Talcott Parsons: Die Schulklasse als soziales System: Einige ihrer Funktionen für die amerikanische Gesellschaft (1959) (Kapitelstruktur)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Talcott Parsons: Die Schulklasse als soziales System: Einige ihrer Funktionen für die amerikanische Gesellschaft (1959) (Kapitelstruktur)"

Transkript

1 Parsons 1 Talcott Parsons: Die Schulklasse als soziales System: Einige ihrer Funktionen für die amerikanische Gesellschaft (1959) (Kapitelstruktur) - Das Problem: Sozialisation und Selektion ( ) - Die Struktur der Schulklasse ( ) - Die Eigenart der Schulleistung ( ) - Familie und peer group in Beziehung zur Schulklasse ( ) - Sozialisation und Selektion in der Grundschule ( ) - Differenzierung und Selektion in der Oberschule ( ) - Schlussfolgerung (373)

2 Parsons 2 Kap 1.: Das Problem: Sozialisation und Selektion 1. Sozialisation: wie die Schulklasse funktioniert, um bei den Schülern Bereitschaft und Fähigkeit zur erfolgreichen Erfüllung ihrer späteren Erwachsenenrollen zu verinnerlichen. (S. 349) 2. Selektion: wie sie funktioniert, um diese menschlichen Ressourcen innerhalb der Rollenstruktur der Erwachsenengesellschaft zu verteilen. (S. 349) Wir sind daran interessiert, was in der Schulklasse unserer Gesellschaft die Trennung zwischen den Teilen einer Altersgruppe, die ein College besuchen, und denen, die es nicht besuchen, bestimmt. (S. 350) Cross-pressured groups Thema: Leistung und Aufstieg

3 Parsons 3 Was soll heißen: echte Selektion? (s.s.369) Statuszuweisung auf Grund erworbener Fähigkeiten und Bereitschaften = Leistung Unterschied Familie - Schule (S. 352) Familie - Status auf Grund biologischer Position: Generation, Geschlecht, Alter (- weiterer wichtiger Faktor: Niveau der Unabhängigkeit, Selbständigkeit, Fähigkeit Verantwortung zu übernehmen und Entscheidungen zu treffen) Schule - Status auf nicht-biologischer Basis, sondern verdient durch Erfüllen der vom L gestellten Aufgaben

4 Parsons 4 Vier primäre Merkmale zur Sicherung der Leistungsselektion (S. 353) - anfängliche Statusgleichheit der Wettbewerber durch relative Homogenität (Nachbarschaft, ) - verblüffend undifferenzierte Aufgaben - scharfe Polarisierung - gleiche Schüler auf der einen Seite - ein Lehrer (= Erwachsenenwelt) auf anderer Seite - systematische Bewertung der Schul-Leistungen durch den Lehrer (Prüfungen, Noten, Zeugnisse, )

5 Parsons 5 Einschränkungen: (S. 354) 1. Unterschied zw. traditionellen und progressiven Unterrichtformen (vgl. Basil Bernstein) traditionell progressiv - getrennte Einheiten des Fachunterrichts - direkter Wettbewerb - strikte Disziplin - formelle Zensuren - indirekter Unterricht: Projekte, fächerübergreifend, Interessengebiete, - Förderung der Kooperation ( verschleiert den Wettbewerb) - weniger strikte Disziplin - Abwertung formeller Zensuren spielt de facto geringe Rolle, progressive Erziehung korreliert mit hohem SES (s. Pkt. 2)

6 Parsons 6 2. Grad/Qualität der familiären Unabhängigkeitserziehung Progressive Erziehung legt größeren Wert auf Selbständigkeit. Grad der Selbständigkeit geprägt von familiären Sozialisationsmustern: Identifikation mit Mutter/Vater selbständig - Identifikation mit Erwachsenen-Rolle unselbständig - Identifikation mit Kind-Rolle 3. universalistische vs. partikularistische Orientierung Familie/Mutter: partikularistisch Die Besonderheit des einen Kindes berücksichtigen; das eigene Kind von den anderen abheben Schule/ Lehrer(in): universalistisch Die Gleichheit aller Kinder betonend. Von der Besonderheit der Kinder abstrahierend.

7 Parsons 7 Grundschul-LehrerIn: Erleichterung der strengen universalistischen Orientierung durch die mütterlichen Seiten der Lehrerin. Die Eigenart der Schulleistung (S ) Allgemeine Charakterisierung: Leistungstypen, die - einerseits der Schulsituation angemessen sind - andererseits von Erwachsenen als in sich selbst bedeutungsvoll angesehen werden. Zwei Hauptkomponenten: spezifisches kognitives Lernen von Informationen, Fertigkeiten und Bezugsrahmen moralisch ; früher Betragen - verantwortliche Mitbürgerschaft in Schulgemeinde - Respekt vor L - Rücksichtnahme und Zusammenarbeit mit S - gute Arbeitsgewohnheiten --- führt zu Führung und Initiative

8 Parsons 8 In unteren Klassen (GS) nicht klar voneinander zu unterscheiden. Bleibt diffus. Spitzenschüler - aufgeweckt und verantwortungsbewusst Zusammenfassung: Differenzierung nach einem einzigen Leistungskontinuum = relative Auszeichnung bei der Erfüllung von Erwartungen, die L als Vertreter der Erwachsenengesellschaft an Schüler stellt.

9 Parsons 9 Familie und peer group in Beziehung zur Schulklasse Der Grad der Unabhängigkeit (von Eltern) wird durch die zunehmende Zeit, die in der Schule verbracht wird, immer größer. Also ist das schulische Belohnungssystem ein vom Elternhaus unabhängiges Belohnungssystem. Zunehmender Grad der Selbständigkeit des Kindes: Taschengeld usw. Gleichzeitiges Aufkommen der peer group (Assoziationen mit Gleichaltrigen: - Nachbarschaft (noch stärker an Familie gebunden) - Schule

10 Parsons 10 Soziologische Merkmale der peer group: Durchlässigkeit der Grenzen, Freiwilligkeit (kontrastiert auffällig mit Zwangsmitgliedschaft in Familie u. Schule) Geschlechtertrennung (von KK erzwungen, Gleichheit?) Psychologische Funktionen der p.g.: - Übungsfeld der Unabhängigkeit v. Erwachsenenkontrolle (im Extrem: Delinquenz, Straffälligkeit) - Zustimmung und Anerkennung von Seiten Nicht-Erwachsener (peers) - Leistungen - diffuse technische u. moralische Kriterien, z.b. Mut, sportl. Leistung, - Anerkennung durch beliebte Gruppenmitgl. = Zugehörigkeit peer group = - Quelle der Belohnungen für Leistungen - Sicherheit durch Anerkennung

11 Parsons 11 Sozialisatorische Bedeutung der p.g.: Reorganisation der Motivationsstruktur von familialer (= hierarchischer) Identifizierung zu mehr egalitärer Identifizierung

12 Parsons 12 Schulklasse Erlernen von Leistungsmotivation durch Identifikation mit dem Lehrer, aber auch reziproke (= oppositionelle) Identifikation. positive Identifikation mit dem Lehrer negative Identifikation mit der peer group Führt zu Dichotomisierung der Gruppe (= Schulklasse) Diese Zweiteilung korrespondiert so auffallend mit der Zweiteilung der Schüler nach dem Kriterium des College-Besuchs, dass es schwerfällt auf die Hypothese zu verzichten, dass diese strukturelle Dichotomisierung innerhalb des Schulsystems die primäre Ursache der selektiven Dichotomisierung ist. (S. 360) (Ende der ersten Vorlesung??)

