ISBN ISBN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ISBN ISBN"

Transkript

1 .» 0

2 .» 0

3 : :.. 47 :.. / [.]. : :. ISBN : : 9.55 ISBN

4

5 ()

6 - () () ) (). - ( ) « »

7 :.. (-.). :. -.. : - :... (..) ()

8 . - PW :. - II - : -. - II I ( ) - ( ) ( ) (- ). -. (). () ( 5.)

9 ().. - ; «.» -... CF F00-W-9 ( P 8 ; m 06; P/ 79 ; K ; D 880 ; D MAX 80 ; L 4850 ; M 680 ) - ( ) (..).. - F00-PW-9. F00-PW-9 (..) (). 9

10 .- F00-PW-9 : ; ; ( ); 4 ; 5 - : 6 ; 7 ; 8 ; 9 ; 0 ; ; ; 0

11 .4 - F00-PW-9 : ; ; ; 4 ; 5 ; 6 ; 7 ; 8 ; 9 ; 0 ; ; ; ; 4 ; 5 II ; 6 ; 7 ; 8 ; 9 ; 0 ; - ; ; ; 4 ; 5 ; 6

12 -. : - (-) (-5) F00-W ( d 6 ) F00-PW-9 (..4) II () ). (9) (8) ( ). -. F00-PW-9 (..5) : - - ;

13 (). -. ( )..... F00-PW-9 (..6) (..7) : () R.99 (..9) (). ( ). -. :.. - ( )...0)

14 .5 - F00-PW-9: ; - ; ; 4 ; 5 - ; 6 ; 7 ; 8 ; 9 ; 0 - () ; ; - ; ; 4 ; 5 4

15 .6 - : ()

16 .9 - RB «-. 6

17 ( 00 / ) (0...0 ) 05 / ) [] : Q q C ( t t ) M M M Q Q Q Q Q.. Q.. - Q Q q ; M Q Q.. Q..; C ; t M M t. : q M Q C ( t t ) M M M M -. :. - II (..). - : ( qm qm... qmn ) ( Q Q... Qn) ( tm tm... tmn ) ( CM M ). : C C C. 7

18 . - () - : d qm V 4 d ( S ) 4 V ( 50%) ( C) / ( ) : d qm V. 4.. «.» [] V-.. 8

19 . - : []. : G G G ; G : d G V z 4 z. : ()... : ; ( 0 5) ; ; (); ()... - (5...0 C) 9

20 () dm n ( d m n (..).. dm n dm n 0 ( ) V (z = 6). - q : 0

21 q q. z : q F dc c F ; 4 ; ; q ( q ) l < c d <5 0. c : - q... / q 4... / - q 4... / - : d... 5 ; d ) d ds d. : ds dds d ds 0 : d d C C P0. : 0 0 P P 0.

22 (..) NX

23 . D : G 8 / - P / D (Consevaton Taget Solve Contol)

24 .4 4

25 .5.6 5

26 .7 D P P P * P 6 * P * P

27 .8.9 7

28 P P P * P * P * P %. 8

29 .. 9

30 () : C % C. 640 C C % C C C C 07% C

31 ( %) -9 (Mg.; Hd - 6; Z - 0; In - 08; Cu 0) -4 ( Al.; S ; Mg - 0; Mn - 05; Cu 0; Zn 0) -4 (T.; Al - 50; Mn - 0; Fe 0; Z 0) 0.. % E C t b 00C. t b C 600 C (T.; Al - 6; W S C - 0; Z - 08; Fe - 05) (T -.; Al - 75; Z - 5; Mo - 0; Y - 8; Fe 0) (-96) (Fe -.; C - ; N - 8; V - 0; W - 0; Mo - 05) 460 (-98) (N -.; C - 95; W -6; Fe 40; T - 05; Mo 05) -4 (N -.; C - 0; Mo - 55; Al - 5; T - 9; Fe - 0; C - 008) 68 (-69) (N -.; C - 0; W - 7; Mo - 5; Al - ; T - 6; Fe - 5) (800 C) 65 (800 C) (500 C) 650 (700 C) (700 C) (800 C) 80 - (900 C) K

32 - () I II. : (..). P. K. - a X. U - U Ux. - - P Gn P : U x P ax Esn cos K K S ln S Pl0 ax ; S E S S ; ; E. (..): K y (.) P U. (.) E cos

33 P S Qs N s (..): Qs P sn ak M s; Ns P cos K. (.) (.). - C x : P Cx. U x P Cx (.) (.) K. Q U - K s M x C x. K 0 Qs 0 Ns P Uxmax ax Cx. K Cx 5. Gn : y ' y Gn C. U - ' U l o. M Gny l0 Smax Smax l0 ctg K M Gny ctg K. K l 0 ctg K M 0 max. K s q q q ; q ( ). (..) : K q 0 E 09 l

34 l ; : K E q k l 0 0 k.... k l 0 l k q 4 I N E 09 l I I ; I l =0 N... (..). 4

35 . - () - : ET. : E T D 4 b E D. (- ) : : x ET; : ET (..4). :. - II Mz Px ; ( ). Pz (..4) OZ Mx Pz - ( ). 5

36 .4 - () ' y y G n G G G G G n ' G ; G G G G. G n y II : I

37 .5 - () I PLANE55. - (.)

38

39 .. - ). - ( % ). - : ANSYS PLANE55. PLANE :. Y. : -. PLANE *.t

40

41

42 .4 -. : () - () (- ) (..)

43 . - (..4)

44 )

45 (..6). 5 C- (..7). T T t C H.6 T G N e G N e t H C.7 Ne G 45

46 (..8).. ( ). () ) CFX -. G T. T. G 0009 G. - X TX G0006 GX.. G 0005 G X G G X 46

47 .8 G th 50 C 5 C.9 G 47 5 C 45 C

48 th 50 C 5 C 5 C 45 C n.0 - T 45 C 5 C 5 C th 50 C n. T 48

49 th 50 C 5 C 45 C 5 C. G n T - 5 C- (.) % 70%.. G H T : 49

50 T k k k k k T k. q G m F 07 ; m k k k m ; Rk k 4 ; R 87 T F..4. ;.4 t C H G T n : k k k X X X k k TX TX X k. X ; 50

51 00 FX G X q X G X m -. X X T X F X 7. X T X []: T TX T X TX 7 ln T 566 lnt 004 X X X T. T.5. X.5 t C H X T X G G n % -. : -.. :. CFX

52 T K. 00 C T

53 K

54 (). - T «Flud-Stuctue Inteacton» (FSI) -. FSI- (- ) ( ). FSI

55 []: D D Nu 005 P Re

56 Nu P Re ; D 966 D Re l 00 l 0 ( l 0 D D 56 ); ; 0. - [4]. a 0 II II aii II ( ). a II TII krt ln TII TII TII 0979 T 566lnT 004 T T II II II. T II G II q 00 G ; II II G m II II ( ); FII 05 ( D D) 06. P 07 Nu II l II T II F II [4]. 0

57 [4] K II K.. TII.6.6 TII - t C H T II

58 . - : - (- ) [5]. ( s ) ( s ) ( s ) ( s ) ( s ) ( s ) ( s P F F G c c ) s (); c c - ; F R R F R R. s P P a..7 )..7 - t C H P a P a P a D. - (..0.). 58

59 .0. 0% 40%

60 G 695 R 785 ; 0 R G G R R G 8 R 75 ; 46 G 97 R R. : G 000 R R (..5) ()

61 .4.5 CAD-. CAD- -. D

62 (). - (..9). 6

63

64

65 (..4)..8 t H ( ) t H

66 -...4 t H

67 t H t H

68 : - ; - ; - ; - - ; -. : ( ); ; ( ); ); (); ( - ); ()... : - ( ); - ( ); - ( ).. ) : ()... ( ) )

69 ) - 8 (..) MTU (- ) (- ) :. 69

70 : ; ; ; ; - ; -. : (..). - ( ) ().. - : : (- 70

71 ) (...4) ( - ) : - ; ( 4 - ); 7

72 ; ; ; ( );

