Die Leitlinien-basierte Behandlung der unipolaren Depression

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Leitlinien-basierte Behandlung der unipolaren Depression"

Transkript

1 Von Akutbehandlung bis Rezidivprophylaxe Die Leitlinien-basierte Behandlung der unipolaren Depression Oliver G. Bosch, Erich Seifritz, Zürich Dr. med. Oliver G. Bosch Prof. Dr. med. Erich Seifritz Zusammenfassung Immer noch spricht nur jeder zweite Patient ausreichend auf eine erste antidepressive Therapie an. Dies trotz eines umfangreichen Therapieangebots. Eine Leitlinien-basierte Behandlung der unipolaren Depression kann zu einer deutlichen Erhöhung der Response- und Remissionsraten führen. Die im Artikel dargestellten Empfehlungen basieren auf den Behandlungsempfehlungen der Schweizerischen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (SGPP), der Schweizerischen Gesellschaft für Angst und Depression (SGAD) sowie der Schweizerischen Gesellschaft für Biologische Psychiatrie (SGBP). Affektive Störungen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen und verursachen ein erhebliches Ausmass an individuellem Leid sowie gesundheitsökonomischen Kosten. Ihre biopsychosoziale Ätiologie sowie ihre unterschiedlichen Verlaufsformen stellen hohe Anforderungen an psychiatrisch tätige Ärzte. Allein für die unipolare Depression liegt die Lebenszeitprävalenz bei etwa 20% [1]. Trotz eines umfangreichen Angebots an psychotherapeutischen und psychopharmakologischen Interventionsmöglichkeiten bleibt die allgemeine Wirkbilanz der Depressionsbehandlung unbefriedigend. Nur etwa die Hälfte aller Patienten spricht ausreichend auf eine erste antidepressive Therapie an, und je nach Studie kann bei bis zu zwei Dritteln keine komplette Remission erreicht werden [2, 3]. Die Leitlinien-basierte Depressionsbehandlung hat das Ziel, durch die Zusammenführung und Selektion des gegenwärtigen Wissens die therapeutische Effektivität zu steigern. Erste Kontrollstudien konnten zeigen, dass eine Leitlinienbasierte Behandlung der unipolaren Depression tatsächlich zu einer deutlichen Erhöhung der Response- und Remissionsraten führt [4 6]. Die im Folgenden dargestellten Empfehlungen basieren auf den Behandlungsempfehlungen [7], welche gemeinsam von der Schweizerischen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (SGPP), der Schweizerischen Gesellschaft für Angst und Depression (SGAD) sowie der Schweizerischen Gesellschaft für Biologische Psychiatrie (SGBP) entwickelt wurden. Sie orientieren sich an der internationalen Leitlinie der World Federation of Societies of Biological Psychiatry (WFSB) [8, 9] und der S3-Leitlinie/Nationalen Versorgungsleitlinie der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN 2009). Die Akutbehandlung depressiver Episoden Jeder therapeutischen Intervention muss eine ausführliche diagnostische Abklärung voraus gehen. Die depressive Episode wird nach den Kriterien der International Classification of Diseases (ICD- 10, WHO 1992) in ihrem Schweregrad definiert. Weiter muss das Vorliegen weiterer depressiver oder manischer Episoden in der Anamnese geprüft werden. Andere psychische oder somatische Erkrankungen sind zu erfassen bzw. auszuschliessen. Ein besonderes Augenmerk sollte auf mögliche de- 6 In FO Neurologie & Psychiatrie 2013; Vol. 11, Nr. 1

2 pressiogene Faktoren, wie psychosoziale Belastungen, Medikamente oder Sucht gelegt werden. Im Anschluss an die Diagnostik sollte gemeinsam mit dem Patienten ein Behandlungsplan erstellt werden. Dieser muss den Schweregrad der gegenwärtigen Episode, den Krankheitsverlauf, Art und Erfolg früherer Therapien und Präferenzen des Patienten berücksichtigen. Eine enge Zusammenarbeit zwischen dem Psychiater und dem Hausarzt bzw. Ärzten anderer Disziplinen ist von grosser Wichtigkeit, vor allem bei Therapieresistenz, komplexen Verläufen, Suizidalität und Komorbiditäten. Die moderne psychiatrische Depressionsbehandlung folgt dem Anspruch, spezifische medizinische und psychologische Voraussetzungen des individuellen Patienten zu berücksichtigen, sie durch Einbezug des sozialen Kontextes besser zu verstehen und dadurch eine möglichst optimale Therapie zu gewährleisten. Ziel der Behandlung ist die vollständige Remission der Symptomatik. Behandlungsmethoden nach Schweregrad Bei einer leichten depressiven Episode kann eine aktiv-abwartende Begleitung ausreichen. Jedoch sollte innerhalb von zwei Wochen eine erneute Überprüfung der Symptomatik erfolgen. Psychooder Pharmakotherapie können hier bei Fortbestehen der Symptomatik oder explizitem Wunsch des Patienten erwogen werden. In jedem Fall soll der Patient im Rahmen der Psychoedukation über Symptomatik, Verlauf und Behandlung der Depression aufgeklärt werden. Bei mittelgradigen depressiven Episoden sollte entweder eine psychotherapeutische oder pharmakologische Behandlung oder eine Kombination davon durchgeführt werden. Bei akuten schweren Depressionen sollten Psycho- und Pharmakotherapie kombiniert werden. Bei ambulant behandelbaren Patienten mit mittelgradigen bis schweren depressiven Episoden soll, wenn eine Monotherapie angestrebt wird, die Psychotherapie gleichwertig zur Pharmakotherapie angeboten werden. In Meta-Analysen konnte gezeigt werden, dass die Kombination von Psychound Pharmakotherapie besser wirksam ist als die jeweiligen Therapieformen allein [10, 11]. Tab. 1 Allgemeine Ziele Stützung des Patienten Vermittlung von Ermutigung und Hoffnung Klärung der Behandlungsmotivation und -erwartungen Vermittlung eines «biopsychosozialen Krankheitsmodells» [17] Psychotherapie Die am besten evaluierten psychotherapeutischen Verfahren zur Behandlung akuter Depressionen sind die Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) und die Interpersonelle Psychotherapie (IPT). Beide Verfahren haben sich in Meta-Analysen als gut wirksam und ähnlich effektiv bei leichten bis schweren Depressionen erwiesen, mit einer geringeren Wirksamkeit bei chronifizierten Verläufen [12, 13]. Zur spezifischen Behandlung chronischer Depressionen ist das Cognitive Behavioral-Analysis System of Psychotherapy (CBASP) geeignet und in klinischen Studien evaluiert [14, 15]. Weitere klinisch etablierte Verfahren sind die systemische Therapie, die tiefenpsychologische und analytische Psychotherapie sowie die Gesprächspsychotherapie. Wissenschaftliche Studien zum Wirksamkeitsnachweis dieser Psychotherapieverfahren sind etwas seltener, weswegen die klinische Evidenz ihrer Wirksamkeit hier aber nicht in Frage gestellt wird. Unabhängig von der psychotherapeutischen Ausrichtung gilt der Aufbau einer tragfähigen therapeutischen Beziehung als einer der wichtigsten Prädiktoren für den Therapieerfolg. Er steht damit im Zentrum der therapeutischen Arbeit [16]. Allgemeine Ziele einer psychotherapeutischen Depressionsbehandlung sind in Tabelle 1 dargestellt. Depressionsauslösende und -aufrechterhaltende Faktoren sollten ermittelt und wenn möglich korrigiert werden. Gemeinsam sollten Affekte wie Schuld, Scham, Trauer und Wut exploriert, reflektiert und bearbeitet werden. Die Angehörigen des Patienten sind in den Behandlungsprozess einzubeziehen und Ressourcen zu stärken. Besonders wichtig ist die offene und regelmässige Abklärung von Suizidalität. Somatische Therapien Die Behandlung mit Antidepressiva gilt als Standard der medikamentösen Depressionsbehandlung, vor allem bei mittelgradigen oder schweren Episoden. Darüber hinaus wurden in den letzten Jahrzehnten weitere somatische Therapieverfahren entwickelt. Hier hat sich vor allem die Elektrokrampftherapie (EKT) zur Behandlung therapieresistenter Depressionen etabliert. Psychopharmakotherapie Zur pharmakologischen Behandlung der unipolaren Depression steht eine grosse Zahl von Medikamenten aus diversen Substanzgruppen zur Verfügung (Tab. 2). Die zugelassenen Antidepressiva unterscheiden sich wenig in ihrer antidepressiven Potenz [18]. Für die Auswahl eines Präparats sind daher jeweils das allgemeine Nebenwirkungsprofil und die individuelle Verträglichkeit von entscheidender Bedeutung. Nebenwirkungen wie Antriebssteigerung oder Sedierung können therapeutisch eingesetzt werden. Als Therapie der ersten Wahl gelten vor allem wegen ihres vorteilhaften Wirkungs-Nebenwirkungs-Profils die Selektiven Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer (SSRI). Adhärenz-limitierende Nebenwirkungen bei diesen Präparaten sind (meist vorübergehende) sexuelle Funktionsstörungen und innere Unruhe. Darüber hinaus gibt es die neueren Selektiven Serotonin- In FO Neurologie & Psychiatrie 2013; Vol. 11, Nr. 1 7

