Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule Ausgewählte Forschungsbefunde

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule Ausgewählte Forschungsbefunde"

Transkript

1 Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule Ausgewählte Forschungsbefunde Jürgen Baumert Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin Landesfachtagung des IQSH Kiel,

2 Überblick (1) Der Übergang: Herausforderung oder Bedrohung? (2) Auswirkungen der Verteilungsmaßnahme auf die individuelle Entwicklung: Leistung, Selbstkonzept und Lernmotivation (3) Sozialstrukturelle Auswirkungen der Verteilung: Soziale und ethnische Benachteiligung beim Übergang in die Sekundarstufe I 2

3 Primäre Datengrundlage 1. Übergangsstudie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung ( ) 2. BERLIN-Studie: Replikation der Übergangsstudie im zweigliedrigen Schulsystem ( ) 3

4 Übergangsstudie (1) Ziel: Rekonstruktion der Übergangsentscheidung in der Interaktion zwischen Schule uns Elternhaus (2) Realisierung: Nutzung der Stichprobe von TIMSS- Grundschule 2007 (Kooperation mit Bos et al.) (3) Längsschnitt für Eltern und Schüler: Herbst 2006 Herbst 2008 (4) Nutzung der Deutschtests zur Erprobung der Standards: Hören, Lesen, Sprachgebrauch, Orthographie 4

5 Erleben des Übergangs Herausforderung oder Bedrohung? 5

6 Der Übergang ist ein normatives kritisches Lebensereignis, dessen Bewältigung als Herausforderung und/oder als Bedrohung aufgefasst werden kann. 6

7 Erleben des Übergangs Herausforderung oder Bedrohung? 4 3,5 3 2,5 2 1,5 1 7

8 Regulation des Erlebens durch: (1) individuelle Ressourcen und (2) elterliche Unterstützung mit ambivalenter Wirkung 8

9 Auswirkungen der Verteilungsmaßnahme auf die individuelle Entwicklung: Leistungsentwicklung 9

10 Leistungsentwicklung im Fach Mathematik von der 7. bis zur 10. Jahrgangsstufe Quelle: Köller & Baumert, 2001, 2002; Baumert, Stanat & Watermann,

11 Leistungsentwicklung im Fach Englisch von der 7. bis zur 10. Jahrgangsstufe Quelle: Köller & Baumert, 2001, 2002; Baumert, Stanat & Watermann,

12 Wodurch kommen die unterschiedlichen Lernzuwächse zu Stande? 1. Unterschiede in den individuellen Lernvoraussetzungen führen zu unterschiedlichen individuellen Lernraten. 2. Kompositionseffekte, die sich aus der unterschiedlichen leistungsmäßigen, sozialen und kulturellen Zusammensetzung der Schülerschaft ergeben 3. Institutionelle Unterschiede in Form unterschiedlicher Unterrichtskulturen und schulformspezifischer Traditionen der Lehrerbildung 12

13 Mathematikleistungen am Ende der 10. Klasse unter Kontrolle von Eingangsvoraussetzungen in Klasse 7 Leistungswert Jahrgangsstufe 7 Schuljahr 1991/92, Herbst , , ,0 140, Klasse 7 Klasse 10 d= 0.66 SD d=1.7 SD Jahrgangsstufe 10 Schuljahr 1994/95, Frühjahr 1995 Hauptschule Gesamtschule Realschule Gymnasium 13

14 Zwischenresümé 1. Die Verteilung auf unterschiedliche Schulformen ist eine Verteilung auf unterschiedliche Entwicklungsmilieus. 2. Der Verteilungsprozess ist statusabhängig (primäre und sekundäre Effekte der Sozialschicht). 3. Dies führt zu einer kumulativen Verstärkung primärer sozialer Herkunftseffekte, die zu unterschiedlichen Nutzungschancen späterer Opportunitäten führen. 14

15 Auswirkungen der Verteilungsmaßnahme auf die individuelle Entwicklung: Akademisches Selbstkonzept 15

16 Selbstbezogene Kognitionen werden durch Vergleichsprozesse reguliert 1. Kriteriale Vergleiche 2. Soziale Vergleiche 3. Ipsative diachronische Vergleiche 4. Ipsative dimensionale Vergleiche Entwicklung vom Optimismus zum Realismus 16

17 Entwicklung des akademischen Selbstkonzepts 3,9 3,7 3,5 3,3 3,1 2,9 Gymnasium Realschule IGS Hauptschule 2,7 2,5 Ende 4.Klasse Mitte 5.Klasse Anfang 6.Klasse 17

18 Auswirkungen der Verteilungsmaßnahme auf die individuelle Entwicklung: Intrinsische Lernmotivation 18

19 Lernmotivation/Interesse werden durch Grundbedürfnisse (basic needs) und Vergleichsprozesse reguliert 1. Erleben von Kompetenz 2. Erleben von Autonomie 3. Erleben von sozialer Einbindung werden von Vergleichsprozessen beeinflusst 19

20 Entwicklung der Lernmotivation 3,5 3,3 3,1 2,9 2,7 2,5 Gymnasium Realschule IGS Hauptschule 2,3 2,1 Ende 4.Klasse Mitte 5.Klasse Anfang 6.Klasse 20

21 Sozialstrukturelle Auswirkungen der Verteilungsmaßnahme: Soziale und ethnische Benachteiligung beim Übergang in die Sekundarstufe

22 Prozent Soziale Disparitäten der Bildungsbeteiligung 15-Jährige nach Sozialschichtzugehörigkeit und Bildungsgang Lowest track/vocational education Pre-academic track Hauptschule/Berufsschule Gymnasium Obere Dienstklasse Quelle: Baumert & Schümer, 2001 Untere Routine- Dienstklasse dienstleistungen Selbständige Soziale Klasse (EGP) Facharbeiter Un- und angelernte Arbeiter 22

23 Leseleistung Soziale Disparitäten des Kompetenzerwerbs Sozialer Gradient der Lesekompetenz, Deutschland Finnland Niederlande Schweden USA Quelle: Baumert & Schümer, Sozialschicht (HISEI z-standardisiert) 23

24 Wo entsteht soziale Ungleichheit? Außerhalb des Bildungssystem? Innerhalb einer Institution des Bildungssystems? An Bildungsübergängen durch Empfehlungen und Entscheidungen? Zwischen institutionalisierten Bildungsprogrammen durch differenzielle Lern- und Entwicklungsmilieus? 24

25 Boudons Modell primärer und sekundärer Disparitäten der Bildungsbeteiligung Ressourcen der sozialen Herkunft Ökonomisches Kapital Kulturelles Kapital Soziales Kapital Primäre Herkunftseffekte Schulische Performanz Bildungsentscheidungen (z.b. Schulformwahl am Ende der Grundschulzeit) Sekundäre Herkunftseffekte Bildungsentscheidung Kosten- und Nutzenkalkulation 25

26 Aspirationen, Empfehlungen und Übergang (in Prozent) Schulform Wunsch Erwartete Empfehlung Tatsächliche Empfehlung Übergang Mittlerer SES bei Übergang (SD=15,0) Gymnasium 57,1 43,9 41,8 43,4 56,6 Realschule 29,4 40,9 28,8 30,5 46,0 Hauptschule 3,4 10,2 24,1 15,3 40,1 MBG 10,1 4,9 3,9 10,4 46,0 26

27 Primäre Herkunftseffekte Sekundäre Herkunftseffekte Strukturmodell der Herkunftseffekte Handlungs- Motive der Eltern Bewertungs- Grundlagen der Lehrer Sozialer Hintergrund Noten Empfehlung Übergang Objektive Schulleistungen Rsqu=.74 Schülerbeurteilungen Schülerverhalten 27

