Stanislav Ivanov Roumiana Nikolova Anna Grißmer Karin Guill Marit K. List. KESS 10 / 11 Skalenhandbuch zur Dokumentation der Erhebungsinstrumente

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stanislav Ivanov Roumiana Nikolova Anna Grißmer Karin Guill Marit K. List. KESS 10 / 11 Skalenhandbuch zur Dokumentation der Erhebungsinstrumente"

Transkript

1 Stanislav Ivanov Roumiana Nikolova Anna Grißmer Karin Guill Marit K. List KESS 10 / 11 Skalenhandbuch zur Dokumentation der Erhebungsinstrumente

2 Behörde für Schule und Berufsbildung der Freien und Hansestadt Hamburg (BSB) Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) an der Universität Kiel

3 3 Inhalt Einleitung... 5 Erläuterung der Analysen Kontextbedingungen... 6 Besitz an Büchern... 6 Sprache in der Familie... 6 Voraussichtlicher Schulabschluss... 6 Besitz an Wohlstandsgütern Individuelle Merkmale der Schülerinnen und Schüler Leistungsbezogene Einstellungen... 8 Selbstwirksamkeitserwartung Schulleistung... 8 Selbstwirksamkeitserwartung Problemlösen... 9 Lern- und Leistungsbereitschaft Lernstrategien Ablenkbarkeit beim Lernen Fachspezifisches Interesse Interesse am Fach Deutsch Lesegewohnheiten Interesse an Mathematik Interesse am Fach Englisch Selbstkonzept Selbstkonzept Lernen Selbstkonzept Lesen Fachspezifisches Selbstkonzept der Begabung Mathematik Fachspezifisches Selbstkonzept der Begabung Englisch Selbstkonzept Biologie Selbstkonzept Physik Sozialverhalten und Persönlichkeit Durchsetzungsbereitschaft Kritikfähigkeit Selbstkontrolle Umgang mit Misserfolg Extraversion Kontaktfähigkeit Regulation der Gefühle anderer Perspektivenübernahme... 27

4 4 Teamfähigkeit Konfliktfähigkeit Offenheit für fremde Kulturen und Religionen Arbeitsverhalten im Unterricht Arbeitsverhalten im Fach Deutsch - proaktive Unterrichtsbeteiligung Arbeitsverhalten im Fach Deutsch - bewertungsorientierte Unterrichtsbeteiligung Arbeitsverhalten im Fach Mathematik - proaktive Unterrichtsbeteiligung Arbeitsverhalten im Fach Mathematik - bewertungsorientierte Unterrichtsbeteiligung Arbeitsverhalten im Fach Englisch - proaktive Unterrichtsbeteiligung Arbeitsverhalten im Fach Englisch - bewertungsorientierte Unterrichtsbeteiligung Arbeitsverhalten im Fach Biologie - proaktive Unterrichtsbeteiligung Arbeitsverhalten im Fach Biologie - bewertungsorientierte Unterrichtsbeteiligung Arbeitsverhalten im Fach Physik - proaktive Unterrichtsbeteiligung Arbeitsverhalten im Fach Physik - bewertungsorientierte Unterrichtsbeteiligung Der Mathematik-Unterricht aus Schülersicht Verhältnis zur Lehrkraft Mathematik - Motivierung Kognitiv aktivierende Aufgaben Strukturiertheit Förderunterricht Angebote für begabte Schüler Teilnahme Angebote für begabte Schüler - Anzahl Angebote für begabte Schüler - Ort Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 46

5 5 Einleitung In diesem Skalenhandbuch werden die Erhebungsinstrumente der Schulleistungsstudie Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern am Ende der Sekundarstufe I und zu Beginn der gymnasialen Oberstufe (KESS 10/11) dargestellt, an der im Sommer und im Herbst 2009 insgesamt ca Hamburger Schülerinnen und Schüler am Ende der Jahrgangsstufe 10 bzw. am Anfang der Jahrgangsstufe 11 teilgenommen haben. KESS 10/11 ist die vierte Erhebungswelle einer Längsschnittstudie, die sich mit Leistungsentwicklung in den Kompetenzbereichen Deutsch, Mathematik, Englisch und Naturwissenschaften sowie der Entwicklung der fachbezogenen Einstellungen von Schülerinnen und Schülern vom Ende der Grundschulzeit bis zum Ende der Sekundarstufe befasst (Bos & Pietsch, 2006). Die in diesem Skalenhandbuch dargestellten Erhebungsinstrumente umfassen bögen für Schülerinnen und Schüler. Wie für KESS 8 (Bos, Gröhlich, Dudas, Guill & Scharenberg, 2010) gilt auch für KESS 10/11: Die bögen für Schülerinnen und Schüler gliedern sich in je einen allgemeinen und zusätzlich fachspezifische Teile. Im allgemeinen Teil des Schülerfragebogens werden Hintergrundmerkmale und die schulische wie außerschulische Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler erfasst, während sich die fachspezifischen Teile auf Einstellungen und Angaben zu den einzelnen Unterrichtsfächern (Deutsch, Mathematik, Englisch, Naturwissenschaften) beziehen. Die Darstellung orientiert sich, in verkürzter Form, an den Skalenhandbüchern der vorangegangenen Erhebungswellen KESS4 (Bos et al., 2016), KESS 7 (Bos, Bonsen, Gröhlich, Guill & Scharenberg, 2009) und KESS 8 (Bos, Gröhlich, Dudas, Guill & Scharenberg, 2010). Die n und Skalen sowie Quellen- und Literaturangaben der Schülerfragebögen werden tabellarisch aufgeführt. Wenn möglich, werden Kennwerte zu den n berichtet. Dabei ist für jede Skala das zur Erfassung genutzte Instrument sowie die Kurzbezeichnung aufgeführt, unter der sie im jeweiligen Datensatz zu finden ist. Zudem werden die vollständigen formulierungen und Antwortvorgaben sowie Quellenangaben zu den erhobenen Konstrukten angegeben. Die Literaturangaben verweisen auf den theoretischen Hintergrund der jeweiligen Konstrukte. (Bos et al., 2010, S. 11f). Erläuterung der Analysen An den n werden zwei Arten von Transformationen durchgeführt (Bos et al., 2009; Bos et al., 2010): a) Rekodierung: Alle ursprünglichen mehrfach gestuften Daten werden positiv aufsteigend kodiert, sodass eine inhaltlich höhere Zustimmung mit einem höheren Wert einhergeht. b) Umpolung: Einzelne Items, die im Sinne des zu messenden Konstrukts inhaltlich negativ formuliert sind, werden vor der Kennwerteberechnung rekodiert. Für die Skalen werden Reliabilität (Cronbachs α), Stichprobengröße (N), Mittelwert (M) Standardabweichung berichtet. Für die Items einer Skala werden der Mittelwert (M), Standardabweichung (SD) sowie der Trennschärfekoeffizient (r it ) berichtet. Für die Skalenbildung wurden jeweils alle Items einer Skala berücksichtigt und nicht aufgrund ihrer Kennwerte ausgewählt.

6 6 1. Kontextbedingungen Besitz an Büchern Kurzbezeichnung: SFBP01 PISA 2000 (adaptiert) 0-20 Bücher (1), Bücher (2), Bücher (3), Bücher (4), über 200 Bücher (5) Wie viele Bücher besitzen Sie bzw. Ihre Familie ungefähr zu Hause? Sprache in der Familie Kurzbezeichnung: SFBP02 PISA 2000 (adaptiert) in Deutsch (1), meistens Deutsch, häufig auch eine andere Sprache (2), meistens eine andere Sprache, aber häufig auch Deutsch (3), nur eine andere Sprache (4) In welcher Sprache unterhalten Sie sich in Ihrer Familie am häufigsten? Voraussichtlicher Schulabschluss Kurzbezeichnung: SFBP03 keinen (1), Hauptschulabschluss (2), Realschulabschluss(3), Abitur (4), Ich habe mich noch nicht entschieden (5) Welchen Schulabschluss werden Sie voraussichtlich erreichen?

7 7 Besitz an Wohlstandsgütern Kurzbezeichnung: SFBP KESS 4, PIRLS 2001 (adaptiert) Literatur: Kelly (2003); Mullis, Martin, Gonzalez & Kennedy (2003) angekreuzt (1) Sie haben zu Hause: SFBP04 SFBP05 SFBP06 SFBP07 SFBP08 SFBP09 SFBP10 SFBP11 SFBP12 SFBP13 SFBP14 SFBP15 einen eigenen Computer Bücher, die nur Ihnen gehören Lernprogramme Internet-Anschluss Musikinstrument Nachschlagewerke/Lexikon/Wörterbücher Tageszeitung Wissenschaftliche Zeitschrift Spielkonsole (z.b. Playstation, Nintendo DS usw.) ausgeliehene Bücher Kunstwerke (z.b. Bilder) Hörspiele

8 8 2. Individuelle Merkmale der Schülerinnen und Schüler 2.1 Leistungsbezogene Einstellungen Selbstwirksamkeitserwartung Schulleistung Kurzbezeichnung: Umgepolte Items: SFBSL Eigenentwicklung KESS10/11 SFBSL05 Kreuzen Sie bitte bei jeder Aussage das Kästchen mit der Antwort an, die am besten auf Sie zutrifft. SFBSL01 SFBSL02 SFBSL03 SFBSL04 SFBSL05 SFBSL06 SFBSL07 Ich kann auch schwierige Aufgaben lösen, wenn ich mich anstrenge. Es fällt mir leicht, neuen Unterrichtsstoff zu verstehen. Wenn ich eine schwierige Aufgabe an der Tafel lösen soll, glaube ich, dass ich das schaffen werde. Selbst wenn ich mal längere Zeit krank sein sollte, kann ich immer noch gute Leistungen erzielen. Wenn der Lehrer das Tempo noch mehr anzieht, werde ich die geforderten Leistungen kaum noch schaffen können. Auch wenn der Lehrer an meinen Fähigkeiten zweifelt, bin ich mir sicher, dass ich gute Leistungen erzielen kann. Ich bin mir sicher, dass ich auch dann noch meine gewünschten Leistungen erreichen kann, wenn ich mal eine schlechte Note bekommen habe. M SD r it SFBSL SFBSL SFBSL SFBSL SFBSL05R SFBSL SFBSL Skala N = 7989 M = SD = 3.25 Cronbachs α =.74

9 9 Selbstwirksamkeitserwartung Problemlösen Kurzbezeichnung: SFBSe Eigenentwicklung KESS 10/11 Kreuzen Sie an, inwieweit Sie den folgenden Aussagen zustimmen. SFBSe101 SFBSe102 SFBSe103 Die Lösung schwieriger Probleme gelingt mir immer, wenn ich mich darum bemühe. Wenn eine neue Sache auf mich zukommt, weiß ich, wie ich damit umgehen kann. Es gelingt mir, meine Absichten und Ziele zu verwirklichen. M SD r it SFBSe SFBSe SFBSe Skala N = 879 M = 5.35 SD = 1.49 Cronbachs α =.60

