FÖRDERVEREIN FÜR DIE AUSUND FORTBILDUNG IM EBZ E.V.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FÖRDERVEREIN FÜR DIE AUSUND FORTBILDUNG IM EBZ E.V."

Transkript

1 FÖRDERVEREIN FÜR DIE AUSUND FORTBILDUNG IM EBZ E.V. Förderverein für die Aus- und Fortbildung im EBZ e.v. FÖRDERBERICHT ÜBER DAS JAHR 2015

2 VORWORT SEHR GEEHRTES FÖRDERMITGLIED, das Jahr 2015 war wieder einmal ein Jahr mit zahlreichen Förderprojekten, die durch Ihre Mitgliedschaft im Förderverein für die Aus- und Fortbildung im EBZ e.v. realisiert werden konnten. Dank Ihrer Hilfe schaffen wir gemeinsam eine finanzielle sowie ideelle Unterstützung der Aus- und Fortbildung neuer Fachkräfte, die den Herausforderungen der Branche entgegentreten. Damit Sie sich einen Eindruck darüber verschaffen können, was wir im Jahr 2015 erreicht haben, möchten wir Ihnen im Förderbericht folgende Themen vorstellen: Durch Fördermittel des Vereins unterstützte Projekte Durch Fördermittel des Vereins unterstützte Projekte Einnahmen im Geschäftsjahr 2015 Mitgliederentwicklung 2015 Aktuelles aus dem EBZ Damit die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft auch weiterhin zukunftsweisende Projekte vorantreiben kann, bedarf es kluger Köpfe, die bereit sind, neue Wege zu gehen. Der demographische Wandel, die Flüchtlingskrise sowie die Digitalisierung, fordern von uns modernes Denken sowie langfristiges, strategisches Planen. Diese Fähigkeiten zu vermitteln, ist unsere wichtigste Aufgabe, wenn wir die Aus- und Fortbildungsteilnehmer am EBZ für zukünftige Aufgaben vorbereiten wollen. Bevor Ihnen die nächsten Seiten einen Überblick der Förderprojekte 2015 geben, danken wir Ihnen im Namen aller aktiven Teilnehmer in den unterschiedlichsten Aus-, Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen im EBZ, dass Sie Jahr für Jahr talentierte Menschen weitreichend unterstützen. Mit freundlichen Grüßen Alexander Rychter Vorstandsvorsitzender des Vereins Christa Kolb-Schwenk Stv. Vorsitzende Frank Nolte Schatzmeister Brigitte Momm Schriftführerin Thomas Jörrißen Vorstandsmitglied Holger Hentschel Vorstandsmitglied Klaus Leuchtmann Vorstandsvorsitzender des EBZ Annegret Buch Schulleiterin des Berufskollegs Rüdiger Grebe Leiter EBZ Akademie 2 Förderverein für die Aus- und Fortbildung im EBZ e.v.

3 FÖRDERPROJEKTE IM JAHR 2015 SIND FOLGENDE PROJEKTE DURCH DEN VEREIN UNTERSTÜTZT WORDEN: Schuljahreseröffnungs- und Abschlussfeier Gratifikation der jahrgangsbesten Absolventen im schulischen Teil der Ausbildung IT-Ausstattung Stipendium für Lebenslanges Lernen Ausbau der Bibliothek Exkursionen und Praktika WARM-UP Zum Schuljahr 2015/ 2016 starteten 491 Schülerinnen und Schüler ihre Ausbildung zur Immobilienkauffrau/-kaufmann. Der Förderverein unterstütze auch in diesem Jahr das traditionelle Warm- Up im August. Zum Schuljahresauftakt sind am Samstag vor der ersten Schulwoche alle neuen Schülerinnen und Schüler zusammen mit ihren Ausbildern sowie ihren Eltern und Freunden eingeladen, den EBZ-Campus und das Berufskolleg kennenzulernen. Die entspannte und familiäre Atmosphäre beim Warm-Up erleichtert den Neuen den Einstieg in den Schulalltag. Erste Kontakte untereinander werden geknüpft, Fahrgemeinschaften gebildet. Ein breites Informationsangebot über das Leben und Arbeiten am EBZ und der persönliche Austausch mit schulischen und betrieblichen Ausbildungsvertretern ermöglichen einen ersten Einblick in die Bildungsmöglichkeiten der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft. IT-AUSSTATTUNG Für Digital Natives, wie unsere Schülerinnen und Schüler es sind, ist es selbstverständlich, mit neuen Medien und Technik umzugehen. Am EBZ wird größter Wert darauf gelegt, dass die Teilnehmer und Teilnehmerinnen modernste IT nicht nur in ihrer Freizeit, sondern auch zum Lernen und Arbeiten zu nutzen wissen. Die Digitalisierung macht sich nicht nur in der Immobilienbranche bemerkbar sondern verändert die Bildung so stark wie nie davor. Aus diesem Grund hat das EBZ ein Konzept zum Thema Lernen mit digitalen Medien erarbeitet. Im Zentrum des Konzepts steht die Thematik, wie digitale Medien Lehr- und Lernprozesse wirkungsvoll unterstützen können, ohne lediglich einen Nice-to-have Charakter zu haben. Bisher wurde das Blendend Learning Angebot erweitert und nun gilt es, den Lehr-Lernprozess und Lehr-Lernerfolg mittels elektronischer Systeme zu ermitteln und die Wirksamkeit zu definieren. Verstärkt sollen weitere multimediale Lernsequenzen zum Einsatz kommen, wobei die Bereitstellung einer geeigneten IT-Infrastruktur (Software und Hardware) sowohl für Lernende als auch für Lehrende unabdingbar ist. Darüber hinaus sollen die EBZ Mitarbeiter stärker im Fokus stehen. Digitale Arbeitshilfen sollen zur Verfügung gestellt Dank Ihrer großartigen Unterstützung, konnte der Förderverein die Umsetzung des Konzepts Lernen mit digitalen Medien im Jahr 2015 mit rund fördern. Förderverein für die Aus- und Fortbildung im EBZ e.v. 3

4 FÖRDERPROJEKTE BIBLIOTHEK Bildung erfordert nicht nur moderne digitale Medien, sondern auch eine stets aktuelle und gut sortierte Bibliothek. Daher unterstützt der Förderverein seit vielen Jahren den Ausbau und die Fortschreibung der immobilienwirtschaftlichen Fachbibliothek im EBZ. Sie gilt bundesweit als die führende Fachbibliothek mit immobilienwirtschaftlichem Schwerpunkt. Auch im Jahr 2015 trugen zahlreiche Neuanschaffungen zur Aktualität der Bestände bei. Nicht nur Bücher, sondern auch E-Books und Zeitschriften bieten den zahlreichen Bildungsteilnehmern die Möglichkeit umfangreicher Literaturrecherchen. ABSOLVENTEN UND ABSOLVENTINNEN Der erfolgreiche Schulabschluss am Berufskolleg ist für die Schülerinnen und Schüler stets ein ganz besonderes Ereignis. Jedes Jahr erhalten die Absolventinnen und Absolventen im Rahmen einer Entlassfeier ihr Abschlusszeugnis. Im Namen des Fördervereins überreichte der Vorstandsvorsitzende des Vereins, Verbandsdirektor des VdW Rheinland Westfalen, Alexander Rychter, sowie Brigitte Momm, Schriftführerin des Fördervereins, Bereichsleiterin Personalentwicklung / Prokuristin der VIVAWEST Wohnen GmbH, gemeinsam mit dem stellvertretenden Schulleiter, Christian Haertler, den besten Absolventen in der Bochum-Prüfung Prämien für herausragende Leistungen. Ein Teil der Gratifikationen sind Bildungsgutscheine, die dem Branchennachwuchs erste Schritte auf dem weiteren Bildungsweg in der Immobilienwirtschaft eröffnen. Für die besten Abschlussnoten im Rahmen der Bochum-Prüfung wurden im Jahr 2015 folgende Absolventen ausgezeichnet: FRANZISKA KLINGEN (Rheinwohnungsbau GmbH Düsseldorf) CARINA OLBERMANN (GEWAG Wohnungsaktiengesellschaft Remscheid) LYDIA BURBACH (Wohnungsgesellschaft Norden mbh) GINA STOCKMANN (Immeo Wohnen Service GmbH) IRINA BEERMANN (Meravis Wohnungsbau- und Immobiliengesellschaft GmbH) SIMON BREDE (PropertyFirst GmbH) JULIA CHRISTINE HÖSE (CSG GmbH) KATHRIN WINZEN (Gebau Unternehmensgruppe GmbH & CoKG) LARS MÜLLER (Magnus Immobilien & Consulting GmbH) LAURA MARIA GROTHAUS (Vivawest Wohnen GmbH) 4 Förderverein für die Aus- und Fortbildung im EBZ e.v.

