Abfallwirtschaftskonzept des Kreises Siegen-Wittgenstein. Fortschreibung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abfallwirtschaftskonzept des Kreises Siegen-Wittgenstein. Fortschreibung"

Transkript

1 Abfallwirtschaftskonzept des Kreises Siegen-Wittgenstein

2 Abfallwirtschaftskonzept des Kreises Siegen-Wittgenstein 2 Kreis Siegen-Wittgenstein Der Landrat Abfallentsorgung Koblenzer Str Siegen Telefon: 0271/ abfallentsorgung@siegen-wittgenstein.de Internet:

3 Abfallwirtschaftskonzept des Kreises Siegen-Wittgenstein 3 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Rechtsgrundlagen Veranlassung Strukturdaten Abfallvermeidung und Beratung Überlassungspflichten / Abfallverwertung und Abfallbeseitigung Überlassungspflichtige Abfälle Abfälle aus privaten Haushaltungen Abfälle aus anderen Herkunftsbereichen Vertragliche Vereinbarung zur Restabfallbehandlung Angaben über Art und Menge der Abfälle Abfallarten und Mengen Siedlungsabfallmenge Zusammenfassende Darstellung Siedlungsabfälle Prognose für das Abfallaufkommen im Jahr Abfälle aus privaten Haushaltungen Abfälle aus anderen Herkunftsbereichen Zusammenfassende Darstellung der Prognose der Siedlungsabfälle Nachweis der zehnjährigen Entsorgungssicherheit Restabfall Sperrabfall Bio- und Grünabfall Industrielle Schlämme, Aschen, Sande, Schlacken, Ofenausbruch Erdaushub, unbelastet Erdaushub, belastet Deponien / Rekultivierung Impressum Anlagen

4 Abfallwirtschaftskonzept des Kreises Siegen-Wittgenstein 4 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis Tab. 1 Überlassungspflichten Tab. 2 Jahresmengen Papier, Pappe, Kartonagen (PPK) Tab. 3 Jahresmengen Glas Tab. 4 Jahresmengen Leichtverpackungen (LVP) Tab. 5 Siedlungsabfallmenge Tab. 6 Jahresmengen Hausabfall Tab. 7 Jahresmengen Sperrabfall Tab. 8 Jahresmengen Bioabfall Tab. 9 Jahresmengen Grünabfall Tab. 10 Abfallaufkommen Erd- und Bodenaushub an kreiseigenen Deponien in den Jahren (in t) 30 Tab. 11 Restabfall Nachweis der zehnjährigen Entsorgungssicherheit Tab. 12 Sperrabfall Nachweis der zehnjährigen Entsorgungssicherheit Tab. 13 Bioabfall Nachweis der zehnjährigen Entsorgungssicherheit Tabellen im Anhang: Tab. 14 Siedlungsabfallmenge / Ermittlung der Durchschnittsmengen Tab. 15 Prognose der Siedlungsabfallmengen Tab. 16 Prognose der Siedlungsabfallmengen Abbildungen: Abb. 1 Bevölkerungsvorausberechnung Abb. 2 Verwertungswege 2010 des Siedlungsabfalls aus Haushaltungen Abb. 3 Zusammenfassende Darstellung der Siedlungsabfallmengen aus Haushaltungen Abb. 4 Abfallaufkommen der Siedlungsabfälle in den Jahren (Hausabfall, Sperrabfall, Bio- und Grünabfall) Abb. 5 Abb. 6 Abfallaufkommen Erd- und Bodenaushub an kreiseigenen Deponien und der Deponie der Fa. Steinwerk Raumland Böhl GmbH in den Jahren in t Zusammenfassende Darstellung der Siedlungsabfallmengen aus Haushaltungen Prognose

5 Abfallwirtschaftskonzept des Kreises Siegen-Wittgenstein 5 Abkürzungsverzeichnis AbfRRL AVV AWK AWP DepV ElektroG kg/ea KrW-/AbfG LAbfG LVP PPK öre t VerpackV (EU-)Abfallrahmenrichtlinie Abfallverzeichnis-Verordnung Abfallwirtschaftskonzept Abfallwirtschaftsplan Nordrhein-Westfalen Teilplan Siedlungsabfälle Deponieverordnung Elektro- und Elektronikgeräte-Gesetz Kilogramm je Einwohner und Jahr Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz Landesabfallgesetz Nordrhein-Westfalen Leichtverpackungen Papier/Pappe/Kartonagen öffentlich-rechtliche(r) Entsorgungsträger Gewichtstonne Verpackungsverordnung

6 Abfallwirtschaftskonzept des Kreises Siegen-Wittgenstein 6 1. Rechtsgrundlagen Richtlinie 2008/98/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19. November 2008 über Abfälle und zur Aufhebung bestimmter Richtlinien (EU-Abfallrahmenrichtlinie - RL 2008/98/EG) Gesetz zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung der umweltverträglichen Beseitigung von Abfällen (Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz KrW-/AbfG) vom in der aktuell gültigen Fassung Abfallgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen (Landesabfallgesetz LAbfG) vom in der aktuell gültigen Fassung Verordnung über Deponien und Langzeitlager (Deponieverordnung DepV) vom in der aktuell gültigen Fassung Verordnung über das Europäische Abfallverzeichnis (Abfallverzeichnis-Verordnung AVV) vom in der aktuell gültigen Fassung Abfallwirtschaftsplan Nordrhein-Westfalen - Teilplan Siedlungsabfälle vom Satzung des Kreises Siegen-Wittgenstein über die Abfallwirtschaft vom in der aktuell gültigen Fassung Satzung des Kreises Siegen-Wittgenstein über die Gebühren für die Benutzung der kreiseigenen Abfallentsorgungsanlagen vom in der aktuell gültigen Fassung

7 Abfallwirtschaftskonzept des Kreises Siegen-Wittgenstein 7 2. Veranlassung Die Kreise und kreisfreien Städte nehmen nach den Bestimmungen des Landesabfallgesetzes (LabfG) die Aufgabe des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers (öre) wahr. Die Kreise und kreisangehörigen Städte und Gemeinden können sich zur Erfüllung ihrer Aufgaben geeigneter Dritter bedienen. Die dem Kreis angehörenden Städte und Gemeinden haben die in ihrem Gebiet anfallenden Abfälle einzusammeln und zu den Abfallentsorgungsanlagen und -behandlungsanlagen des Kreises zu befördern. Die 11 Städte und Gemeinden des Kreises Siegen- Wittgenstein haben mit Ausnahme der Stadt Siegen - private Entsorgungsunternehmen mit der Sammlung und dem Transport der in ihrem Gebiet anfallenden Abfälle beauftragt. Die Abfallrahmenrichtlinie der EU (Richtlinie 2008/98/EG) vom 19. November 2008 bringt eine Reihe von Neuerungen für die Abfallwirtschaft, in erster Linie die Einführung der neuen fünfstufigen Abfallhierarchie: Abfallvermeidung Vorbereitung der Abfälle zur Wiederverwendung Recycling sonstiger, insbesondere energetischer Verwertung der Abfälle Abfallbeseitigung Diese EU-Richtlinie muss durch Bundesgesetz, d. h. eine Novelle des Kreislaufwirtschaftsund Abfallgesetzes (KrW-/AbfG) noch in nationales Recht umgesetzt werden. Derzeit befindet sich diese Novelle des KrW-/AbfG noch im Gesetzgebungsverfahren. Das KrW-/AbfG ist das zentrale Bundesgesetz des deutschen Abfallrechts und bestimmt gemeinsam mit dem Landesabfallgesetz NRW und dem aktuellen Abfallwirtschaftsplan des Landes NRW die abfallrechtlichen Rahmenbedingungen und Eckpunkte für den Kreis Siegen- Wittgenstein als öffentlich-rechtlichem Entsorgungsträger (öre) bei der Aufstellung seines Abfallwirtschaftskonzeptes. In diesem Zusammenhang ist auch auf eine beabsichtigte Änderung des Abfallwirtschaftsplanes NRW, Teilplan Siedlungsabfälle hinzuweisen. Dazu erfolgen unten weitere Ausführungen. Gemäß 19 KrW-/AbfG haben die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger Abfallwirtschaftskonzepte über die Verwertung und die Beseitigung der in ihrem Entsorgungsgebiet anfallenden und ihnen zu überlassenden Abfälle zu erstellen. Die Anforderungen an die Abfallwirtschaftskonzepte regeln die Länder. Für das Land Nordrhein-Westfalen werden die Anforderungen an ein kommunales Abfallwirtschaftskonzept in 5 a Landesabfallgesetz NW (LAbfG NW) festgelegt.

8 Abfallwirtschaftskonzept des Kreises Siegen-Wittgenstein 8 Danach gibt das Abfallwirtschaftskonzept eine Übersicht über den Stand der öffentlichen Abfallentsorgung. Es enthält mindestens a) Angaben über Art, Menge und Verbleib der in dem Entsorgungsgebiet anfallenden Abfälle und der dem öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger zu überlassenden Abfälle, wobei das Aufkommen bzw. die Entsorgung von Hausabfall, Sperrabfall und Gewerbeabfällen jeweils getrennt darzustellen sind, b) Darstellungen der getroffenen und geplanten Maßnahmen zur Vermeidung und Verwertung der dem öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger zu überlassenden Abfälle, insbesondere für flächendeckende Angebote zur getrennten Erfassung und Verwertung von biogenen Abfällen, c) die begründete Festlegung der Abfälle, die durch Satzung von der Entsorgungspflicht ausgeschlossen sind, d) den Nachweis einer zehnjährigen Entsorgungssicherheit, e) Angaben über die zeitliche Abfolge und die geschätzten Bau- und Betriebskosten der zur Entsorgung des Gebietes notwendigen Abfallentsorgungsanlagen, f) die Darstellung der über das eigene Gebiet hinaus notwendigen Zusammenarbeit mit anderen öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern und der dazu notwendigen Maßnahmen sowie ihrer zeitlichen Abfolge (Kooperationen), g) eine zusammenfassende Darstellung der Angaben, Darstellungen und Festlegungen nach Buchst. a) f). Weitere inhaltliche Vorgaben für das Abfallwirtschaftskonzept der Kreise ergeben sich aus dem Abfallwirtschaftsplan NRW, Teilplan Siedlungsabfälle. Der erste landesweite Abfallwirtschaftsplan, Teilplan Siedlungsabfälle, für Nordrhein- Westfalen wurde am 31. März 2010 bekannt gemacht und veröffentlicht. Mit seiner Bekanntgabe wurde der Abfallwirtschaftsplan Richtlinie für alle behördlichen Entscheidungen, Maßnahmen und Planungen, die für die Abfallentsorgung Bedeutung haben.

9 Abfallwirtschaftskonzept des Kreises Siegen-Wittgenstein 9 Die neue Abfallrahmenrichtlinie der EU, das im Entwurf befindliche aktualisierte KrW-/AbfG und ein angekündigter neuer Abfallwirtschaftsplan des Landes NRW definieren neue Anforderungen im Abfallrecht, die von den kommunalen Abfallwirtschaftskonzepten berücksichtigt bzw. umgesetzt werden müssen. Das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MKULNV) hat mit Erlass vom mitgeteilt, dass die Landesregierung an einem neuen Abfallwirtschaftsplan arbeitet. Dieser soll den derzeitigen Abfallwirtschaftsplan NRW ersetzen. Gemäß diesem Erlass soll bei der Aufstellung bzw. Fortschreibung der kommunalen Abfallwirtschaftskonzepte bzw. der Ausschreibung und Vergabe von Entsorgungsdienstleistungen in der Übergangszeit bis zum Inkrafttreten des neuen Abfallwirtschaftsplans NRW folgendes bereits berücksichtigt werden (Zitat aus Erlass: kursiv gedruckt) a) Absehbare Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen durch die Novellierung des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes, wie z. B. fünfstufige Abfallhierarchie, Abfallvermeidung, Verwertungsquoten, flächendeckende getrennte Sammlung von Bioabfällen, Einführung einer Wertstofftonne. b) Anstehende Novellierung des Landesabfallgesetzes c) Restriktive Bedarfsprüfung, in die Aspekte wie z. B. Abfallvermeidung, Verwertungsquoten, Intensivierung bzw. Optimierung der getrennten Erfassung von Biound Grünabfällen, Einführung einer Wertstofftonne, Behandlungskapazitäten und preise, Abfallgebühren und demographischer Wandel einbezogen werden sollen. d) Umsetzung der Grundsätze der Autarkie und Nähe durch die Berücksichtigung umweltbezogener Vergabekriterien entsprechend 97 Abs. 4 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) oder interkommunale Kooperation. Als umweltbezogenes Vergabekriterium hat die Transportentfernung mit entsprechend deutlicher Gewichtung in die Ausschreibung und Vergabe von Entsorgungsdienstleistungen einzufließen. e) Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz u. a. durch eine entstehungsortnahe Entsorgung bzw. möglichst geringe Transportentfernungen. Die einzelnen Aspekte dieses Anforderungskataloges, aber auch die Veränderungen, die die neue EU-Richtlinie und das aktualisierte im Entwurf befindliche - KrW-/AbfG im Abfallrecht bringen, werden mit dieser Fortschreibung des Abfallwirtschaftskonzeptes des Kreises Siegen-Wittgenstein - soweit zum jetzigen Zeitpunkt möglich - berücksichtigt.