10 10 Lern- und Leistungsbereitschaft Kurzbezeichnung: SFBSe Eigenentwicklung KESS 10/11 Die folgenden n beziehen sich auf das Lernen. SFBSe301 SFBSe302 SFBSe303 SFBSe304 SFBSe305 SFBSe306 SFBSe307 SFBSe308 Mir ist es wichtig, etwas zu lernen. Neue und unbekannte Themen reizen mich sehr. Wenn ich mich mit einem Thema beschäftige, fallen mir dazu immer weitere n ein. Wenn ich etwas nicht verstehe, versuche ich es zu ergründen. Wenn ich mir ein Ziel gesetzt habe, überlege ich, wie ich es am besten erreichen kann. Vor wichtigen Tests und Arbeiten lerne ich besonders viel. Ich strenge mich auch dann an, wenn der Lernstoff schwierig ist. Wenn ich etwas lerne, möchte ich es auch wirklich begreifen. M SD r it SFBSe SFBSe SFBSe SFBSe SFBSe SFBSe SFBSe SFBSe Skala N = 828 M = SD = 3.77 Cronbachs α =.77

11 11 Lernstrategien Kurzbezeichnung: SFBSe Eigenentwicklung KESS 10/11 Wie verhalten Sie sich beim Lernen? SFBSe608 SFBSe609 SFBSe610 SFBSe611 SFBSe612 SFBSe613 SFBSe614 Ich versuche etwas Neues zu verstehen, indem ich es mit anderem vergleiche, das ich schon kenne. Wenn ich einen gelesen habe, versuche ich, den Inhalt mit meinen eigenen Worten wiederzugeben. Wenn ich etwas nicht verstehe, suche ich nach zusätzlicher Information. Ich stelle mir beim Lernen selbst n, um zu sehen, ob ich alles verstanden habe. Ich lese die Aufgabenstellung genau durch und überlege, wie ich am besten vorgehe. Wenn ich mit meinem Lernen keinen Erfolg hatte, weiß ich, woran das liegen kann. Ich weiß, wie ich mir Neues am besten aneignen kann. M SD r it SFBSe SFBSe SFBSe SFBSe SFBSe SFBSe SFBSe Skala N = 782 M = SD = 3.59 Cronbachs α =.71

12 12 Ablenkbarkeit beim Lernen Kurzbezeichnung: SFBSe Eigenentwicklung KESS 10/11 Umgepolte Items: SFBSe601 Wie verhalten Sie sich beim Lernen? SFBSe601 SFBSe602 SFBSe603 SFBSe604 Wenn ich lerne, lasse ich mich leicht ablenken. Es gelingt mir meistens, die Aufgaben in der vorgegebenen Zeit zu erledigen. Ich kann mich in der Regel gut auf das konzentrieren, was ich lerne. Wenn ich mir ein Lernziel setze, verfolge ich es konsequent. M SD r it SFBSe601R SFBSe SFBSe SFBSe Skala N = 809 M = 8.64 SD = 2.41 Cronbachs α =.67

13 Fachspezifisches Interesse Interesse am Fach Deutsch Kurzbezeichnung: SFBDe PISA 2000, IGLU 2001 (adaptiert) Literatur: Schiefele (1991, 1996) Inwieweit stimmen Sie den folgenden Aussagen zu? SFBDe11 SFBDe12 SFBDe13 SFBDe14 SFBDe15 SFBDe16 Mir liegt viel daran, im Fach Deutsch viel zu wissen. Es ist für mich persönlich wichtig, das in Deutsch Gelernte zu behalten. Ich freue mich auf den Deutschunterricht. Im Fach Deutsch würde ich gern mehr Unterricht haben. Deutsch gehört für mich zu den wichtigsten Fächern. Mein Interesse im Fach Deutsch ist hoch. M SD r it SFBDe SFBDe SFBDe SFBDe SFBDe SFBDe Skala N = 2123 M = SD = 4.28 Cronbachs α =.89

14 14 Lesegewohnheiten Kurzbezeichnung: SFBLe PIRLS 2001 Literatur: Kelly (2003); Mullis et al. (2003) Umgepolte Items: SFBLe21, SFBLe24 Wie denken Sie über das Lesen? SFBLe21 SFBLe22 SFBLe23 SFBLe24 SFBLe25 Ich lese nur, wenn es sein muss. Ich unterhalte mich gern mit anderen Leuten über Bücher. Ich würde mich freuen, wenn mir jemand ein Buch schenken würde. Ich finde, Lesen ist langweilig. Ich lese gerne. M SD r it SFBLe SFBLe SFBLe SFBLe SFBLe Skala N = 7430 M = SD = 4.77 Cronbachs α =.92

15 15 Interesse an Mathematik Kurzbezeichnung: SFBMa PISA 2000, IGLU 2001 (adaptiert) Literatur: Schiefele (1991, 1996) Wie sehr interessierst du dich für Mathematik? SFBMa21 SFBMa22 SFBMa23 SFBMa24 SFBMa25 Wenn ich mich mit Mathematik beschäftige, vergesse ich manchmal alles um mich herum. Mathematik ist mir persönlich wichtig. Ich überlege gerne, wie ich etwas möglichst geschickt ausrechnen kann. Weil mir die Beschäftigung mit Mathematik Spaß macht, würde ich sie nicht gerne aufgeben. Ich finde es spannend, in Mathematik Regeln oder Tricks selbst zu entdecken. M SD r it SFBMa SFBMa SFBMa SFBMa SFBMa Skala N = 7726 M = SD = 4.09 Cronbachs α =.89

16 16 Interesse am Fach Englisch Kurzbezeichnung: SFBEn PISA 2000, IGLU 2001 (adaptiert) Literatur: Schiefele (1991, 1996) Wie sehr interessieren Sie sich für Englisch? SFBEn21 SFBEn22 SFBEn23 SFBEn24 SFBEn25 SFBEn26 Mir liegt viel daran, Englisch gut zu können. Es ist für mich persönlich wichtig, das in Englisch Gelernte zu behalten. Ich freue mich auf den Englischunterricht. In Englisch würde ich gern mehr Unterricht haben. Englisch gehört für mich zu den wichtigen Fächern. Mein Interesse am Fach Englisch ist hoch. M SD r it SFBEn SFBEn SFBEn SFBEn SFBEn SFBEn Skala N = 3189 M = SD = 4.46 Cronbachs α =.90

17 Selbstkonzept Selbstkonzept Lernen Kurzbezeichnung: SFBSe Eigenentwicklung KESS 10/11 Wie verhalten Sie sich beim Lernen? SFBSe605 SFBSe606 SFBSe607 Ich kann mir leicht Sachen merken. Es fällt mir leicht, Zusammenhänge herzustellen. Wenn ich mir etwas Neues erarbeite, weiß ich schnell, worum es im Kern geht. M SD r it SFBSe SFBSe SFBSe Skala N = 808 M = 5.64 SD = 1.83 Cronbachs α =.67

18 18 Selbstkonzept Lesen Kurzbezeichnung: SFBLe PIRLS 2001 (adaptiert) Literatur: Kelly (2003); Möller & Bonerad (2007) Umgepolte Items: stimme zu (1 ), stimme eher zu (2), stimme eher nicht zu (3), stimme SFBLe11, SFBLe15 Inwieweit stimmen Sie den folgenden Aussagen zu? SFBLe11 SFBLe12 SFBLe13 SFBLe14 SFBLe15 SFBLe16 SFBLe17 Lesen fällt mir sehr leicht. Ich habe manchmal Schwierigkeiten, einen wirklich gut zu verstehen. Ich kann nicht so gut lesen wie andere Schüler aus meiner Klasse. Ich kenne oft nicht alle Wörter, wenn ich einen lese. Ich kann e sehr gut und schnell verstehen. Laut vorlesen fällt mir sehr schwer. Ich muss vieles mehrmals lesen, bevor ich es richtig verstanden habe. M SD r it SFBLe SFBLe SFBLe SFBLe SFBLe SFBLe SFBLe Skala N = 7356 M = 22.5 SD = 3.94 Cronbachs α =.81

19 19 Fachspezifisches Selbstkonzept der Begabung Mathematik Kurzbezeichnung: SFBMa BIJU (adaptiert) Literatur: Jerusalem (1984); Jopt (1978) Inwieweit stimmen Sie den folgenden Aussagen zu? SFBMa11 SFBMa12 SFBMa13 SFBMa14 Für Mathematik habe ich einfach keine Begabung. Bei manchen Sachen im Mathematik weiß ich von vornherein: Das verstehe ich nie. Obwohl ich mir bestimmt Mühe gebe, fällt mir das Fach Mathematik schwerer als vielen meiner Mitschülerinnen und Mitschüler. Was wir in Mathematik durchnehmen, kann ich mir oft schlecht merken. M SD r it SFBMa SFBMa SFBMa SFBMa Skala N = 7985 M = SD = 3.67 Cronbachs α =.90

20 20 Fachspezifisches Selbstkonzept der Begabung Englisch Kurzbezeichnung: SFBEn BIJU (adaptiert) Literatur: Jerusalem (1984); Jopt (1978) Wie sehr stimmen Sie den folgenden Aussagen zu? SFBEn11 SFBEn12 SFBEn13 SFBEn14 SFBEn15 Englisch würde ich lieber machen, wenn das Fach nicht so schwer wäre. Obwohl ich mir bestimmt Mühe gebe, fällt mir Englisch schwerer als vielen meiner Mitschülerinnen und Mitschüler. Kein Mensch kann alles. Für das Fach Englisch habe ich einfach keine Begabung. Bei manchen Sachen im Fach Englisch weiß ich von vornherein: Das verstehe ich nie. Das Fach Englisch liegt mir nicht besonders. M SD r it SFBEn SFBEn SFBEn SFBEn SFBEn Skala N = 3230 M = SD = 4.32 Cronbachs α =.93

21 21 Selbstkonzept Biologie Kurzbezeichnung: SFBBi PISA 2000 (adaptiert) Literatur: Marsh (1990) Inwieweit stimmen Sie den folgenden Aussagen zu? SFBBi11 SFBBi12 SFBBi13 Biologie gehört zu meinen besten Fächern. In Biologie bekomme ich gute Bewertungen. Ich war schon immer gut in Biologie. M SD r it SFBBi SFBBi SFBBi Skala N = 2104 M = 7.21 SD = 2.59 Cronbachs α =.89

22 22 Selbstkonzept Physik Kurzbezeichnung: SFBPh PISA 2000 (adaptiert) Literatur: Marsh (1990) stimme zu (1 ), stimme eher zu (2), stimme eher nicht zu (3), stimme Inwieweit stimmen Sie den folgenden Aussagen zu? SFBPh11 SFBPh12 SFBPh13 Physik gehört zu meinen besten Fächern. In Physik bekomme ich gute Bewertungen. Ich war schon immer gut in Physik. M SD r it SFBPh SFBPh SFBPh Skala N = 2060 M = 7.85 SD = 2.95 Cronbachs α =.92

