Kath. Kindergarten St. Josef Merchweiler Poststraße 10 a Merchweiler Pädagogisches Konzept der Krippe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kath. Kindergarten St. Josef Merchweiler Poststraße 10 a Merchweiler Pädagogisches Konzept der Krippe"

Transkript

1 Kath. Kindergarten St. Josef Merchweiler Poststraße 10 a Merchweiler Pädagogisches Konzept der Krippe

2 In unserer Krippengruppe können wir 11 Kinder im Alter von acht Wochen bis drei Jahren in ihrer Entwicklung begleiten. In den ersten drei Lebensjahren finden wesentliche Lern- und Entwicklungsprozesse statt. Es gilt, an den individuellen Bindungserfahrungen anzuknüpfen, Selbstständigkeit und Gemeinschaftsfähigkeit der Kinder zu fördern und ihnen eine anregungsreiche Lern-Spiel-Umwelt zur Verfügung zu stellen. Wichtig für uns ist, dass wir den Kindern in unserer Krippengruppe einen vielfältigen, erfahrungsreichen Alltag bieten, der auf die Bedürfnisse, Interessen und Kompetenzen unterschiedlicher Altersstufen zugeschnitten ist. Kinder unter drei Jahren brauchen: Bindung und Beziehung Verfügbarkeit und Einfühlungsvermögen Sicherheit, Zuverlässigkeit und Geborgenheit die Erfahrung, dass Essen mehr ist als Nahrungsaufnahme respektvolle Sauberkeitserziehung Raum für Kreativität Möglichkeiten für Bewegung und Körpererfahrung Anregungsreiche Räume und Spielangebote Rückzugs- und Entspannungsmöglichkeiten In jedem Kinde liegt eine wunderbare Tiefe. (Robert Schumann) 1

3 1. Religiöse Erziehung Das Leitbild unserer Einrichtung: Hand in Hand, mit Herz und Verstand, im christlichen Glauben ins Leben wachsen. Wir verbinden in unserer Arbeit Leben und Glauben. Der Glaube sowie christliche Werte und Traditionen sind wichtige Bestandteile in unserer katholischen Einrichtung. Auch in der Krippengruppe ist die Religionspädagogik von wesentlicher Bedeutung. Wir vermitteln Nächstenliebe, Toleranz und Solidarität und geben den Kindern die Möglichkeit mit allen Sinnen ihr Leben zu entdecken. Beim aktiven Mitgestalten und Miterleben der Feste bzw. Feiern im Kirchenjahr wachsen die Krippenkinder in die Gemeinschaft hinein und erfahren Orientierung sowie Sicherheit. Wir versuchen diese kostbaren Werte im pädagogischen Alltag authentisch zu leben und bemühen uns darum, ein gutes Rollenvorbild zu sein. Religionspädagogisch arbeiten wir u.a. nach der Religionspädagogischen Praxis. Sorgfältig ausgewähltes Material wird zur Veranschaulichung von Geschichten und Erzählungen in Bodenbildern verwendet. Steine, Zapfen, Holzscheiben, Muggelsteine, Wollfäden, Seile und vor allem Tücher werden so zu Trägern von inneren Vorstellungen und Eindrücken, über die Kinder und auch die Erwachsenen sich intensiv austauschen können. Religionspädagogische Angebote: tägliches Beten mit den Kindern Feiern der kirchlichen Feste im Jahreskreis Ehrung unseres Schutzpatrons, des hl. Josefs Kreuz und Jesuskerze in unserer Gruppe Kinderbibel religiöse Lieder RPP-Angebote Wortgottesdienste Bibelkiste 2. Spiel und pädagogische Angebote Das Spiel ist die Arbeit des Kindes! Friedrich Fröbel Die wesentliche Tätigkeit des kleinen Kindes ist das Spiel. Es begreift im Spiel die Welt und bildet sich. In ihm werden verschiedenste Fähigkeiten entwickelt und eingeübt. Spielen macht Spaß, es können Aggression entladen, Konflikte verarbeitet, Problemlösungen entwickelt sowie Rollenverhalten eingeübt werden. Das Spiel erfolgt, aus der Sicht des Kindes, zweckfrei und ohne äußeren Zwang. Das Kind empfindet Freude über sein Tun und seine Bewegung. Unser Ziel ist, dass sich pädagogische Angebote im Spiel der Kinder wiederfinden. Das heißt, wir greifen Themen von Kindern auf, ermöglichen ihnen neue Erfahrungen machen zu können und fördern sie, diese im Spiel zu verarbeiten. Dabei begleitet uns stets der pädagogische Grundsatz von Maria Montessori: Hilf mir, es selbst zu tun! 2

4 Aus der Beobachtung heraus entstand z.b. das Projekt Das bin Ich - Das bist Du welches sich daraus ergab, dass die Kinder unserer Krippengruppe ein großes Interesse am eigenen Körper zeigten. Immer wieder benannten sie ihre Körperteile und bezeichneten sich mit ihrem Namen. Dies zeigte uns sehr deutlich, dass die Kinder sich mitten in der Ich-Entwicklung befinden und mit all ihren Sinnen die Welt erfahren und genießen möchten. Daher wollten wir ihnen viele Freiheiten und Möglichkeiten bieten, sich mit ihren eigenen Fähig- und Fertigkeiten auseinander zu setzen. Die natürliche Neugier der Krippenkinder alles zu erforschen und zu experimentieren, bewog uns dazu, im Krippenalltag noch mehr in diese Thematik zu investieren. Den Kindern wird während des Projektes die Möglichkeit geboten, sich mit einem Thema über einen längeren Zeitraum zu beschäftigen. Sie sind kleine Forscher/-innen und Entdecker/-innen. Durch Anbieten von Raum und Zeit können sie ihre Experimentierfreude ausleben und verstärken, wobei der Prozess des Experimentierens wichtiger als das Ergebnis ist. So fanden im Projektverlauf viele interessante und abwechslungsreiche Aktivitäten statt, wie z.b. Einrichten einer Spiegelecke, Betrachten im Spiegel, Malen der Körperumrisse, Malen mit Rasierschaum, Barfußturnen, Experimentieren in der Sandecke, Kuscheltieratmung, Experimentieren mit Wasser und Matsch, das Bad in der Farbe, Singund Fingerspiele zum Thema Köperwahrnehmung, Regenspaziergänge, Pfützentag, Spielen im Bällebad, Turntage zum Thema Wahrnehmung, usw. Das gesamte Projekt wurde in Form eine Projektmappe schriftlich und bildlich mit Fotos dokumentiert. Diese wurde dann in den Portfolioordner jedes einzelnen Kindes aufgenommen. So können die Kinder immer wieder das Erlebte anschauen und erzählen. 3. Experimentieren und Forschen Krippenkinder untersuchen die Welt um sich herum, wollen gezielt herausfinden, was die Dinge für eine Bedeutung haben und was man damit machen kann. Sie sind den ganzen Tag in unserer Gruppe auf Entdeckungsreise. Wir bieten ihnen die Möglichkeit in vielfältiger Weise eigene Erfahrungen machen zu können, z.b.: Arbeiten mit Ton oder Knete Experimente mit Kleister, Schnipsel und Papier Malen mit Fingerfarben Experimentieren in der Forscherecke, z.b. mit Sand Tastbretter Fühlkästen- und Säckchen Wasserlandschaft Korkenbad Bad in der Farbe Malen mit Rasierschaum 3

5 4. Rituale und Feste Rituale strukturieren den Tagesablauf, geben Orientierung und Sicherheit. Sie fördern das Gefühl von Zugehörigkeit. Beispiele für Rituale in unserer Krippengruppe: Begrüßungs und Abschiedsrituale Rituale zu Beginn des Tages (Morgenkreis) Rituale zum Essen (Beten) Rituale zum Aufräumen (Lied) Rituale beim Händewaschen (Lied) Einschlafrituale (Schlaflied) Rituale während der Wickelsituation (Ankündigung des Wickelganges beim Kind / Nachfrage evtl. Toilettengang / selbstständiges Herausnehmen der Wickelutensilien) Rituale zur Ruhe und Entspannung in der Gruppe (Leisezeichen, Leiselied) Rituale bei der Geburtstagsfeier (z.b. Geburtstagsrakete, Geburtstagskerze) Der Morgenkreis ist hierbei ein wichtiges Element in unserem Tagesablauf. Er eignet sich, um mit den Kindern erste Formen von Partizipation einzuüben. Dabei kann bei Bedarf über ein Ereignis oder den Wunsch eines Kindes gesprochen, können Lieder gesungen oder Fingerspiele gespielt werden. Durch die Sitzkissen, das Klangspiel und die Morgenkreiskerze lernen die Kinder verschiedene Gegenstände mit dem Morgenkreis zu verbinden. Das Begrüßungslied bzw. das Abschiedslied sind wichtige Rituale. Die Anwesenheit wird von den Kindern selbstständig durchgeführt d.h. jedes Kind malt sein Zeichen auf das entsprechende Feld neben sein Foto. Die Anwesenheitsliste mit den dazugehörigen Fotos befindet sich in Augenhöhe der Kinder sichtbar in der Krippengruppe. Auch erzählen wir den Kindern, wie der weitere Tag geplant ist und ob spezielle Angebote vorgesehen sind. Dazu hängen wir das jeweilige Symbol der Aktion sichtbar im Gruppenraum auf. Individuelle Wünsche der Kinder werden hierbei berücksichtigt z.b. Toben in der Turnhalle. Auch die Liederkärtchen sind in unserem Morgenkreis von großer Bedeutung. Sie befinden sich in einer Spielekiste, die in der Mitte des Morgenkreises steht. Hierbei ist es uns wichtig, die Kinder selbst entscheiden zu lassen, welches Lied oder Fingerspiel sie gerne singen oder spielen möchten. Zur Unterstützung und Verbildlichung verwenden wir zu jedem Lied oder Spiel die passenden Requisiten, z.b. Handpuppe, Fingerpuppe, Tierfiguren, usw. Zu bestimmten Situationen, kleinen Begebenheiten im Krippenalltag oder Jahreszeiten setzen wir gerne das Geschichtensäckchen ein (wird bei Punkt Sprache genauer erläutert.) Feste sind Rituale, die im Jahreslauf immer wiederkehren. Das Feiern jahreszeitlicher Feste, wie z.b. Fasching, Josefs - Feier, Ostern, St. Martin, Advent und Weihnachten, können den Kindern ein Gefühl von Zeit und Rhythmus vermitteln. Für kleine Kinder ist jeder Augenblick neu, jeder Tag etwas Besonderes, jede Kleinigkeit bietet Anlass, Freude und Lust. 4

