UN-BRK. Häufigkeit psychischer Störungen bei Menschen mit geistiger Behinderung. Punkt-Prävalenz Problem behaviour

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "UN-BRK. Häufigkeit psychischer Störungen bei Menschen mit geistiger Behinderung. Punkt-Prävalenz Problem behaviour"

Transkript

1 Psychische Störungen bei Menschen mit Intelligenzminderung - eine fachliche Herausforderung für die Psychiatrie und für die Eingliederungshilfe Michael Seidel Bielefeld Theodor Fliedner Stiftung Sachsen ggmbh Symposium Geistige Behinderung und seelische Gesundheit Hohndorf/Sa., Menschen mit Intelligenzminderung haben als Gruppe einen überdurchschnittlich hohen psychiatrischen Versorgungsbedarf. Take-home-Messages Diagnostik und Therapie sind oft nicht immer überdurchschnittlich komplex und aufwändig. Sie verlangen oft spezialisiertes Wissen, Handlungs- und Kommunikations- und Interpretationskompetenz. Das ambulante und das stationäre psychiatrische Regelversorgungssystem braucht Unterstützung durch spezialisierte Angebote. Die psychiatrischen Versorgungsangebote müssen eng mit den Hilfesystemen (u. a. Dienste und Einrichtungen der Behindertenhilfe) der Betroffenen zusammenarbeiten. Dem System der Behindertenhilfe müss(t)en aufsuchende spezialisierte Angebote (Multiprofessionelle Konsulententeams) zur Verfügung stehen. UN-BRK Artikel 25: Gesundheit Gesundheitsversorgung in derselben Bandbreite, von derselben Qualität und auf demselben Standard wie für andere Menschen. Häufigkeit psychischer Störungen bei Menschen mit geistiger Behinderung Gesundheitsleistungen, die von Menschen mit Behinderungen speziell wegen ihrer Behinderungen benötigt werden. Häufigkeit psychischer Störungen Häufigkeit psychischer Störungen Punkt-Prävalenz Problem behaviour Punkt-Prävalenz mental-ill health insgesamt: 40,9% Leichte GB: 34,4% Mittelgradige bis schwerste GB: 45,0% COOPER et al., Br. J. Psychiatry 2007 Insgesamt: 22,5% Leichte GB: 13,1% Mittelgradige bis schwerste GB: 28,5% COOPER et al., Br. J. Psychiatry 2007 Die Hälfte der festgestellten psychischen Störungen entfällt auf die Kategorie 1

2 BeB-Studie Ergebnisse der BeB-Studie 2003 BeB-Studie BeB-Studie Versorgungspolitisches Paradoxon Das Versorgungsparadoxon Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung haben erhöhte Belastungen mit akuten und chronischen Krankheiten sowie zusätzlichen Behinderungen. Daraus resultiert ein erhöhter gesundheitsbezogener Versorgungsbedarf. Im Widerspruch zum erhöhten medizinischen Versorgungsbedarf ist die Versorgung deutlich schlechter als in der Durchschnittsbevölkerung. 2

3 Verhaltensauffälligkeiten Je schwerer die geistige Behinderung bzw. Intelligenzminderung, desto komplexer ist die Behinderung (Mehrfachbehinderung). Verhaltensauffälligkeiten Je schwerer die geistige Behinderung bzw. die Intelligenzminderung, desto mehr treten psychische Störungen im Gewande von Verhaltensauffälligkeiten in Erscheinung. Je schwerer die geistige Behinderung bzw. die Intelligenzminderung, desto anspruchsvoller sind die Diagnostik und die Differentialdiagnostik. Verhaltensauffälligkeiten Verhaltensauffälligkeiten Die meisten psychischen Störungen zeigen sich auch im Verhalten; manche sogar vor allem im Verhalten. Schwierigkeit der Diagnostik Aber: Nicht alle Verhaltensauffälligkeiten stehen mit einer psychischen Störung im weitesten Sinne im Zusammenhang Manche Verhaltensauffälligkeiten sind bloße Eigenarten der jeweiligen Person Manche Verhaltensauffälligkeiten sind normale Reaktionen von Menschen mit geistiger Behinderung auf Ihre Umwelt Schwere der Intelligenzminderung Psychische Störungen im weitesten Sinne Ursachen von Verhaltensauffälligkeiten Psychische Störungen im engeren Sinne Krankheitsbilder sind mit Diagnosen nach ICD-10 ausreichend zu beschreiben Verhalten oder Störungsbild ist nicht durch eine ICD-10-basierte Diagnose ausreichend zu erklären Verhaltensphänotyp Bestimmte Verhaltensweisen sind durch eine genetische Ursache des Behinderungsbildes (mit-)bestimmt. Psychische Störungen infolge definierter exogener Schädigungsfaktoren (Noxen) Epilepsiebezogene psychische Störungen Körperliche Beschwerden Verhaltensauffälligkeiten Psychische Störungen im engeren Sinne Psychische Störungen im weitesten Sinne Psych. Störungen infolge definierter exogener Schäd.- faktoren Verhaltens- Phänotypen Epilepsiebezogene psych. Störungen 3

4 Fehlerhaftes Spektrummodell VERHALTENSAUFFÄLLIGKEITEN Ebene der Symptomatik bzw. der Bewältigung Ebene der Ursachen, Bedingungen usw. Psychische Störungen Verhaltensauffälligkeiten Herausforderndes Verhalten Anmerkungen zum Spektrummodell Bilden Verhaltensauffälligkeiten und psychische Störungen die Extrempunkte eines Spektrums? NEIN! Sie gehören unterschiedlichen Ebenen an Psychische Störungen im weitesten Sinne Psychische Störungen im engeren Sinne Krankheitsbilder sind mit Diagnosen nach ICD-10 ausreichend zu beschreiben Verhalten oder Störungsbild ist nicht durch eine ICD-10-basierte Diagnose ausreichend zu erklären Verhaltensphänotyp Bestimmte Verhaltensweisen sind durch eine genetische Ursache des Behinderungsbildes (mit-)bestimmt. Psychische Störungen infolge definierter exogener Schädigungsfaktoren (Noxen) Epilepsiebezogene psychische Störungen Häufigkeit psychischer Störungen Punkt-Prävalenz Problem behaviour Insgesamt: 22,5% Leichte GB: 13,1% Mittelgradige bis schwerste GB: 28,5% COOPER et al., Br. J. Psychiatry 2007 Die Hälfte der festgestellten psychischen Störungen entfällt auf die Kategorie 4

5 In ihrer Symptomatik sehr verschiedene Störungsbilder, die durch eine ICD-10-basierte Diagnose nicht ausreichend beschrieben bzw. erklärt werden können. Sie können nur aus der Wechselwirkung der individuellen Dispositionen (vor allem emotionales Entwicklungsniveau und Funktionsbeeinträchtigungen) mit den Anforderungen und Gegebenheiten der Umwelt (soziale und physische Umwelt) erklärt werden. ist die Grundlage der Mehrzahl psychischer Auffälligkeiten, Verhaltensauffälligkeiten bei Menschen mit geistiger Behinderung. tritt in verschiedenen Erscheinungsformen auf. ist keine individualpathologische Eigenschaft der betroffenen Person, sondern eine Eigenschaft des Person-Umwelt-Systems. Definition DC-LD (Royal College of Psychiatrists, 2001) Definition von - Häufigkeit, Schwere oder Frequenz des Verhaltens verlangt klinisches Assessment und spezielle Intervention. - Verhalten ist keine direkte Folge psychischer Störungen, Medikamente oder körperlicher Krankheiten. Die unzulängliche Person-Umwelt-Passung als Kern des Problems beim - Eines der folgenden Kriterien muss vorliegen: - Wesentlicher negativer Einfluss auf die Lebensqualität des Betroffenen oder Dritter - Verhalten bewirkt wesentliches Risiko für die Gesundheit oder für die Sicherheit des Betroffenen oder Dritter. Person-Umwelt-Passung Unzulängliche Person-Umwelt-Passung Umwelt Person Umwelt Person Die Umwelt überfordert die Person und ihre Verhaltensdispositionen 5