13 Lehrer-Rolle Parsons 13 Ähnlichkeiten und Unterschiede zu Elternrolle: - generalisierte Überlegenheit des Erwachsenenstatus (sim) aber Berufsrolle (nicht sim) - universalistische Verantwortung (nicht sim), - mehr an Leistung orientiert als an emotionalen Bedürfnissen (letzteres ist partikularistisch) - normaler Weise Frau (sim Mutter!) Kontinuität, größere Diffusheit der weibl. Rolle - für universalistische Leistungsorientierung Anti-Diffusität notwendig (nicht sim) - Kontinuität Kindheit - Schule durch weibliche (mütterliche) Lehrer begünstigt die notwendige Reorganisation des Persönlichkeitssystems des Schülers. Kind lernt, dass L im Gegensatz zu Eltern austauschbar sind. L = Rolle Beziehung zu L ist zunehmend Beziehung zu Rolle und nicht zu Person. = Übernahme universalistischer Muster

14 Parsons 14 Sozialisation und Selektion in der Grundschule - Emanzipation des Kindes von primären emotionalen Bindungen an die Familie. - Verinnerlichung einer Ebene der Werte und Normen, die eine Stufe höher liegt als jene, die durch Familie vermittelt wird. - Differenzierung der Schulklasse entlang der tatsächlichen Leistung als auch entlang der differentiellen Bewertung des Leistungserfolges. - Verteilung der menschlichen Ressourcen entsprechend dem Rollensystem der Erwachsenen.

15 Parsons 15 Bedingungen dafür: gemeinsame Werte Familie und Schule, und zwar: Leistung und Gerechtigkeit = Fairness Fair ist: - Unterschiedliche Belohnungen für unterschiedliche Leistungen. - Unterschiedliche/höhere Leistungen/Belohnungen führen zu unterschiedlichen/höheren Berufs- und Lebenschancen. fundamentaler amerikanischer Wert der Chancengleichheit = sowohl Gleichheit wie unterschiedliche Leistung Die Mütterlichkeit des GS-Lehrers mildert die Härte dieses Prinzips. Ebenso Familie und p.g. müssen/sollen das Prinzip unterstützen und seine Härte mildern. selektive Belohnung für erwünschtes Verhalten - dafür L als primärer Agent zuständig. Selektive Belohnung/Differenzierung führt zu Statussystem innerhalb Klasse nach Anspruchsniveaus ; teilweise auch die Differenzierungslinie von p.g.

16 Parsons 16 Das Kind überschreitet die familienbestimmte zu Gunsten einer unabhängigeren Identifizierung und beginnt einen differenzierten Status innerhalb des neuen Systems einzunehmen. Sein persönlicher Status ist zwangsläufig eine direkte Funktion der erreichten Position, primär in der formellen Schulklasse, sekundär in der informellen Struktur der p.g. Dieser Prozess ist weitgehend unabhängig vom SES seiner Familie, der für das Kind von Anfang an ein askriptiver ist. (S. 364) Leistung: entscheidende integrative Funktion für das System, besonders für die Verlierer. Fairness: Entscheidend ist die Tatsache, dass die Verteilung von Befähigung, obwohl sie mit dem Familienstatus korreliert, eindeutig nicht mit ihm koinzidiert. (S. 365)

17 Parsons 17 Differenzierung und Selektion in der Oberschule Grundschule: Oberschule: - Verinnerlichung der Leistungsmotivation - Selektion auf Grund unterschiedlicher Leistungen bzw. Leistungsniveaus - Differenzierung nach qualitativen Typen der Leistung qualitativ: kognitiv - spezifische Rollen, eher technisch moralisch - eher sozial, human relations Die Differenzierung ist höherwertig, da das Einzugsgebiet der OS wesentlich größer ist (größere Statusskala). Ungruppierung der Freundschaftsgruppen, Zunahme der außerschulischen Aktivitäten (Sport usw.) Interessanter Weise verschärfte Prestige-Schichtung innerhalb der Jugendkultur (Formen von Snobismus).

18 Parsons 18 Es ist wichtig, dass es hier zwar eine weitgehende Übereinstimmung zwischen dem Prestige der Freundschaftsgruppen und dem Familienstatus ihrer Mitglieder gibt, dies aber, ebenso wie in GS, keinesfalls eine einfache Spiegelung der Schichtungsskala der Gemeinde darstellt, denn eine beträchtliche Zahl von Kindern wird in Gruppen aufgenommen, deren Mitglieder einen höheren Familienstatus als jene besitzen. Dieses geschichtete Jugendsystem funktioniert als ein echter Verteilungsmechanismus, es bekräftigt nicht einfach nur den askriptiven Status. (S. 368f)

19 Parsons 19 Zusammenfassung und Kritik Zusammenfassung: Die 3 Sozialisationsinstanzen Schule, Familie und p.g. werden integriert durch die Konzepte Leistung - nicht-askriptive Befähigungen und Bereitschaften Identifikation Emanzipation (Unabhängigkeit, Selbständigkeit) Ergebnis: faire Selektion, Differenzierung, Statuszuweisung Kritik: - Die behauptete Unabhängigkeit der selektiven Prozesse von der familiären sozialen Herkunft klingt ideologisch. - Reale soziale Ungleichheit wird auf negative Identifikationsprozesse bzw. auf peer group - Einflüsse zurückgeführt. (s. Hypothese) - Cross-pressured- bzw. Aufstiegsproblematik bedarf genauerer empirischer Überprüfung. - Reale soziale Ungleichheit wird nicht als Problem gesehen, sondern als systemisch (systematisch?) gerechtfertigt.

20 Abb. 1: Zusammensetzung der Schülerschaften der 12- und 13-Jährigen nach Bildung der Eltern und Sozialprofil (Herkunftsquoten) der Schüler des Gymnasiums (12-/13Jährige) (Kast 2006, S. 243; Daten: VZ 2001)

21 Parsons 21 Für die Vorlesung am 26.11: S : Verständnisfragen sind im kopierten Text S : Sertl: Leistungsbeurteilung = Selektion Fragen: - Zusammenhang zw. Notengebung und sozialer Schichtung - Es wird ein Unterschied zw. Leistungsbeurteilung und Notengebung gemacht - Was heißt meritokratisch? (z.b. Wikipedia-Recherche!) Kap (Noten Das Geld der Schule; S.57) ist nicht Prüfungsstoff Ebenso der Aufsatz Soziale Ungleichheit in der Schule Was könnte die Gesamtschule bringen. (Bitte die Grafik auf S. 108 studieren!) Der Text Die Guten ins AHS-Kröpfchen (113ff.) ist Prüfungsstoff!