6 Ein Fest nehmen kleine Kinder aber auch als absoluten Höhepunkt wahr, z.b. ihre Geburtstagsfeier. An diesem Tag empfinden sie sich als einmalig und unverwechselbar, als Mittelpunkt unserer Gruppe. Anhand der Geburtstagskrone, bzw. dem Geburtstagsgeschenk und der Geburtstagsraupe, wird dieser Tag zu einem ganz besonderen Erlebnis. Um den Kindern dieses Ereignis zu verdeutlichen, befindet sich im Raum unser Geburtstagskalender. Anhand ihres Fotos und dem Symbol, das den Kindern zeigt, wer als nächstes Geburtstag hat, können sie somit den Kalender eigenständig wahrnehmen. 5. Sprache Kinder sollen in Sprache baden! Maria Montessori Kinder lernen Sprache über Nachahmung. Deshalb ist es uns wichtig, von Anfang an auch wenn scheinbar noch kein Sprachverständnis vorhanden ist mit den Kindern zu kommunizieren. So sagen wir ihnen u. a., was wir tun wollen, was jetzt folgen wird. In vielen Alltagssituationen bieten sich dazu viele geeignete Gelegenheiten, z.b. bei den Mahlzeiten, beim Wickeln, während des Freispiels, bei der Schlafsituation. Hierbei spielt die Art der Kommunikation eine wesentliche Rolle: Verständlich, ruhig und korrekt In vollständigen Sätzen Keine Verniedlichungen den Kindern die Möglichkeit bieten, eigene Erfahrungen zu benennen Sprachvorbild sein (Kinder nicht korrigieren) Offene Fragen stellen, Zuhören und nicht unterbrechen Eine wertschätzende Haltung den Kindern gegenüber, die sich auch in Sprache ausdrückt, ist die beste Grundlage für die Sprachentwicklung. Weitere Möglichkeiten für die Umsetzung der Sprache in unserer Krippengruppe sind z.b.: Lieder singen Verse, Reime, Fingerspiele Kleine Aufträge ausführen lassen Bilderbücher anschauen, kleine Wandgeschichten Spiel mit Handpuppen Morgenkreis Kleine Gesprächsrunde Geschichtensäckchen 5

7 Das Geschichtensäckchen ist ein fester Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit. Bei unseren Krippenkindern sind die Geschichtensäckchen in denen die Utensilien der jeweiligen Geschichte in einem Säckchen aufbewahrt werden, sehr beliebt geworden. Viele kleine Begebenheiten aus dem Krippenalltag oder Geschichten zur jeweiligen Jahreszeit werden in einfacher Sprache als Puppenspiel erzählt. Die kurzen und leicht verständlichen Geschichten mit einem einfachen Satzbau und einem rhythmischen Erzählstil sind für die Sprachförderung und Merkfähigkeit von großer Bedeutung. Die Kinder identifizieren sich mit den Figuren und verfolgen die dargestellten Handlungen. Sie merken sich die Abläufe der einzelnen Geschichten und können die Reihenfolge der einzelnen Figuren benennen und erinnern sich an die wörtlichen Reden in den Texten. Sind die Kinder vertraut mit der Geschichte kann ein Kind das Erzählen übernehmen und wir geben nur Hilfestellung, wo sie benötigt wird. 6. Bildnerisches Gestalten Krippenkinder sind kleine Forscher/Forscherinnen und Entdecker/Entdeckerinnen. Durch Raum und Zeit, die wir ihnen in unserer Kreativecke anbieten, können sie ihre Experimentierfreude ausleben und ihre Neugierde verstärken. Den Kontakt mit verschiedenen Materialien (z.b. Malen mit Fingerfarben, Malen mit Rasierschaum, Kneten, Arbeiten mit Ton, Kleistern, Schnipseln und Klecksen) macht dies zu einem Fühlerlebnis für die Kinder, denn sie können ohne Vorgaben erproben und entdecken. Sie leben ihre Fantasie aus und erfahren Freude an ihrem schöpferischen Handeln. Durch das gemeinsame Tun lernen die Kinder zu teilen, sich gegenseitig zu helfen und miteinander zu kommunizieren. All dies fördert den sozialen Umgang der Krippenkinder. 6

8 7. Musik Krippenkinder sind fasziniert von musikalischen Angeboten. Mit großer Freude und Aufmerksamkeit reagieren sie auf Melodien und Rhythmen sowie auf Tänze und Lieder. Mit einem Trostlied lassen sie sich beruhigen und mit einem Spiellied in freudvolle Bewegungen versetzen. Musik ist insofern eine Sprache der Kinder. Spiellieder sind für Krippenkinder einer der Zugänge zum aktiven musikalischen Erleben. Sie erfahren dies als eine Einheit aus hören, bewegen, singen und miteinander agieren. Ihre Fähigkeiten entwickeln Krippenkinder durch Nachahmungen und Wiederholungen. Daher sind musikalische Angebote ein wichtiger Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit und finden sich während des gesamten Tagesablaufes wieder: Morgenkreis Spiellieder, Fingerspiele kleine Tänze Krabbelreime Aufräumlied kleine Trostlieder Kuschelkreis mit Schlafliedern; Bewegungslieder, die kleine Geschichten erzählen Bereitstellung verschiedener Materialien (Rasseln, Flaschen aus Plastik z.b. gefüllt mit Reis) kleine Instrumente (z.b. Klanghölzer, kleine Trommeln, Glöckchen, Rasseln) religiöse Lieder zu Festen und Feiern Geburtstagslieder Musizieren und Singen bei den Singfröschen. An diesem Projekt können alle interessierten Kinder der Einrichtung teilnehmen 8. Bewegung Bewegung ist ein Grundbedürfnis des Kindes und die Voraussetzung für jedes Lernen. Kinder im Alter von unter drei Jahren sind gerade im motorischen Bereich unterschiedlich entwickelt. Viele Bewegungsmöglichkeiten können die verschiedenen Bedürfnisse unserer Krippenkinder Rechnung tragen. So haben sie die Möglichkeit, sich durch das Materialangebot weiterzuentwickeln, ohne sich jedoch dabei überfordert zu fühlen. 7

9 Turntag Der Turntag findet alle zwei Wochen im Wechsel mit dem Bällebad statt. Zusätzlich zu diesem regelmäßigen Angebot nutzen wir den Turnraum, um mit unseren Kindern zu spielen und zu toben. Bällebad Die Kinder gehen in kleinen Gruppen gemeinsam mit einer Erzieherin in das Bällebad. Sie können selbst darüber entscheiden, wann und mit wem sie dort spielen möchten. Bewegung im Freien Das Außengelände unserer Einrichtung gehört zum Alltagsleben der Krippenkinder. Es hält viele Wege für Selbstbildungsprozesse bereit, was den Kindern auch vielfältige Sinneserfahrungen ermöglicht. Unser Kindergarten verfügt über ein anregendes und großes Außengelände. Mehrere Ebenen bieten die Möglichkeit, dieses mit unseren Krippenkindern je nach Wetterlage bestmöglich zu nutzen. 9. Mathematische Grunderfahrung Krippenkinder bewegen sich frei im Raum. Sie rollen, krabbeln und fangen an zu laufen. So entwickeln sie ein Bewusstsein für den Raum. Um ein Kind bei seinen mathematischen Entdeckungsreisen zu unterstützen, beobachten wir, womit sich das Kind gerade beschäftigt und greifen diese Interessen auf. Dazu bieten wir verschiedene Materialien an und begleiten diesen Prozess sprachlich. Hierbei ist es uns wichtig, dass die Kinder die Begriffe und Dimensionen wie oben und unten, groß und klein, hoch und tief, über und unter, nah und fern, innen und außen kennen- und verstehen lernen. Das Verständnis dieser Begriffe entwickelt sich erst nach und nach. Es braucht Zeit bis sich das räumliche Vorstellungsvermögen bildet. Die Wiederholungen dieser Prozesse stehen im Vordergrund. In der Bauecke, beim Puzzeln, oder beim Malen begegnen Formen und Figuren den Kindern überall. Mit einfachen Spielen und Anregungen z.b. Bauklötze, Kugelbahn, Tastbretter usw., wird das Bewusstsein der Kinder dafür sensibilisiert und so ihre mathematischen Vorerfahrungen gefördert. 8