73 ; ( ); ().. (..5) ) «-». -. (..6).... 7

74 "" % [67]. :. 74

75 [6] : m / / (.) m / / (.) m / / (.) m / / (.4) - ; - ; - ; m xy - ; m xy - ; - ; - /; - ; -. - ; -. m / m / m / m / t (.5). m m m m (.6) -. / / / / 0 RT (.7) 0 t (.8) (.) (.) (.) (.4) (.6) : 75

76 / / / / 0 (.9).. - (). () - c.. - Sao (980) Faweate Mtcell (967) [6]. - Kastell Pvcs (968) [6 7]. (.9) - (.9) z (.0) z () () (.) z * (.) z (.0-.). - D z E z F z G z H z Q 0 (.) (.) : z -. D z E z F z G z H z Q (.4). -. z -. D z G z H z E z F z Q (.5) 76

77 (.4) (.5) -. Wong [6] Wong (98) Lebeck Wong (984) [68] :.. : (); ; ; ; ; ; ; ; /(); ; ; ;.. : ; ; (..7) : 77

78 A 48 * 48 8P * 48 8 P B * 48 8 P C D 48 E 48 (.6) : P B P C P D P E P A (.7) :.. 5. *.txt :.. (..8) :

79

80 (..) G=f(P) (..). 80

81 % (6-7 ) - ( 4- ) () [9] ( )

82 - [6 9 0 ]. - : : - ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ;. : ; ; ; ; ; ; ; ; ;. : ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ;

83 [9 ] ( ) [] ANSYS ANSYS : - - ; -. 8

84 ANSYS 84

85 (- ) ( ) [] [] [] [4]. [4] [5] - (..8). 85

86 []. - «Flexbox» [4] -. - [5] v...9 v () (=tg 0 / 0 - ). ) ) ).9 - () () (). - 86

87 v.. v -. [5]: Q Q Q 0 Q ; Q ; Q. Q - [5] N dd 0 ( ) Q mc T T m ; L ; L. (Q ) - ANSYS. [4] mn =f( v ) (>0 <0 ). [4] W=f( mn ) ( )...0. ) ).0 - () () (- )

88 » ( ). 09 tg( )/ 0 =0l ( 0 [4] 0 ) mn / 0 = [5] -. W mn. mn =. Q Q ( mn ).. Q. () v Q v. mn. W=f( mn ) - =f( mn ) v =f( mn ). - W=f( mn )..0.. mn / 0 < 05 ( v ) (...9 ) (- ). [5] -. - (.) ». 88

89 89. - :. m ; m ; m ; m / / / / / / / / (.8) :. m m m m / / / / 0 (.9) (.9) (.8) [5]: 0. / / / / (.0) - ().: / /. (.0) :

90 90 0. / / / / / / (.) : (.) : R H ; UR H / ; 4 DRFI ; 4 DFIR ; 4 OMR ; R H ; 80 0 G. (.) : 0 F E D C B A (.4). 0 ; ; ; ; ; OMR F R H R H DFIR E R H R H DFIR D UR H UR H DRFI C UR H UR H DRFI B R H R H UR H DFIR UR H UR H UR H DRFI A () :

91 9. A F E D C B (.5) (.8) -. - :. 0 ; 0 / / / / m m (.6) (.5). 0 R H R H G G () :. A G F E D C B (.7) (). (.8) (.9) (=/RT):. / / / / 0 (.8) =z (_) z (_) ; =z/ * * -. z z z z ( ).: / z z z /. () :. z z z z z z z z z z * / / / * / / / / / / / (.9) :

92 9. z z z z z z z z z z z * * * (.0) : R H ; UR H / ; 48 DRFI ; 48 DFIR ; 8 OMR. (.0) - : z E z D z C z B z A 0 (.). R H R H DFIR E ; R H R H DFIR D ; OMR UR H UR H DRFI C ; OMR UR H UR H DRFI B ; OMR R H R H UR H DFIR UR H UR H UR H DRFI A * * * * * * () :. A z E z D z C z B z (.) -. ). ( ) :

93 W dd. (.) 0 : dd. (.4) 0 : C dw / d. (.5) : ; (.6) Q 6 ln 9 6 ln. 0 Q (.7) (- ). + ). : N dd. (.8) ( ) 0 «-» : W F (.9) F ( ) ( ) (.7). (.). (..8) (..). (..) (C ). -

94 () (..4) HST (Hg Suface Tenson) [6] (..5). : R =7 ; R = ; =06 ; =0 ; = : =0000 ; =94. - : S=4 ; L= ; =.. 94

95 () (0) (0) (5000) - (0) (5000) (0)

96 .6 - () () () (q ) ). ( 5000 ) ( 5000 )

97 .7 - () () () (q ).8 - () () () (q ) 97

98 (05; ; 5; ) =0. () (> ). ().. =5 5 = () () () (05; ; 5; ) - 98

99 () () () =.... ) - (). - :

100 . - () () () ). - () () () 00

101 (05; ; 5; ) - k 9. ( /) 05 - ( /=6) (). - (05; ; 5; ) - N k () () () 0

102 () () ().. (05; ; 5; )

103 .5 - () () () FLOWSERVE (..6) HST [6] : R =85 ; R =745 ; =5 ; =0 ; - =46. V 0: = 0 ; =

104 .6 - FLOWSERVE.7 - : () () () () 04

105 () c0 : c c0 m cc 0 m ; cc ( ).» (. 4.) : ) -6; ) -5 05

106 4.. - (4.) mr k c P0 sn t y y y m : P0 R y n y y sn t m k n m n ; ; c. m (4.) (). () - (04±005). [78] - M ( Mg) C d. 4.).. 06

107 4. - : - ; OXY; (. 4.4) (): - ; -. [9 0]. «-» AB O O. 07

108 - Mg - ( ): y Mg. C OXY : OO (AB) - e. OO (AB) 60 () - O (. 4.5).. OO (AB) t. - V e O. 0 OO (AB) : OO (AB) - «+» «-».. -. O F F -. F : FR OO - F dv - V. 08

109 F R O. F R F ( ) : ) RB-99; ) PW-6000; ) GEnx -. O. 09

110 FR F (). «-» «-» O O O. O O - e neb( b ) C l n ; bl ; E. [9] (. 4.7) : ; ; 0

111 (). - ( ).. -. : d : d d L 0R 0 d R 4 0L. 0 R d. R...5 L L K L - L. - L... (. 4.8) d= ()

112 4.8 - : ; ; ; 4 ; 5 OO - : «+» «-». d= (.4.4). - Mx My : Mx CxFR cosf sn A. My Cy FRsn F cos O : x x cos t y ysn t. A : Mx CxFR cosf sn M cost. My CyFRsn F cos M snt - M. [78] M0 ( ) :

113 F R S U cos0 U sn 0 F R FR M F 0 F F 0 - M F ; e ; 0 U ; ; C M S ; 0 actg F R S F F () e ; 0-0 ; 0D L B. M 4 0 : : FRK F K 4 B B ln ; 5 : D F B L 5 6 C C D C C F B ln. L 5 - ( ) F M :

114 F R S U F [8] B 00 B () [7] : M L 5 0. D L D U 0 S 0 B D L : M ; M ; 4

115 S M S ; c ; D ; ; ; : e e 08; U B S ; 0; 0; 0; 04; 06; 09 - FRK F K ; f.. 0 (08 ) B U 0 S ( C ). 0. B U B 00- B [8] ( ) ( ). (. 4.0) -. OXYZ. :.. x y x y. [9]. yz OZ ; xz. L l l

116 4.0 - : x C y C x cost y snt. x y x y : L L L L yc y y ecost; xc x x esn t; L L L L y y x x (4.) cos( ); sn( ) t t L L - C - C '' Z '' 0 CC 0. [9] - : m x F F cos F sn sn ; m y cos sn cos C R R F C y y FR FR sn F cos F FR F F FR - - ; ; m. - [7] ( 4.). xc yc : m( l x m( l x ) L Lcos F Lcos F 6 Lsn F 0 X Lsn ml cos ; (4.) l L FR R t y l y ) yl yl FR Lsn FR Lsn F Lcos F Lcos ml snt (.. : 4.4)