Talcott Parsons: Die Schulklasse als soziales System: Einige ihrer Funktionen für die amerikanische Gesellschaft (1959) (Kapitelstruktur)

Talcott Parsons: Die Schulklasse als soziales System: Einige ihrer Funktionen für die amerikanische Gesellschaft (1959) (Kapitelstruktur) Talcott Parsons: Die Schulklasse als soziales System: Einige ihrer Funktionen für die amerikanische Gesellschaft (1959) (Kapitelstruktur) - Das Problem: Sozialisation und Selektion (349-352) - Die Struktur

Mehr

6. Geschlecht lernen in Familie und Schule 1: 7. Wie kommt Leistung in die Gesellschaft? TEXT: Parsons, S

6. Geschlecht lernen in Familie und Schule 1: 7. Wie kommt Leistung in die Gesellschaft? TEXT: Parsons, S Datum Di., 8.10. Di., 8.10. Mi., 9.10. Mi., 9.10. Fr., 11.10 Mo., 21.10 Mo., 21.10. Do., 24.10. Vortragende/r Sertl 15:45-17:15 Grössing 17:30-19:00 Grössing 9:45-11:15 Sertl 11:30 13:00 Grössing 11:30-13:00

Mehr

Das mechanische Modell? Grundkonzept: Umwelt ist gegeben und beeinflusst den Menschen von außen

Das mechanische Modell? Grundkonzept: Umwelt ist gegeben und beeinflusst den Menschen von außen Sozialisation Sozialisation ist der Prozess der Entstehung und Entwicklung einer menschlichen und sozial handelnden Persönlichkeit in Abhängigkeit von den jeweiligen sozialen und materiellen Lebensbedingungen.

Mehr

Entwicklung von Freundschaft als Form der sozialen Beziehung im Kindergartenalter

Entwicklung von Freundschaft als Form der sozialen Beziehung im Kindergartenalter Pädagogik Anna Badstübner Entwicklung von Freundschaft als Form der sozialen Beziehung im Kindergartenalter Zwischenprüfungsarbeit Zwischenprüfungsarbeit Magister im HF Rehabilitationspädagogik Thema:

Mehr

Die Gleichaltrigen. LS Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie

Die Gleichaltrigen. LS Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie Die Gleichaltrigen 1 Bedeutung der Bedeutung der Gleichaltrigen- Beziehungen für die kindliche Entwicklung Peers = Kinder ungefähr gleichen Alters Entwicklung von kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten

Mehr

Talcott Parsons: Sozialstruktur und Persönlichkeit. Die Schulklasse als soziales System: Einige ihrer Funktionen in der amerikanischen Gesellschaft

Talcott Parsons: Sozialstruktur und Persönlichkeit. Die Schulklasse als soziales System: Einige ihrer Funktionen in der amerikanischen Gesellschaft Talcott Parsons: Sozialstruktur und Persönlichkeit. Die Schulklasse als soziales System: Einige ihrer Funktionen in der amerikanischen Gesellschaft (Abdruck aus Harvard Educational Review, Bd. 29, Nr.

Mehr

Schulische Entwicklungspsychologie / Jugendsoziologie. AS 2012 (H. Ensch)

Schulische Entwicklungspsychologie / Jugendsoziologie. AS 2012 (H. Ensch) Schulische Entwicklungspsychologie / Jugendsoziologie AS 2012 (H. Ensch) Pubertät ist, wenn Eltern schwierig werden. Pubertät ist, wenn Schule öde wird. GA in Schulgruppen (10 ) Entscheiden Sie sich für

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Vorwort 13 Einleitung 19 (1) Verschiedene Annäherungen an Korruption 33 (1.1) Voraussetzungen für eine Theorie der Korruption 33 (1.2) Zur Logik verschiedener sansätze 37 (1.3) Anforderungen an eine Theorie

Mehr

Bildungsungleichheiten von Kindern mit Migrationshintergrund. Und was man dagegen tun kann.

Bildungsungleichheiten von Kindern mit Migrationshintergrund. Und was man dagegen tun kann. Hartmut Esser Bildungsungleichheiten von Kindern mit Migrationshintergrund. Und was man dagegen tun kann. Universität Mannheim Fakultät für Sozialwissenschaften Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung

Mehr

Gerechtigkeit in Partnerschaften

Gerechtigkeit in Partnerschaften Gerechtigkeit in Partnerschaften Distributive Gerechtigkeit Gliederung Grundlagen der Equity-Theorie Merkmale intimer Beziehungen Matching-Hypothese Messmethoden und probleme Empirische Überprüfung Aufteilung

Mehr

Chancengerechtigkeit in der Wissenschaft? Zum Umgang mit Behinderung und Migration in der Promotions- und Post-doc-Phase

Chancengerechtigkeit in der Wissenschaft? Zum Umgang mit Behinderung und Migration in der Promotions- und Post-doc-Phase Chancengerechtigkeit in der Wissenschaft? Zum Umgang mit Behinderung und Migration in der Promotions- und Post-doc-Phase Einleitende Bemerkungen Wittenberg, 18. November 2010 Prof. Dr. Reinhard Kreckel

Mehr

Schulische Entwicklungspsychologie / Jugendsoziologie. TDS Daun BPS 2016

Schulische Entwicklungspsychologie / Jugendsoziologie. TDS Daun BPS 2016 Schulische Entwicklungspsychologie / Jugendsoziologie TDS Daun BPS 2016 Pubertät ist, wenn Eltern schwierig werden. Das Potenzial der Pubertät wird viel zu wenig genutzt. Sie bedeutet ja nicht nur Horror.

Mehr

Soziologie. Bildungsverlag EINS a Wolters Kluwer business. Sylvia Betscher-Ott, Wilfried Gotthardt, Hermann Hobmair, Wilhelm Ott, Rosemarie Pöll

Soziologie. Bildungsverlag EINS a Wolters Kluwer business. Sylvia Betscher-Ott, Wilfried Gotthardt, Hermann Hobmair, Wilhelm Ott, Rosemarie Pöll Sylvia Betscher-Ott, Wilfried Gotthardt, Hermann Hobmair, Wilhelm Ott, Rosemarie Pöll Herausgeber: Hermann Hobmair Soziologie 1. Auflage Bestellnummer 05006 Bildungsverlag EINS a Wolters Kluwer business

Mehr

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Sem BA-Modul A CP BA-Modul B CP BA-Modul C CP BA-Modul D BA-Modul E CP BA-Modul F CP MA-Modul A CP MA-Modul B C Modul D

Mehr

Die Pflegereform 2017 Fragen und Antworten

Die Pflegereform 2017 Fragen und Antworten Die Pflegereform 2017 Fragen und Antworten 1. Warum ist eine Pflegereform notwendig? Die Beurteilung der Pflegebedürftigkeit orientiert sich heute vor allem an den körperlichen Einschränkungen des Betroffenen

