ANTWORT AUF ANFRAGE A 187. Nummer: A 187 Protokoll-Nr.: / Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ANTWORT AUF ANFRAGE A 187. Nummer: A 187 Protokoll-Nr.: / Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement"

Transkript

1 Regierungsrat Luzern, 16. Oktober 2012 ANTWORT AUF ANFRAGE A 187 Nummer: A 187 Protokoll-Nr.: 1106 Eröffnet: / Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement Geschäftsfelder Anfrage Omlin Marcel und Mit. über Agglomobil Due und seine Auswirkungen für Luzern A 187 Nord (Textmarke: Vorstossnummer // abgefüllt wird: Vorstossnummer ) A. Wortlaut der Anfrage (Textmarke: Eröffnungsdatum // abgefüllt wird: Eröffnungsdatum) Anfrage Omlin Marcel und Mit. über Agglomobil Due und seine Auswirkungen für Luzern Derzeit läuft die Vernehmlassung über Agglomobil Due. Ein für den öv wichtiges Projekt und Nord (Textmarke: auch wichtiges Geschaeftstitel // Werk abgefüllt wird: liegt Geschäftstitel in der ) Vernehmlassung vor. Aus Sicht der Region Luzern Nord und auch aus Sicht von einzelnen Transportunternehmungen weist aber das vorliegende Werk Bau-, zum Teil Umwelterhebliche und Wirtschaftsdepartement Mängel auf. Ferner fehlt aus unserer Sicht jedwelche Vision. Auch der (Textmarke: Departement // abgefüllt wird: Departement) sogenannt "Grosse Wurf" ist in der Vorlage nicht erkennbar. (Textmarke: SBKuerzel // abgefüllt wird: Kürzel von Sachbearbeiter auf Geschäft) Hierzu stellen sich aber einige, wichtige Fragestellungen: (Textmarke: SBVornameName // abgefüllt wird: Vorname Name von Sachbearbeiter auf Geschäft) 1. Wer war für die Zusammensetzung der Projektorganisation zuständig? 2001RR Wieso wurden bei der Zusammensetzung der Projektorganisation weder die Region Luzern Nord noch die dort ansässigen Transportunternehmungen mit einbezogen; ganz (Textmarke: Laufnummer // abgefüllt wird: Geschäftslaufnummer ) 2001KR.444 nach dem Motto "Betroffene zu Beteiligten machen"? (Textmarke: Signatur // abgefüllt wird: Signatur ) 3. Wie kann es vorkommen, dass eine der Hauptbetroffenen beziehungsweise die Monopolanbieterin im Projektteam mitarbeiten kann? Sitzungsfelder Wieso wurde im Vorfeld des Schlussberichtes nicht mit den am meisten betroffenen (Textmarke: Beschlussnummer // abgefüllt wird: Beschlussnummer) Gemeinden (Emmen, Rain und Rothenburg) Rücksprache gehalten? Oktober Die Linie soll neu nur noch bis an den Seetalplatz geführt werden, dort sollen die (Textmarke: Sitzungsdatum // abgefüllt wird: Sitzungsdatum MMMM) Reisenden auf die S-Bahn umsteigen. Die Linie 53 ist eine sehr wichtige Erschliessungslinie zwischen 2012 (Versanddatum) Zentrum Luzern und den grossen, teilweise neu angesiedelten Unter- 18. Oktober (Textmarke: Sitzungsbemerkung // abgefüllt wird: Sitzungsbemerkung + (Versandatum) ) nehmungen in Emmen (Ruag, CKW, Also). Wird hier bewusst eine Verschlechterung / Protokoll des Angebotes Nr für diese doch rund 1,2 Millionen Passagiere in Kauf genommen beziehungsweise wie soll diesen Menschen das Umsteigen schmackhaft gemacht werden? (Textmarke: Beschlussnummer2 // abgefüllt wird: / Protokoll Nr. + Beschlussnummer) 6. Grundsätzlich ist es sinnvoll, gleichbleibende Kapazität vorausgesetzt, mit sogenannten Umsteigepunkten zu operieren, sodass nicht alle Busse ins Zentrum geführt werden müssen. Wieso betrifft dies aber fast nur die Linien der Region Luzern Nord, sprich die Linien der Auto AG Rothenburg, währenddem andere Regionen und Transportunternehmungen grundsätzlich von dieser Massnahme verschont bleiben (vgl. Linie 73)? 7. Wie kann den Bewohnern aus dem Einzugsgebiet der Linien 50/51/52 das Umsteigen auf den öv schmackhaft gemacht werden, wenn durch das Umsteigen auf die S-Bahn die Kapazitäten vom derzeit 15-Minuten-Takt auf einen 30-Minuten-Takt verschlechtert werden sollen? 8. Aus Sicht der Gemeinden Rothenburg und Rain widerspricht Agglomobil Due dem Richtplan und dem Agglomerationsprogramm, in welchem explizit die Gemeinde Ro- 2001KR.444 / A-187-Antwort-RR-OmlinMarcel Seite 1 von 6

2 thenburg zum Entwicklungsschwerpunkt Luzern Nord gehört. Wie erklären sich die Verantwortlichen dieses Werks diese Diskrepanz? 9. Ein grosses Problem stellt die Achse Pilatusplatz Bahnhof dar. Wieso wird nicht die Idee von alternativen Linienführungen auf dem VBL-Netz in Betracht gezogen (Leerfahrten via Tribschen ins Depot; Aufhebung der Haltestelle Kantonalbank in Richtung Bahnhof)? 10. Beim Netzausbau im Stadtgebiet wird auf die Komponente Trolley gesetzt. Wieso ist dies so? Auf dem Markt gibt es Dieselbusse, die dieselbe Kapazität aufweisen. 11. Wie verhält es sich mit dem Netzausbau Trolley in Zusammenhang mit den Investitionskosten für diese Art des Transportmittels? Ist doch klar, dass ein Kilometer Infrastruktur Trolley mehr als 700 Franken kostet, ohne die Investition in die Strassen, währenddem die Investition in Dieselbusse kostenneutral ist? 12. Wieso wird nach wie vor in die Technologie Trolley investiert, dies im klaren Wissen, dass diese Busse nur sehr beschränkt einsatzfähig sind und nur dem Kabel nach geführt werden können? 13. Aus Sicht eines Drittbetrachters muss festgestellt werden, dass das vorliegende Werk eine Art «Pro Specie VBL» darstellt, währenddem andere Anbieter, namentlich die Auto AG Rothenburg, massivst benachteiligt werden. Wird dies seitens des Tarifverbunds beziehungsweise des Verbundrats bewusst in Kauf genommen oder gar unterstützt? Vor der definitiven Inkraftsetzung dieses Werkes sind diese Fragen zu beantworten. B. Antwort Regierungsrat Zu Frage 1: Wer war für die Zusammensetzung der Projektorganisation zuständig? Das Konzept AggloMobil due wurde vom Verkehrsverbund Luzern, der gemäss 9 Abs. 2a des Gesetzes über den öffentlichen Verkehr für die Planung und Festsetzung des Angebots für den öffentlichen Personenverkehr zuständig ist, in Auftrag gegeben. Die Erarbeitung dieses Angebotskonzeptes war Inhalt des von Ihrem Rat am 30. Januar 2012 zur Kenntnis genommenen Planungsberichts B 24 über die mittel- und langfristige Entwicklung des Angebots für den öffentlichen Personenverkehr (öv-bericht) 2012 bis Das Konzept beinhaltet folgende zentrale Elemente: Bessere Verknüpfung von S-Bahn und Bus mit mehr Anschlussmöglichkeiten an neuen öv-verknüpfungspunkten in Ebikon, Emmenbrücke, Horw, Rothenburg, Kriens Mattenhof und Littau, wodurch sich kürzere und verlässlichere Reisezeiten ins Zentrum ergeben. Ausbau der Kapazitäten mit grösseren Fahrzeugen und zusätzlichen Linien nach Kriens, ins Rontal und nach Emmenbrücke, wodurch die Fahrgäste mehr Platz im Bus erhalten. Vernetzung von Buslinien durch die Einführung von neuen Direktverbindungen (Tangentiallinien) ohne Umstieg und mit kürzeren Reisezeiten. Verbesserung der Zuverlässigkeit durch die Umsetzung von Massnahmen zur öv-bevorzugung. Damit lässt sich die öv-kapazität auf den überlasteten Strecken um 30 Prozent steigern. Das Zentrum wird zu Gunsten aller Verkehrsteilnehmer entlastet, die Aussenzentren werden aufgewertet. Die Kosten dafür sind verhältnismässig gering. Da sich das Konzept etappieren lässt, kann dessen Umsetzung optimal auf die Finanzplanung des Kantons abgestimmt werden. Die dem Konzept zu Grunde gelegten zentralen Angebotselemente fanden auch in das Agglomerationsprogramm Luzern der 2. Generation Eingang, das unser Rat am 5. Juni 2012 verabschiedete und dem Bund Ende Juni 2012 zur Prüfung und Beurteilung einreichte. Die darin enthaltenen Vorgaben namentlich zur Arbeitsplatz-, Siedlungs- und Nachfrageentwicklung wiederum wurden auch bei der Erarbeitung des Konzepts AggloMobil due berücksichtigt. 2001KR.444 / A-187-Antwort-RR-OmlinMarcel Seite 2 von 6