10 10. Partizipation Partizipation bedeutet Beteiligung, Teilhabe, Teilnahme, Mitwirkung, Mitbestimmung, Einbeziehung. In der Betreuung von Krippenkindern unserer Einrichtung ist Partizipation von besonderer Relevanz. Wir beziehen die Kinder in allen wesentlichen, sie betreffenden Entscheidungen mit ein. Z.B. werden im Morgenkreis die Wünsche der Kinder wertgeschätzt, aufgegriffen und nach Möglichkeit umgesetzt. 11. Beobachten und Dokumentieren Kinder zu beobachten heißt Kinder zu beachten. Unser Ziel ist es, über die Beobachtung und Dokumentation ein besseres Verständnis von einem Kind zu bekommen, es wahrzunehmen wo es steht, was es bewegt und welche Unterstützung das Kind von den päd. Fachkräften benötigt. So werden die Beobachtungsergebnisse in unserer Krippengruppe in separaten Formen archiviert, z.b.: Tägliche Dokumentationsmappe für die Eltern Beobachtungsbogen während der Eingewöhnung Entwicklungsbogen Tägliches Beobachtungsprotokoll Portfolio (siehe Punkt 11) 12. Portfolio Bereits im Krippenalltag ist die Erstellung von Portfolios eine wertvolle Dokumentations- und Reflexionshilfe, um die Lernfortschritte der einzelnen Kinder besser erfassen und veranschaulichen zu können. Das Portfolio kann bspw. Aus folgenden Inhalten bestehen: Fotos, selbst gestaltete Objekte, Zeichnungen, schriftliche Dokumentationen, kleine Fotolerngeschichten, Entdeckungen und Erlebnisse. Es steht die Arbeit mit dem Kind und nicht für das Kind am Portfolio im Mittelpunkt. Dabei entsteht eine vielseitige Kommunikation zwischen den Kindern, zwischen Kindern und Erzieher/innen sowie zwischen Kindern und Eltern. Die Portfolios sind bei unseren Kindern sehr beliebt; sie sind stolz darauf und zeigen diese auch gerne. 9

11 13. Gestaltung von Alltagssituationen In unserer Einrichtung erleben die Kinder einen Tagesablauf, der durch feste Zeiten für bestimmte Tätigkeiten strukturiert ist. Dies gibt ihnen Sicherheit und Orientierung. Ihr biologischer Rhythmus und ihr Bedürfnis nach Nahrung, Bewegung, Anregung, Spiel, Ruhe und Entspannung finden Berücksichtigung. Tagesablauf in der Krippe: ab 7:30 Uhr: Begrüßung der Krippenkinder in Ihrer Gruppe von 7:30 bis 8.45 Uhr: Freispiel von 8:30 bis 8:45 Uhr: Morgenkreis 8:45 bis ca. 9:15 Uhr: tägliches gemeinsames Frühstück in der Gruppe ab ca. 9:15 Uhr: Freispiel, Nutzung des Außengeländes und verschiedene Aktivitäten Im Laufe des Vormittags und nach dem Schlafen am Mittag - bei Bedarf auch öfter - werden alle Kinder gewickelt oder zur Toilette begleitet. ab 11:30 Uhr: gemeinsame Vorbereitung zum Mittagessen (z.b. Händewaschen) ca. 11:45 bis 12:15 Uhr: gemeinsames Mittagessen ca bis Uhr: Umkleiden zur Mittagsruhe ab 12:45 Uhr: Mittagsruhe (Jedes Kind bestimmt die Dauer seines Mittagsschlafes individuell.) ab ca. 14:30 bis 17:00 Uhr: Freispiel und Zwischenmahlzeit 17:00 Uhr: Ende der Betreuungszeit 10

12 14. Begrüßung und Abschied Wichtig ist es, dass unsere Krippenkinder bei der Ankunft in der Gruppe aufmerksam und zugewandt begrüßt werden. Einigen fällt es schwer, von der morgendlichen Familiensituation den Übergang in die Krippe zu bewältigen. Aus diesem Grund ist die Unterstützung seitens der Erzieher/innen bei Ankommen der Kinder erforderlich. Persönliche Kontaktaufnahme, wie Blick und Körperkontakt (falls dies das Kind möchte) und Ansprache, können den Übergang erleichtern. Auch die Eltern erfahren so, dass ihr Kind wahrgenommen wird und willkommen ist. In Tür- und Angelgesprächen haben die Eltern die Möglichkeit, uns wichtige Informationen über ihr Kind mitzuteilen. Feste Rituale bei der Ankunft in der Krippe (z.b. Wink-Ritual ) sind Bestandteile in unserer pädagogischen Arbeit. Das Kind soll sich während der Trennung nicht allein gelassen fühlen und auf diese Weise lernen, seinen Trennungsschmerz bewältigen zu können. Dies stärkt das Selbstbewusstsein des Kindes. Auch der Abschiedssituation am Ende eines Krippentages wird eine besondere Bedeutung zuteil. Beim Abholen sollten die Eltern ihrem Kind etwas Zeit schenken, damit es ggf. ein Spiel in Ruhe zu Ende bringen kann. Hierbei haben sie die Möglichkeit, Informationen über wichtige Geschehnisse des Tages zu erfahren (siehe auch tägliche Dokumentationsmappe des Kindes ). Danach verabschieden sich Eltern und Kind bei den Erzieher/innen 15. Mahlzeiten In Gemeinschaft zu essen, ist Ausdruck für das Zusammenleben und Bestandteil des öffentlichen Erziehungsauftrags. Mahlzeiten in unserer Kinderkrippe bedeuten mehr als bloße Nahrungsaufnahme. Die Krippenkinder erfahren Gemeinschaft, können über das Mithelfen Selbstständigkeit lernen und Essen als ein genussvolles Erlebnis wahrnehmen. Weiterhin fördert dies auch die soziale Kompetenz und Bindungsfähigkeit. Jedes Kind hat das Recht darauf dann zu essen, wenn es hungrig ist, nur so viel zu essen wie es möchte und nur das zu probieren, was es probieren will. Dies bedeutet sowohl für uns als auch für die Kinder eine entspannte Essenssituation. Frühstück In unserer Einrichtung bringen die Kinder ihr Frühstück und ihr Getränk von zu Hause mit. Ca. ab 8:45 Uhr bereiten wir gemeinsam mit den Kindern das Frühstück vor. Danach beginnen wir mit den Kindern zu frühstücken. Auch schon die Kleinsten können durch das Vorleben erfahren, dass es Verhaltensweisen gibt, auf die wir großen Wert legen. Wenn alle Kinder gemeinsam mit dem Essen beginnen, das Aufstehen aber individuell verläuft, wird die Geduld der Kinder nicht mit unnötigen Wartezeiten strapaziert und die Mahlzeiten verlaufen stressfreier. Für uns ist es deshalb wichtig, dass jedes Kind so lange sitzen bleibt, bis es selbst fertig gegessen hat. Einmal im Monat findet in unserer Kinderkrippe ein gemeinsames Frühstück statt. Hierbei haben die Kinder die Möglichkeit, gemeinsam mit einer Erzieherin, dies vorzubereiten. Bei der Auswahl des Frühstücks, achten wir darauf, die Wünsche unserer Krippenkinder zu berücksichtigen. Die Kinder haben unterdessen zu jeder Zeit Zugang zu ihrem Getränk. Dabei achten wir besonders darauf, dass jedes Kind genügend Flüssigkeit zu sich nimmt und füllen ggf. die Flaschen auf. 11

13 Mittagessen Ca. um 11:45 Uhr beginnen wir mit der Vorbereitung des gemeinsamen Mittagsessens. Um die Partizipation der Kinder zu fördern, achten wir auch beim Mittagessen darauf, die Kinder in allem miteinzubeziehen, z.b.: selbstständiges Rausschöpfen der Mahlzeit aus den Schüsseln (auch mit Hilfe der Erzieherin). So lernen sie einzuschätzen, wie viel sie essen möchten bzw. können. Wir achten darauf, dass jedes Kind sich so viel Zeit beim Essen nehmen kann, wie es braucht. Nur so lernen sie nach und nach, ihre Fähigkeiten einzuschätzen und ihre Körpersignale zu deuten. Sobald das Kind sitzen und selbst einen Löffel in der Hand halten kann, bekommt es die Möglichkeit, eigenständig zu essen. Auch die Finger können dazu benutzt werden, dass Essen in den Mund zu befördern. Durch all das wird den Krippenkindern mehr Selbstständigkeit ermöglicht und es trägt dazu bei, dass sie stolz sind und sich groß fühlen. Zwischenmahlzeit Ca. um 15:00 Uhr bieten wir unseren Krippenkindern eine Zwischenmahlzeit an. Sie besteht aus einem kleinen gesunden Snack. Diese nehmen wir individuell mit ihnen gemeinsam im Gruppenraum, oder auch auf dem Außengelände ein. Oftmals bereiten wir zusammen mit den Krippenkindern selbst Mahlzeiten zu. In der kindgerechten Küche können die Kinder dann Pizza, Plätzchen, Muffins, Brötchen oder Kuchen backen, eine Suppe kochen und vieles mehr. Dabei gehen wir auch individuell auf die Wünsche und Ideen der Kinder ein. Es werden auch themenentsprechende Gerichte, z.b. bei Erntedank oder während der Adventszeit usw., zubereitet. 16. Sauberkeitserziehung Im Umgang mit den Krippenkindern spielt die einfühlsame Wickelsituation eine bedeutende Rolle. Diese ist zunächst eine sehr intime Situation zwischen Erzieherin und Kind. Es erfordert Vertrauen seitens des Kindes und liebevolle Zugewandtheit seitens der Erzieherin. Durch volle Aufmerksamkeit und Feingefühl beim Wickeln jedes einzelnen Kindes wird die Beziehung zueinander gestärkt. So können diese Momente für das Krippenkind kleine Oasen der vollen Aufmerksamkeit werden und Gelegenheit für kleine Gespräche bieten. Kann ich dich wickeln? ist für uns eine wichtige Frage, da wir das Kind nicht überrumpeln möchten. Ihm wird die Chance eingeräumt, den intensiven Kontakt zu erlauben, um so auch die Pflegemaßnahme zuzulassen. Die Selbstwirksamkeit des Krippenkindes wird durch Beteiligung (Eigenentscheidungen und Mitmachen beim Wickeln) gefördert: Nicht mit mir geschieht etwas, sondern ich entscheide mich eine neue Windel anzuziehen. Schritte auf dem Weg zum Sauber- und Trockenwerden: Sauber zu werden, das heißt keine Windel mehr zu benötigen und selbstständig auf die Toilette gehen zu können, ist für das Krippenkind ein großer Entwicklungsschritt und für die Reifung des Körperbewusstseins wichtig. 12

