemeines 2. Aufbau des Studiums

Mehr

Katholisch-Theologische Fakultät

Katholisch-Theologische Fakultät Katholisch-Theologische Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München Erläuterungen zu den Lehrveranstaltungen Wintersemester 2007/08 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen 5 Lehrstühle und

Mehr

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte]

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte] FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge STUDIENGANG: STUDIENFACH: Lehramt an Gymnasien G E S C H I C H T E Philosophische Fakultät, Historisches

Mehr

Inhalt. Senatsbeschluss im Genehmigungsverfahren

Inhalt. Senatsbeschluss im Genehmigungsverfahren Senatsbeschluss 31.05.17 - im Genehmigungsverfahren Fachprüfungsordnung für das Fach Katholische Theologie im Interdisziplinären Bachelorstudiengang und im Interdisziplinären Masterstudiengang sowie für

Mehr

Vorstellung der Basismodule und der Proseminare mit Tutorium

Vorstellung der Basismodule und der Proseminare mit Tutorium Vorstellung der Basismodule und der Proseminare mit Tutorium Dienstag, 10. Oktober 2017 Simon Harrich Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Dekans 2 Begrüßung und Ausblick Simon Harrich (Wissenschaftlicher

Mehr

Veranstaltungen. Wintersemester. Biblische Theologie

Veranstaltungen. Wintersemester. Biblische Theologie Veranstaltungen Die nachfolgende, rechtlich nicht verbindliche Tabelle bietet einen nach Fächern gegliederten Überblick über die in jedem Winter- bzw. Sommersemester angebotenen Veranstaltungen. In der

Mehr

Exemplarische Idealtypische Studienpläne für den Bachelorstudiengang der KU mit Fach Katholische Theologie

Exemplarische Idealtypische Studienpläne für den Bachelorstudiengang der KU mit Fach Katholische Theologie Exemplarische Idealtypische Studienpläne für den Bachelorstudiengang der KU mit Fach Katholische Theologie Fach Studium Individuale Bachelorarbeit, Modul zur BA - Arbeit Fach Praktikum Fach = HF (0 ECTS),

Mehr

Wintersemester 2017/18. Fachbereich 6: Kultur- u. Sozialwissenschaften. Institut für Katholische Theologie

Wintersemester 2017/18. Fachbereich 6: Kultur- u. Sozialwissenschaften. Institut für Katholische Theologie Wintersemester 2017/18 Fachbereich 6: Kultur- u. Sozialwissenschaften Institut für Katholische Theologie BA GS/FöS u. BA RSplus/Gym Modul 01 650110 Modul 1.1: Einleitung in das Alte Testament Do 12-14,

Mehr

Übersicht über alle modularisierten Prüfungen SoSe 2017

Übersicht über alle modularisierten Prüfungen SoSe 2017 Übersicht über alle modularisierten Prüfungen SoSe 2017 Überschneidungsfreier Prüfungsplan für Klausuren und mündliche Prüfungen sowie Abgabetermine für Seminararbeiten/Übungen Stand: 01.07.2017 Blau:

Mehr

Vorwort... 5 Abkürzungen... 5 Termine... 5

Vorwort... 5 Abkürzungen... 5 Termine... 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Abkürzungen... 5 Termine... 5 Allgemeine Informationen Lehrstühle und Dozenten im Überblick... 6 Erstsemesterbegrüßung... 12 Semestereröffnungsgottesdienst... 12 Hinweise

Mehr

Das Studium der Evangelischen Theologie. Informationsveranstaltung Für Studienanfänger/innen Prof. Aaron Schart

Das Studium der Evangelischen Theologie. Informationsveranstaltung Für Studienanfänger/innen Prof. Aaron Schart Das Studium der Evangelischen Theologie Informationsveranstaltung Für Studienanfänger/innen 14.10.2015 Prof. Aaron Schart Ev. =101 Studienanfänger, kathol. = 104 www.uni-due.de/evangelischetheologie/ oder:

Mehr

Vom 25. April erschienen im StAnz. S. 1501

Vom 25. April erschienen im StAnz. S. 1501 Studienordnung des Fachbereichs Katholische Theologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für den Diplom-Studiengang im Fach Katholische Theologie Vom 25. April 16 erschienen im StAnz. S. 1501 Auf

