Onlinehandel. Eine Sammlung unserer Artikel zur Kolumne E-Shop- Rechtstipp in der Zeitschrift INTERNET WORLD Business im Jahr 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Onlinehandel. Eine Sammlung unserer Artikel zur Kolumne E-Shop- Rechtstipp in der Zeitschrift INTERNET WORLD Business im Jahr 2013"

Transkript

1 Res Media E-Commerce Das war 2013: Onlinehandel Die wichtigsten Urteile zum Eine Sammlung unserer Artikel zur Kolumne E-Shop- Rechtstipp in der Zeitschrift INTERNET WORLD Business im Jahr 2013 Januar 2014

2 Inhalt Einführung... 4 Info-Pflicht über Speicherung von Vertragsdaten... 5 BGH: Keyword Advertising mit fremden Marken... 5 Preissuchmaschinen und Adwords-Kampagnen... 6 Widerrufsrecht für Unternehmer?... 6 Zweimal Vertragsstrafe für Shop und ebay... 7 Vorsicht bei echten Kundenmeinungen... 8 Fiktive Preisempfehlungen sind wettbewerbswidrig Euro-Klausel: Preis der einzelnen Ware entscheidet... 9 Dürfen Händler fremde Marken nutzen? Doch keine 2-Tage-Frist für Vertragsannahme? Kosten der Zahlungsart müssen genannt werden Pflicht zur Information über Garantiebedingungen Werbung mit Statt -Preisen erfordert Vergleiche Weiße Ware: Auf die Typenbezeichnung kommt es an Datenschutz als Grund für eine Abmahnung Keine Verkürzung der Gewährleistung bei B-Ware Aufforderung zur Abgabe einer Bewertung ist Spam Speichern von dynamischen IP-Adressen unzulässig Die Button-Lösung in der Praxis: Der Text entscheidet Warnhinweise bei Spielzeug: Achtung ist entscheidend Unterschiede zwischen Geschäfts- und Privatkunden Facebook-Fanseiten auch in Schleswig-Holstein erlaubt BGH: "Tell-a-Friend"-Mails sind unerlaubte Werbung Unterlassungserklärung ist kein Anerkenntnis Online-Verkaufsverbot ist kartellrechtswidrig

3 Über die Autorin Über Res Media Was wir für Sie tun können

4 Einführung Der eigene Webshop ist für viele Unternehmen zum strategischen Verkaufskanal geworden. Dabei unterliegen Händler in Deutschland den Vorschriften eines besonders strengen Wettbewerbsrechts. Die überall im Internet abrufbaren Angebote führen im Ergebnis dazu, dass die wettbewerbsrechtlichen Hürden für Internethändler sogar noch wesentlich höher liegen als beim klassischen Verkauf über ein Ladengeschäft. Hinzu kommt, dass durch die Rechtsfiguren der Abmahnung und der daran anknüpfenden einstweiligen Verfügung die Verfolgung von Wettbewerbsverstößen durch potentielle Konkurrenten sehr einfach gemacht wird. Abmahnanwälte haben diesen Markt als Einnahmequelle für sich entdeckt. Dies führt in der Praxis dazu, dass gerade im Bereich des Online-Handels sehr häufig abgemahnt wird. Vielen Händlern ist diese Gefahr scheinbar nicht bewusst. Noch immer gibt es eine Vielzahl von Online-Shops, die den rechtlichen Vorschriften nicht entsprechen und so wettbewerbsrechtliche Abmahnungen geradezu herausfordern. Es ist allerdings leichter gesagt als getan, einen Online-Shop rechtssicher zu gestalten. So gibt es unzählige Vorschriften zu beachten, die im Zweifel nur ein spezialisierter Rechtsanwalt vollständig überblicken kann. Rechtsanwältin Sabine Heukrodt-Bauer LL.M. ist Expertin im E-Commerce-Recht und betreut seit 2005 die Kolumne E-Shop- Rechtstipp der Zeitschrift Internet World Business. Die vorliegende Sammlung stellt eine Zusammenstellung der Artikel aus dem Jahre 2013 dar und gibt einen Überblick über die wichtigsten Gerichtsentscheidungen des abgelaufenen Jahres. 4

5 Info-Pflicht über Speicherung von Vertragsdaten Internet World Business 02/ Online-Händler müssen ihre Kunden darüber informieren, ob der Vertragstext nach dem Vertragsschluss gespeichert wird und ob er dem Kunden zugänglich ist. Das Oberlandesgericht Hamm hat entschieden, dass das Fehlen dieser Information einen Wettbewerbsverstoß darstellt, der abgemahnt werden kann (Urteil vom , Az.: I 4 U 134/129). Nach Paragraf 312 g Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) sind Online-Händler verpflichtet, ihren Kunden den Vertragstext und die AGB in einer Form zur Verfügung zu stellen, die sie speichern können (etwa indem sie diese ausdrucken). Zusätzlich müssen die Kunden darüber informiert werden, ob diese Texte auch nach dem Kauf gespeichert und weiterhin zugänglich sind, zum Beispiel in Form eines PDF. Fehlen diese Hinweise, beeinflusse der Händler die Entscheidungsfähigkeit von Verbrauchern durch Vorenthalten von wesentlichen Informationen, so das Gericht. Achtung: Während viele Vorschriften und Informationspflichten im Fernabsatz nur im B2C-Geschäft relevant sind, regelt der Paragraf 312 g BGB die Pflichten im elektronischen Geschäftsverkehr und gilt auch für den B2B-Bereich. Sowohl beim Verkauf an Verbraucher als auch an Unternehmer muss deshalb informiert werden, ob die Bestellung und die dazugehörigen AGB gespeichert werden und ob sie dem Kunden nach dem Kauf noch zugänglich sind. BGH: Keyword Advertising mit fremden Marken Internet World Business 03/ Seite 26 Der Bundesgerichtshof (BGH) hat seine bisherige Rechtsprechung zur Zulässigkeit des Keyword Advertising mit fremden Marken bestätigt und entschieden, dass Unternehmen mit Schlüsselwörtern, die mit einer fremden Marke identisch oder verwechselbar sind, werben dürfen (Urteil vom , Az.: I ZR 217/10). Bereits 2011 entschied der BGH, dass eine Markenverletzung nicht vorliegt, wenn die Werbung bei Google in einem eindeutig abgetrennten Anzeigenbereich erscheint und die Marke im Anzeigentext nicht auftaucht (Az.: I ZR 125/07 und Az.: I ZR 46/08). In dem neuen Fall hatte die Inhaberin der für Pralinen und Schokolade eingetragenen deutschen Marke MOST gegen Werbung eines Online Shops mit den Adressen sowie geklagt. Der Shop hatte bei Google eine Adwords-Anzeigenkampagne mit dem Keyword Pralinen und der Option weitgehend passende Keywords geschaltet. Nach Eingabe des Suchbegriffs 5

6 MOST Pralinen erschien rechts in den Suchergebnissen die Anzeige der Beklagten, obwohl diese gar keine Produkte der Marke MOST verkaufte. Zu Recht, wie die Karlsruher Richter erneut urteilten. Damit steht fest: Fremde Marken dürfen als Keywords genutzt werden, solange der Begriff nicht im Anzeigentext erscheint. Preissuchmaschinen und Adwords-Kampagnen Internet World Business 04/ Seite 26 Nach einem Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) Hamm vom (Az.: I-4 U 71/12) haften Online-Händler, die ihren Shop bei einer Preissuchmaschine anmelden, für Google-Adwords-Anzeigen des Suchmaschinenbetreibers. Ein Händler für Elektromobile hatte seinen Shop bei einer Preissuchmaschine angemeldet. Der Suchmaschinenbetreiber schaltete daraufhin diese Adwords-Anzeige: Hier WI-Elektromobile vergleichen: Riesenauswahl zu Schnäppchenpreisen. Über die Trefferliste wurden unter anderem zwei Elektromobile- Angebote des Online-Händlers angezeigt, die keine Produkte der Marke WI waren. Die Inhaberin der Wortmarke Wl-Elektromobile mahnte daraufhin den Online-Händler ab. Zu Recht, wie das OLG Hamm entschied. Im Anzeigentext sei der Begriff WI- Elektromobile verwendet und damit die Marke WI verletzt worden. Auch wenn der Händler keine Kenntnis von der konkreten Anzeige gehabt habe, sei ihm diese zuzurechnen. Der Suchmaschinenbetreiber sei Beauftragter des Online-Händlers. Das Urteil entspricht der herrschenden Rechtsprechung, wonach die bloße Keyword- Nutzung keine fremden Marken verletzt, die Nutzung im Anzeigentext aber schon. Neu ist die Haftung von Online-Händlern. Widerrufsrecht für Unternehmer? Internet World Business 05/ Seite 26 Fügen Online-Händler das Muster der gesetzlichen Widerrufsbelehrung ohne einen entsprechenden einschränkenden Hinweis in ihre Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) ein, gewähren sie auch Unternehmern ein vertragliches Widerrufsrecht. Das 6

