Chomsky, N. (1970). Remarks on Nominalization. In: Jacobs, R, Rosenbaum P. (Eds.), Readings in English Transformational Grammar. Waltham,Mass.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Chomsky, N. (1970). Remarks on Nominalization. In: Jacobs, R, Rosenbaum P. (Eds.), Readings in English Transformational Grammar. Waltham,Mass."

Transkript

1 Literatur Andersen, P.K (1991). A New Look at the Passive. Frankfurt a.m.: Peter Lang. Aronoff, M. (1976). Word Formation in Generative Grammar. Cambridge, Mass: MIT-Press. Barclay, J.R., Bransford, J.D., Franks, J.1., Mc Carrell, N.S., Nitsch, K (1974). Comprehension and Semantic Flexibility. Journal of Verbal Learning and Verbal Behavior, 13, Barsalou, L.W. (1985). Ideals, central tendency and frequency of instantiation as determinants of graded structure in categories. In: Journal of Experimental Psychology (Learning, Memory and Cognition), 11, S Barwise, J., Perry, J. (1986). Situations and attitudes. Cambridge, Massachusetts: MIT Press. Bierwisch, M. (1987). Semantik der Graduierung. In: Bierwisch, M., Lang, E. (Eds.), Grammatische und konzeptuelle Aspekte von Dimensionsadjektiven, Berlin: Akademie-Verlag, S Bierwisch, M. (1989). The Semantics of Gradation. In: Bierwisch, M., Lang, E. (Eds.), Dimensional Adjectives. Grammatical Structure and Conceptual Interpretation. Berlin, Heidelberg: Springer, S Bierwisch, M., Lang, E. (Eds.) (1989). Dimensional Adjectives. Grammatical Structure and Conceptual Interpretation. Berlin, Heidelberg: Springer. Bloomfield, L. (1933). Language. New York: Holt. ( London: George Allen & Unwin LID). Boase-Beier, J. (1987). Poetic Compounds. The Principles of Poetic Language in Modern English Poetry. Tübingen: Niemeyer. Bransford, J.D., Mc Carrell, N.S. (1974). A sketch of a cognitive approach to comprehension. In: Weimer, W., Palermo, D. (Eds.), Cognition and the symbolic processes, Hillsdale, N.J.: Erlbaum, S Brekle, H.E., Kastovsky, D. (1977). Wortbildungsforschung: Entwicklung und Positionen. In: Brekle, H.D., Kastovsky, D. (Eds.), Perspektiven der Wortbildungsforschung. Bonn, S Bünting, K-D. (1969). Morphologische Strukturen deutscher Wörter. Bonn. 295

2 Chomsky, N. (1970). Remarks on Nominalization. In: Jacobs, R, Rosenbaum P. (Eds.), Readings in English Transformational Grammar. Waltham,Mass.: Ginn & Co, S Chomsky, N. (1981). Lectures on Government and Binding. Dordrecht: Foris Publications. Cohen, CE. (1976). Cognitive basis of stereotyping: an information processing approach to sodal perception. Dissertation, University of California, San Diego. Coseriu, E. (1973). Einführung in die strukturelle Betrachtung des Wortschatzes. Tübingen. Dahlgren, K. (1988). Naive semantics for natural language understanding. Boston: Kluwer Academic Publishers. Danes, F. (1966). The Relation of Centre and Periphery as a Language Universal. In: Travaux linguistiques de Prague. Bd.2, Prag, S Dearmond, RC (1969). The Concept of Word Derivation. In: Lingua 22, Amsterdam: North-Holland Publishing Co., S Deutsches Universalwörterbuch (1989). Mannheim, Wien, Zürich: Duden Verlag. Di Sdullo, A.M., Williams, E. (1987). On the Definition of Word. Cambridge, Mass.: MIT Press. Dokulil, M. (1964). Zum wechselseitigen Verhältnis zwischen Wortbildung und Syntax. In: Travaux Linguistiques de Prague 1, Prag. Dokulil, M. (1968a). Zur Theorie der Wortbildung. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Karl-Marx-Universität Leipzig, 17, Heft 2/3, Gesellschaftsund Sprachwissenschaftliche Reihe, Leipzig, S Dokulil, M. (1968b). Zur Frage der sog. Nullableitung. In: Brekle, H., Lipka, L. (Eds.), Wortbildung, Syntax und Morphologie, The Hague, S DUDEN ( ). Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in sechs Bänden. Bibliographisches Institut Mannheim, Wien, Zürich: Dudenverlag. Dunbar, G. (1991). The Cognitive Lexicon. Tübingen: Gunter Narr Verlag. Emons, R (1982). Englische Nominale. Konstituenz und syntagmatische Semantik. Tübingen: Niemeyer. Fanselow, G. (1988). Word Formation and the Human Conceptual System. In: Linguistische Studien 179, Reihe A, Berlin: Akademie-Verlag, S

3 Flämig, W. (1977). Zur grammatischen Klassifizierung des Wortbestandes im Deutschen. In: Beiträge zur Klassifizierung der Wortarten. Helbig, G. (Ed.), Leipzig. Flämig, W. (1981). Wortklassen und Wortstrukturen. In: Heidolph, KE., Flämig, W., Motsch, W. (Eds.), Grundzüge einer deutschen Grammatik, Berlin: Akademie-Verlag, S Fleischer, W. (1975). Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen: Niemeyer. Galton, A (1984). The Logic of Aspect. An Axiomatic Approach. Oxford: Clarendon Press. Gauger, H.-M. (1968). Determinatum und Determinans im abgeleiteten Wort? In: Brekle, H., Lipka, L. (Eds.), Wortbildung, Syntax und Morphologie, The Hague, S Garrod, S.C" Sanford,AJ. (1981). Bridging inferences and the extended domain of reference. In: Long, J., Baddeley, A (Eds.), Attention and Performance IX, Hillsdale, N.J., L.E.A, S Gleason, H.A (1961). An Introduction to Descriptive Linguistics. New York Gruber, J.S. (1965). Studies in Lexical Relations. Phil. diss., Cambridge, Massachusetts: MIT Press. Gruber, J.S. (1976). Lexical Structures in Syntax and Semantics. Amsterdam. Gust, H. (1991). Representing Word Meanings. In: Herzog, 0., Rollinger, C.-R (Eds.), Text Understanding in LIWG, Berlin, Heidelberg: Springer, S Gust, H., Ludewig, P. (1989). Zielgerichtete Wortschatzerweiterung in natürlich-sprachlichen Systemen. In: Metzing, D. (Ed.), Proceedings GWAI-89, Berlin: Springer, S Gust, H., Ludewig, P., Rickheit, M. (1988). Die Struktur des Lexikons für LILOG. LILOG-Report 29, Stuttgart. HabeI, Ch. (1986). Prinzipien der Referentialität. Berlin, Heidelberg, New York: Springer. HabeI, Ch., Rollinger, e.-r (Eds.) (1981). Automatische Erstellung semantischer Netze. Berlin: TU. Harris, Z.S. (1951). Structural Linguistics. Chicago: Chicago University Press Hayes, P.J. (1985). The Second Naive Physics Manifesto. In: Hobbs, J.R, Moore, Re. (Eds.), Formal Theories of the Commensense World, Norwood, NJ: Ablex. 297

