Workshop 5: Sucht im Alter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Workshop 5: Sucht im Alter"

Transkript

1 3. Berliner Pflegekongress 08. November 2016 Workshop 5: Sucht im Alter Prof. Dr. Gerd Glaeske Universität Bremen, SOCIUM, vormals Zentrum für Sozialpolitik (ZeS) Kein Interessenskonflikt im Sinne der Uniform Requirements for Manuscripts submitted to Biomedical Journals der ICMJE

2 Daten und Fakten zum demografischen Wandel 2

3

4 Welche Probleme bringt die Demographie? Die Prävalenz wird in vielen altersassoziierten, v.a. aber altersbedingten chronischen Krankheiten ansteigen Hiervon sind psychische (z.b. Depression, Abhängigkeitserkrankungengen), neurodegenerative (v.a. Alzheimer Demenz) oder auch somatische Krankheiten (KHK, Diabetes) besonders betroffen Die Medizin ist auf den Umgang solchen Chronischen Krankheiten und Multimorbidität (50% >65 haben >2 Krankheiten) noch schlecht vorbereitet zu wenig Kooperation, oft auch Qualifikation von Ärztinnen und Ärzten Neue Versorgungskonzepte multimorbiditätsorientierte Leitlinien, geriatrisch ausgerichteter Forschung, auch in der Arzneimittelthera-pie, und Professionenmix statt schneller Pillenlösungen Cave: UAW, Interkationen, Abhängigkeit.

5 Sozialschichtsbedingte Krankheitshäufigkeiten (SVR, 2009) Zusammenhang von SES und Morbidität Überproportional hohe Morbidität bei einem niedrigen SES Zusammenhang von SES und Morbidität Überproportional hohe Morbidität bei einem hohen SES Allgemeiner Gesundheitszustand bei Kindern und Jugendlichen Allgemeiner Gesundheitszustand bei Erwachsenen Herz-Kreislauf-Krankheiten Diabetes mellitus Magen-/Darmkrebs, Lungenkrebs, Nieren-/ Blasenkrebs, Leukämie und maligne Lymphome Krankheiten des Magens Zahngesundheit evtl. Bronchitis (bei Erwachsenen) Bandscheibenschäden, rheumatische Krankheiten, Gicht Unfälle (bei Kindern) psychische Morbidität Tabelle 1.1: Übersicht über empirische Ergebnisse zum statistischen Zusammenhang von SES und Morbidität (Quelle: Eigene Darstellung SVR) Multimorbidität Allergien (bei Kindern und Erwachsenen) Pseudokrupp (bei Kindern) evtl. Bronchitis (bei Kindern) Einige Hautkrankheiten z. B., Neurodermitis (bei Kindern) eingeschränktes Sehvermögen (Kurz-, Weitsichtigkeit).

6 Arme sterben früher: Der Ärztetag bezeichnete dies als Schande (SZ 31. Mai 2013)

7 Die Abhängigkeiten in D im Überblick (DHS 2015) Statistiken geben folgende Auskunft: Tabak / Nikotin ca. 5 6 Mio Alkohol ca. 1,5 Mio. Illegale Drogen (v.a. Cannabis) ca. 220 Tsd. Medikamente (v.a. Hypnotika, Tranquilizer, Opioide) ca. 1,5 1,9 Mio. Die Medikamentenabhängigkeit wird am wenigsten in der Öffentlichkeit diskutiert und problematisiert warum? - Experten (ÄrztInnen, ApothekerInnen) sind in den meisten Fällen daran beteiligt - Medikamente haben ein positives und sauberes Image - Wir alle sind an die Einnahme von Medikamenten gewöhnt (verordnet oder selbstgekauft)

8 Und was bedeuten diese Zahlen? Mit zunehmendem Alter sinkt der Alkoholkonsum der Menschen, dafür steigt der Missbrauch und die Abhängigkeit von psychoaktiven Medikamenten Der Alkoholkonsum fällt deutlich niedriger aus: 2-3% der älteren Männer und 0,5-1% der älteren Frauen über 60 trinken (viel) zu viel (ca ) (Missbrauch/Abhängigkeit) Ältere Frauen trinken deutlich seltener zu viel Alkohol als ältere Männer, dafür besteht bei Frauen sehr viel häufiger eine Medikamentenabhängigkeit Ein problematischer Medikamentenkonsum wird bei 8 13% der über 60jährigen gesehen (1,7 2,8 Mio. Menschen), überwiegend Frauen, z.t. in Dauermedikation

9 Und die Mengen- und Altersverteilung (DHS 2015)? Reinalkohol: Pro Kopf der Bevölkerung: 12,9 Liter (Max. 16,6 CZ, Min. NL 9,7, I 9,6, N 8,3, Türkei 3,6) Prävalenz riskanter Konsum nach Geschlecht und soz. Status > 65 Jahre: Hoch 17,2% 7,6% (Durchschnitt 26,2/8,7), Mittel 24,9% 8,1% (Durchschnitt 32,8/11,3), Niedrig: 21,0% 6,3% (Durchschnitt 31,5/10,7) Auch die aus dem Krankenhaus entlassenen Patienten mit z.b. akuten Intoxikationen durch Alkohol sind bei den > 65jährigen am niedrigsten (am höchsten im Alter Jahren) Anteil Raucher und Raucherinnen: Ab 60 z.t. deutlich niedriger als z.b. bei den 20 bis 59 (30-39: 40,7% 27,8%, ab 70 9,8% 5,2% Übrigens: Tabaksteuern 14,3 Mrd. (2014), Alkohol 3,2 Mrd. (2013)

10 Gründe, Gemeinsamkeiten und Unterschiede Der Konsum von psychotropen Substanzen (Mittel, die zumeist euphorisierend auf unser Gehirn wirken) ist eine Form von (Stress)Bewältigung (Lazarus-Modell) Stress entsteht durch Über- und Unterforderung, aber auch durch Belastungen, Probleme und Ängste im Alltag Entwertung im Alter, das Gefühl, nicht mehr gebraucht zu werden, am Rand der Gesellschaft zu stehen, (Zukunfts)-Ängste vor Altersarmut und Einsamkeit führen zu Unzufriedenheit, Sorgen, Schlafstörungen und depressiven Gedanken Der Umgang mit solchen Problemen und die Vorbereitung auf das Altern und das Alter gelingt längst nicht allen Menschen, Bewältigungsstrategien wurden oft nicht gelernt und gelehrt Substanzbasierte Bewältigung bleibt dann als resignative Autogratifikation Selbstbelohnung in Aussichtslosigkeit!

