Bewegung und Training: 7. Vorlesungseinheit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bewegung und Training: 7. Vorlesungseinheit"

Transkript

1 Bewegung und Training: 7. Vorlesungseinheit Referentin: Daniela Schipke Protokollführende: Ariane Bleich, Nicole Knebel, Sandra Kosilek und Trish Ott Welche generellen Aspekte sind beim Training motorischer Fähigkeiten zu berücksichtigen? 1 Einleitung Trainingsprinzipien Trainingsprinzipien, auch Grundsätze des sportlichen Trainings genannt, sind ü- bergeordnete Anweisungen zum Handeln im sportlichen Training. Sie stellen eher allgemeine Orientierungsgrundlagen und weniger konkrete Handlungsrichtungen dar. Trainingsprinzipien sollen dazu dienen, die methodische Handlungsfähigkeit von Sportlern und Trainern zu optimieren (Weineck, 1997, S. 27). Martin, Carl und Lehnertz (1993, S. 38) fügen dieser Definition hinzu, dass allgemeine Trainingsprinzipien als Leitlinien für die Ableitung und Begründung von Trainingskonzepten zusammengestellt werden. Grundlegend wird nach Weineck (1997, S. 28) basierend auf der Literaturangaben von Schnabel und Müller (1988) zwischen allgemeinen und speziellen Prinzipien unterschieden: Allgemeine Prinzipien sind übergeordnete Handlungsanweisungen, die für eine Mehrzahl von Sportarten in allen Trainingsbereichen gelten und sich über Etappen des langfristigen Leistungsaufbaus erstrecken. Spezielle Prinzipien beziehen sich auf einzelne Trainingsaspekte (z.b. technisch-koordinatives Training) oder spezifische Zielgruppen (z.b. Jugendbereich, Schulsport). Des Weiteren nennen die Autoren: Prinzipien im sportlichen Training =>überschreiten den Gegenstandsbereich des sportlichen Trainings Prinzipien des sportlichen Trainings => Gültigkeit ausschließlich im Bereich des sportlichen Trainings Nach Martin, Carl und Lehnertz (1993, S. 38) können Trainingsprinzipien die Trainingsplanung, den Trainingsvollzug, die Trainingskontrolle und die Trainingsauswertung mitberücksichtigen. Die Handlungsanweisungen können auf Normvorgaben (im Sinne der gesellschaftlichen Vereinbarung z.b. Prinzip der Gesundheitserhaltung) basieren oder auch durch Handlungshypothesen aus trainingswissenschaftlichen Gesetzen abgeleitet werden.

2 Trainingsprinzipien sind von Trainingsregeln zu unterscheiden. Sie bezeichnen zwar beide Handlungsanweisungen, allerdings besitzen die Prinzipien einen höheren Allgemeinheitsgrad als die Regeln. Regeln dienen der Interpretation und Konkretisierung von Prinzipien. Es ist der Sportwissenschaft noch nicht gelungen ein einheitliches Konzept der allgemeinen Trainingsprinzipien zu erstellen. In der Literatur werden je nach Autor und Betrachtungsweise unterschiedliche Prinzipien des sportlichen Trainings genannt und es erfolgt eine unterschiedliche Systematisierung. Die folgende Ausführung basiert auf den beiden Systematisierungen nach Weineck und Martin, Carl und Lehnertz. 2 Prinzipien des sportlichen Trainings nach Weineck Durch Training soll es zur Leistungssteigerung kommen. Dazu werden in einem bestimmten Zeitraum Beanspruchungen durchgeführt, die zu Veränderungen des Organismus führen. Organismus und Umwelt stehen in einem gewissen Fließgleichgewicht zueinander, das als Homöostase bezeichnet wird. Eine sportliche Belastung wirkt auf dieses Gleichgewicht störend ein, daraufhin werden Anpassungsvorgänge in Gang gesetzt, um dieses Gleichgewicht wieder herzustellen. Es kommt zu einer biologischen Anpassung (vgl. Abbildung 1). Sportliche Belastung und biologische Anpassung sportliche Belastung Organismus Homöostase Umwelt biologische Anpassungsvorgänge Abb.1: Sportliche Belastung und biologische Anpassung Um diese Vorgänge gezielt beeinflussen zu können, sind nach Weineck vier unterschiedliche Prinzipiengruppen von Bedeutung: 1. Prinzipien der Belastung (zur Auslösung der Anpassungseffekte) 2. Prinzipien der Zyklisierung (zur Sicherung der Anpassung)

3 3. Prinzipien der Spezialisierung (zur Spezifizierung des Trainings) 4. Prinzipien der Proportionalisierung (zur Ausbildung der Leistungsvoraussetzung) 3 Trainingsprinzipien nach Martin, Carl und Lehnertz Im Handbuch Trainingslehre unterteilen Martin, Carl und Lehnertz (1993, S. 39ff.) die allgemeinen Trainingsprinzipien in drei Klassen. Dabei wurden die Prinzipien des sportlichen Trainings durch Handlungsanweisungen ergänzt, die nicht nur für das Handlungsfeld des Sports von Bedeutung sind: Allgemeine pädagogische Prinzipien, (sie besitzen über das Trainingshandeln hinaus in unterschiedlichen pädagogischen Handlungsprozessen Gültigkeit) Prinzipien des Trainingsaufbaus und der Trainingsorganisation Prinzipien der inhaltlich- methodischen Gestaltung des Trainings 4 Prinzipien der Belastung nach Weineck Prinzip des trainingswirksamen Reizes Der Reiz muss trainingswirksam sein, d.h. er muss eine bestimmte Schwelle ü- bersteigen, um überhaupt das Gleichgewicht stören zu können. Prinzip der individualisierten Belastung Die Belastung muss individuell gewählt werden, d.h. jeder Organismus reagiert auf die selbe Reizgröße anders. Prinzip der ansteigenden Belastung Die Belastung muss ansteigen, um immer neue Anpassungserscheinungen auslösen zu können. Dabei kann man die Belastung durch Steigerung des Umfangs oder der Intensität verstärken. Es ist sinnvoll, bei Kindern und Anfängern zuerst den Umfang zu steigern und dann die Intensität und diese Steigerung sollte allmählich erfolgen. Im Leistungsbereich bzw. bei Fortgeschrittenen ist die Umfangssteigerung kaum mehr möglich und deshalb sollte man die Intensität steigern, dabei kann die Steigerung auch sprunghaft erfolgen. Außerdem kann man auch höhere Anforderungen an die Bewegungskoordination stellen oder die Anzahl bzw. das Anforderungsniveau der Wettkämpfe steigern und dies in einem langfristigen Trainingsplan mit einplanen. Prinzip der richtigen Belastungsfolge Die Belastungen sollten richtig aufeinanderfolgen, d.h. es sollten Belastung und Pausen sinnvoll abwechseln. Man sollte auch beachten, dass Koordinations- und Schnelligkeitsübungen vor Kraftübungen anzusetzen sind. Am Ende eines Trainings können Übungen für die Schulung der Ausdauer stehen.

4 Prinzip der variierenden Belastung Auch auf niedrigerem Niveau sollte die Belastung variiert werden, um Eintönigkeit zu vermeiden. Ab einer bestimmten Leistungsstufe bringen nur noch variierende bzw. unterschiedlich gesetzte Belastungen eine Leistungssteigerung mit sich und stören somit die Homöostase im Körper, die wiederum eine Adaptation des Organismus zur Folge hat. Variationen können auch über eine Veränderung der Geschwindigkeit der Bewegungsausführung, über spezielle Zusatzlasten, über Änderungen der Belastungs- und Pausengestaltung etc. erreicht werden. Prinzip der wechselnden Belastung Die Belastung sollte abwechseln, dies ist besonders bei komplexen Sportarten wichtig (z.b. leichtathletischer Zehnkampf). Darunter ist zu verstehen, dass verschiedene Belastungsformen (Kraft-, Ausdauer- oder Koordinationstraining etc.,) den Organismus unterschiedlich beanspruchen und dass der Umfang bzw. die Dauer der Regeneration daher unterschiedlich ist. Daher sollte man diese verschiedenen Belastungsformen abwechseln, um ein Mehr an Umfang und Intensität im Training zu erreichen. Prinzip der optimalen Relation von Belastung und Erholung Belastung und Erholung sollten in einer optimalen Relation zueinander stehen. Dafür steht das Prinzip der Superkompensation (= überschießende Wiederherstellung). Dieses Prinzip ist für spezifische Anpassungsprozesse empirisch nachgewiesen und sollte deshalb auch nur im Zusammenhang mit trainingsbedingten Veränderungen, die den Energiestoffwechsel betreffen, angewendet werden und z.b. nicht in Zusammenhang mit Lernprozessen. Bei der Superkompensation kommt es, wenn man einen optimalen Reiz setzt, erst zur Abnahme der Leistungsfähigkeit danach zum Wiederanstieg derer und dann zur Superkompensation, d.h. die Leistungsfähigkeit steigt über das Ausgangsniveau an (vgl. Abbildung 2). Wenn danach keine neuen Reize mehr gesetzt oder falsch gesetzt werden, kehrt das Leistungsniveau wieder auf den Ausgangswert zurück. Das Prinzip der optimalen Relation von Belastung und Erholung Niveau der sportlichen Leistungsfähigkeit Belastungsreiz Zeit Phasen: 1. Abnahme der Leistungsfähigkeit 2. Wiederanstieg der Leistungsfähigkeit 3. Superkompensation Superkompensation = überschießende Wiederherstellung Abb. 2: Das Prinzip der Superkompensation

