WAWAWI. Strahlungs- & Energiehaushalt. C-Haushalt 1 Umwelteinflüsse auf Photosynthese und Respiration Öko- und Ertragsphysiologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WAWAWI. Strahlungs- & Energiehaushalt. C-Haushalt 1 Umwelteinflüsse auf Photosynthese und Respiration Öko- und Ertragsphysiologie"

Transkript

1 Öko- und Ertragsphysiologie C-Haushalt 1 Umwelteinflüsse auf Photosynthese und Respiration Arthur Gessler WSL, Birmensdorf FG Waldynamik Strahlungs- & Energiehaushalt WAWAWI 1

2 Energiebilanz eines Blattes SR net + LR net + C + λe + M = 0 SR net = Kurzwellige Strahlung LR net = Langwellige Strahlung C = fühlbarer/sensibler Wärmefluss λe = latenter Wärmefluss M = metabolische Energie Konzept Pflanze und Umwelt CO 2 Temperatur 2

3 Der Kohlenstoffhaushalt Global Nach Schlesinger 1997, Reeburg 1996 Der Kohlenstoffhaushalt Grössenordnungen der C-Flüsse in verschiedenen Skalen Scale Gas Stomata Blatt (70 cm -2 ) Baum Schweizer Wald Global 180 ng Tag mg Tag kg Tag kt Tag Gt Tag -1 CO 2 180*10 15 t d *10-9 t d *10-3 t d -1 16*10 3 t d *10 9 t d -1 H 2 O 36 µg Tag -1 36*10-12 t d g Tag -1 42*10-6 t d kgtag - 120*10-3 t d kttag -1 2,7*10 7 t d Gt Tag *10 9 t d -1 3

4 Der Kohlenstoffhaushalt C-Quellen und Senken Skalen C-Senken C-Quellen Blatt Gesamtpflanze Ökosystem Region / Global Chloroplasten Blätter (Stamm, Zweige) Pflanzen, Algen, Cyanobakterien Vegetation, Wasser, Anthropogene Aktivitäten Mitochondrien Stamm, Zweige, Wurzeln Mikroorganismen, Pflanzen, Fauna Boden, Organismen, Lithosphäre, Anthropogene Aktivitäten Kohlenstoff Fluss (Blatt Thylakoid Membran) Buchanan, Gruissem & Jones; Biochemistry and Molecular Biology of Plants (2009) 4

5 Photonen Elektronen Moleküle a DEq = hv = hc/l b DEq... Energie eines Quants h... Planksches Wirkungsquantum [6.226*10-34 J s] c... Lichtgeschwindigkeit [ 3*108 m s-1] v... Frequenz [s-1] l... Wellenlänge in [nm] c a b Photonen Elektronen Moleküle nm 680 nm 5

6 Photonen Elektronen Moleküle Zucker e Epidermis Cuticula Interzellularräume Palisadenparenchym Schwammparenchym Stomata Verarbeitung / Speicherung der Assimilate Licht Dunkel 6

7 von der Verkettung der Zucker Moleküle... Wachstum und Entwicklung Buchanan, Gruissem & Jones; Biochemistry and Molecular Biology of Plants (2009)... bis zur Biomasse Foto G. Verch 7

8 Kohlenstoff Fluss (Atmosphäre Pflanzen) Via Blatt (Pflanze) in den Blatt-Interzellular Raum W. Nater, after Larcher, 2002 CO 2 -Aufnahme (A N ) ein Diffusionsprozess C a CO 2 Konzentration aussen CO 2 CO CO CO CO 2 CO CO 2 CO c CO2 CO a 2 CO 2 CO 2 2 CO CO2 CO CO CO CO CO 2 CO 2 CO CO CO 2 CO 2 2 CO 2 2 CO 2 R 2 L P CO CO CO CO 2 CO 2 CO 2 2 CO CO 2 CO 2 CO CO 2 CO 2 CO 2 2 C i CO 2 Konzentration in d. Blatt- Interzellularräume P Bruttophotosynthese R L Lichtatmung (Brutto-Fluss) Der Netto-CO 2 - Fluss verläuft immer entlang eines CO 2 - Gradienten CO c 2 CO 2 i CO CO 2 2 CO 2 8

9 CO 2 -Aufnahme (A N ): Diffusions Leitfähigkeit / Widerstand c a CO 2 Konzentration aussen c i CO 2 Konzentration in d. Blatt- Interzellularräume c m CO 2 Konzentration im Mesophyll c a CO 2 P P Bruttophotosynthese g b grenzschicht-leitfähigkeit g s stomatäre-leitfähigkeit g m mesophyll-leitfähigkeit g b c i g s g m Der Netto-CO 2 - Fluss verläuft immer entlang eines CO 2 - Gradienten cm CO 2 -Aufnahme (A N ) und Diffusions-Widerstände etwas detaillierter Analog zum ohmschen Gesetz können die Diffusionswiderstände addiert werden r tot = r a + r s + r i + r m r m = r w + r p + r x Analog gilt: g l = 1/r l 1/g tot = 1/g a + 1/g s + 1/g i + 1/g m 1/g m = 1/g w + 1/g p + 1/g x Nach Larcher, 2002 r tot. Gesamter Widerstand r a.. Grenzschicht-Widerstand r s.. Stomatärer-Widerstand r i.. Diffusionswiderstand in den Interzellularräumen r m. Mesophyll-Widerstand r w. Widerstand beim Transport und bei der Dissoziation des CO 2 im Zellwasser und r p. im Protoplasten r x. Carboxylierungs-Widerstand C p. CO 2 -Konzentration im Peroxisom C c. CO 2 -Konzentration im Chloroplasten C m CO 2 -Konzentration im Mitochodnrium C a....co 2 -Konzentration ausserhalb des Blattes C i... CO 2 -Konzentration innerhalb des Blattes g l....stomatäre Leitfähigkeit 9

10 CO 2 -Aufnahme (A N ) = Differenz zwischen P und R L c a c i c m CO 2 Konzentration aussen CO 2 Konzentration in d. Blatt- Interzellularräume CO 2 Konzentration im Mesophyll P Bruttophotosynthese R L Lichtatmung R phot Licht induzierte Photorespiration R m mitochondriale Atmung v. photosynth. aktiven Zellen / Geweben R het mitochondriale Atmung v. photosynth. inaktiven Zellen / Geweben A N Netto Photosynthese g b grenzschicht-leitfähigkeit g s stomatäre-leitfähigkeit g m mesophyll-leitfähigkeit c a A N R L P g b g s c i g m cm A N = P R L R L = R phot +R m +R het Der Netto-CO 2 - Fluss verläuft immer entlang eines CO 2 - Gradienten CO 2 -Aufnahme (A N ) und Kompensation c a CO 2 Konzentration aussen c i CO 2 Konzentration in d. Blatt- Interzellularräume c m CO 2 Konzentration im Mesophyll P Bruttophotosynthese R L Lichatmung A N Netto Photosynthese g b grenzschicht-leitfähigkeit g s stomatäre-leitfähigkeit g m mesophyll-leitfähigkeit A N = P R L = 0 à Kompensation Der Netto-CO 2 - Fluss verläuft immer entlang eines CO 2 - Gradienten c a A N R L P g b g s c i g m cm 10