117 LX IT I P ; LY IT I P ; LZ I P I P ; IT. 4. F F () f () F Rf ; 6 ( ) F F F F 9 () Rf ; () F f ( ) () R () ( C) ( ) FR FR ; F R ; 4 5 ( ) F F F ; F R C ( ) C ln C F 5 ( ) () F R FR FR ; F 9 F 4 R ; ( R ; () F F ; F ln ; ; ) 9 ( ) f 0 C J C J 0 C J J C J ; z =L/D; z ;=e/ L J N sn cos d - ; =+cos; N - [9] (4.) : 7

118 8 (4.5) ); cos( ) ( sn sn cos cos ) ( ) ( t L I I L l F L l F L l F L l F L l L l x x I y y I P T R R T P (4.6) ). sn( ) ( cos cos sn sn ) ( ) ( t L I I L l F L l F L l F L l F L l y L l y y y I x x I T P R R T P (4.) (4.6) () - : sn ; cos e y e x (4.7) (4.7) (4.) (4.6) 4--. : 0 ; 0 ; 0; ; 0 t e e e e 0 - F. (4.) (4.6) : ) sn( ) cos( ) sn( ); cos( ) sn( ) cos( ; sn ) cos( ) sn( ; cos ) sn( ) cos( t A t F t F t A t F t F t B t F t F t B t F t F (4.8). ; ) ( ); )( ( ) ( ); ( ); ( ) )( ( ); ( ); ( ) ( 5 4 ml B L I I A I I e e l F l F l e l e L F l F l F L F l F l F l e l e L I I e e F F F L F e l e l m F F e e L F T P T P R R R R T P R R - - MATLAB. 4.4 (. 4.) [0 ]

119 .. 0. (08 ) (. 4.). 4.- : ) ( ); ) ; ) - ; ) : n F l F R; ; R. : A n F dv; FL d ; 9

120 V ; L. (70 80%) ( 8%) (5 9%). : ; - ; ; ( ) (- ). : ; []. 0

121 :

122 .. : : []/..... : ]/.....: : «-» []/....; Lebeck A.O. Pncles and Desgn of Mecancal Face Seals. [Text]/ A.O. Lebeck. New Yok: Lebeck A.O. A Mxed Fcton Hydostatc Mecancal Seal Model wt Temal Rotaton and Wea. [Text]: ASLE Tans V. 4. / A.O. Lebeck.. 8. Muelle H.K. Gasgescmete Gletngdctung als Lageabdctung fue Flugtebweke. [Text]: Konstukton (Gemany) 4 / H.K. Muell S.W. Falaleew s []: /....: []: /.....: []:..-. «-». /... : Muelle H.K. Abdctung bewegte Mascnentele []/ Muelle H.K. Wablngen (Gemany) [] / // - :.. VI.. / Muelle H.K. Nededuck-Gletngdctungen-Vogaenge n Dctsal []/ Muelle H.K. Wadne P. T - Konstukton (Gemany) [] /...: Flowsev [ ]. URL: : / /.. : : : 984

123 ..... :

124 / /

...t e c h n o l o g y g i v e s c o m f o r t

...t e c h n o l o g y g i v e s c o m f o r t St andard programme for gas springs and dampers St andardprogramm Gasfedern und Dämpfer...t e c h n o l o g y g i v e s c o m f o r t L I F T- O - M T g a s s p r i n g s L I F T- O - M T g a s s p r i

Mehr

E i n b a u-b a c k o f e n O I M 2 2 3 0 1 B i t t e z u e r s t d i e s e B e d i e n u n g s a n l e i t u n g l e s e n! S e h r g e e h r t e K u n d i n, s e h r g e e h r t e r K u n d e, v i e

Mehr

Faktorisieren von Sumen. Üben. Faktorisieren von Summen. Lösung. Faktorisiere durch Ausklammern oder mit den binomischen Formeln: b) x + 3y + xy

Faktorisieren von Sumen. Üben. Faktorisieren von Summen. Lösung. Faktorisiere durch Ausklammern oder mit den binomischen Formeln: b) x + 3y + xy X Faktorisieren von Sumen 1 Faktorisiere durch Ausklammern oder mit den binomischen Formeln: a) 3xy + xy b) 1 + 4x + 3y + xy c) 9u 49v d) x 4ax + 4a e) 4b + 0bc + 5c X 1 a) 3xy + xy = 3 xy +xy y = xy (3+y)

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie Atome Elemente Chemische Reaktionen Energie Verbindungen 92 Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie 3. Das Periodensystem der Elemente 93

Mehr

Rechtsextremismus und demokratiegefährdende Phänomene in Berlin-Marzahn-Hellersdorf und Möglichkeiten der demokratischen Intervention

Rechtsextremismus und demokratiegefährdende Phänomene in Berlin-Marzahn-Hellersdorf und Möglichkeiten der demokratischen Intervention 23 Rechtsextremismus und demokratiegefährdende hänomene in Berlin-Marzahn-Hellersdorf und Möglichkeiten der demokratischen Intervention Bea Dorn, Silke Meier, Desirée ilz, Kerstin Sischka Moritz Blanke,

Mehr

SPEAK STYLING. LIEBEN, FOTOGR AFIEREN, TEILEN. #wellabewegt. Werden Sie Facebook Freund auf

SPEAK STYLING. LIEBEN, FOTOGR AFIEREN, TEILEN. #wellabewegt.  Werden Sie Facebook Freund auf K Y, FOO F, #wllw W F F www/wll! wwwwll K j lä O l D yl l l, l-d l l y M p, p, M Kö : l, Z W l ll W y Dl l M O,, w wll y U w Wl l C ll Wll D OUM 4 V MO O 10 XU 14 Y 8 1 l Y 22 M p 28 M 47 VOUM MOO yl y

Mehr

Lösungen TM I Statik und Festigkeitslehre

Lösungen TM I Statik und Festigkeitslehre Technische Mechanik I L Lösungen TM I Statik und Festigkeitslehre Modellbildung in der Mechanik N Pa (Pascal). m.4536kg.38slug [a] m, [b] dimensionslos, [c] m, [d] m Dichte: kgm 3.94 3 slugft 3 Geschwindigkeit:

Mehr

2 x = 4. f(x) = ± f(x) = 1. x = x 0. (x 4) (x + 2)(x 4) x 4 + f(x) 1 6. x 2 + (x + 2)(x 4) = 3, , (x 4) (x + 2)(x 4) =

2 x = 4. f(x) = ± f(x) = 1. x = x 0. (x 4) (x + 2)(x 4) x 4 + f(x) 1 6. x 2 + (x + 2)(x 4) = 3, , (x 4) (x + 2)(x 4) = (x ) f (x) = (x + )(x ) f (x) = (x ) + f (x) = e x + x = x = y = 0 y = x = f(x) = a f(x) = a x x 0 x x < 0 f(x) = a f(x) = a x x + 0 x x > 0 = f(x) = f(x) = a x x 0 x x + 0 f(x) = a x x 0 f(x) = ± x x

Mehr

Trace Analysis of Surfaces

Trace Analysis of Surfaces Trace Analysis of Surfaces Metall-Spurenanalyse auf Oberflächen mittels VPD- Verfahren Babett Viete-Wünsche 2 Das Unternehmen Unser Serviceportofolio Die VPD-Analyse 3 Das Unternehmen: 4 Einige unserer

Mehr

Overview of Stuttgart s Suburbs

Overview of Stuttgart s Suburbs Ovv V V Cy C V V T + ( ) X* ( F) Z (),X*,, +,, +,X*,X* () vv L Fä F O T IC,C F V v V öv öv, +,X* F/ T / T L () L T O + T VVT * VVT F F/ T F X* / O C ö I O ö O ä I F I L I I F L F V I ä L L L ö C O L L

Mehr

: , 2015

: , 2015 . 61.73.01 0: 61 05.03.05, 015 ............................................... 7 1.................................. 17 1.1........ 17 1..................................................... 1.3 8 1.3.1.................................................

