2 x = 4. f(x) = ± f(x) = 1. x = x 0. (x 4) (x + 2)(x 4) x 4 + f(x) 1 6. x 2 + (x + 2)(x 4) = 3, , (x 4) (x + 2)(x 4) =

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2 x = 4. f(x) = ± f(x) = 1. x = x 0. (x 4) (x + 2)(x 4) x 4 + f(x) 1 6. x 2 + (x + 2)(x 4) = 3, , (x 4) (x + 2)(x 4) ="

Transkript

1

2

3 (x ) f (x) = (x + )(x ) f (x) = (x ) + f (x) = e x + x = x = y = 0 y = x = f(x) = a f(x) = a x x 0 x x < 0 f(x) = a f(x) = a x x + 0 x x > 0 = f(x) = f(x) = a x x 0 x x + 0 f(x) = a x x 0 f(x) = ± x x 0 f(x) = ± x x + 0 x = x 0 (x ) f (x) = D = R \ {; } (x + )(x ) x f(x), 99 0, 95, 999 0, 9, , 9, , 7 (x ) x (x + )(x ) = x (x + ) = x + f(x), 0 0, 89, 00 0, 9, 000 0,, , (x ) x + (x + )(x ) = x + (x + ) = f(x) = x x f(x) (x ), 0 00 x, (x + )(x ) =, x, , (x + ) = x + f(x), 99 00, , , , (x ) x + (x + )(x ) = x + (x + ) = (x ) + = x + x =

4 f(x) = a x ± y = a f(x) = ± x ± f (x) = x x f(x) x f(x) x = [ ] = x = [ ( ) ] = (x ) f (x) = (x + )(x ) D = R \ {; } x f(x) 0 x f(x) 0 0 0, , , , , , , , , , 0000 f (x) = (x ) (x + )(x ) = x x x = x( x ) x ( x 8 x ) x ± x( x ) x ( x 8 = x ) x ± y = 0 f (x) = (x ) + (x ) + = f (x) = e x + ex + = x ex + = y = x x = x ± x = 0 { x, x f (x) = x, x > { x, x f (x) = x, x > (x ) f (x) = (x + )(x ) x =

5 x 0 = = f(x) = f(x) = f(x 0 ) x x 0 x x + 0 x 0 = f(x) = f(x) x x 0 x x + 0 { x, x f (x) = x, x > x = x x = x + f () = = = = { x 0 = x, x f (x) = x, x > x = x x = x + f () = = x 0 = f (x) = (x ) (x + )(x ) = (x + ) f (x) x + (x + ) = x (x + ) = RGW = LGW x 0 = f (x) f (x) = D = R \ {} (x + ) D = R \ {; } a x = 0 x 0 a x = ex = x = x 0 + a x 0 x = a x = 0 x ex = 0 x = x = 0 x 0 7 x = ex = x = x x 0 x = x = 0 x ex = 0 x = f(x) = f g(x) = g x x 0 x x 0 (f(x) + g(x)) = f(x) + g(x) = f + g x x 0 x x 0 x x 0 (f(x) g(x)) = f(x) g(x) = f g x x 0 x x 0 x x 0 (f(x) g(x)) = f(x) g(x) = f g x x 0 x x 0 x x 0 f(x) g(x) 0 x x 0 g(x) = f(x) x x 0 g(x) = f x x 0 g x ± x x( x 8 x ) = 0 x ± x = 0 8 x ± x = 0 0 = x ± x ± x = 0 = 0 x( 0 0) = x ±

6 f(x) g(x) = 0 0 f(x) g(x) = ± ± f(x) g(x) = f (x) g (x) = f (x) g (x)... f(x) g(x) = 0 ± (f(x) g(x)) = 0 0 x x 0 x = x = 0 = x 0 x e = x x e = x e = x = 0 0 x x e x = e = x e = 0 x x x x x = x 0 + x 0 + = x 0 x + = x = 0 x x x = x(x ) = ( x 0 x ) x = = x x 0 x x n e x = 0 x n x = e x x n = x x n = 0 x 5 e x = 0 x x = e x x = x x = 0

7 f(x) = x P P y x f(x) = x P (x; f(x)) x y P (x 0 ; f(x 0 )) P (x; f(x)) x 0 m = y x = f(x) f(x 0) x x 0 x = h x = x 0 + h m = f(x 0 + h) f(x 0 ) h m f (x 0 ) f(x) = x P (0.5; 0, 5) P (, 5;, 5) f(x) f(x0) m = x x 0, 5 0, 5 m =, 5 0, 5 = x 0 = 0, 5 h = f(x0 + h) f(x0) m = h f(0, 5 + ) f(0, 5) m =.5 0, 5 m = = x 0 = 0, 5 h = 0, 00 f(x0 + h) f(x0) m = h f(0, 5 + 0, 00) f(0, 5) m = 0, 00 0, 500 0, 5 m = =, 00 0, 00 m f (0, 5) = f(x) f(x) x 0 f f(x) f(x 0 ) (x) = x x 0 x x 0 x = x 0 + h f f(x 0 + h) f(x 0 ) (x) = h 0 h f(x) x f f(x + h) f(x) (x) = h 0 h f(x) = x x 0 = 0, 5 f (0, 5 + h) 0, 5 () = h 0 h f 0, 5 + h + h 0, 5 () = h 0 h f h( + h) () = h 0 h f () = + h = h 0 f(x) = x x f (x) = h 0 (x + h) x h f x + hx + h x (x) = h 0 h f h(x+h) (x) = h 0 h f (x) = x f (0, 5) = = h 0 x + h = x

8 x 0 f (x) = x + x + x f (x) = x + x + f (x) = x + f (x) = x x f (x) = x x f(x 0 ) x 0 m = f (x 0 ) f (x) = x x f (x) = x = x = m = f () = 7 8 x = f () = 8 (x + )(x ) x 0 f(x 0 ) f (x) = m f (x) = 0 f (x) = x x = 0 / + x = / : x = x = ± x = x =

9 f (x) 0 f (x) > 0 f (x) 0 f (x) < 0 x = m = f () = 7 8 > 0 x = f () = 8 < 0 f (x) = 0 x 0, x.. x 0, x.. f (x) f (x) x < x < x f (x) + 0 f (x) x < x < x f (x) 0 + x < x < x f (x) x < x < x f (x) 0 f (x) = x x f (x) = x = (x + )(x ) f (x) = x = 0 x = 0 / + x = / : x = x = ± x = x = f (x) x < < x < < x f (x) Graph sms HP smf T P sms (/) (/ ) x ] ; [ ]; [ f (x) > 0 x ] ; [ f (x) < 0 f (x) = x x f (x) = x (x ) x (x ) = ( x x ) x (x ) = x x (x ) = 0 x (x ) = 0 x = 0 x = 0 x = 0 / + x = x 0 = 0; x = ; x = f (x) x < 0 < x < < x < < x smf T EP smf smf HP sms (0/0) ( / ) 8 x ] ; 0[ ]0; [ ] ; [ f (x) < 0 x ] ; [ f (x) > 0

10 f (x) = 0 x 0, x.. x 0, x.. x 0, x.. f (x 0 ) > 0(LK) x 0 f (x 0 ) < 0(RK) x 0 f (x 0 ) = 0 f (x 0 ) 0 f (x) = x x f (x) = x = f (x) = x f (x) = x = 0 x = 0 / + x = / : (x + )(x ) x = x = ± x = x = f () = < 0 (/) f () = > 0 (/ ) f (x) = x, 5x f (x) = 0,5x x f (x) = x.5 f (x) = x,5x (x ) f (x) > 0 f (x) < 0 f (x) > 0 f (x) < 0 f (x) > 0 f (x) < 0

11 f(x) f (x) f (x) = 0 f (x) = f (x) > 0 f (x) < 0 f (x) = ± x x 0 (x) = 0 x ± f (x) = x, 5x f (x) = x.5 f (x) f (x) x = x = x = x = x = 0 x = 0 x < f(x) > 0 x < f (x) = x x f (x) = x x f(x 0 ) x 0 f (x) < 0 f (x) > 0

12 f (x) = 0 x 0, x.. f (x) f (x) x < x < x x < x < x f (x) + 0 f (x) 0 + x < x < x x < x < x f (x) f (x) 0 f (x) = x x f (x) = x f (x) = x f (x) = x = 0 x = 0 x < 0 < x f (x) 0 + (0/0) x ]0; [ f (x) > 0 x ] ; 0[ f (x) < 0 f (x) = x f (x) == x x (x ) f (x) = (x x + )x (x ) x(x x + ) = 0 x = 0 x x + = 0 x x + = 0 x / = + ± ( ) x / = + ± x 9 = 0; x 0 = ; x < 0 < x < < x f (x) (0/ ) x = x ] ; 0[ ]; [ f (x) > 0 x ]0; [ f (x) < 0 f (x) = 0 x 0, x.. x 0, x.. f (x 0 ) 0 f (x) = x x f (x) = x = f (x) = x f (x) = f (x) = x = 0 x = 0 f (0) = 0 (0/0) (x + )(x )

13 f (x) = x x f (x) = x x f (x) = x f (x) = x x +x (x ) f (x) > 0 f (x) > 0 f (x) > 0 f (x) < 0 f (x) < 0 f(x) f (x) f (x) = 0 f (x) > 0 f (x) < 0