3 Zum Konzeptentwurf fand ein breites Vernehmlassungsverfahren statt. Gestützt auf die Ergebnisse dieses Verfahrens wurde der Schlussbericht überarbeitet. Der Verbundrat hat das Konzept an seiner Sitzung vom 24. August 2012 gutgeheissen. Zu Frage 2: Wieso wurden bei der Zusammensetzung der Projektorganisation weder die Region Luzern Nord noch die dort ansässigen Transportunternehmungen mit einbezogen; ganz nach dem Motto "Betroffene zu Beteiligten machen"? Die Projektleitung liegt beim Verkehrsverbund Luzern. Der Auftrag zur Konzepterarbeitung wurde einem externen Planungsbüro erteilt. Da eine enge Abstimmung mit dem Agglomerationsprogramm Luzern der 2. Generation erforderlich war, wofür der Bund einen engen zeitlichen Ablauf vorgab, wurde die externe Konzepterarbeitung durch ein kleines Projektteam begleitet: Die Sicht des Kantons nahm die Dienststelle Verkehr und Infrastruktur wahr, als Vertretung der Agglomeration Luzern nahm der Regionale Entwicklungsträger LuzernPlus Einsitz, die Zentrumsgemeinde vertrat das Tiefbauamt der Stadt Luzern und als hauptbetroffenes Transportunternehmen war auch die Verkehrsbetriebe Luzern AG im Projektteam vertreten. Im Vernehmlassungsverfahren erhielten alle beteiligten Gemeinden, Transportunternehmen und Interessenverbände Gelegenheit zur Stellungnahme. Die Projektorganisation wurde dabei von keiner Seite in Frage gestellt. Zu Frage 3: Wie kann es vorkommen, dass eine der Hauptbetroffenen beziehungsweise die Monopolanbieterin im Projektteam mitarbeiten kann? Mit der Vertretung der Verkehrsbetriebe Luzern AG im Projektteam, das die Konzepterarbeitung des externen Planungsbüros begleitete, wurde das vom Konzept am stärksten betroffene Transportunternehmen in das Projekt einbezogen. Auf diesem Weg wurden die betrieblichen Bedürfnisse und Problemstellungen eingebracht, um auch die Umsetzung des Konzepts sicherzustellen. Zudem konnte von den Planungskompetenzen des Transportunternehmens profitiert werden, ohne all diese Kompetenzen - im Wissen um die gegenwärtig knappen finanziellen Mittel - zusätzlich einkaufen zu müssen. Zu Frage 4: Wieso wurde im Vorfeld des Schlussberichtes nicht mit den am meisten betroffenen Gemeinden (Emmen, Rain und Rothenburg) Rücksprache gehalten? Das Projekt wurde den Agglomerationsgemeinden anlässlich der Regionalkonferenzen vorgestellt. Zudem fanden mit den Schlüsselgemeinden, also der Stadt Luzern und sämtlichen Nachbargemeinden sowie Buchrain, zweimal separate Besprechungen über das Konzept und dessen Fortschritt statt. Ebenso wurden die Gemeinden entlang der Linien der Auto AG Rothenburg im Rahmen der Gemeindemeetings, die das Transportunternehmen organisierte, zweimal über den aktuellen Stand orientiert. Im Rahmen einer breiten Vernehmlassung konnten sich sämtliche Gemeinden, Transportunternehmen und Interessenverbände zum Konzeptentwurf äussern. Schliesslich fand eine Informationsveranstaltung statt. Zu Frage 5: Die Linie 53 soll neu nur noch bis an den Seetalplatz geführt werden, dort sollen die Reisenden auf die S-Bahn umsteigen. Die Linie 53 ist eine sehr wichtige Erschliessungslinie zwischen Zentrum Luzern und den grossen, teilweise neu angesiedelten Unternehmungen in Emmen (Ruag, CKW, Also). Wird hier bewusst eine Verschlechterung des Angebotes für diese doch rund 1,2 Millionen Passagiere in Kauf genommen beziehungsweise wie soll diesen Menschen das Umsteigen schmackhaft gemacht werden? Die Linie 53 erschliesst zusammen mit den Linien 41 bis 45 (Emmerbus) die Arbeitsplatzund Wohngebiete in Emmen. Im Jahr 2011 wurde das Angebot in diesem Raum optimiert. Verschiedene Linien bieten seither Anschlüsse an die S-Bahn in Waldibrücke und in Emmenbrücke Gersag. Die aktuelle Konzeptplanung beruht auf der Umgestaltung des Seetalplatzes, dessen Umbau vom Luzerner Stimmvolk mit grosser Mehrheit gutgeheissen worden ist. Mit dem Ausbau des Bushubs in Emmenbrücke Bahnhof/Seetalplatz wird die Stossrichtung der Verknüpfung von Bus mit S-Bahn weiterverfolgt. So wird mit der Inbetriebnahme des Seetalplatzes auch die Linie 53 (die künftig als Linie 13 weiterbesteht) einen schnellen 2001KR.444 / A-187-Antwort-RR-OmlinMarcel Seite 3 von 6

4 und direkten Anschluss an die S-Bahn bieten und gleichzeitig als neue Tangentiallinie nach Littau weiterfahren. Zudem wird auf dieser Linie künftig ein integraler 15-Minuten-Takt gelten. Ab dem neuen Bushub Seetalplatz haben die Kunden künftig somit eine deutlich verbesserte Auswahl zwischen Busverbindungen nach Rothenburg, Emmen, Luzern Bahnhof, Kriens und Littau sowie direkten Bahnverbindungen nach Sursee, Hochdorf und Luzern. Zu Frage 6: Grundsätzlich ist es sinnvoll, gleichbleibende Kapazität vorausgesetzt, mit sogenannten Umsteigepunkten zu operieren, sodass nicht alle Busse ins Zentrum geführt werden müssen. Wieso betrifft dies aber fast nur die Linien der Region Luzern Nord, sprich die Linien der Auto AG Rothenburg, währenddem andere Regionen und Transportunternehmungen grundsätzlich von dieser Massnahme verschont bleiben (vgl. Linie 73)? Die Stossrichtung der Verknüpfung von Bus mit S-Bahn wurde im ganzen Konzeptperimeter einheitlich angewandt. An den sinnvollen öv-verknüpfungspunkten in Ebikon, Horw, Emmenbrücke, Rothenburg, Kriens Mattenhof und Littau werden Buslinien an die Bahn geführt. In Ebikon etwa werden alle Linien der Verkehrsbetriebe Luzern AG aus Inwil, Buchrain, Dierikon, Root, Wesemlin-Unterlöchli und Luzern an diesen neuen Bushub angebunden. Anders verhält es sich bei der Linie 73, die nicht als Zubringer zur Haltestelle Verkehrshaus ausgestaltet werden soll. Da hier das Verhältnis von (langer) Busstrecke zu (kurzer) Bahnstrecke ungünstig ist, führte eine solche Umgestaltung zu keiner Verbesserung, zumal die Bahn zwischen der Haltestelle Verkehrshaus und dem Bahnhof Luzern einen beträchtlichen Umweg fährt. Zu Frage 7: Wie kann den Bewohnern aus dem Einzugsgebiet der Linien 50/51/52 das Umsteigen auf den öv schmackhaft gemacht werden, wenn durch das Umsteigen auf die S-Bahn die Kapazitäten vom derzeit 15-Minuten-Takt auf einen 30-Minuten-Takt verschlechtert werden sollen? Das Konzept hält - gleich dem im Jahr 2009 eingeführten Angebot auf den Regionallinien zwischen Luzern und Menziken/Rickenbach - daran fest, die Linien 50 und 52 weiterhin je im Stundentakt (Halbstundentakt ab Rothenburg) direkt und über die Autobahn nach Luzern zu führen. Die direkte Verbindung bleibt also erhalten. Die Linien bedienen in diesem Korridor alle Haltestellen ausser Rain, Post und Rüti. Den Erfolg dieser Optimierung unterstreichen die auch auf diesen Linien steigenden Nachfragezahlen. Dagegen soll die mit den genannten Linien meist parallel im Halbstundentakt geführte Linie 51 an die ebenfalls im Halbstundentakt verkehrende S-Bahn angebunden werden. Der Vorteil der Verknüpfung liegt darin, dass mit dem Umsteigen auf die S-Bahn - als eine der möglichen Optionen - eine zuverlässige Verbindung ins Zentrum angeboten werden kann (ohne Stau und Behinderungen). Auch für dieses Angebot wird eine gute Nachfrage erwartet. Gestützt auf das Vernehmlassungsergebnis soll die Umsetzung dieser Massnahme schrittweise und in Absprache mit den betroffenen Gemeinden und Transportunternehmen erfolgen. Zu Frage 8: Aus Sicht der Gemeinden Rothenburg und Rain widerspricht Agglomobil Due dem Richtplan und dem Agglomerationsprogramm, in welchem explizit die Gemeinde Rothenburg zum Entwicklungsschwerpunkt Luzern Nord gehört. Wie erklären sich die Verantwortlichen dieses Werks diese Diskrepanz? Das Konzept deckt sich mit den Vorgaben aus dem Agglomerationsprogramm Luzern der 2. Generation, das sich seinerseits auf den kantonalen Richtplan vom 17. November 2009 abstützt. Die darin entwickelten Zukunftsbilder sowie die Rahmenbedingungen (Entwicklung der Arbeitsplatz- und Wohngebiete) wurden übernommen. Eine wichtige Konzeptvorgabe war dabei die Erarbeitung einer Strategie zur Bewältigung der prognostizierten steigenden Nachfrage namentlich in den Entwicklungsschwerpunkten mit verträglichen Mehrkosten, weshalb im Vordergrund stand, auf die bestehenden Stärken zu setzen und das öv-netz zu optimieren. Ein Widerspruch zu den Entwicklungsschwerpunktplanungen besteht gerade nicht. 2001KR.444 / A-187-Antwort-RR-OmlinMarcel Seite 4 von 6