4 Herweg, M. (1990). Zeitaspekte. Die Bedeutung von Tempus, Aspekt und temporalen Konjunktionen. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag. Herzog, 0., Rollinger, C-R (Eds.) (1991). Text Understanding in LILOG. Integrating Computational Linguistics and Artificial Intelligence. Final Report on the IBM LILOG-Project, Berlin, Heidelberg: Springer Hobbs, J.R, Moore, RC (Eds.) (1985): Formal Theories of the Commensense World. Norwood, NJ: Ablex. Hobbs, J.R, Croft, W., Davies, T., Edwards, D., Laws, K. (1986). Commonsense Metaphysics and Lexical Semantics. Proceedings ACL 86, S Hockett, Ch.F. (1958). A Course in Modern Linguistics. New York. Höhle, T.N. (1982). Über Komposition und Derivation: Zur Konstituentenstruktur von Wortbildungsproduktion im Deutschen. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 1, Göttingen, S Hörmann, H. (1976). Meinen und Verstehen. Frankfurt/M.: Suhrkamp. Jackendoff, R (1972). Semantic Interpretation in Generative Grammar. Cambridge, Massachusetts, London: MIT Press. Jackendoff, R (1983). Semantics and Cognition. Cambridge, Massachusetts: MIT Press. Johnson-Laird, P.N. (1983). Mental Models: Towards a cognitive science of language, inference, and consciousness. Cambridge: Cambridge University Press. Johnson-Laird, P.N. (1987). The Meaning of Words. In: Cognition 25, Kamp, H. (1981). A theory of truth and semantic representation. In: Groenendijk, J.A.G., Janssen, T.M.V., Stokhof, M.B.J. (Eds.), Formal Methods in the Study of Language. Mathematical Centre Tracts 135, Amsterdam, S Kanngießer, S. (1985). Strukturen der Wortbildung. In: Schwarze, C, Wunderlich, D. (Eds.), Handbuch der Lexikologie. Königstein/Ts: Athenäum, S Kaplan, R, Bresnan, J.W. (1982). Lexical-Functional Grammar: A Formal System for Grammatical Representations. In: Bresnan, J.W. (Ed.), The Mental Representation of Grammatical Relations, Cambridge, Massachusetts: MIT Press. 298

5 Klose, G., v.luck, K. (1991). The Background Knowledge of the ULOG System. In: Herzog, 0., Rollinger, c.-r. (Eds.), Text Understanding in ULOG, Berlin, Heidelberg: Springer, S Klose, G., Lang, E., Pirlein, Th. (Eds.) (1991). Die Ontologie und Axiomatik der Wissensbasis von LEU /2. IWBS Report 171, Stuttgart. Krifka, M. (1989). Nominalreferenz und Zeitkonstitution. Zur Semantik von Massentermen, Pluraltermen und Aspektklassen. München: Fink. Lang, E. (1989). The Semantics of Dimensional Designation of Spatial Objects. In: Bierwisch, M., Lang, E. (Eds.), Dimensional Adjectives. Grammatical Structure and Conceptual Interpretation. Berlin, Heidelberg: Springer, S Lieber, R. (1981). On the Organization of the Lexicon. (Doctoral Dissertation 1980) Bloomington: Indiana University Ling. Club. Lieber, R. (1983). Argument Linking and Compounds in English. Linguistic Inquiry 14, Ludewig, P. (1991). Incremental Vocabulary Extensions in Text Und erstanding Systems. In: Metzing, D. (Ed.), Proceedings GWAI-89, Berlin: Springer, S Lyons, J. (1968). Introduction to Theoretical Linguistics. Cambridge: Cambridge University Press. (Dt.: Einführung in die moderne Linguistik. München: C.H. Beck 1971.) Mangold-Allwinn, R. (1991). Flexible Konzepte. Modelle, Experimente, Simulationen. Mannheim: Unveröffentlichte Habilitationsschrift. Marchand, H. (1969). The Categories and Types of Present Day English Word-Formation. A Synchronie-Diachronie Approach. München. Matthews, P.H. (1974). Morphology. An Introduction to the Theory of Word-Structure. Cambridge: University Press. Mayerthaler, W. (1983). Morphologische Natürlichkeit. Wiesbaden: Akademische Verlagsgesellschaft Athenaion. Miller, G.A., Johnson-Laird, P.N. (1976). Language and Perception. Cambridge, Massachusetts: Harvard University Press. Motsch, W. (1962). Zur Stellung der "Wortbildung" in einem formalen Sprachmodell. In: studia grammatica I, Berlin:Akademie-Verlag, S

6 Motsch, W. (1987). In welchem Sinn ist die Wortstruktur autonom? In: Motsch, W., Zimmermann, I. (Eds.), Das Lexikon als autonome Komponente der Grammatik, Linguistische Studien 163, Reihe A, Berlin: Akademie-Verlag, S Motsch, W. (1990). Problems of word structure theories. In: Dressler, W.u., Luschützky, H.C., Pfeiffer, O.E., Rennison, J.R. (Eds.), Contemporary Morphology, Berlin, New York: Mouton de Gruyter, S Motsch, W. (1991). Wieviel Syntax brauchen Komposita? In: Lerchner, G., Große, R., Schröder, M. (Eds.), Festschrift für Wolf gang Fleischer zum 70. Geburtstag, Frankfurt a.m.: Peter Lang. Murphy, G.L., Medin, D.L. (1985). The Role of Theories in Conceptual Coherence. Psychological Review, 92, Nida, E.A. (1964). Morphology. The descriptive analysis of words. Ann Arbor: University of Michigan Publications in Linguistics. Ogden, c.k., Richards, I.A. (1952). The meaning of meaning. London. Olsen, S. (1990). Zum Begriff des morphologischen Heads. In: Deutsche Sprache 18, S Pirlein, Th. (1990). Rekonstruktion von Hintergrundwissen für ein wissensbasiertes textverstehendes System. IWBS Report 129, Stuttgart. Rauh, G. (1988). Tiefenkasus, thematische Relationen und Thetarollen. Tübingen: Gunter Narr. Rosch, E., Mervis, c.b., Gray, W.D., Johnson, D.M., Boyes-Braem (1976). Basic Objects in Natural Categories. In: Cognitive Psychology 8, S Schnelle, H. (1991). Die Natur der Sprache. Die Dynamik der Prozesse des Sprechens und Verstehens. Berlin, New York: de Gruyter. Schwarze, c., Wunderlich, D. (Eds.), (1985). Handbuch der Lexikologie. Königstein/Ts.: Athenäum. Schwartz, A. (1970). On Interpreting Nominalizations. In: Bierwisch, M., Heidolph, K.E. (Eds.), Progress in Linguistics. The Hague, Paris: Mouton, S Selkirk, E.O. (1982). The Syntax of Words. Mass: MIT Press. Serebrennikow, B.A. (1975). Allgemeine Sprachwissenschaft, Bd.II. Die innere Struktur der Sprache. Berlin. Siegel, D. (1974). Topics in English Morphology. Doctoral dissertation, Cambridge, Massachusetts: MIT Press. 300

7 Smith, E.E., Medin, D.L. (1981). Categories and concepts. Cambridge, Massaschusetts: Harvard University Press. Strohner, H. (1990). Textverstehen. Kognitive und kommunikative Grundlagen der Sprachverarbeitung. Opladen: Westdeutscher Verlag. Tarnawsky, G.O. (1982). Knowledge Semantics. Dissertation. New York University. Toman, J. (1986). Zu neueren Entwicklungen der Theorie der Wortstruktur. In: Studium Linguistik, Heft 9, Kronberg. Toman, J. (1987). Wortsyntax. Eine Diskussion ausgewählter Probleme deutscher Wortbildung. (Diss. 1983). Tübingen: Niemeyer. Vendler, Z. (1967). Linguistics in Philosophy. Ithaca, New York: Cornell University Press. Wellmann, H. (1969). Substantivbildung mit -er und -fing im heutigen Deutsch. In: Erben, J., Thurner (Eds.), Germanistische Studien, Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft 15, Innsbruck, S Wellmann, H. (1975). Das Substantiv. Sprache der Gegenwart Bd.32. Düsseldorf. Wender, K.F. (1984). Zur Komponententheorie des semantischen Gedächtnisses für Verben. In: Sprache und Kognition 3, S Wilkins, W. (Ed.) (1988). Syntax and Semantics, Vo1.21, Thematic Relations. San Diego, New York: Academic Press, Inc. Williams, E. (1980). Predication. In: Linguistic Inquiry 11,1, S Williams, E. (1981a). On the Notions 'Lexically Related' and 'Head of a Word'. In Linguistic Inquiry 12,2, S Williams, E. (1981b). Argument Structure and Morphology. The Linguistic Review 1,

