Suizidalität. Hausarbeit für Isolde Richter Heilpraktikerschule zur Ausbildung: Heilpraktiker für Psychotherapie von Sabine Bromkamp

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Suizidalität. Hausarbeit für Isolde Richter Heilpraktikerschule zur Ausbildung: Heilpraktiker für Psychotherapie von Sabine Bromkamp"

Transkript

1 Suizidalität Hausarbeit für Isolde Richter Heilpraktikerschule zur Ausbildung: Heilpraktiker für Psychotherapie von Sabine Bromkamp Inhaltsverzeichnis Was ist Suizidalität, was bedeutet Suizid und was können wir unter Parasiuzid verstehen? Welche Menschen sind besonders suizidgefährdet bzw. wann finden wir ein erhöhtes Suizidrisiko? Welche Suizid-Formen gibt es? Zahlen und Fakten zur Suizidalität/ zum Suizid Was sagt Ringel? Was sagt Pöldinger? Wie kann ein Therapeut nach Suizidalität fragen? Worauf kann und muss ein Therapeut noch achten? Was kann er bei eine latenten Suizid-Gefahr tun? Was muss der Therapeut bei akuter Suizidgefahr tun? Stolperfallen bei der Arbeit mit suizidalen Menschen

2 Was ist Suizidalität, was bedeutet Suizid und was können wir unter Parasuizid verstehen? Unter Suizidalität versteht man alle Gedanken und Handlungen, die darauf abzielen, das eigene Leben durch Selbsttötung zu beenden. (Bei massiven Belastungen, schweren Krankheiten, psychischen Erkrankungen: Wunsch nach Ruhe und Erlösung, Weg aus der Ausweglosigkeit etc.) Wikipedia definiert es wie folgt: Suizidalität, auch Suizidgefährdung oder umgangssprachlich Lebensmüdigkeit genannt, umschreibt einen psychischen Zustand, in dem Gedanken, Phantasien, Impulse und Handlungen anhaltend, wiederholt oder in bestimmten krisenhaften Zuspitzungen darauf ausgerichtet sind, gezielt den eigenen Tod herbeizuführen." Von Suizid sprechen wir, wenn es dem Menschen gelungen ist, sich selbst und vorsätzlich das eigene Leben zu nehmen, sprich, er ist dann tatsächlich tot. Parasuizid ist ein Handlung ohne tödlichen Ausgang, zumindest ist ein tödlicher Ausgang nicht gewollt, denn hier steht hinter der Handlung der Wunsch nach Veränderung einer Lebenssituation, ein Hilferuf oder auch ein Manipulationsversuch. Welche Menschen sind besonders suizidgefährdet bzw. wann finden wir ein erhöhtes Suizidrisiko? 1. Menschen in der Adoleszenz und sehr alte Menschen sind besonders gefährdet (Krisen, innere Konflikte, Einsamkeit) 2. psychisch kranke Menschen (besonders bei Depression, Schizophrenie, Alkohol/Drogensucht, PTBS, Persönlichkeitsstörungen, Essstörung etc.; 90 % aller Suizidversuche basieren auf einer psychischen Erkrankung) 3. Menschen mit instabilen Verbindungen und Beziehungen (Einsamkeit) 4. Traumatische Erfahrungen 5. Chronische Erkrankungen 6. Familiäre Krisen 7. Menschen in helfenden Berufen 8. Verlust der Heimat, der Organe, des Arbeitsplatzes 9. chronische Schmerzen 10. Verlusterlebnisse Und selbstverständlich finden wir ein erhöhtes Suizidrisiko, wenn folgende Risikofaktoren auftreten (die wir ja auch bei der Depression finden), z.b. Interessenlosigkeit, Antriebslosigkeit, gedrückte Stimmung, Schlafstörungen, Appetitverlust, Gewichtsabnahme, Schuldgefühle, niedriges Selbstwertgefühl, Pessimismus bzgl. der Zukunft, etc. Im Übrigen spielen auch gesamtgesellschaftliche Faktoren mit ein, z.b. die hohe Arbeitslosenquote, Imitation (Werther-Effekt), Leistungsdruck und Erziehungsstil, soziale Isolierung (Einsamkeit).

3 Es gibt viele Gründe, warum Menschen sich das Leben nehmen. In über 90% der Fälle liegen hier psychische Erkrankungen zugrunde. Aber immer sind Gefühle der Ausweglosigkeit, der Hoffnungslosigkeit und der Verzweiflung die Gefühle, die letztendlich zu dieser Tat führen. Gut zu wissen: Bei Suizid-Gefährdeten kann u.u. eine Erniedrigung von Hydroxyindolessigsäure im ZNS nachgewiesen werden. Das ist ein Stoffwechselprodukt von Serotonin. * Welche wichtigen Suizid-Formen gibt es? 1. Suizid: Selbsttötung 2. Erweiterter Suizid (Mitnahmesuizid): Derjenige, der sich selbst töten möchte, bezieht andere Menschen, meistens nahestehende Personen wie z.b. den Partner oder die eigenen Kinder, mit in die suizidale Handlung ein, und zwar ohne deren Wissen oder Einverständnis. Das heißt z.b., erst wird der Partner getötet und dann tötet man sich selbst. Oder, bei schweren Psychosen im Wochenbett zum Beispiel, kann es vorkommen, dass die Mutter erst ihr Kind tötet und dann sich selbst. 3. Bilanzsuizid: Wenn jemand in einer Krise steckt, für die kein Ausweg gesehen wird, oder wenn jemand an einer unheilbaren Krankheit erkrankt, dann kann es sein, dass derjenige glaubt, dass es besser wäre, zu sterben. Es ist dann eine "rationale" Entscheidung und der Suizid wird gut durchdacht geplant. 4. Gemeinsamer Suizid/ Doppelsuizid: Zwei Menschen (oder auch mehrere) begehen Suizid aufgrund einer gemeinsames Entscheidung. ( Romeo-und-Julie-Suizid") 5. larvierter Suizid: Die eigene Suizid-Handlung wird "getarnt", sodass z.b. ein absichtlich herbeigeführter Autounfall nicht als Suizid-Handlung erkannt werden kann. (Vielleicht finden sich dann bei Nachforschungen Hinweise darauf, dass es sich um einen Suizid gehandelt haben könnte.) 6. Protrahierter Suizid: Tod auf Raten, selbst herbeigeführt, durch ein Verhalten, das dem Körper schadet, z.b. bei Essstörungen, Suchterkrankungen...) 7. Chronischer Suizid: Finden wir z.b. typischerweise bei Borderline-Patienten. Wiederholende Suizidversuche oder suizidale Krisen, die immer wieder auftauchen. 8. Massensuizid: Hier nimmt sich eine ganze Gemeinschaft gleichzeitig das Leben, meist aufgrund von Extremsituationen. Auch bei extremen Sekten zu finden. Der Massensuizid ist aber eher selten. 9. Werther-Effekt/ Imitationssuizid/ Identifikationssuizid: Jemand nimmt sich das Leben, weil er jemanden nachahmt, der sich das Leben genommen hat und mit dem er sich identifizieren kann.

