Soziale Ungleichheiten im deutschen Bildungssystem Hintergründe und Herausforderungen für die Kommunen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Soziale Ungleichheiten im deutschen Bildungssystem Hintergründe und Herausforderungen für die Kommunen"

Transkript

1 Soziale Ungleichheiten im deutschen Bildungssystem Hintergründe und Herausforderungen für die Kommunen Kai Maaz Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung Chancengerechtigkeit in der Bildung Jahrestagung Kommunales Bildungsmanagement Bingen am Rhein 28. November 2016

2

3 Ungleichheit im Bildungssystem ist ein Stück sozialer Realität, Chancengleichheit ein normatives Postulat. (Meulemann, 1979, S. 15) Gleichheitsgrundsatz in der Verfassung: Artikel 3 Grundgesetz

4 Chancengerechtigkeit und soziale Ungleichheit Kopplung von sozialer Herkunft und Bildungsbeteiligung Zugang zu Bildungszertifikaten /-abschlüssen Kompetenzerwerb Zuwächse in Wissen und Fähigkeiten

5 Soziale Ungleichheiten im deutschen Bildungssystem Vorschulischer Bereich Kita Elementarbereich Elementarbereich Kompetenzunterschiede nach sozialer Herkunft und Migration Unterschiede in der Nutzung zusätzlicher Bildungsangebote Kitanutzung abhängig von sozialer Herkunft in Migration

6 Soziale Ungleichheiten im deutschen Bildungssystem Vorschulischer Bereich Kita Elementarbereich Primarbereich Effekte sozialer Herkunft und Migration beim Schulübertritt Kompetenzunterschiede nach sozialer Herkunft und Migration

7 Soziale Ungleichheiten im deutschen Bildungssystem Vorschulischer Bereich Kita Elementarbereich Sekundarstufe I Effekte sozialer Herkunft beim Übergang in die SEK I Kompetenzunterschiede nach sozialer Herkunft und Migration Bewertungsunterschiede nach sozialer Herkunft

8 Soziale Ungleichheiten im deutschen Bildungssystem Vorschulischer Bereich Kita Elementarbereich Sekundarstufe II Effekte sozialer Herkunft beim Übergang in die SEK II (allgemein) Effekte sozialer Herkunft beim Übergang in die SEK II (beruflich) Kompetenzunterschiede nach sozialer Herkunft

9 Soziale Ungleichheiten im deutschen Bildungssystem Vorschulischer Bereich Kita Elementarbereich Tertiärbereich Effekte sozialer Herkunft beim Übergang in die Hochschule Effekte sozialer Herkunft bei der Studienfachwahl Effekte sozialer Herkunft bei der Promotion

10 Soziale Ungleichheiten im deutschen Bildungssystem Vorschulischer Bereich Kita Elementarbereich Quatärbereich Effekte sozialer Herkunft bei der Partizipation an Weiterbildung

11 Soziale Disparitäten des Bildungserfolg, ein gut bekannter und gut dokumentierter Befund Ressourcen der sozialen Herkunft Ökonomisches Kapital Kulturelles Kapital Soziales Kapital Bildungserfolg

12 Theoretisches Erklärungsmodell (Boudon, 1974) Ressourcen der sozialen Herkunft Ökonomisches Kapital Kulturelles Kapital Soziales Kapital Bildungsübergang

13 Theoretisches Erklärungsmodell (Boudon, 1974) Ressourcen der sozialen Herkunft Ökonomisches Kapital Kulturelles Kapital Soziales Kapital Bildungsübergang Primäre Herkunftseffekte Schulische Performanz

14 Theoretisches Erklärungsmodell (Boudon, 1974) Sekundäre Herkunftseffekte Bildungsentscheidung Kosten- und Nutzenkalkulation Ressourcen der sozialen Herkunft Ökonomisches Kapital Kulturelles Kapital Soziales Kapital Bildungsübergang Primäre Herkunftseffekte Schulische Performanz

15 Zentrale Gelenkstelle, der Übergang in die Sekundarstufe I 15

16 Primäre und sekundäre Herkunftseffekte beim Übergang in die SEK I 47 % 25 % 28 % Sozialschichtkomponente Inkrementelle Urteilskomponente Inkrementelle Testkomponente Quelle: Baumert, Maaz & Jonkmann, 2010; Maaz & Nagy, 2010

17 Primäre und sekundäre Herkunftseffekte beim Übergang in die SEK I Weitergeleiteter primärer Effekt 27,4 % 35,3 % 37,3 % Weitergeleiteter sekundärer Effekt Inkrementeller Herkunftseffekt 47 % 25 % 28 % Sozialschichtkomponente Inkrementelle Urteilskomponente Inkrementelle Testkomponente Quelle: Baumert, Maaz & Jonkmann, 2010; Maaz & Nagy, 2010

18 Primäre und sekundäre Herkunftseffekte beim Übergang in die SEK I Weitergeleiteter primärer Effekt 27,4 % 35,3 % 37,3 % Weitergeleiteter sekundärer Effekt Inkrementeller Herkunftseffekt 47 % 25 % 28 % Sozialschichtkomponente Inkrementelle Urteilskomponente Inkrementelle Testkomponente Quelle: Baumert, Maaz & Jonkmann, 2010; Maaz & Nagy, 2010

19 Primäre Effekte Soziale Gradienten für Lesen nach Bundesland Quelle: Richer, Kuhl & Pant, 2012

20 Primäre Effekte Quelle: Autorengruppe Bildungsberichterstattung, 2014

21 Primäre Effekte Quelle: Autorengruppe Bildungsberichterstattung, 2014

22 Leseleistung Sommerlocheffekte Hoch SES Mittel SES Niedrig SES Schuljahr 1. Sommer 2. Schuljahr 2. Sommer 3. Schuljahr 3. Sommer 4. Schuljahr 4. Sommer Quelle: Alexander, Entwisle & Olson, 1997

23 Primäre und sekundäre Herkunftseffekte beim Übergang in die SEK I Weitergeleiteter primärer Effekt 27,4 % 35,3 % 37,3 % Weitergeleiteter sekundärer Effekt Inkrementeller Herkunftseffekt 47 % 25 % 28 % Sozialschichtkomponente Inkrementelle Urteilskomponente Inkrementelle Testkomponente Quelle: Baumert, Maaz & Jonkmann, 2010; Maaz & Nagy, 2010

24 Primäre und sekundäre Herkunftseffekte beim Übergang in die SEK I Weitergeleiteter primärer Effekt 27,4 % 35,3 % 37,3 % Weitergeleiteter sekundärer Effekt Inkrementeller Herkunftseffekt 47 % 25 % 28 % Sozialschichtkomponente Inkrementelle Urteilskomponente Inkrementelle Testkomponente Quelle: Baumert, Maaz & Jonkmann, 2010; Maaz & Nagy, 2010

25

26 Sekundäre Effekte der Leistungsbewertung Robuster Befund: Auch bei Berücksichtigung der mit Hilfe standardisierter Tests erfassten Leistungen von Schülerinnen und Schülern finden sich Effekte der sozialen Herkunft (z.b. SES, Bildungshintergrund) auf die Notenvergabe. (z.b. Angelone, Beck & Moser, 2012; Maaz & Nagy, 2010; Maaz et al., 2013; Neumann et al., 2010; Schauenberg, 2007) Im Sinne Boudon s (1974) als sekundäre Herkunftseffekte zu interpretierbar In die Notenvergabe fließen neben harten Leistungskriterien auch motivationale Aspekte wie Mitarbeit im Unterricht und Anstrengungsbereitschaft

