Mitteilungsblatt Gemeinde Köditz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mitteilungsblatt Gemeinde Köditz"

Transkript

1 Mitteilungsblatt Gemeinde Köditz Köditz Talstr. 2 Tel Fax Jahrgang 28 Dienstag. den 26. September 2017 Nr. 3 Aus der Arbeit des Gemeinderats Bericht von der Gemeinderatssitzung am Bauanträge Dem Gemeinderat wurde folgender Bauantrag zur Kenntnis gegeben, der von der Genehmigung freigestellt ist: Neubau eines Einfamilienhauses durch Elisabeth Glück- Schricker u. Carsten Schricker in Köditz, Leonhardstr. 6 Darüber hinaus lagen zahlreiche weitere Bauanträge vor, zu denen der Gemeinderat sein Einvernehmen erteilte: Jörg Zuber Wohnhausumbau u. Anbau eines Balkons mit Treppe in Köditz, An den Höfen 1 Fa. Anima, Frank Wunderlich Errichtung eines Betriebsgebäudes in Saalenstein 34 Daniela u. Thomas Grams Neubau eines Einfamilienhauses mit Doppelcarport in Schlegel, Am Hirschwinkel 4 Georg Mohr - Geländeaufschüttung in Köditz, Flur- Nrn. 943 und 945 Sonja Eckstein - Errichtung Wintergarten, PKW- Garage und Geräteraum in Köditz, Angerstr. 6 Gemeinde Köditz - Anbau einer Fahrzeug- und Geräteeinstellhalle an das bestehende Gebäude des Bauhofes in Köditz, An den Höfen 6 Festlegung der auszuschreibenden Straßensanierungen und Straßenbaumaßnahmen Kämmerin Erika Feiler erinnerte an die bereits in der Haushaltsbesprechung festgelegten Straßensanierungsund Straßenbaumaßnahmen. Für die Umsetzung ist eine beschränkte Ausschreibung der Maßnahmen notwendig. Nachdem die teilweise vorgelagerten Breitbandausbauarbeiten (Gewerbegebiet und Brunn) bis zur 30. Kalenderwoche abgeschlossen sein sollen, spreche nichts dagegen, die Ausschreibung vorbereiten zu lassen. Aufgrund der derzeitigen Auftragslage und Firmenkapazitäten ist eine Fertigstellung in diesem Jahr eher unrealistisch, weshalb als Fertigstellungsdatum der 31. Mai 2018 vorgegeben werden soll. Die Kämmerin listete anschließend alle Projekte mit den Kostenschätzungen noch einmal auf. Größte Maßnahme ist der Abschnitt Hauptstraße zwischen Uferstraße und Abzweigung Sonnenbühlstraße, der eine neue Wasserleitung und Fahrbahndecke bekommen soll. Für die Wasserleitung sind im Vermögenshaushalt angesetzt, für die Erneuerung der Deckschicht im Verwaltungshaushalt. Ebenfalls verbunden mit einer ergänzenden Ringleitung für die Wasserversorgung ist der unbefestigte verlängerte Abschnitt der Parkstraße, der in diesem Zusammenhang mit einer Asphalttragdeckschicht befestigt werden soll. Hier ist die Wasserleitung mit im Vermögenshaushalt angesetzt, die Oberflächenbefestigung mit Als weiteres Projekt steht die Erneuerung der Deckschicht in Brunn, An der Linde, im Maßnahmenkatalog. Hierfür sind im Haushalt veranschlagt. Im Gewerbegebiet sollen zwei Maßnahmen stattfinden, der Gehsteigbau in der Göstrastraße und die Befestigung des Seitenstreifens in der Talstraße. Dafür stehen im Vermögenshaushalt für den Gehweg und für den Parkstreifen zur Verfügung. Darüber hinaus werden noch Allgemeinpositionen ausgeschrieben, die es ermöglichen, einzelne schadhafte Stellen in verschiedenen Straßen auszubessern. Erneuerung der Dacheindeckung der Göstrahalle Kämmerin Erika Feiler teilte dem Gemeinderat mit, dass das Dach der Göstrahalle 28 Jahre alt ist und einige Schwachstellen aufweist. Die Reparaturen häufen sich, insbesondere im Eingangsbereich und bei der Dachentwässerung. Das damals verwendete Material der Dacheindeckung wird zunehmend poröser und droht undicht zu werden. Um damit verbundene größere Schäden zu vermeiden, raten Experten zu einer baldigen Dachsanierung. Im Februar 2016 wurde bereits ein Informationsangebot eingeholt, um die finanzielle Größenordnung einer neuen Dachdeckung abschätzen zu können. Obwohl die reine Hallenfläche nur knapp über 400 m 2 beträgt, kommt incl. aller Nebengebäude und Anbauten eine Dachfläche von m 2 zusammen. Die neue Dachdeckung ist als Metalldachsystem (sog. Gleit-Falzprofildach) vorgesehen. Wurfsendung an alle Haushalte

2 Da auch die Dachentwässerung komplett erneuert werden muss, ist in jedem Fall eine sechsstellige Summe zu erwarten. Aufgrund der günstigen Haushaltssituation in diesem Jahr wurden Mittel in Höhe von im Haushalt bereitgestellt, um diese Ersatzinvestition zu bewerkstelligen. Neben der Dachsanierung soll dafür zumindest auf der Südseite der Halle eine Beschattungsmöglichkeit in Form von Außenrollos geschaffen werden, da bei Tagesveranstaltungen und Sonneneinstrahlung der Einsatz von Beamer und Leinwand problematisch ist. Wünschenswert wäre die Anbringung von Rollos auch auf der Nordseite der Halle, um im Bedarfsfall vollständig verdunkeln zu können. In jedem Fall sei für die Bedienung eine Erweiterung der Elektroinstallation notwendig. Durch gestiegene Brandschutzanforderungen müssen zusätzlich zwei Rauchabzugsöffnungen in das Hallendach eingebaut werden. Laut Architekt muss dafür incl. der Zimmererarbeiten mit Kosten in Höhe von gerechnet werden. Der Gemeinderat zeigte sich einverstanden mit den vorgesehenen Arbeiten und beauftragt den Architekten, die Ausschreibung vorzubereiten. Anfrage wegen einer Freiflächenphotovoltaikanlage nordöstlich von Brunn Kämmerin Erika Feiler erinnerte an den Aufstellungsbeschluss für Freiflächenphotovoltaikanlagen vom letzten Jahr. Dieser war für die Projektanten Voraussetzung, um sich für eine Förderlizenz zu bewerben. Für die bisherige Genehmigungspraxis gilt seit Jahren, dass solche Projekte nur zulässig sind, wenn sie sich im 110 m Streifen zu vorbelasteten Flächen, also Autobahnen und Bahnstrecken, befinden. Die Planungshoheit für eine entsprechende Flächennutzungsplanänderung und Bebauungsplanaufstellung liegt bei der Gemeinde. Seit dem hat der Bund das Erneuerbare-Energien- Gesetz geändert und eine sogenannte Länderöffnungsklausel für Acker- und Grünlandflächen in benachteiligten Gebieten eingeführt. Das heißt, dass auch außerhalb des 110 m Streifens auf landwirtschaftlichen Flächen solche Anlagen wieder für zulässig erklärt werden können. Voraussetzung hierfür ist, dass das betroffene Bundesland eine entsprechende Verordnung erlassen hat, was der Freistaat Bayern bereits am getan hat. Nach der Aufweichung der bisherigen Regelung ist jetzt der erste Antrag für landwirtschaftliche Flächen außerhalb des 110 m - Streifens eingegangen. Die von der antragstellenden Fa. SÜDWERK Projektgesellschaft mbh Burgkunstadt ausgewiesenen Vorhabenflächen nordöstlich von Brunn zeigte die Kämmerin anhand einer Karte. Sie wies den Gemeinderat darauf hin, dass die Gemeinde jetzt im Rahmen ihrer Planungshoheit darüber zu entscheiden hat, ob ein Verfahren in Gang kommt oder nicht. Bisher konnte man mit der alten Regelung entlang der vorbelasteten Verkehrsflächen gut leben. Stimmt man jetzt einem Verfahren außerhalb dieser Bereiche zu, wird es künftig schwer werden, dies an anderer Stelle zu verweigern. Die neue Regelung kann dazu führen, dass künftig in der Landschaft überall an geeigneten Stellen Inseln zur Energieerzeugung durch Freiflächephotovoltaikanlagen zu finden sind. Der Gemeinderat war sich einig, keinen Präzedenzfall für die neue Genehmigungspraxis schaffen zu wollen und gab seine Zustimmung für die beantragten Flächen nur für den Teil, der innerhalb des 110 m Streifens zur Autobahn A 72 liegt. 2 Breitbandausbau - Weiteres Förderverfahren für die noch förderfähigen Bereiche Verwaltungsangestellter Oliver Klein, der Breitbandbeauftragte der Verwaltung, erinnerte daran, dass das laufende Verfahren nach der bayerischen Förderrichtlinie noch nicht abgeschlossen ist. Aufgrund mangelnder Baufirmenkapazitäten kommt es zu Verzögerungen beim Ausbau. Nach einer Anmahnung und Besprechung mit der Thüga und der ausführenden Baufirma wurden die Arbeiten kürzlich wieder aufgenommen und sollen bis zum Herbst beendet sein. Betroffen sind das Gewerbegebiet und die Ortsteile Brunn, Lamitz, Stöckaten und Siebenhitz. Bereits in der Sitzung vom August 2016 wurde darüber hinaus ein erneutes Einsteigen in das Bayerische Förderprogramm beschlossen. Hier wurde das Baugebiet Wartleite in den Ausbauplan aufgenommen, nachdem die Telekom die Zusage des eigenwirtschaftlichen Ausbaus zurückgenommen hatten. Fördermittel in Höhe von sind noch aus dem laufenden Programm vorhanden. In der Zwischenzeit ist die Gemeinde in das Bundesprogramm der Breitbandförderung eingestiegen. Der erste Schritt dieses Programmes sichert eine 100 % - Förderung für weitere Beratungsleistungen zu. Die Breitbandberatung hat daraufhin das gesamte Gemeindegebiet nach noch unzureichend ausgebauten Flächen (weiße Flecken) untersucht. Das sind die Anwesen, die nicht über eine Geschwindigkeit von mindestens 30 Mbit verfügen können. Das Ergebnis liegt nun vor. Herr Klein zeigte diese Flächen auf einer Karte und wies gleichzeitig darauf hin, dass bei einem Ausbau mit dem Bundesprogramm alle weißen Flächen erschlossen werden müssen, wogegen lt. Aussage der Breitbandberatung beim in Kürze startenden bayerischen Sonderförderprogramm Höfebonus einzelne weiße Flächen herausgenommen werden könnten, wenn der Eigenanteil der Gemeinde unverhältnismäßig erscheint. Anschließend veranschaulichte Herr Klein anhand einer Übersicht die voraussichtlich anfallenden Gesamtkosten ( ,45 ) und den gemeindlichen Anteil für die einzelnen Gebiete bzw. Anwesen. Das sind Lamitzmühle, Seebühl, Hohbühl, Scheibengrün, Heroldsgrün und der Steinbruch. Bei einem Eigenanteil von 20 % müsste die Gemeinde Köditz rund für wenige Anwesen aufbringen. Es stellt sich die Frage, ob sich trotz einer Förderung von 80 % die enormen Kosten des Ausbaus einzelner Anwesen rechtfertigen lassen, wenn dies zu Lasten anderer Investitionen geht. Durch das neue bayerische Sonderförderprogramm sollen ab zusätzlich zu den noch vorhandenen aus dem laufenden Verfahren nochmals zur Verfügung gestellt werden, was in jedem Fall reichen würden um die 80-prozentige staatliche Förderung für die im Raum stehenden Investitionskosten abzudecken. Der Gemeinderat beschloss deshalb, ein weiteres Verfahren im bayerischen Breitbandförderprogramm unter Hinzuziehung des in Aussicht stehenden Höfebonus einzuleiten. Es werden alle Bereiche der vorgelegten Karte (weiße Flecken) in das Verfahren aufgenommen. Bis auf das Baugebiet Wartleite behält sich die Gemeinde nach Vorliegen des Ausschreibungsergebnisses allerdings vor, einzelne Bereiche nicht auszubauen.

3 Erneuerung der Rundbank vor der Kirche in Joditz Antrag des Verkehrsvereins Auenthal e.v. Kämmerin Erika Feiler verlas einen Antrag des Verkehrsvereins Auenthal e.v. auf Bezuschussung der Rundbank vor der Kirche in Joditz. Mit dem Antrag legte der Verein einen Kostenvoranschlag (1.368,50 incl. MwSt) der Diakonie am Campus für eine Neuanfertigung der Bank vor. Eine neue Rundbank sei zwingend erforderlich, da die alte Bank an vielen Stellen verfault ist. Aufgebaut werde sie durch die Mitglieder des Verkehrsvereins. Die Kämmerin zeigte den Standort anhand eines Lageplanes. Sie erläuterte, dass der Verkehrsverein Auenthal nach wie vor mit vielen Aktivitäten zur Dorfverschönerung beitrage. Deshalb sollte es keine Frage sein, dass die Kosten von der Gemeinde übernommen werden, zumal die ursprüngliche Bank im Rahmen einer Städtebauförderungsmaßnahme aufgestellt und von der Gemeinde finanziert wurde. Der Gemeinderat stimmte der Kostenübernahme einstimmig zu. Werner Mergner GdbR Antrag auf Rodung einer Waldfläche (Fl.Nr. 952, Gemarkung Köditz) Kämmerin Erika Feiler zeigte anhand eines Lageplanes das betroffene Waldstück und erklärte dem Gemeinderat, dass es sich hierbei nur um eine geringfügige Teilfläche (0,3 ha) aus einer Gesamtfläche von 1,673 ha handelt. Durch einen Sturm sind bereits viele Bäume dieses Waldstücks umgefallen und der Mantel des Reststückes ist bereits wieder aufgerissen. Zuständig für die Genehmigung des Rodungsantrages ist das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Münchberg, das den Antrag zur Stellungnahme vorgelegt hat. Von dort wird aufgrund der Stellungnahme der unteren Naturschutzbehörde im Landratsamt auch der Ausgleich für die Rodungsmaßnahme festgelegt. Seitens des Gemeinderates gab es keine Einwendungen gegen den Antrag. Informationen: Aus der letzten nichtöffentlichen Sitzung wurde bekannt gegeben, dass die Gemeinde einen Auftrag für die Erneuerung der Pump- und Schalttechnik im Pumpwerk Köditz an die Firma Strate in Höhe von ,20 vergeben hat. Weiterhin hat die Gemeinde das Grundstück zwischen Hauptstraße und Kindertagesstätte von der VR- Bank Hof erworben. 2. Bürgermeister Reinhold Frank informierte den Gemeinderat über die unter Federführung des Verkehrsvereins durchgeführte Spielplatzaktion in Joditz. Es waren viele Helfer anwesend, die u.a. gesäubert, Spielgeräte aufgestellt, Hecken geschnitten und den alten Zaun abgebaut haben. Er bedankte sich bei allen Helfern und bei den Kärwabuam, deren Spende von 800 mit für die Anschaffung neuer Spielgeräte verwendet werden konnte. Bericht von der Gemeinderatssitzung am Bauanträge Der Gemeinderat erteilte sein Einvernehmen zu folgendem Bauantrag: Doris u. Ismael Toktas Nutzungsänderung wegen Einbau eines Haarstudios in Köditz, Wartleite 5 Änderungssatzung zur Straßenausbaubeitragssatzung Kämmerin Eika Feiler erläuterte, dass die Gemeinden durch eine Änderung des Kommunalabgabengesetzes in ihren Satzungen zulassen können, dass Straßenausbaubeiträge auch ohne das Vorliegen einer unbilligen bzw. erheblichen Härte in Raten oder in Form einer Rente gezahlt werden. Bisher war dies nur unter dieser Voraussetzung möglich, wobei diese Begriffe von Rechtsprechung und Rechnungsprüfer sehr streng ausgelegt wurden. Lässt die Gemeinde eine Verrentung zu, so ist der Beitrag durch Bescheid in eine Schuld umzuwandeln, die in höchstens zehn Jahresleistungen zu entrichten ist. Der Beitragsschuldner kann am Ende jeden Kalenderjahres den Restbetrag ohne jede weitere Zinsverpflichtung tilgen. Es obliegt somit zukünftig den Gemeinden, ob sie von der Möglichkeit einer Ratenzahlung bei niederschwelligen Härtefällen Gebrauch machen wollen und unter welchen Voraussetzungen und Bedingungen. Die Gemeinde kann in ihrer Straßenausbaubeitragssatzung auch den Zinssatz festlegen, nach dem der jeweilige Restbetrag zu verzinsen ist. Es soll sich um eine aus Sicht der Gemeinde angemessene Verzinsung handeln. Eine angemessene Verzinsung wäre z.b. die gesetzlich vorgesehene Verzinsung bei Stundungen, die zwei Prozentpunkte über dem Basiszinssatz nach 247 BGB beträgt. Auch die Möglichkeit eines Billigkeitserlasses kann in die Satzung aufgenommen werden, soweit der Straßenausbaubeitrag z.b. das 0,5-fache des Verkehrswertes des beitragspflichtigen Grundstücks übersteigt. Die Möglichkeit einer Ratenzahlung oder Verrentung der Straßenausbaubeiträge würde für die beitragspflichtigen Grundstückseigentümer eine wesentliche Zahlungserleichterung bedeuten, da Straßenausbaubeiträge eine Höhe erreichen können, die für den Beitragspflichtigen eine erhebliche Belastung darstellen können. Die Gemeinderäte hatten deshalb in einer der letzten Sitzungen die Verwaltung beauftragt, eine entsprechende Satzungsänderung unter Ausnutzung der neuen gesetzlichen Möglichkeiten vorzubereiten. Nach Erläuterung des Änderungsentwurfes durch die Kämmerin wurde die Änderungssatzung einstimmig beschlossen. Ersatzbeschaffung für die Reinigungsmaschine in der Göstrahalle Bürgermeister Beyer berichtete, dass die 27 Jahre alte Reinigungsmaschine für die Göstrahalle inzwischen verschlissen und vor allem die Absaugvorrichtung für das Wasser nicht mehr leistungsfähig sei. Trotz Absaugung dauere es ein bis zwei Stunden bis der Hallenboden sicher wieder benutzt werden könne. Deshalb habe er sich mit aktuellen Modellen solcher Reinigungsmaschinen befasst und drei Maschinen vor Ort vorführen lassen. Nach der Reinigung mittels Tellerscheiben oder Walzenbürsten wird das Wasser mit einem Saugbalken wieder abgesaugt. Eine wesentliche Verbesserung zum bisherigen Gerät ist der Antrieb durch einen Akku, so dass kein Kabel mehr mitgezogen werden muss. Auch das Wechseln der Walzen bzw. Polierscheiben ist erheblich einfacher als bei der bisherigen Maschine. Damit können neben dem Hallenboden auch die gefliesten Bereiche maschinell gereinigt werden. Die Absaugtechnik der neuen Geräte ist wesentlich leistungsfähiger, so dass unmittelbar nach dem Reinigen der Hallenboden wieder betreten werden kann. 3