14 f (x) = x n f (x) = nx n f (x) = x f (x) = f (x) = ax n f (x) = nax n f (x) = ax f (x) = a f (x) = a f (x) = 0 (f(x) ± g(x)) = f (x) ± g (x) f (x) = x 5 f (x) = 5x 5 = 5x f (x) = 8x 5 f (x) = 8 5x 5 = 0x f (x) = x f (x) = f (x) = 5 f (x) = 0 f 5 (x) = x 5 + x + x + f 5 (x) = 5x + x + f 5 (x) = 0x + x f (x) = e x f (x) = e x f (x) = ae x f (x) = ae x f (x) = ae x + b f (x) = ae x f (x) = e x + f (x) = e x f (x) = x f (x) = x f (x) = a x f (x) = a x f (x) = a x + b f (x) = a x f (x) = x + 5 f (x) = x f (x) = a x f (x) = a x a f (x) = x f (x) = x f (x) = a x f (x) = x a f (x) = x f (x) = x f (x) = x f (x) = x f (x) = x f (x) = x f (x) = x f (x) = x f (x) = x + x f (x) = x + x (f(x) ± g(x)) = f (x) ± g (x) f (x) = x 5 + x + x + f (x) = 5x + x + f (x) = 0x + x f (x) = x + x f (x) = x + x

15 (c f(x)) = c f (x) f (x) = 5e x + x f (x) = 5e x + x f (x) = 5 x + x f (x) = 5 x + x (f(g(x))) = f (g(x)) g (x) f (x) = e x e (..) x f (x) = e x = e x f (x) = 5x sin(..) 5x f (x) = 5x 5 = 5 5x f (x) = 5e x e x f (x) = 5e x 9x = 5x e x f (x) = (x x) 7 (...) 7 x x f (x) = 7(x x) (x ) = (x 7)(x x) (f(x) g(x)) = f (x) g(x) + f(x) g (x) f (x) = x e x f (x) = x e x + x e x f (x) = xe x ( + x) f (x) = (x x + ) e x f (x) = ( x ) e x + (x x + ) e x f (x) = e x (x + x x + ) f (x) = e x (x x ) ( ) f(x) = f (x) g(x) f(x) g (x) g(x) (g(x)) f (x) = x f (x) = x (x ) x x (x ) f (x) = x (x x) x f (x) = x +x (x ) f (x) = x(x ) x f (x) = (x ) x f (x) = x + x

16 x 0 g(x) = f (x 0 )(x x 0 ) + f(x 0 ) y 0 = f(x 0 ) m t = f (x 0 ) y = m x + t m t, x 0, y 0 t = y 0 m t x 0 m t, t y = m t x + t f (x) = x f (x) = x x 0 = f( ) = f ( ) = g(x) = f (x 0)(x x 0) + f(x 0) g(x) = f ( )(x ) + f( ) g(x) = (x ) + g(x) = x + g(x) = x x 0 g(x) = f (x 0 ) (x x 0) + f(x 0 ) y 0 = f(x 0 ) m t = f (x 0 ) m n = m t y = m x + t m n, x 0, y 0 f (x) = x f (x) = x x 0 = f( ) = f ( ) = g(x) = f (x 0 (x x0) + f(x0) ) g(x) = (x ) + f( ) f ( ) g(x) = (x ) + g(x) = x + + g(x) = x + t = y 0 m n x 0 m n, t y = m n x + t

17 x n+ = x n f(x n) f (x n ) x 0 x = x 0 f(x 0) f (x 0 ) x = x f(x ) f (x ) f (x) = x f (x) = x x n+ = x n f(xn) f (x n) x 0 = f() = f () = x = f() f () x = x =, 5 f(, 5) = f (, 5) = x =, 5 f(, 5) f (, 5) x = x =, 05 f(, 05) = f (, 05) = x =, 05 x =, 05 x =, 00 f(, 05) f (, 05)

18 f (x) = 0, 5x +, 5x f (x) = x x A > 0 A > 0 A < 0 A < 0 F (x) = f(x) F (x) f(x) F (x) f(x) f (x) = ax n F (x) = n+ axn+ + c F (x) = x + F (x) = x F (x) f(x) = x F (x) = x + F (x) = x F (x) f(x) = x f(x) = x F (x) = x + c F (x) = f (x) = F (x) + c f (x) = x F (x) = x = x+ + c F (x) = x + c F (x) = ( x + x + 5) = x + x + 5x + c

19 A = b a f (x) = [F (x)] b a = F (b) F (a) A > 0 A < 0 f (x) = x + x F (x) = x + x A < 0 0 ( A = x + ) [ x dx = x + ] 0 x = ( 0 + 0) ( () + ()) = (0) ( ) = A > 0 ( A = 0 x + ) [ x dx = x + ] x 0 = ( + ) ( 0 + 0) = ( ) (0) = ( A = x + ) [ x dx = x + ] x = ( + ) ( () + ()) = ( ) ( ) = A = A + A = ( ) + = f (x) = x x = x(x + )(x ) x = x = 0 x = A = 0 ( x x ) dx = [ x x ] 0 = ( 0 0 ) ( () () ) = (0) () = A = 0 ( x x ) dx = [ x x ] ) = ( ) ( = () (0) = A = A + A = + = 8 F (x) = x k f (t) dt = [F (t)] x k = F (x) F (k) F (k) = 0 F (x) = x ( t + t ) dt = [ t + t ] x = ( x + x ) ( () + () ) = x + x F () = 0 F (x) = x n = n+ xn+ + c F (x) = x = x + c F (x) = ax n = a n+ xn+ + c F (x) = a = ax + c f(x) + g(x) = f(x) + g(x) F (x) = = x + c F (x) = ( x + x + 5) = F (x) = x+ + x+ + 5x + c F (x) = x + x + 5x + c

20 F (x) = e x = e x + c F (x) = ae x = ae x + c F (x) = ae x + b = ae x + bx + c F (x) = e x + = e x + x + c F (x) = x = x x x + c F (x) = a x = a(x x x) + c F (x) = a x + b == a(x x x) + bx + c F (x) = 7 x + == 7(x x x) + x + c F (x) = x = x + c F (x) = F (x) = ax+b = a ax + b + c x+ = x + + c F (x) = = x + + c x+ F (x) = x = x + c F (x) = x = x + c f(x) + g(x) = f(x) + g(x) c f(x) = c f(x) b f(x) = a a b f(x) b f(x) + c f(x) = c a b a f(x) f (x) f(x) = f(x) + c x x x +5 = x + c x +5x = x + 5x + c

21 g (x)f(g(x)) = F (x) + c x(x ) = 5 (x ) 5 + c xe x = e x + c x (x ) = (x ) + c (x x)e x x = e x x + c f(ax + b) = a F (x) + c (x ) = (x 5 )5 + c = (x 0 )5 + c e x = ex + c (x ) = (x ) + c = 5x + + c 5x+ 5 f (x) = x.5 f (x) = x,5x (x ) f(x) > 0 f(x) > 0 f(x) < 0 f(x) < 0 f(x) > 0 f(x) < 0 F (x) = x, 5x + c F 0(x) = F (x) = x, 5x F (x) = x, 5x F (x) = x, 5x x, 5x + F (x) = 0,5x x + c F (x) = 0,5x x F (x) = 0,5x F 0(x) = 0,5x x + x F (x) = 0,5x x

22 f(x) F (x) f(x) = f(x) > 0 f(x) < 0 f (x) = x.5 F (x) = x.5 = x.5x + c F (x) = x, 5x + F (x) = x, 5x F (x) = x, 5x F 0(x) = x, 5x f (x) F (x) x = x = x = x = x = 0 x = 0 f(x) > 0 x < x <

23 f (x) =, 5 x + 5 x f (x) = (x ) f (x) = x + x + f (x) = 0, x(x + )(x ) f 5(x) = 0, 0(x + ) (x ) f (x) = (x + ) f 7(x) = 0, 05(x )(x ) f 8(x) = x (x ) f(x) = a n x n + a n x n + a n x n... + a x + a 0 f(x) = ax n + bx n + cx n... f(x) = a(x x )(x x )(x x )... x, x, x... (x x ), (x x )... f(x) = ax + b f(x) = ax + bx + c f(x) = a(x x )(x x ) f(x) = ax + bx + cx + d f(x) = a(x x )(x x )(x x ) f(x) = ax + bx + cx + dx + e f(x) = a(x x )(x x )(x x )(x x ) f(x) = ax 5 + bx + cx + dx + ex + f f(x) = a(x x )(x x )(x x )(x x )(x x 5 ) f (x) = x + 5x = x(x ) f (x) = x + x + = (x + ) (x ) f (x) = 0 x x = 0 5 x( 0 x ) = 0 5 x = 0 0 x = 0 5 x = x = = f (x) = 0, x(x + )(x ) f 7(x) = 0 x x + = 0 5 u = x u = x 0 u u + = 0 5 u / = + ± ( ) u = u = x = x = ± x = x = x = x = ± x = x = f 7 (x) = (x + )(x )(x + )(x ) 0 f (x) = (x )(x )(x ) = (x ) f (x) = x x x 8 f 5 (x) = 0, x(x + )(x ) = 0, x x 5 f (x) = (x + ) = x + x + x + x + f 7(x) = 0, 05(x )(x ) = 0, 05x x + 5 f 8(x) = x (x ) = x x