28 Identifikation primärer Herkunftseffekte Soziale Herkunft (SES) EMPF ÜBER TEST NOTE 28

29 Identifikation sekundärer Herkunftseffekte Soziale Herkunft (SES) EMPF ÜBER TEST NOTE 29

30 Prozent SES EMPF ÜBER TEST NOTE Primärer Effekt Sekundärer Effekt Leistungsbeurteilung Laufbahnbeurteilung Übergangsverhalten 30

31 Prozent SES EMPF ÜBER TEST NOTE Primärer Effekt Sekundärer Effekt Leistungsbeurteilung Laufbahnbeurteilung Übergangsverhalten 31

32 Prozent SES EMPF ÜBER TEST NOTE Primärer Effekt Sekundärer Effekt Leistungsbeurteilung Laufbahnbeurteilung Übergangsverhalten 32

33 Zerlegung der erklärten Varianz des Übergangsverhaltens

34 Zerlegung des sozialen Herkunftseffekts (in Prozent) Sekundärer Effekt, Inkrementeller Anteil; 27 Primärer Effekt über die Noten; 23 Sekundärer Effekt über die Empfehlung; 18 Primärer Effekt über die Empfehlung; 18 Sekundärer Effekt über die Noten; 14 34

35 Resümé I 1. Der Übergang ist primär ein leistungsbasierter Verteilungsprozess. 2. Primäre und sekundäre Effekte der sozialen Herkunft führen am Übergang von der Grundschule in die weiterführenden Schulen zu sozialen Disparitäten der Bildungsbeteiligung. 3. Die sekundären Disparitäten werden am Übergang durch die sozialschichtabhängigen Entscheidungen der Eltern verstärkt. 35

36 Übergang von Kindern mit Migrationshintergrund 36

37 Spezifische Benachteilung von Kindern mit Migrationshintergrund? Forschungsbefunde belegen, dass Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund geringere Chancen des Übergangs auf ein Gymnasium haben als Kinder ohne Migrationshintergrund. Sind die niedrigeren Übergangsquoten auf spezifische Merkmale des Migrationshintergrundes, auf Merkmale der sozialen Herkunft und/oder auf Leistungsunterschiede zurückzuführen? Die Übergangsstudie ermöglicht eine differenzierte Analyse von unterschiedlichen Migrantengruppen (die größte Gruppen sind (Spät-)Aussiedler und türkischstämmige Kinder). 37

38 Logistische Regression des Übergangs zum Gymnasium auf Migrationshintergrund, sozioökonomischen Status (SES), Schulleistung (Test und Noten) und Empfehlung. Ohne Kontrolle von Kovariaten (Spät-)Aussiedler türk. Migrationsh. Kontrolle SES Kontrolle Schulleistung Kontrolle SES und Schulleistung Kontrolle SES, Schulleistung und Empfehlung 0,0 1,0 2,0 3,0 4,0 5,0 Referenzgruppe: Schülerinnen und Schüler ohne Migrationshintergrund Odds Ratios 38

39 Resümé II Substanzielle Unterschiede beim Übergang zwischen Schülerinnen und Schülern mit und ohne Migrationshintergrund Diese lassen sich zum größten Teil durch den sozioökonomischen Hintergrund erklären. Unter Berücksichtung der Schulleistungen ergibt sich insbesondere für türkischstämmige Kinder eine höhere Chance für einen Übergang auf das Gymnasium. Die Ursachen für die niedrigere Bildungsbeteiligung an Gymnasien von Kindern mit Migrationshintergrund liegt vor dem Übergang und ist weniger auf den Übergangsprozess selbst zurückzuführen. 39

40 Klassenkontext, Noten und Übergangsempfehlung 40

41 Noten, Schulformpräferenzen und Übergangsempfehlungen sind kontextabhängig: 1. Bei gleichen individuellen Voraussetzungen verschlechtern sich bei steigendem Leistungsniveau der Klasse a. die Noten und b. die Chancen eine Gymnasialempfehlung zu erhalten. 2. Bei gleichen individuellen Voraussetzungen verbessern sich bei steigendem Bildungsniveau der Eltern einer Klasse a. die Noten und b. die Chancen eine Gymnasialempfehlung zu erhalten. 3. Der 1. Effekt ist deutlich stärker. 41

42 Vielen Dank! 42

43 Verbindlichkeit der Übergangsempfehlung und der Wechsel in die Sekundarstufe I 43

44 Bindungscharakter der Übergangsempfehlung in den untersuchten Bundesländern bindend Baden-Württemberg Bayern Nordrhein-Westfalen Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt nicht bindend Bremen Hamburg Hessen Niedersachsen Rheinland-Pfalz Schleswig-Holstein Thüringen 44

45 Fragestellungen/Hypothesen 1a) Liegt keine Gymnasialempfehlung vor, tendieren sozial begünstigte Familien eher dazu, ihr Kind dennoch auf das Gymnasium zu schicken. 1b) Bei hoher Bindekraft der Empfehlung ist dieser Zusammenhang schwächer ausgeprägt. 2a) Liegt eine Empfehlung für das Gymnasium vor, setzen sozial weniger begünstigte Familien diese seltener um. 2b) Hierauf hat der Verbindlichkeitsgrad der Empfehlung keinen Einfluss. 45

46 70,0 60,0 Verteilung der Übergangsempfehlung und des Übergangs nach Empfehlungsstatus Empfehlung 57,0 61, Übergang 58,4 53,2 50,0 40,0 43,0 39, ,6 46,8 30, , ,0 10 0,0 bindend nicht bindend 0 bindend nicht bindend Gymnasium Nicht-Gymnasium 46

47 Wahrscheinlichkeit, auf das Gymnasium zu wechseln, in Abhängigkeit von der erhaltenen Empfehlung, dem Empfehlungsstatus und der sozialen Herkunft (HISEI) 47

48 Resümé III 1. In Ländern mit hoher Verbindlichkeit der Empfehlung ist der Übergang zum Gymnasium niedriger, obwohl die Empfehlungspraxis der Grundschulen liberaler ist. 2. In diesen Ländern wird von der Gymnasialempfehlung weniger Gebrauch gemacht. Die Nutzung ist sozialschichtabhängig. 3. In Ländern mit geringer Verbindlichkeit der Empfehlung schicken Eltern höherer Sozialschicht ihre Kinder auch ohne Empfehlung häufiger zum Gymnasium. 4. Zwei unterschiedliche Mechanismen verstärken soziale Disparitäten: (a) Sozialschichtabhängige Nichtnutzung der Gymnasialempfehlung (b) Sozialschichtabhängiger Übergang zum Gymnasium ohne Empfehlung Effekt (b) tritt in Ländern mit niedriger Verbindlichkeit der Empfehlung stärker auf. 48

49 Vielen Dank! 49

50 Wert-Erwartungsmodelle 50

51 Wert-Erwartungsmodell der Bildungsentscheidung Ressourcen der Herkunft Sozialschicht Bildung (Abitur) Migrationsstatus Bildungsnorm der Referenzgruppe Bildungswert: Erträge und Kosten Wert des Abschlusses Wert von Bildung Beruflicher Nutzen Statuserhalt Kosten Bildungsentscheidung Schulleistung und Arbeitsverhalten Noten Empfehlung/Beratung Erfolgserwartung Realisierungschancen Kontrollmöglichkeiten 51

52 Wert-Erwartungsmodell der Bildungsentscheidung Ressourcen der Herkunft Sozialschicht Bildung (Abitur) Migrationsstatus Bildungsnorm der Referenzgruppe Bildungswert: Erträge und Kosten Wert des Abschlusses Wert von Bildung Beruflicher Nutzen Statuserhalt Kosten R 2.31 Bildungsentscheidung Schulleistung und Arbeitsverhalten Noten Empfehlung/Beratung Erfolgserwartung Realisierungschancen Kontrollmöglichkeiten 52