5 Es gibt zwei verschiedene Vorgehensweisen um zu einer optimalen Leistungsentwicklung-/steigerung zu gelangen. 1. Die Trainingsreize werden optimal gesetzt (vgl. Abbildung 3) Hierbei ist es wichtig, dass die nachfolgenden Reize immer in die Phase der Superkompensation fallen. Z.B. bei Maximalkraft- und Schnelligkeitstraining ist es sinnvoll, erst nach einer vollständigen Erholung neue Reize zu setzen. Belastungsreize und Leistungsentwicklung optimal gesetzte Trainingsreize Niveau der sportlichen Leistungsfähigkeit Belastungsreize Zeit Abb.3: Optimal gesetzte Trainingsreize 2. Die Trainingsreize werden so gesetzt, dass sie in ihrer Summe wirksam werden (vgl. Abbildung 4). Hierbei werden die Trainingsreize in die Phase der unvollständigen Erholung gesetzt. Danach ist es jedoch wichtig, eine Erholung folgen zu lassen. Diese Trainingsart entspricht einem Intervalltraining und man kann sie für Schnelligkeitsausdauer- und Kraftausdauertraining einsetzen. Belastungsreize und Leistungsentwicklung Effekt der summierten Wirksamkeit Niveau der sportlichen Leistungsfähigkeit Belastungsreize Zeit Abb. 4: Der Effekt der summierten Wirksamkeit

6 In Abbildung 5 werden die Folgen eines Übertrainings aufgezeigt. Dabei folgen die Belastungsreize zu schnell aufeinander, so dass es zu einem kontinuierlichen Sinken der Leistungsfähigkeit kommt. Belastungsreize und Leistungsentwicklung zu schnell aufeinander folgende Belastung Niveau der sportlichen Leistungsfähigkeit Belastungsreize Zeit Abb. 5: Übertraining durch zu schnell aufeinander folgende Belastungsreize Belastung und Erholung müssen als Einheit geplant werden. Dabei ist es wichtig, auf die biologischen Regenerationsprozesse zu achten. Da jedes Training spezifische biologische Teilsysteme beansprucht, erfordert es in Abhängigkeit von den jeweils beanspruchten Teilsystemen unterschiedliche Regenerationszeiten. Eine Azidose z.b. wird ungefähr nach einer Stunde abgebaut, dagegen benötigen beschädigte Zellorganellen wie Mitochondrien bis zu 8 Tage, um sich zu regenerieren. Dies nennt man auch Heterochronismus der Wiederherstellung nach Belastung. 5 Prinzipien der Zyklisierung nach Weineck Ein fortlaufender Anstieg der sportlichen Leistungsfähigkeit erfordert kontinuierliche Belastungen (Prinzip der kontinuierlichen Belastung). Da ein Sportler aber nicht immer in Hochform sein kann, ist es wichtig, die Belastung und Entlastung in einem periodischen Wechsel erfolgen zu lassen, so dass es möglich wird, zum richtigen Zeitpunkt die optimale Form zu erreichen, ohne dabei jedoch ein Übertraining zu riskieren (Prinzip der periodisierten Belastung). Da kann es auch schon mal vorkommen (meist im Hochleistungsbereich), dass ein Sportler eine längere Pause (bis zu einem Jahr) benötigt (Prinzip der periodisierten Regeneration).

7 6 Prinzipien der Spezialisierung nach Weineck In vielen Sportarten sind ohne eine rechtzeitige und zielgerichtete Spezialisierung keine individuellen Höchstleistungen mehr erreichbar. Hierbei ist wichtig, auf die Altersgemäßheit zu achten, d.h. dass Trainingsbelastungen nach dem biologischen und nicht nach dem kalendarischen Alter ausgerichtet sein sollten (Prinzip der Altersgemäßheit). Auch sollte man auf eine zielgerichtete Belastung achten. Eine progressive Zielgerichtetheit schlägt sich in einer zunehmend sportartspezifischen Auswahl der eingesetzten Trainingsmethoden und -inhalte nieder (Prinzip der zielgerichteten Belastung). 7 Prinzipien der Proportionalisierung nach Weineck Vom Anfängerbereich bis zum Hochleistungstraining verändern sich die Anteile der Trainingsinhalte. Die Entwicklung führt von einem überwiegend allgemeinen hin zu einem überwiegend sportartspezifischen Training, wobei die Anteile jeweils optimal zu gewichten sind (Prinzip der optimalen Relation von allgemeiner und spezieller Ausbildung). Das Niveau der konditionellen Fähigkeiten steht darüber hinaus in Wechselwirkung mit anderen leistungsbestimmenden Komponenten wie Technik und Taktik. Auch in dieser Hinsicht müssen die Entwicklungen aufeinander abgestimmt werden (Prinzip der optimalen Relation der Entwicklung der Leistungskomponenten). Trainingsaufbau /Trainingsplanung Periodisierung Der langfristige, spitzensportorientiert Trainingsprozess unterteilt sich in die allgemeine Grundausbildung, das Nachwuchs- und das Hochleistungstraining. Dieser Trainingsprozess erfährt im jährlichen Ablauf eine zyklische Periodisierung, die zu einer weiteren Untergliederung des Trainings führt. Definition (Martin, Carl, Lehnertz, 1993, S. 247): Periodisierung ist die Festlegung einer Folge von Perioden, deren inhaltliche, belastungsmäßige und zyklische Gestaltung die Herausbildung der optimalen sportlichen Form für einen bestimmten Zeitraum innerhalb des Periodenzyklus ansteuert. Die klassische Theorie Matwejews (1972) basiert auf der Tatsache, dass die Leistungsform eines Sportlers nur über einen bestimmten Zeitraum auf hohem Niveau gehalten werden kann und dann zeitweise wieder verloren geht. Der Trainingsprozess muss daher so gesteuert werden, dass die Höchstform zum geplanten Zeitpunkt erreicht wird. Trainingsperioden ergeben sich daraus, dass Veränderungen der Trainingsstruktur und -inhalte für die sportliche Entwicklung notwendig sind. Jede Phase ist somit mit besonderen Inhalten verbunden und durch einen spezifischen Aufbau gekennzeichnet.

8 Bei der Trainingsplanung unterscheidet man: Vorbereitungsperiode (Dauer 5-6 Monate) Wettkampfperiode (Dauer 4-5 Monate) Übergangperiode (Dauer 1-2 Monate) Diese Unterteilung ist unabhängig von Trainingsalter und Qualifikation. Unterschiede ergeben sich beim Verhältnis von Umfang und Intensität bzw. hinsichtlich des Anteils allgemeiner und spezieller Trainingsinhalte. Trainingsinhalte und Umfang-Intensitäts-Verhältnis gestalten die Periodisierung. Dabei ist festzustellen, dass die Belastungsintensität bis zur Wettkampfperiode linear ansteigt. Zu Beginn der Wettkampfperiode ergibt sich die höchste Intensität des Trainings bei geringstem Umfang. 8 Die Perioden Definition (Martin, Carl & Lehnertz, 1993, S. 249): Trainingsperioden sind aufeinanderfolgende Stadien eines Trainingsprozesses zur Entwicklung der sportlichen Form. Sie sind durch eine zweckmäßige Anwendung bestimmter Inhalte und Methoden charakterisiert, die gezielt auf die Leistungsentwicklung einwirken. Die Grenzen zwischen den einzelnen Perioden sind fließend, können aber zeitlich genau bestimmt werden, da sich an den Grenzen die Belastungsanforderung und -inhalte ändern und somit der gesamte Trainingsprozess beeinflusst wird. Vorbereitungsperiode Ziel: Entwicklung der sportlichen Form und Schaffung von grundlegenden konditionellen und technisch-taktischen Voraussetzungen. Heute erfolgt im Spitzensport eine weitere Untergliederung dieser Periode in drei Makrozyklen von 4-8wöchiger Dauer mit unterschiedlichen Belastungsanforderungen. Im Anfängerbereich findet man eine zweigliedrige Unterteilung. Beim Spitzensport dominiert im Unterschied zum Anfängertraining bereits von Anfang an die wettkampfspezifische Belastung, da bereits ein hohes Ausgangsniveau vorhanden ist und Adaptationsprozesse durch geringere und umfangsbetonte Reize nicht mehr erreicht werden können. Wettkampfperiode Ziel: Entwicklung und Stabilisierung der Höchstform durch hohe Belastung Die Periode wird durch den Wettkampfkalender, die Anzahl und die Arten der Wettkämpfe festgelegt und ist somit auch individuell abstimmbar. Man unterscheidet zwischen einer einfachen Wettkampfperiode mit zwei Makrozyklen und einer komplizierten Wettkampfperiode mit drei Makrozyklen (erster, Zwischen-, zweiter Wettkampfzyklus) (s. u.).