11 Gründe, Gemeinsamkeiten und Unterschiede Über den Alkohol- und Tabakkonsum wird selbst entschieden, die Mittel werden überall angeboten, sind breit verfügbar gesellschaft-lich akzeptiert und legitimiert (Tankstellen, Automaten ) Der Tag geht und Johnny Walker kommt! Wenn einem Gutes widerfährt, das ist schon einen Asbach uralt wert. Alkohol und Tabak selbstentschieden, auch über Grenzen und Missbrauch, der zur Abhängigkeit werden kann Arzneimittel sind dagegen expertenlegitimiert ÄrztInnen verord-nen, ApothekerInnen verkaufen die Mittel sollen indikations-gerecht und bestimmungsgemäß angewendet werden. Arzneimittel werden zugelassen, die Risiko-Nutzen-Abschätzung muss positiv ausfallen, die Mittel werden zur Behandlung oder Vorbeugung von Krankheiten eingesetzt

12 An Schlafstörungen leiden mehr Frauen als Männer und darum bekommen sie auch häufiger Schlafmittel und Beruhigungsmittel (Tranquilizer) vom Benzodiazepin-Typ oder Z- Drugs ( Benzos, Zolpidem und Zopiclon) Diese Mittel haben ein bekanntes Abhängigkeitspotenzial und bestimmen schon seit Jahrzehnten die Häufigkeit der Arzneimittelabhängigkeit (ca.3/4), daneben v.a. stark wirkende Schmerzmittel, Die noch immer häufigen Verordnungen von Benzos und Z-Drugs haben dazu geführt, dass 2/3 von 1,2 1,5 Mio. Arzneimittelabhängigen insbesondere ältere Frauen sind Die Geschichte dieser Mittel ist von Fehlinformationen der ersten Hersteller begleitet, die dieses Risiko verschwiegen haben, v.a. Hoffmann LaRoche.

13 Die Benzos ein kleiner Rückblick 1960 kam Librium, 1963 Valium auf den Markt (Hoffmann LaRoche), Mittel dieses Typs sind auch heute noch unverzichtbar (z.b. bei Krämpfen, Angst- /Panikattacken, pre-operativ, akute Schlafprobleme) Die Firma hatte bereits 1961 Kenntnisse von Absetzerscheinungen und Abhängigkeitspotenzial diese Information wurden zugunsten von Absatz und Profit verschwiegen Die gute Verträglichkeit der Mittel führte nach den vorher angebo-tenen problematischen Barbitursäure-haltigen Mittel (z.b. Veronal) zu einem schnellen Markterfolg wurde diese gravierende unerwünschte Wirkung den ÄrztInnen in den USA mitgeteilt, erst 1984 den deutschen. Begrenzung der Anwendungsdauer auf 8 14 Tage, ansonsten Verordnungen zur Entzugsvermeidung bei low-dose-dependency.bei fortgesetzter Einnahme Gefahr der Abhängigkeit (Sucht)

14

15

16 Die 15 meistverkauften Tranquilizer nach Packungen 2015 Rang Präparat Wirkstoff Absatz 2015 Missbrauchs-/ Abhängigkeitspotenzial in Tsd. 1 Diazepam ratiopharm Diazepam 1.317, Tavor Lorazepam 1.249, Lorazepam ratiopharm Lorazepam 856, Oxazepam ratiopharm Oxazepam 645, Bromazanil Hexal Bromazepam 603, Adumbran Oxazepam 393, Lorazepam neuraxpharm Lorazepam 355, Bromazep CT Bromazepam 320, Oxazepam Al Oxazepam 260, Lorazepam Dura Lorazepam 256, Tranxilium Dikaliumclorazepat 178, Lexotanil 6 Bromazepam 175, Diazepam Stada Diazepam 168, Normoc Bromazepam 159,6 +++ (nach IMS Health 2014) 15 Faustan Diazepam 155,9 +++

17 Die 20 meistverkauften Schlafmittel nach Packg (Gesamt ca. 28 Mio.Packg) Rang Präparat OTC-ohne Rezept Wirkstoff Absatz 2014 in Tsd. Missbrauchs-/ Abhängigkeitspotenzial 1 Hoggar N (OTC) Doxylamin 2.097,5 Eher nicht*) 2 Zopiclon CT Zopiclon 1.172, Vivinox Sleep (OTC) Diphenhydramin 1.157,5 Eher nicht*) 4 Zolpidem ratiopharm Zolpidem 1.142, Zopiclon AL Zopiclon 810, Zolpidem AL Zolpidem 752, Zopiclon ratiopharm Zopiclon 677, Zopiclon AbZ Zopiclon 668, Schlafsterne (OTC) Doxylamin 663,4 Eher nicht*) 10 Zolpidem 1A Pharma Zolpidem 561, Lendormin Brotizolam 456, Betadorm D (OTC) Diphenhydramin 451,8 Eher nicht*) 13 Zolpidem Stada Zolpidem 436, Stilnox Zolpidem 420, Zolpidem Neuraxpharm Zolpidem 393, Zopiclon Stada Zopiclon 385, Flunitrazepam ratiopharm Flunitrazepam 275, Zopiclon Hexal Zopiclon 274, Zopiclodura Zopiclon 263, Rohypnol Flunitrazepam *) Missbrauch 242,2 nur in hoher Dosierung über längere +++ Zeit

18 Verteilung aller Benzodiazepine und Z-Drugs nach Alter und Geschlecht (GEK, 2010) Etwa 2% sind abhängig von diesen Mitteln rd. 1,5 Mio. in D

19 Regionale Unterschiede: Z-Drugs Anteil Packungen Privatrezepte bei Zolpidem 2008 (grau), Bundesdurchschnitt: 50%

20

21 Medikamenteneinnahme letzte 12 Monate bis 64jährige (in%) und die Älteren? Da fängt es erst richtig an! Tabuzone? (Kraus et al., 2014) Kein Geld für Forschung bei Älteren?

22 Benzos die Mittel für Frauen im Gefängnis Haushalt 1966

23 Warum vor allem Frauen? Probleme Schlafstörungen, Entwertung im Alter, Einsamkeit, Unzufriedenheit, Ängste und depressive Verstimmungen aber: Pharmawatte ist keine Bewältigungsstrategie Frauen im Alter um die 50: Empty-Nest-Syndrom, Kinder aus dem Haus, Zweifel an der eigenen Wertigkeit, psychische Belastungen Frauen äußern viel stärker als Männer solche Gefühle Ärzten gegenüber, die Reaktion ist oft und zu schnell die Verordnung von Benzodiazepinen (oder Antidepressiva) Nicht Scheinlösung für Probleme, sondern Lösung für Scheinprobleme. Die Tablette ist für mich wie ein Freund. Lehrerin, die jeden Tag nach der Schule ein Benzo nimmt,.mit einem Tee.