6 Vorstellung eines Modells Practice Guidelines and Principles: Assessment, Diagnosis, Treatment and Related Support Services for Persons with Intellectual Disabilities and Problem Behaviour. European Edition. A. Dosen, W. I. Gardner, B. D. M. Griffiths, R. King, A. Lapointe Download Materialien Bd. 21 DC-LD (Royal College of Psychiatrists, 2001) Definition von - Häufigkeit, Schwere oder Frequenz des Verhaltens verlangt ein klinisches Assessment und spezielle Intervention - Verhalten ist keine direkte Folge psychischer Störungen, Medikamente oder körperlicher Krankheiten - Eines der folgenden Kriterien muss vorliegen: - Wesentlicher negativer Einfluss auf die Lebensqualität des Betroffenen oder Dritter - Verhalten bewirkt wesentliches Risiko für die Gesundheit oder für die Sicherheit des Betroffenen oder Dritter Kommentar: Damit eine bestimmte Verhaltensauffälligkeit als interpretiert und bezeichnet werden kann, muss es erhebliche negative Folgen oder Risiken aufweisen. D. h. auch: nicht jede Verhaltensauffälligkeit kann als bezeichnet werden. wird beschrieben als ungünstige (maladaptive) Interaktion zwischen der Person und der Umwelt. kann nicht auf einen einzigen Faktor zurückgeführt werden. Es müssen alle möglichen biologischen, medizinischen, psychologischen und andere Aspekte untersucht werden. muss interdisziplinär und multiprofessionell untersucht werden. 6

7 Das Entwicklungsniveau einer Person im umfassenden Sinne sollte als die Hauptbedingung ihres s verstanden werden. Emotionales Entwicklungsniveau Menschen mit geistiger Behinderung weisen oft emotionale Entwicklungsverzögerungen auf. Die Ursachen sind intrinsischer (biologische Faktoren) und extrinsischer (Biographie, soziale Umweltbedingungen usw.) Art. Qualität und Ausmaß der emotionalen Entwicklungsverzögerung sind nicht unbedingt proportional zur intellektuellen Entwicklungsverzögerung. Sie bedürfen des gründlichen und qualifizierten Assessments. Das Entwicklungsniveau im umfassenden Sinne ist eine der Hauptbedingungen eines s. Exkurs: Emotionale Entwicklung 7

8 Emotionale Entwicklungsphasen Phasen der emotionalen Entwicklung Entwicklung der Bedürfnisse Erfassung des Entwicklungsniveaus: Schema der emotionalen Entwicklung (Schema van Emotionele Ontwikkeling - SEO) nach Anton Dosen Skala für entwicklungspsychiatrische Diagnostik (SOPD) nach Anton Dosen Beispiel für einen SEO-Befund Emotionales Entwicklungsniveau Beispiel für ein SEO-Profil Quelle: 8

9 Entwicklungsperspektive Das Entwicklungsniveau einer bestimmten Person wird als die Gesamtheit von Persönlichkeitsmerkmalen gesehen, die darüber bestimmt, was eine Person belastet (stresst) und wie sie mit dieser Belastung (Stress) umgeht. Die Entwicklungsperspektive ergänzt den üblichen bio-psychosozialen Zugang. Persönlichkeit wird als Resultat der kognitiven, emotionalen und sozialen Entwicklung verstanden. Entwicklungsperspektive: Eine Person auf einem bestimmten emotionalen Niveau hat bestimmte grundlegende psychosoziale Bedürfnisse. Deren Befriedigung ist die Voraussetzung ihrer weiteren Entwicklung. Wenn bestimmte physische und soziale Umweltbedingungen diese Bedürfnisse nicht erfüllen, entstehen Motivationen, die maladaptives Verhalten produzieren. Psychische Störungen im engeren Sinne Übliche psychische Störungen Psychische Störungen im engeren Sinne Psychiatrische Störungsbilder Krankheits- oder Störungsbilder sind im Prinzip mit Diagnosen nach ICD-10 ausreichend zu beschreiben. Psychische Störungen im engeren Sinne Eine ernsthafte - praktisch relevante - Problematik besteht in den Schwierigkeiten der sicheren Diagnostik. Kapitel V (F) der ICD-10 F00-F09 Organische, einschließlich symptomatischer psychischer Störungen F10-F19 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen F20-F29 Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen F30-F39 Affektive Störungen F40-F48 Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen F50-F59 Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren F60-F69 Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen F70-F79 Intelligenzstörung F80-F89 Entwicklungsstörungen F90-F98 Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend 9

10 Verhaltensphänotypen Merkmale genetisch bedingter Störungen Ebenen der Symptomatik: morphologische Merkmale (Fehlbildungen, Dysmorphien) funktionelle bzw. metabolische Merkmale Verhaltensmerkmale Faustregel: Je komplexer und schwerer ein Störungsbild, desto wahrscheinlicher ist eine genetische Ursache E. DYKENS (1995) Verhaltensphänotypen Verhaltensphänotypen liegen vor, wenn bei Menschen mit einem bestimmten Syndrom bestimmte Verhaltensweisen häufiger vorkommen als bei vergleichbaren Personen ohne dieses Syndrom. (Sie liegen nicht unbedingt in jedem Einzelfall vor oder sind immer gleich schwer ausgeprägt.) Genetisch bedingte Syndrome mit Verhaltensphänotypen Beispiele Trisomie 21 (Down-Syndrom) Fragiles-X-Syndrom Smith-Magenis-Syndrom Prader-Willi-Syndrom Tuberöse Sklerose Psychische Störungen infolge definierter exogener Schädigungsfaktoren (Noxen) Psychische Störungen infolge definierter exogener Schädigungsfaktoren (Noxen) Beispiel Fetale Alkoholspektrumstörungen (Fetal Alcohol Spectrum Disorders, FASD) Fetales Alkoholsyndrom (Fetal Alcohol Syndrome, FAS); Partielles fetales Alkoholsyndrom (Partial Fetal Alcohol Syndrome, PFAS), Alkoholbedingte entwicklungsneurologische Störung (Alcohol Related Neurodevelopmental Disorder, ARND) Alkoholbedingte Geburtsdefekte (Alcohol Related Birth Defects, ARBD) 10

11 Psychische Störungen Epilepsiebedingte psychische Probleme Psychische Symptomatik vor Anfällen Psychische Symptomatik nach Anfällen Psychische Symptomatik anstelle von Anfällen (Alternativpsychosen) Psychische Symptome als Ausdruck von Anfällen Kognitiver Abbau, organisch bedingte Persönlichkeitsstörungen Reaktive Verstimmungen (u. U. Suizidgefahr) wegen der Lebenssituation Negative psychotrope Effekte (Konzentration, Stimmung, Halluzinationen usw.) von Antiepileptika.. Dissoziative Anfälle Einige Besonderheiten Zwischenresümee Körperliche Beschwerden stellen sich oft als psychische oder Verhaltensprobleme dar. Psychische Probleme stellen sich als körperliche Beschwerden dar (Somatisierung). Die Ursachen oder Bedingungsgefüge psychischer oder Verhaltensprobleme sind komplexer als bei Menschen ohne geistige Behinderung Die Erhebung der Beschwerden, Symptome usw. sind zumeist von Dritten abhängig. Die psychiatrische Diagnostik bei Menschen mit geistiger Behinderung alles andere als banal. Sie verlangt oft spezialisierte Kenntnisse und Handlungs- und Kommunikationskompetenzen. UN-BRK Artikel 25: Gesundheit Spezialangebote und Inklusion Gesundheitsversorgung in derselben Bandbreite, von derselben Qualität und auf demselben Standard wie für andere Menschen. Gesundheitsleistungen, die von Menschen mit Behinderungen speziell wegen ihrer Behinderungen benötigt werden. 11