10 Abfallwirtschaftskonzept des Kreises Siegen-Wittgenstein 10 Den in Unterpunkt a) des Erlasses vom genannten absehbaren Änderungen des KrW-/AbfG wird soweit möglich schon jetzt Rechnung getragen. Die Abfallvermeidung war schon bisher Ziel im Abfallwirtschaftskonzept des Kreises. Durch Abfallberatung sowohl der privaten Haushalte als auch der Gewerbetreibenden wird auf eine Abfallvermeidung hingearbeitet. Durch 14 Abs. 1 Entwurf KrW-/AbfG wird mit Wirkung vom 01. Januar 2015 die generelle Pflicht zur getrennten Sammlung der Abfallfraktionen Papier, Metall, Kunststoff und Glas eingeführt. Die Abfallfraktionen Papier, Metall und Glas werden im Kreisgebiet getrennt eingesammelt. Das gleiche gilt für die Abfälle aus Kunststoff, sofern es sich um Verpackungsabfälle handelt und diese über das Duale System eingesammelt werden. Problematisch sind lediglich die sog. stoffgleichen Haushaltsabfälle, d. h. Kunststoffabfälle aus Nichtverpackungen wie z. B. Kunststoffeimer, Kinderspielzeug etc.. Hier bleibt der Ausgang der Diskussion um die Wertstofftonne abzuwarten. Mit dem aktualisierten KrW-/AbfG wird die Voraussetzung für die Einführung einer Wertstofftonne geschaffen. Derzeit ist allerdings die Ausgestaltung der Art und Weise der Wertstofftonne und die Systemträgerschaft (Stichwort: Private Entsorgungswirtschaft oder Kommunen) noch nicht abschließend geklärt. Bis zu einer Regelung dieser offenen Fragen durch ein geplantes Wertstoffgesetz ist im Rahmen dieser Fortschreibung des Abfallwirtschaftskonzeptes des Kreises Siegen- Wittgenstein eine Anpassung an die kommende neue Rechtslage nicht möglich. Gegebenenfalls muss das Abfallwirtschaftskonzept bzw. die Abfallwirtschaftssatzung im Einvernehmen mit den Städten und Gemeinden im Kreisgebiet zukünftig an eine neue Rechtslage angepasst werden. Die flächendeckende Einsammlung und Verwertung der Bioabfälle ist im Kreisgebiet eingeführt. Durch 14 Abs. 2 Entwurf KrW-/AbfG sollen Regelungen des Artikel 11 Absatz 2 Buchstabe a) AbfRRL etwas modifiziert - umgesetzt werden. Es geht um die Einführung einer Quote für Wiederverwendung und Recycling. Im Gesetzentwurf sieht der Gesetzgeber vor, die Quote auf alle Siedlungsabfälle zu erstrecken und erhöht die Quote auf 65 Gewichtsprozent. Eine Auswertung der Siedlungsabfallbilanz 2010 des Kreises Siegen- Wittgenstein ergibt, dass die Einhaltung dieser Quote bereits jetzt erfüllt wird. Die Unterpunkte c) e) des Erlasses vom betreffen inhaltlich im Wesentlichen die Planung und den Bau von Abfallentsorgungsanlagen und die Konzeption und die Ausschreibung von Entsorgungsdienstleistungen. Der Kreis Siegen-Wittgenstein ist z. Zt. bezüglich der Entsorgungsdienstleistungen mittelfristig noch vertraglich gebunden (Rest- und Sperrabfälle bis zum , Bio- und Grünabfälle bis ).

11 Abfallwirtschaftskonzept des Kreises Siegen-Wittgenstein 11 Diesbezügliche Auswirkungen des ggfls. sich ändernden Abfallwirtschaftsplanes NRW, Teilplan Siedlungsabfälle werden sich somit erst in einigen Jahren ergeben, wenn Entsorgungsdienstleistungen neu konzipiert oder ausgeschrieben werden. Das erste Abfallwirtschaftskonzept für den Kreis Siegen-Wittgenstein wurde vom Kreistag im Jahr 1987 beschlossen. Die erste Fortschreibung als zweite Stufe erfolgte durch entsprechende Beschlüsse des Kreistages in den Jahren 1990 und Die zweite Fortschreibung wurde im Jahr 1999, die dritte Fortschreibung im Jahr 2006 vom Kreistag beschlossen. Die hier vorliegende, vierte Fortschreibung des Abfallwirtschaftskonzeptes des Kreises Siegen-Wittgenstein dient zum einen der zusammenfassenden Darstellung der Abfallwirtschaft des Kreises Siegen-Wittgenstein auf dem aktuellen Stand, sowie zum anderen der Darstellung der zukünftigen Entwicklung der Abfallwirtschaft des Kreises. Der Geltungsbereich dieses Abfallwirtschaftskonzeptes (AWK) erstreckt sich auf alle Abfälle, die den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern (öre) überlassen werden bzw. zu überlassen sind. Die weitere Darstellung und Konzeption beschränkt sich daher auf die so genannten Siedlungsabfälle, die über die Sammelsysteme der Städte und Gemeinden vornehmlich aus Haushalten und aus sonstigen kleineren Herkunftsbereichen erfasst werden können und auf inerte Materialien. Alle sonstigen Abfälle (Abfälle aus anderen Herkunftsbereichen als aus Haushalten sowie von der Entsorgung ausgeschlossene Abfälle zur Beseitigung) sind von den Abfallerzeugern nach den allgemeinen abfallrechtlichen Vorgaben eigenverantwortlich ordnungsgemäß zu entsorgen. Es gibt keinerlei Anhaltspunkte dafür, dass für nach der Satzung ausgeschlossene Abfallarten privatwirtschaftliche Entsorgungswege nicht zur Verfügung stehen.

12 Abfallwirtschaftskonzept des Kreises Siegen-Wittgenstein Strukturdaten Der Kreis Siegen-Wittgenstein liegt am südlichen Rand des Bundeslandes Nordrhein- Westfalen. Aus verwaltungstechnischer Sicht gehört der Kreis Siegen-Wittgenstein zum Regierungsbezirk Arnsberg, der außerdem noch die Kreise Olpe, Soest, Unna, Hochsauerlandkreis, Ennepe-Ruhr-Kreis und Märkischer Kreis, sowie die kreisfreien Städte Bochum, Dortmund, Hagen, Hamm und Herne umfasst. Der Kreis Siegen-Wittgenstein hat eine Gesamtfläche von 1.131,59 km² und unterteilt sich in insgesamt 11 Städte und Gemeinden. Mit Stand vom waren im Kreis Siegen-Wittgenstein Einwohner/-innen registriert. Davon fiel mit Einwohnern/-innen mehr als ein Drittel auf die Stadt Siegen als mit Abstand größte kreisangehörige Stadt. Bei einer mittleren Einwohnerdichte von 250,6 Einwohnern/-innen je km² kann der Kreis Siegen-Wittgenstein im Landesdurchschnitt als normal besiedelt angesehen werden. Bevölkerungsentwicklung/-prognose Die Darstellung 1 gibt einen Überblick über die Prognose der Bevölkerungsentwicklung des Kreises Siegen-Wittgenstein in den Jahren Danach wird mit einer Verringerung der Einwohnerzahl 2010 um Einwohner bis zum Jahr 2020 gerechnet. Für 2020 ist somit von einer Einwohnerzahl von Einwohnern für den Kreis Siegen- Wittgenstein auszugehen. Bevölkerungsvorausberechnung Bevölkerungsentwicklung Abb. 1: Bevölkerungsvorausberechnung Quelle: Landesdatenbank NRW, Darstellung Kreis Siegen-Wittgenstein

13 Abfallwirtschaftskonzept des Kreises Siegen-Wittgenstein 13 Bis zum Jahr 2030 ist nach der Bevölkerungsvorausberechnung des Landes NRW mit einem weiteren Bevölkerungsrückgang auf Einwohner zu rechnen. Davon ausgehend, dass sich das Pro/Kopf-Aufkommen an Siedlungsabfall nicht erhöhen wird, führt der Einwohnerrückgang zu einer Verminderung der Gesamtabfallmengen. Für den Kreis Siegen-Wittgenstein konnte für das Jahr 2009 eine durchschnittliche Haushaltsgröße von 2,19 Personen pro Haushalt ermittelt werden. In Nordrhein-Westfalen liegt dieser Wert bei 2,08 Personen pro Haushalt. Mit einem Anteil von ca. 89 % am gesamten Wohngebäudebestand entfällt der überwiegende Teil der Wohngebäude im Kreis Siegen-Wittgenstein auf Ein- und Zweifamilienhäuser. Wohngebäude mit drei oder mehr Wohneinheiten haben dagegen mit einem Anteil von 11 % eine eher untergeordnete Bedeutung. Von dieser Wohngebäudestruktur weicht wesentlich nur die Stadt Siegen ab, die einen errechneten Anteil von 19% an Wohngebäuden mit drei oder mehr Wohneinheiten besitzt.

14 Abfallwirtschaftskonzept des Kreises Siegen-Wittgenstein Abfallvermeidung und -beratung Gemäß 4 KrW-/AbfG sind Abfälle in erster Linie zu vermeiden, insbesondere durch die Verminderung ihrer Menge und Schädlichkeit. Erst in zweiter Linie sind Abfälle stofflich oder energetisch zu verwerten. Als wesentliche Maßnahmen zur Vermeidung von Abfällen können im Rahmen des aktuell gültigen Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes insbesondere folgende Maßnahmen angeführt werden: Kreislaufführung von Stoffen im Produktionsprozess, abfallarme Produktgestaltung und Ausrichtung des Konsumverhaltens auf den Erwerb abfall- bzw. schadstoffarmer Produkte Hierbei sind für die privaten Haushaltungen insbesondere die letzten beiden Maßnahmen von Interesse. Maßnahmen zur abfallarmen Produktgestaltung werden im Wesentlichen durch rechtliche Regelungen im Zusammenhang mit der Produktverantwortung vorgegeben. Wer Erzeugnisse entwickelt, herstellt, be- und verarbeitet oder vertreibt, trägt nach den abfallrechtlichen Vorschriften die Produktverantwortung. Zur Erfüllung der Produktverantwortung sind Erzeugnisse möglichst so zu gestalten, dass bei deren Herstellung und Gebrauch das Entstehen von Abfällen vermindert wird und die umweltverträgliche Verwertung und Beseitigung der nach deren Gebrauch entstandenen Abfälle sichergestellt ist. Zur Festlegung von Anforderungen an die Produktverantwortung können z.b. durch entsprechende Rechtsverordnungen Ver- oder Gebote, Beschränkungen und Kennzeichnungen festgelegt werden, die im Ergebnis unter anderem dazu führen sollen, Haltbarkeit, Gebrauchsdauer und Reparaturfreundlichkeit zu erhöhen, und die Wiederverwendbarkeit zu steigern. Die Dienststellen des Landes, die Kreise, Städte und Gemeinden, sowie die sonstigen der Aufsicht des Landes unterstellten juristischen Personen des öffentlichen Rechts sind deshalb gemäß 2 LAbfG verpflichtet, bei der Gestaltung von Arbeitsabläufen, der Beschaffung oder Verwendung von Materialien oder Verbrauchsgütern, bei Bauvorhaben und sonstigen Aufträgen Erzeugnisse zu berücksichtigen, die sich durch Langlebigkeit, Reparaturfreundlichkeit oder Verwertbarkeit auszeichnen. Sie sollten darüber hinaus auch Dritten gegenüber auf die Beachtung dieser Pflichten hinwirken.

15 Abfallwirtschaftskonzept des Kreises Siegen-Wittgenstein 15 Als Maßnahmen zur Ausrichtung des Konsumverhaltens auf den Erwerb abfall- bzw. schadstoffarmer Produkte können ebenfalls die bereits o.a. rechtlichen Regelungen dienen. Als Beispiele sind hier die Verpackungsverordnung oder die Altbatterieverordnung anzuführen. Neben diesen rechtlichen Regelungen trägt jedoch im Wesentlichen die Abfallberatung zur Abfallvermeidung bei. Die entsorgungspflichtigen Körperschaften sollen daher durch die Abfallberatung gemäß 3 LAbfG, sowie durch Öffentlichkeitsarbeit die Abfallvermeidung fördern. Im Kreis Siegen-Wittgenstein sind sowohl der Kreis als auch die kreisangehörigen Städte und Gemeinden arbeitsteilig mit den Aufgaben der Abfallberatung befasst. Die Städte und Gemeinden beraten die privaten Haushaltungen über die Möglichkeiten der Vermeidung und Verwertung, auch vor dem Hintergrund der gemeindespezifischen Abfallsammelsysteme. Ziel der Beratung ist auch die sortenreine Erfassung der hier gesammelten Stoffe, insbesondere der Verpackungsmaterialien und der biogenen Abfälle, so dass die Menge der bei den sich anschließenden Sortier- und Aufbereitungsvorgängen anfallenden und aufwendig zu entsorgenden Sortierreste minimiert wird. Der Arbeitsschwerpunkt der Abfallberater/-innen des Kreises liegt bei der Beratung der gewerblichen Wirtschaft. Vermeidungs- und Verwertungspotentiale in der gewerblichen Wirtschaft sind allerdings nur dann umfassend zu erschließen, wenn die vorgeschlagenen Maßnahmen in die konkreten, häufig sehr speziellen technischen und organisatorischen Rahmenbedingungen des jeweiligen Betriebes eingebunden sind. Darüber hinaus soll die Beratung nach Möglichkeit alle Umweltbelange, wie die Minderung des Energieverbrauchs, der Emissionen, der Abwasserbelastung und -fracht berücksichtigen. Diese Anforderungen übersteigen oftmals die Leistungsfähigkeit der kommunalen Abfallberatung und erfordern das branchenspezifische Wissen von Spezialisten. Die Abfallberatung des Kreises steht daher in ständigem Erfahrungs- und Informationsaustausch mit der Industrie- und Handelskammer, der Handwerkskammer sowie den sonstigen Selbstverwaltungskörperschaften der Wirtschaft, damit eine umfassende und leistungsfähige Beratung gegeben bzw. vermittelt werden kann.