4 Zahlen und Fakten zur Suizidalität/ zum Suizid 1. Suizid ist die häufigste Todesursache bei jungen Erwachsenen 2. In Deutschland sterben rund Menschen jährlich durch Suizid; weltweit sind es ca Menschen 3. Die Suizidrate ist in der Stadt und in Industrieländern höher als auf dem Land und in Entwicklungsländern 4. Im Frühling und Sommer finden wir den Suizid gehäuft 5. Über 50% führen den Suizid mithilfe von Vergiftungen durch (Medikamente, Alkohol). An den nächsten Stellen stehen Pulsaderöffnung (Stichverletzungen) und Erhängen % der Suizide werden aufgrund psychischer Erkrankungen durchgeführt 7. In den ersten 12 Monaten nach einem Suizidversuch ist man besonders gefährdet, einen zweiten Versuch zu starten. 8. Ca. 80% der suizidalen Menschen kündigen den Selbstmord vorher an und ein Großteil davon war in den letzten Wochen vor dem Suizid beim Arzt. Oft nicht wegen Suizidgedanken oder - plänen, sondern wegen Verstimmung oder körperlichen Beschwerden 9. Bei Männern ist die Suizidrate höher. Bei Frauen sind die Suizidversuche höher. 10. Man unterschiedet "harte Methoden" (ersticken, erhängen, erschießen, runter stürzen, vor den Zug werfen, verbrennen etc. ) und "weiche Methoden" (vergiften, ritzen, vergasen etc.), die zum Suizid führen Was sagt Ringel? Ringel spricht von dem Präsuizidalen Syndrom. Was spielt sich also VOR dem Suizid(versuch) ab? Nach Ringel finden wir vor dem Suizid 1. die Einengung (situativ, zwischenmenschlich, Einengung der Werte, Kognitionen, Affekte etc.) 2. die Aggressionshemmung nach Außen und Umkehr der Wut gegen die eigene Person 3. Todes- und Selbstmordphantasien (Suizidgedanken nehmen immer mehr Raum ein) Was sagt Pöldinger? Pöldinger beschreibt 3 Stadien, die durchlaufen werden, ehe es zum Suizid kommt. Erwägungsstadium: Auf der ersten Stufe finden wir das Erwägungsstadium. Hier hat der Betroffene Suizidgedanken und zieht ein Suizid zur Problemlösung in Erwägung. Er zieht sich zurück und zudem finden wir hier schon eine nach innen gerichtete Aggression. Die Steuerungsfähigkeit ist noch vorhanden und der Betroffene kann sich den Suizidgedanken noch distanzieren. Wir sprechen von latenter Suizidalität. Ambivalenz- und Planungsstadium: Hier finden wir bei dem Betroffenen klare Suizidimpulse. Er zieht es also nicht nur in Erwägung, sondern erhält Impulse, es auch wirklich in die Tat umzusetzen. Er ist hin- und hergerissen; ja oder nein; einerseits will er noch nicht tot sein und andererseits sieht er in seiner Situation/für sein Problem keinen Ausweg. Was also tun?

5 In dieser Phase ist die Steuerungsfähigkeit eingeschränkt. Ein klares Nein (gegen den Suizid) kann er nicht mehr aussprechen. In dieser Phase kommt es häufig zu Hilferufen oder Ankündigungen. Unbedingt ernst nehmen. Wir sprechen von akuter Suizidalität. Entschlussstadium: In dieser dritten Phase kommt es zur Suizidhandlung. Der Betroffene wird vor der Tat ruhig, gelassener und entspannter. Die Entscheidung ist getroffen und es gibt kein Zurück. Vor dem Therapeuten kann die Suizidplanung bewusst verneint werden. Er will nicht mehr aufgehalten oder gestört werden. Er kann das Ganze nicht mehr steuern und wir sprechen von akuter bzw. perakuter Suizidalität. Wie kann ein Therapeut nach Suizidalität fragen? Zunächst einmal: der Therapeut MUSS fragen. Er muss genau abklopfen, inwiefern der Patient suizidgefährdet ist. Es gehört zu seiner Pflicht. Der Glaube, dass man durch das Nachfragen nach Suizidalität den Betroffenen erst auf die Idee bringt, sich selbst das Leben zu nehmen, ist schlichtweg falsch. Das Gegenteil ist der Fall. Der Betroffene spürt eine Erleichterung/Entlastung und Einengungen (s. Ringel) können durchbrochen werden. Nach Ringel sind Einengungen (im Denken, im Fühlen etc.) ja die Vorboten des Suizids. Werden diese Einengungen durchbrochen, kann es durchaus sein, dass der Suizid nicht mehr die einzige Lösung ist. Der Therapeut könnte fragen: Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, sich das Leben zu nehmen? Geht es Ihnen manchmal so schlecht, dass Sie dem Ganzen am liebsten ein Ende setzen würden? Sind sie auf jemanden so richtig wütend, vielleicht sogar hasserfüllt, wissen aber nicht wohin mit diesen Gefühlen? Empfinden Sie Ihre Situation als aussichtslos? Sind sie völlig verzweifelt und haben Sie die Hoffnung verloren? (Wir erinnern und daran, dass Hoffnungslosigkeit, Ausweglosigkeit und Verzweiflung DIE Gefühle sind, die in den Suizid treiben.) Da wir wissen, dass die Suizidalität erhöht sein kann, wenn es in der Vorgeschichte bereits Suizidversuche gab, entweder bei sich selbst oder innerhalb der Verwandtschaft, können wir auch fragen: Hat sich in Ihrer Familie schon mal jemand der Leben genommen? Haben Sie schon mal versucht, sich das Leben zu nehmen? Oder, um abzuschätzen, inwiefern die Steuerungsfähigkeit gegeben ist (s. Pöldinger) können wir fragen: Drängen sich die Suizidgedanken wie von selbst auf? Haben Sie schon eine Vorstellung davon, wie Sie sich das Leben nehmen können? Haben Sie sich schon überlegt, wann genau Sie Selbstmord begehen möchten?

6 Worauf kann und muss ein Therapeut noch achten? Nicht nur Fragen geben Hinweise darauf, ob ein Patient suizidgefährdet ist. Es gibt viele latente und offensichtliche Hinweise, die der Therapeut wahrnehmen muss, z.b.: Der Patient hat keine Kinder und ist nicht religiös, hat große Schuldgefühle, fährt rücksichtlos und rasant Auto, vielleicht auch mit Alkohol am Steuer, übt plötzlich ein Hobby aus, das sehr gefährlich ist, macht sich über die Gesundheit keine Sorgen (kein safer-sex z.b.), nimmt Abschied anhand von Briefen oder Telefonaten, verschenkt sein Hab und Gut, erstellt sein Testament, wirkt verändert (pflegt sich nicht mehr, kümmert sich nicht mehr um seine Angelegenheiten), zieht sich zurück, nimmt Termine nicht mehr wahr, lässt das Hobby schleifen. Auch Aussagen wie z.b. Ich freue mich auf nächsten Monat, da habe ich 2 Wochen Urlaub." oder Übernächsten Monat feiere ich mit meinem Mann den 10. Hochzeitstag. Ich habe ein besonderes Event gebucht. Das soll eine Überraschung werden." sind wichtig. Daran kann man sehen, ob der Patient zukunftsorientiert ist, was gegen eine akute Suizidalität sprechen kann. Was kann er bei eine latenten Suizid-Gefahr tun? Ist der Betroffene latent suizidgefährdet, ist es ganz wichtig, den Patienten in der Sitzung aufzufangen. Es muss reichlich Zeit da sein, um mit dem Patienten über den Suizidwunsch, Gefühle und Gedanken zu sprechen. Der Therapeut sollte dabei eine wertschätzende und wohlwollende Atmosphäre schaffen, keine Ratschläge geben, sondern Hilfe anbieten, um Hoffnung zu schenken. Der Therapeut darf den Suizidwunsch nicht ausreden oder verharmlosen. Wichtig ist einfach, dass der Patient über seine Gefühle sprechen kann, dass Einengungen durchbrochen werden und dass er sich aufgefangen und verstanden fühlt. Auch Wut und Trauer dürfen zugelassen werden. (Abbau von Scham) Natürlich sollte der Auslöser für Suizidalität erkannt und ausführlich besprochen werden. Dabei kann der Therapeut klären, in welcher sozialen Situation der Patient steckt (Familie, Freude, Bezugspersonen, Kinder, Arbeitsstelle, Hobbys). Ein gutes soziales Umfeld ist sehr wichtig und sehr hilfreich, wenn es um die Abwendung des Suizids geht. (Ansprechen von Bindungen). Dann kann der Therapeut einen Therapieplan festlegen (Hoffnung und Aussicht auf Besserung). Außerdem können sedierende Medikamente hilfreich sein, die der HPP selbstverständlich natürlich nicht konkret empfiehlt oder verschreibt, sondern der Arzt.