9 Übergangsperiode Ziel: Aktive Erholung mit vorübergehendem Leistungsrückgang Die Übergangsperiode ist gekennzeichnet durch: Zurücknahme der Trainingsbelastung Keine Wettkämpfe Anwendung nichtspezifischer Trainingsformen und trainingsbegleitender Maßnahmen 9 Periodisierungsmodelle und neuere Tendenzen in der Periodisierungsmethodik (im Spitzensport) Abhängig von der Anzahl der Wettkampfperioden im Jahr unterscheidet man zwischen: Einfachperiodisierung: Ein Höhepunkt im Jahresablauf eine Wettkampfperiode Doppelperiodisierung (Hallen- und Freiluftsaison): Zwei Jahresgipfel zwei Wettkampfperioden Auch in vielen traditionellen Sportarten mit Einfachperiodisierung geht man heute immer mehr in die Doppelperiodisierung über. Ausnahmen bilden dabei die Langzeitausdauersportarten, die eine lange Vorbereitungszeit benötigen. Eine Dreifachperiodisierung hat sich im Schwimmen und Boxen durchgesetzt. Aufgrund der physischen Mehrbelastung sollte eine Doppelperiodisierung nur bei Spitzenathleten durchgeführt werden. Vorteile der Doppelperiodisierung In Schnellkraft- und Kraftsportarten wird eine erhöhte Leistungsfähigkeit erzielt Geringere Anlaufzeit nach kürzerer Wettkampfpause Zu lange Wettkampfpausen führen zu Motivationsschwierigkeiten Wettkampfperiode I kann als Leistungskontrolle dienen Beinhalten zwei Kraftblöcke, die zu langzeitigem Trainingseffekt führen Nachteile der Doppelperiodisierung Wettkampfperiode I stört den Trainingszyklus Zu hohe Wettkampfhäufigkeit => Verminderung der zumutbaren Trainingsbelastung Neuere Tendenzen oder Variationen in der Periodisierung (im Spitzensport) Bei der Zwei- und Dreifachperiodisierungen findet man häufig nur zum Ende eines Jahreszyklus eine Übergangsperiode (fünf bzw. sieben Perioden während eines Jahreszyklus). Häufig ist eine Spezialisierung des Trainings in Hinblick auf die Wettkampffähigkeit zu erkennen. Die Spezialisierung ist gekennzeichnet durch eine Blockbildung (schwerpunktmäßig Techniktraining mit spezieller Kondition über

10 eins bis zwei Mikrozyklen) und einen sprunghaften Wechsel des Belastungsumfangs zwischen den einzelnen Mikrozyklen Im Spitzensport kommt es zu einem häufigen und ausgeprägten Belastungswechsel. Belastungen weisen hier eine kleinamplitudige und hochliegende Verlaufsform auf (vgl. Abbildung 6). Charakteristisch ist auch die dominierende Belastungsintensität in relativ kurzen Trainingseinheiten und der stark wettkampfspezifische Charakter der Belastung. Periodisierung im Hochleistungsbereich 100 Wettkämpfe 80 Belastung (%) Prophylaktische Intervalle Prophylaktische Intervalle Intensität Umfang Charakter: speziell mit individueller Variation VP (WP 1) (VP 2) WP Abb. 6: Periodisierung im Hochleistungsbereich (nach Weineck, 2000, S. 65) Periodisierung im Kindes- und Jugendalter Doppelperiodisierung selten, da Kollision mit schulischen Anforderungen Wettkämpfe sollten der Abwechslung, Effektivität, Trainingsauflockerung und Motivation dienen und nicht den langfristigen Trainingsprozess beeinflussen Kurze Trainingsperioden mit ausreichenden Erholungs- und Regenerationsphasen einplanen Berücksichtigung der Schulferien beim Jahreszyklus (Trainingspause bzw. Trainingslager) Es kommt zu einem großwelligen Periodenverlauf; der Aufbau der sportlichen Form unterliegt hier noch den Gesetzmäßigkeiten des langfristigen Trainingsprozesses (vgl. Abbildung 7) Periodisierung im Grundlagen- und Aufbautraining und im mittleren Leistungsbereich Umfang Intensität I Ganzjahresdynamik Umfang Ia Ganzjahresdynamik Intensität II Makrozyklusdynamik Umfang IIa Makrozyklusdynamik Intensität III Mikrozyklen Monate Abb. 7: Periodisierung im Grundlagen- und Aufbautraining (nach Weineck, 2000, S. 63)

11 10 Makro- und Mikrozyklen in den Perioden Durch die Unterteilung des Periodenzyklus in Makro- und Mikrozyklen kommt es zu einer besseren Steuerbarkeit des Trainingsprozesses. Makro- und Mikrozyklen beinhalten beide eine wellenförmige Änderung der Trainingsbelastung. Makrozyklen: Es kommt zu einer veränderten inhaltlichen Schwerpunktlegung und einer veränderten Belastungsstruktur. Sie sind daher unterschiedlich lang. Sie stellen das Verhältnis von Umfang und Intensität und den Wechsel von erhöhter und erniedrigter durchschnittlicher Belastung dar. Dauer in der Vorbereitungsperiode ca. 4-6, in der Wettkampfperiode ca. 2-4 Wochen Mesozyklen umfassen 3-4 Mikrozyklen. Allerdings verwenden Martin, Carl und Lehnertz (1993) diesen Begriff nicht, da dadurch ihrer Meinung nach keine einheitliche Unterteilung der Makrozyklen erfolgt. Mikrozyklen: Zeitraum einer Trainingswoche: Durch den geringeren Zeitumfang kann sich der Zyklus präziser an die gegebenen Umstände anlehnen. Bei der Planung der Mikrozyklen muss die Dynamik der gesamten Belastungsanforderung berücksichtigt werden. Mikrozyklen sind so aufgebaut, dass Trainingseinheiten mit besonderer Anforderung an Schnelligkeit, Technik oder Koordination an Tagen optimaler Leistungsfähigkeit durchgeführt werden. Der Makrozyklus gibt dem Entwurf der betreffenden Mikrozyklen zwei Merkmale vor : Die zu trainierenden Inhalte (Dauerlauf, Krafttraining,..) Die Belastungsumfänge, mit denen diese Inhalte trainiert werden sollen Die Mikrozyklen an sich bestimmen Anzahl, Zeitpunkt und Belastungsumfang der Trainingseinheiten und ordnen den Trainingseinheiten Inhalte zu. Da auch Ermüdungs- und Regenerationsprozesse einen bestimmten Phasenverlauf einnehmen, sind Erholungen nach Mikroeinheiten sehr wichtig. Bei der Gestaltung der Belastungsdynamik in einem Mikrozyklus unterscheidet man drei Modelle: Mikrozyklen mit einer Belastungsspitze Mikrozyklen mit zwei Belastungsspitzen Mikrozyklen mit zwei Belastungsspitzen und hohem Belastungsniveau zwischen den Spitzen 11 Periodisierung und Schulsport Im Schulsport besteht das Problem, dass zu geringe Trainingshäufigkeiten und keine strikte Sportart- und Leistungsorientierung vorliegen. Was kann der Schulsport ersatzweise leisten? Übungen trainingswirksam gestalten! (z.b. effektive Bewegungszeit, Ü- bungsorganisation, Methoden)

12 Organisation zusätzlicher Bewegungsmöglichkeiten! (z.b. Turniere, Pausenhofgestaltung) Anregungen zu außerunterrichtlichem und -schulischem Sport! (z.b. AGs, Vereine) Vermittlung von Kenntnissen zur Steuerung selbstinitiierter Trainingsmaßnahmen! 12 Literaturdokumentation Martin, D., Carl, K. & Lehnertz, K. (1993). Handbuch der Trainingslehre (Kapitel , S , Kapitel 5.2., S ). Schorndorf: Hofmann Weineck, J. (1997). Optimales Training (Kapitel 3, S , Kapitel 7, S ). Bahlingen: Spitta Sowohl bei Martin, Carl und Lehnertz als auch bei Weineck beschäftigt sich das erste (der angegebenen) Kapitel mit den Trainingsprinzipien und das zweite mit dem Trainingsaufbau bzw. der Periodisierung des Trainings. Zu Beginn der Ausführungen über Trainingsprinzipien wird in beiden Büchern ein kurzer Überblick über die Begrifflichkeiten gegeben und auf den Unterschied zwischen Trainingsprinzipien und -regeln hingewiesen. In der Darstellung der unterschiedlichen Prinzipien bzw. Prinzipiengruppen unterscheiden sich die beiden Standardwerke grundlegend, denn es ist noch nicht gelungen ein einheitliches Konzept der allgemeinen Trainingsprinzipien zu erstellen. Je nach Autor und Betrachtungsweise werden unterschiedliche Prinzipien des sportlichen Trainings genannt und es erfolgt eine unterschiedliche Systematisierung. Martin, Carl und Lehnertz haben häufig verwendete Prinzipien um einige nicht nur für das sportliche Training spezifische allgemeine Handlungsanweisungen ergänzt. So werden die bei Weineck dargestellten Prinzipien hier in der Kategorie der Prinzipien zum Trainingsaufbau und zur Trainingsorganisation behandelt. Daneben stellen die Autoren noch zwei Klassen von Trainingsprinzipien auf, die sich mit den pädagogischen Prinzipien und den Prinzipien der inhaltlich-methodischen Gestaltung des Trainings beschäftigen. Weineck hingegen betrachtet nur Prinzipien in Hinblick auf sportliches Handeln. Da es durch Training zu einer Leistungssteigerung kommen soll, werden in einem bestimmten Zeitraum Beanspruchungen durchgeführt, die zu Veränderungen des Organismus führen. Es kommt zu einer biologischen Anpassung. Damit diese Anpassung ausgelöst wird, sind nach Weineck vier unterschiedliche Prinzipiengruppen von Bedeutung: Prinzipien der Belastung, Prinzipien der Zyklisierung, Prinzipien der Spezialisierung und Prinzipien der Proportionalisierung. Im Vergleich zu Martin, Carl und Lehnertz werden die Prinzipien bei Weineck ausführlicher dargestellt und sind mit Abbildungen und Beispielen erläutert. So wird beim Prinzip der optimalen Relation von Belastung und Erholung das Prinzip der Superkompensation genau charakterisiert. Außerdem wird immer wieder auf die Anwendung im