53 Wert-Erwartungsmodell der Bildungsentscheidung Ressourcen der Herkunft Sozialschicht Bildung (Abitur) Migrationsstatus Bildungsnorm der Referenzgruppe Bildungswert: Erträge und Kosten Wert des Abschlusses Wert von Bildung Beruflicher Nutzen Statuserhalt Kosten Bildungsentscheidung Schulleistung und Arbeitsverhalten Noten Empfehlung/Beratung Erfolgserwartung Realisierungschancen Kontrollmöglichkeiten R

54 Wert-Erwartungsmodell der Bildungsentscheidung Ressourcen der Herkunft Sozialschicht Bildung (Abitur) Migrationsstatus Bildungsnorm der Referenzgruppe Bildungswert: Erträge und Kosten Wert des Abschlusses Wert von Bildung Beruflicher Nutzen Statuserhalt Kosten R 2.66 Bildungsentscheidung Schulleistung und Arbeitsverhalten Noten Empfehlung/Beratung Erfolgserwartung Realisierungschancen Kontrollmöglichkeiten 54

55 Wert-Erwartungsmodell der Bildungsentscheidung Ressourcen der Herkunft Sozialschicht Bildung (Abitur) Migrationsstatus Bildungsnorm der Referenzgruppe Bildungswert: Erträge und Kosten Wert des Abschlusses Wert von Bildung Beruflicher Nutzen Statuserhalt Kosten Bildungsentscheidung Schulleistung und Arbeitsverhalten Noten Empfehlung/Beratung Erfolgserwartung Realisierungschancen Kontrollmöglichkeiten R

56 Wert-Erwartungsmodell der Bildungsentscheidung Ressourcen der Herkunft Sozialschicht Bildung (Abitur) Migrationsstatus Bildungsnorm der Referenzgruppe Bildungswert: Erträge und Kosten Wert des Abschlusses Wert von Bildung Beruflicher Nutzen Statuserhalt Kosten Bildungsentscheidung Schulleistung und Arbeitsverhalten Noten Empfehlung/Beratung Erfolgserwartung Realisierungschancen Kontrollmöglichkeiten R

57 Wert-Erwartungsmodell der Bildungsentscheidung Ressourcen der Herkunft Sozialschicht Bildung (Abitur) Migrationsstatus Bildungsnorm der Referenzgruppe Bildungswert: Erträge und Kosten Wert des Abschlusses Wert von Bildung Beruflicher Nutzen Statuserhalt Kosten R 2.70 Bildungsentscheidung Schulleistung und Arbeitsverhalten Noten Empfehlung/Beratung Erfolgserwartung Realisierungschancen Kontrollmöglichkeiten 57

58 Wert-Erwartungsmodell der Bildungsentscheidung Ressourcen der Herkunft Sozialschicht Bildung (Abitur) Migrationsstatus Bildungsnorm der Referenzgruppe Bildungswert: Erträge und Kosten Wert des Abschlusses Wert von Bildung Beruflicher Nutzen Statuserhalt Kosten Bildungsentscheidung Schulleistung und Arbeitsverhalten Noten Empfehlung/Beratung Erfolgserwartung Realisierungschancen Kontrollmöglichkeiten R

59 Vielen Dank! 59

60 Wert-Erwartungsmodell der Bildungsentscheidung Ressourcen der sozialen Herkunft Ökonomisches Kapital Kulturelles Kapital Soziales Kapital Erfolgserwartung Beurteilung Realisierungschancen Bildungsentscheidung Schulische Leistung des Kindes Kosten und Erträge der Bildungsalternative monetäre u. nichtmonetäre Kosten Statuserhaltsmotiv genereller Wert von Bildung Ausbildungs- und Berufschancen 60

61 Erweitertes Wert-Erwartungsmodell von Eccles 61

62 62

63 Leistungsentwicklung im Fach Mathematik von der 7. bis zur 10. Jahrgangsstufe Quelle: Köller & Baumert, 2001, 2002; Baumert, Stanat & Watermann,

64 Leistungsentwicklung im Fach Englisch von der 7. bis zur 10. Jahrgangsstufe Quelle: Köller & Baumert, 2001, 2002; Baumert, Stanat & Watermann,

65 Wodurch kommen die unterschiedlichen Lernzuwächse zu Stande? 1. Unterschiede in den individuellen Lernvoraussetzungen führen zu unterschiedlichen individuellen Lernraten. 2. Kompositionseffekte, die sich aus der unterschiedlichen leistungsmäßigen, sozialen und kulturellen Zusammensetzung der Schülerschaft ergeben 3. Institutionelle Unterschiede in Form unterschiedlicher Unterrichtskulturen und schulformspezifischer Traditionen der Lehrerbildung 65

66 Mathematikleistungen am Ende der 10. Klasse unter Kontrolle von Eingangsvoraussetzungen in Klasse 7 Leistungswert Jahrgangsstufe 7 Schuljahr 1991/92, Herbst , , ,0 140, Klasse 7 Klasse 10 d= 0.66 SD d=1.7 SD Jahrgangsstufe 10 Schuljahr 1994/95, Frühjahr 1995 Hauptschule Gesamtschule Realschule Gymnasium 66

67 Zwischenresümé IV 1. Die Verteilung auf unterschiedliche Schulformen ist eine Verteilung auf unterschiedliche Entwicklungsmilieus. 2. Der Verteilungsprozess ist statusabhängig (primäre und sekundäre Effekte der Sozialschicht). 3. Dies führt zu einer kumulativen Verstärkung primärer sozialer Herkunftseffekte, die zu unterschiedlichen Nutzungschancen späterer Opportunitäten führen. 67

68 Die Gretchenfrage: Erlauben diese Befunde wissenschaftliche Rückschlüsse auf die Überlegenheit eines nicht differenzierten Systems? 68

69 Verteilung von Gewinnen oder Verlusten? Y (a) Deskriptiver Befund Y (b) Differenzielle Lernraten in Abhängigkeit vom Vorwissen Y (c) Ein Gewinner, kein Verlierer T=1 (1) (2) (3) (Übergang) Y (d) Zwei Gewinner mit unterschiedlichen Beträgen (1) (2) (3) (Übergang) Y (e) Ein Gewinner, ein Verlierer (1) (2) (3) (Übergang) Y (f) Zwei Verlierer mit unterschiedlichen Beträgen T=2 T=2 T=2 T=1 T=1 T=1 (1) (2) (3) (Übergang) (1) (2) (3) (Übergang) Zeit (1) (2) (3) (Übergang) Zeit 69

70 Die Gretchenfrage: Sie bleibt wie im Faust unbeantwortet. 70

71 Wie geht es im Lebenslauf weiter? Deine Herkunft begleitet dich mit schwächer werdender Wirkung im Lebenslauf. 71

72 Vielen Dank! 72

73 Bucharest Early Intervention Project (BEIP) Randomized allocation of home children to foster parents Reference group: Children born in the same hospitals Assessments of cognitive development at 42 and 54 months Master sample (N = 208) Home (N = 68) Foster care (N = 68) Reference group (N = 72) 73

74 Effect of Intervention BSID (42 months) BSID (42 Monate) Intelligence Intelligenz (54 Monate) months) Home Heim Foster Pflege Vergleichsgruppe Reference Home Foster Reference Care Group Care Group Heim Pflege Vergleichsgruppe d =.62 d =.47 74

75 Heckman s Reanalysis of the Perry Preschool Program 75

Soziale und ethnische Ungleichheiten im Bildungssystem. Kompetenzerwerb in gegliederten Bildungssystemen

Soziale und ethnische Ungleichheiten im Bildungssystem. Kompetenzerwerb in gegliederten Bildungssystemen Soziale und ethnische Ungleichheiten im Bildungssystem. Kompetenzerwerb in gegliederten Bildungssystemen Erfolgreiche Bildungskarriere Strategie oder Glücksfall? Frankfurt am Main 21. April 2010 Dr. habil.