Mehr

Prüfungsliteratur und Modalitäten der Examensprüfungen (Staatsexamen) Modalitäten der Staatsexamensprüfungen

Prüfungsliteratur und Modalitäten der Examensprüfungen (Staatsexamen) Modalitäten der Staatsexamensprüfungen Institut für Katholische Theologie Der Geschäftsführende Direktor Prof. Dr. Linus Hauser Karl-Glöckner-Straße 21 H 35394 Gießen Tel.: 0641 / 99-27200 Fax.: 0641 / 99-27249 Email: linus.hauser@katheologie.uni-giessen.de

Mehr

Lehramt für "Katholische Religionslehre" an Gymnasien Studienordnung

Lehramt für Katholische Religionslehre an Gymnasien Studienordnung Lehramt für "Katholische Religionslehre" an Gymnasien Studienordnung Studienordnung für das Lehramt im Fach Katholische Religionslehre an Gymnasien mit dem Abschluß Erste Staatsprüfung vom 14.01.1997 Inhaltsübersicht

Mehr

für den Studiengang KATHOLISCHE THEOLOGIE (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität Siegen

für den Studiengang KATHOLISCHE THEOLOGIE (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität Siegen STUDIENORDNUNG für den Studiengang KATHOLISCHE THEOLOGIE (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität Siegen Vom 12. Juni 2002 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86 Abs.

Mehr

Sem Modul Empf. Inhalt Semester Modul 15 3./4. Vertiefungsmodul Religionspädagogik I 7 MA c

Sem Modul Empf. Inhalt Semester Modul 15 3./4. Vertiefungsmodul Religionspädagogik I 7 MA c Zweitfach Katholische Religion Modulübersicht Sem Modul Empf. Inhalt Credits Semester Modul 15 3./4. Vertiefungsmodul Religionspädagogik I 7 MA 1-4 46 c BA 1-6 26 c Modul 10 3./4. Vertiefungsmodul Systematische

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 03. August 2015 Nr. 85/2015 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für den Bachelorstudiengang im Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen im Fach Evangelische Religionslehre

Mehr

Kath.-Theologisches Seminar an der Philipps-Universität Marburg. M 1 Theologie als Wissenschaft - Theologisches Propädeutikum (6 LP)

Kath.-Theologisches Seminar an der Philipps-Universität Marburg. M 1 Theologie als Wissenschaft - Theologisches Propädeutikum (6 LP) 1. Pflichtbereich - Basismodule Die Basismodule können in jedem Semester begonnen und im nächsten abgeschlossen werden. M 1 Theologie als Wissenschaft - Theologisches Propädeutikum (6 LP) M 1 LV Tutorium

Mehr

Veranstaltungen Lehramt Grund- und Mittelschule, Sozialkunde Unterrichtsfach

Veranstaltungen Lehramt Grund- und Mittelschule, Sozialkunde Unterrichtsfach Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft Lehrprogramm WiSe 2016/17 Lehramt Sozialkunde (neue modularisierte Studiengänge) Stand: 20.10.2016 Veranstaltungen Lehramt Grund- und Mittelschule, Sozialkunde

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung

Mehr

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich Studienordnung für den lehramtsgeeigneten Zwei-Fächer Masterstudiengang Realschule/Gymnasium Mathematik Katholische Theologie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt Vom TT.MM.JJJJ Aufgrund

Mehr

Wintersemester 2017/18. Fachbereich 6: Kultur- u. Sozialwissenschaften. Institut für Katholische Theologie

Wintersemester 2017/18. Fachbereich 6: Kultur- u. Sozialwissenschaften. Institut für Katholische Theologie Wintersemester 2017/18 Fachbereich 6: Kultur- u. Sozialwissenschaften Institut für Katholische Theologie BA GS/FöS u. BA RSplus/Gym Modul 01 650110 Modul 1.1: Einleitung in das Alte Testament Do 12-14,

Mehr

Dozent: Ulrich Bauer Seminar, 2 SWS, Fachw.: GS, HS, RS, BS, WiPäd, Mag. Termine: Mo, 14:00-16:00, U2/204

