Herausforderung Unternehmensnachfolge

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herausforderung Unternehmensnachfolge"

Transkript

1 MAI 2017 Fachkräftemangel beschert Wirtschaft Milliardenverluste 129 Einser-Absolventen aus Niederbayern geehrt Tourismus in Niederbayern von zentraler Bedeutung BLICK IN DIE GLASKUGEL Herausforderung Unternehmensnachfolge

2 Anzeige Ecovis BayLa-Union GmbH Steuerberatungsgesellschaft Frau Ellen Krüger 1/1 Persönlich gut beraten Deggendorf Michael Tippelt Steuerberater Dingolfing Andreas Gallersdörfer Steuerberater Dingolfing Rainer Priglmeier Unternehmensberater Dingolfing Elisabeth Stieberger Lohnzentrum Landau Hans Laimer Steuerberater Landshut Alexander Littich Rechtsanwalt Landshut Mathias Paintner Steuerberater Maxhütte-Haidhof Andreas Baumann Steuerberater Pfarrkirchen Elke Brams Steuerberaterin Passau/Waldkirchen Thomas Schnellhammer Steuerberater Regensburg Karin Merl Steuerberaterin Regensburg Stefanie Striegan Steuerberaterin Regensburg Thomas Schinhärl Rechtsanwalt Straubing Michael Sporrer Steuerberater Vilshofen Claudia Lobmeier Steuerberaterin ECOVIS BLB Steuerberatungsgesellschaft mbh mit Niederlassungen in: Deggendorf, Dingolfing, Landau, Landshut, Mainburg, Maxhütte-Haidhof und Schwarzenfeld, Passau, Pfarrkirchen, Regensburg, Straubing, Vilshofen und Waldkirchen ECOVIS L + C Rechtsanwaltsgesellschaft mbh mit Niederlassungen in: Landshut und Regensburg ECOVIS Unternehmensberatung GmbH mit Niederlassung in: Dingolfing ECOVIS Wirtschaftstreuhand GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft: Hauptniederlassung München ECOVIS Kompetenzzentrum Lohn- und Gehalt in: Dingolfing ECOVIS ist in Bayern an über 40, in Deutschland an über 130 Standorten sowie international in mehr als 60 Ländern vertreten.

3 EDITORIAL Hören Sie dazu den Podcast Kommentar /podcast Unternehmergeist: mehr wagen Peter Glas Kaum eine Phase im Leben eines Unternehmers ist so komplex und mit Emotionen verbunden wie die Nachfolge. Der Generationenwechsel ist eine äußerst kritische Etappe. Gelingt es nicht, die richtige Frau oder den richtigen Mann zu finden, steht der Betrieb samt Arbeitsplätzen vor dem Aus. Dabei erschwert die demografische Entwicklung die Suche nach Nachfolgern zusätzlich. Denn die Zahl an potenziellen Nachfolgern und Existenzgründern nimmt weiterhin ab. Noch 2010 kamen auf jeden Übergeber rund 1,7 Übernehmer, heute sind es nur noch rund 0,8. Dabei steht auch im IHK-Bezirk Niederbayern in den nächsten Jahren eine Nachfolgeregelung für rund Betriebe an. Viele kleine und mittlere Betriebe, deren Fortführung volkswirtschaftlich sinnvoll und betriebswirtschaftlich interessant wäre, werden keinen Nachfolger finden. Die IHK Niederbayern empfiehlt, sich frühzeitig mit der Betriebsübergabe auseinanderzusetzen. Je eher sich der Senior mit Fragen wie Nachfolgersuche unerheblich, ob innerhalb der Familie oder extern, steuerlichen Aspekten, Finanzierung oder Erbschaftsregelungen befasst, desto eher kann er die Weichen stellen und den Betrieb fit für die Übergabe machen. Wir begrüßen es, dass die Themen Existenzgründung, Nachfolge und damit auch Unternehmertum allgemein in der Öffentlichkeit wieder wichtiger werden. Allerdings darf sich der Fokus nicht nur auf Technologiefelder von morgen richten. Wir brauchen auch Unternehmen der Dienstleistung wie im Handel, der Gastronomie oder dem Verkehrsgewerbe. Um Unternehmertum insgesamt attraktiver zu machen, fordern wir immer wieder steuerliche Entlastungen für den Mittelstand und Familienbetriebe, leichteren Zugang zu Beteiligungskapital durch Abbau steuerlicher Hürden für private Investoren und weniger Bürokratie bei der Existenzgründung und Nachfolge. Die IHK unterstützt ihre Mitglieder mit einem umfangreichen Servicepaket, den Generationenwechsel bestmöglich zu bewältigen. Dazu gehören Informationsunterlagen und persönliche Beratung, geförderte Coachingprogramme, Finanzierungssprechtage und ein digitaler Notfallkoffer sowie die Unternehmensbörse nexxt-change. Peter Glas IHK-Vizepräsident Niederbayerische Wirtschaft Mai

4 INHALT 8 18 Titelbild: WavebreakmediaMicro/fotolia.de 3 EDITORIAL AKTUELLES 6 Best Business Award 2017 gestartet 6 Tag der Ausbildungschance Fachkräftemangel beschert Wirtschaft Milliardenverluste 8 TITELTHEMA HERAUSFORDERUNG UNTERNEHMENSNACHFOLGE Gründern in Deutschland wird sich in den nächsten Jahren verstärkt die Chance bieten, ein etabliertes Unternehmen mit bestehender, bewährter Infrastruktur zu übernehmen. 8 Generationenwechsel mit attraktiven Starthilfen 10 Countdown Unternehmensnachfolge 11 nexxt-change -Unternehmensbörse 12 Unternehmensbewertung: Blick in die Glaskugel? 14 Notfallplan: Gut gerüstet für den Fall der Fälle PANORAMA 16 Neues aus Berlin und Brüssel 17 Industrie 4.0: Industriebetriebe dürfen die Digitalisierung nicht verschlafen s & v Sonderveröffentlichung Läuft... Die Serie in der NiWi zur wirtschaft lichen Entwicklung ausgewählter Kommunen in diesem Heft mit Grafenau, ab Seite 56 NIEDERBAYERN 18 IHK-Gremien Die Gremien Deggendorf, Rottal-Inn und Landshut tagten. In Deggendorf waren die Abschaffung des Bargelds und die Fachkräftegewinnung die dominierenden Themen, Rottal- Inn diskutierte über die Nutzung von Förder mitteln und in Landshut hieß es Gemeinsam die Region stärken. 20 PERSONEN WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG 22 Vier niederbayerische Finanzinstitute ziehen Bilanz 24 Bayerischer Verladertag Binnenschifffahrt 26 HOCHSCHULEN 44 WIRTSCHAFTSJUNIOREN BETRIEBLICHE PRAXIS 62 RECHT UND STEUERN BETRIEBSWIRTSCHAFT 65 Vier neue Sachverständige vereidigt BILDUNG Einser-Absolventen aus Niederbayern geehrt 68 Ehemalige Auszubildende sehr zufrieden 68 Mit neuem Design für die berufliche Bildung 68 Regionalwettbewerb Niederbayern von Jugend forscht 69 IHK organisiert Studienaufenthalt für ausländische Experten 69 Auftakt für Niederbayern zum Projekt check.work INTERNATIONAL 70 EXPORTPREIS BAYERN 2017 jetzt bewerben 70 Besuch von Japans Generalkonsul Yanagi 4

5 MAI FIRMENREPORT Was sich in Niederbayerischen Firmen bewegt Der Passauer Michael Neukirchinger ermöglichte mit seiner Firma MB Bayernhimmel Ballonfahrt GmbH bereits mehr als Menschen unvergessliche Glücksgefühle. 28 Kurz & Knapp aus den Unternehmen 32 Existenzgründerin des Monats Stephanie Ruderer VisPre e.k. 33 B-S-A Expansion am Standort Obernzell 33 Pinter Guß Die vierte Generation übernimmt 34 BayWa Zufrieden trotz schwierigem Jahr 34 Heinrich Egerer Aufstiegs-Vision der 60er mit niederbayerischer Unterstützung 35 Getränke Degenhart Deutschlands bester Getränkehändler 36 REHAU Zugelassener Materialhersteller für Boeing 36 IFasO Österreichische Holding kauft Teleskopspiegelhersteller 37 RIEBL-Siebdruck Hoher Besuch bei der Internationalen Handwerksmesse 37 GTSH GTS zu GTSH gewachsen Anton Hundshammer neuer Partner 37 Wachstum für Mensch und Organisation GmbH Ganzheitlicher Beratungsansatz 38 Zweirad Würdinger Dritte Filiale in Plattling 38 Armin Zindler Biker-Versand macht Kunden weltweit glücklich 39 S&K Metallbau Kreative Lösungen in Metall 39 Schober Fashion Design Tochter belebt Modelabel Trixi Schober zu neuem Leben 40 Arbeitsjubilare 41 Unternehmerporträt MB Bayernhimmel Ballonfahrt GmbH 42 Personalien 46 SCHWERPUNKT TOURISMUS ZWEITE HEIMAT NIEDERBAYERN Was macht die Region aus? Welche Märkte und Konzepte bieten Zukunftspotenziale für die heimische Tourismusbranche? Im Schwerpunkt werden unterschiedliche Ausrichtungen vorgestellt, darunter barrierefreier Tourismus für alle, Gesundheits- und Kreuzfahrttourismus sowie Wander- und Radwegenetze. 48 Tourismusdestination für alle Bedürfnisse 52 Bodenmais glänzt mit einzigartigen Zahlen 52 Mein Berg. Mein Weg. Mein Wald. 54 Das beliebteste Heilbad der Welt feiert 70. Geburtstag THEMA DES MONATS 71 Europa: groß im Großen, statt im Detail verlieren 72 IM NÄCHSTEN HEFT 72 IMPRESSUM Die Nachfrage nach Angeboten aus dem Segement Gesundheitstourismus steigt und geht durch alle Altersschichten. Foto: Text und Gestaltung/fotolia.de Niederbayerische Wirtschaft Mai

6 AKTUELLES SIEMENS-CHEF JOE KÄSER ÜBERREICHT OPAL AN MANFRED ZOLLNER Best Business Award 2017 gestartet Zum Start des diesjährigen Best Business Award (BBA)-Wettbewerbs fand auf Schloss Neuburg eine Unternehmerehrung statt. Den OPAL, einen erstmals verliehenen Preis für nachhaltig unternehmerisches Lebenswerk, überreichte dabei Siemens-Chef Joe Käser an Manfred Zollner, Gründer der Zollner AG in Zandt (Landkreis Cham). Das Familienunternehmen beschäftigt weltweit etwa Mitarbeiter, darunter auch knapp 300 in einem Werk in Untergschwandt (Landkreis Straubing-Bogen). Dass Zollner zu Recht mit dem OPAL für sein Lebenswerk ausgezeichnet wurde, davon konnten sich die Gäste des Gala-Abends Ende März überzeugen. Die heutige Zollner AG wurde 1965 von Zollner als Elektrofachhandel gegründet. Sein Ziel war zunächst, 50 Arbeitsplätze zu schaffen. Dieses wurde bereits Anfang der 70er Jahre erreicht. Joe Käser (links), Vorstandsvorsitzender der Siemens AG, und BBA-Gründer Rudolf Fellner (rechts) gratulieren Manfred Zollner mit dem OPAL zu seinem nachhaltig unternehmerischen Lebenswerk. Heute ist die immer noch in Familienhand befindliche Firma mit 18 Standorten, davon acht in Deutschland, auf vier Kontinenten präsent. Am Heimatstandort Zandt allein sind mehr als Mitarbeiter beschäftigt. Die Unternehmensgruppe Zollner hat sich als Dienstleister unter den Top 15 der Electronic-Manufacturing-Services (EMS) weltweit etabliert. Der BBA wird heuer zum 18. Mal an Betriebe für nachhaltige Unternehmensführung verliehen, diesmal am 11. Oktober im Modehaus Garhammer in Waldkirchen. Schirmherrin des für die Europaregion Donau-Moldau, also auch Oberösterreich und Südböhmen, ausgeschriebenen Preises ist auf bayerischer Seite Wirtschaftsministerin Ilse Aigner. Maßstab beziehungsweise Bewertungskriterien sind neben Alleinstellungsmerkmalen auch Mitarbeiterstellenwert, Innovationskraft, Kommunikationsfähigkeit, anhaltender wirtschaftlicher Erfolg und Zukunftsfähigkeit der Wettbewerbsteilnehmer. Der Preis wird in den Größen-Kategorien bis 30 Mitarbeiter, 31 bis 100 sowie größer als 100 Mitarbeiter vergeben. Bewerbungsschluss ist der 8. Juli Informationen und Anmeldung TAG DER AUSBILDUNGSCHANCE 2017 Fachkräfte von morgen ansprechen, finden und binden Die IHK veranstaltet einen Aktionstag, an dem sie den Ausbildungsbetrieben und Ausbildern die aktuellen Trends der dualen Berufsausbildung praxisnah aufzeigt. Foto: vectorfusionart/fotolia.de Aufgrund der demografischen Entwicklung und der veränderten Bildungstrends hat sich die Situation auf dem Ausbildungsmarkt deutlich geändert: Während vor wenigen Jahren die Unternehmen noch bei der Auswahl der Auszubildenden aus dem Vollen schöpfen konnten, haben heute gerade kleinere und mittlere Betriebe Schwierigkeiten bei der Besetzung offener Ausbildungsplätze, da häufig die passenden Bewerber fehlen. Gut qualifizierte Mitarbeiter sichern die Qualität von Produkten und Dienstleistungen in unserer Region und sind eine wichtige Basis für den Unternehmenserfolg. Die Ausbildung im eigenen Betrieb nach unserem Leitsatz Karriere mit Lehre ist dabei ein zentraler Baustein zur Fachkräftesicherung. Der Wettbewerb um Nachwuchskräfte ist deutlich härter geworden dies wird auch langfristig anhalten. Umso wichtiger ist es, sich als attraktiver Ausbildungsbetrieb zu positionieren. Aus diesem Grund veranstaltet die IHK einen Aktionstag, an dem sie den Ausbildungsbetrieben und Ausbildern die aktuellen Trends der dualen Berufsausbildung praxisnah aufzeigt, um auch den Bedürfnissen und Erwartungen der jungen Generation gerecht zu werden. Wirtschaftsmediator und Rechtsanwalt Dr. Reiner Ponschab wird zum Thema Mediation Konfliktlösung in der Berufsausbildung referieren, Andreas Piening, Personalleiter Rohde & Schwarz, hält einen Vortrag mit dem Titel Ausbildung 4.0: Was versteht man unter diesem Begriff? und Kai Gebhardt, Personalleiter ebm-papst, spricht zum Thema Gewinnung und Bindung von Azubis. Dienstag Zeit 14:00 bis 16:00 Uhr Ort IHK Niederbayern Tagungsräume Landshut Am Kaserneneck Ritter-von-Schoch-Straße 21 Information und Anmeldung Anita Schmid Telefon:

7 Fachkräftemangel beschert Wirtschaft Milliardenverluste Hören Sie dazu den Podcast Nachrichten /podcast Vor allem bei Technikern ist der Fachkräftemangel in Niederbayern hoch. Foto: BMW Niederbayern fehlen Fachkräfte, aktuell und voraussichtlich auch in Zukunft. Der Fachkräftemangel wird der niederbayerischen Wirtschaft in den kommenden fünf Jahren einen schmerzhaften Wertschöpfungsverlust von 4,8 Milliarden Euro bescheren das zeigt eine Studie des unabhängigen Wirtschaftsforschungsinstituts WIfOR im Auftrag der bayerischen IHKs. Wenn Stellen unbesetzt bleiben, müssen Betriebe Aufträge verschieben oder ablehnen, weil schlicht die Personalkapazitäten zur Abarbeitung fehlen, erklärt Thomas Leebmann, Präsident der IHK Niederbayern. Für das laufende Jahr rechnen wir mit einem Wertschöpfungsverlust von 0,9 Milliarden Euro. Das entspricht 2,5 Prozent der gesamten niederbayerischen Bruttowertschöpfung. Tendenziell wird sich der Fachkräftemangel in Zukunft weiter verschärfen, sodass auch die volkswirtschaftlichen Verluste ansteigen. Die Digitalisierung der Wirtschaft kann eine Chance sein, diese Wertschöpfungsverluste abzumildern, betont der IHK-Präsident. Insbesondere in Fertigungsberufen können Tätigkeiten, die von Menschen ausgeführt werden, durch Computer oder computergesteuerte Maschinen übernommen werden. Gerade Niederbayern als Industriestandort hat die Möglichkeit, von der Digitalisierung zu profitieren. Um dieses Potenzial nutzen zu können, muss, Leebmann zufolge, allerdings der Breitbandausbau weiter vorangetrieben werden, um den steigenden Anforderungen an schnelles Internet gerecht zu werden. Laut IHK-Fachkräftemonitor fehlen in Niederbayern ca Fachkräfte. Dieser Wert wird sich den Berechnungen zufolge in fünf Jahren voraussichtlich verdoppelt haben. Hier muss man genau hinschauen, denn je nach Beruf, Qualifikationsniveau und Region fällt die Situation ganz unterschiedlich aus, erläutert Leebmann. Derzeit ist beispielsweise im kaufmännischen Bereich noch ein Fachkräfteüberschuss von beruflich Thomas Leebmann IHK-Präsident Die Digitalisierung der Wirtschaft kann eine Chance sein, diese Wertschöpfungsverluste abzumildern. Qualifizierten vorhanden, während der niederbayerischen Wirtschaft gleichzeitig Techniker fehlen. Langfristig gesehen öffnet sich aber auch bei den Kaufleuten die Fachkräftelücke. Besonders gesucht sind momentan Mitarbeiter mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung in der Maschinen- und Betriebstechnik. Auch Betriebe aus Fahrzeugtechnik sowie Kunststoffherstellung und -verarbeitung suchen dringend nach Mitarbeitern dieses Qualifikationsniveaus. Außerdem fehlen Akademiker am Markt, besonders Ingenieure. Allerdings ist der Engpass bei den Hochschulabsolventen zehnmal geringer als bei beruflich Qualifizierten im technischen Bereich, stellt Leebmann klar. Der ungebrochene Trend zur Hochschule verschärfe diese Entwicklung: Während in den vergangenen zehn Jahren das Angebot an beruflich Qualifizierten um 21 Prozent stieg, nahm die Zahl der Akademiker auf dem Arbeitsmarkt überdurchschnittlich um 29 Prozent zu. IM MAI Glänzende Kultur und handfeste Wirtschaft Jeden Monat informiert das 15-minütige Magazin Business TV auf den drei niederbayerischen Fernsehsendern über aktuelle Themen aus der regionalen Wirtschaft. In der Ausgabe Mai geht es unter anderem um die Verbindung von Kultur und Wirtschaft: der Konzertveranstalter Oliver Forster wird porträtiert. Sehen Sie die Sendung auf unserem YouTube-Kanal /youtube Business TV sehen Sie auf den Sendern TRP1, Donau TV und Isar TV jeweils am dritten Donnerstag im Monat um 18:45 Uhr das nächste Mal also am 18. Mai. Danach wird die Sendung regelmäßig wiederholt und ist jederzeit über die Mediatheken der Sender sowie den eigenen YouTube-Kanal der IHK abzurufen. Niederbayerische Wirtschaft Mai

8 TITELTHEMA Hören Sie dazu den Podcast Interview podcast Foto: Trueffelpix/fotolia.de Generationenwechsel mit attraktiven Starthilfen meistern Unternehmensgründungen haben viele Facetten. Gründern in Deutschland wird sich in den nächsten Jahren verstärkt die Chance bieten, ein etabliertes Unternehmen mit bestehender und bewährter Infrastruktur zu übernehmen. Nach Untersuchungen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) betrifft der Generationenwechsel ein Sechstel aller Mittelständler und etwa vier Millionen Arbeitsplätze. Aber erst bei gut 40 Prozent der in den nächsten drei Jahren anstehenden Übergaben ist der Prozess bereits angelaufen. Immerhin 22 Prozent sind bereits in konkreten Planungen. In mehr als einem Drittel der Fälle ist jedoch noch überhaupt keine Nachfolgelösung in Sicht, was nicht zuletzt daran liegt, dass ein Inhaber das eigene Lebenswerk in guten Händen wissen will. Die Übernahme eines Unternehmens erfordert über fachliche Kompetenz hinaus Sensibilität im Umgang mit dem alteingesessenen Unternehmer, dem engagierten und eingespielten Mitarbeiterteam und dem Netz aus Lieferanten und Kunden. Übergabewillige Betriebsinhaber und potenzielle Übernehmer müssen zueinander finden das ist die zentrale Voraussetzung für das Iris Gleicke, MdB, Parlamentarische Staatssekretärin. Foto: Büro Gleicke/Sandra Ludewig Gelingen des Nachfolgeprozesses. Dabei sollten insbesondere auch Frauen und Migranten stärker in den Fokus für die Nachfolge genommen werden, denn aktuelle Analysen zeigen, dass hier noch erhebliche Potenziale schlummern. In einem aktuellen Förderprojekt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie gemeinsam mit der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin entwickeln wir speziell für diese Zielgruppen eine moderne Kommunikation zum Thema Unternehmensnachfolge, die ein Nachfolge-Wiki, Videos, einen Nachfolgefahrplan und mehrsprachige Internetinformationen beinhaltet: Über erfolgreiche Betriebsnachfolgen In Kooperation mit rund 30 Partnern der Initiative nexxt bietet das Bundeswirtschaftsministerium umfassende Informationen und Beratung an und bringt Nachfolgeinteressierte mit der Onlinebörse zusammen. Seit 2006 sind über die kostenlosen Inserate der nexxt-change-börse und die persönliche Vor-Ort-Unterstützung der bundesweiten Regionalpartner wie den IHKs, Sparkassen und Kreditgenossenschaften über erfolgreiche Betriebsnachfolgen eingeleitet worden. Darüber hinaus unterstützen die Kammern und weitere Regionalpartner den komplexen Nachfolgeprozess gerne mit ihren individuellen Beratungs- und Finanzierungsangeboten. Ein realistischer Kaufpreis und die richtige Finanzierung sind nach wie vor entscheidend für eine gelungene Übernahme. Vielfältige Fördermöglichkeiten stehen zur Verfügung, damit die Finanzierung nicht zum Übernahmehemmnis wird. Seit 70 Jahren kann die deutsche Wirtschaft auf die Finanzmittel des Sondervermögens des European Recovery Program (ERP) zurückgreifen. Sie kommen dort zum Einsatz, wo ein Angebot der Banken nicht in ausreichendem Maß zur Verfügung steht. Diese verlässliche Unterstützung für den deutschen Mittelstand ist wichtig, damit Innovationspotenziale und Ideenreichtum auf fruchtbaren Boden fallen. Jährlich werden mittelständische Unternehmen 8

9 Herausforderung Unternehmensnachfolge über die KfW aus dem ERP-Vermögen mit einem Gesamtvolumen von mehr als fünf Milliarden Euro gefördert. Über drei Viertel des Kreditvolumens entfallen auf Existenzgründungen und Unternehmensübernahmen, die die Schwerpunkte der ERP-Förderung bilden. Im Sinne einer kontinuierlichen verlässlichen Förderung haben wir mit dem ERP-Wirtschaftsplangesetz für das Jahr 2017 die Basis für die aktuelle Förderung geschaffen. Auch in diesem Jahr stehen die verschiedenen Förderprogramme mit unterschiedlichen Ansätzen und Zielrichtungen zur Verfügung und können abgestimmt auf den Einzelfall zum optimalen Finanzierungsmix beitragen. Besonders freue ich mich da rüber, dass in diesem Jahr erstmals ein bundesweiter Aktionstag stattfindet, der die Unternehmensnachfolge durch attraktive Veranstaltungen und Events in den Mittelpunkt stellt und dadurch die Aufmerksamkeit und Bedeutung für den Generationenwechsel im Mittelstand in Deutschland erhöht. Iris Gleicke FÖRDERPROGRAMME FÜR UNTERNEHMENSNACHFOLGEN ERP-Kapital für Gründung und Mikrokreditfonds Deutschland ersten fünf Jahre nach Aufnahme der Geschäftstätigkeit gedeckt werden. Für größere Vorhaben bietet der ERP-Gründerkredit-Universell zinsgünstige Darlehen mit einem Volumen bis zu 25 Millionen Euro. Daneben setzt die ERP-Förderung verstärkt auf Risikoübernahmen und langfristige Kreditlaufzeiten bis zu 20 Jahre mit bis zu 20-jährigen Zinsbindungsfristen. Ansprechpartner sind die Hausbanken. Die ERP-Förderung kann mit anderen Förderangeboten kombiniert werden. Weitere Informationen Für N achfolgefinanzierungen bei der Übernahme kleinerer Be triebe und einem Kreditvolumen bis zu Euro ergänzt der Mikro kreditfonds Deutschland die ERP-Förderung. Er ist ein Angebot für Unternehmer, die oftmals keinen Zugang zur klassischen Bankenfinanzierung haben, weil sie zum Beispiel wegen fehlender Vermögenswerte nicht über die hinreichende Bonität verfügen oder die benötigten kleinen Kredite den Aufwand der Geschäftsbanken, der bei der Risikoprüfung entsteht, nicht decken. Ansprechpartner sind bundesweit 14 akkreditierte Mikrofinanzinstitute, die in allen Angelegenheiten des Mikro kredits beraten und zu einer unbüro kratischen Kredit vergabe beitragen. Insbesondere Frauen und Menschen mit Migrationshintergrund sollen bei ihrem Weg in die Selbständigkeit unterstützt werden, um die Basis des deutschen Mittelstands zu verbreitern, damit er auch in Zukunft mit seiner Vielseitig k eit und Innovationsfreude das Rückgrat unserer starken V olkswirtschaft bleibt. Weitere Informationen mikrokredit.de ANZEIGEN Das Programm ERP-Kapital für Gründung bietet bis drei Jahre nach Geschäftsaufnahme Nachrangkapital für Unternehmensgründer und verstärkt damit ohne dass Sicherheiten gestellt werden müssen die Eigenkapitalbasis des Unternehmens. Gleichzeitig wird durch die unbeschränkte Haftung des Nachrangdarlehens die Fremdkapitalaufnahme erleichtert. Über 40 Prozent der Förderfälle und nahezu die Hälfte des Fördervolumens entfielen bei diesem Programm auf Übernahmen. Mit dem ERP-Gründerkredit-StartGeld kann der Kapitalbedarf von Gründungen bis zu Euro innerhalb der Die optimale Nachfolge ist ein Schwerpunkt in unserer Kanzlei. Mit dem Siegel Top-Steuerkanzlei 2017 würdigt Focus-Spezial die hohe Fachkompetenz und Expertise im Bereich Unternehmensführung. Diesem hohen Standard sind wir auch zukünftig verpflichtet. Wir erstellen als Generalunternehmer Schlüsselfertige Bauwerke in allen Dimensionen und Schwierigkeitsgraden. Wohn und Geschäftshäuser Büro und Hotelbauten Industriebauten Gesundheitszentren Im Gewerbepark D Regensburg +49 (0) 941/ gubau.regensburg@swietelsky.de Niederbayerische Wirtschaft Mai

10 TITELTHEMA COUNTDOWN UNTERNEHMENSNACHFOLGE Idealtypischer Zeitplan für erfolgreiche Unternehmensnachfolge 1. Die Braut schmücken Etwa drei bis zehn Jahre vor der geplanten Übergabe sollte der Inhaber damit beginnen, sein Unternehmen fit für die nächste Chef-Generation zu machen. Folgende Fragen können dabei behilflich sein: Ist das Angebot zukunftsorientiert? Stimmen die Margen? Sind Produktionsund Arbeitsabläufe auf dem neuesten Stand? Muss ich neu investieren? Stimmt die Unternehmensorganisation? Habe ich die richtigen Zulieferer und Finanzierungspartner? 2. Nachfolger finden Spätestens drei Jahre vor der absehbaren Übergabe mit der Suche nach einem Übernehmer beginnen. Dabei hilft die IHK-Nachfolgebörse nexxt-change. 3. Unternehmen übergeben Spätestens zwölf Monate vorher den Prozess der Übergabe beginnen. 4. Stunde 0 Nach Übergabe des Unternehmens muss das Spannungsfeld der Interessen von Inhaber, Familie, Nachfolger und Unternehmen gelöst sein. Die Vorkehrungen hierfür sind lange vorher zu treffen. Bei der Abarbeitung der einzelnen Schritte für eine geordnete Betriebsübergabe hilft unsere ausführliche Checkliste zur Betriebsübergabe. Diese kann angefordert werden bei: Josef Engleder Telefon: engleder@passau.ihk.de Eine gelungene Übergabe bedingt einen ausgeklügelten Zeitplan. Foto: BillionPhotos.com/fotolia.de ANZEIGE SIE KÜMMERN SICH UMS BUSINESS, WIR UNS UMS DRUCKEN BRILLANTER FARBDRUCK MIT SMARTEM TINTEN-LIEFERSERVICE. HP OfficeJet Pro HP Instant Ink 1 Jahr kostenfrei drucken Sichern Sie sich diese smarte Lösung bis zum 31. Mai 2017 im Aktionspaket. Registrieren* Sie sich für bis zu 300 Seiten im Monat und drucken Sie nach 12 Monaten für 9,99 pro Monat einfach weiter. Immer versorgt. Laufend anpassbar. Monatlich kündbar. hp.com/de/aktionspaket HP Instant Ink Spartipp Stiftung Warentest 04/ *12 Probemonate inklusive (aktivieren Sie HP Instant Ink während der Druckerinstallation, um die 12 Probemonate zu starten.) Registrierung bei HP Instant Ink muss innerhalb 7 Tagen erfolgen, nachdem der Drucker nach der von HP empfohlenen Vorgehensweise (beschrieben in der mit dem Drucker gelieferten Anleitung) mit den mitgelieferten HP Instant Ink ready Tintenpatronen installiert wurde. Erfordert einen kompatiblen Drucker, die Erstellung eines HP Connected sowie Instant Ink Kontos, eine gültige Kreditkarte oder Lastschriftverfahren, eine -Adresse sowie eine Internetverbindung zum Drucker. Die Probemonate starten ab Registrierungsdatum und berechtigen zum Druck der Anzahl an Seiten im Monat je nach ausgewähltem HP Instant Ink Tarif. Während der Gültigkeitsdauer des Promotionsangebots werden dem Kunden am Ende jedes Abrechnungszeitraums die Kosten für zusätzliche Seiten in Rechnung gestellt, da diese nicht enthalten sind. Sofern der Service nicht während der Gültigkeitsdauer der Promotion online unter hpinstantink. de gekündigt wird, wird danach Ihre Kreditkarte bzw. Ihr Konto (per Lastschrift) je nach gewähltem Tarif mit der monatlichen Gebühr und Kosten für zusätzliche Seiten belastet. Pro Drucker kann ein Angebot eingelöst werden. Eine Barauszahlung des Angebots ist nicht möglich. Zusätzlichen Informationen erhalten Sie während der Online-Registrierung oder unter hpinstantink.de. Solange Vorrat reicht. Irrtümer vorbehalten.

11 Herausforderung Unternehmensnachfolge NEXXT-CHANGE -UNTERNEHMENSBÖRSE Übergeber und Übernehmer zusammenbringen Die Unternehmerbörse nexxtchange bietet ein ideales Matching- Instrument und hilft beim betrieblichen Generationenwechsel. Um nachfolgeinteressierte Unternehmer und Existenzgründer zusammenzubringen, haben das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) in Kooperation mit dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag, dem Zentralverband des Deutschen Handwerks, dem Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken und dem Deutschen Sparkassen- und Giroverband die Unternehmensbörse ins Leben gerufen. Mithilfe dieser Online-Plattform unter finden Übergeber und Übernehmer zueinander. Darüber hinaus ist auch ein kostenfreies Inserat in der IHK-Zeitschrift möglich. Die IHK Niederbayern ist Regionalpartner der Börse. Sie berät und unterstützt Sie bei der Veröffentlichung von Inseraten und der Kontaktvermittlung zwischen den Nutzern. Die Abwicklung erfolgt anonym nach dem Chiffre-Prinzip. Angebote PA-A-1241 Im Rahmen einer Nachfolgelösung steht ein hochspezialisierter Verlag mit Sitz in Süddeutschland zum Verkauf. Der Verlag ist überregional tätig und hat internationale Präsenz. Aufgrund guter und langjähriger Kundenbeziehungen besteht eine gute wirtschaftliche Basis. Der potenzielle Übernehmer kann ein Verlag beziehungsweise PA-A-1335 ein MBI sein. Erfahrungen im Verlagswesen, Kundenakquisition und kaufmännische Erfahrungen sind von Vorteil für eine erfolgreiche Übernahme. Der Firmeninhaber bietet ebenso eine solide Einarbeitung des möglichen Übernehmers an. PA-A-1330 Möchten Sie ein gutgehendes, bestens eingeführtes Modegeschäft übernehmen oder sich den Traum ihrer Selbständigkeit erfüllen? Gesucht wird ein engagierter Nachfolger, der einen treuen Kundenstamm PA-A-1338 übernehmen möchte. Günstige Miete in niederbayerischer Stadt, 200 Quadratmeter Bestlage, Ablöse erforderlich. PA-A-1332 Gut eingeführtes Taxiunternehmen im nördlichen Landkreis Passau sucht PA-A-1339 Bastel- und Geschenkladen Nachfolger zur Übernahme. Im Bestand be- im nördlichen Landkreis Passau aus Alters- finden sich drei Fahrzeuge. Minijobber vorhanden. PA-A-1334 Suche ab sofort und für spätere Nachfolgeregelung einen jüngeren dynamischen Finanzberater. Großer Kundenstamm und Bestand ist vorhanden. Einzigartig schönes und neues Ladengeschäft für Mode und Accessoires sucht Nachfolger für sichere Existenz. Mittleres bis gehobenes Sortiment, Kundenkartei, geschultes und sehr freundliches Verkaufspersonal, Lager, Auszeichnung, WC, Büro. Es müssen zur Übernahme keine Investitionen getätigt werden. Es sind keinerlei Altlasten wie zum Beispiel alte Ware vorhanden. Nachfolger gesucht! Gut eingeführtes Immobilienbüro im Raum Deggendorf zu verkaufen; langjährige Kundenbindungen, sehr gute Geschäftslage, professionelle Ausstattung, personelle Unterstützung möglich. gründen günstig zu vermieten inklusive Übernahme Warenbestand und Einrichtung. Als Alternative ist auch nur die Übernahme des Warenbestandes möglich. Verkauft wurden Bastelartikel, Geschenkartikel, Handarbeitsartikel, Wolle etc. Das Geschäft wurde die letzten 20 Jahre von der Inhaberin geführt, die nun aus Altersgründen aufhören möchte. Es sind genügend Lagerräume etc. vorhanden. Ebenso ist ein großer Parkplatz für die Kunden vorhanden. Der Verkaufsraum selbst ist ca. 150 Quadratmeter groß. Die geplante Miete kalt beträgt 500 Euro netto. Warenbestand Übernahme nach Bestandsermittlung zum Übergabestichtag geschätzt ca Euro. Die Einrichtung ist im Mietpreis enthalten. PA-A-1340 Gasthof mit Fremdenzimmer im Zellertal im Bayerischer Wald zu verpachten. Gastraum 60 Sitzplätze, Nebenzimmer 30 Sitzplätze, große Küche mit Inventar 12 Doppelzimmer, 1 Einzelzimmer, Wellnesslandschaft, Biergarten möglich, Pächterwohnung möglich. Pacht nach Vereinbarung. Spätere Kaufoption. Nachfrage PA-N-462 Gesucht wird eine Nutzung (stilles Gewerbe) für ein ehemaliges Klostergebäude in Johannesbrunn, Schalkham. Ca Quadratmeter Nutzfläche, Gebäude muss saniert werden. Schnelles Internet steht ab Juli 2017 zur Verfügung. Die Heizung kann über eine bestehende Hackschnitzelheizung erfolgen. PA-N-463 Ein selbständiger Maschinenbaumeister (35) sucht zur Erweiterung seines Unternehmens einen Betrieb im Bereich Maschinenbau, Werkzeugbau, Lohnfertigung, CNC-Zerspanung. Vorzugsweise in Niederbayern, Oberpfalz oder Oberbayern. IHK-ANSPRECHPARTNER Josef Engleder Telefon: engleder@passau.ihk.de Die Angaben in den Inseraten beruhen auf Informationen der Inserenten und werden von der IHK nicht geprüft. Vom Regionalpartner (IHK) wird deshalb keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit übernommen. Es gelten die Allgemeinen Bedingungen der nexxt-change Unternehmensbörse. ANZEIGE KPWT Kirschner Wirtschaftstreuhand 185x85 mm LEBENSWERKE ZUKUNFTSSICHER MACHEN. WIE SIE IHR UNTERNEHMEN ERFOLGREICH ÜBERGEBEN ODER EINES ÜBERNEHMEN. Lassen Sie uns gerne persönlich darüber sprechen... WIRTSCHAFTSPRÜFUNG STEUERBERATUNG UNTERNEHMERBERATUNG RECHTSBERATUNG KPWT - die Nachfolgespezialisten. Persönlich. Nah. Ganzheitlich. Albert Schick Georg Stahleder Alexander Bernauer Thomas Ostermeier EGGENFELDEN & BURGHAUSEN KPWT Kirschner Wirtschaftstreuhand AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Im Schlosspark Gern Eggenfelden Tel.: +49 (0) info@kpwt-eg.de LANDSHUT & FREISING KPWT KIRSCHNER & STAHLEDER AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Dreifaltigkeitsplatz Landshut Tel.: +49 (0) info@kpwt-la.de PASSAU KPWT Kirschner Wirtschaftstreuhand AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Messestraße Passau Tel.: +49 (0) info@kpwt-pa.de STRAUBING KPWT Kirschner Wirtschaftstreuhand Straubing GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Aprilgasse Straubing Tel.: +49 (0) info@kpwt-sr.de Niederbayerische Wirtschaft Mai

12 TITELTHEMA Foto: pixabay Unternehmensbewertung: Blick in die Glaskugel? Viele Nachfolgen scheitern, weil Verkäufer und Käufer extrem unterschiedliche Vorstellungen über den Kaufpreis haben. Gemäß DIHK sind bei einem Drittel aller Fälle die Preisvorstellungen der Verkäufer einfach zu hoch. Wobei sich auch die Binsenweisheit, dass ein Unternehmen so viel wert ist, wie ein Käufer zu zahlen bereit ist, hinterher als durchaus falsch herausstellen kann. Es gibt kein einheitliches Verfahren, um den Wert eines Unternehmens zu ermitteln. Je nach Branche, Größe oder Unternehmensform bieten sich unterschiedliche Methoden an: Beim einen gibt der Gewinn den Ausschlag, beim anderen die teuren Maschinen. Dabei gilt: Der ermittelte Wert ist immer nur eine Orientierungsgröße. Den tatsächlichen Kaufpreis regeln dann Angebot und Nachfrage. Zunehmend haben sich in der Praxis die Ermittlung der nachhaltig erzielbaren Erträge nach dem Ertragswertverfahren und die Berechnung der realisierbaren Cash-Flows nach der Discounted Cash- Flow Methode (DCF) durchgesetzt. Der Wert des Unternehmens wird bei diesen Verfahren daran bemessen, was ein Käufer in Zukunft mit dem Unternehmen verdienen kann. Die Erträge beziehungsweise Zahlungsströme der vergangenen und die geschätzten Erträge/ Zahlungsströme der kommenden Jahre werden mit einem Kapitalisierungszinssatz abgezinst, der sich aus dem Zins einer risikolosen Anlage und einer Prämie für das unternehmerische Risiko zusammensetzt. Lässt sich Erfolg prognostizieren? Problematisch bei diesem Verfahren ist es, den zukünftigen Erfolg zu prognostizieren. Auch der Kapitalisierungszinsfuß lässt sich nicht objektiv berechnen. Anders als bei Großunternehmen scheidet bei kleinen und mittleren Betrieben die Anwendung standardisierter kapitalmarktbezogener Risikoprämien aus. Hier muss in jedem Fall betriebsindividuell beurteilt werden. Betriebsspezifische Risikofaktoren und die Inhaberabhängigkeit, die auch nach dem Verkauf noch eine gewisse Zeit nachwirkt, müssen berücksichtigt werden. Typische Risikofaktoren kommen aus den Bereichen Produkt- und Leistungsangebot, Markt und Branche, Beziehungen, Mitarbeiter und Organisation. Somit kann beispielsweise die höhere Abhän- 12

13 gigkeit vom Management im Vergleich zu börsennotierten Unternehmen oder die geringere Marktmacht mittelständischer Unternehmen in der Branche berücksichtigt werden. Je niedriger das Risiko anzusetzen ist, desto niedriger fällt der Zins aus. Eine plausible Wertermittlung kann nicht durch die Verwendung allgemeiner Durchschnittsmultiplikatoren erfolgen. Eine transparente und plausible Ermittlung des Unternehmenswerts wird deshalb nur durch die vorherige Analyse des Unternehmens ermöglicht. Der gesamte Betrieb muss hinsichtlich seiner Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken eingehend beleuchtet werden. Diese detaillierte Analyse umfasst sowohl die Produkte, den Markt, die Kunden- und Lieferantenstruktur, die Organisation, das Management und die Beurteilung bisher getroffener Notfall- und Nachfolgeregelungen als auch die Analyse der Unternehmenszahlen. Prof. Dr. Birgit Felden, TMS Unternehmensberatung AG, Köln. Foto: Prof. Dr. Birgit Felden die Kaufpreisfinanzierung nicht innerhalb eines vertretbaren Zeitraums aus den ausschüttbaren Erträgen bestreiten, dann sind der Unternehmenskaufpreis und damit auch der Unternehmenswert für diesen Verkauf nicht realistisch. Herausforderung Unternehmensnachfolge Unternehmerchefpersönlichkeit spielt eine Rolle Oftmals sind Verkäufer jedoch auch bereit, für den richtigen Nachfolger oder die richtige Nachfolgerin einen Abschlag auf den Kaufpreis hinzunehmen, um den Verkauf überhaupt durchführen zu können. Dieser emotionale Discount wird zum Beispiel beeinflusst durch die persönliche Nähe zum potenziellen Übernehmer, aber auch durch den Wunsch des Übergebers, den Mitarbeitern des Betriebs den Arbeitsplatz zu sichern oder den Namen des Unternehmens zu erhalten. Eine valide Kaufpreisabschätzung sollte daher die folgenden drei Elemente berücksichtigen: den objektivierten Wert, die Kapitaldienstfähigkeit eines Erwerbers und Gründe für einen möglichen emotionalen Discount. Prof. Dr. Birgit Felden Unternehmensbewertung nicht ausreichend Für eine Aussage zur Finanzierbarkeit ist eine alleinige Unternehmensbe wertung und sei sie noch so valide erstellt nicht ausreichend. Das Ertragswertverfahren geht davon aus, dass ein potenzieller Erwerber die Entscheidung über eine Anlage trifft, die er mit Eigenmitteln finanziert. Dementsprechend wird ein (risikoadäquater Eigenkapital-) Zins berücksichtigt, nicht aber die für einen Kapitaldienst ebenfalls erforderlichen Tilgungen und Aufwendungen. In der Realität werden Unternehmensverkäufe in aller Regel in hohem Umfang fremdfinanziert. Aus den Ertragsplanungen der nächsten Jahre müssen daher die jeweiligen ausschüttbaren Erträge errechnet und dem notwendigen Kapitaldienst des Übernehmers für jedes Jahr gegenüber gestellt werden. Die private und steuerliche Situation eines Übernehmers muss dabei berücksichtigt werden, um den zukünftigen privaten Kapitaldienst zu ermitteln. Für die Ermittlung des Kapitaldiensts werden verschiedene Annahmen über die Finanzierungsstruktur, Zinssätze und Tilgungszeitpunkte getroffen. Als Grundlage werden häufig Eckdaten einer öffentlichen Förderung durch die KfW Mittelstandsbank verwendet. Kann der Nachfolger den Kapitaldienst für fritzoffice GmbH & Co.KG 138x84 mm WAS ZÄHLT SIND BALANCE, STRUKTUR UND SIE. #usmmakeityours Stadtgraben 49, Straubing Tel / Dr.-Schellerer-Straße 1, Viechtach Tel / Dr. Emil-Brichta Straße 5, Passau Tel. 0851/ ANZEIGEN Ihre Nachfolge in guten Händen. GmbH Nachfolge - Planung - Restrukturierung Otto Leibenger Nachfolge-Berater Straubinger Straße Eggenfelden Tel.: / Niederbayerische Wirtschaft Mai