5 MITGLIEDERENTWICKLUNG UND EINNAHMEN 2014 MITGLIEDERENTWICKLUNG 2014 Im Jahr 2015 hat ein Mitglied seine Mitgliedschaft in unserem Förderverein beendet. Sechs neue Mitglieder entschlossen sich, im vergangenen Jahr die nachhaltige Entwicklung ihres Bildungszentrums zu unterstützen. Ende des Jahres 2015 verzeichnete der Verein 206 aktive Mitglieder. Bisher sind im Jahr 2016 sieben neue Mitglieder dem Förderverein beigetreten. Ob wenige hundert oder mehrere tausend Wohnungen, mögen die Mitglieder des Vereins noch so unterschiedlich in ihrer Größe sein, verfolgen sie alle dasselbe Ziel - bestmögliche Bedingungen an Europas größtem Bildungszentrum der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft schaffen. Nicht nur die traditionelle Wohnungswirtschaft, auch Verbände, sonstige Dienstleister der Branche und Privatpersonen engagieren sich im Förderverein für die Aus- und Fortbildung im EBZ e.v. Auch im Jahr 2016 wollen wir dafür Sorge tragen, dass die Mitglieder in unserem Verein gut betreut und die durch Sie zur Verfügung gestellten Mittel bestmöglich verwendet werden. EINNAHMEN UND AUSGABEN IM GESCHÄFTSJAHR An Mitgliedsbeiträgen stand dem Förderverein 2015 ein Betrag in Höhe von ,00 zur Verfügung. Durch zusätzliche Spenden konnten weitere 2.815,00 eingenommen werden. Nach Auflösung der Rücklagen aus 2014 in Höhe von 8.834,29 betrug das Guthaben an Fördermitteln ,05. Die Verwaltungsausgaben des Vereins beschränkten sich auf insgesamt nur 211,33 für Bankspesen. Im Geschäftsjahr 2015 konnten ,60 als Fördermittel zur Verfügung gestellt werden. In die Rücklage wurden 6.704,36 eingestellt. Dem Vereinszweck folgend, werden alle Fördermittel direkt für die Aus-, Fort- und Weiterbildungsteilnehmer am EBZ eingesetzt. Förderverein für die Aus- und Fortbildung im EBZ e.v. 5

6 NEUES AUS DEM EBZ GANZ IM ZEICHEN DER KOMPETENZEN IN DER AUSBILDUNG Um den Informationsfluss und die Kommunikation zwischen den Partnern in der dualen Ausbildung, Schule und Betrieb einerseits, aber auch zwischen den Ausbildungsbetrieben andererseits zu fördern, veranstaltet das EBZ Berufskolleg Immobilienwirtschaft in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis der Ausbilder/innen seit vielen Jahren einen Ausbildertag. Einmal im Schuljahr treffen sich die Vertreter/innen der Ausbildungsbetriebe und das Lehrerkollegium beim Ausbildertag, um gemeinsam über Fragen rund um die Ausbildung zu sprechen. Regelmäßig werden dazu externe Referenten mit Impulsreferaten zu aktuellen Themen eingeladen, Workshops und Podiumsdiskussionen durchgeführt. Projektpräsentationen der Schüler/innen geben Einblicke in die schulische und betriebliche Ausbildung. Der Ausbildertag 2016 stellte die Übernahme und Übergabe von Verantwortung in den Mittelpunkt. Zu Beginn der Veranstaltung begrüßte die Schulleiterin Frau Buch die 140 Teilnehmerinnen und Teilnehmer und machte deutlich, dass für die 1430 Schülerinnen und Schüler des Berufskolleg der Umgang mit Verantwortung eine zentrale Kernkompetenz ist, die sie in der Ausbildung erlernen. Herr Leuchtmann, Vorstandsvorsitzender des EBZ, stellte die Ergebnisse der aktuellen Marktstudie zur Aus-, Fort- und Weiterbildung vor. Die Studie zeigt, dass der Personalbedarf der Unternehmen eine hohe Verantwortung im Bereich der Personalentwicklung erfordert, so Klaus Leuchtmann. Nadine Ibing, Bildungsreferentin des VdW Rheinland Westfalen, präsentierte unter dem Motto Immobilienkaufmann/-frau ein Ausbildungsberuf mit Verantwortung die neue Azubikampagne des VdW. Im Anschluss daran stellten verschiedene Ausbilder best practice Beispiele vor, in denen die Auszubildenden schon während Ihrer Ausbildung Verantwortung übertragen bekommen. Die Podiumsdiskussion zwischen Ausbildern, Auszubildenden und Lehrern bot reichlich Gesprächsstoff für die anschließenden Diskussionsshops, deren Ergebnisse in einer Blitzpräsentation vorgetragen wurden. Der nächste Ausbildertag findet am im EBZ in Bochum statt. STIPENDIUM FÜR LEBENSLANGES LERNEN Im Jahr 2015 ging das Stipendium für Lebenslanges Lernen an Frau Karin Tiller. Die 47 jährige hat nach ihrem Studium der Medien- und Politikwissenschaft diverse Tätigkeiten in der Gastronomie und der Medienbranche ausgeübt. Nach einer Umschulung vor sieben Jahren zur Bürokauffrau ist sie Sachbearbeiterin sowie Assistentin der Geschäftsführung bei Volberg Immobilien GmbH & Co. KG. Mit dem Stipendium für Lebenslanges Lernen will unser Verein die Idee des Lebenslangen Lernens in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft weiter unterstützen. Ziel ist es, pro Jahr jeweils ein Stipendium für den Präsenz- und Fernunterricht zum Immobilienfachwirt/in (EBZ) zu vergeben. Auf Grund der benötigten Fachkräfte in unterschiedlichsten Bereichen der Branche bietet das Stipendium für Lebenslanges Lernen gerade jenen Mitarbeitern eine Chance, deren Erstausbildung nicht in der Wohnungsund Immobilienwirtschaft stattgefunden hat, die aber schon Berufspraxis nachweisen können. BEWERBEN KANN SICH JEDER, DER FOLGENDE KRITERIEN ERFÜLLT: Älter als 40 Jahre und Quereinsteiger in die Wohnungs- und Im- mobilienwirtschaft. Bei der Stipendienvergabe wird zudem die individuelle Lebenssituation berücksichtigt (z.b. alleinerziehender Elternteil, Wiedereinsteiger in den Beruf, o.ä.). Ein Motivationsschreiben, in dem die aktuelle Lebenssituation sowie der Antrieb zur beruflichen Weiterbildung dargestellt wird (ca. eine Seite A4 Fließtext) müssen Bestandteil der Bewerbung sein. Zudem sind ein tabellarischer Lebenslauf einzureichen sowie der aktuelle Arbeitgeber, falls vorhanden, zu nennen. 6 Förderverein für die Aus- und Fortbildung im EBZ e.v.

