Expertenwissen: Lichtbogen- Handschweißen Flammstrahlen Flammrichten Lichtbogen Handschweißen Duplex Stahl

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Expertenwissen: Lichtbogen- Handschweißen Flammstrahlen Flammrichten Lichtbogen Handschweißen Duplex Stahl"

Transkript

1 Flammstrahlen 14 - Flammrichten 15 - Lichtbogen Handschweißen 16 - Duplex Stahl 17 - Plasmaschneiden 18 - Schweißprozessgase Expertenwissen: Lichtbogen- Handschweißen. Hier kaufen die Profis.

2 Kurz erklärt. Allgemeines Das Lichtbogen-Handschweißen ist eines der ältesten Schweißverfahren, das sich durch einen geringen Investitionsbedarf und universelle Anwendung auszeichnet. Die Besonderheit beim Lichtbogen-Handschweißen, auch E-Hand-Schweißen genannt, ist die große Palette an Werkstoffen, bei denen das Verfahren eingesetzt werden kann. Die ersten Stabelektroden waren nicht umhüllt und daher schwer zu verschweißen. Später wurden die Elektroden mit Stoffen umhüllt, die das Schweißen erleichterten. Über 25 x in Deutschland. Die Experten für das Schweißerhandwerk. Linde Gas & More ist das persönliche und kundenorientierte Shopkonzept von Linde Gas. Das Franchisekonzept bietet seinen Kunden seit vielen Jahren ein One-Stop-Shopping für alle Produkte und Dienstleistungen rund um das Thema Gas. lungen im Umgang mit Gasen sind selbstverständlich bei Gas & More bleiben keine Wünsche offen. An vielen Linde Gas & More Shops bekommen Sie sogar Autogas, die preisgünstige und umweltfreundliche Alternative zu Benzin und Diesel. Technische Gase werden in allen Bereichen des täglichen Lebens benötigt. Dies gilt von der Lebensmittelindustrie über die metallverarbeitende Industrie bis hin zu Forschung und Entwicklung. Linde Gas & More Shops führen neben allen Flaschengasen ein großes Sortiment, bestehend aus: Lichtbogen-/ Autogentechnik, Zusatzwerkstoffen, Schweißnahtbearbeitung, Arbeitsschutz sowie Schweißvorrichtungen u.v.m. Ein ausgewähltes Sortiment aus dem Freizeitbereich rundet das Gas & More Portfolio für gewerbliche und private Kunden ab. Und das ist noch nicht alles: Für uns steht der Kunde mit seinen individuellen Bedürfnissen im Mittelpunkt. Wir unterstützen Sie direkt vor Ort durch unsere qualifizierte Vertriebsmannschaft oder an den Standorten der Gas & More Shops durch kompetente Ansprechpartner, die Sie in allen fachlichen Belangen über unser vielfältiges Warenangebot beraten. Profis und Privatkunden finden in einem freundlichen Ambiente kompetente Beratung. Auch Lieferservice, Verladehilfe, Mietprodukte und Sicherheitsschu- Gas & More steht für: Sicherheit Kompetenz Zuverlässigkeit. Überzeugen Sie sich selbst! DIE ZAHL 1891 Das Lichtbogen-Handschweißen ist eines der ältesten elektrischen Schweißverfahren für metallische Werkstoffe. Nikolai Gawrilowitsch Slawjanow ersetzte 1891 die bis dahin zum Lichtbogenschweißen üblichen Kohleelektroden durch einen Metallstab, der gleichzeitig Lichtbogenträger und Schweißzusatz war. 3

3 4 Lichtbogen-Handschweißen. Lichtbogen-Handschweißen Verfahrensprinzip Das Lichtbogen-Handschweißen, auch E-Handschweißen genannt, ist ein Schmelzschweißverfahren, bei dem ein Lichtbogen zwischen einer manuell geführten umhüllten Stabelektrode und dem Werkstück brennt. Die Stabelektrode ist gleichzeitig Lichtbogenansatzpunkt und Zusatzwerkstoff. Die Umhüllung setzt während des Schweißprozesses Gase und Schlacken frei, die sich schützend über das Schmelzbad legen. Gleichzeitig werden der Lichtbogen und die Elektrode selbst gegenüber atmosphärischen Einflüssen abgeschirmt. Die sich bildende Schlacke formt und schützt die Naht. Es können Materialdicken >1,5 mm in allen Schweißpositionen an un-, niedrig- und hochlegierten Stählen sowie Gusswerkstoffen verschweißt werden. Die maximale Abschmelzleistung liegt bei 3 kg/h. 1 Netzanschluss, 2 Schweißstromquelle, 3 Schweißstromzuleitung, 4 Schweißstromrückleitung, 5 Werkstückklemme, 6 Stabelektrodenhalter, 7 Stabelektrode, 8 Lichtbogen, 9 Werkstück 1 = oder ~ 2 2. Schweißstromquellen 3 4 Grundsätzlich ist das E-Handschweißen mit Gleich- und Wechselstrom möglich, jedoch werden Gleichstromquellen bevorzugt. Die Umhüllungsart bestimmt die zu verwendende Stromart. Als Schweißstromquellen kommen sowohl Schweißumformer, Schweißtransformatoren und Schweißgleichrichter als auch Schweißumrichter und Inverter zum Einsatz, die über eine steil fallende Kennlinie verfügen. Die zur Verfügung gestellte Stromstärke sollte etwa 250 A bei einer Einschaltdauer von 60 % betragen, sodass Elektroden mit einem Kernstabdurchmesser von 5 mm verarbeitet werden können. Die einzustellende Stromstärke richtet sich nach Grundwerkstoffdicke und Fugenart. In Abhängigkeit von Durchmesser und Länge der Elektroden ist die Strombelastbarkeit begrenzt. Die Hersteller geben für Elektroden einen unteren und oberen Belastungswert an, der einzuhalten ist. Durchmesser und Längen Durchmesser in mm Nennmaß zulässige Abweichung Länge in mm Nennmaß 1,6 ± 0, ± 3 2,0 ± 0, ± 3 2,5 ± 0, ± 3 3,2 ± 0, ± 3 4,0 ± 0, ± 3 5,0 ± 0, ± 3 6,0 ± 0, ± 3 3. Zubehör zulässige Abweichung Wie bei allen Lichtbogenverfahren ist für den Prozess ein geschlossener Stromkreis erforderlich. Deshalb werden Stromkabel, Elektrodenhalter und Massezange benötigt. Der Elektrodenhalter ist das Werkzeug des Schweißers: Er muss leicht, handlich und vollisoliert sein und ein schnelles und sicheres Einspannen der Elektrode ermöglichen. Für die Stromkabel ist ein ausreichender Leitungsquerschnitt maßgebend, damit der ohmsche Widerstand, und somit der Spannungsabfall, gering bleibt. Abhängig von der Stromstärke stehen üblicherweise folgende Leitungsquerschnitte zur Verfügung: 25 mm 2, 35 mm 2, 50 mm 2 und 70 mm 2 Alle Anschlüsse müssen einwandfrei fixiert und sauber sein. Die Massezange dient dem Anschluss des Stromleiters an das zu schweißende Werkstück und sie muss fest und gut leitend angebracht werden können. 4. Elektrodentypen Umhüllte Stabelektroden bestehen aus einem Kernstab und einer mittels Bindemittel gebundenen überwiegend mineralischen Umhüllung. Bei unlegierten Stabelektroden werden üblicherweise unlegierte, weiche Kerndrähte verwendet und die Umhüllung enthält die Legierungselemente zur Einstellung der Festigkeits- und Zähigkeitseigenschaften. Hochlegierte Stabelektroden werden unterschieden in kernstab- und hüllenlegierte Sorten. Die Dicke und Zusammensetzung der Umhüllung wirken sich wesentlich auf wichtige Kenngrößen aus; dies sind: mechanische Gütewerte, Heiß- und Kaltrissbildung, Schweiß- und Zündverhalten, Werkstoffübergang, Spaltüberbrückbarkeit, Nahtaussehen und Einbrandtiefe. Es gibt dünn-, mitteldick- und dickumhüllte Stabelektroden. Umhüllungstypen Typ Umhüllung A sauer C zellulose R rutil RR dick rutil RC rutilzellulose RA rutilsauer RB rutilbasisch B basisch Die aufgezeigte Vielfalt von Umhüllungstypen kommt bei legierten und hochlegierten Stabelektroden nicht vor, hier unterscheidet man beispielsweise bei Stabelektroden zum Schweißen nichtrostender Stähle nur zwischen basischen Typen und Rutilelektroden. Die richtige Stabelektrode auswählen In Abhängigkeit von der gestellten Schweißaufgabe erfolgt die Auswahl des Elektrodentyps. Typ C (zellulose) Zelluloseumhüllte Stabelektroden sind in allen Positionen gut verschweißbar und besonders für das Schweißen in Fallnahtpositionen geeignet. Sie enthalten organische Substanzen, vor allem Zellulose, in ihrem Mantel. Ein typisches Anwendungsgebiet ist das Fallnahtschweißen von Rohrleitungen und Großpipelines. Die Schweißgeschwindigkeit, Abschmelzleistung und der Einbrand sind hoch. Durch den grobtropfigen Werkstoffübergang ist die Spaltüberbrückbarkeit gut. Das Nahtaussehen ist grobschuppig. Die C-Elekrode erfordert hohe Brennspannungen und ist daher nicht für alle Schweißgeräte geeignet. Typ RA (rutilsauer) Diese Stabelektroden haben eine hohe Abschmelzleistung und sind sehr hoch strombelastbar. Der Werkstoffübergang ist feintropfig, dies führt zu konkaven glatten Nähten und sicherem Erfassen des Wurzelpunktes bei Kehlnähten. Durch niedrigen Si-Gehalt sind sie sehr gut für anschließendes Verzinken, lieren und Gummieren geeignet. Die Schlacke lässt sich leicht entfernen. Typen R, RR Stabelektroden des Rutiltyps werden für das Schweißen von dünnen Blechen verwendet und eignen sich für alle Schweißpositionen mit Ausnahme der Fallnahtposition. Sie zeichnen sich durch einen weniger feinen Tropfenübergang im Vergleich zu den dick rutilumhüllten Elektroden (RR) aus. Elektroden vom Typ RR erzeugen Schweißnähte mit gleichmäßiger und feinschuppiger Oberfläche bei sehr guter Schlackenentfernbarkeit. Typ RC (rutilzellulose) Die rutilzellulose-elektrode erzeugt ein zähflüssiges Schmelzbad. Durch den Zelluloseanteil entsteht weniger Schlacke, sodass diese Elektrode für die Fallnahtschweißung von Kehlnähten im Metallbau (nicht Stumpfnähte an Rohren) geeignet ist. Wegen ihrer universellen Einsetzbarkeit wird sie besonders häufig unter Montagebedingungen verwendet. Typ RB (rutilbasisch) Dieser Elektrodentyp ist durch einen mitteltropfigen Werkstoffübergang, gute Festigkeits- und Zähigkeitseigenschaften und sehr gute Positionsverschweißbarkeit gekennzeichnet. In Kombination mit der hohen Abschmelzleistung kommt diese Elektrode häufig im Rohrleitungs- und Stahlbau bei Zwangslagenschweißungen und Wurzelschweißungen zum Einsatz.