12 Spezialisierung Stehen das Gebot der Inklusion und die Forderung nach spezialisierten Angeboten zueinander im Widerspruch? Spezialisierungen sind ein konstitutives Merkmal des deutschen Gesundheitswesens. Gründe: Fachliche Qualität Organisatorische Gründe Wirtschaftliche Gründe (Effizienz) Spezialisierung Inklusion Formen der Spezialisierung Vertikal, hierarchisch: Hausarzt, Facharzt, Spezialsprechstunden usw., Krankenhäuser der Grundversorgung, Schwerpunktversorgung, Maximalversorgung Horizontal: Verschiedene Facharztrichtungen, Fachkliniken usw. Der Begriff Inklusion kommt in unserem Kontext ursprünglich aus dem bildungspolitischen Diskurs. Streitfrage: Was ist für behinderte Kinder besser: In hochspezialisierten Sondersystemen gebildet und erzogen zu werden oder im Regelsystem? Inklusion Gesundheitssystem und Inklusion Die Salamanca-Konferenz 1994 (Salamanca Statement) hat sich nachdrücklich für die Inklusion behinderter Kinder in das schulische Regelsystem ausgesprochen. Sie hat aber auch verlangt, dass ihnen dort alle spezialisierte fachliche Unterstützung angeboten wird, die sie brauchen! Auf das Gesundheitssystem angewendet heißt das, dass Menschen mit Behinderungen uneingeschränkt durch das Gesundheitssystem versorgt werden müssen. Unvermeidbar kommt die Frage nach dem Stellenwert fachlicher Spezialisierungen auf. 12

13 Zwei Aspekte von Inklusion Gesundheitssystem und Inklusion Inklusion kann als Ziel (Analogie zum Begriff der Normalisierung) verstanden werden oder als Instrument, Methode (z. B. behindertenpolitische Diskussion) Die Spannung zwischen Inklusion und Spezialisierung in der medizinischen Versorgung lässt sich nur auflösen, indem man ein Sowohl-als-auch befürwortet: Das medizinische Regelversorgungssystem muss regelmäßig der erste Ansprechpartner für Menschen mit Behinderung sein - und sich darauf fachlich und organisatorisch einstellen. Für spezielle Fragestellungen muss es ergänzende Angebote spezialisierter und hochspezialisierter Versorgung geben (SPZ, MZEB, spezialisierte PIA, spezialisierte Krankenhausabteilungen ). UN-BRK Stehen das Gebot der Inklusion und die Forderung nach spezialisierten Angeboten zueinander im Widerspruch? NEIN! Artikel 25: Gesundheit Gesundheitsversorgung in derselben Bandbreite, von derselben Qualität und auf demselben Standard wie für andere Menschen. Gesundheitsleistungen, die von Menschen mit Behinderungen speziell wegen ihrer Behinderungen benötigt werden. Anforderungen 1) an die Dienste und Einrichtungen 2) an die Psychiatrie Anforderungen an die Dienste und Einrichtungen Fachliche, konzeptionelle und sozialpolitische Schlussfolgerungen 13

14 Allgemeine Anforderungen Allgemeine, störungsformunspezifische Anforderungen an die Dienste und Einrichtungen Konzeptionelle Verankerung des Themas Psychische Störungen in den Diensten und Einrichtungen der Behindertenhilfe Systematische praktische Umsetzung der Konzepte Systematische Fortbildung und Schulung der Mitarbeitenden Multiprofessionelle Ausstattung Systematische Schnittstellengestaltung mit dem psychiatrischen und psychotherapeutischen Versorgungssystem (u. a. Regionalkonferenzen) Störungsformspezifische Anforderungen an die Dienste und Einrichtungen Bei üblichen psychischen Störungen Übliche psychische Störungen Übliche psychische Störungen Die psychiatrischen und psychotherapeutischen Leistungen für die üblichen psychischen Störungen dürften zumeist Leistungen des Regelversorgungssystems zu Lasten der Krankenkassen sein. Ob sich der damit verbundene Anspruch dann praktisch vor Ort tatsächlich umsetzen lässt, steht auf einem anderen Blatt. Das wird bei einer zunehmenden Zerrüttung der flächendeckenden Leistungsfähigkeit unseres Regelversorgungssystems mehr und mehr zum Problem werden, erst recht zukünftig mit dem PEPP-System. 14

15 Übliche psychische Störungen Anbahnung und qualifizierte Begleitung von Therapieprozessen: Beobachtungen aus dem Alltag in konzentrierter und durch Konsensbildung validierter Form zum Therapeuten transportieren, Erwartungen an die Behandlung konkretisieren, Konsentierte realistische Therapieziele dokumentieren, Rückmeldung des Therapeuten beachten, Therapiefortschritte dokumentieren, verbindliche Absprachen über Ansprechpartner, Formen des Austauschs usw. treffen. Bei Das Problem(verhalten) kann nicht in der Arztpraxis oder im Krankenhaus zur Reparatur abgegeben werden. Es kann und muss dort aber um Identifikation medizinisch charakterisierbarer Komponenten (z. B. Impulskontrollstörung, Schwerhörigkeit) gehen. Einer als verstehbaren Symptomatik kommt man erfahrungsgemäß nur bei, wenn man in einem konkreten Setting-Bezug unter Einschluss multiprofessioneller und interdisziplinärer Kompetenzen vorgeht. Interdisziplinäre Herausforderung Analyse der Bedingungen und Ursachen, Planung und Durchführung komplexer Interventionen, Erfolgsevaluation usw. Es gibt keine Alternative dazu, die Experten in der Zukunft unmittelbar im bzw. für das System der Eingliederungshilfe verfügbar zu haben. (Vorbild: interdisziplinär besetzte Konsulententeams wie in den Niederlanden ) 15

16 Herausforderung: Interpretation solcher multiprofessioneller Angebote bzw. Leistungen als selbstverständlicher integraler Bestandteil der Eingliederungshilfe Bei Verhaltensphänotypen und Folgen definierter exogener Noxen Einbindung dieser Forderung in den Prozess der Reform der Eingliederungshilfe. Verhaltensphänotypen Etablierung maßgeschneiderter Fördermaßnahmen unter Einbezug wiederholter differenzierter neuropsychologischer u. a. Assessments und Beratung durch jederzeit verfügbare, mit dem System vertraute Experten. Bei mit Epilepsie verbundenen psychischen Störungen Überwindung des Missverständnisses, genetische (Mit-) Bedingtheit bedeute (heilpädagogische) Unbeeinflussbarkeit. Mit Epilepsie verbundene psychische Störungen Sicherstellung einer regelmäßigen qualifizierten epileptologischen Versorgung einschließlich Anleitung und Beratung der Mitarbeitenden. Schulung der Mitarbeitenden in Anfallsbeobachtung und -dokumentation Anforderungen an die Psychiatrie Fachliche, konzeptionelle und sozialpolitische Schlussfolgerungen 16

17 Differentialdiagnostische Abklärung psychischer Störungen i. e. S. Differentialdiagnostische Abklärung genetisch bedingter Syndrome und den Folgen definierter exogener Noxen Differentialdiagnostische Abklärung epilepsiebedingter psychischer Störungen Identifizierung von psychiatrisch identifizierbarer Komponenten im komplexen Bedingungsgefüge von Behandlung psychischer Störungen Aufgaben der Psychiatrie Zusammenfassung Zusammenfassung Zusammenfassung Die Verankerung von medizinnahen fachlichen Hilfen (z. B. psychologisches Assessment) im offenen Leistungskatalog der Eingliederungshilfe bzw. des künftigen Teilhaberechts in finanzieller, konzeptioneller und organisatorischer Hinsicht ist unverzichtbar. Solche Leistungen müssen konzeptionell und leistungsrechtlich von den Leistungen der Krankenversorgung (SGB V) abgegrenzt werden. Wir müssen unter Bezug auf UN-BRK, ICF und andere Leitdokumente buchstabieren lernen, was ein Verständnis von Eingliederungshilfe (oder Teilhabeförderung) als Rehabilitation bzw. Habilitation bedeutet und welche Konsequenzen das für die Ausgestaltung des einschlägigen Leistungsrechtes haben muss. Grunderkenntnis Es ist ein Irrtum anzunehmen, dass die adäquate medizinische Versorgung von Menschen allein ein Problem der Einstellung, des guten Willens oder der Haltung ist. Qualifizierung des Regelversorgungssystems Forderungen Vielmehr gehören oft aber nicht immer dazu: Spezielles Wissen Spezielle kommunikative Kompetenzen und Erfahrungen Spezielle Handlungskompetenzen Spezielle Rahmenbedingungen (Räumlichkeiten, Ausstattung, Zeit, Case-Management usw.). Etablierung bzw. Ausbau spezialisierter Angebotsstrukturen Ambulanter Sektor SozialpädiatrischeZentren Psych. Institutsambulanzen Med. Behandlungszentren ( 119c SGB V) Stationärer Sektor Spezialisierte Krankenhausabteilungen (für größere Einzugsbereiche) Spezialisierte Teams 17