7 entschied das Amtsgericht Cloppenburg mit Urteil vom 2. Oktober 2012 (Az.: 21 C 193/12). Eine Unternehmerin hatte nach dem Kauf eines Elektrofahrrads im Internet von ihrem Widerrufsrecht Gebrauch gemacht. Zu Recht, wie das Gericht entschied. In den AGB war das gesetzliche Muster für Widerrufsbelehrungen aus dem Fernabsatzrecht ohne weitere Hinweise eingefügt. Der Händler habe der Käuferin auch als Unternehmerin vertraglich das 14-tägige Widerrufsrecht eingeräumt. Eine Beschränkung in den AGB, dass das Widerrufsrecht nur gegenüber Verbrauchern gelten solle, sei nicht erfolgt. Diese vertragliche Gewährung des Widerrufsrechts sei aufgrund der Vertragsfreiheit der Parteien möglich und im vorliegenden Fall auch wirksam. Um diese Problematik zu umgehen, sollten Händler die Belehrung über das Widerrufsrecht daher entweder mit einem Satz wie Verbrauchern steht das nachfolgende Widerrufsrecht zu einleiten oder einen entsprechenden Hinweis nach der Widerrufsbelehrung einfügen: Wenn Sie Unternehmer sind, besteht das Widerrufsrecht nicht. Zweimal Vertragsstrafe für Shop und ebay Internet World Business 06/ Seite 26 Zur Vermeidung eines einstweiligen Verfügungsverfahrens kann im Wettbewerbsrecht eine strafbewehrte Unterlassungserklärung mit einem Vertragsstrafeversprechen abgegeben werden. Bei wiederholtem Verstoß ist dem Abmahner danach eine Vertragsstrafe zu zahlen. Dabei müssen die Verstöße gegen die eigene Unterlassungserklärung nicht nacheinander begangen werden. Das Oberlandesgericht Hamm entschied, dass ein erneuter gleichartiger Verstoß parallel im Online Shop und in ebay-angeboten die Vertragsstrafezahlung zweifach auslöst (Urteil vom , Az.: I-4 U 105/12). Ein Händler hatte sich gegenüber einem Mitbewerber verpflichtet, künftig keine unverbindlichen Lieferzeitangaben mehr zu machen. In seinen Verkaufsbedingungen im Shop und bei ebay verwendete er aber trotzdem diese Formulierung: Angegebene Lieferfristen stellen nur einen Richtwert dar und gelten daher nur annähernd vereinbart (Zirka-Fristen). Das OLG Hamm sah darin zwei Verstöße gegen die abgegebene Unterlassungserklärung, sodass die Vertragsstrafe zweifach an den Abmahner zu zahlen sei. 7

8 Nach der Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungserklärung ist peinlich genau darauf zu achten, dass gegen diese Erklärung nicht verstoßen wird. Wirkt sich ein Verstoß auf mehreren Plattformen aus, kann sich die Vertragsstrafe gleich mehrfach multiplizieren. Vorsicht bei echten Kundenmeinungen Internet World Business 07/ Seite 26 Werbung mit garantiert echten Kundenmeinungen ist wettbewerbswidrig, falls nur positive, nicht aber auch die weniger guten Bewertungen dargestellt werden (Urteil des Oberlandesgerichts Düsseldorf vom , Az.: I 20 U 55/12 nicht rechtskräftig). Eine Dentalhandelsgesellschaft hatte über einen Link Kundenauszeichnung ekomi auf Kundenbewertungen auf der Bewertungsplattform ekomi verwiesen. Entsprechend den Ekomi-Bedingungen werden die positiven Bewertungen mit vier oder fünf Sternen sofort veröffentlicht, neutrale oder negative Bewertungen mit drei oder weniger Sternen frühestens nach fünf Tagen. Darin ist eine irreführende Werbung mit Kundenäußerungen im Sinne des Paragrafen 11 Abs. 1 Nr. 11 Heilmittelwerbegesetz zu sehen, so die Düsseldorfer Richter. Danach dürfe für Arzneimittel, Gegenstände oder andere Mittel nicht mit Äußerungen Dritter in irreführender Weise geworben werden. Das Bewertungssystem von ekomi zeichne aber ein übertrieben positives, irreführendes Bild des bewerteten Unternehmens. Das Urteil dürfte auch Auswirkungen auf Bewertungssysteme anderer Plattformen auch außerhalb der Heilmittelbranche haben, für die das allgemeine Verbot der irreführenden geschäftlichen Handlungen nach Paragraf 5 des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb gilt. Fiktive Preisempfehlungen sind wettbewerbswidrig Internet World Business 08/ Seite 26 Werbung mit einer fiktiven unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers ist eine Irreführung über das Vorhandensein eines besonderen Preisvorteils und damit wettbewerbswidrig. Dies entschied das Landgericht (LG) Köln mit Urteil vom (Az.: 31 O 474/12). 8

9 Ein Online-Händler hatte seine Ware mit einer deutlich über seinem eigenen Sonderpreis angesetzten unverbindlichen Preisempfehlung (UVP) des Herstellers beworben. Daneben gab er die vermeintliche Ersparnis in einem Euro-Betrag oder in Prozent an. Für die überwiegend aus Fernost stammenden Produkte existierte jedoch weder eine Herstellerpreisempfehlung noch ein Markt, in dem die angegebenen UVP- Preise realistischerweise hätten erzielt werden können. Außerdem kam heraus, dass Händler und Hersteller ein und dieselbe Person waren. Das LG Köln stufte die Preisauszeichnung als wettbewerbswidrig ein, da die Kunden offenbar gezielt in die Irre geführt werden sollten. Der Händler erwecke bewusst den falschen Anschein, dass der von ihm veranschlagte Preis preiswert sei, so das Gericht in seiner Begründung. Bei sogenannten Preisgegenüberstellungen von UVP-Preisen und eigenen Sonderpreisen müssen Händler darauf achten, dass sie tatsächlich die aktuelle unverbindliche Verkaufspreisempfehlung des Herstellers angeben und nur reale UVP- Beträge verwenden. 40-Euro-Klausel: Preis der einzelnen Ware entscheidet Internet World Business 09/ Seite 26 Machen Verbraucher nach einem Kauf im Internet von ihrem Widerrufsrecht Gebrauch, können ihnen über die sogenannte 40-Euro-Klausel in der Widerrufsbelehrung und eine entsprechende Vereinbarung in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen die Kosten der Rücksendung auferlegt werden. Voraussetzung ist, dass der Preis der zurückzusendenden Ware 40 Euro nicht übersteigt. Das Amtsgericht Augsburg hat entschieden, dass dabei nicht der Gesamtwert der Rücksendung, sondern nur der Einzelwert der Ware maßgeblich sei (Urteil vom , Az.: 17 C 4362/12). Maßgeblich, so das Gericht, sei der Wortlaut in 357 Absatz 2 Satz 3 Bürgerliches Gesetzbuch, welcher von der zurückzusendenden Sache spreche und damit im Singular formuliert sei. Darüber hinaus ergebe sich aus dem Sinn und Zweck der Regelung, dass sie nicht ernsthaft gemeinte Bestellungen und die Gefahr missbräuchlicher Bestellungen vermeiden wolle. Sonst würden Verbraucher eine Mehrzahl von Waren bestellen, von denen dann nur eine gekauft werde. Fazit: Das Urteil ist erfreulich. Allerdings sind aufgrund einer neuen EU-Richtlinie die Rechte und Pflichten für Online-Händler ohnehin bis spätestens Juni 2014 neu zu regeln. Danach werden die Rücksendekosten in Zukunft vom Verbraucher zu tragen sein und die 40-Euro- Klausel wird entfallen. 9

10 Dürfen Händler fremde Marken nutzen? Internet World Business 10/ Seite 26 Beim Verkauf von Markenprodukten dürfen die Marken der Hersteller nicht einfach im Schaufenster oder als Leuchtreklame genutzt werden. Das entschied das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt mit Urteil vom (Az.: 6 U 170/12). Das Urteil aus dem stationären Handel ist auf die Rechtslage im Online-Handel übertragbar. Ein Händler hatte an seinem Ladengeschäft eine Außenreklame angebracht, die unter anderem den Namen der späteren Klägerin enthielt, die keine vertraglichen Beziehungen zu dem Händler unterhielt. Das OLG entschied, dass der Markeninhaberin ein Unterlassungsanspruch zustehe. Die Ladenbeschilderung habe den unrichtigen Eindruck erweckt, zwischen Händler und Herstellerin bestehe eine vertragliche Verbindung, sodass die Herkunftsfunktion der fremden Marke beeinträchtigt sei. Außerdem liege eine Namensanmaßung durch die unbefugte Verwendung des Namens vor, wodurch die Gefahr einer Zuordnungsverwirrung entstanden sei. Dies habe der Händler durch einen deutlichen Hinweis verhindern können. Auch Nicht-Vertriebshändler dürfen zwar auf den Vertrieb von Marken hinweisen, es darf aber nicht zu einer Verwechslungsgefahr mit dem Markeninhaber kommen. In Online Shops kann dazu etwa im Head ein deutlicher Hinweis eingefügt werden. Doch keine 2-Tage-Frist für Vertragsannahme? Internet World Business 11/ Seite 29 Bei Internet-Käufen kommen Verträge in der Regel nicht bereits mit der Kundenbestellung, sondern erst mit dem Versenden einer Auftragsbestätigung durch den Händler zustande. Das Landgericht (LG) Hamburg hatte im vergangenen Jahr eine einstweilige Verfügung gegen einen Händler erlassen, wonach die Vertragsannahme binnen zwei Tagen erfolgen müsse (Beschluss vom ; Az.: 315 O 422/12, siehe auch INTERNET WORLD Business 9/2013, Seite 26). Jetzt beurteilte dieselbe Kammer den Fall nach Widerspruchseinlegung jedoch anders und hob die Verfügung wieder auf (Urteil vom ). In den allgemeinen Geschäftsbedingungen des Online-Händlers war der Vertragsschluss so geregelt, dass Kunden nicht mehr an ihre Bestellung gebunden waren, wenn sie nicht binnen fünf Tagen eine Auftragsbestätigung erhielten. Während die Hamburger Richter die Klausel bei Erlass der einstweiligen Verfügung noch für wettbewerbswidrig hielten, 10