16 Abfallwirtschaftskonzept des Kreises Siegen-Wittgenstein Überlassungspflichten / Abfallverwertung und Abfallbeseitigung 5.1. Überlassungspflichtige Abfälle Der Kreis Siegen-Wittgenstein ist öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger gemäß 5 Abs. 1 LAbfG. Es ergeben sich daher gemäß 13 Abs. 1 KrW-/AbfG grundsätzlich folgende Überlassungspflichten an den Kreis Siegen-Wittgenstein: Tab. 1: Überlassungspflichten Abfälle aus privaten Haushaltungen zur Verwertung innerhalb des Kreises angefallen überlassungspflichtig, soweit der Abfallerzeuger oder der Abfallbesitzer zur Verwertung nicht in der Lage ist oder diese nicht beabsichtigt zur Beseitigung innerhalb des Kreises angefallen überlassungspflichtig Abfälle aus anderen Herkunftsbereichen zur Verwertung zur Beseitigung innerhalb des Kreises angefallen nicht überlassungspflichtig, überlassungspflichtig soweit der Abfallerzeuger oder der Abfallbesitzer diese Abfälle nicht in eigenen Anlagen beseitigen kann, oder überwiegende öffentliche Interessen eine Überlassung erfordern und die Abfälle nicht ausgeschlossen sind. Gemäß 15 Abs. 3 KrW-/AbfG können die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger, wie schon in Tabelle 1 angeführt, mit Zustimmung der zuständigen Behörde Abfälle zur Beseitigung aus anderen Herkunftsbereichen als privaten Haushaltungen von der Entsorgung ausschließen, soweit diese nach Art, Menge oder Beschaffenheit nicht mit den in den Haushaltungen anfallenden Abfällen beseitigt werden können, oder die Sicherheit der umweltverträglichen Beseitigung im Einklang mit den Abfallwirtschaftsplänen der Länder durch einen anderen Entsorgungsträger oder Dritten gewährleistet ist. Die Satzung des Kreises Siegen-Wittgenstein über die Abfallwirtschaft in der aktuell gültigen Fassung legt in 6 fest, welche Abfälle jeweils von der Entsorgung ausgeschlossen sind. In der Anlage 1 dieser Satzung zur Abfallwirtschaft sind in Form einer Positivdarstellung die Abfälle aufgeführt, für die seitens des Kreises eine Entsorgungspflicht besteht.

17 Abfallwirtschaftskonzept des Kreises Siegen-Wittgenstein 17 Zur Abfallentsorgung durch den Kreis Siegen-Wittgenstein zugelassene Abfallarten: Gemischte Siedlungsabfälle aus privaten Haushalten Bioabfall Garten- und Parkabfälle, mit Ausnahme pflanzlicher Abfälle von land- und forstwirtschaftlich genutzten Flächen Altreifen (Kleinmengen) Bauschutt (Kleinmengen) Straßenaufbruch (Kleinmengen) Erd- und Felsaushub (unbelastet) Sonstige inerte Materialien (Aschen, Schlacken, Sande) aus Auffüllungen, soweit sie verwertungsgeeignet sind. Aus diesem Grund sind in der unter Ziffer 7.2 folgenden Prognose ausschließlich die auf der Basis der Satzung des Kreises Siegen-Wittgenstein über die Abfallwirtschaft relevanten Abfälle aufgeführt.

18 Abfallwirtschaftskonzept des Kreises Siegen-Wittgenstein Abfälle aus privaten Haushaltungen Restabfall Der im Kreisgebiet anfallende, kommunale Restabfall wird seit dem vollständig energetisch verwertet. Hierzu betreibt der Kreis Siegen-Wittgenstein 2 Umladestationen (Fludersbach, Siegen und Winterbach, Netphen-Herzhausen). Im Jahr 2010 wurden t Hausabfall im Auftrag der Städte und Gemeinden eingesammelt. An den Umladestationen wird der Restabfall in größere Transportcontainer umgeladen und von dort zur Vorbehandlung in die Abfallverbrennungsanlagen transportiert. Der Restabfall aus den Städten/Gemeinden Burbach, Freudenberg, Neunkirchen, Siegen und Wilnsdorf (in 2010: t) wird an der Umladestation Siegen-Fludersbach umgeladen und von dort zur thermischen Verwertung in die MVA Herten gebracht. Der Restabfall der Städte/Gemeinden Bad Berleburg, Bad Laasphe, Erndtebrück, Hilchenbach, Kreuztal und Netphen (in 2010: t) wird an der Umladestation Netphen- Herzhausen (Winterbach) umgeladen und von dort zur thermischen Verwertung in die MVA Hagen gebracht. Bioabfall Bio- und Grünabfälle werden im Kreisgebiet flächendeckend über die Biotonne erfasst. Als Bioabfälle werden die aus den Haushalten erfassten Küchen- und Gartenabfälle bezeichnet, die über die Biotonne im Holsystem erfasst werden. Dagegen sind Grünabfälle pflanzliche Abfälle aus öffentlichen Garten- und Parkanlagen, Friedhöfen und Privatgärten, wie z. B. Baum- und Strauchschnitt, Grünschnitt und Laub, die im Bringsystem erfasst werden. Bio- und Grünabfälle werden an den beiden Umladestationen Siegen und Netphen- Herzhausen angeliefert. Dort werden sie in größere Container umgeladen und zur Verwertung in das Kompostwerk Olpe transportiert. Im Kreisgebiet werden jährlich zwischen und Tonnen (2010: t = 103 kg/ea) Bioabfall von den Gemeinden gesammelt. An der Umladestation Fludersbach wurden t umgeladen, an der Umladestation Winterbach t. Sperrabfall Die Sperrabfallsammlung von Wohnungseinrichtungsgegenständen und sperrigem Hausrat erfolgt im Kreisgebiet getrennt von anderen Abfallarten. Die Abholung erfolgt haushaltsnah nach Voranmeldung bei den Städten und Gemeinden bzw. bei den von diesen beauftragten Unternehmen. Der erfasste Sperrabfall wird in einer Sortieranlage behandelt. Wertstoffe werden aussortiert und einer stofflichen Verwertung zugeführt. Die Sortierreste werden thermisch verwertet.

19 Abfallwirtschaftskonzept des Kreises Siegen-Wittgenstein 19 Wertstoffe Auf der Ebene der Städte und Gemeinden findet die Erfassung von Wertstoffen aus Haushaltungen statt. Darunter fallen im Wesentlichen Papier/Pappe/Kartonagen, Glas und Leichtverpackungen. Hinzu kommt seit dem die Erfassung der Elektro- und Elektronikaltgeräte nach Maßgabe des am in Kraft getretenen Elektro- und Elektronikgesetzes (ElektroG). Papier, Pappe, Kartonagen (PPK) Die Städte und Gemeinden des Kreises erfassen die PPK-Fraktion über eine Altpapiertonne (blaue Tonne). Das Abfuhrintervall beträgt 2-4 Wochen. In Siegen und Kreuztal besteht wahlweise zur blauen Tonne die Möglichkeit, Depotcontainer zu nutzen. Das Sammelsystem für PPK im Kreis Siegen-Wittgenstein hat sich bewährt. Die gesammelten Altpapiermengen sind der folgenden Tabelle zu entnehmen. Tab. 2: Erfasste Jahresmenge kg/ea Glas In allen 11 kreisangehörigen Städten und Gemeinden wird Glas über Depotcontainer getrennt gesammelt und von Vertragsunternehmen der Städte und Gemeinden abgefahren. Die erfassten Glasmengen von zeigt die folgende Tabelle. Tab. 3: Erfasste Jahresmenge kg/ea Leichtverpackungen (LVP, Duale Systeme) Verkaufs- und Umverpackungen werden auf der Grundlage der Verpackungsverordnung über die Gelbe Tonne oder den Gelben Sack getrennt erfasst. Tab. 4: Erfasste Jahresmenge kg/ea Bei den Abfällen aus privaten Haushaltungen wird unter Einbeziehung der thermischen Verwertung eine Verwertungsquote von 100 % erreicht. Dem gesetzlich im KrW-/AbfG normierten Vorrang der Verwertung wird damit Rechnung getragen.

20 Abfallwirtschaftskonzept des Kreises Siegen-Wittgenstein 20 Schadstoffhaltige Abfälle aus Haushaltungen Die schadstoffhaltigen Abfälle aus Haushaltungen setzen sich aus verschiedenen, überwiegend gefährlichen Abfällen zusammen. Sie werden in den Städten und Gemeinden über Schadstoffsammelmobile erfasst. Darüber hinaus steht für Einzelanlieferungen aus privaten Haushaltungen für Sonderabfälle, die wegen ihres Schadstoffgehaltes einer getrennten Entsorgung bedürfen, eine Annahmestelle eines durch den Kreis beauftragten Dritten zur Verfügung. Die kostenlose Abgabe solcher Abfälle ist bei der Fa. Lindenschmidt KG, Krombacher Str in Kreuztal-Krombach möglich. 5.3 Abfälle aus anderen Herkunftsbereichen Beton (Bauschutt), Bitumengemische (z.b. teerfreier Asphalt aus Straßenaufbrüchen) Für die Aufbereitung von Bauschutt und Straßenaufbruch zu verwertbaren Baustoffen haben sich im Kreisgebiet neben einer stationären Großanlage, die seit Jahren von einem Zusammenschluss von Bauunternehmen betrieben wird, auch verschiedene mobile Anlagen erfolgreich etabliert. In den Jahren 2006 bis 2009 sind an den Abfallentsorgungsanlagen des Kreises Siegen- Wittgenstein lediglich geringe Mengen an Beton bzw. Bauschutt angeliefert worden. Im Jahr 2010 wurde kein Bauschutt mehr angeliefert. Das gleiche gilt für Bitumengemische. Diese Abfallarten werden von den Abfallbesitzern aufgrund der deutlich günstigeren Annahmepreise zu den Wertstoffhöfen im Kreisgebiet gebracht. Es ist davon auszugehen, dass auch zukünftig dem Kreis keine nennenswerten Mengen an Beton bzw. Bauschutt und ebenfalls keine nennenswerten Mengen an Bitumengemischen angedient werden Altreifen Getrennt an den Deponien angelieferte Altreifen werden vom Kreis direkt einer Verwertung zugeführt. Mischabfälle aus Krankenhäusern und Heimen Seit dem können spezifische Krankenhausabfälle (Abfallschlüssel ) an den kreiseigenen Deponien nicht mehr angenommen werden.

21 Abfallwirtschaftskonzept des Kreises Siegen-Wittgenstein 21 Um den im Kreisgebiet ansässigen Krankenhäusern und Heimen weiter eine möglichst wirtschaftliche Entsorgung zumindest eines Teils ihrer Abfälle zu ermöglichen, werden seit siedlungsabfallähnliche Abfälle aus Krankenhäusern und Heimen unter dem Abfallschlüssel Gemischte Siedlungsabfälle Abfallschlüssel angenommen. Mittlerweile haben die Einrichtungen im Kreisgebiet aber zum größten Teil für ihre Abfälle günstigere Entsorgungswege gefunden, so dass sich dieser Mengenstrom kontinuierlich reduziert hat. Im Jahr 2010 wurden lediglich noch 42,6 Tonnen Mischabfälle aus Krankenhäusern und Heimen angenommen. Erd- und Bodenaushub Bei der Anlieferung von Erd- und Bodenaushub an die Deponien des Kreises handelt es sich in der Regel um Mengen aus Baumaßnahmen, deren anderweitige Verwendung nicht beabsichtigt ist bzw. aus bautechnischen, wirtschaftlichen oder rechtlichen Gründen ausscheidet. Auf die Mengenentwicklung wird unter Gliederungsziffer eingegangen.

22 Abfallwirtschaftskonzept des Kreises Siegen-Wittgenstein Vertragliche Vereinbarungen zur Restabfallbehandlung Für Abfälle, die dem Entsorgungsweg "Restabfallvorbehandlung" zuzuordnen sind, betreibt der Kreis Siegen-Wittgenstein keine eigenen Vorbehandlungsanlagen. Vielmehr wurden für die in diesem Abfallsegment anfallenden Abfälle die nachfolgend angeführten Entsorgungsverträge mit Dritten abgeschlossen, um eine langfristige Entsorgungssicherheit und Gebührenstabilität zu gewährleisten. a) ARGE Entsorgung Kreis Siegen-Wittgenstein Der im Jahr 2003 mit der ARGE Entsorgung Kreis Siegen-Wittgenstein abgeschlossene Entsorgungsvertrag basiert auf einer europaweiten Ausschreibung. Er beinhaltet die Übernahme und die thermische Vorbehandlung von Restabfall für ein Mengenkontingent von bis zu t/a im Einzugsbereich Burbach, Wilnsdorf, Neunkirchen, Freudenberg und Siegen. Der Vertrag hat eine Laufzeit vom bis zum b) Hagener Umweltservice- und Investitionsgesellschaft mbh (HUI) Der im Jahr 2003 mit der HUI abgeschlossene Entsorgungsvertrag basiert auf einer europaweiten Ausschreibung. Er beinhaltet die Übernahme und die thermische Vorbehandlung von Restabfall für ein Mengenkontingent von bis zu t/a im Einzugsbereich Bad Berleburg, Bad Laasphe, Erndtebrück, Hilchenbach, Kreuztal und Netphen. Der Vertrag hat eine Laufzeit vom bis zum c) Remondis Olpe GmbH Der im Jahr 2003 mit der AKM Olpe GmbH abgeschlossene Entsorgungsvertrag basiert auf einer europaweiten Ausschreibung. Der Sperrabfallentsorgungsvertrag wurde zwischenzeitlich durch die Remondis Olpe GmbH übernommen. Der Vertrag beinhaltet die Übernahme, Vorbehandlung und Entsorgung von Sperrabfall sowie von Abfällen zur Beseitigung aus anderen Herkunftsbereichen für ein Mengenkontingent von bis zu t/a im Einzugsbereich Burbach, Wilnsdorf, Neunkirchen, Freudenberg und Siegen sowie für t/a im Einzugsbereich Bad Berleburg, Bad Laasphe, Erndtebrück, Hilchenbach, Kreuztal und Netphen. Der Vertrag hat eine Laufzeit vom bis zum

23 Abfallwirtschaftskonzept des Kreises Siegen-Wittgenstein 23 d) Olper Entsorgungszentrum GmbH & Co. KG (OEZ) Der seit dem laufende Vertrag mit dem OEZ umfasst die Übernahme und Kompostierung sämtlicher im Kreisgebiet anfallender Bio- und Grünabfälle. Die Übernahme erfolgt an speziellen Umladestationen auf den Abfalldeponien Fludersbach in Siegen und Winterbach in Netphen-Herzhausen. Der Vertrag hatte eine Laufzeit vom bis zum mit einer zweimaligen Verlängerungsoption von jeweils 5 weiteren Jahren. Nach der ersten Verlängerung läuft der Vertrag nunmehr bis zum Er verlängert sich jedoch automatisch um weitere fünf Jahre bis zum , wenn er nicht bis zum gekündigt wird.