8 Aus dem Programm linguistik KONNIKnONISMUS -- Gerd Rickheit (Hrsg.) Kohärenzprozesse ModelIierung und Sprachverarbeitung in Texten und Diskursen VIII. 3OOS. (Psycholinguistisehe Studien; hrsg. von Gert Rickheit und Dieter Metzing) Kart. ISBN In diesem Band stellt die Forschungsgruppe "Koharenz der Universitat Bielefeld die wichtigsten Ergebnisse ihrer fünfjahrigen Arbeit vor. Dabei orientiert sie sich an einem Konzept von realen integrierenden Kommunikatoren. die Ober Wissen verfügen. wie sprachliche Einheiten zu produzieren sind. und zwar so. daß sie als koharente Einheiten verstanden werden können. Ulrich Schade Konnektionismus Z:Jr ModelIierung der Sprachproduktion S. (Psycholinguistische Studien; hrsg. von Gert Richkeit und Dieter Metzing) Kart. ISBN In diesem Buch wird ein konnektionistisches Modell für den kognitiven Prozeß der Sprachproduktion vorgestellt. Das Modell beschreibt neben "korrekt" ablaufenden auch gestörte Produktionsprozesse. in deren Verlauf es zur Entstehung von Versprechern kommt. Das Modell enthalt darüber hinaus eine Reparaturkomponente. mit der Versprecher korrigiertwerden. Versprecher und deren Reparaturen weisen eigene Gesetzmaßigkeiten auf. Daher dienen empirische Daten zu diesen Phanomenen als Grundlage für die empirische Evaluation des Modells. dessen Leistungen außerdem durch Computersimulationen Überprüft werden. Ein ausführlich kommentiertes Programm im Anhang des Buches beschreibt diese Simulation. Hans Strohner Textverstehen Kognitive und kommunikative Grundlagen der Sprachverarbeitung S. Kart. ISBN Textverstehen ist ein grundlegender Teil der menschlichen Sprachverarbeitung und beinhaltet einen kognitiven und einen kommunikativen Aspekt. Der kognitive Aspekt bezieht sich auf die Informationsverarbeitung im Textrezipienten. wahrend der kommunikative Aspekt durch das Textverstehen bewirkte gemeinsame Wissen der Kommunikationspartner um faßt. Sowohl in kognitiver als auch in kommunikativer Hinsicht geht es beim Textverstehen vor allem um die Herstellung von Sinn. Zum einem ist dies semantischer Sinn. der Ordnung im Weltwissen schafft. zum anderen pragmatischer Sinn. der die Beziehungen zwischen den Kommunikationspartnern regelt und so die Grundlage für die s0- ziale Verstandigung bildet. Diese Kernaussage des Buchs wird mit Hilfe einer systemtheoretischen Begrifflichkeit vorbereitet und in ihren verschiedenen theoretischen und empirischen Aspekten ausführlich diskutiert und belegt. WESTDEUTSCHER VERLAG OPlADEN. WIESBADEN

9 Aus dem Programm linguistik -- GCtI1~It~~11H ArOroos w.,...,ed.iii'i 1~.1 L1NOUISIIKHI ASPIKTI l1li_ 5P_UHTHIIlAPII Dietrich Busse Textinterpretation Sprachtheoretische Grundlagen einer explikativen Semantik S. Kart. ISBN Im Rahmen interpretativer Arbeit mit Texten (etwa in der literaturwissenschaft, Theologie, Jurisprudenz) treten immer wieder interpretationstheoretische oder methodologische Fragen auf, die die sprachtheoretischen Grundlagen des Textverstehens betreffen. Dies sind Fragen wie: Gibt es eine "objektive Text- oder Wortbedeutung" oder ist die Mitteilungsabsicht der Autoren entscheidend? Liegt in der Textinterpretation ein subjektives Moment auf Seiten der Interpreten? Welche Rolle spielen "Kontexte" verschiedenster Art for die Textinterpretation? Das Buch versucht, auf solche Fragen eine sprachtheoretisch fundierte Antwort zu geben. Gert Rickheit. ROdiger Mellies und Andreas Winnecken (Hrsg.) Linguistische Aspekte der Sprachtherapie VI, 309 S. (Psycholinguistische Studien; hrsg. von Gert Rickheit und Dieter Metzing) Kart. ISBN Probleme der Klinischen Linguistik werden in letzter Zeit immer Mufiger in den Medien diskutiert. da offenbar das Interesse an Methoden der Aphasiediagnose und -therapie gestiegen ist. Die therapeutische Behandlung von Aphasi kern stand auch im Mittelpunkt einer Fachtagung, die vom Bundesverband "Klinische Linguistik" initiiert und von der Universitat Bielefeld durchgefohrt worden ist. Die auf dieser Tagung gehaltenen Vortrage sind in Oberarbeiteter und erweiterter Form in diesen Band aufgenommen worden. Sie geben einen guten Überblick Ober den derzeitigen Stand der Aphasieforschung, wobei Fragen der Therapie im Vordergrund stehen, aber auch Probleme der Aphasiediagnose behandelt werden. Wolf gang Sternefeld Syntaktische Grenzen Chomskys Barrierentheorie und ihre Weiterentwicklungen VIII, 210 S. Kart. ISBN Chomskys "Barriers" hat wie kaum ein anderes Werk die Entwicklung der syntaktischen Theoriebildung in den letzten fonf Jahren beeinflußt. Ihr Leitmotiv ist die Suche nach einer gemeinsamen Grundlage for Reaktions- und Bewegungsprozesse: Weder die Reaktionsbeziehung noch die Relation "Bewege-a" können sich Ober bestimmte Grenzen hinweg erstrekken. Das Ziel der Theorie ist nun, einen for beide Prozesse goltigen Begriff der Barriere zu entwickeln. WESTDEUTSCHER VERLAG OPlADEN. WIESBADEN

Die pragmatische Gretchenfrage und ihre Folgen

Die pragmatische Gretchenfrage und ihre Folgen Die pragmatische Gretchenfrage und ihre Folgen Johannes Dölling (Leipzig) Nun sag', wie hast du's mit der wörtlichen Bedeutung? Workshop zu Ehren von Manfred Bierwisch, Leipzig, 26.10.2005 1 Ein grundlegendes

Mehr

de Gruyter Studienbuch Kognitive Grammatik Klassische Paradigmen und neue Perspektiven Bearbeitet von Wolfgang Wildgen

de Gruyter Studienbuch Kognitive Grammatik Klassische Paradigmen und neue Perspektiven Bearbeitet von Wolfgang Wildgen de Gruyter Studienbuch Kognitive Grammatik Klassische Paradigmen und neue Perspektiven Bearbeitet von Wolfgang Wildgen Reprint 2012 2008. Taschenbuch. VIII, 259 S. Paperback ISBN 978 3 11 019600 9 Format