5 Zu Frage 9: Ein grosses Problem stellt die Achse Pilatusplatz Bahnhof dar. Wieso wird nicht die Idee von alternativen Linienführungen auf dem VBL-Netz in Betracht gezogen (Leerfahrten via Tribschen ins Depot; Aufhebung der Haltestelle Kantonalbank in Richtung Bahnhof)? Das Luzerner Busnetz ist historisch gewachsen. Alle Korridore sind mit Direktbuslinien am Bahnhof Luzern verbunden. Mit der S-Bahn sollen Parallelführungen von Bus und Bahn ins Stadtzentrum auf das Notwendigste beschränkt werden. Die S-Bahn mit ihrer hohen Kapazität und dem eigenen Trassee bietet sich als Rückgrat dafür an. Mit den darauf basierenden Vorschlägen im Konzept Agglomobil due wird die Belastung auf der Pilatusstrasse mit heute 106 Bussen in den Spitzenstunden je Richtung um rund 20 Prozent reduziert. Die Buslinien 50, 52, 61 und 72 aus dem Gebiet Luzern Nord profitieren auch von dieser verbesserten Zuund Wegfahrtsituation beim Bahnhof Luzern. Weitere Optimierungsmöglichkeiten werden laufend geprüft und sind auch Gegenstand anderer Planungen, etwa der Studie Gesamtverkehrskonzept Agglomerationszentrum Luzern. Zu Frage 10: Beim Netzausbau im Stadtgebiet wird auf die Komponente Trolley gesetzt. Wieso ist dies so? Auf dem Markt gibt es Dieselbusse, die dieselbe Kapazität aufweisen. Auf dem Luzerner Trolleybusnetz wird über ein Drittel aller öv-fahrgäste im Kanton Luzern transportiert (je ein weiteres Drittel entfällt auf die S-Bahn sowie die übrigen Buslinien). Trolleybusse sind ein geeignetes Transportmittel im dicht bebauten Umfeld. Auch Doppelgelenktrolleybusse sind bereits betriebserprobt und weisen unter anderem ein hohes Kapazitätsvermögen und eine hohe Antriebsleistung auf, was im städtischen Busverkehr bedeutend ist. Serienreife Doppelgelenkbusse mit Dieselbetrieb dagegen sind zurzeit nicht erhältlich. Der Verkehrsverbund Luzern behält die Entwicklung aber im Auge und wird gegebenenfalls neue, zweckmässige Alternativen prüfen. Zu Frage 11: Wie verhält es sich mit dem Netzausbau Trolley in Zusammenhang mit den Investitionskosten für diese Art des Transportmittels? Ist doch klar, dass ein Kilometer Infrastruktur Trolley mehr als 700 Franken kostet, ohne die Investition in die Strassen, währenddem die Investition in Dieselbusse kostenneutral ist? Es ist richtig, dass die Investitionskosten in die Fahrleitung erheblich sind. Trolleybusse werden deshalb dort eingesetzt, wo ihre Stärken (Transportkapazität und Antriebsleistung) zum Tragen kommen. Dies gilt etwa für die mit dem Konzept vorgeschlagene neue Linie 3, wo mit Ausnahme einer kurzen Strecke am Pilatusplatz die bestehende Fahrleitungsanlage der Linien 1 und 2 verwendet und damit die schon vorhandene Leitungsinfrastruktur besser genutzt werden kann. Zu Frage 12: Wieso wird nach wie vor in die Technologie Trolley investiert, dies im klaren Wissen, dass diese Busse nur sehr beschränkt einsatzfähig sind und nur dem Kabel nach geführt werden können? Neben Luzern setzen auch 11 weitere Schweizer Städte auf dieses System. Allerdings sind Trolleybussysteme periodisch auf dem Prüfstand. Auch für Luzern prüft der Verkehrsverbund Luzern die mittel- und langfristigen Chancen und Risiken des Systems unter Berücksichtigung der hier gegebenen Situation und der absehbaren technischen Entwicklungen, aber auch unter dem Kostenaspekt. Das wird namentlich der Fall sein, wenn über die erforderlichen Infrastrukturmassnahmen für die im Konzept AggloMobil due vorgesehene Verlängerung der Linie 1 ins Rontal und die Anbindung der übrigen Linien im Rontal an den Bahnhof Ebikon zu befinden sein wird. Dabei wird Ihr Rat abschliessend über die Wahl des Bussystems zu entscheiden haben, werden die erforderlichen Infrastrukturmassnahmen im Raum Rontal - gerade wenn die Wahl für die Verlängerung der Linie 1 auf die elektrische Traktion mit entsprechenden zusätzlichen Leitungsanlagen fällt - doch Ausgaben erforderlich machen, die durch Ihren Rat zu bewilligen sind. Zu Frage 13: Aus Sicht eines Drittbetrachters muss festgestellt werden, dass das vorliegende Werk eine Art «Pro Specie VBL» darstellt, währenddem andere Anbieter, namentlich die Auto AG Rothenburg, massivst benachteiligt werden. Wird dies seitens des Tarifverbunds beziehungsweise des Verbundrats bewusst in Kauf genommen oder gar unterstützt? 2001KR.444 / A-187-Antwort-RR-OmlinMarcel Seite 5 von 6

6 Der Verkehrsverbund Luzern hat die Aufgabe, das Angebot des öffentlichen Verkehrs losgelöst von den Transportunternehmen als Leistungserbringer zu planen, wie er das mit dem Konzept Agglomobil due gemacht hat. Es ist somit völlig verfehlt, von einem Werk zugunsten oder zuungunsten eines bestimmten Transportunternehmens zu sprechen. Der Konzeptperimeter wurde nach einheitlichen Grundsätzen überprüft, was zur Planung von verschiedenen geänderten und neuen, gegebenenfalls auch auszuschreibenden Linien führte, ohne aber damit darüber zu entscheiden, wer künftig die Leistungen auf den geänderten und neuen Linien erbringt. 2001KR.444 / A-187-Antwort-RR-OmlinMarcel Seite 6 von 6

Berner Verkehrstag 30. April 2002: Was tun die anderen Kantone Beispiel Luzern

Berner Verkehrstag 30. April 2002: Was tun die anderen Kantone Beispiel Luzern Berner Verkehrstag 30. April 2002: Was tun die anderen Kantone Beispiel Luzern Organisation der Gesamtverkehrspolitik und -planung Aktueller Stand der Planung (Strasse, Schiene) Finanzierung Verkehr Organisation

Mehr

Luzern setzt auf Trolleybusse Pia Maria Brugger Kalfidis

Luzern setzt auf Trolleybusse Pia Maria Brugger Kalfidis Luzern setzt auf Trolleybusse Pia Maria Brugger Kalfidis Luzern Im Kanton Luzern leben 350 000 Menschen, rund 180 000 davon in der Stadt und Agglomeration Luzern. Der Kanton Luzern hat eine Zentrumsfunktion

Mehr

ANTWORT AUF ANFRAGE A 111. Geschäftsfelder Anfrage Schneider Andy und Mit. über eine Verbesserung des

ANTWORT AUF ANFRAGE A 111. Geschäftsfelder Anfrage Schneider Andy und Mit. über eine Verbesserung des Regierungsrat Luzern, 22. März 2016 ANTWORT AUF ANFRAGE A 111 Nummer: A 111 Protokoll-Nr.: 299 Eröffnet: 26.01.2016 / Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement Geschäftsfelder Anfrage Schneider Andy und

Mehr

1. 2 Absatz 1 des Gesetzesentwurfs umschreibt neu die Ziele der Sozialhilfe.