Mehr

Leistung, Leistungsgerechtigkeit und soziale Ungleichheit im Bildungssystem

Leistung, Leistungsgerechtigkeit und soziale Ungleichheit im Bildungssystem Universität Potsdam Leistung, Leistungsgerechtigkeit und soziale Ungleichheit im Bildungssystem Kai Maaz Die Zukunft ist jetzt Welches Sachsen wollen wir Kindern und Jugendlichen bieten? 15. März 2013

Mehr

Übergänge im Bildungssystem

Übergänge im Bildungssystem Universität Potsdam Übergänge im Bildungssystem Kai Maaz 1. Bildungskonferenz Bielefeld 24. Mai 2011 Bielefeld Bildungsübergänge und Bildungsverläufe Wann ist ein Bildungsübergang gut verlaufen? Leistungsgerecht

Mehr

Soziale (und ethnische) Bildungsungleichheit: Die Rolle der Schulklasse

Soziale (und ethnische) Bildungsungleichheit: Die Rolle der Schulklasse Soziale (und ethnische) Bildungsungleichheit: Die Rolle der Schulklasse Vortrag im Forum 2. Demokratie-, Gerechtigkeits- und Leistungsdefizite des selektiven Schulsystems unsere Hypothek auf die Zukunft

Mehr

Auswirkung der sozialen Herkunft auf die schulische Leistung und Laufbahn. Biwi 2.4: Heterogenität Referenten: Katharina Wack & Francesca Koch

Auswirkung der sozialen Herkunft auf die schulische Leistung und Laufbahn. Biwi 2.4: Heterogenität Referenten: Katharina Wack & Francesca Koch Auswirkung der sozialen Herkunft auf die schulische Leistung und Laufbahn Biwi 2.4: Heterogenität Referenten: Katharina Wack & Francesca Koch Inhalt 1. Allgemeines 2. Kompetenzen 3. Migrationshintergrund

Mehr

Schulreformen in Berlin und ihre Erträge

Schulreformen in Berlin und ihre Erträge Schulreformen in Berlin und ihre Erträge Kai Maaz Bildungsinvestitionen und Bildungserträge im Lebensverlauf Bildungspolitisches Forum des Leibniz-Forschungsverbundes Bildungspotenziale Bonn 07.10.2014

Mehr

Chancengerechtigkeit Ein Ding der (Un-)Möglichkeit? Kai Maaz Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung

Chancengerechtigkeit Ein Ding der (Un-)Möglichkeit? Kai Maaz Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung Chancengerechtigkeit Ein Ding der (Un-)Möglichkeit? Kai Maaz Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung Chancen bieten und ergreifen 9. ÖZBF-Kongress in Salzburg 21.10.2016 Ungleichheit

Mehr

Die Rolle von primären und sekundären Herkunftseffekten für Bildungschancen von Migranten im deutschen Schulsystem

Die Rolle von primären und sekundären Herkunftseffekten für Bildungschancen von Migranten im deutschen Schulsystem Die Rolle von primären und sekundären Herkunftseffekten für Bildungschancen von Migranten im deutschen Schulsystem Fachtagung Migration & Mobilität: Chancen und Herausforderungen für die EU-Bildungssysteme

Mehr

Manfred Weiß Leistungs- und Gerechtigkeitsdefizite des selektiven Schulsystems: bildungsökonomische Forschungsevidenz

Manfred Weiß Leistungs- und Gerechtigkeitsdefizite des selektiven Schulsystems: bildungsökonomische Forschungsevidenz Manfred Weiß Leistungs- und Gerechtigkeitsdefizite des selektiven Schulsystems: bildungsökonomische Forschungsevidenz Beitrag für den Bundeskongress der GEW Eine für alle Die inklusive Schule für die Demokratie

Mehr

Kompetenzerwerb, Kompetenzverläufe bei Jugendlichen im Rahmen von formellen Lernprozessen

Kompetenzerwerb, Kompetenzverläufe bei Jugendlichen im Rahmen von formellen Lernprozessen Kompetenzerwerb, Kompetenzverläufe bei Jugendlichen im Rahmen von formellen Lernprozessen 3. Berliner Tandem-Fachtag Berlin 26. November 2009 Dr. habil. Kai Maaz Max-Planck-Institut für Bildungsforschung,

Mehr

KESS 4 - Lehr- und Lernbedingungen in Hamburger Grundschulen

KESS 4 - Lehr- und Lernbedingungen in Hamburger Grundschulen Wilfried Bos, Carola Gröhlich, Marcus Pietsch (Hrsg.) KESS 4 - Lehr- und Lernbedingungen in Hamburger Grundschulen Waxmann Münster / New York München / Berlin Inhalt I. Zusammenfassung wichtiger Ergebnisse

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

Elternberatung und Fortbildung im Übergang von der Grundschule

Elternberatung und Fortbildung im Übergang von der Grundschule Expertinnen- und Expertenworkshop Lokale Bildungslandschaften München, 23. Oktober 2007 Elternberatung und Fortbildung im Übergang von der Grundschule Prof. Dr. Wilfried Bos Universität Dortmund Institut

Mehr

Bildungsgerechtigkeit beim Übergang von der Sekundarstufe I in die Sekundarstufe II

Bildungsgerechtigkeit beim Übergang von der Sekundarstufe I in die Sekundarstufe II Bildungsgerechtigkeit beim Übergang von der Sekundarstufe I in die Sekundarstufe II Kai Maaz Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung Gelingende Übergänge in die Berufswelt gestalten

Mehr

Lehrererwartungen und der Bildungserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund

Lehrererwartungen und der Bildungserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund Lehrererwartungen und der Bildungserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund Ergebnisse aus der Studie Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen (KuL) LERN-Tagung Berlin 26.04.2017 Georg Lorenz & Sarah

Mehr

HERAUSFORDERUNGEN IM BILDUNGSSYSTEM DES 21. JAHRHUNDERTS Olaf Köller

HERAUSFORDERUNGEN IM BILDUNGSSYSTEM DES 21. JAHRHUNDERTS Olaf Köller HERAUSFORDERUNGEN IM BILDUNGSSYSTEM DES 21. JAHRHUNDERTS Olaf Köller Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 13.06.2013 unter www.hss.de/downloads/20130610.pdf Autor Prof. Dr. Olaf Köller

Mehr

Soziale Ungleichheiten im deutschen Bildungssystem Hintergründe und Herausforderungen für die Kommunen

Soziale Ungleichheiten im deutschen Bildungssystem Hintergründe und Herausforderungen für die Kommunen Soziale Ungleichheiten im deutschen Bildungssystem Hintergründe und Herausforderungen für die Kommunen Kai Maaz Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung Chancengerechtigkeit in der

Mehr

Chancengerechtigkeit Schulische Bildung und Übergänge?