14 TITELTHEMA Herausforderung Unternehmensnachfolge Foto: Pixabay Notfallplan: Gut gerüstet für den Fall der Fälle Nach wie vor ist die Zahl der Betriebe, die keinen Notfall koffer für eine ungeplante Übergabe zusammengestellt haben, erschreckend hoch. Das kann existenzbedrohende Folgen nach sich ziehen, die vermeidbar wären. Mit dem IHK-Notfallhandbuch für Unternehmen bieten IHKs Unternehmern eine wichtige Hilfe, die nötigen Vorkehrungen für den Fall der Fälle zu treffen. Ziel ist es, Unternehmer Schritt für Schritt durch den Planungsprozess zu führen und sicherzustellen, dass nichts Wichtiges in Vergessenheit gerät und ein störungsfreier Betrieb des Unternehmens gewährleistet wird. Informationen, interaktive Checklisten und Formulare helfen bei der Strukturierung und griffbereiten Ablage der Unterlagen. Die IHK Niederbayern bietet das Notfall-Handbuch auch zum Download an / notfallhandbuch ANZEIGE Im Jahr 2016 hatten 72 Prozent der Unternehmer, die sich in Sachen Nachfolge an ihre IHK gewandt haben, die für eine reibungslose Übergabe notwendigen Dokumente nicht griffbereit für eine Vertrauensperson zusammengestellt. Das kann im schlimmsten Fall ein unternehmerisches Existenzrisiko nach sich ziehen, wenn etwa das Unternehmen bei Unfall oder Tod des Inhabers und Entscheiders seinen Verpflichtungen nicht nachkommen kann. Die einfachste Möglichkeit, um sich, die Familie und das Unternehmen vor den Folgen eines Notfalls zu schützen, ist die Anlage eines Notfallkoffers und zwar sowohl für den Betrieb als auch für den privaten Bereich. Im Notfallkoffer finden sich Antworten auf alle relevanten Fragen. Entscheidend im Fall der Fälle ist vor allem, dass Zuständigkeiten und Vertretungen klar geregelt sind. Wichtige Inhalte eines Notfallkoffers sind: Vollmachten, Vertretungsplan, Informationen zu Kunden-und Lieferantenstrukturen, eine Dokumentenmappe mit Bankverbindungen, Zugangsdaten und ein Testament. Dazu können aber auch der Gesellschaftsvertrag und Betriebsgeheimnisse wie spezielle Rezepturen und Verfahren gehören. Gerade bei mittleren Unternehmen gibt es ungeschriebene Gesetze beispielsweise zu bestimmten Abgabemengen oder Nachlässen, die dokumentiert werden sollten. Selbstverständlich sollten derartige Dokumente regelmäßig aktualisiert werden. Der Inhalt des Notfallkoffers kann sich daher gewissermaßen an folgenden Fragen orientieren: Was fällt allein in den Zuständigkeitsbereich des Unternehmers? Wer kann diese Tätigkeiten im Notfall übernehmen? Existieren entsprechende Vollmachten? Wer ist Ansprechpartner bei den verschiedenen Zulieferern? Existieren nur mündlich abgesprochene Regelungen zu Abnahmemengen, Lieferbedingungen und Ähnlichem? Sind den Stellvertretern Nachlässe und Rabatte bei den Hauptlieferanten bekannt? Ist eine Notprokura schriftlich fixiert? Wer hat Bankvollmachten und wer sind die Ansprechpartner bei der Hausbank? Wie lauten die Kennwörter für die Computeranlage? Existieren betriebsindividuelle Regelungen, die für den laufenden Betrieb wichtig sind? IHK-Ansprechpartner Nachfolge/Unternehmensförderung Hans Meyer Telefon: meyer@passau.ihk.de 14

15 Anzeige BayBG Bayerische Beteiligungsgesellschaft mbh 1/1 Sie vertraut auf sie. Herausforderung Unternehmensnachfolge Auch die legendären Einsatzkräfte der New Yorker Feuerwehr FDNY vertrauen bei ihren Einsätzen auf die Spezialschuhe von HAIX. Das Unternehmen steht weltweit für Sicherheitsund Outdoorschuhe. Bei der Finanzierung des erfolgreichen Wachstumskurses setzt HAIX auf Beteiligungskapital der BayBG. Sie wollen: Ihr Unternehmen vergrößern? Ein Unternehmen gründen? Ein bestehendes übernehmen? 500 Unternehmen vertrauen auf die BayBG weiterempfehlungsbereite Kunden 75% neutrale Kunden kritische Kunden keine Angaben (Quelle: GfK) Eine aktuelle Studie des Nürnberger Forschungsinstituts GfK weist beim Thema Kundenzufriedenheit mit dem Kapitalgeber höchste Werte für die BayBG aus. Die GfK selbst spricht von Rekordwerten. Die Kunden der BayBG loben in besonderer Weise Verlässlichkeit, Kundennähe, Langfristorientierung 2% 2% 21% und das hohe Mitarbeiterengagement. Nutzen Sie Ihre Chancen. Mit Beteiligungskapital. Mit der BayBG. Weitere Informationen: Tel Niederbayerische Wirtschaft Mai

16 PANORAMA Neues aus Berlin und Brüssel Hören Sie dazu den Podcast Nachrichten /podcast Glückwünsche aus Niederbayern an neuen DIHK-Präsidenten Berlin. IHK-Präsident Thomas Leebmann und Hauptgeschäftsführer Walter Keilbart haben in Berlin Dr. Eric Schweitzer zu seiner Wiederwahl als Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK) gratuliert. Die neue Amtsperiode Schweitzers läuft bis Die Vertreter der IHK Niederbayern verbanden ihre Glückwünsche mit einem Dank für die Zusage, am 18. Juli zum Sommerempfang der IHK nach Passau zu kommen. Er wird bei dieser Veranstaltung über die aktuelle Arbeit der Dachorganisation aller deutschen Industrie- und Handelskammern berichten und einen Werkstattbericht aus dem politischen Berlin geben. Die Vollversammlung des DIHK hatte den 51-jährigen Schweitzer mit überwältigender Mehrheit für eine weitere vierjährige Amtszeit als Präsidenten bestätigt. Wahl der DIHK- Vizepräsidenten Neben der Wahl des Präsidenten wählte die Vollversammlung zu - dem die Unternehmer Peter Esser, Ralf Kersting, Klaus Olbricht und Klaus-Hinrich Vater zu DIHK-Vizepräsidenten. Vater wurde neu in das Gremium berufen. Für Esser, Kersting und Olbricht ist es die zweite Amtsperiode. Esser (59) ist Gesellschafter, Verleger und Herausgeber der Mittelbayerischen Zeitung und Vizepräsident der IHK Regensburg für Oberpfalz/Kelheim. Kersting (51) ist geschäftsführender Gesellschafter der Olsberg GmbH und Präsident der IHK Arnsberg, Hellweg-Sauerland. Olbricht (63) ist Geschäftsführer der Elektromotoren und Gerätebau Barleben GmbH in Barleben und ist Präsident der IHK Magdeburg. Vater (51) betreibt unter der Vater Gruppe mehrere IT-Unternehmen und ist Präsident der IHK Kiel. IHK-Präsident Thomas Leebmann (links) und Hauptgeschäftsführer Walter Keilbart (rechts) gratulierten DIHK-Präsident Dr. Eric Schweitzer zu seiner Wiederwahl. Die Vizepräsidenten Klaus Olbricht und Peter Esser, Präsident Dr. Eric Schweitzer, Vizepräsidenten Ralf Kersting und Klaus-Hinrich Vater sowie Hauptgeschäftsführer Dr. Martin Wansleben (von links). Foto: DIHK / Thomas Kierok 700 MHz-Frequenzband soll in der ganzen EU einheitlich für 5G genutzt werden Brüssel. Der DIHK fordert ein harmonisiertes Vorgehen der Mitgliedsstaaten in Sachen Frequenzvergaben. Nun hat das Plenum des EU-Parlaments den Kompromiss zur europaweiten Freigabe des 700-MHz-Frequenzbandes für Mobilfunknetze mit großer Mehrheit bestätigt. Vorbehaltlich der Zustimmung des Rates ist damit eine wichtige Voraussetzung zur Einführung von 5G-Mobilfunknetzen Netze der nächsten Generation frei. Mit 5G sollen bis zu hundertmal höhere Datenraten eine rund fache Kapazität und sehr niedrige Latenzzeiten möglich werden. Es gilt als Schlüsseltechno logie zum Beispiel von fortgeschrittenen Industrie-4.0-Lösungen und dem autonomen Fahren. Bis zum 30. Juni 2018 sollen die Mitgliedstaaten jeweils einen nationalen Fahrplan für die Umsetzung des Beschlusses vorlegen. Der DIHK bewertet den Beschluss als weiteren wichtigen Schritt zur Realisierung eines digitalen Binnenmarkts in Europa. Arbeitsmarktintegration Geflüchteter gemeinsame Studie von OECD und DIHK Baugesetzbuchnovelle: DIHK schafft Verbesserungen für innerstädtisches Gewerbe Brüssel. Der stv. DIHK-Hauptgeschäftsführer Achim Dercks hob auf einer Konferenz mit Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles das große IHK-Engagement zur Flüchtlingsintegration hervor. Zugleich forderte er mehr Rechtssicherheit für Unternehmen bei der Ausbildung von Flüchtlingen zum Beispiel durch die bundesweit einheitliche Anwendung der Ausbildungsduldung ( 3+2-Regelung ). Bei der Konferenz stellten der DIHK und die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) eine gemeinsame Unternehmensumfrage zur Arbeitsmarktintegration Geflüchteter vor. Über 80 Prozent der befragten Unternehmen, die Flüchtlinge beschäftigen, sind demnach mit deren Arbeit zufrieden. Fast 80 Prozent haben Geflüchtete unter anderem aus gesellschaftlicher Verantwortung eingestellt. Berlin. Der Bundestag hat eine Novellierung des Baugesetzbuchs beschlossen, mit der die Ansiedlung und der Verbleib von Gewerbebetrieben in Innenstädten deutlich erleichtert wird. Hierzu ist der Gesetzgeber dem DIHK-Vorschlag für ein besseres Miteinander von Gewerbe und Wohnen in der Stadt der kurzen Wege gefolgt. Das bedeutet unter anderem folgendes: Für Innenstädte wird beispielsweise eine neue Baugebietskategorie geschaffen, in der Gewerbe wie zum Beispiel Autowerkstätten und Gastronomie weniger strikten Lärmvorgaben unterliegen als das bisher der Fall war. Außerdem werden künftig auch passive Schallschutzmaßnahmen wie zum Beispiel Fenster mit besonderer Geräuschisolierung anerkannt. Die Neuregelungen treten voraussichtlich zum 1. Oktober 2017 in Kraft. 16

17 Foto: nirutft/fotolia.de Industrie 4.0: Industriebetriebe dürfen die Digitalisierung nicht verschlafen Erst vor Kurzem musste ich mit anhören, wie ein Industrieverbandsvertreter mittelständische Unternehmer in Sorge vor der heraufziehenden Digitalisierung mit dem Hinweis beschwichtigte: Produzieren kann die Cloud noch nicht! Was für ein fataler und gefährlicher Irrtum. Jedermann kann heute schon das Internet für sich produzieren lassen. Voraussetzung ist die Vernetzung aller an der Wertschöpfung beteiligten Akteure: von den Lieferanten über die Maschinen, das Material, die Designsoftware, die Logistiksysteme bis zum Kunden. Das ist gemeint, wenn von Industrie 4.0 gesprochen wird. Wer seine Maschinen und Produkte nicht im Netz hat, wird in Zukunft nur schwer Kontakt zu Kunden finden. Waren es zu Beginn der Ausbreitung des Internets vor allem Handelsunternehmen, deren etabliertes Geschäftsmodell wenige Jahre später weder im stationären noch im Versandhandel bestehen konnte, so stehen nunmehr Industriebetriebe vor denselben Herausforderungen. Dennoch gleichen sich die Reaktionsmuster: Etablierte Unternehmen wähnen sich im Vorteil wegen ihrer teuren Anlagen, den komplexen, auf Effizienz getrimmten Prozessen oder den stets verbesserten Produkten, und übersehen dabei völlig die neuen Wettbewerber, die mitunter gar nicht mehr aus der eigenen Branche kommen. Bekanntes Beispiel hierfür ist der Internetkonzern Google. Neben der weltweit bekannten Internetsuchmaschine arbeiten die Entwickler von Google längst daran, das bisherige Geschäftsmodell auf die reale Welt auszudehnen. Mit unglaublicher Geschwindigkeit und hohem Ressourceneinsatz wird an Robotern gearbeitet, an Designsoftware (Google SketchUp), die jedermann zu Produktentwicklern machen, an internetfähigen Thermostaten (Google Nest) oder an autonomem Fahren. Während Internetunternehmen schnell fortschreiten, ihr Geschäftsmodell von der virtuellen in die reale Welt ausdehnen, werden klassische Industrieunternehmen herausgefordert, die Internettechnologie einzusetzen, um ihr Geschäftsmodell in Richtung des Internets zu entwickeln. Dabei wird es nicht genügen, Produktionsprozesse durch Prof. Dr. Robert Obermaier von der Universität Passau. Digitalisierung nur kostengünstiger zu machen. Vielmehr gilt es, Wertschöpfungsprozesse flexibler zu machen, um kundenindividuelle Entwicklung und Einzelfertigung zu wettbewerbsfähigen Kosten zu ermöglichen. Aber vor allem gilt es, Produkte mit digitalen Fähigkeiten auszustatten, um durch deren Vernetzung Kundenbedürfnisse besser verstehen zu lernen und datenbasierte Mehrwertdienste anbieten und so zusätzliche Erlöse generieren zu können. Wenn zu lesen ist, dass künstliche Intelligenz künftig Kernkompetenz von Bosch sein wird und ZF mit intelligenten mechanischen Systemen in die Zukunft will, sagt das viel über den anstehenden digitalen Wandel der Industrie. Für viele Industriebetriebe ist das derzeit noch visionäre Zukunftsmusik. Auch ist der damit verbundene Aufbau technischer und personeller Kapazitäten in Industriebetrieben nicht zu unterschätzen. Gelingt dies nicht oder nicht schnell genug, droht Industriebetrieben ein gravierender Wettbewerbsnachteil im Rennen um die digitale Vorherrschaft. Denn beanspruchen Konkurrenten den Markt digitaler, vernetzter Produkte für sich, besteht die Gefahr, dass das verarbeitende Gewerbe zum austauschbaren Teilelieferanten degradiert wird, während der relevante Teil der Wertschöpfung, der durch Software und Vernetzung entsteht, von Internetunternehmen abgeschöpft wird. Prof. Dr. Robert Obermaier Universität Passau Niederbayerische Wirtschaft Mai

18 NIEDERBAYERN IHK-GREMIUM DEGGENDORF Von der Abschaffung des Bargelds bis zur Fachkräftegewinnung Muss sich die Wirtschaft bald auf die Abschaffung des Bargelds einstellen? Und wie können die Betriebe mit einer familienfreundlichen Personalpolitik Mitarbeiter gewinnen und halten? Diesen sehr unterschiedlichen Fragestellungen hat sich das IHK-Gremium Deggendorf bei seiner Sitzung in den IHK-Tagungsräumen im ITC2 gestellt. Unter Leitung des Vorsitzenden und IHK-Vizepräsidenten Toni Fink trafen die Unternehmer des Gremiums auf Jürgen Sikorski, Professor für Bank- und Finanzmanagement an der TH Deggendorf. Die Vielfalt an elektronischen Bezahlmöglichkeiten nehme gemäß Sikorski zu, allein durch die steigende Bedeutung des Online-Handels. Aber der Markt sei überhaupt noch nicht standardisiert und die fehlende Standardisierung treffe auf eine mangelnde Akzeptanz für die Verfahren bei den Verbrauchern. Insgesamt rechnet er daher mit einer weiteren Steigerung Der Gast der Sitzung, Professor Jürgen Sikorski, mit dem Gremiumsvorsitzenden Toni Fink, IHK-Hauptgeschäftsführer Walter Keilbart und dem stv. Vorsitzenden Peter Radlsbeck (von rechts). bei den elektronischen Bezahlmöglichkeiten, aber keineswegs mit einer Abschaffung des Bargelds in den kommenden Jahren. Im zweiten Teil der Sitzung nahmen die Gremiumsmitglieder weniger die Kunden als vielmehr das eigene Personal in den Blick. Der Schlüssel zum unternehmerischen Erfolg sind kompetente und engagierte Mitarbeiter das gilt heute mehr denn je, betonte der Gremiumsvorsitzende Fink. Auf der Tagesordnung stand daher unter anderem das Förderprogramm unternehmenswert:mensch, zu dem die IHK die Erstberatung organisiert. Ein weiterer Punkt der Sitzung war eine Nachwahl aus dem Deggendorfer Gremium in die IHK-Vollversammlung, dem Parlament der Wirtschaft. Die Unternehmer wählten aus der Wahlgruppe Großhandel und Handelsvermittlung einstimmig Alexander Fürter, persönlich haftender Gesellschafter der Nerlich & Lesser KG in Deggendorf. IHK-GREMIUM ROTTAL-INN Fördermittel für die Region nutzen Rainer Aigner, Geschäftsführer der aigner business solutions GmbH, IHK-Hauptgeschäftsführer Walter Keilbart, Wolfgang Maier von der Regierung von Niederbayern und IHK-Vizepräsident Peter Glas (von links). Welche Möglichkeiten den niederbayerischen Unternehmen in Sachen Förderung offenstehen, hat Wolfgang Maier, Sachgebietsleiter Wirtschaftsförderung bei der Regierung von Niederbayern, dem IHK-Gremium Rottal-Inn unter dem Vorsitz von IHK-Vizepräsident Peter Glas aufgezeigt. Maier gab wichtige Hinweise zur Vorgehensweise bei der Beantragung von Fördermitteln und appellierte an die Unternehmer, diese in Anspruch zu nehmen: Tragen Sie bitte nach außen, dass Sie vom Staat Geld erhalten können, wenn Sie Investitionen tätigen wollen wir brauchen Sie als Unternehmen, damit die Wirtschaft weiterläuft. Angesichts der fortschreitenden Digitalisierung verwies Maier besonders auf das Förderprogramm Digitalbonus Bayern. Bis Ende des Jahres 2020 stehen damit für kleine und mittlere Unternehmen, die beispielsweise ihre IT-Sicherheit verbessern oder die Auftragsabwicklung digitalisieren wollen, insgesamt 80 Millionen Euro zur Verfügung. Rainer Aigner, Geschäftsführer der aigner business solutions GmbH berichtete den Gremiumsmitgliedern von Herausforderungen und Erfahrungen im Zuge der Unternehmensgründung. Mittlerweile beschäftigt Aigner fünf Mitarbeiter und ist bundesweit für seine Kunden tätig. Glas nahm das erfolgreiche Unternehmensbeispiel zum Anlass, mehr Engagement in der Existenzgründung zu fordern. Es machen sich immer weniger Leute selbständig, aber damit die Wirtschaft floriert, brauchen wir neben den Bestandsunternehmen auch Neugründungen, sagte der IHK-Vizepräsident. 18

19 Gremien IHK-GREMIUM LANDSHUT Politik und Wirtschaft einig: gemeinsam für Landshut Politik und Wirtschaft im Dialog: Oberbürgermeister Alexander Putz, IHK-Gremiumsvorsitzender Hans Graf, IHK-Hauptgeschäftsführer Walter Keilbart und Landrat Peter Dreier (von links). Im Raum Landshut müssen die Stadt und der Landkreis noch enger zusammenarbeiten zum gegenseitigen Nutzen. Dieser Appell erging aus der Sitzung des IHK-Gremiums Landshut in der Zentrale der Sparkasse Landshut. Die Unternehmensvertreter des Gremiums haben sich dazu unter Leitung des Vorsitzenden und IHK-Vizepräsidenten Hans Graf mit Oberbürgermeister Alexander Putz und Landrat Peter Dreier ausgetauscht. Stadt und Landkreis Landshut sind eine wirtschaftlich sehr starke Region. Diese Region müssen wir gemeinsam weiterentwickeln, betonte etwa Dreier und erntete damit nicht zur Zustimmung beim Landshuter Oberbürgermeister, sondern ebenso bei den Unternehmern im Gremium. Diese regten bei den beiden Kommunalpolitikern konkrete neue Projekte an, etwa im Tourismus, wo Stadt und Landkreis gemeinsam vermarktet werden müssten. Als wichtigstes Projekt für die Wirtschaft im Raum Landshut gilt den Unternehmern weiterhin der Bau der B 15 neu. Positiv sehen die Betriebe, dass die Umfahrung von Landshut einen Schritt vorangekommen ist, aber die Entwicklung dürfe hier nicht stehenbleiben. Weitere Verkehrsthemen auf der Tagesordnung des Gremiums waren der Busverkehr in Stadt und Landkreis, der Flugplatz Landshut-Ellermühle und insbesondere die dritte Startbahn am Flughafen München. ANZEIGE Persönliche Beratung ist wie gute Technologie: durchdacht, innovativ und effizient. Hermann Müller, Geschäftsführer FPT Robotik GmbH & Co. KG und Genossenschaftsmitglied Know-how für den Mittelstand: Die Webserie auf vr.de/mittelstand Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Unsere Genossenschaftliche Beratung ist die Finanzberatung, die erst zuhört und dann berät. Überzeugen Sie sich selbst und vereinbaren Sie einen Termin in einer Filiale in Ihrer Nähe. vr.de Niederbayerische Wirtschaft Mai

20 NIEDERBAYERN ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, PASSAU Früherer ZF-Geschäftsführer: Blick zurück auf 70 Jahre Es war ein Privileg, für ZF hier in Passau zu arbeiten, sagte Dr. Manfred Schwab rückblickend anlässlich seines 70. Geburtstags am 26. März. Ein Vierteljahrhundert war Schwab im Friedrichshafener Unternehmen, acht Jahre davon als Geschäftsführer der damaligen ZF Passau GmbH. Unter seiner Ägide bekam der Standort in Patriching eine neue Firmenzentrale trat Schwab in den ZF-Konzern ein. Der promovierte Physiker gilt als Pionier im Bereich elektronische Getriebesteuerung. Zahlreiche Patente und maßgebliche Neuentwicklungen gehen auf ihn zurück und waren die Basis Dr. Manfred Schwab vor dem Bürogebäude in Patriching. Dank seines Engage ments ist es heute Firmenzentrale für die Division Industrietechnik. Foto: ZF für eine steile Karriere kam Schwab nach Passau, wo er als Vorsitzender der Geschäftsführung die damalige ZF Passau GmbH sowie den von ihr verantworteten Unternehmensbereich Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik und Achssysteme übernahm. In dieser Funktion war er auch Mitglied der Unternehmensleitung der ZF Friedrichshafen AG und seit 2007 im ZF Konzern verantwortlich für die Region Asien-Pazifik. Unter seiner Leitung haben der ZF-Standort Passau und der von ihm verantwortete Unternehmensbereich eine beachtenswerte Entwicklung gemacht. So verdoppelte sich der Umsatz von 2002 bis 2008 auf 2,1 Milliarden Euro. Ein weiterer Schwerpunkt war der Ausbau der globalen Präsenz vor allem in Asien mit dem Aufbau von Produktionswerken in China und Indien. Auf die maßgebliche Initiative von Schwab investierte ZF gut 30 Millionen Euro in ein modernes und markantes Bürogebäude in Patriching, das die Firmen-Zentrale für die ZF-Division Industrietechnik ist wurde er in den Ruhestand verabschiedet. Schwab bleibt der Region treu und ist weiterhin aktiv als Vorsitzender des Vereins wissenswerkstatt Passau und Lenker der Geschicke der ZF-Kulturstiftung. AUSGEZEICHNETES ENGAGEMENT Bundesverdienstkreuz für Rose Marie Wenzel Rose Marie Wenzel (Mitte) mit dem ehemaligen Bundespräsidenten Joachim Gauck und seiner Lebensgefährtin Daniela Schadt bei der Übergabe des Bundesverdienstkreuzes am Bande im Schloss Bellevue. Foto: Wenzel Rose Marie Wenzel wurde für ihr herausragendes Engagement für den Wirtschaftsstandort Niederbayern mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Der ehemalige Bundespräsident Joachim Gauck überreichte ihr die Ehrung am 8. März anlässlich des Internationalen Frauentags im Schloss Bellevue. Wenzel, Inhaberin der Cafe-Conditorei Wiedemann in Deggendorf, war von 1994 bis 2008 und nochmals im Jahr 2013 Mitglied des regionalen IHK-Gremiums Deggendorf. Von 1998 bis 2008 war sie zudem Mitglied der Vollversammlung und des Präsidialrates der IHK Niederbayern. Seit 1989 ist sie Mitglied im IHK-Prüfungsausschuss für die Ausbildereignungsprüfung. Daneben ist Rose Marie Wenzel seit 1993 Kreisvorsitzende der Kreisstelle Deggendorf des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes sowie seit 1998 deren niederbayerische Bezirksvorsitzende. ANZEIGE SchlüSSelfertiger gewerbebau Aus unserer Referenzliste: Bürogebäude aus Raummodulen Entwurf: Heinz Eberherr, Laumer Massing Ausführung: Laumer Komplettbau GmbH Foto: Bautechnik Laumer, Massing Planungssicherheit von anfang an. Seit mehr als 50 Jahren. nur ein Vertragspartner eigene Produktion individuelle Ausführung nach Bauherrnwunsch nachhaltige Bauweise KOMPLETTBAU Laumer Komplettbau GmbH Bahnhofstraße Massing. Tel.: / info@laumer.de. 20

21 Personen MENSCH MIT HANDSCHLAG-QUALITÄT Festlicher Empfang zum 80. Geburtstag von Dr. Hermann Balle Die Festversammlung (links Münchens TU-Präsident Prof. Dr. Wolfgang Herrmann, rechts Ministerpräsident Horst Seehofer mit seiner Frau Karin) spendet nach einer rundum gelungenen Feier Verleger Dr. Hermann Balle und seiner Frau Christa (Mitte) stehend Beifall. Foto: Ulli Scharrer/Straubinger Tagblatt Tagblatt-Seniorverleger Dr. Hermann Balle wurde am 1. März 80 Jahre und lud kurze Zeit später zu einer Nach-Geburtstagsfeier in den Rittersaal des Herzogschlosses in Straubing. 245 Gäste aus Politik, Kultur und Medien, darunter Ministerpräsident Horst Seehofer und der ehemalige Ministerpräsident Edmund Stoiber, würdigten dessen herausragendes Lebenswerk als Verleger und Lobby ist für Qualitätsjournalismus und Lesernähe regionaler Zeitungen. Aber auch sein Engagement als Ehrenbürger von Straubing, das vor allem dank seiner unisono bescheinigten Unnachgiebigkeit zum 1. Oktober Universitätsstadt wird, war Thema der Dankesreden. Der gebürtige Stuttgarter ge hört zu den Lichtgestalten der bayerischen Medienlandschaft. Er war erster Vorsitzender des Verbands der bayerischen Zeitungsverleger und gehörte lange Jahre dem Fernsehrat des ZDF an. Gemeinsam mit seiner Frau Christa leitete Balle seit 1980 den örtlichen Verlag. Ihr Sohn Prof. Dr. Martin Balle, der jetzt die Geschäfte führt, verriet launig, dass der Senior dem Verlag keineswegs den Rücken gekehrt habe und von sieben Tagen acht Tage im Büro ist. Andreas Scherer, Vorsitzender des Verbands Baye rischer Zeitungsverleger, überraschte den Jubilar mit einer exklusiven Printausgabe des Straubinger Tagblatts, die Glückwunschbotschaften von Verlegerkollegen und Wegbereitern enthielt. Ministerpräsident Seehofer nannte den Verleger einen Menschen mit Handschlag-Qualität, der das Straubinger Tagblatt und die Landshuter Zeitung zu einem starken Sprachrohr und Spiegelbild der Heimat ausgebaut habe. Für die regionale Wirtschaft gratulierten IHK-Vizepräsident Jürgen Wallstabe und IHK-Hauptgeschäftsführer Walter Keilbart. Sie bedankten sich für Balles außergewöhnliches ehrenamtliches Wirken in verschiedenen IHK-Gremien zum Wohl des Wirtschafts- und auch des Wissenschaftsstandorts Niederbayern. ANZEIGE VERTRAUENSSACHE. FÜR UNS ZÄHLEN DIE REGION UND DIE MENSCHEN, DIE HIER ENGAGIERT IHR UNTERNEHMEN FÜHREN. V. l.: Christoph Hauer (Firmenkundenbetreuer Sparkasse OÖ), Philipp Graßl (Geschäftsführer Spedition Georg Graßl GmbH), Stefan Schönbauer (Firmenkundenleiter Innviertel-Niederbayern Sparkasse OÖ) Als kundenstärkste Regionalbank in Oberösterreich sind wir seit Jahrzehnten für Kunden aus Niederbayern sicherer Partner in allen Finanzfragen Kunden davon rund Firmenkunden werden an 162 Standorten erfolgreich betreut. Starker Partner ist die Sparkasse Oberösterreich auch für die Spedition Graßl Spezialist für nationale und internationale Transporte, Beschaffungs- und Lagerlogistik. Sparkasse Oberösterreich Oberer Stadtplatz 24, 4780 Schärding, Österreich Tel: sparkasse-ooe.at/bayern

22 NIEDERBAYERN NIEDERBAYERISCHE SPARKASSEN Gute Ernte trotz Gewitterwolken Franz Meyer (links), Vorsitzender des Sparkassenbezirksverbandes Niederbayern und Walter Strohmaier, Bezirks- und Landesobmann der Sparkassen. Foto: Sparkasse Gleich zu Beginn der Bilanzkonferenz des niederbayerischen Sparkassenbezirksverbandes Ende März machte Walter Strohmaier eines deutlich: Die acht niederbayerischen Sparkassen haben 2016 eine gute Ernte eingefahren trotz dunkler Gewitterwolken am Himmel. Bezirksobmann Strohmaier ist auch Landesobmann der bayerischen Sparkassen und Leiter der Sparkasse Niederbayern-Mitte. Seiner Meinung nach sei das Geschäftsmodell der Sparkassen einfach und vor allem erfolgreich. Das würden die Zahlen des Jahres 2016 belegen. So stieg die Bilanzsumme im Vergleich zum Vorjahr um 3,3 Prozent auf 18,9 Milliarden Euro. Mit diesem Wachstum liegen die niederbayerischen Institute über dem Sparkassen-Landesdurchschnitt von 2,7 Prozent. Auch bei den anderen Kennzahlen lag Niederbayern über dem bayernweiten Durchschnitt. 14,6 Milliarden Euro Kundeneinlagen konnten die Sparkassen im vergangenen Jahr verbuchen. Das ist ein Plus von 3,4 Prozent (Bayern plus 3,2 Prozent). Beim Kreditvolumen wurde ein Zuwachs von 3,5 Prozent auf 11,7 Milliarden Euro verzeichnet (Bayern plus 3,4 Prozent). Insgesamt sind von den niederbayerischen Sparkassen in etwa wie im Vorjahr knapp 2,5 Milliarden Euro an Darlehen ausgereicht worden, davon rund 1,28 Milliarden an Unternehmen und Selbständige. Der Anteil des Betriebsergebnisses an der Bilanzsumme betrug 0,98 Prozent. Damit haben die Sparkassen in Niederbayern im vergangenen Jahr zwar die magische Grenze von einem Prozent unterschritten, seien aber immer noch erfolgreicher unterwegs als der Rest von Bayern mit 0,89 Prozent, so Strohmaier. Die acht Niederbayern-Institute erwirtschafteten einen Überschuss von 134 Millionen Euro. Im Vorjahr waren es 107 Millionen Euro. Wir sind kerngesund aufgestellt, kommentierte Strohmaier die Eigenkapitalquote in Höhe von 19 Prozent. Die Zahl der Beschäftigten ging im Jahresvergleich von auf zurück. Auf insgesamt 292 Geschäftsstellen kamen die Sparkassen Ende Ein Jahr zuvor waren es noch 318. Von den acht Instituten Niederbayern-Mitte, Landshut, Deggendorf, Kelheim, Rottal-Inn, Regen-Viechtach, Freyung-Grafenau und Passau flossen im vergangenen Jahr insgesamt 22,8 Millionen Euro an Gewerbesteuer an die Kommunen, informierte Franz Meyer, Vorsitzender des Sparkassenbezirksverbandes Niederbayern und Landrat von Passau. Die anhaltende Niedrigzinsphase, die fortschreitende Digitalisierung und die zunehmende Regulatorik, die von Brüssel ausgehe und den Regionalbanken zu schaffen mache, seien große Herausforderungen, so Strohmeier. SPARDA-BANK OSTBAYERN Zufriedenstellendes Jahr Zufriedenstellend lautete die Bewertung des Vorstands der Sparda-Bank Ostbayern für das Geschäftsjahr Die Bilanzsumme kletterte im Vergleich zum Vorjahr um 7,03 Prozent auf 2,4 Milliarden Euro. Der Bilanzgewinn ging von 3,42 Millionen Euro auf 2,94 Millionen Euro zurück. Trotz Niedrigzinsphase sind die Einlagen und Kredite 2016 kräftig gewachsen, sagte Vorstand Johannes Lechner. Die Kundeneinlagen legten um 7,15 Prozent auf 2,1 Milliarden Euro zu. Auch wurden 2016 über neue Kredite in Höhe von über 250 Millionen Euro vergeben, so Lechner weiter. Im Vergleich zum Vorjahr ist das ein Plus von 5,27 Prozent. Das Gesamtkreditvolumen belief sich damit auf 1,2 Milliarden Euro. Zudem ist laut Lechner die Eigenkapitalausstattung der Bank weiterhin Sparda-Bank-Vorstandsvorsitzender Georg Thurner, der Passauer Filialleiter Andreas Raitner und Vorstand Johannes Lechner (von links). Foto: Sparda-Bank mehr als stabil und beträgt derzeit 19,03 Prozent bei geforderten 8,625 Prozent. Im vergangenen Jahr verzeichnete die Sparda-Bank auch den bislang höchsten Mitgliederzuwachs in ihrer Geschichte. Wir verzeichnen deutliche Kundenzuwächse über das gesamte Jahr 2016 und im bisherigen Jahr 2017, sagte Vorstandsvorsitzender Georg Thurner neue Mitglieder zählte die Genossenschaft für Damit kam das Bankhaus Ende des Jahres in der Region von Hof bis Landshut auf Mitglieder. Das zufriedenstellende Geschäftsergebnis spiegelt sich auch in den niederbayerischen Filialen Passau, Landshut, Plattling, Deggendorf und Straubing wider. Überdurchschnittlich gut habe sich dabei das Passauer Haus entwickelt, wie Filialleiter Andreas Raitner erklärte. Sowohl bei den Kundeneinlagen als auch bei der Kreditvergabe habe man das Volumen auf 148 Millionen beziehungsweise 102 Millionen Euro vergrößert. Beruhigend sei zudem, dass sich die Passauer als gute Schuldentilger erweisen: Wir hatten keinerlei Abschreibungen, so Raitner. Auch bei der Entwicklung der Mitgliederzahlen stehe seine Filiale der Gesamtbank in nichts nach. Mehr als Mitglieder sind hier registriert, davon kamen 2016 etwa 500 hinzu. 22

23 Wirtschaftsentwicklung VOLKS- UND RAIFFEISENBANKEN NIEDERBAYERN Wachstumskurs in schwierigem Marktumfeld fortgesetzt Das Geschäftsjahr 2016 sei für den Bezirks-Genossenschaftsverband (GVB) zwar erfreulich verlaufen, erklärte Präsident Claudius Seidl beim Bilanzpressegespräch Ende März in Deggendorf, aber Geld zu verdienen werde für Regionalbanken immer schwieriger. Die Bilanzsumme der Volks- und Raiffeisenbanken in Niederbayern wuchs 2016 im Vergleich zum Vorjahr um 1,1 Milliarden Euro auf 19,7 Milliarden Euro. Das entspricht einem Anstieg von 5,7 Prozent und dem höchsten Stand aller Zeiten. Wir sind so gut wie noch nie, betonte Seidl. Dennoch hat er Grund zu Sorge: Vor allem die Niedrigzins politik der EZB und die Regula torik träfen die Genossenschaftsbanken hart. Allein in Niederbayern seien den GVB-Instituten im abgelaufenen Jahr 32 Millionen Euro durch die Niedrigzinsen entgangen, machte Seidl deutlich. Zwar stiegen die ausgereichten Kredite um 5,7 Prozent auf 12,5 Milliarden Euro, doch die Verluste konnten sie nicht auffangen. Rechnet Der stv. Bezirkspräsident und Vorstandsvorsitzende der Raiffeisenbank Am Goldenen Steig Alois Atzinger, Bezirkspräsident Claudius Seidl und Regionaldirektor Franz Penker (von links). Foto: Mediengruppe Straubinger Tagblatt man die Gewinne gegen, bleiben 13 Millionen Euro auf der Negativseite übrig, so Seidl weiter. Dass das Ergebnis der GVB-Institute in Niederbayern dennoch um zehn Millionen auf 206 Millionen Euro stieg, sei nicht dem Ertrag, sondern niedrigeren Abschreibungen auf Wertpapierbestände zuzuordnen. Erfreulich sei, dass die Volks- und Raiffeisenbanken bei den Krediten im Firmenund auch im Privatkundengeschäft im gleichen Maße kräftig zulegen konnten, sagte Seidl. Bei gewerblichen Kunden steigerten die Kreditgenossenschaften ihre Ausleihungen um 5,2 Prozent auf 6,2 Milliarden Euro. Bei den Privatkunden wuchs das Volumen um sechs Prozent auf sechs Milliarden Euro. Wäre die neue Kreditrichtlinie für Wohnimmobilien von der deutschen Politik nicht so miserabel umgesetzt worden, hätten wir hier wohl noch stärker zugelegt, ist sich Seidl sicher. Ein weiteres Ärgernis sei die unverhältnismäßige Regulatorik aus Brüssel, die für kleine Institute kaum zu bewältigen sei. Der GVB habe aus diesem Grund ein Konzept entwickelt, das Regionalbanken entlasten soll. Unumgänglich sei zudem die Überprüfung des Filialnetzes wurden 19 der vormals 384 niederbayerischen Filialen geschlossen. Dieser Trend werde sich wohl auch 2017 fortsetzen. Auch die Zahl der Mitarbeiter nehme ab, sagte Seidl waren 137 Mitarbeiter weniger beschäftigt als Im laufenden Jahr werde die Zahl weiter fallen. Für Seidl war es die letzte Bilanzpressekonferenz als Bezirks- Präsident. Er kann mit einem guten Gefühl in seinen Ruhestand gehen: Wir sind gut aufgestellt. Festmachen kann er dies unter anderem an der gesunden Kapitalbasis, die von den genossenschaftlichen Instituten 2016 um rund 121 Millionen Euro auf 2,1 Milliarden Euro gesteigert wurde. ANZEIGE stehen Bauherren vom ersten Schritt der Planungsphase an mit Rat und Tat zur Seite. Wird gebaut oder renoviert, stellen sich qualitätsbewussten Bauherren viele Fragen: Wie sollen Räume gestaltet sein? Welche Lösungen gibt es für Böden, Vorhänge, Sonnenschutz, Akustik? Mit welchem Beleuchtungskonzept kombiniere ich Lichtanspruch und -wirkung? Wie setze ich mein Zuhause richtig in Szene? Die Kooperation Albrecht Raum+Design, Licht Aktuell Hörtensteiner, Regenbogenhaus wohnen+ sorgt für individuelle Wohnkonzepte aus einem Guss. Mit den Partnern Patrick Falter, Simon Jann und Ben Marcussen können Leistungen wie Trockenbau/Fliesen, Heizung/Sanitär, Badrenovierungen, Fenster/Türen u.v.m. realisiert werden. Die Firmen arbeiten Hand in Hand und setzen so besondere Einrichtungswünsche um. Der entscheidende Vorteil sind kurze Wege zwischen den Einrichtern um schnell Fragen zu klären und Problemlösungen zu entwickeln. Zum Rundumservice gehört auch die Beratung vor Ort. Für aktuelle Trends im Bereich Fliesen, Sanitär, Bäder und Innentüren sowie zu energetischen Fragen bei Heizung, Außentüren und Fenstern sind Die Einrichter kompetente Ansprechpartner. Die Erstellung von Trockenbaudecken oder wänden runden das Leistungsspektrum ab. Alle Entwürfe der Fachleute bauen aufeinander auf. So werden Lampen eingesetzt, um hochwertige Möbel, Deko-Artikel und Vorhänge ins rechte Licht zu setzen. An - gepasste Bodenniveaus für verschiedene Beläge und vorgeplante Elektroanschlüsse für Sonnen- und Sichtschutz, Beleuchtung oder Hi-Fi-/TV-Anlagen in Wohnraummöbeln sorgen schon vor dem (Um)Bau dafür, dass alle Weichen für eine reibungslose Umsetzung gestellt sind. Niederbayerische Wirtschaft Mai