1. 2 Absatz 1 des Gesetzesentwurfs umschreibt neu die Ziele der Sozialhilfe. Gesundheits- und Sozialdepartement Bahnhofstrasse 15 Postfach 3768 6002 Luzern Telefon 041 228 60 84 Telefax 041 228 60 97 gesundheit.soziales@lu.ch www.lu.ch Fragen zum Entwurf eines neuen Sozialhilfegesetzes

Mehr

Regionalkonferenz LuzernPlus

Regionalkonferenz LuzernPlus Regionalkonferenz LuzernPlus Daniel Meier 17. Oktober 2013 Agenda Abschluss 2012 öv-bericht Planung Bahn Planung Agglo Fahrplan 2014 Passepartout Information LuzernPlus Aktuelles VVL Agenda Abschluss 2012

Mehr

ANTWORT AUF ANFRAGE A 166. Anfrage Nussbaum Adrian und Mit. über die Auswirkungen der Veränderung

ANTWORT AUF ANFRAGE A 166. Anfrage Nussbaum Adrian und Mit. über die Auswirkungen der Veränderung Regierungsrat Luzern, 20. Juni 2016 ANTWORT AUF ANFRAGE A 166 Nummer: A 166 Protokoll-Nr.: 657 Eröffnet: 20.06.2016 / Finanzdepartement Geschäftsfelder Anfrage Nussbaum Adrian und Mit. über die Auswirkungen

Mehr

ANTWORT AUF ANFRAGE A 297. Nummer: A 297 Protokoll-Nr.: / Gesundheits- und Sozialdepartement

ANTWORT AUF ANFRAGE A 297. Nummer: A 297 Protokoll-Nr.: / Gesundheits- und Sozialdepartement Regierungsrat Luzern, 16. April 2013 ANTWORT AUF ANFRAGE A 297 Nummer: A 297 Protokoll-Nr.: 434 Eröffnet: 28.01.2013 / Gesundheits- und Sozialdepartement Geschäftsfelder Anfrage Arnold Robi und Mit. über

Mehr

Regionalkonferenz Luzern Plus

Regionalkonferenz Luzern Plus Regionalkonferenz Luzern Plus Daniel Meier, Geschäftsführer 26. November 2012 Agenda Angebot 2013 AggloMobil due Kommunikation Passepartout öv Vision Vision Agenda Angebot 2013 AggloMobil due Kommunikation

Mehr

ANTWORT AUF ANFRAGE A 599. Nummer: A 599 Protokoll-Nr.: / Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement

ANTWORT AUF ANFRAGE A 599. Nummer: A 599 Protokoll-Nr.: / Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement Regierungsrat Luzern, 24. Februar 2015 ANTWORT AUF ANFRAGE A 599 Nummer: A 599 Protokoll-Nr.: 210 Eröffnet: 03.11.2014 / Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement Anfrage Fässler Peter und Mit. über das

Mehr

Optimierung Gesamtverkehr Luzern Ost

Optimierung Gesamtverkehr Luzern Ost Optimierung Gesamtverkehr Luzern Ost Medienorientierung Robert Küng in Zusammenarbeit mit Agenda > Überblick > Gesamtverkehrskonzept (GVK) LuzernOst > Entwicklung öv-angebot > Bushub Ebikon > Trolleybusverlängerung

Mehr

ANTWORT AUF ANFRAGE A 113. Geschäftsfelder Anfrage Krummenacher-Feer Marlis und Mit. über das Verkehrsproblem 113 im Grossraum A Rontal

ANTWORT AUF ANFRAGE A 113. Geschäftsfelder Anfrage Krummenacher-Feer Marlis und Mit. über das Verkehrsproblem 113 im Grossraum A Rontal Regierungsrat Luzern, 12. April 2016 ANTWORT AUF ANFRAGE A 113 Nummer: A 113 Protokoll-Nr.: 376 Eröffnet: 26.01.2016 / Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement Geschäftsfelder Anfrage Krummenacher-Feer

Mehr

Titel Trolleymotion durch Klicken hinzufügen Neue Horizonte im Stadtverkehr. Die Bedeutung des Trolleybus- Systems in der Tramstadt Zürich

Titel Trolleymotion durch Klicken hinzufügen Neue Horizonte im Stadtverkehr. Die Bedeutung des Trolleybus- Systems in der Tramstadt Zürich Titel Trolleymotion durch Klicken hinzufügen Neue Horizonte im Stadtverkehr Die Bedeutung des Trolleybus- Systems in der Tramstadt Zürich Luzern, 1.12.2020 Hans Konrad Bareiss 1. Die Verkehrsbetriebe Zürich

Mehr

Regionalkonferenz Luzern West

Regionalkonferenz Luzern West Regionalkonferenz Luzern West Daniel Meier 23. Oktober 2013 Agenda Abschluss 2012 öv-bericht Planung Bahn Planung Bus Luzern West Planung Agglo Fahrplan 2014 Passepartout Aktuelles VVL Agenda Abschluss

Mehr

Trolleybusverlängerung Büttenenquartier

Trolleybusverlängerung Büttenenquartier Trolleybusverlängerung Büttenenquartier A103775_VBL-Broschuere_A5.indd 1 21.1.2011 10:59:39 Uhr Inhaltsverzeichnis Ausgangslage / Projektbeschreibung 3 Massnahmen 4 Geplantes Angebot ab Dezember 2012 5

Mehr

Durchmesserlinie Appenzell St.Gallen Trogen

Durchmesserlinie Appenzell St.Gallen Trogen Durchmesserlinie Appenzell St.Gallen Trogen 1 Die AB auf dem Weg in die Zukunft 2 Eine Idee, deren Zeit gekommen ist Gute Verbindungen aus der Region in und durch das St.Galler Stadtzentrum ohne Umsteigen.

Mehr

Durchmesserlinie Appenzell St.Gallen Trogen

Durchmesserlinie Appenzell St.Gallen Trogen Durchmesserlinie Appenzell St.Gallen Trogen 1 Die Appenzeller Bahnen heute? gutes Produkt, aber zu langsam ungenügend vernetzt Konformität? zu schwerfällig 2 DML die Lösung Gute Verbindungen aus der Region

Mehr

ANTWORT AUF ANFRAGE A 545. Nummer: A 545 Protokoll-Nr.: / Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement

ANTWORT AUF ANFRAGE A 545. Nummer: A 545 Protokoll-Nr.: / Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement Regierungsrat Luzern, 14. Oktober 2014 ANTWORT AUF ANFRAGE A 545 Nummer: A 545 Protokoll-Nr.: 1081 Eröffnet: 24.06.2014 / Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement Geschäftsfelder Anfrage Hartmann Armin

Mehr

Städtische öv Geschwindigkeit Schneller unterwegs in T30 Zonen als auf der Hauptstrasse?

Städtische öv Geschwindigkeit Schneller unterwegs in T30 Zonen als auf der Hauptstrasse? Städtische öv Geschwindigkeit Schneller unterwegs in T30 Zonen als auf der Hauptstrasse? Roman Steffen, Verkehrsverbund Luzern 21. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Fakten 2. Was sollte man nicht tun?

Mehr

Fahrplan 2016 Übersicht geplante Änderungen

Fahrplan 2016 Übersicht geplante Änderungen Fahrplan 2016 Übersicht geplante en Planungsstand: Fahrplanvernehmlassung 26. Mai 2015 Fahrplan 2016 Übersicht geplante en 40.051 Linie 51 Langenthal Melchnau Grossdietwil ASM Aufgrund tiefer Nachfrage

Mehr

Kanton und Stadt stellen Tramplanung zurück. Medienkonferenz vom 25. September 2017

Kanton und Stadt stellen Tramplanung zurück. Medienkonferenz vom 25. September 2017 Kanton und Stadt stellen Tramplanung zurück Medienkonferenz vom Inhalt 1. Wirtschaftlichkeitsberechnung 2. Weitere Faktoren 3. Folgerungen 4. Fragen Seite 2 Städtevergleich Stadt Einwohner 2015 Tram Heute

Mehr

Vernehmlassung AGGLO-Fahrplan Luzern

Vernehmlassung AGGLO-Fahrplan Luzern Vernehmlassung AGGLO-Fahrplan Luzern 1 Maihof-Bahnhof-Obernau ab/nach Obernau/Kriens - gut erschlossen gut Seiten 6-19 - jedoch zu wenig Platz in Bussen, engerer Takt (z.b. 3 Minuten); gibt es in Stadt

Mehr

9 Korridor Süd (Horw)

9 Korridor Süd (Horw) 9 Korridor Süd (Horw) 9.1 Übersicht Vorschlag Liniennetz Abbildung 28: Netzvorschlag Korridor Süd (Horw) 88 Hauptmerkmale Linie 20 Luzern Bhf - Horw - Ennethorw Beibehaltung der Linienführung 7.5-Min.-Takt

Mehr

Forumsveranstaltung Verkehrsmanagement in der Agglomeration St.Gallen

Forumsveranstaltung Verkehrsmanagement in der Agglomeration St.Gallen Forumsveranstaltung Verkehrsmanagement in der Agglomeration St.Gallen Regierungsrat Marc Mächler Vorsteher Baudepartement Kanton St.Gallen St.Gallen, Ausgangslage Verkehrsmanagement ist Teil eines grösseren

Mehr

Ausbau S-Bahnsystem Luzern / Mittelfristangebot Bahn 2025 Faktenblatt Stand:

Ausbau S-Bahnsystem Luzern / Mittelfristangebot Bahn 2025 Faktenblatt Stand: Ausbau S-Bahnsystem Luzern / Mittelfristangebot Bahn 2025 Faktenblatt Stand: 22.10.2013 Ausgangslage Ziele Beschrieb Der Bahnhof Luzern gehört zu den meistfrequentierten Bahnhöfen der Schweiz. Die Leistungsfähigkeit

Mehr

Beurteilung durch die Abteilung Verkehr und zur Kenntnisnahme durch die AG OeV an der Sitzung vom 29. August 2016

Beurteilung durch die Abteilung Verkehr und zur Kenntnisnahme durch die AG OeV an der Sitzung vom 29. August 2016 Synopse: Anträge zum Fahrplanverfahren für die Periode 2018/19 Beurteilung durch die Abteilung Verkehr und zur Kenntnisnahme durch die AG OeV an der Sitzung vom 29. August 2016 Aufgrund der Einladung von

