Webbasierte Termin- und Aufgabenverwaltung Lastenheft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Webbasierte Termin- und Aufgabenverwaltung Lastenheft"

Transkript

1 SEP Sommersemester 2003 Webbasierte Termin- und Aufgabenverwaltung C. Bachmaier, T. Kast, M. Raitner, B. Stegmaier 1 Zielbestimmung Die webbasierte Termin- und Aufgabenverwaltung ist eine Internetanwendung (im folgenden auch als Dienst oder Anwendung bezeichnet) zur Termin- und Aufgabenplanung von Einzelpersonen und Arbeitsgruppen. Die Bedienung erfolgt für alle Benutzer sehr einfach und komfortabel über einen Webbrowser. Jeder Benutzer des Dienstes erhält eine Kennung über die er sich am System anmelden kann. Ein angemeldeter Benutzer kann sich seine Termine und Aufgaben ansehen, neue Termine und Aufgaben anlegen oder bestehende bearbeiten. Da die Benutzer auch die Terminkalender anderer Benutzer einsehen können, gibt es für Termine und Aufgaben verschiedene Abstufungen von Sichtbarkeit. Die restriktivste Stufe ist geheim, ein solcher Termin ist für andere nicht sichtbar. Von Terminen die als privat gekennzeichnet sind sehen andere Benutzer nur Anfangs- und Endzeit, aber keine Beschreibung. Öffentliche Termine schließlich sind für alle lesbar. Als zusätzliches Sicherheitsmerkmal kann einen fremden Kalender nur ansehen wer ein Leserecht auf diesem Kalender hat. Weitere Rechte die man auf fremden Kalendern haben kann sind das schwache und starke Schreibrecht (vgl ). Jeder Benutzer kann diese Rechte für seinen Kalender an andere Benutzer vergeben und so kontrollieren wer welche Aktionen auf seinem Kalender ausführen darf. Es wird eine große Vielfalt von Termin- und Aufgabenarten erwartet, u. a. Termine mit Anfangs- und Endzeiten, ganztägige Termine ohne bestimmte Zeit, sich wiederholende Termine mit Ausnahmen und Aufgaben mit und ohne Endzeit.

2 2 Produkteinsatz Die Anwendung unterstützt Arbeitsgruppen und Einzelpersonen bei der Termin- und Aufgabenplanung. Die wichtigste Benutzergruppe sind also Einzelpersonen, die über den Dienst ihre Termine und Aufgaben verwalten. Zur Verwaltung des Dienstes gibt es zusätzlich die Benutzergruppe der Administratoren, die die Benutzerkennungen anlegen und verwalten. 3 Produktfunktionen Wenn im folgenden von optional die Rede ist, so ist damit gemeint, dass die Entscheidung darüber beim Benutzer des Systems liegt. Es soll explizit nicht so verstanden werden, dass eine solche (optionale) Funktionalität nicht oder nur unter Umständen realisiert werden muss. 3.1 Benutzer Um die folgenden Funktionen nutzen zu können muss sich der Benutzer über seine Kennung beim Dienst anmelden Persönliche Daten Nicht alle Daten eines Benutzers können von diesem selbst geändert werden, z. B. sein Loginname oder sein Titel. Diese Daten müssen bei Bedarf vom Administrator geändert werden (vgl. /LF500/). /LF10/ Anzeige der persönlichen Daten, u. a. Loginname Vorname und Name Adresse Telefon (geschäftlich, privat und mobil) Fax /LF20/ Ändern der folgenden persönlichen Daten Adresse Telefon (geschäftlich, privat und mobil) Fax Passwort (nach Abfrage des alten Passworts) 2

3 3.1.2 Rechteverwaltung Es gibt drei aufeinander aufbauende Rechte die Benutzer auf Kalendern anderer Benutzer haben können. Das schwächste ist das Leserecht. Es bedeutet, dass der fremde Kalender gelesen werden kann (natürlich nur solche Einträge die die nötige Sichtbarkeit haben). Um einem anderen Benutzer einen Gruppentermin vorzuschlagen (vgl. /LF210/) benötigt man das schwache Schreibrecht. Mit dem starken Schreibrecht hingegen kann der Benutzer einen Termin direkt, ohne Vorschlag (vgl. /LF240/), in den fremden Kalender schreiben. /LF30/ Rechte (Leserecht, schwaches und starkes Schreibrecht) für den eigenen Kalender an einen oder mehrer Benutzer oder Gruppen (vgl. /LF440/) vergeben. /LF32/ Rechte für den eigenen Kalender anderen Benutzern entziehen Such- und Anzeigefunktionen /LF50/ Suche nach Benutzern anhand einer beliebigen Kombination mindestens der folgenden Kriterien (es wird jeweils nach einem Teilstring gesucht): Name Adresse Zur Anzeige der Ergebnisse kann eine Sortierung nach mindestens den folgenden Kriterien spezifiziert werden: nach Name nach Adresse /LF60/ Suche nach Terminen und Aufgaben im eigenen Kalender. /LF70/ Suche nach Terminen und Aufgaben im Kalender eines anderen Benutzers, sofern dafür mindestens das Leserecht vorhanden ist. Es können nur Termine und Aufgaben gefunden werden, die sichtbar sind. /LF80/ Suche nach freien möglichen Terminen vorgegebener Länge für eine beliebige Menge von Benutzern innerhalb eines wählbaren Zeitraums. Die Menge der Benutzer kann durch eine beliebige Kombination vom Einzelpersonen und vom Benutzer vordefinierten Gruppen (vgl. /LF440/) angegeben werden. Für die Kalender der beteiligten Benutzer muss jeweils mindestens das Leserecht vorhanden sein Termine und Aufgaben Termine bestehen aus mindestens den Feldern Titel und Beschreibung. Dabei dient der Titel der kurzen Zusammenfassung zur Anzeige im Kalender. Die restlichen Felder werden erst in einer detaillierten Ansicht angezeigt. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sich Termine überlappen können. 3

4 Anzeige /LF100/ Anzeige des eigenen Kalenders in Tages-, Wochen- und Monatsansicht. Es müssen jeweils Verweise auf die entsprechende nächste und vorherige Periode zur Navigation vorhanden sein. Ausserdem müssen Verweise auf die aktuelle Periode vorhanden sein. /LF110/ Anzeige des Kalenders eines anderen Benutzers (soweit sichtbar und mindestens Leserecht vorhanden) in Tages-, Wochen- und Monatsansicht. Es müssen jeweils Verweise auf die entsprechende nächste und vorherige Periode zur Navigation vorhanden sein. /LF120/ Anzeige der eigenen Aufgaben. /LF130/ Ausgabe von /LF80/ als temporärer Kalender mit den freien Terminen. Anlegen /LF150/ Anlegen eines neuen einfachen Termins (mit Anfangs- und Endzeit). /LF160/ Anlegen eines neuen ganztägigen Termins (wird einem Tag, aber keiner Uhrzeit zugeordnet) /LF170/ Anlegen eines neuen (einfachen oder ganztägigen) Termins mit Wiederholung. Dabei muss es mindestens die Wiederholungsmuster täglich, wöchentlich, monatlich und jährlich geben. Es kann optional ein Enddatum für die Wiederholung angegeben werden. /LF180/ Anlegen einer neuen Aufgabe optional mit Fälligkeitsdatum. /LF190/ Anlegen einer Erinnerung für Termine und Aufgaben aus /LF150/, /LF160/, /LF170/ und /LF180/. Die Erinnerung muss (falls sinnvoll) in der Form x Tage, Stunden oder Minuten vor dem Termin angegeben werden können. Mittels Löschen einzelner dieser Wiederholungen (vgl. /LF330/) können Ausnahmen der Wiederholung definiert werden. /LF200/ Festlegen der Sichtbarkeit eines Termins oder einer Aufgabe. Zur Auswahl müssen mindestens geheim, privat und öffentlich stehen. /LF210/ Vorschlagen eines Gruppentermins für eine beliebige Menge von Benutzern. Die Menge kann durch eine beliebige Kombination vom Einzelpersonen (durch Suche /LF50/) und vom Benutzer vordefinierten Gruppen (vgl. /LF440/) angegeben werden. Für die Kalender aller beteiligten Benutzer muss jeweils mindestens das schwache Schreibrecht vorhanden sein. Die betroffenen Benutzer erhalten eine und bekommen den Termin zur Bestätigung angeboten. /LF220/ Wie /LF210/, aber die Daten des Termins werden aus der Anzeige /LF130/ übernommen. 4