Mehr

Theoretische Physik B, SS Klausur, 8. Juni 2005

Theoretische Physik B, SS Klausur, 8. Juni 2005 Institut für Theoretische Festkörperphysik Prof. Dr. Gerd Schön, Dr. Alexander Shnirman (11/03, Tel.: 608-6030) http://www- tfp. physik. uni- karlsruhe.der shnirman Theoretische Physik B, SS 2005 1. Klausur,

Mehr

Lösungen der Übungsaufgaben TM III

Lösungen der Übungsaufgaben TM III L Lösungen der Übungsaufgaben TM III Methoden der Analytischen Mechanik a) z l cos x l sin cos b) W e Gl cos Sl sin cos c) S G cot cos 4 a) W e (mg 4cx)x b) x mg 4c a) x x b) W e (Mg mg sin )x m M sin

Mehr

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln Periodensystem Physik und Chemie Sprachkompendium und einfache Regeln 1 Begriffe Das (neutrale) Wasserstoffatom kann völlig durchgerechnet werden. Alle anderen Atome nicht; ein dermaßen komplexes System

Mehr

Heft Viel Spa. huii!

Heft Viel Spa. huii! Hf 3 2014 l S ß Vl Sp 2014 z g M -M D M F T f g k K fü L R g l I L g f E f l K D I H Blä W Il f: H D g 1 2 l Lg W Glpp p p H R 4 W lä B W : 7 l I H z p S g L ö E D 8 Cl T B 10 E Sl T? l W 12 K Lg-P ü f

Mehr

Schweizerdeutsch. Schlüssel zu den Übungen

Schweizerdeutsch. Schlüssel zu den Übungen Züüü E Lm ü Fm Sw 2. v A Züüü Sw E Lm ü Fm m 2 Hö-CD (Ao-CD) öm Sü vo A B-S Fü S- w ü G. 14 Lko 2 Ao-CD S Hövä (Tx L) Sü Ü m ü 900 Foo Akk w m Sw M L Fom A4 / 352 S / ISBN N. 978-3-033-01173-1 www.-. o

Mehr

H Wasserstoff. O Sauerstoff

H Wasserstoff. O Sauerstoff He Helium Ordnungszahl 2 Atommasse 31,8 268,9 269,7 0,126 1,25 H Wasserstoff Ordnungszahl 1 Atommasse 14,1 252,7 259,2 2,1 7,14 1 3,45 1,38 Li Lithium Ordnungszahl 3 Atommasse 13,1 1330 180,5 1,0 0,53

Mehr

Schneidstoff DIN. Typ. Beschichtung. Schneidenzahl. Seite. Werkstoffgruppe m/min. Stähle bis 850 N/mm2. Stähle bis. Stähle. bis 1400.

Schneidstoff DIN. Typ. Beschichtung. Schneidenzahl. Seite. Werkstoffgruppe m/min. Stähle bis 850 N/mm2. Stähle bis. Stähle. bis 1400. Einsatzempfehlung für -Fräser,, 5, 6, 8, 1, 1,5 16,, CF,5,89,157,188,65,9,19 CG,17,,5,6,88,116,1 CO,15,6,6,87,19,1,1,85,85 CP,,,81,11,18,75,6,51,51 CQ,1,,5,75,11,18,71,5,5 CR,17,9,71,98,157,9,5,5,5 CS,1,1,56,7,1,18,67,,

Mehr

c) 10k + 6m 8n + 5k m 2n = 5 ( 3k + m 2n)

c) 10k + 6m 8n + 5k m 2n = 5 ( 3k + m 2n) R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 17.09.01 Lösungen Terme I Ergebnisse: E1 E E Ergebnisse a) 5x + 7y x + 1y = 4( x + 5y) b) 1 a+ 4 b+ 5 a+ 11 b+ 1 a = 1 ( 4a+ 5b) 9 6 9 6 c) 10k + 6m 8n + 5k

Mehr

Befestigungselemente für Hydraulikzylinder

Befestigungselemente für Hydraulikzylinder Befestigungselemente für Hydraulikzylinder Inhaltsübersicht Inhalt Seite Befestigungselemente Übersicht...2-3 Gelenkkopf... DCGK... 4 Gelenkkopf... DCGAK-G... 5 Gelenkkopf... DCGA-G... 6 Gelenkkopf...

Mehr

Urlaubszeitung extra tipps extra wegweiser extra urlaub! ostseebad laboe * Zeitlose Auszeit!

Urlaubszeitung extra tipps extra wegweiser extra urlaub! ostseebad laboe * Zeitlose Auszeit! x Uz x x x! * 21 V F ü Fö M Föc ö S v I Aü Ac Ac A, c, Tc E S c c ä Z Az! S, ü Az c G S I JETZT! U S Z c S c 187, c M cc O O D ö O vc c S c j Z vä E 8 J S Vä, cüc, S Sv c A z A vc v, c S ä c v vä D S z

Mehr

5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5.

5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5. 5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5. Atomradien 5.6. Atomvolumina 5.7. Dichte der Elemente 5.8. Schmelzpunkte

Mehr

Schützen Rec. Name Vorname Gesamt 10 9

Schützen Rec. Name Vorname Gesamt 10 9 Süz R. Nm Vm Gm Hmp 2009-200 Gm-E. SV Jp I 240 47 70 568 32 25 568 32 24 567 33 2 698 50 2 2. SV Gd kd 2350 25 68 562 3 2 554 27 2 540 8 26 694 49 6 3. SGW Hkd H 2346 2 70 554 27 23 554 25 26 559 30 2

Mehr

Re ch n e n m it Term e n. I n h a l t. Ve re i n fac h e n vo n Te r m e n Ve r m i s c h t e Au fg a b e n... 8

Re ch n e n m it Term e n. I n h a l t. Ve re i n fac h e n vo n Te r m e n Ve r m i s c h t e Au fg a b e n... 8 Re ch n e n m it Term e n I n h a l t B e re c h n e n vo n Z a h l e n te r m e n........................................................ We rt e vo n Te r m e n b e re c h n e n........................................................

Mehr

http://hdl.handle.net/2027/uc1.b5045265 http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

http://hdl.handle.net/2027/uc1.b5045265 http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google n r t d f r b r@ p nn. d ( n v r t f P nn lv n n 20 0 2 4:00 T P bl D n n th n t d t t, l d t z d http:.h th tr t. r pd l Z r n t d r rz l näl d n hl h n b t B rü ht n d r f n r n V rz n n F r n p l. H,

Mehr

, 2 f N, f M f n f m dx 0 sin xx x3 3! x 5 5! a n x n n0 N f N x a n x n n0 a,ba * x b x a * y b y a * z b z aa x 2 a y 2 a z 2, * r,tr,td 3 r, * d 3 r * * d 3 r, *, * d 3 r * d 3 r, * d 3 r * * d 3 r

Mehr

Kompatibillitätsliste micronair Filtersysteme für Drucker, Kopierer & Faxgeräte

Kompatibillitätsliste micronair Filtersysteme für Drucker, Kopierer & Faxgeräte AGFA AGFA X 7 MICRONAIR OFFICE 100 FILTER 1 AGFA XC 707 MICRONAIR OFFICE 100 FILTER 1 AGFA XC 717 MICRONAIR OFFICE 100 FILTER 1 AGFA XC 907 MICRONAIR OFFICE 100 FILTER 1 AGFA XC 917 MICRONAIR OFFICE 100

Mehr

1 2 x x. 1 2 x 4

1 2 x x. 1 2 x 4 S. Potenzfunktionen mit rationalen Exponenten und ihre Ableitung Zuordung f(x) = x g(x) = x h(x) = x k(x) = x p(x) = x 0, q(x) = x r(x) = x s(x) = x, 6 7 Wurzelfunktionen a) f(x) = x + D = [ ; [ f '(x)

Mehr

Urlaubszeitung extra tipps extra wegweiser extra urlaub! ostseebad laboe *

Urlaubszeitung extra tipps extra wegweiser extra urlaub! ostseebad laboe * x Uz x x x! * 2015 D G J vä (F: 30) F ü A ü z! Fö Fö z D : T ü z Gä ö O E z, ü O! ä, jz, D F ü ö P D v T, Z z Gä N D V jz Dü, Zäz ä ö O T z N, z E A N ä A F/ v I J, T ü E D, v P Gä v üz, ü jz A N ö U ö:

Mehr

Druckfedern. Alle Federn werden nach DIN produziert. Hier finden Sie auch alle technischen Angaben.

