Bernd Trompeter Telekommunikation und Industriepolitik in Frankreich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bernd Trompeter Telekommunikation und Industriepolitik in Frankreich"

Transkript

1 Bernd Trompeter Telekommunikation und Industriepolitik in Frankreich

2 lernd Trompeter Telekommunikation und Industriepolitik in Frankreich Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Hartmut Berg f[)fl1:\r7 DeutscherUniversitätsVerlag ~ GABLER. VI EWEG WESTDEUTSCHER VERLAG

3 Die Deutsche Bibliothek - ClP-Einheitsaufnahme Trompeter, Bernd: Telekommunikation und Industriepolitik in Frankreich / Bernd Trompeter. Mit einem Geleitw. von Hartmut Berg. - Wiesbaden: DUV, Dt. Univ.-Verl., 1998 (DUV : Wirtschaftswissenschaft) Zugl.: Dortmund, Univ., Diss., 1997 ISBN ISBN (ebook) DOI / Alle Rechte vorbehalten Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden, 1998 Lektorat: Monika Mülhausen Der Deutsche Universitäts-Verlag ist ein Unternehmen der Bertelsmann Fachinformation GmbH. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig l,)nd strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Gedruckt auf säurefreiem Papier ISBN

4 GELEITWORT Durch die Beschlüsse von Maastricht sind der Europäischen Union erhebliche Befugnisse zur Industriepolitik zuerkannt worden. Der Schutz des Wettbewerbs vor Verfälschungen und die Stärkung der Wettbewerbsposition der Industrie der Gemeinschaft sind nunmehr gemäß Art. 3 EGV gleichrangige Aufgaben der EU. Bei der Anwendung der europäischen Fusionskontrollverordnung kommt es immer wieder zum Dissens zwischen den BefUrwortern einer strikt wettbewerbsorientierten und den Anhängern einer wesentlich auch industriepolitisch angelegten Entscheidungspraxis. Frankreich gilt als Land, in der die industriepolitische Tradition bereits im Zeitalter des Absolutismus von Colbert begründet wurde und in dem sich diese Tradition bis heute fortgesetzt hat. In Deutschland wiederum werden seit jeher Einwände gegen eine "aktive", "gestaltende" Industriepolitik geltend gemacht. Liberale Ökonomen bezweifeln sogar sehr entschieden, daß es überzeugende Argumente gibt, mit denen sich Industriepolitik in der Marktwirtschaft legitimieren läßt. Die Kontroverse "Wettbewerbspolitik versus Industriepolitik" betrifft wesentlich auch die künftige Ausgestaltung der Wirtschaftsverfassung der Europäischen Union und mehr noch die Praxis der hier betriebenen Politik. Sie ist folglich von außerordentlicher Relevanz. In der Diskussion gilt vor allem Deutschland als EU-Partner, der die Möglichkeiten der Industriepolitik eher skeptisch einzuschätzen pflegt und hier fur Zurückhaltung plädiert, während Frankreich wohl zu Recht als das Land angesehen wird, in dem "schon immer" die gezielte Gestaltung der Wirtschafts struktur vor allem auch als wirtschaftspolitische Aufgabe angesehen wurde. Dabei fällt auf, daß die Kontroverse zum "Pro und Kontra" einer (EU-)Industriepolitik in Deutschland sehr abstrakt und grundsätzlich ausgetragen wird; die Realität der französischen Industriepolitik wird dabei kaum jemals ausftihrlich dargestellt und gewürdigt. Tatsächlich dürfte die Kenntnis dieser Politik in Deutschland auch eher gering sein. Zumindest ist die dazu vorliegende deutschsprachige Literatur in Zahl, Inhalt und Aktualität der hier zu nennenden Titel erstaunlich gering und nicht allzu ergiebig. Mangelnde Sprachkenntnisse und die fur die Wirtschaftswissenschaften typische Orientierung hin zum angelsächsischen Sprachraum mögen diese Defizite erklären.

5 VI Die von Bernd Trompeter vorgelegte Arbeit hat somit bereits unter diesem Aspekt ihre Verdienste. Gibt es doch bislang so gut wie keine gründlichen (deutschsprachigen) Darstellungen jener Branchen, in denen das industriepolitische Engagement der französischen Regierung besonders groß ist. Der Telekommunikationssektor gilt als Bereich der Kategorie "High Technology" und als "Schlüsselindustrie" für das künftige Wachstum und die Beschäftigungschancen hoch entwickelter Volkswirtschaften. Um die Effizienz dieses Sektors zu steigern und um damit die Wachstumsmöglichkeiten ihrer Volkswirtschaften zu verbessern, haben in den vergangenen Jahren die Regierungen wohl aller westlicher Industrieländer diesen zuvor umfassend regulierten Bereich liberalisiert und ihn stärker als das jemals zuvor der Fall war den Marktkräften überantwortet. Diese Erfahrung gilt grundsätzlich auch für den französischen Telekommunikationssektor, der in der Arbeit von Bernd Trompeter analysiert wird. Dazu wird die französische Telekommunikationsindustrie in ihren institutionellen und wirtschaftlichen Gegebenheiten zunächst ausführlich dargestellt; anschließend beschreibt der Verfasser die Maßnahmen, die bislang zur Liberalisierung der französischen Telekommunikationsmärkte ergriffen worden sind. Die vom Verfasser gebotene Branchenanalyse wird erweitert und ergänzt um eine Darstellung (insbesondere der Beschaffungspolitik) von France Telecom. Eine sorgfaltig abwägende Bewertung der französischen Telekommunikationspolitik bildet den Schluß der sehr lesenswerten Arbeit. Prof. Dr. Hartrnut Berg

6 VORWORT Der Telekommunikationssektor befindet sich weltweit und speziell in Frankreich in einem Transformationsprozeß. Aufgrund seiner Wachstumsdynamik und strategischen Relevanz zählt dieser Sektor zu den Branchen, in denen das industriepolitische Engagement besonders groß ist. Die Telekommunikation bietet ein sehr gutes Beispiel ftir den Typus einer "aktiven" und "gestaltenden" Industriepolitik, in deren Zentrum die gezielte Förderung von Schlüsselindustrien steht. Die Frage nach der Notwendigkeit sowie einer adäquaten Ausgestaltung von Industriepolitik wird dabei höchst kontrovers diskutiert. Auf europäischer Ebene gelten insbesondere Frankreich und Deutschland als Vertreter gegensätzlicher industriepolitischer Vorstellungen. Während von französischer Seite der Einsatz eines umfangreichen industriepolitischen Instrumentariums beftirwortet wird, um die Wettbewerbsfähigkeit der nationalen bzw. europäischen Industrie zu verbessern, werden die Erfolgsaussichten derartiger Eingriffe in Deutschland eher skeptisch beurteilt. Die Aktualität dieser Kontroverse wird am Beispiel der Telekommunikation besonders deutlich. Durch den weltweiten Liberalisierungsprozeß gerät die französische Telekommunikationsindustrie zunehmend in ein Spannungsfeld von Wettbewerbs- und Industriepolitik. Tradierte Konzepte zur Förderung des öffentlichen Netzbetreibers und der großen nationalen Telekommunikationsgerätehersteller sind mit der Einftihrung von Wettbewerb unvereinbar und bedürfen einer grundlegenden Umorientierung. Vor diesem Hintergrund analysiert die vorliegende Arbeit die im französischen Telekommunikationssektor praktizierte Industriepolitik. Sie wurde im Herbst 1997 vom Promotionsausschuß der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Dortmund als Dissertation angenommen. Mein besonderer Dank gilt meinem Doktorvater Prof. Dr. Hartrnut Berg, der die Entstehung dieser Arbeit ermöglichte und durch wertvolle Anregungen unterstützte. Danken möchte ich ferner Prof. Dr. UJrich Teichmann fur die Übernahme des Zweitgutachtens. Großen Dank schulde ich insbesondere meiner Lebensgefährtin ftir die stete Motivation und die Gestaltung des Manuskripts. Meinen Eltern danke ich herzlich ftir die moralische und finanzielle Unterstützung dieser Arbeit. Bernd Trompeter

