6. BIBB-Berufsbildungskongress 2011, Forum x, Arbeitskreis x, Vorname, Name

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "6. BIBB-Berufsbildungskongress 2011, Forum x, Arbeitskreis x, Vorname, Name"

Transkript

1 6. BIBB-Berufsbildungskongress Forum 4 Arbeitskreis Bildungspersonal: Qualifizieren und Professionalisieren Chancen der novellierten AEVO zur Qualitätsentwicklung in der betrieblichen Ausbildung 6. BIBB-Berufsbildungskongress 2011, Forum x, Arbeitskreis x, Vorname, Name

2 Umsetzung der neuen AEVO in Ausbilderlehrgängen g Dr. Beate Kramer

3 Die Handlungskompetenzkette in der Ausbildung Handlungskompetenz der Auszubildenden: Die Berufspraxis verlangt, dass sie fähig werden, sich auf neue Situationen flexibel einzustellen und sie erfolgreich zu bewältigen. Dazu müssen sie Arbeitsaufgaben selbstständig planen, durchführen und kontrollieren können. Handlungskompetenz der Ausbilder/innen: Die Ausbilder müssen fähig sein, ihre Auszubildenden beim Aufbau dieser Handlungskompetenz zu unterstützten und dazu die in der AEVO enthaltenen Kompetenzen zu erwerben. Handlungskompetenz der Lehrkräfte in den Ausbilderlehrgängen: Sie müssen bereit und in der Lage sein, die Ausbilder/ innen beim Aufbau dieser Kompetenzen zu unterstützen, was einen starken Anwendungsbezug und ein veränder- tes Verhalten vom Lehrenden zum Lernbegleiter erfordert. Dr. Beate Kramer

4 Handlungsorientierter Unterricht Anforderungen: Die AEVO fordert den Nachweis der beruflichen Handlungskompetenz der Ausbilder/innen. Die Entwicklung beruflicher Handlungskompetenz setzt voraus, dass Lehrgänge handlungsorientiert ausgerichtet sind. Prinzip der Handlungsorientierung: Verzahnung von Erkenntnissen aus der Theorie mit den Erfahrungen aus der Praxis. Elemente eines handlungsorientierten Unterrichts: Er soll teilnehmerorientiert und praxisbezogen sein. Er soll die Teilnehmer aktivieren und Interaktionen fördern. Er soll ganzheitlich und ergebnisorientiert sein. Dr. Beate Kramer

5 Umsetzungsprobleme Immer noch gibt es viele Bedenkenträger, die gegen handlungsorientieren Unterricht sind! Kollegen sind dagegen Lerner wollen nicht Methoden unbekannt Fehlende Ausstattung TN sind so zufrieden Zuviel Stoff Zu arbeits- aufwändig Zu zeitaufwändig Keine Unterlagen Zu teuer Dr. Beate Kramer

6 Chancen des handlungsorientierten Unterrichts Handlungsorientierter Unterricht trägt besonders dazu bei, selbstgesteuertes Lernen zu fördern und die Bereitschaft zur Übernahme der Verantwortung t für das eigene Lernen in Ausbilderlehrgängen zu fördern.... unterstützt besonders die Förderung der Problemlösungs- und Methodenkompetenz durch die Bearbeitung von konkreten Fällen/ Aufgaben aus der Ausbildungspraxis.... ermöglicht vor allem eine intensivere Auseinandersetzung mit Ausbildungssituationen, besseres Einbringen der eigenen Erfahrungen und besseres Verknüpfen neuer Erkenntnisse mit der vorhandenen Erfahrungsstruktur.... trägt besonders dazu bei, dass in vertretbarer Zeit ein breites Spektrum an Erfahrungen/Erkenntnissen gewonnen werden kann.... führt vor allem dazu, dass die Umsetzung der Erkenntnisse aus den Lehrgängen in die Ausbildungspraxis leichter fällt. Dr. Beate Kramer

7 Aspekte für die Unterrichtsgestaltung Handlungsorientierter Unterricht = Methodenvielfalt und eine besondere Betonung konkreter Arbeitsphasen Die Auswahl der Methoden hängt vorrangig von der Zielsetzung und den Teilnehmervoraussetzungen ab. Daraus folgt: Aus den Kompetenzen im Rahmenplan geht hervor, welche Themen eine besondere Rolle für die Ausbildungspraxis i spielen und daher intensiver i als andere behandelt werden sollten. Zu diesen Themen sollten möglichst praxisbezogener Aufgaben (Einzel- /Partner-/Gruppenarbeit) bearbeitet und die Ergebnisse gut strukturiert zusammengeführt werden. Für eine praxisnahe Aufgabenbearbeitung und das Einbinden/ Aus- tauschen der Erfahrungen können berufsspezifische Gruppenbildungen hilfreich sein. Darüber hinaus hilft ein flexibles methodisches Vorgehen und der Einsatz unterschiedlicher Methoden den Unterricht interessant zu gestalten und Einsicht sowie Verständnis von Zusammenhängen zu vermitteln. Dr. Beate Kramer

8 Erste Erfahrungen mit der Umsetzung der neuen AEVO Erfahrungen aus dem Prüfungsbereich im Handwerk: Die Umstellung der schriftlichen Prüfungen auf fallbezogene Aufgaben aus allen Handlungsfeldern ld erfolgt überwiegend in den Verlagen des Handwerks und scheint weniger Probleme zu bereiten. Schwieriger erscheint Prüfungsausschüssen die Ausweitung der praktischen Prüfungen auf Ausbildungssituationen, da dies eine besondere Information und Unterstützung der Prüfungsteilnehmer/innen in der Vorbereitung erfordert. Erfahrungen aus dem Lehrgangsbereich im Handwerk: Die handlungsorientierte Umsetzung hängt wesentlich von der Bereitschaft der Lehrkräfte ab, sich auf eine intensivere Bearbeitung konkreter Aufgaben aus der Ausbildungspraxis einzulassen. Dazu fehlen den Lehrkräften oft noch gute Aufgabenbeispiele und in der Praxis nutzbare Instrumente z. B. Vorlagen oder Checklisten für die Ausbildungsplanung, die Durchführung der Ausbildung oder eine gute Kommunikation in der Ausbildung. Dr. Beate Kramer