14 Wir achten darauf, dass jedem Kind die individuelle Zeit zugesprochen werden kann, die es in seiner Sauberkeitsentwicklung benötigt. Hierbei tragen positive Impulse von uns (z.b. das Kind zu loben, ihm Mut zuzusprechen, zur Förderung des Selbstwertgefühles) bei. 17. Schlafsituation Die Möglichkeit zu schlafen, zu ruhen und zu entspannen ist für unsere Krippenkinder ein wichtiger Bestandteil im Tagesablauf. Nach einer Zeit der Bewegung, des Spielens und Lernens sind Ruhephasen zum Auftanken notwendig. Einschlafen bedeutet sich fallen lassen, loslassen. Dies können Krippenkinder nur, wenn sie sich in einer vertrauensvollen, gemütlichen Atmosphäre aufgehoben wissen. Da uns dieser Aspekt von besonderer Bedeutung erscheint, achten wir auf individuelle Einschlafrituale, wie z.b. unser Kuschelkreis. Das Bedürfnis nach Aktivität und Ruhe ist von Kind zu Kind unterschiedlich. Daher geben wir den Krippenkindern die Möglichkeit, nach Bedarf schlafen zu können. Das heißt jedes Kind hat ein Recht auf seine individuelle Schlafzeit, die von Tag zu Tag wechseln kann, da sie von der Befindlichkeit des Kindes abhängig ist. Nach dem Aufwachen, räumen wir den Kindern eine individuelle Zeit des Kuschelns und des Ankommens ein. Dann können sie nach einer entspannten Ruhepause wieder mit neuer Power aktiv werden. 18. Körperwahrnehmung / Erfahrung Die Kinder möchten mit all ihren Sinnen die Welt erfahren und genießen. Dies geschieht zu allererst über den eigenen Körper. Im Zusammenspiel zwischen dem eigenen Körper und der Umwelt machen die Kinder Erfahrungen, die eine wichtige Grundlage für ihr späteres Lernen und Handeln sind. Daher möchten wir den ihnen viele Freiheiten und Möglichkeiten bieten, sich mit ihren eigenen Fähigund Fertigkeiten auseinanderzusetzten, ebenso wie mit ihrer Umgebung und deren Gegebenheiten. Die natürliche Neugier der Kinder alles zu erforschen und zu experimentieren, ist für uns in unserer pädagogischen Arbeit von großer Bedeutung. Ruhe und Stille Ruhe, was ist das? Ruhe ist die Abwesenheit von Lärm, die Stille. Ruhe ist Bewegung mit Geschwindigkeit null. Ruhe ist der biologische Ruhezustand, der Schlaf. Oft ist der Alltag der auch noch kleinen Kinder mit Stress und Hektik verbunden. Dabei ist die regelmäßige Ruhe und kurze Entspannung im Alltag genauso wichtig wie die körperliche Bewegung, beziehungsweise das Nachgehen des kindlichen Bewegungsdranges. 13

15 Kuscheltieratmung Die Kuscheltieratmung ist eine der wichtigsten Einschlaf- und Entspannungshilfen überhaupt. Bei der Kuscheltieratmung kann jedes Kind an einem bestimmten Tag sein eigenes, vielleicht auch liebstes Kuscheltier mitbringen. Wir legen uns alle ganz ruhig auf den Rücken und das Kuscheltier auf den Bauch. Im Hintergrund läuft eine ruhige, entspannende Musik. Dabei können die Kinder ihre Augen schließen. Es herrscht möglichst viel Ruhe im Raum. Nun kann jeder beobachten, wie sich sein Kuscheltier auf dem Bauch durch die Atmung hebt und senkt. Die Übung kann nur von kurzer Dauer sein, das heißt etwa 5 bis 8 Minuten. 19. Aufnahmegespräch und Eingewöhnung Aufnahmegespräch Das Aufnahmegespräch dient dem beidseitigen Kennenlernen der Erzieher/innen und der Eltern, sowie dem Austausch erster Informationen über das Kind. Ein wichtiger Bestandteil des Aufnahmegespräches ist die Information über den Verlauf der Eingewöhnung des Kindes in der Krippe. Anstehende Fragen der Eltern werden individuell beantwortet. Durch das Aufnahmegespräch sollen eventuell bestehende Unsicherheiten / Ängste der Eltern abgebaut werden. Eingewöhnung Die Eingewöhnungsphase der Krippenkinder im Kath. Kindergarten St. Josef orientiert sich am Berliner Eingewöhnungsmodell. Sowohl für die Kinder als auch für die Eltern beginnt mit dem Eintritt in die Kita ein neuer Abschnitt. In den ersten drei Tagen besucht das Kind gemeinsam mit den Eltern die Einrichtung. Hierbei findet noch keine Trennung statt. Am vierten Tag findet ein erster Trennungsversuch für maximal 15 Minuten in der letzten Viertelstunde des Aufenthaltes statt. Danach werden die Trennung und der Aufenthalt des Kindes individuell zum Wohle des Kindes angepasst. Wichtig ist hierbei dem Kind die Zeit zu lassen, damit es in der Eingewöhnungsphase eine Beziehung zu den Erzieher/innen aufbauen kann. 14

16 20. Übergang von der Krippe in den Kindergarten Steht der Übergang eines Kindes von der Krippengruppe zum Kindergarten bevor, so werden zunächst die Eltern darüber informiert, zu welchem Termin ihr Kind wechselt. Es wird außerdem ein Termin für ein abschließendes Entwicklungsgespräch angeboten. Sofern möglich, werden besondere Wünsche bezüglich der jeweiligen neuen Gruppe berücksichtigt. Es werden fünf bis zehn Besuchertermine in einem Monat in der neuen Gruppe vereinbart. Diese werden individuell auf das Kind abgestimmt. Zwischen der Krippe und der neuen Gruppe findet auch ein kleiner Austausch über das wechselnde Kind statt. Die Besuchstermine, welche den Eltern im Vorfeld schriftlich ausgehändigt werden, finden zu Anfang am Vormittag statt und der zeitliche Rahmen richtet sich nach den Bedürfnissen des Kindes. Der Besuch in der Kindergartengruppe wird auf den gesamten Tagesablauf des Kindergartens ausgeweitet (Mittagessen, Mittagsruhe, Nachmittagsbetreuung). Das Bringen des Kindes obliegt der verantwortlichen Erzieher/innen und das wieder zurückbringen wird je nach Bedarf individuell nach Absprache mit der Kollegin aus der neuen Gruppe gestaltet. Die Eltern werden regelmäßig über den Verlauf der Besuchstage informiert. Abschiedsfeier: An der Abschiedsfeier, die am letzten Tag in der Krippengruppe stattfindet, steht das zu wechselnde Kind im Mittelpunkt. Im Morgenkreis zeigt es der restlichen Gruppe seine Umzugskiste, die es zuvor mit einer Erzieherin gepackt hatte. Darin befinden sich alle persönlichen Gegenstände und Kunstwerke, die für das Kind von wichtiger Bedeutung sind. Als weiteres Symbol für den Abschied liegen in der Mitte des Morgenkreises das persönliche Portfolio und eine kleine Kindergartentüte. Darin befindet sich ein kleines Abschiedsgeschenk. Im weiteren Verlauf der Abschiedsfeier gehen wir individuell auf die Wünsche und Ideen des Kindes ein. 21. Arbeit mit Eltern Besonders in der Arbeit mit Krippenkindern ist die Zusammenarbeit mit den Eltern von großer Wichtigkeit. Um jedem Kind in seinen individuellen Bedürfnissen optimal gerecht werden zu können, legen wir großen Wert auf eine vertrauensvolle und partnerschaftliche Basis zwischen Eltern und Team. Damit die Erziehung des Kindes nicht in verschiedene Bahnen verläuft, sind Gespräche zwischen Familien und den Fachkräften sehr wichtig. Möglichkeiten dazu gibt es bei Tür- und Angelgesprächen, an Elternabenden, in Einzelgesprächen mit den Erzieher/innen oder Eltern-Kind- Nachmittagen zu verschiedenen Themen und Projekten. Die Entwicklungsgespräche mit Eltern 15

17 erfolgen bei jedem Übergang von Krippe in Regelbereich oder auf Anfrage von Eltern oder Erzieher/innen. Um unsere pädagogische Arbeit transparent zu machen werden sie informiert anhand von: Elternbriefen Elterninfowand und Elternpost der Krippengruppe Allgemeine Infos siehe Eingangsbereich des Kindergartens etc. Anmeldung: Für ein Anmeldegespräch mit Führung durch die Einrichtung benötigt man mit der Leitung einen telefonisch vereinbarten Termin. 16

Leitbild. Kita Grünau Frauenfelderstrasse Sirnach : :

Leitbild. Kita Grünau Frauenfelderstrasse Sirnach : : Leitbild Kita Grünau Frauenfelderstrasse 7 8370 Sirnach : 071 969 45 02 : kita@pz-gruenau.ch Unsere Philosophie lautet: Leitbild, Kita Grünau, Frauenfelderstrasse 7, 8370 Sirnach Kinder brauchen Geborgenheit

Mehr

Leitbild. Kita Grünau Fischingerstrasse Sirnach : :

Leitbild. Kita Grünau Fischingerstrasse Sirnach : : Leitbild Kita Grünau Fischingerstrasse 4 8370 Sirnach : 071 969 45 02 : kita@pz-gruenau.ch Unsere Philosophie lautet: Leitbild, Kita Grünau, Fischingerstrasse 4, 8370 Sirnach Kinder brauchen Geborgenheit

Mehr

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Grundsätze Grundsätze der Kita Zusammenarbeit mit den Kindern Zusammenarbeit mit den Eltern 2. Schwerpunkte unsere Arbeit

Mehr

Pädagogisches Konzept der Kinderkrippe in Lasfelde

Pädagogisches Konzept der Kinderkrippe in Lasfelde 1) Eingewöhnungsphase Wir wollen den Eltern und ihren Kindern den Einstieg in der Krippe möglichst leicht machen, deshalb orientieren wir uns an dem Berliner Eingewöhnungsmodell (siehe Extrablatt). Die

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

Konzeption der Kinderkrippe Johannes Strolche

Konzeption der Kinderkrippe Johannes Strolche Konzeption der Kinderkrippe Johannes Strolche Anschrift: Johannes-Kindertagesstätte -Krippe- Wacholderweg 7 31535 Neustadt Tel: 05032/894313 Unsere Arbeit Kinder sind neugierig und wollen die Welt entdecken.