7 INHAL TSVERZEICHNIS Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIII XV XVII 1. EINLEITUNG FRANZÖSISCHE TELEKOMMUNIKATIONSMÄRKTE IM WANDEL Rahmenbedingungen und Struktur des französischen Telekommunikationssektors Französische Telekommunikationsindustrie vor neuen Herausforderungen Entwicklungstrends auf den Gerätemärkten Entwicklung der Märkte für Netzbetreiber und Diensteanbieter Telekommunikation als Gegenstand der Industriepolitik Industriepolitik und Telekommunikation in Frankreich Europäische Industriepolitik und Telekommunikation WETTBEWERBLICHER STATUS QUO DER TELEKOMMUNIKATION IN FRANKREICH Telekommunikation als wettbewerbspolitischer Ausnahmebereich Externalitäten innerhalb der Telekommunikation Telekommunikation als natürliches Monopol Grundlagen der Theorie des natürlichen Monopols Natürliches Monopol im Telekommunikationssektor Inhalte der Telekommunikationsregulierung Irreversibilitäten innerhalb der Telekommunikation L2.5. GlasfaserKabel: Begründung eines neuen 67 natürlichen Monopols? Gewährleistung des Service public 70

8 x Liberalisierung der französischen Telekommunikationsmärkte Status quo der französischen Telekommunikationsregulierung Regulierung im Spannungsfeld von Wettbewerbsund Industriepolitik Perspektiven der französischen Telekommunikationsregulierung Diskussion des neuen Regulierungsrahmens in Frankreich Zukünftige Regulierung des französischen Telekommunikationssektors Telekommunikationsregulierung der Europäischen Union ENTWICKLUNG EINES THEORETISCHEN REFERENZ SYSTEMS ZUR INDUSTRIEPOLITISCHEN BEURTEILUNG Entwicklung eines wettbewerbstheoretischen Leitbildes Legitimation industriepolitischer Eingriffe in den Telekommunikationsbereich aus theoretischer Sicht Marktversagen als Legitimationsargument Externe Effekte Technisches Wissen als öffentliches Gut Industriepolitische Implikationen Implikationen aus Sicht der Theorie der strategischen Handelspolitik Legitimation aus Sicht der Neuen Wachstumstheorie Ableitung von Ordnungskonformitätskriterien Industriepolitik und internationale Wettbewerbsfahigkeit Steigerung der internationalen Wettbewerbsfahigkeit als industriepolitische Zielgröße Entwicklung eines mehrdimensionalen Indikatorensystems zur Analyse der internationalen Wettbewerbsfähigkeit der französischen Telekommunikationsindustrie

9 XI BEURTEILUNG DER FRANZÖSISCHEN INDUSTRIEPOLITIK Technologiepolitik im französischen Telekommunikationssektor France Telecom als dominanter Träger französischer Technologiepolitik Technologiepolitische Programme im Bereich der Telekommunikation Plan telephone: Modemisierung des französischen Telefonsystems Konzept der Filiere electronique Plan telematique: Eintritt Frankreichs in die Informationsgesellschaft Plan cäble: Modemisierung der Telekommunikationsinfrastrukturen Auf dem Weg zu den "Autoroutes de r information" Beurteilung der französischen Technologiepolitik Beschaffungspolitik im Spannungsfeld von Liberalisierung und Industriepolitik ISS Öffentliche Beschaffung durch France Telecom Beurteilung der Beschaffungspolitik Wettbewerbspolitik und Industriepolitik Französisches Wettbewerbsrecht und Fusionskontrolle Förderung der Unternehmenskonzentration im Telekommunikationssektor Strategische Allianzen innerhalb der Telekommunikation Beurteilung der Ordnungskonformität

10 XII 6. BEURTEILUNG DER INTERNATIONALEN WETT BEWERBSFÄHIGKEIT DER FRANZÖSISCHEN TELEKOMMUNIKA TIONSINDUSTRIE Beurteilung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit auf der Ebene der Netzbetreiber und Diensteanbieter Preisbezogene Wettbewerbsfähigkeitsanalyse Analyse der Leistungspotentiale Forschungs- und entwicklungsbezogene Indikatoren Wettbewerbsfähigkeit auf der Ebene der Telekommunikationsgerätehersteller Mengenbezogene Indikatoren Forschungs- und entwicklungsbezogene Indikatoren Leistungsbezogene Wettbewerbsfähigkeitsanalyse SCHLUSSBETRACHTUNG UND AUSBLICK 255 Gesetzestexte und amtliche Quellen Literaturverzeichnis

11 ABBILDUNGSVERZEICHNIS Abb. I: Marktebenen in der Telekommunikation 6 Abb. 2: Weltmarktvolumen bei Telekommunikationsdiensten 8 und -geräten im Jahr 1995 Abb. 3: Telekommunikationsmärkte im Wandel 10 Abb. 4: Umsätze der weltweit zehn größten 15 Telekommunikationsgerätehersteller im Jahr 1994 Abb. 5: Umsätze und Weltmarktanteil des französischen 16 Telekommunikationsgerätemarktes im Jahr 1995 Abb. 6: Europäischer Markt für Telekommunikationsdienste 23 bis zum Jahr 2010 Abb. 7: Umsätze der weltweit zehn größten Netzbetreiber im Jahr Abb. 8: Sinkende Strahldurchschnittskosten 55 Abb. 9: Trans Ray Convexity 56 Abb.IO: Regulierungsbedarf innerhalb der Telekommunikation 66 Abb.ll: System der Telekommunikationsregulierung in Frankreich 84 Abb.12: Industriepolitischer Auftrag von France Telecom (vormals DGT) 91 Abb.13: Kriterien zur Beurteilung der internationalen 150 W ettbewerbsfahigkei t auf der Unternehmensebene Abb.14: Indikatorensystem zur Beurteilung der internationalen Wett- 152 bewerbsfahigkeit der französischen Telekommunikationsindustrie Abb.15: Atlas und Global One (Stand Mai 1996) 207 Abb.16: Uniworld, Concert und Allianzen um Cable&Wireless 209 Abb.17: Eigenkapitalrentabilität und -quote ausgewählter 221 Netzbetreiber im Jahr 1994