Chancengerechtigkeit Schulische Bildung und Übergänge? Chancengerechtigkeit Schulische Bildung und Übergänge? 10. Lübecker Armutskonferenz Kai Maaz Lübeck, Handwerkskammer Lübeck, 10.02.2016 Ungleichheit im Bildungssystem ist ein Stück sozialer Realität, Chancengleichheit

Mehr

Schulwechsel in Deutschland

Schulwechsel in Deutschland Schulwechsel in Deutschland Durchlässigkeit und Selektion in den 16 Schulsystemen der Bundesländer innerhalb der Sekundarstufe I Studie der Bertelsmann Stiftung 2012 Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Mehr

Kompetenzen und Laufbahnen im Schulsystem. Inhalte der Längsschnittstudie und bisherige Veröffentlichungen

Kompetenzen und Laufbahnen im Schulsystem. Inhalte der Längsschnittstudie und bisherige Veröffentlichungen Kompetenzen und Laufbahnen im Schulsystem Prof. Dr. Hartmut Ditton, Universität (KOALA-S) München Inhalte der Längsschnittstudie und bisherige Veröffentlichungen Regina Müller, Florian Wohlkinger, Susanne

Mehr

Benachteiligung beim Übergang in die Sekundarstufe I Primäre und sekundäre Herkunftseffekte

Benachteiligung beim Übergang in die Sekundarstufe I Primäre und sekundäre Herkunftseffekte Benachteiligung beim Übergang in die Sekundarstufe I Primäre und sekundäre Herkunftseffekte Trotz leichter Verbesserungen seit den ersten PISA-Ergebnissen sind der Lernerfolg und die Bildungsbeteiligung

Mehr

Daten und Fakten zur Hauptschule (Teil1)

Daten und Fakten zur Hauptschule (Teil1) Daten und Fakten zur Hauptschule (Teil1) (1) Geschichte (2) Schülerzahlen (3) Schulabschlüsse (1) Geschichte Von der Volksschule zur Hauptschule Etablierung der Hauptschule (?) Von der Volksschule zur

Mehr

Bildungschancen von Migranten und Migrantinnen im Schweizer Bildungssystem Erklärungen und empirische Befunde im internationalen Vergleich

Bildungschancen von Migranten und Migrantinnen im Schweizer Bildungssystem Erklärungen und empirische Befunde im internationalen Vergleich Bildungschancen von Migranten und Migrantinnen im Schweizer Bildungssystem Erklärungen und empirische Befunde im internationalen Vergleich Vortrag am 24. November 2010 Universität Zürich Prof. Dr. Rolf

Mehr

Lesekompetenz bei PISA und IGLU

Lesekompetenz bei PISA und IGLU Lesekompetenz bei PISA und IGLU Befunde und Konsequenzen für Baden-Württemberg Renzo Costantino, Studiendirektor Lesekompetenz bei PISA und IGLU 1. Begriff der Lesekompetenz 2. Wesentliche PISA-Ergebnisse

Mehr

Familiale Ressourcen als entscheidende Faktoren für Bildungserfolg?

Familiale Ressourcen als entscheidende Faktoren für Bildungserfolg? Familiale Ressourcen als entscheidende Faktoren für Bildungserfolg? Über die Zusammenhänge von sozialer Herkunft und Erfolg in der Grundschule Dr. Susanne Gerleigner 79. AEPF, Hamburg 16. September 2014

Mehr

Vergleichsindikatoren der KMK im Schuljahr 2011/12 (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft)

Vergleichsindikatoren der KMK im Schuljahr 2011/12 (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft) MBJS, 16.32 12. November 2012 Vergleichsindikatoren der KMK im Schuljahr 2011/12 (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft) Grunddaten, Relationen, Abweichungen vom Bundesdurchschnitt nach Bildungsbereichen,

Mehr

Vergleichsindikatoren der KMK im Schuljahr 2012/13 (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft)

Vergleichsindikatoren der KMK im Schuljahr 2012/13 (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft) MBJS, 15.23 9. Januar 2014 Vergleichsindikatoren der KMK im Schuljahr 2012/13 (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft) Grunddaten, Relationen, Abweichungen vom Bundesdurchschnitt nach Bildungsbereichen,

Mehr

IQB-Bildungstrend Sprachliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe

IQB-Bildungstrend Sprachliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe IQB-Bildungstrend 2015 Sprachliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe Ein Überblick über zentrale Befunde aus Hamburger Sicht Hamburg, 16. Februar 2017 Ulrich Vieluf Im Schuljahr 2014/15 führte

Mehr

IQB-BILDUNGSTREND 2015 HAMBURG IM LÄNDERVERGLEICH

IQB-BILDUNGSTREND 2015 HAMBURG IM LÄNDERVERGLEICH IQB-BILDUNGSTREND 2015 HAMBURG IM LÄNDERVERGLEICH Landespressekonferenz am 18.07.2017 Stichprobe Gesamtstichprobe Insgesamt 37.099 Schülerinnen und Schüler aus 1.714 Schulen Deutsch und Englisch: 33.110

Mehr

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Neue Bundesländer 255 von 255 Kommunen Stand: 01.01.2012 1.493 Spielhallenkonzessionen 1.108 Spielhallenstandorte 14.850 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

Die gewählten Lernumgebungen in den verschiedenen Schulformen wirken sich nämlich auf die

Die gewählten Lernumgebungen in den verschiedenen Schulformen wirken sich nämlich auf die Möller, SchVw HE/RP 2011, 60 Thema: Herkunftsbedingte Benachteiligung beim Übergang in die weiterführenden Schulen - Neue Befunde weisen wesentliche Faktoren für den Übergang qualitativ und quantitativ

Mehr

Befunde aus dem Projekt EWIKO. Klaus Lingel, Nora Neuenhaus, Cordula Artelt und Wolfgang Schneider

Befunde aus dem Projekt EWIKO. Klaus Lingel, Nora Neuenhaus, Cordula Artelt und Wolfgang Schneider Mathematik und Lesen in der Sekundarstufe I: Schulartunterschiede in Entwicklungsstand und Entwicklungsveränderung im Verlauf der Jahrgangsstufe 5 bis 7 Befunde aus dem Projekt EWIKO Klaus Lingel, Nora

Mehr

Plädoyer für f r ein regional angemessenes Bildungsangebot

Plädoyer für f r ein regional angemessenes Bildungsangebot Plädoyer für f r ein regional angemessenes Bildungsangebot Vortrag am 27. Mai 2009 beim Landschaftsforum Aurich Dr. Ernst RösnerR Institut für f r Schulentwicklungsforschung (IFS) Technische Universität

Mehr

Soziale Ungleichheit und Bildung in Deutschland

Soziale Ungleichheit und Bildung in Deutschland Geisteswissenschaft Cornelia Lang Soziale Ungleichheit und Bildung in Deutschland Über ungleiche Bildungschancen aufgrund sozialer Herkunft Bachelorarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Begriffserklärungen...

Mehr

kommunikation Die Zuversicht der Schüler in Deutschland Die Stimmungslage der Schüler im Sommer Quartal 2010 Prof. Dr. Frank Brettschneider

kommunikation Die Zuversicht der Schüler in Deutschland Die Stimmungslage der Schüler im Sommer Quartal 2010 Prof. Dr. Frank Brettschneider Die Zuversicht der Schüler in Deutschland Die Stimmungslage der Schüler im Sommer 2010 Zusammenfassung: Zuversicht der Schüler im Sommer 2010 Schülerinnen und Schüler sind zuversichtlicher als Erwachsene,

Mehr

Weiterentwicklung der Grundschule

Weiterentwicklung der Grundschule Weiterentwicklung der Grundschule Öffentliche Anhörung im Ausschuss für Schule, Jugend und Sport des Landtags von Baden-Württemberg In den internationalen Schulleistungsuntersuchungen vor allem zur Sekundarstufe

Mehr

Privatschulen in Deutschland

Privatschulen in Deutschland Pressekonferenz, 5. März 2007, Berlin Tabellen Tabelle 1 Schulstatistik: Die Entwicklung der Privatschulen nach der Wiedervereinigung in den alten und neuen Bundesländern 1992 bis 2005 Schülerzahlen und

Mehr

Studierfähigkeit und Schulleistungen am Ende der gymnasialen Oberstufe

Studierfähigkeit und Schulleistungen am Ende der gymnasialen Oberstufe Studierfähigkeit und Schulleistungen am Ende der gymnasialen Oberstufe Prof. Dr. Olaf Köller IPN Kiel ZIB Berlin, 12.12.2017 Überblick Von der Eliteanstalt zur Massenveranstaltung Was ist Studierfähigkeit?