Dozent: Ulrich Bauer Seminar, 2 SWS, Fachw.: GS, HS, RS, BS, WiPäd, Mag. Termine: Mo, 14:00-16:00, U2/204 Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2006 Altes Testament + Neues Testament Dr. Ulrich Bauer Altes Testament: Tempel und Thora. Das Selbstverständnis der jüdischen Glaubensgemeinschaft in nachexilischer

Mehr

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Evangelische Theologie -Besonderer Teil-

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Evangelische Theologie -Besonderer Teil- 0.11.13 0-1 Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Evangelische Theologie -Besonderer Teil- vom 6. April 010 Präambel Alle Amts-, Status-, Funktions-

Mehr

Modulart LP Veranstaltungsart, Modulprüfung Basismodul Pflichtmodul Grundstudium

Modulart LP Veranstaltungsart, Modulprüfung Basismodul Pflichtmodul Grundstudium Evangelische Theologie (Kirchliches Examen / Diplom / Magister) Studiengangsinfo Grundlagen: Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Evangelische Theologie mit dem Abschluss Diplom (oder Erste

Mehr

Psychologie I 60 s. 2. Sem., Einführung in die Soziologie im Kontext des 30 1 s. 2. Sem., 1.10.

Psychologie I 60 s. 2. Sem., Einführung in die Soziologie im Kontext des 30 1 s. 2. Sem., 1.10. Anlage 2 zur Prüfungsordnung Prüfungsübersicht zum Bachelor-Studiengang Praktische Theologie [vgl. 6 (1)] Verwendete Abkürzungen: sp: schriftliche Prüfung - Dauer 90-180 min., mp: mündliche Prüfung - Dauer

Mehr

Einführungsveranstaltung für Studierende des BA-Berufliche Bildung und BA-Wirtschaftspädagogik Unterrichtsfach Katholische Religionslehre

Einführungsveranstaltung für Studierende des BA-Berufliche Bildung und BA-Wirtschaftspädagogik Unterrichtsfach Katholische Religionslehre Einführungsveranstaltung für Studierende des BA-Berufliche Bildung und BA-Wirtschaftspädagogik Unterrichtsfach Katholische Religionslehre Herzlich Willkommen! Allgemeine Informationen Was bedeutet modularisiert?

Mehr

Einführungsveranstaltung B.A. Soziologie (120 ECTS Punkte)

Einführungsveranstaltung B.A. Soziologie (120 ECTS Punkte) Institut für Soziologie Fachstudienberatung und Studiengangskoordination: Einführungsveranstaltung B.A. Soziologie (120 ECTS Punkte) WS 2016/17 10. Oktober 2016 Inhalt 1. Allgemeines 2. Aufbau des Studiums

Mehr

Einführungsveranstaltung Lehramt: Unterrichtsfach Sozialkunde (alle Schularten)

Einführungsveranstaltung Lehramt: Unterrichtsfach Sozialkunde (alle Schularten) Institut für Soziologie Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft Studiengangskoordinatoren: Dipl.-Soz. Judith Schambach, Robin Eisenreich, M.A. Einführungsveranstaltung Lehramt: Unterrichtsfach

Mehr

Erfolgreich studieren (Prüfungsanmeldung, Zuständigkeiten etc.)

Erfolgreich studieren (Prüfungsanmeldung, Zuständigkeiten etc.) Informationen im Rahmen der Einführungswoche (Teil 2) Erfolgreich studieren (Prüfungsanmeldung, Zuständigkeiten etc.) im Bachelorstudiengang Pädagogik / Bildungswissenschaft (Hauptfach) Dr. Bettina Lörcher

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Anlage B zur Prüfungsordnung der

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Studiendauer

1 Geltungsbereich. 2 Studiendauer Studienordnung des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften und Philosophie der Philipps-Universität Marburg für den Studiengang Philosophie im Haupt- und Nebenfach mit dem Abschluss Magistra/Magister

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Anlage B zur Prüfungsordnung der

Mehr

Modulbeschreibungen Katholische Religionslehre

Modulbeschreibungen Katholische Religionslehre Modulbeschreibungen Katholische Religionslehre Bereich Modulbezeichnung Modulnummer Verwendbarkeit Status des Moduls Modulkoordination Beteiligte Fachgebiete Veranstaltungen Qualifikationsziele und Kompetenzen

Mehr

Bachelorstudiengang. Katholische Theologie als Nebenfach im. (Studienplan nach 20 HochSchG vom ) gültig ab 1.