27 Sekundäre Effekte der Leistungsbewertung In einigen Untersuchungen sind auch bei Berücksichtigung motivationaler Merkmale Effekte der sozialen Herkunft feststellbar (z.b. Ditton & Krüsken, 2006; Stahl, 2007; Stubbe & Bos, 2008; Maaz et al., 2013) Die Bewertungsunterschiede lassen sich nahezu vollständig durch die Berücksichtigung der Anstrengungsbereitschaft und der Begabungseinschätzung durch die Lehrkräfte erklären. (Maaz et al., 2013; Neumann & Maaz, in Vorbereitung) Eltern diskutieren mit den Lehrkräften über die Notenvergabe (Klinge, 2016) Insbesondere die Begabungseinschätzung scheint sozialen Verzerrungen zu unterliegen (Ansatzpunkt für Förderung diagnostischer Kompetenzen). Ferner zeigen sich Bewertungsunterschiede für das Geschlecht und zum Teil auch für den Migrationshintergrund

28 Sekundäre Effekte der Übergangsempfehlung Kinder aus sozial schwächeren Familien haben selbst bei gleichen Testleistungen und gleichen Schulnoten eine signifikant geringere Chance, eine Gymnasialempfehlung zu bekommen, als Kinder aus sozial starken Familien (Bos et al. 2004; Arnold et al. 2007; Stubbe und Bos 2008; Maaz und Nagy, 2009, Dumont et a., 2014) Hinweise für Erklärungen dieses Effekts durch qualitative Studien: Bewertungsgrundlage der Lehrkräfte: Antizipation elterlicher Unterstützungsmöglichkeiten bei Kindern aus sozial starken Familien (Nölle et al., 2009) Eltern nehmen aktiv Einfluss auf die Empfehlungspraxis der Lehrkräfte (Klinge, 2016.; Pohlmann-Rother, 2010)

29 Primäre und sekundäre Herkunftseffekte beim Übergang in die SEK I Weitergeleiteter primärer Effekt 27,4 % 35,3 % 37,3 % Weitergeleiteter sekundärer Effekt Inkrementeller Herkunftseffekt 47 % 25 % 28 % Sozialschichtkomponente Inkrementelle Urteilskomponente Inkrementelle Testkomponente Quelle: Baumert, Maaz & Jonkmann, 2010; Maaz & Nagy, 2010

30 Primäre und sekundäre Herkunftseffekte beim Übergang in die SEK I Weitergeleiteter primärer Effekt 27,4 % 35,3 % 37,3 % Weitergeleiteter sekundärer Effekt Inkrementeller Herkunftseffekt 47 % 25 % 28 % Sozialschichtkomponente Inkrementelle Urteilskomponente Inkrementelle Testkomponente Quelle: Baumert, Maaz & Jonkmann, 2010; Maaz & Nagy, 2010

31

32 Wie treffen Eltern die Entscheidung? Beispiel: Theorie rationaler Bildungsentscheidungen (Eriksson & Jonsson, 1996) Kosten-Nutzen-Abwägungen Schulwahl als

33 Wie treffen Eltern die Entscheidung? Beispiel: Theorie rationaler Bildungsentscheidungen (Eriksson & Jonsson, 1996) Schulwahl als U = PB C Nettonutzen = Erfolgswahrscheinlichkeit x Bildungsrendite - Kosten Annahme: herkunftsabhängige Ausprägungen der Kosten- und Nutzeneinschätzungen (Werte) und Erfolgswahrscheinlichkeiten (Erwartungen) erklärt soziale Ungleichheiten beim Übergang

34 Soziale Ungleichheiten an Bildungsübergängen Das theoretische Modell findet empirische Evidenz Wichtig für Maßnahmen zum Abbau von sozialen Ungleichheiten Soziale Ungleichheiten werden an Übergängen durch sozial selektive Bildungsbeteiligungen sichtbar, entstehen aber (viel) früher Modelle, Maßnahmen, die nur auf das Entscheidungsverhalten abzielen, greifen zu kurz Mit bedacht werden müssen institutionelle Regelungen (Bewertungssysteme)

35

36 Einfluss institutioneller Regelungen Quelle: Gresch, Baumert & Maaz, 2010

37 P(Gymnasialempfehlung /-übergang) Einfluss institutioneller Regelungen 1,0 0,9 Erhalt der Gymnasialempfehlung Gymnasialübergang mit Empfehlung Gymnasialübergang ohne Empfehlung 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 0,0-2,0-1,8-1,6-1,4-1,2-1,0-0,8-0,6-0,4-0,2 0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 ISEI (z-werte) Quelle: Maaz & Nagy, 2009

38 38

39 Unterschiede in der Bildungsbeteiligung nach soziokulturellen Merkmalen Bei gleichem sozioökonomischen Status verringern sich die Unterschiede zwischen Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund in der Verteilung der Bildungsgänge 2012

40 Jugendliche mit maximal Hauptschulabschluss weiter mit großen Zugangsproblemen zur Berufsbildung Zugang von Studienberechtigten zu dualem und Schulberufssystem weit unterproportional zu ihrem Anstieg bei den Schulabschlüssen Mittlerer Schulabschluss mit Abstand wichtigstes Schulniveau in Berufsausbildung Abb. E1-8web: Neuzugänge in das berufliche Ausbildungssystem 2005 bis 2014 nach Ausbildungssektoren und Staatsangehörigkeit (in %) ,1 30,0 24, , ,8 54,1 22, ,3 19, , ,6 12, ,6 49,7 52, ,3 32,3 35, Deutsche 2005 Ausländer 2009 Deutsche 2009 Ausländer 2014 Deutsche 2014 Ausländer Nur jeder zweite ausländische Jugendliche, der ins Berufsbildungssystem übergegangen ist, beginnt eine vollqualifizierende Ausbildung Duales System Schulberufssystem Übergangssystem

41

42 Zentrale Herausforderungen zum Abbau von Bildungsungleichheit Weiterer Ausbau vorschulischer Bildungs- und Betreuungsangebote Möglichst frühe Diagnose und Förderung von Entwicklungsrückständen und auf den Kompetenzerwerb bezogene Defizite Von besonderer Bedeutung bleibt die Gestaltung von Schnittstellen individueller Bildungsverläufe, insbesondere die, zwischen dem erstem allgemeinbildendem (Haupt-)Schulabschluss, Berufsvorbereitung im Übergangssystem und Berufsausbildung Kompetenzrückstände in den Basiskompetenzen kompensieren Entzauberung des oft als Worthülse benutzten Begriffs der individuellen Förderung und flächendeckende Umsetzung eines individuell fördernden Unterrichts Kreative Rekrutierung des pädagogischen Personals und wo noch nicht geschehen, eine Reform der Lehrerausbildung Entwicklung und Schärfung ganztagsschulischer Konzeptionen

