Literaturverzeichnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Literaturverzeichnis"

Transkript

1 Literaturverzeichnis Beulke, Werner: Klausurenkurs im Strafrecht I, 3. Aufl. 2005, zit.: Beulke. Brox, Hans/Walker, Wolf-Dietrich: Allgemeiner Teil des BGB, 30. Aufl. 2006, zit.: Brox/Walker. Degenhart, Christoph: Staatsrecht I. Staatsorganisationsrecht, 22. Aufl. 2006, zit.: Degenhart. Dreier, Horst: Grundgesetz. Kommentar, Band 1 (Art. 1 19), 2. Aufl. 2004, Band 2 (Art ), 2. Aufl. 2006, Band 3 (Art ), 1. Aufl. 2000, zit.: Bearbeiter, in: Dreier. Erman, Walter: Bürgerliches Gesetzbuch, hrsg. von Westermann, Harm Peter, 11. Aufl. 2004, zit.: Bearbeiter, in: Erman. Hilgendorf, Eric: Fallsammlung zum Strafrecht, 4. Aufl. 2003, zit.: Hilgendorf. Hillenkamp, Thomas: 32 Probleme aus dem Strafrecht. Allgemeiner Teil, 12. Aufl. 2006, zit.: Hillenkamp, AT. Ipsen, Jörn: Staatsrecht I. Staatsorganisationsrecht, 18. Aufl. 2006, zit.: Ipsen, Staatsrecht I. Staatsrecht II. Grundrechte, 9. Aufl. 2006, zit.: Ipsen, Staatsrecht II. Jarass, Hans D./Pieroth, Bodo: Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, 8. Aufl. 2006, zit.: Bearbeiter, in: Jarass/Pieroth. Kindhäuser, Urs: Strafrecht. Allgemeiner Teil, 2005, zit.: Kindhäuser, AT. Köhler, Helmut: BGB. Allgemeiner Teil, 29. Aufl. 2005, zit.: Köhler. Kudlich, Hans: Prüfe dein Wissen. Rechtsfälle in Frage und Antwort, Band 9, Strafrecht. Allgemeiner Teil, 2. Aufl. 2006, zit.: Kudlich, PdW AT. Lackner, Karl/Kühl, Kristian: Strafgesetzbuch mit Erläuterungen, 25. Aufl. 2004, zit.: Lackner/Kühl. Larenz, Karl/Wolf, Manfred: Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts, 9. Aufl. 2004, zit.: Larenz/Wolf. Mangoldt, Hermann von/klein, Friedrich/Starck, Christian: Das Bonner Grundgesetz. Kommentar, 5. Aufl. 2005, zit.: Bearbeiter, in: von Mangoldt/Klein/Starck. Maurer, Hartmut: Staatsrecht I, 4. Aufl. 2005, zit.: Maurer. Medicus, Dieter: Allgemeiner Teil des BGB, 8. Aufl. 2002, zit.: Medicus, AT. Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch: hrsg. von Rebmann, Kurt u.a., Band 1, Allgemeiner Teil ( 1 240, AGB-Gesetz), 4. Aufl. 2001, zit.: Bearbeiter, in: MünchKommBGB. Musielak, Hans-Joachim: Grundkurs BGB, 9. Aufl. 2005, zit.: Musielak.

2 214 Literaturverzeichnis Palandt, Otto: Bürgerliches Gesetzbuch, 66. Aufl. 2007, zit.: Bearbeiter, in: Palandt. Pieroth, Bodo/Schlink, Bernhard: Grundrechte. Staatsrecht II, 22. Aufl. 2006, zit.: Pieroth/ Schlink. Rengier, Rudolf: Strafrecht. Besonderer Teil II. Delikte gegen die Person und die Allgemeinheit, 7. Aufl. 2006, zit.: Rengier, BT II. Schwab, Dieter: Einführung in das Zivilrecht, 16. Aufl. 2005, zit.: Schwab. Staudinger, Julius von: Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen, Buch 1: Allgemeiner Teil 4 ( ), 13. Aufl. (Neubearb.) 2003, zit.: Bearbeiter, in: Staudinger. Tröndle, Herbert/Fischer, Thomas: Strafgesetzbuch und Nebengesetze, 54. Aufl. 2007, zit.: Tröndle/Fischer. Wessels, Johannes/Beulke, Werner: Strafrecht. Allgemeiner Teil. Die Straftat und ihr Aufbau, 36. Aufl. 2006, zit.: Wessels/Beulke. Wessels, Johannes/Hettinger, Michael: Strafrecht. Besonderer Teil/1. Straftaten gegen Persönlichkeits- und Gemeinschaftswerte, 30. Aufl. 2006, zit.: Wessels/Hettinger. Zieschang, Frank: Strafrecht. Allgemeiner Teil, 2005, zit.: Zieschang.

3 Weiterführende Literatur Zum Gutachtenstil Fahl, Christian: Bemerkungen zum Urteilsstil, JuS 1996, 280. Franck, Jens-Uwe: Zur Verwendung des Konjunktivs für den Lösungsansatz in einem Gutachten, JuS 2004, Hardtung, Bernhard: Das Springen im strafrechtlichen Gutachten, JuS 1996, , , Kerbein, Björn: Darstellung eines Meinungsstreits in Klausuren und Hausarbeiten, JuS 2002, Petersen, Harald: Typische Subsumtionsfehler in (straf-)rechtlichen Gutachten, Jura 2002, Schnapp, Friedrich E.: Das Kreuz mit dem Konjunktiv, Jura 2002, Valerius, Brian: Der Gutachtenstil in der juristischen Fallbearbeitung, JA für Erstsemester 2006, Wolf, Gerhard: Bemerkungen zum Gutachtenstil, JuS 1996, Zum juristischen Sprachgebrauch Hattenhauer, Christian: Stilregeln für Juristen, JA für Erstsemester 2006, Möllers, Thomas M.J.: Juristischer Stil, JuS 2001, L65 L68, L81 L84. Schmuck, Michael: Den Ballast über Bord werfen, MDR 1995, Klares Deutsch statt Schwulst, JA 2001, Schnapp, Friedrich E.: Augen zu und»durch«? Von der Schwierigkeit im Umgang mit Präpositionen, Jura 2002, Das vertrackte»verbindungs«-wesen. Zum richtigen Gebrauch von Konjunktionen, Jura 2002, Krebsübel Substantivitis? Der richtige Umgang mit den Nominalstil, Jura 2003, Wie entspricht man dem Gebot der Knappheit?, Jura 2003, Aktiv oder Passiv? Das Leiden an der Leideform, Jura 2004, Von der (Un-)Verständlichkeit der Juristensprache, JZ 2004, Das Gebot der Sachlichkeit, Jura 2006, Walter, Tonio: Über den juristischen Stil, Jura 2006,

4 216 Weiterführende Literatur Falllösung und Klausurtaktik Brox, Hans: Zur Methode der Bearbeitung eines zivilrechtlichen Falles, JA 1987, Brühl, Raimund: Arbeitstechniken und praktische Probleme der juristischen Fallbearbeitung, VR 1986, , , VR 1987, Dühn, Matthias: Die»10 Gebote«der Klausurbearbeitung, JA 2000, Forster, Peter: Fragen der Klausurtechnik, JuS 1992, Geilen, Gerd: Methodische Hinweise zur Bearbeitung von Strafrechtsfällen, Jura 1979, Hopt, Klaus J.: Fallösungstechnik für Beginner Hinweise zur Bearbeitung von Klausuren und Hausarbeiten, Jura 1992, Jakoby, Markus: Das Handwerkszeug für die juristische Fallbearbeitung, RpflStud 1993, Kauther, Helmut: Probleme der Klausurtechnik, VR 1981, Knödler, Christoph: Zur Vermeidung von formalen Fehlern in Klausuren, JuS 2000, L65 L67, L 73 L75. Körber, Torsten: 20 Regeln für die zivilrechtliche Fallbearbeitung, JuS 1998, L65 L68, L73 L77. Kudlich, Hans/Reimer, Ekkehart/Wolf, Christian: Der Start ins Studium in den drei Hauptfächern, JA für Erstsemester 2006, Linhart, Karin: Das System der Anspruchsgrundlagen, Einwendungen und Einreden in der Zivilrechtsklausur, JA 2006, Schmidt, Thorsten Ingo: Grundlagen rechtswissenschaftlichen Arbeitens, JuS 2003, , Senne, Petra: Hinweise zur Lösung einer zivilrechtlichen Klausur, JA 1995, Steffahn, Volker: Lerntipps für das Jurastudium, JA für Erstsemester 2006, Velte, Johannes: Methodische Hinweise zur Fallösung im Zivilrecht, Jura 1980, Zuck, Holger: Das Anfertigen von Übungsarbeiten Praktische Hinweise für Anfänger-, Fortgeschrittenen- und Examensarbeiten, JuS 1990,