Mehr

Soziale Herkunft und Bildungsungleichheit

Soziale Herkunft und Bildungsungleichheit Eine ökonomische und soziologische Betrachtung Kleve, 21. Mai 2015 Christoph Gwosć : Einige empirische Daten 2 Höchster Schulabschluss der Eltern von Studierenden in Deutschland 1985-2012 Quelle: Middendorff,

Mehr

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Alte Bundesländer 1.377 von 1.385 Kommunen Stand: 01.01.2012 13.442 Spielhallenkonzessionen 8.205 Spielhallenstandorte 139.351 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. Der IQB-Ländervergleich 2012: Ergebnisse für das Land Nordrhein-Westfalen

Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. Der IQB-Ländervergleich 2012: Ergebnisse für das Land Nordrhein-Westfalen Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen Der IQB-Ländervergleich 2012: Ergebnisse für das Land Nordrhein-Westfalen Jun.-Prof. Dr. Dirk Richter 15.04.2015 Agenda 1. Institut zur Qualitätsentwicklung

Mehr

Welche Verzerrungseffekte gibt es bei Übertrittsempfehlungen?

Welche Verzerrungseffekte gibt es bei Übertrittsempfehlungen? Welche Verzerrungseffekte gibt es bei Übertrittsempfehlungen? Prof. Dr. Ulrich Trautwein Lehrstuhl Empirische Bildungsforschung Universität Tübingen Mist, Empfehlung für die Realabteilung! Bei einem anderen

Mehr

Die Europaische Dimension in den Lehrplänen der deutschen Bundesländer

Die Europaische Dimension in den Lehrplänen der deutschen Bundesländer Die Europaische Dimension in den Lehrplänen der deutschen Bundesländer Vergleichende Studie im Auftrag der Europäischen Kommission - Vertretung in Deutschland Maja v. Geyr Lilly Hornung Friederieke Noack

Mehr

Eine Schule für alle: Bildungssystem und Inklusion

Eine Schule für alle: Bildungssystem und Inklusion Eine Schule für alle: Bildungssystem und Inklusion Evangelische Akademie Tutzing 21.5.2011 Prof. em. Dr. Klaus Klemm Universität Duisburg-Essen Gliederung 1. Von der Hilfsschule zur Inklusion: Ein historischer

Mehr

Projekt Übergangsstudie Mainz. Bildungschancen und Lernbedingungen an Mainzer Grundschulen am Übergang zur Sekundarstufe I

Projekt Übergangsstudie Mainz. Bildungschancen und Lernbedingungen an Mainzer Grundschulen am Übergang zur Sekundarstufe I Projekt Übergangsstudie Mainz Bildungschancen und Lernbedingungen an Mainzer Grundschulen am Übergang zur Sekundarstufe I Alexander Schulze, Susanne Kunze, Felix Wolter (, ) 27. Oktober 2011 Die wichtigsten

Mehr

Schulerfolg von Kindern mit Migrationshintergrund in Erlangen

Schulerfolg von Kindern mit Migrationshintergrund in Erlangen Schulerfolg von Kindern mit Migrationshintergrund in Erlangen Präsentation der vorläufigen Ergebnisse Katharina Seebaß Katharina Seebaß - Schulerfolg von Kindern mit Migrationshintergrund in Erlangen 1

Mehr

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Unternehmensgründungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 52.169

Mehr

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern Gewerbeanmeldungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Gewerbeanmeldungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 111.044 109.218 106.566 105.476 109.124

Mehr

Schulreformen und Reformen in der Lehrerbildung in Deutschland

Schulreformen und Reformen in der Lehrerbildung in Deutschland Schulreformen und Reformen in der Lehrerbildung in Deutschland Olaf Köller IPN, Kiel Bildungspolitisches Forum, Bonn, DIE, 07. Oktober 2014 Prof. Dr. Olaf Köller, Leibniz-Institut für die Pädagogik der

Mehr

Die Entwicklung rezeptiver Kompetenzen im Fach Deutsch im nationalen Vergleich (IQB-Bildungstrend 2015) Lesen macht stark Berlin, 18.

Die Entwicklung rezeptiver Kompetenzen im Fach Deutsch im nationalen Vergleich (IQB-Bildungstrend 2015) Lesen macht stark Berlin, 18. Die Entwicklung rezeptiver Kompetenzen im Fach Deutsch im nationalen Vergleich (IQB-Bildungstrend 2015) Prof. Dr. Katrin Böhme, Universität Potsdam Lesen macht stark Berlin, 18. Mai 2017 BiSS Lesen macht

Mehr

KESS 10/11. Zusammenfassung der zentralen Befunde. September Ulrich Vieluf, Stanislav Ivanov, Dr. Roumiana Nikolova

KESS 10/11. Zusammenfassung der zentralen Befunde. September Ulrich Vieluf, Stanislav Ivanov, Dr. Roumiana Nikolova KESS 10/11 Zusammenfassung der zentralen Befunde September 2011 Ulrich Vieluf, Stanislav Ivanov, Dr. Roumiana Nikolova KESS 10 Schülerpopulation nach Schulen und Schulform am Ende der Jahrgangsstufe 10

Mehr

Schul- und Stadtentwicklung: Lässt sich die Tendenz zur sozialen Spaltung umkehren?

Schul- und Stadtentwicklung: Lässt sich die Tendenz zur sozialen Spaltung umkehren? Schul- und Stadtentwicklung: Lässt sich die Tendenz zur sozialen Spaltung umkehren? Vortrag im Rahmen der zweiten Essener Bildungskonferenz am 13. Oktober in Essen Prof. Dr. Klaus Klemm Arbeitsgruppe Bildungsforschung/-planung

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN BADEN- WÜRTTEMBERG HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN SACHSEN- ANHALT THÜ RINGEN

Mehr

Bildungsungleichheiten von Kindern mit Migrationshintergrund. Und was man dagegen tun kann.

Bildungsungleichheiten von Kindern mit Migrationshintergrund. Und was man dagegen tun kann. Hartmut Esser Bildungsungleichheiten von Kindern mit Migrationshintergrund. Und was man dagegen tun kann. Universität Mannheim Fakultät für Sozialwissenschaften Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung

Mehr

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand:

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand: Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter und im stationären Bereich - Stand: 31.03.2002 - Jahr 1999 1999 1999 2000 2000 2000 Bundesland Baden-Württemberg 203

Mehr

Synopse zum Informatikunterricht in Deutschland

Synopse zum Informatikunterricht in Deutschland Synopse zum Informatikunterricht in Deutschland Analyse der informatischen Bildung an allgemein bildenden Schulen auf der Basis der im Jahr 2010 gültigen Lehrpläne und Richtlinien Bakkalaureatsarbeit an

Mehr

Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule sozial gerecht und leistungsgerecht?

Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule sozial gerecht und leistungsgerecht? Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule sozial gerecht und leistungsgerecht? Kai Maaz Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung Differenziertes Schulsystem vs.