Mehr

Leitbild www.bezirksschulenschwyz.ch Ziel und Dauer der Sekundarstufe 1 In der Sekundarstufe I werden die auf der Primarstufe erworbenen Erkenntnisse vertieft und erweitert und die Jugendlichen auf die

Mehr

Moralische Sensibilität: Entwicklung in Freundschaft und Familie

Moralische Sensibilität: Entwicklung in Freundschaft und Familie 4 Monika Keller 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Moralische Sensibilität: Entwicklung in Freundschaft

Mehr

Mediation im Strafrecht. Psychologische und soziologische Konzepte zur Entstehung von Delinquenz

Mediation im Strafrecht. Psychologische und soziologische Konzepte zur Entstehung von Delinquenz Mediation im Strafrecht Psychologische und soziologische Konzepte zur Entstehung von Delinquenz Rechtspsychologische Konzepte Persönlichkeitspsychologische Konzepte Psychoanalytische Konzepte Lerntheoretische

Mehr

CURRICULUM AUS SOZIALWISSENSCHAFTEN Anthropologie, Psychologie, Soziologie, Forschungsmethoden 1. Biennium SOGYM

CURRICULUM AUS SOZIALWISSENSCHAFTEN Anthropologie, Psychologie, Soziologie, Forschungsmethoden 1. Biennium SOGYM Allgemeine Grundsätze Das sozialwissenschaftliche Gymnasium mit Schwerpunkt Volkswirtschaft legt das Hauptaugenmerk auf die Auseinandersetzung mit den wissenschaftlichen Modellen, die sich mi den sozialen

Mehr

Allgemeinbildende Schule und nonformale Lernwelten im Schulalter - Befunde und Problemlagen

Allgemeinbildende Schule und nonformale Lernwelten im Schulalter - Befunde und Problemlagen Hans Döbert Bildung in Deutschland 2008 : Allgemeinbildende Schule und nonformale Lernwelten im Schulalter - Befunde und Problemlagen Impulsreferat, Fachforum I, Fachtagung, Berlin, 23. Juni 2008 Gliederung:

Mehr

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A.

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A. GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE Markus Paulus DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A. Radboud University Nijmegen XIII, GRUNDZÜGE DER MODERNEN GESELLSCHAFT: SOZIALSTRUKTUR UND SOZIALER WANDEL II Begriffe: soziale Ungleichheit

Mehr

Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1

Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1 Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1 1. Semester Wahrnehmung Emotion und Motivation Lernen und Gedächtnis Kommunikation - den Begriff der Wahrnehmung und ihre verschiedenen Dimensionen erklären (Sinneswahrnehmung,

Mehr

Berufswahltheorie von Linda Gottfredson

Berufswahltheorie von Linda Gottfredson Berufswahltheorie von Linda Gottfredson Linda Gottfredson meint, sich für einen Beruf zu entscheiden geschieht in einem Passungsprozess. Personen suchen Berufe, in denen sie ihre Interessen verwirklichen

Mehr

Soziologie. ~.Bildungsverlag EINS a WeIters Kluwer business. Sylvia Betscher-Olt, Wilfried Golthardt, Hermann Hobmair, Wilhelm Olt, Rosemarie Pöll

Soziologie. ~.Bildungsverlag EINS a WeIters Kluwer business. Sylvia Betscher-Olt, Wilfried Golthardt, Hermann Hobmair, Wilhelm Olt, Rosemarie Pöll , ".. -, Sylvia Betscher-Olt, Wilfried Golthardt, Hermann Hobmair, Wilhelm Olt, Rosemarie Pöll Herausgeber: Hermann Hobmair Soziologie 1, Auflage Bestellnummer 05006 ~.Bildungsverlag EINS a WeIters Kluwer

Mehr

11. Sitzung Auswertungsstrategien; Darstellung von Forschungsergebnissen

11. Sitzung Auswertungsstrategien; Darstellung von Forschungsergebnissen 11. Sitzung Auswertungsstrategien; Darstellung von Forschungsergebnissen 1 Gliederung der Vorlesung 1. Probleme der Auswertung bei quantitativem Vorgehen 2. Probleme der Auswertung bei qualitativem Vorgehen

Mehr

Frühe Bindungen und Sozialisation

Frühe Bindungen und Sozialisation Christel Hopf Frühe Bindungen und Sozialisation Eine Einführung Juventa Verlag Weinheim und München 2005 Inhalt 1. Einleitung - Zu den Zielen und zum Aufbau des Buches ll 2. Sozialisation und Bindung -

Mehr

Einige Ergebnisse der Unterrichtsforschung

Einige Ergebnisse der Unterrichtsforschung Einige Ergebnisse der Unterrichtsforschung Entwicklung von Interesse und Selbstkonzept während der Schulzeit Was macht einen guten Lehrer/eine gute Lehrerin aus? Persönlichkeitsmerkmale? Interaktionsverhalten?

Mehr

Schule besucht hat, bekannt. Ob man ein Fach oder ein Unterrichtsthema besonders mochte, hing oft mit dem Lehrer oder der Lehrerin zusammen: Ob

Schule besucht hat, bekannt. Ob man ein Fach oder ein Unterrichtsthema besonders mochte, hing oft mit dem Lehrer oder der Lehrerin zusammen: Ob Schule besucht hat, bekannt. Ob man ein Fach oder ein Unterrichtsthema besonders mochte, hing oft mit dem Lehrer oder der Lehrerin zusammen: Ob sie/er es interessant und spannend vermittelte, ob sie/er

Mehr

Vorlesung im SS 2004 von Prof. Dr. Sabine Walper. Handlungs- und Rollentheorien Gesellschaftstheorien

Vorlesung im SS 2004 von Prof. Dr. Sabine Walper. Handlungs- und Rollentheorien Gesellschaftstheorien Vorlesung im SS 2004 von Prof. Dr. Sabine Walper Handlungs- und Rollentheorien Gesellschaftstheorien Soziologische Sozialisationstheorien: Funktionalistische und systemtheoretische Ansätze (Fortsetzung)

Mehr

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit Die Entwicklung der Schulsozialarbeit aus Sicht der Bildungsadministration Ulrich Thünken Ministerium für Schule und Weiterbildung Referat 524 Gliederung 1. Schule heute: Ein Bild voller Widersprüche 2.

Mehr

Rahel El-Maawi. Gender Heute! Wege zur Verbreitung geschlechtergerechter Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Atelier Nr. 5

Rahel El-Maawi. Gender Heute! Wege zur Verbreitung geschlechtergerechter Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Atelier Nr. 5 Gender Heute! Wege zur Verbreitung geschlechtergerechter Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Rahel El-Maawi Rahel El-Maawi Institut Projektleiterin für Soziokulturelle und Dozentin Institut Entwicklung

Mehr

Wie gehen (ältere) Menschen mit Veränderungen um?