4 Nach der Erläuterung der vorliegenden Angebote und ihrer technischen Unterschiede wurde dem Gemeinderat die Anschaffung einer Reinigungsmaschine des Fabrikates Kärcher vorgeschlagen, da sie aus Sicht der Verwaltung das beste Preis-/Leistungsverhältnis bietet. Der Gemeinderat stimmte diesen Vorschlag zu und beschloss, der Firma Weber, Rehau, den Auftrag zur Angebotssumme von 6.226,08 zu erteilen. Kriminal- und Verkehrsunfallstatistik 2016 für die Gemeinde Köditz Bürgermeister Beyer erläuterte die Kriminalitäts- und Verkehrsunfallstatistik 2016 anhand der Aufstellungen, die die Polizei wie jedes Jahr vorgelegt hatte. Die Zahlen der Kriminalstatistik seien in der Gesamtschau wie immer erfreulich und gegenüber dem Jahr 2015 sogar zurück gegangen. Entscheidend ist die Häufigkeitszahl. Dafür wird die Zahl der begangenen Straftaten in Beziehung gesetzt mit der Einwohnerzahl und auf Einwohner umgerechnet. In Bayern beträgt diese Häufigkeitszahl 6871, in Oberfranken 5005, im Landkreis Hof 4467 und in der Gemeinde Köditz nur Das zeigt, dass in Köditz die Straftaten in einem extrem niedrigen Bereich liegen. Insgesamt wurden in Köditz 45 Kriminalfälle registriert. Im Vorjahr waren es 72. Bürgermeister Beyer schlüsselte die einzelnen Deliktgruppen auf und benannte einzelne Straftaten. Bei den Diebstählen gab es in absoluten Zahlen keine Zunahme zum Vorjahr, auch wenn man durch einige Autodiebstähle und Einbrüche ein anderes subjektives Empfinden haben könnte. Die Aufklärungsquote der Straftaten liegt bei 64,4 %. Bei der Verkehrsunfallstatistik war eine geringe Zunahme zu verzeichnen, jedoch auf niedrigem Niveau. Die Zahl der registrierten Verkehrsunfälle ist von 84 auf 91 gestiegen. Schwerwiegende und Unfälle mit Personenschäden sind leicht zurück gegangen, wobei es aber leider einen Todesfall gegeben hat. Glücklicherweise hat sich wieder kein Schulwegunfall ereignet. In diesem Zusammenhang berichtete Bürgermeister Beyer, dass laut Polizei Überlegungen angestellt werden die obere Einfahrt in die Hohbühlstraße von Hof kommend zu sperren, da es dort in letzter Zeit zwei schwere Unfälle gegeben hat. Ein nachfolgender Fahrer ist jeweils ungebremst auf das dort den Gegenverkehr abwartende Fahrzeug aufgefahren. Abschluss einer Vereinbarung mit dem Landkreis Hof über die interkommunale Zusammenarbeit im Bereich des Datenschutzes und der IT-Sicherheit Ab kommen neue Anforderungen bezüglich des Datenschutzes auf die Gemeinden zu, für die entsprechend geschultes Personal benötigt wird. Da sich das für eine Gemeinde alleine nicht lohne, seien in einer Arbeitsgruppe aus mehreren Gemeinden und Vertretern des Landratsamtes Möglichkeiten der kommunalen Zusammenarbeit erörtert worden. Der Landrat habe das Thema aufgegriffen und in einem Schreiben, das Bürgermeister Beyer verlas, vorgeschlagen, auf der Basis eines öffentlich-rechtlichen Vertrages beim Landratsamt eine Agentur für Datenschutz und IT-Sicherheit einzurichten. Der laufende finanzielle Aufwand werde in der Anfangsphase /Jahr betragen. Soweit alle 27 Städte und Gemeinden und der Landkreis die Einrichtung dieser Stelle wünschen und nutzen, soll die Stelle aus dem Kreishaushalt finanziert und über die Kreisumlage abgerechnet werden. 4 Im anderen Fall müssten die Kosten vom Landkreis und den beteiligten Städten und Gemeinden durch eine Umlage aufgebracht werden, die nach der Einwohnerzahl berechnet werden würde. Bürgermeister Beyer verlas die wichtigsten Teile des vom Landrat vorgelegten Vereinbarungsentwurfes. Er sah keine Alternativen zum Abschluss dieser Vereinbarung. Dieser Meinung schloss sich auch der Gemeinderat an und stimmte dieser zu. Informationen Bürgermeister informierte die Gemeinderäte von einem Crowdfunding-Projekt der Nachmittagsbetreuung der Kindertagesstätte in Zusammenarbeit mit der VR-Bank Hof. Ein Flyer dazu lag aus. Die Kinder wünschen sich ein in die Erde eingelassenes Außentrampolin, das kostet. Über eine Plattform wird versucht, Spenden dafür zu bekommen, wobei jede Privat- oder Firmenspende ab 5 von der VR-Bank um 25 % aufgestockt wird. Falls gewünscht, werden steuerlich absetzbare Spendenquittungen ausgestellt. Das Projekt läuft bis zum Wenn die benötigte Summe bis dahin nicht zusammenkommt, erhalten die Spender ihr Geld zurück. Bürgermeister Beyer bat die Gemeinderäte, dieses Projekt zu unterstützen und Werbung dafür zu machen. Bereits in einer früheren Sitzung wurden die Gemeinderäte darüber informiert, dass laut einem Gespräch mit der Direktion für ländliche Entwicklung die Maßnahme Saalwiesenweg über das Verfahren Töpen vom Verband für ländliche Entwicklung selbst abgewickelt werden soll. Dies würde eine höhere Förderung und weniger Verwaltungsaufwand für die Gemeinde Köditz bedeuten. Es war zugesagt, dass die Gemeinde bis nach Ostern einen entsprechenden Bescheid erhält, was jedoch nicht der Fall war. Deshalb hat Bürgermeister Beyer erneut bei der Direktion für ländliche Entwicklung nachgefragt. Das Amt bestätigte ihm mündlich, dass der Saalwiesenweg dem Verfahren Töpen zugeschlagen werde. Dazu brauche es noch einen Vorstandsbeschluss der dortigen Teilnehmergemeinschaft, was jedoch nur eine Formsache sei. Eine schriftliche Bestätigung darüber wurde versprochen, sei jedoch bis dato nicht bei der Gemeinde eingegangen. Bericht von der Gemeinderatssitzung am Abschluss eines neuen Straßenbeleuchtungsvertrages für die vom Bayernwerk versorgten Ortsteile Kämmerin Erika Feiler berichtete, dass der im Jahr 1998 mit der Thüga abgeschlossene Straßenbeleuchtungsvertrag, der ab auf die Fa. E.ON jetzt Fa. Bayernwerk, übergegangen ist, zum ausläuft. Er gilt für die Ortsteile Brunn, Lamitz, Schlegel, Siebenhitz und Heroldsgrün. Die übrigen Ortsteile werden von der HEW betreut. Die Fa. Bayernwerk hat deshalb einen neuen Straßenbeleuchtungsvertrag vorgelegt, der vom bis zum gelten soll. Er würde sich jeweils um fünf Jahre verlängern, sofern er nicht 6 Monate vor Ablauf schriftlich gekündigt wird. Der Vertrag entspricht dem aktuellen, mit dem Bayerischen Gemeindetag abgestimmten Vertragsmuster. In dem Vertrag überträgt die Gemeinde der Fa. Bayernwerk den Bau und den Betrieb der Straßenbeleuchtungsanlagen. Der Betrieb beinhaltet die Führung und die Instandhaltung des Straßenbeleuchtungsnetzes,

5 der Schalteinrichtungen und Steuerprogramme sowie die Instandhaltung der Brennstellen. Dafür ist eine Kostenpauschale in Höhe von 25,82 netto je Brennstelle und Jahr zu zahlen. Sie ist etwas günstiger als die von der HEW berechnete Pauschale pro Brennstelle. Bei 63 Leuchten in den genannten Ortsteilen errechnet sich eine jährliche Kostenpauschale von 1.626,66. Der Gemeinderat zeigte sich mit dem vorgelegten Vertragsentwurf einverstanden und beauftragte den Bürgermeister, den neuen Vertrag abzuschließen. Ergebnis der Bündelausschreibung für die Erdgasbeschaffung für den Lieferzeitraum vom bis Bürgermeister Beyer informierte die Gemeinderäte über das Ergebnis der Bündelausschreibung für die Erdgasbeschaffung für die zwei Abnahmestellen Rathaus und Kindergarten ab bis Durch die bisherigen Teilnahmen an den oberfrankenweiten Bündelausschreibungen (zweimal für Strombezug und einmal für Gasbezug) konnten bereits erhebliche Einsparungen erzielt werden. Bei der jetzigen Ausschreibung vermindert sich der bisherige Gasgrundpreis von 2,5490 ct/kwh ab auf nur noch 1,7459 ct/kwh, was 31,51% Einsparung entspricht. Bei Zugrundelegung des Verbrauchs des letzten Jahres ergeben sich bis Ende 2020 Minderkosten von knapp Damit haben sich die Ausschreibungskosten von 892,50 auch diesmal gelohnt. Laut der Fa. Kubus, die zusammen mit dem Bayerischen Gemeindetag die Bündelausschreibung für die teilnehmenden oberfränkischen Kommunen durchführt, sind die durchschnittlichen Börsenpreise für Erdgas weiter gefallen. Daneben hat das Ausschreibungsverfahren in Form einer elektrischen Auktion dazu geführt, dass aufgrund des regen Wettbewerbs der Bieter insgesamt sehr wirtschaftliche Erdgaspreise erzielt werden konnten. Zurzeit bezieht die Gemeinde Gas von der Fa. N-ERGIE AG, Nürnberg, einem Ableger der Stadtwerke Nürnberg. Künftiger Lieferant ist die Fa. Logo Energie GmbH, ein regionaler Energieversorger aus dem Raum Euskirchen. Antrag auf Beschränkung der Nutzungspflicht für die gemeindliche Wasserversorgung zur Viehtränke durch Herrn Alexander Narr, Saalenstein Bürgermeister Beyer verlas einen Antrag des Herrn Alexander Narr, Saalenstein. Herr Narr möchte seinen bestehenden Brunnen zum Tränken seines Tierbestands und zur Reinigung der Stallflächen verwenden. Das Wohnhaus und die Melkanlage verbleiben am öffentlichen Wasserleitungsnetz. Dazu benötigt er die Genehmigung der Beschränkung der Nutzungspflicht auf das Wohnanwesen und die Melkanlage, da nach der gemeindlichen Wasserabgabesatzung grundsätzlich jeder verpflichtet ist, seinen gesamten Wasserbedarf aus der öffentlichen Wasserversorgung zu decken. Nachdem aufgrund der Rechtsprechung für das Viehtränken keine Trinkwasserqualität erforderlich ist, haben die Landwirte einen Rechtsanspruch auf Beschränkung der Benutzungspflicht, es sei denn, die Gemeinde würde wegen der Vielzahl der Fälle wirtschaftliche Unzumutbarkeit geltend machen, was nicht zutrifft. Im Bereich des Versorgungsgebietes mit FWO-Wasser (Joditz, Saalenstein, Scharten) hat der Gemeinderat zwar bereits in zwei Fällen eine gleichartige Genehmigung erteilt. Den fehlenden Einnahmen stehen jedoch auch Einsparungen beim Fremdwasserbezug gegenüber. Insofern wurde dem Antrag vom Gemeinderat die Zustimmung erteilt. Informationen Bürgermeister Beyer verlas ein Schreiben des Verkehrsvereins Auenthal e.v. Joditz. Der Verkehrsverein bedankte sich darin für die Übernahme der Kosten der neuen Rundbank an der Kirche in Joditz. Ein weiteres erfreuliches Schreiben hat die Gemeinde vom Schulrat Stefan Stadelmann erhalten, der kürzlich bei einer Sitzung das erste Mal das Köditzer Schulhaus in Augenschein nehmen konnte. Er bedankt sich darin im Namen des gesamten Staatlichen Schulamts für das Engagement und die Mühe, die in die Sanierung des Köditzer Schulhaus gesteckt worden ist. Für Schüler und Lehrkräfte sei dort Lernen und Lehren in einer Wohlfühlumgebung möglich. Dorferneuerungsmaßnahme Saalenstein Vorstellung der Planung durch Landschaftsarchitektin Augsten und Billigungsbeschluss Bürgermeister Beyer fasste zunächst die bereits erledigten Verfahrensschritte für die Planung zusammen. So wurde der Planentwurf mit dem Amt für ländliche Entwicklung abgestimmt und der Kreisgartenfachberater bei einem Vororttermin hinzugezogen. Weiter wurde eine Stellungnahme der Senioren- und Behindertenbeauftragten des Landkreises eingeholt. Vertreter der Bürgerschaft von Scharten hatten im Mai Gelegenheit, den Planentwurf im Rathaus zu begutachten. Dabei habe es keine grundsätzlichen Einwände gegeben. Kleinere Änderungswünsche wurden bereits in den jetzt vorliegenden Planungsvorschlag aufgenommen und müssen nun noch mit dem Gemeinderat abgestimmt werden. Die Maßnahme soll in zwei Bauabschnitten durchgeführt werden. Als erstes wird der Abbruch des ehemaligen Gasthofes Saalenstein 2 und die Neugestaltung der entstehenden Freifläche erfolgen. Dieser Teilabschnitt wurde mit einem höheren Fördersatz in die Förderoffensive Nordostoberfranken aufgenommen. Nach Fertigstellung der Kanalbaumaßnahme soll dann die Neugestaltung der Ortsmitte von Saalenstein im Rahmen einer einfachen Dorferneuerung beginnen. Landschaftsarchitektin Susanne Augsten, erläuterte anschließend die Bauentwürfe. Nach dem Abbruch des ehemaligen Gasthofes sollen die hinterliegenden Grundstücke mittels einer neuen Zufahrt erschlossen werden. Es werden vier zusätzliche öffentliche Stellplätze geschaffen und die fünf Bestandsgaragen, die jetzt am Rande der Grünanlage stehen, dorthin umgesetzt, womit einer grundsätzlichen Forderung der Direktion für ländliche Entwicklung im Hinblick auf die Förderung Rechnung getragen wird. Weiterhin erhält die Wertstoffsammelstelle, die sich jetzt am Feuerwehrhaus befindet, dort einen neuen Platz. Mittels Grünflächen wird die Anlage in die Umgebung eingebunden. Der Ausbau des Fahrbereiches erfolgt in Asphalt. Die Einfassungen des Fahrbereiches bzw. der Wege sollen aus Granitgroßsteinen, Granitpflastermulden und Granitborden angelegt werden. Die Stellplätze und die Zufahrten bzw. Zugänge zu privaten Anwesen sollen mit Granitkleinsteinpflaster befestigt werden. Ein Parkplatz auf dem Freigelände des ehemaligen Gasthofes soll behindertengerecht gestaltet werden. Im Bereich des jetzigen Standortes der Garagen soll künftig ein Pavillon in einer Metall-/Glaskonstruktion errichtet werden. Dieser kann multifunktional genutzt werden. Zum Windschutz werden Seitenverkleidungen aus Glas vorgesehen. Der Pavillon erhält eine umlaufende Sitzbank und 5

