Ökonomische Faktoren Inhaltsübersicht:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ökonomische Faktoren Inhaltsübersicht:"

Transkript

1 E. Ökonomische Faktoren E.1. Inhaltsübersicht: Ausflug in die Volkswirtschaftslehre Geschäftsmodell einer Virtuellen Welt Monetäre Kenndaten am Beispiel von SecondLife In-World Berufe Urheberrechte Weiterführende Quellen C-1

2 E.2. Ausflug in die Volkswirtschaftlehre E.2.1 Homo Ökonomikus Auch Avatare agieren als Wirtschaftssubjekt. C-2

3 E.2.2 Mikroökonomie befasst sich mit einzelnen Wirtschaftssubjekten: Haushalte: Nutzenmaximierung Unternehmen: Gewinnmaximierung klassische Teilgebiete: Produktionstheorie, Haushaltstheorie, Preistheorie. C-3

4 E.2.3 Preisfindung Nachfragekurve: Zum höheren Preis wird eine Ware weniger nachgefragt. Angebotskurve: Bei höherem Preisniveau wird mehr Ware angeboten. Als Marktpreis ergibt sich der Schnittpunkt S: Kaufpreis Nachfragekurve S Angebotskurve Warenmenge C-4

5 E.2.4 Quantitätstheorie Höhere Umlaufgeschwindigkeit und größere Geldmenge führt zu Inflation und zu höheren Preisen. M*V =P*Q Gesamte Geldmenge M Umlaufgeschwindigkeit V Resultierendes Preisniveau P Handelsvolumen der Güter Q => Betreiber einer virtuellen Welt sollten die Geldmenge kontrollieren. C-5

6 E.3. Geschäftsmodell einer virtuellen Welt Trägerinstitution: Virtuelle Welten: Linden Laboratories, There.com, Moove Online... Evtl. für Spiele: Blizzard Entertainment, Nintendo, EA Mythic Mögliche Finanzierungsmodi: Verkauf von sog. Mainland, bzw. Estates (in SL), Besteuerung von Landbesitz (Tier), Abonnementsgebühren, Softwareverkauf, Devisenhandel. Betriebsaufwand: Aufsichts- und Ordnungsfunktion, Weltweite Serverinfrastruktur, Inhaltsgestaltung, teilweise Softwarewartung, Nutzerberatung. C-6

7 E.3.1 Steuerung des Preisniveaus hier Immobilienpreise Überangebot an virtuellem Land erzeugt Verfall der Grundstückpreise: die Grundsteuern (Tier) sind eine Haupteinnahmequelle für Linden Labs, niedrige Grundstückpreise schmälern besonders den Gewinn der Makler. C-7

8 E.4. Monetäre Kendaten für SecondLife im Jahr 2009: E.4.1 Linden Dollar als eigene Währung Linden Labs reguliert den Währungskurs im Verhältnis zum Dollar: bei erhöhter Nachfrage verkauft Linden Labs zusätzliche Linden Dollars, die Geldmenge erhöht sich, der Wechselkurs beliebt stabil. C-8

9 E.4.2 Geldströme: Bargeldreserven der Einwohner im Betrag von 26,5 Mio US$. User-to-User Transaktionen im Umfang von 567 Mio US$. LindeX Börsenumsatz: Umtausch US$ nach Linden$, Rücktausch Linden$ nach US$, Total 115 Mio US$. Geschätztes Einkommen aller Einwohner ca. 55 Mio US$: daraus 45 Mio US$ über den normalen LindeX Geldrücktausch, und 10 Mio US$ über die Verkäufe im xstreet Web Online Shop, Kleinunternehmer erwirtschaften etwa 47% des Gesamteinkommens, Mehr als 50 Unternehmer erwirtschaften mehr als 100,000 US$, 25 Teilnehmerkonten erwirtschaften zusammen 12 Mio US$. Bargeldreserven der Teilnehmer 26,5 Mio US$. Weitere Indikatoren: privater Grundstückbesitz 23,900 Regionen bzw. Inseln, privater Grundbesitz inklusive Mainland 1850 Mio m2. C-9

10 E.4.3 Virtualisierung des Geldes Sogar in der realen Welt ist das Geld mittlerweile virtualisiert: Bis 1973 Dollar-Golddeckung: feste Devisenwechselkurse, Goldeinlösegarantie. Aufhebung der Golddeckung nach 1973: Münzen und Scheine nur noch Anspruch auf Leistung, Giralgeld nur noch als Daten vorhanden, keine Goldeinlösegarantie mehr, freie Wechselkurse. C - 10

11 E.4.4 Virtualisiertes Gold Sogar virtuelles Geld für virtuelle Welten ist handelbar: für virtuelles Gold wird reales Geld bezahlt, hier Goldstücke für World of Warcraft. Versteigerung über Ebay-Auktion: C - 11

12 E.5. Landschaftarchitektur Gebäudearchitektur Immobilienmakler Objektdesigner Modedesigner Ladenbesitzer Einzelhändler Leibwächter Photograph Baumeister Texturierer Concierge Vermieter C - 12 Berufe in-world Cyber-Prostitution Tänzer, Tänzerin Event-Manager Club-Besitzer Disk-Jockey Life Sänger Putzdienst Journalist Regisseur Schuster Scripter Builder Camper

13 E.5.1 Produktberechtigungen in SL Feingranulare Einstellungsmöglichkeiten der Rechte an Produkten: Berechtigungen für Mitglieder derselben Gruppe, Sonderberechtigungen für Inhalte und Skripte, Positionierung, Modifikation, Kopieren, Weitergeben, Verkaufen. Illegal können Copybots alles außer Script-Objekten kopieren. C - 13