Wie gehen (ältere) Menschen mit Veränderungen um? Wie gehen (ältere) Menschen mit Veränderungen um? Zürcher Migrationskonferenz 2015: «Offene Jugend, skeptisches Alter?» 17. September 2015 Hans Rudolf Schelling, Zentrum für Gerontologie UZH Inhalt Wie

Mehr

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A.

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A. GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE Markus Paulus DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A. Radboud University Nijmegen IV, DER ROLLENBEGRIFF Die ganze Welt ist Bühne, Und alle Frau n und Männer bloße Spieler. Sie treten auf

Mehr

Herzlich willkommen! Berufsvorbereitung für Väter & Mütter Motivation. Trainingsmaßnahme in Teilzeit im Auftrag des Jobcenters Eckernförde

Herzlich willkommen! Berufsvorbereitung für Väter & Mütter Motivation. Trainingsmaßnahme in Teilzeit im Auftrag des Jobcenters Eckernförde Herzlich willkommen! Berufsvorbereitung für Väter & Mütter Motivation Trainingsmaßnahme in Teilzeit im Auftrag des Jobcenters Eckernförde Rückblick: Selbstmanagement 1.Rückblick: Meine guten Erinnerungen

Mehr

Kulturelle Aspekte der Bindung in der Migrationssituation als Chance oder Hindernis für die Gesundheit des Kindes. Frederic Lwano REFUGIO München

Kulturelle Aspekte der Bindung in der Migrationssituation als Chance oder Hindernis für die Gesundheit des Kindes. Frederic Lwano REFUGIO München Kulturelle Aspekte der Bindung in der Migrationssituation als Chance oder Hindernis für die Gesundheit des Kindes Bindungstheorie: Annahme Die Bindungstheorie geht davon aus, dass Herstellen von Bindung

Mehr

5. Grundlegende Arbeitsprinzipien

5. Grundlegende Arbeitsprinzipien Inhalt 1. Leitbild und Zielrichtungen 1.1. Leitbild 1.2. Allgemeine Zielrichtungen 2. Rahmenbedingungen 2.1. Orte 2.2. Zeiten 2.3. Personelle Strukturen 3. Zielgruppen 4. Zielsetzungen 5. Grundlegende

Mehr

Einführung in die Soziologie virtualisierter Vergesellschaftung

Einführung in die Soziologie virtualisierter Vergesellschaftung Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2010/11 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke 1) Gesellschaftlicher Strukturwandel 2) Strukturwandel im Alltag: Moderne Namen 3) Zusammenfassung

Mehr

Theoretische Rahmenkonzepte

Theoretische Rahmenkonzepte Soziale Ungleichheit und Gesundheit: Die Relevanz von individuellem Verhalten und gesellschaftlichen Verhältnissen Theoretische Rahmenkonzepte Medizinische Versorgung Biologische und genetische Gegebenheiten

Mehr

NICHTS FÜR KINDER!? ADULTISMUS ALS TEIL EINER FUNKTIONIERENDEN GESELLSCHAFT?

NICHTS FÜR KINDER!? ADULTISMUS ALS TEIL EINER FUNKTIONIERENDEN GESELLSCHAFT? NICHTS FÜR KINDER!? ADULTISMUS ALS TEIL EINER FUNKTIONIERENDEN GESELLSCHAFT? 2 GLIEDERUNG Die Kindheitssoziologie Das Sozialisationsparadigma Kindheit als Konstruktion Die generationale Ordnung Doing generation

Mehr

Soziale Ungleichheit: Empirische Befunde 5. Bildung

Soziale Ungleichheit: Empirische Befunde 5. Bildung Soziale Ungleichheit: Empirische Befunde 5. Bildung 0. Organisatorisches 1. Grundbegriffe der Sozialstrukturanalyse Soziale Ungleichheit: Theorien und Konzepte 2. Erklärung sozialer Ungleichheit 3. Strukturen

Mehr

Konzept zur Leistungsbewertung. Physik. Gymnasium Letmathe

Konzept zur Leistungsbewertung. Physik. Gymnasium Letmathe Konzept zur Leistungsbewertung Physik SI Gymnasium Letmathe Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I - Physik Die rechtlich verbindlichen Hinweise zur Leistungsbewertung sowie zu Verfahrensvorschriften

Mehr

Rimma Kanevski Maria von Salisch Ganztagsbeschulung und ego-zentrierte unterstützende Peer- Netzwerke im Jugendalter.

Rimma Kanevski Maria von Salisch Ganztagsbeschulung und ego-zentrierte unterstützende Peer- Netzwerke im Jugendalter. Rimma Kanevski Maria von Salisch Ganztagsbeschulung und ego-zentrierte unterstützende Peer- Netzwerke im Jugendalter. Tagung der Arbeitsgruppe für empirische pädagogische Forschung (AEPF). 28.-30. September

Mehr

Willkommen zum Symposium Partizipation!

Willkommen zum Symposium Partizipation! Willkommen zum Symposium Partizipation! FICE Kongress 2013 in Bern Referierende: Claudia Kühne, Schulsozialarbeit Primarschule Birmensdorf Peter Neuenschwander, Berner Fachhochschule Soziale Arbeit Christoph

Mehr

Guten Morgen Steuerberaterverband Sachsen. Guten Morgen Chemnitz

Guten Morgen Steuerberaterverband Sachsen. Guten Morgen Chemnitz Copyright by Guten Morgen Steuerberaterverband Sachsen Guten Morgen Chemnitz Copyright by Copyright by Mein Zahnarzt Mein Optiker Mein Arzt Mein Italiener 3 Copyright by Mein Steuerberater Vertrauter Anwalt

Mehr

Allgemeinbildung und Persönlichkeitsentwicklung

Allgemeinbildung und Persönlichkeitsentwicklung Hans-Joachim Hausten Allgemeinbildung und Persönlichkeitsentwicklung Ein Beitrag zur Aufarbeitung der DDR-Pädagogik PETER LANG Frankfurt am Main Berlin Bern Bruxelles New York Oxford Wien Inhaltsverzeichnis

Mehr

Herbert Glötzl. Prinzipien effektiven Unterrichts. Handbuch für die Erziehungs- und Unterrichtspraxis. ii in im

Herbert Glötzl. Prinzipien effektiven Unterrichts. Handbuch für die Erziehungs- und Unterrichtspraxis. ii in im Herbert Glötzl Prinzipien effektiven Unterrichts Handbuch für die Erziehungs- und Unterrichtspraxis HLuHB Darmstadt ii in im 14958274 Ernst Klett Verlag Stuttgart Düsseldorf Leipzig Band 1 Vorwort A I

Mehr

Auswirkung der sozialen Herkunft auf die schulische Leistung und Laufbahn. Biwi 2.4: Heterogenität Referenten: Katharina Wack & Francesca Koch

Auswirkung der sozialen Herkunft auf die schulische Leistung und Laufbahn. Biwi 2.4: Heterogenität Referenten: Katharina Wack & Francesca Koch Auswirkung der sozialen Herkunft auf die schulische Leistung und Laufbahn Biwi 2.4: Heterogenität Referenten: Katharina Wack & Francesca Koch Inhalt 1. Allgemeines 2. Kompetenzen 3. Migrationshintergrund