Mehr

Der Gemeinderat Emmen hat beim Verkehrsverbund Luzern (VVL) folgendes zu verlangen:

Der Gemeinderat Emmen hat beim Verkehrsverbund Luzern (VVL) folgendes zu verlangen: Gemeinderat an den EINWOHNERRAT EMMEN 01/16 Dringliches Postulat Andreas Roos, Christian Blunschi und Christian Meister namens der CVP Fraktion vom 25. Januar 2016 betreffend zusätzliches Halteangebot

Mehr

ANTWORT AUF ANFRAGE A 123

ANTWORT AUF ANFRAGE A 123 Regierungsrat Luzern, 17. Mai 2016 ANTWORT AUF ANFRAGE A 123 Nummer: A 123 Protokoll-Nr.: 504 Eröffnet: 15.03.2016 / Bildungs- und Kulturdepartement Geschäftsfelder Anfrage Knecht Willi und Mit. über die

Mehr

Regionalkonferenz Idee Seetal

Regionalkonferenz Idee Seetal Regionalkonferenz Idee Seetal Daniel Meier, Geschäftsführer 15. November 2012 Agenda Angebot 2013 AggloMobil due Kommunikation Passepartout Marketing SBB öv Vision Vision Agenda Angebot 2013 AggloMobil

Mehr

Besser unterwegs entlang der neuen U2

Besser unterwegs entlang der neuen U2 Info Besser unterwegs entlang der neuen U2 Die Stadt gehört Dir. Neues Verkehrsnetz für die Donaustadt ab 5.10. Neue Wege in der Donaustadt Verkehrsangebote im Detail Die Wiener Donaustadt ist der am stärksten

Mehr

1. Wieso einen Bahnhof Ost und nicht West? (Wohnungen werden im Moment vor allem im Westen gebaut) Beschluss-Nr. 191

1. Wieso einen Bahnhof Ost und nicht West? (Wohnungen werden im Moment vor allem im Westen gebaut) Beschluss-Nr. 191 Stadt Frauenfeld Der Stadtrat an den Gemeinderat Beschluss-Nr. 191 Einfache Anfrage betreffend Bahnhof Frauenfeld Ost (S-Bahnanschluss)" der Gemeinderäte Stefan Geiges und Andreas Elliker Beantwortung

Mehr

Das MuseggParkhaus. Jim Binnenkade. Dipl. Bauing. FH NDS Unternehmungsführung HWV Luzern Sprengbefugter (eidg.)

Das MuseggParkhaus. Jim Binnenkade. Dipl. Bauing. FH NDS Unternehmungsführung HWV Luzern Sprengbefugter (eidg.) Das MuseggParkhaus Jim Binnenkade Dipl. Bauing. FH NDS Unternehmungsführung HWV Luzern Sprengbefugter (eidg.) Einleitung In der Kommunalpolitik geht es um das Hier und Heute. Die Aufmerksamkeit ist auf

Mehr

Regionalkonferenz LuzernPlus

Regionalkonferenz LuzernPlus Regionalkonferenz LuzernPlus Daniel Meier, Albrecht Tima, Christoph Zurflüh 14. November 2014 Agenda Neuer Tarifzonenplan Passepartout Leistungen und Strukturen II AggloMobil tre öv-live Agenda Neuer Tarifzonenplan

Mehr

Beantwortung des Postulats vom 15. Januar 2010 von Ernst Widmer betreffend Erhaltung der Buslinie Nr. 53 im Quartier Rüeggisingen der Gemeinde Emmen

Beantwortung des Postulats vom 15. Januar 2010 von Ernst Widmer betreffend Erhaltung der Buslinie Nr. 53 im Quartier Rüeggisingen der Gemeinde Emmen Gemeinderat an den EINWOHNERRAT EMMEN 09/10 Beantwortung des Postulats vom 15. Januar 2010 von Ernst Widmer betreffend Erhaltung der Buslinie Nr. 53 im Quartier Rüeggisingen der Gemeinde Emmen Frau Präsidentin

Mehr

Alle Sperrungen und Fahrpläne

Alle Sperrungen und Fahrpläne Alle Sperrungen und Fahrpläne Verschiedene vbl-kurse werden angepasst und verkehren erst ab 15.30 Uhr wieder gemäss Fahrplan. Vom Bahnhof zum Verkehrshaus ist ein Schiff-Shuttle eingerichtet. Auf den aufgeführten

Mehr

Fahrplanwechsel vom 13. Dezember 2015

Fahrplanwechsel vom 13. Dezember 2015 VBG Verkehrsbetriebe Glattal AG Telefon 044 809 56 00 Sägereistrasse 24 Telefax 044 809 56 29 Postfach info@vbg.ch 8152 Glattbrugg www.vbg.ch Medienmitteilung vom 11. November 2015 Fahrplanwechsel vom

Mehr

Bahnausbauschritt 2030/35 Vernehmlassungsantwort der Zentralschweizer Kantone

Bahnausbauschritt 2030/35 Vernehmlassungsantwort der Zentralschweizer Kantone Bahnausbauschritt 2030/35 Vernehmlassungsantwort der Zentralschweizer Kantone Medienkonferenz vom 23. Oktober 2017 Ablauf Ausgangslage im Raum Luzern und Projekt Durchgangsbahnhof Luzern (Robert Küng)

Mehr

Verordnung über das Fahrplanverfahren im Verkehrsverbund des Kantons Zürich (Fahrplanverordnung)

Verordnung über das Fahrplanverfahren im Verkehrsverbund des Kantons Zürich (Fahrplanverordnung) Verordnung über das Fahrplanverfahren im Verkehrsverbund des Kantons Zürich (Fahrplanverordnung) (vom 15. Oktober 1997) 1 Der Regierungsrat, gestützt auf 19 des Gesetzes über den öffentlichen Personenverkehr

Mehr

CITY REGIONS Analyse der zukünftigen Kapazitätsbedürfnisse

CITY REGIONS Analyse der zukünftigen Kapazitätsbedürfnisse CITY REGIONS Analyse der zukünftigen Kapazitätsbedürfnisse im Auftrag von Graz, Dezember 2014 This project is implemented through the CENTRAL EUROPE Programme co-financed by the ERDF. Impressum Auftraggeber:

Mehr

Verbesserter Regio-Fahrplan 2016 für Bus und Bahn

Verbesserter Regio-Fahrplan 2016 für Bus und Bahn PRESSEMITTEILUNG Verbesserter Regio-Fahrplan 2016 für Bus und Bahn zum Jahresfahrplanwechsel am 13. Dezember 2015 gibt es im Regio- Verkehrsverbund Freiburg (RVF) neue Linien und schnellere zusätzliche

Mehr

Beilage: Fahrplanänderungen ab 15. Dezember 2013 im Kanton Schwyz

Beilage: Fahrplanänderungen ab 15. Dezember 2013 im Kanton Schwyz Beilage: Fahrplanänderungen ab 15. Dezember 2013 im Kanton Schwyz Raum Arth-Goldau - Brunnen Bahnlinien Die Fernverkehrszüge (Interregio, ICN und EC) sowie die S2 und die S3 verändern sich nicht. Bahnkorridor

Mehr

ANTWORT AUF ANFRAGE A 196. Nummer: A 196 Protokoll-Nr.: / Gesundheits- und Sozialdepartement i.v. mit Finanzdepartement

ANTWORT AUF ANFRAGE A 196. Nummer: A 196 Protokoll-Nr.: / Gesundheits- und Sozialdepartement i.v. mit Finanzdepartement Regierungsrat Luzern, 29. Oktober 2012 ANTWORT AUF ANFRAGE A 196 Nummer: A 196 Protokoll-Nr.: 1170 Eröffnet: 19.06.2012 / Gesundheits- und Sozialdepartement i.v. mit Finanzdepartement Geschäftsfelder A

Mehr

Fahrplan 2015 Vernehmlassung (Zusammenfassung Stellungnahme)

Fahrplan 2015 Vernehmlassung (Zusammenfassung Stellungnahme) Fahrplan 2015 Vernehmlassung (Zusammenfassung Stellungnahme) KANTON NIDWALDEN 480 Zentralbahn Luzern Stans - Engelberg Zug-Nr Änderung Begründung Shuttle S 45 Stansstad - Hergiswil am Morgen und Abend

Mehr

Round Table IG Sport Sportpolitisches Konzept des Kantons Luzern

Round Table IG Sport Sportpolitisches Konzept des Kantons Luzern Sportpolitisches Konzept des Kantons Luzern Alte Version aus dem Jahr 2002 Neues sportpolitisches Konzept des Kantons Luzern Das Sportförderungsgesetz des Kantons Luzern vom 9. Dezember 2013 verlangt den

Mehr

ANTWORT AUF ANFRAGE A 69

ANTWORT AUF ANFRAGE A 69 Regierungsrat Luzern, ANTWORT AUF ANFRAGE A 69 Nummer: A 69 Protokoll-Nr.: Eröffnet: 03.11.2015 / Bildungs- und Kulturdepartement Geschäftsfelder Anfrage Budmiger Marcel und Mit. über die Gründe und Konsequenzen