13 Spitzen- wie auch im Kinder- und Jugendbereich hingewiesen. Martin, Carl und Lehnertz dagegen geben zu jedem Prinzip nur eine kurze Erläuterung. Die unterschiedliche Gewichtung kann man auch anhand der dafür verwendeten Seitenangaben erkennen. Martin, Carl und Lehnertz behandeln die Prinzipien auf vier Seiten, wohingegen Weineck das Thema auf 13 Seiten erläutert. Die Thematik Training und Periodisierung wird bei Martin, Carl und Lehnertz genauer dargestellt als bei Weineck und außerdem mit zahlreichen Beispielen und Abbildungen veranschaulicht, überwiegend aus dem Spitzensport. Weineck erläutert die Thematik auf fünf, Martin, Carl und Lehnertz widmen ihr zwölf Seiten. In beiden Büchern wird vorab die Gliederung des Jahreszyklus in Vorbereitungs-, Wettkampf- und Übergangsperiode charakterisiert. Zusätzlich erläutern Martin, Carl und Lehnertz zunächst die Notwendigkeit einer solchen Untergliederung und geben eine Definition von Trainingsperioden. Bei den Periodisierungsmodellen beschreiben sie genau deren Probleme und neue Tendenzen im Spitzensport. Weineck geht vor allem auf die Vor- und Nachteile der Doppelperiodisierung ein und zeigt Abbildungen von Periodisierungsschemata für das Jugendtraining und für den Hochleistungssport. Der Beschreibung der Makro- und Mikrozyklen in den Perioden werden bei Martin, Carl und Lehnertz Beispiele aus der Praxis hinzugefügt. Da sie den Mikrozyklen eine besondere Bedeutung zumessen, behandeln sie diese ausführlich auf vier Seiten. Auf die Periodisierung im Kindes- und Jugendalter wird nur bei Weineck eingegangen.

Trainings- und Bewegungslehre. Leseprobe

Trainings- und Bewegungslehre. Leseprobe Trainings- und Bewegungslehre Kapitel 2 - Grundsätze des Trainings 2.1 Prinzipien der Trainingsgestaltung 2.1.1 Prinzip der trainingswirksamen Reize 2.1.2 Prinzip der ansteigenden Belastung 2.1.3 Prinzip

Mehr

Trainings- und Bewegungslehre

Trainings- und Bewegungslehre w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Trainings- und Bewegungslehre L E SEPROBE online-campus Auf dem Online Campus der Academy of Sports erleben

Mehr

TRAININGS GRUNDLAGEN MANFRED LETZELTER. Training Technik Taktik

TRAININGS GRUNDLAGEN MANFRED LETZELTER. Training Technik Taktik Training Technik Taktik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. MANFRED LETZELTER TRAININGS GRUNDLAGEN Inhalt

Mehr

Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings. J.

Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings. J. Optimales Training Leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings J. Weineck, Erlangen 11. Auflage spitta Inhalt Vorwort 16 Teil I Allgemeine Grundlagen

Mehr

Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre. J. Weineck, Erlangen. Unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings

Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre. J. Weineck, Erlangen. Unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings Optimales Training J. Weineck, Erlangen Leistungsphysiologische Trainingslehre Unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings Verlagsgesellschaft mbh, D-8520 Erlangen Inhalt 5 Inhalt

Mehr

Optimales Training. 7.. Auflage. Beiträge zur Sportmedizin, Band 10

Optimales Training. 7.. Auflage. Beiträge zur Sportmedizin, Band 10 Beiträge zur Sportmedizin, Band 10 Optimales Training 7.. Auflage Leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings J. Weineck, Erlangen Duch perimed

Mehr

Bayerischer Leichtathletik-Verband e.v. Trainingsprinzipien

Bayerischer Leichtathletik-Verband e.v. Trainingsprinzipien Trainingsprinzipien Gliederung Prinzip der Entwicklungs- und Gesundheitsförderung Prinzip des wirksamen Belastungsreizes Prinzip der Variation der Trainingsbelastung Prinzip der progressiven Belastung/Belastungssteigerung

Mehr

Einführung in die Trainingslehre

Einführung in die Trainingslehre Günter Frey / Eberhard Hildenbrandt Invenfar-Nr.:^ 3 Einführung in die Trainingslehre Teil 1: Grundlagen Hofmann-Verlag Schorndorf Technische Universität Oarmstasit Fachgebiet Sportwissenschaft Vorwort

Mehr

Planungshauptabschnitt zeitliche Dauer Planungsteilabschnitt. Jahreszyklus/-tr.planung 1 Jahr Perioden (VP, WP, ÜP)

Planungshauptabschnitt zeitliche Dauer Planungsteilabschnitt. Jahreszyklus/-tr.planung 1 Jahr Perioden (VP, WP, ÜP) . Trainingsplanung. Trainingsplanung (TP) und Zielstellung Die TP soll die Anlagen des Sportlers unter Berücksichtigung dessen Individualität optimal umsetzen Die Zielsetzungen erfolgen im kurz-, mittel-

Mehr

Grundlagen der Trainingslehre

Grundlagen der Trainingslehre Grundlagen der Trainingslehre Regelkreismodell Trainingsmethoden Trainingsprinzipien Belastungsreihenfolge Trainerausbildung Bayerischer Volleyball Verband Christian + Andreas Wilhelm 1 Zielformulierungen

Mehr

Athletiktraining im Sportspiel

Athletiktraining im Sportspiel Dieter Steinhöfer Athletiktraining im Sportspiel Theorie und Praxis zu Kondition, Koordination und Trainingssteuerung 2 philippka "3^ Sportverlag UUJUUCülili KAPITEL 1 Zielsetzung KAPITEL 2 Trainingswissenschaftliche

Mehr

Tipp: Mit der richtigen Planung zum Trainingserfolg

Tipp: Mit der richtigen Planung zum Trainingserfolg Tipp: Mit der richtigen Planung zum Trainingserfolg Eine Trainingseinheit kann erst dann zu einem Erfolg werden, wenn sie sinnvoll geplant ist. Damit diese Planung gelingt, versuchen wir Ihnen im heutigen

Mehr

TRAININGSPLANUNG IN DER WILDWASSERABFAHRT

TRAININGSPLANUNG IN DER WILDWASSERABFAHRT TRAININGSPLANUNG IN DER WILDWASSERABFAHRT Planung ist der Weg vom Zufall zum Irrtum 8.3.1 Aufarbeitung der theoretischen Grundlagen: Thesen und Leitsätze Als theoretische Grundlage verwende ich das neue

Mehr

Grundlagen des Athletiktrainings

Grundlagen des Athletiktrainings Dieter Steinhöfer Grundlagen des Athletiktrainings Theorie und Praxis zu Kondition, Koordination und Trainingssteuerung im Sportspiel phffippka KAPITEL 1 Zielsetzung KAPITEL 2 HESSISCHE LANDES- UND HOCHSCHULBIBLIOTHEK

Mehr

MARKGRAF-LUDWIG-GYMNASIUM BADEN-BADEN :: Pflichtfach Sport_JGS1_Schuljahr 2010/2011 :: Theorie-Vorlesung :: ::

MARKGRAF-LUDWIG-GYMNASIUM BADEN-BADEN :: Pflichtfach Sport_JGS1_Schuljahr 2010/2011 :: Theorie-Vorlesung :: :: 1 Übungsaufgaben zu den Trainingslehregebieten: Allgemeine Gesetzmäßigkeiten des Trainings und Trainingsprinzipien 1. Versuche mit Hilfe von Erfahrungen, die du selbst gemacht hast, das Qualitätsgesetz

Mehr

Trainingsplanung im Radsport Straße, MTB, Trainingsplanung im Radsport - Straße, MTB,... Inhalte:

Trainingsplanung im Radsport Straße, MTB, Trainingsplanung im Radsport - Straße, MTB,... Inhalte: Trainingsplanung im Radsport - Straße, MTB,... Karl Hammerschmid OÖ-LRV ÜL-Kurs 2011-2012 Karl Hammerschmid 08/10 Inhalte: Trainingsprinzipien Langfristige Planung Mehrjahresplanung Kurzfristige Planung

Mehr

Langfristige Trainingsplanung am Beispiel Leichtathletik

Langfristige Trainingsplanung am Beispiel Leichtathletik Sport Hans-Christian Landrock Langfristige Trainingsplanung am Beispiel Leichtathletik Studienarbeit Universität der Bundeswehr München Fakultät für Pädagogik Institut für Sportwissenschaft und Sport

Mehr

Handbuch Trainingslehre

Handbuch Trainingslehre f * ' * v i... " > * * - ~.-;, :; Handbuch Trainingslehre Dietrich Martin (Red.) Klaus Carl Klaus Lehnertz j».'.' "...v. t.m...:. ^. t... "..ii! A.-'.. ;». VERLAG H O F M A N N S C H O R N D O R F Inhaltsverzeichnis

Mehr

Allgemeine Trainingslehre. Trainingsbelastung. Training. Schwerpunkt Trainingssteuerung. ASVÖ Fortbildung Mag.