5 /LF230/ Annahme oder Ablehnen eines Gruppentermins aus /LF210/ oder /LF220/. Diese sind zunächst vorläufig und werden erst durch Annahme durch die Benutzer fest. Falls ein Benutzer einen Gruppentermin ablehnt kann er einen Grund für das Ablehnen eingeben und alle anderen Teilnehmer werden per darüber informiert. Durch die Annahme wird der Gruppentermin zu einem eigenen Termin des jeweiligen Benutzers. /LF240/ Direktes Anlegen eines Gruppentermins für eine beliebige Menge von Benutzern (die Menge wird wie in /LF210/ gewählt). Für die Kalender aller beteiligten Benutzer muss das starke Schreibrecht vorhanden sein. Der Termin wird ohne Vorschlag in die Kalender der beteiligten Benutzer eingetragen und damit sofort zu einem eigenen Termin des jeweiligen Benutzers. Ändern und Löschen Grundsätzlich können nur eigene Termine geändert werden. Gruppentermine aus /LF210/ werden durch Annahme zu eigenen Terminen und Gruppentermine die mittels starkem Schreibrecht eingetragen wurden (vgl. /LF240/ werden sofort nach dem Anlegen zu eigenen Terminen. Wenn ein Teilnehmer einen Gruppentermin ändert, wirkt sich diese Änderung sofort auf alle anderen Teilnehmer aus (sofern sie den Termin schon bestätigt haben und mindestens das schwache Schreibrecht vorhanden ist). Es muss dabei möglich sein alle Betroffenen optional per vom System über diese Änderung benachrichtigen zu lassen. /LF250/ Ändern der Beschreibung eines Termins oder Aufgabe. /LF260/ Ändern der Wiederholung eines Termins (wie /LF170/). /LF270/ Ändern der Erinnerung eines Termins oder einer Aufgabe (wie /LF190/). /LF280/ Ändern der Sichtbarkeit eines Termins oder einer Aufgabe (wie /LF200/). /LF290/ Verschieben eines Termins. /LF300/ Neuen Teilnehmer zu Gruppentermin hinzufügen (auszuführen von bisherigem Teilnehmer, der mindestens schwaches Schreibrecht für den Kalender des neuen Teilnehmers hat). Der neue Teilnehmer erhält eine zur Information. /LF310/ Ändern des Status einer Aufgabe (offen, erledigt) /LF320/ Löschen eines Termins ohne Wiederholung. /LF330/ Löschen eines Termins mit Wiederholung. Der Benutzer kann angeben ob er nur diesen Termin, alle Termine oder alle zukünftigen Termine löschen will. /LF340/ Löschen eines Gruppentermins. Dadurch wird nur der Termin des jeweiligen Benutzers gelöscht, d.h. dieser nimmt nicht mehr an dem Gruppentermin teil. /LF350/ Löschen einer Aufgabe. /LF360/ Ändern des Fälligkeitsdatums einer Aufgabe. 5

6 3.1.5 Sonstiges /LF400/ Die Erinnerung an einen Termin (vgl. /LF190/) erfolgt durch rechtzeitiges Zusenden einer an den bzw. die Benutzer. /LF410/ Der Benutzer der einen Gruppentermin anlegt muss die Möglichkeit haben die an die Teilnehmer (vgl. /LF210/) um einen persönlichen Kommentar zu erweitern. /LF420/ Ein Benutzer der einen Gruppentermin ablehnt muss die Möglichkeit haben einen Kommentar bzw. Begründung in die (vgl. /LF230/) an alle Teilnehmer einzufügen. /LF440/ Anlegen und Löschen von vordefinierten Personengruppen. Diese werden für jeden Benutzer persistent gespeichert und können zur vereinfachten Angabe einer Menge von Benutzern verwendet werden, z.b. für Gruppentermine (vgl. /LF210/ und /LF240/). 3.2 Administratoren /LF500/ Anlegen, Löschen und Bearbeiten von Benutzeraccounts. 4 Produktdaten Es sollen (mindestens) folgende Daten persistent gespeichert werden. /LD100/ Benutzerdaten: Alle Informationen zu einem Benutzer. Dazu gehören Loginname Passwort (verschlüsselt) Vorname und Name Adresse Telefon (geschäftlich, privat und mobil) Fax /LD110/ Gruppendaten: Jeder Benutzer kann sich eine beliebige Menge von Benutzergruppen vordefinieren. Für jede Gruppe muss mindestens gespeichert werden Kurzbeschreibung Teilnehmer /LD115/ Rechte: Jeder Benutzer kann verschiedene Rechte (Lese-, schwaches und starkes Schreibrecht) für Kalender anderer Benutzer haben. 6

7 /LD120/ Termindaten: Tag und Uhrzeit Beschreibung Sichtbarkeit (geheim, privat, öffentlich) Wiederholungsmuster (täglich, wöchentlich, monatlich, jährlich) Ausnahmen der Wiederholung Enddatum der Wiederholung Teilnehmer (nur bei Gruppenterminen) Erinnerungsmodus /LD130/ Aufgabendaten: Beschreibung Fälligkeitsdatum Status (offen, erledigt) 5 Produktleistungen und Qualitätsanforderungen Für die persistente Speicherung der Daten soll eine Datenbank verwendet werden. Besondere Beachtung soll der Einfachheit der Bedienung des Systems geschenkt werden. Dabei sollen nicht nur Daten leicht auffindbar und gut lesbar sein, sondern auch leicht einzugeben. Bei Fehleingaben in ein HTML-Formular und der darauffolgenden Korrektur sollen die zuvor eingetragenen Felder nicht erneut einzugeben sein, sondern schon vorbesetzt sein. Außerdem sollte die Überprüfung der Eingaben nicht nach der ersten fehlerhaften Eingabe abbrechen, sondern alle Eingaben überprüfen und eine akkumulierte Fehlermeldung an den Benutzer zurückgeben. 6 Ergänzungen Die Benutzung des Dienstes sollte mit allen gängigen WWW-Browsern möglich sein. Wir raten allerdings davon ab, für jeden Browsertyp unterschiedlichen HTML-Code zu generieren. Der HTML-Code soll logisches Markup darstellen und nicht dazu missbraucht werden, eine bestimmte graphische Darstellung zu erzwingen. Deswegen dürfen Features wie Frames oder Javascript nicht eingesetzt werden. Der HTML-Code muss HTML-konform sein und z.b. durch validierbar sein. Die Sessionverwaltung darf die Verwendung von Cookies nicht erzwingen. 7