24 Omas kleine schlimme Helfer (H. Grassegger, SZ Magazin 42/2012)

25 Ein Gedicht zum Thema von Eva Strittmatter ( ) Verzweiflung I (1975) Meine Verzweiflung ist mir lieber Als die Verzückung aus der Tablette. Jeder sein eigener Stimmungsverschieber! Wir legen uns chemisch an die Kette Und trachten uns pharmazeutisch zu ändern. Wir suchen Sanftmut bei Radepur (Librium) Und bei Faustan (Valium), den Ungücksabwendern, Den Stützen von Intellekt und Kultur. Gelingt es uns nicht, uns selber zu fassen, So hilft uns ein winziges giftiges Ding, Vorübergehend von uns abzulassen, Und Weltprobleme werden gering. Es ist schwer, sich abseits zu stellen Und sich als Eigenprodukt zu verstehn Und ohne Verzweiflung in sich die Quellen Von Glück und Unglück springen zu sehn.

26 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Kontakt

Und was nimmst Du so? Frauen und Medikamente

Und was nimmst Du so? Frauen und Medikamente Frauengesundheitskongress BZgA & BMG am 1. Oktober 2014 in Berlin Und was nimmst Du so? Frauen und Medikamente Prof. Dr. Gerd Glaeske Universität Bremen, Zentrum für Sozialpolitik (ZeS) Kein Interessenskonflikt

Mehr

50. Fachkonferenz der DHS in der Philharmonie Essen vom Forum 201. Pillen für alle? Herausforderungen der Zukunft

50. Fachkonferenz der DHS in der Philharmonie Essen vom Forum 201. Pillen für alle? Herausforderungen der Zukunft 1 50. Fachkonferenz der DHS in der Philharmonie Essen vom 8. 10.11.2010 Forum 201 Pillen für alle? Herausforderungen der Zukunft Prof. Dr. Gerd Glaeske Universität Bremen, Zentrum für Sozialpolitik (ZeS)

Mehr

Medikamentenmissbrauch. Vortrag im Sozialverband VdK München Dr. Christoph Schwejda

Medikamentenmissbrauch. Vortrag im Sozialverband VdK München Dr. Christoph Schwejda Medikamentenmissbrauch Vortrag im Sozialverband VdK München Dr. Christoph Schwejda Medikamentenmissbrauch Themen: 1.Phänomen: Missbrauch 2.Medikamente, Missbrauch in Zahlen 3.Die wichtigsten Gruppen: Schlaf-

Mehr

Fachtagung zur gesundheitlichen Versorgung im Alter 13. März 2015. Gut behandelt in Bremen? Medikation im Alter Oftmals mehr Schaden als Nutzen?

Fachtagung zur gesundheitlichen Versorgung im Alter 13. März 2015. Gut behandelt in Bremen? Medikation im Alter Oftmals mehr Schaden als Nutzen? Fachtagung zur gesundheitlichen Versorgung im Alter 13. März 2015 Gut behandelt in Bremen? Medikation im Alter Oftmals mehr Schaden als Nutzen? Prof. Dr. Gerd Glaeske Universität Bremen, Zentrum für Sozialpolitik

Mehr

Die Aufgaben der GKV in Gesellschaften längeren Lebens

Die Aufgaben der GKV in Gesellschaften längeren Lebens Die Aufgaben der GKV in Gesellschaften längeren Lebens Prof. Dr. Gerd Glaeske SOCIUM/Zentrum für Sozialpolitik, Universität Bremen Kein Interessenkonflikt im Sinne der Uniform Requirements for Manuscripts

Mehr

Nebenwirkung Sucht - die Medikalisierung der Gesellschaft -

Nebenwirkung Sucht - die Medikalisierung der Gesellschaft - 7. Nordrhein-Westfälischer Kooperationstag Sucht und Drogen 2013 13. März 2013 Köln Nebenwirkung Sucht - die Medikalisierung der Gesellschaft - Prof. Dr. Gerd Glaeske Universität Bremen, Zentrum für Sozialpolitik

Mehr

Medikamentenverordnung Daten und Fakten

Medikamentenverordnung Daten und Fakten Fachtagung BKK Bundesverband, Deutsche Hauptstelle gegen Suchtgefahren, Kassenärztliche Bundesvereinigung Medikamentenabhängigkeit: ngigkeit: Gemeinsam handeln Berlin, 23. April 2007 Medikamentenverordnung

Mehr

Fachvortrag Medikamente im Strassenverkehr Wechselwirkung Medikamente - Alkohol

Fachvortrag Medikamente im Strassenverkehr Wechselwirkung Medikamente - Alkohol Fachvortrag Medikamente im Strassenverkehr Wechselwirkung Medikamente - Alkohol Nebenwirkung : Unfall Überblick Nebenwirkung Unfall Medikamente, deren Hauptwirkung Medikamente, deren Nebenwirkung fahruntüchtig

Mehr

Gebrauch psychoaktiver Medikamente von Erwachsenen

Gebrauch psychoaktiver Medikamente von Erwachsenen Gebrauch Gebrauch psychoaktiver Medikamente von Erwachsenen Medikamentenmissbrauch liegt nach der Definition der WHO dann vor, wenn ein Medikament ohne medizinische Notwendigkeit oder in unnötigen Mengen

Mehr

Medikamenteneinnahme: Risiken vermeiden

Medikamenteneinnahme: Risiken vermeiden Medikamenteneinnahme: Risiken vermeiden Medikamente mit Abhängigkeitsrisiko: 4-K-Regel für den Umgang in Kooperation mit der Bundesärztekammer Sie leiden unter Schlafstörungen, Ängsten, Panikattacken,

Mehr

Sucht im Alter. Martin Beutel Kraichtal-Kliniken

Sucht im Alter. Martin Beutel Kraichtal-Kliniken Sucht im Alter Martin Beutel Kraichtal-Kliniken Therapiezentrum Münzesheim Kraichtal-Kliniken Kraichtal-Kliniken 2 Haus Kraichtalblick Kraichtal-Kliniken Kraichtal-Kliniken 3 Themen 1. Alkoholkonsum im

Mehr

Heilung oder Sucht? Der schwierige Umgang mit Medikamenten. Die stille Sucht mit Medikamenten wird noch immer unterschätzt!

Heilung oder Sucht? Der schwierige Umgang mit Medikamenten. Die stille Sucht mit Medikamenten wird noch immer unterschätzt! Amt für soziale Dienste Tagung am 8. Oktober 2009 in Vaduz Heilung oder Sucht? Der schwierige Umgang mit Medikamenten Die stille Sucht mit Medikamenten wird noch immer unterschätzt! Prof. Dr. Gerd Glaeske

Mehr

LWL - Kliniken Lippstadt und Warstein. R. Holzbach. Kurz ein Segen, lange ein Fluch? Benzodiazepine!