18 Allgemeine Schlussfolgerungen Entwicklung eines horizontal und vertikal kooperierenden Systems Allgemeine Schlussfolgerungen Arbeitsteilung Multiprofessionalität Vorrang ambulanter und aufsuchender (mobiler) Angebote Vorrang der Regelversorgung Entwicklung eines horizontal und vertikal kooperierenden Systems Psychiatrie/Medizin Allgemeine Schlussfolgerungen Allgemeine Schlussfolgerungen Entwicklung eines horizontal und vertikal kooperierenden Systems Spezialangebote Regelversorgung Multiprofessionelle Konsulententeams Spezialisierte Angebote Dienste und Einrichtungen Gesteuerter und moderierter Prozess Gemeinsame Fortbildungen Fortbildungsmöglichkeiten Literaturhinweise DGSGB-Arbeitstagungen DGSGB-Website kostenlos downloadfähige Materialien der DGSGB DGPPN-Kongresse Fortbildungsakademie, thematische Symposien DGPPN-Facharztintensivkurse Fortbildungen (zentral und dezentral) 18

19 Take-home-Messages Menschen mit Intelligenzminderung haben als Gruppe einen überdurchschnittlich hohen psychiatrischen Versorgungsbedarf. Diagnostik und Therapie sind oft nicht immer überdurchschnittlich komplex und aufwändig. Sie verlangen oft spezialisiertes Wissen, Handlungs- und Kommunikationskompetenz. Das ambulante und das stationäre psychiatrische Regelversorgungssysteme braucht eine Unterstützung durch spezialisierte Angebote. Die psychiatrischen Versorgungsangebote müssen eng mit den Hilfesystemen (u. a. Dienste und Einrichtungen der Behindertenhilfe) der Betroffenen zusammenarbeiten. Dem System der Behindertenhilfe müssen aufsuchende spezialisierte Angebote (Multiprofessionelle Konsulententeams) zur Verfügung stehen. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 19

Ziele des Vortrages. Doppeldiagnose Ziele der Einführung. Einordnung der Thematik

Ziele des Vortrages. Doppeldiagnose Ziele der Einführung. Einordnung der Thematik Psychische bei Menschen mit geistiger Behinderung die fachlichen Herausforderungen sowohl für die Psychiatrie als auch für die Behindertenhilfe Prof. Dr. med. Michael Seidel v. Bodelschwinghsche Stiftungen

Mehr

Differenzierung des Begriffs psychische Störung im Hinblick auf unterschiedliche (Be-)Handlungsoptionen

Differenzierung des Begriffs psychische Störung im Hinblick auf unterschiedliche (Be-)Handlungsoptionen Differenzierung des Begriffs psychische Störung im Hinblick auf unterschiedliche (Be-)Handlungsoptionen Michael Seidel v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel Fachtag der Fachverbände für Menschen mit Behinderungen

Mehr

Drei Kasuistiken zur Veranschaulichung. Ziele der Präsentation

Drei Kasuistiken zur Veranschaulichung. Ziele der Präsentation Verhaltensauffälligkeiten: Psychische Störung oder Kommunikationsmittel? Aspekte der notwendigen Differenzierung Michael Seidel Bielefeld Fortbildungsveranstaltung Verhaltensauffälligkeiten und psychische

Mehr

Diagnostik und Behandlung psychischer Störungen bei Menschen mit Intelligenzminderung

Diagnostik und Behandlung psychischer Störungen bei Menschen mit Intelligenzminderung Diagnostik und Behandlung psychischer Störungen bei Menschen mit Intelligenzminderung eine fachliche und politische Herausforderung Klaus Hennicke LVR-Symposium Qualität in der Psychiatrie Messung, Steuerung,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vonvort zur deutschen Ausgabe Geleitwort. Einleitung 1 Warum dieses Buch? 1 Integrativer Ansatz 2 Zum Inhalt des Buches 5

Inhaltsverzeichnis. Vonvort zur deutschen Ausgabe Geleitwort. Einleitung 1 Warum dieses Buch? 1 Integrativer Ansatz 2 Zum Inhalt des Buches 5 Inhaltsverzeichnis Vonvort zur deutschen Ausgabe Geleitwort Vorwort XIII XVI XVII Einleitung 1 Warum dieses Buch? 1 Integrativer Ansatz 2 Zum Inhalt des Buches 5 Teill Allgemeine Aspekte 1 Übersicht zu

Mehr

Assistenzbedarf bei emotionaler Entwicklungsverzögerung

Assistenzbedarf bei emotionaler Entwicklungsverzögerung Assistenzbedarf bei emotionaler Entwicklungsverzögerung Michael Seidel Bielefeld Wolf Marstaller Überlingen Fachtagung Gesundheitsbezogene Aufgaben in der Eingliederungshilfe Herausforderungen für Dienste

Mehr

NetzWerk psychische Gesundheit

NetzWerk psychische Gesundheit NetzWerk psychische Gesundheit Psychosoziales Forum 4. April 2012 Dresden Simone Hartmann TK-Landesvertretung Sachsen Leistungen am höchsten Vergleich des Versorgungsniveaus der Bevölkerung mit Gesundheits-

Mehr

Die Rolle der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Hilfeplanung bei Kindern- und Jugendlichen mit seelischer Behinderung

Die Rolle der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Hilfeplanung bei Kindern- und Jugendlichen mit seelischer Behinderung Die Rolle der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Hilfeplanung bei Kindern- und Jugendlichen mit seelischer Behinderung Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters im Zentrum

Mehr

Modul 1 Klassifikationssysteme. Übersicht über Gruppen und Kategorien der ICD-10. Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00- F99)

Modul 1 Klassifikationssysteme. Übersicht über Gruppen und Kategorien der ICD-10. Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00- F99) Modul 1 Klassifikationssysteme Übersicht über Gruppen und Kategorien der ICD-10 Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00- F99) F 0 Organische, einschließlich symptomatischer psychischer F00 Demenz

Mehr

Angaben zur Person: Hilfeplanung Stellung (Nichtzutreffendes bitte streichen):

Angaben zur Person: Hilfeplanung Stellung (Nichtzutreffendes bitte streichen): Vertrauliche ( 203 StGB und 76 SGB X) ÄRZTLICHE STELLUNGNAHME ZUR PLANUNG EINER EINGLIEDERUNGSHILFE nach 35a SGB VIII (KJHG), nach 53 SGB XII (nur amts- oder landesärztliche Stellungnahme) Angaben zur

Mehr

Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Prof. Dr. med. Michael Günter Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Wintersemester 2017/2018 2017 Prof. Dr. med. Michael

Mehr

Inklusion. Inklusion. Inklusion. Inklusion ein Begriff in aller Munde. Aber was ist Inklusion?

Inklusion. Inklusion. Inklusion. Inklusion ein Begriff in aller Munde. Aber was ist Inklusion? Anforderungen an eine inklusive Gesundheitsversorgung für Menschen mit Behinderung auf dem Hintergrund von UN- Behindertenrechtskonvention und dem Gebot der umfassenden Barrierefreiheit Michael Seidel

Mehr

Ärztliche Stellungnahme zur Planung einer Eingliederungshilfe

Ärztliche Stellungnahme zur Planung einer Eingliederungshilfe Ärztliche Stellungnahme zur Planung einer Eingliederungshilfe Vertrauliche Stellungnahme ( 203 StGB und 76 SGB X) nach 35a SGB VIII (KJHG), nach 53 SGB XII (nur amts- oder landesärztliche Stellungnahme)

Mehr

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig Psychische Störungen Einführung PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig Psychopathologische Symptome Psychopathologische Symptome

Mehr

B-15.1 Allgemeine Angaben der Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie

B-15.1 Allgemeine Angaben der Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie B-15 Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie B-15.1 Allgemeine Angaben der Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie Fachabteilung: Art: Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie Hauptabteilung

Mehr

Herzlich willkommen. Die psychologische Sprechstunde ein Gewinn für Beschäftigte und Unternehmen. 22. Mai Schön, dass Sie da sind!