43 Zentrale Herausforderungen zum Abbau von Bildungsungleichheit Für alle jungen Menschen ob mit oder ohne Migrationshintergrund wäre eine durchgängige sprachliche Förderung in allen Schulfächern wünschenswert und in der Berufsbildung eine integrative Sprachförderung Migrationsspezifische Disparitäten und sozialen Disparitäten sind eng miteinander verbunden beide sind bei der Entwicklung von Lösungsansätzen parallel zu berücksichtigen Ansätze zum Abbau von Bildungsungleichheiten sollten über die verschiedenen Bildungsbereiche hinweg entwickelt und ausgebaut werden, statt punktueller Schritte in der jeweiligen Bildungsstufe oder -einrichtung Öffnung des Bildungssystems und Flexibilisierung von Bildungsverläufen Eine Herausforderung für das ganze Bildungssystem stellt die große Zahl der Schutz- und Asylsuchenden dar Insellösungen für diese Personengruppe sollten als Dauerperspektive vermieden werden auch wenn sie temporär notwendig sind

44

45 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Prof. Dr. Kai Maaz Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung Warschauer Straße Berlin

46 46

47 Steigender Bildungsstand der Bevölkerung, aber an der steigenden Bildungsbeteiligung partizipieren nicht alle gleichermaßen

Welche Verzerrungseffekte gibt es bei Übertrittsempfehlungen?

Welche Verzerrungseffekte gibt es bei Übertrittsempfehlungen? Welche Verzerrungseffekte gibt es bei Übertrittsempfehlungen? Prof. Dr. Ulrich Trautwein Lehrstuhl Empirische Bildungsforschung Universität Tübingen Mist, Empfehlung für die Realabteilung! Bei einem anderen

Mehr

Berufliche Gymnasien Königsweg zu mehr Durchlässigkeit?

Berufliche Gymnasien Königsweg zu mehr Durchlässigkeit? Berufliche Gymnasien Königsweg zu mehr Durchlässigkeit? Prof. Dr. Ulrich Trautwein Lehrstuhl Empirische Bildungsforschung Universität Tübingen 2 Trautwein - Mainz 2011 Universität Tübingen Mist, Realschulempfehlung!

Mehr

Zur Situation von Jugendlichen mit Migrationshintergrund bei dem Übergang von der Schule in den Beruf

Zur Situation von Jugendlichen mit Migrationshintergrund bei dem Übergang von der Schule in den Beruf Zur Situation von Jugendlichen mit Migrationshintergrund bei dem Übergang von der Schule in den Beruf 8. Training & Innovation Interkultureller Dialog in Arbeit und Gesundheit Dresden, 03. bis 05. Juli

Mehr

Neue Strukturen, neue Praxis? Befunde der BERLIN-Studie zur Schulstrukturreform

Neue Strukturen, neue Praxis? Befunde der BERLIN-Studie zur Schulstrukturreform Neue Strukturen, neue Praxis? Befunde der BERLIN-Studie zur Schulstrukturreform Kai Maaz Herbsttagung der Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht (KBBB) Institutioneller Wandel

Mehr

Bildungsberichterstattung für das Land Bremen. Band 1: Bildung Migration soziale Lage. Voneinander und miteinander lernen

Bildungsberichterstattung für das Land Bremen. Band 1: Bildung Migration soziale Lage. Voneinander und miteinander lernen Beschlussfassung Die Senatorin für Bildung, Wissenschaft und Gesundheit Datum: 24.04.2012 Dr. Daniel Kneuper Tel. 59818 Lutz Jasker Tel. 2447 Simon Ott Tel. 4113 V o r l a g e Nr. L 39/18 für die Sitzung

Mehr

Schwerpunktthema Übergänge im Anschluss an den Sekundarbereich I

Schwerpunktthema Übergänge im Anschluss an den Sekundarbereich I Schwerpunktthema Übergänge im Anschluss an den Sekundarbereich I Übergänge in die und aus der Berufsausbildung Prof. Dr. Martin Baethge Göttingen Abb. H2-1: Übergangsmöglichkeiten* für Jugendliche im Anschluss

Mehr

Sekundarbereich Tertiärbereich. Elementarbereich Primarbereich Sekundarbereich I*

Sekundarbereich Tertiärbereich. Elementarbereich Primarbereich Sekundarbereich I* Das Bildungssystem in Deutschland Bildungseinrichtungen, Übergänge und Abschlüsse Elementarbereich Primarbereich Sekundarbereich I* Sekundarbereich II Tertiärbereich 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

Mehr

Inhalt. Editorial... 13. Einleitung... 19. Hinweise für den Leser... 23. Kapitel A Bildungsergebnisse und Bildungserträge... 27

Inhalt. Editorial... 13. Einleitung... 19. Hinweise für den Leser... 23. Kapitel A Bildungsergebnisse und Bildungserträge... 27 Inhalt Bezeichnung des Indikators in der Ausgabe 2011 Editorial.................................................................... 13 Einleitung..................................................................

Mehr

Selektion und Langzeitwirkung von beruflicher Bildung und Hochschulzugang

Selektion und Langzeitwirkung von beruflicher Bildung und Hochschulzugang Selektion und Langzeitwirkung von beruflicher Bildung und Hochschulzugang Beitrag zu Forum 3: Berufliche Bildung und Hochschulbildung: Erträge auf dem Arbeitsmarkt Tagung des DIE: Bildungsinvestitionen

Mehr

Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule

Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule 34 Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule Bildungsforschung Band 34 Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule Leistungsgerechtigkeit und regionale, soziale und

Mehr

Bildungsbeteiligung und soziale Zusammensetzung

Bildungsbeteiligung und soziale Zusammensetzung Bildungsbeteiligung und soziale Zusammensetzung Ergebnisse der 18. Sozialerhebung* Elke Middendorff, HIS Hochschul-Informations-System GmbH Beitrag zur Wissenschaftskonferenz Vom Studentenberg zum Schuldenberg?

Mehr

Bildungsdirektion des Kantons Zürich (Hrsg.)

Bildungsdirektion des Kantons Zürich (Hrsg.) Nach sechs Jahren Primarschule. Deutsch, Mathematik und motivational-emotionales Befinden am Ende der 6. Klasse. Bildungsdirektion des Kantons Zürich (Hrsg.) Urs Moser, Domenico Angelone Institut für Bildungsevaluation

Mehr

Schülerleistungen und soziale Herkunft NRW-Befunde aus PISA 2006

Schülerleistungen und soziale Herkunft NRW-Befunde aus PISA 2006 Prof. Dr. Gabriele Bellenberg Schülerleistungen und soziale Herkunft NRW-Befunde aus PISA 2006 Vortrag im Rahmen des Wissenschaftssymposiums 2009 Länger gemeinsam lernen! Neue Befunde aus der Forschung

Mehr

MigrantInnen in der Berufsvorbereitung: Bildungsaspirationen am Beispiel des Berufsgrundbildungsjahres Hessen

MigrantInnen in der Berufsvorbereitung: Bildungsaspirationen am Beispiel des Berufsgrundbildungsjahres Hessen Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik MigrantInnen in der Berufsvorbereitung: Bildungsaspirationen am Beispiel des Berufsgrundbildungsjahres Hessen 1 Inhalt 1. Probleme von MigrantInnen

Mehr

Reformstau in der beruflichen Bildung? Innovation und Integration durch neue Wege der beruflichen Bildung

Reformstau in der beruflichen Bildung? Innovation und Integration durch neue Wege der beruflichen Bildung Reformstau in der beruflichen Bildung? Innovation und Integration durch neue Wege der beruflichen Bildung (Beitrag zur ESF-Jahrestagung im Land Brandenburg 11. Mai 2009 in Potsdam) Prof. Dr. Martin Baethge

Mehr

Hochschulbildung und soziale Ungleichheit

Hochschulbildung und soziale Ungleichheit Andrä Wolter Hochschulbildung und soziale Ungleichheit Vortrag in dem Workshop: Bildung für alle? Hans-Böckler-Stiftung und IG Metall Frankfurt, 27./28. September 2010 Ausgangslage: Alter Wein in neuen

Mehr

Sind Privatschulen besser?