11 hoben sie diese jetzt wieder auf. Eine Frist von fünf Tagen sei doch zumutbar. Oftmals sei eine Annahme innerhalb von zwei Tagen nicht möglich. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Es bleibt abzuwarten, ob andere Gerichte hier folgen werden. Zurzeit besteht daher keine Notwendigkeit für Online-Händler, die Annahmefristen in ihren allgemeinen Geschäftsbedingungen zu verkürzen. Kosten der Zahlungsart müssen genannt werden Internet World Business 12/ Seite 29 Wollen Online-Händler anfallende Kosten für bestimmte Zahlungsarten an den Verbraucher weitergeben, müssen sie die Kunden bereits vor Einleitung des Bestellvorgangs über die Höhe dieser Kosten informieren (Beschluss des Landgerichts Hamburg vom , Az.: 315 O 441/12). Im konkreten Fall ging es um Kosten für die Zahlungsarten Nachnahme und Rechnung. Der Händler hatte zum Thema Nachnahme zwar auf einer Übersichtsseite über die Nachnahmegebühren informiert, im Bestellvorgang erschien bei Auswahl der Zahlungsoption Nachnahme jedoch ein Hinweis, dass außerdem noch eine Servicegebühr anfalle. Beim Rechnungskauf wurde nur im Bestellvorgang über eine zusätzlich zu leistende Bearbeitungsgebühr informiert. Das Landgericht Hamburg entschied, dass Verbraucher über alle Kosten vollständig auf einer Übersichtsseite informiert werden müssen, die der Kunde vor Einleitung in den Bestellvorgang einsehen könne. Ein späterer Hinweis auf die Preise und Gebühren verstoße gegen die Preisangabenverordnung und sei wettbewerbswidrig. Fazit: Fallen für verschiedene Zahlungsarten zusätzliche Gebühren an, dürfen diese nicht erstmals während des Bestellprozesses genannt werden, sondern müssen bereits vorher dem Kunden bekannt gegeben werden. Pflicht zur Information über Garantiebedingungen Internet World Business 13/ Seite 24 Das Oberlandesgericht (OLG) Hamm hat entschieden, dass der Hinweis 5 Jahre Garantie ohne nähere Angaben zu den weiteren Garantiebedingungen in ebay- Angeboten irreführend ist (Urteil vom , Az.: 4 U 182/12). Ein ebay-händler hatte in die Bilder seines Angebots den Hinweis 5 Jahre Garantie eingefügt und sonst keine Angaben zu der Garantie gemacht. Er war daraufhin wegen 11

12 fehlender Informationen zu den Garantiebedingungen abgemahnt worden. Zu Recht, wie das OLG Hamm entschied. Der Hinweis auf eine Garantie ohne weitere Angaben stelle einen Verstoß gegen Paragraf 477 BGB dar. Danach müsse eine Garantieerklärung unter anderem alle wesentlichen Informationen enthalten, die für die Geltendmachung der Garantie erforderlich sind. Dazu gehören insbesondere die Dauer und der räumliche Geltungsbereich des Garantieschutzes sowie Name und Anschrift des Garantiegebers. Bei ebay-angeboten, so das Gericht, müssen diese Informationen bereits bei Vertragsschluss vorliegen. Hier sei schon das Einstellen von Waren ein rechtsgeschäftlich bindendes Angebot an den Interessenten, der dieses allein durch das Ausüben der Sofort Kaufen -Funktion annehmen könne. Online-Händler müssen daher auf umfassende Garantie-Informationen zu ihren Angeboten bereits in den Artikelbeschreibungen achten. Werbung mit Statt -Preisen erfordert Vergleiche Internet World Business 14/ Seite 26 Die Werbung mit mehrdeutigen Statt -Preisen ist unzulässig, wenn nicht angegeben wird, um was für einen Preis es sich dabei handelt. Das befand das Oberlandesgericht Hamm in einem Urteil vom (Az.: 4 U 186/12). Eine Postenbörse hatte in der Werbung ohne weitere Erläuterungen den neuen Sonderpreisen die alten Statt -Preise gegenübergestellt. Postenbörsen verkaufen zu Sonderpreisen Restposten, Zweite-Wahl-Ware oder Ladenhüter und müssten wegen dieser möglichen Mehrdeutigkeit die durchgestrichenen Preise daher besonders erläutern. Das Oberlandesgericht Hamm entschied, dass im konkreten Fall die vorgenommene Preisauszeichnungen mehrdeutig und irreführend seien. Zwar könne es sich aus Verbrauchersicht bei dem Statt -Preis um den eigenen alten Verkaufspreis handeln. Der durchgestrichene Preis könne sich aber ebenso gut auch auf den aktuell oder früher im regulären Einzelhandel geforderten Preis beziehen. Das genannte Urteil des Oberlandesgerichts Hamm betrifft zwar in erster Linie Prospektwerbung, ist aber auf die Preisauszeichnung im Online-Handel übertragbar. Gibt es aufgrund des Warenangebots mehrere mögliche Gründe für die vorgenommenen Preisreduzierungen, sollte der Statt -Preis immer über den Hinweis UVP oder unser alter Verkaufspreis erklärt werden. 12

13 Weiße Ware: Auf die Typenbezeichnung kommt es an Internet World Business 15/ Seite 25 Wirbt ein Elektrohändler in Werbeanzeigen mit Haushaltsgeräten (Weiße Ware), so muss er die jeweiligen Typenangaben für die Geräte angeben. Fehlen sie, stellt das eine unlautere geschäftliche Handlung dar und ist geeignet, die Interessen von Verbrauchern und Wettbewerbern spürbar zu beeinträchtigen. Ein Wettbewerbsverband hatte das Fehlen einer Typenbezeichnung in einer Werbeanzeige für ein Elektrogerät abgemahnt. Das Oberlandesgericht (OLG) Stuttgart gab dem recht und entschied, dass es sich bei der Typenbezeichnung um eine wesentliche Information handelt, deren Fehlen eine Irreführung durch Unterlassen nach Paragraf 5a III Nr. 1 des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb darstellt. Die Typenbezeichnung erlaube es dem Verbraucher, bei der Anschaffung langlebiger Waren, Produkt-und Preisvergleiche vorzunehmen und Testergebnisse herauszufinden (Urteil vom , Az.: 2 U 97/12). In Online Shops gehört die Hersteller-und Typenbezeichnung bei Weißer Ware (Beispiel: Waschomat XY123 ) auch nach der Verordnung zur Kennzeichnung von energieverbrauchsrelevanten Produkten (EnVKV) und entsprechenden EU-Richtlinien zu den Pflichtangaben, deren Fehlen abgemahnt werden kann. Händler müssen daher auf korrekte Artikelbeschreibungen für ihre Produkte in ihren Online Shops achten. Datenschutz als Grund für eine Abmahnung Internet World Business 16/ Seite 28 Nach einem aktuellen Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) Hamburg vom 27. Juni 2013 (Az.: 3 U 26/12) ist das Fehlen einer Datenschutzinformation wettbewerbswidrig. Diese Entscheidung ist richtungsweisend, denn sie schreibt fest, dass Verstöße im Bereich Datenschutz Anlass für eine Abmahnung sein können. Bislang konnten Verstöße gegen Datenschutzrecht nicht abgemahnt werden, so entschied zuletzt auch das Kammergericht Berlin zum Like-Button von Facebook (Beschluss vom , Az.: 5 W 88/11). Das OLG Hamburg gab diese Rechtsprechung jetzt auf. In dem Fall hatte auf einer Internet-Seite, die Kunden mit einer Werbeaktion zu einer Registrierung animierte, die Information über die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten gefehlt. Das OLG Hamburg entschied, dass die Informationspflicht bei Datenerhebung nach 13 Telemediengesetz (TMG) eine Marktverhaltensnorm darstelle, deren Verstoß eine wettbewerbsrechtliche Abmahnung auslösen könne. Die Vorschrift schütze nach Art. 10 der EU-Datenschutzrichtlinie 13

14 95/46/EG auch die wettbewerbliche Entfaltung von Mitbewerbern, indem einheitliche und gleiche Wettbewerbsbedingungen geschaffen werden. Nach dem Hamburger Urteil sollten Online-Händler zur Vermeidung von Abmahnungen das Datenschutzkonzept ihrer Shops überprüfen lassen. Keine Verkürzung der Gewährleistung bei B-Ware Internet World Business 17/ Seite 26 Online-Händler dürfen die gesetzliche zweijährige Gewährleistungsfrist beim Verkauf an Verbraucher nicht auf ein Jahr verkürzen, wenn es sich bei den verkauften Artikeln um B-Ware handelt. Das entschied das Landgericht Essen am 12. Juni 2013 (Az.: 42 O 88/12). Ein Händler hatte in seinen allgemeinen Geschäftsbedingungen die Gewährleistungsfrist für B-Ware auf ein Jahr verkürzt. Hierbei soll es sich um Ware gehandelt haben, die nicht mehr originalverpackt ist, da die Verpackung fehlt oder beschädigt worden war. Auch einmal ausgepackte oder vorgeführte Waren soll dazu gehört haben. Das Gericht stufte die Klausel als wettbewerbswidrig ein. Beim Verbrauchsgüterverkauf, also beim Verkauf von beweglichen Sachen an Verbraucher, könne nach 474 Bürgerliches Gesetzbuch zwar die Gewährleistungsfrist bei gebrauchten Sachen verkürzt werden. Grund hierfür sei das erhöhte Sachmängelrisiko, welches durch den Gebrauch oder das Alter der Sache entstehe. B-Ware erfülle die Kriterien nicht, da sie nicht gebraucht sei. Allein das Fehlen oder die Beschädigung der Verpackung sei kein Gebrauch. Händler sollten ihre Klauseln entsprechend formulieren. Ein günstigerer Preis wegen fehlender oder beschädigter Verpackung rechtfertigt keine Verkürzung der gesetzlichen Gewährleistungspflicht gegenüber Verbrauchern. Aufforderung zur Abgabe einer Bewertung ist Spam Internet World Business 18/ Seite 26 Die Mail-Aufforderung an einen Kunden zur Bewertung des gekauften Artikels stellt eine unzulässige Werb dar, wenn der Adressat dem Empfang zuvor nicht ausdrücklich zugestimmt hat. Das entschied das Amtsgericht Hannover mit Urteil vom (Az.: 550 C 13442/12). 14