Bachelorstudiengang. Katholische Theologie als Nebenfach im. (Studienplan nach 20 HochSchG vom ) gültig ab 1. Katholische Theologie als Nebenfach im Bachelorstudiengang (Studienplan nach 20 HochSchG vom 19.11.2010) gültig ab 1. September 2014 Die an der Universität Trier eingerichteten nicht lehramtsbezogenen

Mehr

Einführungsveranstaltung B.A. Soziologie (120 ECTS Punkte)

Einführungsveranstaltung B.A. Soziologie (120 ECTS Punkte) Institut für Soziologie Fachstudienberatung und Studiengangskoordination: Einführungsveranstaltung B.A. Soziologie (120 ECTS Punkte) WS 2014/15 29.September 2014 Inhalt 1. Allgemeines 2. Aufbau des Studiums

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS HÖHERE LEHRAMT AN GYMNASIEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste

Mehr

MODULHANDBUCH - LEHRAMT AN GYMNASIEN KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE STAND:

MODULHANDBUCH - LEHRAMT AN GYMNASIEN KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE STAND: STAND: 24.01.2012 FB 01: KATHOLISCH-THEOLOGISCHE FAKULTÄT JOHANNES GUTENBERG-UNIVERSITÄT MAINZ MODULHANDBUCH FÜR DEN LEHRAMTSBEZOGENEN MASTERSTUDIENGANG - LEHRAMT AN GYMNASIEN KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE

Mehr

Leitfaden zum Studium der Ev. Theologie bzw. der Ev. Religionslehre (Stand SoSe 06)

Leitfaden zum Studium der Ev. Theologie bzw. der Ev. Religionslehre (Stand SoSe 06) Leitfaden zum Studium der Ev. Theologie bzw. der Ev. Religionslehre (Stand SoSe 06) Im Folgenden sind grundlegende Informationen zum Studium der Ev. Theologie bzw. Ev. Religionslehre 1 im Rahmen des Lehramtes

Mehr

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Wintersemester 2016/17 Stand: 22.07.16 Pflicht-Modul Grundkurs:

Mehr

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium Vorwort Im Studiengang Lehramt Latein für Gymnasium erwerben die Studierenden die Befähigung zum das Fach Latein zu unterrichten. Dazu werden ihnen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden im wissenschaftlichen

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT SONDERPÄDAGOGIK IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN MITTELSCHULEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste

Mehr

Lehrveranstaltungen zum Modul rk 1-08 Grundlegende Texte und Themen der Theologie

Lehrveranstaltungen zum Modul rk 1-08 Grundlegende Texte und Themen der Theologie Lehrveranstaltung: DO Präsenzteil: VZ: 75% TZ: 75% VZ: Prammer Betreuter Teil: VZ: 25% TZ: 25% TZ: Prammer Grundkurs des Glaubens Teil 2 Studierende sollen über grundlegende dogmatische Texte und Themen

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Studieninformationen

Studieninformationen Fakultät Humanwissenschafte n und Theologie (14) Studieninformationen Bachelor: Katholische Theologie Master: Katholische Theologie Gestufte Lehrerbildung Ba/Ma (vermittlungswissenschaftliches Profil)

Mehr

Studienplan für das Fach Politikwissenschaft als Haupt- und als Beifach im Studiengang Lehramt an Gymnasien

Studienplan für das Fach Politikwissenschaft als Haupt- und als Beifach im Studiengang Lehramt an Gymnasien 1 Studienplan für das Fach Politikwissenschaft als Haupt- und als Beifach im Studiengang Lehramt an Gymnasien I. Allgemeiner Teil Das Fach Politikwissenschaft zählt im Rahmen des Studienganges Lehramt

Mehr

Einführungsveranstaltung Lehramt: Unterrichtsfach Sozialkunde (alle Schularten)