Sind Privatschulen besser? Eine international vergleichende Mehrebenenanalyse institutioneller Merkmale mit den aten von PISA 23 Monika JungbauerGans Christiane Gross Institut für Sozialwissenschaften JungbauerGans@soziologie.unikiel.de

Mehr

Bildungsstand der Bevölkerung

Bildungsstand der Bevölkerung Bildungsstand der Bevölkerung 15-jährige 15-jährige und und ältere ältere Bevölkerung nach nach allgemeinem und nach beruflichem, 2012 2012 50,0% 35,6% Lehre/Berufsausbildung Hauptschulabschluss im dualen

Mehr

Von der Schule in Ausbildung und Arbeit: Übergangswege und Unterstützungsmaßnahmen zur beruflichen Integration von benachteiligten Jugendlichen

Von der Schule in Ausbildung und Arbeit: Übergangswege und Unterstützungsmaßnahmen zur beruflichen Integration von benachteiligten Jugendlichen Journées d étude franco allemandes Deutsch-französische Fachtagung Berlin, 20.-21.3. 2014 Von der Schule in Ausbildung und Arbeit: Übergangswege und Unterstützungsmaßnahmen zur beruflichen Integration

Mehr

Übergänge und Bildungsambitionen sozial benachteiligter Jugendlicher

Übergänge und Bildungsambitionen sozial benachteiligter Jugendlicher Übergänge und Bildungsambitionen sozial benachteiligter Jugendlicher - Workshop Eltern am Übergang Schule-Beruf Jun.-Prof. Dr. Marius Harring Juniorprofessur für empirische Schulforschung / Schulpädagogik

Mehr

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Prof. Dr. Hartmut Ditton, Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Pädagogik. Arbeitsschwerpunkte: Schulische und familiale Sozialisation, Bildung, Ungleichheit

Mehr

Den Anschluss finden Erfahrungen aus den Befragungen an den Berufskollegs und bei den Bildungsträgern 18.06.2013. Kay Loss (RISP)

Den Anschluss finden Erfahrungen aus den Befragungen an den Berufskollegs und bei den Bildungsträgern 18.06.2013. Kay Loss (RISP) Den Anschluss finden Erfahrungen aus den Befragungen an den Berufskollegs und bei den Bildungsträgern 18.06.2013 Kay Loss (RISP) Ziele und Vorgehen Themen und Ergebnisse Folgebefragungen: Rückbetrachtung

Mehr

Studie Von der Schule in den Beruf

Studie Von der Schule in den Beruf Aktuelle Berichte Studie Von der Schule in den Beruf Mai 2013 Zweite Projektinformation: Der erste Schritt ins Berufsleben Mit dem Abschluss der allgemeinbildenden Schule werden wichtige Weichen für das

Mehr

I. Bildungsungleichheiten im Schulsystem

I. Bildungsungleichheiten im Schulsystem I. Bildungsungleichheiten im Schulsystem ENTSCHEIDEN DIE SCHÜLER MIT? Der Einfluss von Eltern, Lehrern und Kindern auf den Übergang nach der Grundschule Florian Wohlkinger und Hartmut Ditton Zusammenfassung:

Mehr

Die beste Bildung. Prof. Dr. Wilfried Bos Schulfreiheitskongress

Die beste Bildung. Prof. Dr. Wilfried Bos Schulfreiheitskongress Die beste Bildung Prof. Dr. Wilfried Bos Allgemeine Bildungsziele Was ist gute Bildung? Qualifizierung = Vermittlung von Kompetenzen instrumenteller Wert z.b. ökonomische Verwertbarkeit am Arbeitsmarkt

Mehr

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum: 29.11.-10.12.2011

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum: 29.11.-10.12.2011 Tabelle 1: Interesse an höherem Schulabschluss Streben Sie nach Beendigung der Schule, die Sie momentan besuchen, noch einen weiteren oder höheren Schulabschluss an? Seite 1 Selektion: Schüler die nicht

Mehr

Berufsbildende. Schulen. Spielplätze. Kulturelle Bildung. Kinder-, Jugend- und Freizeiteinrichtungen. Kindertagesstätten. Ökologische Bildung Sport

Berufsbildende. Schulen. Spielplätze. Kulturelle Bildung. Kinder-, Jugend- und Freizeiteinrichtungen. Kindertagesstätten. Ökologische Bildung Sport Berufsbildende Schulen Spielplätze Kulturelle Bildung Kindertagesstätten Kinder-, Jugend- und Freizeiteinrichtungen Musikschule Berufsorientierung Ökologische Bildung Sport Politische Bildung Weiterbildung

Mehr

Mehr Übergänge in der beruflichen Bildung Aufstiegsperspektive oder Qualitätsrisiko?

Mehr Übergänge in der beruflichen Bildung Aufstiegsperspektive oder Qualitätsrisiko? Mehr Übergänge in der beruflichen Bildung Aufstiegsperspektive oder Qualitätsrisiko? (Beitrag zur Round Table-Konferenz der Heinrich-Böll-Stiftung und des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) -18. Juni

Mehr

WZBrief Bildung. Migrantenkinder auf dem Weg zum Abitur: WZB. Wie kommen die Übergangsempfehlungen. Grundschule zustande?