Mehr

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I gültig ab WiSe 2015/2016 Primäres Lehrbuch B.G.1 Lernen, Gedächtnis und Wissen (Hilbig) Lieberman, D.A. (2012). Human learning and memory. Cambridge:

Mehr

Wolfgang Wildgen. Kognitive Grammatik. Klassische Paradigmen und neue Perspektiven. Walter de Gruyter Berlin New York

Wolfgang Wildgen. Kognitive Grammatik. Klassische Paradigmen und neue Perspektiven. Walter de Gruyter Berlin New York Wolfgang Wildgen Kognitive Grammatik Klassische Paradigmen und neue Perspektiven wde G Walter de Gruyter Berlin New York Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung und Danksagung 1 1. Sprache und Denken und die Stellung

Mehr

Valenz und Satzaufbau. In: Handbuch Sprachliches Wissen, Bd. 4: Satz, Äußerung, Schema, hrsg. von Christa Dürscheid und Jan Georg Schneider

Valenz und Satzaufbau. In: Handbuch Sprachliches Wissen, Bd. 4: Satz, Äußerung, Schema, hrsg. von Christa Dürscheid und Jan Georg Schneider Erscheint 2015: Valenz und Satzaufbau. In: Handbuch Sprachliches Wissen, Bd. 4: Satz, Äußerung, Schema, hrsg. von Christa Dürscheid und Jan Georg Schneider Wechselseitigkeit von Valenz und Konstruktion:

Mehr

KL WS 03/04 - Anke Lüdeling. Gliederung. Polysemie. Systematische Polysemie

KL WS 03/04 - Anke Lüdeling. Gliederung. Polysemie. Systematische Polysemie KL WS 03/04 - Anke Lüdeling Arbeitsgruppe Miniprojekt 1: Lexikalische Semantik Kann man systematische Polysemie kontextuell (automatisch) bestimmen? Anne Urbschat Ruprecht v.waldenfels Jana Drescher Emil

Mehr

Complexity in grammar

Complexity in grammar Complexity in grammar Übersicht Timm Lichte HHU Düsseldorf WS 2015/2016, 16.12.2015 SFB 991 Was bisher geschah Komplexitätsmaße Informatische Komplexität / Beschreibungskomplexität bezogen auf: Grammatik

Mehr

Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft

Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft Helga Höhlein, Peter H. Marsden, Clausdirk Poliner Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft Mit Kommentaren Max Niemeyer Verlag Tübingen 1987 INHALT Seite Allgemeine Hilfsmittel.

Mehr

Einführung in die germanistische Linguistik

Einführung in die germanistische Linguistik Jörg Meibauer / Ulrike Demske / Jochen Geilfuß-Wolfgang / Jürgen Pafel/Karl Heinz Ramers/Monika Rothweiler/ Markus Steinbach Einführung in die germanistische Linguistik 2., aktualisierte Auflage Verlag

Mehr

LITERATURLISTE ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE DIPLOMSTUDIENGANG Gültig für Prüfungen im Frühjahr und Herbst 2008

LITERATURLISTE ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE DIPLOMSTUDIENGANG Gültig für Prüfungen im Frühjahr und Herbst 2008 LITERATURLISTE ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE DIPLOMSTUDIENGANG Gültig für Prüfungen im Frühjahr und Herbst 2008 Die folgende Liste für das Jahr 2008 weicht von der für 2007 substantiell ab. Falls sie eine Prüfung

Mehr

Zeitschriften Linguistik

Zeitschriften Linguistik Across Languages and Cultures X 2x/Jahr Akadémia Kiadó 2000- Zeitschriften Adesso 12x/Jahr Spotlight Verlag 2007- Zeitschriften AILA Review X 1x/Jahr John Benjamins 2001-1.11.233 Annual Review of Applied

Mehr

Michael Herweg Zeitaspekte Die Bedeutung von Tempus, Aspekt und temporalen Konjunktionen

Michael Herweg Zeitaspekte Die Bedeutung von Tempus, Aspekt und temporalen Konjunktionen Michael Herweg Zeitaspekte Die Bedeutung von Tempus, Aspekt und temporalen Konjunktionen Michael Herweg Zeitaspekte Die Bedeutung von Tempus, Aspekt und temporalen Koniunktionen ~ Springer Fachmedien Wiesbaden

Mehr

Sprache und Sprachwissenschaft

Sprache und Sprachwissenschaft Ralf Pörings / Ulrich Schmitz (Hrsg.) J83/I- &5A Sprache und Sprachwissenschaft Eine kognitiv orientierte Einführung 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Gunter Narr Verlag Tübingen INHALT VORWORT

Mehr

ENGS M 11. Bemerkungen: Alle Pflichtveranstaltungen können bei Nichtbestehen zweimal wiederholt werden.

ENGS M 11. Bemerkungen: Alle Pflichtveranstaltungen können bei Nichtbestehen zweimal wiederholt werden. ENGS M 11 1. Name des Moduls: Basismodul Sprachpraxis 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Geschäftsführung / Akad. Dir. Dr. Peter Lenz. Inhalte: Erwerb vertiefter Fähigkeiten in der englischen Gegenwartssprache

Mehr

Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache

Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache Karl-Ernst Sommerfeldt / Günter Starke Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache 3., neu bearbeitete Auflage unter Mitwirkung von Werner Hackel Max Niemeyer Verlag Tübingen 1998 Inhaltsverzeichnis

Mehr

ät üm Altbach, P. G. (1982). Servitude of the Mind? Education, Dependency, and Neocolonialism. Altbach, P. G., Arnove, R. F. & Kelly, G. P. (Eds.). Comparative Education. New York: Macmillian, pp. 469-484.

Mehr

Einleitung. Definitionen von Korpuslinguistik und das Repräsentativitätsmerkmal

Einleitung. Definitionen von Korpuslinguistik und das Repräsentativitätsmerkmal Definitionen von Korpuslinguistik und das Repräsentativitätsmerkmal Einleitung 1. Einleitung 2. Definitionen von Korpuslinguistik 2.1 Entstehung 2.1.1 : korpusbasiert vs. korpusgestützt 2.1.2 Generative

Mehr

Wahl von Prüfungsthemen und Literatur zur Prüfung im Staatsexamen für das Lehrfach Deutsch an Gymnasien

Wahl von Prüfungsthemen und Literatur zur Prüfung im Staatsexamen für das Lehrfach Deutsch an Gymnasien Wahl von Prüfungsthemen und Literatur zur Prüfung im Staatsexamen für das Lehrfach Deutsch an Gymnasien Wahl von Themen für die mündliche Prüfung Bei der Anmeldung zur mündlichen Prüfung geben Sie bitte

Mehr

Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Herbstsemester 2011/2012 Assist. Daumantas Katinas

Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Herbstsemester 2011/2012 Assist. Daumantas Katinas Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache Herbstsemester 2011/2012 Assist. Daumantas Katinas 7.9.2011 Überblick 15 Lehrveranstaltungen Teilnahmepflicht an 10 Veranstaltungen 1 schriftliche Kontrollarbeit

Mehr

Semantik. Anke Himmelreich Einführung. Universität Leipzig, Institut für Linguistik 1 / 30

Semantik. Anke Himmelreich Einführung. Universität Leipzig, Institut für Linguistik 1 / 30 1 / 30 Semantik Einführung Anke Himmelreich anke.assmann@uni-leipzig.de Universität Leipzig, Institut für Linguistik 07.04.2016 2 / 30 Inhaltsverzeichnis 1 Was ist Semantik? 2 Bedeutung in Semantik und

Mehr

Methoden der Sprachwissenschaft

Methoden der Sprachwissenschaft Methoden der Sprachwissenschaft Von Hermann Paul bis Noam Chomsky Brigitte Bartschat ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort 9 1. Die junggrammatische Schule 13 1.1 Hauptvertreter der junggrammatischen Schule 13