4 6 Lichtbogen-Handschweißen. Typ B (basisch) Basische Elektroden erzielen ein Schweißgut mit hoher Kerbschlagarbeit besonders bei tiefen Temperaturen. Die hohe Risssicherheit des Schweißgutes ist auf dessen hohen metallurgischen Reinheitsgrad zurückzuführen. Zum Einsatz kommen die basischen Elektroden zum Beispiel bei Stählen mit eingeschränkter Schweißeignung oder großen Wanddicken. Unter der Voraussetzung, dass trockene Stabelektroden (Rücktrocknen) verwendet werden, ist eine geringe Kaltrissneigung zu erwarten. Basischumhüllte Stabelektroden sind für das Schweißen in allen Positionen, ausgenommen Fallposition, geeignet. Der Werkstoffübergang ist grobtropfig. 7 messer sein sollte. Basische Elektroden müssen mit sehr kurzen Lichtbogen verschweißt werden. Der Abstand beträgt hier nur "Kernstabdurchmesser x 0,5". Es wird gewöhnlich in Strichraupentechnik gearbeitet, selten mit geringer Pendelbewegung schleppend geschweißt. Eine Ausnahme ist das Schweißen in Steignahtposition, die immer pendelnd mit stechend angestellter Elektrode ausgeführt wird. Wichtige Schweißparameter Der beim Lichtbogen-Handschweißen einzustellende Parameter ist die Schweißstromstärke, die direkten Einfluss auf die Abschmelzleistung und auf den Einbrand hat. Die Spannung wird von der Stromquelle automatisch angepasst. Die beim Schweißen maximal einstellbare Stromstärke ist von der Strombelastbarkeit der Elektroden abhängig. Diese hängt direkt mit dem ohmschen Widerstand des Kernmaterials zusammen. Zu hohe Stromstärken erwärmen die Elektroden so stark, dass die Umhüllung abplatzen kann oder ausglüht. Andererseits ist eine gewisse minimale Stromstärke notwendig, damit die Elektrode richtig abbrennt. Jetzt Fan werden und Wochenendreise für zwei Personen nach Berlin zum Musical Hinterm Horizont gewinnen. Auf vorbeischauen und beim Gewinnspiel mitmachen. JETZT GEFÄLLT MIR D ANKLICKEN UN FAN WERDEN! Stromstärken Durchmesser in mm (d) 5. Der Schweißprozess Zu Beginn des Schweißprozesses wird der Lichtbogen gezündet, indem man mit der Elektrode kurzzeitig das Werkstück berührt und anschließend durch ein leichtes Zurückbewegen den Lichtbogen ausbildet. Bei basischen Elektroden wird häufig auch eine streichende Bewegung auf dem Werkstück empfohlen, damit möglichst keine Teilchen aus der spröden Umhüllung abplatzen können. In jedem Fall muss darauf geachtet werden, dass Zündstellen wieder überschweißt werden und nicht außerhalb des Schweißbereiches liegen. Das richtige Führen der Elektrode Die Elektrode wird quer zur Schweißrichtung senkrecht angestellt und in Schweißrichtung schräg gehalten mit einem Winkel bis zu etwa 45 Grad. Tipp: Für die Lichtbogenlänge lässt sich als Faustformel angeben, dass sie für alle Elektrodenarten außer der basischen Elektrode etwa gleich dem Kernstabdurch- 2,0 2,5 Länge in mm 250/ Stromstärke in Faustregel für Ampere Stromstärke in Ampere x d x d 3,2 350/ x d 5, x d 4,0 6,0 350/ x d x d Die unteren Grenzwerte der Stromstärken sind für das Schweißen von Wurzellagen und in Zwangspositionen vorgesehen, die oberen Grenzwerte für die Positionen PA, PB sowie für Füll- und Decklagen. Hinweis: Die in der Tabelle angegebenen Grenzwerte der Stromstärke gelten für unlegierte Werkstoffe. Hochlegierte Werkstoffe werden bei geringeren Stromstärken verschweißt. Auf jeder Elektrodenverpackung ist der empfohlene Stromstärkenbereich durch den Hersteller angegeben. Der Gewinner wird von uns benachrichtigt. Teilnahmeschluss ist der

5 8 Lichtbogen-Handschweißen. 6. Fehlerursachen Lichtbogenablenkung Beim Gleichstromschweißen kann durch die Wirkung des Magnetfeldes der Lichtbogen abgelenkt werden, sodass ein gleichmäßiges Schweißen behindert wird. Als Folge dieser sogenannten magnetischen Blaswirkung ergeben sich zahlreiche Fehler, wie unzulässige Schlackeneinschlüsse, mangelhafte Durchschweißung und ungenügender Einbrand. Die Ablenkung des Lichtbogens erfolgt in Richtung großer Stahlmassen, in Schweißnahtfugen auf die Naht gerichtet und vom Massenanschluss weg. Als Abhilfen gegen die Lichtbogenablenkung sind bewährt: das Neigen der Elektrode, die Verwendung zusätzlicher Stahlmassen und das Verlegen des Anschlusspunktes des Massekabels. Rücktrocknung Wasserstoff im Schweißgut ist auf Feuchtigkeit in den Elektroden zurückzuführen. Basische Elektroden sind hygroskopisch, deshalb ist besonderes Augenmerk auf trockene Lagerung und Rücktrocknen zu legen. Typische Temperaturen liegen im Bereich von 250 bis 350 C mit Haltezeiten von 30 bis 120 Minuten. Diesbezügliche Herstellerangaben sollten befolgt werden. Schweißnahtfehler Schweißnahtfehler können in unterschiedlicher Form auftreten und verschiedene Ursachen haben. Zu Einbrandkerben kommt es, wenn die Stromstärke zu groß, die Elektrodenhaltung zu steil oder der Lichtbogen zu lang ist. Schlackeneinschlüsse treten auf, wenn Schlackereste überschweißt werden, die Stromstärke zu gering oder die Schweißgeschwindigkeit zu hoch ist. Gaseinschlüsse kommen durch eine unsaubere Oberfläche des Werkstücks, eine feuchte Umhüllung oder einen zu langen Lichtbogen zustande. Wird die Elektrode zu schnell von der Schmelze entfernt, so kann es zur Ausbildung von Endkratern kommen. Besonders bei großen Stromstärken besteht die Gefahr von Schrumpfrissen, durch die Verwendung schlecht geeigneter Werkstoffe oder zu schnelles Abkühlen kommt es zu Rissen im Nahtübergang. Wurzelfehler treten auf, wenn Schlacke bei großem Stirnflächenabstand in den Wurzelbereich eintritt. 7. Arbeitsschutz Ein elementares Thema beim Schweißen stellt der Arbeitsschutz dar, daher sind dessen Grundsätze konsequent einzuhalten. Strahlung Es wird zwischen drei Strahlenarten unterschieden. Der Schweißer wird neben sichtbaren Lichtstrahlen und infraroten oder Wärmestahlen auch ultravioletten Strahlen ausgesetzt. Den besten Schutz vor sichtbaren und unsichtbaren Lichtstrahlen bieten Schweißschirme oder Kopfhelme mit genormten und dunkel getönten Schutzgläsern. Zum Schutz vor Verblitzung durch UV-Strahlen wird das Tragen geeigneter Arbeitskleidung und die Verwendung genormter Schutzgläser in Schutzstufe 9 bis Schutzstufe 12 empfohlen. Wegspringende Schlackenteile Eine Verletzung des Auges kann auch durch das Entfernen der Schlacke hervorgerufen werden. Wegspringende Schlackenteile und Schweißtropfen stellen hier die Gefährdung dar. Zum Schutz davor empfi ehlt sich das Tragen seitlich geschlossener Schutzbrillen mit Klarsichtscheiben oder die Verwendung von Freisichtschirmen. Rauch und Gase Rauch und Gase entstehen beim Schweißen durch die hohen Temperaturen im Lichtbogen. Diese Schadstoffe können in Abhängigkeit von der Zusammensetzung der Elektrode inert, giftig oder krebserzeugend sein und in das Atmungsorgan des Schweißers gelangen. In engen Räumen ist daher beim Arbeiten besondere Vorsicht geboten. Durch persönliche Schutzmaßnahmen wie Schutzschilde und Absaugungen können die maximal zulässigen Konzentrationen im Atembereich des Schweißers unterschritten werden. Elektrischer Strom Zwischen Anschlussklemme der Werkstückleitung und der Schweißleitung herrscht Leerlaufspannung, sofern der Lichtbogen nicht brennt. Gleiches gilt zwischen Spannbacken des Elektrodenhalters und dem Werkstück. Bei Berührung kann es zu tödlichen Stromschlägen kommen. Abhilfe wird durch Isolierung durch Schuhe, Arbeitskleidung und Lederhandschuhe geschaffen. Einfach abgeben und gewinnen! Oder senden Sie uns ein Fax an: Berlins Highlights genießen! Gewinnen Sie eine Wochenendreise für zwei Personen nach Berlin und besichtigen Sie das Deutsche Technikmuseum. Begeben Sie sich auf eine Reise durch die Kulturgeschichte der Technik und erleben Sie am Abend das Musical Hinterm Horizont. Besuchen Sie einen Tag lang das Deutsche Technikmuseum und lassen Sie sich von spannenden Phänomenen zum Entdecken, Erkunden und zum Sammeln eigener Erfahrungen einladen. Erleben Sie eine bewegende Ost-West-Liebesgeschichte mit den größten Hits von Udo Lindenberg. Seien Sie bei dem bedeutendsten Moment der deutsch-deutschen Geschichte noch einmal hautnah dabei. Bitte geben Sie diesen Coupon bis in einem unserer über 25 Gas & More Shops ab. Wir wünschen Ihnen viel Glück! Firma Vorname, Name* Straße, Hausnummer* PLZ, Ort* Telefonnummer* -Adresse Ja, bitte übersenden Sie mir Ihre monatlichen Lichtbogen-Aktionsangebote per * Pflichtfeld Jeder abgegebene Gratis-Coupon für das Gas & More Expertenwissen nimmt automatisch an der Verlosung teil. Teilnehmen darf jede volljährige, natürliche Person in eigenem Namen. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind Gas & More Betreiber und Mitarbeiter sowie Mitarbeiter der Linde AG, verbundener Unternehmen und eventueller Kooperationspartner sowie deren Angehörige. Eine Barauszahlung des Gewinnwertes und ein Umtausch des Gewinns sind ausgeschlossen. Der Gewinn ist nicht übertragbar. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Der Gewinner wird per Post benachrichtigt.