Druckfedern. Alle Federn werden nach DIN produziert. Hier finden Sie auch alle technischen Angaben. Alle Federn werden nach DIN produziert. Hier finden Sie auch alle technischen Angaben. Jede Feder hat ihre Katalognummer. Bei der Bestellung geben Sie bitte diese Nummer an. Material Federstahl gemäß EN

Mehr

Vorschau reiseführer

Vorschau reiseführer V ü üj 0 ä, ä, ö Z Z U v T T v V ö üzv (v ) VIT ü U v V V V ä z v jz v, äi, z vä v zü I z: ä T V ü ü, ü z z T Iv z ö, ü I z D ü ü ä D Z ä,, jz z ü z : D z Cy, v ä I ü z zäz v v U 0 äü I z I z v,, vä T

Mehr

Jetzt auch als E-Journal 5 / 2013. www.productivity-management.de. Besuchen Sie uns: glogistikprozesse. Logistiktrends.

Jetzt auch als E-Journal 5 / 2013. www.productivity-management.de. Besuchen Sie uns: glogistikprozesse. Logistiktrends. Jv J -J J J -J -J L L L L L 5 v- - v Nv - v v- IN 868-85 x OUCTIV % G - IN 868-85 L v JN868-85 I J 6 8-85 v- IN 8 -- IZ G T 5 ß G T 68-8 Fä ßvU 8V G T % IN G L ßv ß J T NLGTTGI 5 V IV Fx v v V I ö j L

Mehr

NEUERÖFFNUNG IRSPORTELN * 1799

NEUERÖFFNUNG IRSPORTELN * 1799 ü 0 0 0 0 UÖFFU 0 m 00U U CC C K C wä m V Fü -w 00 m m 005 m 3 V m 0 m 00 m w - - m m m X K K C mö 5 5 m U F F Ö w UK ö 000 K m K U K K Z C C - 0CX m m 005 3 V m CX 500 50 m ; w - m X w+ mx ; m m 50 ;

Mehr

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen Ü ü H 1-9: A G 1 B 2 Nw 3 F 4 A T 5 I I A (D, M, H) 6 Z (w.) 7 Z ( w S), Z 10-19: W W 10 S G W 11 G Gw, G 12 G Gw G, 13 G Gw G, N, Lä 14 G Gw G, N, Lä 15 O Gw 16 B, A M 17 G Pä / G U / L S G 20-29: U E

Mehr

Franziskusmesse. 1. Von Gott gerufen. Eingangslied. Text: Raymund Weber Musik: Klaus Wallrath 2012/13. q. = 72

Franziskusmesse. 1. Von Gott gerufen. Eingangslied. Text: Raymund Weber Musik: Klaus Wallrath 2012/13. q. = 72 Franzskusmss 1. Von Gott grun Tromt I (ad lb.) q. = 7 8 m Engangsld Txt: Raym Wbr Musk: Klaus Wallrath 01/1 Tromt II (ad lb.) 8 m Posaun I (ad lb.) 8 m Posaun II (ad lb.) 8 m Chor unsono q. = 7 8 m (SA)

Mehr

Musterlösung der Präsenzaufgaben zu Mathematik I für ET/IT und ITS

Musterlösung der Präsenzaufgaben zu Mathematik I für ET/IT und ITS Musterlösung der Präsenzaufgaben zu Mathematik I für ET/IT und ITS WS 0/0 Blatt 7. Bestimmen Sie eine Stammfunktion von sinx 4 und für alle n N π π sin nxdx. Lösung. Die Rekursionsformel lautet sinx n

Mehr

Zu Recht hat er sich beschwert, der Leberkäse. Leberkäs. oder Labskaus?

Zu Recht hat er sich beschwert, der Leberkäse. Leberkäs. oder Labskaus? / / PM 00 00 : K p: p C P -: L p: ö p & : : 00 J : M L L? M M-Mp K K M XL L L M M M pp 0 M : p p F ö x p L P? p ( ) F M M p 00-M-F ( K P) F - p M p ( ) M M xp p K FC ć - P 0 K? M? M P P ( P) ( Kp) ( öp)

Mehr

Marburg. at a glance P P. ste. Lahn. Kirchspitze. Behindertentoilette. Touristinformation. Hotel/Pension. Geldautomat. Einrichtung E+R. Museum.

Marburg. at a glance P P. ste. Lahn. Kirchspitze. Behindertentoilette. Touristinformation. Hotel/Pension. Geldautomat. Einrichtung E+R. Museum. 0 ö p B ö - H L Fcü c äc H öz Ec L -- E p Uv Vcc JC -Lc Z Nv ü - I ä c I cüp OB pz - Z H Fc-E - c z V Dü ä I O v y - é HNO- cc Bz äz c O -V- - c-h H öp- - L E+ DB/ c -ü B 55 Ncy c y cc + B3 Z p z H J ü

Mehr

5.5. Aufgaben zur Integralrechnung

5.5. Aufgaben zur Integralrechnung .. Aufgn ur Ingrlrchnung Aufg : Smmfunkionn Bsimmn Si jwils ll Smmfunkionn für di folgndn Funkionn: ) f() f) f() k) f() n mi n R\{} p) f() 6 + 7 + ) f() g) f() l) f() + 6 q) f() f() h) f() m) f() + + r)

Mehr

Unwanted. TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 !!! !!!!!!!! TRITON GmbH Rather Broich Düsseldorf (Germany)

Unwanted. TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 !!! !!!!!!!! TRITON GmbH Rather Broich Düsseldorf (Germany) Unwanted TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 1 Unerwünschte Schwermetalle Quecksilber zu hoch 4x 15% wöchentlicher Wasserwechsel mit Hg Selen zu hoch 4x 15% wöchentlicher Wasserwechsel mit Se Cadmium

Mehr

Differential- und Integralrechnung

Differential- und Integralrechnung Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2016 Differential- und Integralrechnung Schwerpunkte: Differentiation Integration Eigenschaften und Anwendungen Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik

Mehr

Aluminium. Eisen. Gold. Lithium. Platin. Neodym

Aluminium. Eisen. Gold. Lithium. Platin. Neodym Fe Eisen Al Aluminium Li Lithium Au Gold Pt Platin Nd Neodym Zn Zink Sn Zinn Ni Nickel Cr Chrom Mo Molybdän V Vanadium Co Cobalt In Indium Ta Tantal Mg Magnesium Ti Titan Os Osmium Pb Blei Ag Silber

Mehr

Periodensystem der Elemente

Periodensystem der Elemente Periodensystem der Elemente 1829: Döbereiner, Dreiergruppen von Elementen mit ähnlichen Eigenschaften & Zusammenhang bei Atomgewicht Gesetz der Triaden 1863: Newlands, Ordnung der Elemente nach steigender

Mehr

EXTRATIPPS. City-Faltplan. an der Ilm. Mit vielen Extratipps für: Citybummler Kauflustige Preisbewusste Nachteulen Genießer Kunstfreunde PARKVORSTADT

EXTRATIPPS. City-Faltplan. an der Ilm. Mit vielen Extratipps für: Citybummler Kauflustige Preisbewusste Nachteulen Genießer Kunstfreunde PARKVORSTADT T A J W I A A q 2 W PAVOTAT w A C ö A ß T A J w w Lz W A Ü ß y Tp v xpp ü: Cy Pw N ß A öz CAx Pz v W O W Vw Jk w CF W ATIAPP v ß CyFp XTATIPP Pk v w : v P A A ß 2 W öß: W k 122 N : p 0 ü: W Zwzp 9 AC:

Mehr

2 0. t ld D h t ff nb r d rb t n r d t d t ff n t n n t, n l r B ld d r V rh ltn z b n, d r n n r r n V rbr t n n r hr h r d n V r h t r l n f rn h lt

2 0. t ld D h t ff nb r d rb t n r d t d t ff n t n n t, n l r B ld d r V rh ltn z b n, d r n n r r n V rbr t n n r hr h r d n V r h t r l n f rn h lt t d n ¼b r d B ld n nd ndl n f t r rp r.. bh ndl n : b r tt n nd b r ltn. V n. t ld. ( t 6 F r n T xt. n V r nl n d r bf n n r p t l n L hrb h d r ll n n h h b h hr r b r t b nnt V r h b z ¼ l h d r B

Mehr

Wie schön leuchtet der Morgenstern Johann Kuhnau ( ) 1.