Herzlich willkommen. Die psychologische Sprechstunde ein Gewinn für Beschäftigte und Unternehmen. 22. Mai Schön, dass Sie da sind! Herzlich willkommen Die psychologische Sprechstunde ein Gewinn für Beschäftigte und Unternehmen 22. Mai 2014 Schön, dass Sie da sind! Ihre Referentin: Dipl.-Psych. Sarah Schuster Team Gesundheit GmbH 1

Mehr

Gesundheitsbezogene Assistenzleistungen für Menschen mit geistiger Behinderung oder chronischer seelischer Erkrankung im Lichte von ICF und UN-BRK

Gesundheitsbezogene Assistenzleistungen für Menschen mit geistiger Behinderung oder chronischer seelischer Erkrankung im Lichte von ICF und UN-BRK Gesundheitsbezogene Assistenzleistungen für Menschen mit geistiger Behinderung oder chronischer seelischer Erkrankung im Lichte von ICF und UN-BRK Michael Seidel Bielefeld Fachtagung Gesundheitsbezogene

Mehr

Bullying. Mobbing bei Kindern und Jugendlichen. Bearbeitet von Peter Teuschel, Klaus W. Heuschen

Bullying. Mobbing bei Kindern und Jugendlichen. Bearbeitet von Peter Teuschel, Klaus W. Heuschen Bullying Mobbing bei Kindern und Jugendlichen Bearbeitet von Peter Teuschel, Klaus W. Heuschen 1. Auflage 2012. Taschenbuch. ca. 376 S. Paperback ISBN 978 3 7945 2843 1 Format (B x L): 16,5 x 24 cm Weitere

Mehr

Fetales Alkoholsyndrom (FAS) - Diagnose, Ursachen und Sozialmedizinische Bedeutung Jugendamt LRA Würzburg, Dr.

Fetales Alkoholsyndrom (FAS) - Diagnose, Ursachen und Sozialmedizinische Bedeutung Jugendamt LRA Würzburg, Dr. Fetales Alkoholsyndrom (FAS) - Diagnose, Ursachen und Sozialmedizinische Bedeutung Jugendamt LRA Würzburg, 28.1.2015 Dr. Martin Häußler Kinderklinik und Poliklinik Direktor: Prof. Dr. C. P. Speer Diagnostik

Mehr

Studienmaterial für das Modul: Spezifische Bedarfe 2: psychische Erkrankungen

Studienmaterial für das Modul: Spezifische Bedarfe 2: psychische Erkrankungen Studienmaterial für das Modul: Spezifische Bedarfe 2: psychische Erkrankungen Gesundheitliche und pflegerische Versorgung von Menschen mit Beeinträchtigungen aus multidisziplinärer Perspektive Inhaltsverzeichnis

Mehr

Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom

Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom 30.04.2010 Spezifizierung der Patientengruppe gemäß 3 der Vereinbarung: 1. Einschlusskriterien für die Behandlung Erwachsener in der Psychiatrischen Institutsambulanz

Mehr

Ergebnisse früherer Studien

Ergebnisse früherer Studien Psychosoziale Belastungen und Gesundheitsstörungen Christian Albus, Alexander Niecke, Kristin Forster, Christina Samel Tagung des Interessenverbandes Contergangeschädigter NRW e.v. Köln, 09. April 2016

Mehr

Auf in eine neue Welt wenn Migration von Angst & Depression begleitet wird. Dr. med. Janis Brakowski Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Auf in eine neue Welt wenn Migration von Angst & Depression begleitet wird. Dr. med. Janis Brakowski Psychiatrische Universitätsklinik Zürich Auf in eine neue Welt wenn Migration von Angst & Depression begleitet wird Dr. med. Janis Brakowski Psychiatrische Universitätsklinik Zürich Was können Sie heute erwarten? Einführung in zentrale Aspekte

Mehr

Psychiatrische Diagnostik und Therapie bei Menschen mit Intelligenzminderung. Christian Schanze. 2. Auflage

Psychiatrische Diagnostik und Therapie bei Menschen mit Intelligenzminderung. Christian Schanze. 2. Auflage Christian Schanze 2. Auflage Psychiatrische Diagnostik und Therapie bei Menschen mit Intelligenzminderung Ein Arbeits- und Praxisbuch für Ärzte, Psychologen, Heilerziehungspfleger und -pädagogen Mit Online-Lehrfilmen

Mehr

Coaching als Brücke. Wie Umgehen mit Grenzthemen im Coaching? Dipl.-Psych. / Senior Coach DBVC. Die Coachs mit dem Trüffelschwein-Prinzip

Coaching als Brücke. Wie Umgehen mit Grenzthemen im Coaching? Dipl.-Psych. / Senior Coach DBVC. Die Coachs mit dem Trüffelschwein-Prinzip Coaching als Brücke Wie Umgehen mit Grenzthemen im Coaching? 20.10.2012 Andreas Steinhübel Dipl.-Psych. / Senior Coach DBVC Die Coachs mit dem Trüffelschwein-Prinzip 2 Die meistgestellte Frage...! Wie

Mehr

Herzlich Willkommen. zum Vortrag Psychische Störungen und ihre (Aus)Wirkungen

Herzlich Willkommen. zum Vortrag Psychische Störungen und ihre (Aus)Wirkungen Herzlich Willkommen zum Vortrag Psychische Störungen und ihre (Aus)Wirkungen Eine Übersicht über verschiedene Störungsbilder und ihre möglichen Wirkungen auf die Betroffenen und das Umfeld, insbesondere

Mehr

Heilpraktiker Psychotherapie

Heilpraktiker Psychotherapie Band 1 Lernkarten zur Prüfungsvorbereitung Heilpraktiker Psychotherapie Lernkarten Elementarfunktionen und die drei Säulen der psychiatrischen Therapie Frage 1 Band 1 Welche Elementarfunktionen kennen

Mehr

Evaluation der ersten 18 Monate der psychiatrischen Tagesklinik in Bergen auf Rügen

Evaluation der ersten 18 Monate der psychiatrischen Tagesklinik in Bergen auf Rügen Evaluation der ersten 18 Monate der psychiatrischen Tagesklinik in Bergen auf Rügen Forschungsgruppe Sozialpsychiatrie des Instituts für Sozialpsychiatrie MV Christina Nerlich Inhalt 1. Studiendesign (3)

Mehr

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort...................................... 11 1. Einführung in die Psychiatrie.................... 15 1.1 Was ist Psychiatrie?............................. 15 1.2 Heute vorherrschendes

Mehr

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte... Inhaltsverzeichnis Vorwort (Paulitsch, Karwautz)... 15 Geleitwort (Lenz)... 17 I Einführung (Paulitsch)... 13 1 Begriffsbestimmung... 13 2 Historische Aspekte... 16 II Versorgungsstrukturen in der Psychiatrie

Mehr

Klassifikationssysteme

Klassifikationssysteme Modul 1 Klassifikationssysteme In diesem Modul stelle ich historische und aktuelle Klassifikationssysteme in Medizin & Psychotherapie vor. Das Klassifikationssystem ICD ist das Grundgerüst für deine Reise

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung Inhaltsverzeichnis Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung XIII 1 Diagnostik und Klassifikation in der Psychiatrie 1.1 Psychiatrische Anamneseerhebung 1 Synonyme

Mehr

Überlegungen zu einer am Versorgungsbedarf orientierten Psychotherapeutenausbildung

Überlegungen zu einer am Versorgungsbedarf orientierten Psychotherapeutenausbildung Überlegungen zu einer am Versorgungsbedarf orientierten Psychotherapeutenausbildung Prof. Dr. Rainer Richter DGVT Tagung zur Zukunft der Psychotherapieausbildung Berlin, 19. 20. 09. 2008 Überblick Versorgungsbedarf,