9 Dr. Beate Kramer Chancen der neuen AEVO für die Ausbildungspraxis

10 Situation in der Ausbildungspraxis Bedeutung der novellierten AEVO für die Ausbildungsqualität Qualifikationen aus der neuen AEVO richten sich auf die Bewältigung g aktueller und künftiger Ausbildungsanforderungen. Sie sind wesentliche Voraussetzung zur Weiterentwicklung der betrieblichen Ausbildungsqualität. Sie tragen besonders dazu bei, - die Handlungskompetenz der Auszubildenden besser zu fördern - mit heterogenen und schwierigeren Ausbildungsvoraussetzungen besser umzugehen, - die immer noch hohen Abbruchquoten zu verringern und - insgesamt die Ausbildung attraktiver zu gestalten und damit, vor dem Hintergrund des demografischen Wandels im Wettbewerb um geeignete g Lehrlinge eher zu bestehen. Fazit: Die nach der bisherigen AEVO qualifizierten Ausbilder/innen müssten sich in den neuen Kompetenzbereichen der aktuellen AEVO weiterqualifizieren. Da die konkrete Durchführung der Ausbildung in vielen Unternehmen überwiegend durch ausbildende Fachkräfte erfolgt, wäre auch eine adäquate Qualifizierung dieser Ausbildungsbeauftragten Ausbildungsbeauftragten notwendig.

11 Chancen durch aktuelle Modellprojekte BIBB-Modellversuchsprogramm: Qualitätsentwicklung und sicherung in der betrieblichen Berufsausbildung Qualitätsentwicklung und -sicherung in der betrieblichen Berufsausbildung ist eine ständige Herausforderung Ziele im Modellversuchsprogramm: ein übergreifendes Verständnis von Ausbildungsqualität entwickeln, Ausbildungsprozesse verbessern und Auszubildende zu selbstständigem und selbstverantwortlichem Lernen befähigen, Attraktivität der Berufsausbildung erhöhen und Abbruchquoten verringern Die Umsetzung erfolgt in 10 Modellversuchen aus unterschiedlichen beruflichen Bereichen (gewerblich-technischer Bereich, Handwerk, kaufmännischer Bereich, Altenpflege), darunter das Verbundprojekt der ZWH und der HWK Hannover Näheres unter: Laufzeit des Programms: November 2010 bis Mai 2013

12 Verbundprojekt der ZWH und der Handwerkskammer Hannover Projektziele: Handwerksunternehmen sollen für eine kontinuierliche Weiterentwicklung ihrer Ausbildungsqualität sensibilisiert und dabei unterstützt werden, damit sie leistungsfähige und attraktive Lernorte werden. Ausbilder/innen und Ausbildungsbeauftragte sollen befähigt werden, Ausbildungsprozesse so zu gestalten, dass Lehrlinge bereit sind, Verantwortung für ihr Lernen zu übernehmen und zunehmend selbstständig zu arbeiten. Ausbildungsberater/innen sollen in der Lage sein, Handwerksunternehmen zur Verbesserung der Ausbildungsqualität und zur Steigerung der Attraktivität der Ausbildung zu beraten.

13 Aufgabenschwerpunkte im Verbundprojekt ZWH/HWK Hannover Schwerpunkte der HWK Hannover: Entwicklung, Erprobung und Optimierung von Instrumenten t für qualitätsrelevante l t Phasen der Ausbildung Schwerpunkte der ZWH: Evaluierung der Arbeiten und Zusammenführen der Instrumente in einem Leitfaden zur Entwicklung betrieblicher Ausbildungsqualität Entwicklung eines Beratungskonzeptes für Ausbildungsberater/innen und Qualifizierung dieser Zielgruppe in den angebotenen bundesweiten Seminaren Erstellung, Erprobung und bundesweiter Transfer von Qualifizierungskonzepten für betriebliche Ausbilder/innen und Ausbildungsbeauftragte b t

14 Aktuelle Fragen Fragen zur Umsetzung der novellierten AEVO: Wie kann ein stärkerer Bezug zur Ausbildungspraxis in den Lehrgängen realisiert i werden? Wie können Prüfungsteilnehmer/innen für das Auswählen geeigneter Ausbildungssituationen sensibilisiert werden? Fragen zur Integration neuer Ansätze der AEVO in die Ausbildungspraxis: Wie können bisherige Ausbilder/innen für eine Weiterbildung zu neuen Ansätzen in der AEVO sensibilisiert werden? Wie sollten ausbildende Fachkräfte (Ausbildungsbeauftragte) für ihre Ausbildungstätigkeit unterstützt werden? Wie könnten ggf. Qualifizierungsmaßnahmen für diese Zielgruppe aussehen?

didacta die Bildungsmesse Forum Ausbildung / Qualifikation 23. Februar 2011

didacta die Bildungsmesse Forum Ausbildung / Qualifikation 23. Februar 2011 didacta die Bildungsmesse 2011 Forum Ausbildung / Qualifikation 23. Februar 2011 Die novellierte AEVO von 2009 Zum 1. 8. 2009 wurde die Ausbildereignungsverordnung (AEVO) in überarbeiteter Form wieder

Mehr

Qualität in der Ausbildung in Handwerksbetrieben

Qualität in der Ausbildung in Handwerksbetrieben DEQA-VET-Fachtagung Qualität in der Ausbildung in Handwerksbetrieben Bettina Wolf-Moritz, Handwerkskammer Hannover Bonn, 1. Oktober 2014 27. November 2014 Auszeichnung Herausforderungen im Handwerk demografischer

Mehr

Qualitätsentwicklung in der Ausbildung in Handwerksbetrieben

Qualitätsentwicklung in der Ausbildung in Handwerksbetrieben DEQA-VET Jahrestagung am 26. Oktober 2011 in Bonn Das Modellprojekt: Qualitätsentwicklung in der Ausbildung in Handwerksbetrieben Verbundprojekt der Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk (ZWH)

Mehr

Bildungskonferenz 2012

Bildungskonferenz 2012 Bildungskonferenz 2012 Perspektiven: Entwicklung der Ausbildungsqualität in Handwerksbetrieben Dr. Beate Kramer, Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk Dr. Carl-Michael Vogt, Handwerkskammer Hannover

Mehr

Modellversuch Nutzung und Weiterentwicklung von Förderinstrumenten und Ausbildungspraxis in KMU im Altenburger Land

Modellversuch Nutzung und Weiterentwicklung von Förderinstrumenten und Ausbildungspraxis in KMU im Altenburger Land Modellversuch Nutzung und Weiterentwicklung von Förderinstrumenten und Ausbildungspraxis in KMU im Altenburger Land Instrument: Qualifizierungsbaustein 2 Erfolgreich lernen im Betrieb 1 Vorbemerkungen