6 einen Tisch. Er dient als dörflicher Treffpunkt sowie als Wartebereich für die Schulkinder oder als Wetterschutz für Wanderer und Radfahrer bei schlechten Witterungsverhältnissen. Am Vorplatz des Pavillons soll eine Informationstafel aufgestellt werden. Der Briefkasten wird vom Feuerwehrhaus an den Pavillon versetzt. Das vorhandene Bushäuschen wird entfernt. Anstelle des eingezäunten betonierten Feuerlöschbeckens wird ein unterirdischer Löschwasserbehälter gebaut. Zusätzlich wird ein kleinerer Teich in der Grünanlage angelegt, der naturnah gestaltet wird. Im Bereich des Teiches wird ein kleiner Aufenthaltsbereich mit wassergebundenem Belag geschaffen. Der Spielplatz wird künftig in den Bereich zwischen Dorfteich und Pavillon versetzt. Die vorhandenen, als Barriere wirkenden Hecken werden entfernt, um die Grünanlage nach außen hin zu öffnen. Der vorhandene Baumbestand wird im Wesentlichen erhalten. Die Fläche vor dem Feuerwehrhaus wird als kleiner Dorfplatz angelegt. Dieser Platz dient schon immer über die Zufahrt zum Feuerwehrhaus hinaus auch als kleiner Festplatz für verschiedene Veranstaltungen (Maibaumaufstellen, Hofkonzerte, Dorffeste). Der Ausbau der Straßen um den Anger herum erfolgt mit Asphalt. Die Einfassungen der Straßen bzw. Wege erfolgen in Granitgroßstein, Granitpflastermulden und Granitborden. Teilweise werden entlang der Straßen Längsparkstreifen geschaffen, deren Ausführung mit Granitkleinpflaster vorgesehen ist. Auch der Platz vor dem Feuerwehrhaus und der Platz vor dem geplanten Pavillon soll mit Granitpflaster befestigt werden, was ausdrücklicher Wunsch der Vertreter der Bürgerschaft war. Nach der zwischenzeitlich vorliegenden Stellungnahme der Behindertenbeauftragten des Landkreises Hof sollen jedoch öffentliche Wege, Plätze und Straßen sowie der öffentliche Nahverkehr barrierefrei gestaltet werden. Sie hat deshalb empfohlen, im gesamten Bereich auf eine erschütterungsarme Oberfläche zu achten, um eine gute Begeh- und Berollbarkeit zu erreichen. Weiter regte sie an, ein Haltestellenbord vor der Bushaltestelle in Höhe von cm vorzusehen, um ein nahezu gleiches Niveau zum Fahrzeugboden im Einstiegsbereich zu erhalten. Die Stellungnahme bedeutet, dass leicht berollbares Betonpflaster verwendet werden soll. Hinsichtlich der Forderung für die Bushaltestelle kamen die Gemeinderäte überein, das im Bauentwurf enthaltene höhengleiche Niveau zu belassen, da es sich nur um eine Schulbushaltestelle handelt und es gleichzeitig ein Aufenthaltsbereich sein soll, für den der geforderte Haltestellenbord gerade wieder eine Barriere wäre. Über die zu verwendende Bodenbeläge auf den Plätzen vor Feuerwehrhaus und Pavillon gab es rege Diskussionen, ob nun der Empfehlung der Behindertenbeauftragten oder dem Wunsch der Vertreter der Bürgerschaft gefolgt werden soll. Frau Augsten zeigte als Alternative Muster von Betonpflaster mit Natursteincharakter. Bürgermeister Beyer schlug schließlich als Kompromiss vor, am Dorfplatz vor dem Feuerwehrhaus Betonpflaster mit Natursteincharakter in einer an das Granitpflaster angepassten Farbe einzubauen, was dort auch im Hinblick auf Veranstaltungen günstiger wäre. Der Vorplatz des geplanten Pavillons soll dagegen mit Granitpflaster versehen werden, wobei ein Streifen mit geschnittenen Granitplatten eingebaut wer- 6 den soll zur besseren Benutzung für Rollstühle, Rollatoren und Kinderwägen. Dieser Kompromissvorschlag fand letztendlich die Zustimmung des Gemeinderates und wird in die Planung aufgenommen, die grundsätzlich gebilligt wurde. Die Verwaltung wurde beauftragt, die entsprechenden Zuschussanträge für die beiden Bauabschnitte beim Amt für ländliche Entwicklung einzureichen. Bericht von der Gemeinderatssitzung am Bauanträge Der Gemeinderat erteilte sein Einvernehmen zu folgenden Bauanträgen: Andreas Klug Teilabbruch einer Scheune in Köditz, Hauptstr. 43 Kerstin u. Wolfgang Schaller - Bauvoranfrage für einen Unterstand für Pferde auf der Fl.Nr. 220 der Gemarkung Köditz Freiflächenphotovoltaikanlage Köditz-Nord entlang der Autobahn A 72 Information über die in die Bauleitplanung einzubeziehenden Flächen Bürgermeister Beyer erinnerte daran, dass der Gemeinderat bereits in der Sitzung am sein grundsätzliches Einvernehmen signalisiert hatte, dafür den Flächennutzungsplan zu ändern und einen vorhabenbezogenen Bebauungsplan aufzustellen. Der Projektträger, die Fa. Südwerk, hatte nach Vorlage des Aufstellungsbeschlusses die entsprechenden Förderlizenzen erhalten. Der Fortgang der Bauleitplanverfahren hatte sich dann aber verzögert, da zwei Grundstückseigentümer, mit denen Vorverträge für die Pacht von Flächen geschlossen waren, verstorben sind und erst die Erben ermittelt werden mussten. Laut Aussage des Projektträgers stehe nun endgültig fest, welche Grundstücke innerhalb des 110 m - Streifens entlang der A 72 in das Bauleitverfahren einbezogen werden sollen. Diese wurden dem Gemeinderat anhand einer Karte gezeigt. Die insgesamt ca. 20 ha umfassenden Grundstücksflächen verteilen sich auf verschiedene Abschnitten zwischen der Autobahnausfahrt Hof-Nord bis zur Autobahnbrücke über die Staatsstraße zwischen Saalenstein und Brunnenthal. Das vom Projetträger beauftragte Planungsbüro wird nun die Unterlagen für den nächsten Verfahrensschritt erarbeiten. Dachsanierung der Göstrahalle Festlegung der Ausführungsart und Farbgestaltung Bürgermeister Beyer berichtete, dass der beauftragte Architekt während der Vorbereitung der Ausschreibung für die Sanierung des Hallendaches noch einmal auf ihn zugekommen sei, um ihm eine Ausführungsalternative aufzuzeigen. Zunächst waren in Anpassung an das bisherige Dach um die Traufe herum gezogene Metalldachelemente vorgesehen. Dafür wären Schweißnähte an der Kante erforderlich gewesen mit einer zusätzlichen Abdeckung. Die Dachrinne war wie beim alten Dach nicht an der Traufe sondern unterhalb der senkrechten Dachelemente geplant. Bürgermeister Beyer zeigte die Ansicht anhand von Bildern eines Modells, das der Architekt hat anfertigen lassen. Da diese Ausführung ihn nicht überzeugt hat, hat er eine Alternative entwickelt. Er schlägt vor, beim Metalldachsystem zu bleiben, jedoch die seitlichen Fassadenverkleidungen mit einem Blech ohne Schweißnähte auszuführen und dafür die Dachrinnen direkt an der

7 Traufe anzubringen. Diese Ausführung wäre auch günstiger, da alleine die geschweißten Traufabschlüsse mit rund zuzüglich MwSt. veranschlagt waren. Zur Farbgestaltung wurden dem Gemeinderat mehrere Varianten und Farbmuster vorgelegt. Eine Möglichkeit sei, die Hauptdachfläche oxidrot auszuführen und die Giebelverkleidungen steingrau abzusetzen. Damit würde sich das Hallendach optisch dem Rathaus mit seinem roten Ziegeldach und der grau abgesetzten Zinkblechverkleidung anpassen. Varianten davon wären, das ganze Dach einfarbig wie bisher in rot oder grau zu gestalten. Die Gemeinderäte sprachen sich für die neu vorgestellte Ausführungsalternative aus, wobei das Hauptdach in oxidrot und die Giebel- und senkrechten Fassadenelemente in steingrau ausgeführt werden sollen. Kürzungen des ÖPNV-Angebots durch die Busunternehmen Information über betroffene Linien bzw. Fahrten Bürgermeister Beyer informierte den Gemeinderat, dass die Busunternehmen landkreisweit Kürzungen im ÖPNV angekündigt haben. Er verlas dazu ein Schreiben des Landratsamtes Hof. Begründet wurde diese Maßnahme mit der mangelnden Nachfrage für einzelne Fahrten oder für gesamte Linien, die einen wirtschaftlichen Betrieb für die Unternehmer trotz hoher Subventionierung durch den Landkreis nicht zulassen. In der ÖPNV-Planung des Landkreises versucht man, künftig vermehrt auf nachfrageorientierte Anruf-/Sammeltaxilinien zu setzen. Diese haben den Nachteil, dass Fahrtwünsche eine gewisse Zeit vorher angemeldet werden müssen. Der Vorteil von Anruf-/Sammeltaxilinien ist, dass nur gefahren wird, wenn wirklich Bedarf dafür besteht. Gezahlt werden muss für die Taxifahrt nur der normale Bustarif. Die Fahrplanänderungen sind am in Kraft getreten. Bürgermeister Beyer zeigte anhand einer Liste die betroffenen Linien und die weggefallenen Fahrten. Grundsätzlich stellte er fest, dass trotz der Streichungen beim Busverkehr zumindest der Hauptort Köditz eines der dichtesten Nahverkehrsangebote im Landkreis habe, weil Köditz zusätzlich mit der Bahn im Stundentakt angefahrenen werde. Der derzeitige Verkehrsträger der Bahn, die Agilis, habe vor kurzem sogar das Fahrangebot zu späterer Stunde am Freitag und Samstag erweitert. Trotzdem setzen viele Bürger bis ins hohe Alter auf den Individualverkehr mit dem Auto. Um eine häufigere Nutzung des ÖPNV zu erreichen, bräuchte es wahrscheinlich wie in Ballungszentren schnellere Verbindungen, eine bessere Taktung und günstigere Tarife. Für einen wirtschaftlichen Betrieb fehle aber selbst dann in unserer Region das entsprechende Einwohnerpotenzial. Informationen a) Schreiben der Regierung von Oberfranken wegen Städtebauförderungsprogramm 2017 Bürgermeister Beyer verlas ein Schreiben der Regierung von Oberfranken. Die Maßnahme im Ortskern Köditz Hauptstr. 16 und Hohbühlstr. 1 wurde mit förderfähigen Kosten bei 90% Zuschuss in das Bayer. Städtebauförderungsprogramm 2017 aufgenommen. Sollte dieser Förderrahmen nicht bis durch einen vorliegenden bewilligungsreifen Abtrag ausgeschöpft werden, können die Mittel auf andere Maßnahmen umgeschichtet werden. Bürgermeister Beyer berichtete, dass die Eigentümer der beiden Anwesen auf die letzten Schreiben der Gemeinde mit der Bitte, über einen eventuellen Verkauf an die Gemeinde zu verhandeln, nicht geantwortet haben. Deshalb könne die Gemeinde keinen bewilligungsreifen Antrag stellen. Für den Zuwendungsantrag müsste die Gemeinde einen Eigentumsnachweis oder zumindest den Sachstand bei Antragstellung vorlegen. Da keine Reaktion der Eigentümer kam, ob überhaupt Interesse an einem Verkauf bestehe, mache es keinen Sinn, einen Architekten mit der Ausarbeitung eines Bauentwurfes, Planung der Nachfolgenutzung und der Kostenberechnung etc., zu beauftraen. b) Anwesen Saalenstein 2 Bürgermeister Beyer berichtete, dass derzeit die Ausschreibung für den Abbruch des Gebäudes laufe und der Auftrag dafür in der nächsten Sitzung vergeben werden könne. Die Gemeinde hatte das verwahrloste Gebäude für ersteigert. Mittlerweile habe man es ausgeräumt. Laut den Rechnungen für die Containerentleerung wurden rund 27 Tonnen Mischabfälle und 25 Tonnen Altholz entsorgt. Für rund zwei Tonnen Altmetalle hat man einen kleinen Erlös erzielt. Unter dem Strich sind aber 8.359,18 für Container und Deponiekosten angefallen. c) Baugenehmigung Bauhoferweiterung Der Gemeinderat wurde informiert, dass die Baugenehmigung für die Bauhoferweiterung eingetroffen ist. Derzeit erfolge die Berechnung der Statik, so dass Anfang September die Ausschreibung erfolgen könne. d) Frankenpost-Firmenlauf Bürgermeister Beyer verlas ein Schreiben der Frankenpost. Sie bedankt sich darin für die hervorragende Organisation und Durchführung des Firmenlaufes und der anschließenden After-Run-Party. Auch von anderen Seiten hat die Gemeinde dafür viel Lob erhalten. Bürgermeister Beyer gab das Lob an die Feuerwehren, Vereine und Stammtische weiter, die das Fest gemeinsam mit der Gemeinde und deren Bediensteten geschultert habe. Er bedankte sich bei dieser Gelegenheit auch bei allen Grundstückseigentümern, die ihre Flächen als Parkraum und für die Laufstrecke zur Verfügung gestellt haben. 7

8 Aus dem Rathaus wird berichtet R & K Hochfranken Holz GmbH erreicht die Jurystufe beim Großen Preis des Mittelstandes einziger Wirtschaftspreis Deutschlands betrachtet der Große Preis des Mittelstandes nicht allein Zahlen, Innovationen oder Arbeitsplätze, sondern das Unternehmen als Ganzes und in seiner komplexen Rolle in der Gesellschaft. Barbara Stamm, Präsidentin des Bayerischen Landtages, bezeichnete die Nominierung zu diesem Wettbewerb als Auszeichnung 1. Güte. Der von der Oskar-Patzelt-Stiftung vergebene Große Preis des Mittelstandes ist deutschlandweit die begehrteste Wirtschaftsauszeichnung, schrieb die WELT. Kreisjugendamt sucht Tagesmütter v.l.: Robert Knitt (Oskar-Patzelt-Stiftung), Thomas Kramer (Geschäftsführer), Tina Kramer (Prokuristin), Reinhold Frank (2. Bürgermeister), Tobias Kramer (Prokurist), Dr. Oliver Bär (Landrat) Nach der Auszeichnung vom Nachrichtenmagazin FOCUS zum Wachstumschampion 2017 hat R&K Hochfranken Holz jetzt die Jurystufe beim Großen Preis des Mittelstandes der Oskar-Patzelt-Stiftung erreicht. Dieser Erfolg wurde nun in einer Feierstunde mit einer Urkunde ausgezeichnet. Bei der Übergabe auf dem Firmengelände in Köditz machte Landrat Dr. Oliver Bär deutlich, dass der Mittelstand eine tragende Säule der Region sei. Er dankte Geschäftsführer Thomas Kramer für seine Standorttreue und die Bereitschaft, Arbeitsplätze vor Ort zur Verfügung zu stellen. Auch zeigte er sich interessiert am vermeintlichen Nebenprodukt Palette, erkannte aber deren enorme Wichtigkeit, um den regionalen aber auch weltweiten Handel mit Gütern am Laufen zu halten. Geschäftsführer Kramer erläuterte zudem, dass der Großhandel sich nicht nur auf das Standardgeschäft beschränkt, sondern für viele Kunden und deren Waren produktspezifische Sonderpaletten als Problemlöser entwirft und dann zur Verfügung stellt. In Deutschland erreichte beim Wettbewerb nur jedes tausendste Unternehmen die Nominierungsliste. Der aufstrebende Palettengroßhandel aus Köditz im Landkreis Hof darf sich dazu zählen, so Robert Knitt von der Oskar-Patzelt-Stiftung. Weiter erwähnte er, dass 839 Unternehmen aus ganz Deutschland jetzt von zwölf Regionaljurys bewertet werden und diese somit über die Preisträger und Finalisten in ihrer Region befinden. Aus dem Raum Hof sind neben Hochfranken Holz nur noch die quirin bank AG und die Lamilux Heinrich Strunz Holding GmbH & Co. KG im Wettbewerb vertreten. Thomas Kramer bezeichnete die Nominierung als einen großen Erfolg für das erst vor fünf Jahren gegründete mittelständische Unternehmen. Die Nominierung zu diesem Wettbewerb, für den man sich nicht selbst bewerben kann, gilt als Eintrittskarte ins Netzwerk der Besten. Denn als 8 Der Bedarf an Betreuungspersonen, besonders außerhalb der Öffnungszeiten der Kinderkrippen und Kindergärten, ist nach wie vor groß. Dazu ist es notwendig, einen Qualifizierungskurs zu besuchen. Ausbildungsinhalte sind Unfallverhütung, gesundheitsbewusste Lebensweise, Ernährung, Erste-Hilfe-Kurs am Kind sowie ein Praktikum in einer Tagespflege oder Kinderkrippe, um einen Einblick in den Arbeitsalltag zu erhalten. Der nächste Kurs des Kreisjugendamtes Hof startet voraussichtlich im Frühjahr Wer Interesse an der Ausbildung zur Tagesmutter oder zum Tagesvater hat, kann sich im Landratsamt Hof bei Regina Thiel unter 09281/57231 oder bei der Kursleiterin Petra Quilitz, unter der Telefonnummer 0170/ informieren oder für den nächsten Kurs vormerken lassen. Mobilitätskonzept für Radverkehr im Landkreis Hof Das Mobilitätskonzept für den Radverkehr im Landkreis Hof kann ab sofort auf der Startseite der Homepage des Landkreises unter heruntergeladen werden. Mit dem Konzept, das in Zusammenarbeit des Landkreises Hof mit dem Projektbüro Energievision Franken entwickelt wurde, werden für den Landkreis Hof mit seinen Städten und Gemeinden übergeordnete Rahmenbedingungen geschaffen, um das Radwegenetz im Landkreis Hof weiter auszubauen und zu optimieren. Das Mobilitätskonzept für den Radverkehr im Landkreis Hof wurde vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert. Sein Hauptaugenmerk gilt dem Radverkehr als wichtigem Teil des nichtmotorisierten Verkehrs im Landkreis Hof und zeigt auf, mit welchen Maßnahmen verkehrsbedingte Co2-Emmissionen eingespart werden können. Das Konzept wurde gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Nationale Klimaschutzinitiative. Spenden Die Gemeinde bedankt sich für nachfolgende Spenden recht herzlich: Kindertagesstätte 30 - Irene u. Max Schmidt, Schlegel 50 - Ruth Knörnschild-Nocker, Köditz 50 - Elisabetha Kugler, Köditz 50 - Elfriede Kießling, Schlegel Zwillingskinderwagen Fam. Marco Opel, Köditz

9 Schule 50 - Edeltraud u. Walter Baderschneider, Köditz 70 - Straßenfest Hauptstraße/Postgasse Auensee 50 - Renate Bär, Köditz Ablesen der Wasseruhren Im Oktober erfolgt durch die Mitarbeiter unseres Betriebsführers, der Südwasser GmbH oder eine von dort beauftragte Firma, das Ablesen der Wasseruhren in den Ortsteilen Lamitz, Joditz, Siebenhitz, Stöckaten, Saalenstein, Scharten, Schlegel und Brunn. Die Hauseigentümer in Köditz und Brunnenthal erhalten von der Gemeindeverwaltung Ablesebriefe zum selbständigen Ablesen der Wasseruhren. Darauf finden Sie ihre Zählernummer und den letzten Zählerstand abgedruckt. In bereits vorgedruckte Felder sind der aktuelle Zählerstand und das Ablesedatum einzutragen. Der Ablesebrief soll umgehend, spätestens aber zu dem angegebenen Termin an die Gemeindeverwaltung zurück geschickt werden. Dabei bitten wir, möglichst von unserem Rathausbriefkasten Gebrauch zu machen, um uns Portokosten zu ersparen. Erfolgt keine fristgerechte Rückmeldung, muss der Verbrauch geschätzt werden. Sollten sich beim Ablesen der Wasseruhren Probleme ergeben, wenden Sie sich bitte an die Gemeindekasse (Frau Vogel, Tel / oder Frau Horn, Tel /706613). Winterzeit ist Rohrbruchzeit Wassergrundstücksanschluss richtig versichern! Entsprechend dem Satzungsrecht der Gemeinde Köditz stehen die Wasser- und Kanalgrundstücksanschlüsse (= Hausanschlüsse) vom Abzweig von der Hauptleitung bis ins Haus im Eigentum und in der Unterhaltungspflicht der jeweiligen Grundstückseigentümer. Dies gilt auch, soweit die Leitungen auf öffentlichem Grund verlaufen. Beim Wasserhausanschluss gehört dazu auch die auf der Hauptleitung sitzende Anbohrschelle mit der entsprechenden Absperrarmatur (= Schieber). Viele Grundstückseigentümer haben für den Fall eines Rohrbruches oder eines defekten Schiebers eine Versicherung, da ein Austausch des Schiebers bzw. die Beseitigung des Rohrbruches einen mindestens vierstelligen Betrag mit sich bringt. Bitte überprüfen Sie aber, ob Ihre Versicherungspolice ausdrücklich den Verlauf der Leitung im öffentlichen Grund oder die Absperreinrichtung mit umfasst, denn gerade dort können aufgrund der im Regelfall wieder herzustellenden Asphaltierung höhere Kosten anfallen. Sollte das nicht der Fall sein, empfiehlt sich in jedem Fall, diese Leistung zu ergänzen. Mahnverfahren bei Steuern und Verbrauchsgebühren Die Gemeindekasse macht alle Bürgerinnen und Bürger, die ihre Steuern und Verbrauchsgebühren noch bar oder durch Einzelüberweisungen zahlen, darauf aufmerksam, dass die Gemeinde künftig das maschinelle Mahnverfahren der Anstalt für kommunale Datenverarbeitung (AKDB) anwendet. Für fällige, nicht bezahlte Forderungen werden automatisch Mahngebühren und Säumniszuschläge nach den gesetzlichen Bestimmungen erhoben. Bitte überlegen Sie sich deshalb, ob Sie nicht doch eine Einzugsermächtigung erteilen möchten, um unangenehme Folgen zu vermeiden. Sie finden einen entsprechenden Vordruck auf der Internetseite der Gemeinde Köditz (www. gemeinde-koeditz.de) unter Rathaus/Verwaltung/Formulare unter der Rubrik Kasse/Steueramt. Weihnachtsbäume gesucht In der Adventszeit werden zur Aufstellung an verschiedenen öffentlichen Plätzen mehrere Weihnachtsbäume benötigt, die von der Gemeinde normalerweise gekauft werden müssen. In den privaten Hausgärten stehen oftmals Nadelbäume, die die Eigentümer gerne entfernen würden, weil sie auf Dauer zu groß werden. Sollte der Nadelbaum maximal 4 6 m groß sein, wird unser Bauhofvorarbeiter Marc Ultsch (0171/ ) gerne einmal vorbei kommen und prüfen, ob der Baum für unsere Zwecke geeignet ist. In diesem Fall wird der Baum dann Ende November vom Bauhof geschlagen und abgeholt. Winterdienst - Räum- und Streupflicht Der gemeindliche Bauhof wird wie jedes Jahr bemüht sein, die öffentlichen Straßen und Plätze zu räumen und soweit notwendig zu streuen. Wir bitten jedoch ausdrücklich, in den Straßen so zu parken, dass die Räumfahrzeuge ohne Behinderung durchfahren können. Sollte dies nicht gewährleistet sein, sind die Fahrer angewiesen, diese Straßen nicht zu durchfahren. Wir bitten deshalb alle Bürger, darauf zu achten und ihre Mitbürger bei unvernünftigem Parken im Interesse aller Anlieger einer Straße darauf hinzuweisen. Bedenken Sie bitte dabei auch die gravierenden Folgen, falls Rettungsoder Feuerwehrfahrzeuge diese Straßen im Notfall nicht befahren können. Während des Einsatzes unserer Winterdienstfahrzeuge in den vergangenen Jahren wurde häufig festgestellt, dass private Bäume und Sträucher den Luftraum über Fahrbahnen und Gehwegen erheblich einschränken. Dadurch wird der Winterdienst erschwert und behindert. Die Grundstückseigentümer werden deshalb aufgefordert, ihre Bäume und Sträucher entsprechend zurück zu schneiden. Unabhängig vom gemeindlichen Winterdienst verweisen wir auf die gemeindliche Verordnung zur Sicherung der Gehbahnen im Winter. Danach besteht die Verpflichtung jedes Grundstückseigentümers als Anlieger an einer öffentlichen Straße, einen Gehweg von 1 m Breite zu räumen, wobei es keine Rolle spielt, ob ein ausgebauter Gehsteig vorhanden ist oder nicht. Der geräumte Schnee oder die Eisreste sind neben der Gehbahn so zu lagern, dass der Verkehr nicht gefährdet oder erschwert wird. Abflussrinnen, Hydranten und Kanaleinlaufschächte müssen bei der Räumung und Ablagerung freigehalten werden. Die teilweise praktizierte Unart, den Schnee vom Randbereich auf die Fahrbahn oder von Privatgrundstücken auf öffentlichen Grund zu schieben, ist zu unterlassen. Diese Pflichten gelten an Werktagen ab 7.00 Uhr, an Sonn- und Feiertagen ab 8.00 Uhr und sind, wenn es die Wetterlage erfordert, bis Uhr zu wiederholen. Wir weisen darauf hin, dass der von der Gemeinde Köditz in den Streukästen bereitgestellte Splitt für das Streuen der öffentlichen Straßen und Gehbahnen bestimmt ist. Die Entnahme zur Verwendung auf privaten Grundstücken ist ausdrücklich untersagt. 9