8 Die Servlets müssen ein Log über alle Fehler führen, um das Debugging der Anwendung zu vereinfachen. Achten Sie darauf, dass die Fehlerbeschreibungen detailliert genug sind, um auf einen Fehler bzw. dessen Ursache schließen zu können. Die Verwendung von Cascading Stylesheets (CSS) wird dringend angeraten. 8

Webbasierte Groupware

Webbasierte Groupware Webbasierte Groupware C. Bachmaier, M. Forster, A. Pick, M. Raitner 23. Juli 2002 1 Zielbestimmung Die webbasierte Groupware ist eine Internetanwendung (im folgenden auch als Dienst oder Anwendung bezeichnet)

Mehr

Foto Community Portal Lastenheft

Foto Community Portal Lastenheft SEP Wintersemester 2011/2012 Foto Community Portal C. Auer, C. Bachmaier, M. Karwe 1 Zielbestimmung Es soll eine webbasierte Foto Community Plattform entwickelt werden. Das System soll zum Veröffentlichen,

Mehr

Praktomat - light Lastenheft

Praktomat - light Lastenheft SEP Wintersemester 2010/2011 Praktomat - light C. Bachmaier, G. Hölbling, M. Matzeder, A. Paler 1 Zielbestimmung Es soll ein webbasiertes System zur Qualitätskontrolle im Programmierpraktikum entwickelt

Mehr

Browserspiel Lastenheft

Browserspiel Lastenheft SEP Wintersemester 2008/09 Browserspiel C. Bachmaier, G. Hölbling, M. Matzeder 1 Zielbestimmung Ein Browserspiel ist ein Spiel das ausschließlich über den Webbrowser des Benutzers bedient wird. Solche

Mehr

Webbasiertes System für Sportwetten Lastenheft

Webbasiertes System für Sportwetten Lastenheft SEP Wintersemester 2009/2010 Webbasiertes System für Sportwetten C. Bachmaier, P. Barth, M. Matzeder 1 Zielbestimmung Es soll ein webbasiertes System für Sportwetten entwickelt werden. Webbasierte Systeme

Mehr

SEP Wintersemester 2014/2015. Mitfahrbörse. Lastenheft. Christian Bachmaier, Matthias Dangl, Alexander Riemer

SEP Wintersemester 2014/2015. Mitfahrbörse. Lastenheft. Christian Bachmaier, Matthias Dangl, Alexander Riemer SEP Wintersemester 2014/2015 Mitfahrbörse Christian Bachmaier, Matthias Dangl, Alexander Riemer 1 Motivation Auf herkömmlichen Wege ist die Absprache einer Fahrgemeinschaft zwischen mehreren Personen oftmals

Mehr

Lastenheft Webinformationssystem V1.0

Lastenheft Webinformationssystem V1.0 Lastenheft Webinformationssystem V1.0 1.Zielbestimmung: 1.1 Muss-Kriterien: Studenten und Mitarbeiter der Fakultät für Mathematik und Informatik der Universität Leipzig sollen mit dem Produkt über ein

Mehr

Veranstaltungskalender Bedienungsanleitung

Veranstaltungskalender Bedienungsanleitung Veranstaltungskalender Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung für den Internet-Veranstaltungskalender der Stadt Bad Nauheim Willkommen beim Veranstaltungskalender der Stadt Bad Nauheim. Im Veranstaltungskalender

Mehr

Lastenheft zur Diplomarbeit. Konzeption und Realisierung einer Intranet-Lösung mit TYPO3 auf Basis der Knoppix-Linux-Distribution und VMWare

Lastenheft zur Diplomarbeit. Konzeption und Realisierung einer Intranet-Lösung mit TYPO3 auf Basis der Knoppix-Linux-Distribution und VMWare Lastenheft zur Diplomarbeit Konzeption und Realisierung einer Intranet-Lösung mit TYPO3 auf Basis der Knoppix-Linux-Distribution und VMWare Fakultät für Informatik, TU Karlsruhe erstellt: 19.01.2005 Zusammenfassung

Mehr

SEP Sommersemester 2015. Kurseinheiten Manager. Lastenheft. Christian Bachmaier, Andreas Eisenkolb, Stefan Ganser, Andreas Stahlbauer

SEP Sommersemester 2015. Kurseinheiten Manager. Lastenheft. Christian Bachmaier, Andreas Eisenkolb, Stefan Ganser, Andreas Stahlbauer SEP Sommersemester 2015 Kurseinheiten Manager Christian Bachmaier, Andreas Eisenkolb, Stefan Ganser, Andreas Stahlbauer 1 Motivation Auf dem herkömmlichen Weg ist die Kommunikation zur Ankündigung/Absprache

Mehr

Das Termin-Vergabe- und Patienten-Zuweisungssystem für Praxen und Kliniken

Das Termin-Vergabe- und Patienten-Zuweisungssystem für Praxen und Kliniken Praxisconnect Das Termin-Vergabe- und Patienten-Zuweisungssystem für Praxen und Kliniken https://www.praxisconnect.de Inhalt Praxisconnect aufrufen 2 1. Praxisconnect Start 3 1.1 Anmelden an Praxisconnect

Mehr

Physiotherapiepraxis-Lastenheft

Physiotherapiepraxis-Lastenheft Physiotherapiepraxis-Lastenheft Inhaltsverzeichnis 1 Zielbestimmung... 2 2 Produkteinsatz... 3 3 Produktfunktionen... 4 4 Produktdaten... 7 5 Produktleistungen... 9 6 Ergänzungen... 10 1 Zielbestimmung

Mehr

AplusixAdmin : Administration von Aplusix 3 Benutzerhandbuch

AplusixAdmin : Administration von Aplusix 3 Benutzerhandbuch 1. Einleitung AplusixAdmin : Administration von Aplusix 3 Benutzerhandbuch Mai 2011 Deutsche Übersetzung von Marion Göbel verfaßt mit epsilonwriter AplusixAdmin ist die Verwaltungssoftware von Aplusix.

Mehr

Mit der Applikation Vereinsadministration besteht die Möglichkeit, Kennungen für die Nutzung von Programmen im DFBnetfür Mitglieder des eigenen

Mit der Applikation Vereinsadministration besteht die Möglichkeit, Kennungen für die Nutzung von Programmen im DFBnetfür Mitglieder des eigenen Mit der Applikation Vereinsadministration besteht die Möglichkeit, Kennungen für die Nutzung von Programmen im DFBnetfür Mitglieder des eigenen Vereins zu erstellen und zu verwalten. Es gelten die üblichen

Mehr

Dokumentation Softwareprojekt AlumniDatenbank

Dokumentation Softwareprojekt AlumniDatenbank Dokumentation Softwareprojekt AlumniDatenbank an der Hochschule Anhalt (FH) Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachbereich Informatik 13. Februar 2007 Betreuer (HS Anhalt): Prof. Dr. Detlef Klöditz

Mehr

Lastenheft: Online Wettbüro zur Europameisterschaft 2008

Lastenheft: Online Wettbüro zur Europameisterschaft 2008 Lastenheft: Online Wettbüro zur Europameisterschaft 2008 Projekt: Gruppe: letzte Änderung: Online Wettbüro zur Europameisterschaft 2008 Jonas Stock Patrick Scherer Peter Stehl Widia Ahadi Putra Dennis

Mehr

Beispiel: Lastenheft. Brettspiele. Projekt: Brettspiele 1.1 Autor: Stefan K. Baur Home: www.stefan-baur.de letzte Änderung: 20.