Mehr

Didaktisch-methodische Weiterbildung für Dozenten: Geprüfte/r Fortbildungstrainer/in (HWK)

Didaktisch-methodische Weiterbildung für Dozenten: Geprüfte/r Fortbildungstrainer/in (HWK) Didaktisch-methodische Weiterbildung für Dozenten: Geprüfte/r Fortbildungstrainer/in (HWK) Dr. Beate Kramer Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk ZWH Ausgangssituation und Ziele Neue Verordnungen

Mehr

in Deutschland 2010 bis 2014

in Deutschland 2010 bis 2014 Projekt Zukunftsorientierte zur UnterstützungQualifizierung von Ausbildungspersonal des betrieblichen im Rahmen des Nationalen PaktsAusbildungspersonals für und Fachkräftenachwuchs in Deutschland 2010

Mehr

Qualitätskompetenz in der Ausbildung Der Modellversuch Graswurzel Qualitätsentwicklung und -sicherung

Qualitätskompetenz in der Ausbildung Der Modellversuch Graswurzel Qualitätsentwicklung und -sicherung Abschlusstagung des Modellversuchsförderschwerpunkts Entwicklung und Sicherung der Qualität in der betrieblichen Berufsausbildung, Berlin 07. und 08.11.2013, Energieforum Forum Professionalisierung des

Mehr

Qualitätszirkel, Zielgruppen- und Expertenworkshops

Qualitätszirkel, Zielgruppen- und Expertenworkshops Erfahrungen aus der Programmbegleitung: Qualitätszirkel, Zielgruppen- und Expertenworkshops Das Projekt XENOS Panorama Bund wird im Rahmen des XENOS-Programms "Integration und Vielfalt" durch das Bundesministerium

Mehr

Neue Wege in die duale Ausbildung Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung

Neue Wege in die duale Ausbildung Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung Neue Wege in die duale Ausbildung Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung Prof. Dr. Klaus Jenewein Berufs und Betriebspädagogik Modellversuchsveranstaltung Altenburg 28.05.2013 Die Bundesregierung

Mehr

Vielfalt des Lernens Individuelles Lernen in der betrieblichen Ausbildung. Kongress am 21. November 2012 in Leinfelden-Echterdingen

Vielfalt des Lernens Individuelles Lernen in der betrieblichen Ausbildung. Kongress am 21. November 2012 in Leinfelden-Echterdingen Vielfalt des Lernens Individuelles Lernen in der betrieblichen Ausbildung Kongress am 21. November 2012 in Leinfelden-Echterdingen Daimler AG / Dr. Heike Kummer / 21.11.2012 Inhalte 1 Das Unternehmen im

Mehr

ProTeGe GmbH, Gutenbergstraße 2, 07973 Greiz, Tel.: 03661 7049-0

ProTeGe GmbH, Gutenbergstraße 2, 07973 Greiz, Tel.: 03661 7049-0 Modellversuch KOMPLAN Kompetenzen entwickeln strategisch ausbilden Kompetenzentwicklungsplanung durch strategische Ausbildung. Förderung der Ausbildung von KMU in strukturschwachen Regionen zur Verbesserung

Mehr

Betriebliche Ausbildungsqualität im Handwerk

Betriebliche Ausbildungsqualität im Handwerk Betriebliche Ausbildungsqualität im Handwerk Inhalt Teil I: Das Qualitätskonzept 1. Warum ist eine hohe Ausbildungsqualität notwendig und hilfreich? 2. Was ist Ausbildungsqualität und wie kann sie erreicht

Mehr

Betriebliches Bildungspersonal in der Ausbildung dualer Gesundheitsberufe

Betriebliches Bildungspersonal in der Ausbildung dualer Gesundheitsberufe Betriebliches Bildungspersonal in der Ausbildung dualer Gesundheitsberufe Fachtagung Wege und Perspektiven der Berufsbildungsforschung im Gesundheitsbereich Denkanstöße für Pflege und Therapie Bielefeld,

Mehr

Methoden betrieblicher Ausbildung Organisatorisches

Methoden betrieblicher Ausbildung Organisatorisches Methoden betrieblicher Ausbildung Organisatorisches Dozenten: Prof. Dr. I. Kettschau i kettschau@fh muenster.de H. Richtarsky heinz.richtarsky@hwk muenster.de S. sandra.mester@fh muenster.de Veranstaltungstermine:

Mehr

Qualität und Qualitätssicherung in der beruflichen Ausbildung

Qualität und Qualitätssicherung in der beruflichen Ausbildung Qualität und Qualitätssicherung in der beruflichen Ausbildung Warum ist Qualität so wichtig? Bewerbersituation - demographische Entwicklung Attraktivität der Berufsausbildung sichern Sicherung der Fachkräfte

Mehr

Die Lehrer- und Ausbilderrolle in der Berufsausbildung. Anmerkungen zur aktuellen Situation

Die Lehrer- und Ausbilderrolle in der Berufsausbildung. Anmerkungen zur aktuellen Situation Obchodná Académia Bardejov und Ludwig-Erhard-Schule Fürth Seite 1 Baustein 1A: Der ganzheitliche Zugang zur Lehrerrolle Bewerten die Lehrer und Ausbilder die Berufsausbildung als eine wichtige Phase im

Mehr

IBP. Praktische Impulse und wissenschaftliche Erkenntnisse aus dem Förderschwerpunkt Qualität in der Berufsausbildung

IBP. Praktische Impulse und wissenschaftliche Erkenntnisse aus dem Förderschwerpunkt Qualität in der Berufsausbildung IBP Institut für Berufspädagogik und Allgemeine Pädagogik Prof. Dr. Martin Fischer Institut für Berufspädagogik und Allgemeine Pädagogik Internet: http://www.ibp.kit.edu Susanne Kretschmer Forschungsinstitut

Mehr

Theoretische Aspekte zur Kompetenzentwicklung

Theoretische Aspekte zur Kompetenzentwicklung Theoretische Aspekte zur Kompetenzentwicklung Warum brauchen wir neue Lernkonzepte? Neue Arbeitswelten neue Techniken neue Anforderungen Kompetenzentwicklung...steht für einen breiteren Ansatz in der betrieblichen

Mehr

Chance Ausbildung! Das Berliner Konzept zur Sicherung der Qualität der betrieblichen Berufsausbildung