12 XIV Abb.18: Gesamtkapitalrentabilität, Umsatzrentabilität und 223 Kapitalumschlag ausgewählter Netzbetreiber im Jahr 1994 Abb.19: Produktivitätskennzahlen ausgewählter Netzbetreiber im Jahr Abb.20: Entstörungszeiten und Anzahl der Störungen bei Te1efon- 228 anschlüssen ausgewählter Netzbetreiber im Jahr 1992 Abb. 21: Penetrationsraten beim Funktelefondienst in Europa 230 (Stand März 1996) Abb.22: We1texportantei1e der zehn größten Exportländer von 243 Telekommunikationsgeräten in den Jahren 1980 und 1992

13 TABELLENVERZEICHNIS Tab. I: Umsätze und Exportanteile französischer 19 Telekommunikationsgerätehersteller Tab. 2: Prozentuale Verteilung des Weltumsatzvolumens 19 auf die einzelnen Gerätesegmente 1989 und 1995 Tab. 3: Prozentuale Verteilung des französischen Umsatzvolumens 20 auf die einzelnen Gerätesegmente 1989 und 1995 Tab. 4: Netz- und Diensteangebot in Frankreich (Stand Mai 1996) 26 Tab. 5: Verteilung des EG-Fördervolumens im Bereich 43 "Kommunikationstechnolgien" nach Gebieten Tab. 6: Verteilung des EU-Fördervolumens für "fortgeschrittene 45 Kommunikationstechnologien und -dienste" nach Gebieten Tab. 7: Glasfaserstrecken alternativer Netzanbieter in Frankreich 69 Tab. 8: Verteilung des zivilen Forschungs- und Entwicklungsbudgets 156 Frankreichs im Jahr 1995 Tab. 9: Staatsanteil bei Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen 159 im Telekommunikationsbereich Tab. 10: Aufteilung des CNET-Budgets von Tab.ll: Beschaffungsvolumen und Anteile von France Telecom an den 186 Umsätzen der französischen Telekommunikationsindustrie Tab. 12: Jahresergebnisse der französischen Telekommunikations- 197 gerätehersteller von 1981 bis 1984 Tab. 13: Subventionierung der nationalisierten Elektronikindustrie 199 von 1982 bis 1986 Tab. 14: Preisvergleiche für Telekommunikationsdienste 218 in US-Dollar in 14 Ländern (Stand Januar 1994) Tab.15: Internationale Beteiligungen von France Telecom 235

14 XVI Tab.16: Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen 237 ausgewählter Netzbetreiber im Jahr 1992 Tab.17: Umsätze und Weltmarktanteile der zehn führenden 239 Hersteller öffentlicher Kommunikationsnetze im Jahr 1994 Tab.18: Exporte und Importe der französischen Tele- 241 kommunikationsgeräteindustrie im Jahr 1994 Tab. 19: Regionale Verteilung der Exporte und Importe der 242 französischen Telekommunikationsgeräteindustrie im Jahr 1994 Tab.20: Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen führender 245 Telekommunikationsgerätehersteller im Jahr 1994 Tab.21: Patentanmeldungen im Bereich elektronischer Bauteile und Tele- 246 kommunikationsausrüstung am US-Patentamt von 1990 bis 1993 Tab.22: Patentanmeldungen im Bereich der Telekommunikation 247 am Europäischen Patentamt von 1988 bis 1991 Tab.23: Patentanmeldungen ausgewählter Telekommunikations- 249 gerätehersteller in mindestens zwei Ländern 1988/1989 Tab.24: Regionale Umsatzverteilung ausgewählter 250 Telekommunikationsgerätehersteller

15 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS Abb. Abs. AER Art. ATM AT&T Aufl. ausf. BJE bspw. Btx bzgl. bzw. ca. CA CGE Code PTT COGECOM DAG DCS (-1800) DGPT DGT DlW DRG DSP d.h. Diss. ed., M. EDF EG ETSI EU EuZW F&E GSM Abbildung Absatz American Economic Review Artikel Asynchronous Transfer Mode American Telegraph & Telephone Company Auflage ausführlich The Bell Journal ofeconomics and Management Science beispielsweise Bildschirmtext bezüglich beziehungsweise circa Conseil d' administration Compagnie Generale de I'Electricite Code des postes et telecommunications Compagnie generale des communications Direction de I' administration generale Digital Communications System (Frequenzbereich 1800 Mhz) Direction generale des postes et telecommunications Direction generale des telecommunications Deutsches Institut fiir Wirtschaftsforschung Direction de la reglementation generale Direction du service public das heißt Dissertation edition, edition Electricite de France Europäische Gemeinschaft European Telecommunications Standardisation Institute Europäische Union Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht Forschung und Entwicklung Groupe Special Mobile/ Global System for Mobile Communications

16 XVIII IBC ISDN kbit/s Mbit/s MET NICs Nr. NTT ONP PCNs RBOC S. SAT SIT Tab. trim. TRT Vol. VPNs VSAT WiSt WiSu WuW z.b. ZFO Integrated Broadband Communication Integrated Services Digital Network Kilobit pro Sekunde Megabit pro Sekunde Matra Ericsson Telecommunications Newly Industrialized Countries Nummer Nippon Telegraph & Telephone Open Network Provision Personal Communications Networks Regional Bell Operating Company Seite Societe Anonyme des Telecommunications Syndicat des Industries de Telecommunication Tabelle trimestre Telecommunications Radioelectriques et Telephoniques Volume Virtual Private Networks Very Small Aperture Terminals WirtschaftswissenschaftIiches S tudi um Das Wirtschaftsstudium Wirtschaft und Wettbewerb zum Beispiel Zeitschrift Führung und Organisation

Peter Dudek/Thilo Rauch/Marcel Weeren Padagogik und Nationalsozialismus

Peter Dudek/Thilo Rauch/Marcel Weeren Padagogik und Nationalsozialismus Peter Dudek/Thilo Rauch/Marcel Weeren Padagogik und Nationalsozialismus Peter DudeklThilo Rauch/Marcel Weeren Piidagogik und Nationalsozialismus Bibliographie piidagogischer Hochschulschriften und Abhandlungen

Mehr

Heinz-Jürgen Axt EU -Strukturpolitik

Heinz-Jürgen Axt EU -Strukturpolitik Heinz-Jürgen Axt EU -Strukturpolitik Analysen Politik - Gesellschaft - Wirtschaft Eine Buchreihe herausgegeben von Klaus Schubert und Göttrik Wewer Band 69 Heinz-Jürgen Axt EU -Strukturpolitik Einführung

Mehr

~ Psychologie ~ Psychologie

~ Psychologie ~ Psychologie ~ Psychologie ~ Psychologie Andreas M. Marlovits Das Unmittelbare im Sport Psychologische Explorationen zum lum Sporterleben Sporterieben Deutscher Universitiits-Verlag Universitäts-Verlag Die Deutsche