7 WARUM BIN ICH FÖRDERMITGLIED? WARUM BIN ICH FÖRDERMITGLIED? Gute Lehrer, moderne Klassenzimmer und außerschulische Projekte sind die Grundlage für eine erfolgreiche, vielversprechende Ausbildung neuer Nachwuchskräfte in der Immobilienwirtschaft. Der Förderverein für die Aus- und Fortbildung unterstützt diese Entwicklungen am EBZ Berufskolleg auf vielfältige Art und Weise, weshalb wir Mitglied im Förderverein sind. DR. THOMAS HAIN, Geschäftsführer der Nassauischen Heimstätte Die defendo Assekuranzmakler GmbH ist Dienstleister in allen Versicherungsfragen für die Wohnungswirtschaft in NRW. Zukünftige Fach- und Führungskräfte zu fördern liegt uns sehr am Herzen, daher unterstützen wir die Arbeit des EBZ Berufskollegs als Mitglied des Fördervereins. Es macht uns stolz dadurch ein Teil der zahlreichen Projekte zu sein und den Nachwuchs der Branche zu fördern. JOCHEN PANZKE, Geschäftsführer Defendo Assekuranzmakler GmbH Förderverein für die Aus- und Fortbildung im EBZ e.v. 7

8 FÜR OPTIMALE RAHMENBEDINGUNGEN ENGAGIEREN SIE SICH FÜR DEN NACHWUCHS! WERDEN AUCH SIE MITGLIED IM FÖRDERVEREIN FÜR DIE AUS- UND FORTBILDUNG IM EBZ E.V.! Sehr geehrter Interessent, wie die Studie Wohntrends 2030 des GdW, Bundesverband der deutschen Wohnungs- und Immobilienwirtschaft, aus dem Jahr 2013 zeigt, wird die Branche vor weitere große Herausforderungen gestellt. Vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung ist es von großer Wichtigkeit, optimale Rahmenbedingungen für die Gewinnung geeigneter Nachwuchskräfte zu schaffen. Ein wichtiger Wettbewerbsvorteil um motivierte junge Menschen sind, neben der Attraktivität des Ausbildungsberufs, eben auch modern ausgestattete Lernzentren. Um dieses Ziel weiterhin verfolgen zu können, benötigen wir Ihre Mithilfe. Unser Förderverein für die Aus- und Fortbildung im EBZ e.v. unterstützt die Institution dabei seit fast zwei Jahrzehnten. Nur durch dessen Mithilfe werden Projekte wie der stetige Ausbau der EDV und der Bibliothek, der Aufbau von Lerninseln oder die Gratifikation der Jahrgangsbesten Absolventen, erst möglich. Somit können Sie beste Rahmenbedingungen schaffen, um auch zukünftig auf bestens ausgebildete Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zurückgreifen zu können. Mit vergleichsweise geringen Mitteln können Ihr Unternehmen und Sie einen Beitrag zur Unterstützung einer attraktiven und zeitgemäßen Ausbildung leisten. Der Mindestbeitrag für die Mitgliedschaft im Förderverein für die Aus- und Fortbildung im EBZ e.v. als juristische Person beträgt EUR 125,00 pro Jahr. Mit freundlichen Grüßen Alexander Rychter Vorstandsvorsitzender des Förderverein für die Aus- und Fortbildung im EBZ e.v. Verbandsdirektor des VdW Rheinland-Westfalen INTERESSE? Fax-Antwort:0234/ 9FAX-ANTWORT: 0234/ JA, ich möchte beitreten. Bitte senden Sie mir die benötigten Unterlagen zu: Name: Firma: Straße: Vorname: Position: PLZ/Ort: Telefon: Förderverein für die Aus- und Fortbildung im EBZ e.v. Springorumallee 20, Bochum, Kontakt: Karsten Statz, Tel.: 0234 / , k.statz@e-b-z.de

FÖRDERVEREIN FÜR DIE AUS- UND FORTBILDUNG IM EBZ E.V. Förderverein für die Aus- und Fortbildung im EBZ e.v.

FÖRDERVEREIN FÜR DIE AUS- UND FORTBILDUNG IM EBZ E.V. Förderverein für die Aus- und Fortbildung im EBZ e.v. FÖRDERVEREIN FÜR DIE AUS- UND FORTBILDUNG IM EBZ E.V. Förderverein für die Aus- und Fortbildung im EBZ e.v. FÖRDERBERICHT FÜR DAS JAHR 2013 VORWORT Sehr geehrtes Fördermitglied, das Jahr 2013 war wieder

Mehr

19./20. DEMOGRAFISCHER WANDEL UND GENERATION Y Ist die Wohnungswirtschaft diesen personalpolitischen Herausforderungen gewachsen?

19./20. DEMOGRAFISCHER WANDEL UND GENERATION Y Ist die Wohnungswirtschaft diesen personalpolitischen Herausforderungen gewachsen? 4. FORUM PERSONAL 19./20. DEMOGRAFISCHER WANDEL UND GENERATION Y Ist die Wohnungswirtschaft diesen personalpolitischen Herausforderungen gewachsen? 4. FORUM PERSONAL Demografischer Wandel und Generation

Mehr

VEREIN DER FREUNDE UND FÖRDERER DER EBZ BUSINESS SCHOOL E.V.

VEREIN DER FREUNDE UND FÖRDERER DER EBZ BUSINESS SCHOOL E.V. DER EBZ BUSINESS SCHOOL E.V. Förderbericht für das Jahr 2013 Vorwort Sehr geehrtes Fördermitglied, schon zum dritten Mal erscheint nun der Förderbericht unseres Vereins. Er gibt durchaus Grund, auf das

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort.

Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Abiturfeier der Abiturientinnen und Abiturienten im Rahmen des Schulversuchs Berufliches Gymnasium für

Mehr

ONLINE-PROFIL FÜR IHR UNTERNEHMEN UND PRÄSENZ IM EBZ

ONLINE-PROFIL FÜR IHR UNTERNEHMEN UND PRÄSENZ IM EBZ MEDIADATEN: EBZ PARTNER-WIKI MIT FIRST MOVER ANGEBOT ONLINE-PROFIL FÜR IHR UNTERNEHMEN UND PRÄSENZ IM EBZ Ihre Werbung zieht direkt mit um ohne Mehrkosten für Sie 01 02 EBZ Partner-Wiki Neubau und Ausstellermanagement

Mehr

Wohnen hat Zukunft eine Ausbildung bei uns auch!

Wohnen hat Zukunft eine Ausbildung bei uns auch! Wohnen hat Zukunft eine Ausbildung bei uns auch! Vorwort VOLKSWOHNUNG Als zukunftsorientiertes Unternehmen sorgt die VOLKSWOHNUNG kontinuierlich für qualifizierten Nachwuchs in der Belegschaft. Derzeit

Mehr

Arbeitskreis Wohnen im Quartier

Arbeitskreis Wohnen im Quartier Arbeitskreis Wohnen im Quartier Die Themen des Arbeitskreises 2 VdW Rheinland Westfalen Arbeitskreis Wohnen im Quartier Wohnen im Quartier Name und Programm Ein Quartier orientiert sich nicht an amtlichen

Mehr

Presseinformation. 09. März 2016

Presseinformation. 09. März 2016 Presseinformation 09. März 2016 Sehr gute Leistungen bewiesen die ausgezeichneten Handwerkerinnen und Handwerker die aus Reken: Dorina Wameling (5.v.l.), Sebastian Schoppen (4.v.r.) und Marc Mildeweith

Mehr

Wahlpflichtqualifikationen im Berufsbild Immobilienkaufmann/-frau und ihre Umsetzung in Wohnungsgenossenschaften

Wahlpflichtqualifikationen im Berufsbild Immobilienkaufmann/-frau und ihre Umsetzung in Wohnungsgenossenschaften Verband Sächsischer Wohnungsgenossenschaften e. V. Tage der STUZUBIS 17.-18. Oktober 2013 in Wernigerode Wahlpflichtqualifikationen im Berufsbild Immobilienkaufmann/-frau und ihre Umsetzung in Wohnungsgenossenschaften

Mehr

DEINE AUSBILDUNG. DEINE ZUKUNF T.