7 Hilfreich ist auch ein Suizidvertrag, in dem der Patient mit Unterschrift versichert, dass er bis zur nächsten Sitzung am Leben bleibt. Dazu kommt eine Art Leitfaden mit Menschen und Telefonnummern, an die der Patient sich wenden kann, wenn es "brenzlig" wird. In der Regel ist es so, dass der Patient sich an diese Vereinbarung gebunden fühlt und diesen auch einhält. Hier nochmal eine kurze Auflistung der Krisenintervention*: 1. Ansprechen der Suizidalität 2. Einbeziehen des sozialen Umfeldes (soziale Einengung durchbrechen) 3. Stabilisierung: Eingehen auf Gefühle (Angst, Verzweiflung, Hoffnungslosigkeit) - Minderung des emotionalen Drucks 4. talking-down: gedankliches Planen der nächsten Stunden und Tage (Durchbrechen der gedanklichen Einengung) 5. Sinngebung: Dinge und Aufgaben, die dem Weiterleben einen Sinn geben 6. Suizidvertrag Was muss der Therapeut bei akuter Suizidgefahr tun? Zunächst einmal klärt der Therapeut darüber auf, dass ein Klinikaufenthalt zum eigenen Schutz des Patienten von Nöten ist. Der Therapeut motiviert den Betroffenen, sich freiwillig in eine psychiatrische Klinik einweisen zu lassen. Stimmt der Betroffene zu, ruft der Therapeut den sozialpsychiatrischen Dienst oder alternativ den Krankenwagen, der den Patienten dann in die Klinik begleitet. Wenn der Betroffene nicht zustimmt, muss der Therapeut erklären, dass er den Betroffenen rechtlich nicht gehen lassen darf; dann den sozialpsychiatrischen Dienst anrufen (alternativ den Krankenwagen) anrufen, um den Patienten zwangseinweisen zu lassen. (Ansonsten unterlassene Hilfeleistung bei akuter Selbstgefährdung.) Verlässt der Patient die Praxis, niemals festhalten. Das wäre Freiheitsberaubung. Dann aber die Polizei anrufen und den Vorfall melden, damit der Patient gesucht werden kann. Wenn es möglich ist, kann der Betroffene auch verfolgt werden, um der Polizei mitteilen zu können, wo der Patient sich befindet. Die Polizei bringt ihn dann in eine Klinik. Dort muss innerhalb eines Tages (12 Uhr Folgetag) ein Amtsrichter entscheiden, ob der Patient weiterhin festgehalten werden darf oder nicht. Stolperfallen bei der Arbeit mit suizidalen Menschen Nur wirklich sehr erfahrene Therapeuten sollten mit suizidalen Menschen arbeiten, da es hier einige Dinge gibt, die seitens des Therapeuten falsch gemacht werden können. Eine unbedachte Äußerung oder eine fehlende Geste können letztendlich der Auslöser zum Suizid sein; sozusagen der Tropfen, der das Fass überlaufen ließ. 1. Der Therapeut muss damit umgehen können, wenn der Patient plötzlich unglaublich wütend auf den Therapeuten wird, wenn er aggressiv und beleidigend wird. Das kann nämlich passieren, wenn die Autoaggression umschlägt und dann den Therapeuten trifft. Eigentlich eine gute Sache, wenn das passiert, denn lt. Ringel gehört die Autoaggression ja zum präsuizidalen Syndrom. Es ist also nicht schlecht, wenn die Wut nicht mehr nach

8 innen gerichtet ist, sondern woanders rausgelassen werden kann. Schwierig nur für den Therapeuten. Der darf das nicht persönlich nehmen und muss die Ruhe bewahren. Der Therapeut muss darauf achten, dass es nicht zur Gegenübertragung kommt, also zu Gefühlen von Ärger, Ablehnung oder Verurteilung gegenüber dem Patienten. (Suizidale Patienten sind meist latent aggressiv oder ablehnend, was der Therapeut sehr oft zu spüren bekommt). 2. Wenn der Therapeut bemüht ist, schnell nach positiven Dingen im Leben zu suchen oder gemeinsam mit dem Patienten Zukunftspläne zu schmieden, dann kann es passieren, dass der Konflikt außer Acht gelassen wird. Dieser hat aber eigentlich zur Suizidalität geführt. Wer zu schnell nach vorne schaut und das Positive zu schnell in den Vordergrund rückt, geht ein großes Risiko ein, dass der Patient anschließend doch wieder mit dem ungelösten Konflikt in Berührung kommt und Suizid begeht. 3. Wenn der Therapeut keine saubere Suizidanamnese macht, kann er nicht wirklich wissen, wo genau die Gründe für die Suizidalität liegen. Es muss klar herausgearbeitet werden, woher dieser Wunsch zu sterben kommt, damit er bearbeitet werden kann. 4. Außerdem besteht ein häufiger Fehler seitens des Therapeuten darin, dass der Bagatellisierungstendenzen des Patienten mitmacht. (Abwehr). 5. Wenn der Therapeut eine psychische Erkrankung übersieht, gehört das ebenfalls zu dem großen Stolperfallen beim Thema Suizid. Es muss eine gründliche Anamnese erfolgen inkl. ausführlichem psychopathologischen Befund, um alle möglichen Gründe für die Suizidalität erfassen zu können. 6. Ein Fehler besteht auch darin, wenn der Therapeut die Suizidalität eines Patienten nicht ernst nimmt. Der Patient fühlt sich nicht wahrgenommen und kann u.u. im Anschluss an die Sitzung, von der er sich Hoffnung und Zuversicht versprochen hat, zum Suizid führen. 7. Der Therapeut darf außerdem versteckte Hinweise von Suizidalität nicht übersehen. Typisch sind hier Trennungs- und Verlusterlebnisse. Wie können Fehler im Vorfeld vermieden werden? Durch Supervision, durch das sich Austauschen mit Kollegen und das Reflektieren des Falles bzw. der Sitzungen mit anderen fachmännischen Menschen. Quellen: Skript HPP Heilpraktikerschule Isolde Richter Skript zur Suizidalität von Franziska Luschas- HeilpraktikerErfolg Buch Heilpraktiker für Psychotherapie- Mündliche Prüfung" von Rudolf Schneider

UNIVERSITÄTSKLINIKUM DES SAARLANDES - Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie - D Homburg/Saar

UNIVERSITÄTSKLINIKUM DES SAARLANDES - Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie - D Homburg/Saar UNIVERSITÄTSKLINIKUM DES SAARLANDES - Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie - D 66421 Homburg/Saar Neuropsychiatrie für Psychologen Suizidalität SS 2009 Dr. Bernd Behrendt Neuropsychiatrie für Folie

Mehr

Die ARCHE Beratungsstelle für Krisenintervention und

Die ARCHE Beratungsstelle für Krisenintervention und Seminar: Krisenintervention und Die ARCHE Beratungsstelle für Krisenintervention und Saarstr. 5, 80797 München Tel.: 089-334041 Die ambulante Seite der Krisenintervention und Bildungswerk Irsee 18. Internationale

Mehr

Psychodynamik. der Suizidalität im Alter

Psychodynamik. der Suizidalität im Alter Psychodynamik der Suizidalität im Alter Martin Teising, Frankfurt 16.02.2011 Tutzing Suizidales Erleben verstehen wir als einen Ausdruck der Zuspitzung einer seelischen Entwicklung, geprägt durch Gefühle

Mehr

Wenn ein Mensch so nicht mehr weiterleben möchte Suizidprävention geht uns alle an

Wenn ein Mensch so nicht mehr weiterleben möchte Suizidprävention geht uns alle an Wenn ein Mensch so nicht mehr weiterleben möchte Suizidprävention geht uns alle an Wenn ein Mensch so nicht mehr weiterleben will Soziodemographische Daten über Suizid Vorurteile und Fehleinschätzungen