3 Tab. 2 Medikamentöse Therapie Therapie der 1. Wahl Selektive Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer (SSRI) Citalopram (z.b. Seropram ) Escitalopram (Cipralex ) Fluoxetin (z.b. Fluctine ) Fluvoxamin (z.b. Floxyfral ) Paroxetin (z.b. Deroxat ) Sertralin (z.b. Zoloft ) Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahme-Hemmer (SNRI) Duloxetin (Cymbalta ) Venlafaxin (z.b. Efexor ) Noradrenerg/selektiv-serotonerges Antidepressivum (NaSSA) Mirtazapin (z. B. Remeron ) Selektiver Noradrenalin-Dopamin-Wiederaufnahmehemmer (SNDRI) Bupropion (Wellbutrin ) Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer mit Serotonin-2A-Rezeptor antagonismus Trazodon (Trittico ) Melatonin-1/-2 Rezeptor-Agonist und 5-HT-2C-Antagonist Agomelatin (Valdoxan ) Tetrazyklische Antidepressiva Maprotilin (Ludiomil ) Mianserin (z.b. Tolvon ) Reversibler Monoaminoxidase-Inhibitor (MAO-I) Moclobemid (z.b. Aurorix ) Therapie der 2. Wahl Nicht reversible MAO-I Tranylcypromin Trizyklische Antidepressiva (TZA) Amitriptylin (z.b. Saroten ) Clomipramin (Anafranil ) Dibenzepin (Noveril ) Doxepin (Sinquan ) Imipramin (Tofranil ) Nortriptylin (Nortrilen ) Trimipramin (z.b. Surmontil ) Pflanzliches Antidepressivum Hypericum-Extrakt (z.b. Solevita ) Noradrenalin-Wiederaufnahme-Hemmer (SNRI), ein noradrenerg/selektiv-serotonerges Antidepressivum (NaSSA), einen selektiven Noradrenalin- Dopamin-Wiederaufnahmehemmer (SNDRI), einen Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer mit Serotonin-2A-Rezeptorantagonismus, einen Melatonin-1/-2 Rezeptor-Agonist und 5-HT-2C-Antagonist sowie zwei tetrazyklische Antidepressiva und einen reversiblen Monoaminoxidase-Inhibitor (MAO-I). Ältere Medikamente, wie der nicht reversible MAO-I Tranylcypromin oder Trizyklische Antidepressiva (TZA) werden aufgrund ihrer ungünstigeren Nebenwirkungsprofile weniger häufig, bzw. als zweite Wahl oder bei Spezialindikationen eingesetzt. Als pflanzliches Antidepressivum ist Johanniskraut in der Schweiz für leichte bis mittelschwere depressive Episoden zugelassen. Eine erste Verbesserung der Symptomatik sollte sich bei ausreichender Dosis innerhalb von zwei Wochen einstellen. Ist nach vierwöchiger Behandlung und ggf. Dosiserhöhung kein suffizienter antidepressiver Effekt eingetreten, sollte eine Behandlungsoptimierung erwogen werden. Hierzu kommen drei prinzipielle Strategien in Frage: Wechsel auf ein Antidepressivum einer anderen Substanzklasse Kombination zweier Antidepressiva unterschiedlicher Klassen Augmentation mit einer anderen Substanz. Die beste empirische Evidenz gibt es für eine Augmentation mit Lithium, die daher als erste Wahl bei ausbleibender Wirkung eines Antidepressivums gilt. Neuerdings wird auch die Augmentation mit einem atypischen Antipsychotikum empfohlen. Auch Schilddrüsenhormone (T3>T4) können zur Augmentation eingesetzt werden [19]. Detaillierte Angaben zu den o.g. Behandlungsalgorithmen finden sich unter Elektrokrampftherapie Die Elektrokrampftherapie (EKT) gilt als eine der effektivsten antidepressiven Behandlungen überhaupt. Ihre Wirkung konnte für sowohl bipolare als auch unipolare Depressionen vielfach gezeigt und meta-analytisch bestätigt werden [20]. Vorteile der EKT sind der schnelle Wirkeintritt sowie die Einsetzbarkeit in komplizierten Situationen, z. B. bei Schwangerschaft. Indikationen sind psychotische und therapieresistente Depressionen (>2 erfolglose Medikamentenversuche) sowie schwere Suizidalität. Als Hauptnebenwirkung werden vor allem vorübergehende Störungen des Gedächtnisses berichtet [21]. Da die Wirkung der EKT schnell eintritt, aber auch schnell abklingt, ist eine Erhaltungstherapie mit EKT und/oder Pharmakotherapie notwendig (Stellungnahme der DGPPN zur EKT: dien/download/pdf/stellungnahmen/2012/stn elektrokonvulsionstherapie.pdf). Als Alternative zur EKT wurde die Magnetkrampftherapie (MKT) entwickelt. Durch die magnetische anstatt der elektrischen Krampfinduktion sollte bei vergleichbarer antidepressiver Wirksamkeit eine geringere Ausprägung kognitiver Nebenwirkungen erreicht werden. Die Datenlage zu dieser Behandlungsform lässt allerdings noch keine Empfehlungen zu [22]. Weitere somatische Therapien Eine schnelle antidepressive Wirkung kann auch durch vollständigen oder partiellen Schlafentzug erreicht werden. Dieses Verfahren eignet sich vor allem für eine stationäre Behandlung. Ähnlich wie bei der EKT hält der antidepressive Effekt in den meisten Fällen nur kurz an. Bei Vorliegen einer saisonalen depressiven Störung ist Lichttherapie die Behandlung der Wahl. Bei Verwendung einer für diesen Zweck geeigneten Therapielampe entspricht die Wirkung derjenigen einer SSRI-Behandlung. 8 In FO Neurologie & Psychiatrie 2013; Vol. 11, Nr. 1