15 Obwohl der Verbraucher in dem zugrunde liegenden Fall dem Online Shop noch mitgeteilt hatte, dass er keinerlei Werb s, Bewertungsaufforderungen oder Newsletter erhalten möchte, erhielt er nach einem Kauf trotzdem eine Mail mit einer Aufforderung, ein Feedback zum erworbenen Artikel abzugeben. Das Amtsgericht stufte Bewertungsaufforderungen per als Werb s ein. Umfragen zu Meinungsforschungszwecken seien ohne Weiteres ein Instrument der Absatzförderung, sodass der dafür erforderliche werbliche Zweck gegeben sei. Werb s seien nur erlaubt, wenn der Empfänger zuvor seine ausdrückliche Einwilligung erteilt habe. Hier habe der Empfänger aber sogar erklärt, er wolle solche Mails nicht erhalten. Gesonderte Bewertungsanfragen dürfen ohne Einverständnis nicht an Kunden versendet werden. Alternativer Praxistipp: Bitten um Feedback können in Mails enthalten sein, die von Gesetzes wegen ohne Genehmigung an den Kunden versendet werden dürfen, zum Beispiel Auftragsbestätigungen oder Rechnungen. Speichern von dynamischen IP-Adressen unzulässig Internet World Business 19/ Seite 26 Das Landgericht Berlin hat entschieden, dass das Speichern dynamischer Internet Protokoll-Adressen (IP-Adressen) von Webseiten-Besuchern rechtswidrig ist, wenn der Nutzer über zusätzlich erhobene Daten wie Name oder -Adresse identifiziert werden kann (Urteil vom , Az.: 57 S 87/08). Das Urteil wirft Probleme für den Online-Handel auf, denn hier werden üblicherweise Bestellformulare ausgefüllt oder Kundenkonten eingerichtet. Ein Webseiten-Besucher hatte gegen die Speicherung seiner IP-Adresse einschließlich Datum und Uhrzeit der Nutzung geklagt. Die Berliner Richter entschieden, dass die Speicherung jedenfalls dann unzulässig ist, wenn der User während der Nutzung auch Personalien wie -Anschrift oder Namen angibt. Dass Formulareingaben und Server-Protokolle getrennt gespeichert werden und eine Zusammenführung nicht beabsichtigt sei, spiele keine Rolle. Es reiche bereits die Möglichkeit, die Daten zuordnen zu können. Zur endgültigen Klärung der Rechtslage wäre eine obergerichtliche Entscheidung wünschenswert, doch die gibt es noch nicht. Online-Händler stehen jetzt vor dem ungelösten Problem, dass Nutzer über Bestellungen oder Kundenkonten immer ihre Daten freigeben, damit aber noch kein Einverständnis zur Speicherung der IP-Adresse erteilt haben. 15

16 Die Button-Lösung in der Praxis: Der Text entscheidet Internet World Business 20/ Seite 24 Das Landgericht Leipzig entschied im Zusammenhang mit dem Portalbetreiber JW Handelssysteme GmbH (früher: Melango.de), dass der Button Jetzt anmelden für eine kostenpflichtige Anmeldung wettbewerbswidrig ist (Urteil vom 26. Juli 2013, Az.: 08 O 3495/12). Nach dem 2012 in Kraft getretenen Paragrafen 312 g Abs. 3 Bürgerliches Gesetzbuch ist auf Websites der Bestell-Button so zu gestalten, dass Verbraucher mit ihrer Bestellung ausdrücklich bestätigen, zu einer Zahlung verpflichtet zu sein. Das Gesetz fordert eine gute Lesbarkeit und die Bezeichnung mit zahlungspflichtig bestellen oder eine andere eindeutige Formulierung. In dem entschiedenen Fall war der Button mit Jetzt anmelden bezeichnet, der Anbieter hatte für die dadurch ausgelöste Anmeldung insgesamt fast 450 Euro verlangt. Die Preise waren zwar angegeben, jedoch erst nach genauerem Hinsehen ersichtlich. Der Portalbetreiber verteidigte sich damit, dass sich sein Angebot nach den Allgemeinen Geschäftsbedingungen nur an Unternehmer richte. Das LG hielt dem jedoch entgegen, dass sich auch Verbraucher anmelden könnten, jegliche Hinweise fehlten und die Klausel daher intransparent und unwirksam sei. Für den Online-Handel folgt aus dem Urteil: Bestell-Buttons müssen mit zahlungspflichtig bestellen, Kaufen oder Jetzt kaufen bezeichnet werden. Warnhinweise bei Spielzeug: Achtung ist entscheidend Internet World Business 21/ Seite 28 Wer im Internet Spielzeug verkauft, muss die gesetzlichen Warnhinweise mit dem Wort Achtung einleiten. Andere Formulierungen, wie Sicherheitshinweis genügen nicht. Das hat das Oberlandesgericht Hamm entschieden (Urteil vom , Az.: 4 U 194/12). Im Sommer 2011 ist die neue EU-Spielzeugrichtlinie in Kraft getreten. Sie wurde über Paragraf 11 der Zweiten Verordnung zum Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (2. GPSGV) in deutsches Recht umgesetzt und verlangt, dass unter bestimmten Voraussetzungen Warnhinweise über die Sicherheit des Spielzeugs angegeben werden müssen. Diese sind mit dem Wort Achtung einzuleiten. Beispiel: Achtung: Nicht für Kinder unter 36 Monaten geeignet oder Achtung: Benutzung nur unter unmittelbarer Aufsicht von Erwachsenen. 16

17 Den Hinweis eines Händlers, der die Warnung mit dem Wort Sicherheitshinweis eingeleitet hatte, stufte das Gericht als wettbewerbswidrig ein. Der Verstoß sei zwar formal nur gering, aber elementar und spürbar, weil es sich um den Schutz der Sicherheit und Gesundheit der Verbraucher handele. Durch Verwendung des Wortes Achtung solle dem Verbraucher deutlich gemacht werden, dass es sich nicht nur um Empfehlungen, sondern um tatsächliche Warnungen handele. Die Warnhinweise sind deutlich in den Artikelbeschreibungen zu platzieren. Unterschiede zwischen Geschäfts- und Privatkunden Internet World Business 22/ Seite 28 Das Landgericht Leipzig hat entschieden, dass Internet-Portale, die sich ausschließlich an gewerbliche Kunden richten, diese Ausrichtung eindeutig erkennen lassen müssen. Können Verbraucher die Hinweise übersehen, drohen Abmahnungen wegen Verstößen gegen verbraucherschützende Normen (Urteil vom Az.: 08 O 3495/12). In dem Fall hatte ein Geschäftskundenanbieter über eine Klausel in seinen Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) darauf verwiesen, dass sich sein Angebot nur an Unternehmer richtet. Zudem wurden Nutzer auf der Startseite mit der Anrede Willkommen liebe Geschäfts- und Gewerbekunden begrüßt. Nach Meinung der Leipziger Richter reicht das aber nicht aus. Der AGB-Hinweis sei nicht transparent, von der Begrüßung könnten sich auch Verbraucher angesprochen fühlen. Auch eine Hinweisgrafik in der Kopfzeile könne schnell durch Schnäppchenangebote oder Sonstiges in den Hintergrund rücken. Shop-Betreiber, die sich an Business-Kunden wenden, müssen aufgrund des Urteils vorsichtig sein. Es empfiehlt sich, neben deutlichen Hinweisen im Webseiten-Head und den AGB einen zusätzlichen Hinweis über dem Bestell-bzw. Registrierungsformular zu platzieren. Zudem sollte die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer als Pflichtinformation vom Kunden abgefragt werden. Facebook-Fanseiten auch in Schleswig-Holstein erlaubt Internet t World Business 23/ Seite 30 Das Verwaltungsgericht (VG) Schleswig-Holstein hat am 9. Oktober 2013 entschieden, dass Facebook-Fanseiten von Unternehmen zulässig sind (Az.: 8 A 37/12, 8 A 14/ 12 und 8 A 218/11). Es hob die Anordnungen des Unabhängigen Landeszentrums für 17

18 Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) vom November 2011 zur Abschaltung der Fanseiten auf. Das ULD hatte die Abschaltung binnen sechs Wochen unter Androhung von Zwangsgeldern in Höhe von Euro gefordert. Begründung: Der Betrieb verstoße gegen datenschutzrechtliche Vorschriften, da Nutzerdaten wie die IP-Adresse, Cookie- IDs, Familien- und Vorname oder das Geburtsdatum von Facebook aufgerufen und für Zwecke der Werbung erhoben werden. Das VG ließ in seinem Urteil offen, ob die Erfassung von Daten über Facebook überhaupt Datenschutzrechte verletzt. In jedem Falle sei der Betreiber einer Fanpage hierfür nicht verantwortlich, da er entsprechend dem Bundesdatenschutzgesetz und der Europäischen Datenschutzrichtlinie weder tatsächlich noch rechtlich Einfluss auf die Datenverarbeitung habe. Facebook stelle die technische Infrastruktur für den Datenverkehr zum Nutzer zur Verfügung. Der Seitenbetreiber könne darauf nicht zugreifen. Gegen das Urteil wurde die Berufung zugelassen. Der weitere Verfahrensgang bleibt daher abzuwarten. BGH: "Tell-a-Friend"-Mails sind unerlaubte Werbung Internet World Business 24/ Seite 24 Der Bundesgerichtshof (BGH) hat s, die über Weiterempfehlungsfunktionen auf Websites versendet werden, als unerlaubte Werbung eingestuft (Urteil vom , Az: I ZR 208/12). In dem Fall konnten Dritte auf der Website des beklagten Unternehmens ihre eigene und eine Empfänger-Mailadresse eingeben. Die dann automatisch versandte wies auf den Internetauftritt hin und ging dabei als Nachricht des Unternehmens bei dem Empfänger ein. Nach Auffassung der Karlsruher Richter stellen Empfehlungsmails eine Form des Marketings dar, da sie mittelbar der Absatzförderung von Unternehmen dienten. Diese wollten erfahrungsgemäß auf ihre Leistungen aufmerksam machen. Die Mailversendung erfolge jedoch ohne ausdrückliche vorherige Einwilligung des Empfängers. Sie sei nicht anders zu behandeln wie eine unverlangt versandte Werbe- des Unternehmens selbst. Damit liege ein Eingriff in den eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb des Empfängers sowie ein Wettbewerbsverstoß wegen unzumutbarer Belästigung vor. tell-a-friend - Funktion sollten deaktiviert werden. Das gilt insbesondere für solche Systeme, die das Unternehmen und nicht den Dritten als Absender der generieren und außerdem den Nachrichtentext komplett vorgeben. 18