Wie schön leuchtet der Morgenstern Johann Kuhnau ( ) 1. Wi schön luchtt dr Mornstrn Johann Kuhnau (10-1) 1. Contuo Viola II Viola I Viol II Viol I Horn II Horn I Soprano lto nor Bass I voll Mor Mor Mor Mor n strn strn strn strn n n n Gnad Gnad Gnad Gnad voll

Mehr

!"#$%&'(")*&'(+,-+'$.&'(/0-#/1)"2&#

!#$%&'()*&'(+,-+'$.&'(/0-#/1)2&# !"#$%&'(")*&'(+,-+'$.&'(/0-#/1)"2&#!"#$%"&'#($)*+,'-"#$.#/",0$,1$2'3&-4356("-&$.#/",06-*6,57",0$/"+*5"3$'4($&,"$2"#'46(*#&"#435"3$ (8#$9800"#$43&$:,"&"#",360",5"#,33"3$'1$.#/",061'#70;$

Mehr

Übersicht der Unterscheidungsbuchstaben bei BR-Stempel

Übersicht der Unterscheidungsbuchstaben bei BR-Stempel Allgemeine Erklärungen: Diese Übersicht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Schreib- oder Übertragungsfehler sind möglich. Alle Unterscheidungsbuchstaben wurden von der Post genannt oder liegen

Mehr

König David: Fact or Fiction? Ein internationales Forschungsseminar zur Geschichte Israels

König David: Fact or Fiction? Ein internationales Forschungsseminar zur Geschichte Israels K-T F L ü A T P. D. C F & D. T. K Pyy K D: F F? E F G I K I F D F K D: F F? T- Rw x V B G I. E w K U P (ü) ü ( & V). M F F H D Tx Mw, Ew Tj E R A ü,. W W Z Fx V Mw F / V w K/D & Eü F A w- H ü M F A F A

Mehr

Mittwoch, 4. März Jahrgang Nummer 2. Friesoythe: Ein Kind bleibt auf der Reservebank SEITE 3

Mittwoch, 4. März Jahrgang Nummer 2. Friesoythe: Ein Kind bleibt auf der Reservebank SEITE 3 ORILG R ÜRLÄIC GZIUG -GZI OR RIOY ÖL RL RL w 4 5 7 J : K R I 3 ö x: P wü K I 6 : : I ü L P w V w ü Z: -V L K G: ö ü ü ö U ü I w w R w w ü G V J ö ü ü ü Zw 76 w ü j Z ü w Vw w G w ü G wß ü P U Vw Oj ü Lö

Mehr

VERTEILUNGEN VON FUNKTIONEN EINER ZUFALLSVARIABLEN

VERTEILUNGEN VON FUNKTIONEN EINER ZUFALLSVARIABLEN KAPITEL 15 VETEILUNGEN VON FUNKTIONEN EINE ZUFALLSVAIABLEN In diesem Kapitel geht es darum, die Verteilungen für gewisse Funktionen von Zufallsvariablen zu bestimmen. Wir werden uns auf den Fall absolut

Mehr

VERGLEICHSTABELLE VON VERSCHIEDENEN STAHLSORTEN

VERGLEICHSTABELLE VON VERSCHIEDENEN STAHLSORTEN 1.0050 St 50-2 - 50 B - 50 C A 50-2 0,33 0,27 0,65 0,045 0,045 0,30 0,30-1.0060 St 60-2 - 55 C A 60-2 0,43 0,27 0,65 0,045 0,045 0,30 0,30-1.0301 C 10 M 1010 045 M 10 AF 34 C 10 0,10 0,40 0,45 0,045 0,045-1.0308

Mehr

1. Tangente, Ableitung, Dierential

1. Tangente, Ableitung, Dierential 1. Tangente, Ableitung, Dierential Variablen un Funktionen 1.1. Verallgemeinern Sie ie folgenen Gruppen von Gleichungen mithilfe von Variablen. (1) 5 + 3 = 3 + 5, 1 2 = 2 + 1. (2) 3 2 + 5 2 = (3 + 5) 2,

Mehr

Notenblätter. Christof Fankhauser Hofmattstrasse 41a 4950 Huttwil 062 /

Notenblätter. Christof Fankhauser Hofmattstrasse 41a 4950 Huttwil 062 / Ntnblättr hrf Fnkhusr Hfmttstrss 41 4950 Huttwl 062 / 965 43 16 ml@chrffnkhusrch wwwfnkhusrchrfch O fröhlch ( Nr 2 und 11) trdtnll, us Szln Q \ \ #! ch #! O O O fröh fröh fröh l l l ch ch s s s l l l Q

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Fachbereich Informatik/Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengänge Informatik Medieninformatik Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe BGBl. II - Ausgegeben am 22. Mai 2006 - Nr. 191 1 von 148 Anlage 1 zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 A. Allgemeines Voraussetzungen

Mehr

Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s. Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d. Gl a s. En g i n e e r i n g

Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s. Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d. Gl a s. En g i n e e r i n g a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d Gl a s 2 Ve r z i n k t e Sta h l k o n s t r u k t i o n m i t g e k l e bt e n Ec h t g l a s- s c h e i b e n Da c h ü b e r s p a n n t d i e Fr ü h s t ü c k s

Mehr

Wiwi-Vorkurs Mathematik (Uni Leipzig, Fabricius)

Wiwi-Vorkurs Mathematik (Uni Leipzig, Fabricius) Wiwi-Vorkurs Mathematik (Uni Leipzig, Fabricius) 1 Grundregeln des Rechnens 1.1 Zahlbereiche......... Zahlen N {1, 2, 3,...}......... Zahlen Z {..., 2, 1, 0, 1, 2,...}......... Zahlen Q { a b a Z, b N}.........

Mehr

Trennung der Variablen, Aufgaben, Teil 1

Trennung der Variablen, Aufgaben, Teil 1 Trennung der Variablen, Aufgaben, Teil -E -E Trennung der Variablen Die Differenzialgleichung. Ordnung mit getrennten Variablen hat die Gestalt f ( y) dy = g (x) dx Satz: Sei f (y) im Intervall I und g

Mehr

4. Aufbau der Elektronenhülle 4.1. Grundlagen 4.2. Bohrsches Atommodell 4.3. Grundlagen der Quantenmechanik 4.4. Quantenzahlen 4.5.

4. Aufbau der Elektronenhülle 4.1. Grundlagen 4.2. Bohrsches Atommodell 4.3. Grundlagen der Quantenmechanik 4.4. Quantenzahlen 4.5. 4. Aufbau der Elektronenhülle 4.. Grundlagen 4.. Bohrsches Atommodell 4.3. Grundlagen der Quantenmechanik 4.4. Quantenzahlen 4.5. Atomorbitale 4. Aufbau der Elektronenhülle 4.. Grundlagen 4.. Bohrsches

Mehr

Lineare Differenzialgleichung und verwandte Fälle

Lineare Differenzialgleichung und verwandte Fälle Lineare Differenzialgleichung und verwandte Fälle 1. Die lineare Differenzialgleichung Eine lineare Differenzialgleichung 1. Ordnung besitzt die Form y + g(x)y = h(x), wobei g(x) und h(x) stetig sind.