Mehr

Wie gehe ich mit Suizidalität um? Dr. med. Barbara Hochstrasser, M.P.H. Chefärztin Privatklinik Meiringen

Wie gehe ich mit Suizidalität um? Dr. med. Barbara Hochstrasser, M.P.H. Chefärztin Privatklinik Meiringen Wie gehe ich mit Suizidalität um? Dr. med. Barbara Hochstrasser, M.P.H. Chefärztin Privatklinik Meiringen Suizidalität : Begriffbestimmung Suizidalität meint die Summe aller Denk- und Verhaltensweisen,

Mehr

Priv. Doz. Dr. med. Stephan Ruhrmann. koeln.de

Priv. Doz. Dr. med. Stephan Ruhrmann. koeln.de Priv. Doz. Dr. med. Stephan Ruhrmann stephan.ruhrmann@uk koeln.de www.fetz.org RISIKOFAKTOREN Psychische Störungen Persönlichkeitsstörungen Suizide in der Eigenanamnese, Familienanamnese oder in der Umgebung

Mehr

Suizid. Alle 40 Sekunden nimmt sich weltweit eine Person das Leben. Alle 3 Sekunden weltweit versucht es jemand.

Suizid. Alle 40 Sekunden nimmt sich weltweit eine Person das Leben. Alle 3 Sekunden weltweit versucht es jemand. Suizidalität Suizidalität 1. Suizid 1.1. Einführung 1.2. Definition / Allgemeines 1.3. Symptome 1.4. Anamnese & Diagnose 1.5. Differentialdiagnostik 1.6. Ursachen 1.7. Verlauf 1.8. Therapie 1.9. Sonstiges

Mehr

Su S izidolog o i g e Philipp Thomann

Su S izidolog o i g e Philipp Thomann Suizidologie Philipp Thomann Suizide in Deutschland Alle 4 Minuten kommt es zu einem Suizidversuch Alle 45 Minuten nimmt sich ein Mensch das Leben Im Jahr 2004 starben 10.763 Menschen durch Suizid und

Mehr

Suizidalität und Schule Fortbildung im Gesundheitsamt Frankfurt

Suizidalität und Schule Fortbildung im Gesundheitsamt Frankfurt Suizidalität und Schule Fortbildung im Gesundheitsamt Frankfurt Übersicht Welche eigenen Erfahrungen zum Umgang mit Suizid in der Schule haben Sie? Welche Warnhinweise für eine suizidale Entwicklung gibt

Mehr

Bündnis gegen Depression. Ernst Hoefler

Bündnis gegen Depression. Ernst Hoefler Bündnis gegen Depression Ernst Hoefler Beschwerden die auf eine Depression hinweisen Allgemeine körperliche Abgeschlagenheit, Mattigkeit; Schlafstörungen (Ein- und Durchschlafstörungen); Appetitstörungen,

Mehr

Wegleitung für Professionelle Angehörige

Wegleitung für Professionelle Angehörige Wegleitung für Professionelle Angehörige Was sind Wegleitungen für Professionelle? Suizidprävention Freiburg Impressum Bei den Wegleitungen handelt es sich um Empfehlungen. Sie sollen Berufstätigen bei

Mehr

Suizidale Krisen Interventionsmöglichkeiten

Suizidale Krisen Interventionsmöglichkeiten Suizidale Krisen Interventionsmöglichkeiten Dr. med. David Briner Leiter (PPD) Stv. Chefarzt Tagung Netzwerk Krise und Suizid 14. Juni 2010, Universität Zürich Übersicht Suizidalität aus gesellschaftlicher

Mehr

Suizid. Jürgen Junglas, Bonn. juni

Suizid. Jürgen Junglas, Bonn. juni Suizid Jürgen Junglas, Bonn juni2006 www.jjunglas.com 1 STERN juni2006 www.jjunglas.com 2 Schwankender Verlauf juni2006 www.jjunglas.com 3 Störungen Struck 2000 juni2006 www.jjunglas.com 4 Suizid-Entwicklung

Mehr

Ist Suizidalität behandelbar? Fachtag Suizidprävention Klagenfurt,

Ist Suizidalität behandelbar? Fachtag Suizidprävention Klagenfurt, Ist Suizidalität behandelbar? Fachtag Suizidprävention Klagenfurt, 14.09.2017 Dr. Christa Radoš Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin LKH Villach christa.rados@kabeg.at Psychische

Mehr

Ein unabgeschickter Brief an

Ein unabgeschickter Brief an Ein unabgeschickter Brief an Die folgenden Impulse sind als Anregungen gedacht, einen Brief zu schreiben, der das ausdrückt, was nicht mehr gesagt werden kann. Die Bausteine können einzeln oder komplett

Mehr

SUIZIDALITÄT IM KINDES- UND JUGENDALTER

SUIZIDALITÄT IM KINDES- UND JUGENDALTER Dr. H. Schulmayer Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Hasenbergstraße 60 70714 Stuttgart I d k ll Kl ifik i i S i id li ä i S In den aktuellen Klassifikationssystemen ist Suizidalität

Mehr

Reden ist Gold Schweigen ist gefährlich

Reden ist Gold Schweigen ist gefährlich Reden ist Gold Schweigen ist gefährlich Suizidprävention 22. September 2014 Prof. Dr. med. Urs Hepp Chefarzt EPD Psychiatrische Dienste Aargau AG Einleitung Zahlen und Fakten zu Suizid Risikofaktoren Mythen

Mehr

Na#onales Suizidpräven#onsprogramm für Deutschland Suizide in Deutschland 2011 Stand Dezember 2012

Na#onales Suizidpräven#onsprogramm für Deutschland Suizide in Deutschland 2011 Stand Dezember 2012 Na#onales Suizidpräven#onsprogramm für 2011 Stand Dezember 2012 Georg Fiedler Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Hamburg- Eppendorf www.suizidpraeven#on- deutschland.de 2011

Mehr

Suizidalität und Suizid im Jugendalter

Suizidalität und Suizid im Jugendalter Suizidalität und Suizid im Jugendalter Dr. Katharina Purtscher-Penz Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Landesnervenklinik Sigmund Freud Graz Suizidalität und Suizid Definition

Mehr

Suizidalität bei Schülerinnen und Schülern. Thorsten Löll Stellv. Chefarzt Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Bad Salzuflen am Klinikum Lippe

Suizidalität bei Schülerinnen und Schülern. Thorsten Löll Stellv. Chefarzt Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Bad Salzuflen am Klinikum Lippe Suizidalität bei Schülerinnen und Schülern Thorsten Löll Stellv. Chefarzt Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Bad Salzuflen am Klinikum Lippe 1 Suizidalität Suizidgedanken Suizidankündigungen Suizidpläne

Mehr

Suizidialität. Übersicht. Tage 05. Epidemiologische Studie zur Sekundären Traumatisierung.