24 D = R W = R W = [ [ W =] ; ] f (x) = x + 5x (/5) D = R W =], 5[ f (x) = x + x + D = R W = R f 5 (x) = 0, x x D = R W = R 5 f 7(x) = 0, 05x x + 5 D = R W = [, [ 5 f ( x) = f (x) f (x) f ( x) = f (x) f (x) f ( x) = ( x) + 5 ( x) f ( x) = ( x) + ( x) + f (x) = 0, x x 5 f ( x) = 0, ( x) ( x) 5 f ( x) = ( 0, x x) 5 f ( x) = f (x) f 7(x) = 0, 05x x + 5 f 7 ( x) = 0 ( x) ( x) + 5 f 7 ( x) = 0 x x + 5 f 7 ( x) = f (x)

25 f (x) = 0 ax n + bx n + cx n... = 0 0 a(x x )(x x )(x x )... = 0 x, x, x... f (x) = (x ) x = f 5(x) = 0, 0(x + ) (x ) x = x = f (x) = x + 5x = 0 x( x + 5) = 0 x = 0 x + 5 = 0 x + 5 = 0 x = x = 0 x = f (x) = x(x ) f (x) = x + x + = 0 x = ( x +x + ) : (x + ) = x + x + ( x x ) x +x + (x +x) x + (x +) 0 x + x + = 0 x / = ± ( ) x = x = ( ) f (x) = (x + ) (x ) f (x) = 0 x x = 0 5 x( 0 x ) = 0 5 x = 0 x = x = 0 x = 0 5 = f 5 (x) = 0, x(x + )(x ) f 7(x) = 0 x x + = 0 5 u = x u = x 0 u u + = 0 5 u / = + ± ( ) u = u = x = x = ± x = x = x = x = ± x = x = f 7 (x) = (x + )(x )(x + )(x ) 0

26 x < x < x f(x) f (x) = x + 5x x < 0 < x < < x f(x) x ]0; [ f(x) > 0 x ] ; 0[ ]; [ f(x) < 0 f (x) = x + x + x < < x < < x f(x) x ] ; [ ] ; [ f(x) > 0 x ]; [ f(x) < 0 f 5 (x) = 0, x(x + )(x ) x = 0 x = x = 5 < f 5( 5) =, 5 x < < x < 0 < x < < x f(x) x ] ; 0[ ]; [ f(x) > 0 x ] ; [ ]0; [ f(x) < 0 f(x) = a n x n + a n x n + a n x n... + a x + a 0 f(x) = ± f(x) = ± x a n an n = an n = an n = an n = a n x an ( )n = x an ( )n = x an ( )n = x an ( )n = f (x) = x + 5x x f (x) = [ ] = x f (x) = [ ( ) ] = f (x) = x + x + x f (x) = [ ] = x f (x) = [ ( ) ] =

27 f(x) = a n x n + a n x n... + a x + a x + a 0 f (x) x f (x) x f (x) = x + 5x = x(x ) f (x) = x + 5 f (x) = f (x) = 0 f (x) = x + x + = (x + ) (x ) f (x) = x + = (x + )(x ) f (x) = x = x f (x) = f (x) = a n n x n +a n (n ) x n...+a x +a f (x) = ax n f (x) = nax n f(x) = ax + b f (x) = a f(x) = ax + bx + c f (x) = ax + b f(x) = ax + bx + cx + d f (x) = ax + bx + c f(x) = ax + bx + cx + dx + e f (x) = ax + bx + cx + d f (x) = 0 x 0, x.. x 0, x.. x 0, x.. f (x 0 ) > 0(LK) x 0 f (x 0 ) < 0(RK) x 0 f (x 0 ) = 0 f (x 0 ) 0 f (x) = x + 5 = 0 x + 5 = 0 / 5 x = 5 / : ( ) x = 5 x = f () < 0 (/5) f (x) = x + = 0 x + = 0 / x = / : ( ) x = x = ± x = x = f ( ) = > 0 ( /0) f () = f () < 0 (/)

28 f (x) = 0 x 0, x.. x 0, x.. f (x) f (x) x < x < x f (x) + 0 f (x) x < x < x f (x) 0 + f (x) = x + 5 x < < x f (x) + 0 x ] ; [ f (x) > 0 x ]; [ f (x) < 0 f (x) = x + x < < x < < x f (x) x ] ; [ f (x) > 0 x ] ; [ ]; [ f (x) < 0 x < x < x f (x) x < x < x f (x) 0 f (x) = 0 x 0, x.. x 0, x.. f (x 0 ) 0 f (x) = 0 f (x) = x = 0 x = 0 f (0) = f (0) 0 (0/)

29 f (x) = 0 x 0, x.. f (x) f (x) x < x < x x < x < x f (x) + 0 f (x) 0 + x < x < x x < x < x f (x) f (x) 0 f (x) = x x < 0 < x f (x) + 0 x ] ; 0[ f (x) > 0 x ]0; [ f (x) < 0 f (x) = ax n F (x) = n+ axn+ + c F (x) = f (x) dx = F (x) + c F (x) = ( x + 5x)dx = 5 x + x + c F (x) = ( x + x + ) dx = x + x + x + c A = x x f (x) dx = [F (x)] x x = F (x ) F (x ) A = ( 0 x + 5x ) dx = [ 5 x + x] 0 = ( 5 + ) ( ) = ( ) (0) = A = ( x + x + ) dx = [ x + x + x ] = ( + + ) ( ( ) + ( ) + ( ) ) = () ( ) =

30 f (x) = x + x = x = f (x) = x +x+ x f (x) = x x x =, 5 y = 0 y = x = y = x + f(x) = Z(x) N(x) = a nx n + a n x n + a n x n... + a x + a x + a 0 b m x m + b m x m + b m x m... + b x + b x + b 0 Z(x) = a n x n + a n x n + a n x n... + a x + a x + a 0 N(x) = b m x m +b m x m +b m x m...+b x +b x +b 0 f (x) = x + x + x Z(x) = x + x + N(x) = x f (x) = (x+) (x+)(x) f (x) = x x f (x) = x + + x f(x) = a (x z )(x z )(x z )... (x n )(x n )(x n )... z, z, z... n, n, n... N(x) = 0 n, n, n... D = R \ {n 0, n, n..} f (x) = (x + ) D = R \ {} f (x) = x + x + x x = 0 x = 0 / + x = ± x = x = D = R \ {; } f ( x) = f (x) f ( x) = f (x)

31 Z(x) = 0 z, z, z... f (x) = x + x + x x + x + = 0 x / = ± x / = ± 0 x = x = x = ; f(x) = ± x f(x) = ± a n b m ( )n ( ) = ± m a n x b m ( )n ( ) = ± m x ± f (x) = ± f (x) = a n x ± b m y = a n b m f (x) = 0 x ± y = 0 x ± x + = 0 y = 0 x + x + = x = y = x ± f (x) = x x ( ) = ( ) x ( ) = ( ) x ( x ) x( = x ) x x ( x ) = x( x ) P olynomdivision : (x ) : (x ) = x + (x x) x ( x ) f (x) = x + + x y = x +

32 D = R \ {x 0, x..} x 0, x.. f(x) = x x 0 x = x 0 x + (x + ) = x (x + ) = x = (x + ) x + (x + )(x ) = (x + ) x (x + )(x ) = x = (x + ) x + (x + )(x ) = (x + ) x (x + )(x ) = x = f (x) = Z (x) N(x) Z(x) N (x) (N(x)) f (x) x f (x) x f (x) = 0 (x+) (x+) = 0 (x+) = (x+) = (x+) f (x) = 0 (x +x+) ( ) (x+) (x +x+) = 0 (x) (x +x+) x+ = (x +x+) x+ (x +x+) = (x + ) = (x + ) = (x + ) f (x) = x +x+ x f (x) = (x+) (x ) (x +x+) x (x ) = (x +x 8x 8) (x +x +x) (x ) = x 0x 8 (x ) f (x) = 0 x 0, x.. x 0, x.. x 0, x.. f (x 0 ) > 0(LK) x 0 f (x 0 ) < 0(RK) x 0 f (x 0 ) = 0 f (x 0 ) 0 f (x) = x 0x 8 x 8x + = 0 x 0x 8 = 0 x / = +0 ± ( 0) () ( 8) () x / = +0 ± x / = 0 ± x = 0 + x = 0 x = x = f () = > 0 (/ ) f ( ) = f ( ) < 0 ( /0)

33 f (x) = 0 x 0, x.. x 0, x.. f (x) f (x) x < x < x f (x) + 0 f (x) x < x < x f (x) 0 + (x+) f (x) = = 0 x = ; x < < x f (x) 0 x ] ; [ ] ; [f (x) < 0 x < x < x f (x) x < x < x f (x) 0 f (x) = 0 x 0, x.. x 0, x.. f (x 0 ) 0

34 f (x) = 0 x 0, x.. f (x) f (x) x < x < x x < x < x f (x) + 0 f (x) 0 + x < x < x x < x < x f (x) f (x) 0 f (x) = (x + ) Zaehler = 0 x = ; x < < x f (x) 0 + x ] ; [ f (x) > 0 x ] ; [ f (x) < 0 y = y = 0 y = y = y = 0 f (x) = e x f (x) = e x+ f (x) = e x + f (x) = e x f 5(x) = e x + f(x) = e x f(x) = ae b(x c) + d f (x) = e x+ f (x) = e x f 5(x) = e x +