DEINE AUSBILDUNG. DEINE ZUKUNF T. DEINE AUSBILDUNG. DEINE ZUKUNF T. mit sicherheit. wir schaffen sicherheit. Die MBDA Deutschland konzipiert, entwickelt, produziert und wartet Lenkflugkörpersysteme, Komponenten und Subsysteme für Luftwaffe,

Mehr

Informationen für Unternehmen. Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v.

Informationen für Unternehmen. Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Informationen für Unternehmen Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, als Hochschulgruppe Hannover des Verbandes Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. (VWI)

Mehr

Kampagne Frauen an die Spitze der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen und der Industrie- und Handelskammer Berlin

Kampagne Frauen an die Spitze der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen und der Industrie- und Handelskammer Berlin Industrie- und Handelskammer zu Berlin Fasanenstraße 85 10623 Berlin Ihr Ansprechpartner Simon Margraf E-Mail Simon.Margraf@berlin.ihk.de Telefon +49(0)30 31510-288 Fax +49(0)30 31510-108 08. März 2013

Mehr

Werden Sie Teil eines großartigen Teams.

Werden Sie Teil eines großartigen Teams. In der Region FUR DURCH STAR TER Sie sind ein Teamplayer? Sie gehen offen auf Menschen zu und möchten die vielseitige Welt der Finanzen kennenlernen? Eine Ausbildung bei der Sparkasse Elbe-Elster ist dann

Mehr

Unternehmensbefragung

Unternehmensbefragung Seite 1 von 10 Unternehmensbefragung Diese Umfrage enthält 26 Fragen. Allgemeine Angaben 1 1. Wie viele Beschäftigte hat Ihr Unternehmen? * Bitte geben Sie Ihre Antwort hier ein: (Anzahl der Mitarbeiter/innen)

Mehr

Von Technik begeistert?

Von Technik begeistert? Von Technik begeistert? HEIDENHAIN bietet spannende Möglichkeiten für Abiturienten und Studierende. Wer ist HEIDENHAIN? Seit mehr als 125 Jahren ist HEIDENHAIN an den Entwicklungen der Fertigungsmesstechnik

Mehr

Berufsbildung SBB. Gestaltung der Zukunft.

Berufsbildung SBB. Gestaltung der Zukunft. Berufsbildung SBB. Gestaltung der Zukunft. Das Leitbild. Unser Qualitätsverständnis. Das Leitbild. Das Leitbild richtet sich an alle internen und externen Anspruchsgruppen der Berufsbildung SBB. bildet

Mehr

Modellversuch Nutzung und Weiterentwicklung von Förderinstrumenten und Ausbildungspraxis in KMU im Altenburger Land

Modellversuch Nutzung und Weiterentwicklung von Förderinstrumenten und Ausbildungspraxis in KMU im Altenburger Land Modellversuch Nutzung und Weiterentwicklung von Förderinstrumenten und Ausbildungspraxis in KMU im Altenburger Land Instrument: Qualifizierungsbaustein 2 Erfolgreich lernen im Betrieb 1 Vorbemerkungen

Mehr

Günter Geerdes Forum Berufsbildung

Günter Geerdes Forum Berufsbildung Beispiele Attraktiver Ausbildung und die Heterogenität von Auszubildenden betriebliche Reaktionsmöglichkeiten und formen Günter Geerdes Forum Berufsbildung 10.06.2015 Über den Inhalt I. Zum Hintergrund

Mehr

STADT- UND DORFENTWICKLUNG IM UMBRUCH: ROLLE DES WOHNENS

STADT- UND DORFENTWICKLUNG IM UMBRUCH: ROLLE DES WOHNENS Verband der Südwestdeutschen Wohnungswirtschaft e.v. STADT- UND DORFENTWICKLUNG IM UMBRUCH: ROLLE DES WOHNENS Verbandstag 15./16. September 2015 Hanau EINLADUNG STADT- UND DORFENTWICKLUNG IM UMBRUCH: ROLLE

Mehr

Lehrgang. Fernunterricht Führungsforen lehrgänge Seminare studium tagungen arbeitskreise forschung ausbildung firmenprogramme

Lehrgang. Fernunterricht Führungsforen lehrgänge Seminare studium tagungen arbeitskreise forschung ausbildung firmenprogramme Geprüfte/r Immobilientechniker/in (EBZ) für technische Mitarbeiter in Wohnungsunternehmen kommunikation technik wohnungswirtschaft Fernunterricht Führungsforen lehrgänge Seminare studium tagungen arbeitskreise

Mehr

GUTE PFLEGE SUCHT GUTE MITARBEITER

GUTE PFLEGE SUCHT GUTE MITARBEITER GUTE PFLEGE SUCHT GUTE MITARBEITER WILLKOMMEN Ihr Arbeitgeber. Lernen Sie uns kennen. Wir freuen uns, dass Sie auf Kursana aufmerksam geworden sind. Unsere tägliche Aufgabe ist es, das Leben älterer Menschen

Mehr

Bei der Berufswahl bin ich kein Tiefstapler!

Bei der Berufswahl bin ich kein Tiefstapler! r ü f s t h Nic : r e l p a t Tiefs g n u d l i b Die aus R E T T bei VE Bei der Berufswahl bin ich kein Tiefstapler Gute Gründe für eine Ausbildung bei VETTER 1 Höchste Qualität Sie profitieren von qualifizierter

Mehr

Bewerbungserstellung

Bewerbungserstellung Institut für Kompetenzentwicklung e.v. Bewerbungserstellung für das Real Live Training Nutze Deine Chance Bewerbungscheck und Vorstellungsgesprächstraining Um bei der Berufsorientierung an Deinem persönlichen

Mehr

AKADEMIE. Ausbildung zum Altenpflegehelfer. Staatlich anerkannt.

AKADEMIE. Ausbildung zum Altenpflegehelfer. Staatlich anerkannt. AKADEMIE Ausbildung zum Altenpflegehelfer. Staatlich anerkannt. www.tuv.com/akademie AUSBILDUNG Betreuung und Pflege von älteren Menschen. Altenpflegehelfer unterstützen und begleiten alte Menschen z.b.

Mehr

Wohnen hat Zukunft eine Ausbildung bei uns auch!

Wohnen hat Zukunft eine Ausbildung bei uns auch! Wohnen hat Zukunft eine Ausbildung bei uns auch! Vorwort VOLKSWOHNUNG GmbH Als zukunftsorientiertes Unternehmen sorgt die VOLKSWOHNUNG kontinuierlich für qualifizierten Nachwuchs in der Belegschaft. Derzeit

Mehr

Das hat Potenzial! SCHULEWIRTSCHAFT-Preis

Das hat Potenzial! SCHULEWIRTSCHAFT-Preis Das hat Potenzial! SCHULEWIRTSCHAFT-Preis Informationen zum Wettbewerb 2017 Kontaktdaten Ansprechpartnerin Miriam Reitz SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland Telefon: 0221/ 4981-696 E-Mail: reitz@iwkoeln.de Institut

Mehr

Herzlich willkommen zur Informations- und Diskussionsveranstaltung Steuerberatung 2020 Gemeinsam fit für die Zukunft: Herausforderung Mitarbeiter

Herzlich willkommen zur Informations- und Diskussionsveranstaltung Steuerberatung 2020 Gemeinsam fit für die Zukunft: Herausforderung Mitarbeiter Herzlich willkommen zur Informations- und Diskussionsveranstaltung Steuerberatung 2020 Gemeinsam fit für die Zukunft: Herausforderung Mitarbeiter 1 Gliederung 1. Steuerberatung 2020 Herausforderungen an

Mehr

Exzellenter Einstieg. bei Rehbein personal coaching. Werden Sie Teil unseres jungen, dynamischen und ambitionierten Teams!