Chance Ausbildung! Das Berliner Konzept zur Sicherung der Qualität der betrieblichen Berufsausbildung Das Berliner Konzept zur Sicherung der Qualität der betrieblichen Berufsausbildung Ausbildung als Chance Steigende Ansprüche an fachliche und soziale Kompetenzen sowie der demografische Wandel fordern

Mehr

Anlegen einer Personalakte nach der Leittextmethode (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau)

Anlegen einer Personalakte nach der Leittextmethode (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau) Ausbildung Silka Martens Anlegen einer Personalakte nach der Leittextmethode (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau) Unterweisung / Unterweisungsentwurf PRÄSENTATIONSKONZEPT Praktischer Teil der

Mehr

Die perfekte Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung.Teil 3

Die perfekte Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung.Teil 3 Ausbildung René Pflüger Die perfekte Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung.Teil 3 Vorbereitung auf die praktische Ausbildereignungsprüfung Prüfungsvorbereitung Vorwort Das vorliegende Werk soll

Mehr

Ausbildung der Ausbilderinnen und Ausbilder

Ausbildung der Ausbilderinnen und Ausbilder Freistaat Sachsen Sächsisches Staatsministerium für Kultus und Sport Lehrplan für die Fachschule Ausbildung der Ausbilderinnen und Ausbilder Wahlbereich August 2011 Der Lehrplan ist ab 1. August 2011 freigegeben.

Mehr

Chance Ausbildung! Das Berliner Konzept zur Sicherung der Qualität der betrieblichen Berufsausbildung

Chance Ausbildung! Das Berliner Konzept zur Sicherung der Qualität der betrieblichen Berufsausbildung Chance Ausbildung! Das Berliner Konzept zur Sicherung der Qualität der betrieblichen Berufsausbildung Chance Ausbildung! Ausbildung als Chance Der demografische Wandel sowie steigende Ansprüche an fachliche

Mehr

Betriebliche Lernaufträge als Instrumente flexibler Ausbildung

Betriebliche Lernaufträge als Instrumente flexibler Ausbildung Betriebliche Lernaufträge als Instrumente flexibler Ausbildung Herr Duberow, tbz Technologie- und Berufsbildungszentrum Eisenach ggmbh Frau Dr. Israel, ATB Arbeit, Technik und Bildung GmbH Chemnitz Ergebnisse

Mehr

Fachkräfte von morgen - Berufliche Bildung

Fachkräfte von morgen - Berufliche Bildung Fachkräfte von morgen - Berufliche Bildung Fachkräfte von morgen Studium für alle und wer repariert das Dach? Fachkräfte von morgen Berufliche Bildung derzeitiger Stand, Herausforderungen und Entwicklungschancen

Mehr

Qualität in der Ausbildung am Bsp. praxisbewährter Instrumente

Qualität in der Ausbildung am Bsp. praxisbewährter Instrumente Investition in Ihre Zukunft! Workshop Unterstützungsangebote für Jugendliche in der dualen Ausbildung Türöffner: Zukunft Beruf. Brandenburger Netzwerk für Jugendliche Qualität in der Ausbildung am Bsp.

Mehr

Qualität der beruflichen Bildung durch qualifizierte Ausbilder/innen. 13. Hochschultage Berufliche Bildung

Qualität der beruflichen Bildung durch qualifizierte Ausbilder/innen. 13. Hochschultage Berufliche Bildung Qualität der beruflichen Bildung durch qualifizierte Ausbilder/innen 1 Qualität der beruflichen Bildung durch qualifizierte Ausbilder/innen Gliederung: Veränderte Anforderungen an Fachkräfte Verändertes

Mehr

Ausbildungsqualität und Prozessorientierung in der Berufsausbildung.

Ausbildungsqualität und Prozessorientierung in der Berufsausbildung. Ausbildungsqualität und Prozessorientierung in der Berufsausbildung Qualität Qualität (lat.: qualitas = Beschaffenheit, Eigenschaft, Zustand) wird nach DIN EN ISO 9000:2005, der gültigen Norm zum Qualitätsmanagement,

Mehr

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm 1 ZWM 2016 Weiterbildungsprogramm 2 Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Die interne Weiterbildung an Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen umfasst vielfältige Aktivitäten

Mehr

Leitbild trifft auf Praxis Bochum, 04. / 05. November. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Leitbild trifft auf Praxis Bochum, 04. / 05. November. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung Leitbild trifft auf Praxis Bochum, 04. / 05. November Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung Gliederung Die Formulierungen des Leitbildes die Qualifikationsziele des Akkreditierungsrates das Konzept

Mehr

Betriebliche Ausbildung von jungen Menschen mit Behinderung

Betriebliche Ausbildung von jungen Menschen mit Behinderung Betriebliche Ausbildung von jungen Menschen mit Behinderung Praktische Hinweise und Informationen zur rehabilitationspädagogischen Zusatzqualifikation (ReZA) für Ausbilderinnen, Ausbilder und Betriebe

Mehr

Berufsfachschule Pflegeassistenz - ein neuer Weg in Niedersachsen

Berufsfachschule Pflegeassistenz - ein neuer Weg in Niedersachsen Berufsfachschule Pflegeassistenz - ein neuer Weg in Niedersachsen 20.11.2010 Cornelia Hartwig, Dezernat 4 Landesschulbehörde Innovationsvorhaben als Vorlauf 2004 hat Niedersachsen die Einführung einer

Mehr

- Historie AEVO - Rechtsgrundlagen - Inhalte der neuen AEVO - Prüfungsmodell AEVO

- Historie AEVO - Rechtsgrundlagen - Inhalte der neuen AEVO - Prüfungsmodell AEVO - Historie AEVO - Rechtsgrundlagen - Inhalte der neuen AEVO - Prüfungsmodell AEVO 11. Mai 2011 1 HISTORIE Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) - Berufsbildungsgesetz (BBiG) von 1969: 21 sah Ermächtigung

Mehr

Ausbildungsqualität im Handwerk. Bettina Wolf-Moritz Handwerkskammer Hannover

Ausbildungsqualität im Handwerk. Bettina Wolf-Moritz Handwerkskammer Hannover Ausbildungsqualität im Handwerk Bettina Wolf-Moritz Handwerkskammer Hannover 1 Herausforderungen im Handwerk technologische Entwicklungen kleinere Betriebe demografischer Wandel zunehmender Bewerbermangel

Mehr

Entwicklung von Qualifizierungsbausteinen für die Nachqualifizierung

Entwicklung von Qualifizierungsbausteinen für die Nachqualifizierung Entwicklung von Qualifizierungsbausteinen für die Nachqualifizierung Referat auf der ZWH-Bildungskonferenz am 10./11. Oktober 2006 in Stuttgart In der Reihe: Neue Einsatzfelder für Qualifizierungsbausteine:

Mehr

Ausbildung der Ausbilder (AdA nach AEVO, IHK) in 8 Abenden

Ausbildung der Ausbilder (AdA nach AEVO, IHK) in 8 Abenden Ausbildung der Ausbilder (AdA nach AEVO, IHK) in 8 Abenden Zielsetzung Der Lehrgang Ausbildung der Ausbilder IHK vermittelt Ihnen die notwendigen Kompetenzen in den vier Handlungsfeldern der Ausbildung.