35 f(x) = e x D = R W = R + f(x) = ae b(x c) + d D = R a > 0 W = [d; [ a < 0 W =] ; d] f (x) = e x+ D = R W = [; [ f (x) = e x D = R R + f 5(x) = e x + D = R W =] ; ] f(x) = e x f(x) = ae (b(x c)) + d ae b(x c) + d = 0 ae b(x c) = d e b(x c) = d a d a > 0 b(x c) = x = ( ) d a b d a e x > 0 / : a / ( ) d a + c / d 0 / : b / + c f (x) = e x+ e (x+) = 0 e (x+) = 0 / + e (x+) = + / : e (x+) = / x + = () / x = f (x) = e x + e x + = 0 / e x = < 0 f(x) = e x ex = + x ex = 0 f(x) = ae b(x c) + d aeb(x c) + d b > 0 a > 0 b( c) = e = a + d = b( c) = x x e = 0 a 0 + d = d y = d + aeb(x c) + d = aeb(x c) + d = aeb(x c) + d = d y = d aeb(x c) + d = d y = d x aeb(x c) + d = d x aeb(x c) + d = d x aeb(x c) + d = x aeb(x c) + d = y = d y = d f (x) = e x+ ex+ + = ex+ = x ex+ e = x 0 = x ex+ = ( + ) = HA : y = f (x) = e x e x = 0 HA : y = 0 x e x = + f 5(x) = e x + e x + = HA : y = x e x + = + = x e = 0 f (x) = e x f (x) = e x f (x) = e x f (x) = e bx f (x) = be bx f (x) = b e bx f (x) = ae b(x c) + d f (x) = a be b(x c) f (x) = a b e b(x c) f (x) = e x+ f (x) = e x+ f (x) = e x+ f (x) = e x f (x) = e x f (x) = e x f 5(x) = e x + f 5(x) = e x f (x) = e x + f (x) = e x f (x) = e x

36 f (x) = e x f (x) = e x e x > 0 f(x) = ae b(x c) + d f (x) = a be b(x c) e b(x c) > 0 a b > 0 a b < 0 f (x) = e x+ > 0 f (x) = e x < 0 f 5(x) = e x > 0 f (x) = e x > 0 f (x) = e x f (x) = e x f (x) = e ax f (x) = ae ax f (x) = ae b(x c) + d f (x) = a be b(x c) f (x) = e x+ f (x) = e x+ f (x) = e x f (x) = e x f 5(x) = e x + f 5(x) = e x f (x) = e x f (x) = e x e x > 0 f(x) = ae b(x c) + d f (x) = a b e b(x c) e b(x c) > 0 a > 0 a < 0 f f f (x) = e x+ > 0 (x) = e x > 0 5 (x) = e x < 0 f (x) = e x > 0 f (x) = e x F (x) = e x + k f (x) = ae b(x c) F (x) = a b eb(x c) + k f (x) = e x+ F (x) = e x+ x + c f (x) = e x F (x) = e x + c f 5(x) = e x + F 5(x) = e x + x + c f (x) = e x + F (x) = e x + x + c = e x + x + c

37 x = x = 0 x = 0 x = f (x) = (x) f (x) = (x) + f (x) = (x + ) + f (x) = ( x) + f 5(x) = (x ) + f (x) = 0, 5 (x + ) f(x) = x f(x) = a (b(x c)) + d f (x) = (x) f (x) = (x) + f (x) = (x + ) + f (x) = ln( x) + f 5(x) = (x ) + f (x) = 0, 5 (x + ) f(x) = x W = R D = R + f(x) = a b(x c) + d W = R bx c > 0 b > 0 D =]c; [ b < 0 D =] ; c[ f (x) = (x) D = R + f (x) = (x) + D = R + f (x) = (x + ) + D =] ; [ f (x) = ( x) + D = R f 5(x) = (x ) + D =]; [ f (x) = 0, 5 (x + ) D =] ; [ f(x) = (x) (x) = 0 /e x = e 0 x = f(x) = a (b(x c)) + d a (b(x c)) + d = 0 / d a (b(x c)) = d / : a (b(x c)) = d /e a b(x c) = e ( d a ) / : b / + c d e( a ) x = + c b f (x) = (x + ) + (x + ) + = 0 (x + ) + = 0 / (x + ) = /e.. x + = e / x = e x =, 95 f (x) = 0, 5 (x + ) (x + ) = 0 (x + ) = 0 / + (x + ) = + / : (x + ) = /e.. x + = e / x = e x =, 98

38 f(x) = (x) (x) = x = 0 x 0 + (x) = f(x) = a (b(x c)) + d b > 0 a > 0 b( c) = = a + d = b(c+ c) = = x c + x 0 + a ( ) + d = x = c x 0 + ± a b(x c) + d = a b(x c) + d = a b(x c) + d = x a b(x c) + d = x c x a b(x c) + d = x c + a b(x c) + d = x c + a b(x c) + d = x c a b(x c) + d = x c = c = c = c = c f 5(x) = (x ) + D =]; [ (x ) + = = (x ) + = (x ) + x + ) = 0 + x +(+ ( ) = x + 0+ = x + (x ) + = V A : x = x + f (x) = ( x) + D = R ( x) + = x ( x) + = V A : x = 0 x 0 + = f (x) = (x) f (x) = x = x f (x) = x = x f (x) = bx f (x) = x = x f (x) = b bx = x f (x) = a (b(x c)) + d f (x) = a b b(x c) f a b (x) = (b(x c)) f (x) = (x) + f (x) = x = x f (x) = x = x f (x) = (x + ) + f (x) = = (x + ) x + f (x) = (x + ) = (x + ) f (x) = ln( x) + f (x) = x = x f (x) = x = x f 5(x) = (x ) + f 5 (x) = = (x ) (x ) f 5 (x) = (x ) = (x ) f (x) = (x) f (x) = x = x D = R+ x f (x) = a (b(x c)) + d f (x) = a b b(x c) b(x c) > 0 f (x) = x > 0 f (x) = x + > 0 f 5 (x) = (x ) < 0

39 f (x) = (x) x f (x) = x = x < 0 f (x) = a (b(x c)) + d f (x) = (b(x c)) > 0 a > 0 a < 0 a b (b(x c)) f (x) = x = x < 0 f (x) = (x + ) = (x + ) < 0 f 5 (x) = (x ) = (x ) > 0 f (x) = (x) F (x) = x (x) x + c

40 f(x) = 0, 5x 0, 75x, 5x +, 75 HP ( /) W P (/0) f(x) = a n x n + a n x n + a n x n... + a x + a x + a 0 (a n, a n.., a 0 f(x) = ax + bx + c f (x) = ax + b f(x) = ax + bx + cx + d f (x) = ax + bx + c f (x) = ax + b f(x) = ax + bx + cx + dx + e f (x) = ax + bx + cx + d f (x) = ax + bx + c f (x) = a x + b x + c x + d f (x) = a x + b x + c f (x) = a x + b x = f () = 0 a + b = 0 P ( /) f ( ) = a ( ) + b ( ) + c ( ) + d = x 0 = f ( ) = 0 a ( ) + b ( ) + c = 0 x 0 = f () = 0 a + b + c + d = 0 a + b = 0 a + b c + d = a b + c = 0 a + b + c + d = 0 a = b = c = d == f (x) = x x x +

41 P (x 0 /y 0 ) f(x 0 ) = y 0 x 0 f(x 0 ) = 0 y 0 f(0) = y 0 x 0 f (x 0 ) = 0 f (x 0 ) = 0 x 0 x 0 y = mx + t x 0 y = mx + t x 0 f(x 0 ) = 0 f (x 0 ) = 0 y 0 = mx 0 + t f(x 0 ) = y 0 f (x 0 ) = m y 0 = mx 0 + t f(x 0 ) = y 0 f (x 0 ) = m x 0 f (x 0 ) = 0 x 0 f (x 0 ) = 0 f (x 0 ) = 0 x 0 (x 0 /y 0 ) (x 0 /y 0 ) (x 0 /y 0 ) y = mx + t x 0 f (x 0 ) = m f(x 0 ) = y 0 f (x 0 ) = 0 f(x 0 ) = y 0 f (x 0 ) = 0 f (x 0 ) = 0 f(x 0 ) = y 0 f (x 0 ) = 0 y 0 = mx 0 + t f(x 0 ) = y 0 f (x 0 ) = m f (x 0 ) = 0 (x 0 /y 0 ) f(x 0 ) = y 0 f (x 0 ) = m f(x) = f( x) f(x) = f( x)

Formelsammlung Analysis

Formelsammlung Analysis Formelsammlung Analysis http://www.fersch.de Klemens Fersch. August 0 Inhaltsverzeichnis Analysis. Grenzwert - Stetigkeit.............................................. Grenzwert von f(x) für x gegen x0...................................

Mehr

Kurvendiskussion Ganzrationale Funktion Aufgaben und Lösungen

Kurvendiskussion Ganzrationale Funktion Aufgaben und Lösungen Kurvendiskussion Ganzrationale Funktion Aufgaben und http://www.fersch.de Klemens Fersch 9. August 0 Inhaltsverzeichnis Ganzrationale Funktion Quadratische Funktionen f x) = ax + bx + c 8. Aufgaben...................................................

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 13 Technik A II - Lösung mit CAS

Abiturprüfung Mathematik 13 Technik A II - Lösung mit CAS GS.6.6 - m6_3t-a_lsg_cas_gs.pdf Abiturprüfung 6 - Mathematik 3 Technik A II - Lösung mit CAS Teilaufgabe Gegeben ist die Funktion f mit ( x ) mit der Definitionsmenge D ( x ) ( x 3) f IR \ { ; 3 }. Teilaufgabe.