6 Gas & More Standorte. 111 Gas & More Aachen mit LPG-Tankstelle Heins & Co GmbH Krefelder Straße 223, Aachen Tel , Fax Mo Fr Uhr, Sa Uhr Gas & More Aschaffenburg Auhofstraße 4, Aschaffenburg Tel , Fax Mo Fr Uhr, Sa Uhr Gas & More Augsburg mit LPG-Tankstelle Hirblinger Straße 79b, Augsburg Tel , Fax Mo Do Uhr, Fr Uhr Sa Uhr Gas & More Berlin mit LPG-Tankstelle Gradestraße 91, Berlin Tel , Fax Mo Fr Uhr, Sa Uhr Gas & More Berlin Nord Holger Zeller GmbH Miraustraße 13, Berlin Tel , Fax Mo Fr Uhr, Sa Uhr Gas & More Bielefeld Marrek Gase GmbH Am Stadtholz 43, Bielefeld Tel , Fax Gas & More Braunschweig Ludwigstraße 12, Braunschweig Tel , Fax Gas & More Darmstadt mit LPG-Tankstelle Gräfenhäuser Straße 75b, Darmstadt Tel , Fax Mo Fr Uhr, Sa Uhr Gas & More Dortmund Juchostraße 95, Dortmund Tel , Fax Mo Fr Uhr, Sa Uhr Gas & More Dresden Bodenbacher Straße 70, Dresden Tel , Fax Mo Fr Uhr, Sa Uhr Gas & More Düsseldorf mit LPG-Tankstelle Ronsdorfer Straße 129, Düsseldorf Tel , Fax Gas & More Erfurt Erlgrund 10, Erfurt Tel , Fax Mo Fr Uhr, Sa Uhr Gas & More Hamburg GMR Vertriebs GmbH Haldesdorfer Straße 29, Hamburg Tel , Fax Gas & More Zentrum Hannover Lieske & Zydra Schweisstechnik eine Niederlassung der Linde Schweisstechnik GmbH Industrieweg 30, Hannover, Tel , Fax Mo Fr Uhr, Sa Uhr Gas & More Jena Keßlerstraße 25, Jena-Burgau Tel , Fax Mo Fr Uhr, Sa Uhr Gas & More Karlsruhe Koellestraße 31, Karlsruhe Tel , Fax Mo Fr Uhr, Sa Uhr Gas & More Kassel mit LPG-Tankstelle Leipziger Straße 204, Kassel Tel , Fax Gas & More Köln Dr. Gottfried-Cremer-Allee 23, Frechen Tel , Fax Gas & More Leipzig Oehmichen Gas & Service GmbH Siemensstraße 9, Markranstädt Tel , Fax Mo Fr Uhr, Sa Uhr Gas & More Mönchengladbach Dohrweg 38, Mönchengladbach Tel , Fax Gas & More München-Brunnthal mit LPG-Tankstelle Eugen-Sänger-Ring 9, München-Brunnthal Tel , Fax Mo Fr Uhr, Sa Uhr Gas & More Niederrhein mit LPG-Tankstelle Bedburger Weide 47, Bedburg-Hau Tel , Fax Gas & More Nürnberg mit LPG-Tankstelle Vogelweiherstraße 73, Nürnberg Tel , Fax Mo Fr Uhr, Sa Uhr Gas & More Osnabrück mit LPG-Tankstelle Pferdestraße 47, Osnabrück Tel , Fax Gas & More Passau mit LPG-Tankstelle Medienstraße 10, Passau Tel , Fax Mo Fr Uhr, Sa Uhr Gas & More Regensburg mit LPG-Tankstelle Schweißtechnik Weinzierl GmbH Siemensstraße 13, Regensburg Tel , Fax Mo Fr , Sa Uhr Gas & More Rosenheim Fraunhoferstraße 7, Kolbermoor Tel , Fax Mo Fr Uhr, Sa Uhr Gas & More Übach-Palenberg mit LPG-Tankstelle Heins & Co GmbH David-Hansemann-Straße 26, Übach-Palenberg Tel , Fax Mo Fr Uhr, Sa Uhr Gas & More Wilhelmshaven Flutstraße 82, Wilhelmshaven Tel , Fax Gas & More Wien Gas & Technik Freisinger GmbH & Co KG Erdbergstraße 199, A-1030 Wien Tel , Fax Mo Fr Uhr, Sa Uhr

7 Jetzt gratis sichern! Kompaktes Expertenwissen immer griffbereit. Die Gas & More Sammelbox. Bei Vorlage dieses Heftes in einer unserer Filialen erhalten Sie Ihre persönliche Gas & More Sammelbox für alle Themenhefte GRATIS. Themen-Vorschau Das nächste Themenheft mit dem Schwerpunkt Duplex Stahl erscheint im Juli 2014 in Ihren Gas & More Filialen. Gerne reservieren wir Ihnen Ihre persönlichen, kostenfreien Themenhefte. Melden Sie sich unter an oder scannen Sie bequem den nebenstehenden QR-Code: Sie werden automatisch per benachrichtigt, sobald die neue Ausgabe abholbereit für Sie vorliegt. Hier kaufen die Profis. Materialnummer: Nächste Ausgabe kostenfrei reservieren:

Expertenwissen: Schweißzusatz Luftzerlegung Gasschweißen Flammwärmen Feinkornbaustähle Titanwerkstoffe

Expertenwissen: Schweißzusatz Luftzerlegung Gasschweißen Flammwärmen Feinkornbaustähle Titanwerkstoffe www.gasandmore.com 19 - Luftzerlegung 20 - Gasschweißen 21 - Flammwärmen 22 - Feinkornbaustähle 23 - Titanwerkstoffe 24 - Schweißzusatz Expertenwissen: Schweißzusatz. Hier kaufen die Profis. Kurz erklärt.

Mehr

Expertenwissen: Flammwärmen Luftzerlegung Gasschweißen Flammwärmen Feinkornbaustähle Titanwerkstoffe Schweißzusatz

Expertenwissen: Flammwärmen Luftzerlegung Gasschweißen Flammwärmen Feinkornbaustähle Titanwerkstoffe Schweißzusatz www.gasandmore.com 19 - Luftzerlegung 20 - Gasschweißen 21 - Flammwärmen 22 - Feinkornbaustähle 23 - Titanwerkstoffe 24 - Schweißzusatz Expertenwissen: Flammwärmen. Hier kaufen die Profis. Kurz erklärt.

Mehr

Bereits 30 x in Deutschland.

Bereits 30 x in Deutschland. www.gasandmore.com 19 - Luftzerlegung 20 - Gasschweißen 21 - Flammwärmen 22 - Feinkornbaustähle 2 - Titanwerkstoffe 24 - Schweißzusatz Expertenwissen: Luftzerlegung. Hier kaufen die Profis. Kurz erklärt.