Mehr

Fahrplan 2013: Mehr Kapazität und Anschlüsse an die S-Bahn

Fahrplan 2013: Mehr Kapazität und Anschlüsse an die S-Bahn Verkehrsbetriebe Zürich Zürich, 13. November 2012/PK/jm Fahrplan 2013: Mehr Kapazität und Anschlüsse an die S-Bahn Das Bedürfnis nach umweltfreundlicher Mobilität in der Stadt Zürich und Agglomeration

Mehr

DIE INTERESSENVERTRETUNG DER BAHN-, BUS- UND TRAMBENÜTZER

DIE INTERESSENVERTRETUNG DER BAHN-, BUS- UND TRAMBENÜTZER Sektion Zentralschweiz DIE INTERESSENVERTRETUNG DER BAHN-, BUS- UND TRAMBENÜTZER Anhang Detailstellungnahme zum kantonalen Richtplan 2008 Z) Raumordnungspolitische Zielsetzungen Z1-5 Stärkung der Qualitäten

Mehr

Verkehrsmanagement in der Region Bern

Verkehrsmanagement in der Region Bern Verkehrsmanagement in der Region Bern Regionaltreffen SVI Region Bern, Autobahnwerkhof Bern Stefan Studer, Kantonsoberingenieur Inhalt Ausgangslage und Handlungsansatz Elemente und Regelkreis des Verkehrsmanagements

Mehr

Trolleymotion 30. November und 1. Dezember 2010 in Luzern. Dr. Norbert Schmassmann Direktor Verkehrsbetriebe Luzern AG

Trolleymotion 30. November und 1. Dezember 2010 in Luzern. Dr. Norbert Schmassmann Direktor Verkehrsbetriebe Luzern AG 1 Trolleymotion 30. November und 1. Dezember 2010 in Luzern Dr. Norbert Schmassmann Direktor Verkehrsbetriebe Luzern AG 2 Das Thema. Wie die institutionellen Voraussetzungen für den Trolleybus verbessert

Mehr

ab Uhr sind auch an Sonntagen zu führen. Luzern ab statt 5.25 und 6.25 erst 6.25 und 7.25

ab Uhr sind auch an Sonntagen zu führen. Luzern ab statt 5.25 und 6.25 erst 6.25 und 7.25 440 Langenthal - Wolhusen - Luzern S7 21759 und 21760 Wolhusen ab 16.16 Uhr und Willisau ab 16.30 Uhr sind auch an Sonntagen zu führen. Angebotsverbesserung für Ausflügler und Touristen 470 Luzern Brünig

Mehr

AggloMobil due Anpassung Fahrplan Linie Fahrplan 2018

AggloMobil due Anpassung Fahrplan Linie Fahrplan 2018 Verkehrsverbund Luzern Seidenhofstrasse 2 - Postfach 62 Luzern Telefon 1 8 Telefax 1 6 66 info@vvl.ch www.vvl.ch AggloMobil due Anpassung Fahrplan Linie 60.3 Fahrplan 28 Beilagendossier Fahrplanentwurf

Mehr

Fragenkatalog zur Vernehmlassung ÖV-Programm

Fragenkatalog zur Vernehmlassung ÖV-Programm Fragenkatalog zur Vernehmlassung ÖV-Programm 2018-2021 Die Vernehmlassung zum Entwurf des ÖV-Programms 2018-2021 dauert vom 18. Mai bis zum 31. Juli 2016. Bitte füllen Sie den Fragebogen nach Möglichkeit

Mehr

Verkehrsinfrastruktur Grossraum Zürich Situation heute Strategien für morgen

Verkehrsinfrastruktur Grossraum Zürich Situation heute Strategien für morgen SIA Sektion Zürich Verkehrsinfrastruktur Grossraum Zürich Situation heute Strategien für morgen 13. September 2013 Georges Rey SMA und Partner AG Transportation Engineers, Planners and Economists Gubelstrasse

Mehr

6. Regionalkonferenz Idee Seetal

6. Regionalkonferenz Idee Seetal 6. Regionalkonferenz Idee Seetal Daniel Meier 20. November 2014 Agenda Rückblick Neuer Tarifzonenplan Passepartout Leistungen und Strukturen II Planung Seetal öv LIVE Aktuelles VVL Agenda Rückblick Neuer

Mehr

VBZ-Fahrplan: Eine Vorschau auf die Angebotsänderungen 2015

VBZ-Fahrplan: Eine Vorschau auf die Angebotsänderungen 2015 Verkehrsbetriebe Zürich Zürich, 22. Juni 2015 Frei zur Veröffentlichung VBZ-Fahrplan: Eine Vorschau auf die Angebotsänderungen 2015 Mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2015 werden im Marktgebiet der Verkehrsbetriebe

Mehr

STELLUNGNAHME ZU POSTULAT P 174. oder Vormundschaft für unbegleitete minderjährige Kin-

STELLUNGNAHME ZU POSTULAT P 174. oder Vormundschaft für unbegleitete minderjährige Kin- Regierungsrat Luzern, 23. August 2016 STELLUNGNAHME ZU POSTULAT P 174 Nummer: P 174 Eröffnet: 21.06.2016 / Gesundheits- und Sozialdepartement Antrag Regierungsrat: 23.08.2016 / Erheblicherklärung Protokoll-Nr.:

Mehr

ÖV-Konzept Dorneckberg/Frenkentäler

ÖV-Konzept Dorneckberg/Frenkentäler ÖV-Konzept Dorneckberg/Frenkentäler Informationsveranstaltung 17. April 2012 1 17. April 2012 ÖV-Konzept Dorneckberg/Frenkentäler F:\daten\M7\11-107-00\3_BER\120417 Informationsveranstaltung\prae_Infoso_120417.pptx

Mehr

Ziele Verbesserung der örtlichen und zeitlichen Verfügbarkeit des öffentlichen Verkehrs unter Beachtung der Wirtschaftlichkeit.

Ziele Verbesserung der örtlichen und zeitlichen Verfügbarkeit des öffentlichen Verkehrs unter Beachtung der Wirtschaftlichkeit. Öffentlicher Verkehr Objektblatt: Öffentlicher Verkehr Ausgangslage / Situation Flawil verfügt über stündliche Verbindungen mit Schnellzügen nach Wil-Winterthur-Zürich-Bern-Genf und nach St.Gallen sowie

Mehr

Zwischenstand Umsetzung NVP Herausforderungen für die 2. Halbzeit des NVP

Zwischenstand Umsetzung NVP Herausforderungen für die 2. Halbzeit des NVP Zwischenstand Umsetzung NVP 2014-2018 Herausforderungen für die 2. Halbzeit des NVP Dr. Jan Werner Berlin, 19.1.2016 Im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Berlin Der NVP-Prozess

Mehr

ÖV-Optimierung Luzern Rontal Angebotskonzept

ÖV-Optimierung Luzern Rontal Angebotskonzept ÖV-Optimierung Luzern Rontal Angebotskonzept Zweckverband öffentlicher Agglomerations-Verkehr Luzern ÖVL Kanton Luzern, Verkehr und Infrastruktur (vif), Abteilung öffentlicher Verkehr Analyse des bestehenden

Mehr

Deutschland-Tag des Nahverkehrs

Deutschland-Tag des Nahverkehrs Seite 1 von 5 Deutschland-Tag des Nahverkehrs Verkehrsbetriebe beklagen fehlende Unterstützung von Bund und Länder. Deutschlands Infrastruktur bröckelt: Auch bei Bussen und Bahnen hat die Sanierung von

Mehr

Entwurf einer Änderung des Gesetzes über die Finanzierung der Pflegeleistungen der Krankenversicherung. Fragebogen Geschäftsfelder

Entwurf einer Änderung des Gesetzes über die Finanzierung der Pflegeleistungen der Krankenversicherung. Fragebogen Geschäftsfelder Gesundheits- und Sozialdepartement Bahnhofstrasse 15 Postfach 3768 6002 Luzern Telefon 041 228 60 84 Telefax 041 228 60 97 gesundheit.soziales@lu.ch www.lu.ch Entwurf einer Änderung des Gesetzes über die

Mehr

Fahrplanverfahren 11-12

Fahrplanverfahren 11-12 Fahrplanverfahren 11-12 Vorgaben des ZVV für die marktverantwortlichen Verkehrsunternehmen (MVU) Ein Blick zurück Fahrplanverfahren 07-08: Ausbau S-Bahn und Feinverteiler e e für rund 16 Mio. Fr. Änderungen

Mehr

MOBILITÄT 2030 UND PARKRAUMPOLITIK

MOBILITÄT 2030 UND PARKRAUMPOLITIK MOBILITÄT 2030 UND PARKRAUMPOLITIK MULTIMODALE STRATEGIE FÜR GENF 07.05.2014 15.05.2014 DER GROSSRAUM GENF HEUTE Der Grossraum Genf: - 918'000 Einwohner - 440'000 Arbeitsstellen - 3'800'000 Fahrten pro

Mehr

Rahmenbedingungen Kantonale Politik Städtische Politik Z ü r i c h W e s t S B B H a r d b r ü c k e B a h n h o f s t r a s s e

Rahmenbedingungen Kantonale Politik Städtische Politik Z ü r i c h W e s t S B B H a r d b r ü c k e B a h n h o f s t r a s s e Zürich W est SBB Hardbrücke Bahnhofstras s e 24.09.2014 1 Rahmenbedingungen Kantonale Politik Dringlichkeit und grosser Nutzen der Tramverbindung wurde bereits 2006 in Kreditvorlage Tram Zürich-West festgehalten