23 Sozialverhalten und Persönlichkeit Durchsetzungsbereitschaft Kurzbezeichnung: SFBSe Eigenentwicklung KESS 10/11 Umgepolte Items: SFBSe106, SFBSe108 Kreuzen Sie an, inwieweit Sie den folgenden Aussagen zustimmen. SFBSe104 SFBSe105 SFBSe106 SFBSe107 SFBSe108 Verglichen mit anderen bin ich gut in der Lage, meine Interessen zum Ausdruck zu bringen. Ich vertrete meine Meinung, auch wenn ich damit in der Minderheit bin. Es fällt mir schwer, meine Meinung offen zu äußern. Ich stehe für die Rechte anderer ein, auch wenn ich dadurch Schwierigkeiten bekomme. Ich halte mich aus Diskussionen lieber raus. M SD r it SFBSe SFBSe SFBSe106R SFBSe SFBSe108R Skala N = 857 M = 8.85 SD = 2.70 Cronbachs α =.71

24 24 Kritikfähigkeit Kurzbezeichnung: SFBSe Eigenentwicklung KESS 10/11 Kreuzen Sie an, inwieweit Sie den folgenden Aussagen zustimmen. SFBSe109 SFBSe110 Ich kann meine Stärken und Schwächen gut einschätzen. Ich kann gut mit Kritik umgehen. Selbstkontrolle Kurzbezeichnung: SFBSe Eigenentwicklung KESS 10/11 Umgepolte Items: SFBSe201 Kreuzen Sie an, inwieweit Sie den folgenden Aussagen zustimmen. SFBSe201 SFBSe202 SFBSe203 SFBSe204 Ich gerate oft in Schwierigkeiten, weil ich mich nicht beherrschen kann. Mich wirft so leicht nichts aus der Bahn. Wenn ich verärgert oder wütend bin, kann ich mich selbst wieder zur Ruhe bringen. Auch bei Stress kann ich mich ruhig und besonnen verhalten. M SD r it SFBSe201R SFBSe SFBSe SFBSe Skala N = 848 M = 7.63 SD = 2.32 Cronbachs α =.63

25 25 Umgang mit Misserfolg Kurzbezeichnung: SFBSe Eigenentwicklung KESS 10/11 Umgepolte Items: SFBSe205 Kreuzen Sie an, inwieweit Sie den folgenden Aussagen zustimmen. SFBSe205 SFBSe206 SFBSe207 Wenn ich keinen Erfolg habe, bin ich leicht entmutigt. Wenn ich einen Misserfolg erlebt habe, verfolge ich weiter meine Ziele. Nach einer Niederlage denke ich: Jetzt erst recht! M SD r it SFBSe205R SFBSe SFBSe Skala N = 860 M = 6.19 SD = 1.69 Cronbachs α =.49

26 26 Extraversion Kontaktfähigkeit Kurzbezeichnung: SFBSe Eigenentwicklung KESS 10/11 Umgepolte Items: SFBSe402 Kreuzen Sie an, inwieweit Sie den folgenden Aussagen zustimmen. SFBSe401 SFBSe402 Es fällt mir leicht, mit anderen Kontakt aufzunehmen. Mir fällt es schwerer als anderen, Freunde zu finden. Regulation der Gefühle anderer Kurzbezeichnung: SFBSe TIMSS 2007 (adadpiert) Literatur: Rindermann (2009) Umgepolte Items: Kreuzen Sie an, inwieweit Sie den folgenden Aussagen zustimmen. SFBSe407 SFBSe408 Wenn es anderen schlecht geht, kann ich sie wieder aufheitern. In schwierigen Situationen kann ich andere beruhigen.

27 27 Perspektivenübernahme Kurzbezeichnung: SFBSe TIMSS 2007; KESS 8; Eigenentwicklung KESS 10/11 Literatur: Rindermann (2009) Kreuzen Sie an, inwieweit Sie den folgenden Aussagen zustimmen. SFBSe403 SFBSe404 SFBSe405 SFBSe406 Ich kann die Gefühle und das Verhalten anderer gut verstehen. Bei Meinungsverschiedenheiten versuche ich die Sache aus Sicht aller Beteiligten zu betrachten. Wenn ich mich über jemanden aufrege, versuche ich, mich in seine Lage zu versetzen. In der Regel versuche ich, die Bedürfnisse aller zu berücksichtigen. M SD r it SFBSe SFBSe SFBSe SFBSe Skala N = 824 M = 7.72 SD = 2.35 Cronbachs α =.70

28 28 Teamfähigkeit Kurzbezeichnung: SFBSe Eigenentwicklung KESS 10/11 Umgepolte Items: SFBSe507 Kreuzen Sie an, inwieweit Sie den folgenden Aussagen zustimmen. SFBSe501 SFBSe502 SFBSe503 SFBSe504 SFBSe505 SFBSe506 SFBSe507 Ich bin gut in der Lage, mit anderen zusammenzuarbeiten. Ich versuche, mich in einem Team immer gut zu integrieren. Es fällt mir leicht, mich jemand anderem in meinem Team unterzuordnen, wenn es die Aufgabe erfordert. Ich übernehme gern Verantwortung in Gruppen. Ich versuche, meine Fähigkeiten so gut wie möglich in die Gruppenarbeit einzubringen. Ich kann meine Interessen hinten anstellen, wenn es für die Gruppe förderlich ist. Für mich ist in erster Linie wichtig, meine eigenen Interessen in der Gruppe durchzusetzen. M SD r it SFBSe SFBSe SFBSe SFBSe SFBSe SFBSe SFBSe507R Skala N = 813 M = SD = 3.02 Cronbachs α =.66

29 29 Konfliktfähigkeit Kurzbezeichnung: SFBSe Eigenentwicklung KESS 10/11 Umgepolte Items: SFBSe509, SFBSe511 Kreuzen Sie an, inwieweit Sie den folgenden Aussagen zustimmen. SFBSe508 SFBSe509 SFBSe510 SFBSe511 Ich übernehme Verantwortung für das, was ich tue, auch wenn es nicht richtig war. Ich versuche, Konflikten eher aus dem Weg zu gehen. Wenn ich merke, dass Konflikte in der Gruppe bestehen, versuche ich, zur Lösung der Konflikte beizutragen. Bevor es Konflikte gibt, halte ich mich mit meiner Meinung lieber zurück. M SD r it SFBSe SFBSe509R SFBSe SFBSe511R Skala N = 812 M = 8.36 SD = 2.03 Cronbachs α =.35

30 30 Offenheit für fremde Kulturen und Religionen Kurzbezeichnung: SFBSe Eigenentwicklung KESS 10/11 Kreuzen Sie an, inwieweit Sie den folgenden Aussagen zustimmen. SFBSe409 SFBSe410 SFBSe411 Ich interessiere mich dafür, wie Menschen in anderen Kulturen leben. Ich versuche, Menschen mit anderem Glauben zu verstehen. Ich versuche, das Verhalten von Personen vor dem Hintergrund ihrer Kultur und ihrer Religion zu betrachten. M SD r it SFBSe SFBSe SFBSe Skala N = 835 M = 6.16 SD = 2.57 Cronbachs α =.83

31 Arbeitsverhalten im Unterricht Arbeitsverhalten im Fach Deutsch - proaktive Unterrichtsbeteiligung Kurzbezeichnung: SFBDe Selbstwertgefühl und Unterrichtsbeteiligung (adaptiert) Literatur: Kuhl (1984, 1998); Trautwein (2003) Umgepolte Items: SFBDe22, SFBDe23 Wie verhalten Sie sich im Deutschunterricht? SFBDe21 SFBDe22 SFBDe23 SFBDe24 SFBDe25 Ich versuche, mich im Deutschunterricht zu beteiligen. Häufig habe ich keine Lust, im Deutschunterricht richtig mitzuarbeiten. Ich sage im Deutschunterricht nur dann etwas, wenn mich die Lehrerin/der Lehrer aufruft. Im Deutschunterricht arbeite ich so fleißig wie möglich. Im Deutschunterricht arbeite ich auch dann weiter, wenn der Stoff schwierig ist. M SD r it SFBDe SFBDe SFBDe SFBDe SFBDe Skala N = 2135 M = 8.97 SD = 2.67 Cronbachs α =.73

32 32 Arbeitsverhalten im Fach Deutsch - bewertungsorientierte Unterrichtsbeteiligung Kurzbezeichnung: SFBDe Selbstwertgefühl und Unterrichtsbeteiligung (adaptiert) Literatur: Kuhl (1984, 1998); Trautwein (2003) Wie verhalten Sie sich im Deutschunterricht? SFBDe26 SFBDe27 SFBDe28 Im Deutschunterricht sage ich oft nichts, weil andere viel besser sind als ich. Bevor ich im Deutschunterricht etwas Falsches sage, halte ich lieber den Mund. Im Deutschunterricht sind so viele besser als ich, dass ich mich lieber nicht so oft melde. M SD r it SFBDe SFBDe SFBDe Skala N = 2159 M = 9.87 SD = 2.33 Cronbachs α =.86

33 33 Arbeitsverhalten im Fach Mathematik - proaktive Unterrichtsbeteiligung Kurzbezeichnung: SFBMa Selbstwertgefühl und Unterrichtsbeteiligung (adaptiert) Literatur: Kuhl (1984, 1998); Trautwein (2003) Umgepolte Items: stimme zu (1 ), stimme eher zu (2), stimme eher nicht zu (3), stimme SFBMa32, SFBMa33 Wie verhalten Sie sich im Mathematikunterricht? SFBMa31 SFBMa32 SFBMa33 SFBMa34 SFBMa35 Ich versuche, mich im Mathematikunterricht zu beteiligen. Häufig habe ich keine Lust, im Mathematikunterricht richtig mitzuarbeiten. Ich sage im Mathematikunterricht nur dann etwas, wenn mich die Lehrerin/der Lehrer aufruft. Im Mathematikunterricht arbeite ich so fleißig wie möglich. Im Mathematikunterricht arbeite ich auch dann weiter, wenn der Stoff schwierig ist. M SD r it SFBMa SFBMa SFBMa SFBMa SFBMa Skala N = 7817 M = 9.65 SD = 3.04 Cronbachs α =.78

34 34 Arbeitsverhalten im Fach Mathematik - bewertungsorientierte Unterrichtsbeteiligung Kurzbezeichnung: SFBMa Selbstwertgefühl und Unterrichtsbeteiligung (adaptiert) Literatur: Kuhl (1984, 1998); Trautwein (2003) Wie verhalten Sie sich im Mathematikunterricht? SFBMa36 SFBMa37 SFBMa38 Im Mathematikunterricht sage ich oft nichts, weil andere viel besser sind als ich. Bevor ich im Mathematikunterricht etwas Falsches sage, halte ich lieber den Mund. Im Mathematikunterricht sind so viele besser als ich, dass ich mich lieber nicht so oft melde. M SD r it SFBMa SFBMa SFBMa Skala N = 4685 M = 9.10 SD = 2.67 Cronbachs α =.89

35 35 Arbeitsverhalten im Fach Englisch - proaktive Unterrichtsbeteiligung Kurzbezeichnung: SFBEn Selbstwertgefühl und Unterrichtsbeteiligung (adaptiert) Literatur: Kuhl (1984, 1998); Trautwein (2003) Umgepolte Items: SFBEn32, SFBEn33 Wie verhalten Sie sich im Englischunterricht? SFBEn31 SFBEn32 SFBEn33 SFBEn34 SFBEn35 Ich versuche, mich im Englischunterricht zu beteiligen. Häufig habe ich keine Lust, im Englischunterricht richtig mitzuarbeiten. Ich sage im Englischunterricht nur dann etwas, wenn mich die Lehrerin/der Lehrer aufruft. Im Englischunterricht arbeite ich so fleißig wie möglich. Im Englischunterricht arbeite ich auch dann weiter, wenn der Stoff schwierig ist. M SD r it SFBEn SFBEn SFBEn SFBEn SFBEn Skala N = 3236 M = 9.02 SD = 3.10 Cronbachs α =.81