24 Abfallwirtschaftskonzept des Kreises Siegen-Wittgenstein Angaben über Art und Menge der Abfälle 7.1. Abfallarten und Ist-Mengen Siedlungsabfälle 2010 Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die im Jahr 2010 im Kreis Siegen- Wittgenstein angefallene Siedlungsabfallmenge. Die absolute Menge in Tonnen ergibt dividiert durch die Einwohnerzahl 2010 des Kreises Siegen-Wittgenstein ( Einwohner) das sog. Pro-Kopf-Aufkommen in Kilogramm pro Einwohner und Jahr (kg/ea). Abfallarten, -gruppen 2010 t kg/ea Hausabfall Sperrabfall Summe Haus- und Sperrabfall Bio- und Grünabfälle Papier, Pappe, Kartonagen (PPK) Glas Leichtverpackungen (LVP) (Duale Systeme) Sonstige Wertstoffe Summe Wertstoffe Summe Infrastrukturabfälle 66 0 Bau- und Abbruchabfälle Sonstige Abfälle aus anderen Herkunftsbereichen (Sonstige Gewerbeabfälle) Summe Gewerbeabfälle Gesamtsumme Tab. 5: Siedlungsabfallmenge Kreis Siegen-Wittgenstein 2010 Quelle: Siedlungsabfallbilanz des Kreises Siegen-Wittgenstein

25 Abfallwirtschaftskonzept des Kreises Siegen-Wittgenstein 25 Verwertungswege 2010 des Siedlungsabfalles aus Haushaltungen Sperrabfall Sortierung t 7% Bioabfall, Grünabfall Kompostierung t 29% Restabfall Thermische Behandlung % Sonstige Werstoffe PPK, Glas, LVP Verwertung als Wertstoff t 29% Thermische Behandlung Sortierung Kompostierung Verwertung als Wertstoff Abb. 2: Verwertungswege 2010 des Siedlungsabfalles aus Haushaltungen

26 Abfallwirtschaftskonzept des Kreises Siegen-Wittgenstein Zusammenfassende Darstellung der Siedlungsabfälle 2010 im Zuständigkeitsbereich des Kreises Siegen-Wittgenstein sowie sonstige Abfälle aus Haushaltungen im Gebiet des Kreises Siegen-Wittgenstein Abfallströme 2010 Siedlungsabfälle im Zuständigkeitsbereich des Kreises Siegen-Wittgenstein (öre) sowie sonstige Abfälle aus Haushaltungen Abfälle im Zuständigkeitsbereich Abfälle aus Haushaltungen außerhalb des Zuständigkeitsbereiches LVP t Abfälle zur Verwertung Abfälle zur Beseitigung Glas t PPK t Kompostierung Thermische Behandlung (MVA) Sortierung Bioabfälle t Hausabfall t Sperrabfall t Grünabfälle t Abb. 3: Zusammenfassende Darstellung der Siedlungsabfallmenge 2010 in Tonnen

27 Abfallwirtschaftskonzept des Kreises Siegen-Wittgenstein Prognose für das Abfallaufkommen Eine wesentliche Aussage des kommunalen Abfallwirtschaftskonzeptes ist der Nachweis einer zehnjährigen Entsorgungssicherheit (Zeitraum von 2012 bis 2021) über ausreichende, qualifizierte und den rechtlichen Vorgaben entsprechende Entsorgungskapazitäten. Voraussetzung hierfür ist eine Prognose über das Abfallaufkommen, die nach Art und Menge für den gleichen Zeitraum entsprechend erstellt wird. Bei der Erarbeitung sowie bei der Auswertung abfallwirtschaftlicher Prognosen, insbesondere für einen derart langen Zeitraum, sind verschiedene Punkte besonders zu berücksichtigen, die im Einzelnen nachfolgend dargestellt werden: Die Prognosen sind auf Grund möglicher Änderungen rechtlicher Rahmenbedingungen, auf Grund nur begrenzt vorhersehbarer Entwicklungen im Bereich der Märkte für Abfälle zur Verwertung sowie wegen möglicher Auswirkungen von Änderungen des Standes der Technik bzw. des technischen Fortschritts mit erheblichen Unsicherheiten behaftet. Die Reaktionsfähigkeit der Abfallentsorgungsstruktur auf Veränderungen gegenüber den prognostizierten Abfallmengen ist daher ein wesentliches Merkmal für die Qualität der Struktur. Da die Prognosen Grundlage von Entscheidungen über die zukünftige, auch anlagentechnische Entwicklung der Abfallentsorgung darstellen, ist die Grundausrichtung der Prognosen eher konservativ, und somit möglichst gering risikobelastet. Die Daten der Prognose 2020/2021 werden durch Multiplikation der durchschnittlichen Abfallmengen in kg/ea mit den sich nach der Bevölkerungsprognose ergebenden Einwohnerzahl ermittelt. Der im Jahr 2010 erstellte Abfallwirtschaftsplan Nordrhein-Westfalen, Teilplan Siedlungsabfälle basiert auf Daten aus den Jahren 2008/2009 und rechnet noch mit geringfügig größeren Mengen. Eine Gegenüberstellung dieser Mengen mit den vertraglich fixierten Entsorgungskapazitäten würde aber ebenfalls ergeben, dass im Betrachtungszeitraum die Entsorgungssicherheit gegeben ist.

28 Abfallwirtschaftskonzept des Kreises Siegen-Wittgenstein Abfälle aus privaten Haushaltungen Restabfall, Sperrabfall, Bio- und Grünabfälle Im Kreis Siegen-Wittgenstein zeigt das Abfallaufkommen bei den Abfallarten Bio- und Grünabfälle und Sperrabfall in den letzten Jahren einen annähernd konstanten Verlauf. Beim Restabfall ist in den letzten Jahren eine leicht sinkende Menge zu verzeichnen. Der Rückgang betrifft sowohl die zu entsorgende Menge in kg/ea als auch - multipliziert mit der sinkenden Bevölkerungszahl die absolute Menge. Signifikante Änderungen sind nach aktuellem Kenntnisstand im zu betrachtenden Zeitraum nicht zu erwarten. Aufgrund der prognostiziert sinkenden Bevölkerungszahl ist mit leicht sinkenden Mengen zu rechnen. Abb. 4: Abfallaufkommen der Siedlungsabfälle in den Jahren (Hausabfall, Sperrabfall, Bio- und Grünabfall) Abfallaufkommen in t Sperrabfall Bio- und Grünabfälle Hausabfall

29 Abfallwirtschaftskonzept des Kreises Siegen-Wittgenstein 29 Im Folgenden werden für die einzelnen Abfallarten die mengenmäßige Entwicklung der Jahre absolut in Tonnen und in Kilogramm pro Einwohner dargestellt. Für die Prognose der Abfallmengen wurde aus den Jahresmengen und den jährlichen Bevölkerungszahlen in diesen Jahren eine durchschnittliche Menge je Einwohner und Jahr (kg/ea) ermittelt. Aus der Multiplikation der prognostizierten Bevölkerungszahlen mit der durchschnittlichen Abfallmenge pro Einwohner/Jahr wurden dann die Prognosewert für die Jahre 2012 bis 2021 berechnet. Dabei wurde von einer konstanten Abfallmenge/Einwohner ausgegangen. Die Berechnung der Prognosewerte ist als Anlage in 2 Tabellen im Anhang beigefügt. Die Prognosewerte sind unter Gliederungsziffer 8 (Nachweis der zehnjährigen Entsorgungssicherheit) noch einmal aufgenommen und den Entsorgungskapazitäten gegenüber gestellt. Hausabfall Tab. 6: Durchschnitt Erfasste Jahresmenge (t) kg/ea Sperrabfall Tab. 7: Durchschnitt Erfasste Jahresmenge (t) kg/ea Bioabfall Tab. 8: Durchschnitt Erfasste Jahresmenge (t) kg/ea Grünabfall Tab. 9: Durchschnitt Erfasste Jahresmenge (t) kg/ea

30 Abfallwirtschaftskonzept des Kreises Siegen-Wittgenstein Abfälle zur Verwertung oder Beseitigung aus anderen Herkunftsbereichen Erdaushub Für Erdaushub ist die Erstellung einer gesicherten Prognose schwierig, da die anfallenden Jahresmengen in Abhängigkeit von den jährlichen Bauaktivitäten zu sehen sind und somit stark schwanken. Als Basis für eine Prognose kann daher nur ein durchschnittliches Jahresaufkommen dienen. Dazu wird hier das jährliche Gesamtaufkommen an Erd- und Bodenaushub an kreiseigenen Deponien und der Deponie der Fa. Steinwerk Raumland Böhl GmbH der letzten zehn Jahre herangezogen. Tab. 10: Abfallaufkommen Erd- und Bodenaushub an kreiseigenen Deponien und der Deponie der Fa. Steinwerk Raumland Böhl GmbH in den Jahren in t Durchschnitt Es ergibt sich ein durchschnittliches jährliches Aufkommen von gerundet t. Die bis 2021 prognosegemäß erforderliche Ablagerungskapazität würde somit ca. 4 Mio. t betragen. Allerdings bestehen bezüglich der zukünftig anfallenden Mengen an Erd- und Bodenaushub eine Reihe von Unwägbarkeiten. Neben den schon oben genannten konjunkturellen Einflüssen könnten sich hier auch Verschiebungen von Mengenströmen durch geänderte rechtliche Rahmenbedingungen ergeben. Abb. 5: Abfallaufkommen Erd- und Bodenaushub an kreiseigenen Deponien und der Deponie der Fa. Steinwerk Raumland Böhl GmbH in den Jahren in t Abfallaufkommen in t Erd- und Bodenaushub

31 Abfallwirtschaftskonzept des Kreises Siegen-Wittgenstein Zusammenfassende Darstellung der Prognose 2021 Abfallströme 2021 Siedlungsabfälle im Zuständigkeitsbereich des Kreises Siegen-Wittgenstein (öre) sowie sonstige Abfälle aus Haushaltungen Abfälle im Zuständigkeitsbereich Abfälle aus Haushaltungen außerhalb des Zuständigkeitsbereiches LVP t Abfälle zur Verwertung Abfälle zur Beseitigung Glas t PPK t Kompostierung Thermische Behandlung (MVA) Sortierung Bioabfälle t Hausabfall t Sperrabfall t Grünabfälle t Abb. 6: Zusammenfassende Darstellung der Siedlungsabfallmengen Prognose 2021 in Tonnen

32 Abfallwirtschaftskonzept des Kreises Siegen-Wittgenstein Nachweis der zehnjährigen Entsorgungssicherheit Gemäß den abfallrechtlichen Vorgaben ist im Abfallwirtschaftskonzept der Nachweis einer zehnjährigen Entsorgungssicherheit zu führen. Dieser Betrachtungszeitraum umfasst die Jahre 2012 bis Bezogen auf die einzelnen Abfallarten wird der Nachweis der Entsorgungssicherheit auf der Basis der unter Ziffer 7.2 (Seite 27 29) angeführten Prognosen über eine tabellarische Darstellung des prognostizierten Aufkommens und der dafür erforderlichen Entsorgungskapazität, und der textlichen Darstellung der vorhandenen Kapazitäten erbracht Hausabfall Tabelle 3 Jahr Aufkommen (1.000 t) 44,8 44,6 44,3 44,1 43,9 43,7 43,5 43,2 43,0 42,8 Kapazität (1.000 t) 60,0 60,0 60,0 60,0 60,0 60,0 60,0 60,0 60,0 42,8 Die mit der ARGE Entsorgung Kreis Siegen-Wittgenstein und der Hagener Umweltservice- und Investitionsgesellschaft mbh abgeschlossenen Entsorgungsverträge (siehe Ziffer 6 a, b) umfassen über die Gesamtlaufzeit bis zum ein Mengenkontingent von insgesamt maximal t/a. Dieses Kontingent liegt somit über den prognostizierten Jahresmengen. Der Nachweis der erforderlichen Entsorgungskapazitäten ist bezogen auf den Restabfall bis 2020 somit geführt. In NRW sind auch über 2020 hinaus dauerhaft genügend Kapazitäten in Abfallverbrennungsanlagen vorhanden, so dass die Entsorgungssicherheit auch über den hinaus sichergestellt ist. 8.2 Sperrabfall Tabelle 4 Jahr Aufkommen (1.000 t) 8,5 8,4 8,4 8,3 8,3 8,2 8,2 8,2 8,1 8,1 Kapazität (1.000 t) 25,0 25,0 25,0 25,0 25,0 25,0 25,0 25,0 25,0 8,1 Der mit der Remondis Olpe GmbH bestehende Entsorgungsvertrag (siehe Ziffer 5 c) umfasst über die Gesamtlaufzeit bis zum ein Mengenkontingent von insgesamt maximal t/a. Dieses Kontingent liegt somit deutlich über den prognostizierten Jahresmengen. Der Nachweis der erforderlichen Entsorgungskapazitäten ist bezogen auf den Sperrabfall somit geführt.