Mehr

Susanne von Bassewitz Stereotypen und Massenmedien Zum Deutschlandbild in französischen Tageszeitungen

Susanne von Bassewitz Stereotypen und Massenmedien Zum Deutschlandbild in französischen Tageszeitungen Susanne von Bassewitz Stereotypen und Massenmedien Zum Deutschlandbild in französischen Tageszeitungen Susanne von Bassewilz Stereotypen und Massenmedien Zum Deutschlandbild in französischen Tageszeitungen

Mehr

Christina Berghold. Die Szenario-Technik LEITFADEN. zur strategischen Planung mit Szenarien vor dem Hintergrund einer dynamischen Umwelt

Christina Berghold. Die Szenario-Technik LEITFADEN. zur strategischen Planung mit Szenarien vor dem Hintergrund einer dynamischen Umwelt Christina Berghold Die Szenario-Technik LEITFADEN zur strategischen Planung mit Szenarien vor dem Hintergrund einer dynamischen Umwelt Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche

Mehr

Die Zukunft von Nationalstaaten in der europäischen Integration

Die Zukunft von Nationalstaaten in der europäischen Integration Die Zukunft von Nationalstaaten in der europäischen Integration Dieses Projekt ist im Rahmen der Deutsch-Jranzösischen ZukunJtswerkstatt am Deutsch-Französischen Institut in Ludwigsburg entstanden, mit

Mehr

Markus M. Müller Roland Sturm. Wirtschaftspolitik kompakt

Markus M. Müller Roland Sturm. Wirtschaftspolitik kompakt Markus M. Müller Roland Sturm Wirtschaftspolitik kompakt Markus M. Müller Roland Sturm Wirtschaftspolitik kompakt Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Thomas Köhler. Das Selbst im Netz

Thomas Köhler. Das Selbst im Netz Thomas Köhler Das Selbst im Netz Thomas Köhler Das Selbst im Netz Die Konstruktion sozialer Identität in der computervermittelten Kommunikation Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Bibliografische Information

Mehr

Wagner Entgeltdifferenzierung in logistischen Bereichen

Wagner Entgeltdifferenzierung in logistischen Bereichen Wagner Entgeltdifferenzierung in logistischen Bereichen GABLER EDITION WISSENSCHAFT UweWagner Entgeltdifferenzierung in logistischen Bereichen Vorgehensweise zur Entwicklung eines durchgängigen Entgeltsystems

Mehr

Reiner Keller. Müll- Die gesellschaftliche Konstruktion des Wertvollen

Reiner Keller. Müll- Die gesellschaftliche Konstruktion des Wertvollen Reiner Keller Müll- Die gesellschaftliche Konstruktion des Wertvollen Reiner Keller Müll- Die gesellschaftliche Konstruktion des Wertvollen Die öffentliche Diskussion über Abfall in Deutschland und Frankreich

Mehr

Tibor Kliment Digitales Radio in Nordrhein-Westfalen

Tibor Kliment Digitales Radio in Nordrhein-Westfalen Tibor Kliment Digitales Radio in Nordrhein-Westfalen Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein-Westfalen Band 29 Tibor Kliment Digitales Radio in Nordrhein-WesHalen Nutzung

Mehr

Freia Hardt Regierungswechsel und Arbeitsmarktpolitik in Frankreich

Freia Hardt Regierungswechsel und Arbeitsmarktpolitik in Frankreich Freia Hardt Regierungswechsel und Arbeitsmarktpolitik in Frankreich Forschung Politikwissenschaft Band 171 Freia Hardt Regierungswechsel und Arbeitsmarktpolitik in Frankreich Springer Fachmedien Wiesbaden

Mehr

Schafer Einsatz und Bewertung von Exotischen Option en

Schafer Einsatz und Bewertung von Exotischen Option en Schafer Einsatz und Bewertung von Exotischen Option en GABLER EDITION WISSENSCHAFT Marcus Schafer Einsotz und Bewertung von Exotischen Optionen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Otto loistl DeutscherUniversitats

Mehr

8 Frank R. Pfetsch. Inhalt. Das neue Europa

8 Frank R. Pfetsch. Inhalt. Das neue Europa 8 Frank R. Pfetsch Das neue Europa 8 Frank R. Pfetsch Das neue Europa 8 Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der

Mehr

Südafrika-Politik der Bundesrepublik Deutschland

Südafrika-Politik der Bundesrepublik Deutschland Claudius Wenzel Südafrika-Politik der Bundesrepublik Deutschland 1982-1992 Politik gegen Apartheid? ~ Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Die Deutsche Bibliothek - C1P-Einheitsaufnahme Wenzel, Claudius:

Mehr

Heinz Zielinski (Hrsg.) Die Modernisierung der Städte

Heinz Zielinski (Hrsg.) Die Modernisierung der Städte Heinz Zielinski (Hrsg.) Die Modernisierung der Städte ~ Sozialwissenschaft Heinz Zielinski (Hrsg.) Die Modernisierung der Städte Verwaltung und Politik zwischen Ökonomisierung und Innovation Springer Fachmedien

Mehr

Personalbeschaffung in KMU vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung

Personalbeschaffung in KMU vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung Bachelorarbeit Kerstin Lüdecke Personalbeschaffung in KMU vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung Die Gewinnung von Fach- und Führungskräften durch einen Nachwuchsführungskräfte-Pool Bachelor

Mehr

Gabriele Hauer/ Achim Schüller/Jochen Strasmann. Kompetentes Human Resources Management

Gabriele Hauer/ Achim Schüller/Jochen Strasmann. Kompetentes Human Resources Management Gabriele Hauer/ Achim Schüller/Jochen Strasmann Kompetentes Human Resources Management Gabriele Hauer/ Achim Schüller Jochen Strasmann Kompetentes Human Resources Management Lösungen für Personalverantwortliche

Mehr

Eckstein. Klausurtraining Statistik

Eckstein. Klausurtraining Statistik Eckstein. Klausurtraining Statistik PETER P. ECKSTEIN (HRSG.) Klausurtraining Statistik Deskriptive Statistik Wah rschei n I ich keitsrech n u ng Induktive Statistik Mit kompletten Lösungen Unter Mitarbeit

Mehr

Die Internationalisierung der Big 4 Wirtschaftsprüfungsgesellschaften

Die Internationalisierung der Big 4 Wirtschaftsprüfungsgesellschaften Die Internationalisierung der Big 4 Wirtschaftsprüfungsgesellschaften Jan-Christoph Volckmer Die Internationalisierung der Big 4 Wirtschaftsprüfungsgesellschaften Theoretische Konzepte und empirische

Mehr

Monika Alisch Soziale Stadtentwicklung

Monika Alisch Soziale Stadtentwicklung Monika Alisch Soziale Stadtentwicklung Monika Alisch Soziale Stadtentwicklung Widersprüche, Kausalitäten und Lösungen Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2002 Gedruckt auf säurefreiem und alters beständigem

Mehr

Rainer Greshoff. Die theoretischen Konzeptionen des Sozialen von Max Weber und Niklas Luhmann im Vergleich