Einführungsveranstaltung Lehramt: Unterrichtsfach Sozialkunde (alle Schularten) Institut für Soziologie Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft Studiengangskoordinatoren: Dipl.-Soz. Judith Schambach, Robin Eisenreich, M.A. Einführungsveranstaltung Lehramt: Unterrichtsfach

Mehr

Einführungsveranstaltung Lehramt an Grundschulen

Einführungsveranstaltung Lehramt an Grundschulen Einführungsveranstaltung Lehramt an Grundschulen Verena Stürmer, Fachstudienberatung Grundschuldidaktik (Lehramt) Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik Studienberatung - Fachstudienberatung

Mehr

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Sommersemester 2017 Stand 25.01.17 Pflicht-Modul Grundkurs:

Mehr

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Wintersemester 2017/18 Stand: 02.08.17 Pflicht-Modul Grundkurs:

Mehr

Studienordnung. für den Teilstudiengang 'Evangelische Religion' mit dem Abschluß 'Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien'

Studienordnung. für den Teilstudiengang 'Evangelische Religion' mit dem Abschluß 'Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien' Studienordnung für den Teilstudiengang 'Evangelische Religion' mit dem Abschluß 'Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien' an der Universität Gesamthochschule Kassel Aufgrund des 21 Abs. 5 des

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.TheoC.01: Bibelkunde English title: Bible Knowledge

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.TheoC.01: Bibelkunde English title: Bible Knowledge Modul B.TheoC.01 - Version 1 Modul B.TheoC.01: Bibelkunde English title: Bible Knowledge Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse zum Aufbau und Inhalt des Alten und Neuen Testaments sowie der

Mehr

Modulhandbuch zum Freien Bereich in den Studiengängen Geschichte für das Lehramt

Modulhandbuch zum Freien Bereich in den Studiengängen Geschichte für das Lehramt Modulhandbuch zum Freien Bereich in den Studiengängen Geschichte für das Lehramt Dieses Modulhandbuch gilt ausschließlich für Studierende, die ihr Fachstudium vor dem Wintersemester 2012/13 begonnen haben!

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie 06-003-401-GS Grundlagen der Ethik Introduction to Ethics 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Grundlagen

Mehr

Fragebogen für die Meldung zur Ersten theologischen Prüfung. von stud. theol... (bitte ausfüllen)

Fragebogen für die Meldung zur Ersten theologischen Prüfung. von stud. theol... (bitte ausfüllen) Fragebogen für die Meldung zur Ersten theologischen Prüfung von stud. theol.... (bitte ausfüllen) Die Richtlinien des Prüfungsamtes der Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen zur Ersten theologischen

Mehr

geändert durch Satzungen vom 31. März November 2011

geändert durch Satzungen vom 31. März November 2011 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master Modul Bibelexegese (MEd-Exeg) Inhalte Das Modul vertieft das im Bachelorstudium erworbene exegetische Überblickswissen anhand exemplarischer Themenstellungen.

Mehr

Studienordnung für das Studium des Faches Italienisch im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Studienordnung für das Studium des Faches Italienisch im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Studienordnung für das Studium des Faches Italienisch im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Vom 11. Dezember 1984 [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 49] Auf Grund

Mehr

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Sommersemester 2015 Stand 09.04.15 Pflicht-Modul Grundkurs:

Mehr

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

geändert durch Satzung vom 31. März 2010 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik Gültig ab: WS 2013/14 Herausgegeben von den Fachvertretern auf der Grundlage der geltenden Studien-

Mehr

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Sommersemester 2016 Stand 07.03.16 Pflicht-Modul Grundkurs:

Mehr

STUDIENFACH: ROMANISTIK (P O R T U G I E S I S C H) Hauptfach

STUDIENFACH: ROMANISTIK (P O R T U G I E S I S C H) Hauptfach FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 02/2006 [mahfromanportugies] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge STUDIENGANG: Magisterstudium STUDIENFACH: ROMANISTIK (P O R T U G I E S I S C H) Hauptfach Philosophische

Mehr

> Fachstudienberatung am 12. Oktober 2009

> Fachstudienberatung am 12. Oktober 2009 > Fachstudienberatung am 12. Oktober 2009 Fortsetzung: Zertifikatsstudiengänge GG, BK Erweiterungsprüfung Fachstudienberater: Guido Hunze Institut für Katholische Theologie und ihre Didaktik, Katholisch-Theologische