14 E.5.2 Avatarmarkt Industriell organisiertes Hochspielen von Spielfiguren in Drittweltländern. Ebay-Angebot für 499 Euro: C - 14

15 E.6. Weiterführende Quellen [1] J. Eberspächer & U. Hertz (Hrsg.): Virtuelle Welten im Internet, Hüthig Verlag [2] Jörg Reichertz: Second Life entdecke alle Möglichkeiten, Smart Books Publ [3] Martin Nusch: Mit dem Bus durch Second Life, Fischer Verlag, Frankfurt, [4] Michael Schöttner, Folien zu Virtuelle Präsenz [4] [5] Edward Castronova, Synthetic Worlds, The University of Chicago Press [6] Edward Castronova, Virtual Worlds: A First-Hand Account of Market and Society on the Cyberian Frontier, 2001 [7] Edward Castronova, Real Products in Imaginary Worlds, Hardvard Business Review, Mai 2005, S [8] Edward Castronova, A Cost-Benefit Analysis of Real-Money Trade in the Products of Synthetic Economies [9] Steuern auf virtuelle Währungen, (sueddeutsche.de) [2] Virtuelle Welten, reale Rechtsprobleme, (faz.net) C - 15

Kapitel 7. Ökonomische Faktoren. Virtuelle Präsenz WS08/09, Uni Ulm

Kapitel 7. Ökonomische Faktoren. Virtuelle Präsenz WS08/09, Uni Ulm Kapitel 7 Ökonomische Faktoren 7.1 Einleitung Virtuelle Welten als Ökonomien? 7.1 Einleitung Virtuelle Welten als Ökonomien? Beispiel: Welt Norrath in Everquest (seit 1999) 7.1 Einleitung Virtuelle Welten

Mehr

11. Ökonomische Prozesse 11.1 Einführung

11. Ökonomische Prozesse 11.1 Einführung 11. Ökonomische Prozesse 11.1 Einführung Geschätzter Umsatz für 2004 ca. $1,5 Milliarden (Schätzung von 2001). Enorme Kosten für Entwicklung & Bereitstellung: There.com, $37 Mio. Hoher Aufwand für persönlichen

Mehr

Online- Welten. Markus Hipp. Universität Ulm.

Online- Welten. Markus Hipp. Universität Ulm. Online- Welten Markus Hipp markus.hipp@uni-ulm.de Universität Ulm Inhalt 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 2 Begriffsklärung: Online-Welt Technische Grundlagen Soziale Grundlagen Beispiele für Online-Welten Gemeinsamkeiten/Unterschiede

Mehr

Second Life Konsequenzen und Nutzungsmöglichkeiten für die Reisebranche. von Kathrin Holzer, Teodora Paunkova & Anne Rößle

Second Life Konsequenzen und Nutzungsmöglichkeiten für die Reisebranche. von Kathrin Holzer, Teodora Paunkova & Anne Rößle Second Life Konsequenzen und Nutzungsmöglichkeiten für die Reisebranche von Kathrin Holzer, Teodora Paunkova & Anne Rößle Agenda Vorgehensweise Grundlagen Tourismus in Second Life Nutzungsmöglichkeiten

Mehr

Realer Preis = [(CPI-Basisjahr) / (CPI-gegenwärtiges Jahr)] x nominaler Preis (gegenwärtiges Jahr)

Realer Preis = [(CPI-Basisjahr) / (CPI-gegenwärtiges Jahr)] x nominaler Preis (gegenwärtiges Jahr) UE Grundlagen der Mikroökonomie (LVA-Nr. 105.621) 1. Übungsblatt - SS2015 relevante Literatur: Pindyck Kapitel 1,2; Vorlesungseinheit 1,2,3 behandelte Themen: Nominal vs. Reale Preise, kompetitive Märkte

Mehr

Virtuelle Wirtschaftssysteme

Virtuelle Wirtschaftssysteme Virtuelle Wirtschaftssysteme Hauptseminar 3D-Modellierung und Virtuelle Präsenz Universität Ulm Sommersemester 2007 Dominik Guggemos Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 3 2. Wirtschaftssysteme in MMORPGs

Mehr

Thieß Petersen, Fit für die Prüfung: Mikroökonomie

Thieß Petersen, Fit für die Prüfung: Mikroökonomie Zusatzmaterialien zum UTB-Band Thieß Petersen, Fit für die Prüfung: Mikroökonomie bereitgestellt über www.utb-shop.de/9783825238032 Im Bachelorstudium reiht sich eine Prüfung an die andere. Das ist durchaus

Mehr

Hochschule für Technik Stuttgart

Hochschule für Technik Stuttgart D-70174 HFT in Second Life In Second Life gibt es viele Möglichkeiten der Nutzung. Unter anderem die Second-Life-Universities, die eine neue Form des E-Learnings darstellen. Vor einigen Monaten erschien

Mehr

Internationale Ökonomie II. Vorlesung 4:

Internationale Ökonomie II. Vorlesung 4: Internationale Ökonomie II Vorlesung 4: Die Kaufkraftparitätentheorie: Preisniveau und Wechselkurs Prof. Dr. Dominik Maltritz Gliederung der Vorlesung 1. Ein- und Überleitung: Die Zahlungsbilanz 2. Wechselkurse

Mehr

Antworten zu den Repetitionsfragen

Antworten zu den Repetitionsfragen Antworten zu den epetitionsfragen des Lehr- und Lernmittels von Aymo Brunetti Volkswirtschaftslehre Eine Einführung für die Schweiz Die Version für den Unterricht Die Antworten wurden von Damian Künzi