Rainer Greshoff. Die theoretischen Konzeptionen des Sozialen von Max Weber und Niklas Luhmann im Vergleich Rainer Greshoff Die theoretischen Konzeptionen des Sozialen von Max Weber und Niklas Luhmann im Vergleich Studien zur Sozialwissenschaft Band 208 Rainer Greshoff Die theoretischen Konzeptionen des Sozialen

Mehr

Die sino-afrikanische Partnerschaft. Eine Analyse der Auswirkungen von Foreign Direct Investment (FDI) in Angola

Die sino-afrikanische Partnerschaft. Eine Analyse der Auswirkungen von Foreign Direct Investment (FDI) in Angola Wirtschaft Perihan Düman Die sino-afrikanische Partnerschaft. Eine Analyse der Auswirkungen von Foreign Direct Investment (FDI) in Angola Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Andrej Vizjak. Gewinnen gegen die Größten

Andrej Vizjak. Gewinnen gegen die Größten Andrej Vizjak Gewinnen gegen die Größten Andrej Vizjak Gewinnen gegen die Größten Erfolgsformeln krisengeschützter Unternehmen Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

ispa Prof. Dr. K.-F. Ackermann. Risikomanagement im Personalbereich

ispa Prof. Dr. K.-F. Ackermann. Risikomanagement im Personalbereich ispa Prof. Dr. K.-F. Ackermann. Risikomanagement im Personalbereich ispa Prof. Dr. K.-F. Ackermann (Hrsg.) Risikomanagement im Personalbereich Reaktionen auf die Anforderungen des KonTraG SPRINGER FACHMEDIEN

Mehr

Communities mit Bezug zur Bundeswehr

Communities mit Bezug zur Bundeswehr Medien Simon Lutter Communities mit Bezug zur Bundeswehr Communities related to the German Federal Armed Forces Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

GABLER KOMPAKT LEXIKON WERBEPRAXIS

GABLER KOMPAKT LEXIKON WERBEPRAXIS GABLER KOMPAKT LEXIKON WERBEPRAXIS GABLER KOMPAKT LEXIKON WERBEPRAXIS von Joachim Seebohn GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Seebohn, Joachim: Gabler-Kompakt-Lexikon Werbepraxis: [1400

Mehr

Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen

Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen Medien Christian Regner Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen Eine Untersuchung am Beispiel einer Casting-Show Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische

Mehr

Chancen und Risiken für das Management von Brand Communities

Chancen und Risiken für das Management von Brand Communities Wirtschaft Adrian Rauh Chancen und Risiken für das Management von Brand Communities Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen. Herausgegeben von Th. Jäger, Köln, Deutschland

Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen. Herausgegeben von Th. Jäger, Köln, Deutschland Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen Herausgegeben von Th. Jäger, Köln, Deutschland Christina Wanke Die Darstellung Afghanistans in den Hauptnachrichtensendungen Eine Struktur- und Inhaltsanalyse

Mehr

Jürgen Eiben Von Luther zu Kant- Der deutsche Sonderweg in die Moderne

Jürgen Eiben Von Luther zu Kant- Der deutsche Sonderweg in die Moderne Jürgen Eiben Von Luther zu Kant- Der deutsche Sonderweg in die Moderne Jürgen Eiben von Luther zu Kant-- Der deutsche Sonderweg in die Moderne Eine soziologische Bebachtung ~ Springer Fachmedien Wiesbaden

Mehr

Ulrich Rose Poesie als Praxis Jean Paul, Herder und Jacobi im Diskurs der Aufklärung

Ulrich Rose Poesie als Praxis Jean Paul, Herder und Jacobi im Diskurs der Aufklärung Ulrich Rose Poesie als Praxis Jean Paul, Herder und Jacobi im Diskurs der Aufklärung Ulrich Rose Poesie als Praxis Jean 'aul, Herder und Jacobi im Diskun der Aufklärung r-jyll:\n DeutscherUniversitätsVerlag

Mehr

Josef Maisch. Wissensmanagement am Gymnasium

Josef Maisch. Wissensmanagement am Gymnasium Josef Maisch Wissensmanagement am Gymnasium Forschung PädagogikFr Josef Maisch Wissensmanagement am Gymnasium Anforderungen der Wissensgesellschaft Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek

Mehr

Felix Huth. Straßenkinder in Duala

Felix Huth. Straßenkinder in Duala Felix Huth Straßenkinder in Duala VS COLLEGE Reviewed Research. Auf den Punkt gebracht. VS College richtet sich an hervorragende NachwuchswissenschaftlerInnen. Referierte Ergebnisse aus Forschungsprojekten

Mehr

Der Wettbewerb zwischen Versicherungsunternehmen und Versicherten

Der Wettbewerb zwischen Versicherungsunternehmen und Versicherten Wirtschaft Dietmar Kern Der Wettbewerb zwischen Versicherungsunternehmen und Versicherten Analyse von Prozessoptimierungsverfahren innerhalb der Versicherungsbranche Diplomarbeit Bibliografische Information

Mehr

Corporate Volunteering als Instrument der Personalarbeit

Corporate Volunteering als Instrument der Personalarbeit Judith Pietsch Corporate Volunteering als Instrument der Personalarbeit Nutzenermittlung am Praxisbeispiel eines etablierten Corporate Volunteering-Programms Diplomica Verlag Judith Pietsch Corporate Volunteering

Mehr

Gisela Osterhold. Veränderungsmanagement

Gisela Osterhold. Veränderungsmanagement Gisela Osterhold Veränderungsmanagement Gisela Osterhold Veränderungsmanagement Wege zum langfristigen Unternehmenserfolg 2., überarbeitete Auflage Die Deutsche Bibliothek - ClP-Einheitsaufnahme Ein Titeldatensatz

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Strategisches Biodiversitätsmanagement durch den Einsatz einer Biodiversity Balanced Scorecard

Strategisches Biodiversitätsmanagement durch den Einsatz einer Biodiversity Balanced Scorecard Niels Christiansen Strategisches Biodiversitätsmanagement durch den Einsatz einer Biodiversity Balanced Scorecard OPTIMUS Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Eiermann. Fallsammlung Steuerlehre I Buchführung

Eiermann. Fallsammlung Steuerlehre I Buchführung Eiermann. Fallsammlung Steuerlehre I Buchführung Dipl.-Kfm. Bemhard Eiermann Fallsammlung Steuerlehre Buchführung für Auszubildende in steuerund wirtschaftsberatenden Berufen mit Lösungen Ste~erlehre (Veranlagung

Mehr

Ist Europa ein optimaler Währungsraum?