36 36 Arbeitsverhalten im Fach Englisch - bewertungsorientierte Unterrichtsbeteiligung Kurzbezeichnung: SFBEn Selbstwertgefühl und Unterrichtsbeteiligung (adaptiert) Literatur: Kuhl (1984, 1998); Trautwein (2003) Wie verhalten Sie sich im Englischunterricht? SFBEn36 SFBEn37 SFBEn38 Im Englischunterricht sage ich oft nichts, weil andere viel besser sind als ich. Bevor ich im Englischunterricht etwas Falsches sage, halte ich lieber den Mund. Im Englischunterricht sind so viele besser als ich, dass ich mich lieber nicht so oft melde. M SD r it SFBEn SFBEn SFBEn Skala N = 3251 M = 9.45 SD = 2.70 Cronbachs α =.91

37 37 Arbeitsverhalten im Fach Biologie - proaktive Unterrichtsbeteiligung Kurzbezeichnung: SFBBi Selbstwertgefühl und Unterrichtsbeteiligung (adaptiert) Literatur: Kuhl (1984, 1998); Trautwein (2003) Umgepolte Items: SFBBi22, SFBBi23 Wie verhalten Sie sich im Biologieunterricht? SFBBi21 SFBBi22 SFBBi23 SFBBi24 SFBBi25 Ich versuche, mich im Biologieunterricht zu beteiligen. Häufig habe ich keine Lust, im Biologieunterricht richtig mitzuarbeiten. Ich sage im Biologieunterricht nur dann etwas, wenn mich die Lehrerin bzw. der Lehrer aufruft. Im Biologieunterricht arbeite ich so fleißig wie möglich. Im Biologieunterricht arbeite ich auch dann weiter, wenn der Stoff schwierig ist. M SD r it SFBBi SFBBi SFBBi SFBBi SFBBi Skala N = 2081 M = 9.65 SD = 3.40 Cronbachs α =.83

38 38 Arbeitsverhalten im Fach Biologie - bewertungsorientierte Unterrichtsbeteiligung Kurzbezeichnung: SFBBi Selbstwertgefühl und Unterrichtsbeteiligung (adaptiert) Literatur: Kuhl (1984, 1998); Trautwein (2003) Wie verhalten Sie sich im Biologieunterricht? SFBBi26 SFBBi27 SFBBi28 Im Biologieunterricht sage ich oft nichts, weil andere viel besser sind als ich. Bevor ich im Biologieunterricht etwas Falsches sage, halte ich lieber den Mund. Im Biologieunterricht sind so viele besser als ich, dass ich mich lieber nicht so oft melde. M SD r it SFBBi SFBBi SFBBi Skala N = 2112 M = 9.81 SD = 2.42 Cronbachs α =.89

39 39 Arbeitsverhalten im Fach Physik - proaktive Unterrichtsbeteiligung Kurzbezeichnung: SFBPh Selbstwertgefühl und Unterrichtsbeteiligung (adaptiert) Literatur: Kuhl (1984, 1998); Trautwein (2003) Umgepolte Items: stimme zu (1 ), stimme eher zu (2), stimme eher nicht zu (3), stimme SFBPh22, SFBPh23 Wie verhalten Sie sich im Physikunterricht? SFBPh21 SFBPh22 SFBPh23 SFBPh24 SFBPh25 Ich versuche, mich im Physikunterricht zu beteiligen. Häufig habe ich keine Lust, im Physikunterricht richtig mitzuarbeiten. Ich sage im Physikunterricht nur dann etwas, wenn mich die Lehrerin/der Lehrer aufruft. Im Physikunterricht arbeite ich so fleißig wie möglich. Im Physikunterricht arbeite ich auch dann weiter, wenn der Stoff schwierig ist. M SD r it SFBPh SFBPh SFBPh SFBPh SFBPh Skala N = 2019 M = SD = 3.91 Cronbachs α =.85

40 40 Arbeitsverhalten im Fach Physik - bewertungsorientierte Unterrichtsbeteiligung Kurzbezeichnung: SFBPh Selbstwertgefühl und Unterrichtsbeteiligung (adaptiert) Literatur: Kuhl (1984, 1998); Trautwein (2003) Wie verhalten Sie sich im Physikunterricht? SFBPh26 SFBPh27 SFBPh28 Im Physikunterricht sage ich oft nichts, weil andere viel besser sind als ich. Bevor ich im Physikunterricht etwas Falsches sage, halte ich lieber den Mund. Im Physikunterricht sind so viele besser als ich, dass ich mich lieber nicht so oft melde. M SD r it SFBPh SFBPh SFBPh Skala N = 2033 M = 9.25 SD = 2.80 Cronbachs α =.93

41 Der Mathematik-Unterricht aus Schülersicht Verhältnis zur Lehrkraft Mathematik - Motivierung Kurzbezeichnung: SFBMa DESI (adaptiert) Literatur: Klieme et al. (2006) stimme zu (1 ), stimme eher zu (2), stimme eher nicht zu (3), stimme Meine Mathematiklehrerin/mein Mathematiklehrer SFBMa41 SFBMa42 SFBMa43 SFBMa44 kann mich manchmal richtig für den Unterricht begeistern. kann auch trockene Themen wirklich interessant machen. weist darauf hin, wie nützlich Mathematik im Alltag ist. betont, dass Mathematik in vielen Berufen eine große Rolle spielt. M SD r it SFBMa SFBMa SFBMa SFBMa Skala N = 2745 M = 9.63 SD = 3.12 Cronbachs α =.79

42 42 Kognitiv aktivierende Aufgaben Kurzbezeichnung: SFBMa PISA 2003 (adaptiert) Literatur: Clausen (2002) stimme zu (1 ), stimme eher zu (2), stimme eher nicht zu (3), stimme Unsere Mathematiklehrerin/unser Mathematiklehrer SFBMa51 SFBMa52 SFBMa53 SFBMa54 SFBMa55 SFBMa56 stellt oft n, die man nicht spontan beantworten kann, sondern die zum Nachdenken zwingen. stellt auch Aufgaben, die keine eindeutige Lösung haben, und lässt dies erklären. stellt Aufgaben, für deren Lösung man Zeit zum Nachdenken braucht. wechselt die Einkleidung von Aufgaben so, dass man erkennt, ob man die mathematische Idee wirklich verstanden hat. stellt die Aufgaben so, dass man merkt, was man verstanden hat. stellt häufiger Aufgaben, bei denen es nicht allein auf das Rechnen, sondern vor allem auf den richtigen Ansatz ankommt. M SD r it SFBMa SFBMa SFBMa SFBMa SFBMa SFBMa Skala N = 2643 M = SD = 3.43 Cronbachs α =.79

43 43 Strukturiertheit Kurzbezeichnung: SFBMa DESI (adaptiert) Literatur: Klieme et al. (2006) stimme zu (1 ), stimme eher zu (2), stimme eher nicht zu (3), stimme Inwieweit trifft Folgendes auf eure Mathematiklehrerin/euren Mathematiklehrer zu? SFBMa61 SFBMa62 SFBMa63 Zu Beginn der Stunde gibt meine Mathematiklehrerin/mein Mathematiklehrer eine Übersicht, worum es geht. Am Ende der Stunde fasst meine Mathematiklehrerin/mein Mathematiklehrer das Wichtigste zusammen. Meine Mathematiklehrerin/mein Mathematiklehrer gibt Hinweise, worauf es in der Unterrichtsstunde besonders ankommt. M SD r it SFBMa SFBMa SFBMa Skala N = 2728 M = 7.92 SD = 2.37 Cronbachs α =.76

44 Förderunterricht Angebote für begabte Schüler Teilnahme Kurzbezeichnung: SFBP16 Eigenentwicklung KESS 10/11 Bin mir nicht sicher (1), nein (2), ja (3) Haben Sie bereits an einem Angebot für besonders begabte und leistungsfähige Schülerinnen und Schüler teilgenommen? Angebote für begabte Schüler - Anzahl Kurzbezeichnung: SFBP17 Eigenentwicklung KESS 10/11 Ich habe nur an einem Angebot bzw. Kurs teilgenommen. (1), Ich habe an mehreren Angeboten bzw. Kursen teilgenommen. (2) Falls Sie 6 mit ja beantwortet haben, beantworten Sie bitte die n 7 und 8. [abweichende Nummerierung je nach bogen-version möglich] Angebote für begabte Schüler - Ort Kurzbezeichnung: SFBP18 Eigenentwicklung KESS 10/11 innerhalb der Schule (1), außerhalb der Schule (2), sowohl innerhalb als auch außerhalb der Schule (3) Wo fanden diese Angebote/Kurse statt?

45 45 Literaturverzeichnis Baumert, J. & Schümer, G. (2001). Familiäre Lebensverhältnisse, Bildungsbeteiligung und Kompetenzerwerb. In J. Baumert, E. Klieme, M. Neubrand, M. Prenzel, U. Schiefele, W. Schneider, P. Stanat, K.-J. Tillmann & M. Weiß (Hrsg.), PISA Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich (S ). Opladen: Leske + Budrich. Bos, W., Bonsen, M., Gröhlich, C., Guill, K. & Scharenberg, K. (2009). KESS 7. Skalenhandbuch zur Dokumentation der Erhebungsinstrumente. Münster: Waxmann. Bos, W., Gröhlich, C., Dudas, D.-F., Guill, K. & Scharenberg, K. (2010). KESS 8. Skalenhandbuch zur Dokumentation der Erhebungsinstrumente. Münster: Waxmann. Bos, W. & Pietsch, M. (Hrsg.). (2006). KESS 4 Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern am Ende der Jahrgangsstufe 4 in Hamburger Grundschulen. Münster: Waxmann. Bos, W., Pietsch, M., List, M. K., Guill, K., Gröhlich, C., Scharenberg, K. & Wendt, H. (2016). KESS 4 Skalenhandbuch zu r Dokumentation der Erhebungsinstrumente. Kiel: Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik an der Universität Kiel. Clausen, M. (2002). Unterrichtsqualität: Eine der Perspektive? Münster: Waxmann. Jerusalem, M. (1984). Selbstbezogene Kognitionen in schulischen Bezugsgruppen. Eine Längsschnittstudie. Dissertation, Freie Universität Berlin. Jopt, U.-J. (1978). Selbstkonzept und Ursachenerklärung in der Schule. Bochum: Kamp. Kelly, D. L. (2003). Developing the PIRLS background questionnaires. In: M. O. Martin, I. V. S. Mullis & A. M. Kennedy (Hrsg.), PIRLS 2001 technical report (S ). Chestnut Hill, MA: Boston College. Klieme, E., Eichler, W., Helmke, A., Lehmann, R. H., Nold, G., Rolff, H.-G., Schröder, K., Thomé, G. & Willenberg, H. (2006). Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch. Zentrale Befunde der Studie Deutsch-Englisch-Schülerleistungen International (DESI). Frankfurt am Main: Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung. Kuhl, J. (1984). Tatsächliche und phänomenale Hilflosigkeit: Vermittlung von Leistungsdefiziten nach massiver Misserfolgsinduktion. In: F. E. Weinert & R. H. Kluwe (Hrsg.), Metakognition, Motivation und Lernen (S ). Stuttgart: Kohlhammer. Kuhl, J. (1998). Wille und Persönlichkeit: Funktionsanalyse der Selbststeuerung. Psychologische Rundschau 49 (2), Marsh, H. W. (1990). Self Description Questionnaire (SDQ) II: A theoretical and empirical basis for the measurement of multiple dimensions of adolescent self-concept: An interim test manual and a research monograph. San Antonio, TX: The Psychological Corporation. Möller, J. & Bonerad, E.-M. (2007). bogen zur habituellen Lesemotivation. Psychologie in Erziehung und Unterricht 54 (4),