Beispiel: Lastenheft. Brettspiele. Projekt: Brettspiele 1.1 Autor: Stefan K. Baur Home: www.stefan-baur.de letzte Änderung: 20. Beispiel: Lastenheft Brettspiele Projekt: Brettspiele 1.1 Autor: Stefan K. Baur Home: www.stefan-baur.de letzte Änderung: 20. Juni 2005 Beispiel: Lastenheft Brettspiele INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis

Mehr

Freie Suche: Den Suchvorgang starten Sie, indem Sie entweder Enter drücken oder auf den Button Suchen klicken.

Freie Suche: Den Suchvorgang starten Sie, indem Sie entweder Enter drücken oder auf den Button Suchen klicken. Freie Suche: Geben Sie in das Feld Freie Suche die Begriffe ein, nach denen Sie suchen möchten. Das können thematische Begriffe, aber auch Autorennamen oder Wörter aus dem Titel sein (oder Kombinationen

Mehr

OPAS Online und OPAS Calendar App: Nutzer- und Nutzerrechteverwaltung

OPAS Online und OPAS Calendar App: Nutzer- und Nutzerrechteverwaltung OPAS Online und OPAS Calendar App: Nutzer- und Nutzerrechteverwaltung Bevor OPAS Online zum Einsatz kommt, muss festgelegt werden, wer Zugang zu OPAS Online haben soll. Die Rechte in OPAS Online werden

Mehr

Kurzanleitung «Teamraum 4»

Kurzanleitung «Teamraum 4» Kurzanleitung «Teamraum 4» Bernhard Bühlmann, 4teamwork Version: 1.0 Bern, 19. Januar 2011 4teamwork GmbH Engehaldenstrasse 53, 3012 Bern www.4teamwork.ch Inhaltsverzeichnis 1 Zweck... 3 2 Im Teamraum

Mehr

Pflichtenheft Inhaltsverzeichnis. 1 Zielbestimmung Musskriterien Wunschkriterien Abgrenzungskriterien...

Pflichtenheft Inhaltsverzeichnis. 1 Zielbestimmung Musskriterien Wunschkriterien Abgrenzungskriterien... Pflichtenheft 17.05.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Zielbestimmung 2 1.1 Musskriterien.................................. 2 1.2 Wunschkriterien................................ 3 1.3 Abgrenzungskriterien..............................

Mehr

Gruppe: swp12-9 (Projektleiter: Benjamin Glatz) Datum: Lastenheft. Web Annotation mit Fragment Ids. Gruppe: swp12-9

Gruppe: swp12-9 (Projektleiter: Benjamin Glatz) Datum: Lastenheft. Web Annotation mit Fragment Ids. Gruppe: swp12-9 Lastenheft Web Annotation mit Fragment Ids Gruppe: swp12-9 Inhaltsverzeichnis 1. Zielbestimmung...2 2. Produkteinsatz...2 3. Produktübersicht...3 4. Produktfunktionen...4 5. Produktdaten...7 6. Produktleistungen...8

Mehr

it4sport GmbH DOKUMENTATION PHOENIX II - VEREINSACCOUNT Version 1.0 HVW Stand

it4sport GmbH DOKUMENTATION PHOENIX II - VEREINSACCOUNT Version 1.0 HVW Stand it4sport GmbH DOKUMENTATION PHOENIX II - VEREINSACCOUNT Version 1.0 HVW Stand 01.09.2015 1 INHALTSVERZEICHNIS 2 Dokumentenumfang... 3 3 Wie kommt man in den Vereinsaccount... 3 4 Die Rolle Vereinsaccount

Mehr

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E Herausgeber Referat Informationstechnologie in der Landeskirche und im Oberkirchenrat Evangelischer Oberkirchenrat

Mehr

swissdatabox onwcloud Anleitung

swissdatabox onwcloud Anleitung swissdatabox onwcloud Anleitung Zu swissdatabox owncloud Im Gegensatz zu Dropbox usw. liegen die Daten auf dem eigenen Server und werden nicht wie bei vielen anderen Cloud-Anwendungen in anderen Staaten

Mehr

1 DAS KONTAKTE-FENSTER

1 DAS KONTAKTE-FENSTER MS Outlook 00 Kompakt DAS KONTAKTE-FENSTER Die Verwaltung von Adressmaterial ist sowohl im privaten Bereich als auch in Unternehmungen ein wichtiges Thema. Outlook stellt dafür auf Einzel-PC den Ordner

Mehr

1 Zielbestimmung 4 1.1 Musskriterien... 4 1.2 Wunschkriterien... 4 1.3 Abgrenzungskriterien... 5

1 Zielbestimmung 4 1.1 Musskriterien... 4 1.2 Wunschkriterien... 4 1.3 Abgrenzungskriterien... 5 Pflichtenheft Phase Verantwortlicher email Pflichtenheft Mathias Pinzhoffer pinzhoff@fmi.uni-passau.de Entwurf Bastian Merches merches@fmi.uni-passau.de Spezifikation Christian Brunnermeier brunnerc@fmi.uni-passau.de

Mehr

Termine in CommSy anlegen, gestalten und koordinieren

Termine in CommSy anlegen, gestalten und koordinieren Termine in CommSy anlegen, gestalten und koordinieren CommSy bietet Ihnen die Funktion an, sich einen Terminkalender für einen CommSy- oder Ihren persönlichen Raum anzulegen. Um einen Termin anzulegen,

Mehr

myprostate.eu Anleitung zum Erfassen der PK-Geschichte Inhalt 01 Registrierung

myprostate.eu Anleitung zum Erfassen der PK-Geschichte Inhalt 01 Registrierung Inhalt 01 Registrierung Seite 1 02 Login Seite 3 03 Sichtbarer Name Seite 3 04 Personalien Seite 4 05 PSA-Werte Seite 5 06 Andere Werte Seite 6 07 Behandlungen Seite 7 08 Medikamente Seite 8 09 Berichte

Mehr

BUERGERMELDUNGEN.COM ANLEITUNG FÜR BENUTZER

BUERGERMELDUNGEN.COM ANLEITUNG FÜR BENUTZER BUERGERMELDUNGEN.COM ANLEITUNG FÜR BENUTZER Seite 1 1 ERSTELLEN DES BENUTZERKONTOS Um eine Bürgermeldung für Deine Gemeinde zu erstellen, musst Du Dich zuerst im System registrieren. Dazu gibt es 2 Möglichkeiten:

Mehr

System für Hörsaalumfragen und -Experimente Lastenheft

System für Hörsaalumfragen und -Experimente Lastenheft SEP Wintersemester 2012/2013 System für Hörsaalumfragen und -Experimente C. Bachmaier, A. Stahlbauer 1 Zielbestimmung Im Rahmen des Projekts soll eine Web-Anwendung entwickelt werden welche die Durchführung

Mehr

Benutzer/innen- Verwaltung

Benutzer/innen- Verwaltung Handbuch für Lehrer/innen schule.tugraz.at Benutzer/innen- Verwaltung 22.04.2016 v1.0.1 Inhaltsverzeichnis Voraussetzungen 1 Übersicht 1 Schulklassen verwalten 3 Schulklasse anlegen / Schulklasse editieren................