5 Sachverzeichnis Abkürzungen 36 Abstraktionsprinzip 58, 79 f. Anfechtung arglistige Täuschung 80 f., 83 Auslegung 42 Erklärungsirrtum 35, 66, 79, 82 falsche Übermittlung 66 f. Fehleridentität 80 Inhaltsirrtum 35, 66 Treu und Glauben 83 Annahme 57 modifizierte 62 Schweigen 62 verspätete 64, 74, 88 Antrag 57, 61 f. Bestimmtheit 61 f., 71 Bindung 63 Auslegung lebensnahe 43 ff. Empfängerhorizont 64 f. normative 65, 81 verfassungskonforme 197 von Willenserklärungen 64 f. Begründetheit 159, 161 Bereicherung, ungerechtfertigte 83 f., 93 Berufsfreiheit 205 ff. Abgrenzung Eigentumsfreiheit 209 Altersgrenze 208 f. Berufsbegriff 205 Drei-Stufen-Modell 207, 208 f. einheitliches Grundrecht 206 Besitz unmittelbarer 82 Recht zum 82 Bote Abgrenzung Vertreter 97 Empfangsbote 72 f. Erklärungsbote 72, 97 Bundespräsident Amtseid 175 formelle Prüfungsbefugnis 174 materielle Prüfungsbefugnis 175 f. Präsidentenanklage 178 Bund-Länder-Streit 186 ff. Antragsbefugnis 187 Form 187 Frist 187 Prüfungsmaßstab 188 Vergleich mit abstrakter Normenkontrolle 188 Dreisprung, juristischer 4, 5 ff. Anwenden 4, 5, 8 f. hop 5, 6 ff. jump 5, 10 step 5, 8 f. Vermitteln 4, 5, 6, 10 Wissen 4, 5, 6 ff. Eigenständigkeit 1 Einreden 12, 56 Einschätzungsprärogative des Bundesratspräsidenten 169 des Gesetzgebers 175 f., 207 Einschreiben unterlassene Abholung 75 f. Zugang 73 f. Einwendungen 12, 56, 88 Erlaubnisirrtum 27, 142 f., 145 Erlaubnistatbestandsirrtum 27, 131 ff., 144 essentialia negotii 62, 71, 87, 97 Fahrlässigkeit 122 f., 125 f., 134 Abgrenzung bedingter Vorsatz 129 f. objektive Sorgfaltspflicht 122, 134 Festnahmerecht 21, 140 f., 142 Fristenberechnung 42, 91 f.

6 218 Sachverzeichnis Geschäftsfähigkeit beschränkte 87 ff., 92 f. guter Glaube 88 partielle 89 rechtlicher Vorteil 87, 89, 92 Taschengeldparagraph 90 Verweigerung der Genehmigung 91 wirtschaftlicher Vorteil 89 Zugang von Willenserklärungen 87 Zustimmung des gesetzlichen Vertreters 89 ff. Gesetzesvorbehalt einfacher 196, 206 verfassungsimmanente Schranken 199 Gesetzgebungskompetenz ausschließliche 184 konkurrierende 166 kraft Natur der Sache 184 f. kraft Sachzusammenhangs 184 Kulturhoheit der Länder 185 ungeschriebene 184 f. Gesetzgebungsverfahren fehlende Beschlussfähigkeit des Bundestages 167 Gesetzesinitiative 166 f. Stimmenthaltungen 167 Stimmführerprinzip 168 f. uneinheitliche Stimmabgabe im Bundesrat 169 f. Volksabstimmungen auf Bundesebene 186 Zustimmung des Bundesrates 168 ff. Zustimmungsgesetz 168 Gewaltenteilung 175, 176 f. Grundrechte Allgemeine Handlungsfreiheit 200, 210 Allgemeiner Gleicheitsgrundsatz 210 Allgemeines Persönlichkeitsrecht 177 Berufsfreiheit 205 ff. Eigentumsfreiheit 209 Eingriff 196, 205 Freiheitsgrundrechte 160 Kunstfreiheit 197 ff. Meinungsfreiheit 199 Versammlungsfreiheit 195 ff. Gutachtenstil 1 f., 11 ff. Abgrenzung Urteilsstil 22 f. Anwendungsbereich 19 f. Aufbau 12 f. Definition 12, 14, 26, 32, 33 Einleitungssatz 12, 13, 26 Gesamtgutachten 12 Gewichtung 15 f. Obersatz 12, 13, 26 Schlusssatz 12, 15, 26 Sinn und Zweck 11 Subsumtion 12, 14 f., 26, 32, 33 Tipps und Hinweise 32 f. Untergutachten 12 Untersatz 12, 14 f., 26 Hemmschwellentheorie 130, 143 Herausgabeanspruch, dinglicher 79 ff., 92 f. Ich-Form 37 Indikativ 14, 15, 22 Irrtum aberratio ictus 120 f. Doppelirrtum 145 Erklärungsirrtum 35, 66, 79, 82 Erlaubnisirrtum 27, 142 f., 145 Erlaubnistatbestandsirrtum 27, 131 ff., 144 error in persona 119 f. Inhaltsirrtum 35, 66 über Kausalverlauf 110 Kombination error in persona und aberratio ictus 123 f. Verbotsirrtum 133 f., 142 f., 145 Kausalität alternative 7 f., 18 f., 113 conditio-sine-qua-non-formel 7 f., 18 f., 109, 113 kumulative 7 f., 44, 109 Kausalverlauf aberratio ictus 120 f. atypischer 109 error in persona 119 f. Irrtum über 110 Kombination error in persona und aberratio ictus 123 f. Reserveursache 113 f. Klausur äußeres Erscheinungsbild 50 f. Bearbeitervermerk 2, 39 f. Gliederung 51 Lösungsskizze 45 f.