46 46 Mullis, I. V. S., Martin, M. O., Gonzalez, E. J. & Kennedy, A. M. (Hrsg.). (2003). PIRLS 2001 international report. IEA's study of reading literacy achievement in primary schools. Chestnut Hill, MA: Boston College. Rindermann, H. (2009). Emotionale-Kompetenz-bogen. Ein Verfahren zur Einschätzung emotionaler Kompetenzen und emotionaler Intelligenz aus Selbst- und Fremdsicht. Göttingen: Hogrefe. Schiefele, U. (1991). lnterest, learning and motivation. Educational Psychologist 26 (3 & 4), Schiefele, U. (1996). Motivation und Lernen mit en. Göttingen: Hogrefe. Trautwein, U. (2003). Schule und Selbstwert. Entwicklungsverlauf, Bedeutung von Kontextfaktoren und Effekte auf die Verhaltensebene. (Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie; Bd. 36). Münster: Waxmann. Abkürzungsverzeichnis Cronbachs α BIJU DESI IGLU M N PISA PIRLS r it SD Cronbachs Alpha-Koeffizient für interne Konsistenz/Reliabilität Bildungsverläufe und psychosoziale Entwicklung im Jugend- und jungen Erwachsenenalter Deutsch-Englisch-Schülerleistungen-International Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung Mittelwert Stichprobengröße Programme for International Student Assessment Progress in International Reading Literacy Study ltem total correlation / Trennschärfe Standardabweichung

Stanislav Ivanov Roumiana Nikolova Karin Guill Marit K. List KESS 12/13. Dokumentation der Erhebungsinstrumente

Stanislav Ivanov Roumiana Nikolova Karin Guill Marit K. List KESS 12/13. Dokumentation der Erhebungsinstrumente Stanislav Ivanov Roumiana Nikolova Karin Guill Marit K. List KESS 12/13 Dokumentation der Erhebungsinstrumente 2 2016 Behörde für Schule und Berufsbildung der Freien und Hansestadt Hamburg (BSB) Leibniz-Institut

Mehr

Sammlung von wissenschaftlich geeichten und bewährten Skalen im Rahmen des Projekts Sicherheitserleben im Sportunterricht

Sammlung von wissenschaftlich geeichten und bewährten Skalen im Rahmen des Projekts Sicherheitserleben im Sportunterricht Sammlung von wissenschaftlich geeichten und bewährten Skalen im Rahmen des Projekts Sicherheitserleben im Sportunterricht gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft und Kultur in Niedersachsen Zentrum

Mehr

Wie wird der Fragebogen ausgefüllt?

Wie wird der Fragebogen ausgefüllt? Liebe Schülerin, lieber Schüler Du hast dich bereit erklärt, an dieser Studie teilzunehmen. Das ist sehr wichtig, denn wir alle wissen: Die besten Beobachter des schulischen Unterrichts sind die Schüler

Mehr

Publikationsliste IGLU 2006

Publikationsliste IGLU 2006 Publikationsliste IGLU 2006 Um Ihnen den Überblick über die Publikationen, die mit Daten der Studie IGLU 2006 erstellt wurden, zu erleichtern, haben wir auf den folgenden Seiten eine Literatursammlung

Mehr

KESS 8. Skalenhandbuch zur Dokumentation der Erhebungsinstrumente. Wilfried Bos Carola Gröhlich Denisa-F. Dudas Karin Guill Katja Scharenberg

KESS 8. Skalenhandbuch zur Dokumentation der Erhebungsinstrumente. Wilfried Bos Carola Gröhlich Denisa-F. Dudas Karin Guill Katja Scharenberg Wilfried Bos Carola Gröhlich Denisa-F. Dudas Karin Guill Katja Scharenberg KESS 8 Skalenhandbuch zur Dokumentation der Erhebungsinstrumente Waxmann 2010 Münster / New York / München / Berlin Inhalt Einleitung...

Mehr

KESS 10/11. Zusammenfassung der zentralen Befunde. September Ulrich Vieluf, Stanislav Ivanov, Dr. Roumiana Nikolova

KESS 10/11. Zusammenfassung der zentralen Befunde. September Ulrich Vieluf, Stanislav Ivanov, Dr. Roumiana Nikolova KESS 10/11 Zusammenfassung der zentralen Befunde September 2011 Ulrich Vieluf, Stanislav Ivanov, Dr. Roumiana Nikolova KESS 10 Schülerpopulation nach Schulen und Schulform am Ende der Jahrgangsstufe 10

Mehr

PISA Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland

PISA Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Jürgen Baumert, Cordula Artelt, Eckhard Klieme, Michael Neubrand,

Mehr

ANHANG. A) Erhebungsinstrumente

ANHANG. A) Erhebungsinstrumente ANHANG A) Erhebungsinstrumente Im Folgenden werden die im Rahmen der vorliegenden Untersuchung eingesetzten Instrumente vorgestellt. Die jeweiligen Skalen wurden im Anschluss an Faktorenanalysen, inhaltliche

Mehr

DIFFERENTIELLE BENOTUNGEN VON JUNGEN UND MÄDCHEN

DIFFERENTIELLE BENOTUNGEN VON JUNGEN UND MÄDCHEN DIFFERENTIELLE BENOTUNGEN VON JUNGEN UND MÄDCHEN Der Einfluss der Einschätzungen von Lehrkräften zur Fähigkeit zum selbstgesteuerten Lernen Prof. Dr. Poldi Kuhl PROF. DR. POLDI KUHL» www.leuphana.de Ausgangspunkt

Mehr

Anhängen der Forschung 201

Anhängen der Forschung 201 Anhängen der Forschung 201 Anhängen der Forschung (1) Anhang (1): Darstellung der Auswertung der Befunde der Forschung. empirische Befunde Anhang (1.1 Tabelle 1): Belastungserfahrung in der allgemeinen

Mehr

Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext

Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext Sommersemester 2009 Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext Raum: FR 4061 Seminar Nr.: 3134 L 305 Dozentin: Dipl. Päd. Rebecca Lazarides rebecca.lazarides@gmx.de Sprechzeiten: Dienstag 14:00 15:00

Mehr

Literatur. Prof. Dr. Werner Sacher Prof. Dr. Werner Sacher

Literatur. Prof. Dr. Werner Sacher Prof. Dr. Werner Sacher Institut für Demoskopie Allensbach (2010): Aktuelle Fragen der Schulpolitik und das Bild der Lehrer in Deutschland. http://www.lehrerpreis.de/documents/81108_allensbach_web.pdf Köller, O.; Knigge, M.;

Mehr

PISA Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland

PISA Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland PISA 2000 - Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland Jürgen Baumert, Cordula Artelt, Eckhard Klieme, Michael Neubrand, Manfred Prenzel, Ulrich Schiefeie, Wolfgang Schneider,

Mehr

Lehrergesundheit und Unterrichtshandeln: Hat Burnout von Lehrkräften Folgen für die Leistung der Schülerinnen und Schüler?

Lehrergesundheit und Unterrichtshandeln: Hat Burnout von Lehrkräften Folgen für die Leistung der Schülerinnen und Schüler? Lehrergesundheit und Unterrichtshandeln: Hat Burnout von Lehrkräften Folgen für die Leistung der Schülerinnen und Schüler? Prof. Dr. Uta Klusmann Leibniz Institute for Science and Mathematics Education,

Mehr

Ergebnisrückmeldung. 1 Schüler- und Kontextmerkmale

Ergebnisrückmeldung. 1 Schüler- und Kontextmerkmale Ergebnisrückmeldung Datum: 9. November 2016 Kurs: 10 Mathekurs Fach/ Fachbereich: Mathematik Anzahl angemeldeter Schüler: 21 Anzahl teilgenommener Schüler: 15 1 Schüler- und Kontextmerkmale Die nachstehende

Mehr

KESS 4 - Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern am Ende der Jahrgangsstufe 4 in Hamburger Grundschulen

KESS 4 - Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern am Ende der Jahrgangsstufe 4 in Hamburger Grundschulen Wilfried Bos, Marcus Pietsch (Hrsg.) KESS 4 - Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern am Ende der Jahrgangsstufe 4 in Hamburger Grundschulen Waxmann Münster / New York München / Berlin

Mehr

Von Stärken und Schwächen: Zur Genese fachbezogener Selbstkonzepte

Von Stärken und Schwächen: Zur Genese fachbezogener Selbstkonzepte Von Stärken und Schwächen: Zur Genese fachbezogener Selbstkonzepte Jens Möller Universität Kiel Vortrag Humanwissenschaftliche Perspektiven auf Lernen FU Berlin, 14. Januar 2005 Überblick über den Vortrag

Mehr

Bausteine zu Selbstbeurteilungen von Schülerinnen und Schülern an der Bernischen Volksschule ---

Bausteine zu Selbstbeurteilungen von Schülerinnen und Schülern an der Bernischen Volksschule --- Übersicht über die Bausteine (Module) für stufengemässe Selbstbeurteilungen von Schülerinnen und Schülern an der Bernischen Volksschule 1. (SEMESTER-) SELBSTBEURTEILUNG ( 1. / 2. Klasse) 2. (SEMESTER-)

Mehr

Themen. 1. Lernstrategien welche sind am selbstgesteuerten Lernen beteiligt? 2. Vermittlung von Lernstrategien

Themen. 1. Lernstrategien welche sind am selbstgesteuerten Lernen beteiligt? 2. Vermittlung von Lernstrategien Themen: 1. Lernstrategien welche sind am selbstgesteuerten Lernen beteiligt? 2. Vermittlung von Lernstrategien Themen Verwendete Literatur Lerntagebücher Winter, F. (2003): Lerntagebücher. In: Lernende

Mehr

Schülerfragebogen zur Beurteilung des Unterrichts

Schülerfragebogen zur Beurteilung des Unterrichts IBUS Inventar zur Beurteilung von Unterricht an Schulen SCHÜLERFRAGEBOGEN ZUM UNTERRICHT Schülerfragebogen zur Beurteilung des Unterrichts Mit dem folgenden kurzen Fragebogen wird der Unterricht eines

Mehr

Wie lerne ich? Während einer wichtigen Mathematik-Überprüfung habe ich große Angst.