Ist Europa ein optimaler Währungsraum? Wirtschaft Alexander Charles Ist Europa ein optimaler Währungsraum? Eine Analyse unter Berücksichtigung der EU-Osterweiterung Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Das C-Teile-Management bei KMU

Das C-Teile-Management bei KMU Wirtschaft Lukas Ohnhaus Das C-Teile-Management bei KMU Identifikation und Analyse der Auswahlkriterien für einen Dienstleister mittels qualitativer Marktstudie Bachelorarbeit Bibliografische Information

Mehr

Ansätze zur Messbarkeit und Vergleichbarkeit der Corporate Governance Maßnahmen von Unternehmen

Ansätze zur Messbarkeit und Vergleichbarkeit der Corporate Governance Maßnahmen von Unternehmen Wirtschaft Sandra Hild Ansätze zur Messbarkeit und Vergleichbarkeit der Corporate Governance Maßnahmen von Unternehmen Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die

Mehr

Alexonder Renkl Lernen durch Lehren

Alexonder Renkl Lernen durch Lehren Alexonder Renkl Lernen durch Lehren Alexander Renkl lernen durch lehren Zentrale Wirkmechanismen beim kooperativen lernen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Heinz Mandl ~ Springer Fachmedien Wiesbaden

Mehr

Ralf Bohnsack Rekonstruktive Sozialforschung

Ralf Bohnsack Rekonstruktive Sozialforschung Ralf Bohnsack Rekonstruktive Sozialforschung Ralf Bohnsack Rekonstruktive Sozialforschung Einführung in Methodologie und Praxis qualitativer Forschung 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Springer

Mehr

Differenziert und kompetenzorientiert Mathematik in der Primarstufe unterrichten aber wie?

Differenziert und kompetenzorientiert Mathematik in der Primarstufe unterrichten aber wie? Naturwissenschaft Dennis Heller Differenziert und kompetenzorientiert Mathematik in der Primarstufe unterrichten aber wie? Examensarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die

Mehr

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit Informatik Christian Kuhn Web 2.0 Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Öffentliche Meinung zu Auslandseinsätzen der Bundeswehr

Öffentliche Meinung zu Auslandseinsätzen der Bundeswehr Öffentliche Meinung zu Auslandseinsätzen der Bundeswehr Matthias Mader Öffentliche Meinung zu Auslandseinsätzen der Bundeswehr Zwischen Antimilitarismus und transatlantischer Orientierung Matthias Mader

Mehr

Anwendungsprobleme des Cafeteria-Ansatzes in Unternehmensnetzwerken

Anwendungsprobleme des Cafeteria-Ansatzes in Unternehmensnetzwerken Wirtschaft Iryna Fehmers Anwendungsprobleme des Cafeteria-Ansatzes in Unternehmensnetzwerken Diplomarbeit Universität Dortmund Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Produktion und Logistik Diplomarbeit

Mehr

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens Wirtschaft Peter Helsper Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

von Reibnitz. Szenario-Technik

von Reibnitz. Szenario-Technik von Reibnitz. Szenario-Technik Ute von Reibnitz Szenario.:fechnik Instrumente für die unternehmerische und persönliche Erfolgsplanung 2. Auflage SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Reiner Schmalz-Bruns Ansätze und Perspektiven der Institutionentheorie

Reiner Schmalz-Bruns Ansätze und Perspektiven der Institutionentheorie Reiner Schmalz-Bruns Ansätze und Perspektiven der Institutionentheorie Rainer Schmalz Bruns unter Mitarbeit von Rainer Kühn Ansätze und Perspektiven der Institutionentheorie Eine bibliographische und konzeptionelle

Mehr

Konzeption und Entwicklung von Umsetzungsmöglichkeiten einer Personal Balanced Scorecard, dargestellt am Beispiel der DB Cargo AG

Konzeption und Entwicklung von Umsetzungsmöglichkeiten einer Personal Balanced Scorecard, dargestellt am Beispiel der DB Cargo AG Wirtschaft Anke Konrad Konzeption und Entwicklung von Umsetzungsmöglichkeiten einer Personal Balanced Scorecard, dargestellt am Beispiel der DB Cargo AG Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Anjes Tjarks. Familienbilder gleich Weltbilder

Anjes Tjarks. Familienbilder gleich Weltbilder Anjes Tjarks Familienbilder gleich Weltbilder Anjes Tjarks Familienbilder gleich Weltbilder Wie familiäre Metaphern unser politisches Denken und Handeln bestimmen Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Dennis Julius Broich. Mitarbeiterbindung in KMU. Analyse von Instrumenten und Maßnahmen

Dennis Julius Broich. Mitarbeiterbindung in KMU. Analyse von Instrumenten und Maßnahmen Dennis Julius Broich Mitarbeiterbindung in KMU Analyse von Instrumenten und Maßnahmen Broich, Dennis Julius: Mitarbeiterbindung in KMU: Analyse von Instrumenten und Maßnahmen, Hamburg, Igel Verlag RWS

Mehr

David Reichel. Staatsbürgerschaft und Integration

David Reichel. Staatsbürgerschaft und Integration David Reichel Staatsbürgerschaft und Integration VS RESEARCH David Reichel Staatsbürgerschaft und Integration Die Bedeutung der Einbürgerung für MigrantInnen VS RESEARCH Bibliografische Information der

Mehr

Tobias Kollmann Holger Schmidt. Deutschland 4.0 Wie die Digitale Transformation gelingt

Tobias Kollmann Holger Schmidt. Deutschland 4.0 Wie die Digitale Transformation gelingt Tobias Kollmann Holger Schmidt Deutschland 4.0 Wie die Digitale Transformation gelingt Deutschland 4.0 Tobias Kollmann Holger Schmidt Deutschland 4.0 Wie die Digitale Transformation gelingt Professor Dr.

Mehr

Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager

Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Robert Rieg. Planung und Budgetierung

Robert Rieg. Planung und Budgetierung Robert Rieg Planung und Budgetierung Robert Rieg Planung und Budgetierung Was wirklich funktioniert Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

Kritische Betrachtung des Reverse-Charge-Verfahrens gemäß 13b UStG im Hinblick auf Bauleitungen an Bauträger und Bauunternehmer

Kritische Betrachtung des Reverse-Charge-Verfahrens gemäß 13b UStG im Hinblick auf Bauleitungen an Bauträger und Bauunternehmer Jura Dorothee Schröder Kritische Betrachtung des Reverse-Charge-Verfahrens gemäß 13b UStG im Hinblick auf Bauleitungen an Bauträger und Bauunternehmer Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Nikolaus Werz. Reinhard Nuthmann (Hrsg.) Abwanderung und Migration in Mecklenburg und Vorpommern

Nikolaus Werz. Reinhard Nuthmann (Hrsg.) Abwanderung und Migration in Mecklenburg und Vorpommern Nikolaus Werz. Reinhard Nuthmann (Hrsg.) Abwanderung und Migration in Mecklenburg und Vorpommern Nikolaus Werz Reinhard Nuthmann (Hrsg.) Abwanderung und Migration in Mecklenburg und Vorpommern I I VS VERLAG

Mehr

Alexander Verweyen. Erfol.re~ch IkClU~"eren

Alexander Verweyen. Erfol.re~ch IkClU~eren Alexander Verweyen Erfol.re~ch IkClU~"eren Alexander Verweyen ERFOLGREICH AKtUIRIEREI Instrumente und Methoden der direkten Kundenansprache GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Verweyen,