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Informatik / Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengänge Betriebswirtschaft International Business Dresden 05 . Mengen

Mehr

Welche Informationen N e w s K o mpa s s G mb H s a m melt und wie wir die D aten verwenden

Welche Informationen N e w s K o mpa s s G mb H s a m melt und wie wir die D aten verwenden Daten s chutzinformation V i el e n D a n k f ür I hr I nt e r e s s e a n u n s e r e r W e b s it e u n d u n s e r e A n g e b o t e s o w i e I hr V e rtr a u e n i n u n - s e r U n t e r n e h m

Mehr

Wiederholung der Grundlagen

Wiederholung der Grundlagen Terme Schon wieder! Terme nerven viele von euch, aber sie kommen immer wieder. Daher ist es wichtig, dass man besonders die Grundlagen drauf hat. Bevor es also mit der richtigen Arbeit los geht solltest

Mehr

Differentialrechnung

Differentialrechnung KAPITEL 4 Differentialrechnung. Eigenschaften der Ableitung und Differentationsregeln.. Definition der Ableitung. Definition 4.. Ableitung. Die Funktion f sei auf dem Intervall I R deniert und x 0 I. )

Mehr

2.5 Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe 8

2.5 Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe 8 4 7 3 / 4 m 5 / 8 x (81) = 4 α f(x) = 3x 2 6x + 9 f(x) = x 2 10x + 9 (x + 2y) 2 =? ( 36m2 ) 9m 5n 2 (5x+y) (2+6) 4 / 7 7 / 7 336 = 4 7 x = 7 7 x 4 7 = 336 : 7 4 Kehrbruch! x = 588 3 / 4 m 5 / 8 x 5 / 8

Mehr

10. Übungsblatt zur Mathematik II für MB

10. Übungsblatt zur Mathematik II für MB Fachbereich Mathematik Prof. Dr. U. Reif R. Hartmann, T. och SS 1 1.6.1 1. Übungsblatt zur Mathematik II für MB Aufgabe 3 Arbeitsintegrale Berechnen Sie jeweils das Integral F dx für die Funktion F (x,

Mehr

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik vom

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik vom INSTITUT FÜR STOCHASTIK SS 2007 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Priv.-Doz. Dr. D. Kadelka Dipl.-Math. oec. W. Lao Klausur (Maschineningenieure) Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik vom 2.9.2007 Musterlösungen

Mehr

100147 Brother TN-2000 2.500 Black 23,53 28,00. 100383 Brother DR-2000 12.000 Drum 42,86 51,00

100147 Brother TN-2000 2.500 Black 23,53 28,00. 100383 Brother DR-2000 12.000 Drum 42,86 51,00 1 von 42 Kompatibles Druckerzubehör: Juli 2015 Rebuilt-Tonerkartuschen für Brother 100833 Brother TN-8000 2.200 Black 7,56 9,00 DCP 1000 / Fax 8070P / MFC 9180 100475 Brother DR-8000 8.000 Drum 39,50 47,00

Mehr

Gastgeberverzeichnis. Hotels Gasthöfe Pensionen Privatzimmer Ferienwohnungen. www.deggendorf.de

Gastgeberverzeichnis. Hotels Gasthöfe Pensionen Privatzimmer Ferienwohnungen. www.deggendorf.de Gvz Gö P Pvz F 2015 2 Ly, K, p Ly, K, p 3 800 ö! v D, k, Mpk V y D L D, Vk ü z, Nä z T Ö k N, z F Fz-J- Mü, D Pz M Ep, F D z N v Mök Fz E v Kö N M, G y pä D ö kk ü, Tü, ä äz, z k Ny,, G Nz I, Tp G D, ü

Mehr

rüv-getestet DasDo-it-yoursetf-Magazin +q;* &,',, -*# Sonderdruck 9 Werkstatt-Sauger * Mr(nRcHER Testsieger: lillffii TESTSIEGER ..

rüv-getestet DasDo-it-yoursetf-Magazin +q;* &,',, -*# Sonderdruck 9 Werkstatt-Sauger * Mr(nRcHER Testsieger: lillffii TESTSIEGER .. üv- DD--y-Mz +q;* &' "4 -*# S l M 1112007 9 W-S T * M(RHER T: % TESTSEGER TEST & TECHNK Tä;P;'G Sz ü E ü W? 0 vll v -Ml ü w ü E? S l w T w Mä Sä Pxpü p - zw j Dzp v l : A v Spä wä A Ewz K M P 200 E ['ä

Mehr

RT/57200/M Rundzylinder

RT/57200/M Rundzylinder RT/57200/M Rundzylinder Doppeltwirkend - Ø 8... 63 mm Bedeutend kleiner als vergleichbare ISO-Zylinder Dichtungen für geringe Reibung und lange ebensdauer Hochfestes, doppelt gecrimptes Enddeckeldesign

Mehr

P R E S S E I N S A T Z T A B E L L E N

P R E S S E I N S A T Z T A B E L L E N KENN- ZAHL 6 7 8 9 0 4 6 7 8 9 0 VERBINDUNGSMATERIAL P R E S S E I N S A T Z T A B E L L E N Cu ( ) zugentlastet zugfest zugentlastet Al Al / St ( ) Al-Hülse St-Hülse ( ) nach DIN 4808 HT 4-E HT RH 0 RHM

Mehr

Seite 1. sin 2 x dx. b) Berechnen Sie das Integral. e (t s)2 ds. (Nur Leibniz-Formel) c) Differenzieren Sie die Funktion f(t) = t. d dx ln(x + x3 ) dx

Seite 1. sin 2 x dx. b) Berechnen Sie das Integral. e (t s)2 ds. (Nur Leibniz-Formel) c) Differenzieren Sie die Funktion f(t) = t. d dx ln(x + x3 ) dx Seite Aufgabe : a Berechnen Sie das Integral b Berechnen Sie das Integral +x x+x dx. π sin x dx. c Differenzieren Sie die Funktion ft = t e t s ds. Nur Leibniz-Formel a + x x + x dx = d dx lnx + x dx =

Mehr

DER AZUBI-ÜBUNGSLEITER (AÜL)

DER AZUBI-ÜBUNGSLEITER (AÜL) F ä J ä I I - E j ö R T F ä P-! c - - V - c E - L - -F- R Pj V E I Cc Pj c x - 9 P P Fä c R Lä ä ß - E C-L - q E E CE FEL F - C - x c L ä F ä Z REI C - CEL c FEL ( ß EL - C P - CEL c E Ü - c ELRF ß c I

Mehr

7!, !" #$% & "'()* + '!! > 05 ;$ $?% 3 ;"?% 1 ;, 6 % &' % 8? + 02 ( )*+ " 51 $'8 6 $'A 0 BC%% 0 $', 3 D 005 C 0306 :,; !

7!, ! #$% & '()* + '!! > 05 ;$ $?% 3 ;?% 1 ;, 6 % &' % 8? + 02 ( )*+  51 $'8 6 $'A 0 BC%% 0 $', 3 D 005 C 0306 :,; ! !" #"$ % &' ( )*+! &'!% #!" #$%!" #$% & "'()* + &%,-. "$$/$'0"%",#1 $, # $& % # -%!+!. /010, *201123 4*205363 % *'7#.2###!"%!"$3 4$ #$% & "5 ()*26 %+6 8 '$ $ 9%&' :$ # ;' ' < # = 8'

Mehr

KOPENHAGEN. Kopenhagen. malmö. KOPENHAGEN mit Malmö und Öresund. malmö kopenhagen. CityGuide. Auf n bunten Abend. durch Kopenhagen: pluso2faltplan

KOPENHAGEN. Kopenhagen. malmö. KOPENHAGEN mit Malmö und Öresund. malmö kopenhagen. CityGuide. Auf n bunten Abend. durch Kopenhagen: pluso2faltplan A p ä z wc A Jcæ L 16 TI T I E po2fp c A ã NYOLM. Løw ø Z Aé L F Tæ Mc M A 22 OENAGEN Mö Ö CyG 48 A L p ø æ Nø Nø 44 NOW OW, G EIE 4., p A Å A ü 2013/14 p F Mø å Tyø F O T E E IN 9783831722600 } Aüc ø