10 Abfuhr von Gartenabfällen Der gemeindliche Anhänger zur Abfuhr von Gartenabfällen steht dieses Jahr wie folgt bereit: Schlegel Parkplatz Ortsmitte Joditz Am Anger Lamitz Dorfplatz Saalenstein Feuerwehrhaus Köditz Am Friedhof Scharten Am Bühl Brunnenthal Parkplatz Ortsmitte Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Aktion dieses Jahr letztmals durchgeführt und künftig eingestellt wird. Grund dafür ist, dass seit vielen Jahren ganzjährige und kostenlose Entsorgungsmöglichkeiten über die Kompostplätze in Wacholderbusch, Epplas, Feilitzsch-Unterhartmannsreuth und am Wertstoffhof/Silberberg bestehen, während die Gemeinde für die Entsorgung bezahlen muss. Außerdem können Gartenabfälle über die braune Tonne entsorgt werden. Dazu kommt, dass der gemeindlichen Anhänger für die große Mehrheit der Grundstückseigentümer gar nicht nutzbar ist, weil nur die Grundstückseigentümer in der Nähe der Standorte ihre Abfälle dorthin bringen. Frankenpost-Firmenlauf in Köditz Über 5000 gut gelaunte Besucher kamen am Freitag, den nach Köditz, um am Frankenpostfirmenlauf teilzunehmen, die Läufer zu begleiten oder bei der anschließenden After-Run-Party mitzufeiern. Zum Start des Laufes mit angemeldeten Teilnehmern bot sich auf dem Sportplatz ein gigantisches und farbenprächtiges Bild. Nach knapp 20 min. hatten die ersten Läufer die Strecke, die auf 5 km durch zahlreiche Ortsstraßen über Seebühl und Scheibengrün wieder zum Festgelände an der Göstrahalle führte, absolviert. Über 250 motivierte Helfer der örtlichen Feuerwehren, Vereine, Stammtische, Gemeinderat und Gemeindepersonal waren ehrenamtlich im Einsatz, um den Besucheransturm zu bewältigen und kümmerten sich bei idealem Festwetter um Parkplatzeinweisung, Absperrung der Laufstrecke und die Bewirtung. Ein Organisationsteam aus Vereinsvertretern, Bürgermeister und Mitarbeitern der Gemeindeverwaltung hatte den Firmenlauf seit über einem halben Jahr in zahlreichen Treffen vorbereitet. Von Frankenpost, Firmen und Teilnehmern erhielt die Gemeinde viel Lob und Anerkennung für die hervorragende Organisation und Durchführung der Großveranstaltung, die uns als kleine Gemeinde manche im Vorfeld nicht zugetraut hatten. 10 Dazu zwei kurze Auszüge aus Dankschreiben, in denen das zum Ausducke gebracht wurde: Ehrlich gesagt waren wir skeptisch, ob es so klappt wie im letzten Jahr, da sich die Teilnehmerzahl um mind Teilnehmer erhöht hatte. Aber wir müssen sagen: Köditz hat es gerockt unser Dank auf jeden Fall an die Gemeinde Köditz mit allen freiwilligen Helfern!! Es hat alles wie am Schnürchen geklappt. Wir haben jedenfalls großen Respekt vor dieser logistischen Meisterleistung Allen Helfern gilt nochmals ein herzlicher Dank der Gemeinde, ebenso wie den Grundstückseigentümern, die ihre Grundstücke zum Parken oder für die Laufstrecke bereit gestellt hatten. Jeder hat seinen Teil dazu beigetragen, dass sich die Gemeinde im gesamten Verbreitungsgebiet der Frankenpost hervorragend präsentiert hat. Informationsveranstaltung zu NATURA 2000 und zur Wasserrahmenrichtlinie im Saale- und Selbitztal Die Regierung von Oberfranken und das Wasserwirtschaftsamt Hof laden zu einer gemeinsamen Informationsveranstaltung am Montag, den um 13:30 Uhr im Prinzregent-Luitpold-Saal des Bayerischen Staatsbades Bad Steben (Badstraße 31, Bad Steben, Zugang über Eingang der Therme, Steinbacher Straße) alle betroffenen Kommunen, Verbände, Eigentümer und Bewirtschafter sowie Interessierte sehr herzlich ein. Ziel der Veranstaltung ist es, über die Pläne, die nach Vorgabe der Europäischen Union von den beiden Verwaltungen erstellt werden, gemeinsam zu informieren: Für die NATURA 2000-Gebiete Saaletal von Joditz bis Blankenstein und NSG Tannbach bei Mödlareuth und Selbitz, Muschwitz und Höllental werden durch die Höhere Naturschutzbehörde der Regierung von Oberfranken in Zusammenarbeit mit der Forstverwaltung, der Fischereifachberatung und der Wasserwirtschaft die Managementpläne erstellt. Aufgabe ist es, gefährdete Lebensräume und Arten der europäischen Fauna-Flora-Habitat (FFH)- Richtlinie in einem günstigen Zustand zu erhalten. Die Wasserrahmenrichtlinie der Europäischen Union hat als Ziel, die Gewässer Europas in einen guten Zustand zu bringen. In den Umsetzungskonzepten der sogenannten Flusswasserkörper der Selbitz 5_F032, der Saale 5_F024 und der Saale 5_F021 werden Gewässerabschnitte aufgezeigt, in denen Maßnahmen wie Strukturverbesserung und Durchgängigkeit zu einem guten Zustand führen. Da sich die Planungsräume im Bereich der Saale überlappen und geplante Maßnahmen aufeinander abzustimmen sind, erfolgt die Erstellung dieser beiden Pläne zeitgleich.

11 Nach der ersten Informationsveranstaltung im April 2016 sollen nun die Ergebnisse der Bestandsaufnahme und die Maßnahmenvorschläge im Rahmen des sogenannten Runden Tisches vorgestellt werden. Die Veranstaltung dient dazu, dass alle Beteiligten Grundeigentümer, Bewirtschafter, Kommunen, örtliche Verbände und Fachbehörden ihre Anliegen und ihren Sachverstand einbringen und notwendige Maßnahmen gemeinsam besprechen können. Bei Fragen zu NATURA 2000 wenden Sie sich bitte an die Höhere Naturschutzbehörde, Herrn Neumann (Tel.: 0921/ , reg-ofr.bayern.de), bei Fragen zum WRRL-Umsetzungskonzept an das Wasserwirtschaftsamt Hof, Frau Raithel (Tel.: 09281/ , bayern.de). Es wird darauf hingewiesen, dass am Veranstaltungsnachmittag eine kostenfreie Parkmöglichkeit auf der Parkflächen P1 der Therme besteht. Informationsveranstaltung Altersrenten Wer? Wann? Wie(viel)? Eine kostenlose Informationsveranstaltung der Deutschen Rentenversicherung Nordbayern mit dem Thema Altersrenten Wer? Wann? Wie(viel)? findet am um Uhr in Hof statt. Veranstaltungsort ist die Auskunfts- und Beratungsstelle in der Blücherstr. 6, Hof. Die Veranstaltung dauert etwa zwei Stunden. Da für die Durchführung eine Mindestteilnehmerzahl erforderlich ist, wird um rechtzeitige Voranmeldung bei der Auskunftsund Beratungsstelle in Hof gebeten (Tel / , Kfz-Versicherung Sicherheit für Fahranfänger. Begleitet Fahren ohne Extrakosten! Generalagentur Martin Baumann Hohbühlstr.37, Köditz Tel

12 Kindertagesstätte Wichtelland Nachmittagsbetreuung lud zum Fußballturnier Dieses Jahr fand in der Nachmittagsbetreuung erstmals ein Vater-Kind-Fußballturnier statt. Bei sommerlichen Temperaturen lieferten sich insgesamt 15 Papas, Onkel und Brüder mit ihren Sprösslingen spannende Spiele auf das eigen abgesteckte Kleinfeld im Garten der Grundschule. Im Turniercharakter kickten sechs Mannschaften um den Pokal, welchen das Team um die Kinder Elena Straub, Noa Gebelein und Luca Spachtholz gewann. Im Anschluss gab es Würste aus dem Kessel und kalte Getränke für alle Beteiligten. Nach einem harmonischen, fairen und lustigen Nachmittag waren sich alle einig: Das Turnier wird nächstes Jahr wieder stattfinden. 12

13 Grundschule Köditz Schulfest der Grundschule Köditz Maße. Anschließend durften die Kinder in Gruppen verschiedene Stationen rund ums Thema Wald erkunden. Neben Angeboten zum Spielen, Fühlen und Rätseln waren zahlreiche fachkundige Personen vor Ort. Herr Holzmann zeigte als Imker, wie Honig hergestellt wird. Herr Busch leitete die Kinder als Schreiner bei der Holzbearbeitung an. Sie durften nach Herzenslust hämmern und sägen. Hübsche Holzfiguren wurden bei Herrn Wilfert hergestellt und konnten als Erinnerung mit nach Hause genommen werden. Natürlich durften auch Jäger nicht fehlen. Herr Ebert und Herr Opitz erklärten und zeigten anhand von mitgebrachten Modellen den Kindern die verschiedensten Tiere des Waldes. Zu guter Letzt durften die Kinder bei Herrn Mörtl das Zielwerfen mit der Angel ausprobieren. Ein überdimensionales Holzpuzzle, gespendet von Frau Seidel, erwies sich als ganz schön kniffelig. Und auch das Balancieren auf der Slackline wollte erstmal geübt werden. Ein herzliches Dankeschön an alle Mitwirkenden und Helfer des gelungenen Festes! Erkundung eines Bauernhofs Das diesjährige Schulfest war verbunden mit einem Projekttag zum Thema Pflanzen und Tiere des Waldes. Nach stimmungsvollen Gesangsdarbietungen aller Klassen mit musikalischer Begleitung von Frau Höra am Akkordeon tanzten unsere Schüler einen Indianertanz. Indianer sind eng mit der Natur, den Pflanzen und den Tieren verbunden und achten diese in besonderem Die Kinder der Köditzer Grundschule waren auf dem Bauernhof der Familie Mergner in Saalenstein zu Gast und erfuhren viel über das Leben und die Arbeit auf einem Bauernhof. 13

14 Verabschiedung von Frau Heydemann sen, die Wärmebildkamera, verschiedene Spritzdüsen usw. - alles durfte genau angeschaut und manches sogar in die Hand genommen werden. Retten, Schützen, Bergen und Löschen sind die 4 Hauptaufgaben der Feuerwehr. Diese wurden an den vielen Geräten anschaulich erklärt. Sebastian und Tobias beeindruckten die Kinder besonders, als sie ihre Atemschutzanzüge anlegten und zeigten, wie sie im Einsatz einen verrauchten Raum nach Vermissten absuchen können und sich gegenseitig dabei sichern. Zum Glück gibt es in Köditz noch Jugendliche, die diese körperlich anstrengende Aufgabe übernehmen und für den Ernstfall regelmäßig trainieren. Die Altersstruktur ist derzeit ausgeglichen. Auch Frauen gibt es bei der FF Köditz. v.l.: Wilfriede Heydemann u. Schulleiterin Iris Schiller In einer unterhaltsamen, von allen Grundschülern gestalteten Feier wurde Frau Wilfriede Heydemann in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Unzählige Kinder und Jugendliche aus Hofeck und Köditz hatte sie in ihrer Dienstzeit in Handarbeit und Hauswirtschaft unterrichtet. Schulleiterin Iris Schiller bedankte sich mit Blumen, die Kinder taten dies mit Liedern, Sketchen, Tänzen und einem gelungenen Flashmob. Klasse 3b zum Besuch der FF Köditz - Feuerwehr hautnah Am 7. Juli 2017 erlebten die 3b einen ganz besonderen Schultag. Bei schönstem Wetter liefen die Schüler mit ihrer Lehrerin, Frau Römer, zum Feuerwehrhaus der Freiwilligen Feuerwehr Köditz. Dort erwarteten die neugierigen Kinder bereits 4 gutgelaunte Feuerwehrmänner. Sebastian, Daniel, Tobias und der 2. Kommandant, Herr Straub, hatten schon alle Einsatzfahrzeuge vor die Halle gefahren. Nach einer kurzen Vorstellung stellten die Schüler ihre vielen Fragen rund um das Thema Feuerwehr. Fachkundig wurde alles von den 4 Fachleuten beantwortet. Danach erklärte Daniel und Herr Straub den Inhalt der Feuerwehrautos. Der Spreizer, das Sprungkis- Stolz kletterten die Schüler auch selbst einmal in die Einsatzfahrzeuge und konnten sich so etwas in einen echten Feuerwehrmann/-frau hineinversetzen, der zum Einsatz gerufen wird. Einen leckeren Abschluss fand der Besuch mit einer deftigen Brotzeit. Herr Straub bat die Schüler, auch zu Hause auf die Montage von Rauchmeldern zu achten und zeigte den Weg zur Jugendfeuerwehr auf. Das war ein toller Schultag mit vielen neuen Eindrücken. Vielen Dank an die 4 Feuerwehrmänner der Freiwilligen Feuerwehr Köditz! 14