Mehr

Bildung für alle? Der Einfluss der sozialen Herkunft auf Bildungschancen in Deutschland

Bildung für alle? Der Einfluss der sozialen Herkunft auf Bildungschancen in Deutschland Bildung für alle? Der Einfluss der sozialen Herkunft auf Bildungschancen in Deutschland Vertr.-Prof. Dr. Christina Möller, Fakultät für Kulturwissenschaften, Institut für Humanwissenschaften, Soziologie

Mehr

PISA 2000 Die Länder der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich

PISA 2000 Die Länder der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich Jürgen Baumert, Cordula Artelt, Eckhard Klieme, Michael Neubrand, Manfred Prenzel, Ulrich Schiefele, Wolfgang Schneider, Klaus-Jürgen Tillmann, Manfred Weiß (Hrsg.) Deutsches PISA-Konsortium PISA 2000

Mehr

Einführung in die Empirische Bildungsforschung. Kompositionseffekte auf individuelle Entwicklungsprozesse in der Schule

Einführung in die Empirische Bildungsforschung. Kompositionseffekte auf individuelle Entwicklungsprozesse in der Schule Einführung in die Empirische Bildungsforschung Kompositionseffekte auf individuelle Entwicklungsprozesse in der Schule Überblick Differenzierung als Kennzeichen der Sekundarstufe I Warum Differenzierung?

Mehr

Was sind ihre Stärken?

Was sind ihre Stärken? Pädagogische Qualität der Kindertagespflege Was sind ihre Stärken? Prof. Dr. Bernhard Kalicki Deutsches Jugendinstitut, München kalicki@dji.de Pädagogische Qualität der Kindertagespflege Was sind ihre

Mehr

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1.

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1. 1 Übersicht der Grunddaten zu den en C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11 Einwohner (Statistisches Jahrbuch 2004) in 1.000 kontrollierte absolut kontrollierte prozentual Untersuchte

Mehr

Prof. Dr. phil. Falk Radisch UNIVERSITÄT ROSTOCK 1

Prof. Dr. phil. Falk Radisch UNIVERSITÄT ROSTOCK 1 04.06.2015 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK 1 Forum Bildung Empfehlungen I Frühe Förderung II Individuelle Förderung III Lebenslanges Lernen IV Lernen, Verantwortung zu übernehmen V Lehrende als Schlüssel für

Mehr

Bildungsintegration von Flüchtlingen - Ergebnisse des Bildungsmonitors Hauptausschusssitzung des Deutschen Vereins Anja Katrin Orth

Bildungsintegration von Flüchtlingen - Ergebnisse des Bildungsmonitors Hauptausschusssitzung des Deutschen Vereins Anja Katrin Orth - Ergebnisse des Bildungsmonitors 2016 Hauptausschusssitzung des Deutschen Vereins Anja Katrin Orth Schwerin, 28. September 2016 Der Bildungsmonitor 2016 Wo stehen die Bundesländer im Bildungscheck? Das

Mehr

Freiheit versus Gleichheit?

Freiheit versus Gleichheit? I Freiheit versus Gleichheit? Der Einfluss der Verbindlichkeit der Übergangsempfehlung auf die soziale Ungleichheit in der Sekundarstufe Freedom versus Equality? The Effect of Compulsory Primary School

Mehr

Gleiche Bildung für alle? Wie Schule und Familie den Lernerfolg von Schülern beeinflussen

Gleiche Bildung für alle? Wie Schule und Familie den Lernerfolg von Schülern beeinflussen Gleiche Bildung für alle? Wie Schule und Familie den Lernerfolg von Schülern beeinflussen Prof. Dr. Ulrich Trautwein Lehrstuhl Empirische Bildungsforschung Universität Tübingen Kernfrage Macht es eigentlich

Mehr

ZITATE UND INFORMATIONEN ZUR STRUKTURFRAGE

ZITATE UND INFORMATIONEN ZUR STRUKTURFRAGE ZITATE UND INFORMATIONEN ZUR STRUKTURFRAGE Zusammengestellt von Marianne Demmer, Oktober 2004 Das deutsche Schulwesen zielt auf leistungshomogene Lerngruppen... 35 % der 15-Jährigen haben eine verzögerte

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN THÜ RINGEN SACHSEN- ANHALT MECKLENBURG-

Mehr

Leitideen und Erfolgsfaktoren wirksamer Projekte Niemanden zurücklassen - Lesen macht stark! (2006ff) Claudia Hansen, IQSH Maren Hempen, IQSH

Leitideen und Erfolgsfaktoren wirksamer Projekte Niemanden zurücklassen - Lesen macht stark! (2006ff) Claudia Hansen, IQSH Maren Hempen, IQSH Leitideen und Erfolgsfaktoren wirksamer Projekte Niemanden zurücklassen - Lesen macht stark! (2006ff) Claudia Hansen, IQSH Maren Hempen, IQSH Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Überblick 1. Ausgangssituation

Mehr

Demografische Entwicklung und Schule in der Region

Demografische Entwicklung und Schule in der Region Regional differenzierte Schulentwicklung in Deutschland Probleme, Tendenzen, Perspektiven Vortrag am 13. Dezember 2006 beim BLLV in MünchenM Entwicklungen Alte Bundesländer nder 1975 2004 Schüleranteile

Mehr

Dr. Reiner Klingholz Direktor des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung

Dr. Reiner Klingholz Direktor des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung Dr. Reiner Klingholz Direktor des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung Zur Integration der Migranten in Deutschland: sozial, ökonomisch und kulturell 1 2 3 4 Quellen Wer lebt denn hier? Qualifikationen

Mehr

Mit Lampenfieber zu mehr Gerechtigkeit? Der Ganztag als Ort der Bildung, Förderung und Erziehung

Mit Lampenfieber zu mehr Gerechtigkeit? Der Ganztag als Ort der Bildung, Förderung und Erziehung Mit Lampenfieber zu mehr Gerechtigkeit? Der Ganztag als Ort der Bildung, Förderung und Erziehung Prof. Dr. Karin Böllert, WWU Münster Caritas Lampenfieber 8.1.15 1 Gliederung Bildungsungleichheiten und

Mehr

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00% Bundesrepublik gesamt Anzahl der Kinderabteilungen Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00% Anzahl der Kinderbetten Kinderheilkunde -32,43% - davon

Mehr

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht 1.10.13 Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht Periode bzw. Jahr=2002-2012 ; Land Einheit Hauptbestand (auch Plenterwald) Unterstand Oberstand alle Bestandesschichten Baden-Württemberg

Mehr

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN 2009 Veränderung zum Anteil DSA zur 2008 Jugend Erwachsene Gesamt Vorjahr Bevölkerung des BL* Baden-Württemberg** 73.189 33.054 106.243 103.451 2.792 2,70% 0,99% Bayern 134.890 23.690 158.580 160.681-2.101-1,31%

Mehr

4. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich

4. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich Vereinbarung über die Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin gemäß Artikel 8 Abs. 2 GKV-SolG i.v.m. Artikel 10 Nr. 1 GKV-Gesundheitsreformgesetz 2000 4. Quartalsbericht 2001 für den stationären

Mehr

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28. Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28. März 2015 Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, vertreten

Mehr

der Schülerinnen und Schüler Zusammenfassung Literatur...245

der Schülerinnen und Schüler Zusammenfassung Literatur...245 Inhalt I IGLU 2006. Eine internationale Schulleistungsstudie der IEA...11 Wilfried Bos, Sabine Hornberg, Karl-Heinz Arnold, Gabriele Faust, Lilian Fried, Eva-Maria Lankes, Knut Schwippert, Renate Valtin

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kompass Schulwechsel. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kompass Schulwechsel. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kompass Schulwechsel Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Zielsetzung des Buches... 9 1. Der Übergang von