Mehr

VERGLEICHSTABELLE VON VERSCHIEDENEN STAHLSORTEN

VERGLEICHSTABELLE VON VERSCHIEDENEN STAHLSORTEN 10 Cr Mo 11 1.7276 12 CD 10 0,10 0,25 0,40 0,035 0,035 2,85 0,25 10 Cr Mo 9-10 1.7380 grade 45 10 CD 9-10 0,12 0,50 0,55 0,035 0,030 2,25 1,05 10 S 20 1.0721 1108-10 F2 0,10 0,25 0,70 0,060 0,20 100 Cr

Mehr

Die für diese Looks verwendeten Produkte

Die für diese Looks verwendeten Produkte S by S G T w kz w E Rz bz G by S m S l, J g f k ü b. B Sm f f b S H K. I b f Agg 2 3 J B: H k P J m m Lk v m ö F m w G k. v U D fü Lk vw Pk Blg Pw 6/44 0/33 COLOR RADIANCE Sm & Sblz k COLOR RADIANCE Cg

Mehr

Terme und Formeln Grundoperationen

Terme und Formeln Grundoperationen Terme und Formeln Grundoperationen Die Vollständige Anleitung zur Algebra vom Mathematiker Leonhard Euler (*1707 in Basel, 1783 in Petersburg) prägte den Unterricht und die Lehrmittel für lange Zeit. Euler

Mehr

7 3= - 2 J G0(r) ~ a " I N dr

7 3= - 2 J G0(r) ~ a  I N dr Finally, for CH3C the collision frequency ratio 7mw was been determined from nonresonant microwave absorption 9. The comparison is given in Table 3. The agreement is reasonable, but far from 9 L. FRENKEL,

Mehr

3. Berechnen Sie auch die Beschleunigung a als Funktion der Zeit t. 4. Erstellen Sie ein SIMULINK Modell, das x(t) numerisch berechnet.

3. Berechnen Sie auch die Beschleunigung a als Funktion der Zeit t. 4. Erstellen Sie ein SIMULINK Modell, das x(t) numerisch berechnet. unit 1 / Seite 1 Einführung Differenzialgleichungen In physikalischen Anwendungen spielt oft eine Messgrösse in Abhängigkeit von der Zeit die Hauptrolle. Beispiele dafür sind Druck p, Temperatur T, Geschwindigkeit

Mehr

M a r c e l d e r M a l e r, e i n R ü c k b l i c k

M a r c e l d e r M a l e r, e i n R ü c k b l i c k M a r c e l S c h a f f n e r M a r c e l d e r M a l e r, e i n R ü c k b l i c k We n n w i r h e u t e a u f d a s L e b e n s w e r k d e s M a l e r s M a r c e l S c h a f f n e r z u r ü c k b l

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Fachbereich Informatik/Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengang Bauingenieurwesen Dresden 2005 . Mengen Kenntnisse

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler im WS 12/13 Lösungen zu den Übungsaufgaben Blatt 12

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler im WS 12/13 Lösungen zu den Übungsaufgaben Blatt 12 Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler im WS /3 Lösungen zu den Übungsaufgaben Blatt Aufgabe 5 Welche der folgenden Matrizen sind positiv bzw negativ definit? A 8, B 3 7 7 8 9 3, C 7 4 3 3 8 3 3 π 3

Mehr

Grosses Fach und kleines Fach

Grosses Fach und kleines Fach 42 J N 1 2012 D Z Uä Zü UZH Bü I T D ä M J M ö B 3 D Jy V W ü 5 W ö Gy Uä L? D 6 7 D L W DP ü j B L 13 G N T B Bü Z D V D Uä Zü T H H L- Tx P Z P P ä B D Ä I - B D D T N P Zä B y y x B D V B I T G Bü W?

Mehr

MO-Theorie: Molekülorbitale, Bindungsordnung, Molekülorbitaldiagramme von F 2, O 2, N 2, H 2 O, Benzol, Wasserstoffbrückenbindungen

MO-Theorie: Molekülorbitale, Bindungsordnung, Molekülorbitaldiagramme von F 2, O 2, N 2, H 2 O, Benzol, Wasserstoffbrückenbindungen Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Chemische Bindungen VI Molkülorbitaltheorie II MO-Theorie: Molekülorbitale, Bindungsordnung, Molekülorbitaldiagramme von F 2, O 2, N 2, H 2 O, Benzol,

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik 007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe. (8 Punkte) Das Schaubild einer Polynomfunktion. Grades geht durch den Punkt S(0/) und hat den 3 Wendepunkt

Mehr

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung Herzlich willkommen zur der Um sich schnell innerhl der c. 50.000 Mthemtikufgen zu orientieren, enutzen Sie unedingt ds Lesezeichen Ihres Acrot Reders: Ds Icon finden Sie in der links stehenden Leiste.

Mehr

Suzuki-Farbcodes. 1. Übersicht. Die dargestellten Farben sind beispielhaft und entsprechen nicht den Originalfarbtönen.

Suzuki-Farbcodes. 1. Übersicht. Die dargestellten Farben sind beispielhaft und entsprechen nicht den Originalfarbtönen. Suzuki-Farbcodes 1. Übersicht Die dargestellten Farben sind beispielhaft und entsprechen nicht den Originalfarbtönen. Farbe Code Bezeichnung Bemerkung Farbe Code Bezeichnung Bemerkung 00J Candy Gypsy Red-3

Mehr

Sonntag, 16. Mai 2010

Sonntag, 16. Mai 2010 ÖLV 2021/10 30. H f d S Sg, 16. M 2010 21. WALDVIERTLER LÄUFERCUP S/Z: Sppz Bdsgymsm H Bfz HOBBYLAUF 5km Bfz NORDIC WALKIN 5km HAUPTLAUF 10km NACHWUCHSLÄUFE 300m - 1500m Bfz STAFFELLAUF 2 x 2,5km 09.30

Mehr

Nur im. vity. Intralogist. nz Smart Services ring Digital Engineering. Automatisierung. Prozessverbesserung. Intralogistik.

Nur im. vity. Intralogist. nz Smart Services ring Digital Engineering. Automatisierung. Prozessverbesserung. Intralogistik. Jvz 205 N N N N Ex Kz z K xf x. f v.v.. v z Ex vitk.v. z v 3.2 05 vit T vi. K v 5.205 vit v T I v v v 4.20 5 N x v z T I I f v z f? v. D f K. I 4 4 D.-I. H W f. D.-I. N G Kf Kf 2 vit.20 5. zf R f v f K

Mehr

DIE SÄTZE VON SCHUR-ZASSENHAUS UND P. HALL

DIE SÄTZE VON SCHUR-ZASSENHAUS UND P. HALL DIE SÄTZE VON SCHUR-ZASSENHAUS UND P. HALL LARS KINDLER Dies sind Notizen für ein Seminar an der Universität Duisburg-Essen im Sommersemster 2011. Als Quelle diente das Buch A Course in the Theory of Groups

Mehr

A-A ( 1 : 1 ) (Ansicht von Oben) (Ansicht von Unten) x M5 31 `0.01 A 30 ` ` `0.01

A-A ( 1 : 1 ) (Ansicht von Oben) (Ansicht von Unten) x M5 31 `0.01 A 30 ` ` `0.01 - ( 1 : 1 ) 31 30 71.5 22 (nsit von Untn) 40 45 90 Ø 5.5 4 x Ø 3 H7 8 6.5 Ø10 2 x M5 0,02 34 `0.02 `0.01 (nsit von On) 51 `0.01 30 `0.01 116 94 11 10 13 15 18 `0.01 31 `0.01 83 `0.08 `0.01 R 3,2 Stüklist

Mehr

Drucker- produkte Katalog

Drucker- produkte Katalog Druckerprodukte Katalog Druckqualität und Laufzeiten auf OEM-Niveau, herausragende Gesamtleistung und hohe Kosteneinsparungen, Wählen Sie katun Farb- und Schwarzweiß-Laserdruckerkartuschen ausgezeichnete

Mehr