4 Verschiedene Studien konnten die antidepressive Wirksamkeit von Stimulationsverfahren wie Deep Brain Stimulation (DBS), Vagus-Nerv-Stimulation (VNS) und Transkranieller Magnetstimulation (TMS) zeigen [23]. Jedoch ist die Datenlage für diese Verfahren noch zu unklar, um definitive Empfehlungen aussprechen zu können. Erhaltungstherapie Im Anschluss an eine Remission muss zur Vermeidung eines Rezidivs eine Erhaltungstherapie durchgeführt werden. Wurde die Remission mit einem Antidepressivum erreicht, soll das Präparat in der gleichen Dosis für einen Zeitraum von mindestens vier bis neun Monaten weitergegeben werden. Auch Residualsymptome sollten proaktiv und ausreichend medikamentös behandelt werden, da sie Prädiktoren für ein erhöhtes Rückfallrisiko sind. Da Absetzsymptome unter Umständen schwer von einem Rückfall zu unterscheiden sind, muss nach Beendigung der remissionsstabilisierenden Behandlung ein langsames Ausschleichen (mindestens vier Wochen) des Medikaments erfolgen. Rezidivprophylaxe Nach der Erhaltungstherapie sollte eine längerfristige Rezidivprophylaxe durchgeführt werden, wenn der Patient schon zwei oder mehr depressive Episoden mit bedeutsamen funktionellen Einschränkungen erlitten hat. Dazu sollte das Antidepressivum in der Remissions-Dosis über einen Zeitraum von mindesten zwei Jahren eingenommen werden. Bei Vorliegen schwerer und/oder anhaltender Suizidalität soll zusätzlich eine rezidivprophylaktische Behandlung mit Lithium erwogen werden. Bei Vorliegen ausgeprägter Risikofaktoren wie Komorbiditäten oder anhaltender und starker psychosozialer Belastung sollte eine Rezidivprophylaxe >2 Jahre erwogen werden. Neue Ansätze in der Depressionsbehandlung Die unbefriedigenden Response-Raten auf antidepressive Therapien haben dazu geführt, dass in den letzten Jahrzehnten ein grosser wissenschaftlicher Aufwand zur biologischen Charakterisierung von Untergruppen von Patienten mit depressiven Störungen betrieben wurde. Durch die Ermittlung sog. Biomarker soll auf diese Art eine spezifischere und individuelle Behandlung eine personalisierte Therapie erreicht werden. Hierzu wurden vor allem Veränderungen in der funktionellen Bildgebung depressiver Patienten sowie die hormonelle Stressachse und ihre genetischen Korrelate untersucht. Zwar konnten einzelne richtungweisende Befunde erhoben werden, einen praktikablen Eingang in die psychiatrische Klinik haben sie jedoch (noch) nicht gefunden [24]. Die Untersuchung neuer molekularer Targets zur medikamentösen Depressionsbehandlung ist ein weiterer Schwerpunkt der gegenwärtigen Forschung. Am erfolgversprechendsten scheint hier die Modulation des Glutamat-Systems, z. B. mit dem N-Methyl-D-Aspartat (NMDA) Rezeptor-Antagonisten Ketamin, und der Stressachse zu sein. Aber auch das Neurosteroid- und GABA-System wird gegenwärtig als Zielstruktur für neuartige Antidepressiva diskutiert [25]. Dr. med. Oliver G. Bosch Assistenzarzt Klinik für Affektive Erkrankungen und Allgemeinpsychiatrie Psychiatrische Universitätsklinik Zürich Lenggstrasse 31, Postfach 1931, 8032 Zürich Literatur: 1. Kessler RC, Berglund P, Demler O, Jin R, Koretz D, Merikangas KR, et al.: The epidemiology of major depressive disorder: results from the National Comorbidity Survey Replication (NCS-R). Jama 2003; 289: Kupfer DJ: The pharmacological management of depression. Dialogues Clin Neurosci 2005; 7: Rush AJ, Trivedi MH, Wisniewski SR, Nierenberg AA, Stewart JW, Warden D, et al.: Acute and longer-term outcomes in depressed outpatients requiring one or several treatment steps: a STAR*D report. Am J Psychiatry 2006; 163: Adli M, Berghofer A, Linden M, Helmchen H, Muller-Oerlinghausen B, Mackert A, et al.: Effectiveness and feasibility of a standardized stepwise drug treatment regimen algorithm for inpatients with depressive disorders: results of a 2-year observational algorithm study. J Clin Psychiatry 2002; 63: Kohler S, Hoffmann S, Unger T, Steinacher B, Fydrich T: Adherence to guidelines and effectiveness of inpatient treatment for unipolar depression. Int J Psychiatry Clin Pract 2012; 16: Trivedi MH, Rush AJ, Crismon ML, Kashner TM, Toprac MG, Carmody TJ, et al.: Clinical results for patients with major depressive disorder in the Texas Medication Algorithm Project. Arch Gen Psychiatry 2004; 61: Holsboer-Trachsler E, Hättenschwiler J, Beck J, Brand S, Hemmeter UM, Keck ME, et al.: Die somatische Behandlung der unipolaren depressiven Störungen. Schweiz Med Forum 2010; 10: Bauer M, Whybrow PC, Angst J, Versiani M, Moller HJ: World Federation of Societies of Biological Psychiatry (WFSBP) Guidelines for Biological Treatment of Unipolar Depressive Disorders, Part 1: Acute and continuation treatment of major depressive disorder. World J Biol Psychiatry 2002; 3: Bauer M, Whybrow PC, Angst J, Versiani M, Moller HJ: World Federation of Societies of Biological Psychiatry (WFSBP) Guidelines for Biological Treatment of Unipolar Depressive Disorders, Part 2: Maintenance treatment of major depressive disorder and treatment of chronic depressive disorders and subthreshold depressions. World J Biol Psychiatry 2002; 3: Cuijpers P, Dekker J, Hollon SD, Andersson G: Adding psychotherapy to pharmacotherapy in the treatment of depressive disorders in adults: a meta-analysis. J Clin Psychiatry 2009; 70: Cuijpers P, van Straten A, Warmerdam L, Andersson G: Psychotherapy versus the combination of psychotherapy and pharmacotherapy in the treatment of depression: a metaanalysis. Depress Anxiety 2009; 26: Cuijpers P, Clignet F, van Meijel B, van Straten A, Li J, An- In FO Neurologie & Psychiatrie 2013; Vol. 11, Nr. 1 9

5 dersson G: Psychological treatment of depression in inpatients: a systematic review and meta-analysis. Clin Psychol Rev 2011; 31: Jakobsen JC, Hansen JL, Simonsen S, Simonsen E, Gluud C: Effects of cognitive therapy versus interpersonal psychotherapy in patients with major depressive disorder: a systematic review of randomized clinical trials with metaanalyses and trial sequential analyses. Psychol Med 2012; 42: Keller MB, McCullough JP, Klein DN, Arnow B, Dunner DL, Gelenberg AJ, et al.: A comparison of nefazodone, the cognitive behavioral-analysis system of psychotherapy, and their combination for the treatment of chronic depression. N Engl J Med 2000; 342: Schatzberg AF, Rush AJ, Arnow BA, Banks PL, Blalock JA, Borian FE, et al.: Chronic depression: medication (nefazodone) or psychotherapy (CBASP) is effective when the other is not. Arch Gen Psychiatry 2005; 62: Ardito RB, Rabellino D: Therapeutic alliance and outcome of psychotherapy: historical excursus, measurements, and prospects for research. Front Psychol 2011; 2: Engel GL: The need for a new medical model: a challenge for biomedicine. Science 1977; 196: Cipriani A, Furukawa TA, Salanti G, Geddes JR, Higgins JP, Churchill R, et al.: Comparative efficacy and acceptability of 12 new-generation antidepressants: a multiple-treatments meta-analysis. Lancet 2009; 373: Benkert O, Hippius H: Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie, 8. Ausgabe ed. Berlin, Heideberg, New York: Springer Verlag Dierckx B, Heijnen WT, van den Broek WW, Birkenhager TK: Efficacy of electroconvulsive therapy in bipolar versus unipolar major depression: a meta-analysis. Bipolar Disord 2012; 14: Payne NA, Prudic J: Electroconvulsive therapy: Part I. A perspective on the evolution and current practice of ECT. J Psychiatr Pract 2009; 15: Allan CL, Ebmeier KP: The use of ECT and MST in treating depression. Int Rev Psychiatry 2011; 23: Schonfeldt-Lecuona C, Cardenas-Morales L, Freudenmann RW, Kammer T, Herwig U: Transcranial magnetic stimulation in depression--lessons from the multicentre trials. Restor Neurol Neurosci 2010; 28: Bosch OG, Seifritz E, Wetter TC: Stress-related depression: Neuroendocrine, genetic, and therapeutical aspects. World J Biol Psychiatry Bosch OG, Quednow BB, Seifritz E, Wetter TC: Reconsidering GHB: orphan drug or new model antidepressant? J Psychopharmacol 2012; 26: In FO Neurologie & Psychiatrie 2013; Vol. 11, Nr. 1

Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Borwin Bandelow: Medikamentöse Therapie der generalisierten Angststörung

Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Borwin Bandelow: Medikamentöse Therapie der generalisierten Angststörung Medikamentöse Therapie der generalisierten Angststörung Von Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Borwin Bandelow Frankfurt am Main (17. November 2005) - Angststörungen sind die häufigsten psychiatrischen Erkrankungen.