Mehr

Einführung in die Sprachbeschreibung

Einführung in die Sprachbeschreibung 1 Inhalt Diese Einführungsveranstaltung vermittelt Grundkenntnisse in den Kernbereichen der Linguistik Phonologie, Morphologie/Lexikon, Syntax, Semantik, Pragmatik sowie, in Zusammenhang mit der zugehörigen

Mehr

Literaturliste Seite - 1 -

Literaturliste Seite - 1 - Literaturliste Seite - 1-1 ADHS psychischer Störungen. DSM-IV (S. 115 ff.). Göttingen: Hogrefe. Amft, H., Gerspach, M. & Mattner, D. (2002). Kinder mit gestörter Aufmerksamkeit: ADS als Herausforderung

Mehr

Arten und Typen von Grammatiken

Arten und Typen von Grammatiken Arten und Typen von Grammatiken 19.04.2010 Helbig (2001) 2 Was ist Grammatik? 3 Begriff Grammatik bezieht sich auf drei Sachverhalte a) die der Sprache selbst inne wohnende Regeln, unabhängig von deren

Mehr

Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft

Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft Annette Endruschat Jürgen Schmidt-Radefeldt Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft Gunter Narr Verlag Tübingen Inhalt Vorwort 9 Abkürzungen und Abbildungsverzeichnis 12 1 Weltsprache Portugiesisch

Mehr

Vorlesungsverzeichnis für das SS 2015

Vorlesungsverzeichnis für das SS 2015 Institut für fremdsprachliche Philologien Fach Anglistik Vorlesungsverzeichnis für das SS 2015 Änderungen vorbehalten Bachelor of Education Modul 1 Einführung in die Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft

Mehr

Im Rahmen des Seminars werden einige ausgewählten Aspekte der deutschen Lexikologie behandelt.

Im Rahmen des Seminars werden einige ausgewählten Aspekte der deutschen Lexikologie behandelt. Theoretische Linguistik 5 (TLG5) Im Rahmen des Seminars werden einige ausgewählten Aspekte der deutschen Lexikologie behandelt. Wann: Mittwoch, 9.40-10.25 Wo: T501 - Sprachwissenschaftliche Annäherungen

Mehr

Weiterführendes, tw. kommentiertes Literaturverzeichnis zum PS Grammatik des neueren Deutsch: Morphologie (Budde)

Weiterführendes, tw. kommentiertes Literaturverzeichnis zum PS Grammatik des neueren Deutsch: Morphologie (Budde) Weiterführendes, tw. kommentiertes Literaturverzeichnis zum PS Grammatik des neueren Deutsch: Morphologie (Budde) 1 Wichtige Wörterbücher zum Gegenwartsdeutschen Augst, Gerhard (1975): Lexikon zur Wortbildung.

Mehr

Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs

Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs Hauptfach: Studierende im Hauptfach Anglistik, Amerikanistik oder Englische Sprachwissenschaft müssen bis zum Ende des 2. Fachsemesters

Mehr

KOMMUNIKATION. Definition und Ansätze

KOMMUNIKATION. Definition und Ansätze KOMMUNIKATION Definition und Ansätze GLIEDERUNG Definition Message Model Pragmatische Modelle Konversationsmaximen Alignment SICHTWEISEN AUF KOMMUNIKATION PHATIC (kontaktknüpfend und erhaltend) IDEATIONAL

Mehr

Einführung in die Literaturrecherche

Einführung in die Literaturrecherche Einführung in die Literaturrecherche Von der Literaturliste zur Literatur Ich habe konkrete Literaturangaben vorliegen (z.b. aus dem Vorlesungsverzeichnis) und versuche diese am Campus zu finden Recherche

Mehr

Die DP-Hypothese: Abney (1987), Kap. 1 Ein Rätsel und seine Lösung

Die DP-Hypothese: Abney (1987), Kap. 1 Ein Rätsel und seine Lösung Die DP-Hypothese: Abney (1987), Kap. 1 Ein Rätsel und seine Lösung Gereon Müller Institut für Linguistik Universität Leipzig WiSe 2006/2007 www.uni-leipzig.de/ muellerg Gereon Müller (Institut für Linguistik)

Mehr

Englische Sprachwissenschaft

Englische Sprachwissenschaft Englische Sprachwissenschaft Eine Bibliographie von Karl Reich! Mit einem Anhang von Helmut Gneuss ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort 15 Abkürzungsverzeichnis 19 I. Allgemeines 21 A. Bibliographische Hilfsmittel

Mehr

Strukturalistische Schulen. Petra M. Vogel

Strukturalistische Schulen. Petra M. Vogel Strukturalistische Schulen Petra M. Vogel Sprachwissenschaft/Linguistik 19. Jh.: Wie entwickelt sich Sprache? > Historischer Aspekt 20. Jh.: 1. Hälfte: Woraus besteht Sprache? > Strukturalistischer Aspekt

Mehr

Nikolaus Schpak-Dolt. Einführung in die Morphologie des Spanischen

Nikolaus Schpak-Dolt. Einführung in die Morphologie des Spanischen Nikolaus Schpak-Dolt Einführung in die Morphologie des Spanischen Max Niemeyer Verlag Tübingen 1999 Inhalt Abkürzungen und Symbole XI Einleitung f. 1 1. Gegenstandsbereich der Morphologie 1 2. Diachronie

Mehr

Anglistik/Amerikanistik

Anglistik/Amerikanistik Anglistik/Amerikanistik Einführungsveranstaltungen A. 03.200 Einführung in die Sprachwissenschaft (Englisch) Sek I/II: A 1-5 GHR/GYM/BK: B1 Mi 8-10 O-09.36 Abel A. 03.314 Einführung in die Literaturwissenschaft

Mehr

Präsupposition, Fokus, Topik

Präsupposition, Fokus, Topik Johannes Dölling WiSe 2012/13 Präsupposition, Fokus, Topik (Modul 04-046-2018 Semantik/Pragmatik: Bedeutung und Diskurs) Seminar Mi 13.15-14.45 Beethovenstr. H1 5.16 Ein Kennzeichen von Kommunikation ist,

Mehr

Fachbibliothek NAWI. Zeitschriften & Reihen Abteilung Mathematik Stand: 3/2017. Titel Signatur Bestand

Fachbibliothek NAWI. Zeitschriften & Reihen Abteilung Mathematik Stand: 3/2017. Titel Signatur Bestand Fachbibliothek NAWI Zeitschriften & Reihen Abteilung Mathematik Stand: 3/2017 Titel Signatur Bestand Abhandlungen aus dem Mathematischen Seminar der Universitaet Hamburg ZI 16.401 1.1922-70.2000 L:1.1922

Mehr

Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik. Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz. Robert Zangenfeind

Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik. Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz. Robert Zangenfeind Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 17.10.2017 Zangenfeind:

Mehr

Module-Handbuch English Linguistics

Module-Handbuch English Linguistics Module-Handbuch English Linguistics Modulkennziffer ELI-MA-01 1 Modultitel: Descriptive Linguistics Leistungspunkte* 12 Gesamt: 360 h Kontaktzeit: 60 h Selbststudium: 300 h Seminar/Übung: 25 Vorlesung:

Mehr

Verdammt, ich miet dich Intertextualität und ihre persuasiven Funktionen in der Werbesprache

Verdammt, ich miet dich Intertextualität und ihre persuasiven Funktionen in der Werbesprache Verdammt, ich miet dich Intertextualität und ihre persuasiven Funktionen in der Werbesprache Gerrit Kotzur (TU Berlin) 52. Studentische Tagung Sprachwissenschaft Berlin Gliederung 2 I. Annäherung und Definitionen