Mehr

Collaboration in VWs. Immersion statt Konfusion - Neue Wege der Zusammenarbeit durch den Einsatz Virtueller Welten

Collaboration in VWs. Immersion statt Konfusion - Neue Wege der Zusammenarbeit durch den Einsatz Virtueller Welten Collaboration in VWs Immersion statt Konfusion - Neue Wege der Zusammenarbeit durch den Einsatz Virtueller Welten Zusammenarbeit in Forschung und Entwicklung Interne Kommunikation After-Sales-Service Marktforschung

Mehr

Einführung in die VWL Teil 2

Einführung in die VWL Teil 2 Fernstudium Guide Einführung in die VWL Teil 2 Makroökonomie Version vom 24.02.2017 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Fernstudium Guide 2008-2017 1 Einführung in die

Mehr

Kapitel 1.1: Marktgleichgewicht und Effizienz 1

Kapitel 1.1: Marktgleichgewicht und Effizienz 1 1 Diese Folien dienen der Ergänzung des Vorlesungsstoffes im Rahmen der Vorund Nachbereitung. Sie stellen kein Skript dar; es wird keine Gewähr für Richtigkeit und/oder Vollständigkeit übernommen. Kapitel

Mehr

Ausarbeitung des Secondlife Referats ( )

Ausarbeitung des Secondlife Referats ( ) Ausarbeitung des Secondlife Referats (30.10.2007) Jens Lorek 706292, Michael Schmitt 706373 14. November 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Was ist Secondlife? 3 1.1 Erklärung...................................

Mehr

Übung Makroökonomie zur Vorlesung Makroökonomische Theorie (Montag Uhr und Mittwoch 8-10 Uhr HS Loh 3/4)

Übung Makroökonomie zur Vorlesung Makroökonomische Theorie (Montag Uhr und Mittwoch 8-10 Uhr HS Loh 3/4) Grundzüge der Volkswirtschaftslehre II Übung Makroökonomie zur Vorlesung Makroökonomische Theorie (Montag 10-12 Uhr und Mittwoch 8-10 Uhr HS Loh 3/4) Übungstermine Montag 12-14 Uhr und 14 16 Uhr HS 4 (M.

Mehr

Second Life - Crowdsourcing durch marktwirtschaftliche Prinzipien in einem sozialen MMO

Second Life - Crowdsourcing durch marktwirtschaftliche Prinzipien in einem sozialen MMO MAKING SENSE OF BUSINESS IN VIRTUAL WORLDS Second Life - Crowdsourcing durch marktwirtschaftliche Prinzipien in einem sozialen MMO Turbo-Kapitalismus oder...? Markus Breuer The Otherland Group Gießen,

Mehr

Ursachen von Inflation

Ursachen von Inflation Ursachen von Inflation Vorjahresveränderung in % Vorjahresveränderung des LIK als Mass der Inflation (1990-2005) 6 5 4 3 2 1 0-1 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 00 01 02 03 04 Quelle: BfS 2 Welche Ursachen

Mehr

Ursachen von Inflation

Ursachen von Inflation Ursachen von Inflation Makroökonomik 26.6.26 Vorjahresveränderung des LIK als Mass der Inflation (199-26) Vorjahresveränderung in % 6 5 4 3 2 1 9 91 92 93 94 95 96 97 98 99 1 2 3 4 5 6 Quelle: BfS 2 Welche

Mehr

Seminar Internet Economics. Internet Gaming and Real World Economics

Seminar Internet Economics. Internet Gaming and Real World Economics Seminar Internet Economics Talk 4: Internet Gaming and Real World Economics Lukas Knauer, Lukas Wälli, Raoul Schmidiger 1 Seminar Internet Economics, Talk 4: Internet Games and Real World Economics Aufbau

Mehr

Offene Gütermärkte. Zahlungsbilanz Bestimmung des Wechselkurs (flexible WK) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09

Offene Gütermärkte. Zahlungsbilanz Bestimmung des Wechselkurs (flexible WK) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09 Offene Gütermärkte Empirische Illustrationen Wechselkurs Importe/Exporte Gleichgewicht Veränderung des Gleichgewichts: Staatsausgaben Ausländisches Volkseinkommen Abwertung Zahlungsbilanz Bestimmung des

Mehr

Aussenwirtschaftslehre: Ein Überblick Dr. David Stadelmann

Aussenwirtschaftslehre: Ein Überblick Dr. David Stadelmann Aussenwirtschaftslehre: Ein Überblick Dr. David Stadelmann Aussenwirtschaft I Herbst 2012 Bedeutung der Aussenwirtschaftslehre Studium der Weltwirtschaft von hoher Bedeutung Nationen eng verbunden durch

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA LVA-Leiter: Michael Noldi Einheit 6: Die Produktion (Kap. 6) Produktionstheorie IK WS 2014/15 1 Haushaltstheorie vs. Produktionstheorie Die Haushaltstheorie

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. Übung 2 - Makroökonomische Grundlagen. 1 Volkswirtschaftliche Identität und Kreislaufdiagramme

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. Übung 2 - Makroökonomische Grundlagen. 1 Volkswirtschaftliche Identität und Kreislaufdiagramme Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-WiWi Kai Kohler Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

Mehr

Mikroökonomik für Wirtschaftsingenieure

Mikroökonomik für Wirtschaftsingenieure Mikroökonomik für Wirtschaftsingenieure Organisatorisches: Übung: Fr, 08:30 9:15, Geb. H01, SR 0105, bis 11.12.2015 Vorlesung: Fr, 9:30 11:00, Geb. H01, SR 0105, bis 11.12.2015 Sprechstunde: Fr., nach