Mehr

1 x x2 3 mit D f = IR. Teilaufgabe 1.1 (5 BE) Berechnen Sie die Nullstellen der Funktion f und geben Sie das Symmetrieverhalten von G f.

1 x x2 3 mit D f = IR. Teilaufgabe 1.1 (5 BE) Berechnen Sie die Nullstellen der Funktion f und geben Sie das Symmetrieverhalten von G f. Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 0 Mathematik Nichttechnik - A II - Lösung Teilaufgabe.0 Gegeben ist die reelle Funktion f( x) x x mit D f = IR. Teilaufgabe. (5 BE) Berechnen Sie die Nullstellen

Mehr

Thema 10 Gewöhnliche Differentialgleichungen

Thema 10 Gewöhnliche Differentialgleichungen Thema 10 Gewöhnliche Differentialgleichungen Viele Naturgesetze stellen eine Beziehung zwischen einer physikalischen Größe und ihren Ableitungen (etwa als Funktion der Zeit dar: 1. ẍ = g (freier Fall;

Mehr

Differentialrechnung

Differentialrechnung KAPITEL 4 Differentialrechnung. Eigenschaften der Ableitung und Differentationsregeln.. Definition der Ableitung. Definition 4.. Ableitung. Die Funktion f sei auf dem Intervall I R deniert und x 0 I. )

Mehr

MATHEMATIK K1. Gesamtpunktzahl /30 Notenpunkte

MATHEMATIK K1. Gesamtpunktzahl /30 Notenpunkte MATHEMATIK K1 21.11.2013 Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Punkte (max) 6 3 4 4 2 10 1 Punkte Gesamtpunktzahl /30 Notenpunkte Der GTR ist nur für die Lösung der Textaufgabe (und zur Kontrolle der andern) zugelassen.

Mehr

Kernfach Mathematik Thema: Analysis

Kernfach Mathematik Thema: Analysis Kernfach Mathemati Bahnlinie Bei A-Stadt endet eine Bahnlinie. In nebenstehender Zeichnung ist ein Koordinatenreuz so gelegt worden, dass A mit dem Ursprung zusammenfällt. Die Bahnlinie verläuft entlang

Mehr

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen Als bekannt setzen wir die folgenden Umformungen voraus: e ln(f(x)) = f(x) e f(x)+c = e f(x) e c e ln(f(x)) +c = f(x) e c = f(x) c f ( g(x) ) g (x)

Mehr

Lineare Differenzialgleichung und verwandte Fälle

Lineare Differenzialgleichung und verwandte Fälle Lineare Differenzialgleichung und verwandte Fälle 1. Die lineare Differenzialgleichung Eine lineare Differenzialgleichung 1. Ordnung besitzt die Form y + g(x)y = h(x), wobei g(x) und h(x) stetig sind.

Mehr

Musterlösung der Präsenzaufgaben zu Mathematik I für ET/IT und ITS

Musterlösung der Präsenzaufgaben zu Mathematik I für ET/IT und ITS Musterlösung der Präsenzaufgaben zu Mathematik I für ET/IT und ITS WS 0/0 Blatt 7. Bestimmen Sie eine Stammfunktion von sinx 4 und für alle n N π π sin nxdx. Lösung. Die Rekursionsformel lautet sinx n

Mehr

Übungsaufgaben mit Lösungen zur Analysis und linearen Algebra

Übungsaufgaben mit Lösungen zur Analysis und linearen Algebra Übugsaufgabe mit Lösuge zur ud lieare Algebra Fuktioe mit eier uabhägige Variable, Folge ud Reihe ) Bilde Sie die. Ableitug der folgede Fuktioe: a) f (x) = (x 7 + 5x + 4) 0 = f (x) = 0(x 7 + 5x + 4) 9

Mehr

Übungen zur Vorlesung Mathematik für Chemiker 1

Übungen zur Vorlesung Mathematik für Chemiker 1 Prof. Dr. D. Egorova Prof. Dr. B. Hartke Lösungen Aufgabe Übungen zur Vorlesung Mathematik für Chemiker WiSe 204/5 Blatt 2 0.-2..204 f( x) = f(x) = gerade f( x) = f(x) = ungerade 8 6 4 2. f ( x) = ( x

Mehr

Komplexe Aufgaben. Trigonometrische Funktionen. Eine Präsentation von Johannes & Nikola

Komplexe Aufgaben. Trigonometrische Funktionen. Eine Präsentation von Johannes & Nikola Komplexe Aufgaben Trigonometrische Funktionen Eine Präsentation von Johannes & Nikola Aufgabenstellung 8.Strandpromenade Der Aufgang der Strandpromenade zu einem 8 m hohen Deich soll in der Waagerechten

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Fachbereich Informatik/Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengänge Allgemeiner Maschinenbau Fahrzeugtechnik Dresden 2002

Mehr

Partialbruchzerlegung für Biologen

Partialbruchzerlegung für Biologen Partialbruchzerlegung für Biologen Rationale Funktionen sind Quotienten zweier Polynome, und sie tauchen auch in der Biologie auf. Die Partialbruchzerlegung bedeutet, einen einfacheren Ausdruck für eine

Mehr

4.2 Differentialrechnung II

4.2 Differentialrechnung II 4.2 Differentialrechnung II Inhaltsverzeichnis 1 Konstante Funktion, Potenzfunktion und Summenregel 2 2 konstante Faktoren 5 3 Tangenten und Normalen 6 4 Die Produktregel 9 5 Die Kettenregel 10 6 Die Quotientenregel

Mehr

KOMPETENZHEFT ZU STAMMFUNKTIONEN

KOMPETENZHEFT ZU STAMMFUNKTIONEN KOMPETENZHEFT ZU STAMMFUNKTIONEN 1. Aufgabenstellungen Aufgabe 1.1. Finde eine Funktion F (x), die F (x) = f(x) erfüllt. a) f(x) = 5 x 2 2 x + 8 e) f(x) = 1 + x x 2 b) f(x) = 1 x4 10 f) f(x) = e x + 2

Mehr

Differential- und Integralrechnung

Differential- und Integralrechnung Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2016 Differential- und Integralrechnung Schwerpunkte: Differentiation Integration Eigenschaften und Anwendungen Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik

Mehr

e x e x x e x + e x (falls die Grenzwerte existieren), e x e x 1 e 2x = lim x 1

e x e x x e x + e x (falls die Grenzwerte existieren), e x e x 1 e 2x = lim x 1 Aufgabe a Hier kann man die Regel von de l Hospital zweimal anwenden (jeweils und die Ableitung des Nenners ist für hinreichend große x ungleich. Dies führt auf e x e x e x + e x e x + e x e x e x e x

Mehr

Tutorübung 5. Analysis 2 für Lehramt TU Dortmund, Sommersemester 2014

Tutorübung 5. Analysis 2 für Lehramt TU Dortmund, Sommersemester 2014 Tutorübung 5 Analysis 2 für Lehramt TU Dortmund, Sommersemester 24 Aufgabe T Bestimme die Taylorreihen von (a) cos(x) um a. (b) ln(x) um a. (c) um a 2. +x Bestimme in allen Fällen das Taylorpolynom T n,a

Mehr

Serie 13. Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 2016

Serie 13. Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 2016 Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 2016 Serie 13 1. Prüfungsaufgabe 4, Winter 2014. Bestimmen Sie die Funktion, für die gilt: An jeder Stelle des Definitionsbereichs ist die Steigung des Graphen der

Mehr

SYMMETRIE FRANZ LEMMERMEYER

SYMMETRIE FRANZ LEMMERMEYER SYMMETRIE FRANZ LEMMERMEYER Symmetrie ist ein außerordentlich wichtiges Konzept in der Mathematik und der Physik. Ist beispielsweise (x, y) eine Lösung des Gleichungssystems x + y = 5, xy = 1, so muss

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2017 Mathematik 12 Nichttechnik - A I - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2017 Mathematik 12 Nichttechnik - A I - Lösung Abschlussprüfung Berufliche Oberschule Mathematik Nichttechnik - A I - Lösung Teilaufgabe. Gegeben ist die ganzrationale Funktion g dritten Grades mit D g IR, deren Graph G g in untenstehender Abbildung

Mehr

24.1 Überblick. 24.2 Beispiele. A. Bestimmen einer ganzrationalen Funktion. 24. Interpolation mit Ableitungen

24.1 Überblick. 24.2 Beispiele. A. Bestimmen einer ganzrationalen Funktion. 24. Interpolation mit Ableitungen 4. Interpolation mit Ableitungen 4. Interpolation mit Ableitungen 4.1 Überblick Die Interpolationsaufgabe haben wir bereits in Kapitel 7 (Band Analysis 1) untersucht. Als Auffrischung: Zu n vorgegebenen

Mehr

1. Tangente, Ableitung, Dierential

1. Tangente, Ableitung, Dierential 1. Tangente, Ableitung, Dierential Variablen un Funktionen 1.1. Verallgemeinern Sie ie folgenen Gruppen von Gleichungen mithilfe von Variablen. (1) 5 + 3 = 3 + 5, 1 2 = 2 + 1. (2) 3 2 + 5 2 = (3 + 5) 2,

Mehr

Mathematik Abitur 2014 Lösungen

Mathematik Abitur 2014 Lösungen Mathematik Abitur Lösungen Richard Reindl Analysis Aufgabengruppe Teil A. f (x) = lnx (lnx), f (x) = = lnx = = x = e, f(e) = e < x < e : lnx < = f (x) < = f fallend x > e : lnx > = f (x) > = f steigend.