Mehr

Strategie Neue BLS-Werkstätten. Medienkonferenz Montag, 14. November 2016

Strategie Neue BLS-Werkstätten. Medienkonferenz Montag, 14. November 2016 Strategie Neue BLS-Werkstätten Medienkonferenz Montag, 14. November 2016 Ablauf Medienkonferenz Rudolf Stämpfli, Verwaltungsratspräsident BLS AG Regierungsrätin Barbara Egger-Jenzer, Bau-, Verkehrs- und

Mehr

Aktuelle Themen der Zentralbahn. Verkehrskonferenz 2015

Aktuelle Themen der Zentralbahn. Verkehrskonferenz 2015 Aktuelle Themen der Zentralbahn Verkehrskonferenz 2015 Renato Fasciati, Geschäftsführer Zentralbahn Stans, 18. Mai 2015 Herzlich willkommen bei der Zentralbahn. Verkehrskonferenz 2015 18. Mai 2015 1 Agenda

Mehr

Stellungnahmen Vernehmlassung Fahrplan 2013 (Bahn)

Stellungnahmen Vernehmlassung Fahrplan 2013 (Bahn) 440 Langenthal - Wolhusen - Luzern BLS 440 Langenthal - Wolhusen - Luzern BLS 440 Langenthal - Wolhusen - Luzern BLS Der Zug S7 mit Ankunft Endbahnhof Huttwil um 19.43 Der Bus nach Wyssachen nimmt die

Mehr

Factsheet zum. SwissRapide Express. Projekt. Tomorrow s. Transport. Today

Factsheet zum. SwissRapide Express. Projekt. Tomorrow s. Transport. Today Factsheet zum SwissRapide Express Projekt Tomorrow s Transport Today I Das Projekt Bereits heute an der Tagesordnung im Intercity- Verkehr in der Schweiz sind überfüllte Züge, regelmässige Verspätungen

Mehr

Neuer Busbahnhof Hüntwangen-Wil 21. November 2014. Alexander Häne, Leiter Angebot

Neuer Busbahnhof Hüntwangen-Wil 21. November 2014. Alexander Häne, Leiter Angebot Neuer Busbahnhof Hüntwangen-Wil 21. November 2014 Wenn Sie diesen Text lesen können, müssen Sie die Folie im Post-Menü mit der Funktion «Folie einfügen» erneut einfügen. Sonst kann kein Bild hinter die

Mehr

ANTWORT AUF ANFRAGE A 10. Geschäftsfelder Anfrage Bossart Rolf und Mit. über Sanktionen bei Prüfungsbetrug A an 10 den Kantonsschulen

ANTWORT AUF ANFRAGE A 10. Geschäftsfelder Anfrage Bossart Rolf und Mit. über Sanktionen bei Prüfungsbetrug A an 10 den Kantonsschulen Regierungsrat Luzern, 18. August 2015 ANTWORT AUF ANFRAGE A 10 Nummer: A 10 Protokoll-Nr.: 959 Eröffnet: 22.06.2015 / Bildungs- und Kulturdepartement Geschäftsfelder Anfrage Bossart Rolf und Mit. über

Mehr

FRAGEBOGEN ZUR ANHÖRUNG

FRAGEBOGEN ZUR ANHÖRUNG Bauernverband Aargau Im Roos 5, 5630 Muri Tel. 056 460 50 50 Fax 056 460 50 54 info@bvaargau.ch www.bvaargau.ch BVA Versicherungen 056 460 50 40 BVA Treuhand 056 460 50 55 Standesvertretung FRAGEBOGEN

Mehr

Startschuss für die neuen S-Bahn-Garnituren für Vorarlberg im Cityjet-Design

Startschuss für die neuen S-Bahn-Garnituren für Vorarlberg im Cityjet-Design Startschuss für die neuen S-Bahn-Garnituren für Vorarlberg im Cityjet-Design Vorarlberger Delegation fährt gemeinsam mit den ÖBB zur Präsentation zu Bombardier nach Berlin In Vorarlberg gehen ab dem Frühjahr

Mehr

Buskonzept Kelleramt/Reusstal 2018

Buskonzept Kelleramt/Reusstal 2018 Buskonzept Kelleramt/Reusstal 2018 Zusatzunterlagen für die Fahrplanvernehmlassung vom 29. Mai 2017 bis 18. Juni 2017 Die drei Gemeinden Arni, Jonen und Oberlunkhofen haben am 16. Mai 2017, gemeinsam mit

Mehr

Acht gute Gründe für acht neue Stationen

Acht gute Gründe für acht neue Stationen Schnell Umweltfreundlich Leistungsfähig Nord-Süd Stadtbahn Köln Acht gute Gründe für acht neue Stationen Die Nord-Süd Stadtbahn leistet einen wichtigen Beitrag zur Stadtentwicklung. Köln und die Kölner

Mehr

Mehr Nahverkehr. nachhaltige Mobilität auch im Flächenland. LVS Schleswig-Holstein, 8. Mai Schleswig-Holstein.

Mehr Nahverkehr. nachhaltige Mobilität auch im Flächenland. LVS Schleswig-Holstein, 8. Mai Schleswig-Holstein. Mehr Nahverkehr nachhaltige Mobilität auch im Flächenland LVS Schleswig-Holstein, 8. Mai 2014 Schleswig-Holstein. Der echte Norden Seite 2 Klima und Verkehr Drei Strategien und viele Maßnahmen zur Verringerung

Mehr

Beschluss des Kantonsrates betreffend Grundsätze über die mittel- und langfristige Entwicklung von Angebot und Tarif im öffentlichen Personenverkehr

Beschluss des Kantonsrates betreffend Grundsätze über die mittel- und langfristige Entwicklung von Angebot und Tarif im öffentlichen Personenverkehr 1 Beschluss des Kantonsrates betreffend Grundsätze über die mittel- und langfristige Entwicklung von Angebot und Tarif im öffentlichen Personenverkehr (vom 15. Februar 2016) Der Kantonsrat, nach Einsichtnahme

Mehr

Möglichkeiten der Anbindung von Bürgerbussen an den Nahverkehr

Möglichkeiten der Anbindung von Bürgerbussen an den Nahverkehr Möglichkeiten der Anbindung von Bürgerbussen an den Nahverkehr 7. Juni 2013 Hofheim-Rügheim Monika Mützel, Dipl. Geogr. NWM, Würzburg 1 BürgerBus im Landkreis Würzburg 1. Nahverkehrsplanung in der NWM

Mehr

Antwort zur Anfrage der Fraktion CVP betreffend Petition Südumfahrung. Der Gemeinderat nimmt zur vorerwähnten Anfrage wie folgt Stellung:

Antwort zur Anfrage der Fraktion CVP betreffend Petition Südumfahrung. Der Gemeinderat nimmt zur vorerwähnten Anfrage wie folgt Stellung: G e m e i n d e r a t Kapellstrasse 1 5610 Wohlen AG 1 Telefon 056 619 92 05 Fax 056 619 91 80 Internet www.wohlen.ch Einwohnerrat 5610 Wohlen Wohlen, 12. Januar 2009 Antwort zur Anfrage 11108 der Fraktion

Mehr

Forum Wirtschaft Wirtschaftsförderung Luzern. A4 Lückenschluss Knonaueramt als Chance nutzen

Forum Wirtschaft Wirtschaftsförderung Luzern. A4 Lückenschluss Knonaueramt als Chance nutzen Forum Wirtschaft Wirtschaftsförderung Luzern A4 Lückenschluss Knonaueramt als Chance nutzen Bernard Kobler Vorsitzender Forum Wirtschaft Luzern ist attraktiv. Neue Unternehmen finden in Stadt und Kanton

Mehr

ANTWORT AUF ANFRAGE A 464. Nummer: A 464 Protokoll-Nr.: 106 27.01.2014 / Bildungs- und Kulturdepartement

ANTWORT AUF ANFRAGE A 464. Nummer: A 464 Protokoll-Nr.: 106 27.01.2014 / Bildungs- und Kulturdepartement Regierungsrat Luzern, 27. Januar 2014 ANTWORT AUF ANFRAGE A 464 Nummer: A 464 Protokoll-Nr.: 106 Eröffnet: 27.01.2014 / Bildungs- und Kulturdepartement Geschäftsfelder Anfrage Freitag Charly und Mit. über

Mehr

Was bringt das Projekt "Ried" wirklich für die Verbesserung der öffentlichen Verkehrsverbindungen zum Kronplatz?