Allgemeine Trainingslehre. Trainingsbelastung. Training. Schwerpunkt Trainingssteuerung. ASVÖ Fortbildung Mag. Allgemeine Trainingslehre Schwerpunkt ASVÖ Fortbildung 15.06.2013 Mag. Florian Greimel Trainingsbelastung Trainingsziele Trainingsinhalte-/ mittel Reizintensität Reizdichte Trainingsmethoden Trainingsbelastung

Mehr

Grundkurs 11 Lernbereich Fitness

Grundkurs 11 Lernbereich Fitness Grundkurs 11 Lernbereich Fitness Leistungskontrollen 50% Athletik 25% Wissen 25% Sozialkompetenz BE Liegestütz Crunch mit Ball Klimmzug Seilspringen 4 Drehungen 15 55 50 16 145 DS/min 6 14 50 45 15 135

Mehr

Gestaltung und Wirkung von Trainingsprozessen. Robin und Tim Kaufmann

Gestaltung und Wirkung von Trainingsprozessen. Robin und Tim Kaufmann Gestaltung und Wirkung von Trainingsprozessen Robin und Tim Kaufmann Sport Leistungskurs 2012 Lehrer: Herr Kohlhaas Inhaltsverzeichnis Trainingsprinzipien und Gesetzmäßigkeiten Grundlagen der Belastungssteuerung

Mehr

Sporttheorie JS 2/1: Trainingsprinzipien/Trainingsmethoden

Sporttheorie JS 2/1: Trainingsprinzipien/Trainingsmethoden Sporttheorie JS 2/1: Trainingsprinzipien/Trainingsmethoden Wenn ein Training effektiv sein soll, so sind zu seiner Realisierung u.a. Kenntnisse über die allgemeinen Steuerinstrumente, die so genannten

Mehr

Optimales Lauftraining im Hobbysport. Wilhelm Lilge/team2012.at

Optimales Lauftraining im Hobbysport. Wilhelm Lilge/team2012.at Optimales Lauftraining im Hobbysport Wilhelm Lilge/team2012.at Spitzensportler Hobbysportler Gesundheitssportler Leistungsbeeinflussende Faktoren Kondition Genetische Voraussetzungen Technik Psychische

Mehr

Aufgabendefinition für den ÜL

Aufgabendefinition für den ÜL Übungsleiter Lauf 1 Aufgabendefinition für den ÜL Ziel dieser Ausbildung = Verantwortungsvolle Betreuung der anvertrauten Sportler Heranführen der anvertrauten Sportler an ihr Ziel, d.h., ich muß über

Mehr

WORK-LIFE-BALANCE. 1 Unterschiede zwischen Breitensport und Leistungssport. 2. Ganzjähriger Trainingsaufbau im leistungsorientierten Ausdauertraining

WORK-LIFE-BALANCE. 1 Unterschiede zwischen Breitensport und Leistungssport. 2. Ganzjähriger Trainingsaufbau im leistungsorientierten Ausdauertraining Ausdauertraining (aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie) Unter Ausdauertraining versteht man Trainingsprogramme und -formen, deren Ziel es ist, die Ausdauer zu erhöhen, also die Fähigkeit des Körpers,

Mehr

Herzlich willkommen bei

Herzlich willkommen bei Herzlich willkommen bei Jahrestraining, Ultramarathon & Ultralaufen Allgemeine Vorbereitungs Makro 1 Spezielle Vorbereitungs Makro 2 Wettkampf Makro 3 Regeneration RECOM Allgemeine Vorbereitungs Makro

Mehr

Trainingslehre. Sportliches Training

Trainingslehre. Sportliches Training Trainingslehre Einführung: Definitionen und Abgrenzungen von Training, Trainingslehre, Trainingswissenschaft Sportpraxis und Trainingswissenschaft - Gebrauchstheorie Sportliche Leistung und Leistungsstruktur

Mehr

Stoffverteilungsplan Inline Alpin

Stoffverteilungsplan Inline Alpin Stoffverteilungsplan Inline Alpin Breitensport Leistungssport B L L Lehrgänge: G I FB TC G A1 FL TC TB TB TA 02.3.1. Personen- und vereinsbezogener Bereich 40 40 40 120 40 40 40 120 60 60 90 PÄDAGOGIK

Mehr

Inhaltsverzeichnis 5. Teil I Allgemeine Grundlagen der Trainingslehre bzw. Trainingswissenschaft

Inhaltsverzeichnis 5. Teil I Allgemeine Grundlagen der Trainingslehre bzw. Trainingswissenschaft Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort......................................................... 15 Teil I Allgemeine Grundlagen der Trainingslehre bzw. Trainingswissenschaft 1 Trainingslehre/Trainingswissenschaft

Mehr

Einführung in die Trainingslehre

Einführung in die Trainingslehre Einführung in die Trainingslehre Stephan Turbanski turbanski@sport.uni-frankfurt.de Institut für Sportwissenschaften Thematischer Überblick I Was ist Training? Grundlagen der Trainingslehre Trainingsprinzipien

Mehr

Ausdauer - Arten der Ausdauer, ihre Bedeutung und Ausdauertraining im Fussball

Ausdauer - Arten der Ausdauer, ihre Bedeutung und Ausdauertraining im Fussball Sport Stefan Moors Ausdauer - Arten der Ausdauer, ihre Bedeutung und Ausdauertraining im Fussball Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Definition von Ausdauer...2 3. Differenzierung der

Mehr

LES DIAPOSITIVES SONT PROTEGEES PAR UN COPYRIGHT ET NE PEUVENT ETRE REPRODUITES SANS L ACCORD DE L IAAF

LES DIAPOSITIVES SONT PROTEGEES PAR UN COPYRIGHT ET NE PEUVENT ETRE REPRODUITES SANS L ACCORD DE L IAAF TRAININGSPLANUNG TOUTES LES DIAPOSITIVES SONT PROTEGEES PAR UN COPYRIGHT ET NE PEUVENT ETRE REPRODUITES SANS L ACCORD DE L IAAF Didier Beuchat 08.08.2012 Aufbau der Jahresplanung Phase 1 Evaluation Feedback

Mehr

Trainingslehre 2. Periodisierung, Systematik und Methodik im Training. Folienskript zur Fortbildungsveranstaltung der SG Hamburg-Nord

Trainingslehre 2. Periodisierung, Systematik und Methodik im Training. Folienskript zur Fortbildungsveranstaltung der SG Hamburg-Nord Trainingslehre 2 Periodisierung, Systematik und Methodik im Training Folienskript zur Fortbildungsveranstaltung der SG Hamburg-Nord 1. Trainingsperiodisierung Trainingsperiodisierung Mikrozyklus Mesozyklus

Mehr

Trainingsplanung. Trainer B Magglingen 2012 Fäh

Trainingsplanung. Trainer B Magglingen 2012 Fäh Trainingsplanung Trainer B Magglingen 2012 Fäh Um was geht es bei der Trainingsplanung? Im Mittelpunkt (der Planung) stehen die Vermeidung einer Gewöhnung an das Training und die Bestimmung des individuell

Mehr

Periodisierungsmodelle im Krafttraining

Periodisierungsmodelle im Krafttraining Periodisierungsmodelle im Krafttraining Dietmar Schmidtbleicher Periodisierung Definition Unter Periodisierung versteht man die Festlegung einer kontinuierlichen Folge von Zeitabschnitten, sogenannte

Mehr

Lehrmittel esa Das sportmotorische Konzept

Lehrmittel esa Das sportmotorische Konzept Lehrmittel esa Das sportmotorische Konzept Das Unterrichtsmodell von esa 2 Das sportmotorische Konzept Die verschiedenen Leistungsanteile stehen in einem engen Beziehungsgefüge. Ausdruck dieses Zusammenspiels

Mehr

Inhalt. Vorwort... 11

Inhalt. Vorwort... 11 5 Inhalt Vorwort... 11 1 Geschichte des Bogenschießens... 13 Bogenschießen in der Vorzeit... 13 Ärchäologische Funde... 13 Bogen als Jagdwaffe... 14 Bogenarten in der Vorzeit... 14 Bogenschießen im Altertum...