Exzellenter Einstieg. bei Rehbein personal coaching. Werden Sie Teil unseres jungen, dynamischen und ambitionierten Teams! Exzellenter Einstieg bei Rehbein personal coaching Werden Sie Teil unseres jungen, dynamischen und ambitionierten Teams! Rehbein personal coaching Als Spezialist für ganzheitliche Gesundheit und Persönlichkeitsentwicklung

Mehr

Exzellenter Einstieg. bei Rehbein personal coaching

Exzellenter Einstieg. bei Rehbein personal coaching Exzellenter Einstieg bei Rehbein personal coaching Werden Sie Teil unseres jungen, dynamischen und ambitionierten Teams! Rehbein personal coaching Als Spezialist für ganzheitliche Gesundheit und Persönlichkeitsentwicklung

Mehr

Nachwuchs. für den Mittelstand. Diskutieren Sie mit uns

Nachwuchs. für den Mittelstand. Diskutieren Sie mit uns Nachwuchs für den Mittelstand Diskutieren Sie mit uns Wettbewerb um die fähigsten Köpfe eine Gemeinschaftsinitiative von: Universität Heidelberg SRH Hochschule Heidelberg IHK Rhein-Neckar Kreishandwerkerschaft

Mehr

Verein der Freunde Togos e.v. Auf dem Homberge Halver freundetogos.de. Konzept Stipendienprogramm

Verein der Freunde Togos e.v. Auf dem Homberge Halver freundetogos.de. Konzept Stipendienprogramm Konzept Stipendienprogramm Das Stipendienprogramm soll im Sommer 2016 als Ergänzung und Weiterführung des Patenschaftsprogramms als neues Projekt des Vereins der Freunde Togos eingeführt werden. Kontext

Mehr

Die Deutsche Telekom setzt auf Vielfalt der Talente bei der Nachwuchskräftesicherung.

Die Deutsche Telekom setzt auf Vielfalt der Talente bei der Nachwuchskräftesicherung. Die Deutsche Telekom setzt auf Vielfalt der Talente bei der Nachwuchskräftesicherung. Tagung der kaufmännischen Ausbildungsleiter 13./14.07.2011 Siegen Forum 1: Neue Zielgruppen für Ausbildung Petra Krüger,

Mehr

Volkssolidarität Verwaltungs-gGmbH Sachsen-Anhalt

Volkssolidarität Verwaltungs-gGmbH Sachsen-Anhalt Mitarbeitergewinnung und Mitarbeitermotivation in den Einrichtungen der Zu meiner Person Elke Aulich Diplomlehrerin und Altenpflegerin Leiterin der Einrichtung SZ Allstedt mit den Häusern Am Wald und Schloßblick

Mehr

Das Bankpraktikum Bankeinstieg für Mittelschulabsolventen (BEM) Start einer erfolgreichen Bankkarriere

Das Bankpraktikum Bankeinstieg für Mittelschulabsolventen (BEM) Start einer erfolgreichen Bankkarriere Das Bankpraktikum Bankeinstieg für Mittelschulabsolventen (BEM) Start einer erfolgreichen Bankkarriere Die Schwyzer Kantonalbank Die Schwyzer Kantonalbank wurde 1890 gegründet. Sie ist eine Universalbank,

Mehr

Sparkasse Werra-Meißner

Sparkasse Werra-Meißner Pressemitteilung Sparkasse wieder erfolgreich Eschwege, 2. Februar 2016 Bei der Jahrespressekonferenz präsentierte der Vorstand, vertreten durch den Vorsitzenden Frank Nickel und das neue Vorstandsmitglied

Mehr

DUALES STUDIUM BACHELOR OF ARTS

DUALES STUDIUM BACHELOR OF ARTS DUALES STUDIUM BACHELOR OF ARTS ALLES GEHT: MACH DEINEN WEG ZUM MANAGER. DEIN DUALES STUDIUM: ZUM BACHELOR OF ARTS. Die Pläne für deine Zukunft solltest du nicht dem Zufall überlassen. Deswegen ist ein

Mehr

Gesamtschule Rodenkirchen & Universität zu Köln

Gesamtschule Rodenkirchen & Universität zu Köln Gesamtschule Rodenkirchen & Berufsorientierung durch Schulpartnerschaft Elterninformationsabend zur Berufsorientierung 12. September 2016 Folie: 1 Ihre Referentinnen Andrea Frank Abteilung Eva Skowronnek

Mehr

Themengebiet : 7 Elternarbeit - Wie werden die Eltern einbezogen?

Themengebiet : 7 Elternarbeit - Wie werden die Eltern einbezogen? Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: 6. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiet : 7 Elternarbeit - Wie werden die Eltern einbezogen? Wann?: Elternabend Kurz-Beschreibung: Dieses Modul

Mehr

Hand in Hand für Spitzenleistungen

Hand in Hand für Spitzenleistungen Hand in Hand für Spitzenleistungen Das Deutschlandstipendium an der Technology Arts Sciences Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde der, Wir engagieren uns gemeinsam mit Ihnen möchten

Mehr

Ausbildung 2018 Bankkaufmann-/frau.

Ausbildung 2018 Bankkaufmann-/frau. Work & Smile Ausbildung 2018 Bankkaufmann-/frau www.v-vb.de Bankkaufmann/ - Frau Ausbildung bei der Vereinigten Volksbank eg Mit einer Ausbildung bei der Vereinigten Volksbank entscheiden Sie sich nicht

Mehr

Nadine Giejlo IHK Koblenz. Schulpatenschaften in Zusammenarbeit mit der Landesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT Rheinland-Pfalz

Nadine Giejlo IHK Koblenz. Schulpatenschaften in Zusammenarbeit mit der Landesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT Rheinland-Pfalz Nadine Giejlo IHK Koblenz Schulpatenschaften in Zusammenarbeit mit der Landesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT Rheinland-Pfalz Folie 1 Ausgangslage Demografischer Wandel: Sinkende Schulanfänger- und

Mehr

NACHHALTIGE PERSONALARBEIT

NACHHALTIGE PERSONALARBEIT STARTSEITE MITARBEITER & MITGESTALTER NACHHALTIGE PERSONALARBEIT Der Erfolg unseres Unternehmens fußt auf dem Engagement, der Kreativität und dem Wissen unserer rund 480.000 Mitarbeiter auf der ganzen

Mehr

AUSBILDEN. In die Zukunft investieren

AUSBILDEN. In die Zukunft investieren AUSBILDEN In die Zukunft investieren www.kausa-essen.de IMPRESSUM Gestaltung & Idee: Cem Şentürk - Illustrationen: Matthias Enter - Fotolia AUSBILDEN - In die Zukunft investieren Wer ausbildet, investiert

Mehr

AKADEMIE. Ausbildung zum Altenpfleger. Staatlich anerkannt.

AKADEMIE. Ausbildung zum Altenpfleger. Staatlich anerkannt. AKADEMIE Ausbildung zum Altenpfleger. Staatlich anerkannt. www.tuv.com/akademie AUSBILDUNG Ihre Zukunft in der Altenpflege. Mit dem demografischen Wandel wächst auch die Nachfrage nach Pflegedienstleistungen.