Mehr

Mikroökonomik. Einführung. Harald Wiese. Universität Leipzig. Harald Wiese (Universität Leipzig) Einführung 1 / 22

Mikroökonomik. Einführung. Harald Wiese. Universität Leipzig. Harald Wiese (Universität Leipzig) Einführung 1 / 22 Mikroökonomik Einführung Harald Wiese Universität Leipzig Harald Wiese (Universität Leipzig) Einführung 1 / 22 Mikroökonomik untersucht die Entscheidungen einzelner Menschen (z. B. Kaufentscheidungen,

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. Übung 2 - Makroökonomische Grundlagen. 1 Volkswirtschaftliche Identität und Kreislaufdiagramme

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. Übung 2 - Makroökonomische Grundlagen. 1 Volkswirtschaftliche Identität und Kreislaufdiagramme Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-Math. oec. Daniel Siepe Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

Mehr

Second Life? Das dreidimensionale Internet ist revolutionär. Es wird so wichtig werden wie das Internet heute. (Capital 06,

Second Life? Das dreidimensionale Internet ist revolutionär. Es wird so wichtig werden wie das Internet heute. (Capital 06, Second Life? Hamburg, 02. März 2007 Das dreidimensionale Internet ist revolutionär. Es wird so wichtig werden wie das Internet heute. (Capital 06, 01.03.2007) WWW.SLTALK.DE 2007 SLTalk & Partner 1 Agenda

Mehr

Metaverse 08 Kritische Erfolgsfaktoren für Business Strategien in Virtuellen Welten

Metaverse 08 Kritische Erfolgsfaktoren für Business Strategien in Virtuellen Welten Metaverse 08 Kritische Erfolgsfaktoren für Business Strategien in Virtuellen Welten Erfolgsfaktoren Die richtige Welt Die richtigen Einstatzfelder Die richtige Strategie Die richtigen Partner Die richtigen

Mehr

Einführung in die Volkswirtschaftslehre, WS 2005/2006 Institut für Volkswirtschaftslehre, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Einführung in die Volkswirtschaftslehre, WS 2005/2006 Institut für Volkswirtschaftslehre, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Geld und Inflation Inhalt der Vorlesung Welcher Zusammenhang besteht zwischen Geldmengenwachstum und Inflation? Was versteht man unter klassischer Dichotomie und der Neutralität des Geldes? Weshalb kommt

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlagen...1 Mikroökonomie...19

Inhaltsverzeichnis Grundlagen...1 Mikroökonomie...19 Inhaltsverzeichnis I Grundlagen...1 I.1 Gegenstand und Methoden der Volkswirtschaftslehre...1 Aufgabe 1: Alternative Methoden der ökonomischen Analyse...1 Aufgabe 2: Ökonomische Erklärungs- und Prognoseversuche...3

Mehr

Einsatz von Second Life in der Übung IT-Projektmanagement

Einsatz von Second Life in der Übung IT-Projektmanagement Einsatz von Second Life in der Übung 9.11.2007 Herzlich Willkommen, mein Name ist Lioba Schumann und ich begrüße Sie zur Einführung in Second Life. In der Onlinephase bin ich Ihre Ansprechpartnerin. 2

Mehr

Nominalwert = der auf Münzen und Banknoten aufgedruckte Wert

Nominalwert = der auf Münzen und Banknoten aufgedruckte Wert 1.3 Der Binnenwert des Geldes 1.3.1 Die Begriffe Kaufkraft und Preisniveau Kaufkraft der DM: Preisindex Kaufkraftindex Folie 1948 100 100 Pfennige 1960 111 90 Pfennige 1970 142 70 Pfennige 1980 233 43

Mehr

Kap. 6: Geld und Inflation

Kap. 6: Geld und Inflation A. Geldwirtschaft Kap. 6: Geld und Inflation B. Quantitätstheorie des Geldes C. Geldnachfrage und Quantitätsgleichung Literatur Mankiw: Makroökonomik, 4. Aufl. 2000, Kap. 7 (S. 177-217), bzw. 5. Aufl.

Mehr

Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre

Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre Friedrich L. Seil Silvio Kermer Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre Arbeitsbuch zu Engelkamp/Sell Mit 109 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis I Grundlagen 1 LI Gegenstand und Methoden

Mehr

r den Besitz von physischem Gold!

r den Besitz von physischem Gold! Gründe fürf r den Besitz von physischem Gold! »Wer Gold hat, hat immer Geld!«Alan Greespan Vom 11. August 1987 bis zum 31. Januar 2006 Vorsitzender der US-Notenbank (Federal Reserve System) Edelmetalle

Mehr

Mikroökonomie 1. Einführung Plan der heutigen Vorlesung

Mikroökonomie 1. Einführung Plan der heutigen Vorlesung Mikroökonomie 1 Einführung 26.10.06 1 Plan der heutigen Vorlesung Was ist die Mikroökonomie Ablauf und Organisation der Lehrveranstaltung Was ist ein ökonomisches Modell? Das Marktmodell als zentrales

Mehr

Erstellt von Krischan

Erstellt von Krischan Erstellt von Krischan Was ist Volkswirtschaftslehre? Die Volkwirtschaftslehre betrachtet die Entscheidungen von Individuen und Gesellschaften über die Verwendung der knappen Ressourcen, die Ihnen von der

Mehr

Angebot & Nachfrage. Ökonomische Entscheidungen und Märkte IK. Alexander Ahammer. Institut für Volkswirtschaftslehre Johannes Kepler Universität Linz