19 Unterlassungserklärung ist kein Anerkenntnis Internet World Business 25/ Seite 30 Der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass die Abgabe von strafbewehrten Unterlassungserklärungen grundsätzlich kein automatisches Schuldanerkenntnis auch in Bezug auf die Berechtigung der Abmahnung oder der Abmahnkosten darstellen (Urteil vom , Az. I ZR 219/12). In dem Fall hatte die Beklagte nach einer Abmahnung zwar die geforderte Unterlassungserklärung abgegeben, die Zahlung von Rechtsverfolgungskosten jedoch verweigert. Der BGH entschied, dass die Abgabe der Unterlassungserklärung allein nicht auch zum Anerkenntnis des Unterlassungsanspruchs oder der Abmahnkosten führt. Der Schuldner könne die Erklärung auch nur aus dem Motiv heraus abgeben, jedes Kostenoder Prozessrisiko zu vermeiden. Für ein Anerkenntnis müsse sich aus weiteren Umständen ergeben, dass der Abgemahnte auch die Unterlassungs- und/oder Zahlungsansprüche akzeptiere. Dies könne durch förmliche Erklärung oder auf andere Weise geschehen. Das gelte auch dann, wenn kein Zusatz verwendet werde, dass die Erklärung ohne Anerkenntnis einer Rechtspflicht erfolge. Abmahner werden zukünftig darauf dringen, dass das Anerkenntnis mit in die Unterlassungserklärung aufgenommen wird. Abgemahnte sollten jegliche dazu Erklärungen dazu aber vermeiden. Online-Verkaufsverbot ist kartellrechtswidrig Internet World Business 26/ Seite 24 Mit Urteil vom hat das Oberlandesgericht Düsseldorf entschieden, dass eine Vertriebsbeschränkung gegenüber dem Onlinehandel kartellrechtswidrig ist und einen Schadenersatzanspruch auslöst (Az. VI U Kart 11/13). Ein Hersteller von Badarmaturen gewährte Großhändlern spezielle Rabatte, wenn sie sich verpflichteten, die Produkte nicht an Onlinehändler zu vertreiben. Dagegen wendete sich ein Onlineshopbetreiber, dem die Herstellerrabatte nicht gewährt wurden. Er klagte auf Zahlung von 2 Millionen Euro Schadenersatz wegen gezielter Behinderung seines Onlinegeschäftes. Das Gericht sprach dem Onlinehändler den Anspruch in Höhe von 1 Million Euro zu, da er einen höheren Betrag nicht nachweisen konnte. Die Vertriebsvereinbarung behindere gezielt den Absatz über das Internet. Die dadurch 19

20 entstehenden Umsatzeinbußen seien deshalb zu ersetzen. Dabei hafte der Geschäftsführer des beklagten Herstellers auch persönlich, da er die Fachhandelsvereinbarung in seiner Tätigkeit aktiv unterstützt habe. Im Dezember 2011 hatte sich das Bundeskartellamt bereits mit diesem Fall beschäftigt und die Fachhandelsvereinbarung für kartellrechtswidrig erklärt. Es bleibt abzuwarten, ob die Entscheidung Signalwirkung auf den Onlinehandel hat. 20

21 Über die Autorin Sabine Heukrodt-Bauer, LL.M. Fachanwältin für Informationstechnologierecht (IT-Recht) Sabine Heukrodt-Bauer ist Fachanwältin für Informationstechnologierecht und vornehmlich im Bereich E-Commerce-Recht tätig. Sie berät beim Aufbau und Betrieb von Onlineshops, ecommerce- Plattformen, Shop-in-Shop-Systemen und Marketplaces. Sabine Heukrodt-Bauer ist die Vorsitzende des gemeinsamen Vorprüfungsausschusses der Rechtsanwaltskammern Koblenz und Zweibrücken für die Erlangung der Bezeichnung "Fachanwalt für Informationstechnologie" nach der Fachanwaltsordnung. Außerdem wurde sie zum in den Ausschuss "IT-Recht" der Bundesrechtsanwaltskammer berufen. Über Res Media Die im Jahr 2007 gegründete Kanzlei Res Media mit Sitz in Mainz steht für hoch spezialisierte Rechtsberatung in den Kernbereichen IT-Recht, IP- Recht und E-Commerce-Recht. Das Expertenteam besteht aus vier Rechtsanwälten, teils Fachanwälten für Informationstechnologierecht, die ausschließlich in diesen Bereichen tätig sind. Die Leistungsschwerpunkte der Kanzlei liegen in der Erstellung von IT-Verträgen, Beratung von 21

22 ecommerce-plattformen und der Beratung bei Abmahnungen. Res Media ist Gründungsmitglied des agilen Partnernetzwerks United E-Commerce. Was wir für Sie tun können IT-Recht IT-Projekte, IT-Verträge, Lizenzverträge, Cloud Computing, Datenschutz, Compliance IP-Schutz Markenanmeldungen, Markenberatung, Know-How- Schutz, Urheberrechtssicherung, Beratung bei Abmahnungen E-Commerce Commerce-Recht Shopprüfungen, laufender Update-Service, Beratung von großen Onlineplattformen, Marketplaces, AGB- Erstellung, Beratung bei Abmahnungen 22

Rechtssichere b2b-shops

Rechtssichere b2b-shops Rechtssichere b2b-shops Die wichtigsten rechtlichen Aspekte bei B2B Shopauftritten IntelliShop AG Webinar Download der Präsentation unter Alle registrierten Teilnehmer bekommen am Ende der Expertenwoche

Mehr

Website-Abmahnungen wegen Datenschutzverstößen Eine Renaissance?

Website-Abmahnungen wegen Datenschutzverstößen Eine Renaissance? Website-Abmahnungen wegen Datenschutzverstößen Eine Renaissance? Shopware Community Day 2012-01.06.2012 Ahaus Rechtsanwalt Thomas Feil Fachanwalt für Informationstechnologierecht und Arbeitsrecht Datenschutzbeauftragter

Mehr

Shopprüfungen und Update-Service

Shopprüfungen und Update-Service Kanzlei für IT-Recht Shopprüfungen und Update-Service Dienstleistungen unserer Kanzlei für rechtssichere B2C-Onlineshops Inhalt Das Problem von Abmahnungen Shopprüfungen Update-Service So gehen wir vor

Mehr

B2B- und B2C-Shop. Die Trennung von B2B- und B2C-Shops. Rechtliche Anforderungen an den Aufbau. Warum ist die Unterscheidung so wichtig?

B2B- und B2C-Shop. Die Trennung von B2B- und B2C-Shops. Rechtliche Anforderungen an den Aufbau. Warum ist die Unterscheidung so wichtig? Die Rechtliche Anforderungen an den Aufbau RESMEDIA Whitepaper B2B- und B2C-Shop Warum ist die Unterscheidung so wichtig? www.res-media.net 1 Die Unterscheidung B2B und B2C Was sind die wesentlichen Unterschiede

Mehr

Rechtstipps für b2b-shops

Rechtstipps für b2b-shops Rechtstipps für b2b-shops So laufen Sie nicht in die Abmahnfalle INTERNET World Kongress 26.02.2014 München Download der Präsentation unter www.res-media.net/internetworld 2 Grundsätzliche Anforderungen

Mehr

Rechtliche Stolpersteine im E-Commerce Webshop ohne Abmahnung (Teil II)

Rechtliche Stolpersteine im E-Commerce Webshop ohne Abmahnung (Teil II) Rechtliche Stolpersteine im E-Commerce Webshop ohne Abmahnung (Teil II) Webchance Frankfurt, den 14. Januar 2015 Frank Falker, LL.M., Schulte Riesenkampff, Frankfurt a. M. Webshop ohne Abmahnung (Teil

Mehr

Verbrauchertipp! Gesetz zur Button-Lösung

Verbrauchertipp! Gesetz zur Button-Lösung Verbrauchertipp! Gesetz zur Button-Lösung ab 01.08.12 Gesetz zur Änderung des Bürgerlichen Gesetzbuchs zum besseren Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher vor Kostenfallen im elektronischen Geschäftsverkehr

Mehr

Kanzleibroschüre. Unsere Expertise.

Kanzleibroschüre. Unsere Expertise. Kanzleibroschüre Unsere Expertise. INHALT Über uns... Rechtsgebiete... Leistungsportfolo... Wir beraten Unternehmen... Unser Team... Partnernetzwerk... Newsletter... Infothek-App... You Tube - Channel...