Mehr

Otto G. Schwenk Soziale Lagen in der Bundesrepublik Deutschland

Otto G. Schwenk Soziale Lagen in der Bundesrepublik Deutschland Otto G. Schwenk Soziale Lagen in der Bundesrepublik Deutschland Reihe "Sozialstrukturanalyse" herausgegeben von Stefan Hradil Band 12 Otto G. Schwenk Soziale Lagen in der Bundesrepublik Deutschland Springer

Mehr

Führungstheorien und Führungsstile von Führungskompetenzen

Führungstheorien und Führungsstile von Führungskompetenzen Wirtschaft Ina Maier Führungstheorien und Führungsstile von Führungskompetenzen Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Wirtschaftliche Unternehmensführung im Architektur- und Planungsbüro

Wirtschaftliche Unternehmensführung im Architektur- und Planungsbüro Wirtschaftliche Unternehmensführung im Architektur- und Planungsbüro Dietmar Goldammer Wirtschaftliche Unternehmensführung im Architektur- und Planungsbüro Rechtsform Personalpolitik Controlling Unternehmensplanung

Mehr

Der Arbeitsmarkt für Ingenieure

Der Arbeitsmarkt für Ingenieure Der Arbeitsmarkt für Ingenieure Bernd Fiehöfer Elke Pohl Der Arbeitsmarkt für Ingenieure Aktuelle Perspektiven und Einstiegschancen Bernd Fiehöfer Berlin, Deutschland Elke Pohl Berlin, Deutschland ISBN

Mehr

Egger/Gronemeier Existenzgrtindung

Egger/Gronemeier Existenzgrtindung Egger/Gronemeier Existenzgrtindung Praxis der U nternehmensflihrung Uwe-Peter Egger Peter Gronemeier Existenzgriindung Planung und Organisation Fachliche Eignung Wahl der Rechtsform Absatzstrategien Standortbestimmung

Mehr

Langfristige Betrachtung der Sparquote der privaten Haushalte Deutschlands

Langfristige Betrachtung der Sparquote der privaten Haushalte Deutschlands Wirtschaft Alexander Simon Langfristige Betrachtung der Sparquote der privaten Haushalte Deutschlands Eine kritische Analyse von Zusammenhängen zwischen der Sparquote und ausgewählten ökonomischen Einflussfaktoren

Mehr

Stolorz I Fohmann (Hrsg.) Controlling in Consulting-Unternehmen

Stolorz I Fohmann (Hrsg.) Controlling in Consulting-Unternehmen Stolorz I Fohmann (Hrsg.) Controlling in Consulting-Unternehmen Stolorz / Fohmann (Hrsg.) Controlling in Consulting Unternehmen Instrumente, Konzepte, Perspektiven GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

Johannes Feest. Wolfgang Lesting. Peter Selling. Totale Institution und Rechtsschutz

Johannes Feest. Wolfgang Lesting. Peter Selling. Totale Institution und Rechtsschutz Johannes Feest. Wolfgang Lesting. Peter Selling Totale Institution und Rechtsschutz Johannes Feest Wolfgang Lesting P eter Selling Totale Institution und Rechtsschutz Eine Untersuchung zum Rechtsschutz

Mehr

Berthold Dietz. Die Pflegeversicherung

Berthold Dietz. Die Pflegeversicherung Berthold Dietz Die Pflegeversicherung Berthold Dietz Die Pflegeversicherung Ansprüche, Wirklichkeiten und Zukunft einer Sozialreform Westdeutscher Verlag Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek

Mehr

Isabel Kusche. Politikberatung und die Herstellung von Entscheidungssicherheit im politischen System

Isabel Kusche. Politikberatung und die Herstellung von Entscheidungssicherheit im politischen System Isabel Kusche Politikberatung und die Herstellung von Entscheidungssicherheit im politischen System Isabel Kusche Politikberatung und die Herstellung von Entscheidungssicherheit im politischen System Bibliografische

Mehr

Storytelling und Narration in den Public Relations

Storytelling und Narration in den Public Relations Storytelling und Narration in den Public Relations Annika Schach Storytelling und Narration in den Public Relations Eine textlinguistische Untersuchung der Unternehmensgeschichte Annika Schach Hochschule

Mehr

Olaf Kühne Annette Spellerberg. Heimat in Zeiten erhöhter Flexibilitätsanforderungen

Olaf Kühne Annette Spellerberg. Heimat in Zeiten erhöhter Flexibilitätsanforderungen Olaf Kühne Annette Spellerberg Heimat in Zeiten erhöhter Flexibilitätsanforderungen Olaf Kühne Annette Spellerberg Heimat in Zeiten erhöhter Flexibilitätsanforderungen Empirische Studien im Saarland Bibliografische

Mehr

Der Wandel der chinesischen außenpolitischen Interessenstruktur seit 1949

Der Wandel der chinesischen außenpolitischen Interessenstruktur seit 1949 Der Wandel der chinesischen außenpolitischen Interessenstruktur seit 1949 Lingqi Meng Der Wandel der chinesischen außenpolitischen Interessenstruktur seit 1949 Lingqi Meng Dissertation an der Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Oliver Kruse I Volker Wittberg (Hrsg.) Fallstudien zur Unternehmensführung

Oliver Kruse I Volker Wittberg (Hrsg.) Fallstudien zur Unternehmensführung Oliver Kruse I Volker Wittberg (Hrsg.) Fallstudien zur Unternehmensführung Oliver Kruse I Volker Wittberg (Hrsg.) Fallstudien zur Unternehmensführung Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Sozialtechnische Regeln in der Werbung

Sozialtechnische Regeln in der Werbung Wirtschaft Hans-Ulrich Scheurer Sozialtechnische Regeln in der Werbung Theoretische Fundierung und neue Erkenntnisse Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Strategieumsetzung an Beispielen aus dem Tourismus

Strategieumsetzung an Beispielen aus dem Tourismus Wirtschaft Anonym Strategieumsetzung an Beispielen aus dem Tourismus Studienarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in

Mehr

Instrumente zur motivationsfördernden Gestaltung von Arbeitsaufgaben

Instrumente zur motivationsfördernden Gestaltung von Arbeitsaufgaben Wirtschaft Marion Kupke Instrumente zur motivationsfördernden Gestaltung von Arbeitsaufgaben Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Fritz Böhle. Sabine Pfeiffer. Nese Sevsay-Tegethoff (Hrsg.) Die Bewältigung des unplanbaren

Fritz Böhle. Sabine Pfeiffer. Nese Sevsay-Tegethoff (Hrsg.) Die Bewältigung des unplanbaren Fritz Böhle. Sabine Pfeiffer. Nese Sevsay-Tegethoff (Hrsg.) Die Bewältigung des unplanbaren Fritz Böhle. Sabine Pfeiffer Nese Sevsay-Tegethoff (H rsg.) Die Bewä Itigu ng des Unplanbaren I VS VERLAG FÜR

Mehr

Veronika Koch Erwachsenengerichtshilfe

Veronika Koch Erwachsenengerichtshilfe Veronika Koch Erwachsenengerichtshilfe Reihe: Focus Soziale Arbeit Herausgegeben von Nando Belardi Materialien - Band 5 Veronika Koch Erwachsenengerichtshilfe Eine Einführung für die soziale Arbeit Springer