Angebot & Nachfrage. Ökonomische Entscheidungen und Märkte IK. Alexander Ahammer. Institut für Volkswirtschaftslehre Johannes Kepler Universität Linz Angebot & Nachfrage Ökonomische Entscheidungen und Märkte IK Alexander Ahammer Institut für Volkswirtschaftslehre Johannes Kepler Universität Linz Letztes Update: 6. Oktober 2017, 12:57 Alexander Ahammer

Mehr

Kap. 8: Devisenmarkt und Wechselkurs

Kap. 8: Devisenmarkt und Wechselkurs Kap. 8: Devisenmarkt und Wechselkurs 1. Charakteristika des Devisenmarktes 2. Wechselkurskonzepte 3. Kaufkraftparität 4. Zinsparität 5. Wechselkurs und Quantitätstheorie Literatur Gebauer: Lehrbuch Geld

Mehr

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Jun.-Prof. Dr. Philipp Engler, Michael Paetz LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4 Aufgabe 1: IS-Kurve Leiten Sie graphisch mit Hilfe

Mehr

Internationale Wirtschaft Kapitel 16: Preisniveaus und Wechselkurs in langer Frist Kapitel 16: Preisniveaus und Wechselkurs in langer Frist

Internationale Wirtschaft Kapitel 16: Preisniveaus und Wechselkurs in langer Frist Kapitel 16: Preisniveaus und Wechselkurs in langer Frist Kapitel 16: Preisniveaus und Wechselkurs in langer Frist 1 Kapitelübersicht Einführung Das Gesetz der Preiseinheitlichkeit Kaufkraftparität Ein langfristiges Modell des Wechselkurses auf der Grundlage

Mehr

Internationale Wirtschaftsbeziehungen

Internationale Wirtschaftsbeziehungen Internationale Wirtschaftsbeziehungen Christian Breuer TU Chemnitz 1 Organisatorisches Vorlesung, Montag 15:30 17:00, Raum 2/W012 09.10. 16.10. 23.10. keine Veranstaltung 30.10. 06.11. Übung: 14 tgl. ab

Mehr

elearning und Second Life

elearning und Second Life elearning und Second Life Infos zum Thema (Follow-up zur Session elearning, 1. BarCamp für Frauen 30.08-2008) 02. September 2008 Follow-up zur Session elearning, 1. BarCamp für Frauen 30.08.2008 MaCS GmbH

Mehr

Geld- und Fiskalpolitik (2) und Währungsintegration. Aufgabe 1

Geld- und Fiskalpolitik (2) und Währungsintegration. Aufgabe 1 UNIVERSITÄT SIEGEN Theorie und Praxis für Karrieren von morgen Univ.-Professor Dr. Carsten Hefeker Dipl.-Volksw. Katja Popkova Fachbereich 5 Einführung in die Probleme der europäischen Wirtschaft Wintersemester

Mehr

2009 - www.forex-direkt.de 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 4 5 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 6 7 Kapitel 1 - Forex-Trading die neue Dimension 1. Forex-Trading die neue

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte. Produktionstheorie. (Kapitel 6) Nicole Schneeweis (JKU Linz) IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte 1 / 25

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte. Produktionstheorie. (Kapitel 6) Nicole Schneeweis (JKU Linz) IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte 1 / 25 IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte Produktionstheorie (Kapitel 6) Nicole Schneeweis (JKU Linz) IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte 1 / 25 Haushaltstheorie versus Produktionstheorie Die Haushaltstheorie

Mehr

Digital Rights Management (DRM) Verfahren, die helfen Rechte an virtuellen Waren durchzusetzen. Asset Management in Second Life

Digital Rights Management (DRM) Verfahren, die helfen Rechte an virtuellen Waren durchzusetzen. Asset Management in Second Life Digital Rights Management (DRM) Verfahren, die helfen Rechte an virtuellen Waren durchzusetzen Vorlesung im Sommersemester 2007 an der Technischen Universität Ilmenau von Privatdozent Dr.-Ing. habil. Jürgen

Mehr

So funktioniert dergeldmarkt. Manfred Weber

So funktioniert dergeldmarkt. Manfred Weber So funktioniert dergeldmarkt Manfred Weber 2 Inhalt Money makes the world go round 5 Warum es ohne Geld nicht geht 6 Geld ist nicht gleich Geld 7 ede Menge Geld: die Geldmengen M1, M2 und M3 8 Gebundene

Mehr

Aufgabe 1 Wirtschaftspolitik 15

Aufgabe 1 Wirtschaftspolitik 15 Aufgabe 1 Wirtschaftspolitik 15 1a) Nennen Sie sechs Ziele der Wirtschaftspolitik. - Intakte Umwelt - Gesunde Staatsfinanzen - Preisstabilität - Wirtschaftswachstum - Vollbeschäftigung - Angemessene Verteilung

Mehr

Gütermarkt. 2.1 Preisanpassung

Gütermarkt. 2.1 Preisanpassung Gütermarkt Auf dem Gütermarkt findet zwischen den Unternehmen und den Haushalten der Tausch von produzierten Gütern statt. Die Anbieter und die Nachfrager richten ihre angebotene, respektive nachgefragte

Mehr

Internationale Ökonomie II. Vorlesung 4:

Internationale Ökonomie II. Vorlesung 4: Internationale Ökonomie II Vorlesung 4: Die Kaufkraftparitätentheorie: Preisniveau und Wechselkurs Prof. Dr. Dominik Maltritz Gliederung der Vorlesung 1. Ein- und Überleitung: Die Zahlungsbilanz 2. Wechselkurse