33 Abfallwirtschaftskonzept des Kreises Siegen-Wittgenstein Bioabfall (soweit voraussichtlich über den Kreis Siegen-Wittgenstein als öre zu entsorgen) Tabelle 5 Jahr Aufkommen Bioabfall 29,9 29,7 29,6 29,4 29,3 29,1 29,0 28,8 28,7 28,5 (1.000 t) Kapazität (1.000 t) 29,9 29,7 29,6 29,4 29,3 29,1 29,0 28,8 28,7 28,5 Der mit der Olper Entsorgungszentrum GmbH & Co.KG geschlossene Entsorgungsvertrag (siehe Ziffer 5 d) umfasst über die Laufzeit bis zum die Übernahme und Kompostierung der im Kreisgebiet anfallenden und dem Kreis als öffentlich-rechtlichem Entsorgungsträger angedienten Bio- und Grünabfälle. Eine Maximalbegrenzung in Form eines Kontingentes ist nicht Gegenstand dieses Vertrages. Der Vertrag beinhaltet eine Verlängerungsoption bis zum Der Nachweis der erforderlichen Entsorgungskapazitäten ist bezogen auf Bio- und Grünabfälle somit geführt. 8.4 Industrielle Schlämme, Aschen, Sande, Schlacken, Ofenausbruch Die Beseitigung der vorgenannten Abfallarten aus dem Kreisgebiet ist im Allgemeinen seit dem (Deponie Winterbach) bzw. dem (Deponie Fludersbach) von der Entsorgung durch den Kreis Siegen-Wittgenstein ausgeschlossen. Für die Entsorgung bestehen andere Verwertungswege unter anderem zwei in benachbarten Kreisen befindliche Abfallentsorgungsanlagen, die Zentraldeponie "Alte Scheune" in Olpe oder die Zentraldeponie des Hochsauerlandkreises in Frielinghausen. Beide Deponien sind Deponien der Deponieklasse II und sowohl von der Kapazität als auch von der Dauer des genehmigten Betriebs deutlich über den Zeitraum der nachzuweisenden Entsorgungssicherheit hinaus in der Lage, diese Abfälle anzunehmen. Der Kreis Siegen-Wittgenstein plant auf der Deponie Fludersbach die Errichtung einer Deponie für Erdaushub und inerte Materialien der DK I. Diese Deponie befindet sich derzeit in der Planungsphase zur Antragsstellung bei der Bezirksregierung Arnsberg. Den erfolgreichen Abschluss dieser Maßnahme vorausgesetzt, würde der Kreis zukünftig wieder eine ortsnahe Entsorgungsmöglichkeit für produktionsspezifische Abfälle wie Aschen, Sande, Schlacken und Ofenausbruch bieten können, sofern diese die Zuordnungskriterien der Deponieklasse I (DK I) einhalten. Mit Beauftragung durch den Kreis Siegen-Wittgenstein als öffentlich-rechtlichem Entsorgungsträger werden in Siegen-Wittgenstein zwei Werksdeponien betrieben, auf denen entsprechend den aktuell gültigen rechtlichen Vorgaben auch weiterhin die Ablagerung von mineralischen Abfällen stattfindet.

34 Abfallwirtschaftskonzept des Kreises Siegen-Wittgenstein 34 Hierbei handelt es sich um die Deponien der Firmen Deutsche Edelstahlwerke Südwestfalen GmbH in Siegen-Geisweid sowie Gontermann-Peipers GmbH in Siegen- Feuersbach. Das abfallrechtlich genehmigte, noch verfügbare Deponievolumen beträgt laut dem zurzeit aktuellen Stand (aus Gründen der Übersichtlichkeit ebenfalls in t umgerechnet): Deponie Edelstahlwerke Südwestfalen GmbH: t Deponie Gontermann-Peipers GmbH: t t Die bis 2021 prognosegemäß anfallende Ablagerungsmenge beträgt ca t und liegt damit deutlich unter der verfügbaren Deponiekapazität von t. 8.5 Erdaushub, unbelastet Die Entsorgung von unbelastetem Erdaushub findet auf der Erdaushubdeponie Würgendorf, und den in der Stilllegungsphase befindlichen Abfalldeponien Fludersbach (Siegen) und Winterbach (Netphen-Herzhausen) statt. Als vom Kreis Siegen-Wittgenstein beauftragter Dritter betreibt die Fa. Steinwerk Raumland Böhl GmbH in ihrem Steinbruch in Bad Berleburg-Raumland eine Deponie für Erdaushub. Es besteht dabei folgende schwerpunktmäßige räumliche Zuordnung: Erdaushubdeponie Würgendorf: Abfalldeponie Fludersbach: Abfalldeponie Winterbach: Fa. Steinwerk Raumland Böhl GmbH: südliches Kreisgebiet mittleres Kreisgebiet nördliches Kreisgebiet nordöstl. Kreisgebiet Damit hält der Kreis Siegen-Wittgenstein als öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger aktuell noch den räumlichen und strukturellen Anforderungen des Kreisgebietes angemessene, flächendeckende Entsorgungsmöglichkeiten für unbelasteten Erdaushub vor. Da die Profilierung der beiden Deponien Fludersbach und Winterbach in den kommenden Jahren abgeschlossen werden wird, stünde für die Annahme von Erdaushub mittelfristig nur noch die Erddeponie Würgendorf und die Anlage der Fa. Steinwerk Raumland Böhl GmbH zur Verfügung.

35 Abfallwirtschaftskonzept des Kreises Siegen-Wittgenstein 35 Aus diesem Grund plant der Kreis Siegen-Wittgenstein auf der Deponie Fludersbach die Errichtung einer Deponie für Erdaushub und inerte Materialien der DK I. Diese Deponie befindet sich derzeit in der Planungsphase zur Antragsstellung bei der Bezirksregierung Arnsberg. Den erfolgreichen Abschluss dieser Maßnahme vorausgesetzt, würde der Kreis auch zukünftig die Entsorgungssicherheit für Erdaushub und inerte Materialien für weitere ca. 20 Jahre gewährleisten können. 8.6 Erdaushub, belastet Die Beseitigung von belastetem Erdaushub aus dem Kreisgebiet ist, soweit es sich dabei um Abfall der Deponieklassen I oder II (DK I oder DK II) handelt, seit dem von der Entsorgung durch den Kreis Siegen-Wittgenstein ausgeschlossen. Entsorgungsmöglichkeiten für belasteten Erdaushub bestehen derzeit auf in benachbarten Kreisen befindlichen Abfallentsorgungsanlagen, wie z.b. die Zentraldeponie "Alte Scheune" in Olpe oder die Zentraldeponie des Hochsauerlandkreises in Frielinghausen. Beide Deponien sind Deponien der Deponieklasse II und sowohl von der Kapazität als auch von der Dauer des genehmigten Betriebs deutlich über den Zeitraum der nachzuweisenden Entsorgungssicherheit hinaus in der Lage, diese Abfälle anzunehmen. Zur Zeit prüft der Kreis Siegen-Wittgenstein die Antragsstellung zur Errichtung einer neuen Deponie für Erdaushub und inerte Materialien für DK I Material auf dem Gelände der Deponie Fludersbach. Sollte ein diesbezüglicher Genehmigungsantrag Erfolg haben, würde im Kreisgebiet wieder eine lokale Entsorgungsmöglichkeit für die Entsorgung von belastetem Erdaushub bestehen.

36 Abfallwirtschaftskonzept des Kreises Siegen-Wittgenstein Deponien / Rekultivierung Die Abfalldeponie Winterbach (Netphen-Herzhausen) befindet seit dem , die Abfalldeponie Fludersbach (Siegen) seit dem in der Stilllegungsphase. Für beide Abfalldeponien bestehen genehmigte Abschluss- und Rekultivierungspläne. Seit dem Eintritt in die Stilllegungsphase erfolgt die weitere Entwicklung der Deponien im Einklang mit diesen Plänen. In den letzten Jahren sind auf diesen beiden Deponien erhebliche Mengen an Erdaushub für Zwischenabdeckungs- und Profilierungszwecke angenommen worden. Für die Deponie Winterbach ist nach dem aktuellen Kenntnisstand davon auszugehen, dass die Profilierungsphase spätestens bis zum Jahr 2015 abgeschlossen werden kann. Die Phase Abwarten der Setzung, Oberflächenabdichtung sowie Rekultivierung könnte im Zeitraum von ca. 10 bis 15 Jahren abgeschlossen werden. Für Teilflächen der Deponie Fludersbach wird derzeit an einem Weiterbetrieb als Deponie für Erdaushub und sonstige inerte Materialien gearbeitet. Dieses Projekt beinhaltet eine Nutzung der Altdeponie für Siedlungsabfälle (DK II) nach dem Konzept Deponie auf Deponie als Deponie der Deponieklasse I (DK I). Jüngere Teilflächen der Deponie Fludersbach sind davon nicht betroffen. Hier ist die weitere Entwicklung vergleichbar mit der Entwicklung auf der Deponie Winterbach. Zunächst schließt sich in diesem Bereich an die abgeschlossene Vorprofilierung die Phase der Setzungen an. In ca. 10 bis 15 Jahren könnte dann mit der Oberflächenabdichtung und Rekultivierung dieser Teilflächen begonnen werden.

37 Abfallwirtschaftskonzept des Kreises Siegen-Wittgenstein Impressum Herausgeber: Kreis Siegen-Wittgenstein Dezernat für Bauen, Wohnen, Landschaft, Umwelt und Entsorgung Koblenzer Straße Siegen Fachredaktion: Kreis Siegen-Wittgenstein - Abfallentsorgung - Koblenzer Straße Siegen Titelbild Deponie Fludersbach Umladestation für Siedlungsabfälle (Restabfall, Bioabfall) rechts im Bild: Deponiegasverstromungsanlage (DVA) Stand: Mai 2012

38 Abfallwirtschaftskonzept des Kreises Siegen-Wittgenstein 38 Fortschreibung

39 Abfallwirtschaftskonzept des Kreises Siegen-Wittgenstein 39 Fortschreibung

40 Abfallwirtschaftskonzept des Kreises Siegen-Wittgenstein 40 Fortschreibung

BSR-Entsorgungsbilanz. Berliner Stadtreinigungsbetriebe

BSR-Entsorgungsbilanz. Berliner Stadtreinigungsbetriebe BSR-Entsorgungsbilanz 2013 Berliner Stadtreinigungsbetriebe Gesamtübersicht Gesamtabfallmenge 2013, in Mg 2013 Gesamt 1) davon aus Brandenburg Ges.-Änd. zu 2012: BSR Überlassene Abfälle: 1.228.124 337

Mehr

Abfallkonzept 2013. Gerhard Halm / Niklas Schiel Die Stadtreiniger Kassel 19. November 2011. 1 Die Stadtreiniger Kassel

Abfallkonzept 2013. Gerhard Halm / Niklas Schiel Die Stadtreiniger Kassel 19. November 2011. 1 Die Stadtreiniger Kassel Abfallkonzept 2013 Gerhard Halm / Niklas Schiel Die Stadtreiniger Kassel 19. November 2011 1 Die Stadtreiniger Kassel Städtische Abfallwirtschaft Müllheizkraftwerk > Thermische Abfallbehandlung < Vertrag

Mehr

G E B Ü H R E N S A T Z U N G Z U R A B F A L L E N T S O R G U N G S S A T Z U N G

G E B Ü H R E N S A T Z U N G Z U R A B F A L L E N T S O R G U N G S S A T Z U N G G E B Ü H R E N S A T Z U N G Z U R A B F A L L E N T S O R G U N G S S A T Z U N G d e s L a n d k r e i s e s W a l d e c k - F r a n k e n b e r g vom 04.11.2013, in der Fassung gem. 1. Änderung vom

Mehr

Abfallwirtschaftsplan Nordrhein-Westfalen, Teilplan Siedlungsabfälle

Abfallwirtschaftsplan Nordrhein-Westfalen, Teilplan Siedlungsabfälle Abfallwirtschaftsplan Nordrhein-Westfalen, Teilplan Siedlungsabfälle Vera Reppold Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen 55. Sitzung

Mehr

zur gemeinsamen Wertstofferfassung BWK Bundeskongress 21. September 2012

zur gemeinsamen Wertstofferfassung BWK Bundeskongress 21. September 2012 Organisations- und Finanzierungsmodelle zur gemeinsamen Wertstofferfassung BWK Bundeskongress 21. September 2012 Inhaltsverzeichnis 1. Diskussionsgrundlagen 2. Aktuelle Lösungsansätze 3. Aktuelle Modellvorhaben

Mehr

Aktuelle Situation der Abfallwirtschaft in Sachsen Tschechisch-Sächsischer Workshop Umwelttechnik 2013. Katharina Riese, Referat Wertstoffwirtschaft

Aktuelle Situation der Abfallwirtschaft in Sachsen Tschechisch-Sächsischer Workshop Umwelttechnik 2013. Katharina Riese, Referat Wertstoffwirtschaft Aktuelle Situation der Abfallwirtschaft in Sachsen Tschechisch-Sächsischer Workshop Umwelttechnik 2013 Katharina Riese, Referat Wertstoffwirtschaft Rechtssetzung zur Gestaltung der Abfallwirtschaft Rechtsetzende

Mehr

ABFALLWIRTSCHAFT. Wo bleibt der Abfall? Die Verwertungs- und Entsorgungswege der Duisburger Abfälle

ABFALLWIRTSCHAFT. Wo bleibt der Abfall? Die Verwertungs- und Entsorgungswege der Duisburger Abfälle ABFALLWIRTSCHAFT Wo bleibt der Abfall? Die Verwertungs- und Entsorgungswege der Duisburger Abfälle abfallentsorgung Wo bleibt der Müll? Vor den Häusern stehen verschiedenfarbige Mülltonnen. Auf den Recyclinghöfen

Mehr

Abfallwirtschaftskonzept. des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers. Landkreis Altenburger Land

Abfallwirtschaftskonzept. des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers. Landkreis Altenburger Land Abfallwirtschaftskonzept des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers Landkreis Altenburger Land 2014 1 Gliederung 1. Einleitung 2. Infrastrukturdaten 3. Entsorgungsinfrastruktur 3.1 Hausmüll aus privaten

Mehr

Satzung über die Abfallentsorgung im Kreis Euskirchen

Satzung über die Abfallentsorgung im Kreis Euskirchen Satzung über die Abfallentsorgung im Kreis Euskirchen Aufgrund des 5 der Kreisordnung für das Land Nordrhein-Westfalen vom 14.07.1994 (GV. NRW. S. 646) - zuletzt geändert durch Gesetz vom 13.12.2011 (GV.