Mehr

Medikamentöse und andere biologische Behandlungsansätze

Medikamentöse und andere biologische Behandlungsansätze Medikamentöse und andere biologische Behandlungsansätze Dr. Matthias Backenstraß Ltd. Psychologe Klinik für Allgemeine Psychiatrie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Heidelberg Seminar

Mehr

Informierter Patient Erfolgreiche Therapie: die Depressionstherapie und ihre Stolpersteine. 11. Bayerischer Selbsthilfekongress

Informierter Patient Erfolgreiche Therapie: die Depressionstherapie und ihre Stolpersteine. 11. Bayerischer Selbsthilfekongress Informierter Patient Erfolgreiche Therapie: die Depressionstherapie und ihre Stolpersteine 11. Bayerischer Selbsthilfekongress am 27. Oktober 2017 in Augsburg Sonja Stipanitz, Apothekerin Patientenbeauftragte

Mehr

Medikamentöse Therapiestrategien bei Therapie-resistenter Depression

Medikamentöse Therapiestrategien bei Therapie-resistenter Depression Medikamentöse Therapiestrategien bei Therapie-resistenter Depression Klaus Lieb Universitätsmedizin Mainz Klinik für Psychiatrie und Verordnungen Psychopharmaka 2003-2012 Arzneiverordnungs-Report 2013,

Mehr

Universitäres Partnerspital der Med. Fakultät Basel. Therapie der Depression

Universitäres Partnerspital der Med. Fakultät Basel. Therapie der Depression Universitäres Partnerspital der Med. Fakultät Basel Therapie der Depression Universitäres Partnerspital der Med. Fakultät Basel Antidepressive Therapien 16. Jh.: Laudanum (Opium, Alkohol, ev. Bilsenkraut)

Mehr

Faktenbox Kombinationsbehandlung (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen

Faktenbox Kombinationsbehandlung (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen Faktenbox (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen Nutzen und Risiken im Überblick Was ist eine? Was passiert bei einer? Bei einer werden mehrere Therapien miteinander gekoppelt: Antidepressiva

Mehr

Faktenbox Antidepressiva

Faktenbox Antidepressiva Faktenbox Antidepressiva Nutzen und Risiken im Überblick Was passiert bei einer Behandlung mit Antidepressiva? Es wird angenommen, dass bei Depressionen bestimmte Botenstoffe im Gehirn nicht im Gleichgewicht

Mehr

Optimale Antidepressiva für optimale Patienten? Welche Therapie passt für wen

Optimale Antidepressiva für optimale Patienten? Welche Therapie passt für wen Optimale Antidepressiva für optimale Patienten? Welche Therapie passt für wen Prof. Dr. med. Dr. hc. mult. Hans-Jürgen Möller Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Ludwig- Maximilians Universität,

Mehr

Antidepressiva Risiko Suizidalität, Suizid

Antidepressiva Risiko Suizidalität, Suizid Antidepressiva Risiko Suizidalität, Suizid 62. Routinesitzung am 7. Mai 2008 1 Bisherige Änderungen FI, GI Paroxetin, SSRI/SNRI: Suizidalität, mangelnde Wirksamkeit Kinder + Jugendliche TCA: wie SSRI/SNRI

Mehr

PSYCHOPHARMAKA PSYCHOPHARMAKA PSYCHOPHARMAKA. PSYCHOPHARMAKA ENTWICKLUNG keine experimentelle Modelle. Modifizierung seelischer Abläufe

PSYCHOPHARMAKA PSYCHOPHARMAKA PSYCHOPHARMAKA. PSYCHOPHARMAKA ENTWICKLUNG keine experimentelle Modelle. Modifizierung seelischer Abläufe Modifizierung seelischer Abläufe Beseitigung oder Abschwächung psychopathologischer Syndrome und psychischer Störungen Veränderungen von psychischen Funktionen (Erlebnisfähigkeit, Emotionalität, Verhalten)

Mehr

Rehazentrum Bad Dürrheim Klinik Hüttenbühl der Deutschen Rentenversicherung Bund. Vortrag zum Thema: Psychopharmaka

Rehazentrum Bad Dürrheim Klinik Hüttenbühl der Deutschen Rentenversicherung Bund. Vortrag zum Thema: Psychopharmaka Rehazentrum Bad Dürrheim Klinik Hüttenbühl der Deutschen Rentenversicherung Bund Vortrag zum Thema: Psychopharmaka Allgemeines zu Thema Psychopharmaka Antidepressiva (AD) machen nicht abhängig AD machen

Mehr

Neuere Befunde zur Pharmakotherapie schwerer Depressionen

Neuere Befunde zur Pharmakotherapie schwerer Depressionen AMB 2010, 44, 33 Neuere Befunde zur Pharmakotherapie schwerer Depressionen Zusammenfassung: Bei leichten Depressionen sollten Antidepressiva wegen der ungünstigen Nutzen-Risiko-Relation nur in Ausnahmefällen

Mehr

Depression erfassen Besonderheiten bei Kindern und Jugendlichen

Depression erfassen Besonderheiten bei Kindern und Jugendlichen Depression erfassen Besonderheiten bei Kindern und Jugendlichen PZM, 24. Oktober 2013 Dr. med. Stephan Kupferschmid Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Vorstand Berner Bündnis

Mehr

Die somatische Behandlung der unipolaren depressiven Störungen

Die somatische Behandlung der unipolaren depressiven Störungen Die somatische Behandlung der unipolaren depressiven Störungen 1. Teil Edith Holsboer-Trachsler a,josef Hättenschwiler a,johannes Beck b,serge Brand b,ulrich Michael Hemmeter a, Martin Ekkehard Keck a,stefan

Mehr

Therapie depressiver Syndrome

Therapie depressiver Syndrome Ambulante Behandlung der Depression Therapie depressiver Syndrome Diagnose ist eindeutig Krankheitseinsichtige Patienten mit guter Behandlungsmotivation Medikamentöse Compliance ist gegeben Tragfähige

Mehr

Subklinische Schilddrüsenkrankheiten in der Psychiatrie - Beeinträchtigungen der Psyche?