Mehr

Expertenwissen: Fülldrahtschweißen. 7 - Brennschneiden. 8 - MAG-Schweißen nichtrostender Stähle. 9 - MIG-Schweißen von Aluminiumwerkstoffen

Expertenwissen: Fülldrahtschweißen. 7 - Brennschneiden. 8 - MAG-Schweißen nichtrostender Stähle. 9 - MIG-Schweißen von Aluminiumwerkstoffen www.gasandmore.com 7 - Brennschneiden 8 - MAG-Schweißen nichtrostender Stähle 9 - MIG-Schweißen von Aluminiumwerkstoffen 10 - Flammlöten 11 - Fülldrahtschweißen 12 - Laserstrahlschneiden PTEM 16. 21. SE

Mehr

Expertenwissen: MAG-Schweißen. 1 - Arbeitsschutz. 2 - WIG-Schweißen. 3 - MAG-Schweißen. 4 - MIG-Schweißen. 5 - Formieren. 6 - Gase zum Schweißen

Expertenwissen: MAG-Schweißen. 1 - Arbeitsschutz. 2 - WIG-Schweißen. 3 - MAG-Schweißen. 4 - MIG-Schweißen. 5 - Formieren. 6 - Gase zum Schweißen MAG-Schweißen. Hier kaufen die Profis. 2 Kurz erklärt. MAG-Schweißen Das Prinzip des MAG-Schweißens besteht darin, dass ein Metalldraht durch die Schweißpistole geführt und in einem Lichtbogen geschmolzen

Mehr

Expertenwissen: Arbeitsschutz beim Schutzgasschweißen. 1 - Arbeitsschutz. 2 - WIG-Schweißen. 3 - MAG-Schweißen. 4 - MIG-Schweißen.

Expertenwissen: Arbeitsschutz beim Schutzgasschweißen. 1 - Arbeitsschutz. 2 - WIG-Schweißen. 3 - MAG-Schweißen. 4 - MIG-Schweißen. www.gasandmore.com 4 - MIG-Schweißen Expertenwissen: Arbeitsschutz beim Schutzgasschweißen. Hier kaufen die Profis. 2 Kurz erklärt. Arbeitsschutz im Allgemeinen Unseren Kunden gegenüber haben wir das Ziel,

Mehr

Bereits 30 x in Deutschland.

Bereits 30 x in Deutschland. www.gasandmore.com 19 - Luftzerlegung 20 - Gasschweißen 21 - Flammwärmen 22 - Feinkornbaustähle 23 - Titanwerkstoffe 24 - Schweißzusatz Expertenwissen: Gasschweißen. Hier kaufen die Profis. Kurz erklärt.

Mehr

Expertenwissen: Gase zum Schweißen. 1 - Arbeitsschutz. 2 - WIG-Schweißen. 3 - MAG-Schweißen. 4 - MIG-Schweißen. 5 - Formieren. 6 - Gase zum Schweißen

Expertenwissen: Gase zum Schweißen. 1 - Arbeitsschutz. 2 - WIG-Schweißen. 3 - MAG-Schweißen. 4 - MIG-Schweißen. 5 - Formieren. 6 - Gase zum Schweißen 1 - Arbeitsschutz 2 - WIG-Schweißen 3 - MAG-Schweißen 4 - MIG-Schweißen 5 - Formieren 6 - Gase zum Schweißen Expertenwissen: Gase zum Schweißen. 2 Kurz Abschnitt erklärt. Gase zum Schweißen Die technisch

Mehr

Expertenwissen: WIG-Schweißen. 1 - Arbeitsschutz. 2 - WIG-Schweißen. 3 - MAG-Schweißen. 4 - MIG-Schweißen. 5 - Formieren. 6 - Gase zum Schweißen

Expertenwissen: WIG-Schweißen. 1 - Arbeitsschutz. 2 - WIG-Schweißen. 3 - MAG-Schweißen. 4 - MIG-Schweißen. 5 - Formieren. 6 - Gase zum Schweißen www.gasandmore.com 1 - Arbeitsschutz 2 - WIG-Schweißen 3 - MAG-Schweißen 4 - MIG-Schweißen 5 - Formieren 6 - Gase zum Schweißen Expertenwissen: WIG-Schweißen. Hier kaufen die Profis. 2 Kurz erklärt. Lichtbogenschweißen

Mehr

Expertenwissen: Schweißprozessgase Flammstrahlen Flammrichten Lichtbogen Handschweißen Duplex Stahl Plasmaschneiden

Expertenwissen: Schweißprozessgase Flammstrahlen Flammrichten Lichtbogen Handschweißen Duplex Stahl Plasmaschneiden www.gasandmore.com 13 - Flammstrahlen 14 - Flammrichten 15 - Lichtbogen Handschweißen 16 - Duplex Stahl 17 - Plasmaschneiden 18 - Schweißprozessgase Expertenwissen: Hier kaufen die Profis. Kurz erklärt.

Mehr

Expertenwissen: Plasmaschneiden Flammstrahlen Flammrichten Lichtbogen Handschweißen Duplex Stahl Plasmaschneiden

Expertenwissen: Plasmaschneiden Flammstrahlen Flammrichten Lichtbogen Handschweißen Duplex Stahl Plasmaschneiden 14 - Flammrichten 15 - Lichtbogen Handschweißen 16 - Duplex Stahl 17 - Plasmaschneiden Expertenwissen: Kurz erklärt. Allgemeines Plasmaschneiden dient zur Trennung von Metallen, die sich nicht dazu eignen,

Mehr

Lichtbogenschweißen mit unlegierten / niedriglegierten Stabelektroden

Lichtbogenschweißen mit unlegierten / niedriglegierten Stabelektroden Tätigkeitsbezogene Betriebsanweisung nach der Unfallverhütungsvorschrift BGV-D 1, 26 Abs. 1 und 30 Abs. 4 und der GUV-Regel GUV-R 500, Kapitel 2.26, Abschnitt 3.1 Lichtbogenschweißen mit unlegierten /

Mehr

Wifi Allround -Schweiß-Kurs für Anfänger Elektroden-Handschweißen

Wifi Allround -Schweiß-Kurs für Anfänger Elektroden-Handschweißen Wifi Allround -Schweiß-Kurs für Anfänger Elektroden-Handschweißen Seite 2 3 4 5 6 7 8 9 10 10 11 Thema Grundlagen Arbeitssicherheit Arbeitssicherheit Prinzip Elektrodenhandschweißung Schweißplatzausrüstung

Mehr

Expertenwissen: MAG-Schweißen nichtrostender Stähle. 7 - Brennschneiden. 8 - MAG-Schweißen nichtrostender Stähle

Expertenwissen: MAG-Schweißen nichtrostender Stähle. 7 - Brennschneiden. 8 - MAG-Schweißen nichtrostender Stähle www.gasandmore.com 7 - Brennschneiden 8 - MAG-Schweißen nichtrostender Stähle 9 - MIG-Schweißen von Aluminiumwerkstoffen 10 - Flammlöten 11 - Fülldrahtschweißen 12 - Laserstrahlschneiden Expertenwissen:

Mehr

Expertenwissen: MIG-Schweißen von AluminiumWerkstoffen. IM HEFT: 7 - Brennschneiden. 8 - MAG-Schweißen nichtrostender Stähle

Expertenwissen: MIG-Schweißen von AluminiumWerkstoffen. IM HEFT: 7 - Brennschneiden. 8 - MAG-Schweißen nichtrostender Stähle 7 - Brennschneiden 8 - MAG-Schweißen nichtrostender Stähle 9 - MIG-Schweißen von Aluminiumwerkstoffen 10 - Flammlöten 11 - Fülldrahtschweißen Expertenwissen: MIG-Schweißen von AluminiumWerkstoffen. IM

Mehr

Profi-Wissen. Elektrodenschweißen. Stabelektrode. Umhüllung Kernstab Lichtbogen Grundwerkstoff. Profi-Wissen INFO. Die Schweiß-Profis 10/10.

Profi-Wissen. Elektrodenschweißen. Stabelektrode. Umhüllung Kernstab Lichtbogen Grundwerkstoff. Profi-Wissen INFO. Die Schweiß-Profis 10/10. Systemerläuterung Die Geräte Beim (Lichtbogenhandschweißen) wird die Schweißwärme durch den elektrischen Lichtbogen erzeugt. Der Lichtbogen brennt zwischen dem Werkstück und einer abschmelzenden Elektrode.

Mehr

Expertenwissen: Flammlöten mit der Acetylenflamme. 7 - Brennschneiden. 8 - MAG-Schweißen nichtrostender Stähle

Expertenwissen: Flammlöten mit der Acetylenflamme. 7 - Brennschneiden. 8 - MAG-Schweißen nichtrostender Stähle 7 - Brennschneiden 8 - MAG-Schweißen nichtrostender Stähle 9 - MIG-Schweißen von Aluminiumwerkstoffen 10 - Flammlöten mit der Acetylenflamme 11 - Fülldrahtschweißen Expertenwissen: Flammlöten mit der Acetylenflamme.