Mehr

Sammlung und Behandlung von Sperr- und Gewerbemüll Analyse und Ausgangslage in Österreich

Sammlung und Behandlung von Sperr- und Gewerbemüll Analyse und Ausgangslage in Österreich Sammlung und Behandlung von Sperr- und Gewerbemüll Analyse und Ausgangslage in Österreich Ing. Mag. Walter HAUER Inhalt Begriffsbestimmung Zusammensetzung und Sammlung von Sperrmüll Mengen und Behandlung

Mehr

Satzung des Landkreises Hildburghausen über die Gebühren für die öffentliche Abfallentsorgung (Abfallgebührensatzung) AbfGS

Satzung des Landkreises Hildburghausen über die Gebühren für die öffentliche Abfallentsorgung (Abfallgebührensatzung) AbfGS Satzung des Landkreises Hildburghausen über die Gebühren für die öffentliche Abfallentsorgung (Abfallgebührensatzung) AbfGS Der Kreistag des Landkreises Hildburghausen hat aufgrund von 4 Absatz 2 Satz

Mehr

S A T Z U N G. Inhaltsverzeichnis:

S A T Z U N G. Inhaltsverzeichnis: S A T Z U N G des Umwelt- und Servicebetriebes Zweibrücken, Anstalt des öffentlichen Rechts der Stadt Zweibrücken (nachfolgend UBZ genannt), über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Abfallentsorgung

Mehr

Bitte lesen Sie auch die Einführung und Hinweise zum Kasseler Nachhaltigkeitsbericht

Bitte lesen Sie auch die Einführung und Hinweise zum Kasseler Nachhaltigkeitsbericht Nachhaltigkeitsbericht der documenta-stadt Kassel Zeitreihen Informationen: Tel. 561 787 7137 oder Email: ingeborg.vaupel@stadt-kassel.de Abfallindikatoren - letzte Aktualisierung: 26 Dimension: Ökologie

Mehr

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 7132 07. 07. 2015 Antrag der Abg. Rosa Grünstein u. a. SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Barrierefreie

Mehr

Haushaltsabfallwirtschaft. Deutschland. Entwicklungen, Trends und Prognosen

Haushaltsabfallwirtschaft. Deutschland. Entwicklungen, Trends und Prognosen Haushaltsabfallwirtschaft Deutschland (Tausend Tonnen) 25000 20000 15000 10000 Entwicklungen, Trends und Prognosen 5000 0 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Abfallverwertung Abfallbeseitigung Identifikation

Mehr

Abfallentsorgung in Schleswig-Holstein 2013

Abfallentsorgung in Schleswig-Holstein 2013 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: Q II 9 - j 13 SH Abfallentsorgung in Schleswig-Holstein 2013 Teil 3: Einsammlung von n Herausgegeben am: 28. November

Mehr

WERTSTOFFGESETZ Eine Bewertung aus Marktsicht

WERTSTOFFGESETZ Eine Bewertung aus Marktsicht WERTSTOFFGESETZ Eine Bewertung aus Marktsicht Auf Basis der zwischen den Koalitionsfraktionen ausgehandelten Eckpunkte hat das Bundesumweltministerium den Arbeitsentwurf eines Wertstoffgesetzes vorgelegt.

Mehr

Gebührensatzung. für die öffentliche Abfallentsorgung des Landkreises Miltenberg. vom 19.12.2011 zuletzt geändert am 16.12.2013

Gebührensatzung. für die öffentliche Abfallentsorgung des Landkreises Miltenberg. vom 19.12.2011 zuletzt geändert am 16.12.2013 Gebührensatzung für die öffentliche Abfallentsorgung des Landkreises Miltenberg vom 19.12.2011 zuletzt geändert am 16.12.2013 Der Landkreis Miltenberg erlässt aufgrund des Art. 7 Abs. 2 und 5 BayAbfG folgende

Mehr

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/4196 24.06.2015. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Abfallgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/4196 24.06.2015. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Abfallgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/4196 24.06.2015 Gesetzentwurf Landesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Abfallgesetzes des Landes Sachsen- Anhalt Sehr geehrter Herr Präsident, als

Mehr

Recycling-Offensive und Rohstoffwirtschaft in Hamburg

Recycling-Offensive und Rohstoffwirtschaft in Hamburg Recycling-Offensive und Rohstoffwirtschaft in Hamburg 3. April 2014 Prof. Dr. Rüdiger Siechau Sprecher der Geschäftsführung der SRH Inhalt 1. Kurzporträt Stadtreinigung Hamburg (SRH) 2. Klima- und Ressourcenschutz

Mehr

Anforderungen an die Neuordnung des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes

Anforderungen an die Neuordnung des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes Anforderungen an die Neuordnung des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes Für die kommunale Entsorgungswirtschaft Dr. Rüdiger Siechau Vorstandsvorsitzender des VKS im VKU Sprecher der Geschäftsführung

Mehr

Technische Universität Darmstadt Bibliothek Wasser und Umwelt Petersenstr. 13 D-64287 Darmstadt Tel.: 06151-16 3659 Fax:06151-16 3758

Technische Universität Darmstadt Bibliothek Wasser und Umwelt Petersenstr. 13 D-64287 Darmstadt Tel.: 06151-16 3659 Fax:06151-16 3758 IMSTITUT WAH BS'iÜothak Wa serve versorgung, Abwsssertechnik Äb?a!liechnik und Ps;.",vip!c.n!.;ng Technische Unive.-sMiÜ Oursrsscadt PeterssnstraSe 13, S1237 Darmstadt TEL 0 6151/15 35 59 + 16 27 48 FAX

Mehr

Daten und Fakten zum ElektoG

Daten und Fakten zum ElektoG Daten und Fakten zum ElektoG 1. Was ändert sich konkret für Verbraucher? 2. Mengenangaben von elektrischen/elektronischen Altgeräten 3. Elektro-Altgeräte-Entsorgung und Deutschland 4. Qualitätsstandards

Mehr

Satzung über die Abfallentsorgung in der Gemeinde Nordwalde

Satzung über die Abfallentsorgung in der Gemeinde Nordwalde Satzung über die Abfallentsorgung in der Gemeinde Nordwalde vom 21. Dezember 1999 1 Aufgrund der 7 und 8 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NW) in der Fassung der Bekanntmachung vom

Mehr

Vorarlberger Landes-Abfallwirtschaftsplan 3. Fortschreibung 3. Workshop Konkretisierung der Maßnahmen

Vorarlberger Landes-Abfallwirtschaftsplan 3. Fortschreibung 3. Workshop Konkretisierung der Maßnahmen Vorarlberger Landes-Abfallwirtschaftsplan 3. Fortschreibung 3. Workshop Konkretisierung der Grundlagen Abfallhierarchie Abfallhierarchie als Prioritätenfolge der Abfallrahmenrichtlinie der EU (2008) Abfallwirtschaftsgesetz

Mehr

Abfallwirtschaftsplan Nordrhein-Westfalen Teilplan Siedlungsabfälle. www.umwelt.nrw.de

Abfallwirtschaftsplan Nordrhein-Westfalen Teilplan Siedlungsabfälle. www.umwelt.nrw.de Abfallwirtschaftsplan Nordrhein-Westfalen Teilplan Siedlungsabfälle www.umwelt.nrw.de Abfallwirtschaftsplan Nordrhein-Westfalen Teilplan Siedlungsabfälle Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis 0 Kernaussagen

Mehr

Gewerbeabfall- Beratung der AVL

Gewerbeabfall- Beratung der AVL Gewerbeabfall- Beratung der AVL Annette Schwinning-Beutelspacher Abfallverwertungsgesellschaft des Landkreises Ludwigsburg (AVL) Was sind Gewerbeabfälle? - hausmüllähnliche Gewerbeabfälle, die aufgrund

Mehr

Position der kommunalen Abfallwirtschaft zur Wertstofftonne. Rechtsanwalt Dr. jur. Holger Thärichen, VKU Karlsruhe, 25.

Position der kommunalen Abfallwirtschaft zur Wertstofftonne. Rechtsanwalt Dr. jur. Holger Thärichen, VKU Karlsruhe, 25. Position der kommunalen Abfallwirtschaft zur Wertstofftonne Rechtsanwalt Dr. jur. Holger Thärichen, VKU Karlsruhe, 25. September 2014 Zukunft der Verpackungsentsorgung Ursprüngliche Rechtfertigung der

Mehr

Am 07. Oktober 1996 trat das KrW-

Am 07. Oktober 1996 trat das KrW- Stand 2003 Seite 1 Die wichtigsten Verordnungen zum Kreislaufwirtschaftsund Abfallgesetz (KrW-/AbfG) für die Praxis. Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (KrW-/AbfG) vom 27.09.1994 Am 07. Oktober 1996

Mehr

Kreislaufwirtschaftsund Abfallgesetz

Kreislaufwirtschaftsund Abfallgesetz Volkert Petersen Jens-Uwe Heuer Kreislaufwirtschaftsund Abfallgesetz fflfll BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG GmbH Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 11 1 Modul Kreislaufwirtschafts-

Mehr

Abfall als Ressource Potentiale der Sekundärrohstoffwirtschaft

Abfall als Ressource Potentiale der Sekundärrohstoffwirtschaft Abfall als Ressource Potentiale der Sekundärrohstoffwirtschaft Peter Kurth Präsident BDE e.v. CLEANTECH Initiative Ostdeutschland Berlin 17.11.2014 BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser-

Mehr

Abfallbilanz der Stadt Wuppertal

Abfallbilanz der Stadt Wuppertal Abfallbilanz der Stadt Wuppertal 212 Stadt Wuppertal / Ressort Umweltschutz Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS... 2 1 EINLEITUNG... 3 2 VERZEICHNISSE... 4 2.1 ABBILDUNGSVERZEICHNIS... 4 2.2 TABELLENVERZEICHNIS...

Mehr

Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Neuss vom 17. Dezember 1999 (in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom 15.

Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Neuss vom 17. Dezember 1999 (in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom 15. Abfallentsorgung 19/01 75. Erg. Lief. 1/2007 HdO Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Neuss vom 17. Dezember 1999 (in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom 15. Dezember 2006) Aufgrund des 7

Mehr

Abfallwirtschaftssatzung 2012/2013

Abfallwirtschaftssatzung 2012/2013 GESCHÄFTSBEREICH ABFALLWIRTSCHAFT Abfallwirtschaftssatzung 2012/2013 Inhaltsübersicht I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN Seite 1 Abfallvermeidung und -verwertung 2 2 Entsorgungspflicht 2 3 Anschlusszwang, Überlassungspflicht

Mehr

Überblick. Was ist Abfall? Abfallanfall. Abfall als Wertstoff. Geht uns der Abfall aus?

Überblick. Was ist Abfall? Abfallanfall. Abfall als Wertstoff. Geht uns der Abfall aus? Überblick 2 verschiedene Sichtweisen 3 Was ist Abfall? aus rechtlicher Sicht bewegliche Sachen (Ausnahme belastete Böden), deren sich der Besitzer entledigen will oder deren Sammlung und Behandlung im

Mehr

ZWECKVERBAND ABFALLWIRTSCHAFTVOGELSBERGKREIS. ABFALLGEBÜHRENSATZUNG (Abfallgebührensatzung - AbfGS) Abschnitt I

ZWECKVERBAND ABFALLWIRTSCHAFTVOGELSBERGKREIS. ABFALLGEBÜHRENSATZUNG (Abfallgebührensatzung - AbfGS) Abschnitt I ABFALLGEBÜHRENSATZUNG Seite 1 ZWECKVERBAND ABFALLWIRTSCHAFTVOGELSBERGKREIS ABFALLGEBÜHRENSATZUNG (Abfallgebührensatzung - AbfGS) Abschnitt I 1 Gebühren für die Sammlung von Restabfällen (1) Der ZAV erhebt

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/626 16. Wahlperiode 06-03-17. des Abgeordneten Karl-Martin Hentschel (Bündnis 90/Die Grünen)

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/626 16. Wahlperiode 06-03-17. des Abgeordneten Karl-Martin Hentschel (Bündnis 90/Die Grünen) SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/626 16. Wahlperiode 06-03-17 Kleine Anfrage des Abgeordneten Karl-Martin Hentschel (Bündnis 90/Die Grünen) und Antwort der Landesregierung - Minister für

Mehr

Gebührensatzung. hat der Gemeinderat der Stadt Baden-Baden folgende Satzung beschlossen: 1 Grundsatz

Gebührensatzung. hat der Gemeinderat der Stadt Baden-Baden folgende Satzung beschlossen: 1 Grundsatz Gebührensatzung für die öffentliche Abfallentsorgung der Stadt Baden-Baden (Abfallentsorgungsgebührensatzung - AGS) in der Fassung der 6. Änderungssatzung vom 28. Juni 2004 Aufgrund von - 4 und 11 der

Mehr

des Landkreises Mainz-Bingen über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Abfallentsorgung (Abfallgebührensatzung - AGS -) vom 31.10.

des Landkreises Mainz-Bingen über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Abfallentsorgung (Abfallgebührensatzung - AGS -) vom 31.10. L A N D K R E I S M A I N Z - B I N G E N S A T Z U N G des Landkreises Mainz-Bingen über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Abfallentsorgung (Abfallgebührensatzung - AGS -) vom 31.10.2011, in

Mehr

Abfallgebührensatzung des Landkreises Gotha (Gebührensatzung) für die Abfallentsorgung des Landkreises Gotha

Abfallgebührensatzung des Landkreises Gotha (Gebührensatzung) für die Abfallentsorgung des Landkreises Gotha Abfallgebührensatzung des Landkreises Gotha (Gebührensatzung) für die Abfallentsorgung des Landkreises Gotha Präambel Auf der Grundlage der 1, 2, 10 und 12 des Thüringer Kommunalabgabengesetzes (ThürKAG)

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Abfallentsorgung im Landkreis Saalekreis (Abfallgebührensatzung - AbfGS)

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Abfallentsorgung im Landkreis Saalekreis (Abfallgebührensatzung - AbfGS) Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Abfallentsorgung im (Abfallgebührensatzung - AbfGS) Der Kreistag hat auf Grund von 6 der Landkreisordnung für das Land Sachsen-Anhalt (LKO LSA) vom 5. Okt.