11 CO 2 -Aufnahme (A N ) ein Diffusionsprozess Ficksche s Diffusionsgesetz c a A n = CO 2 Assimilation = Nettophotosynthese c i R L A N g b g s P A n = dm/dt = -D*F A *dc / dx dm / dt... zeitliche Veränderung des Massentransportes dc / dx... Änderung der Konzentration (dc) entlang eines Diffusionsweges (dx) D... Substanzspezifische Diffusionskonstante F A... Austauschfläche Vereinfacht dargestellt: A n = (C a C i ) * g oder A n = P R L Rg L m = R phot +R m +R het An... Netto Assimilation cm P... Brutto Photosynthese R L... Blattatmung R phot.. Lichtatmung R m... mitochondriale Atmung in photosynth. akt. Zellen R het... heterotrophe Atmung v. photosynth. inakt. Gewebe Aus Pflanzenökologie; Schulze Beck, Müller-Hohenstein, 2002 A n = (C i G) * g m G entspricht g m C a... CO 2 -Konzentration ausserhalb des Blattes C i... CO 2 -Konzentration innerhalb des Blattes g s... stomatäre Leitfähigkeit g b... Grenzschicht Leitfähigkeit g l... 1/g = 1/g b + 1/g s... Blatt Leitfähigkeit g m... Mesophyll Leitfähigkeit G... CO 2 Kompensationspunkt CO 2 -Aufnahme (A N ) Zusammenhang zwischen Leitfähigkeit und Gradient c a CO 2 Konzentration aussen c i CO 2 Konzentration in d. Blatt- Interzellularräume c m CO 2 Konzentration im Mesophyll P Bruttophotosynthese R L Lichatmung A N Netto Photosynthese g b grenzschicht-leitfähigkeit g s stomatäre-leitfähigkeit g m mesophyll-leitfähigkeit g l Blatt Leitfähigkeit G CO 2 -Kompensationspunk A N = (c a c i ) * g l CO2 wobei 1/g l =1/g b + 1/g s oder c a A N R L P g b g s c i g m cm A N = (c i G) * g m Der Netto-CO 2 - Fluss verläuft immer entlang eines CO 2 - Gradienten 11

12 CO 2 -Aufnahme 4 Faktoren bestimmen die CO 2 Aufnahme - Aktivität der RubisCO (CO 2 Verbrauch) - Stomatäre Leitfähigkeit (CO 2 Nachlieferung) - Respiration (CO 2 Nachlieferung) - C a (CO 2 Nachlieferung) CO 2 -Aufnahme (A N ) pro memoria aus dem Wasserhaushalt p a H 2 O Partialdruck aussen p i H 2 O Partialdruck in d. Blatt- Interzellularräumen p a E E Transpiration g b grenzschicht-leitfähigkeit g s stomatäre-leitfähigkeit g l Blatt -Leitfähigkeit E = (p i p a ) * g s H2O wobei 1/g l =1/g b + 1/g s g l H2O = E / (p i p a ) g l CO2 = g H2O / 1.6 Der Netto-H 2 O - Fluss verläuft immer entlang eines H 2 O- Gradienten gl g b g s p i 12

13 CO 2 -Aufnahme (A N ) Zusammenspiel: Photosynthese stomatäre Leitfähigkeit c a CO 2 Konzentration aussen c i CO 2 Konzentration in d. Blatt- Interzellularräume c m CO 2 Konzentration im Mesophyll P Bruttophotosynthese R L Lichatmung A N Netto Photosynthese g b grenzschicht-leitfähigkeit g s stomatäre-leitfähigkeit g m mesophyll-leitfähigkeit g l Blatt Leitfähigkeit G CO 2 -Kompensationspunk A N = (c a c i ) * g l CO2 = (c i G) * g m DCO 2 = (c a c i ) = A n / g l g l = (c a c i ) / A N Supply (Versorgungs-) Function (g l ) c i R L g l A N g m c m P c a A N = P R L 1/g l =1/g b + 1/g s Demand (Verbrauchs-) Function (A N ) A N = (c a c i ) * g l CO2 Einfluss Faktoren auf den CO 2 und H 2 O Gaswechsel der Pflanzen CO 2 -Concentration Irradiation RH / VPD Water availability c a ATP and e - stomatal conductance g l Temperature Carboxylierung durch RubisCo Netto PS c i Respiration Fixed carbon, carbohydrates A = g l CO2 * (ca ci) E = g l H2O * (pi pa) foliage shoots Roots/rhizosphere Litter 13

14 Treibende Grössen des Photosyntheseprozesses Photosynthesemodell nach Farquhar (1980), Farquhar et al., (1982) Treibende Grössen der CO 2 -Aufnahme CO 2 -Angebot (C) Licht (I) Temperatur (T) Luftfeuchte (F) A n = f ( C, I, T, F ) CO 2 -Aufnahme (A N ) Zusammenspiel: Photosynthese stomatäre Leitfähigkeit c a CO 2 Konzentration aussen c i CO 2 Konzentration in d. Blatt- Interzellularräume c m CO 2 Konzentration im Mesophyll P Bruttophotosynthese R L Lichatmung A N Netto Photosynthese g b grenzschicht-leitfähigkeit g s stomatäre-leitfähigkeit g m mesophyll-leitfähigkeit g l Blatt Leitfähigkeit G CO 2 -Kompensationspunk A N = (c a c i ) * g l CO2 = (c i G) * g m DCO 2 = (c a c i ) = A n / g l g l = (c a c i ) / A N Supply (Versorgungs-) Function (g l ) c i R L g l A N g m c m P c a A N = P R L 1/g l =1/g b + 1/g s Demand (Verbrauchs-) Function (A N ) A N = (c a c i ) * g l CO2 14

15 Photosynthese unter erhöhtem CO 2 K m K m Brunold et al CO 2 -Aufnahme (A) CO 2 -Abhängigkeit (CO 2 -Response curve) (A / c i Kurve) 2 interagierenden metabolische Prozesse sind hauptsächlich verantwortlich für die CO 2 -Assimilation in Blättern bei C3 Pflanzen (A n ) : Die photosynthetische C-Reduktion (A c ) Der Gewinn an chemischer Energie (Reduktionsäquivalent, NADPH, ATP) durch die Photosynthese (A j ) CO 2 limitiert Calvin Cyclus - Limitation Der linear ansteigende Teil von A C ist durch die Limitierung der Carboxylierung (Substrat limitiert) gegeben Der abflachende Teil von A J ist durch den Elektronentransport limitiert) RuBP- Regeneration ist limitiierend 15

16 CO 2 -Aufnahme (A) CO 2 -Abhängigkeit (CO 2 -Response curve) (A / c i (c c ) Kurve) A N = V c 0.5*V o R day V A c = C max C i C i + K c (1+O / K o ) A j = J C i 4(C i +O / τ ) A C... Karboxylierungsrate limitiert durch Rubisco (limitiertes Substrat Angebot) A J... Karboxylierungsrate limitiert durch Elektronenfluss (Rubisco Regeneration) V cmax max. Karboxilierungsrate bei C i sätt. K c, K o Michaelis-Menten Konstanten C i, O CO 2, O 2 Partialdruck J Elektronen-Transportrate Aus Lambers, Chapin und Pons, 2008 t Spezificität der Rubisco zu. CO 2, O 2 Achtung, in div. Publikationen werden verschiedene Nomenklaturen verwendet: A C V C W C ; A J V J W J J; A O V O W O CO 2 -Aufnahme (A) Licht Abhängigkeit (light response curve) ( A / PPFD) Für den die Photosynthese (A N ) Elektronentransport J oder a A N A max A N = α I 1+ α 2 I 2 2 A max R d a... Steigung im linearen Bereich (Licht Nutzungseffizienz) I... Photonenstromdichte (PPFD) A max Maximale Flussrate R d...dunkelatmung 16

17 CO 2 -Aufnahme (A) Temperatur Abhängigkeit (temp.- response curve) ( A / Temp) Nach Larcher, 1994 CO 2 -Aufnahme (A) Feuchte Abhängigkeit (humidity response) (A / VPD (RH) ) 17

18 CO 2 -Aufnahme (A) Photosynthese Simulation als Funktion von C, I, T, und VPD Berechnungsablauf 1. Bestimmung von J max, V Cmax, K c,k o, Rd und t für die aktuelle Temperatur 2. Berechnung von J für eine die aktuelle Lichtintensität 3. Ermitteln von V j (Verwendung von J), für die aktuelle CO 2 -Konzentration 4. Berechnung von V c unter Verwendung der oben ermittelten Parameter 5. Berechnung der Netto-CO 2 -Assimilation (A n ) mit folgender Gleichung 6. Einbezug der Feuchteabhängigkeit (Hier nach Ball & Berry) # 1 O A n = 1 2 [ 2 ]& % $ τ C i ( min { V c,v j } R d ' Eine gute Beschreibung dieses Photosynthesemodells mit weiterführender Literatur: Harley et al. (1992), Plant Cell & Environment, 15; Interaktion multipler Umweltfaktoren Wie sieht das aus, wenn mehrere Faktoren gleichzeitig variieren? 18