WZBrief Bildung. Migrantenkinder auf dem Weg zum Abitur: WZB. Wie kommen die Übergangsempfehlungen. Grundschule zustande? WZB Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung WZBrief Bildung 21 Mai 2012 Migrantenkinder auf dem Weg zum Abitur: Wie kommen die Übergangsempfehlungen nach der Grundschule zustande? Cornelia Gresch

Mehr

Bildungspolitische Herausforderungen im Hochschulbereich. Prof. Dr. Rolf Dobischat

Bildungspolitische Herausforderungen im Hochschulbereich. Prof. Dr. Rolf Dobischat Konferenz der Vertrauensdozent/innen und des Auswahlausschusses der Friedrich-Ebert-Stiftung 7./.8. November 2008 in Berlin Bildungspolitische Herausforderungen im Hochschulbereich Prof. Dr. Rolf Dobischat

Mehr

Bildungsverhalten, individuelle Lebensführung und gesellschaftliche Teilhabe Ein Überblick. Stefan Kühne

Bildungsverhalten, individuelle Lebensführung und gesellschaftliche Teilhabe Ein Überblick. Stefan Kühne Bildungsverhalten, individuelle Lebensführung und gesellschaftliche Teilhabe Ein Überblick Stefan Kühne Inhalt I. Überblick Gesellschaftliche Teilhabe im Spiegel der nationalen Bildungsberichterstattung

Mehr

Veränderung der Bildungsangebote der Berufskollegs im Zusammenhang mit bildungspolitischen Entwicklungen. Dr. Beate Scheffler

Veränderung der Bildungsangebote der Berufskollegs im Zusammenhang mit bildungspolitischen Entwicklungen. Dr. Beate Scheffler Veränderung der Bildungsangebote der Berufskollegs im Zusammenhang mit bildungspolitischen Entwicklungen Dr. Beate Scheffler Schülerinnen und Schüler in der Sek. II im SJ 2010/2011 Die BKs haben doppelt

Mehr

Deutschlands Bildungsfinanzierung im internationalen Vergleich

Deutschlands Bildungsfinanzierung im internationalen Vergleich Deutschlands Bildungsfinanzierung im internationalen Vergleich Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Bildungsverwaltung Dillingen, 2. Dezember 2004 Dr. Dieter Dohmen (D.Dohmen@fibs-koeln.de) Forschungsinstitut

Mehr

WZBrief Bildung. Brachliegende Potenziale durch Underachievement WZB. Soziale Herkunft kann früh Bildungschancen verbauen.

WZBrief Bildung. Brachliegende Potenziale durch Underachievement WZB. Soziale Herkunft kann früh Bildungschancen verbauen. WZB Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung WZBrief Bildung 12 Juli 2010 Brachliegende Potenziale durch Underachievement Soziale Herkunft kann früh Bildungschancen verbauen Johannes Uhlig Viele

Mehr

Amt für Volksschule Work r shop TKH K L H - Tagung

Amt für Volksschule Work r shop TKH K L H - Tagung Workshop TKHL-Tagung Gute Bildung für alle Die Schule und ihre Akteure gehen produktiv mit sozialer, sprachlicher, kultureller Vielfalt um. Chancengleichheit (Grundrechte) Vielfalt anerkennen und nutzen

Mehr

Mehr Chancen für Schüler Wie sich mit Stipendienprogrammen Begabte finden und fördern lassen weiterlesen

Mehr Chancen für Schüler Wie sich mit Stipendienprogrammen Begabte finden und fördern lassen weiterlesen Schillerstr. 59-10627 Berlin Tel. 030 22 32 48 45 info@berlin-institut.org www.berlin-institut.org Ausgabe 117, 12. Mai 2011 Der Newsletter DEMOS informiert über demografische Veränderungen und deren Auswirkungen

Mehr

Bildungsforschung und Qualitätsmanagement

Bildungsforschung und Qualitätsmanagement Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) Fakultät 12 Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie Technische Universität Dortmund Bildungsforschung und Qualitätsmanagement - Studienprofil im

Mehr

Zu Begründung A. Allgemeiner Teil I. Anlass und Ziele des Gesetzentwurfs

Zu Begründung A. Allgemeiner Teil I. Anlass und Ziele des Gesetzentwurfs Stellungnahme des Schulleitungsverbandes Schleswig-Holstein (slvsh) zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Schleswig-Holsteinischen Schulgesetzes, Stand: 10.09.2013 Zu Begründung A. Allgemeiner Teil

Mehr

Berufliche Ausbildung dual oder plural? Perspektiven zur Weiterentwicklung der Berufsbildung

Berufliche Ausbildung dual oder plural? Perspektiven zur Weiterentwicklung der Berufsbildung Berufliche Ausbildung dual oder plural? Perspektiven zur Weiterentwicklung der Berufsbildung Prof. Dr. Martin Baethge Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen G (SOFI) Ausbildungsanfänger nach dualer

Mehr

Bildung vielfältig gestalten, Elternkompetenzen stärken!

Bildung vielfältig gestalten, Elternkompetenzen stärken! Bildung vielfältig gestalten, Elternkompetenzen stärken! Claudia Schanz Nds. Kultusministerium Tagung Unsere Kinder, unsere Zukunft der AMFN am 15.11.2008 Positive Ausgangsbedingungen Eltern wollen immer

Mehr

Auszubildende mit Migrationshintergrund

Auszubildende mit Migrationshintergrund Wie hoch ist der Anteil der Auszubildenden mit Migrationshintergrund an allen Auszubildenden? Auszubildende mit Migrationshintergrund Die Frage nach dem Anteil der Auszubildenden des dualen Systems mit

Mehr

Bildungsaufbruch für Baden-Württemberg. Sandra Boser Steinheim, 16.05.2014

Bildungsaufbruch für Baden-Württemberg. Sandra Boser Steinheim, 16.05.2014 1 Bildungsaufbruch für Baden-Württemberg Sandra Boser Steinheim, 16.05.2014 Bildungsaufbruch für Baden-Württemberg 2 Warum braucht Baden-Württemberg den Bildungsaufbruch? 1. Veränderungen im Bildungssystem

Mehr

Übers Wasser führt ein Steg...? Probleme des Übergangssystems

Übers Wasser führt ein Steg...? Probleme des Übergangssystems Bfw/MaxQ. Berlin Übers Wasser führt ein Steg...? Probleme des Übergangssystems Fachgebiet Berufspädagogik/Berufsbildungsforschung Prof. Dr. Dieter Münk 1 1. Fehler im System (?): Das Übergangssystem Übers

Mehr

Frauke Gützkow, Mitglied des Geschäftsführenden Bundesvorstands der GEW 08. Juli 2015, Stuttgart 1. // Vorstandsbereich Frauenpolitik //

Frauke Gützkow, Mitglied des Geschäftsführenden Bundesvorstands der GEW 08. Juli 2015, Stuttgart 1. // Vorstandsbereich Frauenpolitik // // Vorstandsbereich Frauenpolitik // Politik für Vielfalt und gegen Diskriminierung im Bildungsbereich Fachtagung Anders sein ohne Angst Bildung für Vielfalt am Beispiel der sexuellen Orientierung Frauke

Mehr

Schulabgänger ohne Abschluss deutliche regionale Unterschiede

Schulabgänger ohne Abschluss deutliche regionale Unterschiede Schulabgänger ohne Abschluss deutliche regionale Unterschiede Aktuelle Deutschlandkarten belegen die erheblichen regionalen Disparitäten bezüglich der Schülerinnen und Schüler, die die Schule ohne Abschluss

Mehr

Sylvia Löhrmann: "Die Sekundarschule ist eine Schule des längeren gemeinsamen Lernens"

Sylvia Löhrmann: Die Sekundarschule ist eine Schule des längeren gemeinsamen Lernens Artikel Bilder Schulstruktur Zweigliedrigkeit: Ist immer drin, was draufsteht? didacta 2012 Themendienst: Sylvia Löhrmann und Bernd Althusmann zum Dauerthema Schulstruktur Mehr zu: didacta - die Bildungsmesse,

Mehr

Optimierung der Bildungsangebote und Ressourcennutzung an Berufskollegs. Geplante Änderungen der APO-BK zum 1.8.2013