Suizidialität. Übersicht. Tage 05. Epidemiologische Studie zur Sekundären Traumatisierung. Suizidialität und der eigene Handlungs- und Verantwortungsdruck im KIT Dr. Pia Andreatta Universität Innsbruck, Institut für Kommunikation und Psychotherapie Stressverarbeitung und Krisenintervention 05

Mehr

Suizidprävention im Alter Claudius Stein, Thomas Kapitany Kriseninterventionszentrum Wien

Suizidprävention im Alter Claudius Stein, Thomas Kapitany Kriseninterventionszentrum Wien Suizidprävention im Alter Claudius Stein, Thomas Kapitany Kriseninterventionszentrum Wien Die Entwicklungskrise des höheren Lebensalters (E.Erikson) Generativität und Integration Kränkung, Resignation

Mehr

Beratung und Begleitung von suizidgefährdeten Kindern und Jugendlichen in Familien. BVkE-Fachtag 20. September 2011

Beratung und Begleitung von suizidgefährdeten Kindern und Jugendlichen in Familien. BVkE-Fachtag 20. September 2011 Beratung und Begleitung von suizidgefährdeten Kindern und Jugendlichen in Familien BVkE-Fachtag 20. September 2011 Winfried Fritz 2011 Aufbau des Workshops Annäherung an das Thema Voraussetzungen > individuell

Mehr

Daneben und doch mittendrin

Daneben und doch mittendrin Daneben und doch mittendrin Eine Geschichte aus dem Leben aus meinem Leben! Es geht um meine Geschichte und um Erfahrungen aus meinem Leben. Deshalb möchte ich mich zuerst kurz vorstellen. Ich bin 39 Jahre

Mehr

Grenzverletzung Eine Möglichkeit, erwachsen zu werden? Selbstverletzendes Verhalten bei Jugendlichen. Vortrag vom

Grenzverletzung Eine Möglichkeit, erwachsen zu werden? Selbstverletzendes Verhalten bei Jugendlichen. Vortrag vom Grenzverletzung Eine Möglichkeit, erwachsen zu werden? Selbstverletzendes Verhalten bei Jugendlichen Vortrag vom 30.01.2014 In Eupen Kulturell bedingte Selbstverletzung Körperschmuck Ausdruck der Zugehörigkeit

Mehr

Suizidalität und Suizidprophylaxe

Suizidalität und Suizidprophylaxe Suizidalität und Suizidprophylaxe Hintergründe Suizid ist die häufigste Todesursache im Fach Psychiatrie 50% aller 15-19-jährigen geben an Suizidgedanken zu haben oder schon gehabt zu haben ca. 1400 Suizidversuche

Mehr

Praxis für psychische Gesundheitsförderung

Praxis für psychische Gesundheitsförderung Axel Daniel Wolf Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie FMH Praktischer Arzt FMH Rubiswilstrasse 21 6438 Ibach SZ / Suisse Email: a.wolf@praxis schwyz.ch Web: www.praxis schwyz.ch 1 Suizidalität &

Mehr

* Bei Schuld am Verlust (auch bei eingebildeter Schuld!). * Angst, Schlafstörung, Trauer = typische depressive Symptome

* Bei Schuld am Verlust (auch bei eingebildeter Schuld!). * Angst, Schlafstörung, Trauer = typische depressive Symptome 8. VORLESUNG / 7.12.1999 ad Abbildung 4): Depression a) schädliches Agens: = Verlusterlebnis * Aber: nicht jeder Verlust bewirkt Depression! Normal = trauern (vgl. S. FREUD Trauerarbeit = notwendig; bei

Mehr

Suizidalität: Krisenintervention in der Schule

Suizidalität: Krisenintervention in der Schule Suizidalität: Krisenintervention in der Schule Suizid wird als zweithäufigste Todesursache bei Jugendlichen angesehen. Suizid stellt oft den einzigen Ausweg aus einer akuten psychischen Krise dar. Man

Mehr

Fragebogen zur Borderline-Persönlichkeitsstörung. Borderline Personality Questionnaire (BPQ)

Fragebogen zur Borderline-Persönlichkeitsstörung. Borderline Personality Questionnaire (BPQ) Fragebogen zur Borderline-Persönlichkeitsstörung Borderline Personality Questionnaire (BPQ) Anleitung: Bitte kreuzen Sie in Bezug auf jede Aussage jeweils die Antwort an, die Ihrem Gefühl nach Ihre Person

Mehr

Psychologisches Screening

Psychologisches Screening Patient / in: Therapeut: Datum: Diagnosen: Diktat: erledigt Psychologisches Screening Anlass der Vorstellung / Zuweisung Beschreibung der Schmerzen Lokalisation / Häufigkeit / Intensität Beginn / damalige

Mehr

Wege aus der Depression

Wege aus der Depression Wege aus der Depression Thomas Pollmächer Zentrum für psychische Gesundheit Klinikum Ingolstadt Ingolstadt, am 7. Oktober 2017 Zunahme von Fehlzeiten durch psychische Erkrankungen http://www.tk.de/tk/broschueren-und-mehr/studien-und-auswertungen/gesundheitsreport-2012/449296

Mehr

Depression. Was ist das eigentlich?

Depression. Was ist das eigentlich? Depression Was ist das eigentlich? Marien Hospital Dortmund Kath. St.-Johannes-Gesellschaft Dr. med. Harald Krauß Chefarzt Tel: 0231-77 50 0 www.marien-hospital-dortmund.de 1 Selbsttest Leiden Sie seit

Mehr

Seelendürre Depressionen und ihre Auswirkungen. Julius Kurmann Dr. med. Chefarzt Luzerner Psychiatrie MAS Philosophie + Management unilu

Seelendürre Depressionen und ihre Auswirkungen. Julius Kurmann Dr. med. Chefarzt Luzerner Psychiatrie MAS Philosophie + Management unilu Julius Kurmann Dr. med. Chefarzt Luzerner Psychiatrie MAS Philosophie + Management unilu 22. September 2016 Depression Depression gilt heute als häufigste psychische Erkrankung und zählt zu den fünf häufigsten

Mehr

Anamnesefragebogen. Angaben zu Ihren aktuellen Beschwerden und Problemen

Anamnesefragebogen. Angaben zu Ihren aktuellen Beschwerden und Problemen Anamnesefragebogen Familienname: Geburtsdatum: Straße: Telefon (Festnetz): E-Mail: Krankenkasse: Vorname: Familienstand: PLZ, Ort: Telefon (mobil): Beruf: Versichertennummer: Um mir zu Beginn der Behandlung

Mehr

Depression: eine der häufigsten psychischen Krankheiten

Depression: eine der häufigsten psychischen Krankheiten Depression: eine der häufigsten psychischen Krankheiten pro Jahr erkrankt etwa 1% aller Erwachsenen erstmalig an einer Depression (Inzidenz) Etwa 10% bis 20% aller Menschen machen einmal ein ihrem Leben

Mehr

Notizen Tägliche Notizen

Notizen Tägliche Notizen Tagebuch bipolar Persönliche Informationen Name Adresse Telefon (privat) Telefon (dienstlich) Im Notfall zu informieren Name Adresse Telefon (privat) Telefon (dienstlich) Wozu dient dieses Tagebuch? Für

Mehr

Skript: Göppinger Fachtag Ressourcenorientiertes Arbeiten mit Mädchen und Jungen Frauen und Männern in suizidalen Lebenskrisen

Skript: Göppinger Fachtag Ressourcenorientiertes Arbeiten mit Mädchen und Jungen Frauen und Männern in suizidalen Lebenskrisen Skript: Göppinger Fachtag 02.06.2014 Ressourcenorientiertes Arbeiten mit Mädchen und Jungen Frauen und Männern in suizidalen Lebenskrisen Unser Titelblatt für den Veranstaltungsflyer. Eine Hommage an den

Mehr

Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen?

Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen? Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen? Onkologische Pflege Fortgeschrittene Praxis September 2010 Diana Zwahlen Psychoonkologischer Dienst, Inselspital Bern

Mehr

Mit Diabetes Leben. !!!!!!!!!!!!!!!! 2!!!!!!!!!!!!!!!! Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH Zug

Mit Diabetes Leben. !!!!!!!!!!!!!!!! 2!!!!!!!!!!!!!!!! Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH Zug Mit Diabetes Leben Mit Diabetes Leben Was bedeutet es für mich Diabetes zu haben? Als Sie zum ersten Mal erfahren haben, dass Sie Diabetes haben, war das für Sie vielleicht nicht leicht zu akzeptieren.