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Vorwort 11. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Vorwort 11 1 Geschichte des Bogenschießens 13 Bogenschießen in der Vorzeit 13 Archäologische Funde 13 Bogen als Jagdwaffe 14 Bogenarten in der Vorzeit 14 Bogenschießen im Altertum 14 Bogen als Kriegswaffe

Mehr

Vorlesung Einführung in die Trainingswissenschaft

Vorlesung Einführung in die Trainingswissenschaft Vorlesung Einführung in die Trainingswissenschaft Modelle von Leistungsfähigkeit und Training 1 Trainierbarkeit Grad der Anpassung an die Trainingsbelastung dynamisch abhängig von endogenen (Körperbau,

Mehr

Schnelligkeit. eine sportmotorische Fähigkeit.

Schnelligkeit. eine sportmotorische Fähigkeit. Schnelligkeit eine sportmotorische Fähigkeit www.lolsports.com Gliederung 1. Definition 2. Strukturkomponenten der Schnelligkeit 3. Physiologische Grundlagen der Schnelligkeit 4. Training des Schnelligkeitstrainings

Mehr

Rahmenziele. Richtziele. Grobziele. Feinziele

Rahmenziele. Richtziele. Grobziele. Feinziele Rahmenziele Richtziele Grobziele Feinziele Rahmenziele Erstellen eines Rahmenprogramms für das ganze Trainingsjahr (sog. roter Faden) Daraus resultieren die Vorbereitungs-, Wettkampfund Übergangsperioden

Mehr

Einführung in die Trainingslehre für VBC Nachwuchssportler

Einführung in die Trainingslehre für VBC Nachwuchssportler Einführung in die Trainingslehre für VBC Nachwuchssportler Informationen zu Training, Trainingsplan und Trainingstagebuch Marco Gern (Trainer-B MTB/Rennsport) Die 5 konditionellen Fähigkeiten Ausdauer

Mehr

Abiturprüfung Sporttheorie. im Additum. Arbeitszeit: 180 Minuten. Von drei gestellten Aufgaben hat der Prüfling e i n e beiten.

Abiturprüfung Sporttheorie. im Additum. Arbeitszeit: 180 Minuten. Von drei gestellten Aufgaben hat der Prüfling e i n e beiten. Abiturprüfung 2011 Sporttheorie im Additum Arbeitszeit: 180 Minuten nach seiner Wahl zu bear- Von drei gestellten Aufgaben hat der Prüfling e i n e beiten. Am Ende jeder Teilaufgabe steht die maximal erreichbare

Mehr

Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings.

Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings. Optimales Training Leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses

Mehr

Inhalt 1. Ausdauertraining Regeneration Pause

Inhalt 1. Ausdauertraining Regeneration Pause Inhalt 1. Ausdauertraining 1.1 Definition 1.2 Energiebereitstellung 1.3 Anaerobe Schwelle 1.4 Formen von Ausdauer 1.5 Methoden des Ausdauertrainings 2. Regeneration 2.1 Definition 2.2 Superkompensation

Mehr

LEICHTATHLETIK 1 THEORIEUNTERLAGEN FÜR DIE OBERSTUFE Q 11/2

LEICHTATHLETIK 1 THEORIEUNTERLAGEN FÜR DIE OBERSTUFE Q 11/2 LEICHTATHLETIK 1 THEORIEUNTERLAGEN FÜR DIE OBERSTUFE Q 11/2 Auf den folgenden Seiten findet sich alles Wesentliche für den Theorietest in dieser Sportart. 1. Grundlagenwissen: motorische Grundeigenschaften

Mehr

Definition: Techniktraining

Definition: Techniktraining Definition: Techniktraining Referenten: Altin Bytyqi, Dominik Weirich Seminar: Trainingswissenschaft 2 Seminarleitung: H. PD Dr. Blischke Inhalt: 1. Techniktraining: Wer, Wie, Wann, Was, Wozu? 2. Begriffe:

Mehr

I Allgemeine Zielsetzungen und Merkmale des sportlichen Trainings... 13

I Allgemeine Zielsetzungen und Merkmale des sportlichen Trainings... 13 3 Inhaltsverzeichnis Vorwort............................ 9 Kurze Einführung in die Sporttheorie............ 10 I Allgemeine Zielsetzungen und Merkmale des sportlichen Trainings.................. 13 Lerninhalte...................................

Mehr

Gesundheit und Prävention. Prof. (FH) Reinhard Beikircher, MAS

Gesundheit und Prävention. Prof. (FH) Reinhard Beikircher, MAS Gesundheit und Prävention Prof. (FH) Reinhard Beikircher, MAS Training der körperlichen Aktivität Was ist Training und wie funktioniert das? 2 Unterscheidung zwischen Training und Üben Üben ist das unregelmäßige

Mehr

Der Trainingsaufbau im Kindes- und Jugendalter - Grundlagen und eigene Ansichten speziell zum Aufbautraining

Der Trainingsaufbau im Kindes- und Jugendalter - Grundlagen und eigene Ansichten speziell zum Aufbautraining andreas.hohmann@uni-bayreuth.de Der Trainingsaufbau im Kindes- und Jugendalter - Grundlagen und eigene Ansichten speziell zum Aufbautraining DSV-A-Lizenz-Ausbildung Wasserball 14. Oktober 2006 Duisburg

Mehr

Optimales Fußballtraining

Optimales Fußballtraining Optimales Fußballtraining Das Konditionstraining des Fußballspielers 4., überarbeitete Auflage J. Weineck, Erlangen Spitta Verlag GmbH & Co. KG Ammonitenstraße 1 72336 Baiingen www.spitta.de Inhalt Vorwort

Mehr

Sportbiologische Grundlagen und Trainingslehre

Sportbiologische Grundlagen und Trainingslehre Inhalt Sportbiologische Grundlagen und Trainingslehre PD Dr. sc. nat. Claudio Perret Sportmedizin Nottwil Herz-Kreislauf-System, Atmung und Muskel Energiebereitstellung Trainingsgrundsätze / Superkompensation

Mehr

Vom Saisonplan zur Trainingseinheit

Vom Saisonplan zur Trainingseinheit Trainingplanung im Basketball Vom Saisonplan zur Trainingseinheit Referent: Maik Müller Schubertplatz 4, A-6800 Feldkirch Tel.: +423 / 768 769 1 Fax: +423 / 234 6045 Agenda Trainingsplanung in der Praxis

Mehr

Trainingsplanung für den Kata-Leistungssport

Trainingsplanung für den Kata-Leistungssport Trainingsplanung für den Kata-Leistungssport Grundlagen, Inhalte, Realisation Vortrag zur B-Trainerausbildung 2013 Bayerischer Karate Bund Karl Michael Schölz Landestrainer BKB A-Trainer DKV 1. Definition

Mehr

Allgemeine Gesetzmäßigkeiten des Trainings und Trainingsprinzipien

Allgemeine Gesetzmäßigkeiten des Trainings und Trainingsprinzipien Allgemeine Gesetzmäßigkeiten des Trainings und Trainingsprinzipien Hinführung zur Thematik über Praxisbeispiele Diese Phänomene der Leistungssteigerung durch sportliches Training beschreibt man als Anpassung

Mehr

Handbuch Kinder und Jugendtraining

Handbuch Kinder und Jugendtraining Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport 125 Handbuch Kinder und Jugendtraining Dietrich Martin Jürgen Nicolaus Christine Ostrowski Klaus Rost VERLAG HOFMANN SCHORNDORF Vorwort 11 1 Einführung in das

Mehr

Krafttraining im BMX Radsport. Andreas Endlein

Krafttraining im BMX Radsport. Andreas Endlein Krafttraining im BMX Radsport Andreas Endlein Inhalt Vorwort Braucht der BMX-Fahrer Krafttraining? Grundlegendes Trainingsprinzip Krafttraining Unterteilung der Kraft Stellenwert der Maximalkraft Steuern

Mehr

Das Modell der Superkompensation - noch praktikabel?

Das Modell der Superkompensation - noch praktikabel? Dr. Loges + Co. GmbH, 21423 Winsen Quelle: http://www.loges.de/sport/superkompensation Das Modell der Superkompensation - noch praktikabel? Wer regelmäßig Sport treibt, ist meist auch an den Hintergründen

Mehr

Handball-Verband Berlin e.v.

Handball-Verband Berlin e.v. Handball-Verband Berlin e.v. Koordinationstraining im Kindesalter Roth, K. & Roth, C. (2009). Entwicklung koordinativer Fähigkeiten. In J. Bauer, K. Bös, Conzelmann, A. und R. Singer (Hrsg.). Handbuch

Mehr

Trainingslehre. Limpert Verlag. Kursbuch Sport. 10., durchgesehene und korrigierte Auflage. Herausgegeben von. Volker Scheid Robert Prohl.