Mehr

Expertenwissen: Formieren. 1 - Arbeitsschutz. 2 - WIG-Schweißen. 3 - MAG-Schweißen. 4 - MIG-Schweißen. 5 - Formieren. 6 - Gase zum Schweißen

Expertenwissen: Formieren. 1 - Arbeitsschutz. 2 - WIG-Schweißen. 3 - MAG-Schweißen. 4 - MIG-Schweißen. 5 - Formieren. 6 - Gase zum Schweißen Expertenwissen: Formieren. Hier kaufen die Profis. 2 Flammlöten mit der Acetylen-flamme. Kurz Abschnitt erklärt. Formieren Wasserstoff Wasserstoff hinzugemischt werden, der durch seine reduzierende Wirkung

Mehr

MAG-Schweißen mit Fülldrahtelektroden

MAG-Schweißen mit Fülldrahtelektroden MAG-Schweißen mit Fülldrahtelektroden 1. Allgemeines Durch den immer härter werdenden Wettbewerb stellt sich die Frage: Wie kann man kostengünstiger, bei gleichzeitiger Qualitätssteigerung fertigen? Eine

Mehr

EWM-SCHWEISSLEXIKON E-HAND E-HAND-FIBEL

EWM-SCHWEISSLEXIKON E-HAND E-HAND-FIBEL EWM-SCHWEISSLEXIKON E-HAND E-HAND-FIBEL EINFACH MEHR WENN'S UMS SCHWEISSEN GEHT: WIR HABEN FÜR JEDE AUFGABE DIE RICHTIGE LÖSUNG! Einfach mehr Technologie! Wir sind europaweit einer der führenden Hersteller

Mehr

ELEKTRODEN SCHWEISSEN

ELEKTRODEN SCHWEISSEN Der Lichtbogen für beste Outdoorschweißungen ELEKTRODEN SCHWEISSEN Unsere Lösungen für jede Herausforderung beim Elektrodenschweißen: MicorStick-Serie ab Seite 24, X-Serie ab Seite 34. 18 www.lorch.eu

Mehr

Erläuterungen zur Prüfung nach DIN EN ( ) Auszug aus der Norm Kursstätte Heilbronn

Erläuterungen zur Prüfung nach DIN EN ( ) Auszug aus der Norm Kursstätte Heilbronn Erläuterungen zur Prüfung nach DIN EN 287-1 (2011-11) Auszug aus der Norm Kursstätte Heilbronn DIN EN 287-1 111 T BW 1.2 RB t05.0 D120.0 PH ss nb siehe Abschnitt 4 5.3 5.4 5.5 5.6 5.7 5.8 5.9 Abschnitt

Mehr

Expertenwissen: Brennschneiden. 7 - Brennschneiden. 8 - MAG-Schweißen nichtrostender Stähle. 9 - MIG-Schweißen von Aluminiumwerkstoffen

Expertenwissen: Brennschneiden. 7 - Brennschneiden. 8 - MAG-Schweißen nichtrostender Stähle. 9 - MIG-Schweißen von Aluminiumwerkstoffen www.gasandmore.com 7 - Brennschneiden 8 - MAG-Schweißen nichtrostender Stähle 9 - MIG-Schweißen von Aluminiumwerkstoffen 10 - Flammlöten 11 - Fülldrahtschweißen Expertenwissen: Brennschneiden. Kurz erklärt.

Mehr

Lichtbogenschweißen mit hochlegierten Stabelektroden

Lichtbogenschweißen mit hochlegierten Stabelektroden Tätigkeitsbezogene Betriebsanweisung nach der Unfallverhütungsvorschrift BGV-D 1, 26 Abs. 1 und 30 Abs. 4 und der GUV-Regel GUV-R 500, Kapitel 2.26, Abschnitt 3.1 Lichtbogenschweißen mit hochlegierten

Mehr

1 Zusatzwerkstoffe für das Schweißen un- bis mittellegierter Stähle

1 Zusatzwerkstoffe für das Schweißen un- bis mittellegierter Stähle 1 Zusatzwerkstoffe für das Schweißen un- bis mittellegierter Stähle 1.1 Umhüllte Stabelektroden für das Schweißen un- bis mittellegierter Stähle capilla DIN EN ISO 2560-A DIN EN ISO 3580-A* (EN 499) (EN

Mehr

Wie können Schweißverfahren grundsätzlich eingeteilt werden?

Wie können Schweißverfahren grundsätzlich eingeteilt werden? 2.18 FÜGEN UND TRENNEN: SCHWEIßEN 2.18.1 Was verstehen wir unter dem Begriff Schweißen? Schweißen (thermisches Fügen) ist das Vereinigen oder Beschichten von Werkstoffen in flüssigem oder plastischem Zustand

Mehr

Rutile und Basische. für un- und niedriglegierte Stähle.

Rutile und Basische. für un- und niedriglegierte Stähle. Rutile und Basische Stabelektroden für un- und niedriglegierte Stähle www.oerlikon.de www.oerlikon-schweisstechnik.ch Rutilumhüllte Stabelektroden für un- und niedriglegierte Stähle und Stahlguss bis zu

Mehr

Expertenwissen: Laserstrahlschneiden. 7 - Brennschneiden. 8 - MAG-Schweißen nichtrostender Stähle. 9 - MIG-Schweißen von Aluminiumwerkstoffen

Expertenwissen: Laserstrahlschneiden. 7 - Brennschneiden. 8 - MAG-Schweißen nichtrostender Stähle. 9 - MIG-Schweißen von Aluminiumwerkstoffen www.gasandmore.com 7 - Brennschneiden 8 - MAG-Schweißen nichtrostender Stähle 9 - MIG-Schweißen von Aluminiumwerkstoffen 10 - Flammlöten 11 - Fülldrahtschweißen 12 - schneiden Expertenwissen: schneiden.

Mehr

DIN EN ISO 2560-A E 42 0 RR 1 2

DIN EN ISO 2560-A E 42 0 RR 1 2 Erläuterung des Normzeichen-Aufbaus Text gemäß DIN EN ISO 2560-A Umhüllte Stabelektroden zum Lichtbogenhandschweißen von unlegierten Stählen und stählen Beispiel: Stabelektrode EUROTRODE E 7006 DIN EN

Mehr

FTMT. Fügen. Schweißverfahren (Übersicht) Hn 1107

FTMT. Fügen. Schweißverfahren (Übersicht) Hn 1107 Schweißverfahren (Übersicht) 1 Lichtbogenhandschweißen Vorgänge im Lichtbogen Zündung durch Kurzschluss oder Funkenübergang (1000V => 1cm) Ionisierung stabilisiert durch Umhüllungsgase Emission von Elektronen

Mehr

EWM-SCHWEISSLEXIKON EWM HIGHTEC WELDING

EWM-SCHWEISSLEXIKON EWM HIGHTEC WELDING EWM-SCHWEISSLEXIKON E-HAND WIG MIG/MAG PLASMA EINFACH MEHR WENN'S UMS SCHWEISSEN GEHT: WIR HABEN FÜR JEDE AUFGABE DIE RICHTIGE LÖSUNG! Einfach mehr Technologie! Wir sind europaweit einer der führenden

Mehr

Expertenwissen: MIG-Schweißen von AluminiumWerkstoffen. 1 - Arbeitsschutz. 2 - WIG-Schweißen. 3 - MAG-Schweißen. 4 - MIG-Schweißen.

Expertenwissen: MIG-Schweißen von AluminiumWerkstoffen. 1 - Arbeitsschutz. 2 - WIG-Schweißen. 3 - MAG-Schweißen. 4 - MIG-Schweißen. 3 - MAG-Schweißen 4-6 - e zum Schweißen Epertenwissen: von AluminiumWerkstoffen. Hier kaufen die Profis. 2 Kurz Abschnitt erklärt. Das Prinzip des s besteht darin, dass ein Metalldraht durch die Schweißpistole

Mehr

Einsatz von Fülldrahtelektroden

Einsatz von Fülldrahtelektroden Einsatz von Fülldrahtelektroden Gliederung Einsatz von Fülldrahtelektroden Lichtbogenschweißen mit Schutzgas Einteilung der Elektroden Einsatzmöglichkeiten der verschiedenen Typen Handhabung Wirtschaftlichkeit

Mehr

Einsatz von Fülldrahtelektroden

Einsatz von Fülldrahtelektroden Einsatz von Fülldrahtelektroden Lichtbogenschweißen mit Schutzgas by R. Latteier 1 Einsatz von Fülldrahtelektroden Gliederung Einteilung der Elektroden Einsatzmöglichkeiten der verschiedenen Typen Handhabung

Mehr

Diese Betriebsanweisung gilt für alle Bereiche der Fachhochschule in denen o.g. Tätigkeiten ausgeführt werden. Begriffsbestimmungen

Diese Betriebsanweisung gilt für alle Bereiche der Fachhochschule in denen o.g. Tätigkeiten ausgeführt werden. Begriffsbestimmungen Tätigkeitsbezogene Betriebsanweisung nach der Unfallverhütungsvorschrift BGV-D 1, 26 Abs. 1 und 30 Abs. 4 und der GUV-Regel GUV-R 500, Kapitel 2.26, Abschnitt 3.1 Lichtbogenschweißen unter erhöhter elektrischer

Mehr

6. Stabelektroden für die Auftragsschweißung sowie für Reparaturen an Kalt-, Warm- und Schnellarbeitsstählen

6. Stabelektroden für die Auftragsschweißung sowie für Reparaturen an Kalt-, Warm- und Schnellarbeitsstählen 1. Stabelektroden zum Schweißen nichtrostender Stähle 2. Stabelektroden zum Schweißen hitzebeständiger Stähle 3. Stabelektroden zum Schweißen hochwarmfester Stähle 4. Stabelektroden zum Schweißen von kaltzähen

Mehr

Lichtbogenschweißen. Lichtbogenschweißen. Die wichtigsten Hinweise zum Thema

Lichtbogenschweißen. Lichtbogenschweißen. Die wichtigsten Hinweise zum Thema Die wichtigsten Hinweise zum Thema Thema: Sie werden auf 14 Infoseiten mit folgenden Inhalten (s. rechts) zum Thema informiert! Wir stellen vor, warum das Thema wichtig ist und was Sie beachten sollten!