Mehr

BEWERBUNG FÜR EINEN STUDIENPLATZ Stand 01.06.2016

BEWERBUNG FÜR EINEN STUDIENPLATZ Stand 01.06.2016 BEWERBUNG FÜR EINEN STUDIENPLATZ Stand 01.06.2016 Name, Vorname: geboren am: in: Adresse: E-Mail-Adresse: Telefon mobil: Telefon privat: Telefon geschäftlich: Auswahl des Studiengangs Ich bewerbe mich

Mehr

Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Veranstaltung der Referenzschulen des Netzwerks Zukunftsschulen NRW mit Übergabe der DVD Begabtenförderung

Mehr

Themen für die BORS-Präsentation an der RSSH

Themen für die BORS-Präsentation an der RSSH Themen für die BORS-Präsentation an der RSSH Thema 1 Das duale System kennen und an einem konkreten Berufsfeld darstellen Buchseiten: S. 22/23 Kompetenzen Ich kann erklären was eine duale Ausbildung ist

Mehr

Persönliche Daten. Hochschule Bremen Rektorat Neustadtswall Bremen

Persönliche Daten. Hochschule Bremen Rektorat Neustadtswall Bremen Hochschule Bremen Rektorat Neustadtswall 30 28199 Bremen E-Mail: Deutschlandstipendium@hs-bremen.de Bewerbung für ein Deutschlandstipendium an der Hochschule Bremen Die Bewerbungsfrist endet am 15.02.2017

Mehr

Fehlen uns zukünftig die

Fehlen uns zukünftig die Fehlen uns zukünftig die Talente im Kreis Unna? Zur aktuellen Situation auf dem Ausbildungsmarkt 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Beispiel: Übergänge aus einer Realschule 2008 2009 2010 2011

Mehr

Sonderpreis Ausbildung. Deutscher Bildungspreis Learning ej O U R N A L. Akademie. Initiiert von:

Sonderpreis Ausbildung. Deutscher Bildungspreis Learning ej O U R N A L. Akademie. Initiiert von: Sonderpreis Ausbildung Deutscher Bildungspreis 2017 Initiiert von: Akademie Premiumpartner Medienpartner Learning ej O U R N A L Unternehmen. Bilden. Zukunft. Mit dem vorliegenden Qualifizierungsbogen

Mehr

SCHULPROGRAMM Verabschiedet durch den Schulvorstand am 02.Juni 2010

SCHULPROGRAMM Verabschiedet durch den Schulvorstand am 02.Juni 2010 SCHULPROGRAMM Verabschiedet durch den Schulvorstand am 02.Juni 2010 2 A_Leitbild und Leitgedanken Regionales Kompetenzzentrum Unterrichtsqualität Zusammenarbeit und Austausch Lernende Lehrer/innen Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

EBZ EUROPÄISCHES BILDUNGSZENTRUM DER WOHNUNGS- UND IMMOBILIENWIRTSCHAFT

EBZ EUROPÄISCHES BILDUNGSZENTRUM DER WOHNUNGS- UND IMMOBILIENWIRTSCHAFT 1 EBZ EUROPÄISCHES BILDUNGSZENTRUM DER WOHNUNGS- UND IMMOBILIENWIRTSCHAFT 1 Wir fordern Sie heraus also tun Sie es auch mit uns! Vorwort 2 3 Wir haben uns Ihnen verpflichtet Das EBZ 4 5 Weil Nachwuchs

Mehr

Die Lernwelt der Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg in Raum, Funktion und Angebot

Die Lernwelt der Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg in Raum, Funktion und Angebot Die Lernwelt der Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg in Raum, Funktion und Angebot www.bildungscampus.nuernberg.de Überblick 1. Der Bildungscampus Nürnberg Zusammenschluss von Stadtbibliothek und

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Woche der Aus- und Weiterbildung 19. Februar 2016, Passau Es gilt das gesprochene Wort! Referat Presse

Mehr

Gesellschaft für ästhetische und rekonstruktive Intimchirurgie Deutschland (GAERID e.v.)

Gesellschaft für ästhetische und rekonstruktive Intimchirurgie Deutschland (GAERID e.v.) MITGLIEDSCHAFT Wissenschaftliche und praktische Auseinandersetzung mit einem neuen und interessanten Bereich der ästhetischen und rekonstruktiven Medizin erfahren Sie mehr über die GAERID e.v. und werden

Mehr

AUSWERTUNG DER REGION HEILBRONN-FRANKEN

AUSWERTUNG DER REGION HEILBRONN-FRANKEN DIHK ONLINE-UMFRAGE ZUR AUS- UND WEITERBILDUNG AUSWERTUNG DER REGION HEILBRONN-FRANKEN Heilbronn, Juli 2016 Wir fördern Wirtschaft BASISDATEN 2.100 UNTERNEHMEN WURDEN ANGESCHRIEBEN 205 UNTERNEHMEN (9,76

Mehr

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Eröffnung der Berufsbildungskonferenz

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Eröffnung der Berufsbildungskonferenz Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Eröffnung der Berufsbildungskonferenz am 12. Juni 2009 in Shenyang Es gilt das gesprochene Wort! 1 I.

Mehr

Grundlagen zur Erstellung eines Lebenslaufs

Grundlagen zur Erstellung eines Lebenslaufs Grundlagen zur Erstellung eines Lebenslaufs Ein tabellarischer Lebenslauf bildet das Kernstück einer Bewerbung. Hier stehen alle Informationen zu Ihren Qualifikationen und Fähigkeiten. Hier ist besonders

Mehr

Task Force für Arbeit Region Düsseldorf Bergisch Land Seite 2

Task Force für Arbeit Region Düsseldorf Bergisch Land Seite 2 Agentur für Arbeit Düsseldorf, 30.11.2011 Task Force für Arbeit Zukunftsplan 2020 Fachkräfte für Düsseldorf/Mettmann Task Force für Arbeit Region Düsseldorf Bergisch Land Seite 2 Ausgangslage und Handlungsfelder

Mehr

Job in Sicht Station: Weiterbildung

Job in Sicht Station: Weiterbildung Job in Sicht 2016 Station: Weiterbildung 1 Inhalte Ausbildungen Schulabschlüsse zweiter Bildungsweg BOS FOS Fachwirt Studium Vollzeit Berufsbegleitend Dual 2 Probleme bei der Ausbildungsreife heutiger

Mehr

BERUFE FÜR KOPF UND HERZ

BERUFE FÜR KOPF UND HERZ Lebenshilfe Wuppertal BERUFE FÜR KOPF UND HERZ Praktika, Ausbildung, Anerkennungsjahr, Zivildienst und BSJ/FSJ bei der Lebenshilfe Lebenshilfe Wuppertal Arbeiten bei der Lebenshilfe Wuppertal Die hauptamtlichen

Mehr

Protokoll zum 9. Netzwerktreffen Betriebe-Schulen in Bramsche. Duni GmbH, Bramsche , 17:00 19:00 Uhr. Tagesordnung

Protokoll zum 9. Netzwerktreffen Betriebe-Schulen in Bramsche. Duni GmbH, Bramsche , 17:00 19:00 Uhr. Tagesordnung Servicestelle Schule Wirtschaft Landkreis Osnabrück MaßArbeit kaör Bramscher Straße 134-136 49088 Osnabrück Tel.: 0541/6929-661 Mobil: 0151 467 56 308 magdalena.antonczyk@massarbeit.de Protokoll zum 9.

Mehr

PRÄSENTATION KONZEPT UND ENTWURF LEITBILD SCHULE ENTFELDEN

PRÄSENTATION KONZEPT UND ENTWURF LEITBILD SCHULE ENTFELDEN PRÄSENTATION KONZEPT UND ENTWURF LEITBILD SCHULE ENTFELDEN GRUNDSATZ Schule ist etwas dynamisches, ist in Bewegung, verändert sich, ist nichts Erratisches. GRUNDGEDANKEN Das Leitbild soll sich wohltuend

Mehr

Euro für Hilfsprojekte

Euro für Hilfsprojekte 10.000 Euro für Hilfsprojekte Gala zum KIWANIS Preis: 50.000 Euro Spenden FELLBACH/REGION STUTTGART. Der hat zum fünften Mal den KIWANIS Preis für bürgerschaftliche Hilfsprojekte in der Region Stuttgart

Mehr

Ausbildung. Altenpfleger / in

Ausbildung. Altenpfleger / in Staatlich anerkannte Berufsfachschule für Altenpflege u. Altenpflegehilfe Immenstadt Wir eröffnen Perspektiven Ausbildung zum / zur staatlich anerkannten Altenpfleger / in in Immenstadt AZWV anerkannt