Mehr

Einsammlung von Verpackungen im Land Brandenburg 1996 bis 2002

Einsammlung von Verpackungen im Land Brandenburg 1996 bis 2002 Einsammlung von Verpackungen im Land Brandenburg 1996 bis 22 In Brandenburg nahm die Menge an getrennt eingesammelten Verpackungen im Zeitraum 1996 bis 22 um über ein Drittel zu. Dies war Ausdruck der

Mehr

Das Recht der Verpackungsentsorgung - Die Verpackungsverordnung

Das Recht der Verpackungsentsorgung - Die Verpackungsverordnung Das Recht der Verpackungsentsorgung - Die Verpackungsverordnung BME-Thementag Einkauf von Verpackungen, Düsseldorf/Neuss, 21. August 2007 Dr. Andreas Kersting Rechtsanwalt BAUMEISTER RECHTSANWÄLTE Münster,

Mehr

Auswirkung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes auf Stoffströme und Behandlungskapazitäten. im Rahmen des 23. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum

Auswirkung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes auf Stoffströme und Behandlungskapazitäten. im Rahmen des 23. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum Auswirkung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes auf Stoffströme und Behandlungskapazitäten im Rahmen des 23. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum Kassel, 13. April 2011 Holger Alwast Agenda 01 02 03 04 05

Mehr

S a t z u n g. des Landkreises Ahrweiler

S a t z u n g. des Landkreises Ahrweiler S a t z u n g des Landkreises Ahrweiler über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die öffentliche Abfallentsorgung (Abfallgebührensatzung -AbfGebS) vom 14.12.2001 in der Fassung der 5. Änderungssatzung

Mehr

Kommunale Wertstoffverwertung ohne Gelben Sack

Kommunale Wertstoffverwertung ohne Gelben Sack Kommunale Wertstoffverwertung ohne Gelben Sack Kornelia Hülter und Astrid Franssen 1. Einführung...331 2. Rechtliche Rahmenbedingungen für eine ressourcenschonende Abfallwirtschaft...332 3. aha als öffentlich

Mehr

Satzung über die Abfallentsorgung

Satzung über die Abfallentsorgung Satzung über die Abfallentsorgung 1 Ziel der Abfallwirtschaft Die Stadt verfolgt mit dieser Satzung das Ziel, im Rahmen ihrer Zuständigkeit und soweit es möglich und vertretbar ist, Abfälle zu vermeiden,

Mehr

Eckpunkte künftiger Rechtsvorschriften zu Elektro- und Elektronik- Altgeräten in Deutschland

Eckpunkte künftiger Rechtsvorschriften zu Elektro- und Elektronik- Altgeräten in Deutschland BMU April 2003 Eckpunkte künftiger Rechtsvorschriften zu Elektro- und Elektronik- Altgeräten in Deutschland 1. Vorgaben und Randbedingungen 1.1 Richtlinien 2002/95/EG und 2002/96/EG Die EG-Richtlinien

Mehr

NEUES Tarifkonzept 2014. Einfach mehr trennen, Umwelt schützen und Geld sparen!

NEUES Tarifkonzept 2014. Einfach mehr trennen, Umwelt schützen und Geld sparen! NEUES Tarifkonzept 2014 Einfach mehr trennen, Umwelt schützen und Geld sparen! DAS NEUE TARIFKONZEPT FairPay Liebe Kundinnen und Kunden! Wenn Sie mehr Abfälle trennen, schützen Sie die Umwelt und können

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen für

Rechtliche Rahmenbedingungen für Rechtliche Rahmenbedingungen für die Rücknahme und Verwertung von Elektroaltgeräten Dr. Petra Meyer-Ziegenfuß Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Bundeskongress des BWK 21.September 2012 Rechtsvorschriften

Mehr

Landkreis Cochem-Zell

Landkreis Cochem-Zell Landkreis Cochem-Zell Satzung des Landkreises Cochem-Zell über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Abfallentsorgung in der Fassung der Änderungssatzung vom 10.07.2015 Der Kreistag des Landkreises

Mehr

Die Berliner Stadtreinigung im Überblick. Frieder Söling, Vorstandsbüro Berliner Stadtreinigung 30.03.2011

Die Berliner Stadtreinigung im Überblick. Frieder Söling, Vorstandsbüro Berliner Stadtreinigung 30.03.2011 Die Berliner Stadtreinigung im Überblick Frieder Söling, Vorstandsbüro Berliner Stadtreinigung 30.03.2011 Die BSR ist das größte kommunale Entsorgungsunternehmen in Deutschland 890 km² Fläche (größer als

Mehr

Von der Verbrennung zum Recycling Wege zu einer umwelt - und verbraucherfreundlichen Abfallpolitik

Von der Verbrennung zum Recycling Wege zu einer umwelt - und verbraucherfreundlichen Abfallpolitik Von der Verbrennung zum Recycling Wege zu einer umwelt - und verbraucherfreundlichen Abfallpolitik Sascha Roth, 8.12.2015 NABU gibt es seit 116 Jahren 1899 als Bund für Vogelschutz gegründet über 540.000

Mehr

19. Internationale Ostbrandenburger Verkehrsgespräche. Thema: Wiederaufbereitung von Elektronikschrott

19. Internationale Ostbrandenburger Verkehrsgespräche. Thema: Wiederaufbereitung von Elektronikschrott 19. Internationale Ostbrandenburger Verkehrsgespräche Thema: Wiederaufbereitung von Elektronikschrott Zur Rechtsauffassung die Entwicklung der Rahmenbedingungen Vortrag von Rechtsanwalt Ludolf C. Ernst,

Mehr

Änderung Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz

Änderung Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz Änderung Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz Durch das Gesetz zur Vereinfachung der abfallrechtlichen Überwachung vom 15. Juli 2006 wurde vor allem das Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz geändert.

Mehr

Abfallwirtschaftskonzept für die Stadtgemeinde Bremen

Abfallwirtschaftskonzept für die Stadtgemeinde Bremen bremer Entsorgungs betriebe Abfallwirtschaftskonzept für die Stadtgemeinde Bremen 1. Fortschreibung 25 bis 29 Stand April 25 Inhalt 1 Einleitung und rechtliche Grundlagen.........2 2 Strukturdaten................................3

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung von Regelungen des Sozialgesetzbuchs

Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung von Regelungen des Sozialgesetzbuchs LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 14. Wahlperiode Drucksache 14/1072 17.01.2006 Gesetzentwurf der Landesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung von Regelungen des Sozialgesetzbuchs A Problem Zum Gesetz

Mehr

Abfallgebühren 2014 in der Stadtgemeinde Bremen 26.04.2013

Abfallgebühren 2014 in der Stadtgemeinde Bremen 26.04.2013 Abfallgebühren 2014 in der Stadtgemeinde Bremen Hintergrundinformationen 26.04.2013 Themen 1. Rahmenbedingungen 2. Kosten 3. Gebühren ab 2014 2 1. Rahmenbedingungen 1.1. 1 Über die Abfallgebühr finanzierte

Mehr

Arbeitskreis Wertstoffgesetz

Arbeitskreis Wertstoffgesetz Arbeitskreis Wertstoffgesetz Köln, 14.05.2013 Agnes Bünemann cyclos GmbH, Westerbreite 7, 49084 Osnabrück Tel. 0541-77080-0, agnes.buenemann@cyclos.de Inhalt 1 Ergebnisse aus den Modellgebieten 2 Aktueller

Mehr

Elektroschrottaufkommen in Deutschland: vom Abfall zur lukrativen Ressource

Elektroschrottaufkommen in Deutschland: vom Abfall zur lukrativen Ressource Elektroschrottaufkommen in Deutschland: vom Abfall zur lukrativen Ressource Der Ausstattungsgrad privater Haushalte mit Elektrogeräten ist in Deutschland sehr hoch. Dazu zählen im Wesentlichen die Haushaltsgroß-

Mehr

Satzung. über die Vermeidung, Verwertung und Beseitigung. von Abfällen. (Abfallwirtschaftssatzung) vom 17. Dezember 2012.

Satzung. über die Vermeidung, Verwertung und Beseitigung. von Abfällen. (Abfallwirtschaftssatzung) vom 17. Dezember 2012. Satzung über die Vermeidung, Verwertung und Beseitigung von Abfällen (Abfallwirtschaftssatzung) vom 17. Dezember 2012 mit Änderung vom 27. Oktober 2014 (Amtsblatt S. 288) Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine

Mehr

Inhaltsverzeichnis: 1 Abgabetatbestand 2 2 Gebührenschuldner 3 3 Gebührenmaßstab und -sätze für den Grundbetrag der Gebühr

Inhaltsverzeichnis: 1 Abgabetatbestand 2 2 Gebührenschuldner 3 3 Gebührenmaßstab und -sätze für den Grundbetrag der Gebühr Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Erhebung von Gebühren für die Abfallwirtschaft (Abfallwirtschaftsgebührensatzung) Vom 28. November 2002, in der Neubekanntmachung vom 18. November 2004 7.2

Mehr

Auf dem Weg zum Wertstoff gesetz

Auf dem Weg zum Wertstoff gesetz Auf dem Weg zum Wertstoff gesetz Thomas Schmid-Unterseh Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit NABU Dialogforum Kreislaufwirtschaft Berlin 26. November 2014 Koalitionsvertrag:

Mehr

Landkreis Neumarkt i.d.opf.

Landkreis Neumarkt i.d.opf. Landkreis Neumarkt i.d.opf. TOP 3 Abfallwirtschaft; Gesamtüberblick über die Situation der Abfallentsorgung Kreistagssitzung am 29.10.2014 Abfallwirtschaft; Gesamtüberblick über die Situation der Abfallentsorgung

Mehr

5 Getrennte Einsammlung von Abfällen zur Verwertung und sperrigen Abfällen im Holsystem

5 Getrennte Einsammlung von Abfällen zur Verwertung und sperrigen Abfällen im Holsystem Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Dreieich hat in ihrer Sitzung am 20.12.2005 die folgende "Satzung über die Entsorgung von Abfällen in der Stadt Dreieich" (A B F A L L S A T Z U N G - AbfS -)

Mehr

SATZUNG. die Abfallentsorgung in der Gemeinde Mettlach (Abfallentsorgungssatzung)

SATZUNG. die Abfallentsorgung in der Gemeinde Mettlach (Abfallentsorgungssatzung) SATZUNG über die Abfallentsorgung in der Gemeinde Mettlach (Abfallentsorgungssatzung) vom 05. September 2012 Aufgrund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetz KSVG sowie des 17 Abs. 1 bis 3 des Gesetzes

Mehr

Abfall-ABC für Gewerbeabfälle

Abfall-ABC für Gewerbeabfälle Abfall-ABC für Gewerbeabfälle Das Abfall-ABC für Gewerbeabfälle wurde von der Abfallverwertungsgesellschaft des Landkreises Ludwigsburg mbh (AVL mbh) und dem Landratsamt Ludwigsburg ausgearbeitet. Es dient

Mehr

Satzung. über die Abfallentsorgung in der Stadt Espelkamp

Satzung. über die Abfallentsorgung in der Stadt Espelkamp 1 C 3 Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Espelkamp Aufgrund der 7 und 8 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. 07. 1994 (GV. NRW. S.

Mehr

Rahmenbedingungen in der deutschen Entsorgungswirtschaft. Dr. Volker Ludwig Arbeitskreis Internationales der DGAW e.v.

Rahmenbedingungen in der deutschen Entsorgungswirtschaft. Dr. Volker Ludwig Arbeitskreis Internationales der DGAW e.v. Rahmenbedingungen in der deutschen Entsorgungswirtschaft Dr. Volker Ludwig Arbeitskreis Internationales der DGAW e.v. 19. Februar 2013 1 DGAW Netzwerk von Experten der Abfallwirtschaft gemeinnütziger Verein

Mehr

über die Vermeidung, Verwertung und Beseitigung von Abfällen im Landkreis Mainz-Bingen (Abfallwirtschaftssatzung - AWS -) vom 31.10.