Trainingslehre. Limpert Verlag. Kursbuch Sport. 10., durchgesehene und korrigierte Auflage. Herausgegeben von. Volker Scheid Robert Prohl. Trainingslehre Kursbuch Sport 10., durchgesehene und korrigierte Auflage Herausgegeben von Volker Scheid Robert Prohl Redaktion mit Beiträgen von Petra Sieland Silke Bergmann/Björn Stapelfeldt Martin Hillebrecht/Natascha

Mehr

Aufgabenkatalog für die Modulabschlussprüfung im Modul. B7 Training leiten. im Bachelor of Arts (Angewandte Sportwissenschaft)

Aufgabenkatalog für die Modulabschlussprüfung im Modul. B7 Training leiten. im Bachelor of Arts (Angewandte Sportwissenschaft) Universität Paderborn Fakultät für Naturwissenschaften Department Sport & Gesundheit Bewegungs- und Trainingswissenschaft Prof. Dr. Norbert Olivier Aufgabenkatalog für die Modulabschlussprüfung im Modul

Mehr

PHYSISCHE EIGENSCHAFTEN DER KONDITION. Abb. 1: Physische Eigenschaften der Kondition

PHYSISCHE EIGENSCHAFTEN DER KONDITION. Abb. 1: Physische Eigenschaften der Kondition Aufbautraining AK16 und älter Dosierung von Umfängen und Intensitäten von Jörg Stäcker Einleitung Als Ausdauer bezeichnen wir die körperliche und geistige Widerstandsfähigkeit gegenüber Belastungen. Ausdauer

Mehr

Schnelligkeit. Definition:

Schnelligkeit. Definition: Schnelligkeit Die Schnelligkeit des Fußballspielers ist eine recht vielseitige Fähigkeit. Dazu gehören nicht nur das schnelle Handeln, der schnelle Start und Lauf, die Schnelligkeit der Ballbehandlung,

Mehr

62 TRAINING INTENSITÄT ÖFTER MAL WAS NEUES

62 TRAINING INTENSITÄT ÖFTER MAL WAS NEUES 62 TRAINING INTENSITÄT ÖFTER MAL WAS NEUES So verteilen Sie Umfang und Intensität optimal über Ihr Trainingsjahr TEXT: ANDREAS OSCHMANN FOTOS: FRANK WECHSEL In triathlon Nr. 19 haben wir Grundsätzliches

Mehr

Grundlagen des Krafttrainings

Grundlagen des Krafttrainings Weitere motorische Grundfähigkeiten: Ausdauer Schnelligkeit Beweglichkeit Koordination Grundlagen des Krafttrainings Kraft ist eine motorische Grundfähigkeit. Kraft ist die Fähigkeit des neuromuskulären

Mehr

Kernlehrmittel Jugend + Sport

Kernlehrmittel Jugend + Sport Kernlehrmittel Jugend + Sport Inhalt Absicht Einsatz Leitbild von Jugend + Sport J+S-Handlungsmodell Drei Konzepte Das ÇPÉdagogische KonzeptÑ Das ÇMethodische KonzeptÑ Das ÇThematische KonzeptÑ Absicht

Mehr

Thema: Ausdauer. Referent: Fabian Mayer Datum:

Thema: Ausdauer. Referent: Fabian Mayer Datum: Thema: Ausdauer Referent: Fabian Mayer Datum:29.10.2017 Gliederung 1. Definitionen 2. Strukturierung der Ausdauer 3. Gruppenarbeit: Wirkung von Ausdauertraining auf den Organismus 4. Trainingsmethoden

Mehr

Das Ausdauertraining wird in mehrere Bereiche gegliedert: REKOM: Regenerations- und Kompensationstraining, Lactat unter 1,5 mmol/i

Das Ausdauertraining wird in mehrere Bereiche gegliedert: REKOM: Regenerations- und Kompensationstraining, Lactat unter 1,5 mmol/i Ausdauertraining im Fußball Von den vier konditionellen Fähigkeiten Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Beweglichkeit hat die Ausdauer im Fußball eine hohe Bedeutung. Ist die Ausdauer nicht hinreichend

Mehr

Ausdauertraining im Leistungs- und Schulsport

Ausdauertraining im Leistungs- und Schulsport Christian Stang, StR Ludwig-Frank-Gymnasium Mannheim 1 Ausdauertraining im Leistungs- und Schulsport Sportliche Erfolge: Teilnahme an den Studentenweltmeisterschaften Teilnahme an den Militärcrossweltmeisterschaften

Mehr

RAHMENKONZEPTION ZUM TRAININGSAUFBAU BEI DER TALENTFÖRDERUNG AN DER INTEGRIERTEN GESAMTSCHULE FRANZSCHES FELD BRAUNSCHWEIG

RAHMENKONZEPTION ZUM TRAININGSAUFBAU BEI DER TALENTFÖRDERUNG AN DER INTEGRIERTEN GESAMTSCHULE FRANZSCHES FELD BRAUNSCHWEIG RAHMENKONZEPTION ZUM TRAININGSAUFBAU BEI DER TALENTFÖRDERUNG AN DER INTEGRIERTEN GESAMTSCHULE FRANZSCHES FELD BRAUNSCHWEIG Inhalt: Struktur des langfristigen Trainingsaufbaus Hinweise zur Trainingsgestaltung

Mehr

Konditionstrainining im Tischtennis

Konditionstrainining im Tischtennis Konditionstrainining im Tischtennis Bayerischer Tischtennis-Verband e.v. 2 Was ist/ bedeutet Kondition??? Ausdauer (Grundlagenausdauer) Fähigkeit, eine bestimmte Belastung über eine möglichst lange Zeit

Mehr

GYMNASIUM MUTTENZ MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2007 FACH: Biologie TITEL EF: Sportbiologie

GYMNASIUM MUTTENZ MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2007 FACH: Biologie TITEL EF: Sportbiologie GYMNASIUM MUTTENZ MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2007 FACH: Biologie TITEL EF: Sportbiologie Bitte lesen Sie folgende Hinweise sorgfältig durch bevor Sie mit dem Lösen der Aufgaben beginnen. 1. Sie bekommen 4 Aufgabenthemen.

Mehr

TRAININGSPLANUNG M. Schuetze/Sportreferent Seite 1. 5 motorische Grundlagen

TRAININGSPLANUNG M. Schuetze/Sportreferent Seite 1. 5 motorische Grundlagen TRAININGSPLANUNG M. Schuetze/Sportreferent 01-2004 Seite 1 Folgende Grundlagen sind in der Trainingplanung zu berücksichtigen, nur ein abgestimmtes Verhältnis in der Konditionierung der einzelnen Komponenten

Mehr

Trainingsmethodische Grundlagen des Ausdauertrainings

Trainingsmethodische Grundlagen des Ausdauertrainings Trainingsmethodische Grundlagen des Ausdauertrainings Was ist Ausdauer? HOLLMANN; HETTINGER, 1980: Ausdauer ist identisch mit Ermüdungswiderstandsf dungswiderstandsfähigkeit. CONZELMANN, 1994: Ausdauer

Mehr

Allgemeine Trainingslehre. Übungsleiterkurs Faustball Oktober 2013 Mag. Thomas Leitner

Allgemeine Trainingslehre. Übungsleiterkurs Faustball Oktober 2013 Mag. Thomas Leitner Allgemeine Trainingslehre Übungsleiterkurs Faustball Oktober 2013 Mag. Thomas Leitner Der gute Trainer Sportliches Training Sportliches Training ist ein planmäßig gesteuerter Prozess, bei dem mit inhaltlichen,

Mehr

Die Periodisierung des Krafttrainings unter besonderer Berücksichtigung der Unmittelbaren Wettkampfvorbereitung (UWV)

Die Periodisierung des Krafttrainings unter besonderer Berücksichtigung der Unmittelbaren Wettkampfvorbereitung (UWV) Die Periodisierung des Krafttrainings unter besonderer Berücksichtigung der Unmittelbaren Wettkampfvorbereitung (UWV) Dietmar Schmidtbleicher Periodisierung Definition Unter Periodisierung versteht

Mehr

D2.3 1 DEUTSCHER HANDBALLBUND C-TRAINER-AUSBILDUNG. Kondition. Ausdauer. Schnelligkeit. Beweglichkeit. Kraft DEUTSCHER HANDBALLBUND

D2.3 1 DEUTSCHER HANDBALLBUND C-TRAINER-AUSBILDUNG. Kondition. Ausdauer. Schnelligkeit. Beweglichkeit. Kraft DEUTSCHER HANDBALLBUND 1 C-TRAINER-AUSBILDUNG Kondition Ausdauer Schnelligkeit Kraft Beweglichkeit 2 C-TRAINER-AUSBILDUNG Motorische Fähigkeiten Konditionelle Fähigkeiten (energetisch) Ausdauer Kraft Schnelligkeit Beweglichkeit