Mehr

ANERKENNUNG VON STUDIENLEISTUNGEN für den Lehramtsstudiengang Gymnasium mit Kath. Religionslehre ( ECTS-Punkte)

ANERKENNUNG VON STUDIENLEISTUNGEN für den Lehramtsstudiengang Gymnasium mit Kath. Religionslehre ( ECTS-Punkte) FAKULTÄT GEISTES- UND KULTURWISSENSCHAFTEN INSTITUT FÜR KATHOLISCHE THEOLOGIE Lehramtsstudiengang Gymnasium mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre Der Anerkennungsbeauftragte KTheo (uniinterne Anerkennung)

Mehr

Studienordnung für das Fachgebiet Evangelische Theologie im Magisterstudiengang an der Universität Bayreuth. vom 20. Juli 2001*

Studienordnung für das Fachgebiet Evangelische Theologie im Magisterstudiengang an der Universität Bayreuth. vom 20. Juli 2001* Studienordnung für das Fachgebiet Evangelische Theologie im Magisterstudiengang an der Universität Bayreuth vom 20. Juli 2001* *Diese Ordnung wurde mit Satzung vom 15. Juli 2004 aufgehoben. Für Studenten,

Mehr

Sommersemester Pflicht-Modul Grundkurs: Einführung in Theologie u. Religionspädagogik (8 ECTS) MeinCampus-Modul 8610

Sommersemester Pflicht-Modul Grundkurs: Einführung in Theologie u. Religionspädagogik (8 ECTS) MeinCampus-Modul 8610 Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Sommersemester 2017 Stand 25.01.17 Pflicht-Modul

Mehr

Mitteilungsblatt der Universität Kassel

Mitteilungsblatt der Universität Kassel Mitteilungsblatt der Universität Kassel 3.13.01/053 Herausgeber: Der Präsident Studienordnung für den Teilstudiengang Evangelische Religion mit dem Abschluß Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien om 24. März 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 7, S. 25 252) Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien Anlage B Fachspezifische Bestimmungen

Mehr

Modulhandbuch Lehramt Gymnasium - Griechisch

Modulhandbuch Lehramt Gymnasium - Griechisch Modulhandbuch Lehramt Gymnasium - Griechisch gültig ab Wintersemester 008/009 bis Inhaltsverzeichnis Module LA-M 01: Basismodul Griechische Sprache I LA-M 0: Basismodul Griechische

Mehr

Lehrangebotsplan Theologie

Lehrangebotsplan Theologie Lehrangebotsplan Theologie Stand: 01.10.2017 Der Lehrangebotsplan enthält die vorgesehenen Lehrveranstaltungen in den theologischen Fächern sowie die für den Magisterstudiengang Theologie vorgesehenen

Mehr

Modulkatalog Griechisch (Lehramt Gymnasium) Stand: Wintersemester 2013/14

Modulkatalog Griechisch (Lehramt Gymnasium) Stand: Wintersemester 2013/14 Modulkatalog Griechisch (Lehramt Gymnasium) Stand: Wintersemester 2013/14 Universität Regensburg Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Lehrstuhl für Griechische hilologie GRI-LA-M 01

Mehr

1. Einführung und bibelwissenschaftliche Grundlagen (30 LP)

1. Einführung und bibelwissenschaftliche Grundlagen (30 LP) Letzte Änderung 16.05.2014 (FR-Beschluss vom 07.05.2014) Modulhandbuch Ev. Theologie Lehramt Abkürzungen: AT = Altes Testament; Bei = Beifachumfang; FD = Fachdidaktik; KG = Kirchengeschichte; LA = Lehramt;

Mehr

Einführungsveranstaltung Lehramt: Didaktikfach Sozialkunde (alle Schularten)

Einführungsveranstaltung Lehramt: Didaktikfach Sozialkunde (alle Schularten) Institut für Soziologie Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft Studiengangskoordinatoren: Dipl.-Soz. Judith Schambach, Robin Eisenreich, M.A. Einführungsveranstaltung Lehramt: Didaktikfach

Mehr