7 Sachverzeichnis 219 Reinschrift 46 f. Sachverhalt 2, 41 ff. Schwerpunkte 9, 20 Taktik 2, 39 Tipps und Hinweise 50 ff. Training 9 Überschriften 51 Koalitionsvertrag 168 Körperverletzung Einheitstheorie 112, 125, 146, 155 Gesundheitsschädigung 14, 112, 119, 130, 139, 154 körperliche Misshandlung 24 f., 111, 119, 130, 139, 154 Konkurrenzen Klarstellungsinteresse 112 Subsidiarität 115, 126, 146 Konjunktiv 13 Kunstfreiheit 197 ff. Kunstbegriff 198 Lernen punktuelles 7 verständiges 7 f., 41 f. Meinung, herrschende 28 Meinungsfreiheit 35 Meinungsstreite 26 ff. Anwendungsbereich 27 f. Aufbau 26 f. Entscheidung für eine Meinung 29 f. Normenkontrolle, abstrakte 34 f., 165 f., 183 Antragsbefugnis 165, 183 Form 166, 183 Klarstellungsinteresse 166 Prüfungsgegenstand 165 Vergleich Bund-Länder-Streit 188 Normenkontrolle, konkrete 178 f. Form 179 Vorlageberechtigung 178 Vorlagebefugnis 178 Normzitate 35 Notstand, rechtfertigender 140 Notwehr 131, 139, 142, 144, 155 ff. Angriff 131, 144, 155 Einsatz von Schusswaffen 144 Rechtswidrigkeit des Angriffs 156 relativ mildestes Mittel 131, 144, 156 Verteidigungswille 131, 156 f. Organstreitverfahren 173 f., 188 Antragsbefugnis 173 Form 174 Frist 174 Parteifähigkeit von Fraktionen 173 Prozessstandschaft 173 Probleme erkennen 8 f., 42 gewichten 9 Rechtsstaatsprinzip 176, 177 Rechtswidrigkeit 104 Rücktritt vom Versuch 35, 151 ff. Aufgabe der Tat 153 Erreichen des außertatbestandlichen Handlungsziels 153 Freiwilligkeit 154 Rückwirkung 176 Sachverhalt Arbeit am 14 f., 32, 162 Erfassen 41 ff. fehlende Angaben 43 f. lebensnahe Auslegung 43 ff. Sachverhaltsquetsche 44 f. Widersprüche im 44 f. Schlagworte 35 Schuld 104 Systemverständnis 7, 162 Tatbestand 104 Tatkomplexe 103, 105 Tipps und Hinweise Bürgerliches Recht 56 ff. Gutachtenstil 32 f. juristischer Touch 33 ff. Klausur 50 ff. Öffentliches Recht 160 ff. sprachliche Feinheiten 35 ff. Strafrecht 105 f. Trennungsprinzip 58 Treu und Glauben Einschränkung Anfechtungsrecht 83 Verhinderung des Zugangs 75 f. Unrechtsbewusstsein 133 Urteilsstil 22 f. Abgrenzung Gutachtenstil 22 f. Anwendungsbereich 22 f.

8 220 Sachverzeichnis Verbotsirrtum 133 f., 142 f., 145 Verfahren, verfassungsgerichtliche 159 abstrakte Normenkontrolle 34 f., 165 f., 183 Bund-Länder-Streit 186 ff. konkrete Normenkontrolle 178 f. Organstreitverfahren 173 f., 188 Präsidentenanklage 178 Verfassungsbeschwerde 193 f., 203 f. Beschwer 203 f. Beschwerdebefugnis 193 f., 203 Beschwerdegegenstand 193, 203 Form 194, 204 Frist 194, 204 Prüfungsmaßstab 194 Rechtsschutzbedürfnis 194, 204 Subsidiaritätsgrundsatz 204 Verfassungsmäßigkeit von Gesetzen, formell 159 f., 166 ff., 184 f. von Gesetzen, materiell 159 f., 186, 196 f. der Gesetzesanwendung 197, 199 Verhältnismäßigkeitsgrundsatz 196 f., 206 ff. Versammlungsfreiheit 195 ff. Eilversammlung 197 Spontanversammlung 197 Störungen von außen 195 Versammlungsbegriff 195 Versuch 35, 110 f., 121 f., 124 f., 129 f., 151 ff., 157 f. beendeter/unbeendeter 152 f. fehlgeschlagener 151 f. Rücktritt s. Rücktritt vom Versuch Tatentschluss 129, 151 Unmittelbares Ansetzen 111, 121 f., 151 Vorprüfung s. Vorprüfung Vertragsschluss 61, 71, 87 durch Stellvertretung 97 ff. Vertretung Abgrenzung Vertreter/Bote 97 gesetzliche Vertretungsmacht 88 Offenkundigkeitsprinzip 98 Vollmacht s. Vollmacht Verweisungen 33 Volksabstimmungen auf Bundesebene 186 Vollmacht 98 f., 100 Abstraktheit 99 Außenvollmacht 98 Genehmigung bei Fehlen 100 Haftungsansprüche 101 f. Innenvollmacht 100 Überschreitung 99 f. Widerruf 98 Vorprüfung Versuch 106, 110 Abgrenzung Vorabprüfung 106 Vorsatz 43, 104, 110, 119, 139 Abgrenzung bewusste Fahrlässigkeit 129 f. dolus directus 129 dolus eventualis 129 f., 143 Einheitstheorie 112, 125, 146, 155 Einwilligungs- oder Billigungstheorie 129 f., 143 Hemmschwellentheorie 130, 143 Vorsatzschuld 134 Widerruf 43, 57, 72 f. Willenserklärungen Abgabe 58 empfangsbedürftige 64, 71 Erklärungsbewusstsein 33, 58 invitatio ad offerendum 61 Rechtsbindungswille 61 unter Abwesenden 58, 71 unter Anwesenden 30 f., 58, 87 Unterbrechung eines Telefonats 30 f., 63 f. Zugang s. Zugang Zugang beschränkte Geschäftsfähigkeit 87 Einschreiben 73 f. unter Abwesenden 71 unter Anwesenden 87 f. Zulässigkeit 159, 160 f. Zurechnung Irrtum über den Kausalverlauf 110 objektive 109 Zustimmung Einwilligung 89, 90 bei fehlender Vertretungsmacht 100 Genehmigung 89 des gesetzlichen Vertreters 89 ff. Taschengeldparagraph 90 Verweigerung der Genehmigung 91

Einführung in den Gutachtenstil

Einführung in den Gutachtenstil TUTORIUM JURA Brian Valerius Einführung in den Gutachtenstil 15 Klausuren zum Bürgerlichen Recht, Strafrecht und Öffentlichen Recht Zweite, aktualisierte Auflage 123 Dr. Brian Valerius Julius-Maximilians-Universität

Mehr

Dienstbegleitende Unterweisung durch das Referat IV 7 Ausbildung Köln (Stand: )

Dienstbegleitende Unterweisung durch das Referat IV 7 Ausbildung Köln (Stand: ) Dienstbegleitende Unterweisung durch das Referat IV 7 Ausbildung Köln (Stand: 07.01.2013) Ausbildungsberuf: Polizeivollzugsbeamte Lehrgang: Unterweisungszeit Gesamte Stundenzahl: 28 Doppelstunden (entspricht

Mehr

Gliederung. Grundkurs BGB I (Grundzüge) 1. 1 Einleitung

Gliederung. Grundkurs BGB I (Grundzüge) 1. 1 Einleitung Grundkurs BGB I (Grundzüge) 1 Gliederung 1 Einleitung I. Rechtsgebiete und Rechtswege II. Entstehungsgeschichte und Aufbau des BGB III. Einfluss der Verfassung und des EU Rechts auf das BGB IV. Privatautonomie

Mehr

Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen 1. Teil: Grundlagen 1 Das Schuldverhältnis I. Begriff lies: Brox/Walker, Allgemeines Schuldrecht, 1, Rn. 2 oder Rüthers/Stadler, BGB AT, 5, Rn. 10-11 und 15, Rn. 1-2

Mehr

Fall 1: Chef, ich bin einverstanden! 14

Fall 1: Chef, ich bin einverstanden! 14 8 1. Abschnitt Die Rechtsgeschäftslehre Teil 1: Die Willenserklärung Fall 1: Chef, ich bin einverstanden! 14 Die Willenserklärung; die Abgrenzung zur invitatio ad offerendum; Begriff des Rechtsbindungswillens;

Mehr

BGB AT. Einführung in das Recht und Allgemeiner Teil des BGB. Von Dr. iur. Rainer Wörlen. 5., überarbeitete und verbesserte Auflage

BGB AT. Einführung in das Recht und Allgemeiner Teil des BGB. Von Dr. iur. Rainer Wörlen. 5., überarbeitete und verbesserte Auflage BGB AT Einführung in das Recht und Allgemeiner Teil des BGB Von Dr. iur. Rainer Wörlen Professor an der Fachhochschule Schmalkalden, Fachbereich Wirtschaftsrecht 5., überarbeitete und verbesserte Auflage

Mehr

Literatur zum BGB. Allgemeiner Teil

Literatur zum BGB. Allgemeiner Teil Prof. Dr. Thomas Finkenauer SS 2006 Literatur zum BGB Allgemeiner Teil Flume, Werner Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts Band 1,1: Die Personengesellschaft Band 1,2: Die juristische Person Band 2:

Mehr

Literatur zum BGB. Allgemeiner Teil

Literatur zum BGB. Allgemeiner Teil Privatdozent Dr. Thomas Finkenauer WS 2005/2006 Literatur zum BGB Allgemeiner Teil Flume, Werner Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts Band 1,1: Die Personengesellschaft Band 1,2: Die juristische Person

Mehr

Zivilrecht Z Autor Titel Auflage Jahr Preis Z118 Anders/Gehle Das Assesorexamen im Zivilrecht 12. Auflage Z056 Alpmann Schmidt Aufbauschemata

Zivilrecht Z Autor Titel Auflage Jahr Preis Z118 Anders/Gehle Das Assesorexamen im Zivilrecht 12. Auflage Z056 Alpmann Schmidt Aufbauschemata Zivilrecht Z Autor Titel Auflage Jahr Preis Z118 Anders/Gehle Das Assesorexamen im Zivilrecht 12. Auflage 2015 15 Z056 Alpmann Schmidt Aufbauschemata Zivilrecht ZPO 10. Auflage 2011 5,00 Z023 Benner, Susanne

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Willenserklärung

Inhaltsverzeichnis. Willenserklärung Inhaltsverzeichnis Einführung in die Handhabung des Buches... 11 Einführung in die Fallbearbeitungstechnik... 13 Alle Fälle auf einmal... 22 - Willenserklärung... 22 - Stellvertretung... 27 - Geschäftsfähigkeit...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Willenserklärung

Inhaltsverzeichnis. Willenserklärung Einführung in die Handhabung des Buches... 1 Einführung in die Fallbearbeitungstechnik... 3 Alle Fälle auf einmal... 12 - Willenserklärung... 12 - Stellvertretung... 17 - Geschäftsfähigkeit... 22 - Anfechtung...

Mehr

Einführung in das Zivilrecht I. Wintersemester 2012/2013

Einführung in das Zivilrecht I. Wintersemester 2012/2013 Prof. Dr. Hans-Friedrich Müller, LL.M. Einführung in das Zivilrecht I Wintersemester 2012/2013 Mo. 10-12 h, Di. 8:30-10 h, Fr. 10-12 h Audimax, Beginn 15.10.2012 1.Teil: Einführung 1 Das Privatrecht in

Mehr

Das Recht. Arbeitstechnik, Sprache, Grundbegriffe, Fallbeispiele Zivilrecht, Strafrecht, Öffentliches Recht

Das Recht. Arbeitstechnik, Sprache, Grundbegriffe, Fallbeispiele Zivilrecht, Strafrecht, Öffentliches Recht Das Recht Arbeitstechnik, Sprache, Grundbegriffe, Fallbeispiele Zivilrecht, Strafrecht, Öffentliches Recht 1. Auflage 2013. Buch. 256 S. Kartoniert ISBN 978 3 932944 50 5 Format (B x L): 13,7 x 19 cm Gewicht:

Mehr

Zivilrecht I. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum. Prof. Dr.

Zivilrecht I. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum. Prof. Dr. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum Inhaltsverzeichnis Literatur... VII 1: Grundlagen...1 A. Aufbau des BGB...1 I. Bücher...1 II. Allgemeiner

Mehr

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Literaturliste zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht I. Kommentare zum Grundgesetz Dolzer, Rudolf (Hrsg.) Bonner Kommentar, Kommentar zum Bonner Grundgesetz (Loseblatt), Bd. 1 bis 15,

Mehr

Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen Prof. Dr. Stephan Weth Bürgerliches Vermögensrecht, WS 2004/2005, Seite 1 Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen 1 Teil: Grundlagen 1 Das Schuldverhältnis I. Begriff lies: Brox/Walker, Allgemeines Schuldrecht,

Mehr

Gliederung. Prof. Dr. Hans-Friedrich Müller, LL.M. Vertragsrecht I Donnerstag Uhr, Hörsaal 5, LG 2, Beginn:

Gliederung. Prof. Dr. Hans-Friedrich Müller, LL.M. Vertragsrecht I Donnerstag Uhr, Hörsaal 5, LG 2, Beginn: Gliederung Prof. Dr. Hans-Friedrich Müller, LL.M. Vertragsrecht I Donnerstag 16-18 Uhr, Hörsaal 5, LG 2, Beginn: 15.10.2009 Literatur: Bork, Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Gesetzbuches, 2. Aufl. 2006;

Mehr

Einführung in das Strafrecht

Einführung in das Strafrecht Der Verbrechensaufbau - - i.d.r.: dreistufiger Aufbau I. Tatbestandsmäßigkeit 1. Objektiver Tatbestand 2. Subjektiver Tatbestand II. Rechtswidrigkeit III. Schuld 2 I. Tatbestandsmäßigkeit 1. Objektiver

Mehr

Probeklausur zur Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht, Professor Dr. Christoph Degenhart

Probeklausur zur Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht, Professor Dr. Christoph Degenhart Probeklausur zur Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht, Professor Dr. Christoph Degenhart Der Sachverhalt ist den Klausuren beigeheftet. Die ursprüngliche Lösung stammt von Professor Dr. Christoph

Mehr

Die (m. E.) wichtigsten Definitionen des Allgemeinen Teils des BGB 1

Die (m. E.) wichtigsten Definitionen des Allgemeinen Teils des BGB 1 Die (m. E.) wichtigsten Definitionen des Allgemeinen Teils des BGB 1 Rechtsgeschäftslehre i. e. S. Willenserklärung Eine Willenserklärung ist eine private Willensäußerung, die unmittelbar auf das Herbeiführen

Mehr

Literaturempfehlungen

Literaturempfehlungen Arbeitsgemeinschaft im Strafrecht (BT) SoSe 2013 Juristische Fakultät der Universität Freiburg Institut für Kriminologie und Wirtschaftsstrafrecht Jonas Krainbring, Jutta Bader www.strafrecht-online.org

Mehr

Lernen in Fällen: Allgemeiner Teil des BGB

Lernen in Fällen: Allgemeiner Teil des BGB AchSo! Lernen in Fällen: Allgemeiner Teil des BGB Materielles Recht & Klausurenlehre Bearbeitet von Winfried Schwabe 9., überarbeitete Auflage 2015. Buch. 262 S. Kartoniert ISBN 978 3 415 05513 1 Format

Mehr

BGB Allgemeiner Teil

BGB Allgemeiner Teil Juristische Kurz-Lehrbücher BGB Allgemeiner Teil Ein Studienbuch von Prof. Dr. Helmut Köhler, Heinrich Lange 33., völlig neu bearbeitete Auflage BGB Allgemeiner Teil Köhler / Lange schnell und portofrei

Mehr

Lösungsskizze zur Hausarbeit im Rahmen der Übung im Öffentlichen Recht für Anfänger bei Prof. Dr. von Bernstorff

Lösungsskizze zur Hausarbeit im Rahmen der Übung im Öffentlichen Recht für Anfänger bei Prof. Dr. von Bernstorff Juristische Fakultät 12.10.2012 Lösungsskizze zur Hausarbeit im Rahmen der Übung im Öffentlichen Recht für Anfänger bei Prof. Dr. von Bernstorff Diese Skizze gibt nur mögliche Elemente der Lösung an. Die

Mehr

Literatur zum BGB. Allgemeiner Teil

Literatur zum BGB. Allgemeiner Teil Prof. Dr. Thomas Finkenauer WS 2008/2009 Literatur zum BGB Allgemeiner Teil Flume Larenz/Wolf Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts Band 1,1: Die Personengesellschaft Band 1,2: Die juristische Person

Mehr

Würzburger Woche an der April Dipl. Jur. Christopher Jones, Europajurist (Universität Würzburg)

Würzburger Woche an der April Dipl. Jur. Christopher Jones, Europajurist (Universität Würzburg) Würzburger Woche an der Bahçeşehir Üniversitesi 26. 30. April 2010 Strafrecht Dipl. Jur. Christopher Jones, Europajurist (Universität Würzburg) Gliederung: Teil 1 Allgemeiner Teil Allgemeines (Allg) Deliktsprüfung

Mehr

Die Stellvertretung Grundlagen:

Die Stellvertretung Grundlagen: Die Stellvertretung Grundlagen: Vertretung i. S. d. 164 ff. BGB ist rechtsgeschäftliches Handeln im Namen des Vertretenen mit der Wirkung, dass die Rechtsfolgen unmittelbar in der Person des Vertretenen

Mehr

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Fakultät Wirtschaft und Recht Studiengang Immobilienwirtschaft

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Fakultät Wirtschaft und Recht Studiengang Immobilienwirtschaft Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Fakultät Wirtschaft und Recht Studiengang Immobilienwirtschaft Vorlesung Grundstrukturen des Rechts Wintersemester 2016/17 Prof. Dr. Andreas Saxinger

Mehr

Fall 4 Prüfungsrecht des Bundespräsidenten. Lösungshinweise

Fall 4 Prüfungsrecht des Bundespräsidenten. Lösungshinweise Fall 4 Prüfungsrecht des Bundespräsidenten Lösungshinweise Präsidentenanklage gem. Art. 61 I GG, 13 Nr. 4, 49 ff. BVerfGG wegen Verletzung von Art. 82 I 1 GG? Antragsbegehren des Bundestags Organstreitverfahren

Mehr

Woche 1: Einführung und Vertragsschluss

Woche 1: Einführung und Vertragsschluss Recht für Wirtschaftswissenschaftler PD Dr. Timo Fest, LL.M. (Pennsylvania) Woche 1: Einführung und Vertragsschluss Allgemeiner Hinweis Die Veranstaltung wird aufgezeichnet. Sie kann abgerufen werden unter:

Mehr

Wie schreibe ich eine Klausur?

Wie schreibe ich eine Klausur? Dr. iur., Dipl.-Volksw., LL.M. (Cantab) Wie schreibe ich eine Klausur? Vortrag, gehalten am 22. November 2010 in Zusammenarbeit mit ELSA München an der Ludwig-Maximilians-Universität München Übersicht

Mehr

BGB I: Einführung und Allgemeiner Teil

BGB I: Einführung und Allgemeiner Teil Dieter Leipold BGB I: Einführung und Allgemeiner Teil Ein Lehrbuch mit Fällen und Kontrollfragen 4., neubearbeitete Auflage Mohr Siebeck Inhalt Abkürzungsverzeichnis Literatur XV XX Erster Teil Einführung

Mehr

Fallsammlungen zum bürgerlichen Recht

Fallsammlungen zum bürgerlichen Recht 1 Fallsammlungen zum bürgerlichen Recht Die Empfehlungen stammen von einem studentischen Mitarbeiter des Lehrstuhls! I. Bürgerliches Recht allgemein Braun, Johann Der Zivilrechtsfall Klausurenlehre für

Mehr

Staatsorganisationsrecht Fall 1

Staatsorganisationsrecht Fall 1 FB Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht Fall 1 WS 2013/2014 Organisatorisches AG Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht annika.schmidl@jura.uni-augsburg.de 0821/598

Mehr

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Rechtswissenschaftliche Fakultät

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Rechtswissenschaftliche Fakultät Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Rechtswissenschaftliche Fakultät Arbeitsgemeinschaft BGB AT Wintersemester 2015/2016 Lehrstuhl Lieder Übersicht Klausur- und Falllösung A. Vorbemerkungen Die Abschlussklausur

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil AchSo! Lernen mit Fällen Strafrecht Allgemeiner Teil Materielles Recht & Klausurenlehre von Winfried Schwabe 2., aktualisierte Auflage Strafrecht Allgemeiner Teil Schwabe schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Die Grundlagen: Kausalität, Vorsatz und deliktsspezifische Absichten der strafrechtliche Deliktsaufbau. Fall 1: Doofgelaufen 14

Die Grundlagen: Kausalität, Vorsatz und deliktsspezifische Absichten der strafrechtliche Deliktsaufbau. Fall 1: Doofgelaufen 14 Inhaltsverzeichnis 1. Abschnitt Die Grundlagen: Kausalität, Vorsatz und deliktsspezifische Absichten der strafrechtliche Deliktsaufbau Fall 1: Doofgelaufen 14 Der Deliktsaufbau eines vorsätzlichen Erfolgsdelikts;

Mehr

Einführung zur Arbeitsgemeinschaft BGB AT

Einführung zur Arbeitsgemeinschaft BGB AT Allgemeines Einführung zur Arbeitsgemeinschaft BGB AT Pflicht-AG: 11 Termine Scheinvoraussetzung: 8 Termine Ablauf: Theorie anhand der WuV-Fragen und eine Falllösung Beteiligung und Diskussion (Namensschilder)

Mehr

Universität Würzburg Wintersemester 2007/2008. Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I. Lösungsskizze der 1. Klausur vom 6.12.

Universität Würzburg Wintersemester 2007/2008. Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I. Lösungsskizze der 1. Klausur vom 6.12. Universität Würzburg Wintersemester 2007/2008 Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I Lösungsskizze der 1. Klausur vom 6.12.2007 Die abstrakte Normenkontrolle hat Aussicht auf Erfolg, falls sie

Mehr

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Wintersemester 2015/16. Vorlesungsübersicht. Grundkurs Zivilrecht I

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Wintersemester 2015/16. Vorlesungsübersicht. Grundkurs Zivilrecht I Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Wintersemester 2015/16 Institut für deutsches und europäisches Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht Prof. Dr. Dres. h.c. Werner F. Ebke, LL.M. Di 14.00-16.00, NUni

Mehr

Grundkurs I im Bürgerlichen Recht (Vertragsrecht)

Grundkurs I im Bürgerlichen Recht (Vertragsrecht) Grundkurs I im Bürgerlichen Recht (Vertragsrecht) Ausführliche Gliederung A. Allgemeine Grundlagen, Grundbegriffe 1 Recht und Rechtsordnung I. Der Begriff des Rechts und seine Funktionen II. Die Aufgaben

Mehr

Fälle zum BGB Allgemeiner Teil

Fälle zum BGB Allgemeiner Teil Fälle zum BGB Allgemeiner Teil von Dr. Jörg Fritzsche o. Professor an der Universität Regensburg 2. Auflage Verlag C. H. Beck München 2006 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt

Mehr

Die Anfängerübung im Strafrecht

Die Anfängerübung im Strafrecht Die Anfängerübung im Strafrecht von "Dr. Dr. h.c. mult. Klaus Tiedemann ' o. Professor an der Universität Freiburg i. Br. 4. Auflage C. H. BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MÜNCHEN 1999 Inhaltsverzeichnis

Mehr

2. quasi-vertragliche Ansprüche (vorvertragliche Ansprüche): 4. deliktische Ansprüche (aus unerlaubter Handlung):

2. quasi-vertragliche Ansprüche (vorvertragliche Ansprüche): 4. deliktische Ansprüche (aus unerlaubter Handlung): Anspruchsgrundlage? 1. vertragliche Ansprüche: 433 BGB Kaufvertrag Absatz 1 Verkäufer muss Käufer die Sache übergeben und ihm Eigentum an der Sache verschaffen Absatz 2 Käufer muss dem Verkäufer den Kaufpreisbezahlen

Mehr

Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht

Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht Besprechung der Hausarbeit aus dem SS 2015 Vorüberlegung Welche Verfahrensarten kommen in Betracht? - Bund-Länder-Streit - abstrakte Normenkontrolle Vgl. Fallfrage:

Mehr

Prof. Dr. Peter Krebs / Maximilian Becker

Prof. Dr. Peter Krebs / Maximilian Becker 1 Das Bürgerliche Gesetzbuch A. Die Stellung des Bürgerlichen Rechts in der Gesamtrechtsordnung B. Geschichtlicher Abriss C. Systematik des BGB I. Aufbau des BGB II. Die einzelnen Bücher D. Grundwertungen