Mehr

STANDORT HEILBRONN-FRANKEN 2016 IHK-AUSWERTUNG ZU DEN ZUKUNFTSFELDERN WIRTSCHAFT DIGITAL, FACHKRÄFTE, INFRASTRUKTUR

STANDORT HEILBRONN-FRANKEN 2016 IHK-AUSWERTUNG ZU DEN ZUKUNFTSFELDERN WIRTSCHAFT DIGITAL, FACHKRÄFTE, INFRASTRUKTUR STANDORT HEILBRONN-FRANKEN 2016 IHK-AUSWERTUNG ZU DEN ZUKUNFTSFELDERN WIRTSCHAFT DIGITAL, FACHKRÄFTE, INFRASTRUKTUR Heilbronn, 07.12.2016 STANDORT HEILBRONN-FRANKEN 2016 IHK-STANDORTINDEX ZU DEN ZUKUNFTSFELDERN

Mehr

Nachhaltigkeit in der Wohnungswirtschaft

Nachhaltigkeit in der Wohnungswirtschaft Nachhaltigkeit in der Wohnungswirtschaft Status quo, Ausblick und Anwendung in der Praxis 6. November 2015 WHITE Spreelounge Edisonstraße 63, 12459 Berlin Eine Tagung von Nachhaltigkeit in der Wohnungswirtschaft

Mehr

Der Frankfurter Weg zum Berufsabschluss

Der Frankfurter Weg zum Berufsabschluss Der Frankfurter Weg zum Berufsabschluss In drei Stufen bis zur Berufsabschlussprüfung Referent: Conrad Skerutsch Geschäftsführer der Werkstatt Frankfurt e.v. Werkstatt Frankfurt e.v. verfolgt mit dem Frankfurter

Mehr

Personal in der Pflege Mangel verwalten oder Ressourcen nutzen? Zukunft der Pflege Vom Einzelkämpfer zum Teamarbeiter

Personal in der Pflege Mangel verwalten oder Ressourcen nutzen? Zukunft der Pflege Vom Einzelkämpfer zum Teamarbeiter Personal in der Pflege Mangel verwalten oder Ressourcen nutzen? Zukunft der Pflege Vom Einzelkämpfer zum Teamarbeiter 25.10.2010, Berlin Mona Frommelt, 25.10.2010 Ausgangssituation Kontext Demographische

Mehr

Dokumentation des Ausbildungsplanungsgespräches I und Grundlage für die Planungsfortschreibung im Verlauf der Ausbildung (OVP 11, Absätze 6 und 7)

Dokumentation des Ausbildungsplanungsgespräches I und Grundlage für die Planungsfortschreibung im Verlauf der Ausbildung (OVP 11, Absätze 6 und 7) Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Duisburg Seminar für das Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Tec-Center, Bismarckstraße 120, 47057 Duisburg Dokumentation des Ausbildungsplanungsgespräches I und

Mehr

Ausbildungsvertrag. Zwischen Herrn/Frau ... Anschrift nachfolgend Ausbildungsbetrieb genannt. und. Herrn/Frau ... Anschrift ...

Ausbildungsvertrag. Zwischen Herrn/Frau ... Anschrift nachfolgend Ausbildungsbetrieb genannt. und. Herrn/Frau ... Anschrift ... Ausbildungsvertrag Zwischen Herrn/Frau Anschrift - nachfolgend Ausbildungsbetrieb genannt und Herrn/Frau Anschrift - nachfolgend Auszubildender genannt gesetzlicher Vertreter Herr/Frau Anschrift wird der

Mehr

Pflegebündnis. e.v. Eınladung. Pflegeregionalkonferenz TechnologieRegion Karlsruhe. Messe Karlsruhe

Pflegebündnis. e.v. Eınladung. Pflegeregionalkonferenz TechnologieRegion Karlsruhe. Messe Karlsruhe Pflegebündnis e.v. Eınladung Pflegeregionalkonferenz TechnologieRegion Karlsruhe Donnerstag, 12. Mai 2016 9.00 16.00 Uhr Messe Karlsruhe Grußwort A Hervorgegangen aus der regionalen Fachkräfteallianz wurde

Mehr

VdW-Verbandstag 2015

VdW-Verbandstag 2015 VdW-Verbandstag 2015 Schwarmverhalten und Baukosten Was die Wohnungswirtschaft umtreibt 21. bis 23. September 2015 in Essen Foto: fotolia Eisenhans Veranstaltungsort Montag, 21. September 2015 Montag,

Mehr

( ) 2

( ) 2 ( ) 2 3 4 330 270 5 3 4 1 2 3 2 3,5 6 7 www.ihk-lehrstellenboerse.de App IHK-Finder: http://www.ihk.de/ihk-finder 8 5 IHK-Köln/Ahrens+Steinbach Thinkstock by Getty Images l06n DIHK Deutscher Industrie-

Mehr

Ausbildung bei SCHMID. Elektroniker für Betriebstechnik m/w

Ausbildung bei SCHMID. Elektroniker für Betriebstechnik m/w Ausbildung bei SCHMID Elektroniker für Betriebstechnik m/w Ausbildung bei SCHMID Die Ausbildung ist für uns ein zentraler Erfolgsfaktor. Für die Qualifikation unserer Mitarbeiter von morgen müssen die

Mehr

Satzung des Fördervereins der Heinrich-Böll-Schule Rodgau e.v.

Satzung des Fördervereins der Heinrich-Böll-Schule Rodgau e.v. Satzung des Fördervereins der Heinrich-Böll-Schule Rodgau e.v. 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen "Förderverein der Heinrich-Böll-Schule". 2. Sitz des Vereins ist Nieder-Roden. 3. Der Verein

Mehr

Praxisberichte zur Qualität der IHK-Prüfungen und interkulturelle Aspekte aus Sicht des Lernorts Betrieb

Praxisberichte zur Qualität der IHK-Prüfungen und interkulturelle Aspekte aus Sicht des Lernorts Betrieb Praxisberichte zur Qualität der IHK-Prüfungen und interkulturelle Aspekte aus Sicht des Lernorts Betrieb AGENDA 1. Qualität der schriftlichen Prüfungen 2. Qualität der mündlichen Prüfungen 3. Auswahlprozess

Mehr

E X P O S É. Leiter Einkauf Obst und Gemüse (m/w) ID 4855

E X P O S É. Leiter Einkauf Obst und Gemüse (m/w) ID 4855 E X P O S É Leiter Einkauf Obst und Gemüse (m/w) ID 4855 GfM Gesellschaft für Managementberatung AG Geschäftsbereich Personalberatung Neumarkter Str. 25 92348 Berg b. Neumarkt i. d. OPf. Deutschland Ihr

Mehr

INTEGRATION VON SCHÜLERN MIT BESONDEREM FÖRDERBEDARF

INTEGRATION VON SCHÜLERN MIT BESONDEREM FÖRDERBEDARF INTEGRATION VON SCHÜLERN MIT BESONDEREM FÖRDERBEDARF 31. Berufsbildungs-Forum der Integration in die Berufswelt 03.-04. April 2013, Köln ZU MEINER PERSON Vita: Studium der Erziehungswissenschaft Schwerpunkte:

Mehr

Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Ausbildereignungslehrgänge

Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Ausbildereignungslehrgänge Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Ausbildereignungslehrgänge Neufassung nach dem Stand der Beratungen im Leitstellenausschuss für Ausbildung vom 11. November 1999 und entsprechend dem Beschluss der

Mehr

Einladung zum Fördermittel-Abend in Frankfurt

Einladung zum Fördermittel-Abend in Frankfurt Einladung zum Fördermittel-Abend in Frankfurt Termin: 02. Februar 2016 um 18.00 Uhr Thema der Veranstaltung: Fördermittel für mittlere und kleine Unternehmen - Welche Vorteile habe ich als Unternehmer

Mehr

Unterstützungsstrukturen für die Personalentwicklung in KMU: Ergebnisse aus dem Projekt BUILD UP Skills QUALITRAIN

Unterstützungsstrukturen für die Personalentwicklung in KMU: Ergebnisse aus dem Projekt BUILD UP Skills QUALITRAIN Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln Unterstützungsstrukturen für die Personalentwicklung in KMU: Ergebnisse aus dem Projekt BUILD UP Skills QUALITRAIN Trier, 21.04.2016

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT Leitbild-Visionen zum IKEK Ober-Ramstadt Vorwort Im Rahmen des Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK) wurde gemeinsam mit

Mehr

Berufsschule. Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE

Berufsschule. Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Berufsschule Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Organisieren und verwalten Berufsbild Der Kaufmann und die Kauffrau für Büromanagement

Mehr

Aktuelles im BK-Bereich

Aktuelles im BK-Bereich Aktuelles im BK-Bereich Eintrag vom 8. Juli 2011 Abschlussfeier der Bürokaufleute (Sommerprüfung 2011) Am 29.Juni 2011 fand die Abschlussfeier für unsere erfolgreichen Absolventen der Kammerprüfung statt.