Mehr

Pädagogisches Grobkonzept

Pädagogisches Grobkonzept Pädagogisches Grobkonzept Pädagogisches Konzept Das Grobkonzept wird weiter in ein Detailkonzept unterteilt, das Detailkonzept gilt als Richtlinie und Arbeitsgrundlage, dieses wird gemeinsam laufend erneuert,

Mehr

Organisationsform. Die Knöpfe e.v.

Organisationsform. Die Knöpfe e.v. Organisationsform Die Kindergruppe Die Knöpfe e.v. ist in privater Trägerschaft und durch eine Elterninitiative geführt. Wir sind Mitglied der Kinderladen-Initiative Hannover e.v. Die Knöpfe e.v. Wir wollen

Mehr

Frösche und Libellen

Frösche und Libellen Frösche und Libellen Die Frösche- und Libellengruppe bietet Platz für insgesamt 20 Kinder. Dies ist unterteilt pro Gruppe: je 8 Plätze für Kinder ab 18 Monate und je 2 Plätze ab 12 Monate Die Gruppen werden

Mehr

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann.

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann. Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann. (Verfasser: Unbekannt) Jedes Kind hat eine eigene Persönlichkeit, diese ist einzigartig! Sie kommt zum Ausdruck durch die besonderen Charaktereigenschaften,

Mehr

Krippe Kinderhaus Bultstraße - Pädagogische Leitsätze

Krippe Kinderhaus Bultstraße - Pädagogische Leitsätze Krippe Kinderhaus Bultstraße - Pädagogische Leitsätze Unser Verständnis ist: Alle Kinder, besonders die Jüngsten unter drei Jahren, benötigen Geborgenheit und Bindungssicherheit. Wir achten diese und alle

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Kinderkrippe Holzgünz

Kinderkrippe Holzgünz Kinderkrippe Holzgünz Konzeption Stand März 2012 Kindergarten-Kinderkrippe Holzgünz Hauptstraße 54 87752 Holzgünz 08393/7576 Kindergarten Holzgünz Krippenkonzeption 1.Rahmenbedingungen 1.1. Träger Träger

Mehr

PÄDAGOGISCHES KONZEPT

PÄDAGOGISCHES KONZEPT PÄDAGOGISCHES KONZEPT Wer zwei Menschen gleich behandelt, hat einen falsch behandelt. Viktor Frankl 2 Inhaltsverzeichnis Seite Freispiel 4 Feste Bereiche 5 Übergänge 6 Aktivitäten 7 Soziales Lernen 9 Umgang

Mehr

Kinderkrippe und Kindergarten St. Theresia Wolfegg

Kinderkrippe und Kindergarten St. Theresia Wolfegg Kinderkrippe und Kindergarten St. Theresia Wolfegg Träger: Katholische Kirchengemeinde St. Katharina Der Wolfegger Kindergarten St. Theresia gehört als sechsgruppige Kindertagesstätte zu den größten seiner

Mehr

Kita ABC (Kindergarten)

Kita ABC (Kindergarten) Kita ABC (Kindergarten) A = Aufnahme Vor Eintritt in die Kindertageseinrichtung vereinbaren Eltern und die Erzieherinnen ein Aufnahmegespräch. Bei diesem werden wichtige Informationen über das Leben in

Mehr

Konzeption der Krippengruppe im Glückauf-Kindergarten Büddenstedt

Konzeption der Krippengruppe im Glückauf-Kindergarten Büddenstedt Konzeption der Krippengruppe im Glückauf-Kindergarten Büddenstedt - aktualisiert: August 2016 Seit dem Kindergartenjahr 2009/2010 besteht im Glückauf-Kindergarten Büddenstedt eine Krippengruppe für maximal

Mehr

Wir fördern die Kinder spielerisch in der Sozial-, Sach- und Selbstkompetenz.

Wir fördern die Kinder spielerisch in der Sozial-, Sach- und Selbstkompetenz. Paedagogisches Konzept Philosophie der Kinderkrippe Burgnäschtli Wir schaffen einen Lebensraum, in welchem sich Kinder in einer altersgemischten Gruppe vom Baby- bis Schuleintrittsalter geborgen fühlen,

Mehr

Konzeption der Krippengruppe der Kindertagesstätte Lütt Wittenbeker

Konzeption der Krippengruppe der Kindertagesstätte Lütt Wittenbeker Konzeption der Krippengruppe der Kindertagesstätte Lütt Wittenbeker 1 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Seite 3 I. Einbindung der Krippe in unsere Kindertagesstätte Seite 4 II. Eingewöhnungszeit Seite 5 III.

Mehr

Wir über uns: Die Kindergrippe Zauberturm. Die Krippenkinder sind nicht nur anders, wir brauchen auch etwas anderes!

Wir über uns: Die Kindergrippe Zauberturm. Die Krippenkinder sind nicht nur anders, wir brauchen auch etwas anderes! Wir über uns: Die Kindergrippe Zauberturm. vom Die Krippenkinder sind nicht nur anders, wir brauchen auch etwas anderes! Wir sind eine Gruppe mit 10 Kindern im Alter von 1 Jahr bis zum Kindergarteneintritt

Mehr

Tagesablauf. Eingewöhnung

Tagesablauf. Eingewöhnung Tagesablauf 7.00 Uhr 8.00 Uhr Frühdienst im U3 Bereich 8.00 Uhr - 9.00 Uhr Bringzeit 9.00 Uhr 10.00 Uhr Freispiel in den verschiedenen Bereichen 10.00 Uhr 10.30 Uhr gemeinsames Frühstück 10.30 Uhr 11.00

Mehr

Integrativer Kindergarten Heilgenland 1 Suhl

Integrativer Kindergarten Heilgenland 1 Suhl Diese Konzeption konkretisiert die Ziele und die Beschreibung unserer Arbeit im Kleinkindbereich. Sie ist eingebunden und Bestandteil der Konzeption des Integrativen Kindergarten Heiligenland. - Wir wollen

Mehr

Die Betreuung von Kindern unter drei Jahren in der Kita Holzwurm

Die Betreuung von Kindern unter drei Jahren in der Kita Holzwurm 1 Die Betreuung von Kindern unter drei Jahren in der Kita Holzwurm Unser Bild vom Kind Die Kinder sollen nach ihren Möglichkeiten, persönlichen Schwerpunkten und ihrem individuellen Tempo ihren Entwicklungsweg

Mehr

Ein kleiner Leitfaden zur Eingewöhnung für neue Eltern

Ein kleiner Leitfaden zur Eingewöhnung für neue Eltern im Ein kleiner Leitfaden zur Eingewöhnung für neue Eltern Herzlich Willkommen im Kinderkreis Sendling! An Ihrem ersten Elternabend haben Sie die Gelegenheit alle Eltern kennenzulernen, das Personal und

Mehr

KITA REGENBOGEN NEUE PFORTE SAULHEIM

KITA REGENBOGEN NEUE PFORTE SAULHEIM Das Kleinkind weiß, was das Beste für es ist. Lasst uns selbstverständlich darüber wachen, dass es keinen Schaden erleidet. Aber statt es unsere Wege zu lehren, lasst es uns ihm Freiheit geben, sein eigenes

Mehr

Kinderkrippe. Mindelzwerge Burgau. -Konzeption- Kapuzinerstraße 13 Tel.: 08222/ Fax:

Kinderkrippe. Mindelzwerge Burgau. -Konzeption- Kapuzinerstraße 13 Tel.: 08222/ Fax: Kinderkrippe Mindelzwerge Burgau -Konzeption- Kapuzinerstraße 13 Tel.: 08222/411467 Fax: 411434 E-Mail: kita-mindelzwerge@stadt.burgau.de Stand: September 2016 Inhalt der Konzeption 1.Unsere Krippe Team

Mehr

KITA Haid Stand: August Unter 3 Kleinkindbetreuung für Kinder von 1-3 Jahren in der KITA HAID

KITA Haid Stand: August Unter 3 Kleinkindbetreuung für Kinder von 1-3 Jahren in der KITA HAID KITA Haid Stand: August 2010 Unter 3 Kleinkindbetreuung für Kinder von 1-3 Jahren in der KITA HAID Betreuungszeiten & Personelle Besetzung Betreuungszeiten In der Kinderkrippe werden zwei Betreuungszeiten

Mehr

Pädagogisches Konzept Kindertagesstätte Spatzennest Aadorf

Pädagogisches Konzept Kindertagesstätte Spatzennest Aadorf Pädagogisches Konzept Kindertagesstätte Spatzennest Aadorf Tagesablauf und Rituale Im Tagesablauf arbeiten wir mit verschiedenen Ritualen. Rituale geben den Kindern Sicherheit, Halt und Geborgenheit. Gleichzeitig

Mehr

Die Betreuung der Krippenkinder TAGESABLAUF

Die Betreuung der Krippenkinder TAGESABLAUF Die Betreuung der Krippenkinder Anhang zur Kita Konzeption, die sich speziell auf die Bedürfnisse der Kinder unter 3 Jahren bezieht. TAGESABLAUF 7.00-8.00 Uhr Frühdienst. Betreuung der Kinder durch das

Mehr

Der Tagesablauf. Die Kinder, die uns halbtags bis maximal 15 Uhr besuchen, finden ihren Platz in der Juwelengruppe.