LWL - Kliniken Lippstadt und Warstein. R. Holzbach. Kurz ein Segen, lange ein Fluch? Benzodiazepine! Kurz ein Segen, lange ein Fluch? Benzodiazepine! Das Problem off-label-use Auch wenn im klinischen Alltag bei äquivalenter Dosierung wenig Unterschiede zwischen den einzelnen Benzodiazepinen besteht, nicht

Mehr

Informationsbroschüre zu Schlaf- und Beruhigungsmitteln. Nutzen, Risiken und Alternativen

Informationsbroschüre zu Schlaf- und Beruhigungsmitteln. Nutzen, Risiken und Alternativen Informationsbroschüre zu Schlaf- und Beruhigungsmitteln Nutzen, Risiken und Alternativen Ich nehme derzeit folgendes Medikament ein, oder mir wurde folgendes Medikament von meinem Arzt verschrieben: Zopiclon

Mehr

Apotheker als Partner in der Arzneimittelsicherheit Christian Hoffmann Apothekerkammer Hamburg

Apotheker als Partner in der Arzneimittelsicherheit Christian Hoffmann Apothekerkammer Hamburg Apotheker als Partner in der Arzneimittelsicherheit Christian Hoffmann Apothekerkammer Hamburg Fachtagung Medikamentenabhängigkeit im Alter 21. August 2013 Ein paar Zahlen Patienten über 65 Jahre 48% >

Mehr

KFN-Pressekonferenz am 25. April 2007 in München. Selbstmedikation: Den Verbraucher durch Transparenz schützen. Prof. Dr.

KFN-Pressekonferenz am 25. April 2007 in München. Selbstmedikation: Den Verbraucher durch Transparenz schützen. Prof. Dr. KFN-Pressekonferenz am 25. April 2007 in München Selbstmedikation: Den Verbraucher durch Transparenz schützen Prof. Dr. Gerd Glaeske Aspekte des Verbraucherschutzes in der Selbstmedikation Wie überall

Mehr

DHS-Fachkonferenz Sucht Berlin 2005. Medikamentenmissbrauch und - abhängigkeit. Prof. Dr. Gerd Glaeske

DHS-Fachkonferenz Sucht Berlin 2005. Medikamentenmissbrauch und - abhängigkeit. Prof. Dr. Gerd Glaeske DHS-Fachkonferenz Sucht Berlin 2005 Medikamentenmissbrauch und - abhängigkeit Prof. Dr. Gerd Glaeske Basisdaten aus unserem Gesundheitssystem Apotheken (2004) 21.392, 1 pro 3.875 Einwohner (NL 1 pro knapp

Mehr

Sucht im Alter Erkennen Reagieren - Helfen

Sucht im Alter Erkennen Reagieren - Helfen Sucht im Alter Erkennen Reagieren - Helfen Dr. phil. Gabriele Jerger Suchtberatung der agj Lahr Workshop am 12.02.2014 Landratsamt Ortenaukreis Ein paar Zahlen: 1,9 Mio. alkoholabhängige Menschen (DHS

Mehr

Medikamente mit Missbrauchs- und Abhängigkeitspotential. Berliner Werkstattgespräch Medikamente 30.6.2010

Medikamente mit Missbrauchs- und Abhängigkeitspotential. Berliner Werkstattgespräch Medikamente 30.6.2010 Medikamente mit Missbrauchs- und Abhängigkeitspotential Berliner Werkstattgespräch Medikamente 30.6.2010 Dr. Gudrun Mörchen, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Vivantes Klinikum Neukölln

Mehr

Notwendigkeit und Grenzen regionaler Versorgungsanalysen

Notwendigkeit und Grenzen regionaler Versorgungsanalysen 1. Hamburger Symposium zur regionalen Gesundheitsversorgung am 27.11.2014 Notwendigkeit und Grenzen regionaler Versorgungsanalysen Prof. Dr. Gerd Glaeske Universität Bremen Zentrum für Sozialpolitik -

Mehr

Praxisbericht: Altenpflege und Abhängigkeit von Medikamenten und Alkohol

Praxisbericht: Altenpflege und Abhängigkeit von Medikamenten und Alkohol Praxisbericht: Altenpflege und Abhängigkeit von Medikamenten und Alkohol wahrnehmen, entwickeln und handeln Jahrestagung der Drogenbeauftragten der Bundesregierung Andreas Kutschke Struktur Pflegerische

Mehr

Jahrbuch Sucht 2016 Jahrbuch Sucht 16

Jahrbuch Sucht 2016 Jahrbuch Sucht 16 Jahrbuch Sucht 16 Jahrbuch Sucht 2016 Herausgeberin DEUTSCHE HAUPTSTELLE FÜR SUCHTFRAGEN E.V. Postfach 1369 59003 Hamm Westenwall 4 59065 Hamm Telefon +49 2381 9015-0 Telefax +49 2381 9015-30 info@dhs.de

Mehr

Psychische Veränderungen und Erkrankungen im höheren Lebensalter

Psychische Veränderungen und Erkrankungen im höheren Lebensalter Psychische Veränderungen und Erkrankungen im höheren Lebensalter Bürgerforum Altenpflege am 09.11.2015 Dr. med. Irmgard Paikert-Schmid kbo Isar-Amper-Klinikum München Ost Psychische Störungen im Alter

Mehr

Sucht im Alter. Martin Beutel Kraichtal-Kliniken

Sucht im Alter. Martin Beutel Kraichtal-Kliniken Sucht im Alter Martin Beutel Kraichtal-Kliniken Therapiezentrum Münzesheim Kraichtal-Kliniken 2 Haus Kraichtalblick Kraichtal-Kliniken 3 Themen 1. Epidemiologie 2. Kompetenz und Selbständigkeit im Alter

Mehr

Alkohol und Medikamente im Alter- Lebensqualität oder Suchtgefährung?

Alkohol und Medikamente im Alter- Lebensqualität oder Suchtgefährung? Alkohol und Medikamente im Alter- Lebensqualität oder Suchtgefährung? Monika Gerhardinger, Dipl. Sozialpädagogin (FH) Caritas Fachambulanz für Suchtprobleme 1 Gesamtzahl Daten und Fakten zum Konsum von

Mehr

Dr. med. Max Kaplan Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

Dr. med. Max Kaplan Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) Pressegespräch Immer mit der Ruhe am 1. Oktober 2008 Ratskeller München Dr. med. Max Kaplan Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) Es gilt das gesprochene Wort! Meine sehr geehrten Damen

Mehr

Risiko und Schutzfaktoren in der Altersentwicklung

Risiko und Schutzfaktoren in der Altersentwicklung Risiko und Schutzfaktoren in der Altersentwicklung Prof. Dr. Thomas Klie Birgit Schuhmacher Alt, süchtig und wie erreichbar? Fachtag 12.9.2012 AGP Alter. Gesellschaft. Partizipation Institut für angewandte

Mehr

Suchtverhalten bei Frauen und Männern gleich?