Optimierung der Bildungsangebote und Ressourcennutzung an Berufskollegs. Geplante Änderungen der APO-BK zum 1.8.2013 Optimierung der Bildungsangebote und Ressourcennutzung an Berufskollegs Geplante Änderungen der APO-BK zum 1.8.2013 Ziele Transparenz der Struktur klare Bezeichnung und Zuordnung zusammengehöriger Bildungsgänge

Mehr

Gemeinschaftshauptschule Bergneustadt. Kurzvorstellung

Gemeinschaftshauptschule Bergneustadt. Kurzvorstellung Home: www.hauptschule-bergneustadt.de e-mail: ghb@gm.nw.schule.de Kurzvorstellung Hauptschule 2012/13 Schülerzahl: 303 Klassen: Personal: Lehrkräfte: Sozialarbeit: GT-Betreuung: Ehrenamtliche: Ausstattung:

Mehr

»Für eine wachsende Gruppe von Menschen

»Für eine wachsende Gruppe von Menschen Wer sind die jungen Geringqualifizierten und welche (Weiter)bildung brauchen sie? von Bettina Kohlrausch ó ó ò Einleitung Traditionell sichert aktive Arbeitsmarktpolitik Phasen der Erwerbslosigkeit ab

Mehr

Bildung (Vereinbarung: Seite 70)

Bildung (Vereinbarung: Seite 70) Auszug zum Thema Bildung aus der u.a. Koalitionsvereinbarung Die gesamte Vereinbarung ist als Download u.a. hier zu haben: http://www.gruene-bremen.de/cms/files/dokbin/187/187377.koalitionsvertrag_20072011.pdf

Mehr

Ausbildungs- und Berufsbiografien junger Menschen im Wandel Dr. Tilly Lex Deutsches Jugendinstitut, München

Ausbildungs- und Berufsbiografien junger Menschen im Wandel Dr. Tilly Lex Deutsches Jugendinstitut, München Forum Wissenschaft und Praxis 2012 Ausbildungs- und Berufsbiografien junger Menschen im Wandel Dr. Tilly Lex Deutsches Jugendinstitut, München Überblick Die Lebensphase Jugend im Wandel Unsicherheit und

Mehr

Mein Weg von 4 nach 5. Informationsabend zum Übergang in die weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I

Mein Weg von 4 nach 5. Informationsabend zum Übergang in die weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I Mein Weg von 4 nach 5 Informationsabend zum Übergang in die weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I Was erwartet Sie heute? Tipps zur Entscheidungsfindung Informationen über alle Schulformen Ablauf

Mehr

Abstract Professor Dr. Holger Ziegler Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Bielefeld

Abstract Professor Dr. Holger Ziegler Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Bielefeld Abstract Professor Dr. Holger Ziegler Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Bielefeld Auswirkungen von Alleinerziehung auf Kinder in prekärer Lage - 1 - Einleitung Der Familienstatus Alleinerziehung

Mehr

Brücken bauen beim Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule

Brücken bauen beim Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule Brücken bauen beim Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule http://www.uwe-dubbert.de/gemfrak/assets/images/autogen/a_kiga-brucke_3.jpg Was ist wichtig für pädagogische Angebote? Beispiele

Mehr

T H E M A. Die Regionale Schule und neue. Schulpolitische Entwicklungen. Rheinland-Pfalz

T H E M A. Die Regionale Schule und neue. Schulpolitische Entwicklungen. Rheinland-Pfalz T H E M A Die Regionale Schule und neue schulpolitische Entwicklungen in Rheinland-Pfalz Realschule plus: Rheinland-Pfalz auf dem Weg in ein zweigliedriges Schulsystem? 1 G L I E D E R U N G 1. Ursachen

Mehr

Qualifizierungsstrategien für den Arbeitskräftebedarf der Zukunft: Betrieb, Hochschule, Weiterbildung. Beitrag zur Fachtagung

Qualifizierungsstrategien für den Arbeitskräftebedarf der Zukunft: Betrieb, Hochschule, Weiterbildung. Beitrag zur Fachtagung Qualifizierungsstrategien für den Arbeitskräftebedarf der Zukunft: Betrieb, Hochschule, Weiterbildung Beitrag zur Fachtagung Bildung in Deutschland 2025: Perspektiven des Bildungswesens im demografischen

Mehr

ZUKUNFT DER BILDUNG IN NIEDERSACHSEN

ZUKUNFT DER BILDUNG IN NIEDERSACHSEN SPD-Fraktion im Niedersächsischen Landtag ZUKUNFT DER BILDUNG IN NIEDERSACHSEN Der Weg zu einem regional angepassten, vollständigen und stabilen Bildungssystem in Niedersachsen Inhaltsverzeichnis Die Ausgangslage

Mehr

Schulformen. Schulwahl

Schulformen. Schulwahl Schulformen Schulwahl D as deutsche Schulsystem hält eine Vielzahl an Schulformen bereit. Und da Bildung Ländersache ist, gibt es je Bundesland eine eigene Umsetzung des Schulsystems, was sich in unterschiedlichen

Mehr

Berufliche und Akademische Bildung SOFI

Berufliche und Akademische Bildung SOFI Berufliche und Akademische Bildung Impulsbeitrag zur Round Table-Konferenz Bildungsreform zwischen Partizipation und Effizienz des Instituts der deutschen Wirtschaft und der Heinrich-Böll-Stiftung am 24.05.2007

Mehr

Dr. Tilly Lex (DJI) Wege ins Ausbildungs- und. Direkteinstiege, Umwege und. AID:A-Befunde. Aufwachsen in Deutschland

Dr. Tilly Lex (DJI) Wege ins Ausbildungs- und. Direkteinstiege, Umwege und. AID:A-Befunde. Aufwachsen in Deutschland Dr. Tilly Lex (DJI) Wege ins Ausbildungs- und Beschäftigungssystem: e, Umwege und Zwischenschritte h itt AID:A-Befunde Aufwachsen in Deutschland 3 Gliederung I. Wer schafft den direkten Einstieg in eine

Mehr

Studienerfolg und -leistung nicht-traditioneller und traditioneller Studierender

Studienerfolg und -leistung nicht-traditioneller und traditioneller Studierender Studienerfolg und -leistung nicht-traditioneller und traditioneller Studierender Tobias Brändle (Universität Hamburg), Holger Lengfeld (Universität Leipzig) Vortrag im Rahmen der Tagung Soziale Ungleichheiten,

Mehr

Leistungen von Abiturienten im Vergleich: Befunde aus den Studien TOSCA und LAU

Leistungen von Abiturienten im Vergleich: Befunde aus den Studien TOSCA und LAU Leistungen von Abiturienten im Vergleich: Befunde aus den Studien TOSCA und LAU Prof. Dr. Ulrich Trautwein Lehrstuhl Empirische Bildungsforschung Universität Tübingen Klagen über Leistungsstandards INGENIEUR-NACHWUCHS

Mehr

Netzwerk Integration Landkreis Harz Themengruppe: Bildung

Netzwerk Integration Landkreis Harz Themengruppe: Bildung Netzwerk Integration Landkreis Harz Themengruppe: Bildung Moderatorin : Ines Kühnel Ines.Kuehnel@internationaler-bund.de Bildungsprogramm Alle Kindertageseinrichtungen (Kitas) im Landkreis arbeiten nach

Mehr

Das Programme for International Student Assessment (PISA)

Das Programme for International Student Assessment (PISA) PISA-Konsortium Deutschland PISA 2003: Kurzfassung der Ergebnisse Das Programme for International Student Assessment (PISA) Mit PISA informiert die OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit

Mehr

Stichwort: Übergänge im Bildungssystem

Stichwort: Übergänge im Bildungssystem Kai Maaz/Cornelia Hausen/Nele McElvany/Jürgen Baumert Stichwort: Übergänge im Bildungssystem Theoretische Konzepte und ihre Anwendung in der empirischen Forschung beim Übergang in die Sekundarstufe Schlüsselwörter:

Mehr

Duale Ausbildung oder Vollzeitschule?