Der Tagesablauf. Die Kinder, die uns halbtags bis maximal 15 Uhr besuchen, finden ihren Platz in der Juwelengruppe. Der Tagesablauf Die Kinderkrippe Schatzinsel öffnet bei Bedarf um 6 Uhr morgens. Bis 8 Uhr werden alle Kinder im Erdgeschoss vom Frühdienst herzlich angenommen und liebevoll betreut. Ab 7:45 Uhr teilen

Mehr

Informationen zur Kinderkrippe

Informationen zur Kinderkrippe Informationen zur Kinderkrippe Paul-Gerhardt Kindergarten Gablonzer Strasse 2 91315 Höchstadt Telefon: 09193 2977 E-Mail: pg-kindergarten@gmx.de Homepage: www.pgkindergarten.de Allgemeines Lage und Beschreibung

Mehr

Auszüge aus unserer Konzeption: Schwerpunkte unserer Arbeit

Auszüge aus unserer Konzeption: Schwerpunkte unserer Arbeit Sowohl unser Leitbild als auch die Konzeption sind als gedruckte Version in der Kita erhältlich. Bei Interesse schicken Sie gerne Ihre Anfrage per Mail. Statt unserer gesamten Konzeption haben wir für

Mehr

Konzeption Kinderkrippe

Konzeption Kinderkrippe Konzeption Kinderkrippe Ev. Kirchengemeinde Knittlingen Inhaltsverzeichnis 1 Pädagogischer Hintergrund... 3 2 Die Eingewöhnung... 4 3 Tagesablauf... 6 4 Sauberkeitserziehung... 8 5 Beobachtung und Dokumentation...

Mehr

Unsere Ziele im Einzelnen: v Förderung der Feinmotorik:

Unsere Ziele im Einzelnen: v Förderung der Feinmotorik: Unsere Ziele im Einzelnen: v Förderung der Feinmotorik: o o Malen mit Stiften und Fingerfarben, Schneiden, Kleben mit Kleister und Pinsel, Basteln von einfachen Dingen, Auffädeln von Perlen, Formen ins

Mehr

Moderierung und Dokumentation früher Bildungsprozesse in Eltern Kind Gruppen

Moderierung und Dokumentation früher Bildungsprozesse in Eltern Kind Gruppen Moderierung und Dokumentation früher Bildungsprozesse in Eltern Kind Gruppen zusammengestellt von Maria Tepper Zentrum Familie Haus der Volksarbeit e.v. Eschenheimer Anlage 21 60318 Frankfurt am Main www.hdv-ffm.de

Mehr

Wir über uns. In der Krippe werden Kinder von ein bis drei Jahren, im Kindergarten von drei Jahren bis zur Einschulung betreut.

Wir über uns. In der Krippe werden Kinder von ein bis drei Jahren, im Kindergarten von drei Jahren bis zur Einschulung betreut. Wir über uns Der Kindergarten Rhüden besteht seit September 1974. Seit August 2011 besteht eine Krippengruppe mit 15 Kindern. Die heutige Träger ist die Stadt Seesen. Es gibt drei Kindergartengruppen.

Mehr

Ich bin zwei und mit dabei

Ich bin zwei und mit dabei Ich bin zwei und mit dabei Hiermit stellen wir unsere Konzeptionsinhalte der Kinder unter 3- Jahren vor. Wir begleiten und unterstützen Sie und Ihr Kind von jetzt an in einer neuen Lebensphase. Für weitere

Mehr

(auch WhatsApp)

(auch WhatsApp) Kleine Räuberhöhle Lars Bücker & Heike Lorenz Zur Mühle 6 in 34346 Hann. Münden - Hedemünden 05545-9500562 0173-2853191 (auch WhatsApp) kleine.raeuberhoehle@icloud.com www.kleine-raeuberhoehle.eu Kinder

Mehr

Pädagogische Leitziele

Pädagogische Leitziele Pädagogische Leitziele Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Leitsätze... 3 1. Das Kita-Team legt Wert auf eine professionelle Grundhaltung... 3 2. Wir streben das Vertrauen der Eltern an und pflegen verschiedene

Mehr

Informationen über die pädagogische Arbeit im Kinderhaus Klitzeklein

Informationen über die pädagogische Arbeit im Kinderhaus Klitzeklein Kinderhaus Klitzeklein Tel.: 0261/26104 Trierer Straße 278a Fax: 0261/29179905 56072 Koblenz E-mail: Kinderhaus-Klitzeklein@t-online.de Informationen über die pädagogische Arbeit im Kinderhaus Klitzeklein

Mehr

KINDERGARTEN ST. JOSEPH BOLLSCHWEIL

KINDERGARTEN ST. JOSEPH BOLLSCHWEIL KINDERGARTEN ST. JOSEPH BOLLSCHWEIL 1 2 RAHMENBEDINGUNGEN 2 Krippengruppen 20 24 Krippenplätze 1 3 Jahre 3 Kindergartengruppen 57 Kindergartenplätze 3 6 Jahre 3 ÖFFNUNGSZEITEN Krippengruppen Mo Fr von

Mehr

2. Ein Tag in der Krippengruppe der Abenteuerkita St. Johannes 2.1 Tagesablauf

2. Ein Tag in der Krippengruppe der Abenteuerkita St. Johannes 2.1 Tagesablauf 1. Allgemeine Rahmenbedingungen für die Krippengruppe Die Abenteuerkita St. Johannes, Birkenweg 12 wird vertreten durch Herrn Pfarrer Glas und den gesamten Kirchenvorstand der Gemeinde. Das Personal für

Mehr

Tagesablauf Phasen im Kindergartenalltag

Tagesablauf Phasen im Kindergartenalltag Orientierungsphase: ankommen und sich orientieren 7:00 7:30 Betreuung der Kinder in der Sammelgruppe ab 7:30 Die Kinder werden von der jeweiligen Kindergartenpädagogin in die Gruppe begleitet Gleitende

Mehr

Pädagogisches Konzept Kindertagesstätte Fägnäscht

Pädagogisches Konzept Kindertagesstätte Fägnäscht Pädagogisches Konzept Kindertagesstätte Fägnäscht Kindertagesstätte Fägnäscht Loëstrasse 99 7000 Chur Tel: 081 300 11 50 info@kjbe.ch www.kjbe.ch Trägerschaft:, Gürtelstrasse 24, 7000 Chur info@kjbe.ch,

Mehr

TAGESABLAUF KINDERGARTEN

TAGESABLAUF KINDERGARTEN TAGESABLAUF KINDERGARTEN Bringzeit/ Ankommen Ab 7.00 Uhr können die Kinder der VÖ Gruppe in die Einrichtung gebracht werden, ab 7.45 Uhr die Kinder der Regelgruppe, freitags ab 8.00 Uhr. Bis spätestens

Mehr

Die Grundsätze unserer Krippenarbeit

Die Grundsätze unserer Krippenarbeit Die Grundsätze unserer Krippenarbeit Unsere pädagogische Arbeit beschreiben wir in unserem Hauptkonzept. Da unsere Krippenkinder andere Bedürfnisse haben als unsere großen Kinder, gibt es diesen Leitfaden,

Mehr

In unserer Einrichtung arbeiten zwei pädagogische Fachkräfte und über das Jahr verteilt Praktikantinnen und Praktikanten aus verschiedenen Schulen.

In unserer Einrichtung arbeiten zwei pädagogische Fachkräfte und über das Jahr verteilt Praktikantinnen und Praktikanten aus verschiedenen Schulen. Der KINDERGARTEN am Lindenplatz STELLT SICH VOR Die Einrichtung ist im November 1997 eröffnet worden. Träger ist die Gemeinde Oberderdingen. Der Kindergarten besteht aus einer Gruppe (Mäusegruppe) mit

Mehr

Aufnahme, Eingewöhnung, Übergänge und Elternarbeit Wir freuen uns auf Dich!

Aufnahme, Eingewöhnung, Übergänge und Elternarbeit Wir freuen uns auf Dich! Aufnahme, Eingewöhnung, Übergänge und Elternarbeit Wir freuen uns auf Dich! Termin für das Aufnahmegespräch: Aufnahme Wir freuen uns dass Sie Ihr Kind in unserer Kindertagesstätte Regenbogenland angemeldet

Mehr

kath. Kindertagesstätte St. Altfrid Krippe St. Altfrid

kath. Kindertagesstätte St. Altfrid Krippe St. Altfrid kath. Kindertagesstätte St. Altfrid Krippe St. Altfrid Sie lächeln uns an, sind noch so klein, zerbrechlich und wir gehen automatisch behutsam und gefühlsbetont mit ihnen um. Sie erobern unser Herz im

Mehr

Unser pädagogischer Ansatz:

Unser pädagogischer Ansatz: Unser pädagogischer Ansatz: Jedes Kind ist von Geburt an einzigartig. Jedes Kind hat seine Bedürfnisse. Jedes Kind hat Stärken und Schwächen. Jedes Kind ist ein soziales Wesen, welches auf Beziehungen,

Mehr

Wir stellen uns vor:

Wir stellen uns vor: Wir stellen uns vor: In unserer Einrichtung werden zur Zeit 76 Kinder im Alter von 0,4 bis 6 Jahren in vier Gruppen betreut. O Gruppentyp I Kinder im Alter von 2 Jahren bis 6 Jahren O Gruppentyp II Kinder

Mehr

Kinderkrippe Die Schäfchen

Kinderkrippe Die Schäfchen Kinderkrippe Die Schäfchen Ev. Laurentius Kindergarten, Am Grundweg 33, 64342 Seeheim-Jugenheim, Telefon (06257) 82992; E-Mail: ev.kita.seeheim@ekhn; www.ev-kirche-seeheim-maclhen.de - 1 - Unser pädagogischer