19 Variabilität der CO 2 -Aufnahme (A) Geprägt vom Nährstoff-Angebot High nutrient supply Moderate nutrient supply Very low nutrient supply Variabilität der CO 2 -Aufnahme (A) Geprägt von der CO 2 Konzentration High CO 2 concentration (700 ppm) CO 2 Level (330 ppm) Low CO 2 Level (200 ppm) Lichtabhängigkeit variiert mit dem CO 2 -Angebot 19

20 Variabilität der CO 2 -Aufnahme (A) Interaktive Abhängigkeit der Blattphotosynthese von Licht und CO 2 bei C 3 -Pflanzen Veränderung der Abhängigkeit von der Photonenflussdichte (PFD), wenn statt 360ppm 600ppm CO 2 angeboten werden. LKP = Lichtkompensationspunkt bei 360ppm CO 2. Variabilität der CO 2 -Aufnahme (A) Geprägt vom Lichtangebot C4-plants Net photosynthesis [µmol m -2 s -1 ] Shade plants C3-plants sun exposed herbs Trees Mix of sun and shade Photosynthetic active radiation [µmol m -2 s -1 ] Die Variationsbreite der Lichtabhängigkeit ist spezies-spezifisch kann auch ein Resultat der Akklimatisation sein 20

21 Variabilität der CO 2 -Aufnahme (A) Interaktive Abängigkeit der Blattphotosynthese von Temperatur und Licht Veränderung der Temperatur- Abhängigkeit bei schrittweiser Reduktion der PFD (bei normalem CO 2 ). Die CO 2 -Abhängigkeitskurve ist in der Form identisch mit der PFD-Abhängigkeitskurve. Nach Lange et al.; 1977 Variabilität der CO 2 -Aufnahme (A) Blattbedingte Funktionalität z.b. Patchyness Die aktiven Patches können innerhalb kurzer Zeit variieren Gründe für die Patchyness anatomischer Blattaufbau Veränderung des Wasserstatus Endproduktehemmung Phosphatlimitierung... Aus Larcher,

22 Respiration Verschiedene Respirationsprozesse Dunkel- mitochondriale- Energieversorgung f. div. metabolischer Prozesse durch Dissimilation von Kohlenhydraten (Zucker) heterotrophe- Atmung Photorespiration: entsteht durch Oxygenasereaktion mit einem O 2 -Molekül Bei hoher Lichtintesität sind ca 20-30% der Rubisco-Reaktionen Oxigenierungen bei hohen Temperaturen bis zu 50%. Bei der Rückgewinnung des entzogenen C in Form von Phosphoglykolat wird O 2 verbraucht und CO 2 entsteht. Temperaturabhängigkeit der Respiration 22

23 Respiration Photorespiration Oxygenierung respiratorischer Verlust C-Rückgewinnung Respiration Temperaturabhängigkeit der Respiration Aus Lambers, Chapin und Pons,

24 Respiration Respiratorischer Koifizient (Q 10 ) Q 10 drückt aus, um welchen Quotient sich die Respiration verändert bei einer Temperaturerhöhung um 10 C Mit zunehmender Temperatur nimmt der Q 10 ab à Änderung der Aktivierungsenergie Aus Lambers, Chapin und Pons, 2008 Literatur zu Photosynthese und Kohlenstoffhaushalt Physiological Plant Ecology, Larcher W., Springer, Berlin, Strasburger, Lehrbuch der Botanik, Bresinsky, Körner, Kadereit; Neuhaus, Sonnewald. Spektrum Akademischer Verlag, Springer, 2008 Pflanzenökologie, Schulze, Beck Müller Hohenstein, Spektrum Akademischer Verlag, Springer, 2002 Plant Physiological Ecology, Lambers, Chapin, Pons. Springer, 2008 Phsyicochemical and Environmental Plant Physiology, P.S. Nobel, Elsevier,Academic Press, 2009 Plant Physiological Ecology, Field Methods and Instrumentation, Chapmann and Hall, 1989 Experimentelle Pflanzenökologie, von Willert, Matyssek, Herppich, Thieme Verlag Stuttgart, 1995 Harley et al. (1992), Plant Cell & Environment, 15; Techniques in Bioproductivity and Photosynthesis, Coombs, Hall, Long, Scurlock, Pergamon Press, 1986 Farquhar G.D., & v. Caemmerer (1982) Modelling of photosynthetic response to environment. In Encyclopedia of Plant Physiology, New Series, Vol. 12. Physiol. Plant Ecol. Springer Berlin Farquhar G.D., v. Caemmerer & Berry J.A. (1980) A biochemical model of photosynthetic CO2 assimilation in leaves of C3-species. Planta 149,

Teil 5: Physiologie der Pflanze

Teil 5: Physiologie der Pflanze Teil 5: Physiologie der Pflanze 18. Photosynthese 18.1 Überblick 18.2 Bedeutung und Eigenschaften des Lichtes 18.3 Reaktionssysteme der Photosynthese 18.3.1 Lichtreaktion 18.3.2 Photophosphorylierung 18.3.3

Mehr

Verschiedene Wege der Kohlenstoffassimilation bei den Organismen

Verschiedene Wege der Kohlenstoffassimilation bei den Organismen Verschiedene Wege der Kohlenstoffassimilation bei den Organismen Autotrophie Heterotrophie Photohydrotrophie Ernährungstyp Photolithotrophie Chemolitotrophie Photoorganotrophie Saprophytismus Parasitismus

Mehr

Öko- und Ertragsphysiologie 4.3.15: Wasserhaushalt 3. Prof. Nina Buchmann, Institut für Agrarwissenschaften

Öko- und Ertragsphysiologie 4.3.15: Wasserhaushalt 3. Prof. Nina Buchmann, Institut für Agrarwissenschaften Öko- und Ertragsphysiologie 4.3.15: Wasserhaushalt 3 Prof. Nina Buchmann, Institut für Agrarwissenschaften Öko- und Ertragsphysiologie DS3 Wasserhaushalt von Pflanzen Bedeutung von Wasser, Transpirationsraten

Mehr

Biologie I: Funktionen des Blattes

Biologie I: Funktionen des Blattes Biologie I: Funktionen des Blattes Chloroplasten und Photosyntheseapparat Prinzipien der Energiegewinnung und Energienutzung Lichtreaktion der Photosynthese Dunkelreaktion der Photosynthese Copyright Hinweis:

Mehr

Pflanzenproduktion in den Tropen / Subtropen

Pflanzenproduktion in den Tropen / Subtropen 1 von 16 Pflanzenproduktion in den Tropen / Subtropen Bedeutung der Lichtatmung: C3, C4 und CAM Weg Andreas Lössl Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung Department für Angewandte Pflanzenwissenschaften

Mehr

Vortrag von Wolny B. am 4.11.2009

Vortrag von Wolny B. am 4.11.2009 PHOTOSYNTHESE Vortrag von Wolny B. am 4.11.2009 AUS BIOCHEMIE (SCHÜLLER, TEIGE WS2008) Vortrag von Wolny B. am 4.11.2009 AUS BIOCHEMIE (SCHÜLLER, TEIGE WS2008) Vortrag von Wolny B. am 4.11.2009 AUS BIOCHEMIE

Mehr

Auswirkung verschiedener Umweltbedingungen auf Photosystem II, nachgewiesen durch Messung der Chlorophyll-Fluoreszenz

Auswirkung verschiedener Umweltbedingungen auf Photosystem II, nachgewiesen durch Messung der Chlorophyll-Fluoreszenz Kurs 63032, -36, -26 Pflanzenphyiologische und ökologische Übungen Auswirkung verschiedener Umweltbedingungen auf Photosystem II, nachgewiesen durch Messung der Chlorophyll-Fluoreszenz Georg-August- Universität