15 15

16 Hofecker Mittelschule Abschlussfeier der Hofecker-Mittelschule: Die Zugfahrt geht zu Ende Wie jedes Jahr wurden die Entlassschülerinnen und schüler der Hofecker-Mittelschule zum Schuljahresende gebührend verabschiedet. Den Auftakt der Abschlussfeier lieferte, in gewohnt erstklassig besetzter Formation, die Schulband Cubed Music unter der Leitung von Matthias Münch und stimmte die zahlreichen Besucher der ausverkauften Göstrahalle somit auf einen unterhaltsamen Abend ein. Während Konrektor Jens Neudert bei seiner Begrüßungsrede mit Aussagen wie: 10 Jahre Stoff und kein bisschen süchtig! die vergangene Schullaufbahn der Schülerinnen und Schüler auf eher humorvolle Art und Weise betonte, gab Rektorin Margit Türbl den Schützlingen drei wichtige Tipps bzw. Wünsche mit auf ihren zukünftigen Weg: 1. Erfolg fällt nicht vom Himmel 2. Partnerschaft und Familie als wichtiges Gut 3. Freunde, die einen ein Leben lang begleiten Im Anschluss daran verliehen die Klassenleiter die Abschlusszeugnisse an ihre Schülerinnen und Schüler. Den Anfang machte die Praxisklasse 9pa mit ihrem Klassenleiter Sebastian Lehmann, der seinen Schülerinnen und Schülern das Zeugnis des erfolgreichen Abschlusses der Mittelschule überreichen konnte und hervorhob, dass jedes Ende auch ein Neubeginn sei. Zusammen mit Patricia Vathauer, Lehrerin der Praxisklasse 9pb, durfte er nicht nur seine Schützlinge entlassen, sondern auch ein Jubiläum an der Hofecker-Mittelschule feiern 15 Jahre Praxisklasse! Mit großer Freude wurde verkündet, dass alle Schülerinnen und Schüler der Praxisklasse 9pb beruflich untergekommen sind. Und das kann sich doch sehen lassen! Die beiden Klassenlehrer der Regelklassen blickten wehmütig auf die gemeinsame Zeit zurück. Während der Klassenleiter der 9a, Herr Littschwager, meinte, er sei trotz Höhen und Tiefen verliebt in seine Klasse, verglich Herr Grießhammer, Klassenlehrer der 9b die vergangenen drei Schuljahre mit einer Zugfahrt. Eine Fahrt mit verschiedenen Abzweigungen, bei der die Schülerinnen und Schüler durchaus mitbestimmen und ihre Weichen selbst stellen konnten. Freudig konnte der Schaffner mitteilen, dass kein Passagier aufs Abstellgleis gefahren sei und, nicht nur ihm, sicherlich viele Haltestellen, wie z.b. 16 Klassenfahrten, Wandertage etc., stets in guter Erinnerung bleiben werden. Sie konnten ihren Schülern ein Abschlusszeugnis über den Qualifizierenden Abschluss der Mittelschule überreichen. Frau Müller, die Klassenleiterin der 10aM, konnte sich auch nach jahrelanger Erfahrung mit Abschlussklassen immer noch nicht erklären, wie es möglich ist, dass die Schülerzahl zwischen der siebten und zehnten Jahrgangsstufe so rapide ansteigt und war noch viel mehr darüber verwundert, dass trotzdem alle Platz im Klassenzimmer gefunden haben. Am Ende konnte sie aber ihren Schülerinnen und Schülern das Zeugnis über den bestandenen Mittleren Schulabschluss an der Mittelschule übergeben. Als Beste ihrer Klassen wurden folgende Schülerinnen und Schüler geehrt und mit einem kleinen Geschenkgutschein für ihre tollen Leistungen belohnt: Andrzej Sobczynski (9a) Jonas Dengler (9b) Michelle De Lapuente (9pa) Roman Ochs (9pb) Tamara Rothermel (10aM) Ein Geschenk der besonderen Art bekam Konrektor Jens Neudert, der die Hofecker-Mittelschule zum Schuljahresende verlässt, von seiner Klasse 9cM. In Eigenregie planten die Schülerinnen und Schüler einen Überraschungsauftritt, plauderten ein bisschen aus dem Klassenalltags-Nähkästchen und würdigten ihren Papa Neudert als oscarverdächtigen Lehrer, dessen Fortgang eine große Lücke in ihre Klassengemeinschaft reißen wird. Nicht nur zu Beginn der Veranstaltung, sondern auch als besonderes Highlight während der Zeugnisverleihungen, wurde die Feierlichkeit von Cubed Music untermalt. Den Service für die gut gelaunten Gäste übernahmen die Schülerinnen und Schüler der achten Jahrgangsstufe, die während eines Projektes mit Getränkekarten, Tischdekoration und kleinen Häppchen für den gelungenen Ablauf der Abschlussfeier sorgten. Jedoch durfte natürlich auch ein reichhaltiges Buffet nicht fehlen. Nach dem offiziellen Teil feierten Eltern, Schüler und die restliche Schulfamilie noch lange gemeinsam miteinander den erfolgreichen Abschluss der Schulzeit und den Eintritt in eine hoffentlich glückliche und erfolgreiche Zukunft! Aus Vereinen und Verbänden Verkehrsverein Auenthal Joditz e.v. hat viel geschafft! In einer vorbildlichen Gemeinschaftsaktion haben der Verkehrsverein Auenthal e.v. Joditz, die Joditzer Kärwabuam und die Joditzer Familien mit vielen Helfern den Spielplatz am alten Schulhaus vollständig saniert und u.a. mit zwei komplett neuen Spielgeräten versehen. Alles im allen war es eine gelungene Aktion, bei der der Spaß nicht zu kurz kam und somit konnte nach 1 ½ Tagen ein neuer Spielplatz an den zweiten Bürgermeister der Gemeinde Köditz, Reinhold Frank, übergeben werden. Dieser lobte die tolle Aktion und bedankte sich nochmals für eine großzügige Geldspende der Kärwabuam, die die Anschaffung der Spielgeräte unterstützte.

17 Um die Vorzüge des Auenthals zu nutzen, hat der Verein erstmals einen Ausflug mit dem Fahrradbus des Landkreises Hof in den Frankenwald unternommen. Bei schönstem Ausflugswetter wurden dabei von den Teilnehmern insgesamt 40 Kilometer mit dem Fahrrad von Nordhalben nach Kronach zurückgelegt und der Stadt Kronach ein Besuch abgestattet. Weiterhin wurden die Wanderwege um Joditz herum überprüft und dabei wieder einige Ruhebänke für die Wanderer überholt und zwei neue aufgestellt. Das Bild zeigt Emil Meisel und Günter Goller bei ihrer ehrenamtlichen Arbeit. Ausflug des Schützenvereins Köditz Der Ausflug des Schützenvereins Köditz führte in diesem Jahr nach Weimar, das mit einer Stadtführung erkundet wurde. Auf der Heimfahrt wurde noch das Barockschloss Heidecksburg in Rudolstadt besucht, bevor die Fahrt nach einer Brotzeit auf der Heimfahrt endete. 17

18 Feuerwehr Schlegel legt erfolgreich die Leistungsprüfung Wasser ab v.l.n.r.: Kommandant Matthias Mergner, Kreisbrandmeister Philipp Kemmnitzer, Thomas Hölzel, René Leys, Tino Meinel, Sabrina Rodler, Anja Meinel, Felix Wülfert, Teresa Hopperdietzel, Axel Gemeinhardt, Jan Gemeinhardt, Bürgermeister Matthias Beyer, Kreisbrandmeister Florian Strobel u. Kreisbrandmeister Marc Fischer Zum Einsatz fertig! - mit diesen Worten endet der Einsatzbefehl des Gruppenführers an seine zur Leistungsprüfung Die Gruppe im Löschangriff angetretenen Feuerwehrfrauen und -männer. Damit startet ein reges Treiben, um die anstehenden Aufgaben gemäß der vorgegebenen Prüfungsrichtlinie zu erfüllen. Während der Wasser- und Schlauchtrupp zusammen mit dem Maschinisten die Saugleitung kuppelt, um diese mit der Tragkraftspritze und dem Löschwasserbehälter zu verbinden, bringt der Angriffstrupp einen Verteiler in 18 Stellung und verbindet zur Speisung des Verteilers eine B-Leitung mit der Tragkraftspritze. Dann gibt er an den Maschinisten das Kommando Wasser marsch!. Danach rüstet sich der Angriffstrupp mit C-Strahlrohr, Beleuchtungsgerät und zwei C-Schläuchen aus und meldet sich beim Gruppenführer einsatzbereit. Daraufhin wird der Angriffstrupp mit dem Umspritzen des ersten Eimers beauftragt. Er verlegt die C-Leitung vom Verteiler zu seiner markierten Position und kuppelt das C-Strahlrohr an. Nachdem das Kommando Wasser marsch! erteilt wurde, öffnet der Schlauchtruppführer das erste Ventil am Verteiler und versorgt damit den Angriffstrupp mit Löschwasser. Zwischenzeitlich sind der Wasser- und Schlauchtrupp mit der Bereitstellung der Saugleitung fertig und melden sich ebenfalls beim Gruppenführer als einsatzbereit. Sie erhalten den Befehl zum Umspritzen des zweiten und dritten Eimers und führen diese Aufgabe jeweils analog zum Angriffstrupp durch. Für die Durchführung ist eine Zeitspanne von 180 bis 210 Sekunden einzuhalten. Vor dieser praktischen Prüfung mussten die Teilnehmer noch diverse Knoten und Stiche wie den Rettungsknoten, Zimmermannschlag oder Mastwurf vorführen. Der Gruppenführer muss in dieser Zeit einen Fragebogen mit Prüfungsfragen abarbeiten. Zum Abschluss der Leistungsprüfung wird die Dichtigkeit der Motorpumpe und Saugleitung mittels einer Trockensaugprobe überprüft. Die Saugleitung wird mit einer Blindkupplung abgeschlossen und mittels der Tragkraftspritze ein Unterdruck darin erzeugt. Nach Abstellen der Pumpe darf sich innerhalb von 120 Sekunden der Unterdruck im System nur maximal um 0,1 bar verändern. Der Ablauf der Prüfung wurde durch die drei Kreisbrandmeister Marc Fischer, Philipp Kemnitzer und Florian Strobel genau überwacht. Auch Bürgermeister Matthias Beyer sowie einige interessierte Einwohner hatten sich als Zuschauer am Löschwasserbehälter in Schlegel eingefunden. Erfreulicherweise konnte das Schiedsrichterteam die erfolgreiche Durchführung der Leistungsprüfung bestätigen und überreichte an die Teilnehmer folgende Leistungsabzeichen: - Thomas Hölzel Gruppenführer Gold - Tino Meinel Maschinist Silber - René Leys Melder (war als Auffüller eingesetzt und hat bereits alle Stufen erreicht) - Anja Meinel Angriffstruppführerin Bronze - Sabrina Rodler Angriffstruppfrau Bronze - Felix Wülfert Wassertruppführer Bronze - Teresa Hopperdietzel Wassertruppfrau Bronze - Jan Gemeinhardt Schlauchtruppführer Bronze - Axel Gemeinhardt Schlauchtruppfrau Bronze Bürgermeister Matthias Beyer beglückwünschte die Aktiven in seinem Grußwort zur bestandenen Leistungsprüfung und dankte allen Teilnehmern für die geopferte Freizeit, die in die Vorbereitung und Durchführung der Prüfung einfloss. Er zeigt sich erfreut, dass sich die zum Teil erst in diesem Jahr neu eingetretenen Wehrmänner und -frauen intensiv auf den aktiven Dienst vorbereiten, um für zukünftige Einsätze gut gerüstet zu sein.

19 Er betonte, dass auch die Ortsteilwehren einen wichtigen Baustein im Feuerwehrwesen darstellen. Kommandant Matthias Mergner bedankte sich in seinem Grußwort bei allen Beteiligten und war sehr froh darüber, dass sich in diesem Jahr wieder eine komplette Gruppe der Schlegeler Wehr gefunden hatte, um die Leistungsprüfung Wasser abzulegen. Besonders erfreute es ihm, dass sich die Teilnehmer zu gemeinsamen Übungsterminen trafen, obwohl durch die unterschiedliche berufliche Beanspruchung der Aktiven durch Schichtdienste und dergleichen sich die Terminfindung als relativ schwierig gestaltete. Die hohe Anzahl der Leistungsabzeichen der Stufe Bronze sah er als wichtiges Zeichen dafür, dass sich die Neuzugänge gut in die Materie eingearbeitet haben und somit zu einer Stärkung der Feuerwehr Schlegel beitragen. Bei einem gemütlichen Beisammensein in gemütlicher Runde im Gerätehaus konnten sich die Teilnehmer von den Anstrengungen der Prüfung erholen und sich gemeinsam über den gelungen Ablauf freuen. Interkommunale Zusammenarbeit bei der Feuerwehr Joditz Bei der kürzlich stattgefunden Leistungsprüfung der Freiwilligen Feuerwehr Joditz konnte eine Gruppe Ihr Können unter Beweis stellen. Die Gruppe setzte sich aus Feuerwehrdienstleistenden der Feuerwehren Isaar und Joditz zusammen. Nach einer Vielzahl von gemeinsamen Übungsstunden, bei denen nicht nur der Aufbau der Wasserversorgung sondern auch die entsprechenden Knoten geübt werden mussten, stand nach der Abnahme durch die Schiedsrichter fest, dass die Leistungsprüfung ohne Fehler bestanden worden ist. Verena Meisel, Julia Schmidt, Antonia Krantz, Marcel Thomas und Florian Weigelt legten die Stufe 1 (Bronze) ab. Die Stufe 2 (Silber) legte Andreas Schmidt ab. Markus Kropf und Tobias Schmidt bestanden die Stufe 3 (Gold), als Ergänzungsteilnehmer stand Marco Krauß zur Verfügung. Kommandant Florian Strobel bedankte sich bei Ausbildern und Teilnehmern für die gute Arbeit und lobte die gute Zusammenarbeit mit der Nachbarwehr aus Isaar. Im Anschluss spendierte der Feuerwehrverein den Teilnehmern, Gästen und Schiedsrichtern eine Brotzeit im Gasthaus Krauß. TSV Köditz - Sonnwendfeier mit guter Stimmung v.l.: Gemeinderat Dieter Krauß, Markus Kropf, KBM Gerhard Schmidt, Verena Meisel, Tobias Schmidt, Florian Weigel, Marco Krauß, Julia Schmidt, Andreas Schmidt, Antonia Krantz, Marcel Thomas, Kommandant Florian Strobel (Joditz), Kommandant Michael Knieling (Isaar) Mit einem großen Sonnwendfeier starteten viele Köditzer in den Sommer. Der TSV hatte eingeladen, mit Liedern zur Gitarre am Feuer, leckeren Speisen und Getränken in den Sommer zu feiern. Für die Kinder zeigte in einer Zaubershow eine Zauberin ihr Können. Für genug Nachschub an Brennmaterial war auch bestens gesorgt und die Feuerwehr Köditz passte tatkräftig mit auf, dass alles fachgerecht über die Bühne ging. 19

20 Gasttrainer bei den Bambinis des TSV Köditz Während seiner Rehazeit gelang es Bambinicheftrainer Armin Roth prominenten, gleichwertigen Ersatz für die Jüngsten des TSV als Trainerin zu gewinnen. Angelika Werdecker, langjährige Bambinitrainerin vom PTSV Hof übernahm mit Rick Blaschke und Miriam Schwarz das Training. Natürlich waren die Kinder begeistert von der Geli und der TSV sagt besonderen Dank für ihren Einsatz. Sie ist auch in Zukunft immer gerne gesehen beim TSV. dem Gerätehaus aufgebaut wurde und die Räumlichkeiten hergerichtet waren. Los ging es am Freitag mit einem gut besuchten Muckturnier. Zum großen Festabend am Samstag sorgte die Band Party Fieber für ausgelassene Stimmung bei den zahlreichen Gästen aus nah und fern. Die Patenwehr aus Hartmannsgrün bei Treuen kam auch zum Besuch nach Joditz, um zusammen zu feiern und die Freundschaft zu vertiefen. In der Cocktailbar verwöhnten die Joditzer ihre Gäste mit einer Vielzahl von teils exotischen Getränken. Nach diesem stimmungsvollen Höhepunkt stand am Sonntag ein etwas besinnlicherer Tag an. Am Anfang stand ein Zeltgottesdienst mit Pfarrer Stefan Fischer und dem Posaunenchor Joditz. Im Anschluss daran gab es wieder den traditionellen Weißwurstfrühschoppen. Am Nachmittag ging es beim Tischkickerturnier noch einmal hoch her. Hier standen sich neben zahlreichen Jugendgruppen auch eine Vielzahl von Erwachsenenteams gegenüber. Nach der Siegerehrung ließen die Gäste das Fest bei einem Bier und ein paar Bratwürsten ausklingen. Feuerwehrfest in Joditz Das kürzlich stattgefundene Sommerfest der Feuerwehr Joditz war auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg. Eine Vielzahl von freiwilligen Helfern sorgte bereits Tage vor dem Ereignis dafür, dass das Zelt vor 20

21 21

22 TSV Köditz - Preis-Karten im Sportheim TSV Köditz - Saisonabschluss in Erding Auch in diesem Herbst wird der TSV Köditz seine traditionellen Kart-Turniere durchführen: Am 13. Oktober ist Preis-Schafkopf, am 10. November Preis-Mucken. Die Kart-Turniere finden im Sportheim des TSV Köditz statt und beginnen jeweils um Uhr. Der Einsatz beträgt 6,00 Euro jeder Teilnehmer erhält einen Preis. Der TSV Köditz freut sich auf viele Besucher. Die Fußball C- und D-Jugend der Spielgemeinschaft ATS Hof West/TSV Köditz hat ihre Saison mit einer dreitägen Jugendfreizeit in Erding beendet. Neben dem Besuch der Therme Erding stand eine Führung durch die Allianz Arena sowie eine Tour durch die FC Bayern Erlebniswelt auf dem Programm. Begeistert war der Fußballnachwuchs auch von der BMW Welt in München. 22

23 23

24 Gartenfreunde Köditz - Berlin, Berlin. wir waren in Berlin. Mitternachtsbühne Schlegel - Ein Mann spielt verrückt Am Samstag, den 8.7. haben sich 50 Gartenfreunde aus Köditz und Umgebung auf den Weg nach Berlin gemacht, um die Internationale Gartenausstellung in Marzahn- Hellersdorf zu besuchen. Auch einige Stadtgänger waren dabei, die den Tag genutzt haben, Berlin auf eigene Faust zu erkunden. Der Großteil der Teilnehmer hat jedoch die IGA besucht und alle waren begeistert, was dort geboten wurde. Das Gelände war riesengroß und das Angebot so vielfältig, dass die 9 Stunden nicht gereicht haben, um sich alles ausführlich anzuschauen. Nach einem langen, aber sehr erlebnisreichen Tag sind wir erst nach Mitternacht wieder in Köditz gelandet. Für 2018 ist eine Fahrt zur Landesgartenschau nach Würzburg geplant. Der Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben. Die Mitternachtsbühne bereitet sich auf die neue Spielzeit vor. Diesmal zeigt die Truppe einen Dreiakter über einen Bauamtsleiter, der sich beim Bau eines Bordells bestechen lässt. Vorhang auf zur 36. Spielzeit der Mitternachtsbühne. Im Oktober steht das Ensemble wieder auf den Brettern des Saales Laubmann in Töpen. Die Vorbereitungen laufen, und bereits die Vorankündigung klingt vielversprechend nach Irrungen und Wirrungen, so wie man es gewohnt ist von der Gruppe. Unter der Regie von zwei Frauen, Lore Müller und Michaela Rodler, zeigen die Laienschauspieler, die aus mehreren Orten im Landkreis Hof stammen, den Dreiakter Ein Mann spielt verrückt. Bewährte Aktive, aber auch einige Neuzugänge, gehören zu dem 24