Mehr

Prädikat: summa cum laude

Prädikat: summa cum laude CURRICULUM VITAE Dr. Andreas Opitz Persönliches Geburtsdatum: 18. Mai 1975 Geburtsort: Erlabrunn (Deutschland) Nationalität: deutsch Familienstand: ledig Momentane Anstellung / Dienstadresse Universität

Mehr

Einführung in die französische Morphologie

Einführung in die französische Morphologie Romanistische Arbeitshefte 36 Einführung in die französische Morphologie Bearbeitet von Nikolaus Schpak-Dolt 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2010. Taschenbuch. XII, 174 S. Paperback ISBN 978 3

Mehr

參 考 書 目 現 象 學 及 其 效 應, 北 京 : 三 聯,1994 現 象 學 概 念 通 釋, 北 京 : 三 聯,1999

參 考 書 目 現 象 學 及 其 效 應, 北 京 : 三 聯,1994 現 象 學 概 念 通 釋, 北 京 : 三 聯,1999 參 考 書 目 尼 克 拉 斯 魯 曼, 生 態 溝 通, 台 北 : 桂 冠,2001 韋 伯, 社 會 學 的 基 本 概 念, 台 北 : 遠 流,1993 涂 爾 幹, 宗 教 生 活 的 基 本 形 式, 台 北 : 桂 冠,1992 胡 塞 爾, 純 粹 現 象 學 通 論, 台 北 : 桂 冠,1994 埃 德 蒙 德 胡 塞 爾, 笛 卡 爾 式 的 沈 思, 北 京 : 中 國 城

Mehr

81' :

81' : 81'367.635: 811.112.2 4.....,,. :,,,. є.. є.,,. :,,,. DOMAIN AND VALENCY OF GERMAN GRADUAL PARTICLES This article focuses on the notion of domain of German gradual particles due to their valency. Gradual

Mehr

Kompositionalität & DSM

Kompositionalität & DSM & DSM 7. Dezember 2011 Mitchell & Lapata (2008) I Evaluation verschiedener Kompositionsmodi: additiv gewichtet additiv (Kintsch, 2001) multiplikativ gemischt p = u + v Vektoraddition p = α u + β v Vektoraddition

Mehr

Germanistische Linguistik

Germanistische Linguistik b a c h e l o r - w i s s e n Albert Busch / Oliver Stenschke Germanistische Linguistik Eine Einführung R7 Guntef Narr Verlag Tübingen Inhalt Inhalt Vorwort 1 Themenblock i: Sprache und Zeichen Einheit

Mehr

Gestaltung von Computersimulationen

Gestaltung von Computersimulationen Gestaltung von Computersimulationen Prof. Dr. Günter Daniel Rey Professur E-Learning und Neue Medien 7. Gestaltung von Computersimulationen 1 Überblick Computersimulationen Probleme beim Lernen mit Simulationen

Mehr

Einführung in die französische Morphologie

Einführung in die französische Morphologie Nikolaus Schpak-Dolt Einführung in die französische Morphologie 2., neu bearbeitete Auflage Max Niemeyer Verlag Tübingen 2006 Inhalt Abkürzungen und Symbole Phomembestand XI XII Einleitung 1 l._ Gegenstandsbereich

Mehr

Der Beitrag psycholinguistischer Evidenz zur Analyse grammatischer Phänomene: Eine Studie zur endo- vs. exozentrischen Struktur von Komposita

Der Beitrag psycholinguistischer Evidenz zur Analyse grammatischer Phänomene: Eine Studie zur endo- vs. exozentrischen Struktur von Komposita aus: Kongressakten der IVG, Paris 2005. Der Beitrag psycholinguistischer Evidenz zur Analyse grammatischer Phänomene: Eine Studie zur endo- vs. exozentrischen Struktur von Komposita 1. Einleitung Heike

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Linguistik Prüfungsordnung: 2016 Nebenfach

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Linguistik Prüfungsordnung: 2016 Nebenfach Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Linguistik Prüfungsordnung: 2016 Nebenfach Wintersemester 2016/17 Stand: 10. Oktober 2016 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Inhaltsverzeichnis

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen University of Göttingen Seminar für Slavische Philologie Slavic Department

Georg-August-Universität Göttingen University of Göttingen Seminar für Slavische Philologie Slavic Department Hagen Pitsch Dr. phil. University of Göttingen Slavic Department Humboldtallee 19 37073 Göttingen Germany Zimmer room 3.116 November November 2007 Die Kopula(sätze) im Russischen The Copula (and Copular

Mehr

Vorlesungsverzeichnis für das SS 14

Vorlesungsverzeichnis für das SS 14 Institut für fremdsprachliche Philologien März 2014 Fach Anglistik Vorlesungsverzeichnis für das SS 14 Änderungen vorbehalten Modul 1 Einführung in die Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft und die

Mehr

NOMEN EST OMEN? Äîðîôå âà Ì. Nomen est omen? Ïðî çì±ñò ± íàçâó äèñöèïë±íè...

NOMEN EST OMEN? Äîðîôå âà Ì. Nomen est omen? Ïðî çì±ñò ± íàçâó äèñöèïë±íè... Äîðîôå âà Ì. Nomen est omen? Ïðî çì±ñò ± íàçâó äèñöèïë±íè... 81 25:81 373.2,. NOMEN EST OMEN? 1,., «-»,. :,,,,,. Dorofeeva M. Nomen Est Omen? About The Content And The Title Of The Lecture Course «Genre

Mehr

Logik und modelltheoretische Semantik. Was ist Bedeutung?

Logik und modelltheoretische Semantik. Was ist Bedeutung? Logik und modelltheoretische Semantik Was ist Bedeutung? Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 30.5.2017 Zangenfeind: Was ist Bedeutung? 1 / 19 Zunächst: der

Mehr

Master of Arts Linguistik (Schwerpunkt Psycholinguistik)

Master of Arts Linguistik (Schwerpunkt Psycholinguistik) 04-046-2011 (englisch) Morphologie: Flexion Morphology: Inflection Professur für Allgemeine Sprachwissenschaft am Institut für Linguistik alternierend alle 2 Jahre im Sommersemester Lehrformen Seminar

Mehr

Einführung in die germanistische Linguistik

Einführung in die germanistische Linguistik Jörg Meibauer/Ulrike Demske/Jochen Geilfuß-Wolfgang/ Jürgen Pafel/Karl Heinz Ramers/Monika Rothweiler/ Markus Steinbach Einführung in die germanistische Linguistik Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar

Mehr

1. Das Konzept des Lexikons: Die Anfänge bei Ferdinand de Saussure und in der Strukturalistischen Linguistik

1. Das Konzept des Lexikons: Die Anfänge bei Ferdinand de Saussure und in der Strukturalistischen Linguistik Institut für Germanistische Sprachwissenschaft Seminar: Das Lexikon in der Generativen Grammatik Semester: SS 07 Leitung: Dr. Römer, Prof. Dr. Gallmann Referenten: Iris Dielenhein, Anja Mildner 1. Das

Mehr

Ein bisschen Werbung. Grundkurs C: Einführung in die Morphologie Einleitung, Grundbegriffe I. 'Morphologie' Was ist ein Wort? Was ist ein Wort?