Mehr

EINE INITIATIVE DES BÜNDNIS FÜR PSYCHISCHE GESUNDHEIT IM AUFTRAG DES LANDES OBERÖSTERREICH LR in DR in SILVIA STÖGER

EINE INITIATIVE DES BÜNDNIS FÜR PSYCHISCHE GESUNDHEIT IM AUFTRAG DES LANDES OBERÖSTERREICH LR in DR in SILVIA STÖGER Rat & Hilfe erhalten Sie unter 0 810 / 977 155 rund um die Uhr Jährlich nehmen sich in Österreich 1.400 Menschen das Leben. Sie können etwas dagegen tun. EINE INITIATIVE DES BÜNDNIS FÜR PSYCHISCHE GESUNDHEIT

Mehr

Depression im Alter. Depression psychische Veränderungen besser verstehen

Depression im Alter. Depression psychische Veränderungen besser verstehen Depression im Alter Depression psychische Veränderungen besser verstehen 5.2.2015 Daniela Lutz Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie FMH daniela_lutz@sunrise.ch Inhalt und Ablauf Depression Allgemeines

Mehr

Wie erleben Kinder Sterben und Tod?

Wie erleben Kinder Sterben und Tod? Wie erleben Kinder Sterben und Tod? Unterschiede Kinder-/Erwachsenentrauer 4 Elemente des Todes: Irreversibilität Kausalität Universalität Nonfunktionalität Unterschiede zwischen kindlicher und erwachsener

Mehr

Janine Berg-Peer: Mit einer psychischen Krankheit im Alter selbständig bleiben eine Elternsicht Vortrag'DGPPN,' '

Janine Berg-Peer: Mit einer psychischen Krankheit im Alter selbständig bleiben eine Elternsicht Vortrag'DGPPN,' ' Janine Berg-Peer: Selbstständigkeit im Alter 1 Janine Berg-Peer: Mit einer psychischen Krankheit im Alter selbständig bleiben eine Elternsicht Vortrag'DGPPN,'28.11.2014' Manchmal habe ich Angst, was mit

Mehr

Fragebogen zur Lebensgeschichte

Fragebogen zur Lebensgeschichte Fragebogen zur Lebensgeschichte Sehr geehrter Klient/ sehr geehrte Klientin, damit ich Sie noch besser kennen lernen kann, habe ich im Folgenden einige Fragen zur Ihrer Lebenssituation und Ihrer Lebensgeschichte

Mehr

Teismann Dorrmann. Suizidgefahr? Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige

Teismann Dorrmann. Suizidgefahr? Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige Teismann Dorrmann Suizidgefahr? Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige Inhalt Wichtige Gedanken zur Einleitung.... 7 1 Suizidalität was ist das?... 10 1.1 Wie äußert sich Suizidalität?... 10 1.2 Wer

Mehr

Schule für psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege. Verfasserin: Frick Jacqueline. Betreuungsperson: Hipp Gerhard

Schule für psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege. Verfasserin: Frick Jacqueline. Betreuungsperson: Hipp Gerhard Schule für psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege Verfasserin: Frick Jacqueline Betreuungsperson: Hipp Gerhard Sulz, 06. März. 2008 5. Anhang 5.1. Fragebogen Im Rahmen meiner Ausbildung an der Krankenpflegeschule

Mehr

Krebs und Psyche wie Krankheit die Psyche verändert

Krebs und Psyche wie Krankheit die Psyche verändert Krebs und Psyche wie Krankheit die Psyche verändert Hans-Jürgen Kraux Diplompsychologe Leiter Psychologie Sana-Klinikum Lichtenberg Psyche und Krebsentstehung (Tschuschke 2010) verbreitete Annahme: Krebs

Mehr

Seelisches Gleichgewicht

Seelisches Gleichgewicht Seelisches Gleichgewicht Häufig ist es in guten Zeiten relativ leicht, Dinge zu tun, die unser seelisches Gleichgewicht stärken, während uns dies in schlechteren Zeiten gar nicht gelingt, obwohl wir es

Mehr

Angehörigenarbeit in der. Psychiatrie

Angehörigenarbeit in der. Psychiatrie Angehörigenarbeit in der Psychiatrie Inhalte Geschichte der Angehörigen in der Psychiatrie Angehörigen gruppe im Krankenhaus zum Guten Hirten Belastungen der Angehörigen Landesverband und Bundesverband

Mehr

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf?

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf? INHALT DANKSAGUNGEN INHALT Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf? Psychische Symptome Körperliche Symptome Psychomotorische Symptome

Mehr

Wie Kinder und Jugendliche mit Notfällen umgehen

Wie Kinder und Jugendliche mit Notfällen umgehen + + Notfall,Trauma Wie Kinder und Jugendliche mit Notfällen umgehen Ao Univ Prof Dr. Barbara Juen n Universität Innsbruck n Österr. Rotes Kreuz n Notfall (plötzlich, unvorhergesehen, Bedrohung, Hilflosigkeit)

Mehr

Der depressive Patient Suizidalität

Der depressive Patient Suizidalität Der depressive Patient Suizidalität PD Dr. med. Henrike Wolf Oberärztin PDGR Depressionssymposium, 26.10.2017 PD Dr. med. Henrike Wolf, Oberärztin 1 KOMPETENT UND GEMEINSAM FÜR LEBENSQUALITÄT 100 Jahre

Mehr

Allgemeine Prinzipien der Krisenintervention

Allgemeine Prinzipien der Krisenintervention 20 Krisenintervention und Umgang mit akut Suizidgefährdeten 1.4 Interventionskonzept Tab. 5 Allgemeines Interventionskonzept - Beziehung - emotionale Situation/spezifische Gefahren - Aktueller Anlass -

Mehr

Die Kommunikationssituation der Angehörigen nach Suizid: Stigmatisierung und Tabu

Die Kommunikationssituation der Angehörigen nach Suizid: Stigmatisierung und Tabu Die Kommunikationssituation der Angehörigen nach Suizid: Stigmatisierung und Tabu Plattformtagung Krisenintervention/Akutbetreuung 2012 Ao. Univ.- Prof. Dr. Barbara Juen Institut für Psychologie Universität

Mehr

Anamnesebogen Schmerzen

Anamnesebogen Schmerzen Anamnesebogen Schmerzen Personendaten Name, Vorname:. Datum:. Geburtsdatum:. Adresse:. Telefon:. Beruf / Arbeit:.. E-Mail:. Familienstand:... Haben Sie Kinder?... Wenn ja, wie viele?... Alter / Geschlecht?

Mehr

Warum ist dieses Thema wichtig?

Warum ist dieses Thema wichtig? DDr. Wolfgang Till, Wien Unterstützung von Hinterbliebenen in den ersten Stunden und Tagen nach einem.. und auch noch später Warum ist dieses Thema wichtig? 6-10 Menschen sind nach einem unmittelbar und

Mehr

Unheilbar krank und jetzt?

Unheilbar krank und jetzt? Unheilbar krank und jetzt? Wenn eine schwere Krankheit fortschreitet, treten schwierige Fragen in den Vordergrund: Wie viel Zeit bleibt mir noch? Wie verbringe ich die verbleibende Zeit? Soll ich einen

Mehr

Referentin: Elisabeth Nüßlein, Dipl. Sozialpädagogin, ausgebildete Trauerbegleiterin, Referentin für Hospizarbeit, Gruppentherapeutin

Referentin: Elisabeth Nüßlein, Dipl. Sozialpädagogin, ausgebildete Trauerbegleiterin, Referentin für Hospizarbeit, Gruppentherapeutin Referentin: Elisabeth Nüßlein, Dipl. Sozialpädagogin, ausgebildete Trauerbegleiterin, Referentin für Hospizarbeit, Gruppentherapeutin Gesellschaftliche Rahmenbedingungen Definition von Trauer Psychische

Mehr

Ihr wollt die Wunden nicht sehen Wenn Jugendliche sich selbst verletzen

Ihr wollt die Wunden nicht sehen Wenn Jugendliche sich selbst verletzen Ihr wollt die Wunden nicht sehen Wenn Jugendliche sich selbst verletzen (Auszüge) JUNGE MENSCHEN STÄRKEN Vortragsreihe LÖRRACH 2015 Dr. Frank Köhnlein, 04.03.2015 Oberarzt, Kinder- und Jugendpsychiatrische

Mehr

WIE ERKENNEN? WAS TUN?