Mehr

Vorwort Kapitel: Pädagogische Förderung aus entwicklungspsychologischer

Vorwort Kapitel: Pädagogische Förderung aus entwicklungspsychologischer Vorwort..................................................... XI 1. Kapitel: Lernen, Lehren und die Pädagogische Psychologie... 1 1.1 Kennzeichnung der Pädagogischen Psychologie.................. 4 1.1.1

Mehr

Inhalt. I. Der Mensch, gebunden in sozialen Systemen 9. II. Bindung 38

Inhalt. I. Der Mensch, gebunden in sozialen Systemen 9. II. Bindung 38 Inhalt I. Der Mensch, gebunden in sozialen Systemen 9 Individualisierung versus Bindung und Beziehung 9 Bindungen und Beziehungen - angeborene Grundbedürfnisse 9 Bindungen, Beziehungen und Austauschtheorie

Mehr

ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION. Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme

ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION. Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION 1 Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme ÜBERSICHT Entwicklungspsychologie Einführung Faktoren der Entwicklung Geschlechterunterschiede Diskussionen

Mehr

Susanne Seyfang Stellenwert der Themen Schule und Familie bei Vätern und Großvätern im Zusammenhang mit Sozialverhalten und Schulleistungen des Kindes

Susanne Seyfang Stellenwert der Themen Schule und Familie bei Vätern und Großvätern im Zusammenhang mit Sozialverhalten und Schulleistungen des Kindes Susanne Seyfang Stellenwert der Themen Schule und Familie bei Vätern und Großvätern im Zusammenhang mit Sozialverhalten und Schulleistungen des Kindes 1. Ziel der Studie Diese Studie hatte zum Ziel herauszufinden,

Mehr

Soziale Ungleichheit und Bildungschancen

Soziale Ungleichheit und Bildungschancen Soziale Ungleichheit und Bildungschancen Referat von Sandra Stahl: Bildungskapital Bildung als zentrale Ressource für Lebenschancen Prof. Dr. Rainer Geißler Heike Braun, M.A. Literatur Abels, H. 2004:

Mehr

Soziale Gerechtigkeit

Soziale Gerechtigkeit Soziale Gerechtigkeit Meritokratisches Prinzip Ungleichheiten werden in der Gesellschaft oft mit dem meritokratischen Prinzip erklärt, nach dem die Güter und Belohnungen nach individuellen Leistungen verteilt

Mehr

Familie und Elternschaft in der Moderne

Familie und Elternschaft in der Moderne Familie und Elternschaft in der Moderne Soziologische Betrachtungen und ihre politischen Implikationen 5. Hessischer Psychotherapeutentag Frankfurt am Main, 18. September 2009 Prof. Dr. Norbert F. Schneider

Mehr

Förderung von Selbst- und Sozialkompetenz (2)

Förderung von Selbst- und Sozialkompetenz (2) Studienseminar Koblenz Förderung von Selbst- und Sozialkompetenz (2) Montag, 10. Dezember 2012 14.15 Uhr 15.45 Uhr Verlauf der Sitzung 1) Zielsetzung / Bezug zur letzten Sitzung 2) Erfahrungen / Präsentationen

Mehr

Leitbild der Martingrundschule Bamberg

Leitbild der Martingrundschule Bamberg Leitbild der Martingrundschule Bamberg Fähigkeiten entdecken Verantwortung übernehmen 1. Schulleben Leitsätze: Unserer Schulfamilie ist es wichtig, den Zusammenhalt aller und die Freude am gemeinsamen

Mehr

WILLKOMMEN! Beziehung statt Erziehung. Christine Harzheim. Bern 3. September Bern 3. September 2015 C.Harzheim Familylab Schweiz

WILLKOMMEN! Beziehung statt Erziehung. Christine Harzheim. Bern 3. September Bern 3. September 2015 C.Harzheim Familylab Schweiz WILLKOMMEN! Beziehung statt Erziehung Christine Harzheim Bern 3. September 2015 ABLAUF Persönlicher und fachlicher Bezug Grundsätzliches zur Erziehung damals und heute Elterliche Führung/ kindliche Kooperation

Mehr

Physische Gewalttätigkeit weiblicher Jugendlicher aus den Fokussen Familie, Peers und Selbstwahrnehmung

Physische Gewalttätigkeit weiblicher Jugendlicher aus den Fokussen Familie, Peers und Selbstwahrnehmung Physische Gewalttätigkeit weiblicher Jugendlicher aus den Fokussen Familie, Peers und Selbstwahrnehmung Rahel Heeg, Universität Basel (Ab 1.2.: FHNW, Institut Kinder- und Jugendhilfe) Fachtagung des DOJ

Mehr

»La scuola per tutti e per ciascuno«

»La scuola per tutti e per ciascuno« »La scuola per tutti e per ciascuno«eine Schule für alle und jeden Inklusion in Südtirol Konzepte und Erfahrungen Gesetzliche Grundlagen Südtiroler Schulsystem Berufsbilder Diagnostik und Instrumente Einige

Mehr

Moderne Entwicklungspsychologie

Moderne Entwicklungspsychologie RolfOerter Moderne Entwicklungspsychologie Verlag Ludwig Auer Donauwörth INHALT Vorwort 11 Erstes Kapitel Zur Theorie der psychischen Entwicklung des Menschen 13 1. 1 E i n i g e a l l g e m e i n e E

Mehr

Psychologie der Veränderung: Verwaltung optimieren, Menschen motivieren

Psychologie der Veränderung: Verwaltung optimieren, Menschen motivieren : Verwaltung optimieren, Menschen motivieren 20. Europäischer Verwaltungskongress Bremen, 05.03.2015 Ulrich Stadelmaier dgp Agenda Impuls: Impuls: Arbeitszufriedenheit und motivation Einschlägige praktische

Mehr

Modul A 3.2: Psychologische, soziologische und pädagogisch Beiträge zu den Sozial- und Gesundheitswissenschaften. Sitzung 03

Modul A 3.2: Psychologische, soziologische und pädagogisch Beiträge zu den Sozial- und Gesundheitswissenschaften. Sitzung 03 Modul A 3.2: Psychologische, soziologische und pädagogisch Beiträge zu den Sozial- und Gesundheitswissenschaften Sitzung 03 Werte und Normen Normen als soziologischer Evergreen 2 Émile Durkheim (1958-1917)

Mehr

Nichts ist ungerechter als die gleiche Behandlung Ungleicher!