Mehr

Photosynthese. Stoffwechsel Kontrolle Physiologie. D. W. Lawlor Übersetzung von Merlet Behncke Bearbeitung von Donat-P. Hader

Photosynthese. Stoffwechsel Kontrolle Physiologie. D. W. Lawlor Übersetzung von Merlet Behncke Bearbeitung von Donat-P. Hader Photosynthese Stoffwechsel Kontrolle Physiologie D. W. Lawlor Übersetzung von Merlet Behncke Bearbeitung von Donat-P. Hader 98 Abbildungen, 17 Tabellen 1990 Georg Thieme Verlag Stuttgart -New York Inhaltsverzeichnis

Mehr

Modelling CO 2 and trace gas exchange between landsurface

Modelling CO 2 and trace gas exchange between landsurface Modelling CO 2 and trace gas exchange between landsurface and atmosphere Rüdiger Grote (Ruediger.Grote@kit.edu) Institut für Meteorologie und Klimaforschung, Atmosphärische Umweltforschung, Garmisch-Partenkirchen,

Mehr

Photosynthese 1: Allgemeines und Entstehung

Photosynthese 1: Allgemeines und Entstehung Photosynthese 1 Allgemeines und Entstehung der Photosynthese 2 Lichtreaktion 3 Dunkelreaktion und Typen der Photosynthese 4 Ursachen für die Entstehung verschiedener Typen 5 Summenformeln 6 Wichtige Photosynthesebilanzen

Mehr

1 Ökologie. 1.1 Begriffe. 1.2 Arbeitsbereiche. 1.3 Arbeitsmethoden. 1.4 Bedeutung

1 Ökologie. 1.1 Begriffe. 1.2 Arbeitsbereiche. 1.3 Arbeitsmethoden. 1.4 Bedeutung 1 Ökologie 1.1 Begriffe Ökologie (oikos=haus, logos=lehre,wort) Lehre des Naturhaushalts Beziehungen zwischen Lebewesen // Umwelt Biotop (bios=leben, topos=ort) Lebensraum, (Fürstengarten, Waldstück X)

Mehr

Warum macht Nährstoffmangel die Kulturpflanzen empfindlicher gegen Umweltstress?

Warum macht Nährstoffmangel die Kulturpflanzen empfindlicher gegen Umweltstress? Warum macht Nährstoffmangel die Kulturpflanzen empfindlicher gegen Umweltstress? Ismail Cakmak Sabanci University, Istanbul Heute wird weniger als 25% des Ertragspotentials von Kulturpflanzen erreicht,

Mehr

Einsatz von LED Belichtung in Gewächshäusern. Dietmar Prucker Bayerdilling,

Einsatz von LED Belichtung in Gewächshäusern. Dietmar Prucker Bayerdilling, Einsatz von LED Belichtung in Gewächshäusern hä Dietmar Prucker Bayerdilling, 18.07.2012 Inhalt» 1 Licht und Pflanzenwachstum» 2 Messtechnik Licht und Strahlung» 3 Energetische Bewertung von LEDs» 4 Versuche

Mehr

Woher stammt das Wasser in der Summengleichung der Photosynthese?

Woher stammt das Wasser in der Summengleichung der Photosynthese? I D B Münster Ber. Inst. Didaktik Biologie 9 (2000), 59-63 59 Woher stammt das Wasser in der Summengleichung der Photosynthese? Rainer Eising und Stefan Hölzenbein Kurzfassung Die Summengleichung der Photosynthese

Mehr

Technische Biologie I für BIW Zellbiologie

Technische Biologie I für BIW Zellbiologie Vorlesung: Technische Biologie I für BIW Zellbiologie VL 10 Die semiautonomen Zellorganellen: Mitochondrien & Chloroplasten Prof. Dr. Christoph Syldatk Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut

Mehr

2. Bestimmen Sie die Geschwindigkeitskonstante k der Rohrzuckerinversion in s -1.

2. Bestimmen Sie die Geschwindigkeitskonstante k der Rohrzuckerinversion in s -1. Versuchsanleitungen zum Praktikum Physikalische Chemie für Anfänger 1 A 33 Spezifische Drehung von gelöstem Rohrzucker - Rohrzuckerinversion Aufgabe: 1. Bestimmen Sie den Drehwinkel α für Rohrzucker für

Mehr

Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung

Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung Prof. S. Grimme OC [TC] 13.10.2009 Prof. S. Grimme (OC [TC]) Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung 13.10.2009 1 / 25 Teil I Einführung Prof. S. Grimme

Mehr

Von Nadine Ufermann und Marcus Oldekamp

Von Nadine Ufermann und Marcus Oldekamp Von Nadine Ufermann und Marcus Oldekamp Photosynthese: Allgemein und Lichtreaktion Photosysteme: PSI und PSII, Entdeckung und Funktion Mangan und Manganenzyme: Speziell sauerstoffentwickelnder Mn Cluster

Mehr

UPSCALING PLANT PHOTOSYNTHESIS TO GROSS PRIMARY PRODUCTIVITY. An experimental approach in a temperate peatland

UPSCALING PLANT PHOTOSYNTHESIS TO GROSS PRIMARY PRODUCTIVITY. An experimental approach in a temperate peatland UPSCALING PLANT PHOTOSYNTHESIS TO GROSS PRIMARY PRODUCTIVITY An experimental approach in a temperate peatland Hartshoper Moor in March 2012 Wiebke Münchberger born on 26th December 1985 April 2013 First

Mehr

Lebensraum - Boden. Die Nutzung und Störung der Pedosphäre durch den Menschen.

Lebensraum - Boden. Die Nutzung und Störung der Pedosphäre durch den Menschen. Lebensraum - Boden Die Nutzung und Störung der Pedosphäre durch den Menschen. Three hundred trout are needed to support one man for a year. The trout, in turn, must consume 90,000 frogs, that must consume

Mehr

In den grünen Pflanzenteilen, genauer gesagt in bestimmten Organellen der Pflanzenzellen, den

In den grünen Pflanzenteilen, genauer gesagt in bestimmten Organellen der Pflanzenzellen, den A 7 Fotosynthese Stellen sie die Wort- und die Symbolgleichung für den Vorgang der Fotosynthese in grünen Pflanzen auf. Wortgleichung: Symbolgleichung: Vervollständigen Sie den Text. In den grünen Pflanzenteilen,

Mehr

Monod-Kinetik. Peter Bützer

Monod-Kinetik. Peter Bützer Monod-Kinetik Peter Bützer Inhalt 1 Einleitung... 1 1.1 Modell... 1 1.2 Modellannahmen... 2 1. Gleichung... 2 1.4 Drei Fälle... 2 Simulation, Systemdynamik... 2.1 Simulationsdiagramm (Typ 1)... 2.2 Dokumentation

Mehr

Eva Maria Falge. Berechnung der Kronendachtranspiration von Fichtenbeständen (Picea abies (L.) KARST.) mit unterschiedlichen Modellierungsansätzen

Eva Maria Falge. Berechnung der Kronendachtranspiration von Fichtenbeständen (Picea abies (L.) KARST.) mit unterschiedlichen Modellierungsansätzen Eva Maria Falge Berechnung der Kronendachtranspiration von Fichtenbeständen (Picea abies (L.) KARST.) mit unterschiedlichen Modellierungsansätzen Dissertation aus dem Lehrstuhl für Pflanzenökologie II

Mehr

Mitochondriale Elektronentransportkette (Atmungskette)

Mitochondriale Elektronentransportkette (Atmungskette) Mitochondriale Elektronentransportkette (Atmungskette) Mitochondriale Elektronentransportkette (Atmungskette) Komplex I und II übetragen Elektronen auf Coenzym Q (Ubichinon) Gekoppelte Elektronen-Protonen

Mehr

Assimilierbarer organischer Kohlenstoff Analytik, Bildung und Abbau in Multibarrierensystemen. Urs von Gunten