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Informatik / Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengänge Kartographie/Geoinformatik Vermessung/Geoinformatik Dresden

Mehr

Integralrechnung. Petra Grell, WS 2004/05

Integralrechnung. Petra Grell, WS 2004/05 Integralrechnung Petra Grell, WS 2004/05 1 Einführung Bei den Rechenoperationen, die wir im Laufe der Zeit kennengelernt haben, kann man feststellen, dass es immer eine Umkehrung gibt: + : log a aˆ So

Mehr

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2008 / 2009

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2008 / 2009 Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 008 / 009 Fach (A) Name, Vorname Klasse Prüfungstag 9. April 009 Prüfungszeit Zugelassene Hilfsmittel

Mehr

Klausur - Analysis 1

Klausur - Analysis 1 Prof. Dr. László Széelyhidi Analysis I, WS 22 Klausur - Analysis Lösungen Aufgabe. i Punt Definieren Sie, wann x n eine Cauchyfolge ist. Lösung : x n heisst Cauchyfolge wenn es zu jedem ε > ein N N gibt,

Mehr

Polynomiale Approximation. und. Taylor-Reihen

Polynomiale Approximation. und. Taylor-Reihen Polynomiale Approximation und Taylor-Reihen Heute gehts um die Approximation von glatten (d.h. beliebig oft differenzierbaren) Funktionen f nicht nur durch Gerade (sprich Polynome vom Grade 1) und Polynome

Mehr

mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2010 Mathematik 12 Nichttechnik - A II - Lösung

mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2010 Mathematik 12 Nichttechnik - A II - Lösung mthphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule Mthemtik Nichttechnik - A II - Lösung Teilufgbe. Der Grph G f einer gnzrtionlen Funktion f dritten Grdes besitzt den Extrempunkt E( / ), 7 schneidet

Mehr

Faktorisieren von Sumen. Üben. Faktorisieren von Summen. Lösung. Faktorisiere durch Ausklammern oder mit den binomischen Formeln: b) x + 3y + xy

Faktorisieren von Sumen. Üben. Faktorisieren von Summen. Lösung. Faktorisiere durch Ausklammern oder mit den binomischen Formeln: b) x + 3y + xy X Faktorisieren von Sumen 1 Faktorisiere durch Ausklammern oder mit den binomischen Formeln: a) 3xy + xy b) 1 + 4x + 3y + xy c) 9u 49v d) x 4ax + 4a e) 4b + 0bc + 5c X 1 a) 3xy + xy = 3 xy +xy y = xy (3+y)

Mehr

Integrieren und Differenzieren

Integrieren und Differenzieren Integrieren und Differenzieren Beispiele und Übungen Dieses Hand-Out ist fad. Es enthält nur eine Liste an Beispielen und eine Liste an Übungen. Meine Empfehlung ist: Lies dir die Beispiele durch, mache

Mehr

HTWD, FB Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt. Mathematik II für Bauingenieure. (f) 4 sin x cos 5 x dx. 3 x e x2 dx (i) e 2x 1 dx.

HTWD, FB Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt. Mathematik II für Bauingenieure. (f) 4 sin x cos 5 x dx. 3 x e x2 dx (i) e 2x 1 dx. HTWD, FB Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Mathematik II Mathematik II für Bauingenieure Wiederholungsaufgaben zur Prüfungsklausur im Juli 2007 1 Integralrechnung Aufgabe 1 : Berechnen Sie die folgenden

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg Baden-Württemberg: Abitur 04 Pflichtteil www.mathe-aufgaben.com Hauptprüfung Abiturprüfung 04 (ohne CAS) Baden-Württemberg Pflichtteil Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

Abiturvorbereitung Mathematik Analysis. Copyright 2013 Ralph Werner

Abiturvorbereitung Mathematik Analysis. Copyright 2013 Ralph Werner Aiturvorereitung Mthemtik Anlysis Copyright 2013 Rlph Werner 1 Aleitung einer Funktion Geometrische Entsprechung: Aleitung Die Aleitung einer Funktion f (2) = 4 y = 4 x - 4 n der Stelle x 0 f (x 0 ) git

Mehr

Prof. Dr. Rolf Linn

Prof. Dr. Rolf Linn Prof. Dr. Rolf Linn 6.4.5 Übungsaufgaben zu Mathematik Analysis. Einführung. Gegeben seien die Punkte P=(;) und Q=(5;5). a) Berechnen Sie den Anstieg m der Verbindungsgeraden von P und Q. b) Berechnen

Mehr

Mathematik 1 Bachelorstudiengang Maschinenbau

Mathematik 1 Bachelorstudiengang Maschinenbau Mathematik 1 Bachelorstudiengang Maschinenbau Prof. Dr. Stefan Etschberger Hochschule Augsburg Sommersemester 2012 7. Differentialrechnung einer Veränderlichen 7.2. Differentialquotient und Ableitung

Mehr

Lösungsvorschläge zu Blatt 1 1) ZV X := Produkt der Augenzahlen bei einem Wurf mit 2 Würfeln. des Produktes Wurfergebnis P (X = k) 1 (1, 1) 1/36

Lösungsvorschläge zu Blatt 1 1) ZV X := Produkt der Augenzahlen bei einem Wurf mit 2 Würfeln. des Produktes Wurfergebnis P (X = k) 1 (1, 1) 1/36 Lösungsvorschläge zu Blatt ) ZV X := Produkt der Augenzahlen bei einem Wurf mit Würfeln Mögl. Werte k des Produktes Wurfergebnis P X = k), ) /6, ),, ) /6, ),, ) /6, ),, ),, ) /6 5, 5), 5, ) /6 6, 6),,

Mehr

2 3 x3 17. x k dx = x k x k+1 k +1. Mit jeder weiteren partiellen Integration reduziert sich der Grad des Faktors x n, induktiv erhalten wir also

2 3 x3 17. x k dx = x k x k+1 k +1. Mit jeder weiteren partiellen Integration reduziert sich der Grad des Faktors x n, induktiv erhalten wir also Universität Konstanz Fachbereich Mathematik und Statistik Repetitorium Analysis 0 Dr DK Huynh Blatt 8 Aufgabe 6 Bestimmen Sie (a) (x + x 7x+)dx (c) (f) x n exp(x)dx (n N fest) sin (x)dx (g) (b) (d) ln(x)dx

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Informatik / Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengänge Betriebswirtschaft International Business Dresden 05 . Mengen

Mehr

Baden-Württemberg Übungsaufgaben für den Pflichtteil Gleichungslehre

Baden-Württemberg Übungsaufgaben für den Pflichtteil Gleichungslehre Baden-Württemberg Übungsaufgaben für den Pflichtteil Gleichungslehre Lösungshinweise und Tipps Die Lösungshinweise beziehen sich auf die konkrete Aufgabenstellung, während die von Fall zu Fall beigefügten

Mehr

c) 10k + 6m 8n + 5k m 2n = 5 ( 3k + m 2n)

c) 10k + 6m 8n + 5k m 2n = 5 ( 3k + m 2n) R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 17.09.01 Lösungen Terme I Ergebnisse: E1 E E Ergebnisse a) 5x + 7y x + 1y = 4( x + 5y) b) 1 a+ 4 b+ 5 a+ 11 b+ 1 a = 1 ( 4a+ 5b) 9 6 9 6 c) 10k + 6m 8n + 5k

Mehr

Schulstoff. Übungen zur Einführung in die Analysis. (Einführung in das mathematische Arbeiten) Sommersemester 2010

Schulstoff. Übungen zur Einführung in die Analysis. (Einführung in das mathematische Arbeiten) Sommersemester 2010 Übungen zur Einführung in die Analysis (Einführung in das mathematische Arbeiten) Sommersemester 010 Schulstoff 1. Rechnen mit Potenzen und Logarithmen 1. Wiederholen Sie die Definiton des Logarithmus

Mehr

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 9

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 9 Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 9 Abschnitt 9. Aufgabe a) Wir bestimmen die ersten Ableitungen von f, die uns dann das Aussehen der k-ten Ableitung erkennen lassen: fx) = x + e x xe x, f x) = e x e x

Mehr

Üben. Binomische Formeln. Lösung. Binomische Formeln. Wende die binomischen Formeln an: c) (b + c)(b c) f) (a x)(a + x) a) (x + y) 2 = x 2 + 2xy + y 2

Üben. Binomische Formeln. Lösung. Binomische Formeln. Wende die binomischen Formeln an: c) (b + c)(b c) f) (a x)(a + x) a) (x + y) 2 = x 2 + 2xy + y 2 X 1a a) (x + y) b) (u v) c) (b + c)(b c) d) (r + s) e) (g f) f) (a x)(a + x) X 1a a) (x + y) = x + xy + y b) (u v) = u uv + v c) (b + c)(b c) = b c d) (r + s) = r + rs + s e) (g f) = g gf + f f) (a x)(a

Mehr

Mathematik 2 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 2 für Wirtschaftsinformatik für Wirtschaftsinformatik Sommersemester 2012 Hochschule Augsburg : Gliederung 1 Folgen und Reihen 2 Komplexe Zahlen 3 Reelle Funktionen 4 Differenzieren 1 5 Differenzieren 2 6 Integration 7 Zinsen 8

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg Baden-Württemberg: Abitur 01 Pflichtteil www.mathe-aufgaben.com Hauptprüfung Abiturprüfung 01 (ohne CAS) Baden-Württemberg Pflichtteil Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg elementarer Funktionen Gegeben: f : D R, mit D R und a > 0, b R. Dann gilt: f(x) f (x) 1 ln x x 1 log a x x ln a e x e

Mehr

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007 Analysis-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 7 Im Folgenden finden Sie die Aufgabenstellungen der bisherigen Klausuren Analysis im Bachelorstudium der ET-Studiengänge sowie knapp gehaltene Ergebnisangaben.