Mehr

Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung

Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung Individuelle Förderung in heterogenen Gruppen in der Berufsausbildung: Befunde Konzepte Forschungsbedarf Nürnberg 15./16. November 2012 Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung Peter Jablonka

Mehr

Stark für Ausbildung. Gute Ausbildung gibt Chancen.

Stark für Ausbildung. Gute Ausbildung gibt Chancen. Stark für Ausbildung Gute Ausbildung gibt Chancen www.stark-fuer-ausbildung.de 1 Ausgangslage: Warum überhaupt schwächere Jugendliche ausbilden? Immer weniger Jugendliche, die dem Ausbildungsmarkt zur

Mehr

Anschlussmöglichkeiten für Studienaussteiger/innen: Übergang vom Studium in die berufliche Bildung

Anschlussmöglichkeiten für Studienaussteiger/innen: Übergang vom Studium in die berufliche Bildung Anschlussmöglichkeiten für : Übergang vom Studium in die berufliche Bildung - Herausforderungen - 19. Hochschultage Berufliche Bildung Universität Köln Bernhard Gschrey Ostbayerische Technische Hochschule

Mehr

1. Schlüsselqualifikationen aus der Sicht der ausbildenden Betriebe

1. Schlüsselqualifikationen aus der Sicht der ausbildenden Betriebe 1. Schlüsselqualifikationen aus der Sicht der ausbildenden Betriebe 1.1 Handlungsorientierte Berufsausbildung nach den neueren Ausbildungsordnungen Das Berufsbildungsgesetz (BBiG) aus dem Jahr 2005 besagt

Mehr

Forum 3: Berufspädagogisches Personal. Inputbeitrag zum Modellversuch BeWePro

Forum 3: Berufspädagogisches Personal. Inputbeitrag zum Modellversuch BeWePro Fachtagung Flexibilitätsspielräume für die Aus- und Weiterbildung Ausbildungsreife der kleinen und mittleren Unternehmen fördern am 22. und 23.April in Bad Godesberg Forum 3: Berufspädagogisches Personal

Mehr

Das Konzept Top Ausbildung Gartenbau TAG

Das Konzept Top Ausbildung Gartenbau TAG Top Ausbildung Das Konzept Top Ausbildung TAG Top Ausbildung Was ist T A G? Tue Gutes und sprich darüber Die berufsständische Initiative T A G Top Ausbildung hat sich genau dies zum Ziel gesetzt. Top Ausbildung

Mehr

Förderung der dualen Ausbildung in Brandenburg

Förderung der dualen Ausbildung in Brandenburg Förderung der dualen Ausbildung in Brandenburg Programm zur qualifizierten Ausbildung im Verbundsystem (PAV) Laufzeit: 01. August 2015 31. Juli 2021 mit ESF-Mitteln Zielsetzung: Jugendlichen in Brandenburger

Mehr

Berliner AusbildungsQualität in der Verbundausbildung (BAQ) Qualitätsbaustein: Integration und Bindung

Berliner AusbildungsQualität in der Verbundausbildung (BAQ) Qualitätsbaustein: Integration und Bindung Berliner AusbildungsQualität in der Verbundausbildung Berliner AusbildungsQualität in der Verbundausbildung (BAQ) Qualitätsbaustein: Integration und Bindung Beitrag zur Arbeitstagung des Modellversuchs

Mehr

Christel Weber und Frank Schröder. k.o.s GmbH Berlin

Christel Weber und Frank Schröder. k.o.s GmbH Berlin Christel Weber und Frank Schröder k.o.s GmbH Berlin Modellvorhaben: Berliner AusbildungsQualität in der Verbundausbildung k.o.s GmbH, Berlin ABB Training Center GmbH & Co. KG, Berlin KST Kraftwerksund

Mehr

Die Nationale Dekade w für Alphabetisierung und Grundbildung

Die Nationale Dekade w für Alphabetisierung und Grundbildung Die Nationale Dekade w für Alphabetisierung und Grundbildung 2016 bis 2026 www.alphadekade.de 2 Funktionaler Analphabetismus bedeutet, dass eine Person zwar einzelne Sätze lesen und schreiben kann, aber

Mehr

Petra Krüger, Deutsche Telekom, Telekom Ausbildung

Petra Krüger, Deutsche Telekom, Telekom Ausbildung Kompetenzentwicklung und Professionalisierung der Ausbilder am Beispiel der Deutschen Telekom. KWB-Tagung Hamburg 25.04.2012 WS Qualifizierung und Professionalisierung des betrieblichen Bildungspersonals.

Mehr

10 Thesen zur Zukunft der Hauptschülerinnen und Hauptschüler in BW

10 Thesen zur Zukunft der Hauptschülerinnen und Hauptschüler in BW Konkretisierung der Umsetzung der 10 Thesen zur Zukunft der Hauptschülerinnen und Hauptschüler in BW 1. Hauptschule als: Regionale Netzwerkschule Die Hauptschule in Baden-Württemberg ist eine operativ

Mehr

Praxisbezug der Ausbildung unterstützen Lösungen für Praxisprobleme entwickeln

Praxisbezug der Ausbildung unterstützen Lösungen für Praxisprobleme entwickeln Projektarbeit in der Weiterbildung zur geprüften Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung in Werkstätten für behinderte Menschen Praxisbezug der Ausbildung unterstützen Lösungen für Praxisprobleme entwickeln