Assimilierbarer organischer Kohlenstoff Analytik, Bildung und Abbau in Multibarrierensystemen. Urs von Gunten Assimilierbarer organischer Kohlenstoff Analytik, Bildung und Abbau in Multibarrierensystemen Urs von Gunten Fraktionen des organischen Kohlenstoffs Gesamter organischer Kohlenstoff (TC) Gelöster organischer

Mehr

Internet-Akademie. Streifzüge durch die Naturwissenschaften. Serie. Ökologie, Teil 3. Folge 11. Autor: Hans Stobinsky

Internet-Akademie. Streifzüge durch die Naturwissenschaften. Serie. Ökologie, Teil 3. Folge 11. Autor: Hans Stobinsky Serie Streifzüge durch die Naturwissenschaften Autor: Hans Stobinsky Ökologie, Teil 3 - 1 - Die Grundelemente einer Lebensgemeinschaft 1. Pflanzliche Solaranlagen als Energieversorger Da, wie in der letzten

Mehr

endotherme Reaktionen

endotherme Reaktionen Exotherme/endotherme endotherme Reaktionen Edukte - H Produkte Exotherme Reaktion Edukte Produkte + H Endotherme Reaktion 101 Das Massenwirkungsgesetz Das Massenwirkungsgesetz Gleichgewicht chemischer

Mehr

Der globale Kohlenstoffkreislauf

Der globale Kohlenstoffkreislauf Der globale Kohlenstoffkreislauf Eine wesentliche Motivation für die Untersuchung des globalen Kohlenstoffkreislaufs ist der anthropogen bedingte Anstieg der atmosphärischen Konzentration von klimarelevanten

Mehr

Biologische Meereskunde

Biologische Meereskunde Ulrich Sommer Biologische Meereskunde 2. iiberarbeitete Auflage Mit 138 Abbildungen 4y Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einfuhrung ^^/^^^^^^^^i^^g^^gg/^^^^g^^^g^^ggg^ 1.1 Biologische Meereskunde - Meeresokologie

Mehr

Im Wein ist Wahrheit... Bestimmung des geographischen Ursprungs mittels Multikomponentenanalyse

Im Wein ist Wahrheit... Bestimmung des geographischen Ursprungs mittels Multikomponentenanalyse Im Wein ist Wahrheit... Bestimmung des geographischen Ursprungs mittels Multikomponentenanalyse Rolf-Alexander Düring Institut für Landschaftsökologie und Ressourcenmanagement Justus-Liebig-Universität

Mehr

σ ½ 7 10-8 cm = 7 10-10 m σ ½ 1 nm

σ ½ 7 10-8 cm = 7 10-10 m σ ½ 1 nm Zahlenbeispiele mittlere freie Weglänge: Λ = 1 / (σ n B ) mittlere Zeit zwischen Stößen τ = Λ / < v > Gas: Stickstoff Druck: 1 bar = 10 5 Pa Dichte n = 3 10 19 cm -3 σ = 45 10-16 cm 2 σ ½ 7 10-8 cm = 7

Mehr

Die Verweildauer des Kohlenstoffs in der Biomasse ist entscheidend

Die Verweildauer des Kohlenstoffs in der Biomasse ist entscheidend Die Verweildauer des Kohlenstoffs in der Biomasse ist entscheidend Ein vereinfachtes Modell zur Beurteilung der Klimarelevanz menschlicher Aktivitäten Von Wolf von Fabeck 1 Wärmeabstrahlung in den Weltraum

Mehr

Der lichtelektrische Effekt (Photoeffekt)

Der lichtelektrische Effekt (Photoeffekt) Der lichtelektrische Effekt (Photoeffekt) Versuchsanordnung Zn-Platte, amalgamiert Wulfsches Elektrometer Spannung, ca. 800 V Knappe Erklärung des Versuches Licht löst aus der Zn-Platte Elektronen aus

Mehr

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid? 1/6 Der Kohlenstoffkreislauf Arbeitsblatt B Material: Inhalte des Factsheets Grundlagen zum Klimawandel Der Wasserkreislauf (siehe Arbeitsblatt A) ist leicht erklärt: Wasser verdunstet, in höheren Schichten

Mehr

Stofftransport. Kapitel 1: Aufgabe des Blutes 2.1 Der Stofftransport/Zellatmung / Seiten Bezug

Stofftransport. Kapitel 1: Aufgabe des Blutes 2.1 Der Stofftransport/Zellatmung / Seiten Bezug Stufe 3 2.1 / Das Blut Lehrerinformation 1/5 Bezug Kapitel 1: Aufgabe des Blutes 2.1 Der /Zellatmung / Seiten 12 13 Arbeitsauftrag Die Schüler beantworten die Fragen auf den Arbeitsblättern. Material Arbeitsblätter

Mehr

Metabolismus Umwandlung von Stoffen und Energie nach den Gesetzen der Thermodynamik

Metabolismus Umwandlung von Stoffen und Energie nach den Gesetzen der Thermodynamik Metabolismus Umwandlung von Stoffen und Energie nach den Gesetzen der Thermodynamik Der Metabolismus oder Stoffwechsel ist die Gesamtheit der in einem Organismus ablaufenden (bio)chemischen Prozesse Der

Mehr

Der Kraftstoff des Lebens Wie wir zu biologischer Energie kommen Dr. rer. nat., M.A.T., K. Frischknecht PHS

Der Kraftstoff des Lebens Wie wir zu biologischer Energie kommen Dr. rer. nat., M.A.T., K. Frischknecht PHS Der Kraftstoff des Lebens Wie wir zu biologischer Energie kommen Dr. rer. nat., M.A.T., K. Frischknecht PHS 1. Was ist Leben aus biologischer Sicht? 2. Der Ursprung aller Lebensenergie 3. Fotosynthese:

Mehr

KZU Bio. KZU Bio. KZU Bio. KZU Bio

KZU Bio. KZU Bio. KZU Bio. KZU Bio Was wollte van Helmont mit "Weidenzweig-Versuch" herausfinden? Weshalb nahm van Helmont Regenwasser und nicht Leitungswasser? Was war das Resultat des Experimentes von van Helmont? Was konnte er aus seinem

Mehr

Energiehaushalt. Cem Ekmekcioglu Valentin Leibetseder. Institut für Physiologie, MUW

Energiehaushalt. Cem Ekmekcioglu Valentin Leibetseder. Institut für Physiologie, MUW Energiehaushalt Cem Ekmekcioglu Valentin Leibetseder Institut für Physiologie, MUW Vorlesung unter: http://www.meduniwien.ac.at/umweltphysiologie/links.htm Energiehaushalt Die Energie im Organismus wird

Mehr

39. Vorlesung. Hybridisierung Biologische Moleküle Photosynthese Sehvorgang Selbstorganisation Molekulare Motoren

39. Vorlesung. Hybridisierung Biologische Moleküle Photosynthese Sehvorgang Selbstorganisation Molekulare Motoren Prof. C. von Borczyskowski Physik für CS + SK 39. Vorlesung Hybridisierung 39.1 Biologische Moleküle 39.1.1 Photosynthese 39.1.2 Sehvorgang 40.1 Selbstorganisation 40.2 Molekulare Motoren Verwendete Literatur:

Mehr

Grundlagen der Optik Lumen und PAR; Bemessung der Beleuchtungsleistung

Grundlagen der Optik Lumen und PAR; Bemessung der Beleuchtungsleistung Grundlagen der Optik Lumen und PAR; Bemessung der Beleuchtungsleistung Vorwort: Nachfolgend werde ich versuchen einige grundlegende Punkte der Optik näher zu erläutern und deren Relevanz zu unserem Hobby

Mehr

Wiederholung: Z-Schema der Photosynthese in höheren Pflanzen und Cyanobakterien

Wiederholung: Z-Schema der Photosynthese in höheren Pflanzen und Cyanobakterien Hendrik Küpper, Vorlesungsreihe Einführung in Bau und Funktion der Pflanzen, Sommersemester 2013 Wiederholung: Z-Schema der Photosynthese in höheren Pflanzen und Cyanobakterien Aus: de.wikipedia.org Von:

Mehr

AC-Verhalten von Halbleiterbauelementen

AC-Verhalten von Halbleiterbauelementen Interdisziplinäres Laborpraktikum Master ET Versuch 76 AC-Verhalten von Halbleiterbauelementen Institut für Nanoelektronik Technische Universität Hamburg-Harburg Inhalt. Einleitung. Literatur. Der Transistor.