25 zehnköpfigen Ensemble. Beteiligt sind Volker Wülfert, Manuela Vogel, Angela Gemeinhardt, Markus Rodler, Werner Pfeifer, Sabrina Rodler, Marion Wirkner, Julia Degenkolb und als Souffleuse Margot Theres. Und wer spielt nun verrückt? Zur Handlung: Eine raffgierige, arrogante Ehefrau, eine esoterische Tochter und ein langweiliger Job eigentlich hat Bauamtsleiter Karl-Heinz von Meseberg genug Probleme am Hals. Doch plötzlich droht, auch noch ein handfester Skandal seine Existenz zu ruinieren. Denn für die Baugenehmigung eines Bordells hat sich Karl-Heinz bestechen lassen. Als dann auch noch seine Besuche im Rotlichtmilieu aufzufliegen drohen, stellt sich Karl-Heinz kurzerhand verrückt. Mit Hilfe seines Freundes Richard und eines verkorksten Versicherungsvertreters will er sich aus der Affäre ziehen. Doch als sein Frau Gerthilde sich plötzlich an seinen besten Freund heranmacht, der Versicherungsvertreter mit der Tochter von Karl-Heinz durchbrennt, eine hartnäckige Lokaljournalistin nicht locker lässt und plötzlich auch noch seine Bekanntschaft aus dem Bordell in der Tür steht da droht alles aus den Fugen zugeraten.. Kartenvorverkauf bei Lore Müller (Tel /7164) und Margot Theres (Tel /300) Mit ihrem Handmade-Rock riss die Band Memory-Pain ihr Publikum in der Mühle mit. TSV Köditz - Neuer Zumba-Kurs Nachdem sich Zumba nach wie vor großer Beliebtheit erfreut, bietet der TSV Köditz jetzt einen neuen Kurs an. Er hat am 21. September begonnen und wird bis zum 30. November dauern. Es kann jederzeit noch eingestiegen werden. Der Kurs findet jeweils donnerstags von 19 bis 20 Uhr in der Göstrahalle in Köditz statt. Instructor ist Tanja Walbert. Wer sich nicht sicher ist, ob Zumba für ihn das richtige ist, kann gerne einmal kostenlos und unverbindlich zum Schnuppern kommen. Weitere Informationen und Anmeldung bei Tanja Walbert, Telefon 0170/ oder siegfried.krauss@gmx.de, Tel. 0170/ Im Dreiseit-Hof von Georg Mohr erfreute Rocco mit Dreiklang die zahreichen Besucher. Besucheransturm zu den Hof-Konzerten in Köditz Am Donnerstag, den , befand sich Köditz wieder im Ausnahmezustand. Soviele gut gelaunte Besucher wie noch nie haben an diesem wunderschönen Sommerabend die diesjährigen Hof-Konzerte besucht, so dass es kaum noch ein Durchkommen gab. Die ausrichtenden Vereine TSV Köditz (Mühle), CSU (Schloss) und der Gartenbauverein (Georg Mohr) konnten mit den 5. Hof-Konzerten sehr zufrieden sein. Im Schloss begeisterte die Band Zweitakter XL mit ihrer ehrlichen, handgemachten Musik die Besucher. 25

26 E - Jugendmannschaft der SG Köditz/ Hof West erreicht die Meisterschaft. R&K Hochfranken Holz GmbH übergibt Scheck an Feuerwehr Köditz hintenv.l. Werner Robisch, Boris Lapsin, Carlos Russner, Leon Wurzbacher, Rahim Ay, Matteo Scheel, Fritz Müller, Nico Illauer, vorne v.l.niclas Wurzbacher, Hannah Felke, Yannick Seidel, Nele Uhlemann und Lukas Erhardt. Auf dem Bild fehlt Julian Leys. In der Jugendgruppe 6 Hoferland, des Fußballkreises Hof erreichten die Jungs und Mädels der SG Köditz/ Hof West mit 82:27 Toren und 27 Punkten mit nur einer Niederlage die Meisterschaft. Das Team wurde von Nico Illauer und Trainerfuchs Werner Robisch trainiert. v.l.: 2. Vorstand Gideon Zapf, Jugendwart Jörg Baumann, Jugendwartin Daniela Ludwig, Prokuristin Tina Kramer, Prokurist Tobias Kramer u. Geschäftsführer Thomas Kramer Mit einer Spende von 1000 unterstützt die R&K Hochfranken Holz GmbH die Jugendarbeit der Freiwilligen Feuerwehr Köditz. Geschäftsführer Thomas Kramer betonte bei der Übergabe, wie wichtig die Arbeit der örtlichen Feuerwehren sei und das hier vor allem der Nachwuchs gefördert werden müsse. Gideon Zapf, 2. Vorstand der Köditzer Wehr bedankte sich im Namen der ganzen Truppe. Er erwähnte weiter, dass mit dem Geld Investitionen in die Stärkung des Gemeinschaftsgefühls getätigt sowie kommende Aktivitäten finanziert werden. Die beiden Jugendwarte Daniela Ludwig und Jörg Baumann zeigten sich ebenso begeistert über die Spende. Im 25. Jubiläumsjahr der Jugendfeuerwehr könne mit dem Geld viel für die Zukunft der Feuerwehr in Köditz getan werden. 26

27 TSV Köditz - Bambinis fordern ihre Mütter beim Saisonabschluss. Beim Saisonabschlusstraining forderten die Kleinsten des TSV Köditz ihre Mütter heraus. Leider spielte das Wetter nicht mit und das Abschlusstraining musste in die Göstrahalle verlegt werden. Ein gemeinsames Warmmachprogramm unter der Leitung von Bambini-Trainer Armin Roth machte eine Menge Spaß. Beim anschließenden Spiel der Kinder gegen die Mütter (und einen Opa) legten sich die Mütter mächtig ins Zeug und forderten die Kinder schon mächtig. Danach wurden im Sportheim bei einem kleinen Abschlussfest die alten Kinder in die F-Jugend verabschiedet und Bambinichef Armin bot einen Rückblick mit Bildern über die zurückliegende Spielzeit. Das Bild zeigt die 1. Mannschaft des TSV Köditz Die 1. Mannschaft vermeldet neben einigen Neuzugängen auch einen neuen Spielleiter. Johannes Zöphel hat diese Aufgabe übernommen und unterstützt den Trainer Volker Krauß bei seiner Arbeit. Heimspiele des TSV Köditz TSV Köditz - Hallentrainingszeiten der Jugend Mannschaft 13:00 Uhr TSV II VFB Moschendorf II 1. Mannschaft 15:00 Uhr TSV Köditz FC Zell Das Bild zeigt die F-Jugend Ab November trainieren die TSV-Jugendmannschaften wieder in der Halle. Dienstag 17:00 bis 18:30 Uhr E-Junioren Mittwoch 15:00 bis 16:00 Uhr Bambinis 16:00 bis 17:30 Uhr F-Junioren 17:30 bis 19:00 Uhr C-Junioren Donnerstag 16:00 bis 17:30 Uhr F2-Junioren Samstag 10:00 bis 11:30 Uhr D-Junioren Informationen über die Trainingszeiten der anderen Mannschaften gibt es beim TSV-Jugendleiter Thomas Rankel ( ; Mail: ThomasRankel@aol. com) sowie beim Kleinfeld-Jugendbetreuer Armin Roth ( ; Mail: Arminwum@tsv-koeditz.eu). TSV Köditz meldet wieder 2. Mannschaft Nachdem im Herrenbereich der TSV Köditz im letzten Jahr nur eine Mannschaft im Spielbetrieb anmeldete, startet in der Saison 2017/18 wieder eine 2. Mannschaft. Betreuer dieser Mannschaft ist Nico Machacek E-Jugend F2-Jugend D-Jugend F1-Jugend 12:00 Uhr TSV Köditz SG Regnitzlosau 11:00 Uhr TSV Köditz F2 TUS Förbau F2 13:30 Uhr SG West/TSV Bay. Vogtland 11:00 Uhr TSV Köditz F1 SpVgg Bayern Hof Kärwa Heimspiele 2. Mannschaft 13:00 Uhr TSV Köditz II FC Schwarzenbach II 1. Mannschaft 15:00 Uhr TSV Köditz I Ahornberg/Leupold. III F2-Jugend 11:00 Uhr TSV Köditz 2 FC Kirchenlamitz 2 E-Jugend 12:00 Uhr TSV Köditz VFB Moschendorf D-Jugend 13:30 Uhr SG West/TSV FC Stiftland Mannschaft 15:00 Uhr TSV Köditz BSC Tauperlitz II D-Jugend 13:00 Uhr SG Hof/West TSV Frankenwald 27

28 TSV Köditz - Jugend mit neuen Spielgemeinschaften der König über aktuelle Themen. Am späten Nachmittag trafen sich alle Gäste mit Alexander König im bekannten Hofbräuhaus zum gemeinsamen Abendessen, bevor es wieder zurück ins Hofer Land ging. Die zufriedenen Teilnehmer bedankten sich bei König für die Einladung und die gelungene Fahrt nach München. Hundesportverein Schlegel e.v. stellt sich vor In die neue Spielsaison startet der TSV Köditz mit neuen Spielgemeinschaften. Schon erfolgreich erwiesen sich die Spielgemeinschaften mit dem ATS Hof West. Aber auch hier stoßen die beiden Vereine an ihre Grenzen. Unter der Regie von TSV-Jugendleiter Thomas Rankel werden nun die drei Hofer Vereine Wiesla Hof, Hof West und FT Hof mit Köditz zusammenarbeiten. Hier wollen die Vereine eine adäquate Alternative zur SpVgg Bayern Hof bieten. Die A- und B-Jugend wird federführend von FC Wiesla betreut. Als Trainer fungieren Stefan Lauterbach und Siegfreid Rausch. Die C- Junioren werden von Michael Kießling (Hof West), Stefan Gottwald und Michael Wurzel (TSV) betreut. Die D-Junioren bleiben mit Köditz und Hof West bestehen. Bei den Kleinfeldmannschaften bleibt der TSV Köditz weiterhin eigenständig. In der neuen Saison spielen eine E-Jugendmannschaft, zwei F-Juniorenmannschaften und eine G-Jugendmannschaft (Bambini). Für alle Jugendmannschaften sucht der TSV immer wieder neue Spieler, aber auch Trainer und Betreuer. Wer Lust auf einen Betreuerjob oder Trainerposten oder als Spieler Interesse hat, bitte einfach unverbindlich melden bei Jugendleiter Thomas Rankel ( ; Mail: ThomasRankel@aol.com) oder Armin Roth für Kleinfeldmannschaten ( ; Mail: Arminwum@tsv-koeditz.eu) Frauenunion Köditz im Bayerischen Landtag Die Frauenunion Köditz und weitere Besucher aus dem Landkreis Hof hatten kürzlich die Möglichkeit, einmal im Bayerischen Landtag im Plenarsaal auf den Stühlen der Politiker zu sitzen. Die Besuchergruppe mit CSU-Landtagsabgeordnetem Alexander König im großen Plenarsaal des Landtages in München CSU-Landtagsabgeordneter Alexander König lud diesmal u.a. Mitglieder der Köditzer Frauenunion nach München ein und so konnten manche unter ihnen das erste Mal das beeindruckende Maximilianeum, in dem der Bayerischen Landtag tagt, von innen betrachten. König führte durch die Räume, die Besucher lernten die wichtigsten Fakten durch eine Filmvorführung kennen und anschließend nutzten die interessierten Gäste im großen Plenarsaal die Möglichkeit zur politische Diskussion mit Alexan- 28 Der HSV (Hundesportverein) Schlegel e.v. wurde im Juli 2016 gegründet und ist Mitglied des Bayerischen Landesverbandes für Hundesport (BLV). Aktuell besteht der Verein aus 11 Mitgliedern. Ansässig ist der HSV Schlegel auf dem Vereinsgelände der TSG Schlegel, das freundlicherweise zur Verfügung gestellt wird. Zweck und Ziel des Vereins ist es, mit Gleichgesinnten gemeinsam Gebrauchshundesport zu betreiben. Gebrauchshundesport oder auch IPO besteht aus mehreren Prüfungsdisziplinen: IPO 1 3 : Bestehend aus Fährte (hier muss der Hund eine gelegte Fährte/Spur nachsuchen und dort liegende Gegenstände finden und diese verweisen), Unterordnung (u.a. bestehend aus Fußlaufen, Sitz, Platz, Steh, Apportieren und Voraussenden) sowie dem Schutzdienst (hier muss der Hunde Reviere umlaufen und einen Scheintäter stellen und mit diesem im Gehorsam des Hundeführers um eine Beute, den Schutzärmel, kämpfen). Fährte: Schwerpunkt ist hier die reine Sucharbeit, die sich im Schwierigkeitsgrad sowie der Länge von der o.g. Fährte unterscheidet BHG 1 3: reine Unterordnungsprüfung (ohne Fährte und Schutzdienst) Voraussetzung für jede dieser Prüfungen ist die Begleithundeprüfung, die aus einem Unterordnungsteil und einem Verkehrsteil besteht (hier wird der Hund in typischen Alltagssituationen getestet wie bspw. Reaktionen bei Spaziergängern, Joggern, Fahrradfahrern, etc.). Am besten geeignet sind für diese Sportart die typischen Gebrauchshunderassen wie z.b. der Deutsche Schäferhund, Malinois, Dobermann, Hovawart, etc. Aber auch viele andere Rassen und Mischlinge finden richtig Spaß und Gefallen an diesem Sport, denn Grundlage ist eine gute und vertraute Beziehung zum Hundeführer. Ohne eine gute Bindung zwischen Hund und Hundeführer ist eine freudige Arbeit und Spaß beim Training unmöglich, sowie ein gutes Fress-/Spiel- und Beuteverhalten. Im Juni 2017 konnte der HSV Schlegel seine erste Prüfung durchführen, an der auch externe Teilnehmer teilnahmen. An dieser Stelle auch noch einmal vielen herzlichen Dank an die Landwirte, die uns ihr Gelände für die Fährtenarbeit zur Verfügung gestellt haben! Auch nächstes Jahr soll es wieder eine Prüfung geben. Interessierte sind nach Absprache jederzeit herzlich willkommen! Weitere Infos findet man unter

29 TTC Köditz auf Wanderausflug Historia Köditz e.v. - Eröffnung der Ausstellung Köditzer Schusterstuum. Am Fronleichnamsdonnerstag machten sich 22 Vereinsmitglieder bereits um acht Uhr morgens von der Köditzer Göstrahalle aus mit Privat-PKWs auf den Weg in die Fränkische Schweiz - mit dem vorläufigen Ziel Behringersmühle. Von dort aus führte den Tischtennisclub eine ca. 14 km lange Wanderung über die Riesenburg und Engelhardsberg nach Muggendorf. Nach einer kurzen Rast in Engelhardsberg, ging es für die Wandergruppe über den Adlerstein zum Quackenschloss und durch die Oswaldhöhle zur Mittagseinkehr nach Muggendorf. Mit der Museumsbahn gelangte man anschließend zurück zum Ausgangspunkt nach Behringersmühle und ließ den gelungenen Wandertag schließlich bei der Heldbräu im nahegelegenen Oberailsfeld gemütlich ausklingen. Trotz der sportlich anspruchsvollen Wanderung verbrachten die Vereinsmitglieder alles in allem einen schönen und unterhaltsamen Tag miteinander. Der nächsten Wanderung steht also nichts im Wege. Die neue Sonderausstellung zeigt die Geschichte der Köditzer Schuhmacher der 30er Jahre, Maschinen und Werkzeuge die früher für die Schuhherstellung und reparatur verwendet wurden. Das Museum ist im Oktober und November am 2. Sonntag im Monat geöffnet. Von November bis Februar bleibt das Museum geschlossen. Herausgeber: Gemeinde Köditz, Talstr. 2, Köditz rathaus@gemeinde-koeditz.de Internet: Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Matthias Beyer Technische Gesamtherstellung LINUS WITTICH Medien KG Peter-Henlein-Str. 1, Forchheim 29

30 Foto: djd/diamant Zucker Kekskrümel-Eis mit Schokosoße Zubereitung: 1. Milch in ein hohes Rührgefäß (circa 1,5 Liter) geben. 2. Diamant Eiszauber für Milch hinzugeben und mit einem Handrührgerät 1 Minute auf niedrigster Stufe verrühren. Danach weitere 2 Minuten auf höchster Stufe cremig aufschlagen. 3. Cookies klein hacken und vorsichtig unterheben. 4. Eismischung in geeignete Behälter füllen, Schokoladensoße mit einer Gabel durchziehen, verschließen und mindestens 5 bis 8 Stunden im Gefrierschrank bei -18 Grad einfrieren. Zutaten (ergibt etwa 1 l Eis) 350 ml Milch 200 g Diamant Eiszauber für Milch 6 Schoko-Cookies (etwa 100 g) 40 ml Schokosoße Die leckeren Seiten des Sommers (djd). Es schmeckt doppelt so gut, wenn die kühle Erfrischung selbst zubereitet wurde. Das ist viel einfacher, als man auf den ersten Blick vermuten würde - noch nicht einmal eine Eismaschine ist dafür in der heimischen Küche notwendig. Schon die Zubereitung wird zum Erlebnis für die ganze Familie, denn bei den Rezepturen kann jeder der eigenen Kreativität freien Lauf lassen. So entstehen immer wieder verführerische Geschmackskombinationen. Cremiges Eis ohne viel Aufwand Das persönliche Lieblingseis herzustellen, gelingt besonders einfach mit Diamant Eiszauber. Mit den drei Sorten für Milch, für Joghurt oder für Früchte lässt sich cremiges Eis zu Hause sogar ohne Eismaschine selbst machen. Einfach nach jeweiliger Packungsanleitung mit den Zutaten der eigenen Wahl vorbereiten und danach für mindestens fünf bis acht Stunden im Gefrierschrank durchfrieren lassen - so gelingen leckere und abwechslungsreiche Eiskreationen. 30

31 Urlaub auf hoher See (rgz/rae). Leinen los und Schiff ahoi: Die Bundesbürger entdecken zunehmend den Seebären in sich. Rund 2,02 Millionen Deutsche haben 2016 eine Schiffsreise unternommen. Das ist eine Zunahme von 11,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr, berichten der Branchenverband Clia und der Deutsche Reiseverband. Für das laufende Jahr werden ähnliche Steigerungsraten erwartet, zumal nahezu alle Großreedereien auch 2017 Neubauten mit Betten und mehr in Dienst gestellt haben. Wer die Trendreiseform Kreuzfahrt für sich entdecken möchte, hat dazu am 22. Oktober 2017 in München gute Gelegenheit: Dann findet erstmals in der bayerischen Landeshauptstadt eine Kreuzfahrtmesse statt. Trockene Wände kennen keinen Schimmel (rgz/su). Viele Mieter kennen das Problem: Sie haben Schimmel in der Wohnung - und bekommen vom Vermieter den schwarzen Peter zugeschoben, weil sie angeblich zu wenig lüften würden. Häufiges Lüften alleine bringt aber nicht immer die erwünschte Besserung, und auf die Wärmedämmung der Wände oder Fenster hat man als Mieter kaum Einfluss. Hilflos ausgeliefert ist man feuchten Wänden in der Mietwohnung nicht mehr. Spezialbeschichtung wie Hygrosan kann man ohne weiteres selbst verarbeiten, und die Kosten bewegen sich im Rahmen eines normalen Wandanstrichs. Bereits nach kurzer Zeit zeigt sich Besserung, und die Schimmelbelastung gehört der Vergangenheit an. Unter gibt es mehr Informationen und Online-Bestellmöglichkeiten. Das lokale Nachrichten-Portal von LINUS WITTICH. 31

Markt Markt Indersdorf

Markt Markt Indersdorf Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates am 06.03.2002 im großen Sitzungssaal des Rathauses Markt Indersdorf Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Vorab - Bericht aus der genannten Sitzungsniederschrift.

Mehr

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R Niederschrift zur öffentlichen / nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates Kirchdorf a.d.amper Sitzungstermin: Dienstag, den Sitzungsbeginn: Ort, Raum: 19:30 Uhr Rathaus, Sitzungssaal Der Vorsitzende

Mehr

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll Seite: 12 Beschlussprotokoll ------------------------ über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 23. Februar 2012, 18.30 Uhr ------------------------------------------------------------------

Mehr

Gemeinde Aura an der Saale

Gemeinde Aura an der Saale Gemeinde Aura an der Saale Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates Aura a.d. Saale Sitzungsdatum: Donnerstag, 01.10.2015 Beginn: 19:30 Uhr Ende 20:55 Uhr Ort: Rathaus, Schulstraße

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

Was sind Straßenausbaubeiträge?