Mehr

Eingewöhnungskonzept der Kindertagesstätte. Käte Duncker

Eingewöhnungskonzept der Kindertagesstätte. Käte Duncker Eingewöhnungskonzept der Kindertagesstätte Käte Duncker Eine behutsame und individuelle Eingewöhnung ist uns sehr wichtig, um dem Kind einen guten Start in die Kita zu ermöglichen. Wir orientieren uns

Mehr

Katholischer Kindergarten Wittum Wittumweg Schramberg Tel /8714

Katholischer Kindergarten Wittum Wittumweg Schramberg Tel /8714 Katholischer Kindergarten Wittum Wittumweg 27 78713 Schramberg Tel. 07422/8714 Kindergarten-Wittum@t-online.de www.kindergarten-wittum.de Kinderkrippe Inhalt Öffnungszeiten Pädagogisches Konzept Tagesablauf,

Mehr

Startseite Öffnungszeiten Christlicher Auftrag Unser pädagogisches Konzept Unsere pädagogischen Ziele Unsere Funktionsbereiche Unser

Startseite Öffnungszeiten Christlicher Auftrag Unser pädagogisches Konzept Unsere pädagogischen Ziele Unsere Funktionsbereiche Unser Startseite Öffnungszeiten Christlicher Auftrag Unser pädagogisches Konzept Unsere pädagogischen Ziele Unsere Funktionsbereiche Unser Einrichtungsprofil Unser Tagesablauf Weitere Bereiche Erziehungspartnerschaft

Mehr

Kurzkonzeption Für die Betreuung von Kindern im Alter von zwei Jahren (U3) in der Evangelischen Tageseinrichtung für Kinder Villa Regenbogen

Kurzkonzeption Für die Betreuung von Kindern im Alter von zwei Jahren (U3) in der Evangelischen Tageseinrichtung für Kinder Villa Regenbogen Kurzkonzeption Für die Betreuung von Kindern im Alter von zwei Jahren (U3) in der Evangelischen Tageseinrichtung für Kinder Villa Regenbogen Inhaltsangabe: 1. Eingewöhnungsphase Seite 1 2. Der kindorientierte

Mehr

Herzlich Willkommen in der. Träger: Stadt Nierstein

Herzlich Willkommen in der. Träger: Stadt Nierstein Herzlich Willkommen in der Träger: Stadt Nierstein Begleiten Sie uns ein paar Minuten durch die Kindertagesstätte Roßberg und lernen Sie unsere kennen 2 Eingangsbereich Außengelände mit Spielbereich 3

Mehr

Konzeption der Kindertagespflege PIEPMATZ

Konzeption der Kindertagespflege PIEPMATZ Konzeption der Kindertagespflege PIEPMATZ Zu meiner Person Mein Name ist Barbara Wolowitz. Ich bin verheiratet und habe zwei erwachsene Kinder. Meine Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin habe

Mehr

Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion

Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion Inklusion In einer inklusiven Gesellschaft hat jedes Kind, unabhängig von einem besonderen Unterstützungsbedarf, das selbstverständliche

Mehr

Kinderkrippe und Kindergarten St. Theresia Wolfegg

Kinderkrippe und Kindergarten St. Theresia Wolfegg Kinderkrippe und Kindergarten St. Theresia Wolfegg Träger: Katholische Kirchengemeinde St. Katharina Der Wolfegger Kindergarten St. Theresia gehört als sechsgruppige Kindertagesstätte zu den größten seiner

Mehr

Konzept der Krippe. Ev. Kindertagesstätte Pastorenberg

Konzept der Krippe. Ev. Kindertagesstätte Pastorenberg Konzept der Krippe Ev. Kindertagesstätte Pastorenberg 1 Ev. Kindertagesstätte Pastorenberg 1 / Kirchstr. 3 Fon: 05502-747 Krippe: 05502-911741 Mail : KTS.Pastorenberg.Dransfeld@evlka.de 37127 Dransfeld

Mehr

VEREINIGTE HOSPITIEN STIFTUNG DES ÖFFENTLICHEN RECHTS KINDERKRIPPE RULÄNDER HOF

VEREINIGTE HOSPITIEN STIFTUNG DES ÖFFENTLICHEN RECHTS KINDERKRIPPE RULÄNDER HOF VEREINIGTE HOSPITIEN STIFTUNG DES ÖFFENTLICHEN RECHTS KINDERKRIPPE RULÄNDER HOF Konzeption Kinderkrippe Ruländer Hof Pädagogische Ziele 2 Altersgruppe, Einzugsgebiet 3 Platzzahl 3 Öffnungszeiten, Schließungstage

Mehr

Erkläre mir und ich werde vergessen Zeige mir und ich werde mich erinnern Beteilige mich und ich werde verstehen

Erkläre mir und ich werde vergessen Zeige mir und ich werde mich erinnern Beteilige mich und ich werde verstehen Erkläre mir und ich werde vergessen Zeige mir und ich werde mich erinnern Beteilige mich und ich werde verstehen Über uns Der St. Pius Kindergarten ist eine zweigruppige Kindertageseinrichtung im Wittener

Mehr

Kindertagespflege. Kleine Räuberhöhle Lars Bücker & Heike Lorenz Ebereschenring 22 in Hann. Münden

Kindertagespflege. Kleine Räuberhöhle Lars Bücker & Heike Lorenz Ebereschenring 22 in Hann. Münden Kleine Räuberhöhle Kindertagespflege Kleine Räuberhöhle Lars Bücker & Heike Lorenz Ebereschenring 22 in 34346 Hann. Münden 05541-701864 kleine.raeuberhoehle@icloud.com www.kleine-raeuberhoehle.eu Kinder

Mehr

Konzeption. unserer. Kinderkrippe. Abenteuerland Geroda

Konzeption. unserer. Kinderkrippe. Abenteuerland Geroda Konzeption unserer Kinderkrippe im Abenteuerland Geroda Kindergarten Abenteuerland Geroda 3. Auflage Juni 2016 1. Ein herzliches Willkommen in unserer Kinderkrippe In der Kinderkrippe werden unsere Kleinsten

Mehr

Kinder bilden sich in allem, was sie tun und erleben.

Kinder bilden sich in allem, was sie tun und erleben. 3 Die Vielfältigkeit unserer Arbeit - Prozessqualität 3.1Tagesablauf Unser Kindergarten öffnet um 7: 00 Uhr, alle Kinder finden sich in der blauen Gruppe ein. Jedes Kind wird von der Pädagogin persönlich

Mehr

Wir Erleben Großartiges!

Wir Erleben Großartiges! Das Leitbild der Kindergruppen Wir Erleben Großartiges! Wir sind bedacht, jedem Kind die bestmögliche Erfahrung beim ersten Schritt in die außerhäusliche Betreuung zu ermöglichen. (Eingewöhnung) Durch

Mehr

Pädagogische Bedeutung Unsere pädagogische Grundhaltung Eingewöhnung

Pädagogische Bedeutung Unsere pädagogische Grundhaltung Eingewöhnung Pädagogische Bedeutung Grundlage für unsere pädagogische Arbeit ist unser Leitbild. Danach wird unser pädagogisches Denken von dem Bedürfnis geprägt, jedes Kind mit seinen vielfältigen und individuellen

Mehr

Eingewöhnungskonzept. der Krabbelgruppe Wilde Gummistiefel

Eingewöhnungskonzept. der Krabbelgruppe Wilde Gummistiefel Eingewöhnungskonzept der Krabbelgruppe Wilde Gummistiefel Viele Kinder machen in der Kindergruppe die ersten kontinuierlichen Erfahrungen mit einer neuen und fremden Umgebung, anderen Kindern und Erwachsenen.

Mehr

Konzeption für die Krippe

Konzeption für die Krippe Konzeption für die Krippe Liebe Eltern, liebe Leserinnen und Leser, in diesem Heft finden Sie Informationen und Wissenswertes über die Kinderkrippe in unserem Haus. Diese Konzeption ist in Zusammenarbeit

Mehr

Psychomotorik Mototherapie

Psychomotorik Mototherapie Besondere Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit Psychomotorik Mototherapie Ein Bestandteil unserer offenen Arbeit und integrativen Arbeit Psychomotorisch orientierte Bewegung können wir täglich auf

Mehr

Pädagogisches Konzept Tagesstruktur

Pädagogisches Konzept Tagesstruktur Pädagogisches Konzept Tagesstruktur Kerzers 1. Grundlage Grundlagen für das pädagogische Konzept bilden das Reglement Tagesstruktur und die Rahmenbedingungen der Gemeinde Kerzers. 2. Leitgedanken und Ziele

Mehr

Qualitätsbereich. Ruhen und Schlafen

Qualitätsbereich. Ruhen und Schlafen Qualitätsbereich Ruhen und Schlafen 1. Die Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder steht in jeder Gruppe ein Raum für Rückzugs- und Entspannungsbereiche

Mehr

Die Ersten Tage Ihres Kindes in der. Kindertagesstätte. der Am Zwingel Dillenburg Tel.:

Die Ersten Tage Ihres Kindes in der. Kindertagesstätte. der Am Zwingel Dillenburg Tel.: Die Ersten Tage Ihres Kindes in der Kindertagesstätte der Am Zwingel AWO Kita Am Zwingel 1 35683 Dillenburg Tel.: 02771-7610 E-Mail: kitaamzwingel@awo-lahn-dill.de Liebe Familie! Nun ist es soweit! Im

Mehr

Eingewöhnungskonzept Krippengruppe katholischen Kindertageseinrichtung St. Elisabeth in Lahr-Sulz. Eingewöhnungskonzept Krippengruppe

Eingewöhnungskonzept Krippengruppe katholischen Kindertageseinrichtung St. Elisabeth in Lahr-Sulz. Eingewöhnungskonzept Krippengruppe Eingewöhnungskonzept Krippengruppe Kath. Kindertageseinrichtung St. Elisabeth Kähnermatt 7 77933 Lahr-Sulz Tel. 07821-32012 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung Seite 3 2. Pädagogische Zielsetzung Seite 3

Mehr

Eingewöhnung unserer U3-Kinder

Eingewöhnung unserer U3-Kinder Eingewöhnung unserer U3-Kinder Ein Schwerpunkt unserer Einrichtung ist eine behutsame und intensive Eingewöhnungszeit unter Einbeziehung der Eltern, um den Kindern eine sichere Bindung und das Gefühl der

Mehr

Ideen & Angebot. Freiburg St. Georgen

Ideen & Angebot. Freiburg St. Georgen Ideen & Angebot Freiburg St. Georgen Liebe Eltern, liebe Interessenten, mit Hilfe dieser Broschüre möchten wir Ihnen einen Einblick in unseren Oberlin Kindergarten eröffnen und Informationen über unsere

Mehr

Konzeption der Kinderkrippe

Konzeption der Kinderkrippe Konzeption der Kinderkrippe Die schönsten Augenblicke des Lebens sind jene, in denen das Herz aus Freude und nicht aus Gewohnheit schlägt. 1. Organisation und Formen der pädagogischer Arbeit 1.1. tabellarischer

Mehr

Hallo liebe Interessenten!