Mehr

Feld, Wald und Wiese wie beeinflussen Landoberflächen das Klima?

Feld, Wald und Wiese wie beeinflussen Landoberflächen das Klima? Feld, Wald und Wiese wie beeinflussen Landoberflächen das Klima? Regionale Klimaänderungen Ursachen und Folgen, Berlin, 09.10.2014 Hans Peter Schmid, KIT-Campus Alpin (Garmisch-Partenkirchen) INSTITUTE

Mehr

Elektrolytische Leitfähigkeit

Elektrolytische Leitfähigkeit Elektrolytische Leitfähigkeit 1 Elektrolytische Leitfähigkeit Gegenstand dieses Versuches ist der Zusammenhang der elektrolytischen Leitfähigkeit starker und schwacher Elektrolyten mit deren Konzentration.

Mehr

Damit er sicher sein konnte, dass die neuen Stoffe nicht aus dem Giesswasser kommen. Regenwasser enthalt reines H 2 O.

Damit er sicher sein konnte, dass die neuen Stoffe nicht aus dem Giesswasser kommen. Regenwasser enthalt reines H 2 O. Damit er sicher sein konnte, dass die neuen Stoffe nicht aus dem Giesswasser kommen. Regenwasser enthalt reines H 2 O. 2 Er wollte herausfinden woher die Pflanze die Stoffe bezieht wenn sie beim Wachstum

Mehr

Lichtabsorption. Handout zum Vortrag am REFERAT BIOLOGIE LEISTUNGSKURS. 11 Februar 2007 Verfasst von: Daniela Luxem

Lichtabsorption. Handout zum Vortrag am REFERAT BIOLOGIE LEISTUNGSKURS. 11 Februar 2007 Verfasst von: Daniela Luxem Lichtabsorption Handout zum Vortrag am 13.02.2007 REFERAT BIOLOGIE LEISTUNGSKURS 11 Februar 2007 Verfasst von: Daniela Luxem Lichtabsorption Handout zum Vortrag am 13.02.2007 Ziel dieser Arbeit ist, den

Mehr

E19 Magnetische Suszeptibilität

E19 Magnetische Suszeptibilität Aufgabenstellung: 1. Untersuchen Sie die räumliche Verteilung des Magnetfeldes eines Elektromagneten und dessen Abhängigkeit vom Spulenstrom. 2. Bestimmen Sie die magnetische Suszeptibilität vorgegebener

Mehr

Arbeitsauftrag: Löst das Mystery.

Arbeitsauftrag: Löst das Mystery. Mystery 1 Arbeitsauftrag: Löst das Mystery. Was hat Chlorophyll damit zu tun, wie Herr Müller sein Geld verdient? 1. Aufgabe: Findet heraus, was dieser Satz bedeutet. Dazu nimmt einer von euch eine beliebige

Mehr

Alpines Pflanzenleben - Experimentierfeld der Natur

Alpines Pflanzenleben - Experimentierfeld der Natur Alpines Pflanzenleben - Experimentierfeld der Natur Christian Körner Botanisches Institut der Universität Basel und Zürich-Basel Plant Science Center Treffpunkt Science City, Zürich 14. November 2014 Steile

Mehr

Der Klimawandel und seine (möglichen) Auswirkungen auf die Mittelgebirgsregion Westerwald

Der Klimawandel und seine (möglichen) Auswirkungen auf die Mittelgebirgsregion Westerwald Prof. Dr. Manfred Stock Forschungsbereich Klimawirkungen Der Klimawandel und seine (möglichen) Auswirkungen auf die Mittelgebirgsregion Westerwald Regionalforum 2016 Energiewende und Klimaschutz im Westerwald

Mehr

254 15. ORDNUNG UND UNORDNUNG

254 15. ORDNUNG UND UNORDNUNG 54 15. ORDNUNG UND UNORDNUNG 15.4 Ordnungsdomänen Da die verschiedenen Untergitter im llgemeinen gleichwertig sind, können die - oder B-tome bei einer an verschiedenen Stellen beginnenden Keimbildung das

Mehr

Physiologie der Atmung. Cem Ekmekcioglu

Physiologie der Atmung. Cem Ekmekcioglu Physiologie der Atmung Cem Ekmekcioglu Übersicht über den Transportweg des Sauerstoffes beim Menschen Schmidt/Thews: Physiologie des Menschen, 27.Auflage, Kap.25, Springer (1997) Klinke, Pape, Silbernagl,

Mehr

Bioenergetik. Prof. Dr. Albert Duschl

Bioenergetik. Prof. Dr. Albert Duschl Bioenergetik Prof. Dr. Albert Duschl Gesetze der Thermodynamik 1. Gesetz: Die Summe der Energie im Universum ist gleich. 2. Gesetz: Die Entropie nimmt zu. Geordnete Strukturen, wie Lebewesen, verletzen

Mehr

Geschichte der Photosynthese

Geschichte der Photosynthese Hendrik Küpper, Vorlesungsreihe Einführung in Bau und Funktion der Pflanzen, Sommersemester 2012 Geschichte der Photosynthese F. F. Blackman (1905) Trennung einer schnellen lichtabhängigen und einer langsamen

Mehr

Gegenstand der letzten Vorlesung

Gegenstand der letzten Vorlesung Gegenstand der letzten Vorlesung Reaktionsgeschwindigkeit Reaktionsordnung Molekularität Reaktion 0., 1.,. Ordnung Reaktion pseudo-erster Ordnung Aktivierungsenergie Temperaturabhängigkeit der Geschwindigkeitskonstanten

Mehr

Bilanzgleichung der i-ten Komponente eines Systems mit r Reaktionen

Bilanzgleichung der i-ten Komponente eines Systems mit r Reaktionen 3.5 Die chemische Produktionsdichte Bilanzgleichung der i-ten Komponente eines Systems mit r Reaktionen und mit folgt Die rechte Seite der Gleichung wird als chemische Produktionsdichte bezeichnet: Sie

Mehr

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Ökologie 103 Abbildungen 52 Tabellen basics Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Inhaltsverzeichnis 100* «HS- S>J.S(;HC LAN'f.:tS- UND \ Vorwort 8 1 Was ist Ökologie? 10 1.1 Teilgebiete der Ökologie 10 1.2 Geschichte

Mehr

UV STRAHLUNG VERSTEHEN, MESSEN, FILTERN

UV STRAHLUNG VERSTEHEN, MESSEN, FILTERN UV STRAHLUNG VERSTEHEN, MESSEN, FILTERN INHALT Was ist UV Strahlung Wie wirkt UV Strahlung auf den Menschen Was misst mein UV Messgerät Wie breitet sich Strahlung aus Wie kann ich Strahlung filtern WAS

Mehr

Stickstoff-Kreislauf (I)

Stickstoff-Kreislauf (I) Stickstoff-Fixierung und Regulation der Photosynthese für die Stickstoff-Fixierung Teil I: Stickstoff-Fixierung Stickstoff-Kreislauf (I) combustion, Haber-Bosch von: www.esf.edu/efb/schulz/limnology/nitrogen.html

Mehr

1. Julius-Kühn-Symposium

1. Julius-Kühn-Symposium 1. Julius-Kühn-Symposium Sensorik im Pflanzenbau Grundlagen, Systeme, Anwendungen 21. Juni 2012 im Julius Kühn-Institut, Quedlinburg Optische Sensoren in der Landwirtschaft: Grundlagen und Konzepte Dr.