Mehr

Einsatz von Fülldrahtelektroden: Verbindungsschweißen mit und ohne Schutzgas

Einsatz von Fülldrahtelektroden: Verbindungsschweißen mit und ohne Schutzgas Einsatz von Fülldrahtelektroden: Verbindungsschweißen mit und ohne Schutzgas Roland Latteier Roland Latteier 1 Einsatz von Fülldrahtelektroden Gliederung Einteilung der Elektroden Einsatzmöglichkeiten

Mehr

Metall-Inertgasschweißen mit Massivdrahtelektroden (MIG-Schweißen) Begriffsbestimmungen

Metall-Inertgasschweißen mit Massivdrahtelektroden (MIG-Schweißen) Begriffsbestimmungen Tätigkeitsbezogene Betriebsanweisung nach der Unfallverhütungsvorschrift BGV-D 1, 26 Abs. 1 und 30 Abs. 4 und der GUV-Regel GUV-R 500, Kapitel 2.26, Abschnitt 3.1 Metall-Inertgasschweißen mit Massivdrahtelektroden

Mehr

Wolfram-Inertgasschweißen (WIG-Schweißen) Begriffsbestimmungen

Wolfram-Inertgasschweißen (WIG-Schweißen) Begriffsbestimmungen Tätigkeitsbezogene Betriebsanweisung nach der Unfallverhütungsvorschrift BGV-D 1, 26 Abs. 1 und 30 Abs. 4 und der GUV-Regel GUV-R 500, Kapitel 2.26, Abschnitt 3.1 Wolfram-Inertgasschweißen (WIG-Schweißen)

Mehr

00. Inhalt. 1. Modulare Ausbildung. 2. Entwicklung in der Schweißtechnik. 3. Arbeits- und Brandschutz. 4. Normung. 5.

00. Inhalt. 1. Modulare Ausbildung. 2. Entwicklung in der Schweißtechnik. 3. Arbeits- und Brandschutz. 4. Normung. 5. 00. Inhalt 1. Modulare Ausbildung 2. Entwicklung in der Schweißtechnik 3. Arbeits- und Brandschutz 4. Normung 5. Werkstoffkunde 6. Schweißverfahren 7. Grafisch- zeichnerische Darstellung von Schweißnähten

Mehr

Welches Mischverhältnis wird beim Schweissen am Brenner eingestellt? Begründe.

Welches Mischverhältnis wird beim Schweissen am Brenner eingestellt? Begründe. Wie nennt man das Gasschmelzschweissen auch noch? Welches Mischverhältnis wird beim Schweissen am Brenner eingestellt? Begründe. Wie wird Acetylen in der Flasche gespeichert, damit es nicht bei 2bar explodiert?

Mehr

Lasting Connections. Selection Guide Stabelektroden für E-Hand Schweißen (SMAW / MMA) voestalpine Böhler Welding

Lasting Connections. Selection Guide Stabelektroden für E-Hand Schweißen (SMAW / MMA) voestalpine Böhler Welding Lasting Connections Selection Guide Stabelektroden für E-Hand Schweißen (SMAW / MMA) voestalpine Böhler Welding www.voestalpine.com/welding BÖHLER WELDING Lasting Connections Einführung Als einer der Pioniere

Mehr

ADAC Postbus Fahrplan

ADAC Postbus Fahrplan Linie 10 NRW Hannover Berlin (täglich) Route Bus 109 Bus 109 Bus 113 Bus 110 Bus 111 Bus 112 Bus 114 Bus 110 Bonn 07:55 13:55 Köln 08:40 14:40 Düsseldorf 06:45 11:45 Duisburg 9:45 12:45 Essen 07:20 12:20

Mehr

STAHLBAU Verbindungsmittel und Verbindungen

STAHLBAU Verbindungsmittel und Verbindungen 2.5. Verbindungsmittel und Verbindungen 2.5.1 Schweißverbindungen 2.5.1.1 Schweißarten 2.5.1.2 Schweißnähte 2.5.1.3 Schweißvorgang 2.5.1.4 Berechnung von Schweißverbindungen I: www.di-baumgartner.at e:

Mehr

Expertenwissen: Duplex Stahl. Expertenwissen: Plasmaschneiden Flammstrahlen Flammstrahlen Flammrichten.

Expertenwissen: Duplex Stahl. Expertenwissen: Plasmaschneiden Flammstrahlen Flammstrahlen Flammrichten. 13 Flammstrahlen 15 Lichtbogen Handschweißen 16 Duplex Stahl 17 Plasmaschneiden 18 Schweißprozessgase 13 Flammstrahlen 15 Lichtbogen Handschweißen Expertenwissen: Duplex Expertenwissen: Stahl. Plasmaschneiden.

Mehr

Prüfung von Schweißern

Prüfung von Schweißern Prüfung von Schweißern Auf der Basis der Qualitätsanforderungen an die schweißtechnische Fertigung werden in den Schweiß- und Abnahmevorschriften von Aufsichtsbehörden, Überwachungsstellen, Klassifikationsgesellschaften

Mehr

CLEARINOX. Rostfreie Stabelektroden und Fülldrahtelektroden mit niedriger Chrom VI Emission.

CLEARINOX. Rostfreie Stabelektroden und Fülldrahtelektroden mit niedriger Chrom VI Emission. CLEARINOX Rostfreie Stabelektroden und Fülldrahtelektroden mit niedriger Chrom VI Emission www.oerlikon.de www.oerlikon-schweisstechnik.ch Verbessern wir Ihre Arbeitsumgebung! Weniger Chrom VI und geringere

Mehr

www.gasandmore.com Antwortbuch. Hier kaufen die Profis.

www.gasandmore.com Antwortbuch. Hier kaufen die Profis. www.gasandmore.com Antwortbuch. Hier kaufen die Profis. Unser Premiumvertriebskanal. Wie entstand Gas & More? Bei Linde Gas sorgen fast 1.000 Vertriebspartner für eine flächendeckende Versorgung unserer

Mehr

Schweißen mit Stabelektroden

Schweißen mit Stabelektroden Seite 1 Schweißen mit Stabelektroden Lehrmaterial für die praktische Ausbildung Seite 2 Einteilung der Schweißverfahren Schweißen von Metallen Schmelz-Verbindungsschweißen Lichtbogenschmelzschweißen Metalllichtbogenschweißen

Mehr

Neuere Entwicklungen in der Lichtbogenschweißtechnik

Neuere Entwicklungen in der Lichtbogenschweißtechnik /// Perfektion als Prinzip Neuere Entwicklungen in der Lichtbogenschweißtechnik B.Ivanov EWM AG 2015/01 www.ewm-group.com Seite 1 MIG/MAG - innovative Lichtbögen Spannung [V] Drahtvorschub [m/min] Stromstärke

Mehr

Fragenkatalog Fügetechnik

Fragenkatalog Fügetechnik Fragenkatalog Fügetechnik 1. Nennen Sie die Hauptgruppen der Fügeverfahren! - Zusammensetzen, Füllen, An-/Einpressen, Fügen durch Urformen / Umformen - Schweißen, Löten, Kleben, textiles Fügen 2. Geben

Mehr

Tipps für Praktiker. Arbeitsschutz beim Schutzgasschweissen.

Tipps für Praktiker. Arbeitsschutz beim Schutzgasschweissen. Tipps für Praktiker. Arbeitsschutz beim Schutzgasschweissen. Inhalt: 1. Elektrischer Strom 2. Optische Strahlung 3. Gesundheitsgefährdende Stoffe 4. Persönliche Schutzmittel 5. Arbeitsplatzgestaltung 1.

Mehr

ISO T BW FM1 RB t05.0 D120.0 PH ss nb siehe Abschnitt

ISO T BW FM1 RB t05.0 D120.0 PH ss nb siehe Abschnitt Erläuterungen zur Prüfung nch ISO 9606-1 (2013-12) Auszug us der Norm Schweißtechnische Kursstätte Heilbronn ISO 9606-1 111 T BW FM1 RB t05.0 D120.0 PH ss nb siehe Abschnitt 4 5.3 5.4 5.5 5.6 5.7 5.8 5.9

Mehr

Selbstschützende Fülldrähte in Theorie und Praxis

Selbstschützende Fülldrähte in Theorie und Praxis Selbstschützende Fülldrähte in Theorie und Praxis - theoretische Grundlagen - Typenübersicht - Schweißeigenschaften - Anwendungsgebiete Der Prozess: Metall-Lichtbogenschweißen mit Fülldrahtelektrode ohne

Mehr

E-Hand WIG. DC DC Puls. DC DC Puls. E-Hand-Schweißen leicht gemacht. Pico 160 cel puls.

E-Hand WIG. DC DC Puls. DC DC Puls. E-Hand-Schweißen leicht gemacht. Pico 160 cel puls. E-Hand DC DC Puls DC DC Puls E-Hand-Schweißen leicht gemacht Pico 160 cel puls www.ewm-group.com Pico 160 cel puls E-Hand-Schweißen leicht gemacht Überall einsetzbar Extrem leicht mit nur 4,7 kg eines

Mehr

BVM-AH-002 Qualifizierung des Schweißverfahrens nach EN ISO 15610

BVM-AH-002 Qualifizierung des Schweißverfahrens nach EN ISO 15610 BVM-AH-002 Qualifizierung des Schweißverfahrens nach EN ISO 15610 Arbeitshilfe für Metallbauer Die Norm EN ISO 15610 gibt Informationen und Erläuterungen wieder, um Schweißverfahren nach geprüften Schweißzusätzen

Mehr

Ihr Dreifach-Sparbuch. Zeit, Arbeit und Geld sparen mit den Dreistoffgemischen von Messer.

Ihr Dreifach-Sparbuch. Zeit, Arbeit und Geld sparen mit den Dreistoffgemischen von Messer. Ihr Dreifach-Sparbuch Zeit, Arbeit und Geld sparen mit den Dreistoffgemischen von Messer. Messers Dreistoffgemische sind Dreifachsparer Moderne Werkstoffe erfordern moderne Gase In der Metallverarbeitung

Mehr

Anleitung zum Schweißen von Eckzahnhaltern

Anleitung zum Schweißen von Eckzahnhaltern Anleitung zum Schweißen von Eckzahnhaltern Allgemeine Beschreibung Es gibt zwei Arten von Eckzahnhaltern: zum Schweißen mit KEHLNAHT oder mit STUMPFNAHT. Eckzahnhalter mit KEHLNAHT überlappen das am unteren

Mehr

Killing. Killing. Kompendium. der Schweißtechnik. Band 1: 2., überarbeitete Auflage

Killing. Killing. Kompendium. der Schweißtechnik. Band 1: 2., überarbeitete Auflage Killing Killing Kompendium der SchweiBtechnik Band 1: Verfahren der Schweißtechnik Herausgeber: Behnisch 2, überarbeitete Auflage Geleitwort zur 2 Auflage Vorwort zur 2 Auflage 1 11 12 13 2 21 211 212

Mehr

Die natürliche Steigerung der Produktivität. - Steigerung der Produktivität. - Verbesserung der Metallurgie

Die natürliche Steigerung der Produktivität. - Steigerung der Produktivität. - Verbesserung der Metallurgie Die natürliche Steigerung der Produktivität - Steigerung der Produktivität - Verbesserung der Metallurgie Die natürliche Steigerung der Produktivität High Speed Line ist ein spezieller Puls Prozess, bei

Mehr

Tipps für Praktiker. WIG-Schweissen.