Mehr

Kapitel 6. Geld, Preise und Wechselkurse

Kapitel 6. Geld, Preise und Wechselkurse Burda & Wyplosz MACROECONOMICS 5 th edn Kapitel 6 Geld, Preise und Wechselkurse Oxford University Press, 2009. All rights reserved. Einführung und Übersicht Geld und das Neutralitätsprinzip Geld Geld und

Mehr

Verträge das Lebenselixier virtueller Persönlichkeiten

Verträge das Lebenselixier virtueller Persönlichkeiten Verträge das Lebenselixier virtueller Persönlichkeiten Illicit Ludic Metaverse Gestaltung, Ökonomie und Recht der virtuellen Welten Mittwoch, 18. März 2009 Dr. Mathis Berger Inhaltsübersicht I. Verträge

Mehr

Übung 3 - Das IS/LM-Modell

Übung 3 - Das IS/LM-Modell Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-Math. oec. Daniel Siepe Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2010/11

Mehr

Cobb-Douglas-Produktionsfunktion

Cobb-Douglas-Produktionsfunktion Das Unternehmen // Produktion Cobb-Douglas-Produktionsfunktion Problem Die Cobb-Douglas-Produktionsfunktion ist gegeben durch F (K, L) = K β L 1 β Für welche Werte von β zeigt sie steigende, konstante

Mehr

International Finance, SS 03 Course Summary and Figures

International Finance, SS 03 Course Summary and Figures International Finance, SS 03 Course Summary and Figures Prof. Volker Wieland Goethe University Frankfurt Prof. Volker Wieland: International Finance IF Skript 1 / 1 Course Overview 1. The International

Mehr

Mikroökonomie 1. Einführung

Mikroökonomie 1. Einführung Mikroökonomie 1 Einführung 17.09.08 1 Plan der heutigen Vorlesung Was ist die Mikroökonomie Ablauf und Organisation der Lehrveranstaltung Was ist ein ökonomisches Modell? Das Marktmodell als zentrales

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( )

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( ) Institut für Wirtschaftsmathematik Ökonomie Grundlagen der Volkswirtschaftslehre (175.067) Wiederholung Vollständige Konkurrenz (Ch.11) Definition von vollständiger Konkurrenz Marktnachfragekurve vs. Nachfragekurve

Mehr

Makroökonomik. Übung 3 - Das IS/LM-Modell

Makroökonomik. Übung 3 - Das IS/LM-Modell Universität Ulm 89069 Ulm Germany M.Sc. Filiz Bestepe Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2014/2015 Makroökonomik

Mehr

Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre Olaf H. Bode Christian Lehmann Ute Redeker Volkswirtschaftslehre Eine Einführung in ein oft verkanntes Fachgebiet 3., erweiterte Auflage Tectum Verlag Olaf H. Bode Christian Lehmann Ute Redeker Volkswirtschaftslehre.

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte M. Lackner (JKU Linz) IK ÖE&M E6, WS 2014/15 1 / 25 IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte Mario Lackner JKU Linz Einheit 6, WS 2014/15 Die Produktion (Kap. 6) M. Lackner (JKU Linz) IK ÖE&M E6, WS 2014/15

Mehr

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach 1 Universität Siegen Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Klausur Internationale Finanzierung Wintersemester 2015-16 LÖSUNG Bearbeitungszeit: 45 Minuten Zur Beachtung:

Mehr

Vorlesung VWL A bei Prof. Shaked: Übungen zum 6. und 7. Kapitel

Vorlesung VWL A bei Prof. Shaked: Übungen zum 6. und 7. Kapitel Vorlesung VWL A bei Prof. Shaked: Übungen zum 6. und 7. Kapitel Bild 1: 1. Beziehen Sie sich auf Bild 1. In welcher Grafik / in welchen Grafiken wird eine Verknappung des Gutes beim Höchstpreis dargestellt?

Mehr

Dr. Ulrich Mössner Grundbegriffe der Volkswirtschaft und was dahinter steckt

Dr. Ulrich Mössner Grundbegriffe der Volkswirtschaft und was dahinter steckt Dr. Ulrich Mössner Grundbegriffe der Volkswirtschaft und was dahinter steckt Der volkswirtschaftliche Kreislauf Entwicklung (Agrar, Gewerbe, Dienstleist.) Arbeitsteilung (Vor- und Nachteile) Geld und Geldwert

Mehr

Geldfunktionen. Zahlungsmittel. Wertaufbewahrung. Wertmassstab. Preis der Güter

Geldfunktionen. Zahlungsmittel. Wertaufbewahrung. Wertmassstab. Preis der Güter Geldfunktionen Zahlungsmittel Wertaufbewahrung Wertmassstab Preis der Güter Bargeld und Buchgeld Geld Bargeld Buchgeld Münzen Sichteinlagen Noten Transaktionskonti Spareinlagen Termineinlagen Zinssatz

Mehr

Märkte und Preise. IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte. (Kapitel 1 & 2/I)

Märkte und Preise. IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte. (Kapitel 1 & 2/I) IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte Märkte und Preise (Kapitel 1 & 2/I) Nicole Schneeweis (JKU Linz) IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte 1 / 27 Kapitel 2: Angebot und Nachfrage... beschreiben das

Mehr

Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte - Thema 4: Internationale Wirtschaft - Basics (Teil I).

Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte - Thema 4: Internationale Wirtschaft - Basics (Teil I). Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte - Thema 4: Internationale Wirtschaft - Basics (Teil I). Mario Lackner JKU Linz, Abteilung für Finanzwissenschaft. 19. November 2009 Eine vernetzte Weltwirtschaft

Mehr

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben Name: Vorname: Matr. Nr.: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Klausuraufgaben Integrierter Studiengang Wirtschaftswissenschaft Vorprüfung Grundlagen der VWL I Makroökonomie

Mehr

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE I

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE I TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN WS 2009/10 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre Di., 10.15 11.45 Uhr Univ.-Prof. Dr. Robert K. Frhr. von Weizsäcker Hörsaal: 2300 Dr. Marco Sahm, Zi. 2419 Tel.: 089/289-25707,

Mehr

Kapitel 6. Geld, Preise und Wechselkurse

Kapitel 6. Geld, Preise und Wechselkurse Burda & Wyplosz MACROECONOMICS 6 h edn Kapitel 6 Geld, Preise und Wechselkurse Oxford University Press, 2012. All rights reserved. Einführung und Übersicht Geld und das Neutralitätsprinzip Geld Geld und

Mehr

Volkswirtschaft Modul 2

Volkswirtschaft Modul 2 Volkswirtschaft Modul 2 Teil II Angebot und Nachfrage I: Wie Märkte funktionieren 2012 Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH www.sp-dozenten.de Institut für Wirtschaftswissenschaft.

Mehr

Gliederung der Veranstaltung Mikroökonomik 1. Kapitel 0: Exkurs: Mathematische Grundbegriffe zur Mikroökonomie 0-1*

Gliederung der Veranstaltung Mikroökonomik 1. Kapitel 0: Exkurs: Mathematische Grundbegriffe zur Mikroökonomie 0-1* III Gliederung der Veranstaltung Mikroökonomik 1 Kapitel 0: Exkurs: Mathematische Grundbegriffe zur Mikroökonomie 0-1* 0.1 Funktionen (einer Variablen) 0-1 0.2 Ableitung einer Funktion 0-2 0.3 Extremstellen

Mehr

Aufgabenblatt 1: Güter- und Geldmarkt

Aufgabenblatt 1: Güter- und Geldmarkt Aufgabenblatt : Güter- und Geldmarkt Lösungsskizze Bitten beachten Sie, dass diese Lösungsskizze lediglich als Hilfestellung zur eigenständigen Lösung der Aufgaben gedacht ist. Sie erhebt weder Anspruch

Mehr

Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre

Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre Springer-Lehrbuch Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre Arbeitsbuch zu Engelkamp/Sell, Einführung in die Volkswirtschaftslehre. von Friedrich L Sell, Silvio Kermer Neuausgabe Aufgaben und

Mehr

1. Kapitel: Einführung in die Volkswirtschaftslehre Kapitel: Neoklassische MikroÖkonomie 11

1. Kapitel: Einführung in die Volkswirtschaftslehre Kapitel: Neoklassische MikroÖkonomie 11 Inhalt 1. Kapitel: Einführung in die Volkswirtschaftslehre 1 2. Kapitel: Neoklassische MikroÖkonomie 11 2.1 Dogmengeschichtliche Einordnung 11 2.2 Das neoklassische Tauschmodell ohne Produktion 13 2.3

Mehr

Konjunktur und Wachstum

Konjunktur und Wachstum Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-WiWi Christian Peukert Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2010/11

Mehr

Einführung in die Makroökonomie

Einführung in die Makroökonomie Einführung in die Makroökonomie Komparativ-statische Theorie des Einkommens und der Beschäftigung Von Professor Dr. Sigurd Klatt R. Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsübersicht Seite Einleitung 1 a)

Mehr

Motive und Funktionen der Wissenschaftskommunikation erkennen Wissenschaftler: Information und Instruktion der Öffentlichkeit, Sponsoring Journalisten: Information, Aufklärung und Unterhaltung der Öffentlichkeit

Mehr

Volkswirtschaftslehre für WI ler, Bachelor 60 Pkt. SS08 -Makroökonomik- Dr. Jörg Lingens

Volkswirtschaftslehre für WI ler, Bachelor 60 Pkt. SS08 -Makroökonomik- Dr. Jörg Lingens Volkswirtschaftslehre für WI ler, Bachelor 60 Pkt. SS08 -Makroökonomik- Dr. Jörg Lingens Frage 1: Grundlagen (10 Pkt) Welche Größen sind nicht Bestandteil des Bruttonationaleinkommens (BNE)? o Faktoreinkommen

Mehr

Bitcoin Fortgeschrittene

Bitcoin Fortgeschrittene Sie haben sich über Bitcoin schon Gedanken gemacht und sind am Thema interessiert? Die Grundbegriffe sind Ihnen vertraut und Sie möchten mehr wissen? Dann sind Sie hier an der richtigen Stelle. Ohne allzu

Mehr

Geld und Währung. Übungsfragen

Geld und Währung. Übungsfragen Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Wintersemester

Mehr

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 4 (KW 45)

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 4 (KW 45) Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang Aufgabenblatt 4 (KW 45) Aufgabe 1: Bundling (22 Punkte) Ein CD-Laden hat einen Restposten von CDs auf Lager, der als Sonderangebot

Mehr

Als Maximalprinzip verlangt es, mit gegebenen Ressourcen ein maximales Produktionsergebnis zu erzielen.