Mehr

Wettbewerbsverstöße richtig abmahnen Rechtsanwalt Marcus Beckmann. IHK Ostwestfalen zu Bielefeld, 30.06.2014

Wettbewerbsverstöße richtig abmahnen Rechtsanwalt Marcus Beckmann. IHK Ostwestfalen zu Bielefeld, 30.06.2014 Wettbewerbsverstöße richtig abmahnen Rechtsanwalt Marcus Beckmann IHK Ostwestfalen zu Bielefeld, 30.06.2014 BECKMANN UND NORDA RECHTSANWÄLTE Welle 9-33602 Bielefeld http://www.beckmannundnorda.de info@beckmannundnorda.de

Mehr

Social Media Monitoring Rechtliche Fallstricke und Lösungsansätze

Social Media Monitoring Rechtliche Fallstricke und Lösungsansätze Social Media Monitoring Rechtliche Fallstricke und Lösungsansätze und immer wieder grüßt der Abmahnanwalt! Referent: Fachanwalt für IT-Recht Michael Richter Fachanwalt für IT-Recht Michael Richter Rechtsanwalt

Mehr

Button-Lösung. So gestalten Sie Ihre Bestellseite richtig. Inhalt. 1. Einführung...2. 2. Musterbestellseite...3. 3. Erläuterung...

Button-Lösung. So gestalten Sie Ihre Bestellseite richtig. Inhalt. 1. Einführung...2. 2. Musterbestellseite...3. 3. Erläuterung... Button-Lösung So gestalten Sie Ihre Bestellseite richtig Inhalt 1. Einführung...2 2. Musterbestellseite...3 3. Erläuterung...4 4. Programmierhinweise...5 1. Einführung Die Button-Lösung ist derzeit in

Mehr

Christina Klein. So reagieren Sie auf eine Abmahnung. interna. Ihr persönlicher Experte

Christina Klein. So reagieren Sie auf eine Abmahnung. interna. Ihr persönlicher Experte Christina Klein So reagieren Sie auf eine Abmahnung interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einleitung... 5 2. Definition und rechtliche Grundlagen der Abmahnung... 6 3. Wie erkennen Sie eine Abmahnung?...

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Die Top10 der populärsten Irrtümer im Internet-Recht

Die Top10 der populärsten Irrtümer im Internet-Recht Die Top10 der populärsten Irrtümer im Internet-Recht erecht24 Autor: Rechtsanwalt Sören Siebert 1 Checkliste - Die Top10 der populärsten Irrtümer im Internet-Recht 1. Ein Disclaimer (Haftungsausschluss)

Mehr

Händlerschutz deckt auf

Händlerschutz deckt auf Händlerschutz deckt auf Das neue Recht bei ebay Die ganze Wahrheit https://www.händlerschutz.com 1 Einleitung: Die deutschlandweit erste umfangreiche Auswertung nach Umstellung der neuen Verbraucherrechterichtlinie.

Mehr

Das neue Widerrufsrecht

Das neue Widerrufsrecht Das neue Widerrufsrecht Gestaltungshinweise für die Widerrufsbelehrung für den Verkauf von Dienstleistungen nach dem Gesetz zur Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie und zur Änderung des Gesetzes zur

Mehr

Update zum Online-Marketing-Recht www.online-marketing-recht.de

Update zum Online-Marketing-Recht www.online-marketing-recht.de Webinar Update zum Online-Marketing-Recht www.online-marketing-recht.de 8. April 2011 Dr. Martin Schirmbacher Fachanwalt für IT-Recht twitter.com/mschirmbacher HÄRTING Rechtsanwälte Chausseestraße 13 10115

Mehr

Rechtssichere B2C-Online-Shops. Was Online-Händler beim Verkauf an Verbraucher zu beachten haben

Rechtssichere B2C-Online-Shops. Was Online-Händler beim Verkauf an Verbraucher zu beachten haben Rechtssichere B2C-Online-Shops Was Online-Händler beim Verkauf an Verbraucher zu beachten haben Inhalt Einleitung Impressum Informationspflicht beim Fernabsatzkauf Pflichten in elektronischen Geschäftsverkehr

Mehr

Risiken im Netz. - Bonner Unternehmertage 2014 -

Risiken im Netz. - Bonner Unternehmertage 2014 - Risiken im Netz - Bonner Unternehmertage 2014 - Referent: Rechtsanwalt Dr. Stephan Dornbusch Fachanwalt für Steuerrecht Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz Folie 1 Übersicht 1. Impressum und kein

Mehr

Widerrufsbelehrungen im Online-Business DGRI-Fachausschuss Vertragsrecht

Widerrufsbelehrungen im Online-Business DGRI-Fachausschuss Vertragsrecht Widerrufsbelehrungen im Online-Business DGRI-Fachausschuss Vertragsrecht 4. April 2008 Frankfurt am Main Rechtsanwalt Dr. Thomas Stögmüller, LL.M. (Berkeley) Rechtsgrundlagen Widerrufsrecht: 312d Abs.

Mehr

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Widerrufsbelehrung Nutzt der Kunde die Leistungen als Verbraucher und hat seinen Auftrag unter Nutzung von sog. Fernkommunikationsmitteln (z. B. Telefon, Telefax, E-Mail, Online-Web-Formular) übermittelt,

Mehr

2 Zustandekommen eines Vertrages, Speicherung des Vertragstextes

2 Zustandekommen eines Vertrages, Speicherung des Vertragstextes Allgemeine Geschäftsbedingungen der Firma Tinz-Tech, Steffen Tinz 1 Geltung gegenüber Unternehmern und Begriffsdefinitionen (1) Die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftbedingungen gelten für alle Lieferungen

Mehr

Neue Kennzeichnungspflicht Die Button-Lösung kommt - Neuregelung der Hinweispflicht in Online-Shops -

Neue Kennzeichnungspflicht Die Button-Lösung kommt - Neuregelung der Hinweispflicht in Online-Shops - Neue Kennzeichnungspflicht Die Button-Lösung kommt - Neuregelung der Hinweispflicht in Online-Shops - München, 31. Mai 2012 Anmerkungen zur Präsentation: Diese Präsentation soll vor allem Shopbetreibern

Mehr

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop Gewerblicher Rechtsschutz - Namensrecht Autor: Dr. jur. Götz Knoop Inhaltsverzeichnis: 1. WIE WEIT GEHT MEIN NAMENSRECHT? 3 2. WORIN LIEGT DER WESENTLICHE UNTERSCHIED

Mehr

Kanzlei am Steinmarkt RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE. Seminar. Internetrecht. Rechtsgrundlagen im Internet, ecommerce & Internetpräsenz. Dr.

Kanzlei am Steinmarkt RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE. Seminar. Internetrecht. Rechtsgrundlagen im Internet, ecommerce & Internetpräsenz. Dr. Seminar Internetrecht Rechtsgrundlagen im Internet, ecommerce & Internetpräsenz Dr. Andreas Stangl Inhalt 1. Einleitung 2. ECommerce-Modelle 3. Vertragsschluss im Internet 4. Allgemeine Geschäftsbedingungen

Mehr

23. 12. 2015 E-Mail-Marketing und Kunden-Newsletter per E-Mail Was ist zu beachten?

23. 12. 2015 E-Mail-Marketing und Kunden-Newsletter per E-Mail Was ist zu beachten? 23. 12. 2015 E-Mail-Marketing und Kunden-Newsletter per E-Mail Was ist zu beachten? Werden an Kunden per E-Mail Newsletter verschickt, müssen zahlreiche rechtliche Anforderungen beachtet werden. Kommt

Mehr

White Paper Button-Lösung

White Paper Button-Lösung White Paper Button-Lösung Wichtigste Änderungen und Gestaltungshinweise für Shopsysteme und Verkaufsplattformen Gesetz zur Änderung des Bürgerlichen Gesetzbuchs zum besseren Schutz der Verbraucherinnen

Mehr

Die Zukunft des Melderegisters in Sozialen Medien oder als Open Data?

Die Zukunft des Melderegisters in Sozialen Medien oder als Open Data? Die Zukunft des Melderegisters in Sozialen Medien oder als Open Data? Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein 12. Mai 2012 Anzusprechende Themen: Open Data vs. Meldegeheimnis Datenschutzrechtlich

Mehr

belboon academy Affiliate Marketing Fachkonferenz

belboon academy Affiliate Marketing Fachkonferenz Aktuelle Themen in der Rechtsprechung im Affiliate Marketing für Merchants und Affiliates Rechtsanwalt Dr. Martin Bahr belboon academy Affiliate Marketing Fachkonferenz 27.10.2011, in Berlin Agenda 1.

Mehr

emetrics Summit, München 2011 Special: Datenschutz im Online-Marketing HÄRTING Rechtsanwälte Chausseestraße 13 10115 Berlin

emetrics Summit, München 2011 Special: Datenschutz im Online-Marketing HÄRTING Rechtsanwälte Chausseestraße 13 10115 Berlin emetrics Summit, München 2011 6. April 2011 Dr. Martin Schirmbacher Fachanwalt für IT-Recht twitter.com/mschirmbacher HÄRTING Rechtsanwälte Chausseestraße 13 10115 Berlin www.haerting.de Überblick Grundzüge

Mehr

Willkommen im Online-Shop der Emser Therme GmbH

Willkommen im Online-Shop der Emser Therme GmbH Online-Shop 1 - Ein kleiner Leitfaden - Willkommen im Online-Shop der Emser Therme GmbH 1. Schritt: Auswahl unserer Gutscheinangebote Auf der Startseite unseres Online-Shops befindet sich auf der linken

Mehr

Wettbewerbsrecht und Abmahnung

Wettbewerbsrecht und Abmahnung Wettbewerbsrecht und Abmahnung Ein kurzer Kurzüberblick RECHTSANWALTSKANZLEI ABELMANN - BROCKMANN Heinestr. 3 97070 Würzburg Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb Aktuelle Änderung seit 30.12.2008 in

Mehr

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I Übung Privatrecht I Lösungsskizze zu Fall 1 Vorüberlegungen zur Bildung des Obersatzes Ausgangsfrage: Wer will was von wem woraus? - K (= wer) will von V (= von wem) die Übergabe des Autos (= was) - Anspruchsgrundlage

Mehr

._."'._'-~~l. E, I ~JC. "...~. :::r ',. '.",) I. 2 4. MilZ ZOlO EC) I. Landgericht Frankfurt am Main ) ) IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

._.'._'-~~l. E, I ~JC. ...~. :::r ',. '.,) I. 2 4. MilZ ZOlO EC) I. Landgericht Frankfurt am Main ) ) IM NAMEN DES VOLKES URTEIL Landgericht Frankfurt am Main Az. 2-03 07/10 Laut Protkoll verkündet am 18.3.10 Peter, JA'e Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle._."'._'-~~l,._,._. _. ' ~, h.. E, I ~JC. "...~. :::r ',. '.", I,"'. 2 4. MilZ

Mehr

Modellparadies-Messel. Produkt- und Preisliste smart-sammlermodelle

Modellparadies-Messel. Produkt- und Preisliste smart-sammlermodelle Modellparadies-Messel Produkt- und Preisliste smart-sammlermodelle August 2015 Liebe Kundinnen, liebe Kunden, wir waren über 10 Jahren unterwegs in Sachen historischer Schiffsmodellbau und smart-sammlermodellen.