Mehr

MEINE PERSPEKTIVE. ist sehr persönlich

MEINE PERSPEKTIVE. ist sehr persönlich HERZLICH WILLKOMMEN SCHWACHPUNKTE UND ENTWICKLUNGSBEDARFE DER PSYCHIATRISCH-PSYCHOTHERAPEUTISCHEN VERSORGUNGSANGEBOTE AUS SICHT DER NUTZER/INNEN VON DIENSTEN UND EINRICHTUNGEN DER BEHINDERTENHILFE 1 GLIEDERUNG

Mehr

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012 Psychosomatik Lebensqualität und psychische Begleiterkrankungen Prof. Dr. med. Christian Albus Einleitung Niethard, Marquardt und Eltze, 1994; Edworthy et al. 1999; Nippert et al., 2002; Kennelly et al.,

Mehr

JAHRESBERICHT 2011 Statistiken

JAHRESBERICHT 2011 Statistiken JAHRESBERICHT 2011 Statistiken UPK Behandlungen UPK Basel nach Kliniken (Anzahl fälle) 1.1 Kinder- und Jugendpsychiatrie 821 Privatklinik* Forensik 171 358 Erwachsenepsychiatrie 7072 * Die Privatklinik

Mehr

Epilepsie und Psyche

Epilepsie und Psyche Epilepsie und Psyche Psychische Störungen bei Epilepsie - epileptische Phänomene in der Psychiatrie Bearbeitet von Prof. Dr. Ludger Tebartz van Elst, Dr. Evgeniy Perlov 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 230

Mehr

Gesundheit von Menschen mit Behinderung Die Menschenrechtsperspektive. Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1

Gesundheit von Menschen mit Behinderung Die Menschenrechtsperspektive. Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1 Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1 Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 2 Prof. Dr. med. Susanne Schwalen Geschäftsführende Ärztin der Ärztekammer

Mehr

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig Depression, Burnout und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten Privatdozent Dr. med. Alexander Diehl M.A. Arzt für Psychiatrie

Mehr

Psychische Gesundheit. Claudia Hornberg / Claudia Bürmann

Psychische Gesundheit. Claudia Hornberg / Claudia Bürmann Psychische Gesundheit Claudia Hornberg / Claudia Bürmann Geschlechterspezifische Aspekte in der Psychischen Versorgung (I) Zunahme der Aufmerksamkeit für geschlechterspezifische Aspekte vielfältige Gründe,

Mehr

Psychologische/Psychiatrische Begleitung und Coaching von jungen Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen in der Beruflichen Rehabilitation

Psychologische/Psychiatrische Begleitung und Coaching von jungen Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen in der Beruflichen Rehabilitation Psychologische/Psychiatrische Begleitung und Coaching von jungen Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen in der Beruflichen Rehabilitation Dr. med. Stefan Thelemann Kinder- und Jugendpsychiater, Betriebsarzt

Mehr

Kursbeschreibung Fortbildung zum Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie

Kursbeschreibung Fortbildung zum Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie Kursbeschreibung Fortbildung zum Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie Seit 1993 gibt es den sektoralen Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie. Nach dem Psychotherapie

Mehr

Patienten-Universität Städtisches Klinikum Braunschweig 12. Juni 2012

Patienten-Universität Städtisches Klinikum Braunschweig 12. Juni 2012 Patienten-Universität Städtisches Klinikum Braunschweig 12. Juni 2012 Die Psyche Privat Dozent Dr. med. Alexander Diehl Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie Suchtmedizin, Sozialmedizin Chefarzt

Mehr

FACHTAGUNG Moritz braucht Hilfe Entwicklungschancen für Kinder mit fetalem Alkoholsyndrom

FACHTAGUNG Moritz braucht Hilfe Entwicklungschancen für Kinder mit fetalem Alkoholsyndrom Epidemiologische Daten aus Sachsen-Anhalt, Deutschland und Europa Dr. med. A. Rißmann Fehlbildungsmonitoring Sachsen-Anhalt Interessante Erstbeobachtung von Gefängnisarzt Sullivan 1899 erhöhte Abort und

Mehr

20 Jahre PSAG Halle/Saalekreis. Fachforum 2

20 Jahre PSAG Halle/Saalekreis. Fachforum 2 20 Jahre PSAG Halle/Saalekreis Fachforum 2 Integrierte Versorgung im Bereich der Erwachsenenpsychiatrie PD Dr. med. D. Leube, Chefarzt AWO Psychiatriezentrum Halle AWO Psychiatriezentrum Halle 100 stationäre

Mehr

Ambulatorium St.Gallen

Ambulatorium St.Gallen Ambulatorium St.Gallen Mitten in der Stadt St.Gallen bieten wir Ihnen unsere Hilfe an Das Ambulatorium St.Gallen Psychosomatik, Psychotherapie und Psychiatrie mitten in der Stadt St.Gallen. Psychische

Mehr

KANTONALE PSYCHIATRISCHE DIENSTE

KANTONALE PSYCHIATRISCHE DIENSTE Aufgrund der Umstellung der Datenfassung neu über die elektronische Patientenakte (epa) konnten in den Bereichen teilweise nicht alle Patientendaten vollständig übertragen werden. Kantonale Psychiatrische

Mehr

Selbstverletzendes Verhalten

Selbstverletzendes Verhalten Selbstverletzendes Verhalten Erscheinungsformen, Ursachen und Interventionsmöglichkeiten von Franz Petermann und Sandra Winkel mit einem Beitrag von Gerhard Libal, Paul L Plener und Jörg M. Fegert GÖTTINGEN

Mehr

Einführung in die ICF

Einführung in die ICF Einführung in die ICF Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit International Classification of Functioning, Disability and Health Klassifikationssysteme der WHO

Mehr

Mobile Rehabilitation für chronisch psychisch erkrankte Menschen

Mobile Rehabilitation für chronisch psychisch erkrankte Menschen Mobile Rehabilitation für chronisch psychisch erkrankte Menschen Prof. Dr. Jürgen Armbruster, Mitglied des Vorstand Evangelische Gesellschaft Stuttgart Mobile Rehabilitation psychisch erkrankter Menschen

Mehr

Brandenburger Interdisziplinärer Förder- und Behandlungsplan. Überregionale Arbeitsstelle Frühförderung Brandenburg

Brandenburger Interdisziplinärer Förder- und Behandlungsplan. Überregionale Arbeitsstelle Frühförderung Brandenburg Brandenburger Interdisziplinärer Förder- und Behandlungsplan Ebenen Frühförderung als Komplexleistung SGB Leistungen zur medi- Leistungen zur Teilhabe zinischen Rehabilitation am Leben in der Gemeinschaft

Mehr

Vernetzte Versorgung in der psychosomatischen Rehabilitation

Vernetzte Versorgung in der psychosomatischen Rehabilitation Fachkliniken Wangen Dr. med. Dirk Dammann Medizinische Klinik Thoraxchirurgische Klinik Anästhesie und Intensivmedizin Neurologische Klinik Kinderklinik Rehabilitationskinderklinik dirk.dammann@wz-kliniken.de

Mehr

Jahresstatistik Sozialpsychiatrischer Dienst 2012

Jahresstatistik Sozialpsychiatrischer Dienst 2012 Jahresstatistik Sozialpsychiatrischer Dienst 2012 1 1. Personelle Ausstattung des Sozialpsychiatrischen Dienstes 2. Entwicklung der Fallzahlen 3. Gesetzliche Aufgaben des Sozialpsychiatrischen Dienstes

Mehr

Allgemeine und spezialisierte Angebote der psychiatrischen Versorgung -das Für und Wider -

Allgemeine und spezialisierte Angebote der psychiatrischen Versorgung -das Für und Wider - Allgemeine und spezialisierte Angebote der psychiatrischen Versorgung -das Für und Wider - Arzt für Psychiatrie Arzt für Neurologie spezielle Schmerztherapie St. Lukas-Klinik juergen.kolb@st.lukas-klinik.de

Mehr

Versammlung der Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in Bremerhaven. Ablauf: Statements der Gäste:

Versammlung der Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in Bremerhaven. Ablauf: Statements der Gäste: Versammlung der Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in Bremerhaven Mittwoch, 26. Februar 2014 20.00 Uhr Zentrum seelische Gesundheit, Hafenstr.126 (Sparkassenhaus) Ablauf: Einführung: Karl Heinz

Mehr

FAS immer eine Blickdiagnose?