24 NIEDERBAYERN DIE BINNENSCHIFFFAHRT STÄRKEN Bayerischer Verladertag Binnenschifffahrt in Passau Referenten mit Organisatoren und Gästen aus der Politik (von links): Peter Guttenberger (Firmengruppe Max Bögl, Neumarkt), Prof. Dr. Rolf Bank (MAN Diesel & Turbo SE, Deggendorf), Peter Sonnleitner (IHK-Bereichsleiter Inter national), Annika Billhardt (Pollmeier Massivholz GmbH & Co. KG, Creuzburg), Dr. Michael Fraas (Vorsitzender DWSV e.v.), Raimund Kneidinger (stv. Landrat Passau), Dr. Jürgen Weber (Regierung von Niederbayern) und Kurt Münk (Knaup Gips KG, Iphofen). Der Deutsche Wasserstraßen- und Schifffahrtsverein Rhein-Main-Donau e.v. (DWSV) führte in Kooperation mit der IHK Niederbayern in Passau zum ersten Mal den Bayerischen Verladertag Binnenschifffahrt durch. Über 70 Teilnehmer aus der Binnenschifffahrt, Logistik, Industrie, Häfen, Kammern, Verbänden und Behörden nahmen teil. Im Fokus standen dabei die Erwartungen der Verlader: Was muss sich ändern oder verbessern, damit sich mehr Unternehmen für den Transport auf der Wasserstraße entscheiden? Nach aufschlussreichen Erfahrungsberichten international tätiger Verlader und der anschließenden Podiumsdiskussion waren sich alle Teilnehmer und Referenten einig: Das Binnenschiff bleibt auch in Zukunft eine wichtige Alternative zur Bahn und zum LKW. Um im Wettbewerb aber bestehen zu können, muss die Branche selbst zukunftsfähiger werden. Die konkreten Vorschläge der Teilnehmer an die Logistikdienstleister, Vertreter der Branche sowie Institutionen und Behörden lassen sich in drei Kategorien zusammenfassen: Bei den nautischen Herausforderungen steht die Forderung nach Beseitigung von Niedrigwasserstrecken (beispielsweise Donau zwischen Straubing und Vilshofen) an erster Stelle. Aber auch die vorhandene Infrastruktur ist zu verbessern, zum Beispiel durch die Optimierung von Schleusen und deren Durchfahrtshöhen. Als technologische Herausforderungen wurde die Anpassung von Schwergut-Containern beziehungsweise sonstigen Packmitteln an die Herausforderungen der Binnenschifffahrt und die Optimierung von Schiffstypen zum Beispiel durch absenkbare Doppelböden definiert. Die Digitalisierung der Abläufe ist voranzutreiben. Eingefordert wurden aber auch innovative nachfrageorientierte Transportangebote wie beispielsweise Linien-/ Trampverkehre zur Beförderung von Teilladungen und Stückgütern. Der DWSV-Vorsitzende Dr. Michael Fraas betonte, dass das deutsche Straßennetz immer mehr überlastet ist und das Schienennetz an seine Grenzen stößt. Aktuell ist die Wasserstraße der einzige Verkehrsträger mit nennenswerten Kapazitätsreserven. Im Vergleich zur Straße und Schiene ist sie zudem kostengünstiger und umweltfreundlicher. Für Professor Dr. Rolf Bank steht neben der Beseitigung von Niedrigwasserstrecken auf der Donau im Zuge des Donauausbaus zwischen Straubing und Vilshofen auch die Erhöhung der Durchfahrtshöhe an der Schleuse Jochenstein ganz oben auf der Liste der Dringlichkeiten. Die maximale Durchfahrtshöhe beträgt dort lediglich 10,90 Meter jeder Zentimeter mehr erleichtert den Transport. Hilfreich wären zudem auch Schiffe mit absenkbarem Doppelboden, die eine größere Durchfahrtshöhe ermöglichen würden. VERANSTALTUNGSHINWEIS Grenzüberschreitendes Innovationsforum Donnerstag 1.6. Zeit 13:00 Uhr (ab 18:00 Uhr Preisverleihung) Ort IHK Niederbayern Passau Branchentreff Automation, Mechatronik, Kunststoff Der Branchentreff ist eine Plattform von und für Unternehmen aus der Automation, der Mechatronik und Kunststoffindustrie (Hersteller, Zulieferer, Entwicklungsbüros). Ziel ist das persönliche Kennenlernen von interessanten Betrieben aus der Dreiländerregion für eine verstärkte Zusammenarbeit (inkl. Handout mit Firmendaten und Kernkompetenzen). Verleihung Cross Border Award Im Rahmen des Grenzüberschreitenden Innovationsforums wird der Cross Border Award für vorbildliche grenzüberschreitende Zusammenarbeit als Preis von WKO Oberösterreich, Südböhmischer Wirtschaftskammer und IHK Niederbayern vergeben. Top-Vortrag Leben wir haben nur eins Keynote-Sprecher ist Johann Hofmann (Maschinenfabrik Reinhausen GmbH, Regensburg) der über philosophische Erkenntnisse eines Maschinenbauingenieurs über das Leben, gewonnen durch Industrie 4.0, referiert. Johann Hofmann nimmt dabei seine Zuhörer mit auf eine Zeitreise 66 Jahre in die Zukunft und Jahre zurück in die Vergangenheit. Informationen und Anmeldung Stefanie Büchler Telefon: buechler@passau.ihk.de / veranstaltungen 24

25 Maier & Korduletsch Schmierstoff GmbH Frau Lena Limmer 1/1 Seite Wirtschaftsentwicklung Mit Mobil TM Schmierstoffen Kraftstoff- und Fuhrparkkosten senken! Maier & Korduletsch Schmierstoff GmbH wir-liefern-schmierstoffe.de/fuhrpark Niederbayerische Wirtschaft Mai

26 NIEDERBAYERN HOCHSCHULE LANDSHUT Regionales Netzwerk für die Logistik Hören Sie dazu den Podcast Nachrichten /podcast Das Technologiezentrum für Produktions- und Logistiksysteme (TZ PULS) der Hochschule Landshut in Dingolfing erhält für den Aufbau eines Kompetenznetzwerks Intelligente Produktionslogistik über Euro an EU-Mitteln. Zusammen mit Mitteln der Hochschule und der Beiratsunternehmen des Technologiezentrums (BMW AG Dingolfing, DRÄXLMAIER Group, ebmpapst, Kühne&Nagel, Mann+Hummel, SAR Electronic, Schaltbau) liegt das Gesamtvolumen bei rund 1,6 Millionen Euro. Fünf neue wissenschaftliche Mitarbeiter und eine Verwaltungskraft verstärken das Team vor Ort. Das Ziel des Projekts ist es, Produktionsabläufe zwischen einzelnen Partner für Produktionslogistik: Das Technologiezentrum PULS der Hochschule Landshut baut ein Kompetenznetzwerk Intelligente Produktionslogistik auf, gefördert mit EU-Geldern. Foto: Hochschule Landshut Unternehmen optimal aufeinander abzustimmen und effektiver zu gestalten. Das macht Abläufe effizienter und verkürzt Durchlaufzeiten, fasst Prof. Dr. Markus Schneider zusammen, der das Technologiezentrum PULS und das neue Projekt leitet. In der eigenen Musterfabrik des Technologiezentrums können die Unternehmen neueste Technologien der Produktionslogistik kennenlernen. Besonders kleine und mittlere Unternehmen profitieren davon, so Schneider. Denn ihnen fehlen oft die Mittel für umfassende firmeninterne Forschung. Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), aus dem das Projekt Kompetenznetzwerk Intelligente Produktionslogistik finanziert wird, fördert daher speziell den regionalen Technologietransfer zwischen Hochschulen und kleinen und mittleren Unternehmen. Er stellt von 2014 bis 2020 insgesamt 48 Millionen Euro zur Verfügung. HOCHSCHULE LANDSHUT Über Euro für Hochschul-Projekt Die Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Landshut und Rosenheim werden insgesamt mit über Euro im Rahmen der Europäischen Territorialen Zusammenarbeit aus EU-Mitteln für regionale Entwicklung unterstützt, gab Wissenschaftsminister Dr. Ludwig Spaenle kürzlich bekannt. Die beiden Hochschulen können sich über die erfolgreiche Teilnahme am EU-Förderprogramm Interreg V-A freuen, so der Minister. Die Initiative soll eine intensivere Zusammenarbeit zwischen Österreich und Bayern fördern. Hierfür stellt die EU Mittel für Projekte mit verschiedenen thematischen Schwerpunkten zur Verfügung. Das Projekt Digitaler Mittelstand setzt sich zum Ziel, passgenaue und konkrete Angebote für kleine und mittlere Unternehmen zu entwickeln, damit diese die Möglichkeiten der Digitalisierung für eine effiziente Produktion nutzen können. Die Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Landshut und Rosenheim kooperieren dabei mit der Fachhochschule Salzburg und mit Unternehmen. Bayern und Österreich arbeiten gemeinsam an Zukunftsthemen aus Wissenschaft und Wirtschaft. Das Vorhaben leistet einen wertvollen Beitrag zur grenzüberschreitenden Stärkung von Forschung, technologischer Entwicklung und Innovation, erklärte Spaenle. VERANSTALTUNGEN DER TECHNISCHEN HOCHSCHULE DEGGENDORF Montag Niederdruck-Abgasrückführung und die Anforderungen an den Abgasturbolader Dr.-Ing. Igor Makarenko, Simulationsingenieur FEM für rotierende Teile Continental Automotive GmbH Regensburg Dienstag Mikro-Computertomographie an Faserverbundwerkstoffen mit Führung durch das Fraunhofer- Anwendungszentrum an der THD (Einblick in aktuelle Projekte im Bereich Materialcharakteristik und Bauteilprüfung mit Computertomographie) Montag Thermische Beschichtung von Zylinderlaufflächen Ein Beitrag zur Zukunft des Verbrennungsmotors Dipl.-Ing. (FH) Ralf Völlinger, Geschäftsführer Sturm Maschinen- & Anlagenbau Salching Zeit 10:00 Uhr bis 16:30 Uhr Ort Veranstaltungsraum über der neuen Mensateria (ehemaliges Restaurant Da Vinci ) beim ITC 2, Dieter-Görlitz-Platz 2 (ehemals Edlmairstraße 9) Zeit jeweils 17:30 Uhr Ort THD, Dieter-Görlitz-Platz 1, Fakultät Maschinenbau und Mechatronik, Gebäudeteil C. Die Teilnahme ist kostenlos und ohne vorherige Anmeldung möglich. Weitere Informationen Heinz Traub Telefon: traub@passau.ihk.de 26

27 Hochschulen UNIVERSITÄT PASSAU ISEM fördert Austausch zwischen Wirtschaft und Wissenschaft Das Centrum für Marktforschung der Universität Passau entwickelt seit März 2016 zusammen mit der Fachhochschule Oberösterreich einen Industrial Service Excellence Monitor (ISEM). Ziel ist es, die Dienstleistungs-Exzellenz in Industrieunternehmen des Landes Oberösterreich sowie des Regierungsbezirks Niederbayern zu fördern und Unternehmen auf ihrem Weg hin zu hochqualitativen und innovativen industriellen Dienstleistungen zu begleiten. Im Rahmen einer Fokusgruppe besuchten Vertreter aus niederbayerischen Unternehmen und Wirtschaftsexperten aus der Region das Centrum für Marktforschung der Universität Passau, um sich zum Themenfeld industrielle Dienstleistungen näher auszutauschen. Gerade in einem Marktumfeld, in dem Produkte zunehmend austauschbar werden, sei die Differenzierung durch industrielle Dienstleistungen erfolgsentscheidend, so die einheitliche Meinung der Diskussionsteilnehmer. Im Rahmen des von Interreg geförderten Projekts ISEM werden neben der Weiterentwicklung wissenschaftlicher Ansätze im Service-Bereich vor allem regionale produzierende Unternehmen dabei Tauschten sich zum Themenfeld industrielle Dienstleistungen aus (von links): Dr. Stefan Mang (Universität Passau), Dr. Lothar Enders und Florian Ganz (enders Ingenieure), Alexander Zendelbach (Niederbayern-Forum e.v.), Denis Köhler (Strama-MPS), Martin Frank (IHK Niederbayern), David Tempelmayr (FH OÖ) und Anna Biedersberger (Universität Passau). Foto: Universität Passau Martin Frank stv. IHK-Hauptgeschäftsführer Service Excellence als Strategieansatz kann bei einem hybriden Leistungsportfolio die Marktposition unserer heimischen Wirtschaft spürbar stärken. unterstützt, die Qualität der angebotenen Dienstleistungen stetig zu verbessern. Das Projekt schafft dadurch eine Plattform für einen intensiven Austausch zwischen Wirtschaft und Wissenschaft. Im Ergebnis sollen Best-Practice-Beispiele Ideen aufzeigen, wie Unternehmen ihre Dienstleistungsqualität verbessern oder gar neue Geschäftsmodelle entwickeln können. Darüber hinaus soll die Entwicklung eines Online-Monitors eine Bewertung der jeweiligen Dienstleistungsqualität ermöglichen. Der Start des Online-Monitors ist für Anfang 2018 geplant. Service Excellence als Strategieansatz kann bei einem hybriden Leistungsportfolio die Marktposition unserer heimischen Wirtschaft spürbar stärken, betonte der stv. IHK-Hauptgeschäftsführer Martin Frank. Auf Basis eines entsprechenden Kennzahlensystems zur Messung des Erfüllungsgrads von Zielsetzungen und kritischen Erfolgsfaktoren sei dazu aber nicht nur eine klar definierte Struktur mit hinreichender Prozessdokumentation notwendig, sondern vor allem die Einbindung der Expertise der Belegschaft. Weitere Informationen TECHNISCHE HOCHSCHULE DEGGENDORF So sehen Sieger aus Herl überzeugt mit Forschungsergebnissen Anfang März fand der 4. Tag der Forschung an der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) statt. Die Veranstaltung bot Nachwuchswissenschaftlern Gelegenheit, ihre Forschungsprojekte und wissenschaftlichen Arbeiten im Bereich Technik vorzustellen. Neben neun anderen spannenden Kurzvorträgen präsentierte auch Gabriel Herl, Doktorand am Fraunhofer CTMT, seine Ideen, deren Umsetzung und Ergebnisse zum Thema Fusion mehrerer Computertomographie-Aufnahmen zur Verbesserung der Bildqualität. Herl Gabriel Herl (rechts) stellte am 4. Tag der Forschung an der THD sein Forschungs projekt vor und wurde hierfür vom Vizepräsidenten der THD, Prof. Dr.-Ing. Andreas Grzemba, ausgezeichnet. Foto: THD überzeugte die rund 120 Teilnehmer sowie die Jury aus Industrie und Wirtschaft durch den wissenschaftlichen Inhalt und einen unterhaltsamen Vortrag, der den Zuhörern ein komplexes und anspruchsvolles Thema verständlich machte. Sein neuartiger Ansatz basiert auf der Idee, mehrere Computertomographie-Scans bei unterschiedlicher Objektpositionierung durchzuführen. Diese werden dann vollautomatisch vom Computer bewertet und durch eine intelligente Fusion der Daten zu einem optimierten Volumen zusammengeführt. Niederbayerische Wirtschaft Mai

28 NIEDERBAYERN Deggendorf Die Steuerkanzlei Dr. Kittl & Partner GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft wurde dieses Jahr erneut als eine der besten Steuerkanzleien in Deutschland ausgezeichnet und erhielt das Prädikat Top Steuerkanzlei 2017 vom Magazin Focus-Spezial Deutschlands größte Steuerkanzleien im Vergleich. In einer unabhängigen Datenerhebung hatten Focus-Spezial und das Hamburger Marktforschungsinstitut Statista Empfehlungen von Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern aus ganz Deutschland ausgewertet und die besten Kanzleien gewürdigt. Das Siegel widerspiegelt die hohe Fachkompetenz und Expertise von Dr. Kittl & Partner GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in den Bereichen Unternehmensnachfolge, Umwandlung und Umstrukturierung, Handwerk und Bau sowie Wirtschaftsprüfung. Diese Position wurde durch eine hohe Spezialisierung in einzelnen Fachgebieten erarbeitet, sagt Prof. Kittl (im Foto rechts), der sich gemeinsam mit Karl Schröder, Christian Pongratz und Elisabeth Bily-Waschinger (von links) über die Auszeichnung freut. Foto: Sparkasse Landshut Landshut Die BayernLB hat die Sparkasse Landshut für ihr erfolgreiches Engagement bei der Vergabe zinsgünstiger Kredite mit dem Förderprofi 2016 ausgezeichnet. Mit diesem Preis würdigt die BayernLB jedes Jahr Sparkassen in Bayern, die ihre Kunden in besonderem Umfang mit Förderdarlehen der LfA Förderbank Bayern, der Rentenbank und der KfW Bankengruppe versorgen. Die Sparkasse Landshut erhielt die Auszeichnung für das stärkste wohnwirtschaftliche Förderkreditgeschäft im Regierungsbezirk Niederbayern. Förderdarlehen bei der Finanzierung optimal zu nutzen, erfordert oft hohe Fachexpertise und Kundennähe. Für die Kunden zahlt sich das aber aus, sagt Dr. Edgar Zoller, der im Vorstand der BayernLB das Sparkassengeschäft verantwortet. Bei der Preisübergabe (von links): Albert Gruber (BLB), Thomas Stallwagner und Josef Wirkert (Sparkasse Lanndshut) sowie Johannes Siwlik und Roland Reichert (BLB). Passau/Schweinfurt Mit dem Beginn der neuen Formel 1- Saison ging auch die ZF Friedrichshafen AG an den Start im Rennzirkus. Wie der Konzern, der auch einen Standort in Passau betreibt, mitteilt, setzen in der Saison 2017 sechs Teams auf Hightech-Stoßdämpfer der Konzerntochter ZF Race Engineering mit Sitz im unterfränkischen Schweinfurt: Scuderia Ferrari, Sauber F1, Sahara Force India, Scuderia Toro Rosso und Haas F1. Im Antriebsstrang sorgen ZF-Kupplungen (siehe Straubing Die Karmelitenbrauerei Karl Sturm GmbH & Co KG hat mit Martina Kulzer, Mitarbeiterin im Vertrieb der Brauerei, ihre erste Biersommelière. Neben Geschäftsführer Christoph Kämpf, der seit 2012 Präsident des Verbands der Biersommeliers ist, und den Außendienstmitarbeitern Josef Schadenfroh und Markus Jorsch, die ebenfalls den Titel des Biersommeliers tragen, ergänzt sie das Team der Karmeliten Brauerei mit fundiertem Wissen rund um das Thema Bild) derzeit zudem bei Red Bull Racing und in Kürze bei einem weiteren Team für eine optimale Kraftübertragung ohne durchdrehende Reifen, heißt es weiter. ZF verweist dabei auf die bisherigen Erfolge im Rennsport: Neben neun WM-Titeln in der F1-Konstrukteurswertung hätten die von ZF ausgerüsteten Teams über 130 Rennsiege in der Formel 1 eingefahren. Bier. Kulzer absolvierte den Diplom-Lehrgang in Bamberg unter der Leitung erfahrener Dozenten der Münchner Brauakademie Doemens. Die Akademie bildet seit mehr als 100 Jahren Braumeister aus aller Welt aus. Im Herbst 2004 kam der mittlerweile sehr gefragte Diplom-Lehrgang Biersommelier dazu. Die Teilnehmer kommen aus den verschiedensten Bereichen des Gastgewerbes, aus Brauereien und dem Getränkehandel. Ulbering/Hamburg Die Hamburger Zertus-Gruppe übernimmt rückwirkend zum 1. Januar 2017 von der Lindhorst-Gruppe die Bio-Zentrale Naturprodukte GmbH in Wittibreut-Ulbering. Dies gab sie in einer Pressemitteilung bekannt. Die Bio-Zentrale war erst im Juli 2016 von der insolventen KTG-Agrar an die Lindhorst-Gruppe verkauft worden. Die Bio-Zentrale wurde 1976 gegründet und gehört zu den Pionieren der Biobranche. Sie verarbeitet, vermarktet und produziert unter den Marken biozentrale und BioKids Produkte aus kontrolliert-ökologischer Landwirtschaft. Zur Zertus-Gruppe gehören unter anderem Dextro Energy, Kalfany Süße Werbung und Importhaus Wilms. Sankt Englmar Auf ihr 50-jähriges Bestehen blickte im März die Berghotel Maibrunn GmbH & Co. KG in Sankt Englmar zurück. Ende 1966, also vor gut 50 Jahren, hatten Fanny und Max Miedaner, die Eltern der jetzigen Gastgeberin Anna Miedaner die Wurzeln für das heutige Wellnesshotel gelegt werden für den ebenfalls 50 Jahre bestehenden Skilift die ersten Schneekanonen im Landkreis installiert, 2001 und 2005 folgen die Auszeichnung des Bayerischen Umweltminis teriums in Gold als umweltbewusster Hotel- und Gaststättenbetrieb und die Vier-Sterne-Superior-Klassifizierung. Seit 2014 verfügt das Wellnesshotel, das mit 52 Zimmern, davon zwei Suiten und sechs Familienzimmern, ausgestattet ist und etwa 50 Mitarbeiter beschäftigt, über einen eigenen Weinberg. IHK-Vizepräsident Jürgen Wallstabe (rechts) und Sankt Englmars 2. Bürgermeister Andreas Aichinger (links) gratulierten Anna Miedaner und ihrer Tochter Johanna Hamberger-Moder zum Jubiläum. 28

29 Lengerich/Konzell/Stuttgart Der Verpackungshersteller Bischof + Klein hat den DFTA-Award 2017 in der Kategorie Konvertierung zum Flexodruck gewonnen und gehört damit zum dritten Mal in Folge mit seinem herausragenden High Definition Flexodruck zu den Preisträgern. Der DFTA- Award wird alle zwei Jahre vom Flexodruck-Fachverband DFTA (Deutsche Flexographic Technical Association) vergeben. Kommentar der Jury zum ausgezeichneten Druckmotiv von Bischof + Klein für Purizon Hundefutter (siehe Bild) von der Teisnach Der 25. Benchmark-Wettbewerb zur Fabrik des Jahres brachte für das Teisnacher Werk des Münchner Elektronikunternehmens Rohde & Schwarz einen weiteren Höhepunkt: Nach den Kategorie-Siegen 2010 und 2014 hat der Systemlieferant aus dem Bayerischen Wald 2016 als Gesamtsieger den Preis Global Excellence in Operations (GEO) gewonnen. Die Sieger-Trophäe erhielt Rohde & Schwarz bei der Preisverleihungsgala anlässlich des Jubiläums-Kongresses Mitte Passau Die Mitmachaktion der AOK Mit dem Rad zur Arbeit startet auch in diesem Jahr wieder am 1. Mai und läuft bis zum 31. August. Eine Anmeldung für die gemeinsame Aktion von AOK und Allgemeinem Deutschen Fahrradclub (ADFC) ist online unter möglich. Wer sich auf dem Weg zur Arbeitsstelle auf sein Fahrrad setzt, fährt gesund und günstig, erklärt AOK-Direktor Günter Schober, niederbayerischer Regionalsprecher. Nach der Kurz & Knapp aus den Unternehmen zooplus AG: Ein Motiv, das sicherlich bis dato für den Tiefdruck reserviert gewesen ist. Wie vieles andere kann das inzwischen der Flexo ebenbürtig. Wir fanden hier ein gutes Beispiel dafür, wie Flexodruck zunehmend die Spitze besetzt. In allen drei Kategorien, in denen sich der Verpackungsund Folienspezialist beworben hatte, wurde er auch nominiert. In den Bereichen Flexible Verpackung Schmalbahn <800mm und Flexible Verpackung >800mm errang Bischof + Klein den zweiten Platz. März in München. Wir sind natürlich sehr stolz, dass unsere vielfältigen Anstrengungen belohnt worden sind und wir den GEO-Award gewinnen konnten, sagt Johann Kraus, Werkleiter in Teisnach. Die jahrelange Weiterentwicklung der Prozesse und die ständige Veränderungsbereitschaft haben die Jury der Wirtschaftszeitung Produktion und des Beratungsunternehmens A.T. Kearney überzeugt. Hengersberg Die Cabrio-Zentrale der Webasto- Edscha Cabrio GmbH in Hengersberg hat als erster Standort der Webasto Gruppe die OHRIS Zertifizierung (Occupational Health and Risk Managementsystem) erhalten. Regierungspräsident Rainer Haselbeck (Mitte) überreichte die Urkunde an Geschäftsführer Walter Pecho. An der Übergabe nahmen außerdem Personalleiter Nils Semmelhack (links), Hans-Jürgen Damaschke vom Gewerbeaufsichtsamt (rechts), stv. Landrat von Deggendorf Roman Fischer (3. von links vorn) und 1. Bürgermeister von Hengersberg Christian Mayer (2. von links vorn) teil. OHRIS ist ein zertifiziertes Arbeitsschutz-Managementsystem, dessen Beratung und Zertifizierung durch die Gewerbeaufsichtsämter durchgeführt wird. Webasto arbeitet unter anderem mit Systemaudits an der kontinuierlichen Verbesserung im Arbeitsschutz und der daraus erfolgenden Umsetzung der notwendigen Verbesserungsmaßnahmen. Online-Anmeldung haben die Teilnehmer ab dem 1. Mai vier Monate Zeit, an mindestens 20 Tagen den Weg zur Arbeit mit dem Rad zurückzulegen. Wer das 20-Tage-Ziel erreicht und seine Leistungen vor dem Teilnahmeschluss im September im Aktionskalender festhält, nimmt automatisch an einer Verlosung vieler attraktiver Sachpreise teil. Im Business-Outfit und in kurzer Radhose wirbt Lukas Spieleder aus Neuburg am Inn (Landkreis Passau) für die AOK-Aktion. Foto: Elisabeth Ammer Geiselhöring Die Autohaus Karl Jungmayer GmbH in Geiselhöring wurde beim BMW-Werkstatttest mit dem Ergebnis hervorragend bewertet. Anton Herner, BMW Gebietsleiter, überreichte eine Urkunde über diese besondere Leistung an Werkstattleiter Karl Jungmayer und Geschäftsführerin Gudrun Jungmayer (Foto von links). Ein unabhängiger Dienstleister hat das Autohaus Jungmayer verdeckt getestet. Es wurden nicht nur Preis- und Terminzusagen überprüft, wie Herner erläuterte, sondern auch die Beratungsqualität und die Leistungszusagen der Werkstätte bewertet. Die Auszeichnung geht nur an Betriebe, die über 99 Prozent des Anforderungsprofils erreichen. Jungmayer lobte das gute Abschneiden als Ergebnis der Teamleistung des Autohauses, denn nur, wenn alle Mitarbeiter sorgfältig arbeiten, ist ein so tolles Ergebnis möglich. Eggenfelden Für ihre fortschrittliche Heizzentrale (BHZ) ist die Ulrich Brunner Ofen- und Heiztechnik Gesellschaft für Guß- und Stahlkonstruktionen mbh aus Eggenfelden mit dem Bayerischen Staatspreis 2017 ausgezeichnet worden. Das Bayerische Wirtschaftsministerium verleiht den Preis seit 1952 für besondere technische Leistungen, die weit über dem Durchschnitt liegen. Die Brunner-Heizzentrale ermöglicht auf optimale und unverwechselbare Weise, mehrere verschiedenartige Wärmelieferanten und Wärmeverbraucher an einen geschichteten Pufferspeicher anzuschließen. Fehler bei der Installation werden so vermieden. Mithilfe eines Elektroheizstabs im oberen Bereich des Schichtenspeichers kann bei Bedarf auch die Energie einer elektrischen Photovoltaikanlage als Wärme eingebunden werden, lobte Staatssekretär Franz Josef Pschierer bei der Preisübergabe. Bewertungskriterien waren unter anderem der innovative Nutzen der BHZ für Umwelt und Verbraucher sowie ihre nachweisbare und zukunftsweisende Wirkung. Niederbayerische Wirtschaft Mai

30 NIEDERBAYERN Foto: Great Place to Work Viechtach Der Abrechnungsspezialist azh Abrechnungs- und IT-Dienstleistungszentrum für Heilberufe GmbH, der auch eine Niederlassung in Viechtach unterhält, hat Grund zu feiern: Nach Topplatzierungen in den vergangenen Jahren konnte sich der führende Abrechnungs- und IT-Dienstleister im bundesweiten Wettbewerb um die Wahl von Deutschlands besten Arbeitgebern 2017 gleich zweimal unter den Besten platzieren: Platz zwei im bundesweiten Branchenwettbewerb Beste Arbeitgeber in der Informations- und Telekommunikationstechnik und Platz sechs bei Deutschlands Besten Arbeitgebern in der Größenklasse der Unternehmen zwischen 501 und Beschäftigten. Die Auszeichnungen gelten als bundesweiter Maßstab für mitarbeiterorientierte Arbeitsplatzkultur. Bei der Preisverleihung in Berlin nahm azh-geschäftsführerin Susanne Hausmann gemeinsam mit Personalchef Holger Hartung die Auszeichnung des Instituts Great Place to Work entgegen (siehe Foto). Für unsere Kunden leisten unsere Mitarbeiter Außergewöhnliches. Wir fördern das mit ganzheitlicher Unterstützung unserer Mitarbeiter, individueller Förderung und fachlichen Entwicklungsmöglichkeiten. Straubing Die SWT Straubinger Werbe technik GmbH betreibt als Lizenznehmer seit vergangenem Jahr die App Straubing Regional für den Landkreis Straubing-Bogen. SWT bietet damit eine Plattform an, die den heimischen Unternehmen im Netzwerk den digitalen Zugang kostengünstig ermöglicht. Sie kombiniert die Themen Wirtschaft, Freizeit und örtliche Infrastruktur. Über diverse Schnittstellen entsteht damit in einer App ein großer digitaler Veranstaltungskalender für den gesamten Landkreis. Durch die Integration verschiedener Ticket-Portale können Deggendorf Die Stadtwerke Deggendorf GmbH hat die Zertifizierung für das Energie-Management-System für zunächst drei Jahre erhalten. Bereits im Jahr 2013 haben die Stadtwerke Deggendorf damit begonnen, das eigene Verbrauchsverhalten kritisch zu durchleuchten, um Einsparpotenziale beim Energieverbrauch zu erkennen und konsequent zu nutzen. So wurde beispielsweise im Betriebsgebäude die Beleuchtung teilweise auf LED-Technik umgestellt. Im Ganzjahresbad elypso wurde das alte Blockheizkraftwerk Waldkirchen Bogners Bio in Waldkirchen ist einer der 196 besten Bio-Läden des Jahres 2017 in Deutschland. Ulrike Bogner und ihre Mitarbeiter freuen sich über die Auszeichnungen mit einmal Gold, dreimal Silber und einmal Bronze für herausragende Leistungen für den Gesamteindruck, Frische, fachkundige Beratung, freundliche Bedienung und Sortimentsvielfalt. Damit ist Bogners Bio nach dem Gesamtsieg 2013 und 2016 wieder unter den am besten bewerteten fünf Bioläden bis 100 Quadratmeter in ganz Deutschland. Im November 2016 rief das Naturkostmagazin Schrot&Korn bereits zum 14. Mal bundesweit Kunden dazu auf, Bioläden und ihre Leistungen zu bewerten. Fast Leser bewerteten insgesamt mehr als Bio-Läden, davon wurden die besten 196 Geschäfte in drei Größen- Klassen und in der Kategorie Hofläden ausgezeichnet. Auf dem Foto zu sehen sind Stephanie Silber (links), Redakteurin des Bioverlags, und Ulrike Bogner bei der Preisverleihung am 16. Februar 2017 im Rahmen der weltgrößten Biomesse, der BioFach in Nürnberg. Karten für Veranstaltungen direkt online gekauft werden. Das Besondere: Teilnehmende Unternehmen bekommen einen eigenen Login und können die Plattform jederzeit und ohne Einschränkung für Eigenwerbung nutzen und das eigene Profil stetig aktualisieren. Am 1. April 2017 feierte die App ihren ersten Geburtstag. Sie verzeichnet bisher knapp Downloads und über Zugriffe monatlich. Das Konzept wurde 2015 von der RID Stiftung bei einem Wettbewerb der TU München ausgezeichnet. aus den 1990er Jahren durch ein neues modernes Blockheizkraftwerk mit größerer Leistung ersetzt. Damit können wir die eingesetzte Energie gleich doppelt nutzen. Wir erzeugen umweltfreund lichen Strom und nutzen die Abwärme, um Wasser und Luft im elypso ohne Zusatzkosten zu erwärmen, erklärt Geschäftsführer Franz-Josef Krempchen. Unser Foto zeigt Arndt Brausewetter (links) vom Ingenieurbüro PÜG, das die Bescheinigung ausgestellt hat, und Krempchen bei der Zertifikatsübergabe. Vilsbiburg Im März hat das 15-köpfige Team der Wallner Werbung GmbH & Co. KG neue Räume im Gewerbegebiet Rieder im Feld bezogen. Auf Quadratmetern modernster Büround Produktionsfläche arbeiten Grafiker, Drucker, Werbetechniker und Monteure gemeinsam daran, Kundenauftritte optimal zu gestalten. Wallner Werbung bietet die passende Lösung für Beschriftungen aller Art, Lichtwerbung, Fahrzeugfolierung, Siebdruck, Schutzfolien für Sicht-, Einbruch und Sonnenschutz, Messe- und Ladenbau, Großformat- und Plattendirektdruck, Geschäftsdrucksachen sowie Textildruck oder Bestickung von Vereins-, Berufs- und Sicherheitskleidung. Das vor 40 Jahren gegründete Unternehmen hat sich über die Jahre stetig weiterentwickelt und bietet mittlerweile ein breites Portfolio von Werbetechnik, Oberflächenveredelung, Berufs- und Vereinskleidung bis zu Drucksachen aller Art an. Markus Wallner und sein Team stehen den Kunden vom Entwurf bis zum fertigen Produkt zur Seite. Im großen Showroom kann man alles testen, fühlen, anprobieren und sich beraten lassen. 30

31 Landau an der Isar Das Gesunde Unternehmen Gruppenkonzept (GMS Institut) unterstützt seit rund einem Jahr gemeinsam mit dem Fachbereich für Wirtschaftsförderung und regionale Entwicklung des Landratsamts Dingolfing-Landau Unternehmen in der Region bei der Implementierung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements mit praxisnahem System. Dazu fanden bei der Spedition Niedermaier GmbH ein Praxistag und ein Forum zusammen mit Unternehmen aus der Region statt. Es referierte Beate Wassmer, Mitbegründerin des GMS Instituts. Die vertretenen Branchen waren vielfältig, die Anliegen Kurz & Knapp aus den Unternehmen ähnlich: Das Bewusstsein für ein gesundes Leben soll auch in den Betrieb hineingetragen werden, um die Krankheitsquoten niedrig zu halten. Bei Niedermaier sind Fabian Leitner (rechts), Veronika Niedermeier (3. von rechts) und Eva Schrögmeier (2. von rechts) Ansprechpartner für die Mitarbeiter. Die Geschäftsführung mit Hans und Birgit Ach begrüßen das Engagement ihrer Mitarbeiter. Einmal pro Monat finden für die geschulten Mitarbeiter zusätzlich ein Workshop und eine Reflexionsveranstaltung im Landratsamt Dingolfing-Landau statt. Landshut/Vatersdorf Der bevorstehende Bau des Mutter-Kind-Hauses in Landshut bekommt einen großen Schub aus der regionalen Wirtschaft. Die Leipfinger Bader KG Ziegelwerke stellen die Ziegel für das sechsstöckige Gebäude kostenlos zur Verfügung. Wir unterstützen den Bau des Mutter-Kind-Hauses, weil es ein außergewöhnlich wichtiges Projekt für die gesamte Region ist, sagte Leipfinger Bader Chef Thomas Bader (rechts) bei einer symbolischen Ziegelübergabe mit Marketingleiter Michael Mayr (links) an Caritas-Geschäftsführer Ludwig Stangl und Kuratoriumsvorsitzende Brigitte Ganslmeier von der Caritas-Stiftung Schwangere und Kinder in Not. Außerdem ist hier gesellschaftliches Engagement gefragt, weil es für diese Einrichtung keine staatliche Förderung gibt, so Bader weiter. Ein weiteres Projekt, das ebenfalls mit Ziegelspenden unterstützt wird, ist der Bau eines Patienten- und Angehörigenhauses der Leukämiehilfe Ostbayern in Regensburg. Leipfinger Bader ist nach eigenen Angaben eines der führenden Unternehmen der deutschen Baustoffindustrie. Rund 160 Mitarbeiter stellen jährlich Ziegel für etwa Wohneinheiten her. Landshut Zusammenbringen, was zusammenpasst! Diesen Beratungsansatz verfolgt die omegaconsulting GmbH seit fast zwei Jahrzenten in den Bereichen Unternehmensnachfolge, Unternehmenskauf und Personal. Im Januar 2017 hat omegaconsulting seinen Firmensitz von München nach Landshut verlegt. Trotz unserer überregionalen Aktivitäten mit über 20 Partnern deutschlandweit hängt unser Herz an der Region Niederbayern und den hier ansässigen mittelständischen Unternehmen, sagt Geschäftsführer Jean-Claude Baumer (im Foto rechts). Gemeinsam mit den Geschäftsführern Gerlinde Baumer und Peter Gericke begleitet er Unternehmer aus dem Mittelstand dabei, den geeigneten Nachfolger für das Lebenswerk zu finden und die Übergabe möglichst reibungslos zu gestalten. Für interessierte Käufer ist das Beratungshaus kompetenter und vertrauenswürdiger Partner bei der Suche nach einem passenden Unternehmen. Und regionale mittelständische Firmen finden hier die passende Unterstützung bei der Suche und Auswahl von Führungskräften und Spezialisten. Foto: Sparkasse Passau Passau Die BayernLB hat die Sparkasse Passau für ihr erfolgreiches Engagement bei der Vergabe zinsgünstiger Kredite mit dem Förderprofi 2016 ausgezeichnet. Mit diesem Preis würdigt die BayernLB seit 2010 Sparkassen in Bayern, die ihre Kunden in besonderem Umfang mit Förderdarlehen der LfA Förderbank Bayern, der Rentenbank und der KfW Bankengruppe versorgen. Die Sparkasse Passau erhielt die Auszeichnung für das stärkste gewerbliche Förderkreditgeschäft im Regierungsbezirk Niederbayern. Mit einem Anteil von 37,3 Prozent (2015: 35,7 Prozent) aller in Bayern vergebenen Förderdarlehen konnten die bayerischen Sparkassen gemeinsam mit der BayernLB die Marktführerschaft im Fördergeschäft gegenüber den Genossenschafts- und Privatbanken im vergangenen Jahr weiter ausbauen. Über die Auszeichung freuten sich (von links) Albert Gruber und Johannes Siwik (beide BLB), Bernhard Reischl, Firmenkundenbetreuer Sparkasse Passau, Dr. Hartmann Beck, stv. Vorstands vorsitzender der Sparkasse Passau, und Roland Reichert, BLB. Vilsbiburg Auf die Frage: Wo geh ma heut hi? bietet das Internet jetzt eine Antwort: Auf der Seite finden Kulturinteressierte alle Veranstaltungen, die zwischen Velden und Aham, Baierbach und Egglkofen angeboten werden. Die Seite ist Ergebnis einer gemeinsamen Initiative des Kulturforums, der Stadt Vilsbiburg, der Vilsbiburger Zeitung und ihrem Internetdienstleister Idowa Pro sowie der DRÄXLMAIER-Group. Die Region Vilsbiburg hat eine große kulturelle Vielfalt, die sich aber oft nur für Eingeweihte erschließt, sagt Dr. Tobias Nickel, Leiter der Unternehmenskommunikation der DRÄXLMAIER-Group. Mit der neuen Plattform werden die Angebote für alle zugänglich. Das erhöht die Attraktivität der Region und ist auch für lokale Unternehmen unter dem Aspekt Arbeitgeber-Image sehr wichtig, erläutert Nickel sein Engagement. Auf dem Foto: Bürgermeister Helmut Haider und DRÄXL- MAIER-Kommunikationschef Dr. Tobias Nickel (Mitte) beim symbolischen Knopfdruck. Andrea Soller und Sebastian Stelzer von der Stadtverwaltung (von links) und der Vorsitzende des Kulturforums Manfred Billinger (rechts). Niederbayerische Wirtschaft Mai

32 NIEDERBAYERN Existenzgründerin des Monats Stephanie Ruderer sorgt mit ihrer Firma VisPre für einen attraktiven Online-Auftritt ihrer Kunden. Fotos: VisPre Service, den man sehen kann In dieser Rubrik stellen wir Ihnen jeden Monat einen Existenzgründer aus dem IHK-Bezirk vor. Diesmal: das von Stephanie Ruderer gegründete Start-up VisPre e.k., das seine Kunden in puncto Sichtbarkeit nach vorn bringt. Das Unternehmen VisPre e.k. Die Person Stephanie Ruderer Die Idee Die Ziele des Kunden optimal umsetzen ein Ansprechpartner für die Bereiche IT, Web und Design. Das Kapital keines Die Herausforderung Der stetige Wandel und Fortschritt der Technik sowie die Verfolgung der Trends im IT- und Designbereich. IHK-Unterstützung Beratung im Anfangsstadium der Gründung Kontakt VisPre e.k. Stephanie Ruderer Johann-Bergler-Straße Passau Telefon: Seit 15. Mai 2014 betreibt Stephanie Ruderer ihr eigenes Unternehmen. Nach dem Motto Service, den man sehen kann erhält der Kunde von der Visitenkarte bis zur fertigen Webseite oder einem Online-Shop inklusive Webhosting und Systemeinführung alles aus einer Hand. Seit Kurzem bietet das Unternehmen auch 360 Grad-Fotografie und die Erstellung virtueller Rundgänge an. Die Hauptklientel sind daher Firmenkunden, aber auch Einzelaufträge von Privatpersonen werden gern angenommen, führt Ruderer aus. Umfassende Beratung und Zuverlässigkeit sind das A und O für langfristige Kundenbeziehungen. Darauf legt die Gründerin nach eigener Aussage großen Wert. Erst nach ausführlichen Gesprächen, vor allem bei Neukunden, kann ein geeignetes Konzept erstellt und der Auftrag zufriedenstellend ausgeführt werden. Nach Fertigstellung eines Projekts wird der Kunde auf Wunsch weiterhin unterstützt, zum Beispiel durch Übernahme der Wartungsarbeiten an einem Online- Shop oder durch Schulungen im Bereich Suchmaschinenoptimierung. Der Erfolg und die Zufriedenheit des Kunden sind der Erfolg des Unternehmens, ist sich Ruderer sicher. Derzeit agiert die studierte Informatikerin noch von ihrer Privatwohnung aus, unterstützt durch freiberufliche Mitarbeiter in den Bereichen Fotografie sowie Erstellung von PR- und Medientexten. Für das laufende Jahr ist der Umzug in ein Büro geplant und je nach Auftragslage die Einstellung des ersten Mitarbeiters. Das Ziel sei ein kleines Team von Fachkräften aus dem Bereich (Web-) Programmierung, Design, Text- und Mediengestaltung sowie Social Media Marketing, um jedem Kunden ein hohes Maß an Leistung, Service und Qualität bieten zu können, erläutert Ruderer. Den Grundstein für ihre Selbständigkeit legte sie mit einem Masterstudium der Informatik mit Schwerpunkt Informations- und Kommunikationssysteme an der Universität Passau. Um den Bezug zur webbasierten Programmierung herzustellen, absolvierte Ruderer zudem einige Zusatzsemester im Studiengang Internet-Computing und arbeitete sich parallel in die Thematik Webprogrammierung und Layouterstellung ein. Während des Studiums arbeitete sie unter anderem als wissenschaft liche Mitarbeiterin der Juniorprofessur für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt E-Commerce und als Software entwicklerin für die TouriSpo GmbH & Co. KG, die in der März-Ausgabe vorgestellt worden ist. Aktuell arbeitet VisPre e.k. gemeinsam mit der Firma w-werk. GmbH aus Untergriesbach an der Erstellung eines eigenen Online- Shops. In Planung ist eine Lederkollektion für die Bereiche Büro und Wohnen, die das Ambiente im privaten als auch im beruflichen Bereich durch qualitativ hochwertige Produkte verbessern soll. Zudem werden diese Produkte personalisierbar sein, sodass sie sich zum Beispiel auch als (Werbe-) Geschenk eignen. Weiter sollen im Shop handgemachte Produkte aus der Region angeboten werden. Somit soll auch denjenigen Verkäufern eine Plattform zur Verfügung gestellt werden, die im Bereich Online-Verkauf zwar wenig Kenntnis besitzen, ihre Produkte dennoch großflächiger verbreiten möchten. UND IHR UNTERNEHMEN? Sie haben mit Ihrer Neugründung Erfolg? Sie wollen anderen Gründern Mut machen für den Sprung in die Selbstständigkeit? Und Sie können sich vor stellen, in dieser Rubrik zu erscheinen? Dann sprechen Sie mit uns. Manfred Högen Telefon: hoegen@passau.ihk.de 32