Mehr

Der Termin-Planer Beschreibung Termin-Planer (Übersicht) Termin-Planer Auftrag Termin-Planer Kundenkontakte, Termin-Planer Fahrzeugkontakte

Der Termin-Planer Beschreibung Termin-Planer (Übersicht) Termin-Planer Auftrag Termin-Planer Kundenkontakte, Termin-Planer Fahrzeugkontakte Der Termin-Planer Beschreibung Bei Terminen unterscheidet man grundsätzlich 2 Gruppen. 1. Termine, die vom Kunden ausgehen. Beispiele sind Reparaturen, Inspektionen,, also die klassischen Werkstatt-Termine.

Mehr

Novell. GroupWise 2014 effizient einsetzen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Juni 2014

Novell. GroupWise 2014 effizient einsetzen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Juni 2014 Peter Wies 1. Ausgabe, Juni 2014 Novell GroupWise 2014 effizient einsetzen GW2014 1 Novell GroupWise 2014 effizient einsetzen Menüleiste Navigationsleiste Symbolleisten Kopfleiste Favoritenliste Fensterbereich

Mehr

Handbuch Homepage. Kontakt: Buchhandlung LDE Tel. : 07851/

Handbuch Homepage. Kontakt: Buchhandlung LDE Tel. : 07851/ Handbuch Homepage Kontakt: Buchhandlung LDE Tel. : 07851/48599-0 service@lde-online.net Sehr geehrte Nutzerinnen und Nutzer unserer Homepage, Dieses Handbuch für die Homepage der Buchhandlung LDE soll

Mehr

Bedienungsanleitung Rufbereitschaftsdienststeuerung

Bedienungsanleitung Rufbereitschaftsdienststeuerung Bedienungsanleitung Rufbereitschaftsdienststeuerung Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Version 08/07 VP 1 Einleitung 4 2 Aufteilung der Rufnummern 4 3 Einstellungen über die Intranet-Seite 5 3.1 Anmeldung

Mehr

Änderungen in organice OutlookSync 3.0

Änderungen in organice OutlookSync 3.0 Änderungen in organice OutlookSync 3.0 2014-12-02 Version 3.1.0.14... 1 2014-09-01 Version 3.1.0.13... 2 2014-05-01 Version 3.1.0.12... 2 2014-03-18 Version 3.1.0.11... 2 2013-11-22 Version 3.1.0.10...

Mehr

Ticket-System Lastenheft

Ticket-System Lastenheft SEP Wintersemester 2013/2014 Ticket-System Christopher Auer, Christian Bachmaier, Arne Bilzhause, Martin Bochenek, Matthias Dangl, Camelia Rosenkranz 1 Motivation Im Rahmen von größeren Events und Partys

Mehr

Benutzer Anleitung Manegger Tourenbuch

Benutzer Anleitung Manegger Tourenbuch Benutzer Anleitung Manegger Tourenbuch Stand: 7.10.2013 Autor: Berthold Müller 1. Login Vorgang... 2 2. Passwort ändern und Benutzerdaten überprüfen und anpassen... 2 2.1. Maske mit Benutzerdaten... 3

Mehr

Handbuch Schiedsrichteransetzung im DFBnet

Handbuch Schiedsrichteransetzung im DFBnet Handbuch Schiedsrichteransetzung im DFBnet Zum Inhalt 1. Programmstart... 2 1.1 Report... 5 2. Stammdaten... 6 2.1.1 Karteireiter: Stammdaten... 6 2.1.2 Karteireiter: Qualifikation... 7 2.1.3 Karteireiter:

Mehr

Content Management System (CMS) Manual

Content Management System (CMS) Manual Content Management System (CMS) Manual Thema Seite Aufrufen des Content Management Systems (CMS) 2 Funktionen des CMS 3 Die Seitenverwaltung 4 Seite ändern/ Seite löschen Seiten hinzufügen 5 Seiten-Editor

Mehr

SWT-Praktikum Aufgabenblatt 2

SWT-Praktikum Aufgabenblatt 2 1. Zielbestimmungen Ein Lehrstuhl soll durch das Produkt in die Lage versetzt werden, verschiedene Dokumente, die an diesem anfallen, rechnergestützt zu verwalten. Die Bedienung erfolgt dabei für alle

Mehr

Toshiba Service Portal

Toshiba Service Portal Toshiba Service Portal http://externalhdd.storrepair.de Anleitung zur Garantieabwicklung Inhalt 1 2 3 Startseite... 3 Sprache wählen... 4 Account... 4 3.1 3.2 3.3 3.4 Registrierung... 4 Anmeldung... 6

Mehr

Handbuch für Verwalter

Handbuch für Verwalter Handbuch für Verwalter Version 1.0 vom 10.10.00 Copyright by: 8F COMPUTER GMBH Jakob Lengfelder Str. 46 D- 61352 Bad Homburg Tel. +49 6172 942848 Fax. +49 6172 942847 Email Info@AchtFox.de Handbuch für

Mehr

Vertrieb durch: h+f Informatik und Elektrotechnik Washingtonstrasse 32 CH-9400 Rorschach Tel: +41 (0)71 845 45 40 Mobile: +41 (0)79 600 80 57

Vertrieb durch: h+f Informatik und Elektrotechnik Washingtonstrasse 32 CH-9400 Rorschach Tel: +41 (0)71 845 45 40 Mobile: +41 (0)79 600 80 57 ELEKTRONISCHES RESERVIERUNGSSYSTEM Reservierung Version 9.0 Vertrieb durch: h+f Informatik und Elektrotechnik Washingtonstrasse 32 CH-9400 Rorschach Tel: +41 (0)71 845 45 40 Mobile: +41 (0)79 600 80 57

Mehr

Hotline: 0231/ (Mo-Fr 9-17 Uhr) oder Benutzerhandbuch zur Registrierung

Hotline: 0231/ (Mo-Fr 9-17 Uhr) oder Benutzerhandbuch zur Registrierung Benutzerhandbuch zur Registrierung Version 1.0, Stand: 29.02.2016 Seite 1 von 11 PfAD.wtg - Handbuch Registrierung 1. Anlegen Ihres Leistungsangebots mit Startcodeverfahren Die nachfolgende Beschreibung

Mehr

MeinÄBD Nutzungsanleitung. Kassenärztliche Vereinigung Hessen

MeinÄBD Nutzungsanleitung. Kassenärztliche Vereinigung Hessen MeinÄBD Nutzungsanleitung Kassenärztliche Vereinigung Hessen Inhaltsverzeichnis Link im Internet 7 Startseite 8 Anmelden in MeinÄBD 9 Email Adresse ist nicht hinterlegt 10 Passwort vergessen 11-13 MeinÄBD,

Mehr

Mit dem Notes-Kalender arbeiten

Mit dem Notes-Kalender arbeiten PROJEKT Mit dem Notes-Kalender arbeiten Der Notes-Kalender ist integraler Bestandteil der Mail-Datenbank. Ein Kalendereintrag ist zunächst nichts weiteres als ein Dokument in einer Datenbank. Somit entspricht