FAS immer eine Blickdiagnose? FAS immer eine Blickdiagnose? Dr. med. Karin Hameister Fachklinik für Kinderneurologie und Sozialpädiatrie Sozialpädiatrisches Zentrum 12. Pädiatrie Update am 19.11.2016 FAS immer eine Blickdiagnose? 1.

Mehr

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung Mag. Carolin Talaska Was bedeutet eigentlich chronisch krank? Vom altgriechischen Begriff chrónios = langwierig, zögernd Langsam

Mehr

AOK-Patienten vom Modellversuch zur Integrierten Versorgung

AOK-Patienten vom Modellversuch zur Integrierten Versorgung AOK-Patienten vom Modellversuch zur Integrierten Versorgung MediClin Deister Weser Kliniken Bad Münder im Weserbergland Fachklinik für Psychosomatik und Verhaltensmedizin Prävention l Akut l Reha l Pflege

Mehr

Geistig behindert und psychisch krank?! Und nun? Eine Einführung in das Thema aus der Sicht des psychiatrischen Fachkrankenhauses

Geistig behindert und psychisch krank?! Und nun? Eine Einführung in das Thema aus der Sicht des psychiatrischen Fachkrankenhauses Geistig behindert und psychisch krank?! Und nun? Eine Einführung in das Thema aus der Sicht des psychiatrischen Fachkrankenhauses Dr. Claudia Gärtner Fliedner Krankenhaus Ratingen Aufbau Definition und

Mehr

Gesundheitliche Versorgungssituation von Menschen mit Behinderung im Licht der UN-Behindertenrechtskonvention aus ärztlicher Sicht.

Gesundheitliche Versorgungssituation von Menschen mit Behinderung im Licht der UN-Behindertenrechtskonvention aus ärztlicher Sicht. Gesundheitliche Versorgungssituation von Menschen mit Behinderung im Licht der UN-Behindertenrechtskonvention aus ärztlicher Sicht Michael Seidel v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel Kooperationstagung

Mehr

Ärztliche Kompetenzvielfalt in Wohnstätten für Menschen mit Intelligenzminderung und zusätzlichen psychiatrischen Erkrankungen

Ärztliche Kompetenzvielfalt in Wohnstätten für Menschen mit Intelligenzminderung und zusätzlichen psychiatrischen Erkrankungen Zugang zum Gesundheitssystem für alle? Versorgungsverbund Berlin: medizinische Versorgung geistig und mehrfach behinderter Menschen gestalten Ärztliche Kompetenzvielfalt in Wohnstätten für Menschen mit

Mehr

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie B-36 Psychosomatische Medizin und Psychotherapie B-36.1 Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie Fachabteilung: Art: Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Hauptabteilung

Mehr

Teure Odyssee durch das Gesundheitssystem

Teure Odyssee durch das Gesundheitssystem Fetale Alkoholspektrum-Störungen Teure Odyssee durch das Gesundheitssystem. Hilfen zur Erziehung - Eingliederungshilfe Neuendorfer Str. 60 13585 Berlin-Spandau www.ev-sonnenhof.de sonnenhof-ev@t-online.de

Mehr

Arbeitsgruppe Geistige Behinderung Bericht AK Geistige Behinderung

Arbeitsgruppe Geistige Behinderung Bericht AK Geistige Behinderung Arbeitsgruppe Geistige Behinderung Bericht AK Geistige Behinderung Dr. med Franziska Gaese Isar Amper Klinikum, Klinikum München Ost Abt. für Menschen mit geistiger Behinderung, Autismus und anderen Entwicklungsstörungen

Mehr

Innovative Versorgungskonzepte aus Sicht der Rentenversicherung: Klinische und wissenschaftliche Gesichtspunkte

Innovative Versorgungskonzepte aus Sicht der Rentenversicherung: Klinische und wissenschaftliche Gesichtspunkte Innovative Versorgungskonzepte aus Sicht der Rentenversicherung: Klinische und wissenschaftliche Gesichtspunkte Medizinische Hochschule Hannover, 25.6.2011 Priv.-Doz. Dr. Markus Bassler Vortragsgliederung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur deutschen Ausgabe... Geleitwort... Vorwort... XVII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur deutschen Ausgabe... Geleitwort... Vorwort... XVII Inhaltsverzeichnis Vorwort zur deutschen Ausgabe.................................... Geleitwort...................................................... XIII XVI Vorwort........................................................

Mehr

Lernbehinderte und sozial benachteiligte junge Erwachsene als Herausforderung für die Behindertenhilfe.

Lernbehinderte und sozial benachteiligte junge Erwachsene als Herausforderung für die Behindertenhilfe. Lernbehinderte und sozial benachteiligte junge Erwachsene als Herausforderung für die Behindertenhilfe. Zuschreibungen, Perspektiven, Entwicklungen, Handlungsansätze. Vortrag am 22.9.2010 berliner STARThilfe

Mehr

Versorgungsverbund Medizinische Behandlungszentren Veranstaltung Der Paritätische Berlin am

Versorgungsverbund Medizinische Behandlungszentren Veranstaltung Der Paritätische Berlin am Versorgungsverbund Medizinische Behandlungszentren Veranstaltung Der Paritätische Berlin am 02.03.2016 Die AOK Nordost engagiert sich in den Regionen für spezifische Versichertengruppen für spezifische

Mehr

ZENTREN FÜR SEELISCHE GESUNDHEIT

ZENTREN FÜR SEELISCHE GESUNDHEIT AUSGANGSLAGE Laut der Studie The Cost of Disorders of the Brain in Europe (Europ. Studie zur Prävalenz und Kosten von neurologischen u. psychischen Erkrankungen) leiden etwa 20 bis 25% der erwachsenen

Mehr

Das BTHG in Bayern Fachtag zur landesrechtlichen Umsetzung in Bayern LAG CBP Bayern. Workshop: Kinder und Jugendliche

Das BTHG in Bayern Fachtag zur landesrechtlichen Umsetzung in Bayern LAG CBP Bayern. Workshop: Kinder und Jugendliche Das BTHG in Bayern Fachtag zur landesrechtlichen Umsetzung in Bayern LAG CBP Bayern Workshop: Kinder und Norbert Witt, Referat Behindertenhilfe 1 Selbstbestimmung und Teilhabe am Leben in der Gesellschaft

Mehr

Individuelle und nutzergerechte Gesundheitsversorgung von Menschen mit psychischer Behinderung

Individuelle und nutzergerechte Gesundheitsversorgung von Menschen mit psychischer Behinderung Individuelle und nutzergerechte Gesundheitsversorgung von Menschen mit psychischer Behinderung Tagung Teilhabe und soziale Inklusion 8./9. Mai 2015 Andreas Daurù, Pflegefachmann HF, Stiftung Pro Mente

Mehr

Multiaxiale Diagnostik in der Psychiatrie

Multiaxiale Diagnostik in der Psychiatrie Multiaxiale Diagnostik in der Psychiatrie Katharina Purtscher Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie Landesnervenklinik Sigmund Freud Graz Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische Störungen

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 1 1 EINLEITUNG/ZIEL DER DISSERTATION 3 2 LITERATURDISKUSSION 5

INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 1 1 EINLEITUNG/ZIEL DER DISSERTATION 3 2 LITERATURDISKUSSION 5 INHALTSVERZEICHNIS Seite ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 1 1 EINLEITUNG/ZIEL DER DISSERTATION 3 2 LITERATURDISKUSSION 5 2.1 Definition der Intelligenzminderung 5 2.2 Symptome der Intelligenzminderung 5 2.3 Diagnostik

Mehr

Klinische Psychologie (A)

Klinische Psychologie (A) Vorlesung mit Diskussion (# 1768) WS 2004/2005 Montags, 14-16 Uhr, HS 8 Klinische Psychologie (A) Universität Trier FB I - Psychologie Abt. Klinische Psychologie, Psychotherapie & Wissenschaftsforschung