Mehr

Drei Jahre neu geordnete Elektroberufe. - Erste Erfahrungen bei der Ausbildung -

Drei Jahre neu geordnete Elektroberufe. - Erste Erfahrungen bei der Ausbildung - Drei Jahre neu geordnete Elektroberufe - Erste Erfahrungen bei der Ausbildung - 1 Ausbildungsvarianten FR Automatisierungstechnik Elektroniker/in FR Energie- und Gebäudetechnik FR Informations- und Telekommunikationstechnik

Mehr

Berufliches Lernen 4.0

Berufliches Lernen 4.0 Berufliches Lernen 4.0 Ausblick auf die Anforderungen an die künftige berufliche Qualifizierung von Menschen mit Behinderung in der Werkstatt 1 Berufliches Lernen in der Werkstatt Bundeseinheitliche Regelungen

Mehr

Berufliche Integration von Flüchtlingen bei der Deutschen Bahn

Berufliche Integration von Flüchtlingen bei der Deutschen Bahn Foto: Deutsche Bahn AG / Kai Michael Neuhold Berufliche Integration von Flüchtlingen bei der Deutschen Bahn DB Bewerber Check-up - der erste Schritt in das Unternehmen Demografie-Exzellenz-Award, Kategorie:

Mehr

GRASWURZEL QES GRASWURZEL QES. Anna Maurus, GAB München / Sonja Walter, AOK Rheinland- Pfalz/Saarland

GRASWURZEL QES GRASWURZEL QES. Anna Maurus, GAB München / Sonja Walter, AOK Rheinland- Pfalz/Saarland GRASWURZEL QES GRASWURZEL QES Anna Maurus, GAB München / Sonja Walter, AOK Rheinland- Pfalz/Saarland 1 Was muss man da eigentlich lernen? Baustein 1: Wie entwickelt man ein QLB? Baustein 2: Wie geht die

Mehr

Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule

Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule Kommission für Evaluation und Qualitätsentwicklung KEQ Aktualisierte Version August 2015 Berner Fachhochschule Ressort Qualitätsmanagement

Mehr

Bedeutung der Kompetenzfeststellung für die Zulassung zur Externenprüfung

Bedeutung der Kompetenzfeststellung für die Zulassung zur Externenprüfung Bedeutung der Kompetenzfeststellung für die Zulassung zur Externenprüfung Ergebnisse des Begleitprojektes zu Fragen der Zulassung zur Externenprüfung Impulsvortrag auf der Jahrestagung Perspektive Berufsabschluss

Mehr

Ein Qualitätskonzept (nicht nur) für die Verbundausbildung

Ein Qualitätskonzept (nicht nur) für die Verbundausbildung Ein Qualitätskonzept (nicht nur) für die Verbundausbildung Projekt: Berliner e AusbildungsQualität (BAQ) Christel Weber - k.o.s GmbH, Berlin Vortrag im Rahmen der Fachtagung Qualität als Sprungbrett für

Mehr

Personalmanager/in (HWK)

Personalmanager/in (HWK) Personalmanager/in (HWK) Die Fortbildung zum/zur Personalmanager/in (HWK) ist eine anerkannte, neue kaufmännische Aufstiegsfortbildung im Handwerk Informationen für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Mehr

Modellversuch ML-QuES

Modellversuch ML-QuES Auftaktveranstaltung der wissenschaftlichen Begleitung am 20./21.01.2011 in Bonn Modellversuch ML-QuES Qualitätsentwicklung und -sicherung im Ausbildungsprozess bei kleinen und mittleren Unternehmen im

Mehr

Umsetzung von ECVET an der Schnittstelle zwischen vollzeitschulischer und dualer Berufsausbildung im kfm. Bereich. Ergebnisse aus der Erprobung

Umsetzung von ECVET an der Schnittstelle zwischen vollzeitschulischer und dualer Berufsausbildung im kfm. Bereich. Ergebnisse aus der Erprobung Umsetzung von ECVET an der Schnittstelle zwischen vollzeitschulischer und dualer Berufsausbildung im kfm. Bereich Ergebnisse aus der Erprobung DECVET-Fachtagung Dresden, 23. Juni 2011 Dipl.-Hdl. Daniel

Mehr

LEITLINIEN ZUR GELUNGENEN DURCHFÜHRUNG DER PRAXISPHASEN.

LEITLINIEN ZUR GELUNGENEN DURCHFÜHRUNG DER PRAXISPHASEN. LEITLINIEN ZUR GELUNGENEN DURCHFÜHRUNG DER PRAXISPHASEN www.dhbw-mannheim.de Leitlinien zur gelungenen Durchführung der Praxisphasen 1 / Bewusste Planung der Praxiseinsätze 4 / Gegenüber den Studierenden

Mehr

Digitale Medien in der betrieblichen Berufsbildung DiMBA

Digitale Medien in der betrieblichen Berufsbildung DiMBA Forschungsprojekt 3.2.305 (JFP 2015) Digitale Medien in der betrieblichen Berufsbildung DiMBA Medienaneignung und Mediennutzung in der Alltagspraxis von betrieblichem Ausbildungspersonal Ausgangslage Wandel

Mehr

kompakt Aus- und Weiterbildung IHK. Die Weiterbildung

kompakt Aus- und Weiterbildung IHK. Die Weiterbildung Aus- und Weiterbildung kompakt IHK. Die Weiterbildung 1/ 16 Gliederung kompakt Zielsetzung Vorteile auf einen Blick Geprüfte/r Handelsfachwirt /in Profil Zulassung zur Prüfung Inhalte der Weiterbildung

Mehr

Forum 2: Modernisierung der beruflichen Bildung

Forum 2: Modernisierung der beruflichen Bildung Herzlich Willkommen beim Forum 2: Modernisierung der beruflichen Bildung u 2.2 Kompetenzentwicklung: Kompetenzen erfassen Strukturen gestalten 2.1 Qualitätsmanagement: Qualität fördern und sichern 2.3

Mehr

Handelsfachwirte-Programm für Abiturienten

Handelsfachwirte-Programm für Abiturienten Handelsfachwirte-Programm für Abiturienten Zielsetzung Ausbildungsunternehmen und carriere & more, private Akademie sind wichtige Partner bei Aufgabe, Führungskräfte für den Handel zu qualifizieren. Abiturienten

Mehr

BERUFSBILDUNG LEITFRAGE GEMEINSAM KOMPETENT PROFESSIONELL. Fachlichkeit (personelle Ebene)