Mehr

Kontakte. Inhaltsverzeichnis

Kontakte. Inhaltsverzeichnis Kontakte Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Kontakt anlegen... 3 3 Kontakt (Firma / Person)... 3 3.1 Menü: Kontakt, Löschen, Aktivität, Kalender öffnen... 3 3.1.1 Kontakt - zusammenführen... 3 3.1.2

Mehr

Microsoft Outlook 2013 Kalender

Microsoft Outlook 2013 Kalender Microsoft Outlook 2013 Kalender Felizitas Heinebrodt Technische Hochschule Nürnberg Rechenzentrum Kesslerplatz 12, 90489 Nürnberg DokID: RZ_0302_HR_Kal-Outlook-Einstieg_public, Vers. 4, 22.07.2016, RZ/THN

Mehr

Leitfaden Mitarbeitende und Berechtigungen verwalten

Leitfaden Mitarbeitende und Berechtigungen verwalten Mitarbeitende und Berechtigungen verwalten Finanzdirektion des Kantons Bern Einleitung BE-Login ist die elektronische Plattform des Kantons Bern. Nach erfolgter Erfassung Ihrer Mitarbeitenden oder Delegierten

Mehr

Bedienungsanleitung. NGN-Telefonkonferenz

Bedienungsanleitung. NGN-Telefonkonferenz Bedienungsanleitung NGN-Telefonkonferenz Bedienungsanleitung NGN-Telefonkonferenz V004 INHALTSVERZEICHNIS 1 ZUGANG UND OBERFLÄCHE 3 2 NEUE KONFERENZ ANLEGEN 4 3 KONFERENZLEITER FUNKTIONEN 8 4 FUNKTIONEN

Mehr

ANLEITUNG BUSINESS KONFERENZ APP FÜR DAS IPHONE KONFERENZEN MOBILE PLANEN UND BUCHEN.

ANLEITUNG BUSINESS KONFERENZ APP FÜR DAS IPHONE KONFERENZEN MOBILE PLANEN UND BUCHEN. ANLEITUNG BUSINESS KONFERENZ APP FÜR DAS IPHONE KONFERENZEN MOBILE PLANEN UND BUCHEN. INHALT 2 3 1 EINFÜHRUNG 3 1.1 ENDGERÄTE UND SOFTWARE 3 1.2 FUNKTIONEN 3 2 LEISTUNGSMERKMALE 3 2.1 LOGIN 4 2.2 STANDARDEINSTELLUNGEN

Mehr

WKO Benutzerverwaltung

WKO Benutzerverwaltung WKO Benutzerverwaltung Einfach. Sicher. Schnell. Registrierung Um Online-Angebote der Wirtschaftskammern Österreichs nutzen zu können, ist eine Registrierung erforderlich. Diese kann ganz bequem und einfach

Mehr

Zur Bestätigung wird je nach Anmeldung (Benutzer oder Administrator) eine Meldung angezeigt:

Zur Bestätigung wird je nach Anmeldung (Benutzer oder Administrator) eine Meldung angezeigt: K U R Z A N L E I T U N G D A S R Z L WE B - P O R T A L D E R R Z L N E W S L E T T E R ( I N F O - M A I L ) RZL Software GmbH Riedauer Straße 15 4910 Ried im Innkreis Version: 11. Juni 2012 / mw Bitte

Mehr

Freigeben des Posteingangs oder des Kalenders in Outlook

Freigeben des Posteingangs oder des Kalenders in Outlook Freigeben des Posteingangs oder des Kalenders in Outlook Berechtigungen für Postfächer können von den Anwendern selbst in Outlook konfiguriert werden. Dazu rufen Benutzer in Outlook das Kontextmenü ihres

Mehr

Handbuch für die Termindatenbank

Handbuch für die Termindatenbank Handbuch für die Termindatenbank der NetzWerkstatt Kostenlos Termine im Internet veröffentlichen wie wird s gemacht? Eine Orientierungshilfe von der NetzWerkstatt Veranstalter Inhalt Usergruppen 3 Veranstalter

Mehr

Handbuch für die Termindatenbank

Handbuch für die Termindatenbank Handbuch für die Termindatenbank der NetzWerkstatt Kostenlos Termine im Internet veröffentlichen wie wird s gemacht? Eine Orientierungshilfe von der NetzWerkstatt Angepasster Veranstalter Inhalt Usergruppen

Mehr

Anleitung zum Login. 2. Pflege von Praxisnachrichten auf einer Mediteam-Praxishomepage

Anleitung zum Login. 2. Pflege von Praxisnachrichten auf einer Mediteam-Praxishomepage Anleitung zum Login über die Mediteam- Homepage und zur Pflege von Praxisnachrichten auf Mediteam-Praxishomepages Stand: 25.Januar 2016 1. Was ist der Mediteam-Login? Alle Mediteam-Mitglieder haben die

Mehr

Handbuch. Herzlich Willkommen im neuen ExpertenPortal der top itservices AG. Sie haben Fragen zu der Registrierung oder Bedienung?

Handbuch. Herzlich Willkommen im neuen ExpertenPortal der top itservices AG. Sie haben Fragen zu der Registrierung oder Bedienung? Handbuch Herzlich Willkommen im neuen ExpertenPortal der top itservices AG. Sie haben Fragen zu der Registrierung oder Bedienung? Schauen Sie in unserem Handbuch nach oder kontaktieren Sie unser Support

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen Dateiname: ecdl_p3_02_03_documentation.doc Speicherdatum: 08.12.2004 ECDL 2003 Professional Modul

Mehr

Kurzinformation Veranstaltungen im we2p Cockpit eingeben

Kurzinformation Veranstaltungen im we2p Cockpit eingeben Kurzinformation Veranstaltungen im wep Cockpit eingeben Sie brauchen Hilfe? support@wep.de Neue Veranstaltung eingeben (.) Einloggen Loggen Sie sich mit Ihren Login-Daten in das wep Cockpit (cockpit.wep.de)

Mehr

SCHAU.AUF.FELDKIRCH.AT

SCHAU.AUF.FELDKIRCH.AT SCHAU.AUF.FELDKIRCH.AT Anleitung für Benutzer Seite 1 1. ERSTELLEN DES BENUTZERKONTOS Um eine Bürgermeldung für Feldkirch zu erstellen, müssen Sie sich zuerst im System registrieren. Den Registrierungslink

Mehr

Benutzerleitfaden DIN Norm-Entwurfs-Portal

Benutzerleitfaden DIN Norm-Entwurfs-Portal Benutzerleitfaden DIN Deutsches Institut für Normung e. V. Burggrafenstraße 6 10787 Berlin Version Version 1.0, 05.01.2010 von Annette Schulz-Schöllhammer, ]init[ AG Seite 1 von 13 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Novell GroupWise Webaccess

Novell GroupWise Webaccess Novell GroupWise Webaccess Erste Schritte mit Novell GroupWise Webaccess zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 13 Es stehen Ihnen drei Möglichkeiten zur Verfügung,

Mehr

Benutzerhandbuch Versuchsleiter

Benutzerhandbuch Versuchsleiter Benutzerhandbuch Versuchsleiter Erste Anmeldung Bei der ersten Anmeldung ändern Sie unbedingt das Ihnen zugewiesene Passwort! Verwenden Sie eine Kombination aus Groß- und Kleinbuchstaben, Sonderzeichen

Mehr

Anleitung zum Gebrauch des TFC-Kalenders

Anleitung zum Gebrauch des TFC-Kalenders Anleitung zum Gebrauch des TFC-Kalenders JEDER Besucher unserer Homepage wird mittels TFC-Kalender umfassend und detailliert über die TFC- Termine informiert. Turniere, Veranstaltungen, Feste sind hier

Mehr

Inhalt. meliarts. 1. Allgemeine Informationen... 2 2. Administration... 2 2.1 Aufruf... 2 2.2 Das Kontextmenü... 3 3. E-Mail Vorlagen...