Was bringt das Projekt Ried wirklich für die Verbesserung der öffentlichen Verkehrsverbindungen zum Kronplatz? Grüne Fraktion im Gemeinderat Bruneck Was bringt das Projekt "Ried" wirklich für die Verbesserung der öffentlichen Verkehrsverbindungen zum Kronplatz? Eine Analyse anhand realer Fahrpläne Von seinen Betreibern

Mehr

PRO BAHN-Konzept für einen attraktiven ÖPNV entlang der Bahnstrecke Kiel Schönberger Strand

PRO BAHN-Konzept für einen attraktiven ÖPNV entlang der Bahnstrecke Kiel Schönberger Strand PRO BAHN-Konzept für einen attraktiven ÖPNV entlang der Bahnstrecke Kiel Schönberger Strand Bahn-Bus-Konzept für die Bahnstrecke Kiel Schönberger Strand PRO BAHN Ihr Fahrgastverband Bestandsaufnahme Die

Mehr

Gesetz über den öffentlichen Verkehr (ÖV-Gesetz)

Gesetz über den öffentlichen Verkehr (ÖV-Gesetz) Gesetz über den öffentlichen Verkehr (ÖV-Gesetz) 7. Vom 7. September 99 (Stand. Januar 009) Der Kantonsrat von Solothurn gestützt auf Artikel 7 und 0 der Kantonsverfassung vom 8. Juni 986 nach Kenntnisnahme

Mehr

Das Job-Abo. Das Abo für Ihre Mitarbeitenden. Ein Gewinn für Unternehmen und Mitarbeitende. Überzeugen Sie sich von den Vorteilen.

Das Job-Abo. Das Abo für Ihre Mitarbeitenden. Ein Gewinn für Unternehmen und Mitarbeitende. Überzeugen Sie sich von den Vorteilen. Das Job-Abo. Das Abo für Ihre Mitarbeitenden Ein Gewinn für Unternehmen und Mitarbeitende. Überzeugen Sie sich von den Vorteilen. Gültig ab 11.12.2016 bis 09.12.2017 Das WIN-WIN-Abo Das Job-Abo vom Tarifverbund

Mehr

Ergebnisse und Stand der Arbeiten

Ergebnisse und Stand der Arbeiten Ergebnisse und Stand der Arbeiten Unteres Rheintal / Schweiz Entwicklung verkehrsübergreifender Alternativen Arbeitspaket 2 Aufgabe Aufgabe des Arbeitspaketes 2 ist es, verkehrsträgerübergreifende Alternativen

Mehr

Bewegt und verbindet

Bewegt und verbindet Bewegt und verbindet Eine Stadtbahn für das Limmattal Die Limmattalbahn holt diejenigen Gebiete ab, in denen die stärkste Entwicklung stattfindet. Gleichzeitig fördert sie gezielt die innere Verdichtung

Mehr

Stadt. Luzern. Gemeindevertrag über die Regionale Kulturförderung (Regionalkonferenz Kultur Region Luzern, RKK-LU) Systematische Rechtssammlung

Stadt. Luzern. Gemeindevertrag über die Regionale Kulturförderung (Regionalkonferenz Kultur Region Luzern, RKK-LU) Systematische Rechtssammlung Luzern Stadt Systematische Rechtssammlung Nr. 3.2.1.1.3 Ausgabe vom 1. Januar 2017 Gemeindevertrag über die Regionale Kulturförderung (Regionalkonferenz Kultur Region Luzern, RKK-LU) vom 12. Juni 2007

Mehr

Citytunnel Leipzig. Auswirkungen auf das Leipziger Nahverkehrsnetz. Citytunnel Leipzig Auswirkungen auf das Leipziger Nahverkehrsnetz

Citytunnel Leipzig. Auswirkungen auf das Leipziger Nahverkehrsnetz. Citytunnel Leipzig Auswirkungen auf das Leipziger Nahverkehrsnetz Quelle: www.citytunnelleipzig.de Citytunnel Leipzig Auswirkungen auf das Leipziger Nahverkehrsnetz Ronald Juhrs, Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH Die Stadt Leipzig Bevölkerungsentwicklung seit 2000

Mehr

Fragen und Antworten zum Projekt Seetalplatz

Fragen und Antworten zum Projekt Seetalplatz Fragen und Antworten zum Projekt Seetalplatz Weshalb braucht es eine Neugestaltung am Seetalplatz? Der Seetalplatz hat die Kapazitätsgrenzen erreicht. Fast täglich kommt es an diesem Knotenpunkt zu Staus

Mehr

Umsetzung kantonsrätlicher Auftrag zur besseren Erschliessung der Industriegebiete Rotkreuz und Bösch

Umsetzung kantonsrätlicher Auftrag zur besseren Erschliessung der Industriegebiete Rotkreuz und Bösch Baudirektion Umsetzung kantonsrätlicher Auftrag zur besseren Erschliessung der Industriegebiete Rotkreuz und Bösch Informationsveranstaltung 5. Juli 2017 Ablauf Begrüssung Urs Hürlimann Einleitung René

Mehr

Ausbau des U-Bahn-Netzes in Hamburg. Vortrag auf der 3. Sitzung des Mobilitätsbeirates

Ausbau des U-Bahn-Netzes in Hamburg. Vortrag auf der 3. Sitzung des Mobilitätsbeirates Ausbau des U-Bahn-Netzes in Hamburg Vortrag auf der 3. Sitzung des Mobilitätsbeirates HOCHBAHN 29.10.2014 Wachsende Stadt erfordert stärkere Nutzung des ÖPNV Wachstum von Wirtschaft, Beschäftigung und

Mehr

Das Produkt MetroBus in Hamburg und die Einführung von Doppelgelenkbussen auf der Linie 5

Das Produkt MetroBus in Hamburg und die Einführung von Doppelgelenkbussen auf der Linie 5 Das Produkt MetroBus in Hamburg und die Einführung von Doppelgelenkbussen auf der Linie 5 1 Das Produkt MetroBus Die Schienenbahnen tragen die ÖPNV-Hauptlast in Hamburg Das Bussystem mit den Produkten

Mehr

Bauarbeiten Arth-Goldau - Steinen

Bauarbeiten Arth-Goldau - Steinen Amt für öffentlichen Verkehr Bauarbeiten Arth-Goldau - Steinen Streckensperre und Bahnersatz von Montag 23. Februar bis Samstag 6. Juni 2015 www.sz.ch Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung 3 2 Weshalb wird

Mehr

Begehrensliste RVKZ im Fahrplanverfahren VBG Verkehrsbetriebe Glattal AG

Begehrensliste RVKZ im Fahrplanverfahren VBG Verkehrsbetriebe Glattal AG sliste RVKZ im Fahrplanverfahren 2018-2019 Verkehrsbetriebe Glattal AG 13 Buslinie Nr. 485 Diese Linie wird in der HVZ bis Altstetten Nord verlängert wird. Aber wieso jeweils nur in eine Richtung (am Morgen

Mehr

Stadtbus Feldkirch auf der Überholspur: Viertelstundentakt auf Hauptlinien

Stadtbus Feldkirch auf der Überholspur: Viertelstundentakt auf Hauptlinien Stadtbus Feldkirch auf der Überholspur: Viertelstundentakt auf Hauptlinien Die Stadt Feldkirch hat schon vielfach bewiesen, dass ihr die Förderung des Sanften Verkehrs, des Fußgänger und Radverkehrs sowie

Mehr

2. Welche Vor- und Nachteile ergeben sich aus Sicht des Stadtrats mit den neuen Linienführungen?

2. Welche Vor- und Nachteile ergeben sich aus Sicht des Stadtrats mit den neuen Linienführungen? Schriftliche Anfrage vom 9. März 2009 36.05.30 CVP-Fraktion betreffend Buslinienführung Wortlaut der Anfrage Der Fahrplanwechsel ab 14. Dezember 2008 bringt für viele Benutzerinnen und Benutzer des öffentlichen

Mehr

Neues Angebot ab Fahrplan 2012 Medienkonferenz, 10. November 2011

Neues Angebot ab Fahrplan 2012 Medienkonferenz, 10. November 2011 Neues Angebot ab Fahrplan 2012 Medienkonferenz, 10. November 2011 Übersicht Letzter Angebotsschritt 1. Teilergänzung S-Bahn Bern Übersicht Änderungen im BLS-Netz Zugflotte und Tarifanpassungen Konsequenzen

Mehr

Bodensee-S-Bahn und. Bodensee-S-Bahn: Konzept wie ZVV Entwicklung ZVV (Zürcher Verkehrsverbund) ab 2000

Bodensee-S-Bahn und. Bodensee-S-Bahn: Konzept wie ZVV Entwicklung ZVV (Zürcher Verkehrsverbund) ab 2000 Referat am 17. Dezember 2013 für Förderverein Mobilitätszentrale Konstanz Bodensee-S-Bahn und Bodenseegürtelbahn Wolfgang Schreier, Kreuzlingen Co-Präsident des Vereins Initiative Bodensee-S-Bahn Vorstellung

Mehr

Nr. 57 / November zeitung. vbl im Spiegel der regionalen Wirtschaft

Nr. 57 / November zeitung. vbl im Spiegel der regionalen Wirtschaft Nr. 57 / November 2013 zeitung vbl im Spiegel der regionalen Wirtschaft 2 Vorwort Geschätzte Fahrgäste Das vbl-jahresthema «Unsere Partner in der Wirtschaft» beschäftigt uns weiterhin. Wie jedes Unternehmen

Mehr

Der Deutschland-Takt M I N I S T E R A. D. B E R L I N,

Der Deutschland-Takt M I N I S T E R A. D. B E R L I N, Der Deutschland-Takt R EINHOLD DELLMANN M I N I S T E R A. D. B E R L I N, 1 4. 1 0. 2 0 1 5 Der Deutschland-Takt Der Deutschland-Takt ist ein Taktfahrplan als Zielzustand für den Personenund Güterverkehr

Mehr