Suchtverhalten bei Frauen und Männern gleich? Suchtverhalten bei Frauen und Männern gleich? Henning Reichel Barbara Hoffmann Sozialarbeiter, Suchttherapeuten 09.11.2016 Zahlen und Fakten Die Arbeit der Suchtberatungsstellen Ergebnisse dieser Arbeit

Mehr

SUCHT SUCHT. 16 Mio. Raucher 31.10.2011. Medikamentenmissbrauch aus Sicht der Apotheker. 1,3 Mio. Alkoholabhängige

SUCHT SUCHT. 16 Mio. Raucher 31.10.2011. Medikamentenmissbrauch aus Sicht der Apotheker. 1,3 Mio. Alkoholabhängige Symposium Medikamentenmissbrauch in Deutschland: Eine gesamtwirtschaftliche Herausforderung Berlin, 3. November 2011 Medikamentenmissbrauch aus Sicht der Apotheker SUCHT Professor Dr. Martin Schulz Vorsitzender

Mehr

Medikamenten-Verschreibungen und problematischer Gebrauch von Benzodiazepinen

Medikamenten-Verschreibungen und problematischer Gebrauch von Benzodiazepinen Medikamenten-Verschreibungen und problematischer Gebrauch von Benzodiazepinen Uwe Verthein u.verthein@uke.uni-hamburg.de Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Zentrum für Psychosoziale Medizin Zentrum

Mehr

Abhängigkeitserkrankungen Benzodiazepine

Abhängigkeitserkrankungen Benzodiazepine Abhängigkeitserkrankungen Benzodiazepine Benzodiazepine sind psychotrop wirkende Medikamente als Beruhigungs- (Tranquilizer) oder Schlafmittel verordnet. Sie haben ein beträchtliches körperliches und psychisches

Mehr

Benzodiazepin-Hochdosis-Abhängigkeit when enough is not enough

Benzodiazepin-Hochdosis-Abhängigkeit when enough is not enough Zentrum für Abhängigkeitserkrankungen Selnaustrasse 9, 8001 Zürich S S A M Swiss Society of Addiction Medicine Schweizerische Gesellschaft für Suchtmedizin Société Suisse de Médecine de l'addiction Società

Mehr

Ambulanter Entzug von Benzodiazepinen in Zusammenarbeit von Apotheker und Hausarzt

Ambulanter Entzug von Benzodiazepinen in Zusammenarbeit von Apotheker und Hausarzt Symposium der Bundesapothekerkammer, 18. Juni 2008 Medikamente: Abhängigkeit und Missbrauch Ambulanter Entzug von Benzodiazepinen in Zusammenarbeit von Apotheker und Hausarzt Dr. Ernst Pallenbach, Villingen-Schwenningen

Mehr

Schlaf- und Beruhigungsmittel

Schlaf- und Beruhigungsmittel S c h l a f- u n d l e t t i m s g n u g i h B e ru Schlaf- und Beruhigungsmittel Die Mehrzahl der in Luxemburg verschriebenen Schlaf- und Beruhigungsmittel sind Benzodiazepine und ähnliche Medikamente,

Mehr

Medikamente Sicher und sinnvoll gebrauchen

Medikamente Sicher und sinnvoll gebrauchen Medikamente Sicher und sinnvoll gebrauchen Informationen und Hilfen für ältere Menschen 1 Licht und Schatten von Wirkungen und Nebenwirkungen Viele Krankheiten, die noch vor einigen Jahrzehnten lebensbedrohlich

Mehr

Problematische Arzneimittel und ihre Wirkung

Problematische Arzneimittel und ihre Wirkung Problematische Arzneimittel und ihre Wirkung Medikamentenabhängigkeit erkennen und behandeln Osnabrück, 04.06.08 Basics 1,9 Mill. Medikamentenabhängige in Deutschland Frauen sind fast doppelt so häufig

Mehr

Depression. Krankheitsbild und Ursachen. 1 Copyright by HEXAL AG, 2008

Depression. Krankheitsbild und Ursachen. 1 Copyright by HEXAL AG, 2008 Depression - Krankheitsbild und Ursachen 1 Copyright by HEXAL AG, 2008 Inhalt Grundlagen - Was versteht man unter einer Depression - Wer ist betroffen Krankheitsbild Verlauf der Depression Folgen der Depression

Mehr

BARMERGEK Arzneimittel-Report 2010

BARMERGEK Arzneimittel-Report 2010 Berlin, den 09.06.2010 BARMERGEK Arzneimittel-Report 2010 Prof. Dr. Gerd Glaeske, Dr. Christel Schicktanz Universität Bremen, Zentrum für Sozialpolitik (ZeS) Kein Interessenskonflikt im Sinne der Uniform

Mehr

WHO - ASSIST V3.0 (Alcohol, Smoking & Substance Involvement Screening Test)

WHO - ASSIST V3.0 (Alcohol, Smoking & Substance Involvement Screening Test) WHO - ASSIST V3.0 (Alcohol, Smoking & Substance Involvement Screening Test) Anleitung: Vielen Dank dass Sie bereit sind, an dieser kurzen Befragung zu Alkohol, Tabak und anderen Suchtmitteln teilzunehmen.

Mehr

Sucht im Alter neue Herausforderungen für die Altenpflege. Aachen,

Sucht im Alter neue Herausforderungen für die Altenpflege. Aachen, Sucht im Alter neue Herausforderungen für die Altenpflege Aachen, 28.06.2012 Wer suchtfrei älter geworden ist, ist im Alter auch vor Sucht geschützt! Der Konsum von berauschenden Mitteln ist eher ein Thema

Mehr

Medikamente: Zu viel, zu oft, die Falschen? Unruhe... Dauerkopfschmerzen... Schlaflosigkeit... Ängste... Nervosität...

Medikamente: Zu viel, zu oft, die Falschen? Unruhe... Dauerkopfschmerzen... Schlaflosigkeit... Ängste... Nervosität... Medikamente: Zu viel, zu oft, die Falschen? Unruhe... Dauerkopfschmerzen... Schlaflosigkeit... Ängste... Nervosität... Information Selbsthilfe Beratung Es geht um Ihre Gesundheit Viele Menschen klagen

Mehr

Medizinische Versorgung im Pflegeheim. Versorgungsforschung mit Routinedaten

Medizinische Versorgung im Pflegeheim. Versorgungsforschung mit Routinedaten Medizinische Versorgung im Pflegeheim. Versorgungsforschung mit Routinedaten Vortrag auf dem internationalen Kongress 2009 Pflegebedürftig in der Gesundheitsgesellschaft am 26.03. 28.03.2009 in Halle (Saale)

Mehr

Ursachen im Alter I. Gesund alt werden! Wie sollte ein risikoarmer Gebrauch von Alkohol und Medikamente aussehen? Was hält gesund im Alter?