Duale Ausbildung oder Vollzeitschule? Duale Ausbildung oder Vollzeitschule? Ausbildungswegentscheidungen von Haupt-/KMS- und Polyschüler/innen sowie das Image der Ausbildungswege der Sekundarstufe II aus der Sicht der Schüler/innen Mag. Johanna

Mehr

Was bedeutet Ganztagsbildung?

Was bedeutet Ganztagsbildung? Was bedeutet Ganztagsbildung? Anknüpfungen - Theorie / Praxis / Konzept - Schule und außerschulische Einrichtungen / Jugendhilfe 1. Erkenntnisse 2. Erfahrungen 3. Fragen und Forschungen Kooperative Kontakte

Mehr

Übergang von der Schule und Berufstätigkeit in die Hochschule: Dimensionen, Herausforderungen und good practice

Übergang von der Schule und Berufstätigkeit in die Hochschule: Dimensionen, Herausforderungen und good practice Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung Kzenon - Fotolia.com Edyta Pawlowska - Fotolia.com lightpoet - Fotolia.com Übergang von der Schule und Berufstätigkeit in die Hochschule: Dimensionen, Herausforderungen

Mehr

FACHTAGUNG DER SPORTMINISTERKONFERENZ SPORT UND GANZTAGSSCHULEN

FACHTAGUNG DER SPORTMINISTERKONFERENZ SPORT UND GANZTAGSSCHULEN FACHTAGUNG DER SPORTMINISTERKONFERENZ SPORT UND GANZTAGSSCHULEN DÜSSELDORF, 14.02.2013 HERBERT TOKARSKI (MBWWK RLP) PowerPoint-Folienmaster für das neue Corporate Design der Landesregierung Rheinland-Pfalz

Mehr

Landesjugendamt Rheinland Schule auf dem Weg zum Haus des Lernens und Lebens

Landesjugendamt Rheinland Schule auf dem Weg zum Haus des Lernens und Lebens Landesjugendamt Rheinland Schule auf dem Weg zum Haus des Lernens und Lebens Anregungen für die Gestaltung der Offenen Ganztagsschule im Primarbereich beschlossen vom Landesjugendhilfeausschuss Rheinland

Mehr

Die weisse Woche voja

Die weisse Woche voja Die weisse Woche voja Case Management Berufsbildung und Triagestelle KoBra Kantonaler Bereich Begleitung und Integration (CM BB) Betreuungskette CMBB für Jugendliche und junge Erwachsene der regionalen

Mehr

2. Bildungskongress der Bildungsregion Paderborn Universität Paderborn. 06.November 2010

2. Bildungskongress der Bildungsregion Paderborn Universität Paderborn. 06.November 2010 2. Bildungskongress der Bildungsregion Paderborn Universität Paderborn 06.November 2010 Elisabeth Stiehm 2010 1 Elisabeth Stiehm 2010 2 1 1. Was ist Hochbegabung? 1.1 Definition (Urban) 1.2 Begabungsmodell

Mehr

Plädoyer für eine inklusive Berufsausbildung vor dem Hintergrund institutioneller Widersprüchlichkeit der dualen Berufsausbildung

Plädoyer für eine inklusive Berufsausbildung vor dem Hintergrund institutioneller Widersprüchlichkeit der dualen Berufsausbildung Prof. Dr. Ruth Enggruber FH Düsseldorf, FB Sozial- und Kulturwissenschaften Fachgebiet Erziehungswissenschaften Plädoyer für eine inklusive Berufsausbildung vor dem Hintergrund institutioneller Widersprüchlichkeit

Mehr

Bildungsangebote und ihre Nutzung durch Risikogruppen Ergebnisse quantitativer Studien in Hamburg und Berlin

Bildungsangebote und ihre Nutzung durch Risikogruppen Ergebnisse quantitativer Studien in Hamburg und Berlin Bildungsangebote und ihre Nutzung durch Risikogruppen Ergebnisse quantitativer Studien in Hamburg und Berlin Rainer H. Lehmann, Humboldt-Universität zu Berlin Vortrag auf einer Fachtagung des Verbundprojekts

Mehr

3.7 Ungarn. Das Schulsystem Ungarns

3.7 Ungarn. Das Schulsystem Ungarns 3.7 Ungarn Das Schulsystem Ungarns Seit 1998 gibt es Ungarn eine 12-jährige Schulpflicht. Die grundlegende Bildungseinrichtung ist die Allgemeine Schule, die 8 Schuljahre umfasst und in die Unterstufe

Mehr

NRW Zentrale Ergebnisse

NRW Zentrale Ergebnisse Bildungsberichterstattung i t tt Ganztagsschule NRW Zentrale Ergebnisse Münster, 28. Juni 2011 Gelsenkirchen, 07. Juli 2011 +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW

Mehr

Bildung auf einen Blick 2012: OECD-Indikatoren 2012. Sperrfrist bis zum 11. September, 11.00 Uhr Pariser Zeit

Bildung auf einen Blick 2012: OECD-Indikatoren 2012. Sperrfrist bis zum 11. September, 11.00 Uhr Pariser Zeit Länderüberblick Bildung auf einen Blick 2012: OECD-Indikatoren 2012 DEUTSCHLAND Sperrfrist bis zum 11. September, 11.00 Uhr Pariser Zeit Fragen richten Sie bitte an: Andreas Schleicher, Berater des Generalsekretärs

Mehr

Studien zur Pädagogik der Schule 37. Die Ganztagsschule. Entwicklungsstand, Nutzungspräferenzen und Perspektiven in Mecklenburg-Vorpommern

Studien zur Pädagogik der Schule 37. Die Ganztagsschule. Entwicklungsstand, Nutzungspräferenzen und Perspektiven in Mecklenburg-Vorpommern Studien zur Pädagogik der Schule 37 Die Ganztagsschule Entwicklungsstand, Nutzungspräferenzen und Perspektiven in Mecklenburg-Vorpommern Bearbeitet von Matthias Morten Schöpa 1. Auflage 2014. Buch. 319

Mehr

Studium mit Migrationshintergrund: Voraussetzungen, Motivation und Verlauf

Studium mit Migrationshintergrund: Voraussetzungen, Motivation und Verlauf Studium mit Migrationshintergrund: Voraussetzungen, Motivation und Verlauf Thomas Hinz Universität Konstanz, Fachbereich Geschichte und Soziologie 25. Oktober 2012/Komm, mach MINT Netzwerktagung des nationalen

Mehr

Eine andere Schule ist möglich - Für eine Volksschule ohne Selektion

Eine andere Schule ist möglich - Für eine Volksschule ohne Selektion Eine andere Schule ist möglich - Für eine Volksschule ohne Selektion Hintergründe und Argumente Einleitung Die Schweiz hat im europäischen Vergleich ein hoch selektives Schulsystem. Dabei ist seit langem

Mehr

Bildung ist Zukunft. Berufskolleg Viersen. Berufskolleg Viersen 1

Bildung ist Zukunft. Berufskolleg Viersen. Berufskolleg Viersen 1 Bildung ist Zukunft 1 Bildung ist Zukunft Unser Berufskolleg Unsere Gebäude und Räume Unsere Ausstattung Unsere Bildungsangebote 2 Wir sind ein Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung Unser Berufskolleg

Mehr

Rauchen bis kurz vor Bekanntwerden einer Schwangerschaft: Physiologische Beeinträchtigung im Kindergartenalter?