Inhalt. meliarts. 1. Allgemeine Informationen... 2 2. Administration... 2 2.1 Aufruf... 2 2.2 Das Kontextmenü... 3 3. E-Mail Vorlagen... Inhalt 1. Allgemeine Informationen... 2 2. Administration... 2 2.1 Aufruf... 2 2.2 Das Kontextmenü... 3 3. E-Mail Vorlagen... 4 Seite 1 von 7 meliarts 1. Allgemeine Informationen meliarts ist eine Implementierung

Mehr

Handbuch für Kunden. Version 2.0

Handbuch für Kunden. Version 2.0 Handbuch für Kunden Version 2.0 Copyright by: 8F COMPUTER GMBH Jakob Lengfelder Str. 46 D- 61352 Bad Homburg Tel. +49 6172 942848 Fax. +49 6172 942847 Email Info@AchtFox.de Handbuch für den Kunden.doc

Mehr

1. Allgemeines zu MensaMax

1. Allgemeines zu MensaMax Handbuch MensaMax 1 1. Allgemeines zu MensaMax 1.1 Was ist MensaMax? MensaMax ist eine Software zur Verwaltung rund um das Schulessen. Alle an der Verpflegung beteiligten Personen können über eine moderne

Mehr

Kurzeinführung Excel2App. Version 1.0.0

Kurzeinführung Excel2App. Version 1.0.0 Kurzeinführung Excel2App Version 1.0.0 Inhalt Einleitung Das Ausgangs-Excel Excel-Datei hochladen Excel-Datei konvertieren und importieren Ergebnis des Imports Spalten einfügen Fehleranalyse Import rückgängig

Mehr

Moodle Benutzerverwaltung Handbuch

Moodle Benutzerverwaltung Handbuch Moodle Benutzerverwaltung Handbuch INHALT Für Schulberaterinnern und Schulberater... 2 Aufgaben der Benutzerverwaltung... 2 Registrieren... 2 Login... 5 Startseite... 5 Profil... 6 Meine Zugänge... 7 Menüpunkt

Mehr

Wie inseriere ich eine Veranstaltung?

Wie inseriere ich eine Veranstaltung? FÜR ALLE, DIE NUR TANGO IM KOPF HABEN Wie inseriere ich eine Veranstaltung? Laden Sie die kostenlose App herunter und inserieren Sie Ihre Veranstaltungen auf der Website www.tangotoday.net Sie erscheinen

Mehr

OPENEXCHANGE Server 5. Dokumentation Kalender -

OPENEXCHANGE Server 5. Dokumentation Kalender - OPENEXCHANGE Server 5 Dokumentation Kalender - Wenn Sie sich erfolgreich am Webclient des Mailservers angemeldet haben, gelangen Sie sofort auf Ihre Portalseite. Am oberen Rand stehen Ihnen verschiedene

Mehr

µoffice V2.5 Benutzerhandbuch Usersicht

µoffice V2.5 Benutzerhandbuch Usersicht Vorwort µoffice bietet die perfekte online Zeiterfassung und webbasiertes Projektmanagement inklusive Mitarbeiter- und Kundenverwaltung. Die tägliche Arbeitszeit unkompliziert und projektbezogen zu dokumentieren,

Mehr

Handbuch Adressverwaltung

Handbuch Adressverwaltung Handbuch Adressverwaltung Version: 1.1 Erstellt durch: Christian Besmer 11.9.2011 Einleitung Akkordeon Schweiz bietet allen Sektionen eine webbasierende Softwarelösung für die Verwaltung ihrer Adressbestände.

Mehr

CRM. Weitere Schritte

CRM. Weitere Schritte CRM Weitere Schritte 1. Allgemein... 3 2. Anpassen der Auswahllisten... 3 3. Aufgabenverwaltung... 4 4. Web2Lead... 6 4.1 Erstellen Sie ein individuelles Kontaktformular...6 4.2 Optionen...6 4.3 Benachrichtigungen...7

Mehr

Auf der folgenden Seite können Sie zuerst den Titel der Veranstaltung eingeben.

Auf der folgenden Seite können Sie zuerst den Titel der Veranstaltung eingeben. Terminverwaltung 1. Anlegen, Bearbeiten und Löschen von Terminen über das Frontend (nur falls Sie auf Ihrer Seite eine entsprechende Administrationsoberfläche im Frontend haben, ansonsten lesen Sie bitte

Mehr

Terminus 24 Software-Dokumentation

Terminus 24 Software-Dokumentation Computer Help AG Industriestrasse 25 CH-8604 Volketswil Tel. 044 945 55 11 info@schauplatz.ch Terminus 24 Klassifizierung Allgemein zugängliche Informationen Datum 15.1.2009, Dokument angepasst: 17.12.2009

Mehr

Anhang C Testprotokoll. 1. Testumgebung. 2. Test der HTML-Seiten. 3. Anwendungstest

Anhang C Testprotokoll. 1. Testumgebung. 2. Test der HTML-Seiten. 3. Anwendungstest Anhang C 1. Testumgebung Wie im Pflichtenheft beschrieben, wird die Anwendung auf folgenden Systemen installiert : Debian GNU/Linux Sarge auf einem Pentium M 1500 mit 512 MB RAM, Apache 2, MySQL 4, PHP

Mehr

1. Mailbox-Zugriff einrichten, um die Einrichtung eines Mehrfachbenutzerkalenders zu ermöglichen

1. Mailbox-Zugriff einrichten, um die Einrichtung eines Mehrfachbenutzerkalenders zu ermöglichen Inhalt 1. Mailbox-Zugriff einrichten, um die Einrichtung eines Mehrfachbenutzerkalenders zu ermöglichen... 2 2. Erstellen und Freigeben eines Persönlichen Kalenders... 11 3. Planen von persönlichen / wiederkehrenden

Mehr

Benutzer-Dokumentation Version v2.1 vom

Benutzer-Dokumentation Version v2.1 vom Die folgende Dokumentation beschreibt die Verwendung des Essen-Informations-Systems (EIS) des Kindergarten Wasserburg (B) und der Grundschule Wasserburg (B). Das EIS wird über die Website http://eis.kindergarten-wasserburg.de

Mehr

vbulletin 5 Connect Kurzanleitung (ver 1.0) Erstellt und gewartet von Internet Brands Übersetzung: Dominic Schlatter

vbulletin 5 Connect Kurzanleitung (ver 1.0) Erstellt und gewartet von Internet Brands Übersetzung: Dominic Schlatter vbulletin 5 Connect Kurzanleitung (ver 1.0) Erstellt und gewartet von Internet Brands Übersetzung: Dominic Schlatter 1 Einleitung Gratulation! Sie haben nun erfolgreich vbulletin installiert. Falls Sie