Mehr

UnivProf. Dr. Haimo Schack WS 2015/16. Bürgerliches Recht, Allgemeiner Teil

UnivProf. Dr. Haimo Schack WS 2015/16. Bürgerliches Recht, Allgemeiner Teil UnivProf. Dr. Haimo Schack WS 2015/16 I. Materialien 1. Gesetzestexte Bürgerliches Recht, Allgemeiner Teil Schönfelder, Deutsche Gesetze, Loseblattsammlung, Stand EL 160, Mai 2015 Bürgerliches Gesetzbuch

Mehr

JURISTISCHE KLAUSUREN UND HAUSARBEITEN RICHTIG FORMULIEREN

JURISTISCHE KLAUSUREN UND HAUSARBEITEN RICHTIG FORMULIEREN JURISTISCHE KLAUSUREN UND HAUSARBEITEN RICHTIG FORMULIEREN Dr. Roland Schimmel Rechtsanwalt, Frankfurt am Main 6., überarbeitete und erweiterte Auflage Luchterhand 2006 Inhalt Teil 1: Einige Vorbemerkungen

Mehr

Konversatorium Grundkurs Öffentliches Recht I -Staatsorganisationsrecht- Fall 4: Verlängerung der Legislaturperiode

Konversatorium Grundkurs Öffentliches Recht I -Staatsorganisationsrecht- Fall 4: Verlängerung der Legislaturperiode Universität Würzburg Wintersemester 2007/08 Konversatorium Grundkurs Öffentliches Recht I -Staatsorganisationsrecht- Fall 4: Verlängerung der Legislaturperiode In Betracht kommt eine abstrakte Normenkontrolle,

Mehr

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht. Fall 2: Wiedereinführung der Todesstrafe

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht. Fall 2: Wiedereinführung der Todesstrafe Universität Würzburg Wintersemester 2007/08 Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht Fall 2: Wiedereinführung der Todesstrafe Frage 1: Konkrete Normenkontrolle durch die

Mehr

Inhalt. Fall 3: Weinversteigerung in Trier 33 Angebot, Annahme, Erklärungsbewusstsein Nichtigkeit eines Vertrags infolge Anfechtung

Inhalt. Fall 3: Weinversteigerung in Trier 33 Angebot, Annahme, Erklärungsbewusstsein Nichtigkeit eines Vertrags infolge Anfechtung Standardfälle Inhalt Fall 1: Ein vergebliches Angebot 7 Angebot und Annahme, Selbstbedienungsläden Zeitungsinserat, Online-Kauf Warenautomatenfall, Zusendung unbestellter Ware Fall 2: Wer zu spät kommt

Mehr

Allgemeines Prüfungsschema (vereinfacht)

Allgemeines Prüfungsschema (vereinfacht) I. Anspruch entstanden Allgemeines Prüfungsschema (vereinfacht) 1. Zustandekommen eines Vertrages a) Angebot b) Annahme c) Konsens 2. Keine Wirksamkeitshindernisse (keine rechtshindernden Einwendungen)

Mehr

Fälle zum BGB Allgemeiner Teil

Fälle zum BGB Allgemeiner Teil Juristische Fall-Lösungen Fälle zum BGB Allgemeiner Teil von Prof. Dr. Jörg Fritzsche 3. Auflage Fälle zum BGB Allgemeiner Teil Fritzsche wird vertrieben von beck-shop.de Thematische Gliederung: Gesamtdarstellungen

Mehr

Zivilrecht Allgemeiner Teil Willenserklärung, Vertragsschluss, Irrtümer, Vertretung

Zivilrecht Allgemeiner Teil Willenserklärung, Vertragsschluss, Irrtümer, Vertretung Zivilrecht Allgemeiner Teil Willenserklärung, Vertragsschluss, Irrtümer, Vertretung Jura Intensiv Verlags-UG & Co. KG Jura Intensiv Inhaltsübersicht Allg. BGB Prüfungsreihenfolge System der Einreden u.

Mehr

Modulhandbuch. Modulbeschreibung Basismodul A 101 Einführung in das deutsche Rechtssystem 6 LP Pflichtmodul Basismodul Inhalt:

Modulhandbuch. Modulbeschreibung Basismodul A 101 Einführung in das deutsche Rechtssystem 6 LP Pflichtmodul Basismodul Inhalt: Modulhandbuch A 101 Einführung in das deutsche Rechtssystem Pflichtmodul Der Student / Die Studentin kennt die Grundlagen des deutschen Rechtssystems. Er / Sie hat die Fertigkeit, aufbauend auf dem gelernten

Mehr

Springer-V erlag Berlin Heidelberg GmbH

Springer-V erlag Berlin Heidelberg GmbH TUTORIUM JURA Springer-V erlag Berlin Heidelberg GmbH Jan Eltzschig Jens Wenzel Die Anfängerklausur im BGB Kernprobleme des Allgemeinen Teils in der Fallbearbeitung 'Springer Jan Eltzschig, LL. M., Maitre

Mehr

Anfechtung der Vollmacht (Fall 16 BGB-AT) Arg. 1: Willenserklärungen und RG sind immer anfechtbar, Ausnahme nur in 164 II BGB.

Anfechtung der Vollmacht (Fall 16 BGB-AT) Arg. 1: Willenserklärungen und RG sind immer anfechtbar, Ausnahme nur in 164 II BGB. Anfechtung der Vollmacht (Fall 16 BGB-AT) I. Außenvollmacht ( 167 I Var. 2 BGB) Anfechtung nach h.m. (+) Arg. 1: Willenserklärungen und RG sind immer anfechtbar, Ausnahme nur in 164 II BGB. Arg. 2: Hintermann

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil Prof. Dr. Urs Kindhäuser Strafrecht Allgemeiner Teil Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden 5: Logik des Deliktsaufbaus Vorwort Abkürzungsverzeichnis 1. Teil: Das Strafgesetz 1. Abschnitt: Das Strafrecht

Mehr

Praktische Fälle aus dem Bürgerlichen Recht

Praktische Fälle aus dem Bürgerlichen Recht P R I V A T R E C H T Praktische Fälle aus dem Bürgerlichen Recht Klausuraufgaben mit Lösungen und Aufbauhinweise für einige wichtige Anspruchsgrundlagen von Karin Obst Hermann Ebel Verlag Bernhardt-Witten.

Mehr

Inhalt. 1 Die Grundlagen des Staatsorganisationsrechts 7. I. Der Staatsbegriff 7 II. Unterscheidung Bundesstaat, Staatenbund, Einheitsstaat 10

Inhalt. 1 Die Grundlagen des Staatsorganisationsrechts 7. I. Der Staatsbegriff 7 II. Unterscheidung Bundesstaat, Staatenbund, Einheitsstaat 10 Staatsorganisationsrecht Inhalt 1 Die Grundlagen des Staatsorganisationsrechts 7 I. Der Staatsbegriff 7 II. Unterscheidung Bundesstaat, Staatenbund, Einheitsstaat 10 2 Das Grundgesetz als Grundlage der

Mehr

Lösung Fall 5 - Grundfall

Lösung Fall 5 - Grundfall Lösung Fall 5 - Grundfall I. Anspruch auf Zahlung von 60,- aus Bewirtungsvertrag Der Bewirtungsvertrag ist kein reiner Kaufvertrag, weil der Wirt die Speisen nicht nur übergeben und übereignen, sondern

Mehr

Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeiner Teil

Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeiner Teil NOMOSLEHRBUCH Professor Dr. Florian Faust, Bucerius Law School, Hamburg Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeiner Teil 4. Auflage Nomos Vorwort 5 Über den Umgang mit diesem Buch 17 Abkürzungsverzeichnis 21 A.