Mehr

Übung (13) dx 3, 2x 1 dx arctan(x3 1).

Übung (13) dx 3, 2x 1 dx arctan(x3 1). Übung (3) () Bilden Sie folgende Ableitungen: d xe x dx x ln x, d dx +cos (x), d d dx 3, x dx arctan(x3 ). () Geben Sie die Näherung. Ordnung für den Ausdruck / p v /c für v

Mehr

Lösung der Übungsaufgaben vom SS 2011

Lösung der Übungsaufgaben vom SS 2011 Inhaltsverzeichnis Lösung der Übungsaufgaben vom SS Aufgabe Nr. Seite Aufgabe Nr. Seite 3 3 3 3 3 33 3 4 3 34 4 5 3 35 5 6 4 36 6 7 4 37 8 8 4 38?? 9 5 39 3 5 4 34 6 7 3 8 4 9 5 6 7 8 9 3 3 3 4 4 5 5 6

Mehr

Funktionenverständnis/ Potenzfunktionen

Funktionenverständnis/ Potenzfunktionen Funktionenverständnis/ Potenzfunktionen 1 Funktionenverständnis durch Kenntnis von Potenzfunktionen: f(x)= a x n Unter Potenzfunktionen versteht man Funktionen, die allgemein in der Form f(x)= ax n geschrieben

Mehr

1 Einführung, Terminologie und Einteilung

1 Einführung, Terminologie und Einteilung Zusammenfassung Kapitel V: Differentialgleichungen 1 Einführung, Terminologie und Einteilung Eine gewöhnliche Differentialgleichungen ist eine Bestimmungsgleichung um eine Funktion u(t) einer unabhängigen

Mehr

VORBEREITUNG AUF DAS ABITUR

VORBEREITUNG AUF DAS ABITUR VORBEREITUNG AUF DAS ABITUR 9.5 Sinus- und Kosinusfuntionen 9.5. Bleib fit in Sinus- und Kosinusfuntionen. a) Die. Koordinate eines Puntes P ann diret in den Graphen übertragen werden. r = b) Die. Koordinate

Mehr

e-funktionen f(x) = e x2

e-funktionen f(x) = e x2 e-funktionen f(x) = e x. Smmetrie: Der Graph ist achsensmmetrisch, da f( x) = f(x).. Nullstellen: Bed.: f(x) = 0 Es sind keine Nullstellen vorhanden, da e x stets positiv ist. 3. Extrema: notw. Bed.: f

Mehr

Mathematik für Studierende der Erdwissenschaften Lösungen der Beispiele des 5. Übungsblatts

Mathematik für Studierende der Erdwissenschaften Lösungen der Beispiele des 5. Übungsblatts Mathematik für Studierende der Erdwissenschaften Lösungen der Beispiele des 5. Übungsblatts 1. Stetigkeit und Grenzwerte: (a) Aus der folgenden grafischen Darstellung von y 1 (x) = x 2/3 /(1 + x 2 ) ist

Mehr

13. WEITERE INTEGRATIONSMETHODEN

13. WEITERE INTEGRATIONSMETHODEN 06 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken aus Einführung in die mathematische Behandlung der Naturwissenschaften I von Hans Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie das Buch auch

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Fachbereich Informatik/Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengang Bauingenieurwesen Dresden 2005 . Mengen Kenntnisse

Mehr

Anleitung zu Blatt 4, Analysis II

Anleitung zu Blatt 4, Analysis II Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg Dr. Hanna Peywand Kiani Anleitung zu Blatt 4, Analysis II SoSe 1 Potenzreihen III, Integration I Die ins Netz gestellten Kopien der Anleitungsfolien sollen

Mehr

Lösungen der Probe-Vorklausur 1. Lösungen der Probe-Vorklausur 2

Lösungen der Probe-Vorklausur 1. Lösungen der Probe-Vorklausur 2 Bei allen Aufgaben muss der Rechenweg erkennbar sein (auch beim Bruchrechnen mindestens Zwischenschritt). Ohne Rechnung gibt es auch bei richtigem Ergebnis keine Punkte. Lösungen der Probe-Vorklausur Aufgabe

Mehr

Mathematik und Statistik für Raumplaner

Mathematik und Statistik für Raumplaner Mathematik und Statistik für Raumplaner Differential- und Integralrechnung Wintersemester 2006/2007 Leiter und Autor: A.Prof. Dr. Wolfgang Feilmayr Institut für Stadt- und Regionalforschung Technische

Mehr

= / 40. Abschlussprüfung Fachoberschule 2012 (Mathematik) Aufgabenvorschlag B. Gegeben ist die Funktion f mit der Funktionsgleichung

= / 40. Abschlussprüfung Fachoberschule 2012 (Mathematik) Aufgabenvorschlag B. Gegeben ist die Funktion f mit der Funktionsgleichung Abschlussprüfung Fachoberschule () Aufgabenvorschlag B / 4 Gegeben ist die Funktion f mit der Funktionsgleichung 4 f ( x) x x x = + +. Dazu ist ein Rechteck gegeben, dessen Seiten parallel zu den Koordinatenachsen

Mehr

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg Zwischenwertsatz Gegeben: f : [a, b] R stetig Dann gilt: f(a) < f(b) y [f(a), f(b)] x [a, b] mit f(x) = y 9.1. Grundbegriffe

Mehr

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 10

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 10 Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 10 Abschnitt 10.2 Aufgabe 1 (a) Die beiden Funktionen f(x) = 1 und g(y) = y sind auf R definiert und stetig. 1 + x2 Der Definitionsbereich der Differentialgleichung ist

Mehr

Bestimmung einer ganzrationalen Funktionenschar

Bestimmung einer ganzrationalen Funktionenschar Bestimmung einer ganzrationalen Funktionenschar x Gesucht ist eine Schar f a ganzrationaler Funktionen. Grades, deren Graphen durch A(0 ) und B( ) verlaufen und in A die Steigung a haben. Funktionenschar

Mehr

Übungsbeispiele Differential- und Integralrechnung

Übungsbeispiele Differential- und Integralrechnung Übungsbeispiele Differential- und Integralrechnung A) Gegeben ist die Funktion: y = 2x 3 9x 2 + 12x. a) Skizzieren Sie die Funktion im Intervall [ 0,5; 3] b) Diskutieren Sie die Funktion (Nullstellen,

Mehr

Lösungen zu Mathematik I/II

Lösungen zu Mathematik I/II Prof. Dr. E. W. Farkas ETH Zürich, Februar 11 D BIOL, D CHAB Lösungen zu Mathematik I/II Aufgaben 1. 1 Punkte a Wir berechnen lim x x + x + 1 x + x 3 + x = 1. b Wir benutzen L Hôpital e x e x lim x sinx

Mehr

Kapitel 1:»Rechnen« c 3 c 4 c) b 5 c 4. c 2 ) d) (2x + 3) 2 e) (2x + 0,01)(2x 0,01) f) (19,87) 2

Kapitel 1:»Rechnen« c 3 c 4 c) b 5 c 4. c 2 ) d) (2x + 3) 2 e) (2x + 0,01)(2x 0,01) f) (19,87) 2 Kapitel :»Rechnen«Übung.: Multiplizieren Sie die Terme so weit wie möglich aus. a /5 a 5 Versuchen Sie, vorteilhaft zu rechnen. Übung.2: Berechnen Sie 9% von 2573. c 3 c 4 b 5 c 4 ( b 2 c 2 ) (2x + 3)

Mehr

Klausur Mathematik I

Klausur Mathematik I Klausur Mathematik I E-Techniker/Mechatroniker/Informatiker/W-Ingenieure). März 007 Hans-Georg Rück) Aufgabe 6 Punkte): a) Berechnen Sie alle komplexen Zahlen z mit der Eigenschaft z z = und z ) z ) =.