Mehr

Zukunft Erde, Energie heute und morgen Ein Ausblick

Zukunft Erde, Energie heute und morgen Ein Ausblick Zukunft Erde, Energie heute und morgen Ein Ausblick Prof. Volkmar Bleicher, Transsolar Energietechnik GmbH, Stuttgart - München - New York 1 Energie- und CO 2 -Verbrauch, CO 2 -Entwicklung Treibhauseffekt

Mehr

Verbrennungstechnik. 1. Brennstoffe. 1.Brennstoffe. 2.Heizwert. 2.1 Oberer Heizwert 2.2 Unterer Heizwert. 3.Verbrennungsvorgang

Verbrennungstechnik. 1. Brennstoffe. 1.Brennstoffe. 2.Heizwert. 2.1 Oberer Heizwert 2.2 Unterer Heizwert. 3.Verbrennungsvorgang Verbrennungstechnik 1.Brennstoffe.Heizwert.1 Oberer Heizwert. Unterer Heizwert.Verbrennungsvorgang.1 Verbrennungsgleichungen 4.Ermittlung von Sauerstoff-, Luftbedarf u. Rauchgasmenge 5.Verbrennungskontrolle

Mehr

Nährstoffe sind energiereiche Stoffe, die von Lebewesen zur Energiegewinnung im Stoffwechsel verwendet werden.

Nährstoffe sind energiereiche Stoffe, die von Lebewesen zur Energiegewinnung im Stoffwechsel verwendet werden. Enzyme sind Biokatalysatoren, die in Organismen chemische Reaktionen beschleunigen, indem sie die Aktivierungsenergie herabsetzen. Enzym Definiere den Begriff Enzym! Erkläre die Begriffe Wirkungsspezifität

Mehr

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Prinzip In einer langen Spule wird ein Magnetfeld mit variabler Frequenz

Mehr

System Dynamics. Renate Thies. Sommersemester 2004. Universität Dortmund - Fachbereich Informatik Lehrstuhl für Systemanalyse (LS11)

System Dynamics. Renate Thies. Sommersemester 2004. Universität Dortmund - Fachbereich Informatik Lehrstuhl für Systemanalyse (LS11) Äg System Dynamics Renate Thies Universität Dortmund - Fachbereich Informatik Lehrstuhl für Systemanalyse (LS11) Sommersemester 2004 System Dynamics 1/31 Inhaltsverzeichnis Äg Einführung Level und Flußraten

Mehr

Praktikum. Enzymkinetik am Beispiel der Protease Trypsin

Praktikum. Enzymkinetik am Beispiel der Protease Trypsin Praktikum Methoden der molekularen Biowissenschaften Teil 1: Biochemie Enzymkinetik am Beispiel der Protease Trypsin Prof. Walter Nickel Biochemie-Zentrum der Universität Heidelberg Thermodynamische Eigenschaften

Mehr

Modul 1 Dynamik multidsziplinär

Modul 1 Dynamik multidsziplinär Dynamik multidisziplinär Diese Lerneinheit befasst sich mit den Grundlagen der Kinetik am Beispiel des enzymatischen Abbaus von Alkohol Zum Verständnis für die Abbaukinetik pseudo-nullter Ordnung! Zur

Mehr

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile. 1. Blätter

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile. 1. Blätter Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): 1. Blätter Hendrik Küpper, 2.Semester-Praktikum 2013 Anatomischer Aufbau von Blättern Epidermis Mesophyll: Palisaden-Parenmchym

Mehr

If you can't study function, study structure. Vom Molekül in der Ursuppe bis zur ersten Zelle war es ein langer Weg:

If you can't study function, study structure. Vom Molekül in der Ursuppe bis zur ersten Zelle war es ein langer Weg: Kapitel 4: ANATOMIE EINER EUKARYOTENZELLE Inhalt: EINLEITUNG... 53 BESTANDTEILE EINER EUKARYOTENZELLE... 55 MEMBRANVERBINDUNGEN... 57 GEWEBE UND ORGANE... 57 LITERATUR...57 LINKS... 57 Einleitung If you

Mehr

10.1 Pflanzen und andere autotrophe Organismen sind die Primärproduzenten der Biosphäre

10.1 Pflanzen und andere autotrophe Organismen sind die Primärproduzenten der Biosphäre 10. Photosynthese 10.1 Pflanzen und andere autotrophe Organismen sind die Primärproduzenten der Biosphäre Jedes Lebewesen muss die organischen Verbindungen, die es zu Gewinnung von Energie und Kohlenstoffgerüsten

Mehr

Einführung in die Biophysik - Übungsblatt 8

Einführung in die Biophysik - Übungsblatt 8 Einführung in die Biophysik - Übungsblatt 8 July 2, 2015 Allgemeine Informationen: Die Übung ndet immer montags in Raum H030, Schellingstr. 4, direkt im Anschluss an die Vorlesung statt. Falls Sie Fragen

Mehr

Natürliche ökologische Energie- und Stoffkreisläufe

Natürliche ökologische Energie- und Stoffkreisläufe Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau für den Unterricht an allgemein bildenden Schulen. Initiiert durch das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen

Mehr

Allgemeine Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie Andreas Rammo

Allgemeine Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie Andreas Rammo Allgemeine Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie Andreas Rammo Allgemeine und Anorganische Chemie Universität des Saarlandes E-Mail: a.rammo@mx.uni-saarland.de innere Energie U Energieumsatz bei

Mehr

Ionenkanäle der Zellmembran. Seminar Differenzialgleichungen in der Biomedizin SoSe09 Karoline Jäger

Ionenkanäle der Zellmembran. Seminar Differenzialgleichungen in der Biomedizin SoSe09 Karoline Jäger Ionenkanäle der Zellmembran Seminar Differenzialgleichungen in der Biomedizin SoSe09 Karoline Jäger Inhaltsverzeichnis 1. Strom-Spannung Beziehung 2. Unabhängigkeit, Sättigung, Ussing Fluss Rate 3. Elektrodiffusions

Mehr

Übung 3. Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen (Teil 2) Verständnis des thermodynamischen Gleichgewichts

Übung 3. Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen (Teil 2) Verständnis des thermodynamischen Gleichgewichts Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen (Teil 2) adiabatische Flammentemperatur Verständnis des thermodynamischen Gleichgewichts Definition von K X, K c, K p Berechnung von K

Mehr

Atmosphärenchemie WS 2005/06 Dr. R. Tuckermann. Chemische Reaktionen

Atmosphärenchemie WS 2005/06 Dr. R. Tuckermann. Chemische Reaktionen Chemische Reaktionen Chemische Reaktionen spielen eine wichtige Rolle in der Atmosphäre. So führt z.b. die Photolyse von Sauerstoff und der darauffolgende Reaktionszyklus (Chapman-Zyklus) zur Bildung einer

Mehr

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten)

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten) Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten) Aufgabe Z-01/ 1 Welche zwei verschiedenen physikalische Bedeutungen kann eine Größe haben, wenn nur bekannt ist, dass sie in der Einheit Nm gemessen

Mehr

Photozelle. Kathode. Spannungsquelle - + U Voltmeter

Photozelle. Kathode. Spannungsquelle - + U Voltmeter 1. Mache dich mit dem Applet vertraut! Lies hierzu den einführenden Text und erkläre die folgenden Begriffe in diesem Zusammenhang in einem kurzen Satz. Photon: Kathode: Anode: Energie eines Photons: Energie

Mehr

"Sanierung der kirchlichen Liegenschaften - Altes Haus wird wieder jung"

Sanierung der kirchlichen Liegenschaften - Altes Haus wird wieder jung 4. Fachtagung für Kirchengemeinden am 07. und 08. November 2008 "Energie und Kosten sparen Auf dem Weg zu meiner Kirche mit Zukunft" "Sanierung der kirchlichen Liegenschaften - Altes Haus wird wieder jung"

Mehr

Ambrosia in Deutschland -lässt sich die Invasion aufhalten?- Julius Kühn-Institut, Berlin-Dahlem 10.-12.09.2013