über die Vermeidung, Verwertung und Beseitigung von Abfällen im Landkreis Mainz-Bingen (Abfallwirtschaftssatzung - AWS -) vom 31.10. L A N D K R E I S M A I N Z - B I N G E N S A T Z U N G über die Vermeidung, Verwertung und Beseitigung von Abfällen im Landkreis Mainz-Bingen (Abfallwirtschaftssatzung - AWS -) vom 31.10.2011 I n h a

Mehr

Abfallbilanz der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger. 1. Einleitung. 2. Zielsetzung und Beschreibung der Erhebung

Abfallbilanz der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger. 1. Einleitung. 2. Zielsetzung und Beschreibung der Erhebung Abfallbilanz der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger 1. Einleitung Auch 2010 wurden die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger (öre) des Landes Brandenburg wieder in bewährter Weise ihrer Verantwortung

Mehr

Verordnung über die Entsorgung von gewerblichen Siedlungsabfällen und von bestimmten Bau- und Abbruchabfällen (Gewerbeabfallverordnung - GewAbfV)

Verordnung über die Entsorgung von gewerblichen Siedlungsabfällen und von bestimmten Bau- und Abbruchabfällen (Gewerbeabfallverordnung - GewAbfV) Verordnung über die Entsorgung von gewerblichen Siedlungsabfällen und von bestimmten Bau- und Abbruchabfällen (Gewerbeabfallverordnung - GewAbfV) GewAbfV Ausfertigungsdatum: 19.06.2002 Vollzitat: "Gewerbeabfallverordnung

Mehr

Satzung. für die öffentliche Abfallentsorgung des Abfallwirtschaftszweckverbandes. Wartburgkreis - Stadt Eisenach folgende Gebührensatzung:

Satzung. für die öffentliche Abfallentsorgung des Abfallwirtschaftszweckverbandes. Wartburgkreis - Stadt Eisenach folgende Gebührensatzung: Satzung für die öffentliche Abfallentsorgung des Abfallwirtschaftszweckverbandes Wartburgkreis Stadt Eisenach - Gebührensatzung - Auf der Grundlage der 1, 2, 10 und 12 des Thüringer Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Satzung der Stadt Chemnitz über die Erhebung von Gebühren für die Abfallentsorgung (Abfallgebührensatzung-AbfGebS) Inhalt

Satzung der Stadt Chemnitz über die Erhebung von Gebühren für die Abfallentsorgung (Abfallgebührensatzung-AbfGebS) Inhalt Stadt 70.110 Chemnitz Satzung der Stadt Chemnitz über die Erhebung von Gebühren für die Abfallentsorgung (Abfallgebührensatzung-AbfGebS) Inhalt 1 Gebührenerhebung 2 Gebührenschuldner 3 Gebührenpflicht

Mehr

European Green Capital Award Bewerbung der Stadt Frankfurt am Main Umweltindikator 07 Abfallproduktion und -management

European Green Capital Award Bewerbung der Stadt Frankfurt am Main Umweltindikator 07 Abfallproduktion und -management European Green Capital Award Bewerbung der Stadt Frankfurt am Main Umweltindikator 07 Abfallproduktion und -management Frage 1 (max. 1.000 Wörter) Stellen Sie Einzelheiten des ursprünglichen und/oder aktuellsten

Mehr

Lesefassung Stand 14.12.2010

Lesefassung Stand 14.12.2010 Lesefassung Stand 14.12.2010 Satzung über die Annahme von Abfällen und Erhebung von Gebühren auf den Wertstoffhöfen im Kreis Steinburg Inhalt: 1 Allgemeines 2 Umfang der Entsorgungspflicht 3 Überlassungspflicht

Mehr

SATZUNG. über. die Abfallentsorgung in der Gemeinde Mettlach. 11 01 06 - Abfallentsorgungssatzung

SATZUNG. über. die Abfallentsorgung in der Gemeinde Mettlach. 11 01 06 - Abfallentsorgungssatzung SATZUNG über die Abfallentsorgung in der Gemeinde Mettlach 5. Einsammeln von illegal gelagerten Abfällen auf den der Allgemeinheit zugänglichen Grundstücken im Gemeindegebiet. (3) Zur Erfüllung ihrer Aufgaben

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/422 16. Wahlperiode 05-12-13. des Abgeordneten Karl-Martin Hentschel (Bündnis 90/Die Grünen)

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/422 16. Wahlperiode 05-12-13. des Abgeordneten Karl-Martin Hentschel (Bündnis 90/Die Grünen) SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/422 16. Wahlperiode 05-12-13 Kleine Anfrage des Abgeordneten Karl-Martin Hentschel (Bündnis 90/Die Grünen) und Antwort der Landesregierung Minister für Landwirtschaft,

Mehr

- Abfallgebührensatzung vom 3. Dezember 2015 Beschluss Nr. 1843/15 2.122

- Abfallgebührensatzung vom 3. Dezember 2015 Beschluss Nr. 1843/15 2.122 Satzung zur Erhebung von Benutzungsgebühren für die öffentliche Abfallentsorgung in der Landeshauptstadt Erfurt - Abfallgebührensatzung (AbfGebS)- vom 3. Dezember 2015 Aufgrund der 19 und 20 Abs. 2 Satz

Mehr

Runderlass 6/5/03. zur Entsorgung von Elektroaltgeräten / freiwillige Rücknahme. vom 17. März 2003

Runderlass 6/5/03. zur Entsorgung von Elektroaltgeräten / freiwillige Rücknahme. vom 17. März 2003 des Landes Brandenburg Postfach 601150 14411 Potsdam Runderlass 6/5/03 zur Entsorgung von Elektroaltgeräten / freiwillige Rücknahme vom 17. März 2003 Die Umweltministerkonferenz hat den Ländern die Anwendung

Mehr

Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Abfallmengenbilanz des Landes Hessen für das Jahr 2012

Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Abfallmengenbilanz des Landes Hessen für das Jahr 2012 Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Hessen für das Jahr des Landes Hessen für das Jahr November 2013 ISBN 978-3-89274-362-0, Wiesbaden 2013. Die

Mehr

G e b ü h r e n s a t z u n g

G e b ü h r e n s a t z u n g G e b ü h r e n s a t z u n g zur kommunalen Abfallentsorgung im Landkreis Garmisch-Partenkirchen (-AbfGS-) Aufgrund von Art. 7 Abs. 2 und 5 des Gesetzes zur Vermeidung, Verwertung und sonstigen Entsorgung

Mehr

Gebührensatzung: für die öffentliche Abfallentsorgung des Landkreises Schweinfurt. (Müllgebührensatzung)

Gebührensatzung: für die öffentliche Abfallentsorgung des Landkreises Schweinfurt. (Müllgebührensatzung) Gebührensatzung für die öffentliche Abfallentsorgung des Landkreises Schweinfurt (Müllgebührensatzung) Der Landkreis Schweinfurt erlässt aufgrund Art. 17 und 18 Abs. 1 Nr. 1 Landkreisordnung für den Freistaat

Mehr

Prognos AG. Basel. Berlin. Düsseldorf. Bremen. Geschäftsführer Christian Böllhoff

Prognos AG. Basel. Berlin. Düsseldorf. Bremen. Geschäftsführer Christian Böllhoff Zusammenfassung Marktstudie zum künftigen Aufkommen an Sekundärbrennstoffen und zur Entwicklung der Kapazitäten zur energetischen Verwertung von Sekundärbrennstoffen (SBS) für die RWE Power AG, Hürth Ansprechpartner:

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/112 16. Wahlperiode 05-06-17

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/112 16. Wahlperiode 05-06-17 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/112 16. Wahlperiode 05-06-17 Kleine Anfrage des Abgeordneten Günther Hildebrand und Antwort der Landesregierung - Minister für Landwirtschaft, Umwelt und

Mehr

Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt. Abfallbilanz 2008

Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt. Abfallbilanz 2008 Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt Abfallbilanz 2008 Daten und Informationen zur Abfallwirtschaft Abfallbilanz 2008 Teil 1 Bilanz der kommunalen Abfälle Teil 2 Bilanz der gefährlichen

Mehr

Wann sind Bodenaushub und Bauund Abbruchmaterialien Abfälle?

Wann sind Bodenaushub und Bauund Abbruchmaterialien Abfälle? Huyssenallee 87 45128 Essen Tel.: (02 01) 8 21 6-30 Fax: (02 01) 8 21 63-63 E-mail: steiner@verwaltungsrecht.de Internet: www.verwaltungsrecht.de Wann sind Bodenaushub und Bauund Abbruchmaterialien Abfälle?

Mehr

Informationsblatt zur Umsetzung der Gewerbeabfallverordnung in Heidelberg

Informationsblatt zur Umsetzung der Gewerbeabfallverordnung in Heidelberg Informationsblatt zur Umsetzung der Gewerbeabfallverordnung in Heidelberg Sehr geehrte Damen und Herren, am 01.01.2003 trat die Gewerbeabfallverordnung in Kraft. Ziel dieser bundesweiten Verordnung ist

Mehr

Verbandsordnung des Zweckverbandes Abfallverwertung Südwestpfalz (ZAS) -Verbandsordnung ZAS-

Verbandsordnung des Zweckverbandes Abfallverwertung Südwestpfalz (ZAS) -Verbandsordnung ZAS- ZWECKVERBAND ABFALLVERWERTUNG SÜDWESTPFALZ Verbandsordnung des Zweckverbandes Abfallverwertung Südwestpfalz (ZAS) -Verbandsordnung ZAS- Verbandsordnung in der Fassung vom 20.12.1999, veröffentlicht im

Mehr

Stellungnahme zum Entwurf des Abfallwirtschaftsplans des Landes NRW seitens der

Stellungnahme zum Entwurf des Abfallwirtschaftsplans des Landes NRW seitens der Stellungnahme zum Entwurf des Abfallwirtschaftsplans des Landes NRW seitens der Wirtschaftsbetriebe Duisburg AöR als öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger für das Gebiet der Stadt Duisburg 23. September

Mehr

und Verwertungspotentialen in der Schweiz

und Verwertungspotentialen in der Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Abfall und Rohstoffe Übersicht zu Kunststoffmengen und Verwertungspotentialen in der

Mehr

Abfallbilanz der Stadt Wuppertal

Abfallbilanz der Stadt Wuppertal Ressort Umweltschutz - Koordinierung der Abfallwirtschaft - Abfallbilanz der Stadt Wuppertal 25 Menge Jahr 2 Inhalt INHALT... 2 TABELLENVERZEICHNIS... 3 ABBILDUNGSVERZEICHNIS... 3 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...

Mehr

12. [GGSC] Infoseminar Erfahrungsaustausch Kommunale Abfallwirtschaft. Thomas Grundmann. Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung

12. [GGSC] Infoseminar Erfahrungsaustausch Kommunale Abfallwirtschaft. Thomas Grundmann. Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung 12. [GGSC] Infoseminar Erfahrungsaustausch Kommunale Abfallwirtschaft Anforderungen an die Neuordnung des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes Thomas Grundmann Berlin, 17./18. Juni 2010 Artikel aus

Mehr

Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz: KrW-/AbfG

Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz: KrW-/AbfG Gelbe Erläuterungsbücher Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz: KrW-/AbfG Kommentar von Prof. Dr. Philip Kunig, Dr. Stefan Paetow, Prof. Dr. Ludger-Anselm Versteyl 2., vollständig überarbeitete Auflage

Mehr

Abfallwirtschaftskonzept für die Stadt Gelsenkirchen 2007

Abfallwirtschaftskonzept für die Stadt Gelsenkirchen 2007 Abfallwirtschaftskonzept für die Stadt Gelsenkirchen 2007 Ratsbeschluss vom 14. Juni 2007 erstellt von GELSENDIENSTE Auskunft erteilt Ebertstr. 30 45879 Gelsenkirchen Tel.: 954-4217 Frau Lubina-Hermann,

Mehr

- 2 - I N H A L T S V E R Z E I C H N I S. Eingangsformel. I. Allgemeine Bestimmungen

- 2 - I N H A L T S V E R Z E I C H N I S. Eingangsformel. I. Allgemeine Bestimmungen - 2 - I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Eingangsformel I. Allgemeine Bestimmungen 1 Veranlassung, Geltungsbereich 2 Zutritt 3 Öffnungszeiten 4 Sicherheitsbestimmungen, Haftungsausschluss 5 Anlieferbestimmungen

Mehr

Getrennterfassung der Verpackungsabfälle auf dem Prüfstand Zusammenfassung der Ergebnisse aus Sicht des Umweltministeriums NRW

Getrennterfassung der Verpackungsabfälle auf dem Prüfstand Zusammenfassung der Ergebnisse aus Sicht des Umweltministeriums NRW Getrennterfassung der Verpackungsabfälle auf dem Prüfstand Zusammenfassung der Ergebnisse aus Sicht des Umweltministeriums NRW Dr. Harald Friedrich MUNLV Nordrhein-Westfalen Vorbemerkungen Wertigkeit der

Mehr

T H E S E N P A P I E R

T H E S E N P A P I E R T H E S E N P A P I E R zur Fortentwicklung der haushaltsnahen Wertstofferfassung Mit der Verpackungsverordnung von 1991 wurde die Rücknahme, Erfassung und Verwertung von Verpackungsabfällen in die Hände

Mehr

Abfallsatzung der Stadt Bad Soden-Salmünster. vom 18.05.1998 in der Fassung des VIII Nachtrages vom 15.11.2010

Abfallsatzung der Stadt Bad Soden-Salmünster. vom 18.05.1998 in der Fassung des VIII Nachtrages vom 15.11.2010 Abfallsatzung der Stadt Bad Soden-Salmünster vom 18.05.1998 in der Fassung des VIII Nachtrages vom 15.11.2010 Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Bad Soden-Salmünster hat in ihrer Sitzung am 18.05.1998

Mehr