Tipps für Praktiker. WIG-Schweissen. Tipps für Praktiker. WIG-Schweissen. Inhalt: 1. Schweissschutzgase 2. Schweissanlage/Stromwahl 3. Wolframelektroden 4. Anwendungshinweise 5. Fehlervermeidung 1. Schweissschutzgase Argon (I1 nach EN ISO

Mehr

Wieso ist Schutzgas wichtig für das Schweißen? 1. Aufgabe und Wirkung von Schutzgasen Seite Sondergase Seite 4

Wieso ist Schutzgas wichtig für das Schweißen? 1. Aufgabe und Wirkung von Schutzgasen Seite Sondergase Seite 4 Wieso ist Schutzgas wichtig für das Schweißen? 1. Aufgabe und Wirkung von Schutzgasen Seite 2 2. Sondergase Seite 4 3. Einstellhinweise zum WIG und MIG/MAG-Schweißen Seite 8 4. Welches Gas für welche Schweißaufgabe

Mehr

Ihr Dreifach-Sparbuch. Zeit, Arbeit und Geld sparen mit den Dreistoffgemischen von Messer.

Ihr Dreifach-Sparbuch. Zeit, Arbeit und Geld sparen mit den Dreistoffgemischen von Messer. Ihr Dreifach-Sparbuch Zeit, Arbeit und Geld sparen mit den Dreistoffgemischen von Messer. 1 Moderne Werkstoffe erfordern moderne Gase In der Metallverarbeitung wird die Gesamteffektivität der Produktion

Mehr

SCHWEISSEN UND SCHNEIDEN. Landesverband Bayern und Sachsen der gewerblichen Berufsgenossenschaften LVBG. Schweißen und Schneiden

SCHWEISSEN UND SCHNEIDEN. Landesverband Bayern und Sachsen der gewerblichen Berufsgenossenschaften LVBG. Schweißen und Schneiden LVBG Berufsgenossenschaften Schweißen und Schneiden Nur etwas für Profis Schweißen eine anspruchsvolle Facharbeit, die mit Gefahren verbunden ist darf nur von mindestens 18 Jahre alten Personen ausgeführt

Mehr

Das Schweißen. Mehr Effizienz durch moderne Prozesse

Das Schweißen. Mehr Effizienz durch moderne Prozesse Das Schweißen Mehr Effizienz durch moderne Prozesse Pioniere für neue Prozesse Mit einer großen Bandbreite an bewährten und innovativen Schweißprozessen bietet CLOOS zukunftsorientierte Lösungen für höchste

Mehr

CITOTIG II DC die Profireihe

CITOTIG II DC die Profireihe CITOTIG II DC die Profireihe WIG Schweißstromquellen der Spitzenklasse mit Invertertechnologie für anspruchsvolle Schweißaufgaben 2015 FELD NNEU: EINFACHES BEDIE www.oerlikon.de www.oerlikon-schweisstechnik.ch

Mehr

Schweißtechnik. 1. Qualifikation in WIG für Stahl. Teilnehmer mit Grundkenntnissen in WIG Schweißen. Sonderlehrgang mit Prüfungsabschluss

Schweißtechnik. 1. Qualifikation in WIG für Stahl. Teilnehmer mit Grundkenntnissen in WIG Schweißen. Sonderlehrgang mit Prüfungsabschluss 1. Qualifikation in WIG für Stahl Zielgruppe: Teilnehmer mit Grundkenntnissen in WIG Schweißen Seminarinhalt: Sonderlehrgang mit Prüfungsabschluss Theorie Bauweise und Wartung von WIG-Schweißanlagen und

Mehr

Schutzgase zum Schweissen

Schutzgase zum Schweissen Schutzgase für höchste Anforderungen Schutzgase zum Schweissen Schutzgase haben je nach ihrer Zusammensetzung einen unterschiedlichen Einfluss auf das Schweissverhalten. Die grosse Auswahl an Schutzgasen

Mehr

Innovatives Schweißen im Anlagen-, Behälter- und Rohrleitungsbau manuell und mechanisiert

Innovatives Schweißen im Anlagen-, Behälter- und Rohrleitungsbau manuell und mechanisiert Innovatives Schweißen im Anlagen-, Behälter- und Rohrleitungsbau manuell und mechanisiert Vertriebs- und Technologiezentrum Weinheim 2013 EWM HIGHTEC WELDING GmbH Seite 1 2013 EWM HIGHTEC WELDING GmbH

Mehr

Schweißschutzgase Zusammensetzung Anwendung

Schweißschutzgase Zusammensetzung Anwendung Sauerstoffwerk Steinfurt E. Howe GmbH & Co. KG Sellen 106 48565 Steinfurt Tel.: 0 25 51/ 93 98-0 Fax: 0 25 51/ 93 98-98 Schweißschutzgase Zusammensetzung Anwendung Einstufung der Howe-Schweißschutzgase

Mehr

Sichtprüfung von Schweißverbindungen nach DIN EN 970

Sichtprüfung von Schweißverbindungen nach DIN EN 970 Sichtprüfung von Schweißverbindungen nach DIN EN 970 R. 1 Sichtprüfung von Schweißverbindungen nach Voraussetzungen DIN EN 970 Mögliche Fehler bei Stahl und Aluminium Vergleich DIN EN 25817 und DIN EN

Mehr

Fülldrahtschweißen von Dickblechen, eine wirtschaftliche Alternative

Fülldrahtschweißen von Dickblechen, eine wirtschaftliche Alternative Günter Metting GAE Team Deutschland Tel: 0211 5378 277 E-Mail: guenter.metting@voestalpine.com Fülldrahtschweißen von Dickblechen, eine wirtschaftliche Alternative 19.11.2015 DVS BV Gelsenkirchen www.voestalpine.com/welding

Mehr

WIG-Hochleistungsschweißen InFocus - Prinzip und Anwendungen - M. Schnick, M. Dreher, H. Schuster

WIG-Hochleistungsschweißen InFocus - Prinzip und Anwendungen - M. Schnick, M. Dreher, H. Schuster 1 WIG-Hochleistungsschweißen InFocus - Prinzip und Anwendungen - M. Schnick, M. Dreher, H. Schuster Gliederung 2 Inhalt des Vortrages 1. Was ist InFocus? 2. Gibt es einen InFocus-Lichtbogen? 3.1 Dünnblechanwendungen

Mehr

DIN EN 287-1: Anhang B (informativ) Bezeichnungsbeispiele (korrigierte Fassung; Beispiel 8 ergänzt)

DIN EN 287-1: Anhang B (informativ) Bezeichnungsbeispiele (korrigierte Fassung; Beispiel 8 ergänzt) DIN EN 287-1:2011-11 Anhang B (informativ) Bezeichnungsbeispiele (korrigierte Fassung; Beispiel 8 ergänzt) B.1 Beispiel 1 EN 287-1 135 P 1.2 S t10 PB ml 135 Schweißprozess MAG-Schweißen mit Massivdrahtelektrode

Mehr

SCHWEISSEN. Elektroden, Schweißdraht 266. Schweißen

SCHWEISSEN. Elektroden, Schweißdraht 266. Schweißen SCHWEISSEN Elektroden, Schweißdraht 266 Schweißen Wolframelektroden für die WIG-Schweißung, geschliffen, 175 mm Länge WT 20 1,8-2,2 ThO2 rot Wolframelektroden zum WIG-Schweißen WC 20 - thoriumfrei grau,

Mehr

DIN EN ISO das Jahr danach Interpretation der Norm und Erfahrungen der Prüfstelle nach 14 Monaten

DIN EN ISO das Jahr danach Interpretation der Norm und Erfahrungen der Prüfstelle nach 14 Monaten DIN EN ISO 9606-1 das Jahr danach Interpretation der Norm und Erfahrungen der Prüfstelle nach 14 Monaten TÜV NORD Stahlbau- und Druckgerätesymposium in Magdeburg. 02. Juni 2015 Einführung. Wie gehen die

Mehr

Einstieg in professionelle MIG/MAG-Impulstechnik. Nahezu spritzerfreies Schweißen für minimierte Nacharbeit mit der Picomig 305 puls von EWM

Einstieg in professionelle MIG/MAG-Impulstechnik. Nahezu spritzerfreies Schweißen für minimierte Nacharbeit mit der Picomig 305 puls von EWM Einstieg in professionelle MIG/MAG-Impulstechnik Nahezu spritzerfreies Schweißen für minimierte Nacharbeit mit der Picomig 305 puls von EWM Mündersbach, 23. Oktober 2012 Mit den leichten und preiswerten

Mehr

Sicherheit beim Schweißen

Sicherheit beim Schweißen TÜV AUSTRIA SERVICES Sicherheit beim Schweißen Leiter Sicherheitstechnisches Zentrum Schweißen Schweissen ist ein häufig verwendetes Füge-Verfahren um metallische und nichtmetallische Werkstoffe untrennbar

Mehr

Hinweise für den Anwender

Hinweise für den Anwender Schweißen von korrosions- und hitzebeständigen Stählen Nichtrostende und hitzebeständige Stähle können mit einigen Einschränkungen mit den Schmelz- und Preßschweißverfahren gefügt werden, die für un- und

Mehr

Checkliste Schweissen und Schneiden (Lichtbogenverfahren)

Checkliste Schweissen und Schneiden (Lichtbogenverfahren) Sicherheit ist machbar. Checkliste Schweissen und Schneiden (Lichtbogenverfahren) Sind die Lichtbogenschweissanlagen Ihres Betriebs in einem sicheren Zustand? Und sind den Personen, die Schweiss arbeiten

Mehr

E-Hand WIG. DC DC Puls. DC DC Puls. E-Hand-Schweißen leicht gemacht. Pico 160 cel puls.