Ambrosia in Deutschland -lässt sich die Invasion aufhalten?- Julius Kühn-Institut, Berlin-Dahlem 10.-12.09.2013 Ambrosia in Deutschland -lässt sich die Invasion aufhalten?- Julius Kühn-Institut, Berlin-Dahlem 10.-12.09.2013 Ambrosia artemisiifolia Transkriptom-und Protein-Analysen von Pollen nach erhöhten Ozon-Konzentrationen

Mehr

Funktionsweise Module Aufbau IV-Kennlinie / Verschaltung Einflüsse auf die Kennlinie Alterung / Tests Leistungsmessung

Funktionsweise Module Aufbau IV-Kennlinie / Verschaltung Einflüsse auf die Kennlinie Alterung / Tests Leistungsmessung Fronius Sattledt Inhalt Funktionsweise Module Aufbau IV-Kennlinie / Verschaltung Einflüsse auf die Kennlinie Alterung / Tests Leistungsmessung Funktionsweise System Inselsystem / Netzsystem Elektrische

Mehr

Innere Reibung von Gasen

Innere Reibung von Gasen Blatt: 1 Aufgabe Bestimmen Sie die Viskosität η von Gasen aus der Messung der Strömung durch Kapillaren. Berechnen Sie aus den Messergebnissen für jedes Gas die Sutherland-Konstante C, die effektiven Moleküldurchmesser

Mehr

Strukturerklärung mit Flüssigchromatographie Massenspektrometrie (LC-MS)

Strukturerklärung mit Flüssigchromatographie Massenspektrometrie (LC-MS) Strukturerklärung mit Flüssigchromatographie Massenspektrometrie (LC-MS) Untersuchung von Imatinib Mesylate und Metaboliten Julia dermatt, Kantonsschule bwalden, Sarnen Jerome Dayer, ovartis 1. Zusammenfassung

Mehr

Ökosystemanalyse am Beispiel des Kohlenstoffkreislaufes (OG.1)

Ökosystemanalyse am Beispiel des Kohlenstoffkreislaufes (OG.1) Ökosystemanalyse am Beispiel des Kohlenstoffkreislaufes (OG.1) für Geoökologie Master Blodau, Matzner, Hauhs Teil 3: Modellierung BayCEER, Uni-Bayreuth SS 2009 www.bayceer.uni-bayreuth.de Gliederung Allgemeine

Mehr

Unser Körper benötigt Nährstoffe:

Unser Körper benötigt Nährstoffe: Institut für Sportwissenschaft Fitness III/IV Ss 2005 Dozenten : Dr. Theo Stemper, Dr. Peter Wastl Referent : Dominique Clemens Thema: Energiebereitstellung (aus Williams, M.H. (1997) Ernährung, Fitness

Mehr

Nanoday 2008 25.09.2008 S. Passinger, R. Kiyan, C. Reinhardt, A. Seidel und B. Chichkov

Nanoday 2008 25.09.2008 S. Passinger, R. Kiyan, C. Reinhardt, A. Seidel und B. Chichkov Zwei-Photonen Polymerisation und ihre Anwendung in der Plasmonik Nanoday 2008 25.09.2008 S. Passinger, R. Kiyan, C. Reinhardt, A. Seidel und B. Chichkov Gliederung Zwei-Photonen Polymerisation Oberflächen

Mehr

Raman- Spektroskopie. Natalia Gneiding. 5. Juni 2007

Raman- Spektroskopie. Natalia Gneiding. 5. Juni 2007 Raman- Spektroskopie Natalia Gneiding 5. Juni 2007 Inhalt Einleitung Theoretische Grundlagen Raman-Effekt Experimentelle Aspekte Raman-Spektroskopie Zusammenfassung Nobelpreis für Physik 1930 Sir Chandrasekhara

Mehr

Zellen brauchen Sauerstoff Information

Zellen brauchen Sauerstoff Information Zellen brauchen Sauerstoff Information Tauchregel: Suche mit deiner schweren Tauchausrüstung einen direkten Weg zum Einstieg ins Wasser. Tauchen ist wie jede andere Sportart geprägt von körperlicher Anstrengung.

Mehr

Neues zu natürlicher Dynamik, Klimaanpassung, Biodiversität und Waldbaukonzepten

Neues zu natürlicher Dynamik, Klimaanpassung, Biodiversität und Waldbaukonzepten Buchenwälder in der Forschung Neues zu natürlicher Dynamik, Klimaanpassung, Biodiversität und Waldbaukonzepten Christian Ammer Bad Langensalza, 27. April 2016 Abteilung Hainich-Tagung Waldbau und 27. Waldökologie

Mehr

Numerik und Simulation in der Geoökologie

Numerik und Simulation in der Geoökologie 1/25 Rekapitulation Simulation des Wärmetransportes Methode der finiten Volumen Numerik und Simulation in der Geoökologie Sylvia Moenickes VL 11 WS 2007/2008 2/25 Rekapitulation Simulation des Wärmetransportes

Mehr

Einführung in die Struktur der Materie. Studierende des Lehramtes und des Nebenfachs SS 2013

Einführung in die Struktur der Materie. Studierende des Lehramtes und des Nebenfachs SS 2013 Einführung in die Struktur der Materie für Studierende des Lehramtes und des Nebenfachs SS 2013 Michael Martins und Erika Garutti Inhalt Einleitung Teil A (M. Martins): I. Molekülphysik II. Festkörperphysik

Mehr

Professur Radiochemie Sommersemester 2009

Professur Radiochemie Sommersemester 2009 Professur Radiochemie Sommersemester 2009 Vorlesung: Umweltchemie Gliederung: 0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen 0.2 Definition Umweltchemie 1 Entstehung der Umwelt 1.1 Bildung der Elemente 1.2 Aufbau der

Mehr

STRUKTUR UND FUNKTION DER PFLANZE 18.08.2010 10:00

STRUKTUR UND FUNKTION DER PFLANZE 18.08.2010 10:00 NAME: Matr.Nr.: Vorname: Studienkennz.: STRUKTUR UND FUNKTION DER PFLANZE 18.08.2010 10:00 1. Dimensionen 1 mm entspricht.. m 1 µm entspricht.. m 1 nm entspricht.. m Ein durchschnittlicher Chloroplast

Mehr

Kohlenmonoxid aus Ethanal, CH 3 -CHO

Kohlenmonoxid aus Ethanal, CH 3 -CHO Kohlenmonoxid aus Ethanal, CH 3 -CHO Peter Bützer Chemiker haben viele nette Reaktionen! Inhalt 1 Einleitung/Theorie... 1 2 Aufgabenstellung... 2 2.1 Beobachtungen/Messungen, Datenbasis... 2 2.2 Reaktionsgleichungen/Berechnungen...

Mehr

01. April 2014 AUFGABE A. Alles über Olivenöl. - Antwortbogen - Land und Team. Unterschrift

01. April 2014 AUFGABE A. Alles über Olivenöl. - Antwortbogen - Land und Team. Unterschrift 01. April 2014 AUFGABE A Alles über Olivenöl - Antwortbogen - Land und Team Name Unterschrift Name Unterschrift Name Unterschrift Aufgabe A1 - Biologie - Antwortbogen Beobachtung der Transpirationsrate

Mehr

10.1 Was bedeutet Stoffwechsel? 10.2 Was sind Enzyme? 10.3 Welche Aufgabe erfüllen die Organe des Verdauungsapparats?

10.1 Was bedeutet Stoffwechsel? 10.2 Was sind Enzyme? 10.3 Welche Aufgabe erfüllen die Organe des Verdauungsapparats? 10.1 Was bedeutet Stoffwechsel? Stoffwechsel Gesamtheit der Vorgänge der Stoffaufnahme, Stoffumwandlung und Stoffabgabe in lebenden Zellen (immer auch mit Energiewechsel verbunden) Energiestoffwechsel:

Mehr

Spezifische Wärmekapazität

Spezifische Wärmekapazität Versuch: KA Fachrichtung Physik Physikalisches Grundpraktikum Erstellt: L. Jahn B. Wehner J. Pöthig J. Stelzer am 01. 06. 1997 Bearbeitet: M. Kreller J. Kelling F. Lemke S. Majewsky i. A. Dr. Escher am

Mehr