Ein bisschen Werbung. Grundkurs C: Einführung in die Morphologie Einleitung, Grundbegriffe I. 'Morphologie' Was ist ein Wort? Was ist ein Wort? Grundkurs C: Einführung in die Morphologie Einleitung, Grundbegriffe I Anke Lüdeling anke.luedeling@rz.hu-berlin.de Wintersemester 2002/2003 Ein bisschen Werbung "Morphology is the conceptual centre of

Mehr

Monika Schwarz / Jeanette Chur: SEMANTIK. EIN ARBEITSBUCH. (narr studienbücher), Gunter Narr Verlag; Tübingen1993, pp. 223.

Monika Schwarz / Jeanette Chur: SEMANTIK. EIN ARBEITSBUCH. (narr studienbücher), Gunter Narr Verlag; Tübingen1993, pp. 223. Grazer Linguistische Studien 42 (Herbst 1994) 141 Monika Schwarz / Jeanette Chur: SEMANTIK. EIN ARBEITSBUCH. (narr studienbücher), Gunter Narr Verlag; Tübingen1993, pp. 223. Das vorliegende Werk setzt

Mehr

Business administration and the quest for a theoretical framework for the observation of economic, political and social evolution

Business administration and the quest for a theoretical framework for the observation of economic, political and social evolution Business administration and the quest for a theoretical framework for the observation of economic, political and social evolution Abstract Vasilis Roussopoulos Dept. Of Accounting, T.E.I. of Larissa, GR

Mehr

Einführung in die spanische Sprachwissenschaft

Einführung in die spanische Sprachwissenschaft Einführung in die spanische Sprachwissenschaft Bearbeitet von Martin Becker 1. Auflage 2013. Taschenbuch. x, 339 S. Paperback ISBN 978 3 476 02396 4 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 533 g Weitere

Mehr

( [Wiemer 2008])., ( 3.,,, -. -, -,, -, -., -. - :,,., ( ) -,., -,, (,,, -,. 3. :,, - ; - ; 3 «(» -.

( [Wiemer 2008])., ( 3.,,, -. -, -,, -, -., -. - :,,., ( ) -,., -,, (,,, -,. 3. :,, - ; - ; 3 «(» -. .. :? 1 1.,, - ( ). - (. [Aikhenvald 2006]),,,., - -, - :, :,,., «-», :,. - 2. (,, ), - 1,.,.,..,..,. - ( ). 2, :, [Grenoble 1998]. jako recitativum [Collins 2001; Perelmutter 2009]. -,,,, [Bolden 2004;

Mehr

Seminarplan Montags, , Kahlaische Straße 1, Hörsaal

Seminarplan Montags, , Kahlaische Straße 1, Hörsaal Germanistische Lexikologie WS 2017/2018 Proseminar zur Vorlesung Einführung in die Lexikologie des Deutschen Dr. Susanne Wiegand Arbeitsstelle: Kahlaische Straße 1 Email: Susanne.Wiegand@uni-jena.de Sprechzeit:

Mehr

CURRICULUM VITAE. Dr. phil. Andreas Opitz. Studium / wissenschaftliche Ausbildung. Momentane Anstellung / Dienstadresse

CURRICULUM VITAE. Dr. phil. Andreas Opitz. Studium / wissenschaftliche Ausbildung. Momentane Anstellung / Dienstadresse CURRICULUM VITAE Dr. phil. Andreas Opitz Momentane Anstellung / Dienstadresse Universität Leipzig Institut für Linguistik Beethovenstr. 15 04107 Leipzig Tel.: +49 (0)341 97 37 605 E-Mail: andreas.opitz@uni-leipzig.de

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 79, S. 489 573) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Intelligente Unterstützung für argumentatives Schreiben

Intelligente Unterstützung für argumentatives Schreiben Intelligente Unterstützung für argumentatives Schreiben Christian Stab Workshop Text als Werkstu ck - Wege zu einer computergestu tzten U berarbeitung von deutschen Texten Deutsches Institut fu r Internationale

Mehr

Ulrike Krischke Curriculum Vitae

Ulrike Krischke Curriculum Vitae Berufserfahrung seit 10/2006 01/2004-10/2006 04/2003-09/2003 06/2002-02/2003 01/2002-06/2002 Wissenschaftliche Assistentin Lehrstuhl für historische englische Sprachwissenschaft und mittelalterliche Literatur

Mehr

Phraseologie der deutschen Gegen warts sprache

Phraseologie der deutschen Gegen warts sprache Wolfgang Fleischer Phraseologie der deutschen Gegen warts sprache 2., durchgesehene und ergdnzte Auflage Max Niemeyer Verlag Tubingen 1997 Inhaltsverzeichnis Vorwort IX 1. Geschichte und Hauptprobleme

Mehr

S e m e s t e r p l a n

S e m e s t e r p l a n Universität Heidelberg Wintersemester 2007/2008 Prof. Dr. Ekkehard Felder Sprechstunde Di, 16 Uhr Hauptseminar: Perspektivität in der Sprache aus grammatischer Sicht 18.10.07 Einführung in das Thema S

Mehr

Intensifiers and Reflexive Pronouns in English and Mandarin Chinese

Intensifiers and Reflexive Pronouns in English and Mandarin Chinese Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 469 Intensifiers and Reflexive Pronouns in English and Mandarin Chinese A Contrastive Study Bearbeitet

Mehr

Universität Hamburg Institut für Germanistik I Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester 2006 (Prof. Dr. Walther v.

Universität Hamburg Institut für Germanistik I Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester 2006 (Prof. Dr. Walther v. Universität Hamburg Institut für Germanistik I Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester 2006 (Prof. Dr. Walther v.hahn) Lexikologie Wort- und Wortschatzwissenschaft Sonja Pfeiffer Gliederung

Mehr

Winter 2006/07 PS Textlinguistics Mi 12.15-13.45 C 301

Winter 2006/07 PS Textlinguistics Mi 12.15-13.45 C 301 Winter 2006/07 PS Textlinguistics Mi 12.15-13.45 C 301 1. Introductory remarks Students who want to write a paper in this class should pick one of the presentation topics (see 3. below). If necessary,

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Linguistik Prüfungsordnung: 2008 Nebenfach

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Linguistik Prüfungsordnung: 2008 Nebenfach Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Linguistik Prüfungsordnung: 2008 Nebenfach Sommersemester 2012 Stand: 04. April 2012 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Kontaktpersonen:

Mehr

Bachelor Fachwissenschaftliches Profil: Kernfach (2. Studienabschnitt)

Bachelor Fachwissenschaftliches Profil: Kernfach (2. Studienabschnitt) Anhang : Studienverlaufspläne Anglistik/Amerikanistik Bachelor Fachwissenschaftliches Profil: Kernfach (1. Studienabschnitt) Bachelor Fach-, Vermittlungs- und Rehabilitationswissenschaftliches Profil:

Mehr

PS Lexikologie. Quiz Einführung Terminologie. PS Lexikologie 1

PS Lexikologie. Quiz Einführung Terminologie. PS Lexikologie 1 Quiz Einführung Terminologie PS Lexikologie 1 Was ist ein Wort? Wieviele Wörter hat der folgende Satz? Katharina hat den Kühlschrank nicht zugemacht. PS Lexikologie 2 Kommt drauf an! Wir unterscheiden

Mehr

1. Anwendungspotentiale der flexiblen Planung zur Bewertung von Organisationen eine kritische

1. Anwendungspotentiale der flexiblen Planung zur Bewertung von Organisationen eine kritische Grundlagenliteratur für die Themen 1 6: Eisenführ, F.; Weber, M.; Langer, T. (2010): Rationales Entscheiden, 5. überarb. u. erw. Aufl., Springer Verlag: Berlin [u.a.], S. 19 37. Laux, H.; Gillenkirch,

Mehr

Sprachliches Wissen: mentales Lexikon, grammatisches Wissen. Gedächtnis. Psycholinguistik (2/11; HS 2010/2011) Vilnius, den 14.