Rauchen bis kurz vor Bekanntwerden einer Schwangerschaft: Physiologische Beeinträchtigung im Kindergartenalter? Rauchen bis kurz vor Bekanntwerden einer Schwangerschaft: Physiologische Beeinträchtigung im Kindergartenalter? Marc Jarczok, Sven Schneider, Joachim E. Fischer, Freia De Bock 1 Mannheimer Institut für

Mehr

Integrierte Ausbildungsberichterstattung für Hessen und die Regionen

Integrierte Ausbildungsberichterstattung für Hessen und die Regionen 1 Integrierte Ausbildungsberichterstattung für Hessen und die Regionen Fachtagung Qualität in der Vielfalt Die hessenweite Strategie OloV am 24. Februar 2010 in Frankfurt am Main Forum 2: Hier die Jugendlichen

Mehr

Bildungsgerechtigkeit 4.0

Bildungsgerechtigkeit 4.0 Prof. Dr. Birgit Eickelmann Bildungsgerechtigkeit 4.0 Auf dem rasanten Weg in die Wissens- und Informationsgesellschaft haben wir schon jetzt viele Menschen verloren auch darunter viele Jugendliche. Fast

Mehr

H e r z l i c h W i l l k o m m e n

H e r z l i c h W i l l k o m m e n H e r z l i c h W i l l k o m m e n Von Eltern für Eltern Die Schulen der Sekundarstufen I und II (Haupt-, Real-, Sekundar-, Gesamtschule und Gymnasium) E i n e g e m e i n s a m e V e r a n s t a l t

Mehr

Projekt Ausbildungs- und Berufsverläufe der Geburtskohorten 1964 und 1971 in Westdeutschland

Projekt Ausbildungs- und Berufsverläufe der Geburtskohorten 1964 und 1971 in Westdeutschland Projekt Ausbildungs- und Berufsverläufe der Geburtskohorten 1964 und 1971 in Westdeutschland Arbeitspapier Nr. 7 des Projekts Ausbildungs- und Berufsverläufe der Geburtskohorten 1964 und 1971 in Westdeutschland

Mehr

Sonderpädagogische Förderung für den Förderbereich Lernen an den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen

Sonderpädagogische Förderung für den Förderbereich Lernen an den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/844 10.09.2012 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 293 vom 25. Juli 2012 der Abgeordneten Ina Scharrenbach CDU Drucksache 16/449

Mehr

Pädagogik. Iscan Sibel

Pädagogik. Iscan Sibel Pädagogik Iscan Sibel Intergenerative Transmission vom kulturellen Kapital in Migrantenfamilien - Eine qualitativ empirische Untersuchung an Schülern des Bremer Förderprojekts Mercator Examensarbeit Inhaltsverzeichnis

Mehr

KESS 8. Skalenhandbuch zur Dokumentation der Erhebungsinstrumente. Wilfried Bos Carola Gröhlich Denisa-F. Dudas Karin Guill Katja Scharenberg

KESS 8. Skalenhandbuch zur Dokumentation der Erhebungsinstrumente. Wilfried Bos Carola Gröhlich Denisa-F. Dudas Karin Guill Katja Scharenberg Wilfried Bos Carola Gröhlich Denisa-F. Dudas Karin Guill Katja Scharenberg KESS 8 Skalenhandbuch zur Dokumentation der Erhebungsinstrumente Waxmann 2010 Münster / New York / München / Berlin Inhalt Einleitung...

Mehr

Wege ins Erwachsenen- und Erwerbsleben: Veränderte Bedingungen des Aufwachsens

Wege ins Erwachsenen- und Erwerbsleben: Veränderte Bedingungen des Aufwachsens Wege ins Erwachsenen- und Erwerbsleben: Veränderte Bedingungen des Aufwachsens 1. Fachforum Weichenstellung für die Zukunft. Übergänge im Jugendalter gestalten, Leipzig, 3. Mai 2012 Dr. Birgit Reißig/

Mehr

HÄTTEN SIE S GEDACHT?

HÄTTEN SIE S GEDACHT? HÄTTEN SIE S GEDACHT? Häufiges Lesen von Online-Texten (z. B. E-Mails, Foren, etc.) führt in der Sekundarstufe zu schlechteren Leistungen in Wortschatz- und Leseverständnistests, häufiges Lesen von narrativen

Mehr

Entwicklungsplan Bildung und Integration. Stadt Mannheim Fachbereich Bildung

Entwicklungsplan Bildung und Integration. Stadt Mannheim Fachbereich Bildung Entwicklungsplan Bildung und Integration Stadt Mannheim Fachbereich Bildung 1 Auf dem Weg zu einem Entwicklungsplan Bildung und Integration Ergebnis aus dem 2. Mannheimer Bildungsbericht 2013 Kinder und

Mehr

I. Begrüßung München als Tagungsort. Begrüßung

I. Begrüßung München als Tagungsort. Begrüßung Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: 19.10.2011, Uhr Rede des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Thomas Kreuzer, anlässlich der Fachtagung Talentum Tagung

Mehr

Sackgasse Sonderklasse?

Sackgasse Sonderklasse? Sackgasse Sonderklasse? Bildungslaufbahnen von Lernenden mit sonderpädagogischem Förderbedarf Peter Rüesch, Hochschule für Heilpädagogik Zürich 1. Internationaler Kongress für Heilpädagogik, 18.11.2005,

Mehr

Zum Einfluss vorschulischer Kinderbetreuung auf den Bildungsweg

Zum Einfluss vorschulischer Kinderbetreuung auf den Bildungsweg Zum Einfluss vorschulischer Kinderbetreuung auf den Bildungsweg Ben Jann ETH Zürich, jannb@ethz.ch Universität Leipzig 10. Juli 2009 Ben Jann (ETH Zürich) Vorschulische Kinderbetreuung Leipzig, 10. Juli

Mehr

Neue Wege wagen Inhalt

Neue Wege wagen Inhalt Neue Wege wagen Inhalt Vorwort... XI Kreativität und Innovation... 1 1. Kreativität... 1 1.1 Domäne, Feld und Individuum... 1 1.2 Persönlichkeitsmerkmale... 3 1.3 Der kreative Prozess... 5 1.4 Kreativitätstraining

Mehr