E-Hand WIG. DC DC Puls. DC DC Puls. E-Hand-Schweißen leicht gemacht. Pico 160 cel puls. E-Hand DC DC Puls WIG DC DC Puls E-Hand-Schweißen leicht gemacht Pico 160 cel puls www.ewm-group.com Pico 160 cel puls E-Hand-Schweißen leicht gemacht Überall einsetzbar Extrem leicht mit nur 4,7 kg eines

Mehr

WIG-SCHWEISSEN VON ALUMINIUM UND SEINEN LEGIERUNGEN Wechselstromschweißen (AC) mit Hilfe der Lichtbogenhöhensteuerung (AVC)

WIG-SCHWEISSEN VON ALUMINIUM UND SEINEN LEGIERUNGEN Wechselstromschweißen (AC) mit Hilfe der Lichtbogenhöhensteuerung (AVC) WIG-SCHWEISSEN VON ALUMINIUM UND SEINEN LEGIERUNGEN Wechselstromschweißen (AC) mit Hilfe der Lichtbogenhöhensteuerung (AVC) Endlich ist es gelungen, den Einsatz der Lichtbogenhöhensteuerung (AVC) für das

Mehr

Plasmaschneiden. Diese Betriebsanweisung gilt für alle Bereiche der Fachhochschule in denen o.g. Tätigkeiten ausgeführt werden. Begriffsbestimmungen

Plasmaschneiden. Diese Betriebsanweisung gilt für alle Bereiche der Fachhochschule in denen o.g. Tätigkeiten ausgeführt werden. Begriffsbestimmungen Tätigkeitsbezogene Betriebsanweisung nach der Unfallverhütungsvorschrift BGV-D 1, 26 Abs. 1 und 30 Abs. 4 und der GUV-Regel GUV-R 500, Kapitel 2.26, Abschnitt 3.1 Plasmaschneiden Diese Betriebsanweisung

Mehr

Kundenevent Qualitech Innotec, , Technorama Winterthur

Kundenevent Qualitech Innotec, , Technorama Winterthur Verfahrens- und Personalqualifikation Qualifizierung von Schweissverfahren und Schweisspersonal unter Berücksichtigung aktueller Normen Verfahrens- und Personalqualifikation Agenda Einleitung Qualifizierung

Mehr

2. Zusatzwerkstoffe für das Schweißen nicht rostender und hitzebeständiger Stähle

2. Zusatzwerkstoffe für das Schweißen nicht rostender und hitzebeständiger Stähle 2. Zusatzwerkstoffe für das Schweißen nicht rostender und hitzebeständiger Stähle 2 Zusatzwerkstoffe für das Schweißen nicht rostender und hitzebeständiger Stähle 2.1 Umhüllte Stabelektroden für das Schweißen

Mehr

Wie werden Kräfte oder Drehmomente beim kraftschlüssigen Fügen übertragen?

Wie werden Kräfte oder Drehmomente beim kraftschlüssigen Fügen übertragen? 0471 34126 u.rath@t-online.de Ausbildungsberuf: Konstruktionsmechanier / in Fertigungstechnik Fügeverfahren Übersicht über die Fügeverfahren 1.1 Welche (sechs ) Verbindungen sind formschlüssige Verbindungen?

Mehr

Handbuch des Unterpulverschweißens

Handbuch des Unterpulverschweißens Handbuch des Unterpulverschweißens Teil I: Verfahren - Einstellpraxis - Geräte - Wirtschaftlichkeit Teil II: Schweißzusätze und Schweißpulver P. Müller L Wolff Inhaltsverzeichnis Vorwort Teill Verfahren

Mehr

WiseRoot+ HOCHEFFIZIENTES SCHWEISSEN VON WURZELLAGEN

WiseRoot+ HOCHEFFIZIENTES SCHWEISSEN VON WURZELLAGEN WiseRoot+ HOCHEFFIZIENTES SCHWEISSEN VON WURZELLAGEN "WiseRoot+ ist erstaunlich benutzerfreundlich und bewährt sich wie in der Werbung versprochen. Mit seiner Hilfe werden wir spielend mit zahlreichen

Mehr

WIRTSCHAFTLICHKEIT DER FÜLLDRAHT- SCHWEISSUNG

WIRTSCHAFTLICHKEIT DER FÜLLDRAHT- SCHWEISSUNG WIRTSCHAFTLICHKEIT DER FÜLLDRAHT- SCHWEISSUNG Manuskript für Schweißlehrer-Weiterbildung F. Winkler Teil I Schweißen mit unlegierten Fülldrähten Inhalt Verfahrensprinzip und Fülldrahtkonzepte Eigenschaften

Mehr

Fügen und Bearbeiten von Chrom Nickel Stahl

Fügen und Bearbeiten von Chrom Nickel Stahl Fügen und Bearbeiten von Chrom Nickel Stahl Fehler bei der Verarbeitung und deren Vermeidung 26.02.2010 Rolf Marahrens Reiz GmbH Fügen und Bearbeiten von Chrom Nickel Stahl Zusammensetzung von CrNi - Stahl

Mehr

Taschenbuch der Fertigungstechnik

Taschenbuch der Fertigungstechnik Taschenbuch der Fertigungstechnik Bearbeitet von Gerd Witt 1. Auflage 2005. Taschenbuch. 448 S. Paperback ISBN 978 3 446 22540 4 Format (B x L): 12,8 x 19,4 cm Gewicht: 519 g Weitere Fachgebiete > Technik

Mehr

Kemppis Reduced Gap Technology (RGT- Technologie) stellt die herkömmliche Nahtvorbereitung

Kemppis Reduced Gap Technology (RGT- Technologie) stellt die herkömmliche Nahtvorbereitung Kemppi Oy Kemppis Reduced Gap Technology (RGT- Technologie) stellt die herkömmliche Nahtvorbereitung in Frage White paper Jernström, P., Saarivirta, H. & Uusitalo, J. 10.3.2016 Whitepaper 1(6) Die Reduzierung

Mehr

Schweissen mit hochlegierten Fülldrahtelektroden

Schweissen mit hochlegierten Fülldrahtelektroden Schweissen mit hochlegierten Fülldrahtelektroden Gebrauchseigenschaften Erfüllung der Kundenerwartung hinsichtlich Werkstoffeigenschaften des Schweißgutes Verarbeitungseigenschaften (Schweißeigenschaften)

Mehr

BVM-AH-003 Durchführung von Schweißerprüfungen nach EN ISO (MAG)

BVM-AH-003 Durchführung von Schweißerprüfungen nach EN ISO (MAG) BVM-AH-003 Durchführung von Schweißerprüfungen nach EN ISO 9606-1 (MAG) Arbeitshilfe für Metallbauer Diese Arbeitshilfe ist eine Ergänzung zu den BVM-Merkblättern 1 und 8. Erklärungen zu den Bezeichnungen

Mehr

CITOTIG 240 / 310 AC/DC

CITOTIG 240 / 310 AC/DC CITOTIG 240 / 310 AC/DC Perfektion für den anspruchsvollen Fachmann Hochleistungs WIG Gleich-/Wechselstrom Schweißanlagen 2015 FELD NNEU: EINFACHES BEDIE www.oerlikon.de www.oerlikon-schweisstechnik.ch

Mehr

UNTERPULV UNTERPUL ER SCHWEISSEN

UNTERPULV UNTERPUL ER SCHWEISSEN UNTERPULVER SCHWEISSEN Allgemein: Definition: Das Unterpulver-Schweissen (UP-Schweissen) ist ein mechanisierter Lichtbogenschmelzprozess. h Merkmale: Lichtbogen brennt unsichtbar zwischen einer oder mehreren

Mehr

Tipps für Praktiker. Gase zum Schweissen und Formieren.

Tipps für Praktiker. Gase zum Schweissen und Formieren. Tipps für Praktiker. Gase zum Schweissen und Formieren. Inhalt: 1. MAG-Schweissen 2. MIG-Schweissen 3. WIG-Schweissen 4. Plasma-Schweissen 5. Formieren 6. Metall-Schutzgas-Löten Schutzgase EN ISO 14175

Mehr

WIG TIG = Deutsch für Wolfram Innert (leitendes) Schutzgas. Englisch für Tungsten Innert (leitendes) Gas

WIG TIG = Deutsch für Wolfram Innert (leitendes) Schutzgas. Englisch für Tungsten Innert (leitendes) Gas 1 WIG Deutsch für Wolfram Innert (leitendes) Schutzgas TIG = Englisch für Tungsten Innert (leitendes) Gas 2 AC/DC Tragbar DC Tragbar AC/DC Fahrbar Wassergekühlt 3 4 5 6 7 8 9 10 Elektrode (-) Minus Pol

Mehr

Das Schweißen. Mehr Effizienz durch moderne Prozesse

Das Schweißen. Mehr Effizienz durch moderne Prozesse Das Schweißen Mehr Effizienz durch moderne Prozesse Pioniere für neue Prozesse Mit einer großen Bandbreite an bewährten und innovativen Schweißprozessen bietet CLOOS zukunftsorientierte Lösungen für höchste

Mehr