Als Maximalprinzip verlangt es, mit gegebenen Ressourcen ein maximales Produktionsergebnis zu erzielen. Lösungsskizze (Weihnachtsübungsblatt Erdem) 1 Die Volkswirtschaftslehre beschäftigt sich mit den grundlegenden Fragen der Organisation und der Funktions weise einer Wirtschaft und versucht zu verstehen,

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( )

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( ) Institut für Wirtschaftsmathematik Ökonomie Grundlagen der Volkswirtschaftslehre (175.067) Wiederholung Vollständige Konkurrenz (Ch.11) Definition von vollständiger Konkurrenz Marktnachfragekurve vs. Nachfragekurve

Mehr

Nutzung von Hedging- Instrumenten

Nutzung von Hedging- Instrumenten Starker Franken was nun? Nutzung von Hedging- Instrumenten Marc Praxmarer Seite 1 / Datum Hedging: Rahmenbedingungen Was soll abgesichert werden? Transaktions-Risiken F/X-Termingeschäfte, F/X-Optionen

Mehr

Kapitel 1 Vorbemerkungen

Kapitel 1 Vorbemerkungen Kapitel 1 Vorbemerkungen Lekt. Dr. Irina-Marilena Ban Pearson Studium 2014 2014 Wirtschaftswissenshaften Betriebswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Mikroökonomie Makroökonomie Beschaffung Produktion

Mehr

Übungsaufgaben Makroökonomik

Übungsaufgaben Makroökonomik Abteilung für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Makroökonomik Übungsaufgaben Makroökonomik Besprechung: 14.08.2008 bzw. 02.09.2008 Bitte bringen Sie einen Taschenrechner und das Vorlesungsskript mit!

Mehr

Vorlesungsprüfung Politische Ökonomie

Vorlesungsprüfung Politische Ökonomie Vorlesungsprüfung Politische Ökonomie 04.03.2008 Familienname/Vorname: Geburtsdatum: Matrikelnummer: Studienrichtung: Lesen Sie den Text aufmerksam durch, bevor Sie sich an die Beantwortung der Fragen

Mehr

1 Einleitung. Weltagrarmärkte (74064) Sommersemester 2005 Martin Banse Montags 08:15 09:45 und 10:15 11:45 Raum: VG 415.

1 Einleitung. Weltagrarmärkte (74064) Sommersemester 2005 Martin Banse Montags 08:15 09:45 und 10:15 11:45 Raum: VG 415. Kapitelübersicht Weltagrarmärkte (74064) Sommersemester 2005 Martin Banse Montags 08:15 09:45 und 10:15 11:45 Raum: VG 415 1 Einleitung 1.1. Einige zentrale Probleme und Fragestellungen 1.2. Struktur und

Mehr

Dogmen 6 - Neoklassik: Wirtschaft als System von Märkten

Dogmen 6 - Neoklassik: Wirtschaft als System von Märkten Dogmen 6 - Neoklassik: Wirtschaft als System von Märkten Léon Walras (134-1910) Eléments d économie politique pure (2 Teile 1874 und 1877) William Stanley Jevons (1835-1882) The Theory of Political Economy

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Fragen Teil 3 Studiengruppen HA105 HA106 HA200 Prof. Dr. Heinz Grimm WS 2015/16

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Fragen Teil 3 Studiengruppen HA105 HA106 HA200 Prof. Dr. Heinz Grimm WS 2015/16 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Fragen Teil 3 Studiengruppen HA105 HA106 HA200 Prof. Dr. Heinz Grimm WS 2015/16 Fragen Aufgabe 1: Nennen Sie die Einflussgrößen, die die Nachfrage eines Individuums

Mehr

Ziel des Vortrages Facts & Figures. Rechtliches. Conclusio. Definition Virtuelle Welt Virtuelle Welten Virtuelle Marktplätze

Ziel des Vortrages Facts & Figures. Rechtliches. Conclusio. Definition Virtuelle Welt Virtuelle Welten Virtuelle Marktplätze it law.at Symposium 2009 Dr. Erenli LL.M. Ziel des Vortrages Facts & Figures Definition Virtuelle Welt Virtuelle Welten Virtuelle Marktplätze Rechtliches Virtuelle Welten und Recht Einordnung Vertragsrechtliche

Mehr

Allgemeine Volkswirtschaftslehre für Betriebswirte

Allgemeine Volkswirtschaftslehre für Betriebswirte Allgemeine Volkswirtschaftslehre für Betriebswirte Band 3 Geld, Konjunktur, Außenwirtschaft, Wirtschaftswachstum von Prof. Dr. Manfred O.E. Hennies BERLIN VERLAG Arno Spitz ALLGEMEINE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE

Mehr

1.Übung zur Vorlesung. Analyse geldpolitischer Maßnahmen in komparativ statischen makroökonomischen Modellen

1.Übung zur Vorlesung. Analyse geldpolitischer Maßnahmen in komparativ statischen makroökonomischen Modellen 1.Übung zur Vorlesung Geld und Währung Analyse geldpolitischer Maßnahmen in komparativ statischen makroökonomischen Modellen 1 Analyse im IS LM Modell 2 Der Gütermarkt und die IS Gleichung Auf dem Gütermarkt

Mehr

Kapitel: 2 Geld und Kreditnachfrage

Kapitel: 2 Geld und Kreditnachfrage Kapitel: 2 Geld und Kreditnachfrage 2.1. KLASSISCHE GELDNACHFRAGETHEORIE 2.2. KEYNESIANISCHE GELDNACHFRAGETHEORIE 2.3. PORTFOLIO ORIENTIERTE GELDNACHFRAGETHEORIE " Europäische Geld und Währungspolitik",

Mehr

2. Übung Makroökonomische Theorie

2. Übung Makroökonomische Theorie 2. Übung Makroökonomische Theorie Aufgabe 2 In der folgenden Tabelle sehen Sie eine geschlossene Volkswirtschaft, die aus vier Industrien besteht. Ermitteln Sie auf alle drei Ihnen bekannten Arten das

Mehr