33 Firmenreport B-S-A GESELLSCHAFT FÜR KUNSTSTOFFVERARBEITUNG UND -HANDEL MBH, OBERNZELL Expansion am Standort Obernzell Das uvex Tocherunternehmen B-S-A expandiert und investiert in den Standort Obernzell. Mit dem Kauf des benachbarten Areals (ehemals Pennymarkt) von Quadratmetern ist der Startschuss für die Erweiterung des Betriebs gefallen. Der Helmhersteller, 1992 von den drei Geschäftsführern Peter Bub, Hermann Altendorfer und Werner Stemplinger gegründet, glaubt an Made in Germany und erweitert nach Absprache mit den Gesellschaftern von uvex die Produktion in Obernzell. Das neu erworbene Nachbar-Areal soll durch einen Verbindungsgang mit dem bisherigen BSA-Gebäude verknüpft werden. Im neuen Trakt wird dann die Produktion von Kleinteilen für die Helmherstellung untergebracht sein. Zur bisherigen Firmenfläche kaufte BSA das angrenzende Quadratmeter große Areal dazu, auf dem vormals der Pennymarkt untergebracht war. Qualität Made in Germany ist beim Helmhersteller B-S-A Trumpf. Fotos: B-S-A Ganz individuell für die BSA gebaute Hightech-Maschinen kommen zusätzlich in der Produktion zum Einsatz. Durch die Erweiterung entstehen 50 neue Arbeitsplätze. Einen finanziellen Nachteil mit einer Produktionsstätte in Deutschland sieht das Unternehmen nicht. Der Qualitätsvorteil ein wichtiger Wettbewerbsvorteil für uvex und damit auch B-S-A gleicht einen möglichen Nachteil wieder aus. Die BSA beschäftigt derzeit 200 Mitarbeiter, davon rund 50 Heimarbeiterinnen. Das Unternehmen produziert Rad-, Reit- und Skihelme der Weltmarken uvex und Alpina, die in die ganze Welt versendet werden. PINTER GUSS GMBH, DEGGENDORF Die vierte Generation übernimmt Mit Jahresbeginn hat Pinter Guss-Urgestein Peter Jaruszewski seine Geschäftsführungsfunktion, die er seit 1986 innehatte, an Sohn Felix weitergegeben. Durch den Einstieg meines Sohnes in die Unternehmensleitung wird die 110-jährige Familientradition unserer Aluminium-Gießerei auch in der vierten Generation gewahrt, stellte der stolze Senior fest. Bis 2014 war auch Jaruszewskis Frau Mechthild (geborene Pinter) gleichberechtigte Gesellschafterin und Geschäftsführerin. Beide bleiben dem Unternehmen auch künftig in beratender Funktion als Beiräte erhalten. Seit 2014 ist Stefan Bredl weiteres Mitglied der Geschäftsleitung. Er verantwortet die Bereiche Vertrieb, Finanzen, Investition, Personal, Einkauf, IT und Qualitätsmanagement. Als Krisenmanager während der Jahrhundertflut 2013 hatte er maßgeblich dafür gesorgt, dass Pinter Guss trotz enormer Schäden in kürzester Zeit wieder produktionsfähig war und keinen einzigen Kunden verloren hat. Neu-Ruheständler Peter Jaruszewski (Mitte) bei der Weitergabe seiner Geschäftsführer-Funktion an Sohn Felix (rechts), der jetzt gemeinsam mit Stefan Bredl das Unternehmen Pinter Guss führt. Foto: Pinter Guss Familienspross Felix leitet die Führungsbereiche Technik, Konstruktion, Produktion sowie Forschung und Entwicklung und tritt in die Fußstapfen des Vaters. Das Unternehmen beschäftigt 100 Mitarbeiter, davon 17 in der Verwaltung und 83 in der Produktion. Neun junge Fachkräfte befinden sich in der Ausbildung. Das Durchschnittsalter der Belegschaft liegt bei 35 Jahren. Wir müssen uns unsere Nachwuchsfachkräfte selbst heranziehen, macht Senior Jaruszewski deutlich. Hier in der Region sind wir weit und breit die einzige Aluminium-Gießerei. Durch die ausgezeichnete Auftragslage werden auch derzeit Fachkräfte in vielen Betriebsbereichen gesucht. In den vergangenen 30 Jahren sei kontinuierlich in die eigene Firma investiert worden und man sei sinnvoll und langsam weitergewachsen, betont Jaruszewski. Vor allem die enge Zusammenarbeit mit den Kunden sei ein Grund für den Geschäftserfolg. Inzwischen würden bereits eigene Konstrukteurstage veranstaltet, um möglichst frühzeitig die komplexen Entwicklungsbedürfnisse der Kunden mit dem eigenen Fertigungs-Know-how in Einklang zu bringen. Daraus resultiert ein technisch-, qualitäts- und preisoptimiertes Endprodukt. Pinter Guss produziert hauptsächlich Motoren-, Windrad- und Medizintechnikteile, spezielle Getriebegehäuse sowie qualitativ hochwertige Aluminiumgussteile für die europaweit und global agierende Maschinen- und Anlagenindustrie. Niederbayerische Wirtschaft Mai

34 NIEDERBAYERN BAYWA NIEDERBAYERN Zufrieden trotz schwierigem Jahr Eine positive Bilanz zum Geschäftsjahr 2016 zog die BayWa Niederbayern bei einem Pressegespräch Anfang April in Plattling. Der Agrarhändler konnte seine Umsätze im Baustoffbereich leicht steigern, in den Segmenten Agrar, Technik und Energie gingen sie jedoch etwas zurück. Als Gründe nannte Werner Moosmüller, Leiter des Business Service Centers (BSC) Ostbayern, Agrarmärkte mit teils extremen Preisschwankungen und Tiefpreise bei Getreide und Rohöl. Mit dem Jahresumsatz von 409 Millionen Euro (Vorjahr: 441 Millionen Euro) sei man aus diesem Grund sehr zufrieden. BayWa ist im IHK-Bezirk mit den Bereichen Agrar, Technik, Energie und Baustoffe an 37 Standorten mit rund 880 Mitarbeitern vertreten, darunter sind 82 Azubis nahm der Agrarhändler in Niederbayern 4,3 Millionen Euro in die Hand. Für das laufende Jahr stehen Investitionen von 5,8 Millionen Euro an. Der einzige Geschäftsbereich, der Zufrieden mit der Bilanz 2016 (von links): Werner Moosmüller (Leiter Business-Service-Center Ostbayern) und sein Nachfolger Ali-Reza Mayer sowie die Spartengeschäftsführer Rudolf Spannbauer (Baustoffe), Meinrad Wimmer (Agrar), Alfred Schmidts (Energie) und Heribert Schulte (Technik). Foto: BayWa ein Umsatzwachstum verzeichnen konnte, ist der Baustoffbereich. Er stieg von 121 Millionen Euro Umsatz auf 123 Millionen Euro. Dies liege an der Niedrigzinsphase, die viele Menschen dazu bringe, zu bauen oder ihre Immobilie zu modernisieren, erklärte Rudolf Spannbauer, Regionalleiter Baustoffe. Im Agrarbereich ging der Umsatz auf 125 Millionen Euro zurück (Vorjahr: 140 Millionen Euro), obwohl die Mengen gesteigert wurden. Die Rahmenbedingungen im Agrarhandel waren weltweit sehr schwierig. Eine erneute Rekord ernte brachte hohe Handelsvolumen, aber auch niedrige Preise und Margendruck, betonte Spartengeschäftsführer Meinrad Wimmer, der für das laufende Geschäftsjahr eine Erholung der Preise erwartet. Im Technikbereich ging der Umsatz aufgrund niedriger Preise auf 69 Millionen Euro (Vorjahr: 76 Millionen Euro) zurück. Dieses Jahr soll sich dies wieder umkehren: Der Vertrieb von Massey-Ferguson-Traktoren und Erntetechnik an spezialisierten Standorten solle intensiviert werden: Dazu bauen wir unseren Standort in Osterhofen aus. Die Sparte Energie machte 2016 in Niederbayern einen Umsatz von 92 Millionen Euro (Vorjahr: 104 Millionen Euro). Wesentlicher Grund für den Rückgang: Die Preise bei Heizöl und Kraftstoffen lagen noch einmal unter denen des Vorjahres. Beim Dieselabsatz habe man dagegen weiter zulegen können. Das gute Geschäft mit Holzpellets solle weiter ausgebaut werden. Für einen besseren Kundenservice stellte Schmidts den Oilfox vor. Mit dem Gerät lassen sich Füllstände messen und über eine kostenlose App anzeigen. PRIVATBRAUEREI UND MINERALBRUNNENBETRIEB HEINRICH EGERER E.K., GROSSKÖLLNBACH Aufstiegs-Vision der 60er mit niederbayerischer Unterstützung Inhaber und Geschäftsführer Franz Luitpold Egerer vor seinem Sponsorenbanner im Löwen-Stadion. Foto: Egerer Der TSV 1860 München hat einen neuen Partner: Egerer wird den Club künftig mit Mineralwasser der Marke Aqua Bavaria versorgen. Der Privatbrauerei Heinrich Egerer gehe es bei dem Sponsoring nicht nur um den werblichen Erfolg der Marke Aqua Bavaria, sondern sie möchte damit vor allem ihre große Solidarität gegenüber dem Verein, dem Fußball im Allgemeinen und Bayern zum Ausdruck bringen, heißt es von Seiten des Sponsors. Genauso wie die fantastischen und fanatischen Fans der Löwen glauben auch wir an die Vision Aufstieg Auf dem Weg dahin wollen wir den Verein unterstützen. Jede Veränderung bedeutet auch eine Chance je radikaler, desto höher ist unserer Meinung nach auch die Wahrscheinlichkeit auf positive Resultate. Mit dem Engagement von Hasan Ismaik und der 1860-Partner sowie mit der richtigen Balance zwischen einer optimistischen Grundhaltung und Disziplin sind wir zuversichtlich, dass wir die Saison im oberen Tabellendrittel beenden, sagt Inhaber und Geschäftsführer Franz Luitpold Egerer. Die Privatbrauerei Heinrich Egerer beschäftigt 220 Arbeiternehmer. Mit rund 40 Lkw beliefert das Unternehmen wöchentlich ca Haushalte, Schulen und Firmen in nahezu ganz Bayern. Der jährliche Absatz beläuft sich auf rund Hektoliter. Das 1919 gegründete Unternehmen wird von Sohn Franz Egerer in vierter Generation erfolgreich geleitet. Neben Bier liegt der Schwerpunkt des Betriebs auf Mineralwasser und alkoholfreien Getränken. Umweltschutz und die Zusammenarbeit mit Zulieferern aus Bayern stehen bei Egerer ganz oben auf der Agenda. Das spiegeln auch die erlangten Auszeichnungen Der Familienfreundliche Betrieb und der Frauenförderpreis der Bayerischen Staatsregierung wider. 34

35 Firmenreport GETRÄNKE DEGENHART E.K., RÖHRNBACH Deutschlands bester Getränkehändler Thomas Eisler, Redakteur der Zeitung Getränkefachgroßhandel, überreichte die Urkunde Deutschlands beste Getränkehändler 2017 an Degenhart-Firmeninhaber Markus Degenhart mit Frau Susanne, Firmengründer Karl Degenhart und Getränke Degenhart-Verkaufsleiter Thomas Lorenz (von rechts). In Röhrnbach wurde vor genau 40 Jahren Getränke Degenhart gegründet. Seit Dezember 2014 steht dort eine neue moderne Filiale. Fotos: S. Engelhardt und Degenhart Dieser Preis ist eine Auszeichnung für unsere Mitarbeiter, Geschäftspartner und unsere Kunden, sagte Markus Degenhart, Inhaber des traditionsreichen Unternehmens Getränke Degenhart, als ihm die Urkunde Deutschlands beste Getränkehändler 2017 von Thomas Eisler, Redakteur der Fachzeitschrift Getränkefachgroßhandel, überreicht wurde. Getränke Degenhart gewann den Preis in der Kategorie Fachmarkt für Deutschlands bestes Filialkonzept und das ausgerechnet im 40. Jahr des Bestehens. Seit mittlerweile zwölf Jahren zeichnet die Branchenzeitschrift Rundschau für den Lebensmittelhandel in Kooperation mit den Zeitschriften Getränkefachgroßhandel, Wein+Markt und dem Bundesverband Deutschlands beste Getränkehändler aus. Ziel der Auszeichnung ist es, die Arbeit ambitionierter Handelsunternehmen zu würdigen, die ihren Kunden mehr bieten als aggressiv kalkulierte Preise, wie es in der Ausschreibung heißt. Unsere Firmenphilosophie und die konsequente Weiterentwicklung eines äußerst regional- und umweltbewussten Marketingkonzepts erhalten mit dem Preis eine deutschlandweite Beachtung und haben Vorbildcharakter für die gesamte Branche, macht Degenhart deutlich. Das Flaggschiff des ausgezeichneten Marketingkonzepts ist die alle neun Wochen stattfindende Verlosung eines weißen Fiat 500 Cabrios. Daneben gibt es noch zahlreiche weitere attraktive Preise. Ein wesentlicher Bestandteil unseres Erfolgskonzepts ist auch die intensive Zusammenarbeit mit Lieferanten und Brauereien aus den umliegenden Landkreisen, erklärt Getränke-Degenhart-Verkaufsleiter Thomas Lorenz. Der regionale Getränke-Filialist bietet zudem einen Verleihservice für Veranstaltungen. Getränke Degenhart-Kunden können auch rund um die Uhr online bestellen. Die Auslieferung erfolgt nach Kundenwunsch, meist bereits am nächsten Tag. Getränke Degenhart wurde 1977 in Röhrnbach von Karl und Marie-Luise Degenhart gegründet. Seitdem wurde das Filialnetz stetig erweitert. Mittlerweile gibt es 19 eigene Filialen und acht Franchise partner in den Landkreisen Passau, Deggendorf und Freyung-Grafenau sowie an der österreichischen Grenze in Kirchdorf am Inn. Aktuell arbeiten 180 Mitarbeiter in eigenen Märkten. Die aktuellen Märkte haben eine Verkaufsfläche von 600 bis Quadratmetern für Bier-, Wasser- und Saftspezialitäten überwiegend aus der Region. SWS COMPUTERSYSTEME AG Jetzt auch in Nürnberg für Sie da! Finanzierungen für Mittelständler Leasing ist auch bei kleinen Anschaffungs - werten steuerlich die beste Finanzierungsvariante. Mehr Information o Sofort Lagerplatz gewinnen. ANZEIGEN 4 Standorte 30 Jahre Erfahrung 120 Mitarbeiter 24 Stunden erreichbar SWS expandiert weiter und eröffnet ab dem 01. Mai eine neue Niederlassung in Nürnberg. Seit über 10 Jahren unterstützt die SWS bereits Kunden in der fränkischen Region, die bisher von den SWS Niederlassungen aus Regensburg und Hauzenberg betreut wurden. Wir freuen uns auf Ihren Besuch im Nordostpark. See-, Lager-, Materialund Schadstoff-Container. Niederbayerische Wirtschaft Mai

36 NIEDERBAYERN REHAU AG + CO, REHAU UND VIECHTACH Zugelassener Materialhersteller für Boeing Einige Mitglieder des abteilungsübergreifenden REHAU-Teams (von links): Dr. Martin Sonntag, Bernd Buchta, Adrian Streit, Frank Gaschnitz, Michaela Oestemer, Michael Wölfel, Thomas Hornfischer und Michael Plaum. Weitere Teammitglieder sind: Andreas Posselt, Andreas Rückert, Stefan Hollering, Mattias Laber, Wilhelm Wolfgang Nachbar, Gerhard Fick, Hans Martin Bachmann, Martin Metzger, Klaus Soldner, Martin Ewert und Thomas Wangler. Foto: Rehau Der Flugzeughersteller Boeing aus Seattle lässt das REHAU eigenentwickelte Material RAU-FLIGHT für den Einsatz in seinen Produkten zu. Das wurde kürzlich vom Flugzeugbauer bestätigt. Auf die Zulassung hat REHAU lange hingearbeitet: 2009 testen die Experten das Material RAU-FLIGHT zum ersten Mal. Seit 2013 setzt Airbus den Werkstoff im Kabinenraum in Form von Profilen serienmäßig in seinem Modell A350 ein. RAU-FLIGHT ist ein von REHAU entwickelter Hochtemperatur-Thermoplast, der mit winzigen Hohlglaskugeln gefüllt gut zehn Prozent leichter als konventionelle Thermoplaste und schwer entflammbar ist. Das Material erzielt eine höhere Energiebilanz und Wirtschaftlichkeit und ist damit insbesondere für die Luftfahrtindustrie von großer Bedeutung. Dr. Martin Sonntag, Leiter Materialentwicklung Chemical Engineering Construction bei REHAU, freut sich über die Zulassung, auf die er mit seinem rund 15-köpfigen interdisziplinären Team lange hingearbeitet habe, wie es in der Pressemitteilung heißt. Thomas Wangler, REHAU Key Account Manager Aircraft Industry, knüpft große Hoffnungen an die zukünftige Zusammenarbeit: Bei Airbus ist es uns gelungen, uns vom Halbzeug-Lieferanten hin zum qualifizierten Materialhersteller und -verarbeiter zu entwickeln. Auch bei Boeing wolle man diesen Status mittelfristig erreichen. Aktuell gibt es keinen anderen Anbieter, der diese in verschiedenen Verfahren hergestellten Hochtemperatur-Thermoplaste als Set mit nahezu homogener Oberfläche anbieten kann. Mit diesen Stärken wolle man sich nach Europa auch im amerikanischen Flugzeugmarkt behaupten. Das Familienunternehmen REHAU wurde vor knapp 70 Jahren gegründet. Der Polymerspezialist beschäftigt weltweit rund Mitarbeiter, davon mehr als in den Rehau-Werken in Viechtach, und sein Schwerpunkt liegt auf den Themen Mobilität, Energieeffizientes Bauen, Nutzung regenerativer Energien, Future Living und Wassermanagement. IFASO GMBH, TEISNACH Österreichische Holding kauft Teleskopspiegelhersteller Der 2012 aus einem Forschungsprojekt entstandene Teleskophersteller IFasO am Technologie Campus Teisnach ist von der österreichischen Egon Döberl Holding GmbH übernommen worden. Die Egon Döberl Holding GmbH, der auch das Teleskopunternehmen ASA aus Neumarkt bei Linz gehört, nutzt den Zukauf zur Erweiterung ihrer eigenen Fertigungstiefe. Der österreichische Unternehmer will den deutschen Standort und die bisher fünf Arbeitsplätze in Teisnach erhalten und eventuell ausbauen, heißt es in einer Presseaussendung. Der Landkreis Regen im Bayerischen Wald sei für eine so anspruchsvolle Optikfertigung ideal, so Egon Döberl in der Mitteilung, weil hier namhafte Unternehmen der optischen Industrie angesiedelt sind und die Glasfachschule Zwiesel sowie die Technische Hochschule Deggendorf Der neue Geschäftsführer Egon Döberl und der Gründer der IFasO GmbH Lutz Küpper (von links). Foto: IFasO Forschungs- und Entwicklungsmöglichkeiten bieten. Die IFasO wurde 2012 in Teisnach gegründet. Sie hatte eine neue Methode entwickelt, große Teleskopspiegel für die Weltraumforschung präzise und dennoch schneller als die Konkurrenz anzufertigen. Dafür wurde eine Spezialmaschine gebaut. Der Begründer, Lutz Küpper, der inzwischen 71 Jahre alt ist, hat das Unternehmen jetzt aus Altersgründen abgegeben. Er sieht durch die Übernahme gute Zukunftsperspektiven. Die Firma ASA Astrosysteme Austria ist ein weltweit tätiger Teleskophersteller, der für seine eigenen Produkte Teleskopspiegel benötigt. Diese kamen bisher überwiegend von Zulieferfirmen, sollen künftig aber vorwiegend im eigenen Konzern hergestellt werden. Neben besserer Planbarkeit verspricht sich die ASA Astrosysteme Austria einen besseren Zugriff auf die Anforderungen und die Qualität. Für die Mitarbeiter der IFasO GmbH ist damit eine große Sicherheit entstanden. Die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Mutterunternehmens sichert eine gute Auftragslage, bietet zusätzliche Kapazitäten und der Kompetenzzuwachs im Bereich der Astrooptik schließt Lücken bei der Messtechnik und Qualitätsbeurteilung. 36

37 Firmenreport RIEBL-SIEBDRUCK GMBH, ERGOLDING Hoher Besuch bei der Internationalen Handwerksmesse Bundeskanzlerin Angela Merkel Produkte unserer internationalen hat sich an der Internationalen Kunden nachhaltig erfolgreich sind Handwerksmesse München bei der in Design und in der Funktionalität, erklärte Riebl. Zum Abschluss RIEBL-Siebdruck GmbH über aktuelle Herausforderungen eines mittelständischen Betriebs informiert. schaftsministerin Ilse Aigner teil- des Besuchs, an dem auch Wirt- Firmengründer Hannes Riebl und nahm, überreichte Riebl der Bundeskanzlerin ein von ihm gestaltetes Mitgeschäftsführer Florian Harrer standen der Kanzlerin Rede und Antwort. Wir sind ein weltweit agieren- ist eines von elf Unternehmen aus Siebdruck-Porträt. Riebl-Siebdruck des Unternehmen und bieten seit 40 ganz Deutschland, die eingeladen Jahren ein breites Produktportfolio wurden, sich im Rahmen der Internationalen Handwerksmesse am Stand rund um den Siebdruck, den Digital- und Hybriddruck. Dabei schaffen wir Lösungen, mit denen die des Deutschen Handwerks zu präsentieren. Firmengründer Hannes Riebl (links) und Geschäftsführer Florian Harrer (3. von links) im Gespräch mit der Bundeskanzlerin. Foto: Riebl-Siebdruck GTSH PROJEKT GMBH, STRAUBING GTS zu GTSH gewachsen Anton Hundshammer neuer Partner Das ehemalige Dreier-Gespann von GTS, das seit 2012 bestand, hat Zuwachs bekommen: Neben Dr. Christian Grams, Mario Tauscher und Dr. Markus Schöppler ist nun auch Anton Hundshammer Teil des Teams, wie das Unternehmen per Presseaussendung bekannt gab. Konsequenterweise hat sich die Firma neu zur GTSH Projekt GmbH formiert und ein Projekt in Angriff genommen: Auf Hundshammers Grundstück am Alburger Rennweg in Straubing errichtet die GTSH Projekt GmbH derzeit ein dreigeschossiges Gebäude mit insgesamt 22 Die Geschäftsführer der GTSH (von links): Dr. Christian Grams, Mario Tauscher, Dr. Markus Schöppler und Anton Hundshammer. Foto: GTSH Projekt WACHSTUM FÜR MENSCH UND ORGANISATION GMBH, LANDSHUT Ganzheitlicher Beratungsansatz Wohnungen. Bis auf vier Einheiten sind bereits alle Wohnungen verkauft. Ziel der GTSH Projekt GmbH ist es, im schnelleren Projektzyklus qualitativ hochwertige Wohn- und Gewerberäume zu erschwinglichen Konditionen umzusetzen. Die Gesellschafter wollen die Prozessplanung für neu entstehende Projekte im Vorfeld so entwickeln und kalkulieren, dass möglichst alle beteiligten Schnittstellen auch im Nachgang noch Freude an der Zusammenarbeit haben, heißt es in der Mitteilung weiter. Unser primäres Ziel besteht darin, nach dem Erwerb einer Einheit in die Gesichter erfreuter Käufer und Mieter blicken zu können, weil ganz einfach Wort gehalten wurde, lässt sich Tauscher zitieren. Ursprünglich in München angesiedelt, zog Petra Zander 2016 mit ihrem Unternehmen Wachstum für Mensch und Organisation (WfMO) nach Landshut. Im Fokus des Beratungsunternehmens steht das gesunde Wachstum der Kunden-Organisationen, in das die Mitarbeiter eingebunden werden sollen. WfMO unterstützt seine Kunden bei der Implementierung eines ganzheitlichen betrieblichen Gesundheitsmanagements und erhebt die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen nutzenstiftend für alle Beteiligten. Potenzielle Gefährdungen, auch in Bezug auf die Leistung, können somit frühzeitig erkannt und behoben werden. Zander hat zu ihrem Abschluss als Diplom-Volkswirtin verschiedene psychologische und medizinische Aus- und Fortbildungen absolviert, was es ihr ermöglicht, in ihrem Beratungsansatz sowohl betriebs- als auch volkswirtschaftliche und gesundheitliche Aspekte zu verknüpfen. Zander wird dabei von sieben Mitarbeitern Geschäftsführerin Petra Zander. Foto: WfMO unterstützt, die aus unterschiedlichen Bereichen, wie beispielsweise der Psychologie und Betriebswirtschaft, kommen. Dadurch will WfMO garantieren, dass die eingeleiteten Impulse und Prozesse in der Umsetzung technisch und inhaltlich zur Zufriedenheit der Kunden stattfinden können. Zander engagiert sich ehrenamtlich bei der IHK als Prüferin für verschiedene Fachwirte, ist Mitglied beim VDSI und verantwortet dort zusammen mit einer Kollegin den Fachbereich Psyche. Niederbayerische Wirtschaft Mai

38 NIEDERBAYERN ARMIN ZINDLER, DEGGENDORF Biker-Versand macht Kunden weltweit glücklich Armin Zindler ist mit seinem ZiMo -Motorradgeschäft in Deggendorf 25 Jahre am Markt und davon bereits 15 Jahre auch online präsent. Heute ist der Laden nur noch Kundenservice, das eigentliche Geschäft wird online gemacht, erklärt Zindler. Damit das nicht so bleibt, die Kunden auch wieder gern im Laden einkaufen und den Vorteil der persönlichen Beratung in Anspruch nehmen, setzen die Zimo s heuer ihr Augenmerk wieder verstärkt auf den Ladenbereich. Das Sortiment geht von Bekleidung und Helmen für Motorrad-Neueinsteiger bis zur Profi-Fahrerausstattung sowie Technik und Zubehör und wird in diesem Jahr enorm aufgestockt. Als Zindler 2001 mit dem Handel im World Wide Web anfing, habe es bereits erste Anzeichen für die positive Entwicklung im Online-Geschäft Während Inhaber Armin Zindler das stationäre Motorradgeschäft in Deggendorf betreut, kümmert sich seine Lebensgefährtin Daniela Roscher um den gut laufenden Online-Shop. Foto: Zindler gegeben. Heute verschicken wir rund Sendungen pro Monat an Motorradfahrer in der ganzen Welt, erklärt Zindlers Lebensgefährtin Daniela Roscher. Sie hat das Online-Geschäft mit großem persönlichem Einsatz aufgebaut. Mehrere Tausend Artikelnummern hat sie im Kopf, aber allein bei den Kettensätzen der verschiedenen Typen haben wir mehr als unterschiedliche Bauteile im Programm. Nicht nur die etwa 200 Lieferanten müssen betreut werden, auch das eigene Sortiment muss bereinigt, sinnvoll ergänzt und die Preise der Mitbewerber im Auge behalten werden. Und wir müssen schnell sein, betont Roscher. Bis 16:00 Uhr bestellt, geht lagernde Ware noch mit dem täglich um 16:30 Uhr vorfahrenden DHL-Abholer raus. Was online bestellt wird, ist tags darauf auch im Laden abholbar. Ergänzt wird das Sortiment 2017 noch um den Bereich Fahrerausstattung. Oft können die Kunden nicht glauben, dass sich Daniela in diesem Bereich so gut auskennt, aber sie fährt aktuell selbst sogar eine Ducati Monster, merkt Zindler augenzwinkernd an. ZWEIRAD WÜRDINGER GMBH, PLATTLING Dritte Filiale in Plattling eröffnet Vor über 90 Jahren in Vilshofen gegründet, 2006 um eine Zweigstelle in Passau erweitert und nun um Filiale Nummer drei in Plattling gewachsen Zweirad Würdinger ist auf Expansionskurs. Direkt neben dem Globusmarkt entstand die aktuell modernste Würdinger- Filiale. Neuneinhalb Monate nach Spatenstich konnte das Fahrradfachgeschäft Mitte März Eröffnung feiern und erhielt dabei auch den kirchlichen Segen. Geschäftsführer Thomas Würdinger präsentiert mit zehn Mitarbeitern das Fahrräder und E-Bikes umfassende Sortiment. Durch die Verbindung zum Zentrallager in Vilshofen können weitere Räder binnen 24 Stunden nach Plattling geliefert werden. Das erklärte Ziel von Würdinger ist es, Zweirad Würdinger zur Nummer eins in der Region zu machen. Auf den Quadratmetern Laden fläche befindet sich eine Indoor-Test strecke, auf der die Fahrräder Probe gefahren werden können. Im Sommer soll zudem ein Outdoor- Parcours eröffnet werden. Hochmodern wie das Verkaufsgebäude ist auch die Werkstatt der Würdiger-Filiale: Jeder Werkstattplatz ist mit einem Computer und einem Diagnosegerät ausgestattet. Zur Reparatur können auch Räder gebracht werden, die nicht bei Würdiger gekauft wurden. Die neue Zweirad Würdiger-Filiale in Plattling lässt kaum Wünsche offen. Pfarrerin Karolin Gerleigner (vorn, von links), Bürgermeister Erich Schmid und Dekan Josef K. Geismar gratulierten Geschäftsführer Thomas Würdinger zur Neueröffnung. Fotos: Würdiger 38

39 Firmenreport S&K METALLBAU GMBH, HUTTHURM Kreative Lösungen in Metall Individuelle, kreative und innovative Lösungen sind die Spezialität der Firma S&K Metallbau in Hut thurm. Die kunstvoll geschwungene Treppe, besondere Geländer oder Balkone gehören ebenso zum breiten Leistungsspektrum der Firma wie Überdachungen, Carports oder der Anlagen- und Rohrleitungsbau. Davon konnte sich IHK-Hauptgeschäftsführer Walter Keilbart bei einem Besuch des Unternehmens überzeugen. Inhabergeführte Betriebe wie S&K, die hochflexibel auf die Anforderungen ihrer Kunden eingehen, machen die Leistungskraft der niederbayerischen Wirtschaft aus, sagte Keilbart nach einem Rundgang durch das Unternehmen. S&K sind die Initialen der beiden Geschäftsführer der Metallbaufirma, Alfons Sammer und Thomas Klement hatte Sammer mit der Gründung der Firma Sammer Schweißtechnik den Grundstein für das heutige Unternehmen gelegt. Im Jahr 2006 kam Klement als Werkstattleiter ins Unternehmen und dank einer guten Zusammenarbeit IHK-Hauptgeschäftsführer Walter Keilbart mit den beiden Geschäftsführern Thomas Klement und Alfons Sammer (von rechts) zeigte sich beeindruckt von der kunstvoll geschwungenen Treppe aus dem Hause S&K. und steigender Auftragslage entschlossen sich beide, das Unternehmen zu vergrößern schließlich gründeten sie die gemeinsame Firma S&K Metallbau und bezogen den neuen Firmensitz im Gewerbegebiet in Hutthurm. Im gleichen Jahr wurde das Unternehmen aufgrund des Metallbaumeistertitels von Klement zum Meisterbetrieb. Heute beschäftigt S&K elf Mitarbeiter und einen Auszubildenden. Sie arbeiten in der Werkstatt mit hochmodernen Verfahren wie Plasmazuschnitt oder Wasserstrahlschneiden bis 160 Millimeter in sämtlichen Materialien. Das Ergebnis sind überwiegend individuelle Produkte und Sonderanfertigungen. Zum Kundenstamm zählen Unternehmen etwa aus der Industrie ebenso wie Privatleute. Bei uns bekommt der Kunde von der Planung über die Zeichnung bis zur Umsetzung alles aus einer Hand und kann sich sicher sein, dass die Lösung auch genau seinen Anforderungen entspricht, betonte Sammer. Mit Klement hat er dabei den richtigen Geschäftspartner gefunden, denn beide verbindet die Freude an kreativen Lösungen mit einem hohen Anspruch an die eigene Qualität. Ich habe mein Hobby zum Beruf gemacht, versicherte Klement und zeigt damit, dass er mit Herzblut bei der Sache ist. Zu welchen Ergebnissen das führt, ließ sich Keilbart beispielhaft im gerade entstehenden Showroom am neuen Firmensitz der Fenster Türen Freund GmbH in Hutthurm zeigen. S&K hat dafür eine weit ausschwingende Metalltreppe gefertigt, die elegant zu einer Galerie im Obergeschoss führt und sich perfekt in das moderne Ambiente des Firmengebäudes einfügt. SCHOBER FASHION DESIGN E.K., PASSAU Tochter belebt Modelabel Trixi Schober zu neuem Leben Das Passauer Modelabel Trixi Schober e. K. hat zwar im Dezember 2016 Insolvenz angemeldet, die gleichnamige Marke wird jedoch fortbestehen. Und sie bleibt in der Familie: Caroline Schober, Tochter von Marken-Gründerin Trixi Schober, hat sich selbständig gemacht und mit der zum 7. März gegründeten Schober Fashion Design e. K. Teile des insolventen Unternehmens übernommen. Schober hat Modedesign und Betriebswirtschaft studiert und ab 2006 im von ihrer Mutter geführten Unternehmen mitgearbeitet. Elf der zuletzt 37 Mitarbeiter der Trixi Schober e. K. erhalten durch die Teilübernahme einen neuen Job. Die Arbeit an der Kollektion für Frühjahr/Sommer 2018 werde fortgeführt, erklärte Schober Mitte März. Caroline Schober führt das Unternehmen ihrer Mutter mit dem bekannten Modelabel Trixi Schober fort. Fotos: Schober Fashion Die Kollektion für Herbst/Winter 2017 befinde sich bereits in Produktion und werde planmäßig im Sommer in den Handel kommen. Auch beim Firmensitz in Passau-Sperrwies an der Gutenbergstraße bleibt laut Schober alles beim Alten. Der Fashion Shop sei zu den bekannten Zeiten geöffnet. Nicht mehr aufgenommen wird bei der Schober Fashion Design e. K. dagegen die Zusammenarbeit mit der Münchner Luxusmode-Marke Etienne Aigner, mit der die Trixi Schober e. K. im Jahr 2012 einen Lizenzvertrag abgeschlossen hatte. In diesem Rahmen hatte das Unternehmen Mode-Kollektionen für Etienne Aigner entworfen, produziert und vertrieben. Neu aufstellen möchte Schober auch den Vertrieb. Im Fokus stehe hier künftig verstärkt der direkte Kundenkontakt. Sie sei stolz darauf, das Lebenswerk ihrer Mutter fortführen zu können, sagte Schober weiter. Trixi Schober hatte die Marke Trixi Schober im Jahr 1974 ins Leben gerufen. Diese steht nach Unternehmensangaben für feminine, anspruchsvolle und zeitlose Mode im gehobenen Preissegment. Produziert wird vor allem in Osteuropa und zukünftig auch in Italien. Niederbayerische Wirtschaft Mai

40 NIEDERBAYERN Illustration: bluemax23/fotolia.de Arbeitsjubilare Für langjährige Betriebszugehörigkeit von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern hält die IHK Niederbayern für ihre Mitgliedsfirmen Jubiläumsurkunden bereit. Sie können Ihren Mitarbeitern, die Ihrem Unternehmen über viele Jahre treu geblieben sind oder wegen Ausscheidens nach mindestens zehn Dienstjahren, mit einer Urkunde gratulieren. Ab zehnjähriger Betriebszugehörigkeit fertigen wir für Sie Ehrenurkunden in Schritten von fünf Jahren im Format DIN A4 zum einheitlichen Preis von 18 Euro. Das Antrags formular finden Sie auf unserer Homepage unter /ehrenurkunde 40 Jahre Die Ehrenurkunde der IHK für 40-jährige Betriebszugehörigkeit erhielten: Ludwig Maierhofer Bayerische Asphaltmischwerke GmbH & Co Kommanditgesellschaft für Straßenbaustoffe, Zweigniederlassung Plattling Gerhard Kaiser Werkstattleiter MAX STREICHER GmbH & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien, Deggendorf Johann Sedlmayr Metallarbeiter Veldener Präzisionstechnik GmbH, Vilsbiburg 35 Jahre Die Ehrenurkunde der IHK für 35-jährige Betriebszugehörigkeit erhielten: Heinrich Denk Zambelli Fertigungs GmbH & Co. KG, Grafenau Klaus Urban Zambelli RIB-ROOF GmbH & Co. KG, Grafenau 30 Jahre Die Ehrenurkunde der IHK für 30-jährige Betriebszugehörigkeit erhielten: Franz Schmied Abteilungsleiter Schuhfertigung Berta Frey & Söhne ohg daytona Schuhfabrik, Eggenfelden Weist Predrag Produktionsmitarbeiter Landshuter Lackfabrik Eduard Leiss GmbH, Landshut Ilse Siegert Zambelli Dienstleistungs GmbH, Grafenau ANZEIGE Heide Blaschko, Günther Hernitscheck Stefan Hobelsberger, Martin Lossa Zambelli Fertigungs GmbH & Co. KG, Grafenau Josef Bschlangaul Zambelli RIB-ROOF GmbH & Co. KG, Grafenau 25 Jahre Die Ehrenurkunde der IHK für 25-jährige Betriebszugehörigkeit erhielten: Richard Six Bayerische Asphaltmischwerke GmbH & Co Kommanditgesellschaft für Straßenbaustoffe, Zweigniederlassung Plattling Andre Eibisch Schienenfahrzeugschlosser Die Länderbahn GmbH DLB, Viechtach Bernd Brauer HA-BE Gehäusebau GmbH, Altheim Michaela Kaser Buchhalterin Rita Kinateder Finanzleiterin Franz Hofbauer Automobile GmbH & Co. KG, Passau Stefan Damberger Process Engineer Afrim Delijaj Mitarbeiter Versand Christian Dublaski Plant Engineer Armin Steinleitner Werkzeugmacher Katharina Suchomski Gruppenleiterin Renate Winklbauer Betriebsarbeiterin International Automotive Components Group GmbH, Plattling Ludwig Hüttner Lagerist Kampffmeyer Mühlen GmbH, Ergolding Thomas Högerl KUGEL Edelstahlverarbeitung GmbH, Viechtach Walter Rader Pneumobil GmbH, Plattling SR R Ü H R M E I E R SPRITZGUSSTECHNIK GMBH Uwe Steps Operator REHAU AG + Co, Werke Viechtach Nicole Scheingraber Kaufmännische Angestellte MAX STREICHER GmbH & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien, Deggendorf Monika Pech Bankangestellte VR-Bank Passau eg, Passau Andrea Hafeneder Servicemitarbeiterin VR-Bank Vilsbiburg eg, Vilsbiburg Thomas Bauer Norbert Kraus Margarete Lehmann Berthold Schraml Robert Wimbersky Vaclav Wimbersky Zambelli Fertigungs GmbH & Co. KG, Grafenau 20 Jahre KUNSTSTOFFTEILE AUS THERMOPLASTEN FÜR REGIONALE & Die Ehrenurkunde der IHK für 20-jährige Betriebszugehörigkeit erhielten: Sylvia Herleder Näherin Margit Meilner Näherin Angela Müller Näherin Berta Frey & Söhne ohg daytona Schuhfabrik, Eggenfelden Iwan Lambrecht Sägewerker Josef Kittl e.k., Waldkirchen Anna Gruber Koordinatorin, Sekretariat RAUDSZUS ELECTRONIC GMBH, Ruhmannsfelden Jürgen Dankesreiter Wolfgang Fruth Christine Gruber Zambelli Fertigungs GmbH & Co. KG, Grafenau Bruno Schurm Zambelli RIB-ROOF GmbH & Co. KG, Grafenau INTERNATIONALE INDUSTRIE ZERTIFIZIERTE PRÄZISION AUS WALDKIRCHEN Gewerbegebiet Manzing 7 D Waldkirchen 15 Jahre Die Ehrenurkunde der IHK für 15-jährige Betriebszugehörigkeit erhielt: Andreas Stier Servicemitarbeiter TK Wensauer Com-Systeme GmbH, Grafenau 10 Jahre Die Ehrenurkunde der IHK für 10-jährige Betriebszugehörigkeit erhielten: Diana Sattler Bürokauffrau Aqua Fun GmbH, Eging am See Matthias Wöckel Servicetechniker Eckl Gabelstapler Service & Vertriebs GmbH, Grafling Anton Marks Versicherungsfachwirt Fischer & Friedl Versicherungs- u. Finanzmakler GmbH, Passau Jürgen Huber Bernhard Mohr Werner Müller Andreas Schirok HA-BE Gehäusebau GmbH, Altheim Bernhard Hirsch Kraftfahrer Gerhard Matzke Kraftfahrer Christian Meissner Kraftfahrer Jürgen Matzke Transport und Entsorgungsservice, Altdorf Werner Viktor Schlosser MHM Metallformteile GmbH, Spiegelau Helga Kasuba Produktionsmitarbeiterin im Versand REO AG, Zweigniederlassung Pfarrkirchen Waldemar Denner Trockenbaumonteur Josef Rothmeier Innenausbau/Trockenbau, Außernzell Michaela Niedermeier Berufskraftwagenfahrerin Transport & Logistik Gelhart GmbH, Vilshofen Andrea Oberauer Manager Teamleitung MKP Vishay Electronic GmbH, Landshut Peter Friedl Servicetechniker Wensauer Com-Systeme GmbH, Grafenau Thomas Simmet Zambelli Fertigungs GmbH & Co. KG, Grafenau Ausgeschieden Die Ehrenurkunde der IHK aus Anlass des Ausscheidens erhielt: Leopold Ammerstorfer Prokurist Nerlich & Lesser KG, Pfarrkirchen 40