Mehr

Aufbau und Prinzipien des Krafttrainings / Trainingsplanung

Aufbau und Prinzipien des Krafttrainings / Trainingsplanung Aufbau und Prinzipien des Krafttrainings / Trainingsplanung Trainingsplanung Trainingsplanung ist die planerische Handlung, um alle Anordnungen systematisch zu gliedern, die die Maßnahmen zum Aufbau des

Mehr

Trainingsbereiche und Periodisierung des Wettkampfjahres

Trainingsbereiche und Periodisierung des Wettkampfjahres Trainingsbereiche und Periodisierung des Wettkampfjahres Trainingsbereiche ermitteln Als Ausdauersportler hat man verschiedene Möglichkeiten, die Trainingsbereiche zu ermitteln. In Frage kommen: Gefühl

Mehr

Inhalt. Vorwort. Friedrich, Wolfgang Optimales Trainerwissen digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Inhalt. Vorwort. Friedrich, Wolfgang Optimales Trainerwissen digitalisiert durch: IDS Basel Bern Vorwort 1 Der gute Trainer 13 1.1 Kompetenzen eines Trainers bzw. Übungsleiters 13 1.1.1 Fachkompetenz 13 1.1.2 Sozialkompetenz 14 Methoden- und Organisationskompetenz 15 1.1.4 Personale Kompetenz 15 Trainer

Mehr

Grundlagen der Trainingswissenschaft und -lehre

Grundlagen der Trainingswissenschaft und -lehre 3 Grundlagen der Sportwissenschaft Grundlagen der Trainingswissenschaft und -lehre Norbert Olivier Franz Marschall Dirk Büsch 2., überarbeitete Auflage Inhalt Vorwort zu den Grundlagen der Sportwissenschaft"

Mehr

Hüftstütz, Arme über dem Kopf, Stab in Hochhalte, Schistöcke (Holzstäbe)

Hüftstütz, Arme über dem Kopf, Stab in Hochhalte, Schistöcke (Holzstäbe) 1 2 3! 5 4 Station 1: Stäbe Station 2: Sprungseile verschiedene Farben Station 3: Sechseck Station 4: Reifen verschiedene Farben Station 5: Kreuz kleben mit Klebestreifen Übungen zur Station 1: 1: beidbeinig

Mehr

LES DIAPOSITIVES SONT PROTEGEES PAR UN COPYRIGHT ET NE PEUVENT ETRE REPRODUITES SANS L ACCORD DE L IAAF

LES DIAPOSITIVES SONT PROTEGEES PAR UN COPYRIGHT ET NE PEUVENT ETRE REPRODUITES SANS L ACCORD DE L IAAF TRAININGSPLANUNG Mikrozyklus TOUTES LES DIAPOSITIVES SONT PROTEGEES PAR UN COPYRIGHT ET NE PEUVENT ETRE REPRODUITES SANS L ACCORD DE L IAAF Didier Beuchat 08.08.2012 1. Athletenprofil erstellen Aufbaustufen

Mehr

Lauf & Marathontraining der Weg zum erfolgreichen NYC Marathon. Reiner Mehlhorn mehlhorn-personal training

Lauf & Marathontraining der Weg zum erfolgreichen NYC Marathon. Reiner Mehlhorn mehlhorn-personal training Lauf & Marathontraining der Weg zum erfolgreichen NYC Marathon Reiner Mehlhorn mehlhorn-personal training Ziel 03.November 2013 Finish NYC Marathon Plan Jahresplanung was kann, was will ich wann und wo

Mehr

Modernes Krafttraining

Modernes Krafttraining Jürgen Hartmann/ Harold Tünnemann Modernes Krafttraining Ullstein Inhaltsverzeichnis 1. Ziele und Aufgaben des Krafttrainings 9 2. Theoretische Grundlagen des Krafttrainings 11 2.1. Definition der Kraft

Mehr

Bund Deutscher Radfahrer e.v. Anhang zur Ausbildungsordnung C04 Kunstradsport. Nr. Thema Inhalte Theorie Praxis Summe

Bund Deutscher Radfahrer e.v. Anhang zur Ausbildungsordnung C04 Kunstradsport. Nr. Thema Inhalte Theorie Praxis Summe Nr. Thema Inhalte Theorie Praxis Summe 111 13 118 1 Einleitung Zielsetzung des Lehrgangs; sportaktive bzw. -funktionale Biographie der Teilnehmer; Darstellung der Vereinsarbeit; Erwartung der zukünftigen

Mehr

Inhalt 2. Vorbemerkungen 6

Inhalt 2. Vorbemerkungen 6 Inhalt Inhalt 2 Vorbemerkungen 6 1 Einführung in die Rahmentrainingskonzeption Wasserball 2008-2012 10 2 Die Rolle des Trainers 15 2.1 Die Trainerrolle im Nachwuchstraining 17 2.2 Die Trainerrolle im Hochleistungstraining

Mehr

Optimales Eishockeytraining

Optimales Eishockeytraining Optimales Eishockeytraining Das Konditionstraining des Eishockeyspielers M. Keil, J. Weineck Spitta Verlag GmbH & Co. KG Ammonitenstraße 1 72336 Baiingen www.spitta.de Inhalt Vorwort 13 1 Kondition und

Mehr

Trainingslehre. - Herausbilden bestimmter Komponenten des Leistungszustandes

Trainingslehre. - Herausbilden bestimmter Komponenten des Leistungszustandes Definition: Trainingslehre Zusammenfassende und geordnete Darstellung aller Trainingsziele, Trainingsprinzipien,.Trainingsinhalte, Trainingsmethoden und einer Theorie des Wettkampfes im Hinblick auf die

Mehr

Das Leistungstraining

Das Leistungstraining Inhalt: Grundsätze Trainingsplanung Leistungskomponenten Kondition Saisonvorbereitung Vorbereitung zur Rückrunde Das Leistungstraining Giuseppe Lamberta 2012 Faktor Bedeutung Freude am Spielen leistungsorientiertes

Mehr

Trainingsplanung: Teil 1. Nach der Saison ist vor der Saison

Trainingsplanung: Teil 1. Nach der Saison ist vor der Saison Trainingsplanung: Teil 1 Nach der Saison ist vor der Saison Vorbemerkungen zur Trainingsplanung im Nachwuchstraining: Mittel-, Langstrecke, Hindernis 1. Regeneration, Saisonanalyse Nach Abschluss der Bahn-

Mehr

Rhythmische Sportgymnastik

Rhythmische Sportgymnastik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Trainingsmethodik Renate Schwabowski/Regina Brzank/Ingrid Nicklas

Mehr

Methodik des Ausdauertrainings

Methodik des Ausdauertrainings Beiträge zur Lehre u Forschung im Spi 165 Kuno Hottenrott & Georg Neumann Methodik des Ausdauertrainings hofmann. Inhalt 5_ Inhaltsverzeichnis 1 Entwicklung der Ausdauerleistungen ein historischer Rückblick

Mehr

Konditionstraining. Vollständigkeitshalber erläutere ich kurz die weiteren zwei Faktoren Schnelligkeit und Beweglichkeit:

Konditionstraining. Vollständigkeitshalber erläutere ich kurz die weiteren zwei Faktoren Schnelligkeit und Beweglichkeit: Wir unterscheiden fünf konditionelle Faktoren: - Ausdauer - Kraft - Schnelligkeit - Koordination - Beweglichkeit Konditionstraining In diesem Kurs widmen wir uns theoretisch und praktisch den Faktoren

Mehr

Spielformen zur Schulung der REAKTIONSFÄHIGKEIT

Spielformen zur Schulung der REAKTIONSFÄHIGKEIT Spielformen zur Schulung der REAKTIONSFÄHIGKEIT Koordinative Fähigkeiten Die ist nach HIRTZ eine von fünf fundamentalen koordinativen Fähigkeiten (vgl. Hirtz, 1985, S.31-33). Koordinative Fähigkeiten Konditionelle

Mehr

Vorlesung Trainingswissenschaft. Ökumenisches Domgymnasium Klasse 11

Vorlesung Trainingswissenschaft. Ökumenisches Domgymnasium Klasse 11 Vorlesung Trainingswissenschaft Ökumenisches Domgymnasium Klasse 11 16.09.2013 Gliederung 1 Was ist Trainingswissenschaft 2 Was ist Training 3 Was ist Leistung 3.1 Konditionelle Fähigkeiten 3.1.1 Audauer

Mehr

Teil 1 Allgemeines zum Torwart und zum Torwartspiel Zu den Aufgaben des Torwarts im modernen Fußballspiel.. 17

Teil 1 Allgemeines zum Torwart und zum Torwartspiel Zu den Aufgaben des Torwarts im modernen Fußballspiel.. 17 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 13 Teil 1 Allgemeines zum Torwart und zum Torwartspiel... 15 1. Zur Geschichte des Torwartspiels 15 2. Zu den Aufgaben des Torwarts im modernen Fußballspiel.. 17 3. Physische

Mehr

Einführung in die Trainingslehre

Einführung in die Trainingslehre örn eyer, Locher Kotten 57, 42719 Solingen, 0212-8817155, joernmeyer@web.de, A-Trainer 0 Ziele des Referats Dieses Referat soll... Einführung in die Trainingslehre den Begriff des sportlichen Trainings

Mehr