Wie lerne ich? Während einer wichtigen Mathematik-Überprüfung habe ich große Angst. A.2 Fragebogen post Lernstrategien (post) Wie lerne ich? Liebe Schülerin, lieber Schüler! Du hast jetzt 3 Monate lang mit dem Lerntagebuch gearbeitet und Rückmeldungen von deinen Lehrern bekommen, wie

Mehr

Eine Schule zum Wohlfühlen mehr als nur eine Utopie?

Eine Schule zum Wohlfühlen mehr als nur eine Utopie? Gymnasium Zell am See, 08. Mai 2007 Eine Schule zum Wohlfühlen mehr als nur eine Utopie? Prof. Dr. Tina Hascher, Fachbereich Erziehungswissenschaft (tina.hascher@sbg.ac.at) Vier Schritte 1. Wohlbefinden

Mehr

Dr. Barbara Drechsel - Schriften

Dr. Barbara Drechsel - Schriften Dr. Barbara Drechsel - Schriften Zeitschriftenartikel (* mit peer review) * Drechsel, B., Carstensen, C.H. & Prenzel, M. (2011). The Role of Content and Context in PISA Interest Scales - A study of the

Mehr

Fragebogen zu Gedanken und Gefühlen (FGG)

Fragebogen zu Gedanken und Gefühlen (FGG) Fragebogen zu Gedanken und Gefühlen (FGG) Informationen zum FGG-14, FGG-37 und IWD Stand: 11-2009 Der Fragebogen zu Gedanken und Gefühlen von Renneberg et al. (2005) ist ein aus der Theorie abgeleitetes

Mehr

Mein persönliches Profil [Sek I]

Mein persönliches Profil [Sek I] Bausteine Vor- und Nachbereitung Tag der Berufs- und Studienorientierung Mein persönliches Profil [Sek I] Selbsteinschätzung vs. Fremdeinschätzung Einzelarbeit Partnerarbeit Plenum ab 60 min Stärkenbogen

Mehr

Anhang 175. Fragebogen zur Erfassung von Emotionsregulationsstrategien (Erstversion)

Anhang 175. Fragebogen zur Erfassung von Emotionsregulationsstrategien (Erstversion) Anhang 175 Anhang Anhang A: Fragebögen Fragebogen zur Erfassung von Emotionsregulationsstrategien (Erstversion) Revidierter Fragebogen zur Erfassung von Emotionsregulationsstrategien (Zweitversion) Anhang

Mehr

Lehrerfragebogen zur Unterrichtsstunde

Lehrerfragebogen zur Unterrichtsstunde Lehrerfragebogen r Unterrichtsstunde Liebe Lehrerin, lieber Lehrer, der Lehrerfragebogen stellt das Pendant m Schüler- und Kollegenfragebogen m Unterricht dar. Erfasst werden fünf Merkmale der Unterrichtsqualität:

Mehr

Wilfried Bos, Eva-Maria Lankes, Manfred Prenzel, Knut Schwippert, Renate Valtin, Gerd Walther (Hrsg.) IGLU

Wilfried Bos, Eva-Maria Lankes, Manfred Prenzel, Knut Schwippert, Renate Valtin, Gerd Walther (Hrsg.) IGLU Wilfried Bos, Eva-Maria Lankes, Manfred Prenzel, Knut Schwippert, Renate Valtin, Gerd Walther (Hrsg.) IGLU Einige Länder der Bundesrepublik Deutschland im nationalen und internationalen Vergleich Waxmann

Mehr

Schülerfragebogen Welle 7 [BiKS-8-14 Sekundarschulen]

Schülerfragebogen Welle 7 [BiKS-8-14 Sekundarschulen] Veröffentlichung der DFG-Forschergruppe "Bildungsprozesse, Kompetenzentwicklung und Selektionsentscheidungen im Vorschulund Schulalter" (BiKS) Codebuch zum Schülerfragebogen Welle 7 [BiKS-8-4 Sekundarschulen]

Mehr

Publications Martin Senkbeil, Ph.D. August 2016

Publications Martin Senkbeil, Ph.D. August 2016 1 Publications Martin Senkbeil, Ph.D. August 2016 Senkbeil, M. & Ihme, J.M. (Online First). Entwicklung und Validierung eines Kurzfragebogens zur Erfassung computerbezogener Anreizfaktoren bei Erwachsenen.

Mehr

Inhalt Vorwort...11 Kapitel I TIMSS 2015: Wichtige Ergebnisse im Überblick...13

Inhalt Vorwort...11 Kapitel I TIMSS 2015: Wichtige Ergebnisse im Überblick...13 Inhalt Vorwort...11 Kapitel I TIMSS 2015: Wichtige Ergebnisse im Überblick...13 Wilfried Bos, Heike Wendt, Olaf Köller, Christoph Selter, Knut Schwippert und Daniel Kasper 1 Einleitung...13 2 Zentrale

Mehr

PISA 2009 in Deutschland

PISA 2009 in Deutschland Informationsveranstaltung für die an PISA 2009 beteiligten Schulen Deutsches PISA-Konsortium Gliederung Allgemeine Hintergrundinformationen zu PISA Das theoretische Rahmenkonzept der Lesekompetenz in PISA

Mehr

Erprobung von Rückmeldebögen und Förderplänen in der Unterund Mittelstufe

Erprobung von Rückmeldebögen und Förderplänen in der Unterund Mittelstufe Erprobung von Rückmeldebögen und Förderplänen in der Unterund Mittelstufe Verantwortlich Frau Kohs Jahrgangsstufe 5-7 Teilnahmevoraussetzungen Keine Inhalt Rückmelde- und Reflexionsbögen zu Klassenarbeiten

Mehr

Anhang A. Fragebogen Berufswahlkompetenz. Friedrich-Schiller-Universität Jena

Anhang A. Fragebogen Berufswahlkompetenz. Friedrich-Schiller-Universität Jena Anhang A Fragebogen Berufswahlkompetenz 0 Name: Klasse: Datum: Fragebogen Berufswahlkompetenz Liebe Schülerin, lieber Schüler, dieser Fragebogen wurde entwickelt, um die Berufsorientierungsangebote deiner

Mehr

PISA 2006 Die Ergebnisse der dritten internationalen Vergleichsstudie

PISA 2006 Die Ergebnisse der dritten internationalen Vergleichsstudie Manfred Prenzel, Cordula Artelt, Jürgen Baumert, Werner Blum, Marcus Hammann, Eckhard Klieme und Reinhard Pekrun (Hrsg.) PISA-Konsortium Deutschland PISA 2006 Die Ergebnisse der dritten internationalen

Mehr

Die Lesekompetenz und Lesemotivation von 10-Jährigen im Vergleich

Die Lesekompetenz und Lesemotivation von 10-Jährigen im Vergleich Ausgewählt Ergebnisse aus PIRLS 2011 Die Lesekompetenz und Lesemotivation von 10-Jährigen im Vergleich Landesbüchereitagung Überblick Details zur PIRLS-Studie (Stichprobe, Testaufgaben) Ergebnisse: internationaler

Mehr

KOSTA. TEILERGEBNIS-Darstellung. Ines Weresch-Deperrois / Rainer Bodensohn. Gegenstand der Untersuchung:

KOSTA. TEILERGEBNIS-Darstellung. Ines Weresch-Deperrois / Rainer Bodensohn. Gegenstand der Untersuchung: 1 KOSTA TEILERGEBNIS-Darstellung Ines Weresch-Deperrois / Rainer Bodensohn Gegenstand der Untersuchung: Curriculare Standards in der Praxis: Einschätzung ihres Stellenwert, der Anwendungshäufigkeit, Schwierigkeit,

Mehr

Deutsche Schule Madrid

Deutsche Schule Madrid Liebe Schülerinnen und Schüler, eure Meinung ist uns wichtig! Um herausfinden, worin unsere Schule gut ist, aber auch, wo sie sich noch verbessern könnte, führen wir diese Befragung durch. An dieser Befragung

Mehr

Auswertungen. Indikatoren für guten Unterricht bzw. wirkungsvolle Klassenführung

Auswertungen. Indikatoren für guten Unterricht bzw. wirkungsvolle Klassenführung : 1a Hinweistext: Erläuterungen: Webseite mit Hinweisen zur Auswertung und Interpretation Berechnungsgrundlage: Fragebogen ausgefüllt: 1 - Fragebogen (vollständig) ausgefüllt: Individualfeedback zur Unterichts-

Mehr

Erste Ergebnisse aus IGLU

Erste Ergebnisse aus IGLU Erste Ergebnisse aus IGLU Schülerleistungen am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich Bearbeitet von Wilfried Bos, Eva-Maria Lankes, Manfred Prenzel, Knut Schwippert, Renate Valtin,

Mehr

Schüler/-innen Feedback Oberstufe

Schüler/-innen Feedback Oberstufe Schüler/-innen Feedback Oberstufe Liebe Schülerin, lieber Schüler Dieser Fragebogen enthält Aussagen zum Unterricht bei deiner Lehrperson. Es geht bei der Befragung um deine persönliche Meinung. Lies dazu

Mehr

Zusammenfassung zentraler Befunde

Zusammenfassung zentraler Befunde PISA 2000 Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland Zusammenfassung zentraler Befunde Baumert, Artelt, Klieme, Neubrand, Prenzel, Schiefele, Schneider, Schümer, Stanat, Tillmann,

Mehr

Einführung in die Pädagogische Psychologie HS Vorlesung 1: Pädagogische Psychologie: Was - Wozu? Prof. Dr. Franz Baeriswyl

Einführung in die Pädagogische Psychologie HS Vorlesung 1: Pädagogische Psychologie: Was - Wozu? Prof. Dr. Franz Baeriswyl Einführung in die Pädagogische Psychologie HS 2013 Vorlesung 1: Pädagogische Psychologie: Was - Wozu? Prof. Dr. Franz Baeriswyl Pisa 2009. Schülerinnen und Schüler der Schweiz im internationalen Vergleich.