Subklinische Schilddrüsenkrankheiten in der Psychiatrie - Beeinträchtigungen der Psyche? Subklinische Schilddrüsenkrankheiten in der Psychiatrie - Beeinträchtigungen der Psyche? Jürgen Deckert Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Münster, 11.12.2004 Subklinische Schilddrüsenkrankheiten

Mehr

Generalisierte Angststörung im Alter: Diagnose sichern, mit Pregabalin therapieren

Generalisierte Angststörung im Alter: Diagnose sichern, mit Pregabalin therapieren Generalisierte Angststörung im Alter Diagnose sichern, mit Pregabalin therapieren Berlin (10. Januar 2014) - Das Lebenszeitrisiko an GAD zu erkranken, wird mit etwa zehn Prozent beziffert, wobei der Altersgang

Mehr

Medikation und Lebenssituation

Medikation und Lebenssituation Medikation und Lebenssituation am Beispiel der Antidepressiva Jahrestreffen 2016 des Geriatrischen Zentrums Ulm Dienstag, 15. November 2016, 15.00h 16.30h Medizinische Universitätsklinik, Ulm, Oberer Eselsberg

Mehr

Antidepressiva. Pharmakologie, therapeutischer Einsatz und Klinik der Depressionen. Medizinisch-pharmakologisches Kompendium Band 5

Antidepressiva. Pharmakologie, therapeutischer Einsatz und Klinik der Depressionen. Medizinisch-pharmakologisches Kompendium Band 5 Antidepressiva Pharmakologie, therapeutischer Einsatz und Klinik der Depressionen Von Prof. Dr. Ursula Breyer-Pfaff, Tubingen, Prof. Dr. Hans Jorg Caertner, Tubingen, und Prof. Dr. Pierre Baumann, Prilly-Lausanne

Mehr

Antidepressiva im Alter

Antidepressiva im Alter Antidepressiva im Alter Neue Erkenntnisse Ulmer Tage für Alter(n)sfragen, 27.02.2016 Möller, Laux, Deister, Psychiatrie, Hyppokratesverlag, 1996 Melancholie am Strand, Edvard Munch, 1901 Universitätsklinik

Mehr

Überblick über die Psychopharmakologie

Überblick über die Psychopharmakologie Klinische Psychologie I WS 06/07 Überblick über die Psychopharmakologie 19.12.2006 Prof. Dr. Renate de Jong-Meyer Grundlegendes zu Psychopharmaka Existenz verschiedener n von Psychopharmaka mit unterschiedlichen

Mehr

Pharmakologische Behandlung bipolarer Störungen bei (jungen) Erwachsenen. Behandlungsverzögerung. Erste Symptome früh, Diagnose spät.

Pharmakologische Behandlung bipolarer Störungen bei (jungen) Erwachsenen. Behandlungsverzögerung. Erste Symptome früh, Diagnose spät. Erste Symptome früh, Diagnose spät Pharmakologische Behandlung bipolarer Störungen bei (jungen) Erwachsenen Andrea Pfennig Pfennig et al. Nervenheilkunde 2011 Seite 1 Seite 2 Behandlungsverzögerung www.ddfruehdran.de

Mehr

Die somatische Behandlung der unipolaren depressiven Störungen 1 2. Teil

Die somatische Behandlung der unipolaren depressiven Störungen 1 2. Teil EmpfEhlungEn Die somatische Behandlung der unipolaren depressiven Störungen 1 2. Teil Edith Holsboer-Trachsler a,josef Hättenschwiler a,johannes Beck b,serge Brand b,ulrich Michael Hemmeter a, Martin Ekkehard

Mehr

Nebenwirkung Übergewicht? Zur psychopharmakologischen Behandlung psychiatrischer Komorbiditäten bei Adipositas

Nebenwirkung Übergewicht? Zur psychopharmakologischen Behandlung psychiatrischer Komorbiditäten bei Adipositas Nebenwirkung Übergewicht? Zur psychopharmakologischen Behandlung psychiatrischer Komorbiditäten bei Adipositas Dr. Monika Paulis Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie Intakt Therapiezentrum für

Mehr

Fallvignette. Unipolare Depression. Frau K., 32 J., Einweisung nach Suizidversuch mit Tabletten und Alkohol, dritte stationäre Aufnahme.

Fallvignette. Unipolare Depression. Frau K., 32 J., Einweisung nach Suizidversuch mit Tabletten und Alkohol, dritte stationäre Aufnahme. Fallvignette Frau K., 32 J., Einweisung nach Suizidversuch mit Tabletten und Alkohol, dritte stationäre Aufnahme. Kam zunächst notfallmässig in die Medizinische Klinik nach Benzodiazepin-Intoxikation und

Mehr

Tutorium Klinische Psychologie II. Affektive Störungen Biologisch-medizinische Behandlungsmöglichkeiten

Tutorium Klinische Psychologie II. Affektive Störungen Biologisch-medizinische Behandlungsmöglichkeiten Tutorium Klinische Psychologie II Affektive Störungen Biologisch-medizinische Behandlungsmöglichkeiten Affektive Störungen Biologisch-medizinische Behandlungsmöglichkeiten Anna Felnhofer anna.felnhofer@univie.ac.at

Mehr

Unerwünschte Wirkungen bei der Behandlung mit Antidepressiva

Unerwünschte Wirkungen bei der Behandlung mit Antidepressiva Unerwünschte Wirkungen bei der Behandlung mit Antidepressiva Priv.-Doz. Dr. med. T. Supprian Abteilung Gerontopsychiatrie Rheinische Kliniken Düsseldorf 40629 Düsseldorf was kann man dagegen tun? Unterschiedliche

Mehr

Depressiven und suizidalen Menschen begegnen

Depressiven und suizidalen Menschen begegnen UNIVERSITÄRE PSYCHIATRISCHE DIENSTE BERN (UPD) UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR KINDER- UND JUGENDPSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Depressiven und suizidalen Menschen begegnen Dr. med. Stephan Kupferschmid Leitender

Mehr

Die erste psychotische Episode

Die erste psychotische Episode Die erste psychotische Episode Dr. med. Robert Bittner Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Universitätsklinikum Frankfurt, Goethe-Universität robert.bittner@kgu.de Das Konzept Schizophrenie

Mehr

Irving Kirsch: Was ist falsch daran?

Irving Kirsch: Was ist falsch daran? Irving Kirsch: Was ist falsch daran? Jürgen Fritze Verband der privaten Krankenversicherung, Köln Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) Mögliche Interessenkonflikte

Mehr

Interessenverbindungen. Allgemeines. Themen. Neuromodulation. Genomik in Somatik. Neuigkeiten der Psychopharmakotherapie J.

Interessenverbindungen. Allgemeines. Themen. Neuromodulation. Genomik in Somatik. Neuigkeiten der Psychopharmakotherapie J. Interessenverbindungen Neuigkeiten der Psychopharmakotherapie 2010 J. Schöpf Pfizer, BMS, Janssen: Symposien Lilly: Advisory Board Praxis, Supervisionen Experte Swissmedic Vertrauensarzt BVK Beratender

Mehr

Die Behandlung von Depressionen ein vielschichtiger Ansatz. Stellenwert der medikamentösen Therapie

Die Behandlung von Depressionen ein vielschichtiger Ansatz. Stellenwert der medikamentösen Therapie Die Behandlung von Depressionen ein vielschichtiger Ansatz. Stellenwert der medikamentösen Therapie Prof. Dr. med. Matthias Rothermundt Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Evangelisches

Mehr

Zur Therapie der Zwangsstörung

Zur Therapie der Zwangsstörung Zur Therapie der Zwangsstörung Dr. Matthias Backenstraß Klinik für Allgemeine Psychiatrie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Heidelberg Seminar am Psychologischen Institut - WS05/06

Mehr

Leitliniengerechte Therapie der Depression

Leitliniengerechte Therapie der Depression Leitliniengerechte Therapie der Depression Tom Bschor bschor@schlosspark-klinik.de Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Fachausschuss der Bundesärztekammer Schlosspark-Klinik Berlin Abteilung

Mehr

Definition: Komorbidität psychische Erkrankungen ASUD

Definition: Komorbidität psychische Erkrankungen ASUD Definition: Komorbidität psychische Erkrankungen ASUD Komorbidtät bedeutet das Auftreten von Alkohol-/ Substanzmittelkonsumstörungen + anderen psychischen Erkrankungen. Diese können bei der Untersuchung,

Mehr

Depression. Fühlen Sie sich in letzter Zeit ständig lustlos und haben Mühe, die Alltagsaufgaben zu bewältigen? RANA Pharma Solutions

Depression. Fühlen Sie sich in letzter Zeit ständig lustlos und haben Mühe, die Alltagsaufgaben zu bewältigen? RANA Pharma Solutions Fühlen Sie sich in letzter Zeit ständig lustlos und haben Mühe, die Alltagsaufgaben zu bewältigen? RANA Pharma Solutions Definition Depression ICD-10 F32 Depressive Episoden F32.0 Leichte depressive Episode