Mehr

Inhalt. Standardfälle Öffentliches Recht

Inhalt. Standardfälle Öffentliches Recht Inhalt Standardfälle Öffentliches Recht Fall 1: Immer diese Diätprobleme (Teil I) 7 Gesetzgebungsverfahren, Art. 76 ff. GG Einleitungsverfahren Hauptverfahren Fall 2: Immer diese Diätprobleme (Teil II)

Mehr

Grundbegriffe der Staatsrechtslehre Republik, Monarchie, parlamentarische Demokratie. Fall 1: Kaiser Franz I. 14

Grundbegriffe der Staatsrechtslehre Republik, Monarchie, parlamentarische Demokratie. Fall 1: Kaiser Franz I. 14 8 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Abschnitt Grundbegriffe der Staatsrechtslehre Republik, Monarchie, parlamentarische Demokratie Fall 1: Kaiser Franz I. 14 Die Grundlagen des allgemeinen Staatsrechts;

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil Prüfe dein Wissen: PdW 9 Strafrecht Allgemeiner Teil von Prof. Dr. Hans Kudlich 4. Auflage Strafrecht Allgemeiner Teil Kudlich schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Fall Wie viele Verträge sind im Sachverhalt abgeschlossen worden? 2. Ist der Kauf wirksam? 3. Wer ist Eigentümer des Mofa?

Fall Wie viele Verträge sind im Sachverhalt abgeschlossen worden? 2. Ist der Kauf wirksam? 3. Wer ist Eigentümer des Mofa? Fall 1 Der 17-jährige Kevin kauft sich ein gebrauchtes Mofa zum Preis von 300,-. Der Verkäufer denkt sich nichts dabei, weil Kevin groß gewachsen ist und beim Kauf erklärt hat, er sei längst 18 Jahre.

Mehr

Der strafbare Versuch

Der strafbare Versuch Vorlesung an der Universität Trier am 7. Mai 2012 PD DR. PIERRE HAUCK LL.M. (SUSSEX) 1 Gliederung: B. Die Stadien der C. Der Strafgrund des s D. Der Aufbau des sdelikts E. Der Tatentschluss (inkl. Fehlgeschlagener

Mehr

Übungsfall 2. Übung im Öffentlichen Recht Prof. Dr. Alexander Proelß

Übungsfall 2. Übung im Öffentlichen Recht Prof. Dr. Alexander Proelß Sachverhalt Der Bundestag verabschiedet gegen die Stimmen der Opposition ein Änderungsgesetz zum Bundeswahlgesetz, durch das 12 BWahlG um einen Absatz 2a erweitert wird, der wie folgt lautet: Wahlberechtigt

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Bibliografische Informationen digitalisiert durch INHALTSVERZEICHNIS 1. Teil: Einleitung 1 1. Die Regelungen, die die natürliche Person betreffen ( 1-12) 2 2. Verbraucher und Unternehmer ( 13,14) 2 2.1 Verbraucher ( 13) 2 2.1.1 Natürliche Personen 3 2.1.2

Mehr

Besprechung der Übungsklausur und Fallübung im Staatsorganisationsrecht. Ass. iur. Jan Niklas Klein

Besprechung der Übungsklausur und Fallübung im Staatsorganisationsrecht. Ass. iur. Jan Niklas Klein und Fallübung im Staatsorganisationsrecht 17.07.2015 1. 17.07.2015 Statistik 25 Teilnehmer Durchschnitt: 5,44 Punkte Durchfallquote: 36 Prozent 3 Lösung 4 Vorbemerkungen Wie prüft man die Erfolgsaussichten

Mehr

Prüfungsschema Willenserklärung

Prüfungsschema Willenserklärung Prüfungsschema Willenserklärung Ausgangspunkt: Prüfungsschema: Prüfung des Zustandekommens eines Vertrages 1. Angebot P: Rechtsbindungswille P: potentielles Erklärungsbewusstsein P: Machtbereichsformel

Mehr

Die Auslegung von Willenserklärungen

Die Auslegung von Willenserklärungen Die Auslegung von Willenserklärungen Folie 11 Durch Auslegung wird ermittelt, ob (Abgrenzung zu den Gefälligkeiten) und mit welchem Inhalt eine Willenserklärung (WE) abgegeben wurde. Denkbar wäre, entweder

Mehr

Privatrecht für Wirtschaftswissenschaftler. Priv.-Doz. Dr. Sebastian Kubis, LL.M. WS 2006/07. Teil 1: Materialien und Literatur. A.

Privatrecht für Wirtschaftswissenschaftler. Priv.-Doz. Dr. Sebastian Kubis, LL.M. WS 2006/07. Teil 1: Materialien und Literatur. A. Privatrecht für Wirtschaftswissenschaftler Priv.-Doz. Dr. Sebastian Kubis, LL.M. WS 2006/07 Teil 1: Materialien und Literatur A. Materialien I. Gesetzestexte Bürgerliches Gesetzbuch (Beck-Texte im dtv),

Mehr

Infoveranstaltung zu Klausur und Hausarbeit

Infoveranstaltung zu Klausur und Hausarbeit Infoveranstaltung zu Klausur und Hausarbeit Rechtzeitige Anmeldung für Klausur und Hausarbeit - nach Anmeldung überprüfen, ob Anmeldung erfolgreich war (evtl. Screenshot) - auch bei Wiederholungsklausuren

Mehr

Hinweise zum Erstellen von juristischen Gutachten im Privatrecht Teil 2

Hinweise zum Erstellen von juristischen Gutachten im Privatrecht Teil 2 50 BRJ 01/2014 Hinweise zum Erstellen von juristischen Gutachten im Privatrecht Teil 2 Wiss. Mit. Dipl.-Jur. Marcel Drehsen, Bonn* Der Aufsatz soll Studierenden eine Hilfestellung zum Erstellen von juristischen

Mehr

BGH, Urteil vom 11. Dezember 2003, BGHSt 49, 34 Heroin

BGH, Urteil vom 11. Dezember 2003, BGHSt 49, 34 Heroin BGH, Urteil vom 11. Dezember 2003, BGHSt 49, 34 Heroin Sachverhalt: Anton spritzt Bruno, welcher sich in einem schlechten körperlichen Zustand befindet, auf dessen ausdrückliche Bitte Heroin. Bruno weist,

Mehr

Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten

Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten https://cuvillier.de/de/shop/publications/7217 Copyright: Cuvillier

Mehr

Prof. Dr. Tim Drygala WS 2015/16. Vorlesung BGB I - Allgemeiner Teil. Gliederung. 1. Teil: Allgemeiner Teil des BGB

Prof. Dr. Tim Drygala WS 2015/16. Vorlesung BGB I - Allgemeiner Teil. Gliederung. 1. Teil: Allgemeiner Teil des BGB Prof. Dr. Tim Drygala WS 2015/16 Vorlesung BGB I - Allgemeiner Teil Gliederung 1. Teil: Allgemeiner Teil des BGB 1: Das BGB im System der Rechtsordnung I. Recht, Privatrecht, Bürgerliches Recht 1. Recht

Mehr

Beispielsfall Anfechtung: Das vertauschte Preisschild

Beispielsfall Anfechtung: Das vertauschte Preisschild Beispielsfall Anfechtung: Das vertauschte Preisschild Die Studentin S sieht im Schaufenster einer Boutique ein Abendkleid, das mit einem Preis von 250 ausgestellt ist. Im Geschäft bittet sie die Inhaberin

Mehr

BGB I - Allgemeine Lehren. Vorlesungsgliederung WS 2014/2015

BGB I - Allgemeine Lehren. Vorlesungsgliederung WS 2014/2015 1 BGB I - Allgemeine Lehren Vorlesungsgliederung WS 2014/2015 1. Kapitel: Grundlagen A. Recht 1. Bedeutung und Aufgabe des Rechts 2. Die Entstehung von Rechtsquellen: Gesetztes Recht und Gewohnheitsrecht

Mehr

Je nach Rechtsgebiet sind hier typischerweise folgende Fragen zu beantworten:

Je nach Rechtsgebiet sind hier typischerweise folgende Fragen zu beantworten: I. Das juristische Gutachten Ziel der Bearbeitung ist i.d.r. die Erstellung eines juristischen Gutachtens. Je nach Rechtsgebiet sind hier typischerweise folgende Fragen zu beantworten: o Zivilrecht: Bestehen

Mehr

Prof. Dr. Uwe Murmann Hausarbeit Strafrecht I, WS 2013/14. Lösungsskizze

Prof. Dr. Uwe Murmann Hausarbeit Strafrecht I, WS 2013/14. Lösungsskizze 1 Prof. Dr. Uwe Murmann Hausarbeit Strafrecht I, WS 2013/14 Lösungsskizze Der Aufbau der Arbeit folgt der Chronologie der Ereignisse. Innerhalb der Abschnitte ist mit den schwereren Delikten, also den