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

ACHTUNG: Voraussetzungen für die Nutzung der Funktion s-exposé sind:

ACHTUNG: Voraussetzungen für die Nutzung der Funktion s-exposé sind: ACHTUNG: Voraussetzungen für die Nutzung der Funktion s-exposé sind: - Upgrade auf FLOWFACT Version Performer CRM 2014 R2 (ab Juli erhältlich) - Mindestens SQL Server 2005 - vorhandene Installation von.net

Mehr

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline elektronisches ElternInformationsSystem (EIS) Klicken Sie auf das Logo oder geben Sie in Ihrem Browser folgende Adresse ein: https://kommunalersprien.schule-eltern.info/infoline/claxss Diese Anleitung

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) 3 Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) Hierfür müsste zwischen diesen Parteien ein Kaufvertrag geschlossen worden sein.

Mehr

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte Schritt 1: Credits kaufen, um Zugangscodes generieren zu können Wählen Sie Credits verwalten und klicken Sie auf Credits kaufen. Geben Sie nun

Mehr

Telekommunikation Ihre Datenschutzrechte im Überblick

Telekommunikation Ihre Datenschutzrechte im Überblick Telekommunikation Ihre Datenschutzrechte im Überblick Inhalt Bestands- und Verkehrsdaten 5 Vertragsschluss 6 Bonitätsabfrage 7 Telefonbuch und Auskunft 8 Rechnung und Einzelverbindungsnachweis 9 Auskunftsrecht

Mehr

Fallstricke im Online-Marketing. Dr. Philip Laue, LL.M. (Stockholm)

Fallstricke im Online-Marketing. Dr. Philip Laue, LL.M. (Stockholm) Fallstricke im Online-Marketing Dr. Philip Laue, LL.M. (Stockholm) Übersicht Meta-Tags Adword-Advertising E-Mail-Marketing Online-Targeting Facebook Like Button 2 Ein Unternehmen möchte Suchmaschinenmarketing

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Die Novelle des ElektroG Was Unternehmen jetzt beachten müssen ElektroG & ElektroStoffV: Abgemahnt was tun?

Die Novelle des ElektroG Was Unternehmen jetzt beachten müssen ElektroG & ElektroStoffV: Abgemahnt was tun? Industrie- und Handelskammer zu Köln Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg, Köln Die Novelle des ElektroG Was Unternehmen jetzt beachten müssen ElektroG & ElektroStoffV: Abgemahnt was tun? Rechtsanwalt

Mehr

Checkliste zur Erfüllung der Informationspflichten bei Datenerhebung

Checkliste zur Erfüllung der Informationspflichten bei Datenerhebung Checkliste 2006 Checkliste zur Erfüllung der Informationspflichten bei Datenerhebung Nach 4 Abs. 3 BDSG Bitte lesen Sie vorab die Ausführungen zu dem Thema Datenschutz/Datenerhebung. So kommen Sie durch

Mehr

Rechtsgrundlagen für eine Online-Präsenz

Rechtsgrundlagen für eine Online-Präsenz Rechtsgrundlagen für eine Online-Präsenz Industrie- und Handelskammer Siegen 1. September 2015 Rechtsanwalt Alexander Wagner Fachanwalt für IT-Recht Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz Lehrbeauftragter

Mehr

Facebook und Datenschutz Geht das überhaupt?

Facebook und Datenschutz Geht das überhaupt? Folie 1 Facebook und Datenschutz Geht das überhaupt? Dipl.-Ing. Michael Foth CISA, CGEIT CFE, CRISC Datenschutzbeauftragter des Landessportverbandes Schleswig-Holstein e. V. Folie 2 Themen Webseite Facebook

Mehr

Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen

Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen Publiziert in SWITCHjournal 1/2004 Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen Dr. Ursula Widmer, Rechtsanwältin, Bern ursula.widmer@widmerpartners-lawyers.ch Die Nutzung von Internet

Mehr

Unzulässige Bearbeitungsgebühr bei Verbraucherkreditverträgen und die Möglichkeiten der Kreditnehmer

Unzulässige Bearbeitungsgebühr bei Verbraucherkreditverträgen und die Möglichkeiten der Kreditnehmer Unzulässige Bearbeitungsgebühr bei Verbraucherkreditverträgen und die Möglichkeiten der Kreditnehmer Herr Prof. Dr. Janssen zu der Problematik der Bearbeitungsgebühr in Verbraucherkreditverträgen. Sehr

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie kann ich E-Mails schreiben? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory E-Mails schreiben können. In myfactory können Sie jederzeit schnell und einfach E-Mails verfassen egal

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015 Stand 2015 Datenblatt des s der X-CEN-TEK GmbH & Co. KG (XCT) Stand: 2015/10 1 Allgemeines Alle Leistungen, die aufgrund einer Bestellung über den von der X-CEN-TEK GmbH & Co. KG (XCT) für den Kunden erbracht

Mehr

Der ebay Treuhandservice Sicherer geht s nicht

Der ebay Treuhandservice Sicherer geht s nicht Sicherer geht s nicht Inhalt 1. Sicher handeln Einleitung... 2 Maximale Sicherheit... 3 Die Schritte im Überblick... 4 Vorteile für Käufer... 5 Vorteile für Verkäufer... 6 2. Auftrag starten Einigung im

Mehr

Befragung zur Wahrnehmung von Datenschutzrechten durch Verbraucher

Befragung zur Wahrnehmung von Datenschutzrechten durch Verbraucher Befragung zur Wahrnehmung von Datenschutzrechten durch Verbraucher Das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) ist vom Bundesamt für Ernährung und Landwirtschaft beauftragt worden,

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

Die Inhalte dieser Website werden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Vollständigkeit Aktualität der bereit gestellten Inhalte.

Die Inhalte dieser Website werden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Vollständigkeit Aktualität der bereit gestellten Inhalte. Nutzungshinweise (1) Haftungsbeschränkung Inhalte dieser Website Die Inhalte dieser Website werden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Der Anbieter übernimmt jedoch keine Haftung für die Richtigkeit,

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen im E-Commerce

Rechtliche Rahmenbedingungen im E-Commerce Rechtliche Rahmenbedingungen im E-Commerce Vortrag von Rechtsanwalt Björn Leineweber im Rahmen der Veranstaltung Orientierung im Paragraphendschungel: Rechtssicher dim Internet unterwegs Rechtliche Rahmenbedingungen

Mehr

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis www.wir-lieben-shops.de 1

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis www.wir-lieben-shops.de 1 Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop. Als Händler haben Sie beim Shop-Verzeichnis wir-lieben-shops.de die Möglichkeit einen oder mehrere Shop- Einträge zu erstellen. Es gibt 3 verschiedene Typen

Mehr

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern Rechtliche Neuerungen Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten und Planungsverträgen mit

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Online-Kauf unserer Handbücher

Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Online-Kauf unserer Handbücher Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Online-Kauf unserer Handbücher Seite 1 von 5 Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Online-Kauf unserer Handbücher 1. Allgemeines Alle Leistungen, die von den Webseiten

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

Abmahnung? Nein danke!

Abmahnung? Nein danke! Abmahnung? Nein danke! Schützen- Sichern- Verteidigen Gliederungsübersicht I. Einführung und Problemstellung II. Gestaltungshinweise für Webseiten III. Allgemeine Geschäftsbedingungen IV. Strategien bei

Mehr

Mandanten-Fragebogen

Mandanten-Fragebogen Mandanten-Fragebogen Kontaktdaten: Nachname Vorname Straße PLZ und Ort Telefon/Handy Email Informationen zur Abmahnung: Abmahnende Kanzlei Forderungshöhe Frist Unterlassungserklärung Vergleich: Wünschen

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

Ausschluss der Sachmängelhaftung beim Verkauf durch eine Privatperson

Ausschluss der Sachmängelhaftung beim Verkauf durch eine Privatperson Ausschluss der Sachmängelhaftung beim Verkauf durch eine Privatperson Aus gegebenem Anlass wollen wir nochmals auf die ganz offensichtlich nur wenig bekannte Entscheidung des Oberlandesgerichts Hamm vom

Mehr

E-Mails und E-Mail-Marketing rechtskonform gestalten

E-Mails und E-Mail-Marketing rechtskonform gestalten E-Mails und E-Mail-Marketing rechtskonform gestalten Dr. Ulf Rademacher, Rechtsanwalt und Notar Schmidt, von der Osten & Huber Haumannplatz 28, 45130 Essen Fon: 0201 72 00 20 Fax: 0201 72 00 234 www.soh.de

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen (mit gesetzlichen Kundeninformationen)

Allgemeine Geschäftsbedingungen (mit gesetzlichen Kundeninformationen) Allgemeine Geschäftsbedingungen (mit gesetzlichen Kundeninformationen) Die nachstehenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen enthalten zugleich gesetzliche Informationen zu Ihren Rechten nach den Vorschriften

Mehr

SOCIAL MEDIA & RECHT DER LIKE-BUTTON EIN PROBLEM FÜR DIE VERWALTUNG?