Nichts ist ungerechter als die gleiche Behandlung Ungleicher! Nichts ist ungerechter als die gleiche Behandlung Ungleicher! Paul F. Brandwein Begabungs- und Begabtenförderung in den Schulen des Kantons Thurgau Ziele und Ablauf Wir informieren Sie über Aspekte rund

Mehr

Gut zu wissen. Grundbildung

Gut zu wissen. Grundbildung Gut zu wissen. Grundbildung sleitbild Inhalt 1 Inputqualitäten 2 2 2 Prozessqualitäten Schule 3 3 3 Prozessqualitäten Unterricht 5 5 4 Output- und Outcomequalitäten 6 6 sleitbild 1 1 Inputqualitäten (1)

Mehr

Über Ursachen und Lösungen im Umgang mit entgrenzten Kindern und Jugendlichen. Regionales Diakonisches Werk im Westerwaldkreis

Über Ursachen und Lösungen im Umgang mit entgrenzten Kindern und Jugendlichen. Regionales Diakonisches Werk im Westerwaldkreis Über Ursachen und Lösungen im Umgang mit entgrenzten Kindern und Jugendlichen Regionales Diakonisches Werk im Westerwaldkreis Kernprobleme Disziplinschwierigkeiten und Umgangsformen (gute Sitten) Geringe

Mehr

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Lektion I: Worum geht es in der Sportpädagogik? Worum geht es in der Sportpädagogik? 1.Sportwissenschaft als angewandte

Mehr

Talcott Parsons Strukturfunktionalismus

Talcott Parsons Strukturfunktionalismus Systemtheorie I Talcott Parsons Talcott Parsons Handlungs- Martina Dellinger & Ordnungstheorie Katharina Systemtheorie Gesell Kathrin Weitere Hövekamp Theoriebausteine Anne Kübart Gliederung 1. Handlungs-

Mehr

Fragen & Antworten zur Leistungsbewertung im Zusammenhang mit dem neuen Rahmenlehrplan 1-10 für das Land Berlin

Fragen & Antworten zur Leistungsbewertung im Zusammenhang mit dem neuen Rahmenlehrplan 1-10 für das Land Berlin Fragen & Antworten zur Leistungsbewertung im Zusammenhang mit dem neuen Rahmenlehrplan 1-10 für das Land Berlin 1. Frage: Welcher Zusammenhang besteht zwischen dem Rahmenlehrplan 1-10 und dem Thema Leistungsbewertung?

Mehr

Pädagogisches Konzept

Pädagogisches Konzept Grundschule der Freien GanztagsGrundschule Milda Pädagogisches Konzept Warum anders lernen Die Schule muss auf die veränderte Lebensumwelt der jungen Menschen und auf die neuen Anforderungen an das spätere

Mehr

Soziologie von Anfang an

Soziologie von Anfang an Heiner Meulemann Soziologie von Anfang an Eine Einführung in Themen, Ergebnisse und Literatur 2., überarbeitete Auflage.! i VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage

Mehr

Schule(n) in Österreich und Wien Einige soziologische Überlegungen

Schule(n) in Österreich und Wien Einige soziologische Überlegungen Schule(n) in Österreich und Wien Einige soziologische Überlegungen Vorlesung im Rahmen von Modul 1: Orientieren Vortragende: Dr. Michael SERTL Inhalte Soziologie: Begriffsklärung Soziologie in der Lehrer/innenbildung

Mehr

7. Medien: Begriff und Klassifikationen

7. Medien: Begriff und Klassifikationen 06-05-1001-1 Basismodul I: Vorlesung Theorien der Kommunikationswissenschaft WS 2013/14 7. Medien: Begriff und Klassifikationen Dr. Denise Sommer Lehrstuhl für Historische und Systematische Kommunikationswissenschaft

Mehr

Geschlechterrolle als Schicksal

Geschlechterrolle als Schicksal Esther R. Greenglass Geschlechterrolle als Schicksal Soziale und psychologische Aspekte weiblichen und männlichen Rollenverhaltens Klett-Cotta Inhalt Vorwort 9 Einleitung 11 Kapitel 1 Unterschiede zwischen

Mehr

Frühes Lernen: Kindergarten & Schule kooperieren

Frühes Lernen: Kindergarten & Schule kooperieren Frühes Lernen: Kindergarten & Schule kooperieren Herford, den 13. März 2012 Gliederung des Vortrags (1) Zur Beeinflussbarkeit institutioneller Differenzen (2) Heterogenität, Inklusion als Herausforderung

Mehr

Ziel und Dauer. ...der Sekundarstufe I

Ziel und Dauer. ...der Sekundarstufe I Leitbild Ziel und Dauer...der Sekundarstufe I In der Sekundarstufe I werden die auf der Primarstufe erworbenen Erkenntnisse vertieft und erweitert und die Jugendlichen auf die berufliche oder eine weitere

Mehr

Soziale Arbeit am Limit - Über konzeptionelle Begrenzungen einer Profession

Soziale Arbeit am Limit - Über konzeptionelle Begrenzungen einer Profession Soziale Arbeit am Limit - Über konzeptionelle Begrenzungen einer Profession Prof. Dr. phil. habil. Carmen Kaminsky FH Köln 1. Berufskongress des DBSH, 14.11.2008 Soziale Arbeit am Limit? an Grenzen stossen

Mehr

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie Heutiges Thema: Das Selbst Larissa Fuchs Das Selbst 1. Wiederholung Ängstlichkeit & Aggressivität 2. Selbstkonzept & Selbstwertgefühl 3. Soziales Selbstkonzept,

Mehr

Sprachliche Variation Alter und Sprachwandel

Sprachliche Variation Alter und Sprachwandel Sprachliche Variation Alter und Sprachwandel Beat Siebenhaar 1 Die Kategorie Alter und Sprachwandel Kategorie Alter Age-grading, apparent-time-change und Sprachwandel Individuelle Unterschiede 2 Alter!!

Mehr

Hausarbeit-Soziologie

Hausarbeit-Soziologie Sandy Haubold FOS-001 Hausarbeit-Soziologie die Menschenschlange vor der Straßenbahnhaltestelle = soziales Aggregat Menschen befinden sich in örtlicher Nähe (räumliche Nähe) findet nicht zwischen allen

Mehr

Determinanten der Wahrnehmung sozialer Ungleichheit

Determinanten der Wahrnehmung sozialer Ungleichheit Determinanten der Wahrnehmung sozialer Ungleichheit Sekundäranalyse einer Befragung der Kölner Stadtbevölkerung Repräsentation sozialer Ungleichheit Tagung der Sektion "Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse"

Mehr

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung In Mutter-Kind-Einrichtungen leben heute Frauen, die vielfach belastet sind. Es gibt keinen typischen Personenkreis,

Mehr

Ziele, Möglichkeiten und Grenzen von Peer-Involvement-Ansätzen

Ziele, Möglichkeiten und Grenzen von Peer-Involvement-Ansätzen Veranstaltungsreihe Wie tickt die Zielgruppe? Beratung auf Augenhöhe durch Laienhelfer_innen und Peers Workshop Peer-Involvement-Ansätze für ein gesundes Aufwachsen Ziele, Möglichkeiten und Grenzen von

Mehr

Professionalisierung von Lehrkräften im Zuge von Schulentwicklungsprozessen

Professionalisierung von Lehrkräften im Zuge von Schulentwicklungsprozessen Professionalisierung von Lehrkräften im Zuge von Schulentwicklungsprozessen D I P L. P Ä D. C O N S T A N Z E S Ö L L N E R Z S M N A C H W U C H S F O R S C H E R T A G U N G I N M A G D E B U R G 1 4.