41 Unternehmerporträt Niederbayerns König der Lüfte Der Passauer Michael Neukirchinger hat sein Hobby zum Beruf gemacht: Er ist Ballonpilot und ermöglichte mit seiner Firma MB Bayernhimmel Ballonfahrt GmbH bereits mehr als Menschen unvergessliche Glücksgefühle in tausenden Metern Höhe. Über den Wolken muss die Freiheit wohl grenzenlos sein, singt Reinhard Mey über das Glücksgefühl, dem Alltag der Erde zu entschweben. Michael Neukirchinger weiß, wie es sich über den Wolken wirklich anfühlt: Vor knapp zwanzig Jahren machte er sich mit seinem Heißluftballon selbständig und stieg seither mehr als Mal auf. Nach zwei Jahrzehnten im Geschäft hat er eine beeindruckende Bilanz vorzuweisen: Passagiere waren von seinem Unternehmen Bayernhimmel auf Fahrten in den Bayerischen Wald, über die Alpen oder bis nach Mailand begeistert. Mehr als Kilometer legte der 48-Jährige in rund Fahrtstunden zurück. Und er hat noch viel vor: Meine Faszination ist ungebrochen wie am ersten Tag, sagt der passionierte Ballonfahrer. Alles begann mit einem Gutschein, den der Niederbayer zu seinem 27. Geburtstag geschenkt bekam: eine Freifahrt im Heißluftballon. Einlösen wollte ihn der Jubilar aber nicht so recht: Solange ich nicht selbst Hand anlegen kann, steige ich in keinen Ballon, sagte er sich damals. Und so ließ er sich kurzerhand zum Ballonpiloten ausbilden. Als er sein Zeugnis erhielt, war der Gutschein zwar schon längst abgelaufen, aber meine Begeisterung war geweckt, erinnert sich Neukirchinger. Und so kam eins zum anderen: Mit 28 Jahren kaufte er seinen ersten Ballon, ein Jahr später gründete er sein Unternehmen. Bereut hat der Passauer seine Entscheidung seitdem keine Sekunde: Es hat mehrere Jahre gedauert, bis alles ins Laufen kam, aber seither läuft es hervorragend, sagt er. Zwei Ballons gehören heute zu Bayernhimmel : einer für sieben und einer für zwölf Personen. Das Investment ist nicht unerheblich. Der größere der beiden Montgolfieren kostete rund Euro. Seit dem vergangenen Jahr steht auch sein Sohn Felix am Brenner. Er erwarb im vergangenen Jahr mit 17 Jahren als jüngster Pilot in der Geschichte Niederbayerns seine Ballonlizenz. Besonders beliebt bei Bayernhimmel sind die Starts in Passau, die an der Veste Oberhaus hoch über Passau mit einem atemberaubenden Panorama-Blick über die Drei-Flüsse-Stadt beginnen: Der Pilot bringt den Ballon auf Meter, mit Blick auf die Alpen, den Moldau-Stausee in Böhmen, folgt dem Lauf der Donau oder steuert den Ballon zu den Gipfeln des Bayerischen Waldes. Was die Passagiere oft am meisten begeistert, ist die weite Sicht von über 100 Kilometern, weiß der Ballon-Unternehmer. Auf Wunsch der Mitfahrer können diese auch ihren Heimatort einmal aus der Vogelperspektive betrachten. Anekdoten aus 20 Jahren am Brenner kann Neukirchinger reichlich erzählen: Einmal bot sich eine Zwischenlandung am Dachsteingletscher an. Zwar hätten alle Passagiere ein Foto gewollt. Aber keiner traute sich, auszusteigen, weil alle Angst hatten, entweder in eine Gletscherspalte zu fallen oder nicht mehr rechtzeitig in den Ballon zu kommen, erinnert sich der 48-Jährige, der neben dem Ballonfahren auch weiter als Metallbauer tätig ist. Bei einer Fahrt im Sommer sei er mit seinem Ballon einmal einem mobilen Eiswagen hinterhergefahren, berichtet er. Auf Wunsch seiner Fahrgäste landete er kurz entschlossen, damit die Passagiere sich mit Eis versorgen konnten. Gern erinnert er sich auch noch an eine Reisegruppe aus China. Wir konnten uns zwar überhaupt nicht verständigen, aber der Film, der damals während der Fahrt entstand, läuft bis heute im chinesischen Staats-Fernsehen und ist beste Werbung für Bayern, sagt der Passauer. Quelle: obx/red Über hundert Kilometer weit reicht der Blick, wenn Michael Neukirchinger mit seinen Gästen unterwegs ist. Foto: Bayernhimmel Niederbayerische Wirtschaft Mai

42 NIEDERBAYERN PAUL NUTZFAHRZEUGE GMBH, VILSHOFEN, UND JOSEF PAUL GMBH & CO. KG, PASSAU Josef Paul ist jetzt Aufsichtsratschef statt Geschäftsführer Wechsel an der Spitze der Paul Group: Josef Paul, Inhaber der Gruppe, zu der die auf den Service für Nutzfahrzeuge spezialisierte Josef Paul GmbH & Co. KG mit Hauptsitz in Passau-Sperrwies und der Sonderfahrzeugbauer Paul Nutzfahrzeuge GmbH mit Sitz in Vilshofen-Albersdorf (Landkreis Passau) gehören, hat sich Ende 2016 aus dem operativen Geschäft zurückgezogen. Bei beiden Unternehmen und bei der ebenfalls zur Gruppe gehörenden Josef Paul Verwaltungs-GmbH habe Paul seine Tätigkeit als Geschäftsführer zum Jahresende beendet und sei zugleich Josef Paul ist nun Aufsichtsratschef. Foto: Paul als Vorsitzender an die Spitze des Aufsichtsrats gerückt. Der Schritt sei geplant und wohl überdacht gewesen, teilte der Paul-Konzern mit: Die Firmen der Paul Group sind mit dem derzeitigen Führungsteam um die beiden Geschäftsführer Walter Pötzinger und Bernhard Wasner bestens für die Zukunft aufgestellt. Der Wechsel von der Geschäftsleitung an die Spitze des Aufsichtsrats hat keinerlei Einfluss auf die zukünftigen Geschäftsentwicklungen der Paul Group, wird Paul in der Mitteilung zitiert. Und weiter: Ich setze mein vollstes Vertrauen in die beiden Geschäftsführer und deren Führungsmannschaft und erwarte, dass der erfolgreich eingeschlagene Weg weiter fortgesetzt wird, um voller Tatendrang die zukünftigen Firmenziele gemeinsam zu meistern. Als Inhaber und Aufsichtsratschef werde Paul die Zukunft der Paul Group weiterhin maßgeblich mitgestalten, teilt der Konzern weiter mit. Die Paul Group beschäftigt rund 330 Mitarbeiter, aktuell verteilt auf 190 im Servicebereich und 140 im Sonderfahrzeugbau. Ende 2015 wurde der Gesamtumsatz der beiden Unternehmen mit 60 Millionen Euro angegeben. HARTL GRUPPE, BAD GRIESBACH Neue Regional-Direktorin für Quellness Golf Resort Bad Griesbach Das Fünf-Sterne-Haus Maximilian, das Gesundheits- und Wellnesshotel Fürstenhof und das Fit.Vital.Aktiv.Hotel Ludwig: Die ersten beiden leitet Irene Mayer-Jobst als Direktorin, für alle drei ist sie seit Januar Ansprechpartnerin als Regional-Direktorin. Foto: Jörg Schlegel Zum Jahresanfang strukturierte das Quellness Golf Resort in Bad Griesbach seine Führungsebene neu und übertrug Irene Mayer-Jobst die Verantwortung für das Fünf-Sterne Quellness- und Golfhotel Maximilian, das Vier-Sterne-Superior Hotel Fürstenhof sowie das Fit.Vital.Aktiv.Hotel Ludwig. Als Regional-Direktorin leitet Mayer-Jobst seit 1. Januar die Geschicke der drei Golf- und Wellnesshotels und folgt damit auf CEO Volker Schwartz, der die Funktion bis Ende des Jahres 2016 innehatte. Die 50-Jährige ist mit den Häusern bestens vertraut seit 22 Jahren ist sie Chefin des Fürstenhof und seit zweieinhalb Jahren Chefin des Maximilian. Das dritte Hotel des Quellness Golf Resort Bad Griesbach, Das Ludwig, bleibt nach wie vor unter der Leitung von Hans Neumeier, der eng mit Mayer-Jobst zusammenarbeitet. Mayer-Jobst unterstehen nun 340 Mitarbeiter. Als Mitglied des Prüfungsausschusses für Hotelfachleute fördert sie insbesondere die Nachwuchskräfte. Das Quellness Golf Resort umfasst drei Hotels mit luxuriösen Wellness-, Beauty- und Thermalwelten, in denen heilkräftiges Wasser aus eigenen Thermalquellen sprudelt, und drei gemütliche Gutshöfe direkt am Golfplatz. Es ist Europas größtes Golf Resort mit insgesamt 129 Fairways, einer eigenen Golfakademie und fünf Meisterschaftsplätzen, von denen drei von Profigolfer Bernhard Langer entworfen wurden. DEUTSCHE BANK PRIVAT- UND GESCHÄFTSKUNDEN AKTIENGESELLSCHAFT, PASSAU Liebner neuer Filialdirektor Stabwechsel bei der Deutschen Bank in der Filiale in Passau: Christian Liebner (40) ist neuer Direktor und damit erster Ansprechpartner für rund Privat- und Firmenkunden. Liebner folgt auf Matthias Müller, der gemäß Mitteilung des Konzerns eine neue Aufgabe bei der Deutschen Bank in München übernimmt. Vor seinem Wechsel nach Passau leitete Liebner seit 2014 die Ingolstädter Filiale der Deutschen Bank. Bei der Deutschen Bank ist er den Angaben nach seit 18 Jahren beschäftigt. Seine Ausbildung zum Bankkaufmann absolvierte er Mitte der 90er Jahre bei der Sparkasse wechselte er zur Deutschen Bank nach Deggendorf. Seine erste Führungsaufgabe übernahm Liebner 2003 bei der Deutschen Bank Nürnberg. Es folgten weitere Stationen in der Region München. Christian Liebner ist neuer Direktor der Deutschen Bank in Passau. Foto: DB 42

43 Personalien SPARKASSE DEGGENDORF Stefan Swihota wird neuer Vorstandsvorsitzender Bei der Sparkasse Deggendorf steht ein Führungswechsel an: Vorstandsvorsitzender Norbert Weiß wird zum Jahresende in den Ruhestand gehen. Sein Nachfolger wird Stefan Swihota, das hat der Verwaltunsrat der Sparkassen einstimmig beschlossen, der Vertrag ist bereits unterschrieben. Den Nachwuchs aus dem eigenen Haus zu rekrutieren, gehört zur Strategie des langjährigen Sparkassen-Chefs Erwin Schmid. Mit der Bestellung von Swihota setze das größte Kreditinstitut des Landkreises auf Kontinuität und die Fortsetzung des bisherigen erfolgreichen Kurses, hieß es dann auch von Seiten des Verwaltungsratsvorsitzenden Oberbürgermeister Dr. Christian Moser. Swihota ist 39 Jahre alt. Der gebürtige Deggendorfer ist seit rund 20 Jahren bei der Sparkasse Deggendorf. Nach seiner Ausbildung zum Stefan Swihota (2. von links), der aktuelle Vorstandsvorsitzende Norbert Weiß (2. von rechts), Vorstand Mario Fuchs (rechts), der Verwaltungsratsvorsitzende Oberbürgermeister Christian Moser (links) und der stv. Verwaltungsratsvorsitzende Landrat Christian Bernreiter. Foto: Sparkasse Deggendorf Bankkaufmann studierte er Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzdienstleistungsmanagement an der Technischen Hochschule Deggendorf. Danach leitete er unter anderem die Bereiche Gesamtbanksteuerung und Vorstandssekretariat der Deggendorfer Sparkasse. Vom Verwaltungsrat der Sparkasse wurde er im Jahre 2013 zum stv. Vorstandsmitglied und ein Jahr später zum ordentlichen Vorstandsmitglied bestellt. Zum Vorstandsteam wird auch weiterhin Mario Fuchs gehören, der 2015 nach dem Ausscheiden von Schmid in den Vorstand berufen wurde. Auch Fuchs ist ein Eigengewächs der Sparkasse. Die Zahl der Vorstandsmitglieder wird ab dem 1. Januar 2018 von drei auf zwei reduziert. Stv. Vorstandsmitglied bleibt Franz Haberl. ANZEIGE Gebrüder Weiss Gesellschaft m.b.h. 1/2 Seite BRIDGING EUROPE AND ASIA. Along the Silk Road. DE/00/013 We are where you are. Gebrüder Weiss ist Ihr Partner für ganzheitliche Logistik lösungen von Europa bis Asien. Wir bringen Ihre Produkte effizient in Ihre Zielmärkte. Mit zahlreichen eigenen Standorten entlang der historischen Seidenstraße verbinden wir regionales Know-how mit höchsten Qualitätsstandards. Wohin dürfen wir für Sie unterwegs sein? Niederbayerische Wirtschaft Mai

44 NIEDERBAYERN ROTTAL-INN Zu Gast bei brainchild und Rematec Im vergangenen Monat standen zwei interessante Betriebsbesuche bei den Wirtschaftsjunioren Rottal-Inn auf dem Programm: bei brainchild GmbH in Eggenfelden und bei Rematec GmbH & Co. KG in Furth bei Dietersburg. Brainchild-Geschäftsführer und Inhaber Mike Werner stellte den rund 15 Besuchern das Leistungsspektrum sowie vergangene und aktuelle Projekte seines IT-Dienstleistungsunternehmens vor. Die zwölf Mitarbeiter entwickeln nicht nur kundenspezifische System- und Programmierlösungen auch für mobile Endgeräte, sondern sind zudem in der Mediengestaltung und der Optimierung der Benutzerfreundlichkeit tätig. Ergänzt wird das Port folio durch ein umfassendes IT-Management für Firmen und deren IT-Infrastruktur inklusive Wartung und Sicherheit der Dienstleistungen. Seit Die Besuchergruppe der WJ Rottal-Inn vor der Reibplattenmühle, für die die Rematec GmbH mit dem Innovationspreis Bayern ausgezeichnet wurde. seiner Gründung im Jahr 2007 hat der Ausbildungsbetrieb neben kleinen und mittleren Unternehmen aus der Region auch namhafte Konzerne wie EADS, Airbus und BMW betreut. Zu den Projekten zählen beispielsweise die Entwicklung von maßgeschneiderten Softwarelösungen für militärische Flugsimulatoren, Heizungsanlagen, EKGs sowie Maschinen- und LKW- Steuerungen. Ein Kurzvideo gab den Besuchern bei Rematec GmbH & Co. KG einen ersten Einblick in das Unternehmen, dessen Wurzeln auf das Jahr 1946 zurückgehen. Während in den Anfangsjahren Maschinen für die Landwirtschaft hergestellt wurden, stehen heute Anlagen für die Holz industrie/pellettierung im Fokus. Im Anschluss führte die Geschäftsleitung, bestehend aus Elke, Robert und Ulrich Steiger, sowie Einkaufsleiter Helmut Lukes die Jungunternehmer über das Betriebsgelände. Neben Schweiß- und Laserarbeiten wurden Anlagen präsentiert, wie beispielsweise die neu entwickelte Reibplattenmühle, mit der sich Hackschnitzel, Kunststoffe oder andere schwer vermahlbare oder feuchte Produkte zerkleinern lassen. Der in dritter Generation geführte Betrieb beschäftigt knapp 50 Mitarbeiter, ist Zulieferer für international tätige Anlagenbauer und setzt seine Produkte in Deutschland, im europäischen Ausland und Russland ab. TERMINVORSCHAU WJ Deggendorf Spargel Vom Feld bis zum Teller mit Besuch bei Obst Lallinger WJ Freyung-Grafenau Betriebsbesichtigung Familotel Schreinerhof WJ Passau Quellness WJ Regen Führen mit Herz und Hirn WJ Rottal-Inn Betriebsbesichtigung B+M IVG Isolierstoffvertriebsgesellschaft mbh, Mitterskirchen WJ Straubing 25. bis Weinreise nach Klingenberg Weitere Informationen /wj PASSAU Zu Besuch beim Bettenspezialisten Mühldorfer Die WJ Passau zu Gast beim Bettenhaus Mühldorfer: Christian Schuller (Vorsitzender der WJ Passau), Anna Chatzipetrou (Leitung Akquise), Eva-Maria Casagrande (Leitung Costumer Service), Organisator der Besichtigung Josef Stempflinger, Geschäftsführerin Elisabeth Hintermann mit Sohn und Geschäftsführer Anselm Hintermann (von links). Die WJ Passau hatten jüngst die Gelegenheit, interessante Einblicke in das bekannte Bettenhaus Mühldorfer in Haidmühle (Landkreis Freyung-Grafenau) zu gewinnen. Das traditionsreiche Familienunternehmen wird von den Schwestern Elisabeth Hintermann und Maximiliana Pangerl geführt. Seit Anfang 2016 ergänzt Hintermanns Sohn Anselm als weiterer Geschäftsführer und Inhaber die Führungsetage. Eine Übergabe muss vom Übernehmer ausgehen, erläutert Hintermann die Familienphilosophie in Sachen Unternehmensnachfolge. Das 1919 gegründete Unternehmen bereitet sich demnächst auf sein 100-jähriges Jubiläum vor. Die rund 30 Teilnehmer des Passauer Juniorenkreises erhielten bei ihrem Rundgang detaillierte Einblicke in die verschiedenen Arbeitsabläufe am traditionellen Standort in Haidmühle. Sie erkundigten sich dabei insbesondere über die konkreten Abläufe bei der Herstellung von Daunenbetten. Der innovative Bettenspezialist exportiert in über 100 Länder und zählt zu den Marktführern bei der Ausstattung der Fünf-Sterne-Hotellerie und Fünf-Sterne-Kreuzfahrt-Schiffen. Nach einem großartigen Start in das neue Geschäftsjahr ist sich die Geschäftsleitung sicher, die gute Entwicklung auch weiterhin positiv ausbauen zu können. 44

45 Wirtschaftsjunioren DINGOLFING-LANDAU Die Zukunft wird schwierig, spannend und speedy Einen Blick in die Glaskugel wagten die Wirtschaftsjunioren im Kreis Dingolfing-Landau bei der 18. Ausgabe der Wirtschaftstage unter dem Motto: Zukunft. Mit Sicherheit? An zwei Tagen kamen dafür im Bildungszentrum des BMW- Werks in Dingolfing rund 200 Gäste aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zusammen. Der Hausherr, BMW-Werkleiter Dr. Andreas Wendt, legte seine Philosophie und seine Strategie für die Zukunft des Standorts Dingolfing dar. Es geht um die nächsten 50 Jahre, meinte Wendt. Auch Landrat Heinrich Trapp machte deutlich, dass man sich auf Erreichtem nicht ausruhen wolle: Wir versuchen mit unseren Standortfaktoren dazu beizutragen, dass junge Menschen hier eine Zukunft haben. Erwin Huber, aus Tradition Schirmherr der Veranstaltung, forderte dazu auf, mit Mut nach vorn zu gehen: Die Zukunft wird schwierig, spannend und speedy, sagte der Landtagsabgeordnete. Die vier Hauptreferenten der Wirtschaftstage interpretierten deren Motto auf unterschiedliche Weise. Dr. Markus Thannhuber machte die konkreten Auswirkungen und neuen Herausforderungen der Digitalisierung auf sein Unternehmen, die Einhell Germany AG aus Landau, deutlich. In einem digitalen Markt müssen Sie Dr. Markus Thannhuber sprach wie die anderen Redner der Wirtschaftstage vor vollen Reihen im BMW-Bildungszentrum. agieren, und zwar ständig, laufend und schnell, stellte Thannhuber klar. Andreas Dohmen, ehemaliger Manager und heute Berater und Dozent, rüttelte die Zuhörer auf: Wir sind in Deutschland ein Ingenieursland. Wir denken in Produkten. In der digitalen Revolution seien es aber die Geschäftsmodelle, die radikalen Veränderungen unterliegen, weniger die Produkte. Er appellierte an den Mittelstand, eine Digitalisierungsstrategie zu entwickeln und zwar ausgerichtet auf den Kunden. Der Zukunftsforscher Erik Händeler stellte das Modell der langen Konjunkturwellen nach Kondratieff vor und verlängerte diese Wellen in die Aufrüttelnd und, wie er selbst sagte, ein wenig spooky : Vortrag von Andreas Dohmen. Welt von heute und morgen. Bei aller Technikbegeisterung lenkte er den Blick auf den Menschen, auf Sozialverhalten und Gesundheit. Das, was den Menschen ausmacht, rückt jetzt in den Mittelpunkt, bekräftigte der Wissenschaftler. Der ehemalige Biathlet Sven Fischer nahm viele Punkte der Vorredner wieder auf. Seine Botschaft: Ohne die Balance zwischen Körper und Geist könne man keine Spitzenleistungen erbringen, weder im Sport noch in der Wirtschaft. Treffen der niederbayerischen Kreissprecher Wie bereits in den Jahren zuvor, fand auch heuer im Rahmen der Wirtschaftstage ein Treffen der niederbayerischen WJ-Vorstände statt, zu dem unter anderem der WJ-Landesvorsitzende Sascha Schnürer gekommen war. Schnürer berichtete von Positionierungen der WJ im Vorfeld der Bundestagswahl und stellte das Jahresmotto 2017 vor: Generation Zukunft Verantwortung für morgen. IHK-Hauptgeschäftsführer Walter Keilbart betonte bei der Sitzung die enge Zusammenarbeit zwischen den beiden strategischen Partnern WJ und IHK. Die Junioren seien dabei Partner auf Augenhöhe. FREYUNG-GRAFENAU Branchen- und kundenspezifische Sonderlösungen bei AVS Die WJ Freyung-Grafenau und Vertreter des Handlungsfeldes Wirtschaft des Ilzer Land e.v. waren Ende März zu Besuch bei der Firma AVS Ing. J.C. Römer in Grafenau. Der Betrieb beschäftigt aktuell über 230 Mitarbeiter, darunter 20 Auszubildende. AVS entwickelt und fertigt im 2016 eingeweihten neuen Werk in Grafenau Verschraubungen und Magnetventile für die Pneumatikund Fluidtechnik, vor allem als branchen- und kundenspezifische Rund 60 Teilnehmer, darunter die WJ-Vorsitzende Heidi Behringer und Stefan Behringer (vorn 4. und 5. von links), der Sprecher des Handlungsfeldes Wirtschaft des Ilzer Land e.v., wurden von Peter Podohorodeski (vorn 3. von links) über den neuen Standort der Firma AVS Römer in Grafenau informiert. Sonder lösungen für den Lebensmittel-, Chemie- und Pharma-Sektor. Über Artikel werden aus Eigenproduktion angeboten. Durch die Werksführung in drei Gruppen mit Geschäftsführer Peter Podohorodeski, Betriebsleiter Udo Kronawitter und Elmar Geißinger, Leiter Werkzeugbau, konnten sich die knapp 60 Teilnehmer vom neuesten Stand der Fertigungstechnik überzeugen. Die Gesamtnutzfläche für Produktion, Lager und Verwaltung beträgt Quadratmeter. Niederbayerische Wirtschaft Mai

46 SCHWERPUNKT Foto: TVO 46

47 Tourismus Zweite Heimat Niederbayern Tourismuspotenziale in Niederbayern Der Tourismus ist in Niederbayern von zentraler Bedeutung, viele Akteure profitieren. Was macht die Region aus? Welche Märkte und Konzepte bieten Zukunftspotenziale für die heimische Tourismusbranche? Im Schwerpunkt werden unterschiedliche Ausrichtungen vorgestellt, darunter der barrierefreie Tourismus für alle sowie der Gesundheits- und Kreuzfahrttourismus. Vor allem in das Bäderdreieck strömen jedes Jahr Millionen Gäste. Das Flaggschiff, Bad Füssing, feiert heuer seinen 70. Geburtstag ein Anlass, der Geschichte nachzuspüren. Niederbayern ist vor allem auch für seine traumhaften Wander- und Radwege bekannt, ein Trumpf, den es zu nutzen gilt. Wie man das erfolgreich bewerkstelligen kann, zeigt das Best Practice Beispiel Bodenmais. Seite 48 Seite 52 Seite 52 Seite 54 Tourismusdestination für alle Bedürfnisse Bodenmais glänzt mit einzigartigen Zahlen Mein Berg. Mein Weg. Mein Wald. Das beliebteste Heilbad der Welt feiert 70. Geburtstag Niederbayerische Wirtschaft Mai

48 SCHWERPUNKT Foto: Jäger/PNP Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit, Ökonomische Impulse eines barrierefreien Tourismus für Alle, Bedeutung von Barrierefreiheit 37 % haben wegen fehlender Barrierefreiheit schon einmal auf eine Reise verzichtet 48 % würden häufiger verreisen, wenn es mehr barrierefreie Angebote gäbe 17 % haben schon Urlaub im Ausland gemacht, weil sie dort bessere barrierefreie Angebote finden Tourismusdestination für alle Bedürfnisse Die Reisefreudigkeit Erholungssuchender ist ungetrübt, allerdings werden Entscheidungen aufgrund von gefühlter Unsicherheit vermehrt zugunsten von Reisedestinationen in Deutschland gefällt. Doch welche Märkte und Konzepte bieten Zukunftspotenziale für die heimische Tourismusbranche? Urlaub ohne Einschränkungen wird im Tourismus zunehmend als Qualitätskriterium angesehen. Denn Barrierefreiheit spielt nicht nur für gut zehn Millionen Deutsche mit staatlich anerkannter Behinderung eine wesentliche Rolle bei der Wahl ihres Urlaubsziels. Von barrierefreien Angeboten profitieren alle. Sie sind eine hilfreiche beziehungsweise komfortable Lösung auch für Familien mit Kleinkindern, Menschen mit vorübergehender Einschränkung und Senioren, deren Anzahl im Zuge des demografischen Wandels stetig steigt. Auch diese Bevölkerungsgruppen wollen gerne verreisen und das Leben genießen, ohne dass sie bei Aktivitäten in der Mobilität eingeschränkt werden. So wandelt sich in einer alternden Gesellschaft barrierefreies Reisen vom Merkmal Komfort hin zu Qualität. Barrierefreiheit ist für zehn Prozent der Gäste unentbehrlich, für 40 Prozent notwendig und Von barrierefreien Tourismusangeboten profitieren alle Urlauber. Foto: TVO für 100 Prozent komfortabel. Fast 43 Prozent der Gäste, die mit Einschränkungen zu kämpfen haben, verbringen Ihren Urlaub in Deutschland, wobei die Reisegebietstreue mit mehr als 66 Prozent wesentlich ausgeprägter ist als bei der Gesamtbevölkerung. Aktuell leben in Deutschland fast acht Millionen Menschen mit einem Behinderungsgrad von über 50 Prozent und mehr als dreiviertel aller behinderten Menschen sind über 55 Jahre alt. Urlaub in Deutschland und insbesondere Bayern spielt für diese Zielgruppe eine noch größere Rolle als bei den Deutschen insgesamt. Menschen mit Behinderung wollen unkompliziert verreisen, ohne lange Anreise und ohne Sprachbarrieren. Reisende mit Handicap machen gerne in der Nebensaison Urlaub, haben verhältnismäßig hohe Reiseausgaben und bringen durch Begleitpersonen zusätzliche Impulse. Eine Erhebung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit zeigte, dass fast die Hälfte aller Personen häufiger verreisen würde, wenn mehr barrierefreie Angebote vorhanden wären. Mehr als 60 Prozent würden der Studie zufolge für bar- 48

49 rierefreie touristische Angebote mehr bezahlen. Doch von welchen barrierefreien Angeboten können Gäste generell profitieren? Das Beispiel Rampe, das vor allem mit Rollstuhlfahrern in Verbindung gebracht wird, zeigt, wie sehr auch andere Gruppen profitieren können: Natürlich ist ein stufenloser Zugang für Rollstuhlfahrer eine unabdingbare Voraussetzung für einen erlebnisreichen Urlaub. Aber was ist mit älteren Gästen, denen das Treppensteigen schwerfällt? Oder mit jungen Familien, die mit einem Kinderwagen unterwegs sind? Freuen sich nicht auch Fahrradfahrer, wenn sie ihr Bike ohne Stufen in den Keller bringen können? Und ob es einen Gast gibt, der seinen Rollkoffer gerne die Stufen hochschleppt? Betriebe aus allen touristischen Bereichen können sich im Kennzeichnungssystem Reisen für alle zertifizieren lassen. Ziel ist eine klare Information mit verlässlichen einheitlichen Maßstäben. Detaillierte Informationen zum Thema, aktuelle Schulungsangebote und Teilnahmemöglichkeiten sind in der Broschüre der BAYERN TOURIS- MUS Marketing GmbH und auf der Ex tranetseite der by.tm für alle Betriebe frei zugänglich: Entschleunigung und Natur Erholung vom Alltag Niederbayern bietet perfekte Voraussetzungen für die Bedürfnisse ruhesuchender Touristen. Der Stress in der Arbeitswelt nimmt immer mehr zu, die Anforderungen an den Menschen werden immer komplexer und schnelllebiger. Dazu kommt, dass ein Großteil der Menschen in einem urbanisierten Umfeld lebt. So ist es nicht verwunderlich, wenn man sich im Urlaub eine Auszeit gönnen möchte und diese in einem Kontrastprogramm zum Alltag sucht. Das Angebot und die Qualität von Natur und Landschaft sind deshalb ein zentrales Entscheidungskriterium bei der Wahl des Urlaubs- oder Ausflugsziels. Nationale Naturlandschaften wie der Nationalpark Bayerischer Wald stellen eine wesentliche Grundlage des touristischen Angebots in Niederbayern dar. Neben besonderen Naturerlebnissen verspricht dieser auch ein Gefühl von Echtheit, Tradition und Heimatgefühl, das sich beispielsweise auch im typisch ländlichen Kulturangebot und der Kulinarik widerspiegeln kann. Die Natur stellt die ideale Entspannungskulisse für beruhigende, entschleunigende Angebote wie Entspannungstraining und Meditation, Fastenwandern, Yoga oder (Natur-)Wellness dar, die dem steigenden Gesundheitsbewusstsein der Bevölkerung bestens entsprechen. Seit einigen Jahren zeichnet sich eine grundlegende Veränderung des Reiseverhaltens ab: Während bei Urlaubsreisen von mindestens fünf Tagen eine Stagnation beziehungsweise ein Rückgang erkennbar ist, sind Kurzurlaubsreisen von zwei bis vier Tagen weiter auf dem Vormarsch. Immer mehr Menschen reisen kürzer, dafür aber häufiger und bevorzugen dabei inländische, meist auch naheliegende Reiseziele. Etwa 40 Prozent aller Kurzurlaubsreisen der Deutschen führen in inländische ländliche Destinationen. Beim kürzeren Reisezeitraum steht der Wunsch nach intensiven, neuen und ungewöhnlichen Urlaubserlebnissen im Vordergrund. Regionale Besonderheiten rücken in den Fokus, da diese so an keinem anderen Ort erlebt werden können. Auch in der Natur will der Gast möglichst Unbekanntes und Ungewöhnliches entdecken, neue Erkenntnisse gewinnen und dabei so nah wie möglich am Geschehen sein. Erkenntnisse über Reiseverhalten sowie Einschätzung der Urlauber und Ausflügler vor Ort in Bezug auf Naturerlebnis allgemein und speziell bezogen auf die Nationalen Naturlandschaften liefert der Naturerlebnis-Monitor Deutschland (NMD), der in regelmäßigen Abständen Marktforschungsdaten zur Verfügung stellt. Demzufolge haben in Deutschland über 40 Millionen Menschen ein großes oder sehr großes Interesse, sich im Urlaub in der Natur aufzuhalten. Dieses Interesse nimmt mit steigendem Bildungsgrad, steigendem Tourismus Zweite Heimat Niederbayern Nettohaushaltsaufkommen und steigendem Alter zu, auch wenn in den vergangenen Jahren deutliche Tendenzen einer Verjüngung der Interessierten zu erkennen sind. Doch was sind die Hauptmotive von Naturtouristen? Über 60 Prozent der Nennungen sind in der Natur sein, Natur erleben, Wandern, Tier- und Pflanzenwelt erleben sowie Kraft tanken, zu sich kommen. Neben Motiven, die das reine Naturerlebnis in den Vordergrund stellen, sind es vor allem Motive, die mit Bewegung und Aktivitäten, Regeneration und Geselligkeit in Verbindung stehen. Es gibt unterschiedliche Angebotsbereiche für ein Naturerlebnis in den Nationalen Naturlandschaften: Unter Natur sehen und verstehen werden die klassischen Angebote der Naturund Umweltbildung verstanden. Es sind Naturkenner und Naturspezialisten, die sich für besondere Beobachtungs- und Bildungsangebote interessieren. Hierzu gehören zum Beispiel Besucherzentren, Führungen oder Vogelbeobachtungen. Der Angebotsbereich Natur aktiv erleben ist vor allem für die Zielgruppe der aktiven Naturerleber interessant. Er umfasst alle Aktivitäten, die auf das besondere Naturer- ANZEIGE Betriebsausflug: neue Herausforderung für Ihr Team Schnuppergolf mit viel Spaß und anschließendem gemeinsamen Spiel auf dem Golfplatz. Golftrainerin Renate: Auch kulturelle Angebote, wie die heuer stattfindene Landshuter Hochzeit, ziehen diejenigen Touristen an, die Abwechslung und Erholung vom Alltag suchen. Foto: Landshuter Hochzeit Niederbayerische Wirtschaft Mai

50 SCHWERPUNKT Menschen wollen vermehrt auch in ihrem Urlaub aktiv etwas für ihre Gesundheit tun. Foto: TVO lebnis abzielen. Natur spüren wurde in anderen Leitfäden bereits als gesund in der Natur beschrieben. Die Kombination von Aktivitäten in der Natur kombiniert mit Gesundheitsangeboten zeichnet diesen Angebotsbereich aus. Neu ist hingegen der Angebotsbereich über Natur der Region begegnen, der den Megatrend Regionalität aufnimmt und eine Klammer für attraktive Produkte bietet. Schwerpunkt hierbei ist das Erfahren, Kennenlernen und Konsumieren regionaler Besonderheiten (Lebensmittel, Sprache, Tradition, Veranstaltungen und vieles mehr). Entschleunigung und Gesundheit Selfness meets Wellness Laut dem Workbook 2014 Hotel der Zukunft wird die Gesundheitsorientierung der Menschen weiter steigen. Gesundheit bedeutet nicht mehr nur das Gegenteil von Krankheit, sondern ein Bewusstsein für die Balance der individuellen Lebensenergie. In der Konsequenz verwandelt sich die Medizin vom spezialisierten Reparaturbetrieb zum Lifestyle der ganzheitlichen Prävention, physisch und psychisch. Gesundheit ist somit ein gutes Verkaufsargument und durchdringt längst alle Lebens- und Konsumbereiche, unter anderem auch die Arbeitswelt unter dem Stichwort Corporate Health und Betriebliches Gesundheitsmanagement. Der gesundheitstouristische Markt hat sich in den vergangenen Jahren von einem Anbietermarkt weg zu einem Nachfragemarkt entwickelt. Das Gesundheitsbewusstsein ist ebenso gewachsen wie die Bereitschaft, aktiv zur Gesunderhaltung beizutragen, im Berufsleben und privat. Auch die steigende Lebenserwartung und eine hohe Belastung im Berufs-, Familien- und Alltagsleben prägen zunehmend die Nachfrage. Immer mehr Menschen wollen während ihres Urlaubs etwas für ihre Gesundheit tun. Die Anforderungen des Gesundheitstourismus sind Herausforderung und Chance zugleich und der Gesundheitsmarkt ist ein Markt der Zukunft. Eine Reihe von gesellschaftlichen Veränderungen sorgt dabei für wachsendes Interesse: der demografische Wandel, die steigende Lebenserwartung, der Wandel von Arbeit und Freizeit, die zunehmende individuelle Verantwortung zur Gesunderhaltung von Körper und Geist und damit einhergehend auch die wachsende Bedeutung der Gesundheitsvorsorge. Immer mehr Menschen sind bereit, auch finanziell und durch eigenes Tun einen Beitrag zur Erhaltung ihrer Gesundheit zu leisten, und zwar unabhängig vom Alter. Trendsetter nutzen diese Chance und erproben neue Ideen, um die Menschen auf ihrem Lebensweg zu unterstützen. Aktuell entwickelt sich gerade ein weites Feld an Coachings, Therapien, Trainingsangeboten und Ratgebern, die Menschen bei der Suche nach persönlichen Lebenszielen helfen wollen. Der Markt ist riesig und wartet darauf, bedient zu werden. Mit klugen Konzepten, einem ganzheitlichen Angebot und einer klaren Positionierung kann auch im Tourismusbereich erfolgreich gewirtschaftet werden. Gesundheitsfördernde Materialien bei der Einrichtung und/ oder gesundes Essen können ein Teil des Konzepts sein. Überhaupt bekommen Regenerationsangebote und Therapien mit ganzheitlichem Ansatz vermehrt einen ganz anderen Stellenwert. Es geht nicht mehr nur um das Heilen von Krankheiten, sondern um die Erhaltung von Gesundheit. Um diesem Trend zu begegnen bedarf es wirksamer Konzepte, die stressbelastete Menschen dazu befähigen, Erholungsprozesse für Geist und Körper aktiv anzustoßen und sich subjektive Ressourcen zur Entspannung zu verschaffen. Im Rahmen eines Forschungsprojekts hat der Lehrstuhl für Public Health und Versorgungsforschung Fachbereich Kurortmedizin der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München in Zusammenarbeit mit der Kurverwaltung Bad Birnbach und der Rottal Terme Bad Birnbach ein Präventionsprogramm mit Auffrischungskurs zur aktiven Förderung von Entspannung und Vorbeugung gesundheitlicher Beeinträchtigungen durch Stress entwickelt, angewendet und evaluiert. Die Untersuchung mit knapp 400 Teilnehmern hat belegt, dass die Stressbelastung, chronische Schmerzen und auch Burn-Out-Symptome bereits nach einem einwöchigen Aufenthalt statistisch signifikant abnehmen können. Laut Projektleiter Robert Loibl hat die Wirkung von Thermalwasser einen großen Einfluss auf die subjektiv erlebte Entspannungsfähigkeit und Beschwerdelinderung. Die niederbayerische Thermenlandschaft ist somit für Medical Wellness mehr als prädestiniert. Aktive Stresspräventionsmodelle und Gesundheitsseminare können das Programm ganzheitlich abrunden. Eine zusätzliche Perspektive bietet das Thema betriebliche Gesundheitsförderung: Ein Betrieb hat pro Mitarbeiter jährlich 500 Euro steuerfrei für die Gesundheitsvorsorge zur Verfügung. Flusskreuzfahrt mehr als Wasser und Natur Flusskreuzfahrten auf der Donau werden immer beliebter und auch in den kommenden fünf bis zehn Jahren erwarten die Experten steigende Buchungszahlen. Flusskreuzfahrten zwischen Regensburg und Wien haben in der Sommersaison 2016 einen Gesamtumsatz von 110,7 Millionen Euro gemacht, davon 27,9 Millionen in Bayern. Haupteinnahmequelle sind die von den Passagieren gebuchten Ausflugspakete mit 46 Prozent Anteil an der Gesamtwertschöpfung. Bereits jetzt ist die Donau der weltweit meistbefah- 50

51 Tourismus Zweite Heimat Niederbayern Aufteilung der Herkunftsländer der befragten Passagiere. Quelle: Passagierbefragung CenTouris % 8% 1% 13% 11% D / A / CH Sonstiges Europa USA / Kanada Australien /Neuseeland Sonstiges nichteuropäisches Land rene Fluss mit Kabinenschiffen für den Personenverkehr und bringt Städten wie Passau tausende zusätzliche Touristen. Passau ist beliebte Anlauf- sowie Ausgangsstation für Flussreisende. Mitte Februar dieses Jahres konnte die Stadt mit knapp Buchungen bereits eine Rekordzahl bei den Anlegungen vorweisen. Zum Vergleich: 2016 fanden insgesamt Anlegungen von 165 Schiffen mit rund Passagieren statt. Seit 2016 gibt es neben Passau und Deggendorf in Niederbayern zusätzliche Anlegestellen in Straubing, die sich bereits bei den Stadtführungen bemerkbar gemacht haben: 61 mit insgesamt 900 Teilnehmern. Und auch in Passau sind mehr als die Hälfte der Stadtführungen auf die Gäste der Kreuzfahrtschiffe zurückzuführen. Seit März 2017 ist mit Vilshofen ein neuer Anlegeplatz dazugekommen: Hier sind bis Herbst 300 Anlegungen geplant. Auf der ITB 2017 wurden die Ergebnisse einer groß angelegten Passagierbefragung vorgestellt, die das Centrum für marktorientierte Tourismusforschung CenTouris durchgeführt hat. Diese Studie hat ergeben, dass die Flusskreuzfahrtbranche der Region eine beachtlich hohe Wertschöpfung mit deutlichem Ausbaupotenzial liefert und dazu eine wertvolle Imagewerbung für die Region ist. Im Schnitt sind die Passagiere 67 Jahre alt, die meisten sind Rentner. Außerdem sind die Urlauber sehr zahlungskräftig: 65 Prozent verfügen über ein Einkommen von mehr als Euro und geben durchschnittlich 38 Euro pro Landgang aus. Mit 75 Prozent kommt der größte Anteil der befragten Passagiere aus Übersee, spricht englisch und ein großer Teil verbringt bereits vor oder nach der Schiffsreise einige Urlaubstage in der Region. 13 Prozent kommen aus Deutschland, Österreich oder der Schweiz. Die Wahrscheinlichkeit, nach der Flusskreuzfahrt zu einem späteren Zeitpunkt Orte, Städte oder Regionen, die bei einem Landausflug kennengelernt wurden, wieder zu besuchen, ist bei dieser Gruppe sehr hoch. Im Umkehrschluss heißt das klar, dass eine Flusskreuzfahrt keine Eintagsfliege ist, sondern großes Potenzial hat, da ein Großteil der Passagiere zum regionalen Wiederholungstäter wird. Dienstag IHK-VERANSTALTUNG Fördermöglichkeiten im Tourismus Der Tourismus in Bayern ist Leitökonomie und Impulsgeber für zahlreiche Dienstleistungsbranchen. Dies gilt insbesondere für den ländlichen Raum. Hier gilt es Qualitätsangebote zu bieten, moderne Marketingstrategien zu nutzen und dabei die Authentizität zu wahren, sagt Franz Josef Pschierer, Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium. Welche Unterstützung es hier von Seiten des Staatsministeriums für Qualitätsverbesserungen und Investitionsförderung gibt, welche Darlehensmöglichkeiten die LfA Förderbank Bayern bietet und wie die Umsetzung professionell begleitet werden kann, erfahren Sie bei der Veranstaltung. Abgerundet wird das Ganze durch einen Unternehmensbericht und Beispiele aus der Praxis. Zeit 14:00 bis 18:00 Uhr Ort IHK Niederbayern, Nibelungenstr. 15, Passau Information und Anmeldung Daniela Hausteiner Telefon: hausteiner@passau.ihk.de BEFESTIGUNGSTECHNIK Nägel Klammern Schrauben Druckluftgeräte Werkzeuge Sattlerweg 1 - Gewerbegebiet Nord Tann Tel / Fax 7359 ANZEIGEN Von Standardhebezeugen über anwendungsspezifische Lösungen bis zu explosionsgeschützten Krananlagen. Als zertifizierter Partner von STAHL CraneSystems bieten wir kompetente Beratung, Planung, Produktion, Montage sowie Service und Wartung rund um ihre Krananlage an. Haslinger GmbH Metallbau, Gewerbefeld 2, Aldersbach-Uttigkofen, info@metallbau-haslinger.de è Flexibel gelöst!