Sprachliches Wissen: mentales Lexikon, grammatisches Wissen. Gedächtnis. Psycholinguistik (2/11; HS 2010/2011) Vilnius, den 14. Sprachliches Wissen: mentales Lexikon, grammatisches Wissen. Gedächtnis Psycholinguistik (2/11; HS 2010/2011) Vilnius, den 14. September 2010 Das Wissen Beim Sprechen, Hören, Schreiben und Verstehen finden

Mehr

Psycholinguistik: Einführung

Psycholinguistik: Einführung Psycholinguistik: Einführung Einführung in die Psycholinguistik 1. Entstehung. 2. Begriff und Definitionen. 3. Fragen und Gegenstände. 4. Ziele und Aufgaben. 5. Methoden. 6. Teilbereiche. 7. Angrenzende

Mehr

Angewandte Linguistik und Computer

Angewandte Linguistik und Computer forum ANGEWANDTE LINGUISTIK BAND 16 Angewandte Linguistik und Computer Kongreßbeiträge zur 18. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik, GAL e.v. H erausgegeben von Bernd Spillner Gunter

Mehr

Germanistische Linguistik

Germanistische Linguistik bachelor-wissen Albert Busch / Oliver Stenschke Germanistische Linguistik Eine Einführung 2., durchgesehene und korrigierte Auflage Gunter Narr Verlag Tübingen Inhalt Vorwort 1 Sprache und Zeichen Einheit

Mehr

Einführung in die germanistische Linguistik

Einführung in die germanistische Linguistik Lehrbuch Einführung in die germanistische Linguistik Bearbeitet von Jörg Meibauer, Ulrike Demske, Jochen Geilfuß-Wolfgang, Jürgen Pafel, Karl Heinz Ramers, Monika Rothweiler, Markus Steinbach 2., aktualisierte

Mehr

Inkrementelle Syntax

Inkrementelle Syntax Inkrementelle yntax Einführung & Überblick Timm Lichte HHU Düsseldorf, Germany 16.10.2013 FB 991 1 / 14 Was ist inkrementell? Programmiersprachen: Inkrementieren, +1 Datenbackup: inkrementell, peichern

Mehr

Curriculum Vitae SANDRA HANDL. Beruflicher Werdegang

Curriculum Vitae SANDRA HANDL. Beruflicher Werdegang Curriculum Vitae SANDRA HANDL Beruflicher Werdegang Seit November 2012 Oktober 2011 Oktober 2012 April 2005 September 2011 April 2001 März 2005 Oktober 2000 April 2001 Assistenzprofessorin, Englische Sprachwissenschaft,

Mehr

Verlässlicher Grammatik-Transfer

Verlässlicher Grammatik-Transfer Transferwissenschaften 8 Verlässlicher Grammatik-Transfer Am Beispiel von subordinierenden Konjunktionen Bearbeitet von Alaa Mohamed Moustafa 1. Auflage 2011. Buch. XIV, 294 S. Hardcover ISBN 978 3 631

Mehr

Die Analyse elektronischer Textkorpora als Methode linguistischer Untersuchungen

Die Analyse elektronischer Textkorpora als Methode linguistischer Untersuchungen Die Analyse elektronischer Textkorpora als Methode linguistischer Untersuchungen Stefan Engelberg Seminar, Marmara-Universität Istanbul, FS 2009 http://www.ids-mannheim.de/ll/lehre/engelberg/ Webseite_Korpusanalyse/Korpusanalyse.html

Mehr

Sommersemester 2015 Vorlesungszeit:

Sommersemester 2015 Vorlesungszeit: Sommersemester 2015 Vorlesungszeit:13.04.2015-18.07.2015 Philosophische Fakultät II, Institut für deutsche Sprache und Linguistik Unter den Linden 6, 10099 Berlin, Sitz: Dorotheenstr. 24/Universitätsgebäude

Mehr

Einige Tipps zur Präsentation von Referaten mit PowerPoint sowie zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten

Einige Tipps zur Präsentation von Referaten mit PowerPoint sowie zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten Einige Tipps zur Präsentation von Referaten mit PowerPoint sowie zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten Markus Knauff Institut für Kognitionsforschung Übersicht (1) Motivation und Einleitung Gestaltung

Mehr

System der deutschen Sprache

System der deutschen Sprache System der deutschen Sprache Teil 1: Wintersemester 2012/13, Dr. Sandra Döring 15. Januar 2013 1 Veranstaltung 1 12.10.2012 1.1 Inhalt des Seminars Wegen zwei Seminaren (System der deutschen Sprache 1,

Mehr

Universität Hamburg. Institut für Germanistik I Seminar 1b: Wort, Name, Begriff Seminarleiter: Prof. Dr. Walther v. Hahn

Universität Hamburg. Institut für Germanistik I Seminar 1b: Wort, Name, Begriff Seminarleiter: Prof. Dr. Walther v. Hahn Universität Hamburg Institut für Germanistik I 07.137 Seminar 1b: Wort, Name, Begriff Seminarleiter: Prof. Dr. Walther v. Hahn Lexikographie 20.06.2006 Referentin: Yvette Richau Was ist Lexikographie?

Mehr

Übersicht: Alte Module (PStO 2014) und neue Module (PStO 2015)

Übersicht: Alte Module (PStO 2014) und neue Module (PStO 2015) Dr. Frauke Reitemeier Seminar für Englische Philologie Übersicht: Alte Module (PStO 014) und neue Module (PStO 01) Alte Module: Version PStO 014 oder früher Neue Module: Version PStO 01 Änderungen sind

Mehr

Akademischer Lebenslauf. Udo-Michael Klein

Akademischer Lebenslauf. Udo-Michael Klein 1 Persönliche Daten Geburtsdatum 21.05.1973 Geburtsort Staatsbürgerschaft Familienstand Akademischer Lebenslauf Udo-Michael Klein Mediaş (Rumänien) deutsch verheiratet, 2 Kinder Anschrift dienstlich: Universitätsstrasse

Mehr

!"#$%&'()$ "* +,-./*

!#$%&'()$ * +,-./* !"#$%&'()$ "* +,-./*0+01... 7 2.3*4 5. (.++.*060789,3/8, :0-;0-

Mehr

Computational Neuroscience

Computational Neuroscience Computational Neuroscience Vorlesung WS 2005/2006 Josef Ammermüller Jutta Kretzberg http://www.uni-oldenburg.de/sinnesphysiologie/ 14508.html Begriffsdefinitionen Computational Neuroscience Churchland

Mehr

Sprachentwicklung beim Kind

Sprachentwicklung beim Kind Gisela Szagun Sprachentwicklung beim Kind Ein Lehrbuch Beltz Verlag Weinheim und Basel Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Einleitung 11 1 Linguistische Grundbegriffe 17 1.1 Sprache und Kommunikation

Mehr

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Herbstsemester 2014 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Mi 10:15-12:00 Programm 17. September 2014: Einführung/Vorstellung des Programms

Mehr

Pädagogische Hochschule Heidelberg - FB II - Fach Englisch Fachinterne Meldung zur mündlichen Prüfung im Frühjahr/Herbst 20...

Pädagogische Hochschule Heidelberg - FB II - Fach Englisch Fachinterne Meldung zur mündlichen Prüfung im Frühjahr/Herbst 20... Pädagogische Hochschule Heidelberg - FB II - Fach Englisch Fachinterne Meldung zur mündlichen Prüfung im Frühjahr/Herbst 20... Name: (Zutreffendes bitte unterstreichen) E-Mail: Telefon: Studienbeginn Englisch:

Mehr