Ursachen im Alter I. Gesund alt werden! Wie sollte ein risikoarmer Gebrauch von Alkohol und Medikamente aussehen? Was hält gesund im Alter? Gesund alt werden! 1 2 Wie sollte ein risikoarmer Gebrauch von Alkohol und Medikamente aussehen? Was hält gesund im Alter? 10. Deutscher Seniorentag 3.Mai 2012 Hamburg Dr. med. Robert Stracke Fachkrankenhaus

Mehr

Immer mit der Ruhe. Nutzen und Risiken von Schlaf- und Beruhigungsmitteln

Immer mit der Ruhe. Nutzen und Risiken von Schlaf- und Beruhigungsmitteln Immer mit der Ruhe Nutzen und Risiken von Schlaf- und Beruhigungsmitteln Immer mit der Ruhe Die Erkenntnisse der Medizin unterliegen laufendem Wandel durch Forschung und klinische Erfahrungen. Die Autoren

Mehr

Benzodiazepine. Die Sucht und ihre Stoffe. Eine Informationsreihe über die gebräuchlichen Suchtstoffe

Benzodiazepine. Die Sucht und ihre Stoffe. Eine Informationsreihe über die gebräuchlichen Suchtstoffe Benzodiazepine 1 Die Sucht und ihre Stoffe Eine Informationsreihe über die gebräuchlichen Suchtstoffe Beruhigungs- und Schlafmittel: Benzodiazepine Benzodiazepine sind eine Gruppe von Arzneimittelwirkstoffen,

Mehr

Medikamente und Arbeit wenn die Lösung zum Problem wird. R. Holzbach I LWL - Kliniken Lippstadt und Warstein

Medikamente und Arbeit wenn die Lösung zum Problem wird. R. Holzbach I LWL - Kliniken Lippstadt und Warstein Medikamente und Arbeit wenn die Lösung zum Problem wird Abteilungsaufbau 2 Standorte (Warstein und Lippstadt) 6 Stationen, 120 Betten, 2 Institutsambulanzen Drogenbereich: THC / Amphetamin Paare Behandlungserfahrene

Mehr

Medikamentenbehandlung bei psychischen Störungen. Einführung in die Therapie mit Psychopharmaka

Medikamentenbehandlung bei psychischen Störungen. Einführung in die Therapie mit Psychopharmaka Medikamentenbehandlung bei psychischen Störungen Einführung in die Therapie mit Psychopharmaka Asmus Finzen unter Mitarbeit von Ulrike Hoffmann-Richter Psychiatrie-Verlag Vorwort 9 Vorwort zur Erstausgabe

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2010

DAK-Gesundheitsreport 2010 Der Krankenstand der DAK-Mitglieder im Jahr 2009 Berlin, 09. Februar 2010 Der Krankenstand im Jahr 2009 Schwerpunktthema: Schlafstörungen Fazit und Schlussfolgerungen IGES Institut GmbH Folie 2 Krankenstand

Mehr

Zur Epidemiologie der Opiatund Drogenabhängigkeit in Deutschland

Zur Epidemiologie der Opiatund Drogenabhängigkeit in Deutschland Zur Epidemiologie der Opiatund Drogenabhängigkeit in Deutschland Workshop: Wie geht es weiter mit der Behandlung Opiatabhängiger 18.05.2015, Diakonie Deutschland/Berlin Tim Pfeiffer-Gerschel -DBDD/IFT

Mehr

Alkohol und Medikamente im Seniorenalter

Alkohol und Medikamente im Seniorenalter Alkohol und Medikamente im Seniorenalter Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu anderen Generationen Quiz 10% aller verschriebenen Medikamente können in eine Abhängigkeit führen Ja Ab 65 Jahren verträgt man

Mehr

Verbrauch, Missbrauch, Abhängigkeit - Zahlen und Fakten

Verbrauch, Missbrauch, Abhängigkeit - Zahlen und Fakten Verbrauch, Missbrauch, Abhängigkeit - Zahlen und Fakten Walramstraße 3-53175 Bonn Tel.: 0228/261555 - Fax: 0228/215885 sucht@sucht.de - www.sucht.de 1 Alkoholkonsum, - missbrauch, -abhängigkeit 1.1 Erwachsene

Mehr

Sucht im Alter. Therapeutische und pflegerische Aspekte im Umgang mit Betroffenen und Angehörigen

Sucht im Alter. Therapeutische und pflegerische Aspekte im Umgang mit Betroffenen und Angehörigen Therapeutische und pflegerische Aspekte im Umgang mit Betroffenen und Angehörigen Roswitha Behnis Pflegedienstleitung Diakoniestation Niedernhausen Pflegeberaterin Gesundheitspädagogin 5. November in Wetzlar

Mehr

Abhängigkeit von Schlafund Beruhigungsmitteln: Herausforderung für Arzt und Apotheker

Abhängigkeit von Schlafund Beruhigungsmitteln: Herausforderung für Arzt und Apotheker Abhängigkeit von Schlafund Beruhigungsmitteln: Herausforderung für Arzt und Apotheker Dr. Ernst Pallenbach ABDA Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände 1 Schlaf- und Schlafmittel Schlafstörungen

Mehr

Bewusstsein schaffen: verschreibungspflichtige Medikamente. lyondellbasell.com

Bewusstsein schaffen: verschreibungspflichtige Medikamente. lyondellbasell.com Bewusstsein schaffen: verschreibungspflichtige Medikamente 1 Steigender Medikamentenmissbrauch weltweit Die Vereinigten Staaten haben das größte Problem mit Missbrauch von verschreibungspflichtigen Medikamenten,

Mehr

Umgang mit Medikamentenund Drogenabhängigkeit bei medizinischem Personal

Umgang mit Medikamentenund Drogenabhängigkeit bei medizinischem Personal Umgang mit Medikamentenund Drogenabhängigkeit bei medizinischem Personal Bundesweite Fachtagung 14.-16. September 2011 Betriebliche Suchtprävention und Gesundheitsförderung an Universitäten, Hochschulen

Mehr

Gedopte Gesellschaft? Segen und Fluch psychoaktiver Substanzen. Arzneimittelversorgung Fakten und Probleme

Gedopte Gesellschaft? Segen und Fluch psychoaktiver Substanzen. Arzneimittelversorgung Fakten und Probleme Gedopte Gesellschaft? 1 Segen und Fluch psychoaktiver Substanzen Dachkampagne Mitdenken Bewußter Umgang mit Medikamenten Dr. med. Robert Stracke Fachkrankenhaus Hansenbarg Alida Schmidt Stiftung Hamburg

Mehr

Mit Stress leben? Copyright by HEXAL AG 2008

Mit Stress leben? Copyright by HEXAL AG 2008 Mit Stress leben? 1 Copyright by HEXAL AG 2008 Mit Stress leben? Was passiert bei Stress im Körper? Was ist Stress? Wenn Stress krank macht: Körper und Geist Zusammenhang Stress, Anspannung/Schmerzen,Psyche