Mehr

14 Methodenlehre: Fallbearbeitung

14 Methodenlehre: Fallbearbeitung 14 Methodenlehre: Fallbearbeitung Weiterführende Literatur: Brühl, Die juristische Fallbearbeitung in Klausur, Hausarbeit und Vortrag; Diederichsen, Die BGB-Klausur; Larenz, Methodenlehre der Rechtswissenschaft;

Mehr

BGB - AT. von Rechtsanwalt Wolfgang Schmidt. JURA INTENSIV VERLAGS GmbH & Co KG Münster 2014

BGB - AT. von Rechtsanwalt Wolfgang Schmidt. JURA INTENSIV VERLAGS GmbH & Co KG Münster 2014 BGB - AT von Rechtsanwalt Wolfgang Schmidt * JURA INTENSIV VERLAGS GmbH & Co KG Münster 2014 *Der Autor ist Mitbegründer des bundesweiten Repetitoriums JURA INTENSIV und seit mehr als 20 Jahren als Dozent

Mehr

Prüfe dein Wissen: PdW 31. Staatsrecht. von Prof. Dr. Christian Starck, PD Dr. Thorsten Ingo Schmidt, Dr. Rolf Blechschmidt. 2., überarbeitete Auflage

Prüfe dein Wissen: PdW 31. Staatsrecht. von Prof. Dr. Christian Starck, PD Dr. Thorsten Ingo Schmidt, Dr. Rolf Blechschmidt. 2., überarbeitete Auflage Prüfe dein Wissen: PdW 31 Staatsrecht von Prof. Dr. Christian Starck, PD Dr. Thorsten Ingo Schmidt, Dr. Rolf Blechschmidt 2., überarbeitete Auflage Staatsrecht Starck / Schmidt / Blechschmidt schnell und

Mehr

L ö s u n g BGB AT Wiss. Mit. Emma Harms Fall 4

L ö s u n g BGB AT Wiss. Mit. Emma Harms Fall 4 1 Ansprüche V gegen K A. Anspruch V gegen K auf Zahlung von 4,38 aus 433 II BGB Möglicherweise kann V von K die Zahlung von 4,38 aus 433 II BGB verlangen. I. Anspruch entstanden Der Anspruch ist entstanden,

Mehr

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Rechtswissenschaftliche Fakultät

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Rechtswissenschaftliche Fakultät Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Rechtswissenschaftliche Fakultät Arbeitsgemeinschaft BGB AT Wintersemester 2015/2016 Lehrstuhl Lieder Fall 9 Lösung A. Anspruch des A gegen C auf Übereignung des

Mehr

Fall 22. Lösungshinweise Fall 22. A. Grundfall. Anspruch des B gegen den A auf Bezahlung der Zigarren gem. 433 II

Fall 22. Lösungshinweise Fall 22. A. Grundfall. Anspruch des B gegen den A auf Bezahlung der Zigarren gem. 433 II Fall 22 Der Rentner A bittet seinen Nachbarn S, beim Tabakhändler B 20 Brasilzigarren, das Stück zu höchstens 2,- zu kaufen; dabei geht A davon aus, dass die Zigarren ca. 1,- pro Stück kosten. A erklärt

Mehr

Juristisches Seminar Fit für die Hausarbeit

Juristisches Seminar Fit für die Hausarbeit Juristisches Seminar Fit für die Hausarbeit Juristische Literatur suchen, finden und zitieren Nachzulesen bei: Fit für die Hausarbeit A. Juristische Literatur in Tübingen B. Literatur im Katalog (OPAC)

Mehr

BGB AT Fall 1a Lösung und Hinweise zur Gutachtentechnik TEIL 1

BGB AT Fall 1a Lösung und Hinweise zur Gutachtentechnik TEIL 1 BGB AT Fall 1a Lösung und Hinweise zur Gutachtentechnik TEIL 1 Hinweise zur Bearbeitung juristischer Fälle 1 Bei der Lösung eines Falles ist es nicht ratsam, sogleich nach den rechtlichen Problemen zu

Mehr

Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht

Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Besprechung der Klausur vom 22.03.2012 WS 2011/12 Sachverhalt Frage: Hat eine Verfassungsbeschwerde des Z Aussicht auf Erfolg? Folie 2 Erfolgsaussichten

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil Inhalt

Strafrecht Allgemeiner Teil Inhalt Strafrecht Allgemeiner Teil Inhalt Karteikarten 1 bis 34 Lektion 1: Verbrechensaufbau. 1 Rechtfertigender Notstand, 34. 20 Lektion 2: Objektiver Tatbestand Rechtfertigender Notstand, 228, 904 BGB 21 Kausalität

Mehr

Allgemeines zur Anfertigung juristischer Hausarbeiten und Klausuren... 1

Allgemeines zur Anfertigung juristischer Hausarbeiten und Klausuren... 1 In eigener Sache......................................... Abkürzungsverzeichnis..................................... Literaturverzeichnis....................................... V XIII XVI Erster Teil:

Mehr

Die folgenden Übersichten stellen nur einen Überblick dar und ersetzen kein Lehrbuch. 1. Grundlegendes

Die folgenden Übersichten stellen nur einen Überblick dar und ersetzen kein Lehrbuch. 1. Grundlegendes Die folgenden Übersichten stellen nur einen Überblick dar und ersetzen kein Lehrbuch. 1 Grundlegendes Privatrecht Rechtsbeziehungen zwischen Personen im Gleichordnungsverhältnis im Gegensatz zum Öffentlichen

Mehr

AG Staatsrecht II - Grundrechte

AG Staatsrecht II - Grundrechte AG Staatsrecht II - Grundrechte FALL 7 DAS UMSTRITTENE PFLICHTEXEMPLAR (NACH BVERFGE 58, 137 FF.) Die Verfassungsbeschwerde der KS-GmbH hat Aussicht auf Erfolg, soweit sie zulässig und begründet ist. A./

Mehr

Lerntechniken für Jura- Studierende

Lerntechniken für Jura- Studierende Central Center for Transnational Law Lerntechniken für Jura- Studierende Einführungswoche für Erstsemester Dienstag, 11. Oktober 2016 Wintersemester 2016/17 Professor Dr. Klaus Peter Berger, LL.M. www.central-koeln.de

Mehr

I. Grundlagen. (1) Kennzeichen einer Stellvertretung

I. Grundlagen. (1) Kennzeichen einer Stellvertretung Stellvertretung 1 I. Grundlagen (1) Kennzeichen einer Stellvertretung Rechtsgeschäftliches Handeln im Namen des Vertretenen Die Rechtsfolgen treffen den Vertretenen Unterscheidung zwischen Stellvertretung

Mehr

Diplomstudiengang Betriebswirt/in (VWA) Schwerpunkt Gesundheitsmanagement 1. Semester SS 2004

Diplomstudiengang Betriebswirt/in (VWA) Schwerpunkt Gesundheitsmanagement 1. Semester SS 2004 17.4.2004 Diplomstudiengang Betriebswirt/in (VWA) Schwerpunkt Gesundheitsmanagement 1. Semester SS 2004 Gliederung zur Vorlesung BGB ALLGEMEINER TEIL Dr. Gernot Wirth 1. ABSCHNITT: Einführung in das Privatrecht

Mehr

BGB Allgemeiner Teil

BGB Allgemeiner Teil Prüfe dein Wissen: PdW 1 BGB Allgemeiner Teil von Prof. Dr. Helmut Köhler 23., völlig neubearbeitete Auflage BGB Allgemeiner Teil Köhler wird vertrieben von beck-shop.de Thematische Gliederung: Gesamtdarstellungen

Mehr

PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14. Fall 11

PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14. Fall 11 PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 11 A könnte gegen B einen Anspruch auf Zahlung von 350,- aus 433 Abs. 2 BGB haben. Voraussetzung hierfür

Mehr