Mehr

SU Einführung in die quantitativ-empirischen Methoden Forschungsprojekt: Phänomene im schulischen Kontext I

SU Einführung in die quantitativ-empirischen Methoden Forschungsprojekt: Phänomene im schulischen Kontext I Dr. Rudolf Beer Hochschulprofessor 2017/2018 rudolf.beer@kphvie.ac.at http://pro.kphvie.ac.at/rudolfbeer SU Einführung in die quantitativ-empirischen Methoden Forschungsprojekt: Phänomene im schulischen

Mehr

Anhang B. Skalendokumentation zum Fragebogen Berufswahlkompetenz. Friedrich-Schiller-Universität Jena

Anhang B. Skalendokumentation zum Fragebogen Berufswahlkompetenz. Friedrich-Schiller-Universität Jena Anhang B Skalendokumentation zum Fragebogen Berufswahlkompetenz 0 ThüBOM Skalendokumentation Fragebogen Berufswahlkompetenz (FBK) Nachstehend ist eine Übersicht aller verwendeten Items und Skalen des Fragebogens

Mehr

Entwicklung und Überprüfung von Kompetenzmodellen zur integrativen Verarbeitung von Texten und Bildern (BiTe)

Entwicklung und Überprüfung von Kompetenzmodellen zur integrativen Verarbeitung von Texten und Bildern (BiTe) Entwicklung und Überprüfung von Kompetenzmodellen zur integrativen Verarbeitung von Texten und Bildern (BiTe) Beitrag auf dem SPP Abschlusskolloquium Frankfurt, 08.10.2013 Annika Ohle, Nele McElvany, Wolfgang

Mehr

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV Leibniz Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) ELEKTRONISCHES TESTARCHIV Testverfahren aus dem Elektronischen Testarchiv Liebe Nutzerinnen und liebe Nutzer, wir freuen uns, dass

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen über deine Schule zu? 1 Ich fühle mich in unserer Schule wohl. 2 An unserer Schule gibt es klare

Mehr

Deutsche Schule Madrid Pädagogisches Qualitätsmanagement. Interne Evaluation März Ausgewählte Ergebnisse

Deutsche Schule Madrid Pädagogisches Qualitätsmanagement. Interne Evaluation März Ausgewählte Ergebnisse Deutsche Schule Madrid Pädagogisches März 2015 Ausgewählte Ergebnisse im Schuljahr 2014-2015 Ausgewählte Ergebnisse der Befragung 1. Allgemeine Schulzufriedenheit - 1.1. Sehr hohe Zustimmungswerte unter

Mehr

Mein Lerngespräch im 3. Schulbesuchsjahr

Mein Lerngespräch im 3. Schulbesuchsjahr Mein Lerngespräch im 3. Schulbesuchsjahr am: mein Name: meine Klasse: mein(e) Lehrer(in): Meine Stärken in der Schule sind: Verhalten in der Gemeinschaft fühle mich in meiner Klasse wohl und habe Freunde.

Mehr

WP Wahlpflichtbereich

WP Wahlpflichtbereich WP Wahlpflichtbereich Informationen für Schülerinnen und Schüler Eltern und Erziehungsberechtigte ab Jahrgang 6: Spanisch / Französisch ab Jahrgang 7: Spanisch / Französisch Naturwissenschaften Arbeitslehre

Mehr

Pressemitteilung Kommunikation, Presse, Öffentlichkeit

Pressemitteilung Kommunikation, Presse, Öffentlichkeit Kultusminister Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland Pressemitteilung Kommunikation, Presse, Öffentlichkeit 11.10.2013 Vorstellung der Ergebnisse des IQB-Ländervergleichs

Mehr

Das Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern

Das Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern Referat an der Eröffnungstagung des Kantonalen Netzwerkes Gesundheitsfördernder Schulen, 20. Januar 2007, Tagungszentrum Schloss Au / ZH Das Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern Tina Hascher (tina.hascher@sbg.ac.at)

Mehr

"Sag mir wie ist Afrika?"

Sag mir wie ist Afrika? Germanistik Larissa Glück "Sag mir wie ist Afrika?" Planung einer Unterrichtseinheit im Deutschunterricht Studienarbeit Gliederung 1. EINLEITUNG UND VERORTUNG DER EINHEIT... 1 2. DARSTELLUNG DER UNTERRICHTSEINHEIT...

Mehr

Pressemitteilung Berlin, 11. Dezember 2012

Pressemitteilung Berlin, 11. Dezember 2012 Pressemitteilung Berlin, 11. Dezember 2012 Deutschlands Grundschülerinnen und Grundschüler im Lesen, in Mathematik und in den Naturwissenschaften im internationalen Vergleich weiterhin im oberen Drittel

Mehr

Biologische Inhalte, die nach dem Abitur für Basiswissen gehalten werden

Biologische Inhalte, die nach dem Abitur für Basiswissen gehalten werden Naturwissenschaft Johanna Sandvoss Biologische Inhalte, die nach dem Abitur für Basiswissen gehalten werden Eine Umfrage unter Studienanfängern Examensarbeit Biologische Inhalte, die nach dem Abitur für

Mehr

Konzeptwandelprozesse im Anfangsunterricht Chemie

Konzeptwandelprozesse im Anfangsunterricht Chemie Konzeptwandelprozesse im Anfangsunterricht Chemie Erste Ergebnisse einer Längsschnittstudie Gefördert vom Aufbau des Vortrags Fragestellung und Ergebnisse und Ruß ist das, was die Kerze ausatmet! Präkonzepte

Mehr

MUSTER. Cognitive Academic Language Proficiency in Science. CALP-S Teil1- Gesamtübersicht

MUSTER. Cognitive Academic Language Proficiency in Science. CALP-S Teil1- Gesamtübersicht Goethe-Universität Neuere Philologien Markieren Bitte so markieren: Sie so: Korrektur: Prof.Dr.DanielaElsner CALP-S Teil1- Gesamtübersicht Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken

Mehr

Selbsteinschätzungsbogen Fähigkeiten und Kompetenzen

Selbsteinschätzungsbogen Fähigkeiten und Kompetenzen Selbsteinschätzungsbogen Der folgende Fragebogen hilft Ihnen dabei, Ihre ud herauszufinden. Dafür haben wir in der folgenden Tabelle viele aufgelistet. Zm besseren Verständnis sind alle Begriffe jeweils

Mehr

TIMSS Methode, Ergebnisse, Probleme

TIMSS Methode, Ergebnisse, Probleme Was ist TIMSS? Third International Mathematics and Science Study Gesamtleitung: International Association for the Evaluation of Educational Achievement (IEA), Den Haag Gesamtverantwortung: Boston College,

Mehr

Nicht genutzte Chancen - Underachievement

Nicht genutzte Chancen - Underachievement Ingo Hertzstell Nicht genutzte Chancen - Underachievement Hof 2010 1 Gliederung Definition Häufigkeit Probleme der Performanz Verdachtsmomente Diagnose Individuelle Förderung Hof 2010 2 Definition Underachievement

Mehr

Damit du weißt, was dich gleich erwartet, ist hier eine Beispielfrage: trifft

Damit du weißt, was dich gleich erwartet, ist hier eine Beispielfrage: trifft Liebe Schülerin, lieber Schüler, du nimmst heute an einer Untersuchung teil. Bei dieser Untersuchung geht es um das Fach Mathematik, wie du darüber denkst und fühlst und wie du mit Matheaufgaben rechtkommst.

Mehr

Interne Evaluation 2014

Interne Evaluation 2014 Interne Evaluation 2014 Aktuelle Zahlen (Oktober 2014) Aktive SchülerInnen im Projekt DaZ für Seiteneinsteiger SchülerInnen 27 50 EU_FörBi Deutsch Englisch Mathe Gesamt 106 40 61 284 LehrerInnen (PraktikantInnen)

Mehr

Schülerfragebogen. Liebe Schülerinnen und Schüler,

Schülerfragebogen. Liebe Schülerinnen und Schüler, Schüler (Version 0.2 HS MS FS - RS - WS - GYM) Diese Seite bitte nicht abtrennen! Schülerfragebogen Liebe Schülerinnen und Schüler, Nichts ist so gut, dass es nicht noch verbessert werden könnte, sagt

Mehr

Research Data. Startkohorte 4: Klasse 9 (SC4) Welle 5 Informa on zum Kompetenztest

Research Data. Startkohorte 4: Klasse 9 (SC4) Welle 5 Informa on zum Kompetenztest Research Data Startkohorte 4: Klasse 9 (SC4) Welle 5 Informa on zum Kompetenztest Urheberrechtlich geschütztes Material Leibniz-Ins tut für Bildungsverläufe e.v. (LIfBi) Wilhelmsplatz 3, 96047 Bamberg

Mehr

Einige Ergebnisse der Unterrichtsforschung

Einige Ergebnisse der Unterrichtsforschung Einige Ergebnisse der Unterrichtsforschung Entwicklung von Interesse und Selbstkonzept während der Schulzeit Was macht einen guten Lehrer/eine gute Lehrerin aus? Persönlichkeitsmerkmale? Interaktionsverhalten?

Mehr

Musikinstrumente und Musizieren Studie 2009-

Musikinstrumente und Musizieren Studie 2009- Musikinstrumente und Musizieren Studie 2009- Beauftragtes Institut: Im Auftrag der SOMM e.v. Die Ergebnisse der SOMM/-Studie Einleitung Aktives Musizieren ist ein hohes Gut für jede Gesellschaft. Musik-machen

Mehr

Bremer Institut für Pädagogik und Psychologie (bipp)

Bremer Institut für Pädagogik und Psychologie (bipp) Bremer Institut für Pädagogik und Psychologie (bipp) www.bipp-bremen.de Schule an der N.N. Str. - Förderzentrum - 28309 Bremen März 2004 Evaluation der Fördermaßnahme zur Senkung der Wiederholerquote sowie

Mehr

Landesinstitut für Schule Bremen Leistungsfeststellung zum Halbjahreswechsel in der Jahrgangsstufe 4

Landesinstitut für Schule Bremen Leistungsfeststellung zum Halbjahreswechsel in der Jahrgangsstufe 4 Leistungsfeststellung zum Halbjahreswechsel in der Jahrgangsstufe 4 Warum überhaupt Bildungsstandards? Kompetenzen Inhalte Kompetenzmodelle und Kompetenzstufenmodelle Mindeststandards Regelstandards -

Mehr

Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Max Planck Institute for Human Development

Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Max Planck Institute for Human Development Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Max Planck Institute for Human Development Forschungsbereich Erziehungswissenschaft und Bildungssysteme Kompetenzerwerb und Persönlichkeitsentwicklung: Eine Untersuchung

Mehr

Wie gut ist unsere Schule? Schülerfragebogen zur Qualitätsentwicklung in der Schule

Wie gut ist unsere Schule? Schülerfragebogen zur Qualitätsentwicklung in der Schule Wie gut ist unsere Schule? Schülerfragebogen zur Qualitätsentwicklung in der Schule Liebe Schüler und Schülerinnen der Klassen 3 und 4, Eure Meinung ist uns wichtig! Wir möchten unsere Schule verbessern.