Mehr

Christian J. Jäggi. Migration und Flucht. Wirtschaftliche Aspekte regionale Hot Spots Dynamiken Lösungsansätze

Christian J. Jäggi. Migration und Flucht. Wirtschaftliche Aspekte regionale Hot Spots Dynamiken Lösungsansätze Migration und Flucht Wirtschaftliche Aspekte regionale Hot Spots Dynamiken Lösungsansätze Migration und Flucht Migration und Flucht Wirtschaftliche Aspekte regionale Hot Spots Dynamiken Lösungsansätze

Mehr

Personalkennzahlen. Überblick, Kritik und Praxisrelevanz

Personalkennzahlen. Überblick, Kritik und Praxisrelevanz Wirtschaft Anonym Personalkennzahlen. Überblick, Kritik und Praxisrelevanz Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Christopher Bahn. Investition und Planung im Einzelhandel

Christopher Bahn. Investition und Planung im Einzelhandel Christopher Bahn Investition und Planung im Einzelhandel Stadtforschung aktuell Band 108 Herausgegeben von Hellmut Wollmann Christopher Bahn Investition und Planung im Einzelhandel Einfluss von Raumplanungssystemen

Mehr

Steffen Wenzel Streetball

Steffen Wenzel Streetball Steffen Wenzel Streetball Steffen Wenzel Streetball Ein jugendkulturelles Phänomen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2001 Gedruckt auf saurefreiem und altersbestlindigem

Mehr

Iris Nentwig-Gesemann Krippenerziehung in der DDR

Iris Nentwig-Gesemann Krippenerziehung in der DDR Iris Nentwig-Gesemann Krippenerziehung in der DDR Iris Nentwig-Gesemann Krippenerziehung in der DDR Alltagspraxis und Orientierungen von Erzieherinnen im Wandel Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 1999

Mehr

Regionale Governance des Funktionswandels von Flughäfen

Regionale Governance des Funktionswandels von Flughäfen Regionale Governance des Funktionswandels von Flughäfen Ute Knippenberger Regionale Governance des Funktionswandels von Flughäfen Eine Analyse am Beispiel der Airport City Frankfurt am Main 2., erweiterte

Mehr

Institut für Mittelstandsforschung Bonn (Hrsg.) Jahrbuch zur Mittelstandsforschung 1/2007

Institut für Mittelstandsforschung Bonn (Hrsg.) Jahrbuch zur Mittelstandsforschung 1/2007 Institut für Mittelstandsforschung Bonn (Hrsg.) Jahrbuch zur Mittelstandsforschung 1/2007 GABLER EDITION WISSENSCHAFT Schriften zur Mittelstandsforschung Nr. 115 NF Herausgegeben vom Institut für Mittelstandsforschung

Mehr

Grundlagen der doppelten Buchführung

Grundlagen der doppelten Buchführung Grundlagen der doppelten Buchführung Michael Reichhardt Grundlagen der doppelten Buchführung Schritt für Schritt einfach erklärt 2., aktualisierte Auflage Prof. Dr. Michael Reichhardt Hochschule Karlsruhe

Mehr

Gabriele Winker Büro. Computer. Geschlechterhierarchie

Gabriele Winker Büro. Computer. Geschlechterhierarchie Gabriele Winker Büro. Computer. Geschlechterhierarchie Gabriele Winker Büro. Computer. Geschlechterhierarchie Frauenförderliche Arbeitsgestaltung im Schreibbereich Leske + Budrich, Opladen 1995 ISBN 978-3-322-93698-1

Mehr

Video-Marketing mit YouTube

Video-Marketing mit YouTube Video-Marketing mit YouTube Christoph Seehaus Video-Marketing mit YouTube Video-Kampagnen strategisch planen und erfolgreich managen Christoph Seehaus Hamburg Deutschland ISBN 978-3-658-10256-2 DOI 10.1007/978-3-658-10257-9

Mehr

Auswirkungen des Pendelns auf das subjektive Wohlbefinden

Auswirkungen des Pendelns auf das subjektive Wohlbefinden Naturwissenschaft Franziska Schropp Auswirkungen des Pendelns auf das subjektive Wohlbefinden Das Pendler Paradoxon und andere Methoden im Vergleich Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Wirtschaft. Christopher Ohst

Wirtschaft. Christopher Ohst Wirtschaft Christopher Ohst Aktuelle Fragen der Terrorversicherung in Deutschland. Die Entscheidung über eine Erneuerung des US-amerikanischen Programms zur Absicherung von Terrorschäden Masterarbeit Bibliografische

Mehr

Claudia Borchard-Tuch. Computersysteme - Ebenbilder der Natur?

Claudia Borchard-Tuch. Computersysteme - Ebenbilder der Natur? Claudia Borchard-Tuch Computersysteme - Ebenbilder der Natur? Claudia Borchard-Tuch Computersysteme - Ebenbilder der Natur? Ein Vergleich der Informationsverarbeitung FACETTEN ai vleweg ISBN 978-3-663-09504-0

Mehr

Planung der Materialbereitstellung in der Montage

Planung der Materialbereitstellung in der Montage Planung der Materialbereitstellung in der Montage Von Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. e. h. Dr. h. c. Hans-Jörg Bullinger, Universität Stuttgart und Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation

Mehr

Rollierender Forecast als Instrument des Risikocontrollings

Rollierender Forecast als Instrument des Risikocontrollings Wirtschaft Viktoria Anselm Rollierender Forecast als Instrument des Risikocontrollings Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese

Mehr

Diskurse der Arabistik

Diskurse der Arabistik Diskurse der Arabistik Herausgegeben von Hartmut Bobzin und Angelika Neuwirth Band 22 2016 Harrassowitz Verlag Wiesbaden Berenike Metzler Den Koran verstehen Das Kitāb Fahm al-qurʾān des Ḥāriṯ b. Asad

Mehr

Michael Pfeifer Bildungsbenachteiligung und das Potenzial von Schule und Unterricht

Michael Pfeifer Bildungsbenachteiligung und das Potenzial von Schule und Unterricht Michael Pfeifer Bildungsbenachteiligung und das Potenzial von Schule und Unterricht Michael Pfeifer Bildungsbenachteiligung und das Potenzial von Schule und Unterricht Lesekompetenz bei sozioökonomisch

Mehr

Geyer Kredite aktiv verkaufen

Geyer Kredite aktiv verkaufen Geyer Kredite aktiv verkaufen Günther Geyer Kredite aktiv verkaufen SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek Geyer, Günther: Kredite aktiv verkaufen/ Günther Geyer.

Mehr

Praxiswissen Online-Marketing

Praxiswissen Online-Marketing Praxiswissen Online-Marketing Affiliate- und E-Mail-Marketing, Suchmaschinenmarketing, Online-Werbung, Social Media, Facebook-Werbung 6. Auflage Praxiswissen Online-Marketing Praxiswissen Online-Marketing

Mehr