52 SCHWERPUNKT Bodenmais von Norden aus gesehen. Foto: Bodenmais Tourismus REGIONALENTWICKLUNG Bodenmais glänzt mit einzigartigen Zahlen In den Jahren 2012 und 2013 gewann Bodenmais zwei Holiday- Check Destination Awards in Folge und schrieb damit nicht nur lokale Geschichte. Es war auch gleichzeitig das Finale dieser Auszeichnungen, seither werden nur noch Preise für einzelne Gastgeber vergeben. Dass Bodenmais auch damit im nationalen und internationalen Vergleich ganz vorn liegt, zeigte sich zuletzt bei der Verleihung der HolidayCheck Awards für Erneut holten vier Häuser aus dem Ort unter dem Silberberg die begehrten Preise, was auch die Platzierung unter den zehn besten Gastgebern Deutschlands beinhaltete. Ein Rekord unter den auf HolidayCheck gelisteten Destinationen. Diese Ergebnisse fördern selbstverständlich auch das Ansehen des Ortes insgesamt. Zwar gibt es dafür keinen Preis mehr, doch lässt sich die Zustimmung trotzdem in Zahlen fassen, die nun von HolidayCheck veröffentlicht wurden. Demnach waren 96,9 Prozent der abgegebenen Bewertungen für Bodenmaiser Betriebe positiv. Diese Bewertungen sind gemäß den Betreibern des Vergleichsportals gleichzusetzen mit einer Weiterempfehlung durch den Gast. Quasi jeder auf HolidayCheck aktive Bodenmais-Urlauber empfiehlt den Ort demnach weiter. Definitiv ein sehr beachtlicher Wert. Ein großes Lob an die Gastgeber in Bodenmais, lässt sich Christoph Joachim Heinzmann, Relationship Manager Tourism bei HolidayCheck, zitieren. Für die Bodenmaiser Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen lässt sich dieses Ergebnis ziemlich einfach zusammenfassen: Hier stimmt noch das Verhältnis zwischen Erwartungen der Gäste und Realität. Qualität und Nachhaltigkeit bei einem prima Preis-Leistungs- Verhältnis machen Bodenmais bundesweit so besonders wertvoll. Unser Weg ist genau der richtige und wir werden ihn deshalb konsequent für unsere Gäste mit unseren Gastgebern auch so weitergehen, freut sich Bernhard Mosandl, Chef der Bodenmais Tourismus und Marketing GmbH, über das deutliche Signal, dass sich Bodenmais weiterhin im Aufwind befindet. ZUKUNFTSMÄRKTE WANDERN UND RADFAHREN Mein Berg. Mein Weg. Mein Wald. Infotafel am Großen Arber. Foto: TVO In Niederbayern profitieren Wanderer von dem gut ausgebauten Wander- und Trekkingwegenetz. Dabei kommen ambitionierte Aktivurlauber und Genusswanderer gleichermaßen auf ihre Kosten. 660 Kilometer mit Jubiläum: Der Goldsteig feiert seinen zehnten Geburtstag. Der mehrfach ausgezeichnete und längste deutsche Qualitätswanderweg zieht sich von Marktredwitz im Oberpfälzer Wald durch den Bayerischen Wald bis nach Passau. Zusätzlich führt ein Netz von rund 750 Kilometern Runden, Zuwegen und Alternativen zum Goldsteig und verbindet so den Weg mit den jeweiligen Regionen und deren Attraktionen. Seit 2007 erfüllt der Goldsteig die Kriterien des Deutschen Wanderverbands hinsichtlich der Wegebeschaffenheit, der Naturattraktivität, der kulturellen Sehenswürdigkeiten und des Wanderleitsystems und ist seitdem als Qualitätswanderweg zertifiziert. Wer auf dem Weg unterwegs ist, kann bei einem der rund 70 Goldsteig-Ge(h)nuss-Partnern einkehren und dort die Nacht verbringen. Die mit dem Prädikat Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland ausgezeichneten Betriebe bieten neben Wanderinformationen und Kartenmaterial auch Gepäcktransport und vieles mehr an. Jetzt soll der bekannte Wanderweg zum Goldsteig am grünen Dach Europas erweitert werden und neben der Nord- und Südroute um eine böhmische Route ergänzt werden. Weitere Informationen: Neben dem Goldsteig gibt es viele weitere Routen, die einen Ausflug wert sind: darunter beispielsweise der Donau panoramaweg, Gipfelwanderungen oder der Pandurensteig, der wiederbelebt werden soll. Auch jeder Radfahrer kann in Niederbayern sein Glück finden: Ob Genussradeln auf der Radrunde Bayerisches Thermenland oder auf stillgelegten Trassen wie dem Bockerlbahn-Radweg, ob grenzüberschreitendes Radeln Richtung Böhmerwald oder sportliches Verausgaben auf Mountain-Bike-Strecken. Für jeden Geschmack und jede Kondition ist im IHK-Bezirk etwas zu finden. Auch ein umfangsreiches Angebot an E-Bike Stationen steht zur Verfügung. Der Donauradweg wurde vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) mit vier Sternen ausgezeichnet und führt auf 600 Kilometern durch die Bundesländer Bayern und Baden-Württemberg. Die Region will sich mit der über 800 Kilometer langen Route Trans Bayerwald, die hauptsächlich über Forstwege läuft, neu im Allrounder Segment für Mountainbiker positionieren. 52

53 Deutsche Bank, Frankfurt 1/1 Seite Deutsche Bank Tourismus Zweite Heimat Niederbayern Unternehmer haben hohe Ansprüche. So wie die Bank mit dem besten Geschäftskundenangebot. Pro tieren Sie von der ausgezeichneten Beratungsqualität und dem kompetenten Firmenkundenservice der Deutschen Bank. Wenn aus Bank Hausbank wird. Jetzt leistungsstarkes Business Konto und kostenfreie¹ BusinessCard Direct sichern. deutsche-bank.de/geschaeftskonto ¹ Bis 30. Dezember 2017 im ersten Jahr kostenfrei, ab dem 2. Jahr regulärer Jahresbeitrag 24 Euro. Niederbayerische Wirtschaft Mai

54 SCHWERPUNKT Das beliebteste Heilbad der Welt feiert 70. Geburtstag Soldaten der US-Armee entdeckten vor 70 Jahren die Kraft der Bad Füssinger Quellen. Heute heilt das legendäre Thermalwasser aus Metern Tiefe Millionen Menschen aus vielen Ländern der Erde. US-Soldaten 1947 beim Erinnerungsfoto vor ihrem Pearl Bad. Es klingt wie ein modernes Märchen, das 1,6 Millionen Menschen jedes Jahr hautnah erleben: Erdöl wollten die Männer finden, die vor rund 80 Jahren im altbayerischen Rottal Meter tief in die Erde bohrten. Statt Mineralöl sprudelte damals heißes Wasser aus dem Bohrloch. Die Ölsucher zogen enttäuscht ab und versiegelten die Quelle. Zehn Jahre später begann die beispiellose Entwicklung des kleinen Weilers Füssing mit gerade einmal 38 Einwohnern zum heute übernachtungsstärksten Kurort Europas und zum meistbesuchten Heilbad der Welt: Bad Füssing oder Fuessing Spa, wie das Gesundheitszentrum im Herzen des Bayerischen Thermenlands international zunehmend genannt wird hörten die im zwei Kilometer entfernten Waldstadt stationierten Soldaten der US-Armee von der heißen Quelle und konfiszierten kurzerhand das Quellengelände. Erste provisorische Badebecken wurden errichtet. Modifizierte Kanalrohre mussten Badewannen ersetzen. Das Wellness-Provisorium erhielt den Namen Pearl Bad. Namensgeber war der damalige Kommandant des Lagers David Pearl. Monatelang kamen zunächst ausschließlich die im Lager untergebrachten jüdischen Flüchtlinge, die auf Ausreise nach Israel und in die USA warteten, und die anderen Lagerinsassen in den Genuss der Thermalquellen. 1,6 Millionen Besucher pro Jahr: Rekord Bad Füssing entwickelte sich in wenigen Jahrzehnten zu einem Heilbad der Superlative und zu Europas beliebtestem Kurort: Deutschlands weitläufigste Thermenlandschaft mit jährlich 1,6 Millionen Besuchern und rund 2,45 Millionen Übernachtungen pro Jahr machen das heutige Flaggschiff des Bayerischen Golf- und Thermenlands zum wichtigsten deutschen Gesundheitsreiseziel und zur Nummer eins unter den Heilbädern Europas und sogar weltweit. In den vergangenen zehn Jahren stieg die Zahl der Gäste um 25 Prozent. Bad Füssing gilt heute auch als Deutschlands größtes Therapiezentrum zur Behandlung von Erkrankungen am Bewegungsapparat. Vier Kliniken mit zusammen über 150 Ärzten und Physiotherapeuten machen Bad Füssing zu einem der größten Rheuma-Therapiezentren in Deutschland. Motor der Entwicklung ist die bereits Anfang der 50er Jahre von der Universität München nachgewiesene Heilwirkung des 56 Grad heißen, aus mehr als Meter Tiefe sprudelnden Heilwassers. Die besondere Zusammensetzung der mit drei Brunnen erschlossenen Natrium-Hydogencarbonat-Chlorid-Quelle gilt als hochwirksam bei Rheuma und Gelenkerkrankungen, zur Beschleunigung der Heilung von Knochen-, Gelenk- und Muskelverletzungen. Europas weitläufigste Thermenlandschaft Europas beliebteste Gesundheitsinsel bietet ihren Gästen in drei großen Thermen und Hotels mit eigenem Thermalwasseranschluss insgesamt Quadratmeter Badefläche. Die 100 verschiedenen Therapie- und Badebecken ergeben zusammen Deutschlands weit- 54

55 Tourismus Zweite Heimat Niederbayern läufigste Thermalbadelandschaft. 14 Millionen Liter Heilwasser fassen alle Bade-, Therapie-, Erlebnis- und Entspannungsbecken Liter des 56 Grad heißen Schwefelwassers strömen pro Stunde in unveränderter Zusammensetzung und auf angenehme 29 bis 42 Grad abgekühlt in die Behandlungsbecken - wie am Tag der Erstbohrung. Die Beckenkapazitäten in Bad Füssing bieten dabei Badegästen gleichzeitig bequem und zu jeder Zeit viel Platz für Gesundheitstraining, Spaß und Erholung. 21 Kurhotels sind direkt an die Thermalquellen angeschlossen. In den USA und Israel: Fuessing Spa profitiert vom Ruf des Pearl Bad 85 Prozent aller Bad Füssing-Urlauber sind Stammgäste, von denen manche bereits bis zu hundertmal in Bad Füssing waren. Auch das ist ein Rekord in der deutschen Tourismusstatistik. Bad Füssings Gäste kommen heute aus allen Teilen der Welt. Von Österreich bis Burundi, von Australien bis Großbritannien. Unter den Top 10 der Herkunftsländer sind bis heute Gäste aus Israel und den USA. Es scheint so, dass Fuessing Spa von der Begeisterung der ersten Badegäste im Pearl Bad vor 70 Jahren noch heute profitiert. Mit 450 Millionen Euro Umsatz aus dem Tourismus zählt Bad Füssing heute zu den wichtigsten Tourismus-Motoren in Bayern. Mit einer durchschnittlichen Anreise seiner Gäste von 488 Kilometern hat Bad Füssing das weiteste Einzugsgebiet aller deutschen Heilbäder. Es hat sich frühzeitig auf die gesundheitspolitisch umstrittenen Kürzungen der Krankenkassen bei den ambulanten Badekuren eingestellt. Der ehemalige Kassen-Kurort Bad Füssing war noch vor 20 Jahren mit 85 Prozent Kassenkuren ausgelastet. Heute dagegen sind 90 Prozent der Gäste privat zahlende Kurgäste, Gesundheits- und Wellness urlauber. Quelle: obx/red 70 Jahre liegen zwischen diesen beiden Bildern. Oben: Kurbaden heute. Unten: Kurbaden 1947 in improvisierten, aus Kanalrohren gebastelten Wannen. Fotos: obx-news/kur- & GästeService Bad Füssing ANZEIGE Günther Holzapfel stellt im Interview das Lohnzentrum Donauwald (LZDW) vor Infolge steigender Digitalisierung wird die Lohnabrechnung immer komplexer. Was kann ich mir unter einem Lohnzentrum vorstellen, oder besser gesagt: was machen Sie eigentlich? Holzapfel Das ist ganz einfach zu be - ant worten. Wir erstellen Lohnabrechnungen für unsere Kunden. Provokativ gefragt: Mit der heutigen EDV sind Lohnabrechnungen doch nur noch ein paar Knopfdrücke, oder? Holzapfel Das sehen viele so, die mit der Materie nicht vertraut sind. Doch genau das Gegenteil ist der Fall. Infolge der steigenden Digitalisierung wird die Lohnabrechnung immer komplexer. Was meinen Sie damit? Holzapfel Für die Anlage eines neuen Mitarbeiters müssen Sie verschiedene Datenfelder erfassen. Da sind Dinge wie VWL- Verträge oder bav noch gar nicht enthalten. Günther Holzapfel Dipl.-Ing. (TU), Dipl.-Kfm. Wozu braucht man dann die ganzen Informationen? Holzapfel Jede öffentliche Stelle möchte die Daten online übermittelt haben, um sich Erfassungsarbeit zu sparen. Die Erfassungsarbeit wird auf die Lohnbuchhaltung und damit auf die Unternehmen abgewälzt. Sehen Sie, die Daten eines Mitarbeiters müssen auf zehn verschiedene Weisen an unterschiedliche Stellen übermittelt bzw. rückübermittelt werden, bei Baufirmen sogar auf zwölf. Welche sind das? Holzapfel Neue Mitarbeiter müssen per SV-Meldung bei den Krankenkassen angemeldet werden und per ELStAM beim Finanzamt. Monatlich muss der Lohn per Lohnsteueranmeldung und per Beitragsnachweis gemeldet werden. Die ELStAM-Daten müssen rückübertragen werden. Am Jahresende muss eine Jahresmeldung und eine Lohnsteuerbescheinigung übermittelt werden. Und an die BG müssen die Daten per UV-Sondermeldung per Elektronischem Lohnnachweis und als manueller Lohnnachweis gemeldet werden. Bei Baufirmen kommen noch die Sofortmeldung und die Meldung an die Urlaubskasse hinzu. Zurück zu meiner Ausgangsfrage. Das geht doch automatisch oder? Holzapfel Ja, wenn Sie alles richtig erfasst haben schon. Dazu benötigen Sie das entsprechende Fachwissen und die zugehörige Erfahrung. Ansonsten gibt es Probleme, spätestens in vier Jahren bei der nächsten Betriebsprüfung. LZDW GmbH & Co KG Sankt Englmar Niederbayerische Wirtschaft Mai

56 ANZEIGE Stadtplatz Grafenau und Umgebung: Hightech-Unternehmen in Traumlandschaft: (v. li.:) AVS Römer, Technologiecampus, Knauf AMF, Zambelli. Einen gut belebten Ortskern zu erhalten, wird auf lange Sicht eine Herausforderung bleiben. Big Data an der Ohe Grafenau stemmt sich erfolgreich gegen schlechte Prognosen. Ein halbes Dutzend großer mittelständischer Industriebetriebe zeigt imposante Dynamik. Arbeitslosigkeit? Kein Thema. Fachkräftemangel? Geht so. Handwerk: Keine Zeit. Der Einzelhandel ist wie überall im Umbruch wegen der Online-Dynamik. In Sachen Tourismus ist die Nachfrage höher als das Angebot man bemüht sich um Hotelansiedlungen im oberen Segment und geht derzeit mit dem Feriendorf in die Offensive. Prognosen sind schwierig, besonders, wenn sie die Zukunft betreffen, scherzt der Grafenauer 1. Bürgermeister Max Niedermeier frei nach Karl Valentin. Und manchmal treffen sie gerade deswegen nicht ein, weil sie gestellt wurden. Die Sache mit dem Bevölkerungsrückgang scheint in Grafenau so ein Phänomen zu sein. Grafenau bewegt sich wieder auf Einwohner zu. Das waren schon mal mehr, aber wir befinden uns im Umschwung, versichert Niedermeier: Die Talsohle ist hinter uns. An Baugrund für weiteres Bevölkerungswachstum mangelt es jedenfalls nicht: Wir haben mit einem Investor zusammen in Grafenau selbst 22 Bauparzellen ausgewiesen, von denen bereits 20 verkauft sind, sagt Niedermeier. Dann sind noch zwei kleinere Flächen in der Stadt, die werden auch bald weg sein. Und dann? Am Grund wird es nicht scheitern. Niedermeier sieht drei Hauptschauplätze im Bemühen um eine gute Zukunft für die Stadt Grafenau, der ältesten übrigens im Bayerischen Wald. Bereits im Jahre 1376 gewährte Kaiser Karl IV. dieses Privileg. Damals, als der Salzhandel noch ein maßgeblicher Wirtschaftsfaktor war, blühte Grafenau zu einem bedeu- Wir haben einiges erreichen können. Insbesondere am Stadtberg. Aber man muss immer dahinter sein. tenden Handelszentrum an der sogenannten Gulden Straß auf und erlebte in den folgenden Jahrhunderten so manche Berg- und Talfahrt. Heute geht es um auf die drei Hauptschauplätze zu kommen erstens um den Erhalt lebendiger Ortskerne in den einzelnen Gemeindeteilen und natürlich in Grafenau selbst, zweitens um die Hege ansässiger und Ansiedlung neuer Gewerbebetriebe, drittens um die Bereithaltung entsprechenden Wohnraums sowie attraktiver weicher Faktoren eines Wirtschaftsstandortes. Das gilt zwar prinzipiell für jede Kommune, die zukunftsorientiert verwaltet wird, aber in Grafenau könnte man angesichts der vor einem Jahrzehnt noch eher bescheidenen Aussichten fast von einem Schulbeispiel erfolgreichen Manövrierens sprechen. Wer sich Grafenau vom Westen her nähert, passiert schon unten am Berg den Hauptsitz der Knauf AMF GmbH & Co. KG. Das Unternehmen gehört seit Jahrzehnten zu den führenden europäischen Herstellern von modularen Deckensystemen und produziert an sechs internationalen Standorten innovative Produkte für den weltweiten Bedarf. Mit den starken Marken AMF Thermatex, AMF Ventatec, AMF Topiq, AMF Tacet, Heradesign und DONN bietet Knauf AMF ein ausgereiftes Produktsortiment für ein breites Anwendungsspektrum: Von Verwaltungsbauten über Bildungsstätten bis hin zu Gesundheitseinrichtungen Knauf AMF entwickelt optimale Lösungen für verschiedenste Raumsituationen und erfüllt dabei höchste funktionale Anforderungen. Wer dann durch Grafenau fährt, findet einen intakten Stadtplatz und weiter den Berg hinauf viel Neues. Platzgreifend etwa der Technologiecampus Grafenau der Hochschule Deggendorf, der hier 2016 einen attraktiven Neubau bezogen hat und zu einem Impulsgeber für die Region geworden ist. Ein Schwerpunkt der Aktivitäten heißt Datenmanagement für Unternehmen: In Unternehmensdaten 56

57 Grafenau ANZEIGE ( Big Data ) schlummern ungeahnte Potenziale für den wirtschaftlichen Erfolg. Unternehmen, die wissen, was der Kunde bestellen wird noch bevor es der Kunde selbst weiß; Systeme, die den bevorstehenden Ausfall einer Industriemaschine rechtzeitig erkennen... Heute wird das möglich. Am Technologie Campus Grafenau arbeitet im Bereich Big Data Analytics ein interdisziplinäres Team aus hoch qualifizierten Mathematikern, Statistikern, Informatikern und Naturwissenschaftlern. Neben dem Einsatz klassischer statistischer Daten analyseverfahren hat sich der Technologiecampus Grafenau vor allem auch auf die Entwicklung und den Einsatz von Verfahren der künstlichen Intelligenz, dem maschinellen Lernen, spezialisiert. Dabei arbeitet der TC auch mit Unternehmen aus der näheren Umgebung zusammen. Im Herbst wird die Mannschaft um eine weitere Säule Big Data Applications ergänzt, die auf die Softwareentwicklung spezialisiert sein wird. Nur einen Steinwurf vom TC entfernt wird in zwei Jahren im Zuge der Behördenverlagerungen eine Außenstelle der Finanzdirektion München seinen Betrieb aufnehmen, was rund 60 Schreibtischarbeitsplätze bedeutet, nachdem die Landesbodenkreditanstalt bereits im letzten Jahr mit einem Förderstützpunkt und immerhin zehn Arbeitsplätzen zugezogen ist. Letztes Sorgenkind am Stadtplatz, und das schon seit einer gefühlten Ewigkeit, ist das leerstehende Friedlhaus, über dessen weitere Nutzung intensive Verhandlungen laufen. Ein kleiner Rückschlag ist aktuell auch die Schließung von Fashion Arts in der Hauptstraße: Es fehlt die Kundenfrequenz hier oben, gibt Ralf Drechlser als Grund an, der mit Inhaberin Margit Fuchs den Laden führt. Unter anderem haben, so Drechsler, Gäste des seit September 2016 geschlossenen Arcadia-Hotels Sonnenhof und auch des schon 2015 geschlossenen Feriendorfs auf dem Schwaimberg gerne im Fashion Arts eingekauft. Andererseits kaufen viele Gäste von umliegenden guten Hotels wie dem Schreinerhof, dem Landhaus zur Ohe, dem Postwirt und dem Reiners in der Stadt ein, betont Evi Blach, die Sprecherin der Werbegemeinschaft, im Hauptberuf Geschäftsführerin des gleichnamigen Modehauses. Niedermeier sieht im Wachstum des Online- Handels eine weitere Ursache für manchen Umsatzrückgang: Je mehr im Internet einkaufen, desto öfter werden wir wieder ein leeres Schaufenster mit neuem Die Prognosen bezüglich eines Bevölkerungsrückgangs werden in Grafenau nicht eintreffen. Wir sehen mindestens Stabilität. Grafenaus 1. Bürgermeister Max Niedermeier Der Technologiecampus ist Impulsgeber für die Region, zum Vorteil auch kleinerer Unternehmen. Leben füllen müssen. Entsprechend muss sich der gesamte Einzelhandel vor Ort diesem Trend stellen: Zukunftspotenzial haben vor allem Produkte mit hohem Beratungsbedarf, am besten noch verbunden mit einer Dienstleistung, die im Internet nicht zu haben ist. Das sieht auch Evi Blach so, aber insgesamt ist sie entschieden optimistisch: Wenn jemand seine Kunden kennt und pflegt, sein Sortiment stetig prüft, ein gepflegtes, modernes Ladenlokal sowie gut geschultes Personal hat dann hat er grad in so Städten wie Grafenau eine tolle Zukunft. Noch habe Grafenau einen ausgewogenen Branchenmix, so Blach, und viele inhabergeführte Läden, die sich durch besonderen Kontakt zum Kunden und einen großen Einsatz für den Betrieb auszeichnen. Aber Fashion-Mann Drechsler spricht durchaus ein aktuelles Problem der Stadt an: Gelegen in einer traumhaften Landschaft mit denkbar vielfältigen Freizeitangeboten kann Grafenau vom gerade boomenden Touristenstrom nicht zufriedenstellend profitieren: Es fehlt an hochklassiger Hotellerie im ganz oberen Segment, aber auch an Übernachtungszahlen insgesamt. Um letzterem zu begegnen hat die Stadt jetzt im April einen mutigen Schritt nach vorne getan und das verwaiste Feriendorf kurzerhand gekauft, um einen engagierten Investor zu suchen, der das Ganze wieder in die Erfolgsspur lenkt. Zu starken Zeiten gab es oben auf dem Schwaimberg Übernachtungen pro Jahr in den 125 Häuschen mit 638 Betten. Das Reiners ist der richtige Platz für alle Besucher, die gediegene Behaglichkeit in familiärer Atmosphäre schätzen. Einfach gut schlafen ist das Motto für die 32 ruhigen Zimmer, sie sind gemütlich und wohlig, mit Blick auf sattes Grün und ländliche Dörfer. Das Restaurant verwöhnt mit abwechslungsreicher Kochkunst und Gerichten aus besten regionalen Produkten vom Frühstück bis zum persönlich von Sommelier Markus Reiner ausgewählten edlen Tropfen am Abend an der Hotelbar. Genussmomente gibt es auch im Wohlfühlbereich mit Sauna, Whirlwanne und Hallenbad. Genussurlaub, heißt es auf der Homepage, findet auch außerhalb des Hotels statt! Unberührt und wild. Entfesselt und frei. Urig und still. Ein ruhender Bergsee zwischen rauen Granitfelsen, geheimnisvolle Schachten, Tel.: 08552/96490 HOTEL & KULINARIK Maria u. Markus Reiner GbR Grüb 20, Grafenau Niederbayerische Wirtschaft Mai

58 ANZEIGE Filze und rauschende Bachläufe inmitten des Waldes: Kontrastreicher als hier, im Nationalpark Bayerischer Wald, kann Natur nicht sein. Und damit ist auch schon das Wichtigste über den Urlaubswert der Landschaft um Grafenau herum gesagt. Was Gewerbe- und Industrieentwicklung angeht, zeigt die Kurve in Grafenau eindeutig nach oben. Das letzte Industriegebiet, das wir gehabt haben, war in einem halben Jahr weg, sagt Niedermeier selbstbewusst. Er meint das Gewerbegebiet Reismühle, wo so schwere Kaliber wie AVS Römer und SLE Komax stark investiert haben. Auch SLE, B & S Blech mit System und die Sedlbauer AG haben hier ihren Sitz. Alles in allem sind dort rund Arbeitsplätze zu Hause. Rund 15 Mio. Euro hat AVS Römer in den neuen Standort Reismühle investiert, nur einen Steinwurf vom Stammhaus in Grafenau-Altenstein entfernt. Lange überfällige Investitionen in Kapazitäten können endlich unternommen werden, erläutert dazu Mit-Geschäftsführer Christoph Cegla. Modernisierungsmaßnahmen in Infrastruktur und Organisationsaufbau seien nun möglich. Das Ganze beinhaltet jedoch auch ein klares Bekenntnis zu Niederbayern und speziell dem Landkreis Freyung-Grafenau sowie zu den Menschen der Region, die uns so sehr am Herzen liegen, betont er. AVS Römer fertigt an den Standorten Grafenau und Langenberg Verschraubungen und Magnetventile für die Pneumatik und die Fluidtechnik, auch bei speziellen technischen Anforderungen. Das Unternehmen bietet kurzfristig auch nicht im Standardkatalog aufgeführte kundenspezifi sche Sonderlösungen für die unterschiedlichsten Einsatzbedingungen an, etwa beim Verbinden von Schläuchen oder Durchleiten, Verteilen und Absperren von gasförmigen und fl üssigen Medien. Tradition trifft Innovation, heißt es bei der bereits 1899 gegründeten Sedlbauer AG. Das innovative mittelständische Unternehmen bietet Design, Entwicklung, Konstruktion und Produktion von elektromechanischen Baugruppen, Ladesäulen und Ladeboxen, POS- und Kiosksystemen, Transformatoren, Stromversorgungen und induktiven Komponenten. Josef Liebl: Wir haben seit 2005 Nieder lassungen der SLE in El Paso (USA) und Rumänien, aber unser Mittelpunkt wird hier in Niederbayern bleiben. Mit insgesamt ca. 250 qualifi zierten Mitarbeitern bedient die Sedlbauer AG Kunden in Marktsegmenten der Telekommunikation, Medizintechnik, E-Mobility, Industrieelektronik, Elektromechanik und Bahntechnik SLE electronic ist ein weltweit führender Anbieter von hochwertigen Beschichtungs- und Konserviersystemen im Bereich Oberfl ächentechnik. Darüber hinaus konzentriert sich das 1992 vom Grafenauer Urgestein Josef Liebl gegründete Unternehmen auf integrierte Lösungen für die Reinigung von Oberfl ächen in der industriellen Fertigung: Reinigungssysteme auf Wasserbasis, die überall zum Einsatz kommen können effektiv und umweltschonend. SLE Extraktions-Kabinette für die Prüfung der Technischen Sauberkeit ermöglichen eine schnelle und fl exible Prozesseinwirkung durch die eigenständige Überwachung des Reinigungsprozesses. Neben der Fertigung und Entwicklung von Hightech-Produkten bietet SLE seinen Geschäftspartnern umfassende Dienstleistungen beim Einbau und der Wartung der Maschinen an unkompliziert, schnell und kompetent. Von Unternehmern wie Liebl nährt sich das Wachstum der Grafenauer Wirtschaft: Ich komme aus Grafenau und das habe ich nie vergessen. Ich habe mich bewusst dafür entschieden, den Standort Niederbayern zu fördern. Es gibt einige, die ihre Produktionsstätten nach Tschechien verlegt haben, aber ich bleibe im Woid. RIB-ROOF METALLDACHSYSTEME DACHENTWÄSSERUNG REGALSYSTEME INDUSTRIELLE METALLBEARBEITUNG JAHRE Zambelli MADE IN GERMANY 58

59 Grafenau ANZEIGE entschloss sich die Komax SLE, in Grafenau groß zu investieren. Die Firma zählt rund 130 Mitarbeitende. Knauf AMF-Projekt Berliner Sparkassen: Weiterer Schritt in Richtung gesamtheitlicher Systemlösungsanbieter im Bereich modulare Decke. Günther Silberbauer: Unsere Investitionen in Grafenau sind ein weiterer Schritt in Richtung,Silicon Forest für die Region. Das Team vom Hotel Das Reiners : Entdecken Sie bei uns ein neues Gefühl aus Genuss, Natur und Heimat! Gleich gegenüber vom ständig erweiterten SLE- Firmensitz hat letztes Jahr eine weitere wichtige Stütze des Wirtschaftsstandorts Grafenau ein qm großes Firmengebäude bezogen: Die Komax SLE GmbH, eine Tochtergesellschaft der Komax AG. Sie ging aus der SLE quality engineering GmbH hervor, einem führenden Anbieter von Qualitäts-Kontroll-Systemen im Bereich der Steckkontakt- und Kabelbaumherstellung. Komax beteiligte sich seit 2011 am Unternehmen. Die Komax SLE wurde 2016 vollständig in den Geschäftsbereich Komax Solutions Kundenspezifische Lösungen integriert. Im Zuge der wachsenden Nachfrage nach individuellen Anwendungen und der Wachstumsstrategie Unter dem Dach der Komax Solutions entwickelt, fertigt und vertreibt die Komax SLE in Grafenau vorwiegend kundenspezifische Lösungen mit halbautomatischen Anlagen. Die heutige Komax SLE produziert Sondermaschinen im Bereich Infotainment für das Automobil-Bordnetz sowie fertigungsbegleitende Qualitätsprüfmittel wie Schliffbildlabore oder Crimp-Kraft- Messung. Im Dorf Haus im Wald, ein Ortsteil von Grafenau, hat die Stadt gerade ein neues Gewerbegebiet ausgewiesen, ungefähr qm, das sich gerade in der Erschließungsplanung befindet. Ab Herbst können wir Verkäufe tätigen, sagt Niedermeier, und: Ich bin da sehr optimistisch, dass das gleich weggeht. Dort, in Haus im Wald, residiert ein weiterer Global Player: Der Praktiker und Visionär Franz Zambelli Sopalu legte vor 60 Jahren den Grundstein für ein Unternehmen, das heute als Zambelli Unternehmensgruppe weltweit agiert. Der Leitsatz des 2015 verstorbenen Firmengründers Ich mach s einfach! ist in der Philosophie der Zambelli-Gruppe mit heute neun Produktionswerken in fünf europäischen Ländern, mit etwa Mitarbeitern, fest verankert. Die Faszination Knauf AMF Gesamtheitliche Systemlösungskompetenz für die Modulare Decke aus einer Hand dank starker Produktmarken DONN Schiene und Unterkonstruktion AMF THERMATEX Mineralplatte AMF VENTATEC Schiene und Unterkonstruktion AMF TOPIQ Softboard AMF MONDENA Metalldecke HERADESIGN Holzwolle-Akustik Niederbayerische Wirtschaft Mai

60 ANZEIGE Grafenau Koordinaten Einwohner: knapp Prognose: eher steigend Hebesätze: Gewerbesteuer 380 v. H. Grundsteuer A und B: 340 v. H. Größte Haushaltsposten Einnahmen: Gewerbesteuer ca. 5 Mio. Tendenz positiv Einkommensteueranteil: 3,3 Mio. Schlüsselzuweisung: 1,6 Mio. Größter Haushaltsposten Ausgaben: Kreisumlage: ca. 4 Mio. Verschuldung: 14,8 Mio. (Ende 2016) Steuerkraft: 801 Euro/Kopf/Jahr Sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze am Ort: ca Einpendler-Auspendler-Saldo: ca. 600 mehr Einpendler als Auspendler Arbeitslose: ca. 200 Christoph Cegla: Der Eigenheit der Menschen hier in Grafenau stehen ihr Fleiß, ihre große Loyalität, ihre hervorragende Einsatzbereitschaft und Identifi kation mit unserer Firma gegenüber. für den Werkstoff, seine Formbarkeit, die Beschichtung, Verarbeitung und seine vielfältigen Einsatzmöglichkeiten bescheren Zambelli seither beständiges Wachstum, das in den 1970ern schließlich zu einer Diversifi zierung in vier industrielle Kernbereiche führte: Dachentwässerung, Metalldachsysteme, Regalsysteme und Industrielle Metallbearbeitung. Eine jährlich wachsende Zahl an jungen Auszubildenden steht der Anzahl an betriebstreuen und langjährigen Mitarbeitern eine 40-jährige Betriebszugehörigkeit ist dabei keine Seltenheit gegenüber. Gebäudehülle des neuen Flughafens der turkmenischen Hauptstadt Ashgabat: Spektakuläres Zambelli-Projekt in Form eines Vogels. Innovations- und Teamgeist bilden dabei die Grundlage der Zusammenarbeit. Pfi ffi ge Konstruktionsdetails, neue Fertigungsmethoden und ausgereifte Serienprodukte machen es beispielsweise dem Spengler und Dachdecker auf der Baustelle einfach. Die neuen farbig beschichteten Dachentwässerungssysteme entwickeln sich für Bauherren immer mehr zu Trendobjekten. Im Bereich der Zambelli RIB-ROOF Metalldachsysteme zeugen spektakuläre Architekturprojekte, wie z. B. die Dächer des Olympic-Village in Turkmenistan und die Gebäudehülle des neuen Flughafens Ashgabat in Form eines Vogels oder die Bedachungen des Hauptbahnhofs Wien, von der Intelligenz und der Anwendungsvielfalt moderner Metall- Werkstoffe. Diverse Stadionbedachungen in Augsburg, Klagenfurt und Osteuropa derzeit ist die VTB Arena in Moskau im Bau sind Zeuge spannender Wettbewerbe. Spricht man hingegen von fahrbaren Regalanlagen, die in beinahe jedem größeren Archiv oder Bibliothek nicht mehr wegzudenken sind, dann steckt meistens Zambelli dahinter. Im Bereich der Zulieferprodukte nimmt der Caravan-Bereich einen hohen Stellenwert ein. Was ein Technologie Campus in Gang setzen kann, zeigt die rasante Entwicklung der in Haus im Wald ansässigen Firma Technagon, gegründet im November 2009 von Jürgen Greipl und Mathias Freund im TC Freyung belegte Technagon bei der Verleihung des Technology Fast 50 Awards den 1. Platz in der Kategorie Rising Stars, was es als wachstumsstärkstes Technologieunternehmen Deutschlands auswies BMW-Autohaus Hable: Ehepaar Hable, neuer Showroom: Kompetente Werkstatt mit fairen Preisen und soeben M zertifiziert. gab es den zum ersten Mal verliehenen Ilzer Land Unternehmerpreis für Technagon. Erfolgsgeheimnis, so hört man von den Gründern, sei die Konzentration auf kundenspezifi sche Produkte z. B. Ladesäulen im Bereich E-Mobililtät; damit ist Technagon etwa für Porsche und Audi tätig. Ein weiteres Standbein neben Embedded Systems sind digitale Werbe- und Kiosksysteme, speziell für den Außenbereich mit seinen hohen Anforderungen an die Gehäusetechnik. Strategisch will sich das erfolgreiche Entwicklungsunternehmen weiterhin in Richtung Systemintegration ausrichten. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor ist die Verzahnung mit der im Jahr 1986 gegründeten Dittrich & Greipl GmbH, wo jetzt auch Jürgen Greipl als Geschäftsführer agiert. Jürgen Freund: Ich sehe einen deutlichen Aufschwung und gehe davon aus, dass der Standort immer attraktiver wird. Das aus der Blechbearbeitung gewachsene Fertigungsunternehmen beschäftigt nun als Systemlieferant über 360 Mitarbeiter an insgesamt drei eigenen Standorten im Bayerischen Wald und im benachbarten 60

61 Grafenau ANZEIGE Tschechien. Dittrich & Greipl ist ein Fertigungspartner des Entwicklungsdienstleisters Technagon. Die TechnagonKunden haben ab der ersten Idee, über alle Entwicklungsschritte bis zum Serienprodukt nur einen Ansprechpartner. Die Zusammenarbeit zwischen Technagon und Dittrich & Greipl ist sehr eng, dadurch sind wir äußerst schnell und flexibel, sagt Mathias Freund, wir arbeiten hier sogar mit einer direkten ERP-Systemanbindung. Zu den alteingesessenen Unternehmen der Stadt gehört das Autohaus Hable, BMW Händler seit 1983 und ganz aktuell gehört es auch zu den Auserwählten, die M zertifiziert sind, was nur Händler schaffen, die einen besonders hoch qualifzierten Rundumservice bieten. Für diesen sorgen neben der Famile Hable rund 40 meist langjährige Mitarbeiter. Der Schauraum wurde 2016 komplett renoviert und glänzt jetzt auch mit dem Einsatz neuer digitaler Medien bei Beratung und Verkauf. Vom BMW 1er bis zum BMW 7er und den X und M Modellen hat Hable viele Neuwagen zum Bestaunen auf Lager und natürlich immer eine große Auswahl an Gebrauchtwagen, auch mit BMW Premium Selection und 24-monatiger Garantie.. Wir sind stolz auf die Kompetenz unserer Mitarbeiter, die all das möglich machen, sagt die Frau des Hauses, Steffi Hable, denn unser wichtigstes Ziel sind zufriedene Kunden. Mit den Autohäusern Hirschvogel, Auto Röhr sowie Opel Weber sind weitere große Automarken in Grafenau vertreten. Im Bereich der medizinischen Versorgung hat Grafenau ein regionales Highlight mit einem Standort der Kliniken am Goldenen Steig ggmbh und den neuen Fachbereichen Herzkatheter-Labor der Kardiologie sowie der Schlaganfalleinrichtung Stroke-Unit. n IHRE EINKAUFS UND GENUSS STADT DENN WIR SIND JETZT Noch mehr Freude am Fahren durch Kompetenz, Leidenschaft und Wirtschaftlichkeit bei Ihrem neuen BMW M Händler. Wir sind gerne ein Teil von Grafenau! Autohaus Richard Hable Autohaus Richard Hable e.k. I Grafenau I Tel / I AZ_IHK_Hable_122x95mm_ indd :50 Automotive Kröllstrasse Grafenau Tel 08552/ Die neue Serie in der NiWi zur wirtschaftlichen Entwicklung ausgewählter Kommunen. Starten Sie Ihre Karriere bei Komax SLE und werden Sie Teil unseres Teams! Jobangebote und detaillierte Stellenprofile finden Sie auf unserer Homepage unter: Komax SLE GmbH & Co. KG Technopark 4, DE Grafenau, Germany helga.haydn@komaxgroup.com komaxwire.com Rufen Sie an, wenn Sie Ihre Kommune auch hier sehen wollen: Fon: l Mobil: asenhuber@wirtschaftsleben.com Ihr Ansprechpartner (verantwortlicher Autor und Produzent) für Läuft...? : Wolfgang Asenhuber, im Auftrag von Bosch Druck / service & verlag. Niederbayerische Wirtschaft Mai

62 BETRIEBLICHE PRAXIS Illustrationen: reeel und Alex White/fotolia.de CSR-Richtlinie-Umsetzungs gesetz verabschiedet Das Gesetz zur Stärkung der nichtfinanziellen Berichterstattung der Unternehmen in ihren Lage- und Konzernlageberichten (CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz) wurde Ende Weitere Informationen März auch vom Bundesrat verabschiedet. Damit kann das Gesetz ausgefertigt und verkündet werden. Rubrik Recht und Steuern/ Handels- und Gesellschaftsrecht Handelsrichterin Auf Vorschlag der IHK Niederbayern wurde Siska Thiele, Prokuristin der Firma S&K Solutions GmbH & Co. KG, mit Wirkung von 25. März 2017 erstmalig für fünf Jahre zur ehrenamtlichen Handelsrichterin am Landgericht Passau ernannt. Handelsrichter sind Praktiker, die ihren kaufmännischen Sachverstand in die Rechtsprechung miteinbringen. Dieses Spezialwissen ist eine große Bereicherung für die Justiz. Für die Tätigkeit in der Rechtspflege wünschen wir alles Gute. Siska Thiele wurde zur Handelsrichterin ernannt. Erstes Finanzmarktnovellierungsgesetz Nach Art. 17 Abs. 3 des Ersten Finanzmarktnovellierungsgesetzes vom 30. Juni 2016 (BGBl. I S. 1514) wurde das Inkrafttreten von technischen Regulierungsstandards beziehungsweise Delegierten Verordnungen zum 30. März 2017 bekannt gemacht. Rubrik Recht und Steuern/ Handels- und Gesellschaftsrecht Geldwäsche- Richtlinien-Umsetzungsgesetz Der DIHK hat zum Regierungsentwurf zum Vierten Geldwäsche-Richtlinien-Umsetzungsgesetz gegenüber dem Bundestagsausschuss und ANZEIGE dem Bundesministerium für Finanzen eine Stellungnahme abgegeben. Rubrik Recht und Steuern/ Wirtschaftsrecht Änderung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes: Neue Regeln für Zeitarbeit Am 1. April 2017 trat das Gesetz zur Änderung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AÜG) in Kraft. Das AÜG regelt die rechtlichen Voraussetzungen der Arbeitnehmerüberlassung. Neuregelungen gibt es insbesondere bei der Höchstüberlassungsdauer und dem Equal-Pay- Grundsatz sowie bei Werkverträgen. Die wohl wichtigste Änderung ist die Festschreibung des sogenannten Equal-Pay-Grundsatzes nach neun Monaten. Das bedeutet, dass Leiharbeitnehmer den gleichen Lohn erhalten wie vergleichbare Stammarbeitnehmer. Existierende Branchenzuschlagstarifverträge können aber fortgeführt und weiterentwickelt werden. Wichtig: Für die Fristberechnung für Equal-Pay sowie die Berechnung der Überlassungshöchstdauer von 18 Monaten werden erst Zeiten ab dem 1. April 2017 berücksichtigt. Eine weitere bedeutende Änderung besteht in der Einführung einer Überlassungshöchstdauer von grundsätzlich 18 Monaten. Das bedeutet: Sollen Leiharbeitnehmer weiterhin im gleichen Entleihbetrieb arbeiten, müssen sie nach 18 Monaten von diesem Betrieb übernommen werden. Soll dies nicht geschehen, so muss der Verleiher sie aus diesem Entleihbetrieb abziehen. Allerdings ist eine Einigung der Tarifpartner auf eine längere Überlassung durch Tarifvertrag in den einzelnen Einsatzbranchen möglich. Auch nicht tarifgebundene Entleiher können im Rahmen der in ihrer Branche geltenden tariflichen Vorgaben die Überlassungshöchstdauer verlängern. Hierzu können sie entweder einen Tarifvertrag mit einer festgelegten Überlassungshöchstdauer eins zu eins mittels Betriebsvereinbarung nachzeichnen oder eine Öffnungsklausel im Tarifvertrag für Betriebsvereinbarungen nutzen. Neben Equal-Pay und Überlassungshöchstdauer bringt die AÜG-Reform noch weitere Änderungen mit sich: Die Gesetzesänderung liefert eine Definition, wer Arbeitnehmer ist. Dabei werden die Leitsätze der höchstrichterlichen Rechtsprechung gesetzlich festgeschrieben. Zeitarbeit ist künftig im Überlassungsvertrag als Arbeitnehmerüberlassung zu bezeichnen. Bei einer verdeckten Arbeitnehmerüberlassung kommt nicht zwingend ein Arbeitsverhältnis zum vermeintlichen Entleiher zustande. Der Zeitarbeitnehmer hat ein Widerspruchsrecht und kann eine sogenannte Festhaltenserklärung abgeben. 62