Mehr

Der Konsum von Alkohol, Tabak und illegalen Drogen bei 12- bis 17-jährigen Jugendlichen in Deutschland

Der Konsum von Alkohol, Tabak und illegalen Drogen bei 12- bis 17-jährigen Jugendlichen in Deutschland Der Konsum von Alkohol, Tabak und illegalen Drogen bei 12- bis 17-jährigen Jugendlichen in Deutschland Ergebnisse der Drogenaffinitätsstudien der Experten- und Expertinnenanhörung Jugend braucht Vernetzung

Mehr

Verbrauch, Missbrauch, Abhängigkeit - Zahlen und Fakten

Verbrauch, Missbrauch, Abhängigkeit - Zahlen und Fakten Verbrauch, Missbrauch, Abhängigkeit - Zahlen und Fakten Walramstraße 3-53175 Bonn Tel.: 0228/261555 - Fax: 0228/215885 sucht@sucht.de - www.sucht.de Alkoholkonsum, - missbrauch, -abhängigkeit 1. Erwachsene

Mehr

Zahlen, Daten, Fakten zur gesundheitlichen Lage von Heranwachsenden

Zahlen, Daten, Fakten zur gesundheitlichen Lage von Heranwachsenden Zahlen, Daten, Fakten zur gesundheitlichen Lage von Heranwachsenden & KiGGS Study Group Robert Koch-Institut, Berlin Kein Kind zurück lassen! Fachveranstaltung RUNDUM GESUND 19. Februar 2015, Bielefeld

Mehr

Die Rolle des Hausarztes bei der Aufnahme und Entlassung dementer Patienten

Die Rolle des Hausarztes bei der Aufnahme und Entlassung dementer Patienten Die Rolle des Hausarztes bei der Aufnahme und Entlassung dementer Patienten Stefan Wilm Demenzkonvent Duisburg, 11.2.2015 Die Rolle des Hausarztes bei der Aufnahme und Entlassung dementer Patienten - Eine

Mehr

Modul 1 Klassifikationssysteme. Übersicht über Gruppen und Kategorien der ICD-10. Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00- F99)

Modul 1 Klassifikationssysteme. Übersicht über Gruppen und Kategorien der ICD-10. Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00- F99) Modul 1 Klassifikationssysteme Übersicht über Gruppen und Kategorien der ICD-10 Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00- F99) F 0 Organische, einschließlich symptomatischer psychischer F00 Demenz

Mehr

Herzlich willkommen! Sucht und Gehirn 17. Jan. 2007. PD Dr. Bernd Grünewald PD Dr. Petra Skiebe-Corrette

Herzlich willkommen! Sucht und Gehirn 17. Jan. 2007. PD Dr. Bernd Grünewald PD Dr. Petra Skiebe-Corrette Herzlich willkommen! Sucht und Gehirn 17. Jan. 2007 PD Dr. Bernd Grünewald PD Dr. Petra Skiebe-Corrette Wie wirken Drogen im Gehirn? http://www.gfs-ebs.de/index.htm PD Dr. Bernd Grünewald Institut für

Mehr

informationsdienst altersfragen

informationsdienst altersfragen Sucht im Alter Missbrauch und Abhängigkeit von Substanzen kommen auch bei Menschen im höheren Lebensalter vor, insbesondere die Abhängigkeit von Medikamenten und Alkohol sind verbreitet. Daneben erreichen

Mehr

Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung

Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung Nutzen und Risiken im Überblick Jede medizinische Behandlung bringt Nutzen und Risiken mit sich. Diese Faktenbox kann Sie bei

Mehr

Psychopharmakotherapie griffbereit

Psychopharmakotherapie griffbereit Psychopharmakotherapie griffbereit Medikamente, psychoaktive Genussmittel und Drogen Bearbeitet von Dr. med. Jan Dreher 2., vollständig aktualiesierte und erweiterte Auflage 2016. Buch. 281 S. Softcover

Mehr

Hellweg-Klinik Bielefeld Ganztägig ambulante Rehabilitation suchtkranker Menschen

Hellweg-Klinik Bielefeld Ganztägig ambulante Rehabilitation suchtkranker Menschen Hellweg-Klinik Bielefeld Ganztägig ambulante Rehabilitation suchtkranker Menschen 1 Übersicht 1. Personenkreis 2. Behandlung 3. Team 4. Therapie-Inhalte 5. Zugang zur Klinik 6. Definition 7. Definition

Mehr

Interaktionspotenzial bei Psychopharmaka Verordnungen

Interaktionspotenzial bei Psychopharmaka Verordnungen Interaktionspotenzial bei Psychopharmaka Verordnungen Dr. rer. nat. Christian Franken Chief Pharmacist DocMorris Dr. rer. nat. Friederike Geiss Senior Pharmacist DocMorris Ing. Bogdan Vreuls Corporate

Mehr

Inhalt. Geleitwort 7. Abkürzungen 15. 1 Einleitung 19

Inhalt. Geleitwort 7. Abkürzungen 15. 1 Einleitung 19 Geleitwort 7 Abkürzungen 15 1 Einleitung 19 2 Die gerontologische Perspektive Demografische, gesellschaftliche, sozialpolitische medizinische und neuropsychologische Rahmenbedingungen 25 2.1 Demographischer

Mehr

Innovationsreport 2016

Innovationsreport 2016 Innovationsreport 2016 Auswertungsergebnisse von Routinedaten der Techniker Krankenkasse (TK) aus den Jahren 2013 bis 2015 Gerd Glaeske, Wolf-Dieter Ludwig, Petra Thürmann (Hrsg.) Kein Interessenkonflikt

Mehr

Assessment: Gemeinsame Einschätzung

Assessment: Gemeinsame Einschätzung 1 Assessment: Gemeinsame Einschätzung Name des Patienten, der Patientin: Name des Mitarbeiters, der Mitarbeiterin: Datum: Die folgenden Fragen dienen als Vorlage für die Einschätzung des Patienten bezüglich

Mehr

informationsdienst altersfragen

informationsdienst altersfragen Sucht im Alter Missbrauch und Abhängigkeit von Substanzen kommen auch bei Menschen im höheren Lebensalter vor, insbesondere die Abhängigkeit von Medikamenten und Alkohol sind verbreitet. Daneben erreichen

Mehr

Vorwort. Warum dieses Buch

Vorwort. Warum dieses Buch V Wer das Ziel kennt, kann entscheiden; wer entscheidet, findet Ruhe; wer Ruhe findet, ist sicher; wer sicher ist, kann überlegen; wer überlegt, kann verbessern. Konfuzius (551 479 v.chr.) Warum dieses