WIE ERKENNEN? WAS TUN? SUIZIDALITÄT WIE ERKENNEN? WAS TUN? Eberhard A. DEISENHAMMER Univ.klinik für Allgemeine und Sozialpsychiatrie Medizinische Universität Innsbruck Suizid und Suizidalität - Grundlegendes: Suizidalität: Überbegriff

Mehr

Tagung: Die Sehnsucht nach mehr Leben

Tagung: Die Sehnsucht nach mehr Leben Tagung: Die Sehnsucht nach mehr Leben Workshop: Risikogruppen und Menschen mit erhöhtem Risiko 17.März 2017, Puchberg 1 Suizidalität -Eine Begriffsbestimmung Suizidalität meint die Summe aller Denk-und

Mehr

Thema: Referent: Suizid keine Trauer wie jede andere. Dr. Alexander Jatzko Klinik für Psychosomatik

Thema: Referent: Suizid keine Trauer wie jede andere. Dr. Alexander Jatzko Klinik für Psychosomatik Thema: Suizid keine Trauer wie jede andere Referent: Dr. Alexander Jatzko Klinik für Psychosomatik 1 2 3 Suizidzahlen in Deutschland Suizide 4 5 Suizidrate 6 Suizidraten 7 Suizidraten USA NCHS, National

Mehr

Anamnesebogen (Psychotherapie)

Anamnesebogen (Psychotherapie) D E N N I S R A P P P S Y C H O T H E R A P I E C O A C H I N G Anamnesebogen (Psychotherapie) Datum: Ihre Angaben fallen unter die Schweigepflicht und werden streng vertraulich behandelt! Bitte bemühen

Mehr

Eingangsfragebogen. 1. Persönliche Daten

Eingangsfragebogen. 1. Persönliche Daten Heiltherapie Beate Bauer Psychotherapeutische Heilpraktikerin Düsseldorfer Str. 12 51379 Leverkusen Tel: 01573-8193129 Eingangsfragebogen Ich möchte Sie ganz herzlich bitten, den nachfolgenden Eingangsfragebogen

Mehr

Depression im Alter. Symptome und Behandlungsansätze. Referent: Dr. Wolfgang Wittgens M.A.

Depression im Alter. Symptome und Behandlungsansätze. Referent: Dr. Wolfgang Wittgens M.A. Depression im Alter Symptome und Behandlungsansätze Referent: Dr. Wolfgang Wittgens M.A. Gerontopsychiatrische Abteilung Krankenhaus Elbroich, Düsseldorf Häufigkeit der Depression In % 100 90 80 70 Allgemeinbevölkerung

Mehr

Fragebogen zu selbstverletzendem Verhalten (FSSV):

Fragebogen zu selbstverletzendem Verhalten (FSSV): FSVV / 2006 Reicherzer / Brandl Code-Nummer: Name, Vorname: Geburtsdatum: Datum: Fragebogen zu selbstverletzendem Verhalten (FSSV): Unter selbstverletzendem Verhalten versteht man bewusste Handlungen,

Mehr

7 Vorwort. 20 Begriffe, Zahlen und Zusammenhänge 20 Begriffliche Klärungen 25 Epidemiologische Zahlen und Zusammenhänge

7 Vorwort. 20 Begriffe, Zahlen und Zusammenhänge 20 Begriffliche Klärungen 25 Epidemiologische Zahlen und Zusammenhänge 7 Vorwort 9 Suizidverhütung zwischen Anmaßung und Verpflichtung 10 Das große Tabu 13 Dürfen wir Suizide verhindern? 15 Die rechtliche Situation 17 Der»begleitete Suizid«18 Können wir Suizide verhindern?

Mehr

12 TIPPS FÜR DEN UMGANG MIT SUIZIDGEFÄHRDETEN MENSCHEN SUIZID-NETZ AARGAU

12 TIPPS FÜR DEN UMGANG MIT SUIZIDGEFÄHRDETEN MENSCHEN SUIZID-NETZ AARGAU 12 TIPPS FÜR DEN UMGANG MIT SUIZIDGEFÄHRDETEN MENSCHEN SUIZID-NETZ AARGAU GRÜEZI GUTEN TAG Die nachfolgenden 12 Tipps haben zum Ziel Ihre Augen und Sinne zu schärfen, damit Sie auf mögliche suizidgefährdete

Mehr

Krise und Suizidalität

Krise und Suizidalität Krise und Suizidalität B A D GmbH, 04/2014 Stefan Völkl B A D GmbH, Zentrum München-Süd den 22.06.2016 www.bad-gmbh.de//www.teamprevent.com Agenda Begriffsbestimmung Zahlen, Daten, Fakten Motive - Ursachen

Mehr

Ein Schatten auf dem Leben Hinterbliebene nach Suizid. Faktoren, die den Verlauf eines Trauerprozesses beeinflussen können

Ein Schatten auf dem Leben Hinterbliebene nach Suizid. Faktoren, die den Verlauf eines Trauerprozesses beeinflussen können Ein Schatten auf dem Leben Hinterbliebene nach Suizid Trauer und Melancholie (S. Freud) Trauer ist eine normale Reaktion auf den Verlust eines nahestehenden Menschen. Trauer ist notwendig, um sich von

Mehr

ein Therapieprogramm zur Behandlung Posttraumatischer Belastungsstörung und Substanzmissbrauch

ein Therapieprogramm zur Behandlung Posttraumatischer Belastungsstörung und Substanzmissbrauch Seeking Safety ein Therapieprogramm zur Behandlung Posttraumatischer Belastungsstörung und Substanzmissbrauch nach Lisa Najavits Begleitet von Claudia Mutschler, Monika Schweizer und Lisa Unterseher, Pflegefachfrauen

Mehr

Borderline- Persönlichkeitsstörung

Borderline- Persönlichkeitsstörung Borderline- Persönlichkeitsstörung 0. Demenz 1. Sucht 2. Schizophrenie 3. Affektive Störungen Psychiatrische Störungen nach ICD 10 (vereinfacht) 4. Neurotische Störungen: Angst, Zwang, PTSD 5.Essstörungen

Mehr

Empfehlung zur Berichterstattung über Suizid

Empfehlung zur Berichterstattung über Suizid TAKE CARE BE AWARE Empfehlung zur Berichterstattung über Suizid Wie Journalisten Nachahmungstaten verhindern können Werther Effekt : Was steckt dahinter? Jährlich begehen in Deutschland rund 11.000 Menschen

Mehr

ANKER Anamnesebogen für Psychotherapiepatienten mit körperlichen Erkrankungen

ANKER Anamnesebogen für Psychotherapiepatienten mit körperlichen Erkrankungen ANKER Anamnesebogen für Psychotherapiepatienten mit körperlichen Erkrankungen Datum Liebe Patientin, lieber Patient, dieser Fragebogen dient der Vorbereitung unserer Therapiesitzung. Indem Sie ihn vollständig

Mehr

Fragen zur Konfliktbearbeitung

Fragen zur Konfliktbearbeitung Fragen zur Konfliktbearbeitung 5. Was noch...? Was würde vielleicht sonst noch helfen können? An wen könntest Du Dich vielleicht auch noch wenden? 4. Einstellungen Welche Einstellung/Überzeugung könnte

Mehr

eine Hochrisikopopulation: Biographien betroffener Persönlichkeiten

eine Hochrisikopopulation: Biographien betroffener Persönlichkeiten Kinder psychisch kranker Eltern eine Hochrisikopopulation: p Biographien betroffener Persönlichkeiten Susanne Schlüter-Müller Ärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Fürstenbergerstr.