63 Reform des Insolvenzrechts verabschiedet Nach dem Bundestag hat nun auch der Bundesrat den Gesetzesentwurf zur Änderung des Insolvenzrechts verabschiedet. Anlass für die Reform war eine bisherige Rechtsprechung der Insolvenzgerichte, die zu größeren Risiken für die Lieferanten insolventer Unternehmen geführt hatte. Insbesondere die Möglichkeit der Insolvenzverwalter, aufgrund der Rechtsauslegung der Gerichte rückwirkend für bis zu zehn Jahre alle Zahlungen an Lieferanten mit Zinsen zurückverlangen zu können, war häufiger Streitgegenstand und soll neu geregelt werden. Insgesamt wird mit dem Entwurf eine höhere Rechtssicherheit angestrebt. Die wesentlichen Neuerungen umfassen: Recht und Steuern Die Anfechtungsfrist in Fällen kongruenter Deckung wurde von zehn auf vier Jahre verkürzt. Die Beweislast wurde verändert. Der Insolvenzverwalter muss künftig beweisen, dass der Lieferant tatsächlich von der drohenden Pleite seines Kunden wusste. Streichung des ursprünglich geplanten Privilegs für Finanzämter und Sozialkassen. Zinsentlastung dahingehend, dass Zinsen erst dann verlangt werden können, wenn Verzug auf Seiten des Anfechtungsgegners eintritt. Weitere Informationen Rubrik Recht und Steuern/ Insolvenzrecht Spüren, was wirklich zählt! ANZEIGEN DIHK veröffentlicht Umfrage zu den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung (GoBD) Bea -Verfahren: Arbeitsbescheinigungen jetzt auch online übermittelbar Arbeitgeber haben jetzt die Möglichkeit, Arbeits- und Nebeneinkommens-Bescheinigungen sowie EU-Arbeitsbescheinigungen elektronisch an die Agentur für Arbeit zu übermitteln. Dies wird durch das sogenannte Bea -Verfahren ( Bescheinigung elektronisch annehmen ) ermöglicht. Die Bea -Funktion ist bereits in zahlreichen Software-Produkten für die Lohnabrechnung integriert, sodass die Bescheinigungen aus diesen Programmen heraus direkt an die Arbeitsagentur versandt werden können. Da es hierdurch keine Medienbrüche mehr gibt, Nach intensiven Vorarbeiten wurden im November 2014 die GoBD veröffentlicht. Bereits im Dezember 2014 hatte die Bundesregierung eine Überprüfung der Regelungen in Aussicht gestellt. Im Hinblick auf die anstehende Evaluierung hatte der DIHK im Sommer 2016 eine Online-Umfrage zu den Erfahrungen mit den neuen Vorschriften durchgeführt. Die Umfrage zeigt, dass eine Überprüfung der GoBD dringend notwendig ist: Viele Regelungen sind auf Grund fehlender Klarheit und eingeschränkter Verständlichkeit von den Unternehmen nur schwer zu befolgen. Zugleich merken die Unternehmen an, dass Regelungen praxisfremd sind und die Bedürfnisse von kleinen und mittleren Unternehmen ausblenden. Weitere Informationen / gobd-studie sind Übertragungsfehler nun weitgehend ausgeschlossen. Betriebe, die keine Software zur Entgeltabrechnung einsetzen, können ihre Meldungen auch mit sv.net elektronisch übermitteln ein von den gesetzlichen Krankenkassen entwickeltes Programm, mit dem Arbeitgeber beispielsweise Sozialversicherungsmeldungen und Beitragsnachweise auf elektronischem Weg zustellen können ( Weitere Informationen unternehmen/bea Mietberufskleidung von Urzinger, denn auch harte Jungs wissen unsere Leasing-Kollektionen zu schätzen. Optimaler Schutz durch moderne Funktionstextilien, immer modisch und auch wenn s mal schmutzig hergeht perfekt gepflegt und aufbereitet. Urzinger Erfahrung. Innovation. Erfolg. JOSEF URZINGER GMBH TEXTILMANAGEMENT LANDSHUT Brummen ist einfach. sparkasse.de Weil die Sparkassen den Motor unserer Wirtschaft am Laufen halten. Niederbayerische Wirtschaft Mai

64 BETRIEBLICHE PRAXIS IHK-BERATERTAGE Landshut 9.5. Straubing Deggendorf Passau Passau Deggendorf 9.5. Passau IHK-Sprechtag für Existenzgründer Beratung zu den Themen Persönliche Voraussetzungen Rechtliche und betriebswirtschaftliche Grundlagen Gründungskonzept LfA-Sprechtag zu Finanzierungsfragen Beratung zu den Themen Öffentliche Fördermittel Kredite im Bereich Investition, Innovation, Betriebsmittel und Konsolidierung, Zuschüsse bei Unternehmenswachstum Beratertag für Frauen Bildung & Beruf in Kooperation mit der Beratungsstelle für Frauen-Bildung & Beruf Beratung zu den Themen Selbständigkeit Berufliche Umorientierung und Weiterbildung Beruflicher Wiedereinstieg Gewerbliche Schuldnerberatung Beratung zu den Themen Hinweise bei drohender oder bestehender Zahlungsunfähigkeit Insolvenzantrag Alternative Entschuldungsmodelle bayernkreativtag für Kultur- und Kreativwirtschaft Beratung zu den Themen Geschäftsmodell Vermarktungsmöglichkeiten Preismodelle Kaufmännische Fragen FÖRDERUNG UNTERNEHMERISCHEN KNOW-HOWS Lassen Sie sich Ihre Unternehmensberatung fördern! Das neue Förderprogramm erleichtert es kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), professionellen Rat in Anspruch zu nehmen. Die Unternehmen sollen dadurch ihre Befähigung steigern, auf die vielfältigen Herausforderungen der allgemeinen Wirtschaftsentwicklung reagieren zu können. Gefördert werden daher insbesondere Beratungen zur Fachkräftegewinnung und -sicherung sowie Beratungen zur besseren betrieblichen Integration von Mitarbeitern mit Migrationshintergrund. Auch Beratungen zu wirtschaftlichen, finanziellen, personellen und organisatorischen Fragen der Unternehmensführung sind von dem Programm mit der Bezeichnung Förderung unternehmerischen Know-hows erfasst. Es wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und den Europäischen Sozialfonds gefördert. Die Förderung richtet sich an Mittwoch Arzneimittelprüfung Nach dem Arzneimittelgesetz darf der Einzelhandel mit Arzneimitteln, die zum Verkehr außerhalb der Apotheken freigegeben sind (freiverkäufliche Arzneimittel), nur betrieben werden, wenn der Unternehmer, eine zur Vertretung des Unternehmens gesetzlich berufene oder eine von dem Unternehmer mit der Leitung des Geschäfts oder mit dem Verkauf beauftragte Person die erforderliche Sachkenntnis besitzt. Bei Unternehmen mit mehreren Betriebsstellen muss für jede eine Person vorhanden sein, die die geforderte Sachkunde nachweisen kann. Der Nachweis junge Unternehmen, die nicht länger als zwei Jahre am Markt sind (Jungunternehmen) Unternehmen ab dem dritten Jahr nach der Gründung (Bestandsunternehmen) Unternehmen, die sich in wirtschaft lichen Schwierigkeiten befinden unabhängig vom Unternehmensalter (Unternehmen in Schwierigkeiten) Informationen Sven Kranixfeld Telefon: Manfred Högen Telefon: der Sachkenntnis kann durch eine Prüfung bei der Industrie- und Handelskammer für Niederbayern erbracht werden Zeit 9:00 bis ca. 10:15 Uhr Ort Passau Gebühr 77 Euro Externer Vorbereitungskurs 7. Juni 2017 Informationen und Anmeldung Christina Schmid Telefon: Information und Anmeldung Josef Engleder Telefon: Fax: Alle Beratertage sind für Sie ein kostenfreier Service der IHK. Sie finden in Form von Einzelgesprächen statt. Eine Terminvereinbarung ist erforderlich. PREISINDIZES FEBRUAR 2017 Veränderung in Prozent gegenüber Februar 2017 Februar 2016 Verbraucherpreisindex für Deutschland (2010 = 100) 108,8 2,2 Index der Einzelhandelspreise (2010 = 100) 107,3 2,4 Index der Großhandelsverkaufspreise (2010 = 100) 107,3 5,0 Quelle: Statistisches Bundesamt Illustration: beermedia/fotolia.de 64

65 Betriebswirtschaft VIER NEUE SACHVERSTÄNDIGE VEREIDIGT IHK bestellt Experten aus Landshut, Dingolfing und Massing Objektivität, Neutralität und fachliche Expertise dafür stehen die vier neuen Sachverständigen, die IHK-Präsident Thomas Leebmann im April in Passau öffentlich bestellt und vereidigt hat. Ihre besondere Sachkunde auf dem Gebiet der Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken hatten zuvor die beiden Diplom-Ingenieure Helmut Keber und Kilian Königsberger, beide aus Landshut, sowie der aus Dingolfing stammende Betriebswirt Rainer Priglmeier nachgewiesen. Für das Sachgebiet Kraftfahrzeugschäden und -bewertung erhielt Kraftfahrzeugmechanikermeister Norbert Seibt aus Massing die Urkunde IHK-Präsident Thomas Leebmann mit den frisch vereidigten Sachverständigen Helmut Keber, Kilian Königsberger, Norbert Seibt und Rainer Priglmeier sowie Eva Mühldorfer, bei der IHK verantwortlich für das Sachverständigenwesen (von rechts). und den offiziellen Rundstempel der Sachverständigen überreicht. Die öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen sorgen mit ihrer praktischen Erfahrung und Sachkunde vor Gerichten und Behörden für eine effektive Lösung von Konflikten und stehen damit sowohl Unternehmen als auch der Allgemeinheit zur Verfügung. Die IHK Niederbayern ist derzeit für 114 öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige aus unterschiedlichen Bestellungsgebieten zuständig, die im Internet über das Sachverständigenverzeichnis leicht gesucht und gefunden werden können: ANZEIGE IHK-Bildungspreis 2018 Gestiftet durch die Otto Wolff Stiftung Ein erfolgreiches Unternehmen muss im Wettbewerb um Fachkräfte gute Ideen haben. Ihr Unternehmen zeichnet sich durch innovative Konzepte und Ihr besonderes Engagement für die Berufliche Bildung aus? Dann bewerben Sie sich für den IHK-Bildungspreis. Manches schafft man nur im Team Jetzt online: Ab 15. Mai 2017 bewerben! Bildungspreis 2018 Gestiftet durch die Otto Wolff Stiftung Niederbayerische Wirtschaft Mai

66 BETRIEBLICHE PRAXIS Hören Sie dazu den Podcast Nachrichten /podcast SPITZENLEISTUNGEN IM BEREICH BERUFSAUSBILDUNG 129 Einser-Absolventen aus Niederbayern geehrt Rund Auszubildende aus 65 verschiedenen kaufmännischen und gewerblich-technischen Ausbildungs berufen haben beim letzten Wintertermin ihre Abschlussprüfung abgelegt. 129 davon haben es geschafft, ihre IHK-Abschlussprüfung mit der Note eins abzuschließen. Damit konnten sieben Prozent die Bestnote sehr gut erzielen. Für ihre außergewöhnlichen Leistungen wurden die TOP-Azubis von der IHK Niederbayern in regionalen Feiern ausgezeichnet, bei denen sie neben Ehrenurkunden auch gravierte Ehrenpreise aus Glas erhielten. Die Anerkennung folgt einer guten Tradition. Mit ihr wird ganz gezielt das Augenmerk auf die hervorragenden Leistungen der jungen Spitzenkräfte aus den heimischen Betrieben gelenkt. IHK-Präsident Thomas Leebmann gratulierte den Einser-Absolventen und sprach von ihnen als der Leistungselite. Die Auszeichnung durch die IHK gelte den Prüfungsbesten ganz persönlich, verdeutliche aber gleichzeitig, dass Höchstleistungen nicht nur im Sport oder im Hochschulbereich, sondern eben auch in der beruflichen Bildung erreicht würden: Wir haben ein bestens funktionierendes Ausbildungssystem, um das wir weltweit beneidet werden. Mit dieser Auszeichnung wird nach außen deutlich gemacht, dass sich eine berufliche Ausbildung lohnt, betonte der IHK-Präsident. Ausdrücklich bedankte sich Leebmann bei den Wegbegleitern dieses Erfolgs, den über ehrenamtlichen Prüfern der IHK im Bereich Berufsausbildung, den Lehrkräften an den Berufsschulen und nicht zuletzt den Ausbildern in den Betrieben: Ohne Ihr Engagement fände heute keine Feierstunde statt. Sie investieren Zeit, Geduld und Kraft und geben Ihre wertvollen Erfahrungen an die Jugend weiter, sagte Leebmann. Abschließend richtete er den Blick in die Zukunft. Seien Sie offen für Neues und bleiben Sie wissbegierig, appellierte Leebmann an die Prüfungsbesten. Möge Ihr beruflicher Weg so erfolgreich weitergehen, wie er begonnen hat. Eine Übersicht der Prüfungsbesten in Niederbayern finden Sie unter / pruefungsbeste IHK-Vizepräsident Alois Atzinger, die Prüfungsbeste aus dem Landkreis Freyung-Grafenau Alina Mayerhofer, Uwe Burghardt, Leiter der Berufsschule Waldkirchen, und der Prüfungsbeste aus dem Landkreis Freyung-Grafenau Michael Maier zusammen mit IHK-Präsident Thomas Leebmann (von links). Eduard Weidenbeck, Leiter der Berufsschule I Passau (links), und IHK- Präsident Thomas Leebmann, Bürgermeister Urban Mangold und Wolfgang Zak, stv. Leiter der Berufsschule II (von rechts), zusammen mit den Einser-Azubis aus dem Raum Passau. Die Spitzenabsolveten aus dem Landkreis Rottal-Inn freuten sich zusammen mit Walter Karlstetter, Leiter der Berufsschule in Pfarrkirchen, IHK-Vizepräsident Peter Glas und der stv. Landrätin Edeltraud Plattner (von links) über ihre Auszeichnung. Johann Riedl, Leiter der Berufsschule II, IHK-Vizepräsident Toni Fink, Ernst Ziegler, Leiter der Berufsschule I (vorn von rechts), stv. Landrat Roman Fischer (2. Reihe rechts) sowie 2. Bürgermeister Günther Pammer (3. Reihe rechts) mit den Prüfungsbesten aus dem Raum Deggendorf. 66

67 Bildung Die besten Prüflinge aus Stadt und Landkreis Straubing-Bogen, eingerahmt von der 2. Bürgermeisterin Maria Stelzl, der stv. Landrätin Barbara Unger, IHK-Vizepräsident Jürgen Wallstabe (1., 3. und 4. von links) und den beiden Vertreterinnen der Straubinger Berufsschulen Studiendirektorin Silvia Obermeier-Fenzl und Studiendirektorin Ute Hentschirsch-Gall (1. und 2. von rechts). Die Einserazubis aus Stadt und Landkreis Landshut zusammen mit dem stv. Landrat Fritz Wittmann, IHK-Vizepräsident Hans Graf, Oberbürgermeister Alexander Putz (vorn von links) und für die beiden Landshuter Berufsschulen Elisabeth Wittmann (2. Reihe links) und Michael Klein (hinten Mitte). Die Prüfungsbesten aus dem Landkreis Dingolfing-Landau zusammen mit Heribert Wrzak, BMW-Ausbildungsleiter (1. Reihe links), Christian Hibler, Personalleiter Sparkasse Niederbayern-Mitte, und Landrat Heinrich Trapp (1. Reihe von rechts), IHK-Vizepräsident Claus Girnghuber (2. Reihe rechts), Reiner Sagstetter, Leiter der Berufsschule Dingolfing, und Thomas Graupe, Bereichsleiter Berufliche Ausbildung bei der IHK (3. Reihe von rechts). IHK-Vizepräsident Franz-Xaver Birnbeck (3. von rechts), Landrat Michael Adam (4. von rechts), der Leiter der Berufsschule Regen, Oswald Peter (2. von rechts), und Gerhard Stühler, stv. Bereichsleiter Berufliche Ausbildung bei der IHK (rechts), freuen sich zusammen mit den Prüfungsbesten aus dem Landkreis Regen über ihre Auszeichnungen. BERUFLICHE AUSBILDUNG IHK-Abschlussprüfung Winter 2017/18 Zur Teilnahme an der Abschlussprüfung Winter 2017/18 stehen alle Auszubildenden und Umschüler an, deren Berufsausbildungs-/Umschulungsvertrag bei der Industrie- und Handelskammer eingetragen ist und die ihre Ausbildungs-/Umschulungszeit zwischen dem 1. Oktober 2017 und dem 31. März 2018 beenden. Die hierfür erforderlichen Anmeldevordrucke werden den Ausbildungsbetrieben im Juli 2017 zugesandt. Auf Antrag werden ferner zur Abschlussprüfung zugelassen: Auszubildende, deren betrieblicher und schulischer Ausbildungsstand eine vorzeitige Zulassung aufgrund besonderer Leistungen rechtfertigt beziehungsweise die die Ausbildungszeit verkürzen (bei Berufen mit gestreckter Abschlussprüfung muss zudem die Teil 1-Prüfung abgelegt sein). Prüfungsbewerber ohne Ausbildungs- oder Umschulungsverhältnis bei Nachweis, dass sie mindestens das Eineinhalbfache der vorgeschriebenen Ausbildungszeit einschlägig absolviert oder durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft gemacht haben, dass sie Kenntnisse und Fertigkeiten erworben haben, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen (Externenprüfung). Bezüglich der vorzeitigen Zulassung, Verkürzung der Ausbildungszeit beziehungsweise Abschlussprüfung (Teil 2) im Ausnahmeverfahren verweisen wir auf nachstehende Antragsfrist: Alle gewerblichtechnischen, kaufmännischen und kaufmännisch-verwandten Berufe: 15. Au gust Die Teilnahme an der Abschlussprüfung ist nur bei rechtzeitiger Antragstellung bei der Industrieund Handelskammer möglich! IHK-Ansprechpartner / ausbildung/azubi-portal/ ansprechpartner Niederbayerische Wirtschaft Mai

68 BETRIEBLICHE PRAXIS IHK-PRÜFUNGEN Ehemalige Auszubildende sehr zufrieden Gut Teilnehmer der IHK-Abschlussprüfungen im Sommer 2016 wurden nach Abschluss der Prüfungen bayernweit von der Forschungsstelle Bildung Bayern befragt: Wie beurteilen die Absolventen ihre IHK-Prüfungen, wie bewerten sie Organisation, Vorbereitung und Durchführung? Mehr als Fragebögen, darunter 400 aus Niederbayern, wurden zurückgesandt eine Rücklaufquote von rund 15 Prozent. Die Prüflinge stellten den IHK-Prüfungen ein erfreulich gutes Zeugnis aus. Insgesamt ergab sich, dass die Prüflinge mit der reibungslosen Organisation sehr zufrieden waren. Die Befragten lobten außerdem die angenehme Atmosphäre sowohl bei den schriftlichen als auch bei den mündlichen oder praktischen Prüfungen. Sie fühlten sich von den Prüfern korrekt behandelt. Weiter wurden zahlreiche Hinweise gegeben, die unter dem Aspekt der Qualitätssicherung aufgegriffen werden. Die IHK Niederbayern dankt in diesem Zusammenhang allen ihren ehrenamtlichen Prüfern für ihr großes Engagement. Den gesamten Ergebnisbericht finden Sie unter IHK-Ansprechpartner Gerhard Stühler Telefon: MESSEAUFTRITT Neues Design für berufliche Bildung Die berufliche Bildung wird von der IHK Niederbayern mit dem neuen Claim aus.bildung GROSS.werden und im neuen Design beworben. Beides kam zum ersten Mal auf der Ausbildungsmesse 2017 in Passau zum Einsatz. Hier informierte die IHK Jugendliche und ihre Eltern über die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten und Weiterbildungschancen in der Region. Der Claim aus.bildung GROSS.werden impliziert sowohl erwachsen werden als auch erfolgreich sein und spricht damit junge Menschen an, die eine Karriere anstreben und sich un - sicher sind, ob dies mit einer Ausbildung zu erreichen ist. Die Zusatzbotschaft 150 Ausbildungsberufe finde Deinen Traumjob zielt auf den Aha-Moment bei den Jugendlichen ab und zeigt ihnen, dass es vor Ort eine große Bandbreite an spannenden Berufen gibt. Unterstützt wird diese Botschaft mit einer Postkartenserie, die die Ausbildungsberufe in den einzelnen Branchen aufzeigt. Bewertungen auf einer Skala von 1 = trifft voll und ganz zu bis 5 = trifft überhaupt nicht zu Berufswahl und Prüfungsergebnis Meine Ausbildung bietet mir eine solide Basis für mein weiteres Berufsleben. Wenn ich mich nochmal entscheiden könnte, würde ich den gleichen Beruf nochmal wählen. Insgesamt bin ich mit meinem Prüfungsergebnis zufrieden. Mündliche Prüfung Insgesamt verlief die Organisation während der mündlichen Prüfung reibungslos. Während der mündlichen Prüfung gab es aus meiner Sicht keine Störung oder Beeinträchtigung. Während der mündlichen Prüfung sind die Prüfer respektvoll mit mir umgegangen. Während der mündlichen Prüfung waren aus meiner Sicht alle benötigten Materialien oder Geräte vorhanden. Schriftliche Prüfung Insgesamt verlief die Organisation während der schriftlichen Prüfung reibungslos. Während der schriftlichen Prüfung war die Aufsicht aus meiner Sicht neutral und freundlich. Während der schriftlichen Prüfung waren die räumlichen Bedingungen aus meiner Sicht für eine Prüfung passend. Während der schriftlichen Prüfung gab es aus meiner Sicht keine Störungen oder Beeinträchtigungen Organisation und Information Insgesamt hatte ich eine gute Vorstellung darüber, wie die Prüfung ablaufen wird. In Vorbereitung auf die Prüfung haben mich Informationen zum Prüfungstermin rechtzeitig erreicht. In Vorbereitung auf die Prüfung war ich durch die IHK ausreichend mit Informationen über den Prüfungsablauf versorgt ,89 1,93 IHK Niederbayern 2,11 2,19 2,02 2,25 1,48 1,54 1,47 1,52 1,39 1,45 1,51 1,46 1,54 1,59 1,46 1,50 1,66 1,67 1,75 1,74 1,26 1,52 1,88 2,01 Bayern gesamt 1,97 2,14 Mit dem Claim aus.bildung GROSS.werden wirbt die IHK für die berufliche Bildung. IHK-SONDERPREISE FÜR NACHWUCHSFORSCHER Regionalwettbewerb Niederbayern von Jugend forscht Beim 32. Regionalwettbewerb Jugend forscht Niederbayern haben rund 250 Teilnehmer über 120 Arbeiten aus den Fachgebieten Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Mathematik/ Informatik, Geo-/Raumwissenschaften, Physik und Technik eingereicht. Aus der Vielzahl der anspruchsvollen Beiträge der Nachwuchswissenschaftler hat die IHK Niederbayern zwei besonders herausragende Arbeiten mit dem Sonderpreis für die Bereiche Arbeitswelt und Technik ausgezeichnet. Die Sonderpreise gingen an zwei Schüler der Staatlichen Berufsschule I Deggendorf für ihre Automatische Adern-Ablängmaschine und an einen Schüler des Gymnasiums Untergriesbach für die Arbeit Low Cost Segway. Die Preisträger Christoph Kirschner und Korbinian Hausler von der Berufsschule I Deggendorf (links) sowie Josef Knödlseder vom Gym nasium Untergriesbach (rechts) mit dem Wett bewerbsleiter Dr. Andreas Kämmerer (2. von links) und Werner Schurm von der IHK. Foto: Fabian Dorner 68

69 Bildung EXPORTSCHLAGER DUALE AUSBILDUNG IHK organisiert Studienaufenthalt für ausländische Experten Eine Gruppe von rund 20 Experten von Wirtschaftskammern, Ministerien und staatlichen Instituten aus sieben mittel- und osteuropäischen Ländern hat sich Ende März in Passau mit dem dualen Ausbildungssystem in Deutschland vertraut gemacht. Im Rahmen des EU-Projekts Learning by Doing organisierte die IHK Niederbayern ein umfangreiches Programm. Um das duale Ausbildungssystem werden wir weltweit beneidet. Deutschland ist hier ein Vorbild, sagte IHK-Hauptgeschäftsführer Walter Keilbart. Die Teilnehmer des Studienaufenthalts erhielten Antworten auf Fragen wie: Wie läuft eine berufliche Ausbildung ab? Welche Partner tragen zum Erfolg des Systems bei? Wie arbeiten Unternehmen, IHK und Handwerks kammer, die Berufsschulen und die zahlreichen ehrenamtlichen Prüfer in der Ausbildung zusammen? Die Bildungsexperten zu Besuch bei der IHK Niederbayern: Die Gäste mit IHK-Hauptgeschäfts führer Walter Keilbart, dem Vorsitzenden des IHK- Berufs bildungs ausschusses Reinhard Böckl und der Leiterin des Sachgebiets berufliche Schulen bei der Regierung von Niederbayern Maria Sommerer ( erste Reihe von links). Gäste lernten das deutsche Ausbildungssystem, aber nicht nur in der Theorie kennen, sondern auch ganz praktisch bei Besuchen im Bildungszentrum der Handwerkskammer, der Staatlichen Berufsschule 1 und der Ausbildungswerkstätten der ZF Friedrichshafen am Standort Passau. Besonders beeindruckt waren die ausländischen Gäste vom großen Engagement der Unternehmen und der öffentlichen Stellen bei der Ausbildung. Dass Azubis während ihrer Ausbildung eine Vergütung erhalten, ist in anderen Ländern keine Selbstverständlichkeit und dass diese Vergütung von den Betrieben gezahlt wird, noch viel weniger. Die Qualifikation der Mitarbeiter ist entscheidend für die Qualität von Produkten und Dienstleistungen, sagte Keilbart. Wenn sich in den östlichen Nachbarländern die Ausbildung mehr am Bedarf der Unternehmen orientiert und damit weggeht von der rein schulischen Aus bildung, dann hat das sicherlich positive Auswirkungen auf unsere heimischen Betriebe, die mit diesen Ländern viele Geschäftsbeziehungen haben. BERUFLICHER KOMPETENZCHECK FÜR FLÜCHTLINGE Auftakt für Niederbayern zum Projekt check.work IHK-Hauptgeschäftsführer Walter Keilbart (stehend) gab den Startschuss für check.work in Nieder bayern gemeinsam mit Veronika Nagler (rechts), Integrationsberaterin bei der IHK Niederbayern. Ende März fand in der IHK in Passau die Auftaktveranstaltung für das Projekt check.work in Niederbayern statt. check.work ist eine Online-Anwendung, mit der die Kompetenzen von Flüchtlingen für den deutschen Arbeitsmarkt erhoben werden können. Die jungen Leute, die hier arbeiten wollen, müssen ein realistisches Bild ihrer Fähigkeiten bekommen. Umgekehrt brauchen die Betriebe etwas an die Hand, damit sie Bewerber und Interessenten einschätzen können, sagte IHK-Hauptgeschäftsführer Walter Keilbart bei dem Termin, zu dem auch Vertreter der Berufsschulen und der Agentur für Arbeit und des Jobcenters gekommen waren. Mit check.work sollen die beruflichen Fähigkeiten der Flüchtlinge sichtbar und vor allem auch fassbar werden. Dabei unterscheidet der Test zwischen Bewerbern mit und ohne Berufserfahrung. Mittels bebilderter Fragebögen können die Flüchtlinge am Bildschirm ihre berufsbezogenen Kompetenzen und Potenziale ermitteln sowie ihre bisherigen Erfahrungen dokumentieren. Begleitet werden sie dabei von Lehrkräften und Betreuern. Das Ergebnis ist ein Protokoll unter anderem mit Vorschlägen für bestimmte Tätigkeiten und Berufe. check.work ist in Zusammenarbeit mit den Industrie- und Handelskammern in Bayern entstanden. Gefördert wird das Projekt vom Bayerischen Wirtschaftsministerium. Schulen, Bildungseinrichtungen oder andere Institutionen können den Kompetenzcheck über die IHK kostenlos nutzen. Hören Sie dazu den Podcast Nachrichten podcast Finanzierungen für Mittelständler Stellen Sie bei uns Ihre Leasing-Anfrage Mehr Information o ANZEIGE Niederbayerische Wirtschaft Mai

70 BETRIEBLICHE PRAXIS International ANZEIGE Bewerben Sie sich bis 31. Juli 2017 unter ihre-bewerbung jetzt bewerben Ist auch Ihre Exportstrategie so erfolgreich, dass sie einen Preis verdient? Dann bewerben Sie sich für den Exportpreis Bayern 2017 und erzählen Sie uns Ihre Erfolgsgeschichte. Teilnahmeberechtigt sind bayerische Unternehmen mit bis zu 50 Vollzeitbeschäftigten (ohne Auszubildende). Der Preis wird in den Kategorien Industrie, Handwerk, Handel und Dienstleistungen verliehen. Die Gewinner werden im Rahmen eines Abendempfanges am 22. November 2017 ausgezeichnet. Zusätzlich erhalten sie einen professionell gedrehten Image-Film über ihr Unternehmen, der uneingeschränkt für Marketingzwecke eingesetzt werden kann. Weitere Informationen Susanne Ackermann Telefon: Telefon / info@englmeier-paletten.de Homepage Adresse Donaustr. 18, Hengersberg WIRTSCHAFTSBEZIEHUNGEN MIT JAPAN VERTIEFEN Besuch von Japans Generalkonsul Yanagi Der japanische Generalkonsul Hidenao Yanagi (rechts) traf sich in Passau mit IHK-Hauptgeschäftsführer Walter Keilbart. Wie die Wirtschaftsbeziehungen zwischen Niederbayern und Japan gestärkt und vertieft werden können, stand bei einem Gespräch im Mittelpunkt, zu dem der japanische Generalkonsul Hidenao Yanagi im März zur IHK nach Passau gekommen war. Rund 170 Unternehmen aus Niederbayern sind bereits in nahezu allen Wirtschaftsbereichen von Nahrungsmitteln über Holz und Glas bis hin zu Autoteilen und hochwertigen Produktionsmaschinen auf dem japanischen Markt aktiv. Die Handelsbilanz zwischen Bayern und Japan ist beachtlich: Im vergangenen Jahr wurden Waren im Wert von rund 3,6 Milliarden Euro nach Japan exportiert und umgekehrt Produkte im Wert von 3,2 Milliarden aus Japan eingeführt. Die Transpazifische Partnerschaft, ein Handelsabkommen unter anderem zwischen den USA und Japan, liegt seit dem Amtsantritt Trumps auf Eis daraus ergibt sich wiederum Potenzial für verstärkte Handelsbeziehungen zwischen Japan und der EU. Aber auch touristisch spielt Bayern eine wichtige Rolle für Japan: Über Japaner besuchen den Freistaat jährlich. Im Gespräch mit IHK-Hauptgeschäftsführer Walter Keilbart informierte sich Yanagi daher insbesondere über die Flusskreuzschifffahrt und die Bedeutung dieser Reiseangebote für den Wirtschaftsraum Niederbayern. Illustration: Oleksiy Mark/fotolia.de Mittwoch Global handeln mit Verantwortung: Menschenrechte und internationale Wirtschaft Zeit 16:00 bis 18:30 Uhr Ort IHK-Tagungsräume Landshut Unternehmen sind aufgefordert, Maßnahmen menschenrechtlicher Sorgfalt in ihre Managementsysteme zu integrieren, um die diesbezüglichen Risiken zu erkennen und anzugehen. Sie erfahren, wie dies in der Praxis erfolgreich implementiert werden kann und welche Herausforderungen zu beachten sind. Veranstaltungen aus dem Bereich International Donnerstag Donnerstag Länderveranstaltung mit Tschechien Zeit 14:00 bis 17:00 Uhr Ort IHK Niederbayern Vertreter der Deutsch-Tschechischen IHK informieren über den Markteintritt und rechtliche und steuerliche Hintergründe. Grenzüberschreitendes Arbeiten in Österreich und der Schweiz Zeit 14:00 bis 17:00 Uhr Ort IHK Niederbayern Rechtsexperten der deutschen AHKs informieren über grenzüberschreitende Leistungen, aktuelle rechtliche und steuerliche Bedingungen sowie administrative Auflagen, die beim Einsatz in Österreich und der Schweiz zu beachten sind. Donnerstag China ist unterwegs Automobilindustrie im Wandel Zeit 9:30 bis 13:00 Uhr Ort IHK Niederbayern In einem praxisnahen Seminar informiert ein Vertreter der Deutschen Auslandshandelskammer China über den Markteintritt und ausbau im Bereich Automobilmarkt und die rechtlichen Hintergründe. Anmeldung und Information Beate Schlittmeier Telefon: schlittmeier@passau.ihk.de 70

71 THEMA HANDELSREGISTER DES MONATS Foto: pixabay Europa: groß im Großen, statt im Detail verlieren Im Weißbuch zur Zukunft Europas stellt Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker Szenarien zur künftigen Zusammenarbeit in der Europäischen Union vor. Sie reichen von einer starken politischen Union, in der die Mitgliedstaaten in allen Bereichen eng zusammenarbeiten, bis zu einem Europa, das sich auf einen gemeinsamen Binnenmarkt beschränkt. Dazwischen liegen Szenarien einer EU der unterschiedlichen Geschwindigkeiten, eines Weitermachen wie bisher oder einer verstärkten Zusammenarbeit aller in manchen Bereichen. Prioritäten: Binnenmarkt, europäische Netze, internationale Abkommen Vorangehen: schon jetzt gelebte Praxis Bewährte Lösungen nicht in Einheitskorsett zwängen Für die Wirtschaft ist es enorm wichtig, den Binnenmarkt zu erhalten. Das heißt jedoch nicht, dass die Europäische Union nur noch aus einer großen Freihandelszone bestehen sollte. Vielmehr sollte in den Bereichen, in denen nationale Lösungen nicht ausreichen, auch eine tiefergehende europäische Integration das Ziel sein. Ein wichtiger nächster Schritt wäre, dass der Binnenmarkt auch digital enger zusammenwächst. Hier liegen bislang Potenziale neuer Geschäftsmodelle und zusätzlichen Wachstums für die gesamte Europäische Union brach. Auch im Transportsektor und in den dafür notwendigen europäischen Verkehrsnetzen ist eine engere Zusammenarbeit von Vorteil. Beim Aushandeln von Freihandelsabkommen ist die EU ein deutlich schlagkräftigerer Partner als 28 einzelne Mitgliedstaaten. Wo einheitliche Regeln nicht notwendig sind und zähe Verhandlungen die Wirtschaft bremsen, gehen einige Staaten schon jetzt voran. Bewährt hat sich das beim Thema Bürokratieabbau, beispielsweise beim E-Government, bei Gesetzesfolgenabschätzungen und bei Selbstverpflichtungen, europäische Regulierungen ohne Verschärfung national umzusetzen. Die Kommission hebt gute Beispiele wie die Anwendung des KMU-Tests und den Stand der Digitalisierung in der Verwaltung hervor und ermahnt Länder, die hinterherhinken. Insgesamt fördert die EU so den Wettstreit um gute Ideen und Konzepte, die die wirtschaftliche Entwicklung voranbringen. Auf manchen Feldern findet das Subsidiaritätsprinzip zu wenig Anwendung. Beispielsweise schafft die EU in der Außenwirtschaftsförderung seit mehreren Jahren Parallelstrukturen zum Erfolgsmodell der deutschen Auslandshandelskammern. Des Weiteren sollte der europäische Gesetzgeber davon absehen, das Insolvenzrecht weitreichend zu harmonisieren. Denn es hat eine Vielzahl von Wechselwirkungen mit anderen nationalen Rechtsgebieten und sollte deshalb auf nationaler Ebene geregelt werden. Ebenfalls sollte die EU bei der Förderung der Erwerbstätigkeit von Frauen den Mitgliedstaaten den Vortritt lassen. Die kürzeren Arbeitszeiten und die geringere Präsenz von Frauen in Führungspositionen in Deutschland ist vor allem eine Frage der immer noch verbesserungswürdigen Rahmenbedingungen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie individuellem Berufswahlverhalten. Entscheidend ist hier vor allem ein Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung. Protektionismus entgegentreten Die neuen globalen Unsicherheiten, die schwierige Sicherheitslage, der Brexit und nicht zuletzt protektionistische Aussagen des neuen US-Präsidenten all das muss ein Weckruf für die Europäische Union sein. Die EU kann ihren Anforderungen nicht gerecht werden, wenn sie am Status quo festhält. Vielmehr muss die EU dort handlungsfähiger werden, wo sie echten Mehrwert schaffen kann. Quelle: DIHK Niederbayerische Wirtschaft Mai

72 IM NÄCHSTEN HEFT TITELTHEMA Arbeitsmarkt in Niederbayern Die niederbayerische Konjunktur brummt das spiegelt sich auch am Arbeitsmarkt wider. Beschäftigungswachstum und niedrige Arbeitslosenquoten prägen das Bild. Allerdings stehen Betriebe vor einer zunehmend großen Herausforderung, offene Stellen mit qualifizierten Fachkräften zu besetzen. Wie es um die aktuelle Arbeitsmarkt- und Fachkräfte situation in Niederbayern bestellt ist, erfahren Sie im nächsten Heft. SCHWERPUNKT Arbeiten 4.0 Schöne neue Arbeitswelt? Arbeiten 4.0 bietet neue und zukunftsorientierte Lösungen bei der Arbeitsorganisation, im Personal management und in der Prozessabwicklung. Nicht nur für den ländlichen Raum bieten Flexibilisierung, Automatisierung, mobiles und vernetztes Arbeiten Chancen für die unterschiedlichsten Arbeitsbereiche und Branchen. Der Arbeitsplatz der Zukunft ist geprägt von interkultureller Kommunikation und Vielfalt, setzt aber auch andere strukturelle Rahmenbedingungen und veränderte Managementmethoden voraus. Das Schaffen von Akzeptanz ist ein erster Schritt und wenn sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer bereit zur Kompetenzerweiterung sind, können Veränderungen viele positive Effekte für beide Seiten schaffen. Foto: Saklakova/fotolia.de Impressum Herausgeber IHK Niederbayern Nibelungenstraße Passau Telefon: Fax: Redaktion Kirstin Deschler, M. A. (verantwortlich) Telefon: Assistenz Silvia Schuh Telefon: Verlag service & verlag Bosch-Druck GmbH Festplatzstraße Ergolding Telefon: Fax: sv@bosch-druck.de Mediaberatung Christine Schenkenbach Telefon: sv@bosch-druck.de Layout Karl-Heinz Stephan Druck BOSCH-DRUCK GmbH Landshut/Ergolding Druckauflage Exemplare (1. Quartal 2017) Anzeigen Derzeit gültige Anzeigenpreisliste Nr. 35 Bekommen Sie die NiWi mehrfach? Sind Sie mit mehreren Firmen IHK- Mitglied und erhalten die Nieder bayerische Wirtschaft (NiWi) deshalb mehrfach, benötigen sie aber nicht alle? Dann helfen Sie uns Kos ten sparen und melden das an die Redaktion unter schuh@passau.ihk.de Vielen Dank! Ihre Redaktion Illustration: Style-Photography/fotolia.de Die Niederbayerische Wirtschaft ist das offizielle Mitteilungsblatt der In dus trieund Handelskammer (IHK) für Niederbayern in Passau. Der Bezug der IHK-Zeitschrift erfolgt im Rahmen der grundsätzlichen Beitragspflicht als Mitglied der IHK. Erscheinungsweise: elfmal jährlich. Erscheinungstag dieser Ausgabe: Die mit Namen oder Zeichen versehenen Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der IHK wieder. Aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit wird auf die geschlechtsneutrale Differenzierung verzichtet. Sämtliche Rollenbezeichnungen gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für beide Geschlechter. Nachdruck nur mit Quellenangabe gestattet. 72

73 Berufliche Weiterbildung mit der IHK-Akademie Seminare und Lehrgänge Durchwahl: ( Wirtschaft Praxis des Arbeitsrechts: Modul 2 1. Juni 2017, Landshut (124 Einkaufsorganisation und Strategie 19. Juni 2017, Passau (124 Schriftliche Korrespondenz in Englisch ab 19. Juni 2017, Passau (122 Wirtschaftsfachwirt Vollzeit ab 19. Juni 2017, Landshut ab 26. Juni 2017, Straubing (122 Erfolgreiche Preisverhandlung im Einkauf 20. Juni 2017, Passau (124 Umsatzsteuer in der EU 20. Juni 2017, Passau (239 Einkaufscontrolling 21. Juni 2017, Passau (124 Buchführung - Aufbaukurs II 21. bis 23. Juni 2017, Passau (121 Wertschätzung bringt Wertschöpfung 22. und 23. Juni 2017, Passau (121 Sichere Entsendung von Mitarbeitern auf Geschäftsreisen 26. Juni 2017, Passau (121 Spezial-Briefe für besondere Anlässe 26. Juni 2017, Passau (124 Wirtschaftsfachwirt und Betriebswirt Vollzeit ab 26. Juni 2017, Straubing (122 Frauen als Führungskräfte 27. Juni 2017, Passau (124 Internationale Vertriebsverträge optimieren: Handelsvertreter und Vertragshändler 27. Juni 2017, Passau (249 Schlagfertigkeit 27. Juni 2017, Landshut (124 Make or buy: Einkauf von Rechtsdienstleistungen 28. Juni 2017, Passau (121 Smalltalk im Geschäftsleben 28. Juni 2017, Landshut (124 Ausbilder / Auszubildende Präsentationstechnik zur Prüfungsvorbereitung 19. Juni 2017, Landshut (124 Telefonieren für Auszubildende 22. Juni 2017, Straubing (124 Schreibtischchaos und andere Bürokatastrophen managen 23. Juni 2017, Deggendorf (124 Ausbilderlehrgang Vollzeit ab 24. Juni 2017, Deggendorf, Passau, Pfarrkirchen (140 Ausbilderlehrgang Online ab 26. Juni 2017, Deggendorf (140 Der Ausbilder als Coach 29. Juni 2017, Deggendorf (140 Aktiv verkaufen als Azubi 30. Juni 2017, Deggendorf (124 Technik Qualitätsmanager - Praxistraining ab 19. Juni 2017, Passau (132 Industriefachkraft für Pneumatik - Praxistraining 19. bis 23. Juni 2017, Passau (132 Wiederkehrende Unterweisung für Elektrofachkräfte 22. Juni 2017, Deggendorf (132 Industriefachkraft für SPS-Technik - Aufbautraining Ablaufsteuerungen mit S7-GRAPF 22. bis 24. Juni 2017, Passau (132 Industriefachkraft für Hydraulik - Aufbautraining 26. bis 30. Juni 2017, Passau (132 Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten ab 26. Juni 2017, Landshut (132 Lean Administration 28. Juni 2017, Deggendorf (132 Prüfmittelüberwachung 29. und 30. Juni 2017, Passau (132 EDV EXCEL Compact 22. bis 24. Juni 2017, Passau (140 Windows 10 für Umsteiger 29. Juni 2017, Passau (140 Powerpoint Präsentationsgrafik 30. Juni und 1. Juli 2017, Passau (140 Gastronomie Jungsommelier mit IHK-Zertifikat 6. bis 16. Juni 2017, Passau (121 Nähere Hinweise und Anmeldung zu den einzelnen Seminaren und Lehrgängen unter der angegebenen Durchwahl oder unter /akademie Über unser gesamtes Weiterbildungsprogramm und Bildungsmöglichkeiten anderer Institu tionen informiert Sie gern Karin Kling Telefon: Ihre Werbung im besten Umfeld! Die Schwerpunkte der nächsten Ausgaben Juli 2017 Logistik und Fuhrpark Anzeigenschluss: Erscheinungstermin: ANZEIGE Alle Infos zu Ihrer Anzeigenschaltung unter Sichern Sie sich Ihre Anzeigenfläche! assetseller/fotolia.de August/September 2017 Fachkräfte sichern durch berufliche Weiterbildung Anzeigenschluss: Erscheinungstermin: IHK Niederbayern Niederbayerische Wirtschaft Mai

74 BMW AG (BMW) NDER SCHAU 1. JUNI JANUAR 2018 EINTRITT FREI! So viel bewegt noch so viel vor. Fünf Jahrzehnte BMW in Niederbayern. ÖFFNUNGSZEITEN DI-SO: Uhr, Führungen zusätzlich nach Vereinbarung GESCHLOSSEN: 1.11./ / Dingolfing Werk Dingolfing / Werk Landshut

Übernahme - Unternehmenswert und andere Tücken!