Mehr

Umgang mit schwierigen Kindern und Jugendlichen Stefan Schaaf

Umgang mit schwierigen Kindern und Jugendlichen Stefan Schaaf Umgang mit schwierigen Kindern und Jugendlichen Geplanter Ablauf: Personenkreis und Entwicklungstendenzen Begriffsklärungen Handlungsmöglichkeiten Personenkreis und Entwicklungstendenzen - Knapp 80.000

Mehr

Spannungsfeld Wissenschaft und Praxis im Gesundheitswesen - was kommt eigentlich in der Praxis an? Stephanie Nobis 13.September 2012 DGSMP Essen

Spannungsfeld Wissenschaft und Praxis im Gesundheitswesen - was kommt eigentlich in der Praxis an? Stephanie Nobis 13.September 2012 DGSMP Essen Spannungsfeld Wissenschaft und Praxis im Gesundheitswesen - was kommt eigentlich in der Praxis an? Stephanie Nobis 13.September 2012 DGSMP Essen Agenda Konflikt Wissenschaft und Praxis Innovations-Inkubator

Mehr

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen Vorwort und Einleitung: Autismus und Gesundheit... 11 Menschen mit Autismus und das Recht auf Gesundheit.... 12 Gesundheit und Krankheit bei Menschen mit Autismus.... 12 Zu diesem Buch.......... 12 Vorsorge

Mehr

Sozialpsychiatrische Versorgung von Kindern und Jugendlichen

Sozialpsychiatrische Versorgung von Kindern und Jugendlichen Sozialpsychiatrische Versorgung von Kindern und Jugendlichen Gundolf Berg, Spitzenverband ZNS Stigmata abbauen, Kooperation fördern Köln, 01.02.17 Versorgungsstrukturen Kinder- und Jugendpsychiatrie und

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin Anlage 1.B.6 Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin 1. Akut- und Notfallmedizin absolviert 1. Kenntnisse und Erfahrungen im Erkennen und Vorgehen

Mehr

Psychiatrie für Sozialberufe

Psychiatrie für Sozialberufe Hanns Rüdiger Röttgers Schide Nedjat Psychiatrie für Sozialberufe Krankheitslehre - Behandlungsverfahren Rechtsfragen Verlag W. Kohlhammer Einleitung 9 V. 1 Psychiatrie - ein kurzer historischer Überblick

Mehr

Inhalt. Vorwort zur zweiten Auflage Grundlagen Demenzen... 24

Inhalt. Vorwort zur zweiten Auflage Grundlagen Demenzen... 24 Inhalt Vorwort zur zweiten Auflage........................ 5 1 Grundlagen..................................... 13 1.1 Definition, Diagnostik und Klassifikation psychischer Störungen.......................

Mehr

Intel igenzminderung

Intel igenzminderung Intelligenzminderung Intelligenzminderung ist eine sich in der Entwicklung manifestierende, stehen gebliebene oder unvollständige Entwicklung der geistigen Fähigkeiten, mit besonderer Beeinträchtigung

Mehr

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen Inhalt Vorwort und Einleitung: Autismus und Gesundheit... 11 Menschen mit Autismus und das Recht auf Gesundheit 12 Gesundheit und Krankheit bei Menschen mit Autismus... 12 Zu diesem B uch... 12 Vorsorge

Mehr

Ich bin mir Gruppe genug

Ich bin mir Gruppe genug Ich bin mir Gruppe genug Leben mit Autismus Spektrum bzw. Asperger Syndrom Mag. Karin Moro, Diakoniewerk OÖ. Autismus Spektrum Störung Tiefgreifende Entwicklungsstörung (Beginn: frühe Kindheit) Kontakt-

Mehr

Autismus-Spektrum-Störungen Aufbau von Versorgungssysteme Eine Herausforderung für die Verantwortlichen?

Autismus-Spektrum-Störungen Aufbau von Versorgungssysteme Eine Herausforderung für die Verantwortlichen? Michele Noterdaeme Autismus-Spektrum-Störungen Aufbau von Versorgungssysteme Eine Herausforderung für die Verantwortlichen? Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 21. Dezember 2010 unter

Mehr

Zusammenarbeit der Psychiatrie mit stationären Einrichtungen der Behindertenhilfe: Wie kann diese aussehen?

Zusammenarbeit der Psychiatrie mit stationären Einrichtungen der Behindertenhilfe: Wie kann diese aussehen? Zusammenarbeit der Psychiatrie mit stationären Einrichtungen der Behindertenhilfe: Wie kann diese aussehen? Tagung Berlin 15. November 2012 Alois Grüter, Leiter Heilpädagogisch-Psychiatrische Fachstelle

Mehr

Strukturen und Aufgaben der UPD bzw. der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Strukturen und Aufgaben der UPD bzw. der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie UNIVERSITÄRE PSYCHIATRISCHE DIENSTE BERN (UPD) UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Sozialdienst Strukturen und Aufgaben der UPD bzw. der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen S2 Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie 1 S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen Bearbeitet von DGPPN - Dt. Gesellschaft 1. Auflage 2008. Taschenbuch. xii, 184 S. Paperback ISBN 978 3

Mehr

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6 VII I Definition Verlauf Ursachen 1 Einleitung und Begriffsbestimmung............. 3 2 Definitionen............................... 5 2.1 Einleitung.................................. 5 2.2»Negative kommunikative

Mehr

Psychosoziale Risiken und ihre Auswirkungen auf die Arbeitsfähigkeit Herausforderungen für die Mediziner 14. SIZ-Care Forum

Psychosoziale Risiken und ihre Auswirkungen auf die Arbeitsfähigkeit Herausforderungen für die Mediziner 14. SIZ-Care Forum Psychosoziale Risiken und ihre Auswirkungen auf die Arbeitsfähigkeit Herausforderungen für die Mediziner 14. SIZ-Care Forum Dr. med. Andreas Canziani FMH Psychiatrie und Psychotherapie Themen Was sind

Mehr

Welche Maßnahmen. Welche Maßnahmen verbessern die Lebensqualität?

Welche Maßnahmen. Welche Maßnahmen verbessern die Lebensqualität? Welche Maßnahmen verbessern die Lebensqualität? Thomas Müller-Tasch Psychosomatische und Allgemeine Klinische Medizin Medizinische Universitätsklinik Heidelberg Welche Maßnahmen verbessern die Lebensqualität?

Mehr

Palliative Care und psychische Erkrankungen aus der Nutzerperspektive

Palliative Care und psychische Erkrankungen aus der Nutzerperspektive Palliative Care und psychische Erkrankungen aus der Nutzerperspektive Befragung und Online-Erhebung bei Betroffenen, Angehörigen, Patienten- und Angehörigenvertretern im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit

Mehr

Lehrbuch der Klinischen Kinderneuropsychologie

Lehrbuch der Klinischen Kinderneuropsychologie Lehrbuch der Klinischen Kinderneuropsychologie Grundlagen, Syndrome, Diagnostik und Intervention von Dietmar Heubrock und Franz Petermann Inhaltsverzeichnis TEIL A: GRUNDLAGEN 11 1 Ziele und Aufgaben der

Mehr

Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten erworben. Weiterbildungsinhalte Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten in

Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten erworben. Weiterbildungsinhalte Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten in Fertigkeiten in den Inhalten der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der WBO der Symptomatologie und funktionellen Bedeutung von Altersveränderungen sowie Erkrankungen und Behinderungen des

Mehr

Inhalt. Vorwort 10. Lernbereich 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 11

Inhalt. Vorwort 10. Lernbereich 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 11 Vorwort 10 Lernbereich 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 11 Lernfeld 1.1 Theoretische Grundlagen für die gerontopsychiatrische Pflege 11 1. Frage: Was verstehen Sie unter psychischer Gesundheit

Mehr

Rehabilitationseinrichtungen für psychisch kranke und behinderte Menschen (RPK)

Rehabilitationseinrichtungen für psychisch kranke und behinderte Menschen (RPK) Rehabilitationseinrichtungen für psychisch kranke und behinderte Menschen (RPK) Patienten mit psychischen Erkrankungen oder Behinderungen können im Rahmen einer Rehabilitation die Leistungen von Rehabilitationseinrichtungen

Mehr