Mehr

BASISWISSEN : Umgang mit. suizidgefährdeten Menschen

BASISWISSEN : Umgang mit. suizidgefährdeten Menschen BASISWISSEN : Umgang mit suizidgefährdeten Menschen Horst Haltenhof (links), Jahrgang 1954, Prof. Dr. med., Chefarzt der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am HELIOS Vogtland-Klinikum

Mehr

Beratung für Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil

Beratung für Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil Beratung für Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil Psychiatrische Institutsambulanz Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II am Bezirkskrankenhaus Günzburg Ärztlicher Direktor: Prof. Dr.

Mehr

Nachname:... Vorname:... Straße:... PLZ:...Ort:... Geburtsdatum:... Höchster Schulabschluss:... Erlernter Beruf:... Derzeitige berufl. Tätigkeit:...

Nachname:... Vorname:... Straße:... PLZ:...Ort:... Geburtsdatum:... Höchster Schulabschluss:... Erlernter Beruf:... Derzeitige berufl. Tätigkeit:... Seite: 1 O Lassen Sie sich zur Beantwortung der Fragen Zeit. O Trifft eine Frage/Aussage nicht zu, lassen Sie das Feld leer. O Bei den meisten Fragen reichen Stichpunkte, Details im persönlichen Gespräch.

Mehr

Krankheitsbewältigung bei chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter

Krankheitsbewältigung bei chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter Krankheitsbewältigung bei chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter Ärztliche Fortbildung und Patiententreffen Immundefekte im Kindes- und Jugendalter Leipzig, 14.11.2009 Uta Jurack Psychologin

Mehr

ERL DAS SCHRECKLICHE LEBEN? TEIL 2: DIALEKTISCH-BEHAVIORALE THERAPIE BERNHARD MEYER

ERL DAS SCHRECKLICHE LEBEN? TEIL 2: DIALEKTISCH-BEHAVIORALE THERAPIE BERNHARD MEYER BORD ERL I NE DAS SCHRECKLICHE LEBEN? TEIL 2: DIALEKTISCH-BEHAVIORALE THERAPIE BERNHARD MEYER In Erinnerung und Dank an: Dr. L. Grotkamp A. Heringhaus den Schwestern und Pflegern der Station E1 sowie Allen,

Mehr

Multiple-Choice-Fragen zu Kapitel 8

Multiple-Choice-Fragen zu Kapitel 8 8.1.1 Fragetyp C, Antwortkombinationsaufgabe Welche Aussagen zur Depression treffen zu? 1. Unter einer larvierten Depression versteht man eine Depression, die sich hauptsächlich in seelischen Symptomen

Mehr

Der Wunsch nach Verbundenheit und Einssein

Der Wunsch nach Verbundenheit und Einssein Der Wunsch nach Verbundenheit und Einssein Aufgewachsen bin ich als der Ältere von zwei Kindern. Mein Vater verdiente das Geld, meine Mutter kümmerte sich um meine Schwester und mich. Vater war unter der

Mehr

Kooperationstreffen Jugendhilfe - Schule

Kooperationstreffen Jugendhilfe - Schule Psychische und psychosomatische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter Kooperationstreffen Jugendhilfe - Schule M. Groß und Dr. A. Köchling Vortragsschwerpunkte Überschneidung Schule und KJP Einführung

Mehr

Was ist eine Borderline- Störung?

Was ist eine Borderline- Störung? Gerd Möhlenkamp Was ist eine Borderline- Störung? Antworten auf die wichtigsten Fragen Vandenhoeck & Ruprecht Inhalt Einleitung... 7 Was heißt Borderline?... 9 Schwarz oder weiß... 10 Das Schwarzer-Peter-Spiel...

Mehr

Liebe, Entlastung, Trauer Wünsche an das Hilfesystem

Liebe, Entlastung, Trauer Wünsche an das Hilfesystem Christian Kloß Gru nder der Selbsthilfegruppe Rhein-Neckar Liebe, Entlastung, Trauer Wünsche an das Hilfesystem Erfahrungen und Eindrücke von erwachsenen Kindern mit psychisch kranken Eltern Kleine Held(Inn)en

Mehr

Suizid und Familie. Jürgen Junglas 12. Rheinische Allgemeine PSYCHOtherapietage 11.Nov.2006, Bonn

Suizid und Familie. Jürgen Junglas 12. Rheinische Allgemeine PSYCHOtherapietage 11.Nov.2006, Bonn Suizid und Familie Jürgen Junglas 12. Rheinische Allgemeine PSYCHOtherapietage 11.Nov.2006, Bonn 12.rap bonn 11.11.2006 zapp-online 2006(2)-junglas-b 1 Aspekte Genetik des Suizids und des suizidalen Verhaltens

Mehr

Bindungsstörung bei psychisch kranken Eltern

Bindungsstörung bei psychisch kranken Eltern nicht von schlechten Eltern Bindungsstörung bei psychisch kranken Eltern Vortrag Fachtag Frühförderung Kinder werden in verschiedenen Lebens- und Entwicklungskontexten wahrgenommen, selten aber in der

Mehr

Abschiednehmen von Menschen im Trauergottesdienst

Abschiednehmen von Menschen im Trauergottesdienst 1 Abschiednehmen von Menschen im Trauergottesdienst Im Mittelpunkt Geht es um die Abschiednahme eines Menschen, um das letzt Geleit, ist mein Blick auf die Menschen gerichtet, die trauern. Sie sind die

Mehr

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang?

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang? Das Alter hat nichts Schönes oder doch Depressionen im Alter Ende oder Anfang? Depressionen im Alter Gedanken zum Alter was bedeutet höheres Alter Depressionen im Alter Häufigkeit Was ist eigentlich eine

Mehr

Angst und Angstbewältigung - Eigene Möglichkeiten und Unterstützungsangebote

Angst und Angstbewältigung - Eigene Möglichkeiten und Unterstützungsangebote Angst und Angstbewältigung - Eigene Möglichkeiten und Unterstützungsangebote Dr. med. A. Petermann-Meyer Veranstaltungsreihe: Leben mit Krebs 11.03.2014 Aachen Psychoonkologie Wege aus der Angst? Wodurch

Mehr

Suizid ein Tod wie kein anderer

Suizid ein Tod wie kein anderer 10. Österreichische Plattformtagung Krisenintervention/Akutbetreuu ng/sve Suizid im nahen Umfeld Akutbetreuung für Kinder, Jugendliche und deren Familien Krieglach, 22. 23. Juni 2012 Suizid ein Tod wie

Mehr

Leben mit Demenz. Empfehlungen für den Alltag. Brücken in die Welt der Demenz Validation im Alltag ein Informationstag Kardinal König Haus

Leben mit Demenz. Empfehlungen für den Alltag. Brücken in die Welt der Demenz Validation im Alltag ein Informationstag Kardinal König Haus Betreuen und Pflegen Wien, am 9.Dezember 2013 Leben mit Demenz Empfehlungen für den Alltag Mag. Sabine Kloibmüller Klinische und Gesundheitspsychologin Gerontopsychologin Psychosoziale Angehörigenberatung

Mehr

ETI-KJ. Essener Trauma Inventar für Kinder und Jugendliche. Chiffre/Name: Alter: Untersuchungsdatum:

ETI-KJ. Essener Trauma Inventar für Kinder und Jugendliche. Chiffre/Name: Alter: Untersuchungsdatum: Essener Trauma Inventar für Kinder und Jugendliche (ETI-KJ) Tagay S., Hermans BE., Düllmann S., Senf W. LVR-Klinikum Essen, Universität Duisburg Essen 2007 ETI-KJ Essener Trauma Inventar für Kinder und

Mehr

Unheilbar krank und jetzt?

Unheilbar krank und jetzt? Unheilbar krank und jetzt? Wenn eine schwere Krankheit fortschreitet und keine Hoffnung auf Heilung besteht, treten schwierige Fragen in den Vordergrund: Wie viel Zeit bleibt mir noch? Wie verbringe ich

Mehr