SOCIAL MEDIA & RECHT DER LIKE-BUTTON EIN PROBLEM FÜR DIE VERWALTUNG? DER LIKE-BUTTON EIN PROBLEM FÜR DIE VERWALTUNG? Dr. Martin Schirmbacher Berlin, 22. November 2012 im Rahmen der Kompetenzgruppe E-Commerce des eco-verbandes Gliederung 2 ÜBERBLICK in fremden Händen Datenschutz:

Mehr

Verbraucherrechte - Richtlinie. Rechtsanwalt Wolfgang Wentzel

Verbraucherrechte - Richtlinie. Rechtsanwalt Wolfgang Wentzel + Verbraucherrechte - Richtlinie Rechtsanwalt Wolfgang Wentzel + Verbraucherrechterichtlinie - Umsetzung ins BGB Kernstück der neuen Regelungen ist die Widerrufsbelehrung. Neu: Muster für die Widerrufserklärung

Mehr

Die Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie

Die Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie Die Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie Vortrag zum 6. Fachtag Baurecht 1 26. Februar 2014 Alexander Meyer Die Ziele der neuen Richtlinie statt einer Vielzahl von nicht kohärenten Richtlinien für

Mehr

Datenschutz im Unternehmen. Was ist Datenschutz, und weshalb betrifft er unser Unternehmen?

Datenschutz im Unternehmen. Was ist Datenschutz, und weshalb betrifft er unser Unternehmen? Was ist Datenschutz, und weshalb betrifft er unser Unternehmen? 1 Herzlich willkommen! Die Themen heute: Datenschutz ein aktuelles Thema Gründe für einen guten Datenschutz Welche Grundregeln sind zu beachten?

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Hanseatisches Oberlandesgericht Hamburg, 11.03.2009, Az: 5 U 35/08, Urteil; LG Hamburg, 31.01.2008, Az: 315 O 767/07

Hanseatisches Oberlandesgericht Hamburg, 11.03.2009, Az: 5 U 35/08, Urteil; LG Hamburg, 31.01.2008, Az: 315 O 767/07 Gericht BGH Aktenzeichen I ZR 47/09 Datum 21.01.2010 Vorinstanzen Rechtsgebiet Schlagworte Leitsätze Hanseatisches Oberlandesgericht Hamburg, 11.03.2009, Az: 5 U 35/08, Urteil; LG Hamburg, 31.01.2008,

Mehr

Teilnahmebedingungen für Guidefinder Gewinnspiele und Rabattaktionen

Teilnahmebedingungen für Guidefinder Gewinnspiele und Rabattaktionen Teilnahmebedingungen für Guidefinder Gewinnspiele und Rabattaktionen 1. Geltungsbereich Diese allgemeinen Teilnahmebedingungen gelten für alle Gewinnspiele, die auf Domains ( guidefinder ) der Firma fmo

Mehr

www.be-forever.de EINE PLATTFORM

www.be-forever.de EINE PLATTFORM Online-Shop-Portal www.be-forever.de EINE PLATTFORM für Ihre Online-Aktivitäten Vertriebspartner-Shop Online-Shop Basic Online-Shop Pro Vertriebspartner-Shop Bisher gab es den Online-Shop, in dem Sie Ihre

Mehr

Synthax OnlineShop. Inhalt. 1 Einleitung 3. 2 Welche Vorteile bietet der OnlineShop 4

Synthax OnlineShop. Inhalt. 1 Einleitung 3. 2 Welche Vorteile bietet der OnlineShop 4 Inhalt 1 Einleitung 3 2 Welche Vorteile bietet der OnlineShop 4 3 Die Registrierung (Neukunden) 5 3.1 Privatkunden... 6 3.2 Firmenkunden... 7 4 Die Anmeldung (Bestandskunden) 8 5 Bestellvorgang 10 5.1

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Die beiden Seiten der Medaille beim Email-Marketing

Die beiden Seiten der Medaille beim Email-Marketing IHK-Veranstaltung Netzblicke SPAM effektiv bekämpfen Die beiden Seiten der Medaille beim Email-Marketing München, 14. Juni 2007 Dr. Jyn Schultze-Melling LL.M Fragen, die sich stellen Was ist SPAM? Was

Mehr

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite www.doodle.de und wählen Sie dort rechts oben

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite www.doodle.de und wählen Sie dort rechts oben Doodle Anleitung Konto erstellen Die Registrierung eines Benutzerkontos ist für Umfragen nicht erforderlich. Sollten Sie jedoch öfters Umfragen erstellen, ist dies aus Gründen der Übersicht und Einfachheit

Mehr

Das neue Fernabsatzrecht 2014 -

Das neue Fernabsatzrecht 2014 - Das neue Fernabsatzrecht 2014 - Eine systematische Einführung Dr. Felix Buchmann Überblick Anwendungsbereich der fernabsatzrechtlichen Vorschriften neu Einheitliche Regelung für die Europäische Union Widerrufsfrist

Mehr

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen Geschäftszeichen: 2 U 5/13 = 12 O 303/12 Landgericht Bremen B e s c h l u s s In dem Rechtsstreit Rechtsanwältin [ ], Verfügungsklägerin und Berufungsbeklagte,

Mehr

Bestellprozess bei der IDW Verlag GmbH

Bestellprozess bei der IDW Verlag GmbH Bestellprozess bei der IDW Verlag GmbH Sie haben sich entschieden ein Produkt des IDW Verlags zu kaufen und möchten nun schnell und unkompliziert bestellen. Nachfolgend bieten wir Ihnen eine Hilfestellung

Mehr

GOOGLE-ADWORDS UND RECHT

GOOGLE-ADWORDS UND RECHT GOOGLE-ADWORDS UND RECHT Dr. Martin Schirmbacher München, 26. März 2014 im Rahmen der SMX München 2014 Google AdWords und Recht von Most, Beate Uhse und Fleurop Neues für SEA-Experten Gliederung ÜBERSICHT

Mehr

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein

Mehr

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe 30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe Kündigung eines Mietvertrages durch die Erben des Mieters Ist kein Haushaltsangehöriger des

Mehr

Immobilienscout24 Foren 2014

Immobilienscout24 Foren 2014 Immobilienscout24 Foren 2014 Widerruf von Maklerverträgen - Probleme und Lösungen Die Rechtslage seit dem 13.06.2014 Dr. Oliver Buss LL.M. Rechtsanwalt Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Fachanwalt

Mehr

Die Pattern Design Online Datenbank bietet seinen Kunden rapportierte Musterdesigns in drei verschiedenen Lizenzen an:

Die Pattern Design Online Datenbank bietet seinen Kunden rapportierte Musterdesigns in drei verschiedenen Lizenzen an: Die Pattern Design Online Datenbank bietet seinen Kunden rapportierte Musterdesigns in drei verschiedenen Lizenzen an: UNLIMITED License EXCLUSIVE License o EXCLUSIVE limited License o EXCLUSIVE unlimited

Mehr

Anmeldung, Registrierung und Elternkontrolle des MEEP!-Tablet-PC

Anmeldung, Registrierung und Elternkontrolle des MEEP!-Tablet-PC Anmeldung, Registrierung und Elternkontrolle des MEEP!-Tablet-PC Starten Sie in den Browsern Chrome oder Safari die Seite: www.mymeep.de Erstellen Sie Ihren persönlichen Account unter Eltern Login neu,

Mehr

Prüfungsmaßstab für Datenschutzerklärungen und Sanktionierung bei Unwirksamkeit

Prüfungsmaßstab für Datenschutzerklärungen und Sanktionierung bei Unwirksamkeit Prüfungsmaßstab für Datenschutzerklärungen und Sanktionierung bei Unwirksamkeit RA Dr. Sebastian Meyer, LL.M. BRANDI Rechtsanwälte www.dsri.de Gliederung Bedeutung von Datenschutzerklärungen Gesetzliche

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 271/09 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR:

Mehr

Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand: 28.07.2015

Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand: 28.07.2015 Volkshochschule Meppen Postfach 17 62 49707 Meppen Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand: 28.07.2015 Ansprechpartner: Oliver Hankofer, Tel.: 05931 9373-35 oliver.hankofer@vhs-meppen.de Freiherr-vom-Stein-Str.

Mehr

Formale Rahmenbedingungen für Websites

Formale Rahmenbedingungen für Websites Formale Rahmenbedingungen für Websites Vorweg: Die Zusammenstellung kann nur eine Anregung sein, welche rechtlichen Aspekte bei Webseiten greifen können eine Prüfung des Einzelfalls durch einen Rechtsanwalt

Mehr

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin:

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin: Abschrift Absender: Stadt - Einwohneramt Adresse: Mit Postzustellungsurkunde Herr Betr.: Staatsangehörigkeit; Optionspflicht aufgrund Eintritt der Volljährigkeit Anlage 1: Anlage 2: Anlage 3: Optionserklärung

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Stammkunden, bei denen keine Zahlungsrückstände bestehen, können auch per Lastschrift zahlen.

Stammkunden, bei denen keine Zahlungsrückstände bestehen, können auch per Lastschrift zahlen. AGB Zahlungsweise: Neukunden Vorauskasse (Rechnung kommt per E-Mail) Kreditkarte (Mastercard oder Visa) Bitte beachten Sie, dass bei der Zahlungsweise mit Kreditkarte eine Gebührenpauschale von 4,00 auf

Mehr