BERUFSBILDUNG LEITFRAGE GEMEINSAM KOMPETENT PROFESSIONELL. Fachlichkeit (personelle Ebene) gemeinsam. kompetent. professionell 1. Was erwarten wir von den Fachkräften in der Berufsbildung im Hinblick auf die Realisierung inklusiver Bildung in 5, in 10 Jahren? Inklusive Netzwerke aufgebaut haben,

Mehr

Jacqueline Herberg, Heidrun Kempe

Jacqueline Herberg, Heidrun Kempe Transfer von energieeffizienten Handlungsfelder in die duale Ausbildung Erhöhung von Ausbildungsqualität und Ausbildungsbereitschaft (TEHA) 15.11.2012 Beginn 2006 insgesamt 5 Förderrunden über 280 innovative

Mehr

1) Vorteile und Nutzen betrieblicher Ausbildung darstellen und begründen

1) Vorteile und Nutzen betrieblicher Ausbildung darstellen und begründen 1) Vorteile und Nutzen betrieblicher Ausbildung darstellen und begründen Robert Johnen 21.02.14 Seite 1/14 Leitfragen Warum ist Ausbildung sinnvoll und notwendig? Was kostet Ausbildung? Welchen Nutzen

Mehr

Kooperationsprojekt Finish for Future. Abschlussorientierte Nachqualifizierung. Für Angestellte und Nichtbeschäftigte

Kooperationsprojekt Finish for Future. Abschlussorientierte Nachqualifizierung. Für Angestellte und Nichtbeschäftigte Kooperationsprojekt Finish for Future Abschlussorientierte Nachqualifizierung. Für Angestellte und Nichtbeschäftigte Kooperationsprojekt Langfristige Kompetenzen aufbauen und sichern. Junge Menschen brauchen

Mehr

WIE WIR DENKEN, WIE WIR HANDELN. Aufgaben, Werte, Kompetenzen, Arbeitsweisen der Berufsbildungswerk Hamburg GmbH

WIE WIR DENKEN, WIE WIR HANDELN. Aufgaben, Werte, Kompetenzen, Arbeitsweisen der Berufsbildungswerk Hamburg GmbH WIE WIR DENKEN, WIE WIR HANDELN Aufgaben, Werte, Kompetenzen, Arbeitsweisen der Berufsbildungswerk Hamburg GmbH I. UNSERE VORSTELLUNG VON EINER GUTEN ZUKUNFT Was wir für die gute Zukunft tun Junge Menschen

Mehr

Ausbildung der Ausbilder (AdA nach AEVO, IHK) in 4 Tagen

Ausbildung der Ausbilder (AdA nach AEVO, IHK) in 4 Tagen Ausbildung der Ausbilder (AdA nach AEVO, IHK) in 4 Tagen Zielsetzung Der Lehrgang Ausbildung der Ausbilder IHK vermittelt Ihnen die notwendigen Kompetenzen in den vier Handlungsfeldern der Ausbildung.

Mehr

dreizeiliger Präsentationstitel stehen Bildungsdienstleistern)

dreizeiliger Präsentationstitel stehen Bildungsdienstleistern) BIBB-Arbeitskreis Flexibilität, 28./29.11.07 im Zukunftszentrum Tirol, Innsbruck Diskussion zum Thema Kompetenzentwicklung im Rahmen der Gestaltungsoffenheit Hier Inputbeitrag könnte zum ein MV ein- BeWePro

Mehr

Kurs für Berufsbildnerinnen und Berufsbildner

Kurs für Berufsbildnerinnen und Berufsbildner Lernende ausbilden lohnt sich der Kurs für Berufsbildner/innen auch. In Partnerschaft mit Professionelle Berufsausbildung im Sozialbereich Wie können Fachpersonen das eigene Wissen weitergeben? Wie kann

Mehr

Ausbildung als ein zentraler Baustein des Zukunftsbündnisses Fachkräfte Saar (ZFS)

Ausbildung als ein zentraler Baustein des Zukunftsbündnisses Fachkräfte Saar (ZFS) Ausbildung als ein zentraler Baustein des Zukunftsbündnisses Fachkräfte Saar (ZFS) Ulrike Emmerich-Schryen 24.09.2014 Zukunftsbündnis Fachkräfte Saar (ZFS) Partner des Zukunftsbündnisses Ziel des Zukunftsbündnisses

Mehr

Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung Kompetent für Nachhaltigkeit im Beruf

Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung Kompetent für Nachhaltigkeit im Beruf Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung Kompetent für Nachhaltigkeit im Beruf Was bedeutet Nachhaltigkeit? Definition der Brundlandt-Kommission der Vereinten Nationen aus dem Jahr 1987: "Nachhaltige

Mehr

Ausbildung der Ausbilder (AdA nach AEVO, IHK) in 4 Tagen

Ausbildung der Ausbilder (AdA nach AEVO, IHK) in 4 Tagen Ausbildung der Ausbilder (AdA nach AEVO, IHK) in 4 Tagen Zielsetzung Der Lehrgang Ausbildung der Ausbilder IHK vermittelt Ihnen die notwendigen Kompetenzen in den vier Handlungsfeldern der Ausbildung.

Mehr

Ausbildung der Ausbilder (AdA nach AEVO, IHK) in 4 Tagen

Ausbildung der Ausbilder (AdA nach AEVO, IHK) in 4 Tagen Ausbildung der Ausbilder (AdA nach AEVO, IHK) in 4 Tagen Zielsetzung Der Lehrgang Ausbildung der Ausbilder IHK vermittelt Ihnen die notwendigen Kompetenzen in den vier Handlungsfeldern der Ausbildung.

Mehr

Das Fachseminar für Altenpflege. Herzlich Willkommen!