Mehr

Stellungnahme der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft

Stellungnahme der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Fachausschuss der Bundesärztekammer Stellungnahme der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft zum Vorbericht A05-20C (vorläufige Nutzenbewertung)

Mehr

Affektive Störungen. Überblick ICD-10 F3. Definition affektive Störungen. Epidemiologie. Klassifikation affektiver Störungen

Affektive Störungen. Überblick ICD-10 F3. Definition affektive Störungen. Epidemiologie. Klassifikation affektiver Störungen Affektive Störungen ICD-10 F3 Überblick Definition affektive Störungen Epidemiologie Klassifikation affektiver Störungen Symptome & Diagnose (ICD-10) Abgrenzung / Differentialdiagnose Verlauf Ätiologie

Mehr

Differenzielle Depressionsbehandlung

Differenzielle Depressionsbehandlung Nur ein Viertel wird adäquat behandelt Differenzielle Depressionsbehandlung Depressionen gehören mit einer Lebenszeitprävalenz von rund 20 % (1) zu den häufigsten psychiatrischen Erkrankungen überhaupt

Mehr

Antidepressiva bei Demenz - PRO -

Antidepressiva bei Demenz - PRO - 12. Oktober 2016 PRO!! Contra!! Universitätsklinik Ulm, Bereich Safranberg Prof. Dr. C. Schönfeldt-Lecuona & Prof. Dr. Ch. von Arnim Klinik f. Psychiatrie Klinik f. Neurologie am Oberen Eselsberg Universitätsklinik

Mehr

Psychotherapie bei bipolaren Störungen - Erkenntnisstand

Psychotherapie bei bipolaren Störungen - Erkenntnisstand MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Fachbereich Psychologie Psychotherapie bei bipolaren Störungen - Erkenntnisstand 17.09.2016, DGBS Tagung, Symposium W VIII, Dr. Dipl.-Psych. Raphael Niebler

Mehr

Nortriptylin Serum HPLC µg/l Spiegel : CYP2D6-Inhibitoren, z.b. Metoprolol A Spiegel : Rauchen

Nortriptylin Serum HPLC µg/l Spiegel : CYP2D6-Inhibitoren, z.b. Metoprolol A Spiegel : Rauchen Kurzübersicht Analytik Psychopharmaka im Labor Dr. Gärtner Trizyklische Antidepressiva sinnvoll bei Kombination mit Amitriptylin Serum HPLC 80-200 µg/l (Amitriptylin + Nortriptylin) Spiegel : CYP2D6- oder

Mehr

Leuphana Universität Lüneburg. Verordnungspraxis von Antidepressiva bei älteren und jüngeren Patienten Eine Routinedatenauswertung

Leuphana Universität Lüneburg. Verordnungspraxis von Antidepressiva bei älteren und jüngeren Patienten Eine Routinedatenauswertung Leuphana Universität Lüneburg Verordnungspraxis von Antidepressiva bei älteren und jüngeren Patienten Eine Routinedatenauswertung Einleitung Die Pharmakotherapie ist die am häufigsten genutzte Behandlungsstrategie

Mehr

Antidepressiva State of the Art aus verschiedenen Perspektiven

Antidepressiva State of the Art aus verschiedenen Perspektiven Antidepressiva State of the Art aus verschiedenen Perspektiven Dr.med. Thomas Ihde-Scholl Chefarzt Psychiatrie spitäler fmi ag, Interlaken Vorstandsmitglied Berner Bündnis gegen Depression Stiftungsrat

Mehr

Faktenbox Kombinationsbehandlung (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen

Faktenbox Kombinationsbehandlung (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen Faktenbox (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen Nutzen und Risiken im Überblick Was ist eine? Was passiert bei einer? Bei einer werden mehrere Therapien miteinander gekoppelt: Antidepressiva

Mehr

S3-Leitlinie und Nationale Versorgungs- Leitlinie Unipolare Depression

S3-Leitlinie und Nationale Versorgungs- Leitlinie Unipolare Depression PROF. DR. DR. FRANK SCHNEIDER UND PROF. DR. DR. MARTIN HÄRTER S3-Leitlinie und Nationale Versorgungs- Leitlinie Unipolare Depression Pressekonferenz, 16.11.2015 Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz,

Mehr

Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen Wirkmechanismen

Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen Wirkmechanismen UniversitätsKlinikum Heidelberg Heidelberg, den 31. Juli 2012 PRESSEMITTEILUNG Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen

Mehr

Block 2. Medikamentenkunde Teil 1. Übersicht Block 2. Psychopharmaka. Anxioly7ka Hypno7ka. An7depressiva. Phasenprophylak7ka. An7demen7va.

Block 2. Medikamentenkunde Teil 1. Übersicht Block 2. Psychopharmaka. Anxioly7ka Hypno7ka. An7depressiva. Phasenprophylak7ka. An7demen7va. Block 2 Medikamentenkunde Teil 1 Übersicht Block 2 F2: Schizophrenie Anamnese & Diagnostik mit Fallbeispielen F6: Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen Medikamentenkunde I Neurologische Grundlagen Prüfungssimulation

Mehr

Künstlerische Therapien bei Depression im Alter. Augsburg Dr. Tomas Müller-Thomsen

Künstlerische Therapien bei Depression im Alter. Augsburg Dr. Tomas Müller-Thomsen Künstlerische Therapien bei Depression im Alter Augsburg 7.2.2014 Dr. Tomas Müller-Thomsen 1 Depression ist mehr als ein Gefühl Kognition = Denken Konzentrationsstörung, Gedächtnisstörung, depressive Denkinhalte

Mehr

Was kann der Hausarzt bei leichten Depressionen machen?

Was kann der Hausarzt bei leichten Depressionen machen? Klinik und Poliklinik für Innere Medizin USZ Lunch-Symposium Medizin kompakt Donnerstag, 8. Juni 2017 Was kann der Hausarzt bei leichten Depressionen machen? Prof. Dr. med. Urs Hepp Ärztlicher Direktor

Mehr

Erhaltungstherapie und Rezidivprophylaxe unipolarer

Erhaltungstherapie und Rezidivprophylaxe unipolarer RICHTLINIEN 739 Die somatische Behandlung der unipolaren depressiven Störungen: Update 2016, Teil 2 1 Erhaltungstherapie und Rezidivprophylaxe unipolarer depressiver Störungen Prof. Dr. med. Edith Holsboer-Trachsler

Mehr

Depression und Manie

Depression und Manie Depression und Manie Erkennen und erfolgreich behandeln Bearbeitet von Christian Simhandl, Klaudia Mitterwachauer 1. Auflage 2007. Taschenbuch. xiv, 150 S. Paperback ISBN 978 3 211 48642 9 Format (B x

Mehr

Faktenbox Psychotherapie bei Depressionen

Faktenbox Psychotherapie bei Depressionen Faktenbox Psychotherapie bei Depressionen Nutzen und Risiken im Überblick Was passiert bei einer psychotherapeutischen Behandlung? Bei einer Psychotherapie finden regelmäßig Einzel- oder Gruppengespräche,

Mehr

Symptome einer Bipolar-I-Störung erfolgreich behandeln

Symptome einer Bipolar-I-Störung erfolgreich behandeln Lundbeck-Symposium auf dem DGPPN 2012 Mit Asenapin die schwerwiegenden manischen Symptome einer Bipolar-I-Störung erfolgreich behandeln Berlin (23. November 2012) - Bei der bipolaren Erkrankung handelt

Mehr

epressionen überwinden Niemals aufgeben! 6., aktualisierte Auflage

epressionen überwinden Niemals aufgeben! 6., aktualisierte Auflage epressionen überwinden Niemals aufgeben! 6., aktualisierte Auflage Depressionen überwinden Niemals aufgeben! Günter Niklewski Rose Riecke-Niklewski Zu diesem Buch Manche Menschen haben Glück! Alles, was