Mehr

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4 Schul(form)wahl nach Klasse 4 Staatliches Schulamt in Friedberg Ablauf / Inhalte Stationen / Termine Überblick über das hessische Schulsystem Entscheidungshilfen für Eltern Schulformen in der Region Rechtsbezug:

Mehr

F Übergänge in der Bildungsbiografie aus der Perspektive von Migration und sozialer Lage Abbildungen und Tabellen

F Übergänge in der Bildungsbiografie aus der Perspektive von Migration und sozialer Lage Abbildungen und Tabellen Übergänge in der Bildungsbiografie aus der Perspektive von Migration und sozialer Lage F Übergänge in der Bildungsbiografie aus der Perspektive von Migration und sozialer Lage Abbildungen und Tabellen

Mehr

CHANCENGLEICHHEIT STATT G8 ODER G9

CHANCENGLEICHHEIT STATT G8 ODER G9 CHANCENGLEICHHEIT STATT G8 ODER G9 WARUM WIR UNS ZUR FRAGE G8 ODER G9 ÄUSSERN Wir wollen die Chancengleichheit von Kindern und Jugendlichen verbessern. In unseren geförderten Projekten arbeiten wir bundesweit

Mehr

PISA (K)ein Thema für die psychosoziale Praxis?!

PISA (K)ein Thema für die psychosoziale Praxis?! 26. Kongress für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Beratung Symposium 21: PISA (K)ein Thema für die psychosoziale Praxis?! 26. Kongress für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Beratung Symposium

Mehr

Welche Schule braucht mein Kind?

Welche Schule braucht mein Kind? Welche Schule braucht mein Kind? Über den Wandel der Schulformen, seine Ursachen und Konsequenzen Vortrag am 11. Mai 2009 in Osterode Dr. Ernst RösnerR Institut für f r Schulentwicklungsforschung (IFS)

Mehr

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

Der Arbeitsmarkt in Deutschland Der Arbeitsmarkt in Deutschland Arbeitsmarktberichterstattung Juni 2013 Menschen mit auf dem deutschen Arbeitsmarkt Impressum Herausgeber: Zentrale Arbeitsmarktberichterstattung (CF 4) Regensburger Straße

Mehr

Private Bildungsanbieter: Zahlen Daten Fakten

Private Bildungsanbieter: Zahlen Daten Fakten Private Bildungsanbieter: Zahlen Daten Fakten Private Bildungsanbieter: Partner oder Konkurrenten öffentlicher Schulen und Hochschulen Kai Maaz Berlin, 36. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Bildungsverwaltung

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg Pressestelle des Senats

Freie und Hansestadt Hamburg Pressestelle des Senats Freie und Hansestadt Hamburg Pressestelle des Senats 27. April 2007 / bbs SCHULE Hamburgs Fünft- und Sechstklässler schreiben besser Bildungssenatorin Alexandra Dinges-Dierig stellte ausgewählte Ergebnisse

Mehr

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium (Lehramtstyp 4) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 28.02.1997

Mehr

Jugendarbeit und Ganztagsschule Befunde und Diskussionslinien

Jugendarbeit und Ganztagsschule Befunde und Diskussionslinien Jugendarbeit und Ganztagsschule Befunde und Diskussionslinien Ivo Züchner Fachkongress Jugendarbeit in Dortmund 27.9. I. Ganztagsschulausbau und Stand der Kooperation Jugendarbeit - Ganztagsschule I. Ganztagsschulausbau

Mehr

Bildungsgerechtigkeit in Zahlen, Daten, Fakten

Bildungsgerechtigkeit in Zahlen, Daten, Fakten Bildungsgerechtigkeit in Zahlen, Daten, Fakten IMST-Tagung 2015 Klagenfurt, 22. September 2015 Dr. Claudia Schreiner Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation und Entwicklung des österreichischen

Mehr

Berufliche Gymnasien Königsweg zu mehr Durchlässigkeit?

Berufliche Gymnasien Königsweg zu mehr Durchlässigkeit? Berufliche Gymnasien Königsweg zu mehr Durchlässigkeit? Prof. Dr. Ulrich Trautwein Lehrstuhl Empirische Bildungsforschung Universität Tübingen 2 Trautwein - Mainz 2011 Universität Tübingen Mist, Realschulempfehlung!

Mehr

Vergleichende Informationen zu PISA-E 2006 und zur Überprüfung der Bildungsstandards im Ländervergleich 2009

Vergleichende Informationen zu PISA-E 2006 und zur Überprüfung der Bildungsstandards im Ländervergleich 2009 Hintergrundinformationen zur Überprüfung der Bildungsstandards im Ländervergleich 1 Vergleichende Informationen zu PISA-E 2006 und zur Überprüfung der Bildungsstandards im Ländervergleich 2009 Die KMK

Mehr

Rolf Becker Frank Schubert. Universität Bern IPSP Abteilung Bildungssoziologie Muesmattstrasse 27 CH-3012 Bern

Rolf Becker Frank Schubert. Universität Bern IPSP Abteilung Bildungssoziologie Muesmattstrasse 27 CH-3012 Bern Intergenerationale Transmission von ökonomischem, sozialem und kulturellem Kapital für den Schulerfolg. Eine Simulation mit Daten von PIRLS 2001 und PISA 2000 Rolf Becker Frank Schubert Universität Bern

Mehr

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025 Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025 Bevölkerung insgesamt in Tausend 5.000 4.800 4.600 4.400 4.200 4.000 3.800 3.600 3.400 3.200 Bevölkerungsfortschreibung - Ist-Zahlen Variante

Mehr

Inhalt Vorwort...11 Kapitel I TIMSS 2015: Wichtige Ergebnisse im Überblick...13

Inhalt Vorwort...11 Kapitel I TIMSS 2015: Wichtige Ergebnisse im Überblick...13 Inhalt Vorwort...11 Kapitel I TIMSS 2015: Wichtige Ergebnisse im Überblick...13 Wilfried Bos, Heike Wendt, Olaf Köller, Christoph Selter, Knut Schwippert und Daniel Kasper 1 Einleitung...13 2 Zentrale

Mehr

Soziale Disparitäten bei Schulformwechseln in der Sekundarstufe I

Soziale Disparitäten bei Schulformwechseln in der Sekundarstufe I Soziale Disparitäten bei Schulformwechseln in der Sekundarstufe I Ergebnisse aus dem nationalen Bildungspanel (NEPS) Nicole Gölz, Florian Wohlkinger & Hartmut Ditton 4. GEBF Tagung 11.03.2016 1. Theoretische

Mehr

PISA Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland

PISA Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Jürgen Baumert, Cordula Artelt, Eckhard Klieme, Michael Neubrand,

Mehr

Die Ergebnisse der PISA 2000 Erweiterungsstudie und des vertiefenden Länderberichts in Niedersachsen

Die Ergebnisse der PISA 2000 Erweiterungsstudie und des vertiefenden Länderberichts in Niedersachsen Die Ergebnisse der PISA 2000 Erweiterungsstudie und des vertiefenden Länderberichts in Niedersachsen 1. Zur Studie Die OECD-Studie PISA 2000 ist in Deutschland, um die Erhebung auf die deutschen Lehrpläne

Mehr

Erfolgsmodell Stadtteilschule?!

Erfolgsmodell Stadtteilschule?! Erfolgsmodell Stadtteilschule?! Möglichkeiten und Grenzen Hamburg, 6. Dezember 2016 Ulrich Vieluf Daten zur aktuellen Situation der Stadtteilschulen Schulen in Hamburg Stadtteilschulen 58 27 Gymnasien

Mehr