Das Fachseminar für Altenpflege. Herzlich Willkommen! Das Fachseminar für Altenpflege Im staatlich anerkannten Fachseminar werden bis zu 336 Teilnehmer/-innen in den Berufen Altenpfleger/-in und Altenpflegehelfer/-in ausgebildet. Die AWO Oberhausen engagiert

Mehr

kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften Günter Pätzold Kurseinheit 6: Betriebliches Ausbildungspersonal: Aufgabenspektrum und pädagogische Professionalität Modul 3D: Betriebliches Lernen und berufliche Kompetenzentwicklung kultur- und sozialwissenschaften

Mehr

Orientieren Entwickeln Verbinden

Orientieren Entwickeln Verbinden Orientieren Entwickeln Verbinden Fachtagung des Kooperationsverbundes Jugendsozialarbeit Assistierte Ausbildung Betriebe für die Ausbildung von benachteiligten Jugendlichen zurückgewinnen! 15. Juni 2010,

Mehr

Transferstrategien im Modellprogramm Flexibilitätsspielräume für die Aus- und Weiterbildung

Transferstrategien im Modellprogramm Flexibilitätsspielräume für die Aus- und Weiterbildung Transferstrategien im Modellprogramm Flexibilitätsspielräume für die Aus- und Weiterbildung Gisela Westhoff, Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn 2. Forschungswerkstatt zum Transfer in Kooperation mit

Mehr

Hamburger Strategie zur Sicherung des Fachkräftebedarfs

Hamburger Strategie zur Sicherung des Fachkräftebedarfs Hamburger Strategie zur Sicherung des Fachkräftebedarfs Geschäftsführerfrühstück Weiterbildung Hamburg e.v. am 11.2.2016 Gastvortrag: Claudia Hillebrand Dr. Barbara Schurig Übersicht 1. Entwicklung des

Mehr

Qualifizierungskonzepte für das Berufsbildungspersonal

Qualifizierungskonzepte für das Berufsbildungspersonal Qualifizierungskonzepte für das Berufsbildungspersonal Mastertitelformat bearbeiten Ralf Marohn marohn@sazev.de 1 Herausforderung Berufsbildung Personen und Handlungsfelder Technologische Entwicklung Demografische

Mehr

Kooperativer Studiengang Bachelor (KSB) - Elektrotechnik

Kooperativer Studiengang Bachelor (KSB) - Elektrotechnik Verbundausbildung und Bildungsmanagement als Instrumente des KSB ET zur Entwicklung von Fach- und Führungskräften und zur Ausbilderqualifizierung in KMU der Elektrobranche Gliederung Impulsbeitrag 1 EBZ

Mehr

Bildungscoaching und individuelle Qualifizierungsplanung im 3. Weg in der Berufsausbildung in NRW

Bildungscoaching und individuelle Qualifizierungsplanung im 3. Weg in der Berufsausbildung in NRW Bildungscoaching und individuelle Qualifizierungsplanung im 3. Weg in der Berufsausbildung in NRW Dr. Hermann Buschmeyer, G.I.B. Christoph Eckhardt, qualinetz GmbH Bildungscoaching als Prozess individueller

Mehr

Konstruktionsprinzipien und Qualitätsmerkmale arbeitsmarktverwertbarer Teilqualifikationen für gering qualifizierte Arbeitslose

Konstruktionsprinzipien und Qualitätsmerkmale arbeitsmarktverwertbarer Teilqualifikationen für gering qualifizierte Arbeitslose Uwe Klinck, Bundesagentur für Arbeit Florian Neumann, Forschungsinstitut Betriebliche Bildung Konstruktionsprinzipien und Qualitätsmerkmale arbeitsmarktverwertbarer Teilqualifikationen für gering qualifizierte

Mehr

Ausweitung ausbildungsbegleitender Hilfen (abh) und Einführung der Assistierten Ausbildung (AsA)

Ausweitung ausbildungsbegleitender Hilfen (abh) und Einführung der Assistierten Ausbildung (AsA) Ausbildungsleiter-Arbeitskreis SACHSENMETALL 19.05.2015 Ausweitung ausbildungsbegleitender Hilfen (abh) und Einführung der Assistierten Ausbildung (AsA) Allianz für Aus- und Weiterbildung zielt u. a. auf

Mehr

Ausbildung der Ausbilder (AdA nach AEVO, IHK) in 4 Tagen

Ausbildung der Ausbilder (AdA nach AEVO, IHK) in 4 Tagen Ausbildung der Ausbilder (AdA nach AEVO, IHK) in 4 Tagen Zielsetzung Der Lehrgang Ausbildung der Ausbilder IHK vermittelt Ihnen die notwendigen Kompetenzen in den vier Handlungsfeldern der Ausbildung.

Mehr

Ausbildung der Ausbilder (AdA nach AEVO, IHK) in 4 Tagen

Ausbildung der Ausbilder (AdA nach AEVO, IHK) in 4 Tagen Ausbildung der Ausbilder (AdA nach AEVO, IHK) in 4 Tagen Zielsetzung Der Lehrgang Ausbildung der Ausbilder IHK vermittelt Ihnen die notwendigen Kompetenzen in den vier Handlungsfeldern der Ausbildung.

Mehr

Anlage I: Strukturvorschlag für kompetenzbasierte Ausbildungsordnungen. im Rahmen des Projekts

Anlage I: Strukturvorschlag für kompetenzbasierte Ausbildungsordnungen. im Rahmen des Projekts Anlage I: Strukturvorschlag für kompetenzbasierte Ausbildungsordnungen im Rahmen des Projekts Weiterentwicklung des Konzepts zur Gestaltung kompetenzbasierter Bonn, 30. November 2012 AB 4.1, Barbara Lorig,

Mehr

Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Ausbildereignungslehrgänge

Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Ausbildereignungslehrgänge Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Ausbildereignungslehrgänge Neufassung nach dem Stand der Beratungen im Leitstellenausschuss für Ausbildung vom 11. November 1999 und entsprechend dem Beschluss der

Mehr

Step by Step in die betriebliche Ausbildung

Step by Step in die betriebliche Ausbildung Informationen für Unternehmen Step by Step in die betriebliche Ausbildung Sprache - Arbeit - Ausbildung Modell zur nachhaltigen Integration von geflüchteten jungen Menschen in den Ausbildungsmarkt Unsere

Mehr

Qualitätsentwicklung und -sicherung. in der betrieblichen Berufsausbildung. wurden im Modellversuch Ganzheitlicher Ausbildungsnachweis

Qualitätsentwicklung und -sicherung. in der betrieblichen Berufsausbildung. wurden im Modellversuch Ganzheitlicher Ausbildungsnachweis Qualitätsentwicklung und -sicherung in der betrieblichen Berufsausbildung Infoblatt 03/13 Der Ganzheitliche Ausbildungsnachweis als Instrument zur Qualitätssicherung in der betrieblichen Berufsausbildung

Mehr

Unternehmenspolitik der conferdo GmbH & Co. KG

Unternehmenspolitik der conferdo GmbH & Co. KG der 29.09.2014 Seite 1 von 3 Seit der Gründung im Jahr 2002 ist conferdo ein ebenso verläßlicher wie innovativer Partner für die Realisierung anspruchsvoller Schweiß- und Stahlbaukonstruktionen weltweit.

Mehr