Mehr

Bei Depressionen. schnell wirksam, stark 2

Bei Depressionen. schnell wirksam, stark 2 Bei Depressionen schnell wirksam, stark 2 Cipralex - der RI der zweiten Generation 1 Wie wichtig ist Ihnen der bleibende Erfolg? Effektivität mit guter Verträglichkeit kombiniert 3 Und wie wichtig ist

Mehr

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Depression im Alter. Angelika Karl

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Depression im Alter. Angelika Karl Depression im Alter Angelika Karl Nürnberg, 15.06.2016 Einführung Zahlen und Begriffe Demographische Entwicklung Suizidalität im Alter Depression Fakten Fazit Depression im Alter Besonderheiten Risikofaktoren

Mehr

Diagnose Depression effektive Behandlung in der Hausarztpraxis

Diagnose Depression effektive Behandlung in der Hausarztpraxis Diagnose Depression effektive Behandlung in der Hausarztpraxis Prof. Dr. Göran Hajak Jede vierte Frau und jeder achte Mann erkranken in Deutschland bis zu Ihrem 65. Lebensjahr an einer behandlungsbedürftigen

Mehr

Störungsspezifische Behandlung der Zwangsstörungen

Störungsspezifische Behandlung der Zwangsstörungen Ulrich Förstner, Anne Katrin Külz # Ulrich Voderholzer Störungsspezifische Behandlung der Zwangsstörungen Ein Therapiemanual Verlag W. Kohlhammer Geleitwort 5 Vorwort 11 1 Diagnose und Behandlung der Zwangserkrankung

Mehr

Depression mehr als Burnout

Depression mehr als Burnout Depression mehr als Burnout Prof. Dr. med. Wolfgang Schwarzer, M.A. Facharzt für Nervenheilkunde/Psychotherapie Facharzt für Psychotherapeutische Medizin Kath. Hochschule NRW., Abt. Köln Vortrag am 16.

Mehr

Aus der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Aus der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Aus der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Algorithmusgestützte Behandlung stationärer Patienten mit depressiven Erkrankungen

Mehr

Depressionen - Eine psychiatrische Volkskrankheit?

Depressionen - Eine psychiatrische Volkskrankheit? Depressionen - Eine psychiatrische Volkskrankheit? PD Dr. med. Bernd Krämer Chefarzt Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Leiter Psychiatrische Dienste Spitäler Schaffhausen bernd.kraemer@spitaeler-sh.ch

Mehr

Medikamentöse Behandlung von Depressionen

Medikamentöse Behandlung von Depressionen Medikamentöse Behandlung von Depressionen Priv.-Doz. Dr. med. T. Supprian Abt. Gerontopsychiatrie Rheinische Kliniken Düsseldorf Medikamente zur Behandlung einer Depression = Antidepressiva wesentliches

Mehr

Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen

Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen Monotherapie bipolar affektiver Störung Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen Bonn (8. März 2010) Mit der Zulassung von Seroquel Prolong (Quetiapin) zur Phasenprophylaxe

Mehr

Psychotherapeutische Verfahren sind

Psychotherapeutische Verfahren sind u Zur Behandlung der akuten und der chronischen Depression sowie zur Vorbeugung steht eine Reihe wirksamer, evidenzbasierter Psychotherapieverfahren zur Verfügung. u Eine Kombination von Psychotherapie

Mehr

Generalisierte Angststörung: Wirksame Therapiestrategien, auch bei Nonresponse

Generalisierte Angststörung: Wirksame Therapiestrategien, auch bei Nonresponse DGPPN 2012 Generalisierte Angststörung: Wirksame Therapiestrategien, auch bei Nonresponse Berlin (22. November 2012) - Studien zeigen, dass die Versorgung von Patienten mit Generalisierter Angststörung

Mehr

J. Schæpf n Therapie der Depression

J. Schæpf n Therapie der Depression J. Schæpf n Therapie der Depression J. Schæpf Therapie der Depression Zweite, vollståndig çberarbeitete Auflage Priv.-Doz. Dr. med. Josef Schæpf Steinwiesstrasse 32, CH-8032 Zçrich E-Mail: josef@schoepf-psychiatrie.ch

Mehr

Diagnostik und Therapie der Unipolaren Depression (ICD-10: F32 / F33)

Diagnostik und Therapie der Unipolaren Depression (ICD-10: F32 / F33) Vorlesung, Seminar, PoL, UaK (F2, F3) Diagnostik und Therapie der Unipolaren Depression (ICD-10: F32 / F33) Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Zentrum für Psychosoziale Medizin Universitätskrankenhaus

Mehr

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte... Inhaltsverzeichnis Vorwort (Paulitsch, Karwautz)... 15 Geleitwort (Lenz)... 17 I Einführung (Paulitsch)... 13 1 Begriffsbestimmung... 13 2 Historische Aspekte... 16 II Versorgungsstrukturen in der Psychiatrie

Mehr

Antidepressiva Fakten und Mythen

Antidepressiva Fakten und Mythen Schön Klinik Roseneck Prien Wiss. Koop. LMU München Antidepressiva Fakten und Mythen Prof. Dr. Ulrich Voderholzer, Prien am Chiemsee Prien, den 24.09.2016 Schön Klinik Roseneck Prien Wiss. Koop. LMU München

Mehr

Neues zur Behandlung der Depression: Fokus auf chronobiologische Therapieansätze

Neues zur Behandlung der Depression: Fokus auf chronobiologische Therapieansätze Neues zur Behandlung der Depression: Fokus auf chronobiologische Therapieansätze 1. 2. Neues zur Behandlung der Depression Erich Seifritz Psychiatrische Universitätsklinik Zürich Fallbeispiele aus der

Mehr

Die Behandlung des Tourette-Syndroms mit Aripiprazol

Die Behandlung des Tourette-Syndroms mit Aripiprazol Vortragzusammenfassung Die Behandlung des Tourette-Syndroms mit Aripiprazol Professor Dr. med. Mathias Bartels Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Tübingen Das Tourette-Syndrom ist eine

Mehr

Internationaler Vergleich der Antidepressiva-Therapie bei Kindern und Jugendlichen

Internationaler Vergleich der Antidepressiva-Therapie bei Kindern und Jugendlichen Abteilung 1 Versorgungsforschung und Seite Arzneimittelanwendungsforschung 1 Internationaler Vergleich der Antidepressiva-Therapie bei Kindern und Jugendlichen J.M. Zito 1,2 J. Fegert 3 L.T.W. de Jong-van

Mehr

Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung

Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung Nutzen und Risiken im Überblick Jede medizinische Behandlung bringt Nutzen und Risiken mit sich. Diese Faktenbox kann Sie bei

Mehr

Die Akutbehandlung depressiver Episoden

Die Akutbehandlung depressiver Episoden RICHTLINIEN 716 Die somatische Behandlung der unipolaren depressiven Störungen: Update 2016, Teil 1 1 Die Akutbehandlung depressiver Episoden Prof. Dr. med. Edith Holsboer-Trachsler a, Dr. med. Josef Hättenschwiler

Mehr

Symposium der SGAD: Alter, Altern und Psychiatrie. «Depression, Angst und körperliche Komorbiditäten im Alter»

Symposium der SGAD: Alter, Altern und Psychiatrie. «Depression, Angst und körperliche Komorbiditäten im Alter» 17. - 19.08.2016 Symposium der SGAD: Alter, Altern und Psychiatrie «Depression, Angst und körperliche Komorbiditäten im Alter» Josef Hättenschwiler Zentrum für Angst- und Depressionsbehandlung Zürich (ZADZ)

Mehr

Personalisierte Medizin Das Beispiel Antidepressiva

Personalisierte Medizin Das Beispiel Antidepressiva Erster unabhängiger Fortbildungskongress der Ärztekammer Berlin Personalisierte Medizin Das Beispiel Antidepressiva Tom Bschor bschor@schlosspark-klinik.de Schlosspark-Klinik Berlin Abteilung für Psychiatrie

Mehr

Absetzen von Psychopharmaka-Kombinationen. Priv.-Doz. Dr. med. Dr. phil. Jann E. Schlimme M.A.