Hallo liebe Interessenten! Hallo liebe Interessenten! Ich freue mich sehr, dass Sie sich für meine Kindertagespflege Frischluft interessieren. Ich wurde am 16.8.1979 geboren und lebe fast schon mein ganzes Leben in unserer schönen

Mehr

Städtischer Kindergarten Lindstr. 14, Telefon: 0228/

Städtischer Kindergarten Lindstr. 14, Telefon: 0228/ Einrichtung Städtischer Kindergarten Lindstr. 14, Telefon: 0228/95 38 47 958 E-Mail: Kindergarten.Lindstrasse@Bonn.de BILD / Eingangsbereich Gruppenform/ Plätze Art der Gruppen/Wöchentlicher Bertreuungsumfang

Mehr

Krippenkonzeption. Der AWO Kindertagesstätte Spandauer Weg im Familienzentrum Betreuung von Kindern im Alter vom

Krippenkonzeption. Der AWO Kindertagesstätte Spandauer Weg im Familienzentrum Betreuung von Kindern im Alter vom Krippenkonzeption Der AWO Kindertagesstätte Spandauer Weg im Familienzentrum Betreuung von Kindern im Alter vom 1. - 3. Lebensjahr Spandauer Weg 41 31141 Hildesheim Tel.: 05121/860656 Fax: 05121/860687

Mehr

PÄDAGOGISCHES KONZEPT KITA CHINDERSTUBA GRINDELWALD

PÄDAGOGISCHES KONZEPT KITA CHINDERSTUBA GRINDELWALD PÄDAGOGISCHES KONZEPT KITA CHINDERSTUBA GRINDELWALD Die Kinder sollen Kind sein dürfen. Wir legen viel Wert auf das Sozial- und Spielverhalten. Die Kinder sollen das Kind sein ausleben können. Jedes Kind

Mehr

In der Eingewöhnungszeit lernt das Kind die Erzieherinnen, die anderen Kinder,

In der Eingewöhnungszeit lernt das Kind die Erzieherinnen, die anderen Kinder, In der Eingewöhnungszeit lernt das Kind die Erzieherinnen, die anderen Kinder, den Tagesablauf und die Räumlichkeiten der Einrichtung kennen. Der Übergang aus der Familie in die Kindergruppe bedeutet für

Mehr

Willkommen in der Kita Bindfeldweg!

Willkommen in der Kita Bindfeldweg! KITA BINDFELDWEG Willkommen in der Kita Bindfeldweg! Kinder erleben die Welt als großes Abenteuer. Unsere Kita bietet Kindern ab acht Wochen bis zum Schuleintritt zahlreiche Möglichkeiten, sich zu entfalten

Mehr

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Noch vor 150 Jahren lebte die Mehrzahl der Menschen im ländlichen Raum. War man aufgrund des Alters nicht mehr in der Lage die tägliche Arbeit

Mehr

Pädagogisches Konzept Chinderchrippe Schlitzohr

Pädagogisches Konzept Chinderchrippe Schlitzohr Pädagogisches Konzept Chinderchrippe Schlitzohr Unser Bild vom Kind Rechte des Kindes Das Recht auf Menschenwürde Das Kind ist eine eigenständige Persönlichkeit und hat das Recht auf Achtung und Entfaltung

Mehr

Ein Vormittag in der Kinderkrippe Heilig Geist

Ein Vormittag in der Kinderkrippe Heilig Geist 1 Ein Vormittag in der Kinderkrippe Heilig Geist Bei uns werden 10 Kinder im Alter von drei Monaten bis zum Kindergarteneintritt von drei qualifizierten Fachkräften betreut. Die Zeit bis 9 Uhr verbringen

Mehr

Einblick in die Projekte und Angebote

Einblick in die Projekte und Angebote Einblick in die Projekte und Angebote Die Traumstunde In diesem Angebot, welches täglich nach dem Mittagessen stattfindet, erhalten die Kinder die Möglichkeit, in ruhiger Atmosphäre zu entspannen. Stille

Mehr

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Zitat: Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt Der Sprachbaum Sprachkompetenz ist eine Schlüsselkompetenz Kommunikation durchzieht

Mehr

Kindergarten Regenbogen

Kindergarten Regenbogen Kindergarten Regenbogen Der evangelische Kindergarten "Regenbogen" liegt in der Stadtmitte von Heubach und wurde 1957 mit dem angrenzenden Gemeindehaus gebaut, 2006/2007 neu konzipiert und im Juni 2008

Mehr

Kat.Kindergarten St.Franziskus

Kat.Kindergarten St.Franziskus Kat.Kindergarten St.Franziskus Unser Kindergarten wir haben Platz für 72 Kinder in 3 Gruppen Öffnungszeiten: 7:15Uhr bis 14:00 Uhr und 7:30 Uhr bis 12:30 Uhr Halbtagesgruppe 25/28 Plätze für Kinder im

Mehr

Katholischer Kindergarten St. Josef. Kinderkrippe- Sternschnuppe

Katholischer Kindergarten St. Josef. Kinderkrippe- Sternschnuppe Katholischer Kindergarten St. Josef Kinderkrippe- Sternschnuppe Inhalt Inhaltsverzeichnis: 1. Raumkonzept 2. Pädagogische Prozesse/ Dokumentation/ Portfolio 3. Erziehungspartnerschaft/ Eingewöhnung/ Umgewöhnung

Mehr

KATH. KINDERTAGESEINRICHTUNG REGENBOGENLAND AM SPORTPLATZ FAULBACH TEL: HANDY:

KATH. KINDERTAGESEINRICHTUNG REGENBOGENLAND AM SPORTPLATZ FAULBACH TEL: HANDY: DIE EINGEWÖHNUNGSZEIT IN DER PIEPMATZKRIPPE KATH. KINDERTAGESEINRICHTUNG REGENBOGENLAND AM SPORTPLATZ 4 97906 FAULBACH TEL: 09392-1892 HANDY: 0175-5321349 E-Mail: leitung@regenbogenland-faulbach.de Liebe

Mehr

Waldorf-Kindergarten Hermsdorf e. V.

Waldorf-Kindergarten Hermsdorf e. V. 1. Leitbild Kurzkonzept Wir wollen das Kind in der schützenden Umgebung unseres Waldorfkindergartens in seiner individuellen Entwicklung begleiten und zur Schulreife führen. Dabei ist unser Anliegen, eine

Mehr

Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht

Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht Schuleingangsphase 2 8. November 2014 Brigitte Wolf Gelingensbedingungen! aus gesellschaftlicher Perspektive: Sächsischer Leitfaden für die öffentlich

Mehr

Die Kindertagesstätte ST. Andreas aus Rüdershausen, stellt sich vor:

Die Kindertagesstätte ST. Andreas aus Rüdershausen, stellt sich vor: Rhumestr. 6 37434 Rüdershausen Tel. 05529/8345 kiga-st-andreas@gmx.de Die Kindertagesstätte ST. Andreas aus Rüdershausen, stellt sich vor: Unsere katholische Kindertagesstätte ist eine pädagogische Einrichtung,

Mehr

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen. Jedes Kind ist ein von Gott gewolltes einzigartiges und einmaliges Geschöpf. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit erfahren die Kinder, dass sie von Gott bedingungslos angenommen und geliebt

Mehr

Auf dem Weg mit Kindern

Auf dem Weg mit Kindern Auf dem Weg mit Kindern Infobroschüre für Eltern Liebe Eltern! Nun ist es bald soweit. Der Kindergarten beginnt und wir freuen uns, Sie und Ihr Kind bei uns im Kindergarten begrüßen zu dürfen. Vielleicht

Mehr

Kita St. Mariä Himmelfahrt

Kita St. Mariä Himmelfahrt Kita St. Mariä Himmelfahrt Herzlich Willkommen in der Kita St. Mariä Himmelfahrt Kontaktdaten Kindertageseinrichtung St. Mariä Himmelfahrt Grabenstraße 22 Telefon 02571-54082210 Kita.mariaehimmelfahrt-greven@bistum-muenster.de

Mehr

Konzeption. Katholischer Kindergarten St. Elisabeth. - Ganztagsbetreuung -

Konzeption. Katholischer Kindergarten St. Elisabeth. - Ganztagsbetreuung - Konzeption Katholischer Kindergarten St. Elisabeth - Ganztagsbetreuung - Inhaltsangabe Einleitung Stammgruppen und Bezugserzieher Unser Tagesablauf in der Ganztagsbetreuung o Ankommen in der Einrichtung

Mehr