Mehr

Man muss mit den richtigen Leuten zusammen arbeiten, sie achten und motivieren. Dauerhafter Erfolg ist nur im Team möglich. (Klaus Steilmann) Leitbild

Man muss mit den richtigen Leuten zusammen arbeiten, sie achten und motivieren. Dauerhafter Erfolg ist nur im Team möglich. (Klaus Steilmann) Leitbild Man muss mit den richtigen Leuten zusammen arbeiten, sie achten und motivieren. Dauerhafter Erfolg ist nur im Team möglich. (Klaus Steilmann) Leitbild Präambel Die Worte unseres Namensgebers Klaus Steilmann

Mehr

Deine Ausbildung bei MS. Innovation, Leistung, Zusammenhalt.

Deine Ausbildung bei MS. Innovation, Leistung, Zusammenhalt. Deine Ausbildung bei MS Innovation, Leistung, Zusammenhalt. Liebe Berufseinsteiger, Liebe Schülerinnen und Schüler, die Entscheidung für einen Beruf gehört sicher mit zu den wichtigsten Entscheidungen

Mehr

Als evangelisches Unternehmen arbeiten wir seit über sechzig Jahren im Bereich der Immobilienverwaltung und der Immobilienbewirtschaftung.

Als evangelisches Unternehmen arbeiten wir seit über sechzig Jahren im Bereich der Immobilienverwaltung und der Immobilienbewirtschaftung. Wir bilden aus! Wer sind wir? Die HWS ist das Immobilienunternehmen der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz und verwaltet rund 10.000 Einheiten aus eigenem und fremdem Bestand.

Mehr

die ausbildung mit mehrwert Tourismusschulen Salzburg bramberg

die ausbildung mit mehrwert Tourismusschulen Salzburg bramberg aufbaulehrgang für Tourismus die ausbildung mit mehrwert Tourismusschulen Salzburg bramberg vorwort Die Tourismusschulen Salzburg zählen zu den besten Ausbildungseinrichtungen des Landes. Das liegt zum

Mehr

Die Deutsche Telekom setzt auf Vielfalt der Talente bei der Nachwuchskräftesicherung.

Die Deutsche Telekom setzt auf Vielfalt der Talente bei der Nachwuchskräftesicherung. Die Deutsche Telekom setzt auf Vielfalt der Talente bei der Nachwuchskräftesicherung. 57. IW-Studiengespräch zur beruflichen Bildung Petra Krüger, Deutsche Telekom AG 1 Inhalt. Die Deutsche Telekom AG

Mehr

XING- Marketing für Innungen und Verbände. Aktuelle Referenz- Beispiele. Stand 12/2015

XING- Marketing für Innungen und Verbände. Aktuelle Referenz- Beispiele. Stand 12/2015 XING- Marketing für Innungen und Verbände Aktuelle Referenz- Beispiele Stand 12/2015 Der Bundesverband Deutscher Versandapotheken (BVDVA) ist Interessenvertreter und Dienstleister der zugelassenen, deutschen

Mehr

KIEWIS - Kinder entdecken Wirtschaft

KIEWIS - Kinder entdecken Wirtschaft KIEWIS - Kinder entdecken Wirtschaft Aufregung im Unternehmen. Eine Menge junger Mitarbeiter ist an den Werkbänken zu Gange. Und es wird richtig produziert: Mehmet, Kathrin und Tim haben den Plan für

Mehr

Schule-Wirtschaft Neue Handlungswege zur Sicherung von Nachwuchskräften

Schule-Wirtschaft Neue Handlungswege zur Sicherung von Nachwuchskräften Schule-Wirtschaft Neue Handlungswege zur Sicherung von Nachwuchskräften Referentin: Katrin Lehnert Unternehmensvorstellung Handlungsbedarf bei der Gewinnung qualifizierter Nachwuchskräfte Maßnahmen des

Mehr

Bewerbung für einen Studienplatz

Bewerbung für einen Studienplatz Bewerbung für einen Studienplatz Name, Vorname: geboren am: in: Adresse: E-Mail-Adresse: Telefon mobil: Telefon privat: Telefon geschäftlich: / / / Ich bewerbe mich für einen Studienplatz an der EBZ Business

Mehr

Aus- und Weiterbildungsakademie Textil- und Bekleidungswirtschaft NRW

Aus- und Weiterbildungsakademie Textil- und Bekleidungswirtschaft NRW Aus- und Weiterbildungsakademie Textil- und Bekleidungswirtschaft NRW Zukunft bilden ZiTex - Textil & Mode NRW, DBR Projektbeschreibung Bildungsakademie; Seite 2 / 16 Inhalt Zusammenfassung 05 Die Branche

Mehr

Warum Einstieg Frankfurt?

Warum Einstieg Frankfurt? Warum Einstieg Frankfurt? Messekonzept Auf den Einstieg Messen, Deutschlands größten Foren für Ausbildung und Studium, haben Sie die Möglichkeit mit Jugendlichen, Lehren und Eltern persönlich in Kontakt

Mehr

J 4. Antrag. auf Fassung eines Beschlusses betreffend Bildung. Der Landtag wolle beschließen:

J 4. Antrag. auf Fassung eines Beschlusses betreffend Bildung. Der Landtag wolle beschließen: J 4 Antrag der Jugendabgeordneten Michael Mariel, Nadine Lenzinger, Caroline Pavitsits, Silvia Czech, Kevin Sifkovits, Jan Hoffmann, Wolf Steinhäusl und Sarah Glatz auf Fassung eines Beschlusses betreffend

Mehr

Perspektiven. für AHK-Praktikanten im Netzwerk IHK-AHK-DIHK

Perspektiven. für AHK-Praktikanten im Netzwerk IHK-AHK-DIHK Perspektiven für AHK-Praktikanten im Netzwerk IHK-AHK-DIHK IHK-AHK-DIHK-Organisation Die Industrie- und Handelskammern (IHKs) 79 in ganz Deutschland Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag e.v. (DIHK)

Mehr

Teilzeitberufsausbildung- Erfolgreich ausbilden in Teilzeit! Motivierte Nachwuchskräfte!

Teilzeitberufsausbildung- Erfolgreich ausbilden in Teilzeit! Motivierte Nachwuchskräfte! Teilzeitberufsausbildung- Erfolgreich ausbilden in Teilzeit! Motivierte Nachwuchskräfte! Auf der Suche nach Potenzialen? Bilden Sie in Teilzeit aus! Der demographische Wandel wirkt sich auch auf die Zahl

Mehr

Leuphana-Sommerakademie macht Jugendliche fit für die Lehrstelle

Leuphana-Sommerakademie macht Jugendliche fit für die Lehrstelle Leuphana-Sommerakademie macht Jugendliche fit für die Lehrstelle Lernen statt chillen: In diesen Sommerferien ist dies das Motto für 32 Jugendliche aus der Region Neuwied, die in der Jugendherberge Biedenkopf

Mehr