Mehr

la. Ändenmgsmaße in einem Intervall Sei feine reelle Funktion, die auf dem Intervall[a;b] definiert ist. Dann bezeichnet man

la. Ändenmgsmaße in einem Intervall Sei feine reelle Funktion, die auf dem Intervall[a;b] definiert ist. Dann bezeichnet man AN 1 Änderungsmaße la. Ändenmgsmaße in einem Intervall Sei feine reelle Funktion, die auf dem Intervall[a;b] definiert ist. Dann bezeichnet man -f(b)-f(a) als absolute Änderung von f in [a; b]. f(b)-f(a)

Mehr

Differentialgleichungen erster Ordnung

Differentialgleichungen erster Ordnung Differentialgleichungen 1996 Peter Senn, Ph.D. Differentialgleichungen erster Ordnung Aufgabe M-DG-1: Bestimme die Lösung von x dy + (1 - x)y = x ex für welche y(1) = 0. Aufgabe M-DG-2: Bestimme die Lösung

Mehr

Lösung zur Übung 8 vom

Lösung zur Übung 8 vom Lösung zur Übung 8 vom 02.2.204 Aufgabe 29 Leiten Sie die nachfolgenden Funktionen ab: a) y(x) = cos(x) c) y(x) = cos 3 (x) e) y(x) = x3 b) y(x) = cos 2 (x)e x d) y(x) = tanh(x) f) y(x) = cos(x) + tan(x)

Mehr

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13 Musteraufgaben ab 08 Pflichtteil Aufgabe Seite / BEISPIEL A. Geben Sie Lage und Art der Nullstellen der Funktion f mit f( x) ( x ) ( x ) ; x IR an.. Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente in P( f ())

Mehr

1 Funktionen. 1.1 Definitionen und Bezeichnungen

1 Funktionen. 1.1 Definitionen und Bezeichnungen 1 1 Funktionen 1.1 Definitionen und Bezeichnungen Eine Funktion f ist eine eindeutige Abbildung einer Menge X in eine andere Y. Ist x X, dann ist f(x) y Y das Bild des Elementes x. x heißt das Urbild des

Mehr

Folgen und Reihen von Funktionen

Folgen und Reihen von Funktionen Folgen und Reihen von Funktionen Sehr häufig treten in der Mathematik Folgen bzw. Reihen von Funktionen auf. Ist etwa (f n ) eine Folge von Funktionen, dann können wir uns für ein festes x fragen, ob die

Mehr

Bei den Parabeln gibt es eine Grundfigur: Die Normalparabel, sie hat die

Bei den Parabeln gibt es eine Grundfigur: Die Normalparabel, sie hat die Die allgemeine Sinusfunktion Bei den Parabeln gibt es eine Grundfigur: Die Normalparabel, sie hat die Funktionsgleichung f(x) x. Aus ihr erzeugt man andere Parabeln, indem man den Funktionsterm verändert.

Mehr

Grundkurs Höhere Mathematik I (für naturwissenschaftliche. Studiengänge) Beispiele

Grundkurs Höhere Mathematik I (für naturwissenschaftliche. Studiengänge) Beispiele Grundkurs Höhere Mathematik I (für naturwissenschaftliche Studiengänge) Beispiele Prof. Dr. Udo Hebisch Diese Beispielsammlung ergänzt das Vorlesungsskript und wird ständig erweitert. 1 DETERMINANTEN 1

Mehr

Übungen Analysis I WS 03/04

Übungen Analysis I WS 03/04 Blatt Abgabe: Mittwoch, 29.0.03 Aufgabe : Beweisen Sie, daß für jede natürliche Zahl n gilt: n ( ) n (x + y) n = x i y n i, i (b) n ν 2 = ν= i=0 n(n + )(2n + ), 6 (c) 2 3n ist durch 7 teilbar. Aufgabe

Mehr

13. WEITERE INTEGRATIONSMETHODEN

13. WEITERE INTEGRATIONSMETHODEN 22 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken aus Einführung in die mathematische Behandlung der Naturwissenschaften I von Hans Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie das Buch auch

Mehr

Lösungsvorschläge zum 4. Übungsblatt, WS 2012/2013 Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Physik

Lösungsvorschläge zum 4. Übungsblatt, WS 2012/2013 Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Physik Lösungsvorschläge zum 4. Übungsblatt, WS 202/203 Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Physik Aufgabe 6 Bei allen Aufgabenteilen handelt es sich um (homogene bzw. inhomogene) lineare Differentialgleichungen

Mehr

Experimentalphysik I (EP I): Mathematische Ergänzungen

Experimentalphysik I (EP I): Mathematische Ergänzungen Experimentalphysik I (EP I): Mathematische Ergänzungen Prof. Dr. Niels e Jonge INM - Leibniz Institut für neue Materialien Experimentalphysik, Universität es Saarlanes Email: niels.ejonge@mx.uni-saarlan.e

Mehr

1, 0 < y < x 2 0, sonst f besitzt alle Richtungsableitungen in (0, 0), ist aber unstetig dort

1, 0 < y < x 2 0, sonst f besitzt alle Richtungsableitungen in (0, 0), ist aber unstetig dort ANALYSIS II Lösung der. Klausur vom /7 (von D. Reding Aufgabe (a Richtig sind die Aussagen (iii, (iv und (vii. (b Gegenbeispiel zu (i: f: R R, (x, y x ist stetig, aber nicht partiell differenzierbar nach

Mehr

Variante A Musterlösung

Variante A Musterlösung RHEINISCH-WESTFÄLISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE AACHEN Lehrstuhl II für Mathematik Bachelor-Prüfung Höhere Mathematik II / III Variante A Musterlösung Zugelassene Hilfsmittel: Als Hilfsmittel zugelassen sind

Mehr

(Unvollständige) Zusammenfassung Analysis Grundkurs

(Unvollständige) Zusammenfassung Analysis Grundkurs (Unvollständige) Zusammenfassung Analysis Grundkurs. Ableitungs und Integrationsregeln (Folgende 0 Funktionen sind alles Funktionen aus dem Zentralabitur Grundkurs.) a) f(t) = 0,0t e 0,t b) f(t) = t 3

Mehr

Selbsttest (Aufgaben)

Selbsttest (Aufgaben) Selbsttest (Aufgaben) Hinweis: Nehmen Sie sich für diesen Test 1 zwei Stunden Zeit und versuchen Sie, alle Aufgaben ohne zusätzliche Hilfsmittel zu lösen. Wenn Sie Ihre Gesamtpunktzahl ermittelt haben,

Mehr

/46. Abschlussprüfung Fachoberschule 2013 Mathematik

/46. Abschlussprüfung Fachoberschule 2013 Mathematik Abschlussprüfung Fachoberschule 0 Aufgabenvorschlag B /46 Am. Februar 0 wird um 4:00 Uhr ein Erdbeben mit der Anfangsstärke auf der sogenannten Richter-Skala gemessen. Das Beben dauert etwas länger als

Mehr

1 2 x x. 1 2 x 4

1 2 x x. 1 2 x 4 S. Potenzfunktionen mit rationalen Exponenten und ihre Ableitung Zuordung f(x) = x g(x) = x h(x) = x k(x) = x p(x) = x 0, q(x) = x r(x) = x s(x) = x, 6 7 Wurzelfunktionen a) f(x) = x + D = [ ; [ f '(x)

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Fachbereich Informatik/Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengänge Informatik Medieninformatik Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Teil III. Fourieranalysis

Teil III. Fourieranalysis Teil III Fourieranalysis 3 / 3 Fourierreihen Ziel: Zerlegung einer gegebenen Funktion in Schwingungen Konkret: f : (, L) R gegebene Funktion Gesucht: Darstellung der Form ( f (x) = a + a n cos ( n L x)

Mehr

Analysis I. 1. Beispielklausur mit Lösungen

Analysis I. 1. Beispielklausur mit Lösungen Fachbereich Mathematik/Informatik Prof. Dr. H. Brenner Analysis I. Beispielklausur mit en Aufgabe. Definiere die folgenden (kursiv gedruckten) Begriffe. () Das Bild einer Abbildung F: L M. (2) Eine Cauchy-Folge

Mehr

1 Q12: Lösungen bsv 2.2

1 Q12: Lösungen bsv 2.2 Q: Lösungen bsv... 3. 4. Graphisches Bestimmen einer Integralfunktion a) Nullstellen (laut Graph): x = 0; x = VZT x < 0 x = 0 0 < x < x > f(x) - 0 + 0 - G Io TIP HOP b) Aus der Abbildung ergibt sich: VZT

Mehr

Analysis I. 6. Beispielklausur mit Lösungen

Analysis I. 6. Beispielklausur mit Lösungen Fachbereich Mathematik/Informatik Prof. Dr. H. Brenner Analysis I 6. Beispielklausur mit en Aufgabe. Definiere die folgenden (kursiv gedruckten) Begriffe. () Eine Relation zwischen den Mengen X und Y.

Mehr

Kapitel 5. Differenzialrechnung für Funktionen einer Variablen

Kapitel 5. Differenzialrechnung für Funktionen einer Variablen Kapitel 5. Differenzialrechnung für Funktionen einer Variablen Ist f eine ökonomische Funktion, so ist oft wichtig zu wissen, wie sich die Funktion bei kleinen Änderungen verhält. Beschreibt etwa f einen

Mehr

Crashkurs sin 2 x + 5 cos 2 x = sin 2 x 2 sin x = 3

Crashkurs sin 2 x + 5 cos 2 x = sin 2 x 2 sin x = 3 Crashkurs. Funktion mit Parameter/Ortskurve - Wahlteil Analysis.. Gegeben sei für t > die Funktion f t durch f t (x) = 4 x 4t x 2 ; x R\{}. a) Welche Scharkurve geht durch den Punkt Q( 4)? b) Bestimme

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 8

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 8 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 8 8.1 (Herbst 2012, Thema 2, Aufgabe 5) Bestimmen Sie die allgemeine Lösung der Differentialgleichung (

Mehr

Aufgabe 2 (5 Punkte) y = 1 x. y + 3e 3x+2 x. von f. (ii) Für welches u in R 2 gilt f(u) = [3, 3, 4] T? x 2 + a x 3 x 1 4x 2 + a x 3 2x 4

Aufgabe 2 (5 Punkte) y = 1 x. y + 3e 3x+2 x. von f. (ii) Für welches u in R 2 gilt f(u) = [3, 3, 4] T? x 2 + a x 3 x 1 4x 2 + a x 3 2x 4 Prof. Dr. B. Billhardt Wintersemester 4/5 Klausur zur Vorlesung Höhere Mathematik II (BNUW) 4.3.5 Aufgabe (a) Ermitteln Sie die Nullstellen des Polynoms p(z) = z 4 4z 3 + 3z + 8z. Tipp: p( + i) =. (b)

Mehr