Mehr

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV Leibniz Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) ELEKTRONISCHES TESTARCHIV Testverfahren aus dem Elektronischen Testarchiv Liebe Nutzerinnen und liebe Nutzer, wir freuen uns, dass

Mehr

Varianten und Instrumente, um überfachliche Kompetenzen zu beurteilen

Varianten und Instrumente, um überfachliche Kompetenzen zu beurteilen Varianten und Instrumente, um überfachliche Kompetenzen zu beurteilen Ø Lehrplan 21 Ø Überfachliche Kompetenzen (Entwurf B. Bertschy, 29.04.2016) Ø Mitarbeit im Unterricht & Arbeitsverhalten in Gruppenarbeiten

Mehr

von Corinna Schütz, 2004

von Corinna Schütz, 2004 Referat zur Fachliteratur: Leistungsbezogenes Denken hochbegabter Jugendlicher - Die Schule mach ich doch mit links! von Corinna Schütz, 2004 Maja Muckelmann Seminar: Hochbegabung und Hochbegabtenförderung

Mehr

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV Leibniz Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) ELEKTRONISCHES TESTARCHIV Testverfahren aus dem Elektronischen Testarchiv Liebe Nutzerinnen und liebe Nutzer, wir freuen uns, dass

Mehr

Grundschule Haibach Ringwallstraße 5, Haibach Tel / Fax Mein Lerngespräch

Grundschule Haibach Ringwallstraße 5, Haibach Tel / Fax Mein Lerngespräch Schulhaus Haibach Grschule Haibach Ringwallstraße 5, 63808 Haibach Tel. 06021/632639 Fax 62187 e-mail:gs@schule-haibach.de Außenstelle Grünmorsbach Mein Lerngespräch im 3. Schulhr am: Mein Name: Meine

Mehr

2.1. Mein persönliches Profil. Berufswahl

2.1. Mein persönliches Profil. Berufswahl 2.1. Mein persönliches Profil Erläuterungen zum persönlichen Profil Meine Stärken bestimmen (Selbsteinschätzung, Fremdeinschätzung, Auswertung) Meine Interessen klären Meine Ziele klären Mein persönliches

Mehr

Befragung zur Schulqualität an sächsischen Oberschulen und Gymnasien

Befragung zur Schulqualität an sächsischen Oberschulen und Gymnasien Befragung zur Schulqualität an sächsischen Oberschulen und Gymnasien Fragebogen für Eltern A5.6 02 Sehr geehrte Eltern, in diesem Fragebogen möchten wir Sie zur Schule Ihres Kindes und zu Ihrer Zufriedenheit

Mehr

VERA 8 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN

VERA 8 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN VERA 8 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN >>> Überblick: Was ist VERA 8? Wozu VERA 8? Pädagogischer Nutzen von VERA 8 Anlage von Aufgaben Vorbereitung auf den Test Durchführung

Mehr

Item Facette Kürzel. 3. Für mich und die Schule gilt: Erst die Arbeit, dann das Vergnügen. Handlungskonflikte HK

Item Facette Kürzel. 3. Für mich und die Schule gilt: Erst die Arbeit, dann das Vergnügen. Handlungskonflikte HK Item Facette Kürzel 1. Wenn ich für die Schule Einsatz zeige, hat dies positive Auswirkungen auf mich. Selbstwirksamkeit SW 2. Neue schulische Inhalte versuche ich mit dem, was ich schon weiß, aktiv zu

Mehr

Grundschule II Lauf. Lernentwicklungsbogen für die 3.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2016/17

Grundschule II Lauf. Lernentwicklungsbogen für die 3.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2016/17 Grundschule II Lauf GS II/ Bertleinschule Martin-Luther-Straße 2 91207 Lauf 09123/96 94 810 Lernentwicklungsbogen für die 3.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2016/17 Name: Klasse: Lehrkraft: In einem verbindlichen

Mehr

ANTREIBER-TEST. Kreuzen Sie bei jeder Formulierung den für Sie passenden Zahlenwert an.

ANTREIBER-TEST. Kreuzen Sie bei jeder Formulierung den für Sie passenden Zahlenwert an. ANTREIBER-TEST Das Modell innerer Antreiber kommt aus der Transaktionsanalyse, die darunter elterliche Forderungen versteht, mit denen konventionelle, kulturelle und soziale Vorstellungen verbunden sind.

Mehr

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung Sommersemester 2015 Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung Erziehungswissenschaftliche Fakultät Psychologie des Lernens und Lehrens, der Entwicklung und Erziehung in

Mehr

BEDINGUNGSFAKTOREN SCHULISCHER LEISTUNGEN IN DER GRUNDSCHULE - (WOMIT) KANN SCHULERFOLG PROGNOSTIZIERT WERDEN? Dr. REGINA MÜLLER

BEDINGUNGSFAKTOREN SCHULISCHER LEISTUNGEN IN DER GRUNDSCHULE - (WOMIT) KANN SCHULERFOLG PROGNOSTIZIERT WERDEN? Dr. REGINA MÜLLER BEDINGUNGSFAKTOREN SCHULISCHER LEISTUNGEN IN DER GRUNDSCHULE - (WOMIT) KANN SCHULERFOLG PROGNOSTIZIERT WERDEN? Dr. REGINA MÜLLER Dr. Regina Müller AEPF 2014 16.09.2014 Übersicht 1 Theoretischer Hintergrund

Mehr

Informationsabend 2017 / Übergang in die Jahrgangsstufe 5

Informationsabend 2017 / Übergang in die Jahrgangsstufe 5 Informationsabend 2017 / 2018 Übergang in die Jahrgangsstufe 5 4 Jahre Grundschule und dann? 1. Übergangsverfahren Primarstufe Sek. I 2. Besonderheiten der verschiedenen Schulformen 3. Kriterien für die

Mehr

Innere Differenzierung im Mathematikunterricht

Innere Differenzierung im Mathematikunterricht Innere Differenzierung im Mathematikunterricht Analysen aus TIMSS 2007 Mag. Ursula Schwantner/BIFIE Innere Differenzierung im Mathematikunterricht Innere Differenzierung als nationale Zusatzerhebung bei

Mehr

Persönliche Ziele junger Erwachsener

Persönliche Ziele junger Erwachsener Oliver Lüdtke Persönliche Ziele junger Erwachsener Waxmann Münster / New York München / Berlin Inhalt 1 Einleitung 9 2 Das Zielkonzept: Eine theoretische Einbettung 13 2.1 Zielgerichtetes Verhalten: Ziele,

Mehr

Testinventar zur Talentdiagnostik im Tennis

Testinventar zur Talentdiagnostik im Tennis Testinventar r Talentdiagnostik im Tennis Modul III LMIT: Leistungs-Motivations-Inventar für Tennistalente Stand: Juni 2004 Prof. Dr. Achim Conzelmann, Marion Blank, Heike Baltzer mit Unterstütng des Deutschen

Mehr

Befunde aus dem Projekt EWIKO. Klaus Lingel, Nora Neuenhaus, Cordula Artelt und Wolfgang Schneider

Befunde aus dem Projekt EWIKO. Klaus Lingel, Nora Neuenhaus, Cordula Artelt und Wolfgang Schneider Mathematik und Lesen in der Sekundarstufe I: Schulartunterschiede in Entwicklungsstand und Entwicklungsveränderung im Verlauf der Jahrgangsstufe 5 bis 7 Befunde aus dem Projekt EWIKO Klaus Lingel, Nora

Mehr

Im Folgenden werden verschiedene Antwortkategorien für Items angeführt. Überlegen Sie bitte jeweils, wie diese verbessert werden können:

Im Folgenden werden verschiedene Antwortkategorien für Items angeführt. Überlegen Sie bitte jeweils, wie diese verbessert werden können: Übung: Antwortmöglichkeiten Richtige Antwortkategorien aus: Stiglbauer, B., Gamsjäger, M. & Batinic, B. (2010). Fragebogenuntersuchung eine Schritt für Schritt Anleitung für Schülerinnen und Schüler. Workshop

Mehr

1 Erscheint pünktlich und ordnungsgemäss zum Unterricht

1 Erscheint pünktlich und ordnungsgemäss zum Unterricht 1 Erscheint pünktlich und ordnungsgemäss zum Unterricht Erscheint pünktlich zum Unterricht Ich erscheine immer rechtzeitig in der Schule und wenn ich fehle, dann nur mit den anerkannten Absenzgründen.

Mehr

Lernstrategieinventar für Schülerinnen und Schüler

Lernstrategieinventar für Schülerinnen und Schüler WLI Schule Wie lerne Ich? Christoph Metzger, Claire E. Weinstein, David R. Palmer Lernstrategieinventar für Schülerinnen und Schüler Der Fragebogen ist beigelegt in : Metzger, C., 2006: WLI-Schule. Eine

Mehr

Antreiber Test VOLL UND GANZ = 5 GUT = 4 ETWAS = 3 KAUM = 2 GAR NICHT = 1

Antreiber Test VOLL UND GANZ = 5 GUT = 4 ETWAS = 3 KAUM = 2 GAR NICHT = 1 Antreiber Test Beantworten Sie die Aussagen dieses Tests mit Hilfe der nachstehenden Bewertungsskala (1-5), so wie Sie sich im Moment in Ihrer Berufswelt selber sehen. Kreuzen Sie den entsprechenden Zahlenwert

Mehr

Wie wirken sich intrinsische Lernmotivation und extrinsische Lernmotivation auf die Studienleistung aus? Corinna Schmidt

Wie wirken sich intrinsische Lernmotivation und extrinsische Lernmotivation auf die Studienleistung aus? Corinna Schmidt Wie wirken sich intrinsische Lernmotivation und extrinsische Lernmotivation auf die Studienleistung aus? Corinna Schmidt im Forschungskontext (Modul 4), 0.2.205 Gliederung 2 Theoret. 3 Lernmotivation =

Mehr

Diese vorläufige Fassung wurde dann auf der Basis der Erfahrungen überarbeitet und auf der Fachkonferenz vom beschlossen.

Diese vorläufige Fassung wurde dann auf der Basis der Erfahrungen überarbeitet und auf der Fachkonferenz vom beschlossen. Evaluationen im Fach Chemie Evaluation der schulinternen Curricula Das schulinternen Curriculum für die S I wurde gemeinsam von den Chemiefachlehrern erarbeitet und zunächst in einer vorläufigen Fassung

Mehr

Evaluation des Förderunterrichts in Klasse 5 im Schuljahr 2015/16

Evaluation des Förderunterrichts in Klasse 5 im Schuljahr 2015/16 Evaluation des Förderunterrichts in Klasse 5 im Schuljahr 2015/16 12 10 8 6 4 2 0 Wann hast du am FU Deutsch teilgenommen? 26 von 30 Fragebögen (86,6 %); 3 Schüler nahmen an 2 Abschnitten teil. Okt. -

Mehr

Mein Lernentwicklungsgespräch

Mein Lernentwicklungsgespräch Grundschule Miltenberg Mein Lernentwicklungsgespräch Klasse 3 am: Name der Schülerin/ des Schülers Klasse Erziehungsberechtigte Lehrkraft Liebe Schülerin, lieber Schüler, bald führst du mit deinen Eltern

Mehr

Schullaufbahnempfehlung 2015/2016 Lernerfolge sind der Schlüssel für eine gelingende Lebensplanung

Schullaufbahnempfehlung 2015/2016 Lernerfolge sind der Schlüssel für eine gelingende Lebensplanung Schullaufbahnempfehlung 2015/2016 Lernerfolge sind der Schlüssel für eine gelingende Lebensplanung Wir möchten Sie unterstützen und mit Ihnen eine erfolgversprechende Laufbahn für Ihr Kind finden Verlässliche

Mehr

Vorwort Kapitel: Pädagogische Förderung aus entwicklungspsychologischer

Vorwort Kapitel: Pädagogische Förderung aus entwicklungspsychologischer Vorwort..................................................... XI 1. Kapitel: Lernen, Lehren und die Pädagogische Psychologie... 1 1.1 Kennzeichnung der Pädagogischen Psychologie.................. 4 1.1.1

Mehr

Schüler/innen an reformpädagogischen Schulen

Schüler/innen an reformpädagogischen Schulen Prof. Dr. Heiner Barz Schüler/innen an reformpädagogischen Schulen Vertiefungsseminar Reformpädagogik Sommersemester 2015 1 Gliederung Forschungsdesign Ergebnisse Waldorf Übersicht Fokus: Nachhilfe, Lerntechniken,

Mehr