Was sind Straßenausbaubeiträge? Was sind Straßenausbaubeiträge? Bürgerinformationen der Stadt Schwabach Liebe Bürgerinnen und Bürger, jede Straße muss irgendwann einmal erneuert werden. Und wo es um die Straßen innerhalb unserer Kommune

Mehr

Öffentliche Gemeinderatssitzung am 18. Mai 2015

Öffentliche Gemeinderatssitzung am 18. Mai 2015 Seite: 5 Öffentliche Gemeinderatssitzung am 18. Mai 2015 -- Baupläne/Bauvoranfragen 1 a) Bauantrag Fa. Koppitz Entsorgungs-GmbH, Knetzgau, für den Neubau eines Sprinklerwasservorratsbehälters 2 b) Bauantrag

Mehr

Öffentliche Gemeinderatssitzung am 25. Januar 2016

Öffentliche Gemeinderatssitzung am 25. Januar 2016 Seite: 2 Öffentliche Gemeinderatssitzung am 25. Januar 2016 Baupläne/Bauvoranfragen 1 a) Bauantrag Daniel Reinhard, Knetzgau, Tektur zum Umbau und Erweiterung eines Einfam.-Wonhauses sowie Aufstockung

Mehr

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn Sitzungstag: 08.09.2011 Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Vorsitzender: Marinus Schaber, 1. Bürgermeister Schriftführerin: Karin Bürger Bauausschussmitglieder

Mehr

T A G E S O R D N U N G :

T A G E S O R D N U N G : T A G E S O R D N U N G : I. Öffentlicher Teil: 1. Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung 2. Bekanntgaben aus der letzten nichtöffentlichen Sitzung 3. Errichtung eines Horts Bericht über die

Mehr

Sanierung der Sudetenstraße und Memeler Straße

Sanierung der Sudetenstraße und Memeler Straße Sanierung der Sudetenstraße und Memeler Straße I N F O R M AT I O N S V E R A N S TA LT U N G Z U R S T R A ß E N - U N D K A N A L E R N E U E R U N G A M 1 3. 0 5. 2 0 1 5 I M P FA R R S A A L D E R

Mehr

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift über die Sitzung Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Raisting buch Seite 01 Tag und Ort Mittwoch, den 01.10.2014 in Raisting Vorsitzender Schriftführer Eröffnung der Sitzung Martin Höck, 1. Bürgermeister Konrad

Mehr

NIEDERSCHRIFT. der öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Waldachtal-Cresbach am 05. August 2015 TOP 1

NIEDERSCHRIFT. der öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Waldachtal-Cresbach am 05. August 2015 TOP 1 Bürgerfragestunde NIEDERSCHRIFT der öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Waldachtal-Cresbach am 05. August 2015 TOP 1 Der anwesende Bürger; Herr Werner Link, wohnt im Familiendorf und stellt

Mehr

STADT BAD AIBLING FLÄCHENNUTZUNGSPLAN ÄNDERUNG FÜR TEILBEREICHE IM PARKGELÄNDE MIETRACHING UND IM ORTSTEIL WILLING

STADT BAD AIBLING FLÄCHENNUTZUNGSPLAN ÄNDERUNG FÜR TEILBEREICHE IM PARKGELÄNDE MIETRACHING UND IM ORTSTEIL WILLING STADT BAD AIBLING FLÄCHENNUTZUNGSPLAN ÄNDERUNG FÜR TEILBEREICHE IM PARKGELÄNDE MIETRACHING UND IM ORTSTEIL WILLING Flächennutzungsplan Änderung für Teilbereiche im Parkgelände Mietraching und im Ortsteil

Mehr

Landesgartenschauen und Gartenschauen Natur in der Stadt/Gemeinde

Landesgartenschauen und Gartenschauen Natur in der Stadt/Gemeinde Ziele und Grundsätze zur Durchführung von Landesgartenschauen und Gartenschauen Natur in der Stadt/Gemeinde in Bayern 1. Zielsetzung Landesgartenschauen und Gartenschauen Natur in der Stadt/Gemeinde sollen

Mehr

Öffentliche Niederschrift

Öffentliche Niederschrift Öffentliche Niederschrift 1. Sitzung des Gemeinderates Sitzungstermin: Dienstag, 31.01.2012 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: Anwesend 20:00 Uhr 21:40 Uhr Vorsitzende/Vorsitzender Gröbmaier Leni

Mehr

Gemeinde Malterdingen. Niederschrift. über die öffentlichen Verhandlungen des Gemeinderates. am 13. September 2011 (Beginn 20:00 Uhr; Ende 20:50 Uhr)

Gemeinde Malterdingen. Niederschrift. über die öffentlichen Verhandlungen des Gemeinderates. am 13. September 2011 (Beginn 20:00 Uhr; Ende 20:50 Uhr) Gemeinde Malterdingen Niederschrift über die öffentlichen Verhandlungen des Gemeinderates am 13. September 2011 (Beginn 20:00 Uhr; Ende 20:50 Uhr) im Bürgersaal des Rathauses Malterdingen Vorsitzender:

Mehr

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen Herausgeber und Druck: Stadt Schrobenhausen, Lenbachplatz 18, 86529 Schrobenhausen, Telefon: 0 82 52/90-0, Internet:

Mehr

Grundsätze zur Ausweisung, Verwertung und Vergabe von Bauland durch die Gemeinde Weyarn gemäß Beschluss des Gemeinderats vom

Grundsätze zur Ausweisung, Verwertung und Vergabe von Bauland durch die Gemeinde Weyarn gemäß Beschluss des Gemeinderats vom Grundsätze zur Ausweisung, Verwertung und Vergabe von Bauland durch die Gemeinde Weyarn gemäß Beschluss des Gemeinderats vom 20.01.2000. Vorbemerkungen 1. Bei Grundstücken im Innenbereich regelt das BauGB,

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Stadt Amorbach (BGS-WAS)

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Stadt Amorbach (BGS-WAS) 1 Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Stadt Amorbach (BGS-WAS) Auf Grund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes erlässt die Stadt Amorbach, nachfolgend Stadt genannt, folgende

Mehr

G E M E I N D E G I L C H I N G

G E M E I N D E G I L C H I N G G E M E I N D E G I L C H I N G Landkreis Starnberg Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Gilching Sitzungstermin: Montag, den 18. Mai 2015 Sitzungsbeginn: 18:00 Uhr Sitzungsende:

Mehr

Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, 09.08.2011 Nr.: 51 Rathaus Unterdießen

Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, 09.08.2011 Nr.: 51 Rathaus Unterdießen Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, Nr.: 51 Ort: Rathaus Unterdießen Beginn: 20:00 Uhr Ende: 21:45 Uhr Vorsitz: Erster Bürgermeister Dietmar Loose Anwesend

Mehr

Tagesordnung: Öffentlicher Teil: I. Öffentlicher Teil. Sitzung Nr. 76 Sitzungstag: Sitzungsort: Rathaus Oberpleichfeld

Tagesordnung: Öffentlicher Teil: I. Öffentlicher Teil. Sitzung Nr. 76 Sitzungstag: Sitzungsort: Rathaus Oberpleichfeld I. Öffentlicher Teil Sitzung Nr. 76 Sitzungstag: 24.02.2014 Sitzungsort: Rathaus Oberpleichfeld Namen der anwesenden Gemeinderatsmitglieder: Hammer Raimund, Vorsitzender Faulhaber Rüdiger Habermann Ina

Mehr

Richtlinie zum Umweltförderprogramm der Gemeinde Ummendorf

Richtlinie zum Umweltförderprogramm der Gemeinde Ummendorf Richtlinie zum 1.1 Förderziel Die Gemeinde Ummendorf will die energetische Sanierung von bestehenden Wohngebäuden fördern und somit zur Minderung des CO2-Ausstoßes beitragen. Die Förderung soll darüber

Mehr

NIEDERSCHRIFT. 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Zuhörer: 4. Teilnehmende Personen: Vorsitzender: Herr Harald Mundl

NIEDERSCHRIFT. 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Zuhörer: 4. Teilnehmende Personen: Vorsitzender: Herr Harald Mundl NIEDERSCHRIFT Bezeichnung 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, 09.12.2015 Sitzungsbeginn 18:00 Uhr Sitzungsende 18:40 Uhr Öffentlichkeitsstatus öffentlich Raum Bezeichnung Sitzungssaal

Mehr

Sitzung Gemeinderat Schlehdorf

Sitzung Gemeinderat Schlehdorf : 08/2016 Sitzung Gemeinderat Schlehdorf Sitzungstag: Donnerstag, 03. November 2016 Sitzungsort: Schlehdorf Namen der Gemeinderatsmitglieder anwesend entschuldigt unentschuldigt Vorsitzender: Jocher Stefan

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung (BGS-WAS) der Gemeinde Steinhöring

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung (BGS-WAS) der Gemeinde Steinhöring Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung (BGS-WAS) der Gemeinde Steinhöring Aufgrund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes erlässt die Gemeinde Steinhöring folgende Beitrags- und

Mehr

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Sitzungstermin: Dienstag, 07.06.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 22:15 Uhr Gemeindebüro

Mehr

Ergänzende Bedingungen der Stadtwerke Clausthal-Zellerfeld GmbH

Ergänzende Bedingungen der Stadtwerke Clausthal-Zellerfeld GmbH Ergänzende Bedingungen der Stadtwerke Clausthal-Zellerfeld GmbH zu der Verordnung über Allgemeine Bedingungen für den Netzanschluss und dessen Nutzung für die Elektrizitätsversorgung in Niederspannung

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

- 1 - Tischvorlage GR-Sitzung am TOP 7 - öffentlich. Niederschrift. Bauausschuss

- 1 - Tischvorlage GR-Sitzung am TOP 7 - öffentlich. Niederschrift. Bauausschuss - 1 - Tischvorlage GR-Sitzung am 14.10.2014 TOP 7 - öffentlich Bauausschuss nichtöffentlich am 13. Oktober 2014 - 2 - Reiner Reule Friedhof: Angebot einer alternativen Bestattungsart von Urnen unter Bäumen

Mehr

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau öffentliche N I E D E R S C H R I F T 1 : Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X Sitzung am : 07.07.2009 Sitzungsort : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, 25479 Ellerau Sitzungsbeginn

Mehr

Satzung der Stadt Sandersdorf-Brehna zur Umlegung von Beiträgen für die Unterhaltung öffentlicher Gewässer 2. Ordnung

Satzung der Stadt Sandersdorf-Brehna zur Umlegung von Beiträgen für die Unterhaltung öffentlicher Gewässer 2. Ordnung Stadt Sandersdorf-Brehna Fachbereich Zentrale Dienste und Recht Satzung der Stadt Sandersdorf-Brehna zur Umlegung von Beiträgen für die Unterhaltung öffentlicher Gewässer 2. Ordnung in der Fassung vom

Mehr

Anlage 4 zu TOP 5 -öffentlicher Teil- ( )

Anlage 4 zu TOP 5 -öffentlicher Teil- ( ) Geschäftszeichen: 205.2-/206 Dienststelle: Fachbereich Bauen Hz / nh S a c h v e r h a l t :. Sachlage In der öffentlichen Sitzung am 6..205 wurde vom Gemeinderat die auszuführende Variante für den Anbau

Mehr

PATTENSEN. Kartenmaßstab ca. 1 : 4.500; Vervielfältigungserlaubnis für Karte M. 1 : 5000 erteilt durch Katasteramt Hannover STADT PATTENSEN

PATTENSEN. Kartenmaßstab ca. 1 : 4.500; Vervielfältigungserlaubnis für Karte M. 1 : 5000 erteilt durch Katasteramt Hannover STADT PATTENSEN PATTENSEN Kartenmaßstab ca. 1 : 4.500; Vervielfältigungserlaubnis für Karte M. 1 : 5000 erteilt durch Katasteramt Hannover STADT PATTENSEN ORTSTEIL PATTENSEN FLÄCHENNUTZUNGSPLAN 1. BERICHTIGUNG 2015 in

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. A h o l m i n g

N i e d e r s c h r i f t. A h o l m i n g N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung des Gemeinderates A h o l m i n g am 23. November 2015 im Sitzungssaal des Rathauses Aholming Vorsitzender: 1. Bürgermeister Betzinger Schriftführer: VR Gamsreiter

Mehr

Niederschrift über eine Sitzung des Bauausschusses der Gemeinde Munkbrarup am Dienstag, den 02. September 2003 um Uhr im Gasthof Munkbrarup

Niederschrift über eine Sitzung des Bauausschusses der Gemeinde Munkbrarup am Dienstag, den 02. September 2003 um Uhr im Gasthof Munkbrarup Niederschrift über eine Sitzung des Bauausschusses der Gemeinde Munkbrarup am Dienstag, den 02. September 2003 um 19.30 Uhr im Gasthof Munkbrarup Tagesordnung: 1. Antrag des Herrn Nissen auf Wohnwagenstellplätze

Mehr

Tagesordnung. 2. Bekanntgabe der Beschlüsse der nichtöffentlichen Sitzungen vom und

Tagesordnung. 2. Bekanntgabe der Beschlüsse der nichtöffentlichen Sitzungen vom und Tagesordnung 1. Genehmigung der Niederschriften; Genehmigung der Niederschrift 1.1. über die öffentliche Marktgemeinderatssitzung vom 18.10.2016 1.2. über die öffentliche Marktgemeinderatssitzung vom 26.10.2016

Mehr

Austausch des Abwassersammlers zwischen Bahnhof und Kläranlage Kohlstetten - Vergabe der Arbeiten - Beratung und Beschlussfassung

Austausch des Abwassersammlers zwischen Bahnhof und Kläranlage Kohlstetten - Vergabe der Arbeiten - Beratung und Beschlussfassung Bericht über die Sitzung des Gemeinderates am 10.08.2016 TOP 1 Bekanntgaben 1. Bürgermeister Storz gibt bekannt, dass die Gemeinde Engstingen einen Zuschuss über 43 500 Euro für den Breitbandausbau bekommen

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Ortsrecht Gemeinde Weingarten (Baden) B 1 Gemeinde Weingarten (Baden) Landkreis Karlsruhe Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Mehr

Niederschrift. über die 11. Sitzung des Werkausschusses am Dienstag, , 17:30 Uhr im Ratssaal Offenbach.

Niederschrift. über die 11. Sitzung des Werkausschusses am Dienstag, , 17:30 Uhr im Ratssaal Offenbach. Niederschrift über die 11. Sitzung des Werkausschusses am Dienstag, 20.11.2001, 17:30 Uhr im Ratssaal Offenbach. A. Öffentlicher Teil (Beginn: 17:30 Uhr) 1. Sanierung und Erweiterung der Kläranlage Offenbach

Mehr

Unser neuer Jugendtreff Töpen

Unser neuer Jugendtreff Töpen Unser neuer Jugendtreff Töpen Info zur - Errichtung eines Jugendtreffs mit Spielplatz - Aufbau des Jugendvereins House Töpen e.v. und Aufbau der Organisationsstruktur im Jugendhaus Planung Lageplan mit

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am im Mehrzweckraum der Volksschule Ettringen Seite 60

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am im Mehrzweckraum der Volksschule Ettringen Seite 60 am 25.07.2016 im Mehrzweckraum der Volksschule Ettringen Seite 60 Sämtliche Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen; erschienen sind nachstehende Mitglieder: Vorsitzender: 1. Bürgermeister Robert Sturm

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. der Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Jugenheim am Donnerstag, 18. Juni 2015 Beginn: 20:00 Uhr, Ende: 21:30 Uhr

N I E D E R S C H R I F T. der Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Jugenheim am Donnerstag, 18. Juni 2015 Beginn: 20:00 Uhr, Ende: 21:30 Uhr Ortsgemeinde Jugenheim 19.06.2015hr. N I E D E R S C H R I F T der Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Jugenheim am Donnerstag, 18. Juni 2015 Beginn: 20:00 Uhr, Ende: 21:30 Uhr Anwesenheit: Siehe

Mehr

Gemeinde Stockelsdorf

Gemeinde Stockelsdorf Gemeinde Stockelsdorf N i e d e r s c h r i f t über die 18. öffentliche Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsförderungsausschusses am Montag, dem 30.05.2005, 16:30 Uhr, im Rathaus, Ahrensböker Str. 7, 23617

Mehr

Gemeinde Kusterdingen - Landkreis Tübingen Sammlung des Ortsrechts. 25 Räum- und Streupflichtsatzung

Gemeinde Kusterdingen - Landkreis Tübingen Sammlung des Ortsrechts. 25 Räum- und Streupflichtsatzung Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 22. Dezember 1989, geändert durch Satzung vom 26. Januar 1990 1 Übertragung

Mehr

Wasserversorgungseinrichtung 81/ Erg. Lief. 3/96 HdO

Wasserversorgungseinrichtung 81/ Erg. Lief. 3/96 HdO Wasserversorgungseinrichtung 81/01 57. Erg. Lief. 3/96 HdO Satzung der Stadt Neuss über den Anschluß an die öffentliche Wasserversorgungseinrichtung der Stadt Neuss und die Benutzung dieser Einrichtung

Mehr

Niederschrift Nr. 9 Seite 57

Niederschrift Nr. 9 Seite 57 Niederschrift Seite 57 über die Gemeinderatssitzung des Gemeinderates E L S E N D O R F am 13. September 2016 im alten Schulhaus in Elsendorf Beginn: 19.30 Uhr Ende: 20.15 Uhr Sämtliche 15 Mitglieder des

Mehr

Beschlussbuch des Zweckverbandes Ernst-Mach-Gymnasium Haar

Beschlussbuch des Zweckverbandes Ernst-Mach-Gymnasium Haar Die Sitzung war öffentlich / nichtöffentlich Seite 1 01. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit Zur Eröffnung der 7. Sitzung des Verbandsausschusses begrüßt der Verbandsvorsitzende die Anwesenden

Mehr

Gemeinde Obersulm. In der Fassung vom In Kraft getreten am Gemeinde Obersulm, Seite 1

Gemeinde Obersulm. In der Fassung vom In Kraft getreten am Gemeinde Obersulm, Seite 1 Gemeinde Obersulm S T R E U P F L I C H T S A T Z U N G Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege In der Fassung vom 13.11.2001 In Kraft getreten

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Stadt Neustadt a.d. Waldnaab (BGS-WAS) vom

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Stadt Neustadt a.d. Waldnaab (BGS-WAS) vom Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Stadt Neustadt a.d. Waldnaab (BGS-WAS) vom Aufgrund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes erläßt die Stadt Neustadt a.d. Waldnaab folgende

Mehr

Finanzübersicht Verwaltungshaushalt ,00. Vermögenshaushalt ,00. Gesamthaushalt ,00