Absetzen von Psychopharmaka-Kombinationen. Priv.-Doz. Dr. med. Dr. phil. Jann E. Schlimme M.A. Jann Schlimme Absetzen von Psychopharmaka-Kombinationen Vortrag bei der Expertentagung»Kompetente Hilfe beim Absetzen von Antidepressiva und Neuroleptika«veranstaltet von der Berliner Organisation Psychiatrie-Erfahrener

Mehr

Psychotherapie und Psychopharmakologie Wo liegt die Balance: Psychosen

Psychotherapie und Psychopharmakologie Wo liegt die Balance: Psychosen Psychotherapie und Psychopharmakologie Wo liegt die Balance: Psychosen Prof. Dr. med. Wolfram Kawohl Chefarzt Zentrum für Soziale Psychiatrie Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Psychiatrische

Mehr

Depression. Therapie. 1 Copyright by HEXAL AG, 2008

Depression. Therapie. 1 Copyright by HEXAL AG, 2008 Depression - Therapie 1 Copyright by HEXAL AG, 2008 Inhalt Therapie Therapieverlauf medikamentöse Therapie Psychotherapie spezielle Therapieformen Tipps - für Betroffene - für Angehörige 2 Depression Therapie

Mehr

THERAPIE DER AFFEKTIVEN ERKRANKUNGEN

THERAPIE DER AFFEKTIVEN ERKRANKUNGEN 1 7. Vorlesung / nachgeholt am 29.4. 2002 / Thau THERAPIE DER AFFEKTIVEN ERKRANKUNGEN Affektive Erkrankungen = Langzeiterkrankungen -> Langzeitbehandlung erforderlich! Man unterscheidet: Akutbehandlung

Mehr

Therapeutisches Drug Monitoring der Antidepressiva Amitriptylin, Clomipramin, Doxepin und Maprotilin unter naturalistischen Bedingungen

Therapeutisches Drug Monitoring der Antidepressiva Amitriptylin, Clomipramin, Doxepin und Maprotilin unter naturalistischen Bedingungen Aus der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. J. Deckert Therapeutisches Drug Monitoring der Antidepressiva Amitriptylin,

Mehr

66 Jahre Lithium Entdeckungen, heutiger Stellenwert und Ausblick

66 Jahre Lithium Entdeckungen, heutiger Stellenwert und Ausblick 66 Jahre Lithium Entdeckungen, heutiger Stellenwert und Ausblick Prof. Dr. Dr. Michael Bauer Universitätsklinikum Dresden Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie 66 Jahre Lithium Geschichte Wichtige

Mehr

Haupt- und Nebenkriterien nach ICD-10

Haupt- und Nebenkriterien nach ICD-10 Haupt- und Nebenkriterien nach ICD-10 Negative und pessimistische Zukunftsperspektiven Gefühl von Schuld und Wertlosigkeit Suizidgedanken / Suizidale Handlungen Verlust von Interesse u. Freude Depressive

Mehr

Depression. Von Eva Schneider und Sibylle Meier. Universität zu Köln

Depression. Von Eva Schneider und Sibylle Meier. Universität zu Köln Depression Von Eva Schneider und Sibylle Meier Gliederung Definition Diagnostik Ursachen Therapie Folgen Biochemische Grundlagen Medikamente Hilfe Definition Eine der häufigsten psychischen Erkrankungen

Mehr

Behandlung der chronischen Depression

Behandlung der chronischen Depression 62. Gütersloher Fortbildungstage Depression - erkennen, behandeln, vorbeugen LWL-Klinikum Gütersloh Behandlung der chronischen Depression Prof. Dr. Dipl.-Psych. Klaus-Thomas Kronmüller Gütersloh, den 21.09.2011

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer zur Änderung der Psychotherapie-Richtlinie: Indikation Schizophrenie (Anfrage des Gemeinsamen Bundesausschusses vom 17. April 2013) Berlin, 15.05.2013 Bundesärztekammer

Mehr

Umgang mit Antidepressiva bei unipolaren Depressionen und Angststörungen. Dr. Gerald Suchar Privatklinik St. Radegund

Umgang mit Antidepressiva bei unipolaren Depressionen und Angststörungen. Dr. Gerald Suchar Privatklinik St. Radegund Umgang mit Antidepressiva bei unipolaren Depressionen und Angststörungen Dr. Gerald Suchar Privatklinik St. Radegund depressive Erkrankungen state of the art, DGPPN 2015 Lebenszeitprävalenz 16-26% Punktprävalenz

Mehr

ANTIDEPRESSIVA. Monoaminhypothese der Depression

ANTIDEPRESSIVA. Monoaminhypothese der Depression Definition der Depression Depressive Episode ANTIDEPRESSIVA gedrückte Stimmung Verminderung von Antrieb und Aktivität verminderte Fähigkeit zu Freude, Interesse und Konzentration ausgeprägte Müdigkeit

Mehr

Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten

Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten 1 8. 1 1. 2 0 1 6 D R E S D E N H I L K A G U N O L D H E R Z Z E N T R U M L E I P Z I G U N I V E R S I T Ä T L E I P Z I G Hintergründe

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz. 1.2 Therapie demenzieller Syndrome. 1.

Inhaltsverzeichnis. 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz. 1.2 Therapie demenzieller Syndrome. 1. Inhaltsverzeichnis 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz 1.2 Therapie demenzieller Syndrome 1.3 Delir 2 Alkoholabhängigkeit (ICD-10 F1) 2.1 Epidemiologie 2.2 Diagnostische

Mehr

21.09.2016 Braunschweig PD Dr. med. Alexander Diehl M.A. Psychotherapie und Städtisches Klinikum Braunschweig psychiatrie@klinikum-braunschweig.de Seite 1 Problematik der Begrifflichkeiten Doppelerkrankung

Mehr

Max-Planck-Institut für Psychiatrie München. Depression. Nebennierentag am 9. April Elisabeth Frieß

Max-Planck-Institut für Psychiatrie München. Depression. Nebennierentag am 9. April Elisabeth Frieß Max-Planck-Institut für Psychiatrie München Depression Diagnose und Therapie 5. Süddeutscher Hypophysenund Nebennierentag am 9. April 2011 Elisabeth Frieß Warum wird so viel über Depressionen gesprochen?

Mehr

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Greil, W., D.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Greil, W., D. Stimmungsstabilisierende Therapien bei manisch-depressiven (bipolaren) Erkrankungen Ein Fachbuch für Betroffene, Angehörige und Therapeuten Waldemar Greil und Dorothee Giersch unter Mitarbeit von Norbert

Mehr

2

2 Antidepressiva in der Rehabilitationsbehandlung 08.07.2015 Dr. med. Ulrike Prösch OÄ Abt. f. Abhängigkeitserkrankungen 2 3 Ausgangssituation Patienten ohne antidepressive Vormedikation Patienten mit Antidepressiva

Mehr

Habilitationsschrift. Charakteristika und Therapieoptionen der unipolaren Depression während der akut-stationären Behandlung

Habilitationsschrift. Charakteristika und Therapieoptionen der unipolaren Depression während der akut-stationären Behandlung Aus dem CharitéCentrum für Neurologie, Neurochirurgie und Psychiatrie Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Direktor: Professor Dr. med. Dr. phil. Andreas Heinz Habilitationsschrift Charakteristika

Mehr

Depression und Sucht im Alter(sheim)

Depression und Sucht im Alter(sheim) Diakonisches Werk in Stadt und Landkreis Osnabrück, Georgsmarienhütte Depression und Sucht im Alter(sheim) Arztortrag von Markus Züger Arzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie 03.02.2017 Einteilung

Mehr