Mehr

Konsum illegaler Drogen

Konsum illegaler Drogen Konsum illegaler Drogen 4.1 12-Monats-Prävalenz des Konsums illegaler Drogen bei Jugendlichen von 12-17 n (Drogenaffinitätsstudie 2011) und Erwachsenen von 18-64 n (Epidemiologischer Suchtsurvey 2012)

Mehr

DHS Kooperationstagung Sucht- und Altenhilfe

DHS Kooperationstagung Sucht- und Altenhilfe DHS Kooperationstagung Sucht- und Altenhilfe vom 22. bis 23. April 2013 Leonardo Hotel Weimar Titel/ Projekt Christine Sowinski, Leitung Bereich Beratung von Einrichtungen und Diensten Weimar, 22. April

Mehr

Inhalt. Basiswissen. Grundlegende Informationen 11. Alkohol: Zahlen und Fakten 32. Vorwort 9. Was Sie über Alkoholismus wissen sollten 12

Inhalt. Basiswissen. Grundlegende Informationen 11. Alkohol: Zahlen und Fakten 32. Vorwort 9. Was Sie über Alkoholismus wissen sollten 12 Basiswissen Wie verläuft die Erkrankung? 23 Wie könnte die Gesellschaft vorbeugen? 25 Was können Betriebe vorbeugend tun? 27 Test: Ist mein Partner alkohol gefährdet? 29 Test: Bin ich alkoholgefährdet?

Mehr

Was Hänschen nicht lernt? Entwicklungschancen durch Suchtberatung und Therapie

Was Hänschen nicht lernt? Entwicklungschancen durch Suchtberatung und Therapie Was Hänschen nicht lernt? Entwicklungschancen durch Suchtberatung und Therapie 4. Gerontopsychiatrischer Fachtag Sucht im Alter am 21.03.2014 1 Überblick Was bietet die Suchtberatungsstelle Starnberg?

Mehr

MediPreis Produktsteckbrief

MediPreis Produktsteckbrief MediPreis Produktsteckbrief DOCPELIN NACHTSTERNE DOCPELIN Nachtsterne Filmtabletten Pelikan-Apotheke PZN: 04386054 Menge: 20 St Art: Filmtabletten Link: https://www.medipreis.de/04386054 Anwendungsgebiete

Mehr

Alkohol in unserem Alltag St.Gallische Psychiatrie-Dienste Süd Seite 2

Alkohol in unserem Alltag St.Gallische Psychiatrie-Dienste Süd Seite 2 Alkohol im Alter Alkohol in unserem Alltag 30.10.2013 St.Gallische Psychiatrie-Dienste Süd Seite 2 Alter, ein vieldeutiger Begriff Kalendarisches Alter: Alter in Jahren Biologisches Alter: Durch Lebensgewohnheiten

Mehr

Psychische Erkrankungen und Abhängigkeiten. Prim. Dr. Christian Korbel Tagung der HPE Österreich Salzburg, 29. April 2016

Psychische Erkrankungen und Abhängigkeiten. Prim. Dr. Christian Korbel Tagung der HPE Österreich Salzburg, 29. April 2016 Psychische Erkrankungen und Abhängigkeiten Tagung der HPE Österreich Salzburg, 29. April 2016 Landesklinikum Mauer Pav.52 DALYs 2015 Industrieländer WHO Prognose Burden of Disease 1 Unipolare Depressive

Mehr

Medikamente im Alter - Hilfe oder Problem?

Medikamente im Alter - Hilfe oder Problem? Medikamente im Alter - Hilfe oder Problem? Vortragsreihe Altersgerechte Zukunft Verein Graue Panther Bern Dr. med. Jon Lory, Chefarzt, Geriatrische Universitätsklinik Publikumsvortrag Medikamente 2014

Mehr

Basisinformationen zur Medikamentenabhängigkeit

Basisinformationen zur Medikamentenabhängigkeit Basisinformationen zur Medikamentenabhängigkeit Zentrum für Seelische Gesundheit Klinik für Suchtmedizin und Abhängiges Verhalten 13.07.16 Was Sie erwartet.. Warum man Benzodiazepine und Z-Drugs nur kurze

Mehr

Zum Langzeitkonsum von Benzodiazepinen und Analgetika Gibt es Alternativen?

Zum Langzeitkonsum von Benzodiazepinen und Analgetika Gibt es Alternativen? Abhängigkeit des Arztes und durch den Arzt Vaduz, 08.10.09 Zum Langzeitkonsum von Benzodiazepinen und Analgetika Gibt es Alternativen? Was Sie erwartet: 1.Warum überhaupt Benzodiazepine und wenn wie 2.Die

Mehr

Arzneimittel im Alkoholentzug AWMF-S3-Leitlinie Sucht (Entwurf)

Arzneimittel im Alkoholentzug AWMF-S3-Leitlinie Sucht (Entwurf) Arzneimittel im Alkoholentzug AWMF-S3-Leitlinie Sucht (Entwurf) Dr. Barbara Richter Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie Chefärztin am Psychiatrischen Zentrum Nordbaden Zur Kupierung von akuten

Mehr

Medikamentenabhängigkeit Dr. Lukas Forschner. Fachklinik Alte Ölmühle

Medikamentenabhängigkeit Dr. Lukas Forschner. Fachklinik Alte Ölmühle Medikamentenabhängigkeit Dr. Lukas Forschner Fachklinik Alte Ölmühle Medikamente mit Suchtpotential Benzodiazepine Non-Benzodiazepine Barbiturate BtM-pflichtige Schmerzmittel (Opiate) Rezeptpflichtige

Mehr

Rau/Dehner-Rau Raus aus der Suchtfalle!

Rau/Dehner-Rau Raus aus der Suchtfalle! Rau/Dehner-Rau Raus aus der Suchtfalle! Die Autoren Dr. med. Cornelia Dehner-Rau arbeitet als Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie an der Klinik für Psychotherapeutische und Psychosomatische

Mehr

Was ist Gesundheit? Teil 1b: Theorien von

Was ist Gesundheit? Teil 1b: Theorien von Was ist Gesundheit? Teil 1b: Theorien von von Gesundheit und Krankheit VO SS 2009, 31.3.2009 Univ.Doz. Mag. Dr. Wolfgang Dür W. Dür, VO SS 2009 Gesundheit Erkenntnisse der biopsychosozialen Gesundheitsforschung

Mehr

Rasche Wirkung in Akutphase 42 Langzeitwirkung 43 Weitere Anpassungsvorgänge nach Einnahme von Psychopharmaka 43

Rasche Wirkung in Akutphase 42 Langzeitwirkung 43 Weitere Anpassungsvorgänge nach Einnahme von Psychopharmaka 43 Nach rationalen und kritischen Maximen verschreiben - Vorwort 12 I Grundlagen is Einführung 16 Notwendige Kenntnisse im Umgang mit Psychopharmaka ie Moderne Medikamentenbehandiung - Medikamentenbehandlung

Mehr