Finanzübersicht Verwaltungshaushalt ,00. Vermögenshaushalt ,00. Gesamthaushalt ,00 GEMEINDE BIBURG Bürgerversammlung am 11.11.2016 Finanzübersicht 2015 1. Haushaltsvolumen 2016 Verwaltungshaushalt 1.629.25 Vermögenshaushalt 3.192.40 Gesamthaushalt 4.821.65 2. Jahresrechnungsergebnis

Mehr

Nutzungsvertrag. Katholische Kindertageseinrichtung, Zwischen. der Katholischen Kirchengemeinde St. in, vertreten durch den Kirchenvorstand, und

Nutzungsvertrag. Katholische Kindertageseinrichtung, Zwischen. der Katholischen Kirchengemeinde St. in, vertreten durch den Kirchenvorstand, und Nutzungsvertrag Katholische Kindertageseinrichtung, Zwischen der Katholischen Kirchengemeinde St. in, vertreten durch den Kirchenvorstand, (nachfolgend Kirchengemeinde genannt) und der Katholische Kindertageseinrichtungen

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus Gemeinde Krempermoor Niederschrift über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor Anwesend sind: Herr Mike Heller Herr Jens-Peter Sierck Frau Karla Wentzlaff Weitere Anwesende: Herr Reiner

Mehr

Beitrags-und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Chamer Gruppe, Sitz Cham, Landkreis Cham

Beitrags-und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Chamer Gruppe, Sitz Cham, Landkreis Cham Beitrags-und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Chamer Gruppe, Sitz Cham, Landkreis Cham Aufgrund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes i.v. mit

Mehr

Energieeinsparkonzepte und Energienutzungspläne

Energieeinsparkonzepte und Energienutzungspläne Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Energieeinsparkonzepte und Energienutzungspläne Merkblatt zum Förderschwerpunkt Energieeinsparkonzepte und Energienutzungspläne

Mehr

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung)

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Stadt Bad Saulgau S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) (Neufassung unter Einbeziehung der 1. Änderungssatzung

Mehr

Teil II rechtliche Informationen und Hintergründe

Teil II rechtliche Informationen und Hintergründe Teil II rechtliche Informationen und Hintergründe Inhalt I. Grundsätzliches 1) Straßenausbaubeitrag - Was ist das? 2) Rechtsgrundlage? 3) Wer muss ihn zahlen? 4) Kann ich diese Kosten steuerlich geltend

Mehr

Beschlüsse des Gemeinderates vom

Beschlüsse des Gemeinderates vom Beschlüsse des Gemeinderates vom 17.10.2013 - öffentliche Beratung - Gegenstand und Ergebnis Sachbearbeiter 1 Bürgerfragestunde Keine Wortmeldung. 2 Bekanntgaben/Verschiedenes.1 Abschlussbericht LIFE+-Projekt

Mehr

Zum Umgang mit Darstellungen in Flächennutzungsplänen soll folgende Regelung aufgenommen werden:

Zum Umgang mit Darstellungen in Flächennutzungsplänen soll folgende Regelung aufgenommen werden: Planungsrechtliche Einschätzung des Gesetzentwurfes zur Änderung der Bay. Bauordnung (BayBO) vom 09.04.2014 Ausfüllung der Länderöffnungsklausel für die Regelung der Abstände von Windkraftanlagen zur Wohnbebauung

Mehr

Ohorn setzt für Feuerwehrhaus Rotstift an

Ohorn setzt für Feuerwehrhaus Rotstift an Samstag, 21. Januar 2012 (Sächsische Zeitung) Ohorn setzt für Feuerwehrhaus Rotstift an Um die Ausgaben für den Neubau zu schultern, muss die Gemeinde sparen. Am deutlichsten spüren das die Kameraden.

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Ismaning (BGS-WAS)

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Ismaning (BGS-WAS) Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Ismaning (BGS-WAS) Aufgrund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes erlässt die Gemeinde Ismaning folgende Beitrags- und Gebührensatzung

Mehr

BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS

BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS Niederschrift Nr. 12 a der öffentlichen Sitzung des Gemeinderats vom Montag, dem 26.09.2011 20.00 Uhr bis 21.10 Uhr im Rathaussaal in Meißenheim Anwesenheitsliste

Mehr

1. Sitzung des Gemeinderates Baiern vom 12. Januar 2015 um Uhr

1. Sitzung des Gemeinderates Baiern vom 12. Januar 2015 um Uhr 1. Sitzung des Gemeinderates Baiern vom 12. Januar 2015 um 19.00 Uhr 13 Mitglieder des Gemeinderates sind anwesend -- Bekanntgaben: 1. Der Bürgermeister plant mit dem Gemeinderat eine Begehung der gemeindlichen

Mehr

1. Antrag der Ev. Kirchengemeinde Obermeiser auf Nutzung von Räumlichkeiten im ehemaligen Bürgermeisteramt Obermeiser

1. Antrag der Ev. Kirchengemeinde Obermeiser auf Nutzung von Räumlichkeiten im ehemaligen Bürgermeisteramt Obermeiser 13. Sitzung der Leg.-Periode 2006/2011 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 4.6.2007 im Dorfgemeinshaftshaus Fürstenwald Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Verwaltungsgemeinschaft Pfaffing (BGS-WAS)

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Verwaltungsgemeinschaft Pfaffing (BGS-WAS) Verwaltungsgemeinschaft Pfaffing Landkreis Rosenheim Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Verwaltungsgemeinschaft Pfaffing (BGS-WAS) Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung

Mehr

Über die Sitzung des Bauausschusses. am 13.04.2011

Über die Sitzung des Bauausschusses. am 13.04.2011 NIEDERSCHRIFT Über die Sitzung des Bauausschusses am 13.04.2011 Von den 5 ordnungsgemäß geladenen Beratungsberechtigten waren 5 anwesend, - entschuldigt, - nicht entschuldigt, so dass die beschlussfähige

Mehr

Der Gemeinderat hat in allen Gemeinden noch einmal Überlegungen zu den vorhandenen Gebäuden angestellt.

Der Gemeinderat hat in allen Gemeinden noch einmal Überlegungen zu den vorhandenen Gebäuden angestellt. Traktandum 6 Umbau Gemeindeverwaltung Grundsatz / Warum Umbau Verwaltung in Mühledorf Der Gemeinderat hat in allen Gemeinden noch einmal Überlegungen zu den vorhandenen Gebäuden angestellt. Einige Gemeinden

Mehr

Vertrag zur interkommunalen Zusammenarbeit von Kommunen im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft für den Aufbau von Hochgeschwindigkeitsnetzen

Vertrag zur interkommunalen Zusammenarbeit von Kommunen im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft für den Aufbau von Hochgeschwindigkeitsnetzen Vertrag zur interkommunalen Zusammenarbeit von Kommunen im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft für den Aufbau von Hochgeschwindigkeitsnetzen Zwischen den Kommunen Gemeinde Klosterlechfeld 1. Bürgermeister

Mehr

Gesetz über Immobilien- und Standortgemeinschaften (ISGG NRW) 1 Satzung für eine Immobilien- und Standortgemeinschaft

Gesetz über Immobilien- und Standortgemeinschaften (ISGG NRW) 1 Satzung für eine Immobilien- und Standortgemeinschaft 232 Entwurf Gesetz über Immobilien- und Standortgemeinschaften (ISGG NRW) 1 Satzung für eine Immobilien- und Standortgemeinschaft (1) Unbeschadet sonstiger Maßnahmen nach dem Baugesetzbuch kann die Gemeinde

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Tutzing (BGS/WAS) (Lesefassung Stand: Januar 2017)

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Tutzing (BGS/WAS) (Lesefassung Stand: Januar 2017) Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Tutzing (BGS/WAS) (Lesefassung Stand: Januar 2017) Auf Grund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabegesetzes erlässt die Gemeinde Tutzing

Mehr

Beitragssatzung für die Verbesserung und Erneuerung der Wasserversorgungseinrichtung (BS-VW/EW) des Marktes Buchbach

Beitragssatzung für die Verbesserung und Erneuerung der Wasserversorgungseinrichtung (BS-VW/EW) des Marktes Buchbach Beitragssatzung für die Verbesserung und Erneuerung der Wasserversorgungseinrichtung (BS-VW/EW) des Marktes Buchbach Vom 17. Mai 2006 Auf Grund der Art. 2 und 5 des Kommunalabgabengesetzes erlässt der

Mehr

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hamwarde am Mittwoch, dem 22.05.2013, 19.30 Uhr, in Hamwarde (Gemeindezentrum) - Nr. 3/2013, wi Anwesend: Außerdem: Es fehlt:

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES BAU- UND ORTSPLANUNGSAUSSCHUSSES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES BAU- UND ORTSPLANUNGSAUSSCHUSSES Gemeinde Tutzing NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES BAU- UND ORTSPLANUNGSAUSSCHUSSES Sitzungsdatum: Dienstag, 26.01.2016 Beginn: 17:05 Uhr Ende 18:40 Uhr Ort: Sitzungssaal, Rathaus Tutzing

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Seite 1 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Sitzung am Mittwoch, den 15.10.2014 Beginn: 19:00 Uhr Ende: 20:35 Uhr in Epenwöhrden, Gaststätte

Mehr

Beglaubigter Auszug aus der Niederschrift. über die öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses vom

Beglaubigter Auszug aus der Niederschrift. über die öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses vom Beglaubigter Auszug aus der Niederschrift über die öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses vom 08.03.2016 Top 1 öffentlich Bauanträge/-voranfragen Top 1.1 öffentlich Bauantrag:

Mehr

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom TAGESORDNUNG

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom TAGESORDNUNG STADT ST. BLASIEN STADTVERWALTUNG Menzenschwand St. Blasien Albtal Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 12.04.2016 TAGESORDNUNG 1. Beratung und Entscheidung über die Erneuerung

Mehr

Öffentliche Beschlüsse aus der Sitzung des Marktgemeinderates Kirchseeon vom

Öffentliche Beschlüsse aus der Sitzung des Marktgemeinderates Kirchseeon vom Öffentliche Beschlüsse aus der Sitzung des Marktgemeinderates Kirchseeon vom 25.11.2013 Beschluss Nr. 936 Genehmigung der Sitzungsniederschrift vom 28.10.2013 und 11.11.2013 Der Marktgemeinderat genehmigt

Mehr

NIEDERSCHRIFT. 1. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Kleiner Sitzungssaal Nr. O.02 Rathaus Weichs.

NIEDERSCHRIFT. 1. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Kleiner Sitzungssaal Nr. O.02 Rathaus Weichs. NIEDERSCHRIFT Bezeichnung 1. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, 14.01.2015 Sitzungsbeginn 19:00 Uhr Sitzungsende 19:30 Uhr Öffentlichkeitsstatus öffentlich Raum Bezeichnung Kleiner Sitzungssaal

Mehr

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche. Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses. vom 28. November 2014 im Sitzungssaal des Rathauses

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche. Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses. vom 28. November 2014 im Sitzungssaal des Rathauses Stadt Velburg NIEDERSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses vom 28. November 2014 im Sitzungssaal des Rathauses Vorsitz: Erster Bürgermeister Bernhard Kraus Der Vorsitzende

Mehr

Muster-Richtlinien über Flächen für die Feuerwehr. Fassung Februar 2007

Muster-Richtlinien über Flächen für die Feuerwehr. Fassung Februar 2007 Muster-Richtlinien über Flächen für die Feuerwehr Fassung Februar 2007 (zuletzt geändert durch Beschluss der Fachkommission Bauaufsicht vom Oktober 2009) Zur Ausführung des 5 MBO wird hinsichtlich der

Mehr

Ergänzende Bedingungen der Stadtwerke Clausthal-Zellerfeld GmbH

Ergänzende Bedingungen der Stadtwerke Clausthal-Zellerfeld GmbH Ergänzende Bedingungen der Stadtwerke Clausthal-Zellerfeld GmbH zu der Verordnung über Allgemeine Bedingungen für den Netzanschluss und dessen Nutzung für die Gasversorgung in Niederdruck (Niederdruckanschlussverordnung

Mehr

Allgemeines. (2) Ein Rechtsanspruch auf den Betrieb und die Erweiterung der Wasserversorgung besteht nicht. Grundstücksbegriff, Grundstückseigentümer

Allgemeines. (2) Ein Rechtsanspruch auf den Betrieb und die Erweiterung der Wasserversorgung besteht nicht. Grundstücksbegriff, Grundstückseigentümer Satzung über den Anschluss an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und die Versorgung der Grundstücke mit Wasser (Wasserversorgungssatzung) der Stadt Horstmar vom 21.12.2011 Aufgrund der 7, 8 und 9

Mehr

Hirtenweg 16-28; Nichtverlängerung des Baurechtsvertrags und Heimfall der Liegenschaften

Hirtenweg 16-28; Nichtverlängerung des Baurechtsvertrags und Heimfall der Liegenschaften Reg. Nr. 03-0300.023 Nr. 06-10.158 Hirtenweg 16-28; Nichtverlängerung des Baurechtsvertrags und Heimfall der Liegenschaften Kurzfassung Zwischen der Einwohnergemeinde Riehen und dem Kanton Basel-Stadt

Mehr

Bericht zur Ratssitzung am 25. August 2016

Bericht zur Ratssitzung am 25. August 2016 Bericht zur Ratssitzung am 25. August 2016 1. Sachstand Hallenbad Die vom Rat beschlossene Kostenobergrenze von 6,4 Mio. für das Hallenbad wird nach den aktuellsten Kostenberechnungen durch das Ingenieurbüro

Mehr

Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Röfingen am 06.07.2015 im Sitzungssaal des Rathauses Röfingen.

Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Röfingen am 06.07.2015 im Sitzungssaal des Rathauses Röfingen. Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Röfingen am 06.07.2015 im Sitzungssaal des Rathauses Röfingen. TAGESORDNUNG ÖFFENTLICHER TEIL: 1. Bauanträge 2. Baumaßnahmen in der Grundschule

Mehr

Erster Nachtragshaushaltsplan

Erster Nachtragshaushaltsplan Erster Nachtragshaushaltsplan Stadt Hemmoor Erste Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Hemmoor, Landkreis Cuxhaven, für das Haushaltsjahr vom Aufgrund der 40 und 84 ff. insbesondere 87 der Niedersächsischen

Mehr

Herzlich Willkommen zur Bürgerversammlung 2015

Herzlich Willkommen zur Bürgerversammlung 2015 Herzlich Willkommen zur Bürgerversammlung 2015 Ablauf 1. Statistischer Überblick 2. Finanzielle Situation der Gemeinde 3. Erledigte und begonnene Vorhaben 4. Anschaffungen 5. Aus dem Gemeinderat 6. Vorhaben

Mehr

Entwicklung von PPP im Land Brandenburg

Entwicklung von PPP im Land Brandenburg Das PPP Mittelstandsmodell Bau Entwicklung von PPP im Land Brandenburg Dr. Volker Schaedel Leiter der PPP-Kontaktstelle des Landes Brandenburg 22. April 2009 Die PPP-Kontaktstelle des Landes Brandenburg

Mehr

Stadt Vaihingen an der Enz - Ortsrechtsammlung SATZUNG

Stadt Vaihingen an der Enz - Ortsrechtsammlung SATZUNG 1.2 1 - Ortsrechtsammlung - 1.2 SATZUNG über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege () vom 06.09.1989 in Kraft seit 01.01.1990 1.2 2 Satzung über die

Mehr

Deutschland-Tag des Nahverkehrs

Deutschland-Tag des Nahverkehrs Seite 1 von 5 Deutschland-Tag des Nahverkehrs Verkehrsbetriebe beklagen fehlende Unterstützung von Bund und Länder. Deutschlands Infrastruktur bröckelt: Auch bei Bussen und Bahnen hat die Sanierung von

Mehr

Bauantrag Nr. 426/15 Außentreppe für Gemeindehaus als Fluchtweg, Flur-Nr. 4, Gemarkung Ippesheim

Bauantrag Nr. 426/15 Außentreppe für Gemeindehaus als Fluchtweg, Flur-Nr. 4, Gemarkung Ippesheim 63/15 Bauantrag Nr. 426/15 Außentreppe für Gemeindehaus als Fluchtweg, Flur-Nr. 4, Gemarkung Ippesheim Oben näher bezeichneter Bauantrag (Eingang 26.01.2015) liegt zur Einsichtnahme auf. Im Übrigen wird

Mehr

Gemeinde Warngau. Bürgerversammlung 2014 im Gasthof zur Post in Warngau

Gemeinde Warngau. Bürgerversammlung 2014 im Gasthof zur Post in Warngau Gemeinde Warngau Bürgerversammlung 2014 im Gasthof zur Post in Warngau Programmablauf Bürgerversammlung 2014 für das abgelaufene Wirtschaftsjahr 2013 1. Bericht des Bürgermeisters 2. Beantwortung schriftlicher

Mehr

Gemeinde Aura an der Saale

Gemeinde Aura an der Saale Gemeinde Aura an der Saale Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates Aura a.d. Saale Sitzungsdatum: Donnerstag, 07.05.2015 Beginn: 19:30 Uhr Ende 20:35 Uhr Ort: Rathaus, Schulstr.

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Zweckverbandes zur Wasserversorgung Denkendorf - Kipfenberg (BGS - WAS) vom 26.

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Zweckverbandes zur Wasserversorgung Denkendorf - Kipfenberg (BGS - WAS) vom 26. Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Zweckverbandes zur Wasserversorgung Denkendorf - Kipfenberg (BGS - WAS) vom 26. Juni 2002 Aufgrund der Art 23 Abs. 2, 43 Abs. 4 und 27 Abs. 1 des

Mehr

Protokoll zur Gemeinderatssitzung des Gemeinderates des Marktes Eisenheim am 16. Juni 2004 im Rathaus Obereisenheim ö f f e n t l i c h

Protokoll zur Gemeinderatssitzung des Gemeinderates des Marktes Eisenheim am 16. Juni 2004 im Rathaus Obereisenheim ö f f e n t l i c h Protokoll zur Gemeinderatssitzung des Gemeinderates des Marktes Eisenheim am 16. Juni 2004 im Rathaus Obereisenheim ö f f e n t l i c h Protokollführer: VFA Eberth / VFA Eberth Bürgermeister Hoßmann eröffnete

Mehr

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 6 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr. 1 bis 12.

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 6 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr. 1 bis 12. P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G AV z. K. D E R G E M E I N D E V E R T R E T U N G D Ö R N I C K - ö f f e n t l i c h - Sitzung: vom 28. August 2012 im Dörpshuus Dörnick von 20:00 Uhr bis

Mehr

Satzung über den Anschluss an die. öffentliche Wasserversorgung (Rumpfsatzung)

Satzung über den Anschluss an die. öffentliche Wasserversorgung (Rumpfsatzung) Satzung über den Anschluss an die 12 öffentliche Wasserversorgung (Rumpfsatzung) Aufgrund der 4 und 17 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein i.d.f. vom 2. April 1990 (GVOBl. Schl.-H. S. 159) hat die

Mehr