Mehr

Leitbild der Kita St. Elisabeth

Leitbild der Kita St. Elisabeth Leitbild der Kita St. Elisabeth Unser Christliches Menschenbild Die Grundlage unseres christlichen Glaubens ist die biblische Offenbarung und die Überlieferung durch die Kirche. Wir Menschen sind Geschöpfe

Mehr

Soziale Herkunft und Bildungsungleichheit

Soziale Herkunft und Bildungsungleichheit Eine ökonomische und soziologische Betrachtung Kleve, 21. Mai 2015 Christoph Gwosć : Einige empirische Daten 2 Höchster Schulabschluss der Eltern von Studierenden in Deutschland 1985-2012 Quelle: Middendorff,

Mehr

Grundlagen der soziologischen Theorie

Grundlagen der soziologischen Theorie Wolfgang Ludwig Schneider Grundlagen der soziologischen Theorie Band 1: Weber - Parsons - Mead - Schutz 3. Auflage III VSVERLAG FOR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt Einleitung 15 1. Handlungsbegriff, Handlungsverstehen

Mehr

Was ko nnen wir lernen? Konzepte und Modellprojekte in der Arbeit mit Kindern & Familien

Was ko nnen wir lernen? Konzepte und Modellprojekte in der Arbeit mit Kindern & Familien Von 0 auf 14: Synergien und Vertrauen in der Kinder- und Jugendarbeit Was ko nnen wir lernen? Konzepte und Modellprojekte in der Arbeit mit Kindern & Familien Udo Rudolph Technische Universität Chemnitz

Mehr

F e h l z e i t e n. Umgang mit betrieblichen Fehlzeiten von Prof. Dr. Guido Tolksdorf

F e h l z e i t e n. Umgang mit betrieblichen Fehlzeiten von Prof. Dr. Guido Tolksdorf F e h l z e i t e n Umgang mit betrieblichen Fehlzeiten von Prof. Dr. Guido Tolksdorf Fehlzeiten-Differenzierung Die Vielzahl von Fehlzeiten (Arbeitszeiten ohne Wertschöpfung) lässt sich unterscheiden

Mehr

II. Bindung 57 Bindungsforschung 58 Bindungsqualität 64 Bindungstypen 66 Elternverhalten 68

II. Bindung 57 Bindungsforschung 58 Bindungsqualität 64 Bindungstypen 66 Elternverhalten 68 Frank Natho Bindung und Trennung von Eltern und Familie getrennt - Trauer- und Trennungsprozesse von Kindern und Jugendlichen professionell begleiten I. Der Mensch, gebunden in sozialen Systemen 12 Individualisierung

Mehr

Luxemburg, Welt-Umwelttag 2008 Prof. Dr. Udo Kuckartz Philipps-Universität Marburg

Luxemburg, Welt-Umwelttag 2008 Prof. Dr. Udo Kuckartz Philipps-Universität Marburg Luxemburg, Welt-Umwelttag 2008 Prof. Dr. Udo Kuckartz Philipps-Universität Marburg Wahrnehmung/Einstellung Wissen Handeln/Verantwortung Veränderung (Welche Gruppen sind klimabewusst und welche nicht? Verändern,

Mehr

Religionsunterricht wozu?

Religionsunterricht wozu? Religionsunterricht wozu? Mensch Fragen Leben Gott Beziehungen Gestalten Arbeit Glaube Zukunft Moral Werte Sinn Kirche Ziele Dialog Erfolg Geld Wissen Hoffnung Kritik??? Kompetenz Liebe Verantwortung Wirtschaft

Mehr

Motivation, Stress und Unfallrisiko

Motivation, Stress und Unfallrisiko Motivation, Stress und Unfallrisiko Detlev Jung, ZDF Mainz 18./19.11.2004 3. Forum protect der StBG Bad Wildungen Was treibt uns an zu arbeiten? Bedürfnisse Bedürfnishierarchie nach Maslow Transzendenz

Mehr

Führungsstile 1. Führungsstile Dr. Gerhard Friedrich Thesenpapier

Führungsstile 1. Führungsstile Dr. Gerhard Friedrich Thesenpapier Führungsstile 1 Führungsaufgaben werden von verschiedenen Menschen verschieden gehandhabt. Der eine neigt zu militärischer Disziplin und Ordnung, ein Zweiter versucht, die Mitarbeiter so selbständig wie

Mehr

GRUNDSCHULE KALTENWEIDE

GRUNDSCHULE KALTENWEIDE GRUNDSCHULE KALTENWEIDE Zellerie 4 30855 Langenhagen : 0511 / 77 32 17 Fax: 0511 / 72 45 947 E-Mail: info@gs-kaltenweide.de Langenhagen, 19.06.2017 Kriterien zur Bewertung des Arbeitsverhaltens in den

Mehr

Tobias Feldhoff. Schule organisieren. Der Beitrag von Steuergruppen. zur Schulentwicklung VS VERLAG

Tobias Feldhoff. Schule organisieren. Der Beitrag von Steuergruppen. zur Schulentwicklung VS VERLAG Tobias Feldhoff Schule organisieren Der Beitrag von Steuergruppen und Lernen zur Schulentwicklung VS VERLAG 1 Problemstellung 1.1 Modernisierungsphasen des deutschen Schulsystems 13 1.2 Organisationsdefizit

Mehr

Herzlich willkommen zur Vorlesung in Schulpädagogik

Herzlich willkommen zur Vorlesung in Schulpädagogik Herzlich willkommen zur Vorlesung in Schulpädagogik Prof. Dr. L. Haag Heutiges Thema Motivationale Variablen, Angst, Selbstkonzept Motivationale Variablen Fähigkeitsselbstkonzept + Aufgabenmotivation -

Mehr

Hochaltrigkeit als Akzeptanzproblem. Friedrich Fürstenberg Universität Bonn

Hochaltrigkeit als Akzeptanzproblem. Friedrich Fürstenberg Universität Bonn Hochaltrigkeit als Akzeptanzproblem Friedrich Fürstenberg Universität Bonn Altern als natürlicher Prozess, der sozialkulturell strukturiert wird Altern ist keine Krankheit, sondern ein natürlicher Prozess,

Mehr

VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe Veranstaltung / s.t Uhr / GD Hs8 NORMEN UND WERTE

VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe Veranstaltung / s.t Uhr / GD Hs8 NORMEN UND WERTE VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe 09 3. Veranstaltung 12.05.2009 / 16.00 s.t. 17.30 Uhr / GD Hs8 NORMEN UND WERTE ÜBERBLICK 1. Normen Begriffe Durkheim Max Weber H. P. Bahrdt Typen von Normen

Mehr

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln 1. Schulrechtliche Vorgaben A Niedersächsisches Schulgesetz in der

Mehr

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend oder eindeutig, wenn keine alternativen Interpretationsmöglichkeiten

Mehr