Übernahme - Unternehmenswert und andere Tücken! Übernahme - Unternehmenswert und andere Tücken! INHALTSVERZEICHNIS I. Grundsätzliche Fragen II. Chancen und Risiken III. Unternehmensbewertung IV. Finanzierung V. Unternehmensbörsen VI. Ihre Fragen 25.März

Mehr

Betriebsnachfolge. Serviceangebote der Wirtschaftskammern Westbrandenburgs. Gut vorbereitet in die Unternehmensnachfolge

Betriebsnachfolge. Serviceangebote der Wirtschaftskammern Westbrandenburgs. Gut vorbereitet in die Unternehmensnachfolge Betriebsnachfolge Serviceangebote der Wirtschaftskammern Westbrandenburgs Gut vorbereitet in die Unternehmensnachfolge Kurt-Mühlenhaupt-Museum, 21. Juni 2017 Beratungsstelle für die Unternehmensnachfolge

Mehr

Übernehme ich mich mit der Übernahme? Übernahme als Chance!

Übernehme ich mich mit der Übernahme? Übernahme als Chance! Übernehme ich mich mit der Übernahme? Übernahme als Chance! INHALTSVERZEICHNIS Grundsätzliche Fragen Chancen und Risiken Unternehmensbewertung Finanzierung Unternehmensbörsen Ihre Fragen CHANCEN UND RISIKEN

Mehr

Generationswechsel im Mittelstand. Rechtliche und psychologische Aspekte der Unternehmensnachfolge

Generationswechsel im Mittelstand. Rechtliche und psychologische Aspekte der Unternehmensnachfolge Generationswechsel im Mittelstand Rechtliche und psychologische Aspekte der Unternehmensnachfolge Jeder 2. Unternehmer über 60 Jahre hat noch keinen Nachfolger Von den 55-60 Jährigen haben 70 % noch keinen

Mehr

Unternehmensnachfolge im ländlichen Raum, IHK Geschäftsstelle Freudenstadt 08. März 2017

Unternehmensnachfolge im ländlichen Raum, IHK Geschäftsstelle Freudenstadt 08. März 2017 Unternehmensnachfolge im ländlichen Raum, IHK Geschäftsstelle Freudenstadt 08. März 2017 Anja Maisch, Starthilfe und Unternehmensförderung www.nordschwarzwald.ihk24.de Agenda Aktuelle Situation Erfolgsfaktoren

Mehr

Trends und Entwicklungen im Bereich Nachfolge

Trends und Entwicklungen im Bereich Nachfolge Trends und Entwicklungen im Bereich Nachfolge, LL.M. Eur. Bereichsleiter IHK Würzburg-Schweinfurt Existenzgründung und Unternehmensförderung, Standortpolitik Mittwoch, 16. Juli 2014, 18:30 Uhr 1 Übergabe

Mehr

Herzlich Willkommen. Elke Christian Leiterin der IHK Geschäftsstelle Ingolstadt

Herzlich Willkommen. Elke Christian Leiterin der IHK Geschäftsstelle Ingolstadt Herzlich Willkommen Elke Christian Leiterin der IHK Geschäftsstelle Ingolstadt IHK für München und Oberbayern Geschäftsstelle Ingolstadt Despag-Straße 4a 85055 Ingolstadt Tel. 0841 93871-12 E-Mail elke.christian@muenchen.ihk.de

Mehr

Ein gutes Jahr für Investitionen

Ein gutes Jahr für Investitionen Wirtschaftsbarometer I/2013 für das Geschäftsgebiet der Ostsächsischen Sparkasse Dresden: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Region Kamenz sowie die Städte Dresden und Hoyerswerda Ein gutes Jahr

Mehr

Rede Dr. Reinhold Festge Präsident des VDMA anlässlich der PK zur Vorstellung der VDMA/ McKinsey Studie Zukunftsperspektive deutscher Maschinenbau

Rede Dr. Reinhold Festge Präsident des VDMA anlässlich der PK zur Vorstellung der VDMA/ McKinsey Studie Zukunftsperspektive deutscher Maschinenbau SENDESPERRFRIST: 7. Juli 2014, 10 Uhr Rede Dr. Reinhold Festge Präsident des VDMA anlässlich der PK zur Vorstellung der VDMA/ McKinsey Studie Zukunftsperspektive deutscher Maschinenbau am 7. Juli 2014

Mehr

Kampagne für Weitermacher - Die Initiative zur Unternehmensnachfolge im hessischen Handel -

Kampagne für Weitermacher - Die Initiative zur Unternehmensnachfolge im hessischen Handel - Kampagne für Weitermacher - Die Initiative zur Unternehmensnachfolge im hessischen Handel - Der Projektträger Unternehmensberatung Hessen für Handel und Dienstleistung GmbH fungiert als Leitstelle zur

Mehr

Unternehmensnachfolge im ländlichen Raum Albstadt, 24. November 2009

Unternehmensnachfolge im ländlichen Raum Albstadt, 24. November 2009 Unternehmensnachfolge - Die Betriebsanalyse vor Übernahme Unternehmensnachfolge im ländlichen Raum Albstadt, 24. November 2009 Chancen für Existenzgründer Sich ins gemachte Nest setzen! Noch nie waren

Mehr

Stadtsparkasse München. Die Zeit ist reif. Für eine Bank, die hinter dem Mittelstand steht.

Stadtsparkasse München. Die Zeit ist reif. Für eine Bank, die hinter dem Mittelstand steht. Stadtsparkasse München Die Zeit ist reif. Für eine Bank, die hinter dem Mittelstand steht. Maßgeschneiderte Finanzlösungen für mittelständische Unternehmen. Ihr Erfolg ist unsere größte Motivation. Die

Mehr

LIQUIDITÄT SCHAFFEN. Factoringlösungen und Debitorenfinanzierung. Ein Unternehmen der ETL-Gruppe

LIQUIDITÄT SCHAFFEN. Factoringlösungen und Debitorenfinanzierung. Ein Unternehmen der ETL-Gruppe LIQUIDITÄT SCHAFFEN Factoringlösungen und Debitorenfinanzierung Ein Unternehmen der ETL-Gruppe TOP 5 der Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung in Deutschland 840 Kanzleien in Deutschland 170.000 Mandanten

Mehr

Unternehmensnachfolge in der Region Braunschweig-Wolfsburg

Unternehmensnachfolge in der Region Braunschweig-Wolfsburg Unternehmensnachfolge in der Region Braunschweig-Wolfsburg Unterstützungsmöglichkeiten für Übergeber und Nachfolger bei familienexternen Unternehmensnachfolgen 27. September 2014 2014-09-27 Seite 2 Allianz

Mehr

Existenzgründung finanzieren:

Existenzgründung finanzieren: Existenzgründung finanzieren: Förderprogramme des Bundes Holger Richter Förderberatung im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Formen der Existenzgründung Neugründung = Existenzgründung Unternehmensübernahme

Mehr

Die Betriebsberatung der Handwerkskammer Koblenz. informiert zum Thema: Betriebsnachfolge

Die Betriebsberatung der Handwerkskammer Koblenz. informiert zum Thema: Betriebsnachfolge I N F O R M A T I O N Die Betriebsberatung der Handwerkskammer Koblenz informiert zum Thema: Betriebsnachfolge Wie regeln Sie Ihre Betriebsnachfolge? In den nächsten 10 Jahren wird in ca. 700.000 deutschen

Mehr

[ Unternehmen ] Dachthema Produkt. WAS uns wichtig ist. Lebe unsere Werte. Mach sie zu deiner inneren Stimme.

[ Unternehmen ] Dachthema Produkt. WAS uns wichtig ist. Lebe unsere Werte. Mach sie zu deiner inneren Stimme. [ Unternehmen ] Dachthema Produkt WAS uns wichtig ist Lebe unsere Werte. Mach sie zu deiner inneren Stimme. UnserE UnternehmensWERTE Mit unseren Werten benennen wir die wesentlichen Rahmen für unsere Verhaltensregeln.

Mehr

Bedeutung von Unternehmensgründungen

Bedeutung von Unternehmensgründungen Zum Antrag Unternehmensgründungen erleichtern der FDP Landtagsfraktion in Schleswig- Holstein sowie zum Änderungsantrag Unternehmensgründungen als Grundlage des Wohlstands von morgen der CDU-Landtagsfraktion

Mehr

Bedeutung von Unternehmensgründungen

Bedeutung von Unternehmensgründungen Zum Antrag Unternehmensgründungen erleichtern der FDP Landtagsfraktion in Schleswig- Holstein sowie zum Änderungsantrag Unternehmensgründungen als Grundlage des Wohlstands von morgen der CDU-Landtagsfraktion

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Woche der Aus- und Weiterbildung 19. Februar 2016, Passau Es gilt das gesprochene Wort! Referat Presse

Mehr

Notfallkoffer alles schon gepackt? Michael Höller Schloss Gödens, 16. Oktober 2014

Notfallkoffer alles schon gepackt? Michael Höller Schloss Gödens, 16. Oktober 2014 Notfallkoffer alles schon gepackt? Michael Höller Schloss Gödens, 16. Oktober 2014 Kurzvorstellung Oldenburgische IHK Geplante Unternehmensnachfolge Ungeplante Unternehmensnachfolge Notfallkoffer rund

Mehr

Existenzgründung finanzieren:

Existenzgründung finanzieren: Existenzgründung finanzieren: Förderprogramme des Bundes Holger Richter Förderberatung im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Formen der Existenzgründung Neugründung = Existenzgründung Unternehmensübernahme

Mehr

SWISTTALER UNTERNEHMERFRÜHSTÜCK, 10. November U N T R N E H M E N S N A C H F O L G E intern oder extern Wie geht das?

SWISTTALER UNTERNEHMERFRÜHSTÜCK, 10. November U N T R N E H M E N S N A C H F O L G E intern oder extern Wie geht das? SWISTTALER UNTERNEHMERFRÜHSTÜCK, 10. November 2015 U N T R N E H M E N S N A C H F O L G E intern oder extern Wie geht das? Ablauf / Agenda 2 1. Einführung in das Thema Nachfolge 2. Der Nachfolgeprozess

Mehr

Mittelstand: Den richtigen Käufer, Investor oder Verkäufer inden

Mittelstand: Den richtigen Käufer, Investor oder Verkäufer inden Mittelstand: Den richtigen Käufer, Investor oder Verkäufer inden Keyfacts über Familienunternehmen - Vertrauen ist ein Schlüsselelement bei Transaktionen im Mittelstand - MBI-Kandidaten bekommen Konkurrenz

Mehr

Auf dem Weg zur Industrie 4.0

Auf dem Weg zur Industrie 4.0 Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln M+E-Strukturbericht 04.01.2017 Lesezeit 4 Min. Auf dem Weg zur Industrie 4.0 Die Digitalisierung der Wirtschaftsprozesse schreitet voran. Die

Mehr

Informationsveranstaltung Unternehmensnachfolge optimal gestalten

Informationsveranstaltung Unternehmensnachfolge optimal gestalten Informationsveranstaltung Unternehmensnachfolge optimal gestalten Matching Plattform nexxt-change Wie finde ich einen Nachfolger? Leipzig, 03. Mai 2011 Dr. Burkhard Touché Abteilungsdirektor Key Account

Mehr

EMOTIONEN UND MATCHING BEI DER UNTERNEHMENSNA CH- FOLGEREGELUNG. Brackenheim 7. November 2014 Jürgen Becker

EMOTIONEN UND MATCHING BEI DER UNTERNEHMENSNA CH- FOLGEREGELUNG. Brackenheim 7. November 2014 Jürgen Becker EMOTIONEN UND MATCHING BEI DER UNTERNEHMENSNA CH- FOLGEREGELUNG Brackenheim 7. November 2014 Jürgen Becker EMOTIONALE ASPEKTE CHANCEN UND RISIKEN EINER BETRIEBSÜBERNAHME CHANCEN RISIKEN Märkte sind bereits

Mehr

Tag der Förderung am 01. November Bankfinanzierung und Kreditabsicherung. - die Bürgschaftsbank Hessen hilft -

Tag der Förderung am 01. November Bankfinanzierung und Kreditabsicherung. - die Bürgschaftsbank Hessen hilft - Tag der Förderung am 01. November 2011 Bankfinanzierung und Kreditabsicherung - die Bürgschaftsbank Hessen hilft - Norbert 01.11.2011 Kadau Bürgschaftsbank Norbert Hessen Kadau GmbH Frankfurt, 01. November

Mehr

Betriebsberatungsdienst der Handwerkskammer Kassel

Betriebsberatungsdienst der Handwerkskammer Kassel Betriebsberatungsdienst der Handwerkskammer Kassel Unternehmenswertermittlung nach AWH - Was ist Ihr Handwerksbetrieb wert? - Hinweise zu Betriebsnachfolge und Wertermittlung im Handwerk Bernd Blumenstein,

Mehr

Finanzierungs- und Beratungsangebote der KfW Mittelstandsbank. Lübeck, 13. August 2009 Stephan Gärtner

Finanzierungs- und Beratungsangebote der KfW Mittelstandsbank. Lübeck, 13. August 2009 Stephan Gärtner Finanzierungs- und Beratungsangebote der KfW Mittelstandsbank Lübeck, 13. August 2009 Stephan Gärtner KfW-Bankengruppe Wir stellen uns vor Sitz in Frankfurt, Niederlassungen in Berlin und Bonn 3.800 Mitarbeiter

Mehr

Management-Summary der Onlinekonsultation

Management-Summary der Onlinekonsultation Management-Summary der Onlinekonsultation Potenziale und Herausforderungen der Digitalisierung für die Dienstleistungswirtschaft Konferenz, 28. April 2015, Berlin Teilnehmer und Firmengröße der Studienteilnehmer

Mehr

Presse-Information Donaueschingen, / Information Nr. 8 / Seite 1 von 6

Presse-Information Donaueschingen, / Information Nr. 8 / Seite 1 von 6 Donaueschingen, 30.06.2011 / Information Nr. 8 / Seite 1 von 6 Bitte beachten Sie die Sperrfrist: 30. Juni 2011, 15:00 Uhr Wachstum fördern mit Finanzierungslösungen für den Mittelstand 5 L-Bank Wirtschaftsforum

Mehr

Integration durch Ausbildung. Auszubildende von heute sind Fachkräfte von morgen

Integration durch Ausbildung. Auszubildende von heute sind Fachkräfte von morgen Integration durch Ausbildung Auszubildende von heute sind Fachkräfte von morgen Warum sollten Sie als Unternehmer/-in mit Migrationshintergrund ausbilden? Weil betriebliche Ausbildung den wirtschaftlichen

Mehr

Die Zeit ist reif. Für eine Bank, die Heilberufen den Rücken stärkt.

Die Zeit ist reif. Für eine Bank, die Heilberufen den Rücken stärkt. Stadtsparkasse München Die Zeit ist reif. Für eine Bank, die Heilberufen den Rücken stärkt. Maßgeschneiderte Finanzlösungen für Inhaber von Praxen und Apotheken. Die wahre Größe einer Bank zeigt sich in

Mehr

Der Fachkräftemangel im Jahr 2016 beträgt etwa Personen und steigt bis zum Jahr 2030 voraussichtlich auf circa 424.

Der Fachkräftemangel im Jahr 2016 beträgt etwa Personen und steigt bis zum Jahr 2030 voraussichtlich auf circa 424. IHK Fachkräfte- Report 216 Ergebnisse für Bayern, Oberbayern und die Regionen Die wichtigsten Ergebnisse Der Fachkräftemangel im Jahr 216 beträgt etwa 139. Personen und steigt bis zum Jahr 23 voraussichtlich

Mehr

Unternehmensnachfolge Alternative zur Neugründung. 22.11.2014 Grit Fischer 1

Unternehmensnachfolge Alternative zur Neugründung. 22.11.2014 Grit Fischer 1 Unternehmensnachfolge Alternative zur Neugründung 22.11.2014 Grit Fischer 1 Existenzgründung Existenzgründung- Die Möglichkeiten sind vielfältig! Neugründung Unternehmensnachfolge Franchise Nebenerwerb

Mehr

Der Wert des Unternehmens: Freudenstadt, 27. Februar Unternehmensanalyse und Unternehmensbewertung. Dipl.-Bw. (FH) Sylvia Weinhold

Der Wert des Unternehmens: Freudenstadt, 27. Februar Unternehmensanalyse und Unternehmensbewertung. Dipl.-Bw. (FH) Sylvia Weinhold Der Wert des Unternehmens: Unternehmensanalyse und Unternehmensbewertung Freudenstadt, 27. Februar 2018 Dipl.-Bw. (FH) Sylvia Weinhold Der Unternehmenswert ein zentraler Faktor Vom Wert des Unternehmens

Mehr

Existenzgründung finanzieren:

Existenzgründung finanzieren: Existenzgründung finanzieren: Förderprogramme des Bundes und des Landes Nordrhein-Westfalen Ines Zemke Mittelstandshotline des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie Christian Gnegel NRW.Bank Rudolf

Mehr

UNTERNEHMENSNACHFOLGE IHK-MODERATORENKONZEPT. Existenzgründung & Unternehmensförderung

UNTERNEHMENSNACHFOLGE IHK-MODERATORENKONZEPT. Existenzgründung & Unternehmensförderung UNTERNEHMENSNACHFOLGE IHK-MODERATORENKONZEPT Existenzgründung & Unternehmensförderung SICHERUNG DER UNTERNEHMENSNACHFOLGE IN VIELEN MITTELSTÄNDISCHEN UNTERNEHMEN IST DER GENERATIONENWECHSEL EIN AKTUELLES

Mehr

Kamingespräch mit Studenten der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte Wissenschaften (HDBW) ggmbh

Kamingespräch mit Studenten der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte Wissenschaften (HDBW) ggmbh Kamingespräch mit Studenten der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte Wissenschaften (HDBW) ggmbh Mittwoch, 08. Juni 2016, 17:00 Uhr Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte

Mehr

Externer Nachfolger kauft Unternehmen: Wie L-Bank, Bürgschaftsbank und MBG eine Nachfolgeregelung unterstützen

Externer Nachfolger kauft Unternehmen: Wie L-Bank, Bürgschaftsbank und MBG eine Nachfolgeregelung unterstützen Folie 1 Bürgschaftsbank und MBG Baden-Württemberg Partner für den Mittelstand 13. Mittelstandsforum Baden-Württemberg am 21.07.2016 Forum 2: Referent: Externer Nachfolger kauft Unternehmen: Wie L-Bank,

Mehr

Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. Kreativ arbeiten. {Mit Erfolg!} Kompetenzzentrum Kulturund Kreativwirtschaft des Bundes

Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. Kreativ arbeiten. {Mit Erfolg!} Kompetenzzentrum Kulturund Kreativwirtschaft des Bundes 1 Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien Kreativ arbeiten {Mit Erfolg!} Kompetenzzentrum Kulturund Kreativwirtschaft des Bundes Engagiert für eine bunte Branche Die Kultur- und Kreativwirtschaft

Mehr

Existenzgründungsseminar. erfolgreich starten. Sparkassen in Lippe. Finanzierung mit der Hausbank. Sparkasse Paderborn-Detmold

Existenzgründungsseminar. erfolgreich starten. Sparkassen in Lippe. Finanzierung mit der Hausbank. Sparkasse Paderborn-Detmold Existenzgründungsseminar erfolgreich starten Finanzierung mit der Hausbank n in Lippe Alena Stolle Existenzgründungsberaterin der Paderborn- Detmold Existenzgründung ist einfach. Mit den Spezialisten der

Mehr

UMFRAGE III. QUARTAL 2014

UMFRAGE III. QUARTAL 2014 Quartalsumfrage der Familienunternehmer und der Jungen Unternehmer: 62 Prozent der Betriebe auf Mitarbeitersuche Lutz Goebel: Fachkräftemangel ist keine Utopie Berlin, 24. Juli 2014. 62 Prozent der Familienunternehmer

Mehr

Bayerische Staatskanzlei

Bayerische Staatskanzlei Bayerische Staatskanzlei Pressemitteilung «Empfängerhinweis» Nr: 288 München, 18. Oktober 2016 Bericht aus der Kabinettssitzung: 1. Bayerns Wirtschaft ist Wachstumsmotor in Deutschland / Wirtschaftsministerin

Mehr

Für jeden etwas anderes, für alle das Richtige. EinBlick GEWERBEKUNDEN

Für jeden etwas anderes, für alle das Richtige. EinBlick GEWERBEKUNDEN Für jeden etwas anderes, für alle das Richtige EinBlick GEWERBEKUNDEN GEWERBEKUNDEN Ihr finanzieller Erfolg ist unser Antrieb Dieter Spreng, Bereichsdirektor Firmenkunden-Management Helmut Kundinger, Bereichsdirektor

Mehr

Wirtschaftsförderungs- gesellschaft im Kreis Herzogtum Lauenburg - Unternehmensnachfolge. Raiffeisenbank eg Büchen Guido Bloch, Vorstand

Wirtschaftsförderungs- gesellschaft im Kreis Herzogtum Lauenburg - Unternehmensnachfolge. Raiffeisenbank eg Büchen Guido Bloch, Vorstand Wirtschaftsförderungs- gesellschaft im Kreis Herzogtum Lauenburg - Unternehmensnachfolge Raiffeisenbank eg Büchen Guido Bloch, Vorstand Agenda 1. Wir über uns die Raiffeisenbank eg, Büchen 2. Der Übernehmer

Mehr

Die richtige Finanzierung der Nachfolge

Die richtige Finanzierung der Nachfolge Die richtige Finanzierung der Nachfolge Seite 1 Agenda Aktuelle Situation und Hürden Finanzierungsmöglichkeiten Beispiele Unterlagen für das Bankgespräch Seite 2 Typische Hürden für Übergeber DIHK-Report

Mehr

FORSCHUNG UND INNOVATION: Fachkräfte sichern, Forschungsförderung effizient

FORSCHUNG UND INNOVATION: Fachkräfte sichern, Forschungsförderung effizient Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 FORSCHUNG UND INNOVATION: Fachkräfte sichern, Forschungsförderung effizient gestalten Die wirtschaftspolitischen Positionen der IHK-Organisation

Mehr

Unternehmensnachfolge Herausforderung von KMU und Unterstützung durch die Kammern

Unternehmensnachfolge Herausforderung von KMU und Unterstützung durch die Kammern Thorsten Tschirner Tel. 0621 5904-2103 E-Mail thorsten.tschirner@pfalz.ihk24.de Unternehmensnachfolge Herausforderung von KMU und Unterstützung durch die Kammern Aktuelle Situation der Unternehmensnachfolge

Mehr

Persönlich gut beraten

Persönlich gut beraten Persönlich gut beraten Ganz in Ihrer Nähe Überall auf der Welt Immer dort, wo Sie ihn brauchen Ihr Ecovis Berater. Ob als Privatperson oder als Unternehmer, ob im Inland oder international wir sind an

Mehr

Fragen? Dann Mail an:

Fragen? Dann Mail an: Konjunkturbarometer Rheinland Herbst 2017 IHK-Bezirke Aachen, Bonn / Rhein-Sieg, Düsseldorf, Köln, Mittlerer Niederrhein, Niederrhein, Wuppertal-Solingen-Remscheid Fragen? Dann Mail an: kojurheinland2017

Mehr

Aufschwung Frankfurt am Main Klein- und Nebenerwerbsgründungen Beratung und Förderung

Aufschwung Frankfurt am Main Klein- und Nebenerwerbsgründungen Beratung und Förderung Aufschwung Frankfurt am Main 10.03.2015 Klein- und Nebenerwerbsgründungen Beratung und Förderung www.bmwi.de Kleingründungen/Nebenerwerbsgründungen Vorteile von Kleingründungen (Finanzierungsbedarf unter

Mehr

Nachfolge. Ergebnisse - Analysen - Handlungsempfehlungen. So sichern sie ihr unternehmen. im IHK-Bezirk Oberpfalz-Kelheim

Nachfolge. Ergebnisse - Analysen - Handlungsempfehlungen. So sichern sie ihr unternehmen. im IHK-Bezirk Oberpfalz-Kelheim Nachfolge So sichern sie ihr unternehmen Ergebnisse - Analysen - Handlungsempfehlungen im IHK-Bezirk Oberpfalz-Kelheim Impressum Herausgeber IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim D.-Martin Luther-Str.

Mehr

Eigenkapitalfinanzierung für Ihr Unternehmen. Ihre solide Finanzierung im Rahmen der hessischen Wirtschaftsförderung.

Eigenkapitalfinanzierung für Ihr Unternehmen. Ihre solide Finanzierung im Rahmen der hessischen Wirtschaftsförderung. Eigenkapitalfinanzierung für Ihr Unternehmen. Ihre solide Finanzierung im Rahmen der hessischen Wirtschaftsförderung. Unternehmensfinanzierung mit Beteiligungskapital. Kleine und mittlere hessische Betriebe

Mehr

18. September 2014. Michael Stieb. 1. Förderinstitute des Bundes und des Landes Rheinland-Pfalz. 2. Grundsätzliches zur Unternehmensnachfolge

18. September 2014. Michael Stieb. 1. Förderinstitute des Bundes und des Landes Rheinland-Pfalz. 2. Grundsätzliches zur Unternehmensnachfolge Unternehmerfrühstück 2014 Unternehmensnachfolge erfolgreich gestalten 18. September 2014 Michael Stieb www.isb.rlp.de AGENDA 1. Förderinstitute des Bundes und des Landes Rheinland-Pfalz Kreditanstalt für

Mehr

Technologischer Wandel: Jedes dritte Schweizer Industrieunternehmen sieht das eigene Geschäftsmodell bedroht

Technologischer Wandel: Jedes dritte Schweizer Industrieunternehmen sieht das eigene Geschäftsmodell bedroht MEDIENMITTEILUNG Technologischer Wandel: Jedes dritte Schweizer Industrieunternehmen sieht das eigene Geschäftsmodell bedroht Mehr als drei Viertel der Betriebe fühlen sich jedoch für die anstehenden Veränderungen

Mehr

Fachkräftemangel in der Logistik Eine Umfrage der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.v.

Fachkräftemangel in der Logistik Eine Umfrage der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.v. 26. April 2017 Management Summary zur Umfrage Fachkräftemangel Fachkräftemangel in der Logistik Eine Umfrage der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.v. Die wichtigsten Erkenntnisse auf einen Blick: Bezogen

Mehr

Methoden zur marktgerechten Bewertung von Weingütern

Methoden zur marktgerechten Bewertung von Weingütern Methoden zur marktgerechten Bewertung von Weingütern Prof. Dr. Andreas Kurth Wirtschaftsprüfer / Steuerberater Hochschule Geisenheim University 60. Fachtagung des BDO Heppenheim, 5. Mai 2017 Methoden zur

Mehr

N A C H F O L G E B E R A T U N G

N A C H F O L G E B E R A T U N G KUNDENBINDUNG UND ERFOLG DURCH QUALIFIZIERTE N A C H F O L G E B E R A T U N G BEDARF ERKENNEN - RISKIO MINIMIEREN - ERTRÄGE SICHERN 1 BEDARF ERKENNEN Die Rahmenbedingungen für erfolgreiche Unternehmensnachfolgen

Mehr

Einladung zum Fördermittel-Abend in Frankfurt

Einladung zum Fördermittel-Abend in Frankfurt Einladung zum Fördermittel-Abend in Frankfurt Termin: 02. Februar 2016 um 18.00 Uhr Thema der Veranstaltung: Fördermittel für mittlere und kleine Unternehmen - Welche Vorteile habe ich als Unternehmer

Mehr

Unternehmensnachfolge

Unternehmensnachfolge Herzlich Willkommen 1 Unternehmensnachfolge balden CONSULTING Günter Balden Zu meiner Person Unternehmensnachfolge Jahrgang 1955 Groß- und Außenhandelskaufmann BWL Studium Ausbildereignungsprüfung IHK

Mehr

nexxt-change Koblenz DIE UNTERNEHMENSBÖRSE INFORMATIONEN Starke Wirtschaft. Starke Region.

nexxt-change Koblenz DIE UNTERNEHMENSBÖRSE INFORMATIONEN Starke Wirtschaft. Starke Region. nexxt-change DIE UNTERNEHMENSBÖRSE Koblenz Starke Wirtschaft. Starke Region. INFORMATIONEN www.ihk-koblenz.de www.facebook.com/ihk.koblenz www.twitter.com/ihk_koblenz WAS IST DIE UNTERNEHMENSBÖRSE? Die

Mehr

IHR PLUS: TRAGFÄHIGE VERSICHERUNGS- LÖSUNGEN BIS INS DETAIL.

IHR PLUS: TRAGFÄHIGE VERSICHERUNGS- LÖSUNGEN BIS INS DETAIL. IHR PLUS: TRAGFÄHIGE VERSICHERUNGS- LÖSUNGEN BIS INS DETAIL. Partnerschaft für den Erfolg mit dem R+V-Branchenkonzept für das Ausbaugewerbe. PARTNERSCHAFT FÜR DEN ERFOLG HEISST IN DER BAUBRANCHE: Sich

Mehr

Deutscher Bürgerpreis

Deutscher Bürgerpreis Hintergrund Enquete-Kommission Zukunft des bürgerschaftlichen Engagements Jeder dritte Deutsche über 14 Jahre engagiert sich in seiner Freizeit für andere in Vereinen, Bürgerinitiativen, Parteien, Selbsthilfegruppen

Mehr

Landesarbeitsgemeinschaft der Sächsischen Industrie- und Handelskammern. Fachkräfteallianz Sachsen

Landesarbeitsgemeinschaft der Sächsischen Industrie- und Handelskammern. Fachkräfteallianz Sachsen Landesarbeitsgemeinschaft der Sächsischen Industrie- und Handelskammern Fachkräfteallianz Sachsen Hintergrund Fachkräftesituation im Freistaat Sachsen (IHK-Fachkräftemonitor Sachsen und Fachkräftemonitoring

Mehr

Unternehmensnachfolge in MV erfolgreich gestalten

Unternehmensnachfolge in MV erfolgreich gestalten Unternehmensnachfolge in MV erfolgreich gestalten Information und Koordination Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) der Europäischen Union In Zusammenarbeit mit dem Ministerium für

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Ausbildung 26.11.2015 Lesezeit 4 Min. Auf nach Greifswald In den vergangenen zehn Jahren hat sich die Zahl der nicht besetzten Lehrstellen in

Mehr

Der Mensch im Mittelpunkt des Wirtschaftens. Die Initiative Neue Qualität der Arbeit

Der Mensch im Mittelpunkt des Wirtschaftens. Die Initiative Neue Qualität der Arbeit Der Mensch im Mittelpunkt des Wirtschaftens Die Initiative Neue Qualität der Arbeit 1 Steigende Anforderungen erhöhen den Druck auf Unternehmen und Beschäftigte gleichermaßen! demografischer Wandel globaler

Mehr

Gründung Handwerksrecht. > Betriebsberatung

Gründung Handwerksrecht. > Betriebsberatung Gründung Handwerksrecht > Betriebsberatung Möglichkeiten der Gründung Neugründung Betriebsübernahme Franchise Seite 2 Neugründung/Vorteile Entscheidungsfreiheit Unternehmensführung Gestaltungsfreiheit

Mehr

Unternehmensnachfolge in der Region Braunschweig-Wolfsburg

Unternehmensnachfolge in der Region Braunschweig-Wolfsburg Unternehmensnachfolge in der Region Braunschweig-Wolfsburg Unterstützungsmöglichkeiten für Übergeber und Nachfolger bei familienexternen Unternehmensnachfolgen 11. November 2016 2015-11-06 Seite 2 Allianz

Mehr

Mentoren helfen Unternehmen

Mentoren helfen Unternehmen Mentoren helfen Unternehmen Business Frühstück Lübeck e. V. am 15.08.17 Vortrag Egon Biank 1 Wer sind wir? 35 wirtschaftlich unabhängige, erfolgreiche Unternehmer und Manager, die nicht mehr im operativen

Mehr

Existenzgründungsfinanzierung : Förderprogramme des Bundes und des Freistaats Sachsen

Existenzgründungsfinanzierung : Förderprogramme des Bundes und des Freistaats Sachsen Existenzgründungsfinanzierung : Förderprogramme des Bundes und des Freistaats Sachsen Holger Richter Förderberatung im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Klaus Fürwitt Bürgschaftsbank Sachsen

Mehr

Bayerische Staatskanzlei

Bayerische Staatskanzlei Bayerische Staatskanzlei Pressemitteilung «Empfängerhinweis» Nr: 328 München, 2. Dezember 2014 Bericht aus der Kabinettssitzung: 1. Staatsregierung setzt sich für steuerliche Förderung der energetischen

Mehr

Was macht Familienunternehmen aus?

Was macht Familienunternehmen aus? Vortrag im Rahmen der Veranstaltung der IHK Köln Familienunternehmen: Garanten der Sozialen Marktwirtschaft? in der Zweigstelle Gummersbach am 24. März 2010 Wir nähern uns dem Thema. 1. Was ist ein Familienunternehmen?

Mehr

Cottbus.de: Linksammlung zur Fachkräftesicherung (Stand: ) Eckpunkte der Gründungs- und Mittelstandsberatung ab 2016

Cottbus.de: Linksammlung zur Fachkräftesicherung (Stand: ) Eckpunkte der Gründungs- und Mittelstandsberatung ab 2016 Cottbus.de: ammlung zur Fachkräftesicherung (Stand: 2016-08-30) Sie wollen sich über Fördermöglichkeiten und Beratungsangebote zur Fachkräftesicherung informieren? Die Übersicht enthält die aktuellen Förderinstrumente

Mehr

Rede von Eric Schweitzer, Präsident des Deutschen Indust und Handelskammertages, anlässlich der VetNet-Ergebniskonferenz am 9. Juni 2015 in Berlin

Rede von Eric Schweitzer, Präsident des Deutschen Indust und Handelskammertages, anlässlich der VetNet-Ergebniskonferenz am 9. Juni 2015 in Berlin Rede von Eric Schweitzer, Präsident des Deutschen Indust und Handelskammertages, anlässlich der VetNet-Ergebniskonferenz am 9. Juni 2015 in Berlin Sehr geehrte Frau Ministerin Wanka, sehr geehrte Frau

Mehr

Existenzgründung durch Betriebsübernahme

Existenzgründung durch Betriebsübernahme Existenzgründung durch Betriebsübernahme Gründermesse Neckar-Alb Stadthalle Reutlingen, 1. März 2013 Frank Neubauer IHK Reutlingen Übersicht Ist eine Betriebsübernahme überhaupt ein Thema für Gründer?

Mehr

Managermeinungen zur Chancengleichheit von Frauen im Beruf

Managermeinungen zur Chancengleichheit von Frauen im Beruf Managermeinungen zur Chancengleichheit von Frauen im Beruf Ergebnisse einer repräsentativen telefonischen Unternehmensbefragung bei 404 Unternehmen in fünf Wirtschaftszweigen in Deutschland Exklusiv durchgeführt

Mehr

UNTERNEHMENSGRÜNDUNG UND - NACHFOLGE: Unternehmergeist stärken, Wirtschaft zukunftsfähig machen

UNTERNEHMENSGRÜNDUNG UND - NACHFOLGE: Unternehmergeist stärken, Wirtschaft zukunftsfähig machen Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 UNTERNEHMENSGRÜNDUNG UND - NACHFOLGE: Unternehmergeist stärken, Wirtschaft zukunftsfähig machen Die wirtschaftspolitischen Positionen der IHK-Organisation

Mehr

Der demographische Wandel und seine Auswirkungen für die Unternehmen im Bezirk der IHK Rhein-Neckar

Der demographische Wandel und seine Auswirkungen für die Unternehmen im Bezirk der IHK Rhein-Neckar Fachveranstaltung Fachkräftebedarf decken und Ausbildungschancen für Jugendliche verbessern - Weinheim 23.05.2011 Der demographische Wandel und seine Auswirkungen für die Unternehmen im Bezirk der IHK

Mehr

Finanzierung der Übernahme von KMU durch private Nachfolger

Finanzierung der Übernahme von KMU durch private Nachfolger Finanzierung der Übernahme von KMU durch private Nachfolger Prof. Dr. Andreas Gubler Prof. Thomas Längin Berner Institut Fachhochschule Unternehmensentwicklung Haute école INU spécialisée bernoise Bern

Mehr

Beteiligungen als Gütesiegel?

Beteiligungen als Gütesiegel? Beteiligungen als Gütesiegel? Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Schleswig-Holstein mbh (MBG SH) Media Docks, Lübeck 10. August 2006 Dr. Gerd-Rüdiger Steffen, Geschäftsführer Unternehmensprofil

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN!

HERZLICH WILLKOMMEN! HERZLICH WILLKOMMEN! Herausforderung Unternehmensnachfolge Uwe-Peter Becker Rahmenbedingungen Quelle. www.wikipedia.de Unternehmensnachfolge, ein regionales Problem? Unternehmensnachfolge, ein regionales

Mehr

STEUERBERATER. Partner für die betriebswirtschaftliche Beratung

STEUERBERATER. Partner für die betriebswirtschaftliche Beratung STEUERBERATER Partner für die betriebswirtschaftliche Beratung Betriebswirtschaftliche Beratung als Aufgabe des Steuerberaters Synergie durch kombinierte Beratung Betriebswirtschaftliche Beratung gehört

Mehr

Thomas Paul. So übernehmen Sie einen Gastronomiebetrieb. interna. Ihr persönlicher Experte

Thomas Paul. So übernehmen Sie einen Gastronomiebetrieb. interna. Ihr persönlicher Experte Thomas Paul So übernehmen Sie einen Gastronomiebetrieb interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Einführung...................................... 7 Die möglichen Folgen einer Betriebsübernahme........ 8

Mehr

Gründen und Wachsen mit dem RKW

Gründen und Wachsen mit dem RKW Gründen und Wachsen mit dem RKW Ein starkes Netzwerk gibt Gründern Halt und Orientierung Wollen Sie ein erfolgreiches Unternehmen gründen? Über 900.000 Personen in Deutschland haben es Ihnen bereits 2010

Mehr

Gut informiert sicher finanziert! Wir sindihre Partner.

Gut informiert sicher finanziert! Wir sindihre Partner. Gut informiert sicher finanziert! Wir sindihre Partner. Beispiel: Tischlerei Holzwurm GmbH Rahmendaten zu dem Unternehmen/ Übergeber: - Geschäftsführender Gesellschafter: 60 Jahre alt - Mitarbeiter: 12-2

Mehr

Handelsblatt Mittelstands-Bibliothek 8. Nachfolgeregelung. Band 8: Nachfolgeregelung. Bearbeitet von Birgit Felden, Annekatrin Klaus

Handelsblatt Mittelstands-Bibliothek 8. Nachfolgeregelung. Band 8: Nachfolgeregelung. Bearbeitet von Birgit Felden, Annekatrin Klaus Handelsblatt Mittelstands-Bibliothek 8 Nachfolgeregelung Band 8: Nachfolgeregelung Bearbeitet von Birgit Felden, Annekatrin Klaus 1. Auflage 2007. Buch. XI, 229 S. Hardcover ISBN 978 3 7910 2718 0 Format

Mehr

Übertragungsursachen und Arten der Unternehmensnachfolge

Übertragungsursachen und Arten der Unternehmensnachfolge Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis...XIII Symbolverzeichnis... XXI Abbildungsverzeichnis... XXIII Tabellenverzeichnis... XXVII Verzeichnis der Anlagen im Anhang...

Mehr

Perspektiven. für AHK-Praktikanten im Netzwerk IHK-AHK-DIHK

Perspektiven. für AHK-Praktikanten im Netzwerk IHK-AHK-DIHK Perspektiven für AHK-Praktikanten im Netzwerk IHK-AHK-DIHK IHK-AHK-DIHK-Organisation Die Industrie- und Handelskammern (IHKs) 79 in ganz Deutschland Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag e.v. (DIHK)

Mehr

INDUTEC Reine Perfektion!

INDUTEC Reine Perfektion! INDUTEC Reine Perfektion! Unsere Vision und unsere Werte Indutec Umwelttechnik GmbH & Co. KG Zeißstraße 22-24 D-50171 Kerpen / Erft Telefon: +49 (0) 22 37 / 56 16 0 Telefax: +49 (0) 22 37 / 56 16 70 E-Mail:

Mehr

Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel

Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel Auswertung der Sonderfragen der IHK-Konjunkturumfrage für das 3. Quartal 2014 Die Auswertung Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel

Mehr

3. Industriedialog Ost

3. Industriedialog Ost Einladung 3. Industriedialog Ost Innovation Herausforderungen der nächsten Jahre Montag, 3. Juli 2017 Haus der Wirtschaft Suhl, 09:30 ca. 16:00 Uhr Einladung zum 3. Industriedialog Ost Innovationen sind

Mehr

Fit für den Beruf Initiative VerA

Fit für den Beruf Initiative VerA Fit für den Beruf Initiative VerA Ausgangslage Bisher hat sich die Bildungspolitik im Bereich der beruflichen Bildung intensiv mit der Gewinnung zusätzlicher Ausbildungsplätze beschäftigt In Zukunft Konzentration

Mehr

DSC Best Practice for Utilities. Seit mehr als 20 Jahren Ihr Dienstleister für die Versorgungswirtschaft

DSC Best Practice for Utilities. Seit mehr als 20 Jahren Ihr Dienstleister für die Versorgungswirtschaft DSC Best Practice for Utilities Seit mehr als 20 Jahren Ihr Dienstleister für die Versorgungswirtschaft IT-Beratung und Softwarelösungen für die Versorgungswirtschaft Seit Gründung der DSC Unternehmensberatung

Mehr

Mehr als Finanzierung Die DEG im Überblick

Mehr als Finanzierung Die DEG im Überblick Mehr als Finanzierung Die DEG im Überblick DEG: Mehr als Finanzierung Für unternehmerischen Erfolg und Entwicklung Unternehmen, die in Entwicklungs- und Schwellenländern investieren, fehlen oft die erforderlichen

Mehr

Vorwort. Seit 1998 ist die AssVerm AG als Partner für mittelständische Unternehmen der Industrie, des Handels und des Gewerbes als Assekuranzmakler

Vorwort. Seit 1998 ist die AssVerm AG als Partner für mittelständische Unternehmen der Industrie, des Handels und des Gewerbes als Assekuranzmakler Vorwort Seit 1998 ist die AssVerm AG als Partner für mittelständische Unternehmen der Industrie, des Handels und des Gewerbes als Assekuranzmakler tätig. Heute ist das Unternehmen mit dem Spezialgebiet

Mehr

Maßgeschneiderter Versicherungsschutz. Individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt. Ein Unternehmen der ETL-Gruppe

Maßgeschneiderter Versicherungsschutz. Individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt. Ein Unternehmen der ETL-Gruppe Maßgeschneiderter Versicherungsschutz Individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt Ein Unternehmen der ETL-Gruppe Maßgeschneiderte Versicherungsund Vorsorgekonzepte Kompetenz und Unabhängigkeit zeichnen

Mehr