Mehr

Verwalten des App-Katalogs in SharePoint 2013

Verwalten des App-Katalogs in SharePoint 2013 Verwalten des AppKatalogs in SharePoint 2013 27.06.2016 19:50:11 FAQArtikelAusdruck Kategorie: Windows::SharePoint::SharePoint2013 Bewertungen: 0 Status: öffentlich (Alle) Ergebnis: 0.00 % Sprache: de

Mehr

Übersicht... 2 Dateiupload... 3 Administratorfunktionen... 4

Übersicht... 2 Dateiupload... 3 Administratorfunktionen... 4 Inhalt Übersicht... 2 Dateiupload... 3 Administratorfunktionen... 4 Benutzer hinzufügen... 4 Benutzerverwaltung... 5 Ordner anlegen... 6 Rechteverwaltung... 7 Verlag für neue Medien Seite 1 Übersicht Mit

Mehr

Norddeutsche Landesverbände - Stand vom 17.06.2014

Norddeutsche Landesverbände - Stand vom 17.06.2014 Norddeutsche Landesverbände - Stand vom 17.06.2014 Einleitung... 2 01 Webseite aufrufen... 3 02 Saison 2014-15... 4 03 NDBEM... 5 04 NDBMM... 6 05 SSI... 7 06 Sonstiges... 8 07 Dateien sortieren... 9 08

Mehr

Mitteilungsblatt Plüderhausen Online-Portal zur Artikeleingabe

Mitteilungsblatt Plüderhausen Online-Portal zur Artikeleingabe I. Anmelden (Log-in): Mitteilungsblatt Plüderhausen Online-Portal zur Artikeleingabe www.pluederhausen.de, dann bei Rathaus & Service auf Mitteilungsblatt klicken Online-Dienste anklicken Redaktionssystem

Mehr

IServ Anleitung Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium

IServ Anleitung Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium Anleitung und erste Schritte In dieser Anleitung werden die wesentlichen Funktionen von IServ erklärt. Für weitere, ausführliche Informationen und Erklärungen kann jederzeit in IServ auf die Hilfe -Funktion

Mehr

Einführung in den Seminarordner für Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Einführung in den Seminarordner für Teilnehmerinnen und Teilnehmer Einführung in den Seminarordner für Teilnehmerinnen und Teilnehmer 1. Anmelden An den Seminarordner können Sie sich unter der Adresse www.eakademie.nrw.de anmelden. Rechts oben befindet sich das Anmeldefenster,

Mehr

Nutzerregistrierung Kapitel 21

Nutzerregistrierung Kapitel 21 Nutzerregistrierung Ablauf der Registrierung Damit Sie mit dem Bildungs- und Wissensportal Finanzverwaltung arbeiten können, benötigen Sie eine Nutzerkennung und ein Passwort. Diese legen Sie fest, indem

Mehr

JUNG Facility-Pilot Visualisierungs-Server Version 2.2

JUNG Facility-Pilot Visualisierungs-Server Version 2.2 Inhalt: JUNG Facility-Pilot Visualisierungs-Server Version 2.2 1 TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN...2 1.1 HARDWARE...2 1.2 BETRIEBSSYSTEME...2 1.3 SOFTWARE...2 1.4 CLIENT/BROWSER EINSTELLUNGEN...2 2 ERSTER START...3

Mehr

Benutzerhandbuch. Gästebuch Software - YellaBook v1.0 http://www.yellabook.de. Stand: 01.08.2012. by YellaBook.de - Alle Rechte vorbehalten.

Benutzerhandbuch. Gästebuch Software - YellaBook v1.0 http://www.yellabook.de. Stand: 01.08.2012. by YellaBook.de - Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch Gästebuch Software - YellaBook v1.0 http://www.yellabook.de Stand: 01.08.2012 Inhalt 1 Funktionen... 3 2 Systemanforderungen... 4 3 Installation... 4 4 Einbinden des Gästebuchs... 5 5

Mehr

ANMELDEN... 3 NEUE ERFASSEN... 4 KONTAKTE HINZUFÜGEN ODER ABÄNDERN... 8 KALENDER VERWALTEN AUFGABEN VERWALTEN... 13

ANMELDEN... 3 NEUE  ERFASSEN... 4 KONTAKTE HINZUFÜGEN ODER ABÄNDERN... 8 KALENDER VERWALTEN AUFGABEN VERWALTEN... 13 SmarterMail 11.12.2013Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um Überschrift 1 ohne Numm. dem Text zuzuweisen, der hier angezeigt werden soll.li-life edv+internet est. 2 Inhaltsverzeichnis ANMELDEN...

Mehr

VZG Verbundzentrale - Lokale Bibliothekssysteme -

VZG Verbundzentrale - Lokale Bibliothekssysteme - VZG Verbundzentrale - Lokale Bibliothekssysteme - JIRA Einführung für LBS-Anwender-Bibliotheken Stand: August 2009 Inhalt 1. Einleitung 3 2. JIRA-Anmeldung und Profileinstellung 3 3. Vorgänge erstellen

Mehr

Handbuch für Gründer. Daniela Richter, Marco Habschick. Stand: 21.02.2013. Verbundpartner:

Handbuch für Gründer. Daniela Richter, Marco Habschick. Stand: 21.02.2013. Verbundpartner: Daniela Richter, Marco Habschick Stand: 21.02.2013 Verbundpartner: Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines...3 2. Zugang zur Gründungswerkstatt...4 3. Login...5 4. Meine Werkstatt...6 5. Businessplan...7 5.1.

Mehr

Anleitung zur Benutzung der. Wohnheimdatenbank. Rechenzentrum der Universität des Saarlandes

Anleitung zur Benutzung der. Wohnheimdatenbank. Rechenzentrum der Universität des Saarlandes Anleitung zur Benutzung der Wohnheimdatenbank Oliver Boes 2008 Rechenzentrum der Universität des Saarlandes Inhalt 1 Voraussetzung... 3 2 Adresse der Datenbank... 3 3 Benutzung der Datenbank... 4 3.1 Navigation...

Mehr

Hinweise zum neuen Buchungssystem

Hinweise zum neuen Buchungssystem Hinweise zum neuen Buchungssystem Login / Logout Öffnen Sie in Ihrem Browser die Seite www.stadtteilauto.info. Rechts oben finden Sie das Kundenlogin. Oder verwenden Sie den Buchen Button. Erster Login

Mehr

Chess League Manager - Funktionen für Mannschaftsführer Schachverband Schleswig-Holstein - Stand vom

Chess League Manager - Funktionen für Mannschaftsführer Schachverband Schleswig-Holstein - Stand vom Chess League Manager - Funktionen für Mannschaftsführer Einleitung... 2 01 CLM starten... 3 02 Dokumentation... 4 03 Benutzername und Passwort eingeben... 5 04 Anmeldung nicht erfolgreich... 6 05 Anmeldung

Mehr

Schulscharfe Sicherung

Schulscharfe Sicherung 23.11.2016 14:21 1/8 Schulscharfe Sicherung Schulscharfe Sicherung Bitte exportieren Sie Ihre selbsterstellten Berichte vor einer Sicherung unbedingt mittels Datei Verwaltung Berichtsblibliothek, da diese

Mehr

online-platzreservation.ch

online-platzreservation.ch Inhaltsverzeichnis 1.0 Benutzerverwaltung 1.1 neue Benutzer hinzufügen 1.2 Benutzer löschen 1.3 Passwort zurücksetzen 1.4 Rollen und Rechte 2.0 Reservation 2.1 Reservation tätigen 2.2 Reservation löschen

Mehr